Samsung SyncMaster P50HP, SyncMaster P50FP, SyncMaster P63FP User Manual [de]

Page 1
P50HP ,P50FP ,P63FP
PDP DISPLAY
quick start guide
ii
Page 2
Einleitung
Lieferumfang
Hinweis
Falls Komponenten fehlen sollten, setzen Sie sich bitte mit dem Händler in Verbindung.
Optionale Komponenten erhalten Sie bei einem Händler.
Kontrollieren des Packungsinhalts
Entfernen Sie die Sicherung von der Verpackung (siehe Abbildung oben).
Heben Sie die Verpackung an. Fassen Sie dazu links und rechts in die beiden Aussparungen.
Kontrollieren Sie den Packungsinhalt, nachdem Sie das Gerät aus der Verpackung ge-
Bewahren Sie die Verpackung für den späteren Transport auf.
Auspacken
Hinweis
nommen haben.
Kontrollieren Sie den Packungsinhalt.
Entfernen Sie das Styro­por und die Vinylabdeck­ung.
Page 3
Bedienungsanleitungen
Einleitung
Plasmabildschirm
Kurzanleitung zur Konfigu-
ration
Kabel
Netzkabel
Andere
Fernbedienung Batterien (AAA X 2)
Garantiekarte
(Nicht überall verfügbar)
(Nicht überall verfügbar)
Benutzerhandbuch
Ferritkern für Netzkabel
Separat erhältlich
D-Sub-Kabel DVI-Kabel Wandhalterung
Halbfuß-Bausatz BNC-Kabel BNC-auf-RCA- Adapter-
(Nur im Modell P50HP ,P50FP)
stecker
Ferritkern (Netzkabel)
Page 4
Ihr Plasmabildschirm
Vorderseite
Einleitung
Mit dem Ferritkern werden die Kabel vor Störungen geschützt.
Wenn Sie ein Kabel anschließen, öffnen Sie den Ferritkern und legen Sie ihn in der Nähe des Steckers mit einem deutlich hör­baren Klicken um das Kabel.
Taste SOURCE [SOURCE]
Wechselt von PC-Modus zu Video-Modus. Die Signalquelle kann nur bei externen Geräten geändert werden, die aktuell an den Plasmabildschirm angeschlossen sind.
[PC] [DVI] [AV] [HDMI] [Komp] [BNC]
Taste
Eingabe [ ]
Aktiviert einen hervorgehobenen Menüeintrag.
Taste MENU [MENU]
Hiermit können Sie das Bildschirmmenü öffnen und schließen. Hiermit können Sie auch das Bildschirmmenü schließen oder zum vorherigen Menü zurückkehren.
- VOL+
Drücken Sie diese Taste, um horizontal von einem Menübefehl zum nächs­ten zu wechseln oder die Werte für das ausgewählte Menü anzupassen. Wenn das Bildschirmmenü nicht angezeigt wird, können Sie über diese Taste die Lautstärke regulieren.
SEL
Drücken Sie diese Taste, um vertikal von einem Menübefehl zum nächsten zu wechseln oder die Werte für das ausgewählte Menü anzupassen.
Page 5
Einleitung
/ Wenn das Bildschirmmenü nicht angezeigt wird, können Sie über diese Taste den Kanal einstellen.
Netztaste [ ]
Verwenden Sie diese Taste, um den Plasmabildschirm ein- oder auszu­schalten.
Stromversorgungsanzeige
Blinkt im Stromsparmodus grün
Hinweis
Informationen zu Stromsparfunktionen finden Sie in der Bedienungsanlei­tung unter PowerSaver. Wenn Sie den Plasmabildschirm nicht verwenden oder ihn lange Zeit unbeaufsichtigt lassen, schalten Sie ihn aus, um En­ergie zu sparen.
Fernbedienungsssensor
Richten Sie die Fernbedienung auf diesen Punkt auf dem Plasmabild­schirm.
Rückseite
Hinweis
Ausführliche Informationen zu Kabelverbindungen finden Sie im Abschnitt Anschließen von Kabeln unter Aufstellen. Die Konfiguration auf der Rückseite des Plasmabildschirms kann sich je nach verwendetem Plasmabildschirmmodell leicht unterscheiden.
Page 6
Einleitung
POWER IN
Das Netzkabel verbindet den Plasmabild­schirm mit der Steckdose in der Wand.
RS232C OUT/IN (Serieller RS232C-
Anschluss)
Anschluss für die Mehrfachbildschirm­Steuerung
RGB IN (PC-Video-Anschlussbuchse)
Anschließen des 15-poligen D-Sub-Kabels – PC-Modus (Analog PC)
DVI IN (PC-Video-Anschlussbuchse)
Anschließen des DVI-D/DVI-D-Kabels – DVI­Modus (Digital PC)
DVI / PC / HDMI IN [DVI/PC/HDMI AU­DIO IN] (PC/DVI/HDMI Audioanschluss (Ein­gang)
AV / COMPONENT AUDIO IN [L- AUDIO
- R
]
Verbinden Sie den Anschluss der DVD, VCR (DVD / DTV-Set-Top Box) mit dem [ L- AU­DIO - R]-Anschluss am Gerät.
AV IN [VIDEO]
Schließen Sie den [ VIDEO ]-Anschluss Ihres Monitors mit einem Video-Kabel an den Vid­eoausgang des externen Geräts an.
AUDIO OUT
Kopfhörerausgang.
DVI OUT
Page 7
Einleitung
Zur Verwendung stellen Sie eine Verbindung zu einem anderen Monitor her.
Anschluss von maximal 10 Plasmabildschir­men möglich.
HDMI IN
Schließen Sie den HDMI-Anschluss auf der Rückseite Ihres Plasmabildschirms mit ei­nem HDMI-Kabel an den HDMI-Anschluss Ihres digitalen Ausgabegeräts an.
BNC OUT [R/PR, G/Y, B/PB, H, V]
(BNC Anschluss (Ausgang))
BNC-Anschluss (Analog PC): Verbinden mit dem R, G, B, H, V-Anschluss.
BNC/COMPONENT IN[R/PR, G/Y, B/ PB, H, V]
(BNC/Component-Anschlussbuchse (Ein­gang))
Kensington Lock
Ein Kensington-Schloss dient zur physi­schen Sicherung des Systems bei Verwen­dung in öffentlichen Bereichen. Das Schloss muss separat erworben werden. Je nach Hersteller können Aussehen und Verriege­lungsverfahren von der Abbildung abwei­chen. Informationen zur richtigen Anwen­dung entnehmen Sie bitte der Bedienung­sanleitung des Kensington-Schlosses. Das Schloss muss separat erworben werden.
Hinweis
Die Position des Kensington-Schlosses ist modellabhängig.
Kensington-Schloss als Diebstahlsicherung
1. Führen Sie das Schloss in den Kensing-
ton-Einschub am Monitor ein, und
Page 8
Hinweis
Weitere Informationen zu Kabelanschlüssen finden Sie unter Anschließen von Kabeln.
Fernbedienung
Hinweis
Da es durch Frequenzinterferenzen zu Störungen kommen kann, wird die Leistung der Fern­bedienung möglicherweise durch ein Fernsehgerät oder ein anderes elektronisches Gerät beeinträchtigt, das in der Nähe des Plasmabildschirms betrieben wird.
Einleitung
drehen Sie es in Verriegelungsrichtung
.
2. Schließen Sie das Kabel für das Ken-
sington-Schloss an.
3. Befestigen Sie das Kensington-Schloss
an einem Tisch oder einem schweren stationären Objekt.
POWER
OFF
Zifferntasten
Taste DEL + VOL -
MUTE
TV/DTV
MENU
INFO
Farbige Tasten
TTX/MIX
STILL
AUTO
S.MODE
MDC
LOCK
SOURCE
ENTER/PRE-CH
CH/P
D.MENU
GUIDE
Page 9
Einleitung
RETURN
Auf-Ab Links-Rechts Taste
EXIT
SRS
MagicInfo
P.MODE
DUAL/MTS
PIP
SWAP
1. POWER
2. Off
3. Zifferntasten Hiermit wechseln Sie den Kanal.
4. Taste DEL
5. + VOL - Mit diesen Tasten bestimmen Sie die Audiolautstärke.
6.
MUTE
7. TV/DTV TV- und DTV-Modus direkt aufrufen.
8. MENU
9.
Hiermit wird das Gerät angeschaltet.
Hiermit wird das Gerät ausgeschaltet.
Die Taste "-" ist nur bei DTV belegt. Sie dient zur Auswahl von MMS (Mehrkanal) für ein DTV.
Die Audioausgabe wird vorübergehend unterbrochen (stummgeschaltet). Dies wird in der linken unteren Ecke des Bildschirms angezeigt. Die Tonwiedergabe wird fortgesetzt, wenn im Mute-Modus die Tasten MUTE oder - VOL + ge­drückt werden.
Mit dieser Taste können Sie das Bildschirmmenü öffnen und die Menüanzeige beenden oder das Menü mit den Einstel­lungen schließen.
Aktiviert einen hervorgehobenen Menüeintrag.
10. INFO
11. Farbige Tasten Drücken Sie die Taste zum Hinzufügen oder Löschen von
12. TTX/MIX
Informationen zum aktuellen Bild werden links oben auf dem Bildschirm angezeigt.
Kanälen und zum Speichern von Kanälen in der Liste der bevorzugten Kanäle im Menü "Kanalliste".
Fernsehsender bieten über Videotext schriftliche Informa­tionen an.
- Videotext-Tasten
Weitere Informationen > TTX / MIX
Drücken Sie sie erneut, um mit der normalen Wiedergabe fortzufahren.
Page 10
Einleitung
14. AUTO Stellt die Anzeige im PC-Modus automatisch ein. Wenn Sie die Auflösung über die Systemsteuerung ändern, wird die Funktion automatisch ausgeführt.
15. S.MODE Wenn Sie diese Taste drücken, wird der aktuelle Modus un­ten in der Mitte des Bildschirms angezeigt. Der Plasmabild­schirm verfügt über einen integrierten HiFi-Stereoverstärk­er. Drücken Sie die Taste mehrmals, um nacheinander zu den verfügbaren vorkonfigurierten Modi zu wechseln. ( Standard Musik Film Sprache Benutzerd.)
16. MDC MDC-Schnellstarttaste
17. LOCK Mit dieser Taste werden alle Funktionstasten sowohl auf der Fernbedienung als auch am Plasmabildschirm mit Aus­nahme der Netztaste und der Taste LOCK aktiviert oder deaktiviert.
SOURCE
18.
19. ENTER/PRE-CH
20. CH/P Im TV-Modus wählen Sie mit diesen Tasten die Fernseh-
21. D.MENU DTV-Menü einblenden
22. GUIDE Anzeige des elektronischen Programmführers (EPG).
23.
24. Auf-Ab Links-Rechts
Taste
25.
RETURN
EXIT
Drücken Sie die Taste, um die Signalquelle SOURCE zu wechseln.
Die Signalquelle SOURCE kann nur bei externen Geräten geändert werden, die aktuell an den LCD-Bildschirm an­geschlossen sind.
Mit dieser Taste können Sie zum vorherigen Kanal zurück­kehren.
kanäle aus.
Zurück zum vorherigen Menü.
Drücken Sie diese Taste, um horizontal von einem Menü­befehl zum nächsten zu wechseln oder die Werte für das ausgewählte Menü anzupassen.
Schließt das Menüfenster.
26. SRS
27. MagicInfo MagicInfo -Schnellstarttaste
28. P.MODE Wenn Sie diese Taste drücken, wird der aktuelle Bildmodus
Hiermit aktivieren Sie den SRS TruSurround XT-Modus.
unten in der Mitte des Bildschirms angezeigt.
AV / HDMI / TV : P.MODE
Der Plasmabildschirm verfügt über vier automatische Bil­deinstellungen, die werkseitig festgelegt werden. Drücken Sie die Taste mehrmals, um nacheinander zu den verfüg­baren vorkonfigurierten Modi zu wechseln. ( Dynamisch Standard Film Benutzerd.)
Page 11
Einleitung
PC / DVI / MagicInfo: M/B (MagicBright)
Mit der MagicBright-Funktion können Sie die Bildschirmei­genschaften abhängig vom angezeigten Programminhalt für ein optimales Fernseherlebnis anpassen. Drücken Sie die Taste mehrmals, um nacheinander zu den verfügbaren vorkonfigurierten Modi zu wechseln. (Unterhalt. Internet Text Benutzerd.)
29. DUAL/MTS
30.
PIP
31.
SWAP
DUAL-
STEREO/MONO, DUAL l / DUAL ll und MONO/NICAM MONO/NICAM STEREO können in Abhängigkeit von der Fernsehnorm über die Taste DUAL auf der Fernbedienung beim Fernsehen eingestellt werden.
MTS-
Sie können den MTS-Modus (Mehrkanalton) auswählen.
Audiosystem MTS/S-System Standard
UKW-Stereo Mono Mono Manueller
Stereo Mono Stereo SAP Mono SAP Mono
Wenn Sie diese Taste drücken, wird ein PIP-Fenster ange­zeigt.
- Diese Funktion ist bei diesem Plasmabildschirm nicht ver­fügbar.
Vertauscht den Inhalt des PIP-Fensters und des Hauptbilds. Das Bild aus dem PIP-Fenster wird als Hauptbild und das Hauptbild wird im PIP-Fenster angezeigt.
Wechsel
- Diese Funktion ist bei diesem Plasmabildschirm nicht ver­fügbar.
Abmessungen und Gewichte (P50HP, P50FP)
Abmessungen und Gewichte
Page 12
Anschlüsse
Anschließen an einen Computer
Netzkabel mit Erdung
Bei einer Störung kann die Erdung einen Stromschlag verursachen. Vergewissern Sie sich, dass die Erdung korrekt angeschlossen ist, ehe Sie Verbindung zum Stromnetz herstellen. Wenn Sie das Erdungska­bel abtrennen, müssen Sie vorher den Netzstecker aus der Dose ziehen.
Hinweis
Alle für den AV-Eingang geeigneten Geräte (wie DVD-Player, Videorecorder oder Camcorder sowie Computer) können an den Plasmabildschirm angeschlossen werden. Ausführliche In­formationen zum Anschließen solcher Geräte finden Sie in den entsprechenden Abschnitten unter „Einstellen des Plasmabildschirms“.
Schließen Sie das Netzkabel des Plasmabildschirms an den Netzans­chluss auf der Rückseite des Plasmabildschirms an. Schalten Sie den LCD-Bildschirm am Netzschalter ein.
Es gibt 2 Möglichkeiten, um das Signalkabel an den Plasmabildschirm anzuschließen. Wählen Sie eine der folgenden:
Mit dem D-Sub-Anschluss (Analog) der Grafikkarte.
Schließen Sie das D-Sub-Kabel an den 15-poligen RGB-Anschluss auf der Rückseite des Plasmabildschirms und an den 15-poligen D-Sub­Anschluss ihres Computers an.
Mit dem DVI-Anschluss (Digital) der Grafikkarte.
Schließen Sie das DVI-Kabel an den DVI(HDCP)-Anschluss auf der Rückseite des Plasmabildschirms und den DVI-Anschluss Ihres Com­puters an.
Page 13
Anschlüsse
Hinweis
Schalten Sie sowohl den Computer als auch den Plasmabildschirm ein.
Das DVI-Kabel ist als Zubehör erhältlich.
Zubehör erhalten Sie bei jedem Kundendienstzentrum von SAMSUNG Electronics.
Mit dem BNC-Anschluss (Analog) der Grafikkarte.
Schließen Sie das BNC-Kabel an den BNC/COMPONENT IN - R, G, B, H, V-Anschluss auf der Rückseite des Plasmabildschirms und an den 15-poligen D-Sub-Anschluss ihres Computers an.
Schließen Sie das Audiokabel des Plasmabildschirms an den Audioans­chluss auf der Rückseite Ihres Computers an.
Anschließen an andere Geräte
Netzkabel mit Erdung
Bei einer Störung kann die Erdung einen Stromschlag verursachen. Vergewissern Sie sich, dass die Erdung korrekt angeschlossen ist, ehe Sie Verbindung zum Stromnetz herstellen. Wenn Sie das Erdungska­bel abtrennen, müssen Sie vorher den Netzstecker aus der Dose ziehen.
Hinweis
Alle für den AV-Eingang geeigneten Geräte (wie DVD-Player, Videorecorder oder Camcorder sowie Computer) können an den Plasmabildschirm angeschlossen werden. Ausführliche In­formationen zum Anschließen solcher Geräte finden Sie in den entsprechenden Abschnitten unter „Einstellen des Plasmabildschirms“.
Anschließen von AV-Geräten
1. Verbinden Sie den Anschluss der DVD, VCR (DVD / DTV-Set-Top Box) mit dem [R­AUDIO-L] -Anschluss am Gerät.
Page 14
2. Starten Sie anschließend den DVD-Recorder, Videorecorder oder Camcorder mit ein­gelegtem Band oder eingelegter DVD.
3. Wählen Sie mit der Taste SOURCE die Option AV.
Hinweis
Der Plasmabildschirm verfügt über AV-Anschlüsse zum Verbinden mit AV-Geräten wie DVD­Playern, Videorecordern oder Camcordern. Sie können AV-Signale solange anzeigen, wie der Plasmabildschirm angeschaltet ist.
Anschließen an einen Camcorder
Anschlüsse
2. Verbinden Sie den AV IN [VIDEO]-Eingang am Plasmabildschirm mit dem VIDEO OUT­PUT-Anschluss am Camcorder.
3. Wählen Sie über die Source-Taste auf der Vorderseite des Plasmabildschirms oder auf der Fernbedienung den AV-Eingang für den Anschluss an einen Camcorder.
4. Starten Sie anschließend den Camcorder mit einem eingelegten Band.
Hinweis
Die hier abgebildeten Audio-Videokabel sind in der Regel im Lieferumfang eines Camcorders enthalten. (Falls dies nicht der Fall sein sollte, sind diese in einem Elektronikfachgeschäft in Ihrer Nähe erhältlich.) Wenn Sie einen Stereo-Camcorder besitzen, müssen Sie ein Satz mit zwei Kabeln anschließen.
Page 15
Anschließen an einen DVD-Player
1. Verbinden Sie den AV/COMPONENT AUDIO IN [L-AUDIO-R]-Anschluss am Plasma­bildschirm mit den AUDIO OUT-Anschlüssen am DVD-Player.
Anschlüsse
2. Verbinden Sie den BNC / COMPONENT IN ­und den
Hinweis
Wählen Sie über die SOURCE-Taste auf der Vorderseite des Plasmabildschirms oder auf
der Fernbedienung den Component-Eingang für den Anschluss an einen DVD-Player.
Starten Sie anschließend den DVD-Player mit eingelegter DVD.
Hinweis
Das Komponentenkabel ist als Zubehör erhältlich.
Informationen zu Component-Video finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres DVD­Players.
PR, Y, P
-Anschluss am DVD-Player über ein Komponentenkabel miteinander.
B
Anschließen einer DTV-Set-Top-Box
Hinweis
Die Anschlüsse für eine typische Set Top Box werden nachfolgend gezeigt.
PR, Y, P
-Anschluss am Plasmabildschirm
B
Page 16
Anschlüsse
1. Verbinden Sie den BNC / COMPONENT IN ­und den
2. Verbinden Sie den AV/COMPONENT AUDIO IN [L-AUDIO-R]-Eingang am Plasmabild­schirm mit den AUDIO OUT-Anschlüssen an der Set-Top-Box.
Hinweis
Wählen Sie über die SOURCE-Taste auf der Vorderseite des Plasmabildschirms oder auf
der Fernbedienung den Component-Eingang für den Anschluss an eine DTV-Set-Top­Box.
Hinweis
Informationen zu Component-Video finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer Set Top
Box.
PR, Y, P
-Anschluss am DVD-Player über ein Komponentenkabel miteinander.
B
Anschließen mit einem HDMI-Kabel
PR, Y, P
-Anschluss am Plasmabildschirm
B
Hinweis
Signalquellen wie digitale DVD-Geräte werden mit dem HDMI-Kabel an den HDMI IN-
Anschluss des Plasmabildschirms angeschlossen.
Sie können den HDMI IN-Anschluss nicht zum Verbinden mit einem PC verwenden.
Anschließen mit einem DVI -Kabel
Page 17
Hinweis
Verbinden Sie den DVI-Ausgang des digitalen Ausgabegeräts und den [DVI IN]-Ans-
chluss des Monitors über ein PDP/DVI-Kabel miteinander.
Legen Sie den Namen des DVI-Eingangs im Menu Source -> Edit Name Menu als "AV-
Gerät" fest.
Anschließen an eine Audioanlage
Anschlüsse
Hinweis
Verbinden Sie den AUDIO OUT [L-AUDIO-R]-Ausgang am Plasmabildschirm mit den
AUX L, R-Anschlüssen am Audiosystem.
Page 18
Fehlerbehebung
Selbsttest zur Funktionsprüfung
Hinweis
Überprüfen Sie Folgendes, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden. Wenn Probleme auftreten, die Sie nicht selbst lösen können, wenden Sie sich an das Kundendienstzen­trum.
Selbsttest zur Funktionsprüfung
1. Schalten Sie sowohl den Computer als auch den Plasmabildschirm aus.
2. Ziehen Sie das Videokabel hinten aus dem Computer heraus.
3. Schalten Sie den Plasmabildschirm ein.
Wenn sich der Plasmabildschirm im normalen Betriebszustand befindet, jedoch kein Videosignal erkannt werden kann, wird die Abbildung unter ("Signalkabel überprüfen") auf einem schwarzen Hintergrund angezeigt: Während des Selbsttestes leuchtet die Betriebsanzeige des LCD-Bildschirms kontinuierlich grün und die Abbildung wird auf dem Bildschirm bewegt.
4. Schalten Sie Ihren Plasmabildschirm aus und schließen Sie das Videokabel wieder an; schalten Sie dann sowohl den Computer als auch den Plasmabildschirm ein.
Wenn der Plasmabildschirm nach Ausführung des obigen Vorgangs weiterhin leer bleibt, überprüfen Sie Ihre Videokarte und Computersystem; Ihr Plasmabildschirm funktioniert rich­tig.
Warnmeldungen
Sie können das Bild sogar in einer Auflösung von 1360 (1920) x 768 (1080) anzeigen. Es wird jedoch für eine Minute die folgende Meldung angezeigt. Sie können in diesem Zeitraum die Bildschirmauflösung ändern oder den aktuellen Modus beibehalten. Wenn die Bildwie­derholfrequenz mehr als 85 Hz beträgt, wird ein schwarzes Bild angezeigt, da der Plasma­bildschirm Bildwiederholfrequenzen über 85 Hz nicht unterstützt.
Hinweis
Informationen zu den Auflösungen und Frequenzen, die vom Plasmabildschirm unterstützt werden, finden Sie unter Technische Daten > Voreingestellter Timing-Modus.
Page 19
Wartung und Reinigung
1) Pflegen des Plasmabildschirmgehäuses
Reinigen Sie den LCD-Bildschirm mit einem weichen Tuch, nachdem Sie den Netzstecker gezogen haben.
2) Pflege der Oberfläche des Flachbildschirms.
Zum Reinigen ein weiches Tuch (Baumwollflanell) verwenden.
Fehlerbehebung
Verwenden Sie zur Reinigung kein Benzol, Verdün­ner oder andere brennbare Substanzen oder feuchte Tücher.
Wir empfehlen die Verwendung eines milden SAM­SUNG-Reinigungsmittels, um Schäden am LCD­Bildschirm zu vermeiden.
Verwenden Sie unter keinen Umständen Aceton, Benzol oder Verdünner.
(Diese Mittel können die Bildschirmoberfläche be­schädigen oder verformen.)
Schäden, die durch die Verwendung von Lösungs­mitteln verursacht wurden, sind von der Garantie ausgeschlossen und müssen vom Benutzer getra­gen werden.
Symptome und empfohlene Abhilfemaßnahmen
Hinweis
Ein Plasmabildschirm stellt vom Computer empfangene Bildsignale dar. Deshalb können Probleme mit dem Computer oder der Videokarte zu einer leeren Plasmabildschirmanyeige, schlechter Farbwiedergabe, Rauschen bzw. der Meldung führen, dass der Videomodus nicht unterstützt wird. Versuchen Sie in solchen Fällen, die Ursache des Problems festzustellen, und wenden Sie sich dann an ein Kundendienstzentrum oder Ihren Fachhändler.
1. Überprüfen Sie, ob das Netzkabel und die Videokabel ordnungsgemäß an den Computer angeschlossen sind.
(Ist dies der Fall, fordern Sie eine Wartung der Hauptplatine des Computers an.)
3. Falls Sie eine neue Videokarte installiert oder den PC umgerüstet haben, überprüfen Sie, ob Sie den Videoadapter installiert haben.
4. Überprüfen Sie, ob die Bildwiederholfrequenz Bildschirms auf 50 Hz – 85 Hz eingestellt ist.
(Stellen Sie nicht mehr als 60 Hz ein, wenn Sie die maximale Auflösung verwenden.)
5. Wenn Sie beim Installieren des Grafikkartentreibers (Videotreibers) Probleme haben, starten Sie den Computer im abgesicherten Modus, und löschen Sie die Grafikkarte mit den Befehlen "Systemsteuerung −> System −> Geräte-Manager". Starten Sie dann den Computer, um den Treiber des Adapters (Videokarte) neu zu installieren.
Page 20
Checkliste
Hinweis
In der folgenden Tabelle werden mögliche Probleme sowie deren Lösungen aufgeführt.
Ehe Sie den Kundendienst um Unterstützung bitten, lesen Sie sich diesen Abschnitt durch, um zu überprüfen, ob Sie das Problem vielleicht selbst beheben können. Wenn Sie Hilfe benötigen, rufen Sie die Telefonnummer im Abschnitt „Informationen“ an, oder wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Installationsprobleme (PC)
Hinweis
Hier werden Probleme im Zusammenhang mit der Installation des Plasmabildschirms zu­sammen mit ihren Lösungen aufgeführt.
Q: Der Plasmabildschirm flackert.
A: Überprüfen Sie, ob das Signalkabel zwischen Computer und Plasmabildschirm fest
angeschlossen ist.
(Informationen dazu finden Sie unter Anschließen an einen Computer)
Fehlerbehebung
Bildschirmprobleme
Hinweis
Hier werden Probleme im Zusammenhang mit dem Plasmabildschirm zusammen mit ihren Lösungen aufgeführt.
Q: Der Bildschirm ist leer, und die Stromversorgungsanzeige leuchtet nicht.
A: Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel fest mit der Steckdose verbunden und der
Plasmabildschirm eingeschaltet ist.
(Informationen dazu finden Sie unter Anschließen an einen Computer)
Q: "Meldung "Signalkabel prüfen"
A: Vergewissern Sie sich, dass das Signalkabel fest mit dem PC oder den Videoquellen
verbunden ist.
(Informationen dazu finden Sie unter Anschließen an einen Computer)
A: Vergewissern Sie sich, dass der PC oder die Videosignalquellen eingeschaltet sind.
Q: "Meldung "ungeeign. Modus"
A: Ermitteln Sie die maximale Auflösung und Bildwiederholfrequenz der Videokarte.
A: Vergleichen Sie diese Daten mit den Werten in der Tabelle der Voreingestellten Timing-
Modi.
Q: Das Bild rollt in vertikaler Richtung.
A: Überprüfen Sie, ob das Signalkabel fest angeschlossen ist. Schließen Sie es erneut
fest an.
(Informationen dazu finden Sie unter Anschließen an einen Computer)
Q: Das Bild ist unklar und unscharf.
Page 21
Fehlerbehebung
A: Führen Sie eine Feinabstimmung der Frequenz (Grob and Fein) aus.
A: Schalten Sie den LCD-Bildschirm erneut ein, nachdem Sie sämtliches Zubehör entfernt
haben (Videoerweiterungskabel, usw.).
A: Stellen Sie Auflösung und Frequenz in den empfohlenen Bereich ein.
Q: Das Bild ist instabil und vibriert.
A: Vergewissern Sie sich, dass die eingestellten Werte für Auflösung und Frequenz in-
nerhalb des vom Plasmabildschirm unterstützten Bereichs fallen. Falls nicht, setzen Sie die Werte zurück. Orientieren Sie sich dabei an der aktuellen Informationen im Bild­schirmmenü sowie der Tabelle mit den Voreingestellten Timing-Modi.
Q: Das Bild wird durch Schattenbilder überlagert.
A: Vergewissern Sie sich, dass die eingestellten Werte für Auflösung und Frequenz in-
nerhalb des vom Plasmabildschirm unterstützten Bereichs fallen. Falls nicht, setzen Sie die Werte zurück. Orientieren Sie sich dabei an der aktuellen Informationen im Bild­schirmmenü sowie der Tabelle mit den Voreingestellten Timing-Modi.
Q: Das Bild ist zu hell oder zu dunkel.
A: Stellen Sie Helligkeit und Kontrast ein.
(Siehe Helligkeit, Kontrast)
Q: Die Bildschirmfarbe ist ungleichmäßig.
A: Passen Sie die Farbe über die Option Benutzerd. im Bereich der Farbeinstellung des
Bildschirmmenüs an.
Q: Die Farbbildausgabe wird durch dunkle Schatten verzerrt.
A: Passen Sie die Farbe über die Option Benutzerd. im Bereich der Farbeinstellung des
Bildschirmmenüs an.
Q: Weiße Farbe wird schlecht wiedergegeben.
A: Passen Sie die Farbe über die Option Benutzerd. im Bereich der Farbeinstellung des
Bildschirmmenüs an.
Q: Die Betriebsanzeige blinkt.
A: Der Plasmabildschirm speichert gerade die Änderungen, die an den Einstellungen im
Bildschirmmenü vorgenommen wurden.
Q: Der Bildschirm ist leer und die Betriebsanzeige blinkt im Abstand von 0,5 oder 1 Se-
kunde. Der Plasmabildschirm arbeitet zurzeit im Energiesparmodus. Drücken Sie eine Taste auf der Tastatur.
A: Der Plasmabildschirm arbeitet zurzeit im Energiesparmodus. Drücken Sie eine Taste
auf der Tastatur.
Q: Der Bildschirm ist leer und blinkt.
A: Wenn Sie die MENU-Taste drücken, und es erscheint die Meldung "TEST GOOD" auf
dem Bildschirm, überprüfen Sie die Kabelverbindung zwischen Plasmabildschirm und Computer um sicherzugehen, dass diese ordnungsgemäß miteinander verbunden sind.
Page 22
Fehlerbehebung
Probleme im Zusammenhang mit Audio
Hinweis
Q: Kein Ton.
A: Achten Sie darauf, dass das Audiokabel fest mit dem Audioeingang Ihres Plasmabild-
schirms und dem Audioausgang Ihrer Soundkarte verbunden ist.
(Informationen dazu finden Sie unter Anschließen an einen Computer)
A: Prüfen Sie die eingestellte Lautstärke.
Q: Die Lautstärke ist zu gering.
A: Prüfen Sie die eingestellte Lautstärke.
A: Wenn die Lautstärke auch dann noch zu gering ist, wenn Sie den Regler maximal ein-
gestellt haben, überprüfen Sie den Lautstärkeregler der Soundkarte des Computers oder der Software.
Q: Beim Ton werden die Höhen oder Tiefen zu sehr betont.
A: Stellen Sie die Regler für Höhen und Tiefen geeignet ein.
Probleme im Zusammenhang mit der Fernbedienung
Hinweis
Die hier aufgeführten Probleme und Lösungen betreffen die Fernbedienung.
Q: Die Tasten der Fernbedienung reagieren nicht.
A: Überprüfen Sie die Polung der Batterien (+/-).
A: Überprüfen Sie, ob die Batterien leer sind.
A: Überprüfen Sie, ob der Strom eingeschaltet ist.
A: Überprüfen Sie, ob das Netzkabel sicher angeschlossen ist.
A: Überprüfen Sie, ob sich in der Nähe eine fluoreszierende oder eine Neonlampe befin-
det.
FAQs
Q: Wie kann ich die Frequenz ändern?
A: Die Frequenz kann durch Ändern der Konfiguration der Videokarte geändert werden.
Hinweis
Die Unterstützung der Videokarte kann sich je nach Version des Treibers unterschei­den. (Einzelheiten hierzu finden Sie im Handbuch des Computers oder der Videokarte.)
Q: Wie kann ich die Auflösung einstellen?
A: Windows XP:
Page 23
Fehlerbehebung
Stellen Sie die Auflösung mit den Befehlen "Control Panel" (Systemsteuerung) "Ap­pearance and Themes" (Darstellung und Designs) "Display" (Anzeige) "Set­tings" (Einstellungen) ein.
A: Windows ME/2000:
Stellen Sie die Auflösung mit den Befehlen "Control Panel" (Systemsteuerung) → "Dis- play" (Anzeige) "Settings" (Einstellungen) ein.
* Erfragen Sie Einzelheiten beim Hersteller der Videokarte.
Q: Wie kann ich die Energiesparfunktion einstellen?
A: Windows XP:
Stellen Sie die Auflösung mit den Befehlen Systemsteuerung Darstellung und De­signs Anzeige Bildschirmschoner ein.
Sie können die Einstellungen auch im BIOS SETUP vornehmen. (Siehe Windows-/ Computerhandbuch).
A: Windows ME/2000:
Stellen Sie die Auflösung mit den Befehlen "Systemsteuerung" "Anzeige" Bild­schirmschoner ein.
Sie können die Einstellungen auch im BIOS SETUP vornehmen. (Siehe Windows-/ Computerhandbuch).
Q: Wie werden das Gehäuse und der Plasmabildschirm gereinigt?
A: Ziehen Sie das Netzkabel aus der Dose, und reinigen Sie den Plasmabildschirm dann
mit einem weichen Tuch und entweder Reinigungslösung oder klarem Wasser.
Lassen Sie kein Reinigungsmittel auf dem Gehäuse und zerkratzen Sie es nicht. Las­sen Sie niemals Wasser in den Plasmabildschirm eindringen.
Q: Wie kann ich ein Video abspielen?
A: Das Video unterstützt nur die MPEG1- und WMV-Codecs. Installieren Sie den entspre-
chenden Codec, um Videos abzuspielen Beachten Sie, dass manche der Codecs inkompatibel sein können.
Hinweis
Ehe Sie den Kundendienst um Unterstützung bitten, lesen Sie sich diesen Abschnitt durch, um zu überprüfen, ob Sie das Problem vielleicht selbst beheben können. Wenn Sie Hilfe benötigen, rufen Sie die Telefonnummer im Abschnitt „Informationen“ an, oder wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Loading...