Samsung SV-471F, SV-671F, SV-271F User Manual [de]

Videorecorder
SV-675F SV-275F SV-671F SV-271F SV-471F
www.samsungvcr.com
Bedienungsanleitung
PALSECAM
GER-3
-★(SV-675F): Anweisungen gelten nur für ein bestimmtes Modell, im Beispiel hier SV-675X.
- Grau schattierte Bereiche enthalten ebenfalls Anweisungen, die nur für bestimmte Modelle relevant sind.
Contents
Vorwort
Vorsichtsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Abbildungen
Vorderansicht des Videorecorders . . . . . . . . . 5
Rückansicht des Videorecorders . . . . . . . . . . 5
Infrarot-Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Display-Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Batterien in die Fernbedienung einsetzen . . . 7
Zubehörteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Anschliessen des Videorecorders
Fernsehgerät anschließen . . . . . . . . . . . . . . . 7
Decoder anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Videorecorder an einen Satellitenempfänger oder ein anderes Gerät anschließen
Videorecorder abstimmen . . . . . . . . . . . . . . 9
Automatische Sendereinstellung beim
Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Datum und Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . 11
Einstellen des Videorecorders
Bildschirminformationen anzeigen/
verbergen Sprache wählen . . . . . . . . . . . . . . 11
Sprache wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Sender automatisch einstellen und speichern . . 12
Sender manuell einstellen und speichern . . . . 13
Gespeicherte Sender löschen . . . . . . . . . . . . 14
Gespeicherte Sender sortieren
. . . . . . . . . . . . . 15
Zwischen den Betriebsarten TV und VCR
umschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Aufnehmen von Fernsehsendungen
Videokassettentyp wählen . . . . . . . . . . . . . . . 16
Aufnahmegeschwindigkeit (SP/LP) wählen
(nur SV-675F/SV-671F/SV-471F) . . . . . . . . . . 16
NICAM (nur SV-675F/SV-671F ) . . . . . . . . . . 16
Löschschutz für bespielte Videokassette
aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Eine Sendung sofort aufnehmen . . . . . . . . . . 17
Eine Sendung mit automatischem
Aufnahmestopp aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . 18
ShowView™-Funktion verwenden
(nur SV-675F/SV-275F) . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
ShowView-Aufnahmedaten ändern
(nur SV-675F/SV-275F) . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Timer-Aufnahmen programmieren . . . . . . . . . 21
Aufnahme-Programmierung überprüfen . . . . . 22
Aufnahme-Programmierung löschen . . . . . . . 22
Wiedergabe
Videokassette wiedergeben . . . . . . . . . . . . . . 23
Spurlage automatisch einstellen (nur SV-671F
/SV-471F/SV-275F/SV-271F) . . . . . . . . . . . . . 23
Spurlage manuell einstellen . . . . . . . . . . . . . . 23
Bildschärfe automatisch oder
manuell einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Bildschärfe automatisch oder manuell
einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
16:9-Breitbildformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Geeignetes Farbsystem wählen . . . . . . . . . . . 25
Audio-Ausgangsmodus wählen
(nur SV-675F/SV-671F) . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Ton ausschalten (nur SV-471F/
SV-275F/SV-271F) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Suche nach einer Aufnahme
Kassette in Zeitlupe wiedergeben . . . . . . . . . 26
Einzelbilder wiedergeben . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Bildsuchlauf vorwärts/rückwärts . . . . . . . . . . . 26
Eine bestimmte Aufnahme suchen . . . . . . . . . 27
Wiedergabe automatisch wiederholen . . . . . . 27
Wiedergabe eines Bereichs automatisch
wiederholen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Komfort-Bedienfunktionen
ShowView-Aufnahmezeit verlängern
(nur SV-675F/SV-275F) . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Bandzählwerk verwenden . . . . . . . . . . . . . . . 29
Weiterführende Aufnahmefunktionen
Audio/Video-Cinch-Kabel anschließen
(nur SV-675F/SV-671F) . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Assemble-Schnittfunktion verwenden . . . . . . 30
Von einem anderen Videorecorder
/Camcorder überspielen . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Weitere Funktionen und nützliche
Informationen
TV-Tasten auf der Fernbedienung verwenden
(nur SV-675F) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Automatisch ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Fehlersuche
Fehlersuche und -behebung . . . . . . . . . . . . . 34
Fernseh-Frequenztabelle (System B/G-D/K) . . . 35
Fernseh-Frequenztabelle (System L/L’) . . . . 36
GER-2
Zu diesem Handbuch
Wir freuen uns, daß Sie sich für einen Videorecorder von Samsung entschieden haben.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen zu Einstellung und Betrieb Ihres Videorecorders. Nehmen Sie sich die Zeit, diese Informationen zu lesen, um die Möglichkeiten Ihres Videorecorders voll auszuschöpfen.
Die Erläuterungen in diesem Handbuch gelten für die Modelle , SV-675F, SV-671F, SV-452F, SV-471F, SV-275F und SV-271F. Bevor Sie diese Bedienungsanleitung lesen, sollten Sie die Modellnummer Ihres Geräts auf der Rückseite des Gehäuses überprüfen.
T
abelle der Funktionen
Modèle SV SV SV SV SV
Fonctions -675F -671F -471F -275F -271F
●●●●●
●●●●●
●●●
●●●●●
●●●●●
●●
●●●●●
●●
●●
●●
Automatische Bildeinstellfunktion (IPC)
16:9-Format Aufnahmegeschwindigkeit
s-Auswahl (SP/LP) Scartbuchse für den
Anschluß eines Decoders (z.B. für
Premiere) Automatische Einstellung der Uhrzeit
ShowView-Funktion VPS / PDC Audio/ Video
-Eingangsbuchse für Cinch­Kabel
Hi-Fi und A2 Hi-Fi und NICAM TV-Tasten auf der
Fernbeienung verwenden Bespielte kassette
nachvertomen
* Keine Haftung für Druckfehler. Änderungen bleiben
vorbehalten. -
Vorsichtsmaßnahmen
GER-5
Die folgenden Abbildungen zeigen die Vorsichtsmaßnahmen, die beim Betrieb Ihres Videorecorders zu beachten sind.
Dieses Symbol warnt vor gefährlicher Spannung im Gerät. DEN VIDEORECORDER NICHT ÖFFNEN UND KEINE ABDECKUNGEN ENTFERNEN!
Wenden Sie sich bei Schäden über Ihren Fachhändler an den Kundendienst.
ANSCHLUSSWERTE FÜR DEN VIDEORECORDER: 230 V (AC), 50/60 Hz
Den Videorecorder NICHT extremen Temperaturen (unter 5°Cund über 40°C) oder extremen Feuchtigkeitsbedingungen (weniger als 10 % und mehr als 75 %) aussetzen. Hohe Temperaturen können zum Überhitzen des Gerätes führen, starke Feuchtigkeit kann im Geräteinneren kondensieren und zu Funktionsstörungen und Schäden führen.
Den Videorecorder NICHT so aufstellen, daß er im direkten Sonnenlicht steht. Starkes Sonnenlicht kann den Videorecorder überhitzen und zu Funktionsstörungen führen. Zudem funktioniert bei starkem Lichteinfall u.U. die Fernbe­dienung nicht einwandfrei.
Den Videorecorder KEINEN Flüssigkeiten aussetzen. Wenn Flüssigkeiten in das Gerät eindringen, kann es zu einem Kurzschluß (Vorsicht! Gefahr eines Stromschlags) und zu erheblichen Schäden am Gerät kommen.
KEINE Gegenstände auf den Videorecorder oder die Fernbedienung stellen. Fremdkörper, die in das Gerät eindringen, können einen Kurzschluß und dadurch Schäden verursachen. Falls Belüftungsöffnungen abge-deckt werden, kann es zum Überhitzen und zu Funktions-störungen kommen.
Bei einem Sturm oder Gewitter den Videorecorder von der Netzsteckdose und der Antennensteckdose trennen. Andernfalls kann das Gerät Schaden nehmen, falls durch Blitzeinschlag Überspan-nungen im Leitungsnetz auftreten.
Wenn die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzt wird, die Batterien herausnehmen und an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahren. Dies verhindert, daß Batterien in der Fernbedienung aus-laufen und diese beschädigen.
DIESES GERÄT IST NICHT FÜR DEN BETRIEB IN
INDUSTRIELLER UMGEBUNG GEEIGNET.
GER-4
Vorderansicht des Videorecorders
Rückansicht des Videorecorders
SV-675F/SV-671F
SV-471F
SV-275F/SV-271F
R.R
A.R
EJECT
MARCHE/MINUT.
AUX
STATIONS
ENRG. STOP PAUSE/I.
VIDEO L AUDIO R
LECTURE
Kassettenfach
Rückspultaste
Vorspultaste
Stopptaste
AufnahmetasteKassetten-
Ausgabetaste
Auswahltasten für Programmplatz
Wiedergabetaste
Pausen-/ Standbildtaste
Ein/Aus-Taste
Videoeingang AUX
(CINCH)
Audioeingang L/R AUX (CINCH)
EJECT
Kassettenfach
Rückspultaste
Vorspultaste
Stopptaste
AufnahmetasteKassetten-
Ausgabetaste
Auswahltasten für Programmplatz
Wiedergabetaste
Pausen-/ Standbildtaste
Ein/Aus-
Taste
TV
R
L
AV1 (EURO AV)
AV2 (DEC./EXT)
Scartbuchse AV2 (DEC./EXT.)
Antennen­Eingangsbuchse
Ausgang zum Fernsehgerät
Audio-Ausgang L/R (CINCH)
(SV-675F/SV-671F SEULEMENT)
Scartbuchse AV1 (EURO AV)
Ein-/Ausgang (TV)
GER-7
Fernsehgerät anschließen
Zum Anschließen des Fernsehgeräts an den Videorecorder verbinden Sie die beiden Geräte zunächst mit einem Koaxialkabel wie unten beschrieben. Wenn Sie die beiden Geräte nur über dieses Kabel verbinden, müssen Sie das Fernsehgerät zusätzlich auf den Videorecorder abstimmen (siehe Seite 11).
Dieses Einstellverfahren entfällt, wenn Sie die beiden Geräte zusätzlich zum Koaxialkabel mit einem Scartkabel verbinden. Außerdem erzielen Sie eine bessere Bild- und Tonqualität. Aus diesem Grund empfehlen wir den Anschluß eines Scartkabels.
Um Fernsehsendungen über eine Antenne oder ein Kabelnetz zu empfangen, schließen Sie den Videorecorder außerdem über ein Antennen- bzw. Netzeingangskabel an eine der folgenden Signalquellen an:
Außenantenne
Zimmerantenne
Kabelnetz
Stellen Sie vor dem Anschließen der Kabel sicher, daß sowohl das Fernsehgerät als auch der Videorecorder ausgeschaltet sind.
Antennenkabel anschließen
1
Ziehen Sie das Antennen- oder Netzeingangskabel aus dem Fernsehgerät heraus.
2 Verbinden Sie dieses Kabel mit der mit
bezeichneten 75 Koaxialbuchse auf der Rückseite des Videorecorders.
TV
R
L
AV)
2
GER-6
Batterien in die Fernbedienung einsetzen
Es müssen Batterien in die Fernbedienung eingesetzt bzw. die Batterien müssen ausgetauscht werden, wenn:
der Videorecorder zum ersten Mal in Betrieb genommen wird;
die Fernbedienung nicht mehr einwandfrei funktioniert.
1 Das Batteriefach befindet sich an der Rückseite der
Fernbe-dienung. Schieben Sie die Abdeckung des Batteriefachs in Pfeilrichtung, um sie abzunehmen.
2 Setzen Sie zwei R6-Batterien vom Typ AA oder
gleichwertige Batterien ein. Achten Sie dabei auf die Polarität:
+ auf der Batterie an + auf der Fernbedienung;
auf der Batterie an auf der Fernbedienung.
3 Bringen Sie die Abdeckung wieder an: Setzen Sie
die Abdeckung leicht versetzt auf, und schieben Sie sie entgegen der Pfeil-richtung.
Verwenden Sie niemals Alkali- und Manganbatterien zusammen.
Entsorgung von Batterien und Akkus Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, alte Batterien und Akkus zur umweltschonenden Entsorgung zurückzugeben. Sie können lhre alten Batterien und Akkus bei den öffentlichen Sammelstellen in lhrer Gemeinde oder überall dort abgeben, wo Batterien und Akkus der betreffenden Art verkauft werden.
Infrarot-Fernbedienung
OK
STANDBY/ON EJECT
SLOW
SHUTTLE
V-LOCK
CLR/RST F.ADV INDEX
A.TRK IPC INPUT
REPEAT
TRK PROG
AUDIO
REC MENU
SPEED DUB TV/VCR TIMER
DISPLAY
OK
VCR STANDBY/ON TV STANDBY/ON
SLOW
SHUTTLE
V-LOCK
CLR/RST F.ADV INDEX
TV VCR INPUT
REPEAT
VOL PROG/TRK
AUDIO
REC MENU
SPEED DUB TV/VCR TIMER
DISP./
SELECT
-/--
TV-Ein/Aus-Taste
Index-Taste Einzelbildtaste Eingangswahltaste TUNER, AV1, AV2,
AUX / Wiederholtaste Auswahltasten für Programmplatz
Anzeigetaste für VCR-Informationen Wiedergabetaste/Pausen-/Standbildtaste
Vorspultaste/Taste für Vorwärts-Bildsuche
Menü-Taste Aufwärts-Taste für Menüs
Auswahltaste (rechts) für Menüs OK-Taste
Timer-Taste/ShowView TV/VCR-Taste
SV-675F
VCR-EIN/AUS-TASTE
EINSTELLTASTEN FÜR
ZEITLUPENGESCHWINDIGKEIT
SHUTTLE-TASTEN
BILDFANGTASTEN
LÖSCHTASTE/ZÄHLER-RÜCKSTELLTASTE
TV-TASTE
VCR-TASTE
LAUTSTÄRKE-EINSTELLTASTEN
WAHLTASTE FÜR AUDIO-AUSGANGSMODUS
STOPPTASTE
RÜCKSPULTASTE/TASTE FÜR
RÜCKWÄRTS-BILDSUCHE
AUFNAHMETASTE
AUSWAHLTASTE (LINKS) FÜR MENÜS
ABWÄRTS-TASTE FÜR MENÜS
TASTE FÜR AUFNAHMEGESCHWINDIGKEIT
SV-671F/SV-471F/SV-275F/SV-271F
Kassetten-Ausgabetaste
Index-Taste Einzelbildtaste
Eingangswahltaste TUNER, AV1, AV2, AUX
(nur SV-671F) / Wiederholtaste
Auswahltasten für Programmplatz Anzeigetaste für VCR-Informationen Wiedergabetaste/Pausen-/Standbildtaste Vorspultaste/Taste für Vorwärts-Bildsuche
Menü-Taste Aufwärts-Taste für Menüs
Auswahltaste (rechts) für Menüs
OK-Taste
Timer-Taste/ShowView
(nur SV-275F)
TV/VCR-Taste
Ein/Aus-Taste
Einstelltasten für
Zeitlupengeschwindigkeit
Shuttle-Tasten
Bildfangtasten
Löschtaste/Zähler-Rückstelltaste
Taste für automatische
Spurlageneinstellung
IPC-Taste (Bildschärfenautomatik)
Tasten für man. Spurlageneinstellung Wahltaste für Audio-Ausgangsmodus
(nur SV-671F)
Tonausschalttaste
(nur SV-471F/SV-275F/SV-271F)
Stopptaste
Rückspultaste/Taste für
Rückwärts-Bildsuche
Aufnahmetaste
Auswahltaste (links) für Menüs
Abwärts-Taste für Menüs
Taste für Aufnahmegeschwindigkeit
(nur SV-671F/SV-471F)
Display-Anzeigen
Bitte überprüfen Sie beim Auspacken des Gerätes, ob alle Teile vorhanden sind. Zusätzlich zum Videorecorder finden Sie folgende Zubehörteile im Verpackungskarton:
FERNBEDIENUNG
BEDIENUNGS-ANLEITUNG
KOAXIALKABEL
Zubehörteile
VIDEO STEREO
1 2 3 4
5 6 7
1 Kassetten-
Bereitschaftssymbol
2 Anzeige für
Wiedergabe
3 Multifunktionsanzeige 4 Timer-Anzeige
5 VIDEO-Anzeiger 6 STEREO-Anzeige
(nur SV-675F/SV-
671F)
7 Aufnahmeanzeige
GER-9
Decoder anschließen
Decoder
Antenne
Antennenkabel
TV
R
L
AV1 (EURO AV)
AV2 (DEC./EXT)
Scartkabel
Fernsehgerät
2
3
Scartkabel
Sie können einen Decoder an den Videorecorder anschließen, um codierte Sendungen (Pay-TV) anzusehen. Beispiel : Sendungen von Premiere Sie können:
Eine codierte Sendung aufnehmen, während Sie sich eine andere Sendung ansehen;
Eine andere Sendung aufnehmen, während Sie sich eine codierte Sendung ansehen.
1 Schließen Sie den Videorecorder an das
Fernsehgerät an, wie auf Seite 7~8 beschrieben.
2 Verbinden Sie das mit dem Decoder gelieferte
Scartkabel mit der Scartbuchse AV2 (DEC./EXT.) an der Rückseite des Videorecorders.
3 Schließen Sie das andere Ende dieses Kabels an
den Decoder an.
GER-8
Koaxialkabel anschließen
3
Verbinden Sie das mitgelieferte Koaxialkabel mit der Buchse am Videorecorder.
4
Verbinden Sie das andere Ende des Koaxialkabels mit dem Anschluß am Fernsehgerät, der zuvor für das Antennen- oder Netzeingangskabel benutzt wurde.
Scartkabel anschließen
Schließen Sie auf jeden Fall auch das mitgelieferte Koaxialkabel an, da sonst kein Bild auf dem Bildschirm zu sehen ist, wenn der Videorecorder ausgeschaltet ist.
Für das Scartkabel benötigt das Fernsehgerät einen geeigneten Anschluß (Scartbuchse).
5
Verbinden Sie ein Ende des Scartkabels mit der Scartbuchse AV1 an der Rückseite des Videorecorders.
6 Verbinden Sie das andere Ende des Scartkabels
mit dem geeigneten Anschluß am Fernsehgerät.
7 Wenn Sie den Ton nicht über das Fernsehgerät,
sondern über eine HiFi-Stereoanlage wiedergeben möchten:
Verbinden Sie ein Ende des mitgelieferten Audiokabels mit dem Audio-Ausgang auf der Rückseite des Videorecorders. Schließen Sie das andere Ende an den Audio-Eingang der HiFi­Anlage an.
(nur SV-675F/SV-671F)
Fernsehgerät
TV
R
L
AV1 (EURO AV)
AV2 (DEC./EXT)
3
4
Antenne
TV
R
L
AV1 (EURO AV)
AV2 (DEC./EXT)
Scartkabel
Fernsehgerät
6
7
Koaxial-kabel
5
Videorecorder an einen Satellitenempfänger oder ein anderes Gerät anschließen Videorecorder abstimmen
Sie können den Videorecorder über ein Scartkabel an einen Satellitenempfänger oder einen weiteren Videorecorder anschließen, wenn das zu verbindende Gerät über geeignete Anschlüsse verfügt. In den folgenden Abbildungen sind einige Beispiele für Verbindungsmöglichkeiten dargestellt.
1. AV1: über ein Scartkabel
Verbinden Sie den Satellitenempfänger bzw. das andere Gerät über ein Scartkabel mit der Scartbuchse AV1 an der Rückseite des Videorecorders. Nach dem Herstellen der Verbindung aktivieren Sie den Eingang AV1. Dazu drücken Sie so oft die Taste INPUT auf der Fernbedienung, bis AV1 gewählt ist.
2. Über ein HF-Koaxialkabel
Verbinden Sie den Antennenausgang des Satellitenempfängers bzw. des anderen Gerätes mit dem Antenneneingang des Videorecorders. Anschließend speichern Sie den HF-Ausgangskanal des Satellitenempfängers am Videorecorder unter einem Programmplatz ab. Achten Sie darauf, daß der HF-Ausgangskanal des Satellitenempfängers nicht auf Kanal 36 eingestellt ist - dieser Kanal wird normalerweise vom Videorecorder verwendet. Stellen Sie am Satellitenempfänger einen anderen HF-Kanal (z. B. Kanal 33) ein.
Satellitenempfänger oder ein anderes Gerät
Antenne
Antennenkabel
TV
R
L
AV1 (EURO AV)
AV2 (DEC./EXT)
Fernsehgerät
2
1
Scartkabel
1. AV2: über ein Scartkabel
Verbinden Sie den Satellitenempfänger bzw. das andere Gerät über ein Scartkabel mit der Scartbuchse AV2 (DEC./EXT.) an der Rückseite des Videorecorders. Nach dem Herstellen der Verbindung aktivieren Sie den Eingang AV2. Dazu drücken Sie so oft die Taste INPUT auf der Fernbedienung, bis AV2 gewählt ist.
2. Über ein HF-Koaxialkabel
Verbinden Sie den Antennenausgang des Satellitenempfängers bzw. des anderen Gerätes mit dem Antenneneingang des Videorecorders. Anschließend speichern Sie den HF­Ausgangskanal des Satellitenempfängers am Videorecorder unter einem Programmplatz ab.
Satellitenempfänger oder ein anderes Gerät
Antenne
Antennenkabel
TV
R
L
AV1 (EURO AV)
AV2 (DEC./EXT)
Scartkabel
Fernsehgerät
2
1
Scartkabel
Fernsehgerät anschließen
GER-11
Der Videorecorder ist mit einer 24-Stunden-Uhr und einem Kalender ausgestattet, damit Sie Aufnahmen programmieren können, die das Gerät dann automatisch durchführt. Datum und Uhrzeit müssen eingestellt werden, wenn:
der Videorecorder erstmalig in Betrieb genommen wird;
die Stromversorgung unterbrochen wurde.
Das Datum und die Uhrzeit werden automatisch vom Sendesignal eingestellt; diese Funktion arbeitet jedoch nur, wenn ein Videotext-Signal vorhanden ist.
Ändern Sie die Uhrzeit beim Wechsel von Sommerzeit auf Winterzeit und umgekehrt.
1 Drücken Sie die Taste MENU auf der
Fernbedienung. Ergebnis : Das Hauptmenü wird angezeigt.
2 Drücken Sie so oft die Taste
,❷
,➛oder ❿,bis der Cursor auf dem Symbol für UHR EINSTELLEN steht.
3 Drücken Sie die Taste OK, um diese Option
anzuwählen. Ergebnis : Das Menü UHR EINSTELLEN wird
angezeigt.
4 Drücken Sie die Tast
oder ❿,um Stunden, Minuten, Tag, Monat oder Jahr zu wählen. Ergebnis : Die gewählte Option blinkt.
5 Drücken Sie
oder ❷, um den Wert zu erhöhen/ verringern. Ergebnis :
Der Wochentag wird automatisch
angezeigt.
Sie können die Tast oder ❷,auch gedrückt halten, um die Werte schneller zu durchlaufen.
6 Drücken Sie nach der Einstellung die Taste MENU
zweimal, um das Menü zu verlassen.
Datum und Uhrzeit einstellen
GER-10
Automatische Sendereinstellung beim Anschluß
Wenn Sie den Videorecorder das erste Mal an eine Steckdose an-schließen, beginnt der Setup-Vorgang. Dabei werden automatisch Fernsehsender eingestellt und im Videorecorder gespeichert. Der Vorgang dauert einige Minuten. Anschließend ist der Videorecorder einsatzbereit.
Achten Sie darauf, daß Sie den Videorecorder
zuerst mit einem Koaxialkabel an eine Signalquelle (Antenne, Kabelnetz) anschließen
und erst anschließend den Netzstecker in eine Steckdose einstecken. Andernfalls können keine Sender eingestellt werden, da der Videorecorder kein Signal erhält.
Der Setup-Vorgang wird nur beim ersten Anschließen an eine Steckdose aktiviert. Wenn Sie später nochmals Sender einstellen und speichern möchten, gehen Sie wie auf Seite 13 und 14 (Sender automatisch/manuell einstellen und speichern) beschrieben vor.
1 Schließen Sie den Videorecorder an eine
Signalquelle und an das Fernsehgerät an, wie auf Seite 7~8 im Abschnitt Fernsehgerät anschließen beschrieben.
2 Schließen Sie den Netzstecker des Videorecorders
an eine Steckdose an. Ergebnis : Das Menü SPRACHE WÄHLEN wird
angezeigt.
3 Wählen Sie mit der Taste
oder ❷die
gewünschte Sprache.
4 Drücken Sie die Taste OK, um die ausgewählte
Sprache zu speichern. Ergebnis : Der Videorecorder benötigt diese
Information.
5 Drücken Sie die Taste OK.
Ergebnis : Das Menü für die Länderauswahl wird
angezeigt.
6 Wählen Sie Ihr Land durch mehrmaliges Drücken
von
oder ❷.
Der Videorecorder benötigt diese Information, um den Sendersuchlauf korrekt durchzuführen und die Sender in einer vorgegebenen Reihenfolge zu speichern.
Fernsehgerät
TV
R
L
AV1 (EURO AV)
AV2 (DEC./EXT)
7 Drücken Sie die Taste OK, um den automatischen
Suchlauf zu starten.
Die Anzahl der automatisch durch den Videorecorder gespeicherten Sender hängt von der Anzahl der gefundenen Sender ab (Land, Empfangsbedingungen usw.).
Der Vorgang endet nach einigen Minuten. Dann werden die aktuelle Uhrzeit und das Datum automatisch angezeigt.
8 Prüfen Sie das Datum und die Uhrzeit.
Wenn Datum und Uhrzeit richtig eingestellt sind, drücken Sie zweimal die Taste MENU, um die Menüs auszublenden. Falls Datum und Uhrzeit nicht richtig eingestellt sind, nehmen Sie die Einstellung manuell vor wie auf Seite 11 beschrieben.
Achtung! Schließen Sie den Videorecorder nur an eine Steckdose mit folgenden Anschlußwerten an: 220-240V~, 50Hz
Sie können die automatische Voreinstellung durchführen, indem Sie ■(Stopp) am Videorecorder mindestens 5 Sekunden lang gedrückt halten, ohne dass eine Kassette eingelegt ist.
Bildschirminformationen anzeigen/verbergen
Der Videorecorder stellt die meisten Informationen sowohl auf dem Videorecorder-Display als auch auf dem Fernsehbildschirm dar. Die Anzeige der Informationen auf dem Bildschirm des Fernsehgerätes kann aktiviert und deaktiviert werden (außer für Index, Schnellprogrammierung, Bildschirmmenüs und ShowView- Funktion
(nur SV-675F/SV-275F)- diese Anzeigen können nicht
deaktiviert werden).
1 Drücken Sie die Taste MENU auf der Fernbedienung.
Ergebnis : Das Hauptmenü wird angezeigt.
2 Drücken Sie so oft die Taste
,❷
,➛oder ❿,bis der
Cursor auf dem Symbol für EINSTELLUNGEN steht.
3 Drücken Sie die Taste OK, um diese Option
anzuwählen. Ergebnis : Das Menü EINSTELLUNGEN wird
angezeigt.
4 Drücken Sie so oft die Taste
oder ❷, bis die
Option OSD gewählt ist.
5 Um... drücken Sie
oder ❿, bis...
Informationen auf dem
EIN angezeigt wird.
Bildschirm anzuzeigen, die Informationsanzeige AUS angezeigt wird.
zu verbergen,
6 Drücken Sie nach der Einstellung die Taste MENU
zweimal, um das Menü zu verlassen.
Loading...
+ 13 hidden pages