i Lesen Sie vor Gebrauch Ihrer Kamera diese Sicherheitsanweisungen
sowie die Bedienungsanleitung der Kamera sorgfältig durch.
i Bewahren Sie die Anleitungen zum späteren Nachschlagen an einem
sicheren Ort auf.
i Diese Sicherheitsanweisungen gelten sowohl für die Kamera als auch
für das Zubehör. Je nach erworbenem Produkt können
Kameraspezifikationen und Zubehör unterschiedlich sein.
SICHERHEITSHINWEISE ZU KAMERA UND
ZUBEHÖR
WARNUNG
k
Falls ungewöhnliche Geräusche auftreten oder eine Geruchs- bzw.
Rauchentwicklung festgestellt wird, das Gerät sofort ausschalten
und wie folgt vorgehen
i
Wird das Gerät in diesem Zustand weiter betrieben, besteht die
Gefahr eines Brandes oder elektrischen Schlags.
1
Schalten Sie das Gerät aus.
2
Wenn die Dockstation oder das Netz-/Ladegerät angeschlossen sind,
ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
3
Entfernen Sie die Batterie.
i
Vergewissern Sie sich nach Durchführen dieser Schritte, dass kein
Rauch mehr aus dem Gerät austritt. Lassen Sie anschließend die
Kamera von Ihrem Händler überprüfen. Versuchen Sie niemals, die
Kamera oder das Zubehör selbst zu öffnen oder zu reparieren.
k
Benutzen Sie keine Geräte während eines Gewitters
i
Zur Vermeidung von Blitzschlägen sollten die Geräte nicht während
eines Gewitters benutzt werden. Besonders in einem freien Gelände
besteht die erhöhte Gefahr, von einem Blitzschlag getroffen zu
werden. Suchen Sie Schutz an einem vor Blitzschlägen geschützten
Ort.
k
Bewahren Sie die Geräte außerhalb der Reichweite von Kindern auf
i
Wenn Kinder mit den Geräten spielen, sind sie folgenden Gefahren
ausgesetzt:
h
Sie könnten sich den Trageriemen um den Hals legen und
ersticken.
h
Sie könnten Batterien oder andere Kleinteile verschlucken. Suchen
Sie in solchen Fällen unverzüglich einen Arzt auf.
h
Sie könnten Augenverletzungen erleiden, wenn der Blitz zu nah an
ihren Augen auslöst.
h
Sie könnten sich mit der Kamera oder anderen Geräten verletzen.
k
Nicht zerlegen oder ändern
i
Es ist gefährlich, das Innere der Geräte zu berühren. Dies kann zu
einem Brand oder elektrischen Schlag führen.
i
Insbesondere die Kamera enthält Hochspannungsschaltkreise.
i
Prüfungen des Geräteinneren, Einstellungen oder Reparaturen dürfen
nur von Fachhändlern vorgenommen werden.
i
Verwenden Sie kein Netzgerät als Gleichstromgenerator.
SICHERHEITSHINWEISE ZUR KAMERA
WARNUNG
k
Verwenden Sie die Kamera innerhalb der angegebenen Zeit- und
Tiefenparameter
i
Diese Kamera entspricht dem Standard JIS IPX8 (ehemals “JISSchutzgrad 8”) und ist für den Einsatz unter Wasser in maximal etwa
1,5 m Tiefe für einen ununterbrochenen Zeitraum von maximal etwa
60 Minuten geeignet. Verwendung der Kamera unter Bedingungen,
die diese Parameter überschreiten, kann zu Eindringen von Wasser in
das Kamerainnere und zu Fehlfunktion der Kamera führen.
i
Wenn das Kamerainnere nass wird, ist die Kamera sofort
auszuschalten und die Batterie zu entfernen. Lassen Sie die Kamera
anschließend bei einem Fachhändler reparieren. Wird die Kamera im
nassen Zustand weiter verwendet, besteht die Gefahr eines Brandes,
elektrischen Schlags oder anderer Unfälle.
k
Benutzen Sie die Kamera nicht während der Fahrt
i
Machen Sie beim Fahren keine Bildaufnahmen oder -wiedergaben
und schauen Sie nicht auf den LCD-Bildschirm. Es besteht sonst ein
hohes Unfallrisiko.
i
Achten Sie darauf, wohin Sie die Kamera im Fahrzeuginnenraum legen.
Bei plötzlichen Brems- oder Ausweichmanövern kann sie unter das
Bremspedal gelangen und Sie beim Bremsen behindern.
k
Achten Sie auf Ihre Umgebung, wenn Sie die Kamera gebrauchen
i
Wenn Sie die Kamera gebrauchen, achten Sie genau darauf, was in
Ihrer Umgebung passiert. Die Nichtbeachtung dieses
Sicherheitshinweises kann zu Unfällen oder Verletzungen führen.
i
Wenn Sie die Kamera beim Gehen gebrauchen, achten Sie ganz
besonders auf Ihre Umgebung und behalten Sie die Verkehrssituation
zur Vermeidung von Unfällen stets im Auge.
i
Benutzen Sie die Kamera nicht im Flugzeug oder an anderen Orten,
die Einschränkungen obliegen. Es besteht sonst ein hohes
Unfallrisiko.
k
Legen Sie das Ladegerät nicht auf eine instabile Fläche
i
Die Kamera kann sonst herunterfallen und beschädigt werden oder
jemanden verletzen.
i
Ist das Gehäuse beschädigt, weil die Kamera fallen gelassen wurde,
schalten Sie die Kamera aus, nehmen Sie die Batterie heraus und
lassen Sie die Kamera bei einem Fachhändler reparieren. Bei
Benutzung der Kamera mit einem beschädigten Gehäuse besteht die
Gefahr eines Brandes oder elektrischen Schlags.
k
Schauen Sie nicht durch die Kamera in die Sonne
i
Schauen Sie nicht durch die Kamera in die Sonne oder eine andere
starke Lichtquelle. Ihre Augen könnten sonst ernsthaft verletzt werden.
k
Gehen Sie bei Blitzaufnahmen nicht zu nah an das Gesicht einer
Person heran
i
Zur Vermeidung von möglichen Augenschäden darf der Blitz nicht in
Augennähe ausgelöst werden. Wird der Blitz in Augennähe bei
geöffneten Augen ausgelöst, besteht die Gefahr von
Augenverletzungen. Besonders bei Kindern und Babys einen Abstand
von mindestens einen Meter einhalten, wenn der Blitz verwendet wird.
k
Verwenden Sie die Digitalkamera nicht an einem Ort, wo
Explosionsgefahr besteht
i
Benutzen Sie die Kamera nicht in Räumen, in denen explosive Gase
oder andere leicht entflammbare Materialien in der Luft vorhanden
sind. Es besteht sonst Brand- und Explosionsgefahr.
VORSICHT
k
Vorsichtsmaßnahmen beim Tragen der Kamera
i
Hängen Sie sich die Kamera nicht um den Hals oder vermeiden Sie
die Kamera baumelnd um das Handgelenk zu tragen. Sie kann gegen
andere Gegenstände stoßen und beschädigt werden. Halten Sie
deshalb die Kamera beim Gehen fest in der Hand oder stecken Sie sie
in die Tasche.
i
Lassen Sie die Kamera nicht fallen und setzen Sie sie keinen starken
Stößen aus.
i
Schützen Sie das Kameraobjektiv vor direktem Sonnenlicht, da
anderenfalls ihre inneren Teile Schaden nehmen können. Schalten Sie
die Kamera bei Nichtverwendung stets aus und stellen Sie sicher,
dass die Objektivabdeckung geschlossen ist.
k
Wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum nicht benutzen
i
Nehmen Sie aus Sicherheitsgründen die Batterie aus der Kamera
heraus. So schützen Sie die Kamera vor möglichen Überhitzungen
oder Auslaufen der Batterieflüssigkeit, was zu Verletzungen oder
Sachbeschädigung führen kann.
k
Vorsichtsmaßnahmen bei Gebrauch und Lagerung
i
Diese Kamera ist ein Präzisionsgerät. Die Kamera darf nicht an Orten
aufbewahrt werden, wo extreme Temperaturen vorherrschen bzw.
Feuchtigkeit vorliegt, oder wo sie Wasser und Staub ausgesetzt ist.
Betriebsumgebung:
i Temperatur0 bis 40°C (Betrieb)
i Luftfeuchtigkeit 30 bis 90% (Betrieb, keine Kondensation)
–20 bis 60°C (Lagerung)
10 bis 90% (Lagerung, keine Kondensation)
1
Page 2
SICHERHEITSHINWEISE ZUR KAMERA
k
Die heiß gewordenen Teile nicht über längere Zeit berühren
i
Während der Verwendung kann sich die Kamera erwärmen.
Bei langem Kontakt mit dem erwärmten Teil kann es zu leichten
Verbrennungen kommen.
k
Wickeln Sie die Kamera nicht in ein Tuch oder eine Decke
i
Dies kann Hitze erzeugen, so dass sich eventuell das Gehäuse
verzieht oder ein Brand verursacht wird.
k
Nach der Verwendung der Kamera unter Wasser, führen Sie die
folgenden Schritte zur Reinigung der Kamera aus.
1
Schließen Sie ordnungsgemäß die Batterie-/Kartenfachabdeckung.
2
Füllen Sie eine flache Schale mit klarem Wasser und tauchen Sie die
Kamera für circa 5 Minuten in das Wasser ein.
3 Drehen Sie den Bildschirm dabei einige Male.
Lassen Sie alles Wasser aus der Kamera abfließen und wischen Sie
4
mit einem trockenen Tuch die Restfeuchtigkeit ab.
k
So bleibt die Kamera wasserdicht
i
Die Wasserdichtung sollte jedes Jahr durch eine neue ausgetauscht
werden. (Der Austausch ist kostenpflichtig.)
i
Wenden Sie sich zum Austausch der Wasserdichtung an Ihren
Händler.
SICHERHEITSHINWEISE ZUM GEBRAUCH DER KARTE
VORSICHT
k
Sicherheitshinweise zum Gebrauch der Karte
i
Die Karte wird beim Gebrauch stark erhitzt. Schalten Sie die Kamera
aus und lassen Sie die Karte abkühlen, bevor Sie sie herausnehmen.
i
Bewahren Sie alle Teile außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Kleinkinder könnten die Karte in den Mund stecken und verschlucken
oder andere unerwartete Verletzungen oder Unfälle herbeiführen.
k
Sicherheitshinweise bei Handhabung der Speicherkarten
i
Bei den Karten handelt es sich um Präzisionsteile. Sie dürfen weder
gebogen noch fallen gelassen oder starken Kräften bzw. Stößen
ausgesetzt werden.
i
Die Karten dürfen nicht in Umgebungen mit extrem hohen oder tiefen
Temperaturen, an Orten mit direkter Sonneneinstrahlung, in
geschlossenen Fahrzeugen, in der Nähe von Klimaanlagen oder
Heizkörpern und in feuchten oder staubigen Umgebungen benutzt
oder gelagert werden.
i
Die Karten dürfen nicht in Umgebungen benutzt oder gelagert werden,
in denen häufig hohe statische Ladungen oder elektrische Störsignale
auftreten.
i
Lassen Sie keinen Schmutz und keine Fremdstoffe auf die Kanten der
Karte gelangen. Bei Verschmutzungen, wischen Sie die Karte
vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
i
Stecken Sie die Karte nicht in Ihre Hosentasche, da sie beschädigt
wird, wenn Sie sich hinsetzen oder andere Bewegungen machen, bei
denen Krafteinwirkungen auf die Karte auftreten können.
i
Bevor Sie eine neue oder in einem anderen Gerät bereits benutzte
Karte gebrauchen, müssen Sie sie mit Hilfe der Kamera formatieren.
Weitere Informationen zum Formatieren der Karte finden Sie in der
Bedienungsanleitung.
i
Beim Kauf von handelsüblichen Karten sollten Sie die beiliegenden
Anweisungen und Warnhinweise lesen und beachten.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR LADEGERÄT
GEFAHR
k
Laden Sie keine anderen Batterien als die angegebenen auf
i
Das Aufladen von Trockenzellbatterien oder anderen
wiederaufladbaren Batterien kann übermäßige Wärmeentwicklung,
Selbstentzündung oder Auslaufen der Batterieflüssigkeit verursachen
und zu einem Brand, Verletzungen, Verbrennungen oder
Sachbeschädigung führen.
k
Bezüglich des Netzkabels
i
Die Nennspannung des im Lieferumfang dieser Kamera enthaltenen
Netzkabels entspricht den Normen des Landes, in dem die Kamera
verkauft wurde.
k
Achten Sie darauf, dass das Netz/Ladegerät nicht nass wird.
i
Anderenfalls kann es zu einem Brand oder elektrischen Schlag
kommen.
i
Nicht im Bad benutzen.
i
Wenn das Netz/Ladegerät nass wird, ziehen Sie unverzüglich den
Stecker aus der Wandsteckdose und nehmen Sie die Batterie heraus.
Wenden Sie sich anschließend an Ihren Fachhändler. Wird ein
feuchtes Ladegerät weiter verwendet, besteht die Gefahr eines
Brandes oder elektrischen Schlags.
WARNUNG
k
Vorsichtsmaßnahmen beim Anschluss des Netzkabels
i
Stecken Sie den Stecker des Netzkabels fest in die Wandsteckdose.
Wird das Netz/Ladegerät bei nicht fest angeschlossenem Netzstecker
betrieben, kann die entstehende Wärme einen Brand verursachen.
i
Verwenden Sie das Netzkabel nicht, wenn es beschädigt ist oder sich
nicht ordnungsgemäß an die Wandsteckdose anschließen lässt. Bei
Verwendung in diesem Zustand besteht die Gefahr eines Brandes
oder elektrischen Schlags.
i
Halten Sie Netzkabel und Steckdose frei von Staub und anderen
Verschmutzungen. Eine Ansammlung von Staub kann zu
Kurzschlüssen oder einer Wärmeentwicklung führen und einen Brand
verursachen. Wischen Sie Staub oder Verschmutzungen nach dem
Herausziehen des Netzkabels aus der Steckdose mit einem trockenen
Tuc h ab.
i
Fassen Sie das Netzkabel beim Herausziehen aus der Steckdose
stets am Netzstecker an und ziehen Sie es langsam heraus. Das
Ziehen am Netzkabel selbst führt zu Beschädigung des Netzkabels
und kann einen Brand oder elektrischen Stromschlag verursachen.
k
Beschädigen Sie das Netzkabel nicht
i
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Netzkabel. Legen
Sie das Netzkabel nicht in die Nähe eines Heizkörpers. Biegen Sie
das Netzkabel nicht übermäßig, ändern Sie es nicht und befestigen
Sie es nicht mit Heftklammern. Bei Nichtbefolgung wird das Netzkabel
beschädigt und es kann zum Brand oder elektrischen Schlag
kommen.
i
Ist das Netzkabel beschädigt oder lässt sich der Netzstecker nicht
ordnungsgemäß an das Netz/Ladegerät oder die Wandsteckdose
anschließen, wenden Sie sich an Ihren Händler.
k
Sicherheitshinweise zum Netzkabel
i
Lassen Sie den Netzstecker nicht in der Wandsteckdose, wenn das
andere Ende des Netzkabels nicht mehr im Netz/Ladegerät steckt. Es
besteht Lebensgefahr, wenn das lose Kabelende mit nassen Händen
berührt wird oder Kinder damit spielen.
i
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzkabel. Ein anderes
Netzkabel ist möglicherweise für einen anderen Nennstrom ausgelegt;
wird es trotzdem verwendet, kann es einen Brand verursachen.
i
Da im Lieferumfang enthaltene Netzkabel ist nur für das mit ihrer
Kamera ausgelieferte Netz/Ladegerät zu verwenden. Verwenden Sie
es mit keinen anderen Geräten; es besteht sonst die Gefahr eines
Brandes oder elektrischen Schlags.
i
Rollen oder binden Sie das Netzkabel nicht zusammen, wenn Sie es
verwenden, da die entstehende Wärme zu einem Brand führen kann.
k
Berühren Sie den Netzstecker nicht mit nassen Händen
i
Es besteht sonst die Gefahr eines elektrischen Schlags.
VORSICHT
k
Legen Sie das Ladegerät nicht auf eine instabile Fläche
i
Die Kamera kann sonst herunterfallen und beschädigt werden oder
jemanden verletzen.
i
Falls die Kamera fallen gelassen und ihr Gehäuse beschädigt wurde,
entfernen Sie die Batterie und wenden Sie sich dann an Ihren
Fachhändler. Bei Benutzung im beschädigten Zustand besteht die
Gefahr eines Brandes, elektrischen Schlags oder anderer Schäden.
k
Weitere Vorsichtsmaßnahmen
i
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte oder angegebene
Netz/Ladegerät für Ihre Kamera.
i
Wenn ein anderes Netz/Ladegerät als das angegebene benutzt wird,
kann die Kamera beschädigt werden oder einen Brand bzw.
Stromschlag verursachen.
Benutzen Sie das mitgelieferte bzw. angegebene Netz/Ladegerät
ausschließlich für die entsprechend angegebene Kamera. Schließen
Sie sie nicht an andere Kameras an, da es anderenfalls zu
Beschädigungen kommen kann.
k
Vorsichtsmaßnahmen bei Gebrauch und Lagerung
i
Benutzen Sie das Ladegerät nicht in der Nähe einer Wärmequelle
(Ofen oder Heizgerät) und setzen Sie es nicht direktem Sonnenlicht
aus, da es anderenfalls zu Fehlfunktionen oder Beschädigungen
führen kann.
Betriebsumgebung:
i Temperatur0 bis 40°C (Ladevorgang)
i Luftfeuchtigkeit 10 bis 80% (Ladevorgang und Lagerung)
–20 bis 60°C (Lagerung)
i
Ziehen Sie zur Vermeidung der Gefahr eines Brandes stets das
Netzkabel aus der Wandsteckdose, wenn Sie das Haus verlassen
oder wenn die Geräte über einen längeren Zeitraum nicht benutzt
werden.
2
Page 3
SICHERHEITSHINWEISE ZUR BATTERIE
SICHERHEITSMASSNAHMEN
Verwenden Sie ausschließlich von SANYO hergestellte Batterien
k
i
Verwenden Sie nur Batterien von SANYO mit den spezifizierten Modellnummern. Verwenden Sie aus
Sicherheitsgründen keine Nachahmerprodukte. Werden Trockenzellenbatterien oder andere wiederaufladbare
Batterien verwendet, kann es zu Wärmeentwicklung, Bruch oder Auslaufen der Batterien kommen und es besteht
Gefahr von Brand, Verletzungen, Verbrennungen oder Beschädigungen in der Umgebung.
k
Die Batterie muss unverzüglich aus der Kamera entfernt werden, wenn Batterieflüssigkeit ausläuft oder
Verfärbung, Verformung, Wärmeentwicklung, Gehäusebeschädigung, merkwürdiger Geruch bzw. andere
abnormale Zustände festgestellt werden. Halten Sie die Batterie fern von offenem Feuer
i
Wird die Batterie unter derartigen Bedingungen weiter verwendet, besteht Brand-, Verletzungs- und
Explosionsgefahr und es kann zu weiteren ernsthaften Schäden kommen.
i
Läuft Batterieflüssigkeit aus, darf die Batterie nicht in die Nähe von offenem Feuer oder anderen Wärmequellen
gebracht werden, da sich die Batterieflüssigkeit sonst entzünden und zu einem Brand, weiteren Schäden, Eruption
der Batterieflüssigkeit oder starker Rauchentwicklung führen kann.
k
Umspannen, zerlegen oder modifizieren Sie die Batterie nicht
i
Jede Modifikation, Umspannung und Zerlegung oder direktes Anlöten von Teilen an die Batterie usw. führt
möglicherweise zu Brand- und Explosionsgefahr oder Auslaufen bzw. Eruption der Batterieflüssigkeit.
k
Überbrücken Sie die Kontakte (+) und (–) nicht mit einem Draht oder Metallstück. Tragen Sie die Batterie nicht
unverpackt herum und halten Sie sie fern von Halsketten, Haarnadeln usw
i
Bei Nichtbeachtung kann es zu einem Kurzschluss, Spannungsüberschlag, Brand, Explosion, Austreten oder
Eruption der Batterieflüssigkeit und Wärmeentwicklung kommen. Die Berührung mit Metallteilen (Drähte, Halsketten
usw.) kann zu einer Wärmeentwicklung führen.
k
Werfen Sie die Batterie nicht ins Feuer und erhitzen Sie sie nicht
i
Werden diese Hinweise nicht beachtet, kann die Isolierung schmelzen, das Gasentladungsventil und die
Sicherheitsmechanismen Schaden nehmen oder sich die Batterieflüssigkeit entzünden und zu einem Brand oder
einer Explosion führen.
k
Lassen Sie die Batterie nicht fallen und setzen Sie sie keinen starken Stößen aus
i
Wenn die Sicherheitsmechanismen und Schutzvorrichtungen beschädigt sind, können abnormale chemische
Reaktionen in der Batterie ablaufen und zu Brand, Explosion, Auslaufen oder Eruption der Batterieflüssigkeit und
Wärmeentwicklung führen.
k
Lassen Sie die Batterie nicht in Kontakt mit frischem oder salzigem Wasser kommen und halten Sie die
Kontakte trocken
i
Wenn die Sicherheitsmechanismen und Schutzvorrichtungen durch Korrosion beschädigt sind, können abnormale
chemische Reaktionen in der Batterie ablaufen und zu Brand, Explosion, Auslaufen oder Eruption der
Batterieflüssigkeit und Wärmeentwicklung führen.
k
Verwenden Sie nur die mitgelieferte oder vorgesehene Dockstation und das mitgelieferte Netz-/Ladegerät
i
Bei Verwendung eines anderen Ladegeräts kann die Batterie überladen oder mit einer abnormalen Spannung
aufgeladen werden, was zu abnormalen chemischen Reaktionen in der Batterie und damit zu Brand, Explosion,
Auslaufen oder Eruption der Batterieflüssigkeit und Wärmeentwicklung führen kann.
k
Benutzen Sie die Batterie nur im vorgesehenen Gerät
i
Die Verwendung der Batterie in einem anderen als dem vorgesehenen Gerät kann zu abnormalem Stromfluss in der
Batterie und zu Brand, Explosion, Auslaufen oder Eruption der Batterieflüssigkeit oder Wärmeentwicklung führen.
(Hinweis: Die Warnhinweise sind je nach erworbe-
Ihrem Modell gehörigen Sicherheitsmaßnahmen.)
Wiederaufladbare
Batterietyp und Gefahrenstufe
nem Modell unterschiedlich. Beachten Sie die zu
Li-Ion-Batterie
AlkalibatterienLithiumbatterie
für Fernbedie-
nung
GEFAHR—
GEFAHRWARNUNG
GEFAHRWARNUNG
GEFAHRWARNUNG
GEFAHRWARNUNG
GEFAHRWARNUNG
GEFAHRWARNUNG
GEFAHR—
GEFAHRWARNUNG
k
Entfernen oder beschädigen Sie den Schutzmantel nicht
i
Durch Beschädigung des Schutzmantels, Einstechen von Nägeln, Hammerschläge, Drauftreten usw. können
Kurzschlüsse im Inneren der Batterie entstehen und zu Brand, Explosion, Auslaufen oder Eruption der
Batterieflüssigkeit und Wärmeentwicklung führen.
k
Wenn auslaufende Batterieflüssigkeit aus der Batterie auf Ihre Haut oder Kleidungsstücke gelangt, reinigen Sie
diese sofort mit klarem Wasser
i
Gelangt Batterieflüssigkeit in Ihre Augen, besteht die Gefahr von dauerhaften Augenschäden. Waschen Sie Ihre
Augen sofort unter fließendem Wasser aus und suchen Sie unverzüglich einen Augenarzt auf. Jeder Hautkontakt mit
Batterieflüssigkeit oder mit Batterieflüssigkeit verschmutzter Kleidung kann eine Hautverätzung verursachen.
Reinigen Sie unverzüglich die betreffende Hautstelle unter fließendem Wasser.
k
Setzen Sie die Batterie wie angegeben ein
i
Achten Sie beim Einsetzen der Batterie in das Ladegerät oder die Kamera auf die angezeigte Polarität ((+) und (–))
und setzen Sie sie richtig herum ein.
i
Wird die Batterie falsch herum eingesetzt, kann eine abnormale chemische Reaktion beim Aufladen oder ein
abnormaler Stromfluss beim Gebrauch entstehen und zu Brand, Explosion, Auslaufen oder Eruption der
Batterieflüssigkeit oder Wärmeentwicklung führen.
k
Beenden Sie den Ladevorgang stets nach der festgelegten Ladezeit, auch wenn die Batterie noch nicht
vollständig aufgeladen ist
i
Wenn Sie die Batterie weiter aufladen, kann dies zu Brand, Explosion, Auslaufen oder Eruption der
Batterieflüssigkeit oder Wärmeentwicklung führen.
k
F
E
Laden Sie die Batterie vor dem Gebrauch auf
i
Laden Sie die Batterie vor der ersten Verwendung und stets nach einer längeren Lagerzeit auf. Die Batterie kann
sich beim Aufladen erwärmen. Das ist normal und kein Anzeichen einer Störung.
k
Hinweis zur Batterie unmittelbar nach dem Gebrauch
i
Schalten Sie die Kamera aus und lassen Sie die Batterie abkühlen, bevor Sie sie herausnehmen.
k
Entsorgung und Recycling der Batteri
i
Für die Entsorgung der Batterien sind die die örtlichen Gesetze und Richtlinien zu beachten.
i
Lithium-Ion-Batterien: Um dem Umweltschutz Rechnung zu tragen und zur Einsparung von natürlichen
Rohstoffquellen sind die verbrauchten Batterien zu entladen. Danach sind die Plus- und Minuspole ((+) und (–))
abzukleben und die abisolierten Batterien dem Recycling zu unterziehen.
GEFAHRWARNUNG
GEFAHRWARNUNG
GEFAHRWARNUNG
WARNUNG—
VORSICHT—
VORSICHT—
VORSICHT
3
Page 4
SICHERHEITSHINWEISE ZUR BATTERIE
k
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen zu den Batterien (bei Gebrauch von Alkalibatterien)
i
Benutzen Sie nur Alkalibatterien oder andere spezifizierte Batterien in dieser
Kamera. Manganbatterien dürfen nicht benutzt werden, da sie ein kurzes
Batterieleben haben und überhitzen können, was zu einer Beschädigung der
digitalen Kamera führt.
i
Bei Verwendung einer Alkalibatterie zusammen mit einer Ni-Cd-Batterie oder einer neuen
Batterie zusammen mit einer alten kann es zu Wärmeerzeugung oder Auslaufen der
Batterien kommen, und es besteht Brand-, Verletzungs- oder Verbrennungsgefahr oder
Gefahr von Beschädigung der Kamera oder Gegenständen in der Nähe.
i
Werden Batterien ohne schützende Gehäuse oder andere minderwertige Produkte
verwendet, kann dies zu Brandgefahr, Verletzungen oder Verbrennungen führen.
i
Versuchen Sie nicht, Trockenbatterien aufzuladen.
i
Beabsichtigen Sie die Digitalkamera über einen längeren Zeitraum nicht zu benutzen,
nehmen Sie die Batterien heraus und bewahren Sie sie an einem kühlen Platz auf. (Die
Datums- und Uhrzeiteinstellungen gehen verloren, wenn die Batterien über einen längeren
Zeitraum entfernt werden.)
i
Wenn Sie wiederaufladbare Batterien anstelle von Alkalibatterien verwenden, sollten diese
zuvor mit Hilfe des zugehörigen Ladegeräts vollständig aufgeladen werden. Lesen Sie vor
Gebrauch sorgfältig die Bedienungsanleitungen der erworbenen Batterien sowie die
Bedienungsanleitung des Ladegeräts durch.
RICHTIGE VERWENDUNG DER KAMERA
k
Sicherheitshinweise für wichtige Aufnahmen
i
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ordnungsgemäß funktioniert und richtig
eingestellt ist, bevor Sie wichtige Aufnahmen machen.
i
Sanyo Electric übernimmt keine Haftung für Verluste, die aufgrund von nicht
aufgezeichneten, gelöschten, zerstörten oder auf irgendeine andere Weise beschädigten
Bildern entstanden und auf ein Problem mit der Kamera, eines ihrer Zubehörteile oder
ihrer Software zurückzuführen sind.
k
Sicherheitshinweise zum Urheberrecht
i
Bilder, die Sie mit der Kamera aufgenommen haben, sind für Ihren eigenen, privaten
Zweck bestimmt. Anderweitige Verwendung dieser Bilder kann die Urheberrechte ihrer
jeweiligen Eigentümer verletzen.
i
Beachten Sie, dass das Fotografieren von Bühnenvorführungen und Shows, auf Messen
und Ausstellungen oder von Auftritten, deren Zweck der Unterhaltung oder dem
Zeitvertreib von einzelnen Personen dient, möglicherweise verboten ist.
i
Beachten Sie darüber hinaus, dass Bilder, die urheberrechtlich geschützt werden sollen,
nicht außerhalb der durch die geltenden Bestimmungen und Copyright-Gesetze
definierten Einschränkungen verwendet werden dürfen.
k
Vorsichtsmaßnahmen beim Reinigen der Kamera
Reinigungsvorgang
1
Schalten Sie die Kamera aus und entfernen Sie die Batterie.
(Ziehen Sie zur Sicherheit den Netzstecker des Netzgeräts aus der Steckdose.)
2
Entfernen Sie den Schmutz mit einem weichen Tuch.
Wenn die Kamera sehr stark verschmutzt ist
3
Wischen Sie die Kamera mit einem weichen Tuch ab, das mit einem milden und in Wasser
verdünnten Reinigungsmittel angefeuchtet und dann gut ausgewrungen wurde.
VORSICHT
i
Benutzen Sie weder Benzin noch Verdünnungsmittel zur Reinigung der Kamera.
Anderenfalls können Verformungen und Verfärbungen auftreten oder die Farbe kann sich
ablösen. Bei Verwendung von mit Chemikalien behandelten Reinigungstüchern müssen
Sie die Gebrauchsanweisung und Warnhinweise sorgfältig beachten.
i
Sprühen Sie keine Insektenvertilgungsmittel oder Löschsprays auf die Kamera. Lassen Sie
keine Gummi- oder Vinylteile die Kamera über einen längeren Zeitraum berühren. Solche
Teile können Verformungen oder Verfärbungen verursachen oder die Farbe ablösen.
k
Sicherheitshinweise zur Batterie
i
Reinigen Sie regelmäßig die Batterieanschlüsse (Kontakte) mit einem trockenen Tuch.
Fassen Sie die Batterieanschlüsse nicht mit bloßen Händen an. Anderenfalls werden
Verunreinigungen von Ihren Fingern auf die Kontakte übertragen, was zur Oxidierung und
Erhöhung des Übergangswiderstands führt. Bei erhöhtem Übergangswiderstand wird die
Nutzungsdauer der Batterien verkürzt.
k
Vorsichtsmaßnahmen beim Reinigen des Objektivs
i
Wenn verschmutzt, reinigen Sie das Objektiv mit einem handelsüblichen Blasebalg oder
einem Reinigungstuch für Fotoapparate.
k
Wenn die Kamera über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird
i
Entfernen Sie die Batterie. Wird die Batterie jedoch über einen längeren Zeitraum entfernt,
können sich einige Kamera-Funktionen verstellen und anschließend nicht mehr
ordnungsgemäß funktionieren.
Setzen Sie deshalb die Batterie regelmäßig ein und prüfen Sie die Kamera-Funktionen.
i
Wenn der Akku in der Kamera gelassen wird, so wird selbst bei ausgeschalteter Kamera
eine geringe Menge an Strom verbraucht. Wenn ein nachladbarer Akku für einen längeren
Zeitpunkt in der Kamera gelassen wird, kann er sich vollständig entladen und danach
eventuell nicht mehr erneut aufgeladen werden.
k
Vorsichtsmaßnahmen zu Gebrauch und Lagerung von wiederaufladbaren Li-Ion-Batterien
i
Temperatur beim Gebrauch und Aufladen: 0 bis 40°C
i
Verwenden Sie die Batterie nicht in der Nähe von offenem Feuer oder in einem in der
Sonne geparkten Fahrzeug usw. (d.h. in Umgebungen, in denen die Temperatur 60 °C
und mehr erreichen kann).
i
Bei hohen Temperaturen werden die Sicherheitsmechanismen und Schutzvorrichtungen im
Inneren der Batterie durch Korrosion beschädigt, was zu abnormalen chemischen
Reaktionen in der Batterie und damit zu Brand, Explosion, Auslaufen oder Eruption der
Batterieflüssigkeit und zur Wärmeentwicklung führen kann. Werden die
Sicherheitsmechanismen und Schutzvorrichtungen beschädigt, wird die Batterie
unbrauchbar.
i
In Umgebungen mit extrem hohen oder niedrigen Temperaturen kann sich die
Batteriekapazität verschlechtern, die Betriebsdauer verkürzen und möglicherweise sogar
die Batterienutzungsdauer verringern.
i
Lagern Sie die Batterie nicht im nahezu voll aufgeladenen Zustand. Es empfiehlt sich, die
Batterie im nahezu entladenen Zustand zu lagern.
i
Bei vollständig entladener Batterie besteht die Gefahr, dass sie sich überhaupt nicht mehr
aufladen lässt. Um dies zu vermeiden, sollte die Batterie alle sechs Monate für mindestens
fünf Minuten aufgeladen werden.
i
Lagertemperatur: –10 bis 30 °C
Wird die Batterie nicht verwendet, entfernen Sie sie aus der Kamera und lagern Sie sie bei
–10 bis 30 °C an einem kondensationsfreien Ort.
i
Bewahren sie sie nicht an einem Ort auf, an dem die Temperatur 45 °C und mehr erreichen kann.
i
Luftfeuchtigkeit: 10 bis 90% (keine Kondensation)
k
Sicherheitshinweise bezüglich Kondensation
i
Die Kamera kann beschädigt werden, wenn sich Kondensation im Kamerainneren bildet
und sie in diesem Zustand benutzt wird.
Wenn die Gefahr von Kondensation besteht
i
Stecken Sie die Kamera in einen Plastikbeutel, schließen Sie den Beutel und warten Sie
ab, bis die Kamera die Umgebungstemperatur angenommen hat.
Achten Sie unter den folgenden Bedingungen auf Kondensation
i
Wenn die Kamera plötzlich aus einer kalten in eine warme Umgebung versetzt wird.
i
Wenn sich die Umgebungstemperatur drastisch ändert, weil beispielsweise die Heizung
zum raschen Aufwärmen eines Raums eingeschaltet wurde.
i
Wenn sich die Kamera im kalten Luftstrom einer Klimaanlage befindet.
i
Wenn sich die Kamera an einem Ort mit hoher Luftfeuchtigkeit befindet.
In der Nähe eines Radioempfängers oder Fernsehgerätes kann die Kamera unerwünschte
Störungen verursachen. Zur Vermeidung von Störungen dürfen die Ferritkerne auf den
mitgelieferten Kabeln nicht entfernt werden.
* Die Art (Form) und Anzahl der mitgelieferten Kabel ist je nach erworbenem Produkt
unterschiedlich.
i
Wenn die Dockstation oder das Netz-/Ladegerät in der Nähe eines Radioempfängers oder
Fernsehgeräts verwendet wird, können die AM-Rundfunksignale oder das Fernsehbild
gestört werden. Vergrößern Sie in diesem Fall den Abstand zwischen Radioempfänger/
Fernsehgerät und dem Gerät.
k
Sicherheitshinweise bezüglich Magnetismus (bei Kameras mit Lautsprechern)
i
Legen Sie keine Kreditkarten, Bankkarten, Disketten und andere Gegenstände in der Nähe
des Lautsprechers ab, da diese durch erzeugte Magnetfelder beschädigt werden können. Dies
kann sonst zu Datenverlust oder Beschädigung des magnetischen Kartenstreifens führen.
k
Sicherheitshinweise bezüglich Datenspeicherung
i
Es empfiehlt sich, von allen wichtigen Daten eine Sicherheitskopie auf einem separaten
Medium (z.B. Festplatte, MO-Disk oder CD-R) anzulegen.
i
In den nachstehend aufgeführten Fällen kann es zum Verlust (oder zur Beschädigung) der
gespeicherten Daten kommen.
i
Sanyo Electric übernimmt keine Haftung für Schäden oder entgangene Gewinne, die auf
den Datenverlust zurückzuführen sind.
h
Bei falschem Gebrauch der Karte.
h
Wenn die Karte nicht ordnungsgemäß in die Kamera eingesetzt wird.
h
Wenn die Karte elektrischen oder mechanischen Kräften oder anderen Einwirkungen
ausgesetzt wird.
h
Wenn die Karte während der Lese- oder Schreibvorgänge aus der Kamera entfernt oder
die Kamera ausgeschaltet wird.
h
Wenn die Lebensdauer der Karte abgelaufen ist.
k Vorsichtsmaßnahmen bei Anstieg der Temperatur
i Wenn während des Kamerabetriebs die Temperatur der Batterie oder des
Kamerainneren (ohne die Batterie) ansteigt, erscheint ein Symbol \
dem Bildschirm. Zwar sind Aufnahme und Wiedergabe möglich, wenn das
Symbol \
einstellen und die Kamera ausschalten.
i Wenn die Temperatur weiter ansteigt, beginnt das Symbol \
und die Kamera wird automatisch ausgeschaltet.
Die Kamera kann erst wieder eingeschaltet werden, wenn die Temperatur
gefallen ist (oder das Symbol \
bis die Temperatur gefallen ist, bevor Sie die Verwendung fortsetzen.
i Während einer Videoclip-Aufnahme wird in einer Anzeige die verbleibende
Zeit bis zum Ausschalten beginnend ab etwa 15 Sekunden vor dem
Ausschalten gezählt. Wenn die Anzeige 0 Sekunden anzeigt, wird die
Aufnahme gestoppt.
leuchtet; Jedoch sollten Sie die Verwendung möglichst schnell
aufgehört hat zu blinken). Warten Sie bitte,
SANYO Electric Co., Ltd.
auf
zu blinken,
4
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.