Sartorius Sartocheck 3 plus Operating Instructions Manual

Operating Instructions | Betriebsanleitung
Sartocheck® 3 plus
Filter Integrity Tester | Filterintegritäts-Testgerät Version 1.00
Contents
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Inhalt
Deutsch ........................... 56
Translation
When the unit is supplied to countries in the EEA, the operating instructions must be translated into the language or languages of the country of use. If any discrepancies arise in the translated text, the original German operating instructions shall form the basis for clearer interpretation or the manufacturer must be contacted.
Copyright
Reproduction, dissemination, transfer by any means and other use is not permitted without the prior written consent of Sartorius Stedim Biotech GmbH. Offenders will be liable for damages. All rights reserved.
3
1.1 Table of Contents
1 Contents ..................... 3
1.1 Table of contents .............. 3
1.2 FCC .........................5
2 Overview and Proper Use ........ 6
2.1 Overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.2 Proper Use ....................6
2.3 Technical Data ................ 7
2.3.1 Dimensions and Weight ......... 7
2.3.2 Connection Data ............... 7
2.3.3 Pneumatics ................... 7
2.3.4 Test Media ...................7
2.3.5 Product-Specific Data ........... 8
2.3.6 Test Methods .................8
2.3.7 General Data ..................8
3 Safety ....................... 9
3.1 Notes|Explanations ............. 9
3.1.1 Device Identification ............9
3.2 Integrated Safety Devices ....... 10
3.3 Safety Measures .............. 10
(to be Performed by the Operator)
3.4 Obligations of the Operator ...... 10
3.5 Safety Tests Performed by the
Manufacturer at the Factory ...... 10
4 General Warnings ............ 11
4.1 Hazards ....................11
4.2 Operating and
Maintenance Personnel ......... 11
4.3 Inserting Replacement
and Wearing Parts ............. 11
4.4 Switch-Off Procedures ......... 11
5 Installation ................. 12
5.1 Delivery Scope ............... 12
5.2 Goods Acceptance . . . . . . . . . . . . . 12
5.3 Setup Instructions ............. 13
5.3.1 Environmental and Site Conditions . 13
5.3.2 Transport and Unpacking ....... 13
5.4 Connections ................. 13
5.4.1 Front Side and Back Side ........13
5.4.2 Left and Right Sides of the Device . 14
5.4.3 SD Card Reader Description ...... 14
5.5 Connections with Internal
Pressure Sensor ............... 15
5.6 Replacing the Paper Roll and the
Ink Ribbon ................... 16
1 Contents
6 Functionality ................17
6.1 General Functional Description. . . . 17
6.2 Test Programs ................ 17
6.3 Management of the Test Results . . 17
6.4 Functionality Test ............. 17
6.5 Cleaning .................... 17
6.6 Self-Test for Broken Conductors
and Short-Circuiting ........... 18
6.7 Calibration .................. 18
6.8 Internal Pressure Sensor ........ 18
6.9 Pressure Gauge Function ........ 18
6.10 Cleaning|Drying .............. 18
6.11 Safety Functions .............. 18
6.12 Software Update .............. 18
6.13 Serial Number ................ 18
7 Operation ..................19
7.1 Switching on the Device ........ 19
7.1.1 Operating Elements . . . . . . . . . . . . 20
7.2 Switching the Device ON and OFF . 21
7.2.1 Test Execution ................ 22
7.2.2 Switching Off the Device ........ 22
7.2.3 Switching off the Device on the Failure of the Power Supply ...22
7.3 Tests ...................... 22
7.3.1 Test Conditions ...............22
7.3.2 Test Selection ................ 22
7.3.3 Programming the Test ......... 23
7.4 Diffusion Test ................ 23
7.5 Bubble Point Test ............. 27
7.6 Diffusion and Bubble Point Test
(Complete Test) .............. 28
7.7 Water Intrusion Test|
Water Flow Test ..............28
7.8 Pressure Drop Test ............ 29
7.9 Multidiffusion Test ............ 29
7.10 Volume Measurement .......... 30
7.11 Customer-Specific BP. . . . . . . . . . . 30
7.12 Customer-Specific Multidiffusion . 30
7.13 Program Database ............. 31
7.13.1 Test Program From Internal Memory
(F1 - program database) ......... 31
7.13.2 Reading in the Test Program from the SD Card
(F2 - Program Database) ........ 32
7.13.3 Saving a Backup of All Test
Programs on SD Card ........... 33
7.13.4 Reading in the Backup of All Test Programs from the SD
Card (F6 - Program Database) .... 34
7.14 Visualization ................. 35
4
7.15 Special Functions ............. 35
7.15.1 Function Test of
Management Unit ............35
7.15.2 Function Test of Test Unit ...... 35
7.15.3 Cleaning ................... 36
7.15.4 Drying ..................... 37
7.15.5 Pressure Gauge Function .......37
7.15.6 Changing Your Own Password ...37
7.16 Service ....................38
7.16.1
Hardware Configuration ..........38
7.16.1.1 Interfaces and External Connections . 38
7.16.2 Software Configuration ..........39
7.16.3 Calibration|Alignment .......... 42
7.16.3.1 Calibration and Alignment of the
Internal Pressure Sensor ........ 43
7.16.4.2 Managing Users .............. 45
8 Maintenance|Servicing ....... 46
8.1 Maintenance ................ 46
8.1.1 Replacing the Microfuses ....... 46
8.1.2 Sartorius Stedim Biotech
Service Menu ................ 46
8.2 Cleaning ................... 46
9 Troubleshooting .............. 47
9.1 Troubleshooting .............. 47
10 Emergencies ................ 49
11 Information and Instructions
on Disposal and Repairs ....... 49
12 Annex ..................... 50
12.1 Detailed Test Description ....... 50
12.1.1 Diffusion Test ................ 50
12.1.2 Bubble Point Test ............. 50
12.1.3 Pressure Drop Test ............ 51
12.1.4 Water Intrusion Test|
Water Flow Test .............. 51
13 Index ...................... 53
5
Shielded Cables
Connections between the devices and peripherials must be made using shielded cables in order to maintain compliance with FCC radio frequency emission limits.
Modifications
Any modifications made to this device that are not approved by Sartorius Stedim Biotech GmbH may void the authority granted to the user by the FCC to operate this equipment.
1.2 FCC
Note: This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates, uses and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interfer­ence will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures:
– Reorient or relocate the receiving
antenna.
– Increase the separation between
the equipment and receiver.
– Connect the equipment into
an outlet on a circuit different from that to which the receiver is connected.
– Consult the dealer or an experi-
enced radio| TV technician for help.
2.2 Proper Use
The Sartocheck
®
3 plus is a filter integrity tester. It was exclusively developed, constructed and built for the industrial and commercial purpose of conducting filter tests in pharmaceutical and biotechno­logical production and laboratory operations.
The unit is not intended for use in or with explosive atmospheres!
The system is exclusively designed for the purpose defined above. Any other application above or beyond this or any modifications to the unit without the written permission of the manufacturer is not considered proper use.
Sartorius Stedim Biotech GmbH cannot assume liability if Sartocheck
®
3 plus integrity test units are subjected to improper use or
improper operation. Sartorius
Stedim
Biotech is not liable
for any damages resulting therefrom. The operator bears the sole risk.
Proper use also includes compli­ance with operating, inspection and maintenance conditions prescribed by the manufacturer. Non-com­pliance with the warnings in the operating instructions and instal­lation instructions, in particular, constitutes improper use of the equipment. Only EMC-tested con­trol leads and accessories may be used. Units may only be returned in their original boxes or appropriate secure packaging. No liability can be accepted for transport damage.
6
2 Overview and Proper Use
2.1 Overview: Sartocheck® 3 plus
Fig. 2-1 | Overview
Device figure
1 printer 2 display 3 keypad 4 Status LEDs
!
1
2
3
4
7
2.3 Technical Data
2.3.1 Dimensions and Weight
Sartocheck
®
3 plus
Length: 460 mm Width: 390 mm Height: 212 mm Weight: 13 kg Packing Weight: 2.7 kg
2.3.2 Connection Data
Sartocheck
®
3 plus
Power requirements Operating voltage: 100-240 V/±10% Number of phases: 1 Ph/N Neutral conductor: Loadable N (in the Appendix) Grounding conductor: Separate SL (yellow-green) (in the Appendix) Frequency: 47-63 Hz Protection rating: IP 44 Installation: According to VDE regulations Allowable voltage fluctuation: ± 10% from normal value Maximum operating pressure: 10 bar g Operating pressure: min. 4 bar g Maximum power input: 74 Watt Internal limit pressure: 10 bar g
2.3.3 Pneumatics
Sartocheck
®
3 plus
Required compressed air 4–9 bar g Water, oil and particle free
2.3.4 Test Media
Sartocheck
®
3 plus
Test gas: Compressed air, dehydrated and deoiled Wetting fluid: Water or as described with the process
validation documents for the filter cartridge to be tested
2.3.5 Product-Specific Data
Manual input range upstream system volume 0
*1)
–100000 ml
*1)
When 0 is input, the upstream
system volume is measured.
Measuring Ranges
– Test pressure: 100–8000 mbar – Pressure drop: 1–2000 mbar – Max. measur-
able volume: 100000 ml – Diffusion: 0.1–999.9 ml/min – Water
intrusion: 0.1–999 ml/10 min – Water flow: 0.01–99.9 ml/min – Bubble point: 100–8000 mbar
Measuring Accuracy
– Pressure ± 0.1% ± 9.5 mbar
– Pressure drop ± 1 mbar – Net volume
measurement ± 4%
– Diffusion ± 5 % – Water
intrusion ± 5%
– Bubble point ± 50 mbar
Operating Conditions
– Room
temperature +15°C to +35°C
– Rel. humidity 10-80%
Display
– Size 8.4" – Resolution 640 + 480 pixels
Data Output
– Service TU RS232 | RS485 – Service MU RS232
8
2.3.6 Test Methods
Test method Without ext. ref. tank With ext. ref. tank
Press. drop test: All filter systems up to net volume of 100 l Diffusion test: Cartridge systems up to Cartridge systems up
net volume of 9000 ml net volume of 100000 ml Bubble point test: Small systems and cartridge Small systems and cartridge
systems up to net volume systems up to net volume of 9000 ml of 50000 ml
Multipoint diffusion Cartridge systems up to – test: net volume of 9000 ml
Diffusion and Cartridge systems up to Cartridge systems up to bubble point test net volume of 9000 ml net volume of 50000 ml (complete test)
Intrusion test, Cartridge systems up to – water flow test net volume of 9000 ml
2.3.7 General Data
Ambient conditions Ambient temperature: +5 up to
+35°C Noise level: < 70 dB Humidity: 95% at 25°C
The stated values apply from sea level up to 2000 m.
The unit should be set up under ambient conditions that produce no negative effects during opera­tion and processing, e.g. from contaminated airflows, metallic dust or fluids from leaks, conden­sation, aerosols or widely changing temperature conditions.
!
3.1 Notes|Explanations
Operating instructions are binding;
the symbol is framed and designated by a “book”.
Warnings
are framed and designated by a “Hazard” triangle.
Electrical Hazards
are framed and designated by the symbol to the left.
Notes
are framed and designated by a “Hand”.
Grounding Conductor Connection
Is designated by this symbol at the connection sites.
Mandatory Instructions
For handling electrical plug connections.
9
3 Safety
The information contained in these operating instructions applies to the Sartocheck
®
3 plus, item no. 16290.
The manufacturer’s label is affixed to the rear panel of the unit.
Important: if you have any questions
Always have the following
information ready: – Model – Version – Serial number
Having the right information
readily available will ensure correct
and quick processing.
!
Fig. 3-1 | Device identification Sartocheck® 3 plus
3.1.1 Device Identification
10
3.2 Integrated Safety Devices
The installed safety equipment must be inspected at regular test intervals (d = daily, w = weekly, m = monthly). The test methods used are: S = sight inspection, F = functional testing.
The unit has the following safety equipment installed:
Line Disconnector
The unit is disconnected from the mains voltage by switching off the unit or when the unit is unplugged from the wall outlet (mains supply).
Housing
All unit-specific components are shielded against external influences by a plastic housing. It is strictly forbidden to disengage or disman­tle the safety equipment. The func­tion of this safety equipment must be inspected and tested according to the instructions given in the Chapter “Maintenance”.
The operator is responsible for instructing the operating personnel and service and maintenance per­sonnel about the meaning and the function of the safety equipment.
These operating instructions are an integral part of the unit and must be available to operating personnel and service and maintenance personnel at all times.
The safety precautions and warnings contained herein must be observed.
3.3 Safety Measures (to be performed by the operator)
The operator must
– Instruct his operating and servicing
personnel in the use of the filter cartridge housing’s safety devices and
– Ensure that the safety precautions
are complied with.
– The customer must prevent unau-
thorized persons (not operating and servicing personnel) from access to the filter cartridge housing danger zone.
These operating instructions must be kept in a safe place for future reference. The frequency of inspections and checks must be observed.
The work described in these operat­ing instructions is explained in such a way that it can be understood by trained workers and qualified technicians.
Definitions Adapted from EN 60204-1:
Trained Worker
A person familiarized with and, if applicable, trained in his particular duties by a qualified technician and instructed about the potential dangers in the event of improper conduct and on the necessary safety devices and safety precautions.
Qualified Technician
A person who, by virtue of his technical training, know-how, experience and knowledge of relevant standards, is able to assess the work assigned to him and identify potential dangers.
3.4 Obligations of the Operator
In the European Economic Area (EEA), the laws transposing Council Directive (89/391/EEC) as well as the corresponding individual Directives and specifically includ­ing Council Directive (89/655/EEC) concerning the minimum safety and health requirements for the use of work equipment by workers at work into national law in their respectively valid versions must be observed and compiled with.
In Germany, the Operational Safety Regulation dated October 2002 must be observed (regulation transposing the above-mentioned Directives into national law). The operator must obtain a local operating permit and follow the regulations and restrictions set forth therein.
Additionally, the operator must comply with the local rules and regulations for:
– The safety of the personnel
(accident prevention regulations)
– The safety of the work equipment
(protective gear and equipment and maintenance)
– Product disposal
(Waste Management Act)
– Material disposal
(Waste Management Act)
– Cleaning
(cleaning agents and disposal)
and the environmental rules and regulations.
3.5 Safety Tests Performed by the Manufacturer at the Factory
Testing and inspection according
to DIN EN 61010-1
!
Test
Interval Method
m S
Test
Interval Method
m S/F
11
4 General Warnings
4.1 Hazards
The safety systems and safety notes described in these operating instructions should be complied with accordingly.
Keep the work area of the filter cartridge housing free of objects during operation so that unimpeded access is possible at all times.
Before any installation, servicing or repair work is carried out, make sure you are aware of the electrical hazards!
Unplug the equipment from the wall outlet (mains supply) before opening it!
Observe the required operating con­ditions, especially with regard to the temperature of the medium. It is transmitted to the components. Touching components or contact with the medium can result in burns or scalding.
Wear suitable protective clothing if necessary. Don’t forget that the components of the filter cartridge housing store heat and cool down slowly.
4.2 Operating and Maintenance Personnel
Operating personnel and service and maintenance personnel are persons who are responsible for the transport, installation, operation, equipping, maintenance and clean­ing as well as troubleshooting on the unit.
1. The unit may only be operated by trained and authorized per­sons in accordance with operating instructions that have been issued by the operator.
2. The responsibilities for operation of the unit must be clearly set down and observed so that no ambiguities arise with respect to safety.
3. The safety precautions and warnings given in the operating instructions must be complied with when carrying out any work (operation, maintenance, repairs etc.).
4. The operator shall never work in any way that could impair the safety of the unit or him| herself or others.
5. It is the responsibility of the operator to ensure that only authorized persons work on the unit.
6. It is the responsibility of the operator to report immediately any changes occurring on or to the unit to the operating company.
7. It is the responsibility of the operator to ensure that the unit is only operated in perfect working condition.
4.3 Inserting Replacement and Wearing Parts
We must expressly draw your atten­tion to the fact that replacement parts and accessories that not have been supplied by Sartorius Stedim Biotech GmbH have not been tested and approved by Sartorius Stedim Biotech GmbH. The installation of and|or the use of such products can therefore have a negative effect on the design properties of the unit as constructed.
Sartorius Stedim Biotech GmbH is not liable for any damages resulting from the use of non-original parts or non-original accessory parts.
Standard parts can be purchased from specialized dealers.
4.4 Switch-off Procedures
The following shutdown procedure must be followed before any cleaning, servicing or repair work is carried out.
1. Line disconnect Turn off the main switch by pulling out the AC adapter of the mains supply.
2. Compressed air supply Turn off the compressed air supply and vent system.
Personnel may suffer physical inju­ries or fatalities if this procedure is not followed!
!
12
5 Installation
5.1 Delivery Scope
5.2 Goods Acceptance
Incoming inspection:
– Check the shipment for damage! – Check the shipment against the
delivery note to ensure that it is complete!
Complaints
If the shipment was damaged
during transit: – Immediately contact the carrier! – Keep the packaging material (in
case the carrier wants to inspect it
or the shipment has to be returned
to us)
If the shipment is not complete:
– Immediately contact Sartorius
Stedim Biotech GmbH or the
Customer Service Department in
your country!
If the delivery has other defects:
– Immediately contact Sartorius
Stedim Biotech GmbH or the
Customer Service Department in
your country!
The following are included in the delivery scope of the Sarto­check
®
3 plus:
1. Filter integrity tester Sartocheck
®
3 plus, item no. 16290
2. Operating instructions and technical documents
3. Accessories (not shown in the picture)
– Tubing “Inlet” with compressed
air filter (I.D. = 6 mm) Order no.: 18104
– Tubing “Outlet”
(I.D. = 4 mm) Order no.: 18103
– Spare ink ribbon cartridge
Order no.: 6982141
– Spare roll of printer paper
Order no.: 6982142
– Country-specific power cord
Packaging for Return Shipment
Use the original packaging and original packaging material as far as possible.
If the original packaging and original packaging material are no longer available:
– Commission a packaging company
with specialized technicians.
– Pack the unit in a shipping
container in such a way that mechanical damage is prevented.
If you have any questions about packaging and transport securing devices, please contact Sartorius Stedim Biotech GmbH.
Check the equipment supplied against the delivery note. Please report incomplete deliveries immediately to the shipping carrier or the supplier.
Interim Storage
The external packaging of the unit and its spare and replacement parts is designed for a storage period of three months from delivery.
Units kept in interim storage must be stored in a closed, dry room at temperatures from +5°C to max. +50°C.
Fig. 5-1 | Sartocheck
®
3 plus
1 2
13
5.3 Setup Instructions
5.3.1 Environmental and Site Conditions
Select a place of installation that meets the following conditions:
– no significant heat irradiation from
heating or sunlight – no strong airflows – no chemically aggressive
environment – no significant shocks – no dust impingement – no significant impingement of
humidity
5.3.2 Transport and Unpacking
The unit and its accessories are
packaged according to the national
custom and protected against
impacts. To avoid damaging the
equipment, please comply with the
following notes and instructions: – Please observe the Technical Data
in Chap. 3. – Please observe the weight.
For transport to the unpacking site,
use a floor truck if appropriate. – To prevent the unit from slipping,
it should always be carried or lifted
by two people. – To open the packaging, remove the
unit and place it on a workbench
or table intended for that purpose. – The workbench or table must be
level and able to bear the appro-
priate load. Allow sufficient space
around the workbench or table
for the operator to work. – Unpack the accessories and
technical documents and put them
in a safe place. – Moisture in the air can condense
on the surfaces of a cold unit
whenever it is brought into a
substantially warmer place. If
you transfer the unit to a warmer
area, make sure to condition it for
about 2 hours at room temperature,
leaving it plugged into AC power.
The positive temperature differ-
ential between the inside of the
unit and the ambient environment
essentially protects the unit against
humidity and moisture.
Open the packaging carefully. It is
a good idea to save the packaging
material (in case the carrier wants
to inspect it or the shipment has
to be returned).
Dispose of packaging materials
in compliance with prevailing
environmental safety regulations.
5.4 Connections
Before starting up the unit; make sure that the unit is stable and secure. Check all pneumatic and electrical connections on the unit.
5.4.1 Front Side and Back Side
Fig. 5-2 | Front Panel
The following displays are located on the front panel:
1 Standby
Is lit up when Sartocheck
®
3 plus is ready for operations, but not cur­rently running any test program. (Blinking LED)
2 Ready
Lights up when the result of the filter test is ready. (LED lit)
3 Running
Is lit up when a test is currently running. (LED lit)
4 Error
Lights up when the test unit has identified an error and cancelled the filter integrity test. (LED lit)
Fig. 5-3 | Back Panel
The following connection ports are located on the back panel:
1 Housing ventilator
In the device, there is a ventilator which ensures a constant tempera­ture in the Sartocheck
®
3 plus.
2 Service MU
Only Service function (software upgrades)
3 AC adapter
Power plug for connecting the power cord to mains supply.
4 Fuses
Fine-wire fuses between unit and mains supply.
1 2 3 4
1 4
3
2
Fig. 5-4 | Left panel
Located on the left panel:
1 Main power switch
Switch on the power with the main power switch.
2 Service TU
Only Service function (software upgrades)
Fig. 5-5 | Right panel
Located on the right panel:
1 Ext. reference tank
Quick-release fastener for external reference tank.
2 Venting 1
Outlet for ventilation 1
3 OUT
Quick-release fastener for test tube
4 Venting 2
Outlet for ventilation 2
5 IN
Quick-release fastener for compressed air supply
14
5.4.3 SD card reader description
Fig. 5-6
1 SD card reader 2 cover 3 paper roll
1 2 3 4 5
1 2
123
Underneath the printer cover, there is an SD card reader which can be used for saving the test programs. To prevent contamination, the cover should be moved over the opening (dust protection).
Do not remove the SD-Card during the process of reading or writing.
5.4.2 Left and Right Device Sides of the Sartocheck
®
3 plus
15
5.5 Connections With Internal Pressure Sensor
The Sartocheck
®
3 plus can be operated with an internal pressure sensor and with various tube con­nections. The tube connections for the Sartocheck
®
3 plus are shown in
Fig. 5-7 and Fig. 5-8.
Attention!
Do not connect Sartocheck
®
3 plus to pressurized or high temperature systems! Wait until the whole system is at room pressure and temperature!
Inlet Pressure During Operation with Internal Pressure Sensor
The minimum operating pressure required depends on the test meth­od selected, but should be at least: > 4000 mbar and > 500 mbar above the test pressure or above the max. B.P. entered.
Check to make sure that all inlet and outlet pressure tubing is con­nected properly, that all electrical connections have been correctly installed, and that the paper roll as well as the ribbon cartridge have been inserted.
Fig. 5-7 | Connection with internal pressure sensor
Fig. 5-8 | Connection with internal pressure sensor and external vent
Sartocheck® 3 plus
Sartocheck® 3 plus
16
5.6 Replacing the Paper Roll and the Ink Ribbon
To replace the paper roll, first remove the printer cover by pushing it backwards on the device. After the cover has moved out of the locking mechanism, it can easily be removed by lifting it upwards.
Push the spindle into the hole in the paper roll and insert the roll in such a way that the spindle lies in the holding device provided. The paper must be fed on the lower side backwards towards the print unit. Feed the start of the paper strip from the front directly into the opening of the printer and briefly press the "Paper" key. The paper now feeds automatically through the printer, along the ink ribbon, and re-emerges from the top of the print unit.
Now feed the printer paper from the back|below through the slot in the printer cover to its upper side so that the paper re-emerges from the device under the transparent cover.
Now replace the printer cover on the device by feeding it from above|behind onto the device and pushing it from the back towards the front until the cover slides into the locking mechanism provided.
To replace the ink cartridge, the printer cover must also be removed. Afterwards, the black unit with the ink ribbon can be removed by pulling it upwards on its right side (label "Lift"). The new ink cartridge can then be reinserted in the oppo­site sequence and the printer cover can be closed again.
Make sure that the spindle of the paper roll is correctly positioned in the holding device provided. Otherwise, the paper roll may jam during the printing operation.
17
Sartocheck
®
3 plus
1. printer
2. display
3. keypad
4. LED status lights
Fig. 6-1 | Overview
6 Functionality
6.1 General Functional Description
The Sartocheck® 3 plus is a qualifiable filter integrity tester and consists of a management unit and a test unit.
The test unit is a mechanically, pneumatically and electrically closed functional unit.
A test unit cannot be operated directly by the user, but is 100% controlled by the data management unit via an internal RS 485 inter­face. With the help of its electrical and pneumatic peripheral devices the data management unit performs the actual filter tests along with a series of other additional functions.
Filter Integrity Test
The main purpose of Sartocheck
®
3 plus is to test the integrity of mem­brane filters according to various methods.
6.2 Test Programs
In the test program, the procedural steps and the parameters are set down for the filter integrity test. A programmed test program can be loaded into the test unit and
the test will be run independently. – Loading a test program – Run a test program
The test unit runs through the
previously loaded test program, in
other words, it carries out the filter
integrity test and saves the result
in non-volatile memory. The data
management unit monitors the
progress of the filter test, i.e. it
reads in the current data in order
to present them to the user.
6.3 Management of the Test Results
In the management unit of the
Sartocheck
®
3 plus, the measured raw date (the test results) are pro­cessed further, i.e. the units are recalculated and the numbers are converted into text.
6.4 Functionality Test
With the function test, the user is able to interactively test the func­tionality of pneumatic components. The proportional valves are not explicitly, but rather implicitly tested in this context.
6.5 Cleaning
Sartocheck
®
3 plus starts the procedure for cleaning and flushing the internal lines and the volume reference tank.
1
2
3
4
18
6.13 Serial Number
Every unit bears its own unique serial number. The serial number may not be changed during a software update.
– The serial number is entered for
the first time during production of the unit.
– If the PCB has to be replaced
during repairs that may arise later, the unit must be assigned the exact same serial number that is imprinted on the manufacturer’s label.
6.6 Self-Test for Broken Conductors and Short-Circuiting
While controlling the valves and sensors, the Sartocheck
®
3 plus hardware can check whether there are any broken conductors or short-circuits.
6.7 Calibration
The calibration function is used to calibrate the internal pressure sensor with the aid of more precise reference measuring devices and to adjust it if necessary. Each sensor runs its own calibration date.
An adjustment routine automati­cally follows the test. The test can also be activated separately. Sartocheck
®
3 plus saves the raw data for the calibration record in permanent memory.
The operator can use the following sensor types for determining the reference pressure:
– Absolute pressure sensor:
The reference pressures are meas­ured directly.
– Relative pressure sensor:
The measured reference pressures relate to the ambient pressure. The ambient pressure must be known or measured with additional reference measuring equipment.
6.8 Internal Pressure Sensor
Sartocheck
®
3 plus sets either 6 or 8 pressure values and compares them with the internal pressure sensor and the pressure values measured on the reference measuring instru­ment (connected to the “OUT” connector) to calculate scale and linearization.
6.9 Pressure Gauge Function
In the pressure gauge function, the Sartocheck
®
3 plus behaves like a digital pressure measuring device. To do so, it uses the internal pressure sensor.
6.10 Cleaning|Drying
Through the pneumatic connec­tors, Sartocheck
®
3 plus is able to flush almost all internal volumes. The user is responsible for ensuring that no damage occurs to any com­ponents of the Sartocheck
®
3 plus due to the pressure built up by the pump used in the cleaning.
6.11 Safety Functions
– As one of its technical options,
Sartocheck
®
3 plus runs the test step Initialization| Security Status in the event of a power failure. Basi­cally, what this step does is close the compressed air supply and the block valve to the filter housing.
– Sartocheck
®
3 plus is not responsi­ble for ensuring whether the maxi­mum pressure for the compressed air supply to the filter housing is too high. That means the user must make sure that the initial pressure cannot damage the filter housing.
6.12 Software Update
The operating software on Sartocheck
®
3 plus is updated with a corresponding program run exclusively with an external Laptop (via the jacks Service MU| Service TU). Since the configuration data are localized in a battery-backed RAM, they remain unchanged during any software update.
19
7 Operation
Picture of Sartocheck® 3 Plus
1 printer 2 display 3 keypad 4 status lights
Fig. 7-1 | Overview
7.1 Switching on the device
1
2
3
4
General operating concept
The Sartocheck
®
3 plus can be operated using the keypad and the various function keys. In general, the menu is structured so that the respective menu items can be selected using the function keys to the left and right next to the dis­play. Alphanumeric entries can be made via the keypad. Menu items for which the alternative contents have already been set (e.g. Yes or No) can be changed by pressing the associated function keys several times.
The Sartocheck
®
3 plus has an inter­nal memory to store user-specific settings and programmings (e.g. test programs). There is no electro­nic results database. Only the last test result is retained in the memo­ry, so that it can be printed out again if necessary. This means that the Sartocheck® 3 plus is a purely paper-based system. The require­ments with respect to 21 CFR Part 11 are therefore not applicable to this tester.
To be able to archive test programs or switch between different testers, an SD card reader is integrated. This is located under the printer cover and can be used for standard SD cards (max. 2 GB).
20
The display and control panel features the following operating elements:
1 Esc
Press this key to cancel the current procedure.
2 F1-F 10
The function keys F1 to F10 correspond to the function types shown on the display.
3 Log on
When pressed, the logon screen is activated.
4 Log off
Press this key to log the current user off.
5 Function keys (unlabelled)
The unlabelled function keys located to the right of the display are used to select the menu items appearing directly adjacent to the keys on the display during opera­tion.
6 Cursor keys
The cursor keys labelled with arrows can be used to navigate in the menu.
7 Paper
This key advances the paper in the internal printer.
8 PC keypad
Is used for inputting and starting processes.
9 Home
When this key is pressed, program­ming is cancelled without saving. The former test is reinstated and the user is automatically taken back to the Main Menu.
10 End
Press this key to jump to the end of the input line when entering parameters and data.
7.1.1 Operating Elements
Fig. 7-2 | Display and control panel
7
8
9 10 432
1
6
5
21
Fig. 7-3 | Login menu
Fig. 7-4 | Main Menu
7.2 Switching the device ON and OFF
If you want to switch the unit on, proceed as follows:
Before you switch on the power supply and the compressed air, compare the connection data for the unit (see the Chapter 01 Technical Specifications) with the data for the mains current and the compressed air supply.
Connect Sartocheck
®
3 plus to the mains supply by plugging the power cord into
the wall outlet, install all tubing connections. The unit is now ready for operation.
Login menu User ID: Enter operator’s name Password: Enter operator’s password OK: Confirm correct entry Cancel: Delete entry Important Note: When Sartocheck
®
3 plus is delivered it is factory set for
the following user: Name: mentor Password: mentor
Every operator must log-in before he can activate the Main Menu. The operator logs in by pressing the “Login” key on the keypad. After pressing the “Login” key, the user will be asked for his name and password. If both are correct, then the keypad is activated for use. When the operator stops working with Sartocheck
®
3 plus, he must always log out by pressing the “Logout” key.
Sartocheck
®
3 plus is then blocked for further operation until another operator
logs in.
Please note that a running integrity test is aborted if the “logout” key is pressed.
Information line with model, version, system number and user name.
Menu display: Main Menu
F1- F8: Select the function menus with the function keys
Help: Selects the Help Menu
Selects the function menus
The Main Menu appears.
– Before starting a test, allow the unit to warm up for about 20-30 min.
For shut-down times < 30 min and constant ambient temperatures, the warm-up phase can be shortened accordingly. For more information about the tests, see Chapter 7.3 ff.
– Program the data for the test execution. – The Sartocheck
®
3 plus is ready to be started (by the registered user).
– Start the test.
Only service technicians or trained personal may install connections and start up the unit!
7.2.1 Test Execution
Run the test according to the test procedure that you selected and programmed.
7.2.2 Switching Off the Device
When switching off the unit, proceed as follows:
Run through the test to the end.
Close the compressed air intake on the compressed air supply.
Run the log-off function.
Turn off the main switch.
7.2.3 Switching off the Device on the Failure of the Power Supply
In the event of a power failure, all valves will be switched to a secure state. This guarantees that the filter housing is vented. The ongoing test is cancelled. No test result will be available.
Loss of Compressed Air
In the event that the compressed air supply stops, the test is auto­matically cancelled and an error message appears. “Target pressure not reached”. The system is vented automatically. When the supply of compressed air resumes, the unit must be restarted and the test repeated.
7.3 Tests
7.3.1 Test Conditions
To obtain reliable and reproducible test results, observe the following:
– Run the integrity test at room
temperature (approx. 15–30°C), whenever possible.
– During an integrity test run, always
avoid any temperature changes.
– The upstream side of the filter
system must be absolutely leak-free (Run pressure hold test).
– Do not connect the integrity tester
to pressurized systems.
– If you wish to use other types of
compressed gas and|or wetting fluids not specified by Sartorius Stedim Biotech, consult your local Sartorius Stedim Biotech office or Sartorius Stedim Biotech Technical Support (see Chap. 8.1)
– For the Water Intrusion Test,
the surface tension of the water must be > 70 dyn/cm.
– Always enter correct test param-
eters. Incorrect test parameters will lead to incorrect test results or erroneous evaluations.
Reference Pressure
On delivery, the Sartocheck
®
3 plus is set to a reference pressure of 1000 mbar.
Calibration
The integrity tester should be re-calibrated at least once a year, twice being preferable.
7.3.2 Test Selection
With the Sartocheck
®
3 plus, you can directly select a particular integrity test method. This greatly simplifies programming the data for a test, since only the parameters that are relevant for the selected test are displayed.
You can select any of the following test methods:
Test Methods
1 Diffusion Test 2 Bubble Point Test 3 Diffusion Test and Bubble Point
Test (complete test)
4 Water Intrusion Test 5 Water Flow Test 6 Pressure Drop Test 7 Multipoint Diffusion Test 8 Volume Measurement 9 Customer-Specific BP 10 Customer-Specific Multipoint
Diffusion Test
System Venting At the end of each test, after a power failure or after switching off the unit during a test, the system is automatically vented.
22
23
7.3.3 Programming the Test (F2 – Main Menu)
The test parameters of the individual tests on the Sartocheck
®
3 plus are entered or selected using the keypad. The Main Menu is the starting point for programming. The following example uses a diffusion test to illustrate how to program data for tests and running test sequences (F2 – Main Menu). The programming and test sequences are identical for the other test types.
Before we start with the programming, let’s first explain a few important key commands.
The Sartocheck
®
displays are set up with yellow buttons located on the right side
of the screen. These buttons always have the same functions:
Help: Starts the Online Help function Main Menu: The program jumps back to the Main Menu (see Fig. 7-5) Page Up: the program scrolls to the previous page of the screen Page Down: the program scrolls to the next page of the screen List Up: Whenever a list is displayed on the screen, use LIST UP
to scroll up the list
List Down: Whenever a list is displayed on the screen, use LIST DOWN
to scroll down the list
Enter: Confirms the selected function, action or entry.
Following confirmation, the yellow key turns gray
The respective functions can be activated using the unlabelled function keys to the right of the display.
Programming Tests
Select the programs in the menu “Programming tests: Program selection”. Already existing programs can be selected by entering the program number in the field provided for this purpose above the list or by marking. The selected line is highlighted in blue. Scroll back and forth in the program selection list with List DOWN|UP. Confirm the selected program line by pressing Enter. The Enter key turns gray. If you would like to correct the program memory location, select a new line number or highlight the new line directly on the touch screen.
Re-confirm by pressing Enter. Press PAGE DOWN to scroll to the next page. The diffusion test is used as an example.
7.4 Diffusion Test
When pressure is applied to the upstream side of a wet filter, a diffuse gas stream starts to flow through the filter membrane after a short time. The diffusion is dependent on the effective filter surface, among other things. The diffusion test is not suitable for testing disk filter systems. However, the diffusion test is a very well suited test method for the integrity testing of medium-sized and larger filter cartridge systems starting from approx. 150 cm
2
. The diffusion value refers to a test pressure, which means there is a direct correlation to the actual retention behavior of the filter (for a more detailed description see Chapter 12, Appendix).
In the menu “Programming tests: Program selection”, the test type is selected.
– Select test type (standard test or user-defined test)
Fig. 7-5 | Main Menu
Fig. 7-6 | Programming tests: Program selection
Fig. 7-7 | Programming tests: Program selection
24
Test Parameters
Enter external connections Standard test: Yes|No
In the menu “Test parameters: Basic settings,” parameters of the configuration are entered. The function keys are used there to enter the appropriate settings.
The parameters for the standard test are defined in the configured Service Menu. Unlike the defaults (standard values), the values can be individually adjusted.
For the diffusion test, you have the following options:
Pressure unit: mbar|psi| hPa Automatic test mode: No|Yes
Enter parameters for the diffusion test Test pressure: from 50-8000 mbar Stabilization time: in min. Test time: in min. Max. diff.: in ml/min Net volume: in ml
In the menu “Test parameters: diffusion test,“ the parameters for the diffusion test are entered with or without net volume measurement.
For tests with volume measurements: – Test pressure – Stabilization time – Test time – Max. diffusion
When conducting tests without volume measurement, net volume should be
entered separately.
The test parameter data can be found in the validation or data sheets documents of
the respective filter cartridge.
Locks
The locks are activated for the test parameters (default). After entering with
the Shift + F keys, the programmer can lock the data to prevent any changes.
The dialog boxes are then highlighted in gray. The user can no longer change
the entered data.
Enter record data 1
Company: Company name
Building: Building name; house number
Department: Identification of the department
Production site: Production sector
Product: Product name
Product lot: Batch number
Filter: Filter size
Filter lot: Number of the filter batch
Fig. 7-8 | Test parameters: External connections
Fig. 7-9 | Test parameters: Diffusion test
Fig. 7-10 | Test program: Log data 1
25
Entry of record data 2 Filter line: Name of filter line Housing: Type of housing Wetting medium: Type of wetting medium Test gas: Type of test gas Water quality: Data on water quality Comment: Name of operational process Comment 2: Enter test-relevant remarks Comment 3: Enter test-relevant remarks
Start the Test Program
Save: After confirmation, the data are saved
The menu “Test program: Start” lists the options for that test start.
Once the programming is finished, the test can be started. (Pressing “Page Down”)
Fig. 7-11 | Test program: Record data 2
Fig. 7-12 | Test program: Start
26
The test sequence is structured as follows:
Pressurization
Sartocheck
®
3 plus adjusts the pressure to the pre-programmed test pressure. After a short waiting period during which the system is tested for major leakage, the program goes into the stabilization phase.
Stabilization Phase
During the stabilization phase, the test pressure is adjusted to the exactly desired value. Fluctuations in test pressure occur as a result of cartridge compaction and temperature variations created by the different filter housing temperatures and the downstream air flowing in from the compressed air supply. These fluctuations in test pressure are compensated for during stabilization. About half of the stabilization time is utilized to carry out volume measurement (when volume measurement is selected).
Test Phase
In the test phase, the system is in a closed state, i.e. no compressed air is pumped into the filter housing. This means that no medium (compressed air) or energy is exchanged (temperature air from the compressed air supply) with the ambient environment. The pressure drop resulting from diffusion is measured over the test time entered.
Volume Measurement
The display shows a clock when the volume measurement is performed.
Fig. 7-13 | Test: Pressurization
Fig. 7-14 | Stabilization
Fig. 7-15 | Volume measurement
27
Volume Measurement The volume is displayed in ml.
In the test phase, the current diffusion value is displayed as a graph and additionally as a numerical value. The graph is designed so that the limit is drawn as a red line. If the actual value is below this, the integrity of the filter is proven.
7.5 Bubble Point Test
In wetted membranes, the wetting liquid is held inside the porous structure by capillary force. This force increases as the pore size decreases. A specific gas pressure dependent on the pore size of the membrane is necessary to force out the liquid from the pores. This pressure is generally designated as the “Bubble Point,” or B.P. for short. It generally indicates the largest pores of a filter since liquid is first expelled from them. Hence, it follows that the B.P. of a filter depends both on the filter material (the contact angle varies from material to material) and, in particular, on the surface tension of the wetting fluid. Low surface tensions, as are present in organic solvents, detergents and emulsifiers yield low B.P.’s.
Since the surface tension also depends on the temperature, different wetting fluid temperatures will also yield different B.P.’s. The Bubble Point Test is especially suitable for checking the integrity of disc filter systems. (For a more detailed description, see Chapter 12, Appendix).
Test parameters: Bubble Point Test
Enter the parameters: BP Min. in mbar
BP Max. in mbar System test code: e.g. standard Net volume: Enter or measure, if Enter: Volume in ml
Fig. 7-16 | Volume Measurement
Fig. 7-17 | Test Phase
Fig. 7-18 | Test parameters: Bubble Point Test
7.6 Diffusion Test and Bubble-Point Test (Complete Test)
This test method is a combination of the diffusion and the B.P. tests and is predominantly used to check the integrity of membrane filters.
Test parameters: Diffusion and Bubble Point Test
Test pressure: in mbar Stabilization time: in min. Test time: in min. Max. diffusion: in ml/min. Min BP: in mbar Max BP: in mbar Net volume: Enter or measure, if Enter: Volume in ml
7.7 Water Intrusion Test | Water Flow Test
This test method is used exclusively to test hydrophobic gas filter elements. The test sequence of this test method is the same as that of the Diffusion Test. However, the Water Intrusion Test differs from the latter test in that the hydrophobic filter element in the filter housing is flooded upstream with water to blind the filter so that when a pressure gradient is applied, the water volume intruding into and diffusing through the hydrophobic filter matrix per unit of time is calculated from the pressure drop instead of the gas stream diffusing through the membrane as in the Diffusion Test.
1. The Water Intrusion Rate: Indicates the rate calculated from the pressure drop, test time and upstream volume (analogous to the calculation of diffusion).
2. The Water Flow Rate: Indicates the rate related to the water flow in the membrane (Water Intrusion converted to “Water Flow”).
The Water Intrusion Test is suitable for all hydrophobic systems of approx. 1000 cm
2
filtration area and larger, all the way to process-scale systems.
(For a more detailed description, see Chapter 12, Appendix)
Test parameters: Water Intrusion Test
Test pressure: in mbar Stabil. time 1: in min. Stabil. time 2: in min. Test time: in min. Max. WIT: in ml/min Net volume: Enter or measure, if Enter: Volume in ml
Remark
Stab 1 in the stabilization time before Netvolume determination. This time is needed, in order to compact the filter system therefore to avoid misinterpretation. Stab 1 should not set less than 3 min. Stab 2 is the stabilization time before the water-intrusion (water-flow) measure­ment. The stab 2 value is available in the validation guide of the filter cartridges. The standard value is 10 min.
28
Fig. 7-19 | Test parameters: Diffusion + BP Test
Fig. 7-20 | Test parameters: Water Intrusion Test
29
Fig. 7-21 | Test parameters: Pressure Drop Test
Fig. 7-22 | Test parameters: Multipoint Diffusion Test
7.8 Pressure Drop Test
The Pressure Drop Test is based on the change in pressure within a filter system connected upstream. This change is caused by the diffusive gas stream flowing through a wet membrane at a given test pressure (see “Diffusion Test”). The pressure drop measured in the process can be used as a direct measure of the filter system’s integrity, provided that the upstream volume of the system is constant and known. For this reason, a Pressure Drop Test is recommended mainly to leak-test empty housings and pressure vessels with a known volume.
We additionally recommend that you carry out the following Pressure Drop Test to check for major leakages. (For a more detailed description, see Chapter 12, Appendix).
Pressure Drop Test
Test pressure: 3000 mbar Stabilization time: 3 min Test time: 3 min Pressure drop: max. 3 mbar
Test parameters: Pressure Drop
Test pressure: in mbar Stabilization time: in min. Test time: in min. Max. pressure drop: in mbar
7.9 Multipoint Diffusion Test
The multipoint diffusion test is based on the pressure dependency of the diffusive gas flow through moistened filters. Starting at a given minimum pressure, the test pressure is increased step by step up to the maximum value, or the bubble point, and the diffusion is measured for each pressure increment. All values are output by Sartocheck
®
3 plus in the form of a pressure| diffusion curve and a data table.
The slope of the curve allows changes in the filter material to be identified before the next filtration run so that by comparing the curves obtained at the beginning of the filter’s use, any defects can be detected before they can spoil an actual filtration run. The Multipoint Diffusion Test is thus suitable as an additional test method for verifying integrity test results.
Test parameters: Multipoint Diffusion Test
Min. test press.: in mbar Max. test press.: in mbar Pressure incr.: e.g. in 100 mbar increments Test class: e.g. Standard Net volume: Enter or measure, if Enter: Volume in ml
30
7.10 Volume Measurement
This test method measures the net volume of the system (e.g. filter housing).
The Sartocheck
®
3 plus uses its internal or external reference tank pressurized to the programmed pressure to determine the unknown volume. This is not an integrity test. Rather, this test enables net volume validation of vent filter installation for water intrusion tests for instance. Please contact Sartorius Stedim Biotech support before performing any net vol­ume validation.
Enter test parameters: Volume Measurement
Test pressure: in mbar Stabilization time: in min.
7.11 Customer-Specific BP
The normal bubble point test (as previously described) uses a standard set-up of
parameters to cover most of applications. However, some applications in which the wetting fluid differs considerably from water (e.g. oily or viscous products) or in which the filtration area is large (multi-round housings), bubble point detection can be optimized using the customer-specific bubble point test. Please contact Sartorius Stedim Biotech customer service, which will adjust your Sartocheck
®
3 plus program to the optimal parameters for your application.
Test parameters: customer-specific BP
Start factor: Enter the factor Prestabilization: in sec. Stability by phase: in sec. Phase test: in sec. A1 Criterion : in ml/min A2 Criterion : in ml/min
7.12 Customer-Specific Multipoint Diffusion Test
The normal Multipoint Diffusion Test does not determine a pass of fail result. This
Customer-Specific Multipoint Diffusion Test allows the user to enter a maximum diffusion limit line. Up to eight (8) points can be used to define this limit line (pressure vs. diffusion). During test execution the actual measured diffusion will be compared to this limit line to determine a pass of fail result.
Fig. 7-23 | Test parameters: Volume Measurement
Fig. 7-24 | Test parameters: Customer-specific BP
Fig. 7-25 | Diffusion threshold value line
31
7.13 Program Database (F4 – Main Menu)
All test programs created are saved in the program database. Sartocheck
®
3 plus features the option to archive 250 user-programmable test programs in its internal database. The program data in the program item “Program database (F4)” can be managed. The following functions can be selected:
F1: Load test programs from internal memory
All of the programs available in the Sartocheck
®
3 plus are displayed.
F2: Upload test program from SD card
You have the option of installing new programs in the Sartocheck
®
3 plus
(e.g. transferring from one Sartocheck
®
3 plus to another).
F3: Save backup to SD card
A copy of the program settings is saved to the SD card. F4: Load backup from SD card A copy of the test program settings is loaded from an SD card.
With F4 the test programs are stored in backup format. This applies to the entire program database only. Individual programs cannot be stored in backup format.
7.13.1 Test Program From Internal Memory (F1 - program database)
When loading test programs from internal memory, all test programs are displayed in the program selection list. You can highlight the programs by entering the list number (F1) in the fields provided for this purpose or via the function keys F2–F10 mark. There is an entry line “From ## to ##”above the program list. In this line, you can highlight test program blocks (via F1).
Confirm your selection by pressing enter.
The highlighting can be removed with the button “Undo marking”.
The highlighted test program is displayed above the function keys F1-F4. When test program blocks are highlighted, you can scroll through the selection list with LIST UP|DOWN You can select the following functions:
F1: View Display the parameters predefined in the test program along with
previously defined record data. F2: Print Print out the test program on the internal printer F3: Save to SD card
The test program is saved to the SD card F4: Delete
Delete the test program
Fig. 7-26 | Program database
Fig. 7-27 | Program database: Internal memory
Fig. 7-28 | Program database
32
7.13.2 Uploading in the Test Program from the SD Card (F2 - Program Database)
Save SD card archived test programs back into the Sartocheck
®
3 plus program data-
base. To do so, insert an SD card into the drive of the Sartocheck
®
3 plus and press
PAGE DOWN.
The data on the SD card are uploaded and displayed in a program selection list. Here you can select the programs as described (see Fig. 7-27: Program databases: Internal memory).
After you have selected the program or the program block, you will be prompted to assign a memory location number and|or memory location to this program or program block in Sartocheck
®
3 plus.
The test program and|or the test program section will be uploaded and saved to the selected internal program memory location.
Fig. 7-30 | Program database: Load test program
Fig. 7-31 | Test program: Assign memory location number
Fig. 7-32 | Program database: Program space
Fig. 7-29 | Program database: Load test program
33
If the memory location number you have selected is already assigned, a warning will be displayed. With PAGE UP, you can select a new program memory location. By pressing Enter, the program data already stored in the internal memory will be overwritten with the new data.
7.13.3 Saving a Backup of all Test Programs on SD Card (F3)
With the backup function, all test programs in the internal memory will be written on a diskette (F3) and| or the test programs in the internal memory will be rewritten (F4). Insert the SD card into the disk drive and then press PAGE DOWN.
Only use the backup function for saving data, not for archiving data. The backup files can only be viewed with a Sartocheck® 3 plus, because a Sartocheck® 3 plus-specific data compression method is used here. For archiving your program files we recommend you use the (F1) function “Test programs from internal memory” -> (F3) “Save on a SD card.”
You have to individually name your backup files. Type in the backup file name and confirm by pressing enter.
Then all data in the program database will be written to the backup file.
If the backup SD-Card already contains a backup file, you must confirm that the data will be overwritten before saving or cancel the backup routine.
Fig. 7-34 | Program database: Save backup
Fig. 7-35 | Program database: Save backup
Fig. 7-36 | Program database: Save backup
Fig. 7-33 | Test program: Assign memory space
34
7.13.4 Reading in the Backup of all Test Programs from the SD Card (F4 - Program Database)
When reloading backup files, insert the backup diskette in the SD card drive.
If you want to save more than one backup file, open the backup selection list where you can select the file you want.
When re-saving a backup file, all test programs in the internal memory are overwritten with the backup files.
Load backup from network (F7) follows the same procedure as from a diskette (F6).
Fig. 7-37 | Program database: Reading in the backup
Fig. 7-38 | Program database: Reading in the backup
Fig. 7-39 | Program database: Reading in the backup
35
7.14 Visualization (F3 – Main Menu)
Generally, you can continue to work with the Sartocheck
®
3 plus (e.g. a new program can be written) while a filter test is running in the background. If you then want to get information about the current status of the running filter test, you can display the current filter integrity test with the “Visualization” function.
7.15 Special Functions (F6 – Main Menu)
In the menu “Special functions” you will find Sartocheck
®
3 plus functions that are not directly linked to filter integrity testing. Here, the function tests for the management unit and the test unit are carried out. The cleaning procedure and drying procedure for the internal pneumatic block and internal volume reference tank can be selected here. Furthermore, pressure gauge functions can be activated in the special functions menu. The user can change his/her own password as long as he|she has access rights to this menu. For more details, refer to the menu “Service user management”.
In the menu Special functions, the corresponding functions can be activated with the F1-F6 keys.
7.15.1 Function Test of Management Unit (F1 – special functions)
With the function test MU (management unit), you can test the peripherals of the Sartocheck® 3 plus.
F1: Printer function test
Print out all print characters in black and red on the internal printer
F2: Function test SD card
After inserting an SD card, you can select three different test procedures: Read only|Check file format |Write and read F4: Format SD card
Format SD cards
7.15.2 Function Test of Test Unit (F2 – special functions)
The TU Function test will check the pneumatic block. Here you are interactively guided through a test menu in which all valves and outlet ports are individually checked. Please follow instructions in the Sartocheck
®
3 plus display. Using the valve
diagram you will be able to identify immediately which valves are working properly.
The indicator lights next to the valve will light up green. In the event of an error they will light up red.
Fig. 7-41 | Special functions
Fig. 7-40 | Visualize
Abb. 7-42 | Function test MU
Abb. 7-43 | Special functions: Function test TU
36
7.15.3 Cleaning (F3 – special functions)
To perform the cleaning and the drying cycle, you will need a Sartocheck® cleaning kit (art. n° 16288---CK). The cleaning menu allows you to flush all internal pneumatic parts completely, from the valves to the internal reference tank. The cleaning procedure is divided into 5 interactive steps. Sartocheck
®
3 plus will guide you through each individual step. A diagram will show you which connections are to be connected with the flushing tubing during the ongoing step. After you have installed all the connections according to instructions, press the start button. Sartocheck
®
3 plus then automatically carries out the current cleaning step. At the end of cleaning, the drying menu is activated automatically. We recom­mend that you also carrying out a drying routine after every cleaning. This is done to ensure that no detergent solution remains in the pneumatic block.
If drying is not performed after cleaning, a message stating that the drying cycle has been cancelled will display every time a test is started. Once the drying cycle has been completed, this message will no longer display.
Description of the connections:
a: IN – Inlet pressure tubing
Connect inlet pressure tubing
b: Venting 2
Connect this outlet as defined for each individual step
c: OUT – Outlet pressure tubing to the filter housing
Connect this outlet as defined for each individual step
d: Venting 1
Connect this outlet as defined for each individual step
e: Ext.Ref.Tank
Connect this outlet as defined for each individual step. You will need a coded Stäubli connector, see accessories.
f: Rinsing fluid
Rinsing fluid, usually water
g: Ext. pump
Laboratory peristaltic pump or diaphragm pump
Power max: 1000 ml/min h: Cleaning fluid Cleaning fluid
The cleaning fluid we recommend: Water (cold, warm or hot; never use warm or hot water for protein contamination!) Buffer solutions, e.g. 0.9 % NaCl Solution Sodium hydroxide solution, max. 1 M
In step 5, clean the entire pneumatic components, i.e. the pneumatic block and the internal reference tank are flushed with water. This is done to ensure that no detergents remain in Sartocheck
®
3 plus.
If you have not installed the connections in accordance with the diagram and the procedure has already started, we recommend that you cancel cleaning and restart. The pneumatic components can be damaged or their function impaired by improper connection. Improperly connected tubing can also impair the effectiveness of the cleaning procedure. Therefore cleaning should be restarted.
Fig. 7-44 | Cleaning
Fig. 7-45 | Cleaning
Fig. 7-46 | Special functions: Function test TU
Fig. 7-47 | Cleaning
37
7.15.4 Drying (F4)
After cleaning, drying follows. The drying program is structured analogously to the cleaning program. Here too you will be interactively guided through the individual steps. The diagram will show you how the connections should be produced.
Description of the connections:
a: IN – Inlet pressure tubing
Connect inlet pressure tubing
b: Venting 2
Connect this outlet as defined for each individual step
c: OUT – Outlet pressure tubing to the filter housing
Connect this outlet as defined for each individual step
d: Venting 1
Connect this outlet as defined for each individual step
e: Ext.Ref.Tank
Connect this outlet as defined for each individual step. You will need a coded Stäubli connector, see “Accessories.”
f: Receptacle – Fluid holding tank
For collecting the fluid still remaining in the pneumatic block and internal reference tank Laboratory peristaltic pump or diaphragm pump Power max: 1000 ml/min
During the drying cycle two (2) compressed air sources are required (connections a & e)
7.15.5 Pressure Gauge Function (F5)
With the pressure gauge function, you can use the internal pressure sensor for gas pressure measurement. For measurement with the internal pressure sensor, the sensor (pressure gauge) is connected to the outlet. The remaining pneumatic components are turned off. Now, Sartocheck
®
3 plus works like a digital pressure gauge of accuracy class 0.1 and can be used to calibrate other pressure gauges. During measurement with an external pressure sensor, Sartocheck
®
3 plus operates like a digital pressure gauge of accuracy class 0.1 and can also be used to calibrate other pressure gauges.
Do not use the pressure gauge function to monitor the pressure during liquid filtration!
7.15.6 Changing Own Password (F6)
According to the settings for the password expiration date, the user must change his or her password. By entering an old password, the user can store a new password and confirm. This password will then be valid until the defined expiration date is reached.
For more details, please refer to the menu: Service -> Software configuration -> Management unit parameters -> Parameter processing-> Password
Fig. 7-48 | Drying
Fig. 7-49 | Special function: Pressure gauge function
Fig. 7-50 | Special Function: Modify own password
38
7.16 Service (F7 – Main Menu) In the Service menu, the hardware and software configurations are performed,
the calibration of the internal pressure sensor is performed and the users of the Sartocheck® 3 plus are managed or new users are created.
F1: Load program from TU F2: Hardware configuration F3: Software configuration – Language – Date format – Time – Reference pressure data – Unit of measure – Record data – Management unit parameters F4: Calibration and adjustment Internal pressure sensor F5: User data management – Assign new user – Delete user
While the Service menu is active; access to visualize a currently running test is not allowed.
7.16.1 Hardware Configuration (F2-Service)
F1: External reference volume
7.16.1.1 External Reference Volume
In the hardware configuration, the volume of the external reference container is set.
Fig. 7-51 | Service Menu
Fig. 7-52 | Service Menu: Hardware configuration
Fig. 7-53 | Service Menu: Hardware configuration
39
7.16.2 Software Configuration (F3-Service)
With the software configuration you can define:
Language German
English French Spanish Italian
Date format dd.mm.yyyy
dd/mm/yyyy dd-mm-yyyy mm/dd/yyyy yyyy/mm/dd
yyyy.mm.dd Date as defined above Time hh.mm.ss Reference 1000 mbar (abs)
pressure 1013.25 mbar (abs)
– Unit of measure
Pressure mbar psi hPa WIT unit ml/10min ml/min Temperature °C °F K
All units of measure can be reset to Sartorius Stedim Biotech values using F1.
Pressure: mbar WIT unit: ml/10min Temperature: °C
– Test log data
For each type of test (Diffusion, Bubble Point, etc) you can define your basic record data. These defined parameters will then apply to all test programs. Go from the Service Menu – Software Configuration – Record data to the overview screen of the test type. Now select the desired test type, e.g. Diffusion or Bubble Point Test. You are immediately taken to the list of the record fields.
Starting with company, building, department you can now define individual record fields by placing a checkmark or canceling in the “Selection” field.
The selected fields are printed out by the internal printer of the Sartocheck® 3 plus. Individual fields can be activated or deactivated by pressing the respective function key.
Fig. 7-54 | Service Menu: Software configuration
Fig. 7-55 | Service Menu: Software configuration
Fig. 7-57 | Service Menu: Software configuration
Fig. 7-56 | Service Menu: Software configuration
40
Management Unit Parameters
In the submenu “Management Unit Parameters”, you can set the following options:
F3: Edit parameters Edits the management unit software parameters F4: Save parameters to SD card The file “Software configuration management unit parameters”
is saved to an SD card. F5: Load parameters from SD card The file “Software configuration management unit parameters”
is loaded from an SD card. F6: Print parameters Prints the parameters of the management unit software F7: Set standard parameters Sets back the factory default parameters
Fig. 7-58 | Service Menu: Software configuration
Fig. 7-59 | Service Menu: Software configuration
41
Edit Parameters
F1: Password
You can activate|deactivate the password’s validity. When the password expiration date is activated, the password must be renewed after the pass­word expiration date. Minimum duration is 1 day and a maximum 366 days. After the password expiration date has expired, you will automatically be prompted to renew the password.
F2: Test program
Automatic Test Time Mode can shorten the test time if the values are
constant within a defined tolerance. When the automatic test time mode is deactivated, the test time is used that is set during the programming of the test program.
F3: Hardware
The internal printer can be turned ON|OFF.
F4: Auto Log Off
To activate| deactivate the auto log off and to define the timeout
Fig. 7-60 | Service Menu: Software configuration
Fig. 7-61 | Service Menu: Software configuration
7.16.3 Calibration |Alignment (F4-Service)
The calibration serves to compare the internal pressure sensor with an appropriate reference. If the deviations are outside the defined tolerance range an adjustment is required. During adjustment to the defined pressure and| or current, surge sites are set and compared with the reference. The reference values are entered into the adjustment chart. After the adjustment is completed you can immediately start a new calibration.
The calibration curves are stored in Sartocheck
®
3 plus and can be printed out at
any time.
For the internal pressure sensor you set a calibration interval and a calibration reminder.
Before performing the actual calibration, allow Sartocheck
®
3 plus to warm up to
operating temperature. This is done by turning Sartocheck
®
3 plus on 30 minutes
prior to calibration.
The procedures for calibration and adjustment are identical. The calculation procedures differ in that calibration calculates and displays the deviation to internal adjustment curves. During adjustment, on the other hand, a new adjustment curve is plotted.
With “Print”, you can print out the calibration log of the sensor.
Press “Page Down” to go to the next window, in which the calibration interval and the calibration reminder for the sensor selected can be predefined.
The calibration should be checked at least once or twice annually. For your assistance, Sartocheck
®
3 plus provides the option to enter the calibration interval and a calibration reminder. These entries only serve as a reminder and do not affect the functioning of the device.
The calibration interval can be preset from 1 day to a maximum of 366 days. The same applies to the calibration reminder, which can be predefined from 0 to 366 days. The value “0” disables the reminder function.
After you have set the calibration interval and the reminder interval before the calibration, press Page Down to go to the next screen page. Use F1 to define wheth­er a calibration or adjustment is to be performed. You can also enter information about the reference equipment (F4-F10 for internal pressure sensor.
42
Fig. 7-62 | Calibration interval
43
Fig. 7-65 | Entry of the reference values
Fig. 7-63 | Reference sensor
7.16.3.1 Calibration and Alignment of the Internal Pressure Sensor
Connect the Sartocheck
®
3 plus to a supply with sufficient current and compressed air (max. 7-10 bar). Connect, the outlet “OUT” to your reference sensor. Enter the data of your reference in the designated list. In the event that you have a relative pressure sensor as reference, enter the data in the list on the next page.
Service Menu Calibration|Adjustment TU1: Internal pressure sensor F1: Select operational step adjustment F2: Enter pressure range calibration in bar: 0–6 bar| 0-8 bar
Reference sensor F5: Type of sensor; absolute pressure sensor or relative pressure sensor F6: Identification (e.g. manufacturer) F7: Serial number F8: Certificate number F9: Internal number F10: Remarks
The information for describing the reference sensor has no effect on the actual calibration|adjustment, but is entered for documentation purposes and is printed out on the records accordingly.
If a relative pressure sensor is used as reference , enter the additional specifications for the ambient pressure reference into the corresponding list.
Service Menu calibration TU1: Internal pressure sensor F1: Unit of measure
Ambient pressure in mbar (abs); only shown if the relative pressure sensor has been selected F4: Identification of reference current source (e.g. manufacturer) F5: Serial number of reference F6: Calibration certificate number F7: Internal number F8: Remarks
With Page Down, start the actual calibration and|or adjustment.
Sartocheck
®
3 plus now runs up to the first pressure level. After pressure stabiliza­tion, you are prompted to enter the pressure applied to the reference sensor into the field “reference pressure”. Afterwards, the next pressure level is run automatically, and stabilized. You are again prompted to enter the reference pressure value. Continue to repeat this procedure until the last pressure level has been processed. Then, calculation of the data is performed and, depending on the procedure selected (calibration or adjustment) the results table is displayed
Fig. 7-64 | Environmental pressure reference
44
During calibration, the results are displayed as a deviation from the adjustment curves. If the deviation is below 0.1 % FS, an adjustment is not required. At deviations of 0.1-0.2 % FS, an adjustment is recommended. At deviations > 0.2 % FS, an adjustment is mandatory.
During adjustment, a new adjustment curve is calculated and activated using the entered values. The data of the adjustment can be printed out on the internal printer after the adjustment is completed. The new adjustment curve can then be checked with a calibration.
Fig. 7-67 | Result of the adjustment
Fig. 7-66 | Result of the calibration
45
7.16.4 Managing Users (F5 – Service)
The menu item “Manage users” can only be accessed by users with administrator rights. Here, new users can be created or old users deleted. The user management is based on three user hierarchies:
1. Standard User
2. Administrator
3. Service (Sartorius Stedim Biotech)
You can define the user rights for 1. and 2. Hierarchy level 3 is only accessible to trained service technicians.
When assigning standard user rights, the System administrator can assign individual user rights from a “rights matrix”.
F5: Add new user
With F5 function, select “Add New User”. Now enter the user ID. Keep your user ID as short as possible. Then enter the full user name and the user’s function.
For the login procedure you need your user ID.
These fields are “must” fields. Here it is mandatory that entries are made. Then, enter the password of the new user. After repeating the password, press the “OK” button. Now the new user is logged in.
You are automatically taken to the display “Manage users”. In the line “F1 User name” the name of the new user is displayed. With PAGE DOWN, you scroll to the next screen.
F6: Delete user
This function deletes the user you have selected in F1 (User name). It is not possible to delete your own user name.
F7: Modify user rights
After a new user has been added, you can now set up his special access rights. Using the table, select the rights you want with the F1-F8 keys. The checkmarks next to the rights in the list have been assigned to the user. Checkmarks are placed or deleted with F1 to F10.
Fig. 7-68 | Service menu: Manage users
Fig. 7-69 | Service menu: Modify user rights
8.1 Maintenance
Maintenance Intervals
– Every 6-12 months
To ensure that your Sartocheck
®
will give you long years of high-quality, consistent service, you can have it regularly calibrated. This is a service we offer as part of a maintenance agreement. If your device ever shows irregularities in the measuring procedure or if you require information, please con­tact one of the representatives of Sartorius Stedim Biotech or contact the following location directly:
Sartorius Stedim Biotech GmbH Service|FT August-Spindler-Strasse 11 37079 Goettingen, Germany Phone +49.551.308.0 Fax +49.551.308.3289 www.sartorius-stedim.com
If you require technical customer service or replacement parts, please have your device identification ready when contacting one of the representatives of Sartorius Stedim Biotech or Sartorius Stedim Biotech GmbH directly.
8.1.1 Replacing the Microfuses
Warning:
Before exchanging the fine-wire fuses, turn off the unit and unplug it from the wall outlet (mains supply).
Fuses: Two 250 V/16 A time-delay fuses compliant with DIN 41662 IEC 60127-2/III or IEC 127-3.
Remove the fuse socket (see page
13) and pull out the two fuses. Install the new fuses back in the connection block. Now plug the unit back into the wall outlet.
8.1.2 Sartorius Stedim Biotech Service Menu
The Sartorius Stedim Biotech Service menu contains all inter­nal function thresholds and abort criteria, the improper changing of which can result in substantial measurement errors. Therefore, only a Sartorius Stedim Biotech service technician or a specially trained member of your staff should change the parameters in the Service Menu.
A Service Menu instructions are only handed out to specifically named and authorized Service technicians who must confirm receipt.
8.2 Cleaning
For cleaning, use a wet cloth and wipe afterwards with a dry cloth. Make sure that no humidity or moisture enters the device. Do not use solvents!
Follow the shutdown procedure (see Chapter 4.4) before carrying out maintenance, cleaning and repair work!
46
8 Maintenance|Service
!
47
9 Troubleshooting
The work and instructions for “Troubleshooting” described in these operating instructions are explained in such a way that they can be understood and carried out by trained workers and qualified technicians (see Definition in Chapter 3.3 “Safety Precautions”)
in – Electrical|Electronics – Mechanical|Maintenance
This personal must be provided
with the appropriate tools and
testing devices. In particular, when
maintenance and repair work is
being carried out, the shutdown
procedures (see Chapter 4.4)
must be carried out under all
circumstances. If the measures
listed do not succeed, please
contact the Sartorius Stedim Bio-
tech GmbH.
9.1 Troubleshooting
Whenever errors occur, they appear on the display. Proceed as prompt­ed by the menu guidance and observe the following instructions:
The current procedure contin­ues after confirmation. The user is prompted with the following instructions:
– The current procedure has been
stopped. A user decision is required and must be confirmed before Sartocheck
®
3 plus continues to
carry out or cancels the procedure.
– The current procedure has been
cancelled. The user receives the error code “Enter elimination note” or the prompt to inform Sartorius Stedim Biotech Service.
If it becomes necessary to contact Sartorius Stedim Biotech Service, please have the following informa­tion ready:
– Serial number
(see the back panel of Sartocheck
®
3 plus test print out with header display)
– Version
(see header display)
– The four-digit error code
!
Fault Cause Remedy Sartocheck® 3 plus cannot be switched on The main switch is set to “0” Turn on the main switch
Defective safety fuses Ask Sartorius Stedim Biotech Service to
replace the fuses
The test cannot be started. Tests can be only started if the menu
items “Start test”, “Program test” and “Test repeat” are activated
Error Message: The internal temperature of the Wait for the temperature to adjust Temperature of the unit too high unit is outside the limits set in the Temperature of the unit too low Service Menu T
min
: +15°C
T
max
: +35°C
No printout is generated The paper is jammed in the printer Remove paper jam
There is no printer paper Insert new roll of paper
Automatic printing is turned off Turn on internal printer. The measured data obtained for the The filter element has not been Completely rewet the filter element
diffusion rate, pressure drop or intrusion or has been incompletely wetted are unexpectedly high, and|or drop curve is non-linear There is housing or system leakage Check system for leakage and eliminate filter system leakage
Excessive temperature drift Avoid temperature drift
The test pressure is too high Adjust the correct test pressure (already in the B.P. range)
Stabilization and| or Check test times and extend them, test phase too short if applicable
The water used for the intrusion Make sure that the surface tension of the test does not have sufficient surface water is not < 70 dyn/cm (for the water tension intrusion test).
The bubble point is unexpectedly low. The filter element has not been Completely rewet the filter element or has been incompletely wetted
There is housing or system leakage Check system for leakage and eliminate filter system leak
The wrong test code was entered Enter the correct test code for an individual integrity test
The surface tension of the In the event of a moistening medium wetting fluid was too low which deviates from the standard,
redetermine the test parameters or consult the Validation Service of Sartorius Stedim Biotech GmbH
48
The unit or any of its parts must
be removed and disposed of in
accordance with local regulations.
49
10 Emergencies 11 Information and Instructions on Disposal and Repairs
Packaging that is no longer required must be disposed of at the local waste disposal facility. The packaging is made of environmentally
friendly materials that can be used as secondary raw materials.
The equipment, including acces­sories and batteries, does not belong in your regular household waste. The EU legislation requires its Member States to collect electri­cal and electronic equipment and disposed of it separately from other unsorted municipal waste with the aim of recycling it.
In Germany and many other countries, Sartorius AG (holding company of Sartorius Stedim Bio­tech GmbH) takes care of the return and legally compliant disposal of its electrical and electronic equipment on its own. These products may not be placed with the household waste or brought to collection centers run by local public disposal operations – not even by small commercial operators.
For disposal in Germany and in the other Member States of the European Economic Area (EEA), please contact our service techni­cians on location or our Service Center in Goettingen, Germany:
Sartorius AG Service Center Weender Landstrasse 94-108 37075 Goettingen, Germany
In countries that are not members of the European Economic Area (EEA) or where no Sartorius affiliates, subsidiaries, dealers or distributors are located, please contact your local authorities or a commercial disposal operator.
Prior to disposal and|or scrapping of the equipment, any batteries should be removed and disposed of in local collection boxes.
Sartorius AG, its affiliates, sub­sidiaries, dealers and distributors will not take back equipment con­taminated with hazardous materials (ABC contamination) – either for repair or disposal. Please refer to the accompanying leaflet|manual or visit our Internet website (www. sartorius.com) for comprehensive information that includes our serv­ice addresses to contact if you plan to send your equipment in for repairs or proper disposal.
12.1 Detailed Test Description
12.1.1 Diffusion Test
When pressure is applied to the upstream side of a wet filter, a diffuse gas stream starts to flow through the filter membrane after a short time.
This gas diffusion can be defined as follows:
p
N = D · L ––––––– · F
d
N = Molar flow per second D = Diffusion coefficient L = Solubility coefficient of the
test gas in the wetting fluid
p = Differential pressure available
at the membrane
d = Liquid layer thickness in the
membrane
F = Effective filter area.
The equation above shows that the diffusion also depends on the solubility coefficient “L” and the effective filter area “F,” among other factors.
This means that different wetting fluids and test gases will yield different diffusion values on account of the different solubility coefficients, and extremely low diffusion values will be obtained for small filter surfaces (e.g., disc filters). As a result, these low diffu­sion values cannot be determined with sufficient accuracy by state­of-the-art measuring technology. This is why the Diffusion Test should not be run on disc filter systems. On the other hand, this test method is ideal for integrity­testing medium- and large-area filter cartridge systems with approx­imately 1000 cm
2
and above.
The diffusion of a filter element can be calculated as follows from the pressure drop, test time, upstream system volume and the refer­ence pressure (“p0” = 1000 mbar), according to the German industrial standard DIN 58356, Part 2:
p
1
· VN p
1
D = –––––––––– . In ––––––––– [ m I / m i n ]
P
0
· t p1 - ∆p
D = Diffusion in ml/min or ml/
test time
p
1
= Test pressure in mbar at the
beginning of a measurement
p
2
= Pressure at the end of the
measurement in mbar
p = p
1
- p2 (pressure at the end
of a measurement) in mbar
V
N
= Upstream volume of a filter
system in ml t = Test time in min. P
0
= 1000 mbar (or actual meas-
ured barometric pressure).
The diffusion calculated is in refer­ence to a constant test pressure and is independent of the system’s volume so that a direct correlation with the actual retention capability of a filter is given.
12.1.2 Bubble Point Test
In wet membranes, the wetting liq­uid is held inside the porous struc­ture by capillary force. This force increases as the pore size decreases. A specific gas pressure dependent on the pore size of the membrane is necessary to force out the liquid from the pores. This pressure is generally designated as the “Bubble Point,” or B.P. for short. It indicates the largest pores of a filter since liquid is first expelled from them. An overproportional increase in the diffusion rate is characteristic for this process. If the B.P. is below a defined limit, it can no longer be ensured that a filtration process will do the job intended (e.g., remove all bacteria in sterile filtration).
For an ideal capillary system, the Bubble Point can be calculated as follows:
2σ · cos
B . P . = ––––––––––––
r
B.P. = Bubble Point σ = Surface tension of the
wetting liquid (sigma)
cos = Contact angle between
the wetting liquid and the filter surface (theta)
r = Pore radius.
Hence, it follows that the Bubble Point of a filter depends both on the filter material (the contact angle varies from material to material) and, in particular, on the surface tension of the wetting fluid.
Low surface tensions, as are present in organic solvents, detergents and emulsifiers, yield low B.P.s. If the test pressure required for the diffusion or the Pressure Drop Test is attained, or even if the pressure goes below this level, it is no longer possible to perform the Bubble Point Test under standard condi­tions. In this case, the test param­eters must be changed. This must be kept in mind when the test parameters are entered.
The Bubble Point Test is especially suitable for checking the integrity of disc filter systems.
50
12 Annex
12.1.3 Pressure Drop Test
The Pressure Drop Test is based on the change in pressure within a filter system connected upstream. This change is caused by the diffu­sive gas stream flowing through a wet membrane at a given test pressure (see “Diffusion Test”). The pressure drop measured in the process can be directly used as the measure of the filter sys­tem’s integrity, provided that the upstream volume of the system is constant and known.
At the same diffusion rate, lower pressure drops are yielded for larger upstream volumes, and higher pressure drops for smaller upstream volumes.
For this reason, a Pressure Drop Test is recommended mainly to leak-test empty housings and pres­sure vessels with a known volume. This is also obtained by using the following simplified equation for calculating the pressure drop from the diffusion, test time, upstream volume and p
0
.
D · t · P
0
–––––––––––– = ∆p
V
N
p = Pressure drop in mbar
within test time “t” D = Gas diffusion in ml/min t = Test time in min P
0
= 1000 mbar or barometric
pressure in mbar depending
on setting V
N
= Upstream volume of the
system in ml.
For this reason, a Pressure Drop Test is recommended mainly to leak-test empty housings and pressure vessels with a known volume.
51
12.1.4 Water Intrusion Test| Water Flow Test
This test method has been spe­cially developed for the testing of hydrophobic air filter candles. The principle of the test sequence cor­responds to the diffusion test. The difference is that the hydrophobic filter element or the filter housing must be flooded with water before the actual testing. In this way, duri­ng the pressurization of the system, by measuring the pressure drop that occurs in the housing during the test period, the volume of water that penetrates into the hydropho­bic filter matrix (water intrusion) can be calculated.
The water intrusion test is suitable for all hydrophobic systems with a filter surface from approx. 1000 cm
2
. The water intrusion is calculated according to the following equation by means of the measured pressure drop with consideration of the net volume and the test time:
p
(∆t)
· V
N
I = ––––––––––––– [ m l / t ]
P
O
P0 = Standard reference pressure
(1000 mbar)
p
(∆t)
= is the pressure drop volume
of the printout protocol
V
N
= System net volume ml
The water flow value is calculated according to the following equation by means of the measured pressure drop with consideration of the net volume and the test time:
p
(∆t)
· V
N
W F = ––––––––––––– [m l/ t ]
P
als.
p
52
13 Index
Annex .................................... 50
Auto log-off ............................... 41
Backup of all test programs on
SD card (F3), saving .......................... 33
Backup of all test programs on
SD card (F4), loading ......................... 34
Bubble-point test. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Calibration ................................ 18
Calibration | alignment ....................... 42
Cautions ............................... 11, 47
Cleaning (F3) ............................... 36
Cleaning ............................... 35, 46
Cleaning|Drying ............................ 18
Complaints ................................ 12
Compressed air failure ........................ 22
Connection data ............................. 7
Connections ............................... 13
Connections with internal pressure sensor ......... 15
Contents ................................... 3
Copyright ................................. 55
Danger .................................... 9
Dangers ................................... 10
Data output ................................. 8
Delivery has other defects ...................... 12
Delivery is not complete ....................... 12
Delivery scope .............................. 12
Detailed test explanation ...................... 50
Device identification .......................... 9
Diffusion test ............................ 23, 50
Diffusion test and bubble-point test .............. 28
Dimensions and weight ........................ 7
Display .................................. 6, 8
Disposal ................................... 49
Drying (F4) ................................ 18
Emergency ................................. 49
Environmental and site conditions ............... 13
External pressure sensor .................... 18, 24
Fault | Cause | Remedy ........................ 48
Front side and back side ....................... 13
Functionality ............................... 17
Functionality test ............................ 17
Functionality test MU (F1) ..................... 31
Functionality test TU (F2), selection of test unit ..... 31
General data ................................ 8
General functional description .................. 17
General Warnings. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Goods acceptance ........................... 12
Hardware configuration ....................... 38
Housing. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Inserting replacement and wearing parts .......... 11
Installation ................................ 12
Integrated safety devices ...................... 10
Intermediate storage ......................... 12
Internal pressure sensor ....................... 18
Left and right sides of the device ................ 14
Mains separation device ...................... 10
Maintenance ............................... 46
Maintenance | Service ........................ 46
Measurement accuracy ........................ 8
Measuring ranges ............................ 8
Multidiffusion test .......................... 20
Note ................................ 9, 11, 13
Notes | Explanations .......................... 9
Obligations of the operator .................... 10
Operating and maintenance personnel ............ 11
Operating conditions ......................... 8
Operating elements .......................... 20
Operation ................................. 19
Overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Overview and proper use ....................... 6
Packaging for returns ........................ 12
Plug-in connectors ........................... 9
Pneumatics ................................. 7
Power failure .............................. 22
Pressure drop test ........................ 22, 29
Pressure gauge function ................... 18, 37
Product-specific data ......................... 8
Program database (F4 – main menu) ............. 31
Programming the test (F1 – main menu) .......... 23
Programming the test (F2 – main menu) .......... 23
Proper use ................................. 6
Protection devices ........................... 10
Protective conductor connection ................. 9
53
Reading in the test program from the SD card (F2) ... 32
Replacing the microfuses ..................... 46
Replacing the paper roll and the ink ribbon ........ 16
Safety ..................................... 9
Safety checks .............................. 10
Safety functions ............................ 18
Safety measures ............................ 10
Selectable languages .......................... 8
Self-check for transit and short-circuit ........... 18
Serial number .............................. 18
Service (F7 – main menu) ..................... 38
Service menu .............................. 46
Setup instructions ........................... 13
Skilled employees ........................... 10
Software configuration ....................... 39
Software update ............................ 18
Special functions (F6 – main menu) .............. 35
Switching off the device ...................... 22
Switching off the device on the failure
of the power supply ......................... 22
Switching on the device ...................... 19
Switching the device on and off ................ 21
Switch-off procedures ........................ 11
Table of contents ............................ 3
Technical data .............................. 7
Test conditions ............................. 22
Test execution ............................. 22
Test media ................................. 7
Test methods ............................ 8, 22
Test program from internal memory (F1) .......... 31
Test programs .............................. 17
Test selection .............................. 22
Tests .................................... 22
Trained person ............................. 10
Translation ................................. 2
Transport and unpacking ..................... 13
Troubleshooting ............................ 48
User abort ................................. 17
Users, managing ............................ 45
Visualization (F3 – main menu) ................. 35
Water intrusion test | Water flow test ............ 28
55
Deutsch
Übersetzung
Bei Lieferung in die Länder des EWR’s ist die Betriebsanleitung entsprechend in die Sprache des Verwenderlandes zu übersetzen. Sollten im übersetzten Text Unstimmig keiten auftreten, ist die Original-Betriebsanleitung (deutsch) zur Klärung heranzuziehen oder der Hersteller zu kontaktieren.
Copyright
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten.
56
1.1 Inhaltsverzeichnis
1 Inhalt ...................... 56
1.1 Inhaltsverzeichnis ............. 56
2 Übersicht und Bestimmungs-
gemäße Verwendung .......... 58
2.1 Übersicht .................... 58
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung . 58
2.3 Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . 59
2.3.1 Abmessungen und Gewicht ...... 59
2.3.2 Anschlussdaten ............... 59
2.3.3 Pneumatik ................... 59
2.3.4 Testmedien .................. 59
2.3.5 Produktspezifische Daten ........ 60
2.3.6 Testmethoden ................ 60
2.3.7 Allgemeine Daten. . . . . . . . . . . . . . 60
3 Sicherheit ................... 61
3.1 Hinweise |Erklärungen .......... 61
3.1.1 Gerätekennzeichnung .......... 61
3.2 Eingebaute Sicherheits-
einrichtungen ................ 62
3.3 Sicherheitsmaßnahmen
(vom Betreiber durchzuführen) ... 62
3.4 Pflichten des Betreibers ......... 62
3.5 Sicherheitsprüfungen vom Hersteller im Werk durchgeführt ... 62
4 Allgemeine Gefahrenhinweise .... 63
4.1 Gefahren ...................63
4.2 Bedien- und Wartungspersonal ... 63
4.3 Einbau von Ersatz- und
Verschleißteilen ............... 63
4.4 Abschaltprozeduren ............ 63
5 Installation ..................64
5.1 Lieferumfang ................ 64
5.2 Warenannahme ............... 64
5.3 Aufstellungshinweise .......... 65
5.3.1 Umgebungs- und Standort-
bedingungen ................. 65
5.3.2 Transport und Auspacken. . . . . . . . 65
5.4 Anschlüsse ................... 65
5.4.1 Vorderseite und Rückseite ....... 65
5.4.2 Linke und rechte Geräteseite ..... 66
5.4.3 SD-Kartenleser Beschreibung ..... 66
5.5 Anschlüsse mit internem
Drucksensor .................. 67
5.6 Wechseln von Papierrolle
und Farbband ................ 68
1 Inhalt
6 Funktion .................... 69
6.1 Allgemeine
Funktionsbeschreibung ......... 69
6.2 Testprogramme . . . . . . . . . . . . . . . 69
6.3 Verwaltung der Testergebnisse ... 69
6.4 Funktions-Test ...............69
6.5 Reinigung ................... 69
6.6 Selbstprüfung auf Durchgang
und Kurzschluss .............. 70
6.7 Kalibrierung ................. 70
6.8 Interner Drucksensor ........... 70
6.9 Manometerfunktion ............ 70
6.10 Reinigung|Trocknung .......... 70
6.11 Sicherheits-Funktionen ......... 70
6.12 Software-Update .............. 70
6.13 Seriennummer ................ 70
7 Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
7.1 Einschalten des Gerätes ......... 71
7.1.1 Bedienungselemente ........... 72
7.2 Ein- und Ausschalten des Gerätes . 73
7.2.1 Testdurchführung ............. 74
7.2.2 Abschalten des Gerätes. . . . . . . . . . 74
7.2.3 Abschalten des Gerätes bei
Ausfall der Energieversorgung .... 74
7.3 Tests ....................... 74
7.3.1 Testbedingungen .............. 74
7.3.2 Testauswahl ................. 74
7.3.3 Test programmieren ........... 75
7.4 Diffusionstest ................ 75
7.5 Bubble-Point-Test ............ 79
7.6 Diffusionstest und Bubble-
Point-Test (Kompletttest) ....... 80
7.7 Wasser-Intrusions-Test |
Waterflow-Test ............... 80
7.8 Druckabfalltest ............... 81
7.9 Multidiffusionstest ............. 81
7.10 Volumen-Messung ............. 82
7.11 Kundenspezifischer BP .......... 82
7.12 Kundenspezifischer
Multi diffusionstest ............. 82
7.13 Programmdatenbank .......... 83
7.13.1 Testprogramm aus internem Speicher (F1 - Progragmmdatenbank)
83
7.13.2 Testprogramm von SD-Karte einlesen (F2 - Programmdatenbank) . 84
7.13.3 Backup aller Testprogramme auf SD-Karte speichern
...........
85
7.13.4 Backup aller Testprogramme von SD-Karte einlesen (F6 - Programmdatenbank)
....... 86
7.14 Visualisieren ................. 87
57
7.15 Sonderfunktionen ............. 87
7.15.1 Funktionstest Verwaltungseinheit . 87
7.15.2 Funktionstest Testeinheit ....... 87
7.15.3
Reinigung
................... 88
7.15.4
Trocknung
....................89
7.15.5 Manometerfunktion ............ 89
7.15.6 Eigenes Kennwort ändern .......89
7.16 Service ..................... 90
7.16.1 Hardwarekonfiguration ......... 90
7.16.1.1 Schnittstellen und externe
Verbindungen ................ 90
7.16.2 Softwarekonfiguration .......... 91
7.16.3 Kalibrierung| Justierung ......... 94
7.16.3.1 Kalibrierung und Justierung
des internen Drucksensors ....... 95
7.16.4 Benutzer verwalten ............ 97
8 Wartung|Service ............. 98
8.1 Wartung .................... 98
8.1.1 Auswechseln der Feinsicherungen . . 98
8.1.2 Sartorius Stedim Biotech
Service-Menü ................98
8.2 Reinigung ................... 98
9 Störung|Ursache |Behebung ..... 99
9.1 Fehlerbehebung ............... 99
10 Notfall .................... 101
11 Entsorgungs- und
Reparaturhinweise ........... 101
12 Anhang ....................102
12.1 Ausführliche Test-Erläuterung ... 102
12.1.1 Diffusionstest ............... 102
12.1.2 Bubble-Point-Test ............ 102
12.1.3 Druckabfall-Test ............. 102
12.1.4 Wasserintrusionstest |
Water Flow Test .............. 103
13 Index. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
58
2.1 Übersicht: Sartocheck
®
3 plus
Abb. 2-1 | Übersicht
Gerätefigur
1 Drucker 2 Display 3 Tastatur 4 Kontrollleuchten
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Sartocheck
®
3 plus ist ein Filter­integritäts-Testgerät. Es wurde ausschließlich für die industriel­le und gewerbliche Nutzung zur Durchführung von Filtertests in der pharmazeutischen und bio­technologischen Produktion und in Labors entwickelt, konstruiert und gebaut.
Das Gerät ist nicht für den Einsatz in|mit explosiven Atmosphären vorgesehen!
Das System wurde ausschließlich zum oben aufgeführten Zweck bestimmt. Eine andere, darüber hinausgehende Benutzung oder ein Umbau des Gerätes ohne schrift­liche Absprache mit dem Hersteller gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht. Das Risiko trägt allein der Betreiber.
Zur bestimmungsgemäßen Verwen­dung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instand­haltungsbedingungen.
Die Sartorius Stedim Biotech GmbH kann keine Haftung für Fehler| Schäden übernehmen, die durch unsach gemäße Behandlung und|oder Fehlbedienung und durch nicht bestimmungsgemäße Verwen­dung des Gerätes auftreten. Eine unsachgemäße Behandlung liegt bei Nichteinhaltung der Betriebs­anleitung, insbesondere der Auf­stellungshinweise, vor. Es dürfen nur EMV-geprüfte Steuerungs­leitungen und Zubehör verwendet werden. Geräterück sendungen sind nur in der Originalverpackung oder ent sprechend sicheren Verpackungen vorzunehmen. Für Transportschäden wird keine Haftung übernommen.
2 Übersicht und Bestimmungsgemäße Verwendung
!
1
2
3
4
59
2.3 Technische Daten
2.3.1 Abmessungen und Gewicht
Sartocheck
®
3 plus
Länge: 460 mm Breite: 390 mm Höhe: 212 mm Gewicht: 13 kg Verpackungsgewicht: 2,7 kg
2.3.2 Anschlussdaten
Sartocheck
®
3 plus
Anschlusspannung Betriebsspannung: 100–240 V/±10% Phasenzahl: 1 Ph/N Mittelpunktsleiter: belastbarer N (in der Anlage) Schutzleiter: separater SL (gelbgrün) (in der Anlage) Frequenz: 47–63 Hz Schutzklasse: IP 44 Installationsvorschrift: ausgeführt nach VDE Spannungsschwankungen: ±10% vom Normalwert Betriebsdruck: max.: 10 bar g Betriebsdruck: min. 4 bar g Leistungsaufnahme: max.: 74 Watt Interne Betriebsdruckbegrenzung: 10 bar g
2.3.3 Pneumatik
Sartocheck
®
3 plus
Erforderliche Druckluft 4 bis 9 bar g trocken und ölfrei:
2.3.4 Testmedien
Sartocheck
®
3 plus
Prüfgas: Druckluft entölt und wasserfrei Benetzungsmedium: Wasser oder gemäß den Prozessvalidierungs-
unterlagen für die zu testende Filterkerze
60
2.3.5 Produktspezifische Daten
Manueller Eingabebereich System-Nettovolumen 0
*1)
100.000 ml
*1)
Bei Eingabe von 0 wird das
System-Nettovolumen gemessen.
Messbereiche
– Testdruck: 100 bis 8.000 mbar – Druckabfall: 1 bis 2.000 mbar – Messbares
Volumen: 5 max.: 100.000 ml – Diffusion: 0,1 bis 999,9 ml/min – Wasser- 0,1 bis 999 ml/
Intrusion: 10 min – Water-Flow: 0,01 bis 99,9 ml/min – Bubble-Point: 100 bis 8000 mbar
Messgenauigkeit
– Druck + 0,1% + 9,5 mbar – Druckabfall + 1 mbar – Nettovolumen
Bestimmung + 4% – Diffusion + 5% – Wasser-
Intrusion + 5% – Bubble Point + 50 mbar
Betriebsbedingungen
– Raum-
temperatur + 15°C bis + 35°C – Relative Luft-
feuchtigkeit 10 bis 80%
Display
– Größe 8,4" – Auflösung 640+480 Pixel
Datenausgang
– Service TU RS232|RS485 – Service MU RS232
wählbare Sprachen:
Englisch, Deutsch, Französisch,
Spanisch, Italienisch
2.3.6 Testmethoden
Testmethode ohne ext. Ref.-Behälter mit ext. Ref.-Behälter
Druckabfall-Test Alle Filteranlagen bis 100 l Nettovolumen Diffusions-Test Kerzensysteme bis Kerzensysteme bis
9.000 ml Nettovolumen 100.000 ml Nettovolumen Bubble-Point-Test Kerzensysteme und Kerzensysteme und
Kerzenanlagen bis Kerzenanlagen bis
9.000 ml Netto vo lu men
50.000 ml Netto vo lu men
Multidiffusions-Test Kerzensysteme bis
9.000 ml Netto vo lu men
Diffusions- und Kerzensysteme bis Kerzensysteme bis Bubble-Point-Test 9.000 ml Netto vo lu men 50.000 ml Nettovolumen (Komplett-Test)
Intrusions-Test| Kerzensysteme bis – Waterflow-Test 9.000 ml Netto vo lu men
2.3.7 Allgemeine Daten
Umgebungs­bedingungen Umgebungs­temperatur: + 5 bis + 35°C Geräuschpegel: < 70 dB Luftfeuchtigkeit: 95% bei 25°C
Die angegebenen Werte gelten bei NN bis 2000 m.
Die Umgebungsbedingungen sind so zu gestalten, dass das Gerät beim Ver ar bei tungs pro zess nicht nachteilig, z. B. durch verunreinigte Luftströme, Me tall stäu be oder Flüssigkeiten von Le cka gen, Kondensaten oder Aerosolen, be ein flusst wird.
!
61
3.1 Hinweise|Erklärungen
Betriebsanleitung verbindlich;
ist mit einem „Buch“ gekenn­zeichnet.
Gefahrenhinweise
sind mit einem Warn dreieck „Gefahr“ gekennzeichnet.
Elektrische Gefährdungen sind mit neben stehendem Symbol gekennzeichnet.
Hinweise
sind mit einer «Hand» gekenn­zeichnet.
Schutzleiteranschluss ist an den Anschlussstellen durch dieses Symbol gekennzeichnet.
Gebotshinweis
für Umgang mit elektrischen Steckverbindungen.
3 Sicherheit
Die Angaben in dieser Betriebs anleitung gelten für den Sartocheck
®
 3 plus,
Artikel-Nr. 16290.
Das Typenschild ist auf der Rück seite des Gerätes angebracht.
Wichtig für alle Rückfragen
ist die richtige Angabe von: – Modell – Geräteversion – Seriennummer
Nur so ist eine einwandfreie und
schnelle Bearbeitung möglich.
!
Abb. 3-1 | Gerätekennzeichnung Sartocheck® 3 plus
3.1.1 Gerätekennzeichnung
62
3.2 Eingebaute Sicherheits­einrichtungen
Die eingebauten Sicherheits­einrichtungen sind in regelmäßigen Prüfintervallen (t = täglich, w = wöchentlich, m = monatlich) zu prüfen. Die dabei angewandten Prüf me tho den sind: S = Sichtprüfung, F = Funktions- prüfung.
Das Gerät verfügt über folgende eingebaute Sicherheitsein­richtungen:
Netztrenneinrichtung
Das Gerät wird vom Netz getrennt, indem mit dem Netzschalter das Gerät ausgeschaltet wird bzw. wenn der Netzstecker aus der Netzsteck­dose gezogen wird.
Gehäuse
Alle gerätespezifischen Bauteile sind durch ein Kunststoffgehäuse nach außen abgeschirmt.
Es ist strengstens untersagt, die Sicherheitseinrichtungen außer Kraft zu setzen. Die Funktionen der Sicherheitseinrichtungen sind entsprechend den Angaben im Kapitel „Wartung“ zu überprüfen. Das Bedien- und Wartungspersonal ist über die Bedeutung und Funk­tion der Sicherheitseinrichtungen vom Betreiber zu unterweisen.
Diese Betriebsanleitung ist Bestand­teil des Gerätes und muss für das Bedien- und Wartungspersonal jederzeit zur Verfügung stehen. Die darin enthaltenen Sicherheits­hinweise sind zu beachten.
3.3 Sicherheitsmaßnahmen (vom Betreiber durchzuführen)
Es wird darauf hingewiesen, dass der Betreiber sein Bedien- und Wartungspersonal:
– über die Schutzeinrichtungen des
Gerätes unterweist,
– bezüglich der Einhaltung der
Sicherheitsmaßnahmen überwacht.
– Der Betreiber hat sicherzustellen,
dass das Bedienen des Gerätes und das Hantieren am Gerät durch unbefugte Personen (kein Bedien- und Wartungspersonal) verhindert wird.
Diese Betriebsanleitung ist für zukünftige Verwendung aufzu bewahren. Die Häufigkeit von Inspektionen und Kontroll­maßnahmen muss eingehalten werden.
Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Arbeiten sind so aufgeführt, dass sie von Fach­kräften und unterwiesenen Personen verstanden werden.
Definition angelehnt an die EN 60204-1:
Unterwiesene Person
– Eine Person, die durch eine Fach-
kraft über die ihr über tra ge nen Auf­gaben und die möglichen Gefahren bei un sach ge mä ßem Verhalten unterrichtet und erforderlichenfalls angelernt sowie über die notwen­digen Schutz ein rich tun gen und Schutzmaßnahmen belehrt wurde.
Fachkraft
– Eine Person, die aufgrund ihrer
fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnisse der einschlägigen Normen die ihr über tra ge nen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann.
3.4 Pflichten des Betreibers
Im EWR (Europäischen Wirtschafts­raum) sind die nationale Umsetzung der Rahmenrichtlinie (89/391/EWG) sowie die dazugehörigen Einzel­richtlinien und davon besonders die Richtlinie (89/655/EWG) über die Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Benut­zung von Arbeitsmitteln durch Arbeitnehmer bei der Arbeit, jeweils in der gültigen Fassung, zu beachten und einzuhalten. In Deutschland ist die Betriebs­sicherheitsverordnung vom Oktober 2002 zu beachten (Umsetzung der o.g. Richtlinien in nationales Recht).
Der Betreiber muss sich die örtliche Betriebserlaubnis einholen und die damit ver bun de nen Auflagen beachten:
Zusätzlich muss er die örtlichen Bestimmungen für:
– die Sicherheit des Personals
(Unfallverhütungsvorschriften)
– die Sicherheit der Arbeitsmittel
(Schutzausrüstung und Wartung)
– die Produktentsorgung
(Abfallgesetz)
– die Materialentsorgung
(Abfallgesetz)
– die Reinigung (Reinigungsmittel
und Entsorgung)
und die Umweltschutzauflagen einhalten.
3.5 Sicherheitsprüfungen vom Hersteller im Werk durchgeführt
Prüfung und Überprüfung nach
DIN EN 61010-1
!
Prüfung
Intervall Methode
m S
Prüfung
Intervall Methode
m S/F
63
4.1 Gefahren
Die in dieser Anleitung beschrie­benen Sicherheitssysteme und Sicherheitshinweise sind zu beachten.
Halten Sie den Arbeitsbereich um das Gerät während des Betriebes frei von Gegenständen die nicht unmittelbar zur Arbeit am Gerät erforderlich sind.
Achten Sie beim Rüsten, Warten und bei Reparaturarbeiten auf die Gefahren durch elektrischen Strom!
Vor Öffnen des Gerätes Netzstecker ziehen!
Achten Sie auf die Temperatur des Mediums. Diese überträgt sich auf die Bauteile. Bei Berührung von Bauteilen bzw. bei Kontakt mit dem Medium kann es zu Verbrennungen und Verbrühungen kommen.
Tragen Sie ggf. entsprechende Schutzkleidung. Beachten Sie, dass Bauteile des Filterkerzengehäuses die Wärme speichern und nur langsam abkühlen.
4 Allgemeine Gefahrenhinweise
4.2 Bedien- und Wartungspersonal
Bedien- und Wartungspersonal sind Personen, die für Transport, Installation, Betrieb, Rüsten, Wartung und Reinigung sowie die Störungsbeseitigung des Gerätes zuständig sind.
1. Das Gerät darf nur von ausgebil­deten und autorisierten Personen auf der Grundlage einer vom Betrei­ber zu erlassenden Betriebsinstruk­tion bedient werden.
2. Die Zuständigkeiten bei der Bedienung des Gerätes müssen klar fest ge legt und eingehalten werden, damit unter dem Aspekt der Sicherheit keine unklaren Kompetenzen auftreten.
3. Bei allen Arbeiten (Betrieb, Wartung, Reparatur usw.) sind die in der Be triebs an lei tung ange gebenen Sicherheitshinweise einzuhalten.
4. Der Bediener hat jede Arbeitsweise zu unterlassen, die die Sicherheit am Gerät beeinträchtigen könnte.
5. Der Bediener hat dafür zu sorgen, dass nur autorisierte Personen am Gerät arbeiten.
6. Der Bediener ist verpflichtet, eingetretene Veränderungen am Gerät sofort dem Betreiber zu melden.
7. Der Betreiber ist verpflichtet, das Gerät immer nur in einwandfreiem Zustand zu betreiben.
4.3 Einbau von Ersatz- und Verschleißteilen
Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Ersatz- und Zubehörteile, die nicht von der Sartorius Stedim Biotech GmbH geliefert wurden, auch nicht von der Sartorius Stedim Biotech GmbH geprüft und freigegeben sind. Der Einbau und| oder die Verwendung solcher Produkte kann daher kon­struktiv vorgegebene Eigenschaften des Gerätes negativ verändern
Für Schäden, die durch die Verwen­dung von Nicht-Originalteilen oder Nicht-Originalzubehörteilen ent­standen sind, ist die Haftung durch die Sartorius Stedim Biotech GmbH ausgeschlossen
Norm-Teile können über den Fachhandel bezogen werden.
4.4 Abschaltprozeduren
Die Vor Reinigungs-, Reparatur­und Wartungsarbeiten ist folgende Abschaltprozedur unbedingt einzuhalten.
1. Netztrenneinrichtung Durch Ziehen des Stromzufüh­rungskabels ist die Stromzufuhr zu unterbrechen.
2. Druckluftversorgung Die Druckluftzufuhr ist abzusperren und das System ist zu entlüften.
Bei Nichtbeachtung entstehen Gefahren für Leib und Leben des Personals!
!
64
5.1 Lieferumfang
5.2 Warenannahme
Eingangskontrolle:
– Kontrollieren Sie die Lieferung auf
Schäden!
– Kontrollieren Sie die Vollständigkeit
anhand des Lieferscheines!
Bei Beanstandungen
Ist die Lieferung beim Transport beschädigt worden:
– Setzen Sie sich sofort mit dem
Spediteur in Verbindung!
– Bewahren Sie die Verpackung auf
(wegen einer eventuellen Über­prüfung oder für den Rückversand)
Ist die Lieferung nicht vollständig:
– Setzen Sie sich sofort mit der
Sartorius Stedim Biotech GmbH oder mit dem Customer Service Ihres Landes in Verbindung!
Hat die Lieferung andere Mängel:
– Setzen Sie sich sofort mit der
Sartorius Stedim Biotech GmbH oder mit dem Customer Service Ihres Landes in Verbindung!
Zum Lieferumfang des Sartocheck®
3 plus gehören:
1. Filterintegritäts-Testgerät Sartocheck
®
3 plus,
Artikel-Nr. 16290
2. Betriebsanleitung und Technische Unterlagen
3. Zubehör (im Bild nicht dargestellt)
– Druckeingangsschlauch mit
Luftfilter (I.D. = 6 mm) Artikel Nr.: 18104
– Druckausgangsschlauch
(I.D. = 4 mm) Artikel Nr.: 18103
– Ersatz Farbbbandkassette
Artikel Nr.: 6982141
– Ersatz Druckerpapier
Artikel Nr.: 6982142
– Länderspezifisches Netz-
anschlusskabel
Verpackung für den Rückversand
Verwenden Sie nach Möglichkeit die Originalverpackung und das Origi­nalverpackungsmaterial.
Falls beides nicht mehr vorhanden ist:
– Fordern Sie eine Verpackungsfirma
mit Fachpersonal an.
– Verpacken sie das Gerät stoßsicher
in eine Transportkiste.
Bei auftretenden Fragen zur Verpackung und Transport­sicherung bitte Rücksprache mit der Sartorius Stedim Biotech GmbH halten.
Überprüfen Sie bitte den Liefer­umfang mit den Lieferpapieren. Reklamieren Sie unvollständige Lieferungen sofort beim Spediteur bzw. Lieferanten.
Zwischenlagerung
Die Frachtverpackung des Gerätes und der Ersatz- und Austauschteile ist bei An lie fe rung für eine Lager­dauer von 3 Monaten ausgelegt.
Eine eventuelle Zwischenlagerung des Gerätes ist in einem geschlos­senen, trockenen Raum bei Tempe­raturen von +5°C bis max. +50°C möglich.
5 Installation
Abb. 5-1 | Sartocheck® 3 plus
1 2
65
5.3 Aufstellungshinweise
5.3.1 Umgebungs- und Standort­bedingungen
Wählen Sie einen Aufstellungsort, der folgende Bedingungen erfüllt:
– keine größere Wärmeeinstrahlung
durch Heizung oder Sonne
– kein starker Luftzug – keine chemisch aggressive
Umgebung
– keine größeren Erschütterungen – keine Staubeinwirkung – keine größere Einwirkung von
Feuchtigkeit
5.3.2 Transport und Auspacken
Das Gerät mit seinem Zubehör ist landesüblich und stoßsicher verpackt. Um Schäden zu ver­meiden, bitten wir um Einhaltung folgender Hinweise:
– Bitte Technische Daten Kap. 3
beachten!
– Bitte beachten Sie das Gewicht.
Beim Transport bis zur Auspack­stelle ggf. entsprechendes Flur fördermittel ver wen den.
– Um ein Abrutschen zu vermeiden,
bitte das Tragen und Hoch he ben mit zwei Personen durchführen.
– Die Verpackung öffnen, das Gerät
entnehmen und auf einen dafür vorgesehenen Arbeitstisch abstellen.
– Der Arbeitstisch muss ausgerichtet
und entsprechend der Belastung ausgelegt sein. Um den Arbeitstisch muss entsprechender Freiraum für den Bediener vorhanden sein.
– Zubehör und technische Unterlagen
auspacken und an si che rer Stelle deponieren.
– Da eine Betauung auftreten kann
(Kondensation von Luftfeuchtigkeit am Gerät), wenn das Gerät aus kalter Umgebung in eine wärmere Umgebung gebracht wird, muss es ca. zwei Stunden in ausgepackten Zustand an seinem Standort akkli­matisieren. Durch dauernde positive Temperaturdifferenz zwischen Ge rä te in nen raum und Umgebung ist dann ein Feuchtigkeitseinfluss nahezu auszuschließen.
Öffnen Sie die Verpackung mög­lichst so, dass das Verpackungs­material für einen eventuellen Rück- oder Weitertransport wieder verwendet werden kann und deponieren es entsprechend.
Bei der Entsorgung von Ver­packungsmaterialien sind die dafür gültigen Umweltvorschriften zu beachten.
5.4 Anschlüsse
Vor der Inbetriebnahme ist zu prüfen, ob das Gerät sicher auf­gestellt ist. Anschließend sind alle Pneumatik- und Elektroanschlüsse am Gerät herzustellen.
5.4.1 Vorderseite und Rückseite
Abb. 5-2 | Vorderseite
Auf der Vorderseite befinden sich folgende Anzeigen:
1 Standby
Der Sartocheck
®
3 plus befindet sich in betriebsbereitem Zustand und führt kein Testprogramm aus. (LED blinkt)
2 Ready
Das Ergebnis des Filtertests steht zur Verfügung. (LED leuchtet)
3 Running
Im Moment wird ein Test durchgeführt. (LED leuchtet)
4 Error
Die Testeinheit hat einen Fehler erkannt und den Filtertest abgebrochen. (LED leuchtet)
Abb. 5-3 | Rückseite
Auf der Rückseite befinden sich folgende Anschlüsse:
1 Gehäuseventilator
Im Gerät befindet sich ein Ventilator, der für eine konstante Temperatur im Sartocheck
®
3 plus
sorgt.
2 Service MU
Diese serielle Schnittstelle hat nur Funktion für den Sartorius Service (Software Upgrades).
3 Netzstecker
Anschlusssteckdose für Netzkabel.
4 Sicherung
Feinsicherung zwischen Gerät und Stromnetz.
1 2 3 4
1 4
3
2
66
Abb. 5-4 | Linke Geräteseite
Auf der linken Geräteseite befinden sich:
1 Netzschalter
Mit dem Netzschalter wird die Spannung eingeschaltet.
2 Serial Port TU
Diese serielle Schnittstelle hat nur Funktion für den Sartorius Service (Software Upgrades).
Abb. 5-5 | Rechte Geräteseite
Auf der rechten Geräteseite befinden sich:
1 Ext. Reference Tank
Schnellverschluss für externen Referenztank.
2 Venting 1
Ausgang für Belüftung 1
3 OUT
Schnellverschluss für Testschlauch
4 Venting 2
Ausgang für Belüftung 2
5 IN
Schnellverschluss für Druckluft­versorgung
1 2 3 4 5
5.4.3 SD-Kartenleser Beschreibung
Abb. 5-6
1 SD-Kartenleser 2 Abdeckung 3 Papierrolle
Unterhalb der Druckerabdeckung befindet sich ein SD-Kartenleser, der zum Abspeichern von Test­programmen verwendet werden kann. Um Verschmutzungen zu vermeiden, sollte die Abdeckung über die Öffnung geschoben werden (Staubschutz).
Die SD-Karte darf während des Lese- und Schreibvorganges nicht entfernt werden.
5.4.2 Linke und rechte Geräteseite Sartocheck
®
3 plus
1 2
123
67
5.5 Anschlüsse mit internem Drucksensor
Der Sartocheck
®
3 plus kann mit internem Drucksensor und mit ver­schiedenen Schlauchanschlüssen betrieben werden. Die Schlauch­anschlüsse für den Sartocheck
®
3 plus sind in den Abb. 5-7 und Abb. 5-8 dargestellt.
Achtung
Testgerät nicht an druckbeauf­schlagte Systeme anschließen und warten, bis das gesamte System auf die Raumtemperatur angeglichen ist!
Eingangsdruck bei internem Sensorbetrieb
Der minimal benötigte Betriebs­druck richtet sich nach der gewählten Testmethode und sollte mindestens: > 4000 mbar und > 500 mbar über Testdruck bzw. über der max. B.-P.-Eingabe liegen.
Die Erkennung erfolgt automatisch durch das Testgerät während der Funktionskontrolle zu Beginn eines jeden Tests.
Kontrollieren Sie, ob alle Ein- und Ausgangsdruckschläuche richtig angeschlossen sind, alle elektrischen Steckverbindungen richtig herge­stellt und die Papierrolle sowie das Farbband eingelegt sind.
Abb. 5-7 | Anschluss mit internem Drucksensor
Abb. 5-8 | Anschluss mit internem Drucksensor und externem Volumen Referenzbehälter
Sartocheck® 3 plus
Sartocheck® 3 plus
68
5.6 Wechseln von Papierrolle und Farbband
Zum Wechseln der Papierrolle entfernen Sie zuerst den Drucker­deckel, in dem dieser am Gerät nach hinten geschoben wird. Nachdem sich der Deckel aus der Arretierung bewegt hat, lässt sich dieser einfach nach oben abnehmen.
Schieben Sie die Achse in das Loch der Papierrolle und legen Sie die Rolle so in die Halterung, dass die Achse in die vorgesehene Halterung liegt (wichtig, da sich sonst die Papierrolle während des Druckens verklemmen kann). Das Papier muss auf der Unterseite nach hinten zur Druckeinheit geführt werden. Fädeln Sie nun den Anfang des Papierstreifens von vorne gerade in die Öffnung des Druckers und betätigen Sie kurz die Taste „Paper“. Das Papier wird jetzt auto­matisch durch den Drucker, entlang am Farbband geführt und kommt oben wieder aus der Druckereinheit heraus.
Jetzt muss das Druckerpapier von hinten|unten durch den Spalt im Druckerdeckel zu dessen Oberseite geführt werden, so dass das Papier unter der transparenten Abde­ckung wieder aus dem Gerät heraus kommt.
Jetzt wird der Druckerdeckel wieder auf das Gerät gesetzt, in dem dieser von oben|hinten an das Gerät herangeführt wird und von hinten nach vorne geschoben wird, bis der Deckel in die vorgesehene Arretie­rung rutscht.
Zum Wechseln der Farbkassette muss ebenfalls der Druckerdeckel entfernt werden. Danach kann die schwarze Einheit mit dem Farbband entfernt werden, in dem diese an der rechten Seite (Beschriftung „Lift“) nach oben bewegt wird. Die neue Farbkassette kann dann ent­sprechend in umgekehrter Reihen­folge wieder eingesetzt werden und der Druckerdeckel wieder geschlos­sen werden.
69
Sartocheck
®
3 plus
1 Drucker 2 Display 3 Tastatur 4 Kontrollleuchten
Abb. 6-1 | Übersicht
6 Funktion
6.1 Allgemeine Funktionsbeschreibung
Der Sartocheck
®
3 plus ist ein qualifizierbares Filter-Integritäts­test-Gerät und besteht aus einer Verwaltungs- und Testeinheit.
Die Testeinheit ist eine mechanisch, pneumatisch und elektrisch in sich abgeschlossene Funktions­einheit. Sie kann nicht direkt vom Benutzer bedient werden, sondern sie wird vollständig von der Ver­waltungseinheit über eine interne RS-485-Schnittstelle gesteuert. Mit Hilfe ihrer elektrischen und pneu­matischen Peripherie-Geräte führt sie die eigentlichen Fil ter tests und eine Reihe von Zusatz-Funktionen durch.
Filtertest
Hauptaufgabe des Sartocheck
®
3 plus ist es, anhand von verschie­denen Verfahren die Integrität von Membranfiltern zu testen.
6.2 Testprogramme
Im Testprogramm werden die Vorgehensweise und die Parameter für den Filtertest fest ge legt. In der Testeinheit kann ein solches Testprogramm geladen und autark
ausgeführt werden. – Laden eines Testprogrammes – Ausführen eines Testprogrammes
Die Testeinheit arbeitet das zuvor
geladene Testprogramm ab, d.h.
es führt den Filtertest durch und
speichert das Ergebnis ausfallsicher
ab. In der Verwaltungseinheit
wird der Fort gang des Filtertests
beobachtet, d.h. die aktuellen
Da ten werden gelesen, um sie
dem Benutzer zu präsentieren.
6.3 Verwaltung der Testergebnisse
In der Verwaltungseinheit des
Sartocheck
®
3 plus werden die gemessenen Rohdaten (die Test­ergebnisse) wei ter ver arbeitet, d.h. die Einheiten werden umgerechnet und Zahlen in Texte verwandelt.
6.4 Funktions-Test
Der Funktions-Test gestattet es dem Benutzer, pneumatische Komponenten interaktiv auf ihre Tüchtigkeit zu prüfen. Die Proportionalventile werden in diesem Rahmen nicht ausdrücklich, sondern nur implizit getestet. Der Funktions-Test ist nicht zu verwechseln mit dem allgemeinen Test-Schritt, „Funktions-Kontrolle“. Ziel dieses Tests ist es, möglichst alle Ventile zu testen.
6.5 Reinigung
Im Sartocheck
®
3 plus wird der Vorgang der Reinigung und des Spülens der internen Leitungen und des Volumenreferenzbehälters gestartet.
1
2
3
4
70
6.13 Seriennummer
Jedes Gerät trägt eine eindeutige Seriennummer. Die Seriennummer ändert sich bei einem Software­Update nicht.
– Die Seriennummer wird bei der
Herstellung des Gerätes erstmalig eingegeben.
– Wenn bei späteren Reparaturen die
Platine einmal getauscht werden muss, muss man dem Gerät wieder genau die Seriennummer zuordnen, die außen auf dem Typenschild aufgedruckt ist.
6.6 Selbstprüfung auf Durchgang und Kurzschluss
Die Hardware des Sartocheck
®
3 plus kann bei der Ansteuerung der Ventile und Sensoren prüfen, ob ein Leitungsbruch oder ein Kurzschluss vorliegt.
6.7 Kalibrierung
Die Kalibrierfunktion dient dazu, den internen Drucksensor mit Hilfe genauerer Referenz-Messgeräte zu kalibrieren und gegebenenfalls zu justieren. Nach einer Justierung muss unmittelbar eine Kalibrierung gestartet werden. Jede Kalibrierung wird protokolliert. Die jeweils gül­tigen Protokolle werden dauerhaft gespeichert und können jederzeit auf dem internen Drucker aus­gegeben werden.
Bei der Ermittlung des Referenz­drucks können Sie folgende Sensortypen verwenden:
– Absolutdrucksensor
Die Referenzdrücke werden direkt gemessen.
– Relativdrucksensor
Die gemessenen Referenzdrücke beziehen sich auf den Umgebungs­druck. Dieser muss bekannt sein oder mit einem weiteren Referenz­Messgerät ermittelt werden.
6.8 Interner Drucksensor
Der Sartocheck
®
3 plus stellt 6, bzw. 8 Druckwerte ein und vergleicht diese mit jenem des internen Druck sensors, sowie den mit dem Referenz-Messgerät (am Anschluss „OUT“ angeschlossen) gemessenen Druckwerten, um die Skalierung und Linearisierung zu berechnen.
6.9 Manometerfunktion
In der Manometerfunktion verhält sich der Sartocheck
®
3 plus wie ein Digital-Druckmessgerät. Es benutzt dazu den internen Druck sensor.
6.10 Reinigung|Trocknung
Durch die pneumatische Ver­schaltung ist es im Sartocheck
®
3 plus möglich, nahezu alle internen Volumina zu spülen. Der Benutzer trägt die Verantwortung dafür, dass der von der bei der Reinigung eingesetzten Pumpe aufgebaute Druck kein Bauteil des Sartocheck
®
3
plus beschädigt.
6.11 Sicherheits-Funktionen
– Im Rahmen der technischen
Möglichkeiten führt der Sarto­check
®
3 plus bei Stromausfall den Test-Schritt lnitialisierungs­|Sicherheitszustand (ein Zustand kann eingenommen aber nicht aus­geführt werden) aus. Dadurch wer­den im wesentlichen die Druckluft­Zufuhr und das Trennventil zum Filtergehäuse geschlossen.
– Der Sartocheck
®
3 plus trägt keine Verantwortung dafür, ob der maximale Druck der Druckluft­versorgung für das Filtergehäuse zu hoch ist. D.h. der Benutzer muss dafür Sorge tragen, dass der Primärdruck das Filtergehäuse nicht schädigen kann.
6.12 Software-Update
Die Aktualisierung des Betriebs­programms des Sartocheck
®
3 plus erfolgt in einem entsprechenden Programm ausschließlich mit einem externen PC| Laptop (über die Buchsen Service MU|Service TU). Da sich die Konfigurationsdaten in einem batteriegepuffertem RAM befinden, bleiben bei einem Software-Update diese Daten unverändert.
71
Sartocheck® 3 plus
1 Drucker 2 Display 3 Tastatur 4 Kontrolleuchten
7 Bedienung
Abb. 7-1 | Übersicht
7.1 Einschalten des Gerätes
1
2
3
4
72
Das Bedienfeld umfasst folgende Bedienungselemente:
1 Esc
Bei Betätigung wird der aktuelle Eingabeprozess abgebrochen.
2 F1 bis F 10
Die Funktionstasten F 1 bis F 10 entsprechen den auf dem Display dargestellten Funktionsarten.
3 Log on
Bei Betätigung wird der Anmelde­bildschirm aktiviert.
4 Log off
Bei Betätigung wird der aktuell angemeldete Benutzer ab ge mel det.
5 Funktionstasten (unbeschriftet)
Die unbeschrifteten Funktions­tasten, die sich rechts neben dem Display befinden, dienen dazu die Menüpunkte anzuwählen, die beim Betrieb direkt neben den Tasten im Display erscheinen.
6 Cursortasten
Die mit Pfeilen beschrifteten Cursortasten können dazu benutzt werden, um auf dem Display (bzw. im Menü) zu navigieren.
7 Paper
Bei Betätigung wird ein Papiervor­schub auf dem internen Dru cker gestartet.
8 PC-Tastatur
Eingabe- und Bearbeitungsteil.
9 Home
Bei Betätigung erfolgt der Abbruch der Programmierung ohne zu speichern. Es wird der alte Test wieder hergestellt und es erfolgt der Sprung zurück ins Hauptmenü.
10 End
Bei Eingabe von Parametern und Daten wird an das Ende der Ein ga­be zei le gesprungen.
Allgemeines Bedienkonzept
Der Sartocheck
®
3 plus lässt sich durch die Tastatur und verschie­dene Funktionstasten bedienen. Generell ist das Menü so aufgebaut, dass die jeweiligen Menüpunkte über die Funktionsstasten links und rechts neben dem Display ausgewählt werden können. Alpha­numerische Eingaben können über die Tastatur eingegeben werden. Menüpunkte, deren Inhaltsalter­nativen bereits vorgegeben sind (z.B. Ja oder Nein) können durch mehrmaliges Drücken der betref­fenden Funktionstasten geändert werden.
Der Sartocheck
®
3 plus hat einen internen Speicher, um anwen­derspezifische Einstellungen und Programmierungen (z.B. Test­programme) abzuspeichern. Es gibt keine elektronische Ergebnis­Datenbank. Lediglich das letzte Testergebnis wird im Speicher behalten, um dieses evtl. erneut ausdrucken zu können. Dies bedeu­tet, dass der Sartocheck
®
3 plus ein rein Papier-basiertes System ist. Anforderungen hinsichtlich 21 CFR Part 11 kommen daher bei diesem Testgerät nicht zur Anwendung.
Um Testprogramme archivieren zu können oder aber zwischen verschiedenen Testgeräten aus tauschen zu können, ist ein SD- Kartenleser eingebaut. Dieser befindet sich unter dem Drucker­deckel und kann für Standard­SD-Karten (max. 2 GB) genutzt werden.
7
8
9 10 432
1
7.1.1 Bedienungselemente
Abb. 7-2 | Bedienfeld auf dem Gerät
6
5
73
Abb. 7-3 | Login-Menü
Abb. 7-4 | Hauptmenü
7.2 Ein- und Ausschalten des Gerätes
Beim Einschalten des Gerätes gehen Sie wie folgt vor:
Vor dem Einschalten der Energieeinspeisung und der Druck luft vergleichen Sie die Anschlussdaten des Gerätes (siehe Kapitel Technische Daten) mit den Daten des Stromnetzes und der Druckluft zuführung.
Schließen Sie den Sartocheck
®
3 plus mit dem Anschlusskabel am Stromnetz an,
stellen Sie die Schlauchanschlüsse her. Das Gerät ist jetzt betriebs bereit.
Login-Menü Benutzererkennung: Eingabe der Bedienerkennung Kennwort: Eingabe des Bediener-Passwortes OK: Bestätigen der korrekten Eingabe Abbrechen: Löschen der Eingabe und Sprung ins Hauptmenü Bemerkung: Im Auslieferungszustand ist folgender Benutzer eingerichtet: Name: mentor Kennwort: mentor
Bevor sich das Hauptmenü bedienen lässt, muss sich der Bediener einloggen. Dies ge schieht über die Tastatur mit der Taste „Login“. Nach dem Drücken der Taste „Login“ fragt das Programm nach Benutzerkennung und Kennwort. Ist beides korrekt, wird die Tastatur zur Benutzung freigeschaltet. Arbeitet der Bediener nicht mehr mit dem Sartocheck
®
3 plus, kann er sich mit der Taste „Logout“ ausloggen. Danach ist das Gerät für die weitere Bedienung solange gesperrt, bis sich ein anderer Bediener einloggt.
Bitte beachten Sie, dass laufende Tests abgebrochen werden sobald die „Logout“-Taste gedrückt wird.
Informationszeile mit Gerätetyp, Versionsnummer, Systemnummer und Benutzername.
Menüanzeige: Hauptmenü
F1 bis F8: Anwahl der Funktions-Menüs über die Funktionstasten
Hilfe: Anwahl des Hilfsmenü
Anwahl der Funktions-Menüs
angewählte Funktionseinheit und Betriebszustand.
Es erscheint das Hauptmenü.
– Bevor ein Test gestartet wird, sollte eine Aufwärmphase von 20-30 min
abgewartet werden. Bei Ausschaltzeiten <30 min und gleichbleibenden Umgebungstempera turen kann die Aufwärmphase entsprechend verkürzt werden. Weitere Informationen zu den Tests siehe ab Kap. 7.3.
– Programmieren Sie die Daten für die Testdurchführung. – Der Sartocheck
®
3 plus ist startbereit (durch den registrierten Benutzer).
– Starten Sie den Test.
Das Herstellen der Anschlüsse und die Inbetriebnahme darf nur von Fachpersonal bzw. eingewiesenem Personal durchgeführt werden!
74
7.2.1 Testdurchführung
Führen Sie den Test gemäß ausgewählten und programmierten Testverfahren durch.
7.2.2 Abschalten des Gerätes
Beim Abschalten gehen Sie wie folgt vor:
Fahren Sie den Test zu Ende.
Schließen Sie die Druckluftzufüh­rung an der Druckluftversorgung.
Führen Sie die Log off – Funktion aus.
Schalten Sie den Netzschalter aus
7.2.3 Abschalten des Gerätes bei Ausfall Energieversorgung
Stromausfall
Bei einem Stromausfall werden alle Ventile in einen sicheren Zustand gefahren. Es ist somit sichergestellt, dass das Filtergehäuse belüftet ist. Der aktuelle Test wird abgebrochen. Es liegt kein Testergebnis vor.
Druckluftausfall
Bei Ausfall der Druckluft wird der Test automatisch abgebrochen und es erscheint eine Fehlermeldung „Solldruck nicht erreicht“. Die Entlüftung des Systems erfolgt au to ma tisch. Wenn wieder Druck luft anliegt, muss das Gerät neu gestartet und der Test wieder­holt werden.
7.3 Tests
7.3.1 Testbedingungen
Um jederzeit abgesicherte und ver­gleichbare Messergebnisse zu erhal­ten, ist bei der Testdurchführung auf folgendes zu achten:
– Der Integritätstest sollte möglichst
bei Raumtemperatur (ca. 15-35 °C) durchgeführt werden.
– Eine Temperaturdrift während des
Tests ist zu vermeiden.
– Das Filtersystem muss eingangs-
seitig in sich absolut dicht sein (Druckhaltetest durchführen).
– Das Testgerät nicht an bereits
druck beaufschlagte Systeme an schlie ßen.
– Einsatz von anderen Druckgasarten
und|oder Benetzungsmedien nur nach Rücksprache mit Sartorius Stedim Biotech Technical Support (siehe Kap. 8.1)
– Beim Intrusionstest muss die
Oberflächenspannung des Wassers > 72 Dyn/cm betragen.
– Immer korrekte Testparameter
eingeben. Falsche Testparameter führen unweigerlich zu falschen Testergebnissen bzw. zu Fehl­bewertungen.
Bezugsdruck
Bei Auslieferung ist das Gerät für die Diffusionsmessung auf einen Bezugsdruckwert von 1000 mbar eingestellt.
Kalibrierung
Das Testgerät sollte möglichst zweimal, mindestens aber einmal im Jahr neu kalibriert werden.
7.3.2 Testauswahl
Der Sartocheck
®
3 plus bietet Ihnen die Möglichkeit, eine bestimmte Testmethode direkt anzu wäh len. Dadurch wird die Test program­mierung wesentlich vereinfacht, da nur die für den angewählten Test relevanten Parameter angezeigt werden. Folgende Testmethoden stehen zur Auswahl:
Testmethoden
1 Diffusionstest 2 Bubble Point Test 3 Diffusionstest und Bubble Point
Test (Kompletttest)
4 Wasser Intrusions Test 5 Waterflow Test 6 Druckabfalltest 7 Multidiffusionstest 8 Volumenmessung 9 Kundenspezifischer BP 10 Kundenspezifischer Multi diffusions-
test
Automatische Entlüftung Nach jedem Test, sowie bei Stromausfall oder Abschalten des Sartocheck
®
3 plus während der Test phase, erfolgt eine automa­tische Systementlüftung.
75
7.3.3 Test programmieren (F2 – Hauptmenü)
Die Testparameter der einzelnen Tests werden am Sartocheck
®
3 plus über die Tastatur eingegeben bzw. gewählt. Ausgangspunkt dafür ist das Hauptmenü. Im Folgenden wird der Programmier- und Testablauf (F2 – Haupt menü) am Beispiel des Diffusionstests dargestellt. Der Programmier- und Testablauf ist bei den weiteren Testarten identisch.
Bevor wir mit der Programmierung beginnen, möchten wir zuerst einige wichtige Tastenbefehle erläutern.
Die Sartocheck
®
Dialoge sind alle so aufgebaut, dass sich an der rechten Bildschirm-
seite gelbe Tasten befinden. Diese haben immer folgende Funktionen:
Hilfe: die Online Hilfe wird gestartet Hauptmenü: das Programm springt zum Hauptmenü zurück (siehe Abb. 7-5) Page up: das Programm geht auf die vorherige Bildschirmseite Page down: das Programm geht auf die nachfolgende Bildschirmseite List up: befindet sich eine Liste auf der angezeigten Bildschirmseite,
so kann diese mit List up nach oben geblättert werden
List down: befindet sich eine Liste auf der angezeigten Bildschirmseite,
so kann diese mit List up nach unten geblättert werden Enter: gewählte Funktion, Aktion oder Eingabe wird bestätigt Nach der Bestätigung wechselt die gelbe Tastenfarbe auf grau
Die jeweiligen Funktionen können über die unbeschrifteten Funktionstasten rechts neben dem Display aktiviert werden.
Test programmieren
Im Menü „Test programmieren: Programmauswahl“ erfolgt die Auswahl der Programme. Bereits bestehende Programme können durch Eingabe der Programm­nummer in dem dafür vorgesehenen Feld oberhalb der Liste oder durch Markieren angewählt werden. Die markierte Zeile wird blau unterlegt. Mit „List down| up“ kann in der Programmauswahlliste vor bzw. zurückgeblättert werden.
Mit „Enter“ bestätigen Sie die ausgewählte Programmzeile. Mit „Enter“ gelangen Sie zur nächsten Seite. Als Beispiel wird der Diffusionstest gewählt.
7.4 Diffusionstest
Wird ein benetzter Filter eingangsseitig mit Druck beaufschlagt, so stellt sich ein diffusiver Gasstrom durch die Filtermembrane ein. Die Diffusion ist unter anderem von der effektiven Filterfläche abhängig. Für die Testung von Planfilter-Systemen ist der Diffusionstest nicht geeignet. Der Diffusionstest ist jedoch eine sehr gut geeignete Testmethode zur Integritätsprüfung von mittleren und größeren Filter­kerzen-Systemen ab ca. 150 cm
2
. Der Diffusionswert bezieht sich auf einen Test­druck, so da ss eine direkte Korrelation zum tatsächlichen Abscheideverhalten des Filters gegeben ist (ausführliche Erläuterung siehe Kap. 12, Anhang).
Im Menü „Test programmieren: Programmauswahl“ erfolgt die Auswahl der Testart.
– Auswahl der Testart (Standardtest oder benutzerdefinierter Test)
Abb. 7-5 | Hauptmenü
Abb. 7-6 | Test programmieren: Programmauswahl
Abb. 7-7 | Test programmieren: Programmauswahl
76
Testparameter
Standard-Test: Ja|Nein
Im Menü „Testparameter: Grundeinstellungen“ werden Festlegungen der Konfigu­ration getroffen. Dabei sind über die Funktionstasten die entsprechenden Einstel­lungen einzugeben. Für alle Tests müssen folgende externe Anschlüsse und Parame­ter konfiguriert werden:
– Standard-Test (Ja|Nein)
Die Parameter für den Standardtest werden in der Konfigurierung im Service- Menü definiert. Abweichend von diesen Standard Werten können an dieser Programmstelle die Werte individuell angepasst werden.
Für den Diffusionstest haben Sie folgende Möglichkeiten:
Druckeinheit: mbar |psi| hPa Testzeitautomatik: Nein|Ja
Eingabe von Parametern für den Diffusionstest Testdruck: von 50 bis 8000 in mbar Stabilisierungszeit in min Testzeit in min max. Diff. in ml/min Netto-Volumenwert in ml
Im Menü „Testparameter: Diffusionstest“ werden die Parameter für den Diffusionstest mit oder ohne Netto-Volumenmessung eingegeben. Bei Tests mit Volumenmessung:
– Testdruck – Stabilisierungszeit – Testzeit – Max. Diffusion
Bei Tests ohne Volumenmessung ist zusätzlich das Netto-Volumen einzugeben.
Die Daten der Testparameter können aus den Validierungsunterlagen bzw. Daten­blättern der jeweiligen Filterkerze entnommen werden.
Schlösser Für die Testparameter sind die Schlösser geschlossen (Standardeinstellung). Nach der Eingabe mit der Shift + Fkt-Taste, d.h. F1, F2 usw. können die Daten vom Programmierer verschlossen werden. Die Felder sind dann grau hinterlegt. Die Eingabedaten können dann vom Anwender nicht mehr verändert werden.
Eingabe der Protokolldaten 1 Firma: Firmenname Gebäude: Bezeichnung; Hausnummer Abteilung: Identifikation der Abteilung Produktionsort: Produktionsbereich Produkt: Produktbezeichnung Produktcharge: Chargennummer Filter: Filtergröße Filtercharge: Nummer der Filtercharge
Abb. 7-8 | Testparameter: Externe Anschlüsse
Abb. 7-9 | Testparameter: Diffusionstest
Abb. 7-10 | Testprogramm: Protokolldaten 1
77
Im Menü „Testprogramm: Protokolldaten 1“ werden die relevanten Protokolldaten eingegeben.
Eingabe der Protokolldaten 2 Filterlinie: Bezeichnung der Filterlinie Gehäuse: Art des Gehäuses Benetzungsmedium: Art des Benetzungsmediums Prüfgas: Art des Prüfgases Wasserqualität: Daten der Wasserqualität Bemerkung: Bezeichnung des Arbeitsschrittes Bemerkung 2: Eingabe testrelevanter Anmerkungen Bemerkung 3: Eingabe testrelevanter Anmerkungen
Starten des Testprogramms
Speichern: Bei Betätigung werden die Daten gespeichert
Im Menü „Testprogramm: Starten“ sind die Optionen für den Teststart angegeben. Wenn die Programmierung abgeschlossen ist, kann der Teststart erfolgen. („Page Down“)
Wenn „speichern“ nicht gedrückt wird, dann wird das gerade programmierte Testprogramm nicht gespeichert.
Abb. 7-11 | Testprogramm: Protokolldaten 2
Abb. 7-12 | Testprogramm: Starten
78
Der Testablauf ist wie folgt gegliedert:
Druckaufbauphase
Der Sartocheck
®
3 plus regelt den Druck auf den zuvor programmierten Testdruck ein. Nach einer kurzen Wartezeit, in der auf Grobleckage geprüft wird, geht das Programm in die Stabilisierung.
Stabilisierungsphase
Während der Stabilisierungsphase wird der Testdruck auf den exakten Sollwert eingestellt. Aufgrund von Kerzenkompaktion und Temperaturvarianzen, die auf­grund der unterschiedlichen Temperaturen von Filtergehäuse und nachströmender Luft aus der Druckluftversorgung hervorgerufen wird, kommt es zu Testdruck­schwankungen. Diese werden in der Stabilisierung ausgeglichen. In etwa der Hälfte der Stabilizierungszeit findet die Volumenmessung statt (bei eingeschalteter Volumenmessung).
Testphase
In der Testphase liegt ein geschlossenes System vor, d.h. es wird keine Druckluft in das Filtergehäuse gepumpt. Somit findet auch kein Medium- (Druckluft) und Energieausstausch (Temperatur Luft aus Druckluftversorgung) mit der Umgebung statt. Der Druckabfall, als Ergebnis der Diffusion, wird über die eingegebene Testzeit gemessen.
Volumenmessung
Im Display wird angezeigt, wenn die Volumenmessung durchgeführt wird.
Abb. 7-13 | Test: Druckaufbau
Abb. 7-14 | Stabilisierung
Abb. 7-15 | Volumenmessung
79
Volumenmessung Es erfolgt die Anzeige des Volumens in ml.
In der Testphase wird der aktuelle Diffusionswert graphisch dargestellt und zusätzlich als Zahlenwert angezeigt. Die Graphik ist so aufgebaut, dass der Grenzwert als rote Linie eingezeichnet ist. Befindet sich der aktuelle Wert unterhalb dieser Linie, so ist der Filter integer.
7.5 Bubble-Point-Test
In benetzten Membranen wird die Benetzungsflüssigkeit durch Kapillarkräfte im Inneren der Porenstruktur festgehalten. Diese Kraft nimmt mit kleiner werdenden Porengrößen zu. Um die Flüssigkeit wieder aus der Filtermatrix auszutreiben, ist ein ganz bestimmter porengrößenabhängiger Gasdruck erforderlich. Dieser Druckwert wird als „Bubble-Point“ bezeichnet und zeigt die größten Poren eines Filters an, da diese naturgemäß zuerst freigeblasen werden. Der Bubble-Point eines Filters ist sowohl vom Filtermaterial (anderer Benetzungswinkel) als auch von der Ober­flächenspannung des Benetzungsmediums abhängig. Niedrige Oberflächen­spannungen (z.B. bei Lösungsmitteln) führen zu niedrigen Bubble-Point-Werten.
Da die Oberflächenspannung außerdem temperaturabhängig ist, ergeben sich bei unterschiedlichen Mediumtemperaturen auch unterschiedliche Bubble-Point-Werte. Der Bubble-Point-Test eignet sich vornehmlich zur Überprüfung von Planfilter­systemen. (ausführliche Erläuterung siehe Kap. 12, Anhang)
Testparameter Bubble-Point-Test
Eingabe der Parameter: BP Min. in mbar
BP Max. in mbar Prüfklasse: Kleinsystem |Standard|Sondersystem Nettovolumen: Eingeben oder Messen, bei Eingeben: Volumenwert in ml
Abb. 7-16 | Volumenmessung
Abb. 7-17 | Testphase
Abb. 7-18 | Testparameter: Bubble-Point-Test
80
7.6 Diffusionstest und Bubble-Point-Test (Kompletttest)
Diese Testmethode stellt eine Kombination von Diffusionstest und Bubble-Point­Test dar und wird zur Überprüfung von Membran-Filtern eingesetzt.
Testparameter Diffusions und Bubble Point Test
Testdruck: in mbar Stabilisierungszeit: in min Testzeit: in min Max. Diffusion: in ml/min BP Min: in mbar BP Max: in mbar Nettovolumen: Eingeben oder Messen, bei Eingeben: Volumenwert in ml
7.7 Wasser-Intrusions-Test |Waterflow-Test
Dieses Testverfahren wird ausschließlich zur Überprüfung von hydrophoben Filterelementen eingesetzt.
Vom Ablauf her entspricht dieses Verfahren dem Diffusionstest. Es unterscheidet sich von diesem jedoch dadurch, dass das hydrophobe Filterelement im Filtergehäuse eingangsseitig mit Wasser geflutet wird. Nach Anlegen eines Druck gradienten wird der Druckabfall gemessen, der durch Eindringen von Wasser in die hydrophobe Membrane hervorgerufen wird.
1. Wasserintrusionswert: Anzeige des aus Druckabfall, Testzeit und Nettovolumen errechneten Wertes (analog zur Diffusionsberechnung).
2. Water-Flow-Wert: Anzeige des auf den Wasserfluss in die Membran bezogenen Wertes (fiktive Diffusion auf „Wasserfluss“ umgerechnet).
Der Test eignet sich für alle hydrophoben Systeme ab ca. 1000 cm
2
Filterfläche bis
hin zu Großanlagen. (ausführliche Erläuterung siehe Kap. 12, Anhang)
Testparameter Wasser-Intrusions-Test
Testdruck: in mbar Stab.-Zeit 1: in min Stab.-Zeit 2: in min Testzeit: in min Max. Intrusion: in ml/min Nettovolumen: Eingeben oder Messen, bei Eingeben: Volumenwert in ml
Erläuterung: Stab 1 ist die Stabilisierungszeit vor der Nettovolumenmessung. Diese Zeit ist notwendig, damit das Filtersystem vor der Volumenmessung ausreichend kompaktiert wird. Stab 1 sollte mindestens 3 Minuten betragen. Stab 2 ist die Stabilisierungszeit vor der Wasser-Instrusions (bzw. Water-Flow)
-Messung. Der Wert für Stab 2 ist aus den Validierungsunterlagen der Filterkerzen zu entnehmen. Üblicher Wert für Stab 2 ist 10 Minuten.
Abb. 7-19 | Testparameter: Diffusions+BP-Test
Abb. 7-20 | Testparameter: Wasserintrusionstest
81
7.8 Druckabfalltest
Der Druckabfalltest beruht auf der Druckänderung in einem eingangsseitig geschlossenen Filtersystem bedingt durch den diffusiven Gasstrom durch die benetzte Membrane bei vorgegebenem Prüfdruck (s. Diffusions-Test). Der dabei gemessene Druckabfall kann nur als Maß für die Integrität herangezogen werden, wenn das System-Nettovolumen bekannt ist. Da das Ergebnis volumenabhängig ist, wird dieser vornehmlich für die Dichtigkeitsprüfung von Leergehäusen mit bekanntem Volumen empfohlen. Außerdem ist die Durchführung folgender Dichtig­keitsprüfung zu empfehlen. (ausführliche Erläuterung siehe Kap. 12, Anhang)
Dichtigkeitsprüfung
Testdruck: 3.000 mbar Stabilisierungszeit: 3 min Testzeit: 3 min Druckabfall: max. 3 mbar
Testparameter Druckabfalltest
Testdruck: in mbar Stabilisierungszeit: in min Testzeit: in min Max. Druckabfall: in mbar
7.9 Multidiffusionstest
Der Multidiffusionstest beruht auf der Druckabhängigkeit des diffusiven Gas stromes durch benetzte Filter. Beginnend bei einem vorgegebenen Minimaldruck wird der Testdruck schrittweise bis zum max. Testdruck bzw. Bubble-Point erhöht und jeweils die entsprechende Gasdiffusion bestimmt. Alle Werte werden in Form einer Druck-|Diffusionskurve und Datentabelle ausgegeben.
Aus dem Kurvenverlauf lassen sich Veränderungen des Filtermaterials rechtzeitig erkennen, so dass durch Vergleich mit zu Beginn des Filtereinsatzes ermittelten Kurvenverläufen Defekte bereits kurz vor ihrem Auftreten erkannt werden können. Der Multidiffusionstest eignet sich somit als zusätzliches Testverfahren zur Absicherung von lntegritätstestergebnissen.
Testparameter Multidiffusionstest
Testdruck Min.: in mbar Testdruck Max.: in mbar Druckschritt: z.B. in 100 mbar Schritten Prüfklasse: z.B. Standard Nettovolumen: Eingeben oder Messen, bei Eingeben: Volumenwert in ml
Abb. 7-21 | Testparameter: Druckabfalltest
Abb. 7-22 | Testparameter: Multidiffusionstest
82
7.10 Volumen-Messung
Diese Testmethode misst das Nettovolumen des Systems (z.B. Filtergehäuse). Um ein unbekanntes Volumen bestimmen zu können, verwendet das Sartocheck
®
3 plus Gerät den im internen oder externen Referenztank vorgegebenen, aufge­bauten Druckwert. Dabei handelt es sich nicht um einen Integritätstest, sondern um ein Test, der eine Validierung des Nettovolumens bei Belüftungsfilteranlagen für Wasser-Intrusions-Tests ermöglicht. Bitte wenden Sie sich an den Sartorius Stedim Biotech Kundendienst bevor Sie eine Nettovolumen-Validierung durchführen.
Eingabe von Testparametern für die Volumenmessung
Testdruck: in mbar Stabilisierungszeit: in min
7.11 Kundenspezifischer BP
Beim normalen Bubble-Point-Test (wie zuvor beschrieben) werden die Standard­Parametereinstellungen verwendet, die für die meisten Anwendungen geeignet sind. Bei Anwendungen, in denen die Benetzungsflüssigkeit stark von Wasser abweicht (z.B. ölige oder zähflüssige Produkte) oder in denen die Filtrationsfläche groß ist (Mehrfach-Gehäuse mit mehrfach-runden Einsätzen), kann das Ermitteln des Bubble-Points durch einen kundenspezifischen Bubble-Point-Test optimiert werden. Bitte wenden Sie sich an den Sartorius Stedim Biotech Kundendienst, der ihr Sartocheck
®
3 plus-Programm an die für Ihre Anwendung optimalen
Parameter anpassen wird.
Testparameter BP Kundenspezifisch
Startfaktor: Eingabe des Faktors Vorstabilisierung: in sek Stufenstab.: in sek Stufentest: in sek Kriterium A1: in ml/min Kriterium A2 in ml/min
7.12 Kundenspezifischer Multidiffusionstest
Bei Durchführung des Standard-Multidiffusionstests wird keine Testbewertung hinsichtlich des Bestehens oder des Nicht-Bestehens des Tests angezeigt. Der kundenspezifische Multidiffusionstest erlaubt dem Anwender die Eingabe einer maximalen Diffusions-Grenzwertlinie. Es können bis zu 8 Punkte ausgewählt werden, die die Diffusions-Grenzwertlinie bestimmen (Druck gegen Diffusion). Während der Testdurchführung wird der aktuell gemessene Diffusionswert mit dem in der Diffusions-Grenzwertlinie vorgegebenem Diffusionswert verglichen und eine Testbewertung hinsichtlich Bestehen oder Nicht-Bestehen wird angezeigt.
Abb. 7-23 | Testparameter: Volumenmessung
Abb. 7-24 | Testparameter: BP Kundenspezifisch
83
7.13 Programmdatenbank (F4 – Hauptmenü)
Alle gespeicherten Testprogramme werden in der Programmdatenbank archiviert. Der Sartocheck
®
3 plus bietet die Möglichkeit, 250 frei programmierbare Testpro­gramme in seiner internen Datenbank zu archivieren. Im Programmpunkt „Pro­grammdatenbank (F4 – Hauptmenü)“ können die Programmdaten verwaltet wer­den. Folgende Funktionen sind anwählbar:
F1: Testprogramm aus internem Speicher Alle im Sartocheck
®
3 plus vorhandenen Programme werden angezeigt. F2: Testprogramm von SD-Karte einlesen Sie haben die Möglichkeit, neue Programme im Sartocheck
®
3 plus zu instal-
lieren (z.B. Übertragung von einem Sartocheck
®
3 plus an ein anderes). F3: Backup sichern auf SD-Karte Eine Kopie der Programmeinstellungen wird auf einer SD-Karte gespeichert. F4: Backup laden von SD-Karte Eine Kopie der Testprogrammeinstellungen wird von einer SD-Karte geladen
(dadurch werden die vorhandenen Programme überschrieben).
Mit F4 werden die Testprogramme als Backup-Format hinterlegt. Dies gilt nur für die gesamte Programmdatenbank. Einzelne Programme können nicht als Backup-Format hinterlegt werden.
7.13.1 Testprogramm aus internem Speicher (F1 – Programmdatenbank)
Beim Einlesen der Testprogramme aus dem internen Speicher werden alle Test­programme in der Programmauswahlliste angezeigt. Sie können die Programme durch Eingabe der Listennummer (F1) in den dafür vorgesehenen Feldern oder über die Funktionstasten F2–F10 markieren. Oberhalb der Programmliste befindet sich eine Eingabe zeile „Von ## bis ##“. In dieser Zeile können Sie Testprogrammblöcke markieren (über F1).
Ihre Auswahl bestätigen Sie mit „Enter“.
Die Markierung wird mit „Markierung entfernen“ aufgehoben.
Bei markierten Testprogrammblöcken können Sie mit „List up|down“ durch die Auswahlliste blättern. Folgende Funktion können Sie anwählen:
F1: Ansehen Die im Testprogramm festgelegten Parameter, sowie bereits festgelegt
Protokolldaten werden angezeigt. F2: Ausdrucken Das Testprogramm wird auf dem internen Drucker ausgedruckt F3: Speichern auf SD-Karte Das Testprogramm wird auf SD-Karte gespeichert F4: Löschen Das Testprogramm wird gelöscht
Die beschriebenen Funktionen beziehen sich jeweils auf die gesamte Auswahlliste. Bei Betätigung von „Ausdrucken“ werden also gegebenenfalls mehrere Programme ausgedruckt.
Abb. 7-26 | Programmdatenbank
Abb. 7-27 | Programmdatenbank: Interner Speicher
Abb. 7-28 | Programmdatenbank
84
7.13.2 Testprogramm von SD-Karte einlesen (F2 – Programmdatenbank)
Mit dieser Funktion können Sie bereits auf SD-Karte archivierte Testprogramme zurück in die Sartocheck
®
3 plus Programmdatenbank speichern. Hierzu legen
Sie eine SD-Karte in das Laufwerk des Sartocheck
®
3 plus ein und drücken
„Page-down“.
Die Daten der SD-Karte werden eingelesen und in einer Programmauswahlliste angezeigt. Hier können Sie 1 Programm in der bereits beschriebenen Weise auswählen (siehe Abb. 7-27: Programmdatenbank: Interner Speicher).
Nachdem Sie das Programm oder den Programmplatz ausgewählt haben, werden Sie aufgefordert, diesem Programm oder Programmplatz einen Speicherplatz bzw. Speicherbereich im Sartocheck
®
3 plus zuzuweisen.
Das Testprogramm bzw. der Testprogrammplatz wird eingelesen und auf den gewählten internen Programmplatz gespeichert.
Abb. 7-30 | Programmdatenbank: Testprogramm laden
Abb. 7-31 | Testprogramm: Speicherplatz zuweisen
Abb. 7-32 | Programmdatenbank: Programmplatz
Abb. 7-29 | Programmdatenbank: Testprogramm laden
85
Sollte der von Ihnen ausgewählte Speicherplatz bereits belegt sein, wird Ihnen dies mit einer Warnmeldung angezeigt. Mit Page up können Sie einen neuen Programmplatz wählen. Mit Enter werden die bereits hinterlegten Programmdaten im internen Speicher mit den neuen Daten überschrieben.
7.13.3 Backup aller Testprogramme auf SD-Karte speichern (F3 – Programmdatenbank)
Mit der Backup-Funktion werden alle Testprogramme des internen Speichers auf SD-Karte geschrieben (F3). Hierzu legen Sie bitte eine SD-Karte in das Laufwerk und drücken anschließend „Page down“.
Verwenden Sie die Backup-Funktion nur zur Datensicherung, nicht zur Daten­archivierung. Die Backup-Dateien können nur mit einem Sartocheck
®
3 plus
eingesehen werden, da hier eine Sartocheck
®
3 plus spezifische Datenkompressi­on angewendet wird. Zur Archivierung Ihrer Programmdateien wird die Funktion (F1) „Test programme aus internen Speicher“ -> (F3) „Speichern auf SD-Karte“ empfohlen.
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Backup-Dateien individuell zu benennen. Geben Sie den Backup-Dateinamen ein und bestätigen Sie mit „Enter“.
Anschließend werden alle Daten der Programmdatenbank in die Backup-Datei geschrieben.
Enthält die Backup-SD-Karte bereits eine Backup-Datei, so müssen Sie vor dem Speichern das Überschreiben der Daten quittieren oder das Backup abbrechen.
Abb. 7-34 | Programmdatenbank: Backup speichern
Abb. 7-35 | Programmdatenbank: Backup speichern
Abb. 7-36 | Programmdatenbank: Backup speichern
Abb. 7-33 | Testprogramm: Speicherplatz zuweisen
86
7.13.4 Backup aller Testprogramme von SD-Karte einlesen (F4 – Programmdatenbank)
Bei der Rückspeicherung einer Backup-Datei legen Sie die entsprechende SD-Karte ins Laufwerk ein.
Sollten mehr als eine Backup-Datei gespeichert sein, öffnet eine Backup­Auswahlliste, aus der Sie die entsprechende Datei auswählen können.
Beim Rückspeichern einer Backup-Datei werden alle Testprogramme im internen Speicher mit den Backup-Dateien überschrieben.
Abb. 7-37 | Programmdatenbank: Backup einlesen
Abb. 7-38 | Programmdatenbank: Backup einlesen
Abb. 7-39 | Programmdatenbank: Backup einlesen
87
7.14 Visualisieren (F3 – Hauptmenü)
Generell kann mit dem Sartocheck
®
3 plus weiter gearbeitet werden (z.B. kann ein neues Programm geschrieben werden), während im Hintergrund ein Filtertest läuft. Will man dann eine Information darüber bekommen, wie der Status des laufenden Filtertest gerade ist, kann mit der Funktion „Visualisieren“ der laufende Filter­integritätstest dargesetellt werden.
7.15 Sonderfunktionen (F6 – Hauptmenü)
Im Menü Sonderfunktionen finden Sie Funktionen des Sartocheck
®
3 plus, die nicht unmittelbar mit der Filterintegritätsprüfung verknüpft sind. So werden hier die Funktionstests für die Verwaltungseinheit und für die Testeinheit durchgeführt. Die Reinigungs- und Trocknungsprozedur für den internen Ventilblock und den internen Volumenreferenz behälter kann angewählt werden. Weiterhin wird im Sonderfunktionsmenü die Manometer­funktion aufgerufen. Der Benutzer kann hier sein eigenes Passwort ändern, sofern er Zugang zu diesem Menü hat. Mehr dazu im „Service-Menü: Benutzer Verwaltung“.
Im Menü Sonderfunktionen können über die F1 bis F6-Tasten die entsprechenden Funktionen aufgerufen werden.
7.15.1 Funktionstest Verwaltungseinheit (F1 – Sonderfunktionen)
Beim Funktionstest VWE (Verwaltungseinheit) können Sie die Peripherie des Sartocheck
®
3 plus testen.
F1: Funktionstest Drucker Ausdruck aller Druckzeichen in Schwarz und Rot auf dem internen Drucker F2: Funktionstest SD-Karte
Nach Einlegen einer SD-Karte können drei verschiedene Testprozeduren
angewählt werden: Schreiben und Lesen|Nur Lesen| Dateiformat prüfen F4: Format SD-Karte SD-Karten formatieren
7.15.2 Funktionstest Testeinheit (F2 – Sonderfunktionen)
Der Funktionstest TU der Testeinheit prüft den Ventilblock. Hierbei werden Sie interaktiv durch ein Testmenü geführt, in dem alle Ventile und Ausgänge einzeln geprüft werden. Folgen Sie bitte den Anweisungen des Sartocheck
®
3 plus. Anhand
der Ventilschemaskizze erkennen Sie, ob die Ventile korrekt arbeiten.
Die Kontrollleuchte neben dem Ventil leuchtet grün. Im Falle eines Fehlers leuchtet sie rot.
Abb. 7-40 | Visualisieren
Abb. 7-41 | Sonderfunktionen
Abb. 7-42 | Funktionstest VWE
Abb. 7-43 | Sonderfunktionen: Funktionstest TU
88
Abb. 7-44 | Reinigung
Abb. 7-45 | Reinigung
Abb. 7-46 | Sonderfunktionen: Funktionstest TU
Abb. 7-47 | Reinigung
7.15.3 Reinigung (F3 – Sonderfunktionen)
Um den Reinigungs- und Trocknungsprozess durchführen zu können, benötigen Sie den Reinigungskit (art. n° 16288---CK). Das Reinigungsmenü ermöglicht Ihnen eine komplette Spülung der internen Pneumatik von den Ventilen bis hin zum internen Referenzbehälter. Die Reinigungs prozedur ist in fünf interaktive Schritte unterteilt. Sie werden durch jeden einzelnen Schritt vom Sartocheck
®
3 plus geführt. Eine Anschlussskizze zeigt Ihnen, welche Anschlüsse im aktuellen Schritt mit den Spülschläuchen zu verbinden sind. Nachdem Sie die Anschlüsse gemäß den Vorgaben verbunden haben, drücken Sie „Start“. Der aktuelle Reinigungsschritt wird dann vom Sartocheck
®
3 plus automatisch durchgeführt. Am Ende der Reinigung wird automatisch das Trock­nungsmenü aufgerufen. Wir empfehlen Ihnen, nach jeder Reinigung auch eine Trocknung durchzuführen. Somit wird sichergestellt, dass keine Reinigungs­flüssigkeit im Ventilblock zurückbleibt.
Wird die Trocknung nach einer Reinigung nicht durchgeführt, so erscheint bei jedem Test-Programmstart ein Hinweis, dass die Trocknung abgebrochen wurde. Sobald die Trocknung beendet ist, wird dieser Hinweis nicht mehr erscheinen.
Beschreibung der Anschlüsse:
a: IN – Drucklufteingangsschlauch Schließen Sie den Drucklufteingangsschlauch an b: Venting 2 Verbinden Sie diesen Ausgang gemäß der Vorgabe jedes einzelnen Schrittes c: OUT – Druckluftausgangsschlauch zum Filtergehäuse Verbinden Sie diesen Ausgang gemäß der Vorgabe jedes einzelnen Schrittes d: Venting 1 Verbinden Sie diesen Ausgang gemäß der Vorgabe jedes einzelnen Schrittes e: Ext.Ref.Tank Verbinden Sie diesen Ausgang gemäß der Vorgabe jedes einzelnen Schrittes –
hierzu benötigen Sie einen kodierten Stäubli Adapter, siehe Zubehör. f: Rinsing fluid Spülflüssigkeit, in der Regel Wasser g: ext. Pump Labor Schlauchpumpe oder Membranpumpe Leistung max: 1000 ml/min h: Cleaning fluid Reinigungsflüssigkeit
Als Reinigungsflüssigkeiten empfehlen wir: Wasser (kalt oder warm bis heiß; bei proteinhaltiger Verschmutzung darf kein warmes oder heisses Wasser verwendet werden!) Pufferlösungen, z.B. 0,9 %ige NaCl Lösung Natronlauge max. 1 M
In Schritt 5 der Reinigung wird die gesamte Pneumatik, d.h. der Ventilblock sowie der interne Referenztank mit Wasser gespült. Somit wird sichergestellt, dass kein Reinigungsmittel im Sartocheck
®
3 plus zurückbleibt.
Sollten Sie die Anschlüsse nicht entsprechend der Skizze verbunden, jedoch die Prozedur bereits gestartet haben, so empfehlen wir Ihnen die Reinigung abzu­brechen und neu zu starten. Die Pneumatik kann durch unkorrektes Anschließen nicht beschädigt oder in ihrer Funktion beeinträchtigt werden. Falsch verbundene Schläuche haben einen Einfluss auf die Effektivität der Reinigung. Daher sollte die Reingung erneut gestartet werden.
89
7.15.4 Trocknung (F4 – Sonderfunktionen)
Im Anschluss an die Reinigung erfolgt die Trocknung. Das Trocknungsprogramm ist analog dem Reinigungsprogramm aufgebaut. Sie werden auch hier interaktiv durch die einzelnen Schritte geführt. Die Anschlussskizze zeigt Ihnen, wie die Verbindungen geschlossen werden.
Beschreibung der Anschlüsse:
a: IN – Drucklufteingangsschlauch Schließen Sie den Drucklufteingangsschlauch an b: Venting 2 Verbinden Sie diesen Ausgang gemäß der Vorgabe jedes einzelnen Schrittes c: OUT – Druckluftausgangsschlauch zum Filtergehäuse Verbinden Sie diesen Ausgang gemäß der Vorgabe jedes einzelnen Schrittes d: Venting 1 Verbinden Sie diesen Ausgang gemäß der Vorgabe jedes einzelnen Schrittes e: Ext.Ref.Tank Verbinden Sie diesen Ausgang gemäß der Vorgabe jedes einzelnen Schrittes –
hierzu benötigen Sie einen kodierten Stäubli Adapter, siehe Zubehör. f: Receptacle – Flüssigkeitsvorlage Zum Auffangen der noch im Ventilblock und internen Referenzbehälter
verbliebenen Flüssigkeit Labor Schlauchpumpe oder Membranpumpe Leistung max: 1000 ml/min
Während der Trocknungsphase werden zwei (2) Druckluftquellen benötigt (Anschlüsse a und e)
7.15.5 Manometerfunktion (F5 – Sonderfunktionen)
Bei der Manometerfunktion kann der interne Drucksensor zur Gasdruckmessung herangezogen werden. Bei der Messung mit dem internen Drucksensor wird der Sensor mit dem Ausgang verbunden. Die restliche Pneumatik wird abgeschaltet. Der Sartocheck
®
3 plus verhält sich nun wie ein Digital Druckmessgerät mit der Genauigkeit 0.1 und kann zur Kalibrierung anderer Druckmessgeräte dienen.
Die Manometerfunktion darf nicht zur Drucküberwachung während der Flüssigkeitsfiltration eingesetzt werden!
7.15.6 Eigenes Kennwort ändern (F6 – Sonderfunktionen)
Gemäß den Einstellungen der Passwortgültigkeitsdauer, muss der Benutzer sein Passwort ändern. Hier kann er nach Eingabe seines alten Passwortes ein neues Passwort hinterlegen und bestätigen. Dieses Passwort hat dann wieder solange Gültigkeit, bis die definierte Gültigkeitsdauer abgelaufen ist.
Die Gültigkeitsdauer wird eingestellt unter: „Service -> Softwarekonfiguration -> Verwaltungseinheitparameter -> Parameter bearbeiten -> Passwort“
Abb. 7-48 | Trocknung
Abb. 7-49 | Sonderfunktion: Manometerfunktion
Abb. 7-50 | Sonderfunktion: Eigenes Kennwort ändern
90
7.16 Service (F7 – Hauptmenü) Im Service-Menü werden die Hardware- sowie Softwarekonfiguration vorge-
nommen, die Kalibrierung des internen Drucksensors durchgeführt sowie die Benutzer des Sartocheck
®
3 plus verwaltet bzw. neue Benutzer angelegt.
F1: Programm aus TE laden F2: Hardwarekonfiguration F3: Softwarekonfiguration – Sprache – Datumsformat – Uhrzeit – Bezugsdruckangabe – Maßeinheiten – Protokolldaten – Verwaltungseinheitparameter F4: Kalibrierung |Justierung interner Drucksensor F5: Benutzer verwalten – Neue Benutzer anlegen – Benutzer löschen
Während das Service Menü aktiviert ist, ist das Visualisieren des laufenden Tests nicht möglich.
7.16.1 Hardwarekonfiguration (F2 – Service)
F1: Externes Referenzvolumen
7.16.1.1 Externes Referenzvolumen
Bei der Hardwarekonfiguration wird das Volumen des externen Referenz behälters eingestellt.
Abb. 7-51 | Service-Menü
Abb. 7-53 | Service-Menü: Hardwarekonfiguration
Abb. 7-52 | Service-Menü: Hardwarekonfiguration
91
7.16.2 Softwarekonfiguration (F3 – Service)
Über die Softwarekonfiguration definieren Sie:
Sprache Deutsch
Englisch Französisch Spanisch Italienisch
Datumsformat dd.mm.yyyy
dd/mm/yyyy dd-mm-yyyy mm/dd/yyyy yyyy/mm/dd
yyyy.mm.dd Datum gemäß obiger Definition Uhrzeit hh.mm.ss Bezugsdruck: 1000 mbar (abs)
1013,25 mbar (abs)
– Maßeinheiten
Druck: mbar psi hPa WIT Einheit: ml/10min ml/min Temperatur: °C °F K
Alle Maßeinheiten können mit „F1“ auf folgende Sartorius Stedim Biotech Werte zurückgesetzt werden.
Druck: mbar WIT Einheit: ml/10min Temperatur: °C
– Protokolldaten
Für jede Testart (Diffusion, Bubble Point, etc) können Sie Ihre Basis-Protokolldaten festlegen. Diese Festlegung gilt dann für alle Testprogramme gleicher Testart. Sie gelangen über „Service –> Software Konfiguration –> Protokolldaten“ zur Übersichtsseite der Testarten. Wählen Sie nun die gewünschte Testart, z.B. „Diffusions- und Bubblepoint-Test“. Sie gelangen sofort auf die Liste der Protokollfelder. Beginnend mit Firma, Gebäude, Abteilung können Sie nun individuell die Protokollfelder definieren, in dem Sie in der Spalte „Auswahl“ das Häkchen setzen, bzw aufheben.
Mit „Page down“ gelangen Sie zur zweiten Seite der Protokolldaten Konfiguration. Eine Änderung der Auswahl ist jeweils mit „Enter“ zu bestätigen, damit sie wirksam wird.
Die Auswahl der individuellen Felder legt fest, welche Felder angezeigt werden und während des Integritätstests zugänglich sind. Die ausgewählten Felder werden durch den internen Drucker des Sartocheck
®
3 plus im Testprotokoll ausgedruckt. Einzelne Felder können aktiviert bzw. deaktiviert werden, indem die jeweilige Funktionstaste gedrückt wird.
Abb. 7-55 | Service-Menü: Softwarekonfiguration
Abb. 7-54 | Service-Menü: Softwarekonfiguration
Abb. 7-56 | Service-Menü: Softwarekonfiguration
Abb. 7-57 |Service-Menü: Softwarekonfiguration
92
Verwaltungseinheitparameter
Im Untermenü „Verwaltungseinheitparameter“ können sie folgende Optionen einstellen:
F3: Parameter bearbeiten Die Datei „Softwarekonfiguration Verwaltungseinheitparameter“ wird
bearbeitet. F4: Parameter auf SD-Karte speichern Die Datei „Softwarekonfiguration Verwaltungseinheitparameter“ wird auf
einer SD-Karte gespeichert. F5: Parameter von SD-Karte laden Die Datei „Softwarekonfiguration Verwaltungseinheitparameter“ wird von einer SD-Karte geladen. F6: Parameter drucken Die Parameter aus der Datei „Softwarekonfiguration Verwaltungseinheit-
parameter“ werden gedruckt. F7: Standard Parameter setzen Zum Zurücksetzen auf die werkseitig eingestellten Standard Parameter.
Abb. 7-58 | Service-Menü: Softwarekonfiguration
Fig. 7-59 | Service-Menü: Softwarekonfiguration
93
Parameter bearbeiten
F1: Passwort Sie können die Passwortgültigkeit aktivieren| deaktivieren. Bei aktiver
Passwort gültigkeit muss das Passwort nach der unter Passwortdauer einge­gebenen Zeit erneuert werden. Minimumdauer ist 1 Tag und maximum 366 Tage. Nach Ablauf der Gültigkeit werden Sie automatisch aufgefordert, dass Passwort zu erneuern.
F2: Testzeitautomatik
Die Testzeitautomatik kann die Testzeit verkürzen, wenn innerhalb einer
definierten Toleranz die Werte konstant sind. Bei deaktivierter Testzeit­automatik wird die Testzeit eingesetzt, die bei der Programmierung des Test programms eingestellt wurde.
F3: Hardware
Es kann der interne Drucker an| abgeschaltet werden.
F4: Auto Log Off
– Zum Aktivieren|Deaktivieren der Funktion „Auto Log Off“ und zur
Fest legung der Ablaufzeit.
In diesem Menü können Sie die Funktion „Auto Log Off“ aktivieren bzw. deaktivie­ren und die Auto Log Off Ablaufzeit zwischen 1 Minute und 99 Minuten einstellen.
Fig. 7-60 | Service-Menü: Softwarekonfiguration
Fig. 7-61 | Service-Menü: Softwarekonfiguration
94
7.16.3 Kalibrierung |Justierung (F4-Service)
Die Kalibrierung dient dazu, den internen Drucksensor mit einer geeigneten Referenz zu vergleichen. Liegen die Abweichungen außerhalb des definierten Toleranzbandes, so ist eine Justierung erforderlich. Bei der Justierung werden definierte Drucke vom Sartocheck
®
3 plus eingestellt. Der Benutzer gibt die
dazugehörigen Werte des Referenz-Messgerätes ein. Der Sartocheck
®
3 plus setzt die Werte miteinander in Beziehung und berechnet die neue Justiergerade. Anschließend muss unmittelbar eine Kalibrierung gestartet werden, um die neue Justiergerade zu bestätigen.
Jede Kalibrierung wird protokolliert. Die jeweils gültigen Protokolle werden dauer­haft gespeichert und können jederzeit auf dem internen Drucker ausgegeben wer­den.
Für den internen Drucksensor legen Sie ein Kalibrierintervall und eine Kalibrier­erinnerung fest.
Vor der eigentlichen Kalibrierung sollte der Sartocheck
®
3 plus auf Betriebstempera-
tur gebracht werden. Dazu schalten Sie das Gerät 30 min. vor der Kalibrierung ein.
Die Verfahrensweise der Kalibrierung und Justierung ist identisch. Die Berechnungsprozeduren unterscheiden sich dahingehend, dass bei der Kalibrierung die Abweichung zur internen Justiergeraden berechnet und angezeigt wird. Bei der Justierung wird eine neue Justiergerade berechnet.
Über „Drucken“ wird das Kalibrierprotokoll des Sensors ausgedruckt.
Mit „Page down“ gelangen Sie zum nächsten Fenster, in dem das Kalibrierintervall sowie die Kalibriererinnerung für den Sensor festgelegt wird.
Die Kalibrierung sollte möglichst zweimal, mindestens aber einmal im Jahr durch­geführt werden. Zu Ihrer Unterstützung bietet der Sartocheck
®
3 plus die Möglich­keit, das Kalibrierintervall sowie eine Kalibriererinnerung einzugeben. Diese Einträge dienen nur zur Erinnerung und haben keinen Einfluss auf die Gerätefunktion.
Das Kalibrierintervall kann von 1 Tag bis maximal 366 Tagen vorgegeben werden. Ebenso die Kalibriererinnerung ist von 0 bis 366 Tagen möglich. Der Wert „0“ schaltet die Kalibriererinnerung ab.
Nachdem Sie das Kalibrierintervall und die Erinnerungszeit vor der Kalibrierung eingestellt haben, gelangen Sie mit „Page down“ zur nächsten Bildschirmseite. „Werks-Justierung laden“ reaktiviert eine werkseitig gespeicherte Standard­Justiergerade. Diese Funktion ist für stark verstellte Geräte empfehlenswert. Anschließend ist die Durchführung einer Justierung zwingend erforderlich.
Abb. 7-62 | Kalibrierintervall
95
Abb. 7-65 | Eingabe der Referenzerte
7.16.3.1 Kalibrierung und Justierung des internen Drucksensors
Schließen Sie den Sartocheck
®
3 plus an die Strom- und eine ausreichende Druckluft versorgung an (max. 7-10 bar). Verbinden Sie den Ausgang „OUT“ mit Ihrem Referenzsensor. Tragen Sie die Daten Ihrer Referenz in die dafür vorgesehene Liste ein.
Service-Menü Kalibrierung| Justierung F1: Auswahl der Funktion (Kalibrierung| Justierung F2: Auswahl des Kalibrierbereichs (0-6 bar|0-8 bar)
Referenzsensor F5: Typ des Referenzsensors (Relativdrucksensor| Absolutdrucksensor) F6: Bezeichnung des Referenzsensors (z.B. Hersteller) F7: Hersteller-Seriennummer des Sensors F8: Nummer des Kalibrierzertifikats F9: Interne Nummer F10: Kommentar
Die beschreibenden Texte des Referenzsensors haben keinen Einfluss auf die eigent­liche Kalibrierung| Justierung. Sie werden zum Zweck der Dokumentation eingege­ben und können dadurch in einem entsprechenden Protokoll ausgedruckt werden.
Für den Fall, dass Sie einen Relativdrucksensor als Referenz benutzen, tragen Sie zusätzlich die Daten der Umgebungsdruckreferenz in die entsprechende Liste ein.
Service-Menü Kalibrierung| Justierung TE1: Interner Drucksensor F1: Umgebungsdruck
Umgebungsdruck in mbar (Absolutwert); Wird nur bei Anwahl des relativen Drucksensors angezeigt
Umgebungsdruckreferenz F4: Bezeichnung der Referenz (z.B. Hersteller) F5: Hersteller-Seriennummer F6: Nummer des Kalibrierzertifikats F7: Interne Nummer F8: Kommentar
Mit „Page down“ starten Sie den eigentlichen Kalibrier- bzw. Justiervorgang.
Der Sartocheck
®
3 plus fährt nun die erste Druckstufe an. Nach einer Druckstabili­sierung werden Sie aufgefordert, den am Referenzsensor anliegenden Druck in das Feld „Referenzdruck“ einzugeben. Danach wird automatisch die nächste Druckstufe angefahren, stabilisiert und Sie werden erneut aufgefordert, den Referenzdruckwert einzutragen. Diese Prozedur wiederholt sich solange, bis die letzte Druckstufe bearbeitet wurde. Danach wird die Berechnung der Daten durchgeführt.
Abb. 7-63 | Referenzsensor
Abb. 7-64 | Umgebungsdruckreferenz
96
Die ermittelten Soll-, Ist- und Referenzdruckwerte werden in einer Tabelle dargestellt (siehe Bild 7-31).
Bei einer Kalibrierung wird das Ergebnis als Abweichung von der Justier geraden ermittelt. Liegt die Abweichung unter 0.1% FS, dann ist eine Justierung nicht erforderlich. Bei Abweichungen von 0.1-0.2% FS wird eine Justierung empfohlen. Bei Abweichungen größer 0.2% FS ist eine Justierung zwingend erforderlich. Dieses klassifizierte Ergebnis wird Ihnen zusätzlich zur Druckwert-Tabelle ausgegeben. Mit „Drucken“ wird das Protokoll der gerade durchgeführten Kalibrierung ausgedruckt.
Bei einer Justierung wird anhand der eingegebenen Werte eine neue Justiergerade berechnet und aktiviert. Die Daten des Referenzsensors und gegebenfalls der Umgebungsdruckreferenz können nach Abschluss der Justierung vom Ergebnis­Dialog aus über den internen Drucker ausgedruckt werden. Die neue Justiergerade kann von Ihnen anschließend mit einer Kalibrierung überprüft werden.
Abb. 7-67 | Ergebnis der Justierung
Abb. 7-66 | Ergebnis der Kalibrierung
97
7.16.4 Benutzer verwalten (F5 – Service)
Der Menüpunkt „Benutzer verwalten“ ist nur Benutzern mit Administratorrechten zugänglich. Hier können neue Benutzer eingerichtet bzw. Benutzer gelöscht werden. Die Benutzerverwaltung gliedert sich in drei Benutzerhierachien:
1. Standard Benutzer
2. Administrator
3. Service (Sartorius Stedim Biotech)
Die Benutzerrechte für 1. und 2. können Sie definieren. Die Hierachie 3 ist nur geschultem Fachpersonal zugänglich.
Bei der Vergabe der Standard Benutzerrechte kann der Systemadministrator aus einer „Rechtematrix“ individuelle Benutzerrechte vergeben.
F5: Einrichten eines neuen Benutzers
„Neuer Benutzer“ Geben Sie nun die Benutzerkennung ein. Halten Sie die Kennung so kurz wie möglich. Anschließend geben Sie den vollständigen Benutzernamen und die Funktion des Benutzers ein.
Beim Einloggen benötigen Sie die Benutzerkennung.
Diese Felder sind „Muss“ Felder. Hier ist eine Eingabe zwingend erforderlich. Abschließend geben Sie das Passwort des neuen Benutzers ein. Nach der Passwortwiederholung, dücken Sie „OK“. Nun ist der neue Benutzer angemeldet.
Sie gelangen automatisch auf das Ausgangsdisplay „Benutzer verwalten“. In der Zeile „F1 Benutzername“ wird der Name des neuen Benutzers angezeigt. Mit „Page down“ gelangen Sie auf die nächste Seite.
F6: Benutzer löschen
Diese Funktion löscht den in F1 (Benutzername) gewählten Benutzer. Dabei ist es nicht möglich, den eigenen Namen als Anwender zu löschen.
F7: Benutzerrechte modifizieren
Nachdem der neue Benutzer angelegt wurde, können Sie die individuellen Zugriffsrechte für diesen Benutzer vergeben. Die mit einem Häkchen gekenn­zeichneten Rechte werden dem Benutzer zugewiesen. Das Setzten und Löschen der Häkchen erfolgt über „F1“ bis „F10“.
Abb. 7-68 | Service-Menü: Benutzer verwalten
Abb. 7-69 | Service-Menü: Benutzerrechte modifizieren
98
8.1 Wartung
Wartungsintervalle
– alle 6 bis 12 Monate
Um langfristig einen störungsfreien Betrieb des Gerätes zu gewährleisten und eine gleichbleibende Qualität zu sichern, ist eine regelmäßige Wartung in entsprechenden Inter­vallen erforderlich. Dazu bieten wir Ihnen einen Wartungsvertrag an, der eine regelmäßige Kalibrierung des Gerätes einschließt. Sollte Ihr Gerät einmal Unregel mäßigkeiten im Messablauf zeigen oder sollten Sie Auskünfte benötigen, dann wenden Sie sich bitte an eine der Sartorius Stedim Biotech Vertretungen oder direkt an:
Sartorius Stedim Biotech GmbH Service|FT August-Spindler-Strasse 11 37079 Göttingen Deutschland Tel.: 0551.308.0
Wenn Sie den technischen Kundendienst oder Ersatzteile benötigen, wenden Sie sich bitte mit der Gerätekennzeichnung an eine der Sartorius Stedim Biotech Vertretungen oder direkt an die Sartorius Stedim Biotech GmbH.
8.1.1 Auswechseln der Feinsicherungen
Achtung:
Vor Auswechseln der Fein­sicherungen Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen!
Sicherungen: 2 Stck. 250 V/1,6 A, träge, nach DIN 41662, IEC 60127-2/III oder IEC 127-3
Sicherungshalter heraushebeln (siehe Seite 65) und beide Siche­rungen entnehmen. Neue Siche­rungen in den Sicherungshalter einsetzen. Sicherungshalter wieder in Anschlussblock einsetzen. Schlie­ßen Sie das Netzkabel wieder an das Stromnetz an.
8.1.2 Sartorius Stedim Biotech Service-Menü
Im Sartorius Stedim Biotech Service-Menü sind u.a. alle betriebs internen Funktions-Grenz­und Abbruchkriterien enthalten, deren unsachgemäße Veränderung zu erheblichen Fehlmessungen führen kann. Aus diesem Grunde ist dieses Service-Menü mit einem Passwort gesichert. Neueinstel­lungen im Service-Menü können nur von einem Sartorius Stedim Biotech Service-Techniker oder durch entsprechend geschultes Fachpersonal vorgenommen werden.
Eine Service-Menü-Anleitung wird nur an namentlich genanntes autorisiertes Fach personal gegen Quittung ausge händigt.
8.2 Reinigung
Verwenden Sie bei der Reinigung ein feuchtes Tuch und wischen mit einem trockenen Tuch nach. Achten Sie dabei darauf, dass keine Feuchtigkeit in das Gerät eindrin­gen kann. Verwenden Sie keine Lösungsmittel!
Vor Wartungs-, Reinigungs­und Reparaturarbeiten sind die Abschalt prozeduren (siehe Kap. 4.4) einzuhalten!
8 Wartung|Service
!
99
Die in dieser Anleitung beschrie­benen Erklärungen und Hinweise zu „Störung, Ursache, Behebung“ sind so ausgeführt, dass sie von Personen mit fachlicher Ausbildung (siehe hierzu Definition Kap. 3.3
„Sicherheitsmaßnahmen“) in – Elektrik|Elektronik – Mechanik|Wartung
verstanden werden.
Diesem Personal ist entsprechendes
Werkzeug und Prüfmittel zur
Verfügung zu stellen. Vor allem bei
Wartungs- und Reparaturarbeiten
sind die Abschaltprozeduren (siehe
Kap. 4.4) unbedingt durchzuführen.
Führen die angegebenen Maßnah-
men nicht zum Erfolg, wenden Sie
sich bitte an die Sartorius Stedim
Biotech GmbH.
9 Störung | Ursache | Behebung
9.1 Fehlerbehebung
Beim Auftreten von Fehlern, werden diese auf dem Display ange­zeigt. Verfahren Sie nach der Menüführung und beachten Sie folgende Hinweise:
Hinweis Der momentane Vorgang wird nach der Quittierung fortgeführt. Der Benutzer erhält eine zusätzliche Information.
Warnung
– Der momentane Vorgang wird
gestoppt. Eine Benutzerent­scheidung ist erforderlich und muss bestätigt werden, bevor das Gerät den Vorgang fortführt oder abbricht.
Fehler – Der momentane Vorgang wird
abgebrochen. Der Benutzer erhält den Fehlercode „Beseitigungs­hinweis gegeben“ oder die Auf­forderung den Sartorius Stedim Biotech Service zu informieren.
Sollte es erforderlich sein, mit dem Sartorius Stedim Biotech Service in Kontakt zu treten, nennen Sie bitte folgende Angaben:
– Serien-Nr.
(siehe Rückseite des Sartocheck
®
3 plus – Testausdruck sowie Kopfzeile Display)
– die Version Nr.
(siehe Kopfzeile Display)
– den vierstelligen bzw. zweistelligen
Fehler-Code
!
100
Störung Ursache Behebung
Sartocheck
®
3 plus lässt sich nicht Hauptschalter steht auf „0“ Hauptschalter einschalten einschalten. Schmelz-Sicherungen defekt Sicherungen durch Sartorius Stedim Biotech Service austauschen lassen.
Test kann nicht gestartet werden. Tests können nur aus den Menüpunkten „Test starten“, „Test programmieren“ und „Testwiederholung“ gestartet werden
Meldung: Die Geräteinnentemperatur liegt Akklimatisierung abwarten Gerätetemperatur zu hoch außerhalb der im Service-Menü Gerätetemperatur zu niedrig vorgegebenen Grenzen: T
min
: +15°C
T
max
: +35°C
Kein Ausdruck Papierstau Papierstau beseitigen
Kein Druckerpapier Neue Papierrolle einlegen
„Automatischer Ausdruck“ Internen Drucker einschalten ist ausgeschaltet
Unerwartet hohe Messergebnisse Filterelement nicht oder nur Filterelement vollständig benetzen für Diffusion, Druckabfall oder Intrusion unvollständig benetzt und|oder stark schwankende, nicht lineare Messkurven Gehäuse- oder Systemleckagen System auf Leckagen prüfen und Leckagen beseitigen
Unzulässige Temperaturdrift Temperaturdrift beseitigen
zu hoher Prüfdruck korrekten Prüfdruck einstellen (bereits im B.P.-Bereich)
zu kurze Stabilisierungs- bzw. Stabilisierungs- bzw. Testzeiten Testphase kontrollieren und evtl. verlängern
zu geringe Oberflächenspannung Oberflächenspannung des Wassers sollte des Wassers beim Intrusionstest nicht kleiner sein als 70 dyn/cm
Unerwartet niedriger B.P.-Wert. Filterelement nicht oder nur Filterelement vollständig benetzen unvollständig benetzt
Gehäuse- oder Systemleckagen System auf Leckagen prüfen und Leckagen beseitigen
Falsche Prüfklasse beim Einzeltest B.P. Korrekte Prüfklasse eingeben
Benetzungsmedium mit niedriger Beim vom Standard abweichenden Oberflächenspannung Benetzungsmedium Testparameter neu
festlegen oder den Validation Service der Sartorius Stedim Biotech GmbH hinzuziehen
Loading...