Sanyo PLV-Z2 User Manual [de]

Multimedia-Projektor
MODELL PLV-Z2
Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

WARENZEICHEN
Apple, Macintosh und PowerBook sind eingetragene Warenzeichen von Apple Computer, Inc.
IBM, VGA, XGA und PS/2 sind eingetragene Warenzeichen von International Business Machines, Inc.
Windows und PowerPoint sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation.
Warenzeichen der betreffenden Firmen.
Besonderheiten und Design 8
Grundbedienung 18
Videoeingang 23
Computereingang 31
Einstellungen 39
Anhang 47
Bezeichnung und Funktion der Teile 9
Vorderseite 9 Rückseite 9 Unterseite 9 Buchsen 10 Oberseite 11 Fernbedienung 12 Fernbedienungsbereich 13 Einsetzen der Fernbedienungsbatterien 13
Installation 14
Positionieren des Projektors 14 Einstellbare Füße 14 Verschieben des Objektivs 15 Anschluss von Videogeräten (Video, S-Video) 16 Anschluss von Videogeräten (Component, DVI-kompatibel mit HDCP) 16 Anschluss von Videogeräten (RGB Scart) 17 Anschluss von einem Computer 17
Einschalten des Projektors 18 Ausschalten des Projektors 18 Zoomeinstellung 19 Bildschärfeeinstellung 19 Blendeneinstellung (Kontrast) 19 Trapezkorrektur 20 Mein Bild-Funktion 20 Bildabschaltung 20 Bildschirmmenüs 21 Menüs 22
Wahl der Eingangsquelle (Input 1-Buchse/Video, S-Video, Component)
23
Wahl der Eingangsquelle (Input 2-Buchse/HDCP, Component, Scart)
25 Wahl des Videosystems 26 Wahl der des Bildpegels 27 Bildpegeleinstellung 28 Bildschirmformateinstellung 30
Wahl der Eingangsquelle 31 Einstellung des Computersystems 32 Computereinstellung (Auto) 33 Computereinstellung (Manuell) 34 Wahl der des Bildpegels 36 Bildpegeleinstellung 37 Bildschirmformateinstellung 38
Einstellungen 39
Fehlersuche 47 Anzeigen und Projektorzustand 49 Menüstruktur 50 Kompatible Computer 52 Technische Daten 53 Abmessungen 54 Klemmenanordnung 55 Sonderzubehör 55
Inhaltsverzeichnis 2
Für den Besitzer 3
Sicherheitsanweisungen 4
Erfüllung von Bestimmungen 6
Luftzirkulation 5 Aufstellen des Projektors an einer geeigneten Position 5 Ändern der Projektorstandorts 5
Anschluss des Netzkabels 7
Wartung und Reinigung 42
Warnungsanzeige 42 Reinigen des Luftfilters 43 Ersetzen des Luftfilters 43 Reinigen des Objektivs 44 Reinigen des Projektorgehäuses 44 Ersetzen der Lampe 45 Lampenbetriebszeitzähler 46
2

Für den Besitzer

3
DIESES SYMBOL BEDEUTET, DASS IM INNEREN GEFÄHRLICHE SPANNUNGEN VORHANDEN SIND, DIE ZU EINEM ELEKTRISCHEN SCHLAG FÜHREN KÖNNEN.
DIESES SYMBOL BEDEUTET, DASS SICH IN DER BEDIENUNGSANLEITUNG DIESES GERÄTS WICHTIGE HINWEISE ZUR BEDIENUNG UND WARTUNG BEFINDEN.
VORSICHT
GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN
SCHLAGS NICHT ÖFFNEN
Lesen Sie bitte zur Vermeidung von Fehlbedienungen vor der Inbetriebnahme dieses Projektors diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Dieser Projektor bietet zahlreiche Funktionen. Durch eine richtige Bedienung lassen sich die Funktionen optimal verwenden und außerdem wird die Lebensdauer des Projektors erhöht. Durch Bedienungsfehler wird nicht nur die Lebensdauer verkürzt, sondern es können Störungen auftreten, die zu einer hohen Brand- oder Unfallgefahr führen. Nehmen Sie bei auftretenden Betriebsstörungen diese Bedienungsanleitung zur Hand, überprüfen Sie die Bedienung und die Kabelanschlüsse und versuchen Sie die Störung wie im Abschnitt “Fehlersuche” am Ende dieser Anleitung beschrieben zu beheben. Falls sich die Störung nicht beheben lässt, wenden Sie sich an das Verkaufsgeschäft oder an ein Kundendienstzentrum.
Sicherheitsmaßnahmen
WARNUNG : UM FEUERGEFAHR UND DIE GEFAHR EINES
ELEKTRISCHEN SCHLAGES ZU VERMEIDEN, DARF DAS GERÄT WEDER NÄSSE NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN.
–Schauen Sie während des Betriebes nicht direkt in das
Projektionsobjektiv. Das intensive Licht kann zu Augenschäden führen. Achten Sie diesbezüglich bitte auch auf Kinder im Projektionsraum.
– Stellen Sie den Projektor an einem geeigneten Ort auf. An
einem ungeeigneten Ort besteht die Gefahr eines Brandausbruchs.
– Bei der Aufstellung des Projektors in einem Schrank oder
Regal müssen unbedingt die Mindestabstände müssen eingehalten werden, damit eine ausreichende Belüftung für die Kühlung des Projektors gewährleistet ist. Die Entlüftungsöffnungen des Projektors dürfen nicht abgedeckt werden, weil durch einen Wärmestau die Lebensdauer herabgesetzt werden kann und andere Gefahren auftreten können.
– Leicht entzündbare Gegenstände oder Sprays dürfen nicht
in der Nähe der Luftauslaßöffnungen des Projektors aufgestellt werden.
– Falls Sie den Projektor für längere Zeit nicht in Betrieb
nehmen, sollten Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
BEWAHREN SIE DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG ZUM SPÄTEREN NACHSCHLAGEN SORGFÄLTIG AUF.
Seiten und Oberseite
Rückseite
VORSICHT : ZUR VERMINDERUNG DER GEFAHR
EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGS DARF DIE ABDECKUNG (RÜCKSEITE) NICHT ENTFERNT WERDEN. IM INNEREN BEFINDEN SICH KEINE TEILE, DIE GEWARTET WERDEN MÜSSEN, AUSSER FÜR DEN AUSTAUSCH DER LAMPE. DAS GERÄT DARF NUR VON EINEM QUALIFIZIERTEN FACHMANN REPARIERT WERDEN.
20cm
50cm 50cm
50cm
4

Sicherheitsanweisungen

Lesen Sie vor der Inbetriebnahme dieses Gerätes alle Sicherheits- und Bedienungsanweisungen sorgfältig durch.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen auf. Für die Reinigung des Projektors müssen Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Verwenden Sie zum Reinigen keine Flüssig- oder Sprayreinigungsmittel. Verwenden Sie lediglich ein angefeuchtetes Tuch.
Beachten Sie alle Hinweis- und Warnschilder, die auf dem Projektor angebracht sind.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie den Projektor für längere Zeit nicht in Betrieb nehmen. Damit vermeiden Sie, daß der Projektor bei einem Gewitter oder auftretenden Spannungsstößen beschädigt werden kann.
Das Gerät darf keinem Regen oder Nässe ausgesetzt werden, wie z.B. in einem feuchten Keller, in der Nähe eines Swimmingpools usw.
Zubehör, das nicht vom Hersteller empfohlen wird, darf nicht verwendet werden.
Stellen Sie den Projektor nicht auf eine instabile Unterlage, Ständer oder Tisch, weil er herunterfallen und Verletzungen verursachen kann. Verwenden Sie nur vom Hersteller zugelassene Projektionsständer. Für die Installation an einer Wand oder in einem Gestell müssen der vom Hersteller zugelassene Installationssatz verwendet und die entsprechenden Anweisungen des Herstellers genau befolgt werden.
Bewegen Sie den Projektionsständer vorsichtig. Schnelle Bewegungen, übermäßige Kraftanwendung und Bodenunebenheiten können dazu führen, daß der Projektor herunterfällt.
An der Rückseite und an der Unterseite des Gehäuses sind Lüftungsschlitze für die Luftzufuhr vorhanden, um einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten und das Gerät vor Überhitzung zu schützen.
Die Lüftungsschlitze dürfen niemals mit Stoffen oder anderen Gegenständen abgedeckt werden. Der Projektor darf auch nicht auf einer weichen Unterlage, wie z.B. auf einem Sofa oder einem Teppich aufgestellt werden, weil die Lüftungsschlitze an der Unterseite blockiert werden können. Außerdem darf der Projektor nicht in der Nähe oder über einem Heizkörper plaziert werden.
Der Projektor sollte nicht in einem Wandregal oder einem Schrank betrieben werden, wenn keine ausreichende Belüftung gesichert ist.
Stecken Sie keine Gegenstände in die Gehäuseschlitze, weil durch einen Kurzschluß ein Feuer oder ein elektrischer Schlag verursacht werden kann. Verschütten Sie keine Flüssigkeiten auf dem Projektor.
Der Projektor darf nicht in der Nähe eines Luftauslasses einer Klimaanlage aufgestellt werden.
Beachten Sie unbedingt die Angaben zur Stromversorgung auf dem Schild. Wenden Sie sich an einen autorisierten Händler oder an das örtliche Energieversorgungsunternehmen, falls Sie im Zweifel sind, ob Sie die richtige Stromversorgung zur Verfügung haben.
Schließen Sie nicht zu viele Geräte an die gleiche Steckdose oder an das gleiche Verlängerungskabel an, weil wegen Überlastung die Gefahr eines Feuerausbruchs oder eines elektrischen Schlages vorhanden ist. Stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel und achten Sie darauf, daß niemand über das Kabel stolpern kann.
Versuchen Sie niemals am Projektor irgendwelche Reparaturen vorzunehmen und entfernen Sie die Gehäuseabdeckungen nicht, weil Sie gefährlicher Hochspannung ausgesetzt werden können. Reparaturen sollten immer von einem qualifizierten Fachmann ausgeführt werden.
Bei folgenden Situationen müssen Sie das Netzkabel unverzüglich aus der Steckdose ziehen und einen qualifizierten Fachmann benachrichtigen: a. wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt sind, b. wenn Flüssigkeit in das Innere des Gerätes gedrungen ist, c. wenn der Projektor Regen oder Wasser ausgesetzt war, d. wenn der Projektor nicht einwandfrei funktioniert, wenn er
gemäß den Anweisungen in der Bedienungsanleitung betrieben wird. Bedienen Sie nur die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Regler zum Einstellen, weil sonst die Gefahr einer Gerätebeschädigung vorhanden ist und umfangreiche Reparaturen notwendig werden können.
e. Wenn der Projektor fallen gelassen wurde oder das
Gehäuse beschädigt ist,
f. oder wenn sich die Leistung des Projektors stark verändert.
Sollten Ersatzteile für den Projektor benötigt werden, müssen Sie sich vergewissern, daß nur Originalteile oder vom Hersteller zugelassenen gleichwertige Teile eingebaut werden, weil sonst die Gewährleistungspflicht erlischt. Durch den Einbau unzulässiger Teile kann ein Feuer oder ein elektrischer Schlag verursacht werden.
Lassen Sie nach jeder Reparatur eine Funktionsprüfung durch den Servicetechniker ausführen, um die Betriebsfähigkeit des Projektors sicherzustellen.
Voor de klanten in Nederland
Bij dit product zijn batterijen geleverd. Wanneer deze leeg zijn, moet u ze niet weggooien maar inleveren als KCA.
5
Sicherheitsanweisungen
VORSICHTSMASSNAHMEN ZUM HERUMTRAGEN UND FÜR DEN TRANSPORT DES PROJEKTORS
– Lassen Sie den Projektor nicht fallen und setzen Sie ihn
keinen starken Stößen aus, weil Betriebsstörungen auftreten können und der Projektor beschädigt werden kann.
– Verwenden Sie zum Herumtragen des Projektors einen
geeigneten Koffer.
– Beim Transport in einem ungeeigneten Koffer kann der
Projektor beschädigt werden. Lassen Sie sich für einen Transport mit einem Transportdienst von Ihrem Händler beraten.
Ändern der Projektorstandorts
Zum Ändern des Projektorstandorts müssen Sie die Frontabdeckung schließen und die einstellbaren Füße zurückstellen, um eine Beschädigung des Objektivs und des Gehäuses zu vermeiden. Falls der Projektor für längere Zeit nicht verwendet wird, muss er in einem geeigneten Koffer aufbewahrt werden.
Der Projektor darf nicht um mehr als 20° nach oben oder unten geneigt werden.
Der Projektor darf für eine Bildprojektion nicht nach unten gerichtet werden.
Der Projektor darf für die Bildprojektion nicht auf eine Seite aufgestellt werden.
Stellen Sie den Projektor an einer geeigneten Position auf. In einer ungeeigneten Position kann sich die Lampenlebensdauer verkürzen und außerdem kann die Gefahr eines Brandausbruchs vorhanden sein.
NICHT NACH UNTEN
NICHT SEITWÄRTS
Aufstellen des Projektors an einer geeigneten Position
Die Gehäuseöffnungen dienen zur Belüftung, um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten und den Projektor vor Überhitzung zu schützen, deshalb dürfen diese Öffnungen nicht blockiert oder abgedeckt werden.
VORSICHT
Aus den Luftaustrittsöffnungen tritt heiße Luft aus. Bei der Aufstellung und während des Betriebs müssen die folgenden Vorsichtsmassnahmen beachtet werden. – Es dürfen sich keine brennbaren Gegenstände in die Nähe
der Belüftungsöffnungen befinden.
– Von der Auslassöffnung dürfen sich in einem Abstand von
mindestens 1 m keine Gegenstände befinden.
– Die äußere Seite des Luftauslasses darf nicht berührt
werden, besonders Schrauben und andere Metallteile. Während des Projektorbetriebs können diese Teile sehr heiß werden.
– Stellen Sie nichts auf das Gehäuse. Gegenstände auf dem
Gehäuse können nicht nur beschädigt werden, durch die Hitze kann sogar ein Brand ausgelöst werden.
Der Projektor ist zum Abkühlen mit eimem Kühlgebläse ausgerüstet. Bei diesem Projektor wird die Kühlgebläsedrehzahl anhand der Innentemperatur geregelt.
Luftzirkulation
Lufteinlass
Luftauslass (Heißluftaustritt)
20˚
20˚
6

Erfüllung von Bestimmungen

Netzkabel für Großbritannien:
Dieses Kabel ist mit einem Stecker ausgerüstet, der eine Sicherung enthält. Die Stromstärke der Sicherung ist auf dem Steckerstift angegeben. Als Ersatzsicherung muß eine von ASTA zugelassene BS 1362-Sicherung der gleichen Belastbarkeit verwendet werden. Bei einem abnehmbaren Deckel darf der Stecker nicht ohne Deckel verwendet werden . Als Ersatzsicherung muß eine Sicherung der gleichen Farbe, wie auf dem Steckerstift bezeichnet (z.B. rot oder orange), verwendet werden. Sicherungsdeckel sind bei der Ersatzteilabteilung erhältlich, die in der Bedienungsanleitung angegeben ist. Falls der Stecker nicht an Ihrer Steckdose angeschlossen werden kann, muß er abgeschnitten werden.
Das Kabel muß für das Anbringen eines geeigneten Steckers entsprechend vorbereitet werden.
WARNUNG : BEI EINEM STECKER MIT BLANKER KABELLITZE IST BEIM ANSCHLIESSEN AN EINER STECKDOSE EINE GROSSE GEFAHR VORHANDEN.
Die Kabellitzen des Netzkabels sind mit den folgenden Kennfarben bezeichnet:
Grün und gelb
..........
Erde
Blau
..........................
Neutral
Braun
.......................
stromführend
Falls die Kennfarben des Netzkabels dieses Gerätes nicht den Kennfarben Ihres Steckers entsprechen, müssen Sie wie folgt vorgehen: Das mit der Kennfarbe grün und gelb bezeichnete Kabel muß an der mit E bzw. mit einem Erdungssymbol oder grün und gelb bezeichneten Steckerklemme angeschlossen werden. Das mit der Kennfarbe blau bezeichnete Kabel muß an der mit N oder schwarz bezeichneten Steckerklemme angeschlossen werden. Das mit der Kennfarbe braun bezeichnete Kabel muß an der mit L oder rot bezeichneten Steckerklemme angeschlossen werden.
WARNUNG: DIESES GERÄT MUSS UNBEDINGT GEERDET WERDEN.
Das mit diesem Projektor mitgelieferte Netzkabel erfüllt die Verwendungsanforderungen des Landes in dem das Gerät gekauft wurde.
Netzkabel für die USA und Kanada:
Das in den USA und Kanada verwendete Netzkabel ist bei Underwriters Laboratories (UL) registriert und durch die Canadian Standard Association (CSA) zugelassen. Das Netzkabel ist mit einem geerdeten Stecker ausgerüstet. Mit dieser Sicherheitsmaßnahme wird sichergestellt, daß der Stecker in die Steckdose paßt. Diese Sicherheitsmaßnahme darf nicht umgangen werden. Wenden Sie sich an Ihren Elektriker, falls der Stecker nicht in die Steckdose passen sollte.
DIE VERWENDETE STECKDOSE MUSS SICH IN DER NÄHE DES GERÄTES BEFINDEN UND GUT ZUGÄNGLICH SEIN.
Netzkabelanforderungen
Bestimmung der Bundeskommission zur Kommunikation
Hinweis : Dieses Gerät wurde getestet und erfüllt die Grenzwertbestimmungen für Digitalgeräte der Klasse B, entsprechend den FCC-Bestimmungen Teil 15. Mit diesen Grenzwerten wird beim Betrieb des Gerätes in einem Wohngebiet ein angemessener Schutz gegen schädliche Interferenzen garantiert. Das Gerät erzeugt, verwendet und strahlt Radiofrequenzen ab und falls es nicht entprechend den Anweisungen installiert ist, können schädliche Radiokommunikationsstörungen auftreten. Es besteht keinerlei Garantie, daß bei einer bestimmten Installation keine Störungen auftreten. Falls Radio- oder Fernsehempfangsstörungsen verursacht werden, was durch Aus- und Wiedereinschalten des Gerätes überprüft werden kann, sollten Sie versuchen die Störungen auf eine der folgenden Arten zu korrigieren:
– Ändern Sie die Ausrichtung oder den Standort der Empfangsantenne. – Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger. – Schließen Sie das Gerät, an einer Steckdose an, die sich nicht im gleichen Schaltkreis befindet, wie die Steckdose, an
welcher der Empfänger angeschlossen ist.
– Lassen Sie sich von einem Händler oder einem erfahrenen Radio/Fernsehfachmann beraten.
Zur Erfüllung der Grenzwertbestimmungen in der Unterklasse B der FCC-Bestimmungen Teil 15 muß ein abgeschirmtes Kabel verwendet werden.
Falls in dieser Bedienungsanleitung nicht ausdrücklich angegeben, dürfen an diesem Gerät keine Abänderungen oder Modifikationen vorgenommen werden. Unerlaubte Änderungen und Modifikationen können einen Entzug der Betriebserlaubnis zur Folge haben.
Modell : PLV-Z2 Handelsbezeichnung : Sanyo Verantwortliche Stelle : SANYO FISHER COMPANY Adresse : 21605 Plummer Street, Chatsworth, California 91311
Tel. Nr. : (818)998-7322
Erde
ASA
7
Hinweise zum Netzkabel
Das Netzkabel muß die Anforderungen des Landes erfüllen, in dem der Projektor betrieben wird. Überprüfen Sie die Netzsteckerform anhand der nachstehenden Tabelle für die Verwendung des richtigen Netzkabels. Falls das mitgelieferte Netzkabel nicht an einer Steckdose angeschlossen werden kann, wenden Sie sich an Ihr Verkaufsgeschäft.
Erfüllung von Bestimmungen
zur Netzbuchse des Projektors
Projektorseite Steckdosenseite
Erde
zur Steckdose
(Netzspannung 120 V)
Für Kontinentaleuropa
Für die USA und Kanada
Der Projektor ist für den Betrieb mit Netzspannungen von 100-120 oder 200-240V geeignet. Die richtige Eingangsspannung wird automatisch eingestellt. Als Stromquelle für den Projektor muß eine Einphasenstromquelle verwendet werden, deren neutraler Leiter an Masse geschlossen ist. Schließen Sie den Projektor nicht an andere Stromquellen an, weil ein elektrischer Schlag ausgelöst werden kann. Wenden Sie sich bei Unklarheiten über die Stromversorgung an Ihren autorisierten Händler oder an eine Kundendienststelle. Schließen Sie vor dem Einschalten zuerst alle Peripheriegeräte am Projektor an. (Für die Anschlüsse wird auf die Seiten 16 bis 17 verwiesen.)
VORSICHT
Aus Sicherheitsgründen muss das Netzkabel bei Nichtverwendung des Projektors aus der Steckdose gezogen werden. Falls der Projektor mit dem Netzkabel an einer Steckdose angeschlossen ist und der Hauptschalter eingeschaltet ist, nimmt der Projektor in der Betriebsbereitschaft eine geringe Leistung auf. Schalten Sie bei Nichtverwendung des Projektors den Hauptschalter aus.
Anschluss des Netzkabels
Schließen Sie das Netzkabel (mitgeliefert) hier an. Die Netzsteckdose muß sich in der Nähe befinden und leicht zugänglich sein.
Für Großbritannien
zur Steckdose
(Netzspannung 200 - 240V)
zur Steckdose
(Netzspannung 200 - 240V)

Besonderheiten und Design

Dieser Multimedia-Projektor wurde zur Gewährleistung einer kompakten Bauweise, einer langen Lebensdauer und eines hohen Bedienungskomforts mit modernsten Mitteln hergestellt. Im Projektor finden Multimedia-Funktionen, eine Farbpalette von 16,77 Millionen Farben und eine Anzeigetechnik mit einer Flüssigkristallmatrix (LCD) Anwendung.
Kurzes Zoomobjektiv
Der Projektor ist für den Betrieb mit verschiedenen Video­und Computereingangssignalen geeignet, einschließlich:
Computer
IBM-kompatible und Macintosh-Computer mit einer Auflösung von bis zu 1280 x 1024.
6 Fernsehnormen
Signale der Fernsehnormen NTSC, PAL, SECAM, NTSC 4.43, PAL-M oder PAL-N lassen sich anschließen.
Video-Komponenten
Videokomponentensignale, wie die hochzeiligen Ausgangssignale von einem DVD-Spieler einschließlich 480i, 480p, 575i, 575p, 720p, 1035i oder 1080i lassen sich verwenden.
S-Video
S-Video-Signale, wie die Ausgangssignale eines S­Videorecorders lassen sich verwenden.
RGB Scart
Ein RGB Scart-Signal kann angeschlossen werden.
Einfache Computereinstellung
Der Projektor besitzt ein Multi-Scan-System und kann deshalb fast alle Computer-Ausgangssignale rasch erkennen. (Siehe Seite 32.)
Tr apezkorrektur
Eine Trapezkorrektur lässt sich nicht nur in Vertikalrichtung sondern auch in Horizontalrichtung vornehmen. Mit dieser Trapezkorrektur ist es möglich den Projektorstandort frei zu wählen. (Siehe Seiten 20 und 39.)
Mehrsprachenmenü
Das Bedienungsmenü kann in den Sprachen Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Holländisch, Schwedisch, Russisch, Chinesisch, Koreanisch und Japanisch angezeigt werden. (Siehe Seite 39.)
Energiesparfunktion
Mit dieser Funktion wird die Leistungsaufnahme reduziert und die Lampenlebensdauer verlängert. (Siehe Seite 40.)
Digital Visual Interface
Der Projektor ist mit einer 29-poligen DVI-Buchse zum Anschluss von DVI-Ausgangssignalen von einem Computer oder einem Videogerät ausgerüstet. Auch digitale Unterhaltung, die mit der HDCP-Technologie geschützt ist, kann wiedergegeben werden. (Für HDCP siehe Seite 25.)
Interlaced progressive Umwandlung
Ein hochwertiges Bild wird durch diese Technologie, mit der interlaced Signale in progressive Signale umgewandelt werden, gewährleistet. (Siehe Seite 29.)
Mein Bild
Mit der Aufzeichnungsfunktion lässt sich ein projiziertes Bild aufzeichnen und als Anzeige beim Einschalten des Projektors verwenden. Das aufgezeichnete Bild lässt sich auch jederzeit durch Drücken der Mein-Bild-Taste (MY-P) der Fernbedienung anzeigen. (Siehe Seiten 12, 39, 40.)
Lampenmodus
Die Helligkeit der Projektionslampe lässt sich einstellen. Der Projektor besitzt eine Funktion zum Einstellen der optimalen Helligkeit entsprechend dem Eingangssignal. (Siehe Seite 41.)
Kurzes Zoomobjektiv
Dieser Projektor ist mit einem kurzen Zoomobjektiv für die Projektion auf einem 100”-Bildschirm in einem Abstand von 3,0 bis 4,0 m ausgerüstet.
Objektivverschiebung
Mit der Objektivverschiebungsfunktion werden die Möglichkeiten für die Projektorpositionierung erweitert. Eine Aufstellung an einem gewünschten Standort ist ohne Bildverzerrung möglich.
16 : 9 Breitbild
Der Projektor ist mit LCD-Panelen (Auflösung 1280 x
720) mit einem Seitenverhältnis von 16 : 9 ausgerüstet, so dass sich Component-Videosignale, wie von einem DVD-Spieler hochzeilige Fernsehsignale als Vollbild wiedergeben lassen.
Beleuchtete Tasten
Die Fernbedienung verfügt über einen Tastenbeleuchtungsschalter und über Leuchttasten für eine bequeme Bedienung im Dunkeln. (Siehe Seite 12.)
Blendeneinstellung (Kontrast)
Der Kontrast lässt sich sowohl mit dem Menü als auch mit dem Blendenhebel einstellen. (Siehe Seite 19.)
8

Bezeichnung und Funktion der Teile

Unterseite
q
w e r
q Einstellbare Füße w Lampenabdeckung e Lufteintrittsöffnung
(Rückseite und Unterseite)
r Luftfilter
r
q
ew
q Netzbuchse w Netzschalter e Lufteintrittsöffnung r Buchsen und Klemmen
q Luftaustrittsöffnung
VORSICHT
An der Luftaustrittsöffnung tritt heiße Luft aus. Stellen Sie keine wärmeempfindlichen Gegenstände in der Nähe auf.
Vorderseite
q w
e r
tuy i
o !0
!1
w Lufteintrittsöffnung
(Der Luftstrom wird mit den beiden Pfeilen bezeichnet.)
e Bedienungselemente und
Anzeigen an der Projektoroberseite
r Frontabdeckung t Infrarotfernbedienungsempfänger y Projektionsobjektiv u Zoomhebel i Scharfeinstellring o Blendenhebel
!0 Objektivverschiebungsring (auf/ab) !1 Objektivverschiebungsring (links/rechts)
9
Rückseite
10
Bezeichnung und Funktion der Teile
Im Mikroprozessor zur Steuerung dieses Geräts können Störungen auftreten, in diesem Falls muss er zurückgestellt werden. Drücken Sie dazu die RESET-Taste mit einem Bleistift, um den Projektor aus- und danach erneut einzuschalten. Verwenden Sie die RESET-Funktion nicht übermäßig.
q DVI-I RGB/COMPONENT
Schließen Sie einen Computerausgang (digital/analog DVI-I), einen Component-Videoausgang oder einen Videoausgang eines 21-poligen RGB Scart-Steckers an dieser Buchse an. (Seiten 16, 17)
Buchsen
q w
e t
e
VIDEO
Schließen Sie den Composite-Videoausgang von Videogeräten an dieser Buchse an. (Seite 16)
r Y - Pb/Cb - Pr/Cr
Schließen Sie den Component-Videoausgang an diese Buchsen an. (Seite 16)
t S-VIDEO
Schließen Sie den Composite-Videoausgang von Videogeräten an dieser Buchse an. (Seite 16)
w SERVICE PORT
Diese Buchse wird für die Wartung des Projektors verwendet.
*
*
r
11
Bezeichnung und Funktion der Teile
POWER
WARNING
LAMP
REPLACE
MENU
INPUT
SELECT
ON-OFF
Oberseite
q w e r
t y u
i
i INPUT-Taste
Für die Wahl der Eingangsquelle. (Seiten 23, 31)
t MENU-Taste
Diese Taste dient zum Ein- und Ausschalten der Bildschirmmenüs. (Seite 21)
e WARNING-Anzeige
Leuchtet rot, wenn ein abnormaler Zustand festgestellt wird. Blinkt rot, wenn die Innentemperatur des Projektors zu hoch angestiegen ist. (Seite 42)
w
POWER-Anzeige
Blinkt rot bis der Projektor zum Einschalten bereit ist oder wenn die Frontabdeckung geschlossen ist. Sie leuchtet rot, wenn sich der Projektor in der Betriebsbereitschaft befindet. Während des Betriebs leuchtet die Anzeige grün.
u SELECT-Taste
Diese Taste wird zum Ausführen eines gewählten Punktes verwendet. Sie wird außerdem in der Digitalzoombetriebsart zum Dekomprimieren und Komprimieren von Bildern verwendet. (Seite 38)
r LAMP REPLACE-Anzeige
Diese Anzeige leuchtet gelb, sobald sich die Lebensdauer der Projektionslampe dem Ende nähert (Seite 45).
q ON-OFF-Taste
Zum Ein- und Ausschalten des Projektors. (Seite 18)
y Pfeiltaste (aufe/abd/links7/rechts8)
Diese Taste wird für die Wahl oder zum Einstellen eines Werts im Bildschirmmenü verwendet. Die Taste wird außerdem in der Digitalzoombetriebsart zum Schwenken des Bildes verwendet. (Seite 38)
12
Bezeichnung und Funktion der Teile
Fernbedienung
q
w e
t
i
!1
!4
w SCREEN-Taste
Für die Auswahl der Bildschirmformats. (Seiten 30, 38)
!4 AUTO PC-Taste
Für die Auto PC-Anpassungsfunktion. (Seite 33)
r MENU-Taste
Diese Taste dient zum Ein- und Ausschalten der Bildschirmmenüs. (Seite 21)
!0 ON-OFF-Taste
Zum Ein- und Ausschalten des Projektors. (Seite 18)
!5 NO SHOW-Taste
Umschalung auf ein schwarzes Bild. (Seite 20)
e LAMP-Taste
Für die Einstellung des Lampenmodus. (Seite 41)
!3 IMAGE-Tasten
Einstellung des Bildpegels. (Seiten 27, 36)
!1 SELECT-Taste
Diese Taste wird zum Ausführen eines eingestellten Punktes oder zum Vergrößern oder Verkleinern des Bildes in der Digitalzoombetriebsart verwendet. (Seite 38)
q LIGHT-Schalter
Wenn der Schalter nach oben geschoben wird, leuchten die folgenden Tasten für ungefähr 10 Sekunden: SCREEN, ON-OFF, LAMP, MENU, SELECT, INPUT, and IMAGE ADJ.
u INPUT 1-Tasten
Für die Wahl der Video-Eingangsquelle. (Seite 23)
r
y
u
o
!3
!2
!0
y INPUT-Taste
Für die Wahl der Eingangsquelle. (Seiten 23, 31)
i MY-P-Taste
Für die Wiedergebe des aufgezeichneten Bildes. (Seite 40)
o KEYSTONE-Taste
Für die Korrektur einer Trapezverzerrung. (Seiten 20, 39)
!2 IMAGE ADJ.-Taste
Für die Anzeige des Bildschirmmenüs für die Bildeinstellung in einer Zeile und zur Einstellung des Bildpegels. Der Punkt kann direkt eingestellt werden. (Seiten 28, 29, 37)
!5
Leuchttasten (u, i, o, !3, !4, !5)
Wenn die Leuchttasten (u, i, o, !3, !4, !5) dem Licht ausgesetzt werden, leuchten sie im Dunkeln für eine gewisse Zeit.
t Pfeiltaste (auf/ab/links/rechts)
Diese Taste wird für die Wahl oder zum Einstellen eines Werts im Bildschirmmenü verwendet. Die Taste wird außerdem in der Digitalzoombetriebsart zum Schwenken des Bildes verwendet. (Seite 38)
LIGHT
13
Bezeichnung und Funktion der Teile
Beachten Sie die folgenden Punkte für einen störungsfreien Betrieb:
Verwenden Sie 2 Alkalibatterien des Typs AA, UM3 oder R06.
Tauschen Sie immer beide Batterien miteinander aus.
Verwenden Sie keine alten und neuen Batterien zusammen.
Vermeiden Sie Kontakt mit Wasser oder mit anderen Flüssigkeiten.
Setzen Sie die Fernbedienung keiner Feuchtigkeit oder Hitze aus.
Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen.
Falls die Batterien in der Fernbedienung ausgelaufen sind, müssen Sie das Batteriefach gründlich reinigen,
bevor Sie wieder neue Batterien einsetzen.
Beim Ersetzen mit einer falschen Batterie besteht Explosionsgefahr.
Batterien müssen unter Einhaltung der örtlichen Vorschriften entsorgt werden.
Richten Sie die Fernbedienung beim Betätigen einer Taste gegen den Projektor (Infrarotempfänger). Der Abstand zur Vorderseite des Projektors kann bis zu 5 m betragen und der Winkel sollte nicht größer als 60° sein.
5 m
60°
Einsetzen der Fernbedienungsbatterien
Fernbedienungsbereich
Deckel hochziehen und entfernen.
Legen Sie die Batterien in die Fernbedienung ein.
Schließen Sie die Abdeckung wieder.
2 Batterien Typ AA
Achten Sie auf die richtige Polarität (+ und –) und kontrollieren Sie, ob ein guter Klemmenkontakt vorhanden ist.
12 3
* Beim Ersetzen der Fernbedienungsbatterien wird der Fernbedienungscode
automatisch auf den ursprünglichen Code (Code 1) zurückgestellt (Seite 41).
Öffnen Sie die Batterieabdeckung der Fernbedienung.
14

Installation

Der Projektionswinkel lässt sich mit den einstellbaren Füssen auf bis zu 11,8 Grad einstellen.
Heben Sie die Vorderseite des Projektors an und ziehen Sie die Fußsicherungen auf beiden Seiten des Projektors hoch.
1
Einstellbare Füße
Fußeinstellhebel
Lassen Sie die Fußsicherungen zum Verriegeln der einstellbaren Füße los und korrigieren Sie ein geneigtes Bild und die Bildposition durch Drehen der einstellbaren Füße.
2
Heben Sie zum Zurückstellen der einstellbaren Füße die Vorderseite des Projektors an, ziehen Sie die Fußsicherungen und lassen Sie sie wieder los. Die Trapezverzerrung eines projizierten Bildes kann mit Menüeinstellungen korrigiert werden. (Siehe Seiten 20 und 39.)
3
VORSICHT
Neigen Sie den Projektor nur innerhalb des einstellbaren Bereichs, um eine Beeinträchtigung der Lampenlebensdauer auszuschließen. Halten Sie den richtigen Winkel ein. Siehe Seite 5.
Positionieren des Projektors
Einstellbare Füße
HINWEIS
Die Helligkeit der Raumbeleuchtung hat einen großen Einfluß auf die
Bildqualität. Für eine optimale Bildqualität wird empfohlen die Beleuchtungshelligkeit gering zu halten.
Bei den gezeigten Werten handelt es sich um Richtwerte, die von der
tatsächlichen Größe abweichen können.
Dieser Projektor ist für die Projektion auf eine ebene Projektionsfläche, die Bildschärfe lässt sich für einen Projektionsbereich von 1,2 bis 6,1 m einstellen. Für die Bildgröße und den Projektionsabstand wird auf die Abbildung und die nachstehende Tabelle verwiesen.
6,1m
4,6m
3,0m
1,2m
Bildgröße (B x H) mm
Bildseitenverhältnis
16 : 9
Zoom (min.)
31”
Zoom (max.)
686 x 386
1,2m
––-––
40”
884 x 497
1,6m
1,2m
100”
2209 x 1244
4,0m
3,0m
150”
3314 x 1866
5,9m
4,6m
200”
4419 x 2489
––-––
6,1m
(Zoll, Diagonale)
(Mitte)
100”
40”
76”
31”
150”
116”
200”
Zoom (min.)
154”
Zoom (max.)
15
Installation
Das Projektionsobjektiv lässt sich mit der manuellen Objektivverschiebungsfunktion nach oben, unten, links und rechts verschieben. Mit dieser Funktion lässt sich das Projektionsbild einfach auf eine bestimmte Position einstellen.
V
V
oberste Position
W
1/2W
Objektivverschiebungsrad (links/rechts)
Drehen Sie für die Verschiebung des Objektivs in Horizontalrichtung das Objektivverschiebungsrad (links/rechts). Drehen Sie für die Verschiebung des Objektivs in Vertikalrichtung das Objektivverschiebungsrad (auf/ab).
Objektivverschiebungsrad (auf/ab)
V
V
W
1/2W
unterste Position
linke Position rechts Position
Objektivverschiebung auf/ab
Objektivverschiebung links/rechts
Verschieben des Objektivs
HINWEIS
Die beste Bildwiedergabe ist im Allgemeinen in der Mittelposition der Objektivverschiebung vorhanden.
Bei vollständig nach oben oder unten eingestellter Objektivverschiebung lässt sich das Objektiv nicht
vollständig nach links oder rechts verschieben. Bei vollständig nach links oder rechts eingestellter Objektivverschiebung lässt sich das Objektiv nicht vollständig nach oben oder unten verschieben.
16
Installation
Anschluss von Videogeräten (Video, S-Video)
Videogeräte
S-Video­Kabel
S-VIDEO­Ausgang
HINWEIS Für das Anschließen von Kabeln müssen die Netzkabel des Projektors und der externen Geräte aus den Steckdosen gezogen werden.
S-VIDEOVIDEO
Composite
Videoausgang
Videokabel (RCA x 1)
Video, S-Video
Verwenden Sie das mitgelieferte Videokabel oder ein S-Videokabel (nicht mitgeliefert).
Videogeräte
Videokomponentenausgang
(Y, Pb/Cb, Pr/Cr)
Y-Pb/Cb-Pr/Cr
DVI-I RGB/COMPONENT
Component-
DVI-Kabel
Component
-Kabel (RCA x 3)
DVI-Kabel
Component, DVI-kompatibel mit HDCP
Verwenden Sie für Component-Signale ein Component-Kabel (Sonderzubehör oder im Handel erhältlich) und ein für die Komponente Component-DVI-Kabel (Sonderzubehör). Verwenden Sie DVI-Kabel (Sonderzubehör) für DVI-Kompatibilität mit HDCP.
HINWEIS
Bei Anschluss sowohl an der S-VIDEO- wie auch an der VIDEO-Buchse hat die S-VIDEO-Buche Vorrang über die VIDEO-Buchse, wenn im Eingangsmenü AUTO eingestellt wird (Seite 24).
Anschluss von Videogeräten (Component, DVI-kompatibel mit HDCP)
DVI-
Videoausgang
HINWEIS
Für die Bestellung von optionalen Kabeln wird auf die Seite 55 verwiesen.
DVI-I RGB/COMPONENT
Component
-Kabel (RCA x 3)
17
Installation
Anschluss von Videogeräten (RGB Scart)
RGB Scart
Verwenden Sie ein Scart-DVI-Kabel (Sonderzubehör).
Videogeräte
DVI-I RGB/COMPONENT
21-poliger RGB-
Scart-Ausgang
Scart-DVI-Kabel
DVI-I RGB/COMPONENT
DVI-Kabel
IBM-kompatibel und Macintosh-Computer
Monitorausgang
Anschluss von einem Computer
Computer (Digital/Analog)
Verwenden Sie ein DVI-Kabel (Sonderzubehör) für einen Digitalanschluss. Verwenden Sie ein DVI-VGA-Kabel (Sonderzubehör) für einen Analoganschluss.
DVI-VGA-
Kabel
HINWEIS Für das Anschließen von Kabeln müssen die Netzkabel des Projektors und der externen Geräte aus den Steckdosen gezogen werden.
HINWEIS
Für die Bestellung von optionalen Kabeln wird auf die Seite 55 verwiesen.
Loading...
+ 39 hidden pages