Samsung ST-71, ST-70 User Manual [de]

Die Kamera kennen lernenAnleitung
Benutzen Sie die Kamera in der folgenden Reihenfolge.
Einrichten der Anwendungs-Software
So machen Sie eine Aufnahme.
USB-Kabel anschließen
Stromversorgung der Kamera überprüfen
Um diese Kamera mit einem PC zu verwenden, installieren Sie zuerst die An­wendungssoftware. Danach können die in der Kamera gespeicherten Bilder auf den PC übertragen und mit einem Bildbearbei­tungsprogramm bearbeitet werden.
Eine Aufnahme machen. (Seite 21)
Schließen Sie das mitgelieferte USB-Kabel an den USB-Port des PCs und den USB-Anschluss der Kamera an. (
Seite 100)
Überprüfen Sie, ob die Kamera mit Strom versorgt wird. Sollte die Kamera ausgeschaltet sein, schalten Sie sie mit dem Ein/Aus-Schalter ein.
Öffnen Sie den Windows EXPLORER und suchen Sie nach [Austauschbarer Datenträger]. (Seite 101)
Vielen Dank für den Kauf einer Digitalkamera von Samsung.
Lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor
Sie diese Kamera in Gebrauch nehmen.
Sollten Sie einmal Hilfe und Unterstützung benötigen, wenden Sie
sich bitte mit der Kamera an ein Kundendienstzentrum und geben Sie den Grund für die Funktionsstörung (wie z. B. Batterien, Speicherkarte usw.) an.
Bitte überprüfen Sie vor Gebrauch (z. B. vor einer Reise oder einem
wichtigen Ereignis), ob die Kamera ordnungsgemäß funktioniert, um Enttäuschungen zu vermeiden. Samsung übernimmt keine Verantwortung für Verluste oder Schäden, die durch eine Fehlfunk­tion der Kamera entstanden sind.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung an einer sicheren Stelle auf.
Wenn Sie die Aufnahmen von der Speicherkarte mit einem
Kartenlesegerät auf den PC kopieren, können diese beschädigt werden. Verwenden Sie zur Übertragung der Aufnahmen in jedem Fall das mit­gelieferte USB-Kabel, um die Kamera mit dem PC zu verbinden. Bitte beachten Sie, dass der Hersteller keine Verantwortung für den Verlust oder die Beschädigung von Aufnahmen auf der Speicherkarte durch ein Kartenlesegerät übernimmt.
Inhalt und Illustrationen in diesem Handbuch können bei Aktualisierung
der Kamerafunktionen ohne vorherige Ankündigung verändert werden.
Microsoft Windows und das Windows-Logo sind eingetragene
Ä
Warenzeichen der Microsoft Corporation Incorporated in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern. Adobe und Reader sind Warenzeichen oder eingetragene
Ä
Warenzeichen in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern. Alle in dieser Bedienungsanleitung genannten Marken- und
Ä
Produktnamen sind eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Firmen. Weitere Informationen zu Open Source Lizenz siehe die “OpenSourceInfo.
Ä
pdf- Anleitung“ auf der mitgelieferten CD-ROM.
1
Gefahr
Warnung
Mit GEFAHR gekennzeichnete Informationen weisen auf eine drohende Gefahr hin, die zum Tode oder zu schweren Verletzungen führen kann.
Versuchen Sie nicht, die Kamera in irgendeiner Weise zu verändern. Dies
kann Feuer, Verletzungen, einen Stromschlag oder schwerwiegende Schäden Ihrer Person oder Ihrer Kamera verursachen. Die Inspektion des Kamerainneren, Wartung und Reparatur dürfen nur von Ihrem Händler oder einem Samsung-Kamera-Kundendienstzentrum durchgeführt werden.
Benutzen Sie bitte dieses Gerät nicht in nächster Nähe zu feuergefährlichen oder explosiven Gasen, da dadurch die Explosionsgefahr vergrößert werden kann.
Benutzen Sie die Kamera nicht, wenn Flüssigkeiten oder Fremdkörper in das Innere der Kamera gelangt sind. Schalten Sie die Kamera aus und unterbrechen Sie dann die Stromversorgung. Wenden Sie sich unbedingt an Ihren Händler oder ein Samsung-Kamera-Kundendienstzentrum. Benutzen Sie die Kamera auf keinen Fall weiter, da dies einen Brand oder Stromschlag verursachen kann.
Stecken Sie keine metallenen oder entzündlichen Fremdkörper in die
Öffnungen der Kamera, wie z. B. den Speicherkartensteckplatz und die Batteriekammer. Das kann zu einem Brand oder Stromschlag führen.
Bedienen Sie die Kamera nicht mit nassen Händen. Es besteht die Gefahr
eines Stromschlags.
Mit WARNUNG gekennzeichnete Informationen weisen auf eine mögliche Gefahr hin, die zum Tode oder zu schweren Verletzungen führen kann.
2
Benutzen Sie den Blitz nicht in nächster Nähe von Menschen oder Tieren.
Wird der Blitz zu nah an den Augen des Motivs gezündet, kann es zu Augenschäden kommen. Bewahren Sie aus Sicherheitsgründen dieses Gerät und die Zubehörteile außer Reichweite von Kindern und Tieren auf, um Unfälle zu verhindern wie z. B.:
- Verschlucken von Batterien oder Kamerakleinteilen. Bei einem Unfall suchen Sie bitte sofort einen Arzt auf.
- Es besteht Verletzungsgefahr durch die beweglichen Teile der Kamera.
Wenn Sie Batterien und Kamera über einen längeren Zeitraum verwenden, können diese heiß werden und es kann zu Fehlfunktionen der Kamera kommen. Bei längerer Benutzung sollten Sie die Kamera zwischendurch für einige Minuten abschalten, damit sich das Gerät abkühlen kann. Setzen Sie diese Kamera keinen hohen Temperaturen aus, wie z. B. in einem geschlossenen Fahrzeug, direktem Sonnenlicht oder anderen Orten mit extrem starken Temperaturunterschieden. Zu hohe Temperaturen können die Funktion der Kamera beeinträchtigen, die Bauteile der Kamera zerstören und Feuer verursachen.
Decken Sie die Kamera oder das Ladegerät bei Benutzung nicht ab. Das
kann zur verstärkten Erwärmung führen und das Kameragehäuse beschädi­gen oder ein Feuer verursachen. Benutzen Sie die Kamera und ihr Zubehör immer an einem gut belüfteten Ort.
Achtung
Inhalt
Mit ACHTUNG gekennzeichnete Informationen weisen auf eine mögliche Gefahr hin, die zu leichten oder mittelschweren Verletzungen führen kann.
Durch Auslaufen, Überhitzen der Batterien oder beschädigte Batterien
können Feuer oder Verletzungen verursacht werden.
- Benutzen Sie nur solche Batterien, die die richtigen Spezifi kationen für die Kamera aufweisen.
- Die Batterien dürfen niemals kurzgeschlossen, erhitzt oder in Feuer geworfen werden.
- Legen Sie die Batterien stets polrichtig ein.
Entfernen Sie die Batterien, wenn die Kamera längere Zeit nicht benutzt
wird. Aus den Batterien kann korrosiver Elektrolyt austreten und die Bauteile der Kamera irreparabel beschädigen.
Der Blitz darf beim Zünden nicht mit der Hand oder irgendwelchen
Gegenständen berührt werden. Berühren Sie den Blitz nicht, wenn er über längere Zeit verwendet wurde. Dies könnte Verbrennungen verursachen.
Bei Verwendung des Ladegerätes dürfen Sie die Kamera nicht bewegen, wenn sie eingeschaltet ist. Schalten Sie die Kamera nach Gebrauch immer aus, bevor Sie den Adapter von der Netzsteckdose nehmen. Vergewissern Sie sich anschließend, dass alle Leitungen oder Kabel zu anderen Geräten getrennt worden sind, bevor die Kamera bewegt wird. Bei Nichtbeachten können Leitungen oder Kabel beschädigt werden und ein Brand oder ein Stromschlag verursacht werden.
Vermeiden Sie Kontakt mit dem Objektiv, da es andernfalls zu unscharfen
Aufnahmen und zur Fehlfunktion der Kamera kommen könnte.
Halten Sie bei den Aufnahmen Objektiv und Blitz frei.
Wird die Kamera bei niedrigen Temperaturen verwendet, können folgende
Fälle auftreten: (Diese stellen keine Fehlfunktion der Kamera dar und verschwinden bei normaler Temperatur in der Regel von selbst wieder.)
- Es dauert länger den LCD-Monitor einzuschalten und die Farbe weicht vom Motiv ab.
-
Beim Ändern der Komposition erscheint eine Nachabbildung auf dem LCD-Monitor.
In der Nähe der Tasche belassene Kreditkarten können entmagnetisiert werden. Karten mit Magnetstreifen niemals in der Nähe der Tasche liegen lassen.
Es wird höchstwahrscheinlich zu Fehlfunktionen des Computers kommen, wenn der 20-Pin-Anschluss mit dem USB-Anschluss des PCs verbunden wird. Verbinden Sie den 20-Pin-Anschluss nie mit dem USB-Anschluss des PCs.
VORBEREI-
AUFNAHME
TUNGEN
007 Systemübersicht
007 Packungsinhalt 007 Separat erhältlich
008 Bezeichnung der Bedienelemente
008 Vorder- und Oberseite 009 Rückseite 010 Unterseite 010 Steuerkreuz 011 Selbstauslöserleuchte 011 Kamerastatuslampe 011 Modussymbol
012 Anschluss an die Stromversorgung 015 Einsetzen der Speicherkarte 016 Wie die Speicherkarte benutzt wird
Wenn die Kamera zum ersten Mal benutzt wird
018
019 LCD-Monitoranzeige 020 Bedienung des Menüs 021 Erste Aufnahmen
021 Auswahl von Modi 021 Verwendung des Smart-Auto-Modus 023 Verwendung des Modus Programm 023 Verwendung des DUAL IS (Duale
Bildstabilisierung) Modus 024 Verwendung der Szenemodi 026 Verwendung des Videoclip-Modus
3
Inhalt
026 Aufnahme von HD (High Defi nition)
Videoclips 027 Videoclip ohne Sprache aufnehmen 027 Videoclip-Aufnahme pausieren
(aufeinanderfolgende Aufnahme)
028 Hinweise zum Fotografi eren
Mit den Kameratasten die Kamera einstellen
029 029 EIN/AUS-Taste 029 AUSLÖSER 029 Smarttaste 030 Zoom-W/T-Hebel 031 Info (DISP) / AUF-Taste 032 Makro / AB-Taste 033 Schärfespeicherung 034 Blitz / Links-Taste 036 Selbstauslöser / Rechts-Taste 038 MENÜ-Taste 038 OK-Taste 038 Aufnahme
039 So aktivieren Sie Funktionen mit der
MENÜ-Taste 040 Foto Größe / Aufl ösung 040 Qualität / Bildfrequenz 041 Belichtungskorrektur 041 ISO
4
042 Weißabgleich
SMART-MODUS
EINSTELLUNGEN
043 Ges. erkenn. 046 Intelligente FR-Bearb. 047 Gesichtsfarbe 047 Ges.retusch. 047 Autofokustyp 048 Belichtungsmessung 048 Fotostil-Auswahl 049 Intelligenter Filter 050 Bildeinstellungen 051 ACB 051 Aufnahmeart 052 OIS (Optische Bildstabilisierung) 052 Sprachnotiz 053 Sprachaufnahme 054 Videoclip ohne Sprache aufnehmen 054 Einstellung einer Videoaufnahme
055 Smart-Modus 055 Anzeige des Smart-Modus 056 Start des Smart-Modus
056 Auswahl von Modi 057 Verwendung des Smart-Auto-Modus
Verwendung des Smart-Videoclip-Modu
057
058 Tonmenü 058 Ton
Inhalt
058 Lautstärke 058 Startton 058 Auslöserton 058 Signalton 059 AF-Ton
059 Menü Setup 059 Anzeige
059 Sprache 059 Funktionsbeschreibung 060 Startbild 060 LCD Helligkeit 060 Vorschau 060 LCD Energiespar
061 Einstellungen
061 Speicher formatieren 061 Initialisierung
Datum / Uhrzeit / Datumstyp einstellen
062 062
Zeitzone 062 Dateiname 063 Aufnahmedatum aufdrucken 063 Automatische Abschaltung 064 Videoausgangstyp wählen 065 Autofokus-Licht 065 USB-Einstellung 065 PC-Software
WIEDERGABE
066 Wiedergabemodus starten
066 Fotos wiedergeben 066 Videoclips wiedergeben 067 Videoclip-Aufnahmefunktion 067 Tonaufnahmen wiedergeben 068 Sprachnotizen wiedergeben
068 LCD-Monitoranzeige 069 Mit den Kameratasten die Kamera
einstellen 069 Wiedergabemodus-Taste 069 Hebel Miniaturbild/Vergrößerung
069 Smart Album
072 Info (DISP) / AUF-Taste 072 Wiedergabe-/Pause-/OK-Taste 073 Links-/Rechts-/Ab-/MENÜ-Taste 073 Lösch-Taste 074 Wiedergabefunktionen mittels
LCD-Monitor einstellen 076 Bearb.
076 Größe ändern 077 So drehen Sie ein Bild 077 Fotostil-Auswahl 078 Intelligenter Filter 079 Bildeinstellungen
081 Multidiashow starten
081 Multidiashow starten
5
Inhalt
PICTBRIDGE
ANHANG
SOFTWARE
6
081 Bilder auswählen 082 Einstellen des Wiedergabeintervalls 082 Festlegen der Hintergrundmusik
Konfi gurieren von Multidiashow-Effekten
082
083 Dateioptionen
083 Löschen von Bildern 083 Schützen von Bildern 084 Gesichtsliste bearbeiten 085 Papierkorb 085 Sprachnotiz 086 DPOF 088 Kopieren
089 PictBridge 090 PictBridge: Bildauswahl 090 PictBridge: Druckeinstellung 091 PictBridge: Zurücks.
091 Wichtige Hinweise 093 Warnmeldungsanzeige
Bevor Sie sich an ein
094
Kundendienstzentrum wenden
096 Technische Daten
Dateien auf Ihren Computer übertragen
099
(für Windows)
099 Für Windows-Benutzer
Dateien auf Ihren Computer übertragen
103
(für Mac)
103 Für Mac-Benutzer
105 FAQ
Systemübersicht
Bitte überprüfen Sie vor dem Gebrauch des Gerätes, ob Sie alle Teile erhalten haben. Der Lieferumfang kann je nach Verkaufsland unterschiedlich sein. Wenn Sie optionales Zubehör kaufen möchten, wenden Sie sich bitte an einen Samsung Vertriebspartner in Ihrer Nähe oder ein Samsung Kundendienstzentrum. Die Teile und das Zubehör auf der unteren Abbildung können von ihrem tatsächlichen Aussehen abweichen.
Packungsinhalt
Kamera Akku
Kurzanleitung
Separat erhältlich
Speicherkarte (microSDTM)
(Siehe S. 17)
Wechselstromadapter /
USB-Kabel
Soft-Tasche AV-Kabel Akkuladegerät
Trageschlaufe
Software-CD
(Benutzerhandbuch inklusive)
7
Bezeichnung der Bedienelemente
Vorder- und Oberseite
Zoom-T-Hebel (Digitalzoom)
Zoom-W-Hebel (Miniaturansicht)
Auslöser
Lautsprecher
USB / AV / DC-Anschluss
8
POWER-Taste Mikrofon
Smarttaste
AF-Licht / Selbstauslöser-Lampe
Blitz
Objektiv / Objektivabdeckung
Bezeichnung der Bedienelemente
Rückseite
LCD-Monitor
Kamerastatuslampe
MENU -Taste
Wiedergabemodus-Taste
MODE-Taste
Befestigung der Trageschlaufe
Steuerkreuz
Fn / Löschtaste
9
Bezeichnung der Bedienelemente
Unterseite
Batteriefach
Batteriehalter
Batteriefachdeckel
Ä
Zum Öffnen des Batteriefachdeckels schieben Sie den Hebel des Batteriefachdeckels in die oben gezeigte Richtung.
10
Speicherkartensteckplatz
Stativbuchse
Steuerkreuz
Blitz /
LINKS-Taste
Info / AUF-Taste
OK / Pause-Taste
Selbstauslöser / RECHTS-Taste
Makro / AB Taste
Wiedergabe
Bezeichnung der Bedienelemente
Selbstauslöserleuchte
Sybol Status Beschreibung
- In den letzten 8 Sekunden blinkt die Leuchtdiode im Abstand von 1 Sekunde.
Blinkt
- In den letzten 2 Sekunden blinkt die Leuchtdiode schneller im Abstand von 0,25 Sekunden.
Das Lämpchen blinkt 2 Sekunden lang schnell im Abstand
Blinkt
von 0,25 Sekunden. Nach 10 Sekunden wird ein Foto aufgenommen, und
Blinkt
2 Sekunden später erfolgt die Aufnahme eines zweiten Fotos.
Nach dem Drücken des Auslösers wird das Bild in
Blinkt
Übereinstimmung mit der Bewegung des Motivs aufgenommen.
Kamerastatuslampe
Status Beschreibung
Einschalten
Nach der Aufnahme des Bildes
Wenn der Blitz aufgeladen wird
Bei Anschluss des USB-Kabels an einen PC
Übertragung von Daten per PC Bei Anschluss des
USB-Kabels an einen Drucker Bei einem Druckvorgang Das Lämpchen blinkt
Bei Aktivierung des Autofokus
Das Lämpchen schaltet sich ein und erlischt, wenn die Kamera aufnahmebereit ist.
Das Lämpchen blinkt während der Speicherung der Bilddaten und erlischt, wenn die Kamera aufnahmebereit ist.
Das Lämpchen blinkt Das Lämpchen leuchtet auf
(Der LCD-Monitor schaltet sich nach der Initialisierung des Gerätes aus)
Das Lämpchen blinkt (der LCD-Monitor schaltet sich aus).
Das Lämpchen blinkt
Das Lämpchen geht an (Die Kamera hat auf das Motiv scharfgestellt.)
Das Lämpchen blinkt (Die Kamera hat nicht auf das Motiv scharfgestellt.)
Modussymbol
Weitere Informationen zur Einstellung der Kameramodi fi nden Sie auf Seite 21/56.
MODUS
Intelligente Automatik
SYMBOL
MODUS Szene Videoclip Smart-Video
SYMBOL
MODUS
Beauty Shot Bildführung Nacht
SYMBOL
MODUS Porträt Kinder Landschft
SYMBOL
MODUS Nahaufn. Text Sonnenun.
SYMBOL
MODUS Dämmerung Gegenlicht Feuerwerk
SYMBOL
MODUS Strand & Schnee - -
SYMBOL
Programm DUAL IS
SZENE
11
Anschluss an die Stromversorgung
Sie sollten den mitgelieferten Akku (BP70A) verwenden. Bitte laden Sie den Akku unbedingt auf, bevor Sie die Kamera verwenden.
Technische Daten des Akkus BP70A
Modell BP70A Typ Lithium-Ionen-Akku Kapazität 740mAh Spannung 3.7V Ladedauer Ca. 150 Minuten
Anzahl der Bilder und Akkudauer: Verwendung der BP70A
Betriebsdauer
des Akkus /
Anzahl der Bilder
Vollständig geladene Batterie, Standardeinstellungen, Programmmuss, Aufnahmeintervall verwenden: 30s.
ca. 100 Minuten /
Foto
ca. 200 Aufnahmen
Video-
ca. 80 Minuten
clip
Ä
Diese Werte wurden unter den Standardbedingungen von
Änderung der Zoomposition zwischen Weitwinkel und Tele nach jeder Aufnahme. Verwendung des Blitzes bei jeder zweiten Aufnahme. Verwendung der Kamera für 5 Minuten und dann Ausschalten für 1 Minute.
Bei Verwendung des voll aufgela­denen Akkus, Bildgröße 640x480, Bildfrequenz 30 B/s.
Bedingungen
Samsung gemessen und können je nach Gebrauch variieren.
12
Wichtige Informationen zum Batteriegebrauch
Schalten Sie die Kamera aus, wenn Sie sie nicht benutzen.
Bitte entnehmen Sie die Batterien, wenn Sie die Kamera über längere Zeit nicht benutzen. Batterien können im Laufe der Zeit an Leistung verlieren oder auslaufen, wenn sie in der Kamera bleiben.
Niedrige Temperaturen (unter 0 °C) können sich auf die Batterieleistung auswirken und die Batterielebensdauer verringern.
Bei normalen Temperaturen erholen sich die Batterien in der Regel wieder.
Ein längerer Gebrauch der Kamera kann dazu führen, dass sich das Kameragehäuse erwärmt. Das ist völlig normal.
Wenn Sie den Netzadapter an das USB-Kabel anschließen, können Sie es als Wechselstromkabel verwenden und den Ersatzakku damit aufl aden.
- Mit einem Netzkabel: Den Netzadapter mit dem USB-Kabel verbinden.Diese Verbindung kann als Netzkabel verwendet werden.
-
Verwendung eines USB-Kabels: Entfernen Sie den Netzadapter. Über das USB-Kabel können Sie gespeicherte Bilder auf Ihren PC (S.100) herunterladen oder Ihre Kamera mit Strom versorgen.
Anschluss an die Stromversorgung
Wichtige Informationen zum Gebrauch des USB-Kabels.
Verwenden Sie ein USB-Kabel mit den erforderlichen technischen Daten.
Wenn die Kamera über ein USB-Hub verbunden wird: Schließen Sie die Kamera direkt an den PC an.
Wenn die Kamera und andere Geräte gleichzeitig mit dem PC verbunden sind: Entfernen Sie die anderen Geräte.
Die Kamera kann am vorderen USB-Anschluss des Computers nicht erkannt werden. Verwenden Sie in diesem Fall den hinteren USB-Anschluss des Computers.
Wenn der USB-Anschluss des PCs nicht der standard­mäßigen Netzspannung (5 V, 500 mA) entspricht, kann der Akku evtl. nicht aufgeladen werden.
So wird der Akku aufgeladen.
Bevor Kabel oder der Netzadapter eingesteckt werden,
Richtungen prüfen und nicht gewaltsam einstecken. Kabel oder Kamera könnten beschädigt werden. Falls die LED-Anzeige des Ladegerätes nach Einsetzen des
Akkus nicht leuchtet oder blinkt, müssen Sie prüfen, ob der Akku korrekt eingesetzt wurde. Wenn der Akku bei eingeschalteter Kamera geladen wird, ist
ein vollständiges Aufi aden nicht möglich. Schalten Sie die Kamera beim Laden der Batterie aus.
Ladeanzeige des WS-Ladegeräts.
LED-Anzeige
Ladevorgang aktiv Rote LED ist an
Ladevorgang abgeschlossen
Ladefehler
Wenn der vollständig entladene Akku zum Laden eingesetzt
Die orangenfarbige LED ist aus oder blinkt.
Grüne LED ist an
wurde, darf die Kamera nicht eingeschaltet werden. Dies ist auf die geringe Kapazität des Akkus zurückzuführen. Laden Sie den Akku länger als 10 Minuten auf, bevor Sie die Kamera verwenden.
Verwenden Sie den Blitz nicht zu häufi g bzw. nehmen Sie keine Videoclips mit einem zuvor vollständig entladenen Akku auf, der nur kurz aufgeladen wurde. Wenn das Ladegerät an die Kamera angeschlossen wird, kann es sein, dass sich die Kamera ausschaltet, da der Akku zunächst entladen wird, bevor er wieder neu aufgeladen wird.
13
Anschluss an die Stromversorgung
Beachten Sie bei Verwendung des Akkus bitte die folgenden Hinweise. Bei Zuwiderhandlung besteht Hitze-, Brand- oder Explosionsgefahr.
Ɣ Falls der Akku sich verformt haben sollte, wenden Sie sich an
das Kundendienstzentrum.
Ɣ Verwenden Sie nur das empfohlene Akkuladegerät. Ɣ Produkt nicht in der Nähe von Wärmquellen aufbewahren. Ɣ Produkt nicht in die Mikrowelle stellen. Ɣ Produkt im Sommer nichts im Fahrzeug aufbewahren. Ɣ Setzen Sie das Produkt keinen heißen Temperaturen oder hoher
Luftfeuchtigkeit aus.
Ɣ Das Produkt nicht über einen langen Zeitraum auf einem
Teppich, einer Bettdecke oder einer elektronischen Matratze verwenden.
Ɣ Lassen Sie das Produkt nicht eingeschaltet, wenn die Luft nicht
zirkulieren kann.
Ɣ Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände in den Akkuschlitz
geraten, bsp. Halskette, Münze, Schlüsse, Armbanduhr usw.
Ɣ Verwenden Sie Lithium-Batterien der 2. Generation mit
Herstellergarantie.
Ɣ Produkt nicht demontieren oder mit einem scharfen Stift
perforieren.
Ɣ Keinen starken Druck auf das Produkt ausüben. Ɣ Produkt nicht herabfallen lassen und keinen Schlägen aussetzen. Ɣ Das Produkt keinen hohen Temperaturen über 60 °C (140 °F)
aussetzen.
Ɣ Das Produkt weder Wasser noch Feuchtigkeit aussetzen.
14
Hinweise zur Entsorgung
Ɣ Beachten Sie die Entsorgungsvorschriften und entsorgen Sie
gebrauchte Akkus entsprechend.
Ɣ Akkus dürfen nicht verbrannt werden. Ɣ Die Vorschriften für die Entsorgung können je nach Region
variieren. Bitte beachten Sie die Entsorgungsvorschriften.
Hinweise zum Laden des Akkus
Ɣ Laden Sie den Akku ausschließlich gemäß den Angaben in
diesem Handbuch auf. Bei Zuwiderhandlung besteht Brand­oder Explosionsgefahr.
Anschluss an die Stromversorgung
Setzen Sie den Akku ein, wie in der Abbildung gezeigt.
- Sollte sich die Kamera nach dem Einsetzen des Akkus nicht ein­schalten lassen, überprüfen Sie bitte die Polaritätsmarkierungen (+/-).
- Drücken Sie den Akku nach dem Öffnen des Batteriefachs nicht gewaltsam in das Batteriefach hinein. Dies kann den Deckel des Batteriefachs beschädigen.
Es gibt 4 verschiedene Batteriezustandsanzeigen, die auf dem LCD-Monitor angezeigt werden.
Batterie-
symbol
Batterie-
zustand
Ä
Wird die Kamera an einem sehr heißen oder kalten Ort eingesetzt, kann die Batterieanzeige vom tatsächlichen Ladestand der Batterie abweichen.
Die Batterie
ist voll.
Kapazität
schwach
(Akku laden oder Ersatzakku
verwenden)
Kapazität
schwach
(Akku laden oder Ersatzakku
verwenden)
Batterie leer.
(Aufl aden
oder einen Ersatzakku verwenden)
Einsetzen der Speicherkarte
Setzen Sie die Speicherkarte wie abgebildet ein.
- Schalten Sie die Kamera vor dem Einsetzen der Speicherkarte aus.
- Lassen Sie die Vorderseite der Speicherkarte zur Rückseite der Kamera (LCD-Monitor) und die Kontakte zur Vorderseite der Kamera (Objektiv) zeigen.
Setzen Sie die Speicherkarte nicht
­falsch herum ein. Sonst kann der Speicherkartensteckplatz beschädigt werden.
15
Wie die Speicherkarte benutzt wird
Achten Sie darauf, die Speicherkarte zu formatieren (siehe Seite 61), wenn Sie eine neu gekaufte Speicherkarte zum ersten Mal verwen­den, wenn die Speicherkarte Daten enthält, die die Kamera nicht erkennen kann oder wenn sie Bilder enthält, die mit einer anderen Kamera aufgenommen worden sind.
Schalten Sie die Kamera immer aus, wenn die Speicherkarte eingesetzt oder entnommen wird.
Der häufi ge Gebrauch einer Speicherkarte verringert letztendlich die Leistung der Karte. In diesem Fall muss eine neue Speicherkarte gekauft werden. Der Verschleiß der Karte wird nicht von der Samsung- Gewährleistung abgedeckt.
Die Speicherkarte ist ein elektronisches Präzisionsbauteil. Sie darf nicht gebogen, fallen gelassen oder schweren Stößen ausgesetzt werden.
Bewahren Sie die Speicherkarte nicht in der Nähe starker Magnet- oder elektrischer Felder, wie z. B. Lautsprechern oder TV-Receivern, auf.
Bitte nicht unter extrem hohen Temperaturen verwenden oder lagern.
Die Speicherkarte darf nicht verschmutzt werden oder in Kontakt mit Flüssigkeiten kommen. Sollte dies dennoch passieren, säubern Sie sie mit einem weichen Tuch.
Bewahren Sie bitte die Speicherkarte bei Nichtbenutzung in ihrem Behältnis auf.
Während des -und nach längerem- Gebrauch(es) werden Sie eine Erwärmung der Speicherkarte feststellen. Das ist völlig normal.
Verwenden Sie keine Speicherkarte, die bereits in einer anderen Digitalkamera oder einem anderen Kartenlesegerät eingesetzt wurde. Vor Verwendung einer solchen Speicherkarte muss diese mit der Kamera formatiert werden.
Verwenden Sie keine Speicherkarte, die in einer anderen Digitalkamera oder einem anderen Kartenlesegerät formatiert wurde.
Die aufgezeichneten Daten können zerstört werden, wenn die Speicherkarte folgenden Bedingungen ausgesetzt wird:
- Wenn die Speicherkarte falsch benutzt wird.
-
Wenn beim Aufnehmen, Löschen (Formatieren) oder Lesen die
Kamera ausgeschaltet oder die Speicherkarte entnommen wird. Samsung übernimmt keine Verantwortung für verloren gegangene Daten. Es empfi ehlt sich daher, wichtige Daten auf andere Medien, wie z.B. Disketten, Festplatten usw. als Back-up zu kopieren. Wenn nicht genügend Speicherplatz verfügbar ist, erscheint die Meldung [Speicher voll], und die Kamera funktioniert nicht. Um die Speicherkapazität der Kamera zu optimieren, wechseln Sie die Karte aus oder löschen Sie nicht mehr benötigte Bilder aus dem Speicher.
Die Speicherkarte darf nicht entnommen werden, wenn das
Statuslämpchen der Kamera blinkt, da sonst die Daten auf der Speicherkarte beschädigt werden können.
16
Wie die Speicherkarte benutzt wird
Speicherkarten, die Sie verwenden können
Sie können microSDTM (Secure Digital) Speicherkarten verwenden.
Bei Verwendung eines 1 GB großen microSDTM-Speichers ergibt sich folgende Aufnahmekapazität. Diese Angaben sind Anhaltswerte, da die mögliche Zahl der Aufnahmen von Variablen wie dem Motiv und der Art der Speicherkarte abhängt.
Aufgenommene
Bildgröße
Foto
Video-
clip
 
Superfein
Etwa 129 Etwa 240 Etwa 292
Etwa 154 Etwa 255 Etwa 321
Etwa 183 Etwa 291 Etwa 367
Etwa 232 Etwa 391 Etwa 510
Etwa 412 Etwa 583 Etwa 824
Etwa 600 Etwa 802 Etwa 965
Etwa 1584 Etwa 1765 Etwa 1993
Während der Aufnahme von Videoclips funktioniert der Zoom-W/T­Hebel nicht. Durch den Zoombetrieb können sich die Aufnahmezeiten ändern. Zur Feststellung der gesamten Aufzeichnungszeit wurden mehrere Videos nacheinander aufgenommen.
Fein
Normal 60 B/s 30 B/s 15 B/s
---
---
---
---
---
---
---
Etwa
Etwa
00:12'49"
Etwa
00:14'27"
Etwa
00:25'00"
Etwa
01:13'27"
----
----
----
--­00:50'54"
Etwa
00:23'23"
Etwa
00:26'04"
Etwa
00:48'02"
Etwa
01:34'20"
17
Wenn die Kamera zum ersten Mal benutzt wird
Laden Sie Akkus vor dem ersten Gebrauch der Kamera vollständig auf.
Wenn Sie die Kamera nach dem Kauf zum ersten Mal einschalten, erscheint ein Menü auf dem LCD-Monitor, über das Sie Datum, Uhrzeit, Zeitzone und Sprache einstellen können. Nachdem Sie Datum, Uhrzeit, Zeitzone und Sprache eingestellt haben, wird dieses Menü nicht noch einmal angezeigt. Stellen Sie vor dem Gebrauch der Kamera das Datum, die Uhrzeit, die Zeitzone und die Sprache ein.
So stellen Sie die Sprache ein
Zeitzone
1. Das Menü [Time Zone] duch Drücken auf die Taste AUF/AB und die Taste RECHTS wählen.
2. Wählen Sie mit der Links/Rechts­Taste den gewünschten Modus.
Ä
Weitere Informationen zur Weltzeit fi nden Sie auf der Seite 62.
Time Zone
London [GMT +00:00] 2010/01/01 01:00 PM
Back DST
1. Das Menü [Language] duch Drücken auf die Taste AUF/AB und die Taste RECHTS wählen.
2. Das gewünschte Untermenü durch Drücken auf die Taste AUF/AB wählen und auf OK drücken.
18
Language :English
Date & Time :10/01/01
Time Zone :London
Back Set
English
䚐ạ㛨
Français Deutsch Español Italiano
So stellen Sie Datum, Uhrzeit und Datumstyp ein
1. Das Menü [Date&Time] durch Drücken auf die Taste AUF/AB und die Taste RECHTS wählen.
2. Das gewünschte Untermenü durch
Language :English
Date & Time :10/01/01
yyyy mm dd
Time Zone :London
2010 / 01 / 01 13:00 Off
Drücken auf die Taste AUF/AB/LINKS/ RECHTS und anschließend auf die
Taste OK drücken.
Back Set
Links/Rechts-Taste : Wählt Weltzeit/Jahr/Monat/Tag/Stunde/
Minute und Datumstyp.
Auf-/Ab-Taste : Ändert den Wert jeder Anzeige.
LCD-Monitoranzeige
Der LCD-Monitor zeigt Informationen über die Aufnahmefunktionen und ausgewählten Optionen an.
[Bild & voller Status]
Nr. Beschreibung Symbole Seite
1 Aufnahmemodus
2
3
4
Sprachnotiz
Anzahl der verbleibenden
Aufnahmen
Verbleibende Zeit 00:00:00 S.17
Speicherkarte / Internationales
Speichersymbol
00001 S.17
S.21
S.52
Nr. Beschreibung Symbole Seite
5 Batterie
6
Foto Größe / Aufl ösung
7
Bildqualität / Bildrate
8 Belichtung
9 Blitz
10 Selbstauslöser S.36
11 Makro
12
Ges. erkenn. / Ohne Ton
13 Datum / Uhrzeit 2010/01/01 01:00 PM S.62
Balken für optisches / digitales
14
Zoom / Digitalzoomfaktor
15
Warnung vor Verwacklungen
16
Autofokus-Messfeld
17 OIS
18 Aufnahmeart
Intelligenter Filter / Bildeinstel-
19
lungen / Fotostil-Auswahl
20 ISO S.41
21
Weißabgleich
22
Belichtungskorrektur
-
23
Blendenwert/Verschlusszeit
F3.5, 1/30 S.25
S.15
S.40
S.40
S.48
S.34
S.32
S.43/54
S.30
S.28
S.47
S.52
S.51
S.49/50
/48
S.42
S.41
19
Bedienung des Menüs
1. Schalten Sie die Kamera ein und drücken Sie die MENU Taste. Daraufhin erscheint ein Menü für jeden Kameramodus.
Aufnahme
Ton
Anzeige
Einstellungen
Ende Ändern
Foto Größe Qualität
EV
ISO
Weißabgleich
Ges. erkenn.
Intelligente FR-Bearb.
2. Verwenden Sie die Auf- oder Ab-Taste, um durch die Menüs zu navigieren.
Aufnahme
Ton
Anzeige
Einstellungen
Ende Ändern
Foto Größe Qualität
EV
ISO
Weißabgleich
Ges. erkenn.
Intelligente FR-Bearb.
Drücken Sie die
UP (AUF) oder
DOWN (AB)
Tas t e .
Lautst.
Aufnahme
Startton
Ton
Ausl.ton
Anzeige
Piepser AF-Ton
Einstellungen
Ende Ändern
3. Wählen Sie mit der Links- oder Rechts-Taste ein Untermenü aus.
Lautst.
Aufnahme
Startton
Ton
Ausl.ton
Anzeige
Piepser AF-Ton
Einstellungen
Ende Ändern
Drücken Sie die
LEFT (LINKS)
oder RIGHT
(RECHTS) Taste.
Lautst. :Mittel
Startton :Aus
Ausl.ton :1
Piepser :1
AF-Ton :Ein
Ende Zurück
Drücken Sie die
LEFT (LINKS)
oder RIGHT
(RECHTS) Taste.
Lautst. :Mittel
Startton :Aus
Ausl.ton :1
Piepser :1
AF-Ton :Ein
Zurück Festlegen
Aus
Niedrig Mittel Hoch
4. Wählen Sie ein Untermenü und klicken Sie auf OK, um die Einstellung zu speichern und zum vorigen Fenster zurückzukehren.
20
Erste Aufnahmen
Auswahl von Modi
Die Aufnahme-Modi können Sie mit der MODE-Taste an der Rückseite Ihrer Ka­mera auswählen.
So verwenden Sie die MODE-Taste
1. Auf die MODE-Taste drücken und ein Menü wird angezeigt.
2. Wählen Sie den gewünschten Modus durch Drücken der Auf-/Ab-Taste und drücken Sie anschließend die OK­Ta st e .
Intelligente Automatik
Programm
DUAL IS
Szene
Videoclip
Dieser Modus erkennt die Szene automatisch.
Verwendung des Smart-Auto-Modus ( )
Die Kamera wählt automatisch die optimalen Kameraeinstellungen anhand eines erkannten Szenetyps. Dies ist hilfreich, wenn Ihnen die Kameraeinstellungen für verschiedene Szenen nicht vertraut sind.
1. Einlegen der Batterien (Seite 15) Legen Sie die Batterien ein und achten Sie dabei auf die richtige Polarität (+/-).
2.
Setzen Sie die Speicherkarte ein (Seite 15).
Da die Kamera über einen internen Speicher von 27MB verfügt, brauchen Sie die Speicherkarte nicht unbedingt einzusetzen. Ohne Speicherkarte wird das Bild im internen Speicher abgespeichert. Ist eine Speicherkarte eingesetzt worden, wird das Bild auf der Karte abgespeichert.
3. Schließen Sie den Batteriefachdeckel.
4.
Zum Einschalten der Kamera drücken Sie den EIN- /AUS-Schalter.
5.
Wählen Sie den Modus Intelligente Automatik mit der MODE- oder
SMART-Taste.
6. Die Kamera wählt automatisch eine Szene aus. Ein passendes Modussymbol wird oben links auf dem Bildschirm angezeigt.
7. Den Auslöser drücken, um eine Aufnahme zu machen.
Wird der Auslöser halb durchgedrückt und das Autofokus-Messfeld
leuchtet rot auf, so bedeutet dies, dass die Kamera nicht auf das Motiv scharfstellen kann. In diesem Fall kann das Motiv nicht scharf aufgenommen werden. Halten Sie bei den Aufnahmen Objektiv und Blitz frei.
21
Erste Aufnahmen
Wenn die Kamera keinen eindeutigen Szenemodus erkennt, werden die Standardeinstellungen verwendet.
Selbst wenn ein Gesicht erkannt wird, wählt die Kamera je nach Position oder Beleuchtung des Motivs eventuell keinen Porträtmodus.
Die Kamera wählt in Abhängigkeit von den Bedingungen der Aufnahmeumgebung wie Verwacklung, Beleuchtung und Abstand vom Motiv eventuell nicht die richtige Szene.
Der Modus [Nacht] erkennt Szenen nur bei ausgeschaltetem Blitz. Die Kamera läuft im Modus [Stativ], nachdem sie eine Zeitlang die Aufnahmebedingungen auf dem Stativ geprüft hat.
Trotz der Verwendung eines Stativs wählt die Kamera even­tuell in Abhängigkeit von der Bewegung des Motivs keinen Stativmodus.
Jede Szene wird unter folgenden Bedingungen erkannt:
[Landschaft] (
[Weiß] ( ) :
[Nacht] ( ) : Aufnahme von Szenen bei Nacht
[Nachtporträt] (
[Gegenlicht] ( ) :
[Gegenlichtporträt]
[Porträt] ( ) : Aufnahme eines Porträts
22
) : Aufnahme von Szenen im Freien
Aufnahmen vor weißem Hintergrund
) : Aufnahme von Personen an einem
dunklen Ort im Freien
Aufnahme einer Landschaft im Gegenlicht ohne Porträt
( ) : Aufnahme eines Porträts im Gegenlicht
[Makro] ( ) : Aufnahmen aus großer Nähe
[Makro Text] ( ) : Aufnahme von Texten mit nahem
[Stativ] (
[Aktion] ( ) : Aufnahme eines Motivs, das sich
[Feuerwerk] (
[Sonnenuntergang]
[Blauer Himmel] (
[Natur] (
[Makro-Farbe] (
[Makro-Porträt] (
Fokus
) : Bei der Aufnahme eines Motivs,
dass sich nach der Befestigung der Kamera auf dem Stativ nicht bewegt (nur wenn die Kamera die Nachtzeit erkennt).
viel bewegt
) : Bei der Aufnahme von Feuerwerk
(nur mit dem Stativ)
( ) : Erscheint beim Fotografi eren von
Sonnenuntergängen.
) : Erscheint beim Fotografi eren von
wolkenlosem Himmel.
) : Erscheint beim Fotografi eren von
bewaldeten Gegenden.
) : Erscheint bei Nahaufnahmen von
farbenfrohen Motiven.
) : Erscheint bei Porträt-Nahaufnah-
men von Menschen.
Erste Aufnahmen
Verwendung des Modus Programm ( )
Mit der Auswahl des Automatik-Modus wird die Kamera auf die optimalen Einstellungen gesetzt. Alle Funktionen mit Ausnahme von Blende und Verschlusszeit können jedoch auch manuell konfi guriert werden.
1. Wählen Sie den Programm-Modus mit der MODE-Taste aus. (S.21).
2. Drücken Sie die Menü-Taste,
um erweiterte Funktionen zu konfi gurieren.
Weitere Details auf S. 38
Verwendung des DUAL IS (Duale Bildstabilisierung) Modus ( )
Dieser Modus reduziert die Auswirkung von Verwacklungen der Kamera und hilft Ihnen dabei unter schlechten Lichtbedingungen ein gut belichtetes Bild zu erhalten.
1. Wählen Sie den DUAL IS-Modus mit der MODE-Taste aus. (S.21)
2. Die Kamera auf das Motiv ausrichten und das Bild über den LCD-Monitor einstellen.
3. Auf den Auslöser drücken, um eine
Aufnahme zu machen
Bei Verwendung des DUAL IS beachten Sie bitte:
1. Das Digitalzoom funktioniert nicht im DUAL IS.
2. Ist die Beleuchtung stärker als bei Neonlicht, wird der DUAL IS
nicht aktiviert.
3. Ist die Umgebungshelligkeit geringer als bei Neonlicht, wird der
Verwacklungswarnindikator (Ã) angezeigt. Um bestmögliche Ergebnisse zu erreichen, nehmen Sie nur Bilder auf, wenn der Verwackelungswarnindikator ( Ã ) nicht angezeigt wird.
4.
Wenn sich das Motiv bewegt, kann die Aufnahme unscharf werden.
5. Da der DUAL IS mit dem Digitalprozessor der Kamera arbeitet,
dauert die Verarbeitung der im DUAL IS gemachten Aufnahmen etwas länger.
23
Erste Aufnahmen
Verwendung der Szenemodi ( )
Verwenden Sie dieses Menü, um ohne großen Aufwand die optimalen Einstellungen für eine Vielzahl von Aufnahmesituationen zu konfi gurieren.
1. Wählen Sie den Szene-Modus mit der MODE-Taste aus. (S.21).
2. Die Kamera auf das Motiv ausrichten und das Bild über den LCD-Monitor einstellen.
3. Den Auslöser drücken, um eine Aufnahme zu machen.
24
Die Szenemodi sind unten aufgelistet.
[Beauty Shot] ( ) : Foto einer Person mit Optionen zum
[Bildführung]
[Nacht] (
[Porträt] (
[Kinder] (
[Landschft] (
[Nahaufn.] (
[Text] (
[Sonnenun.] (
[Dämmerung] (
[Gegenlicht] (
[Feuerwerk] (
[Strand & Schnee]
( ) : Verwenden Sie diesen Modus, wenn
( ) : Für Aufnahmen am Meer oder Strand,
Verstecken von kleinen Schönheitsmän­geln im Gesicht aufnehmen.
Sie möchten, dass jemand anders für Sie ein Bild aus einem von Ihnen gewählten Winkel macht.
) : Verwenden Sie dies, um nachts oder
unter dunklen Bedingungen Fotos aufzunehmen.
) : Um eine Person zu fotografi eren.
) : Zum Fotografi eren von Motiven in
Bewegung, z.B. Kindern.
) : Für Szenerien in größerer Entfernung.
) : Für Aufnahmen von z. B. Pfl anzen und
Insekten aus kurzer Distanz.
) : Zum Fotografi eren von Dokumenten.
) : Für Aufnahmen bei Sonnenuntergang.
) : Für Aufnahmen bei Tagesanbruch.
) : Für Porträts ohne Schatten, die durch
Gegenlicht verursacht werden.
) : Zum Fotografi eren von Feuerwerk.
an Seen und im Schnee.
Erste Aufnahmen
Ŷ Verwendung des Modus [Bildführung]
Stellen Sie den Modus [Bildführung] ein, wenn Sie möchten, dass jemand anders für Sie ein Bild aus einem von Ihnen gewählten Winkel macht.
1.Machen Sie ein Bild aus dem von Ihnen gewählten Winkel.
- Um die Bildseiten erscheint
eine Führungsmarkierung.
Führungsmarkierung
Einzelbild abrechen: OK
2. Dann kann eine andere Person
das Bild aufnehmen, indem sie seinen Rand auf die Führungs­markierung ausrichtet, die einen Rahmen um die Seiten des
Einzelbild abrechen: OK
Fensters bildet.
Einzelbild abrechen: OK
Ŷ Verwendung des Modus [Langzeitbelichtung]
Diese Kamera passt Verschlusszeit und Blende automatisch an die Aufnahmebedingungen an. Im Modus Nacht können Ver­schlusszeit und Blendenwert jedoch nach Wunsch eingestellt werden.
So werden Verschlusszeit und Blendenwert geändert
1. Wählen Sie den Szenemodus [Nacht].(S.21)
2. Beim Drücken der Fn-Taste wird das
Langzeitbelichtung
AUTO AUTO
Langzeitbelichtungsmenü angezeigt.
3. Der Langzeitbelichtungswert kann mit dem Stuerkruez konfiguriert werden.
Ende Schieben
4. Die Taste Fn nochmals drücken. Der eingestellte Wert wird gespeichert und der Modus wechselt zu [Nacht].
25
Erste Aufnahmen
Verwendung des Videoclip-Modus ( )
Videoclips können so lange aufgenommen werden, wie es die verfügbare Aufzeichnungszeit (maximal 20 Minuten) erlaubt.
1.
Wählen Sie das Video mit der MODE-
Taste aus. (Auf dem LCD-Monitor werden das VIDEOCLIP-Symbol und die verfügbare Aufzeichnungszeit angezeigt.)
2. Die Kamera auf das Motiv ausrichten und das Bild über den LCD-Monitor einstellen.
3. Wenn Sie den Auslöser einmal drücken, werden Videoclips bis zu 20 Minuten aufgenommen. Video-Clips werden auch nach Loslassen des Auslösers weiter aufgezeichnet. Wenn Sie die Aufnahme beenden möchten, drücken Sie den Auslöser erneut.
Ä
Die Videoclip-Größe und der -typ werden nachstehend aufgeführt.
-
Videoclip-Größe : 1280x720HQ, 1280x720, 640x480, 320x240
- Videoclip-Dateityp : AVI (MP4)
-
Bildwiederholfrequenz
- Die Bildrate kann bei folgenden eingestellten Bildgrößen ausgewählt werden: 1280x720HQ, 1280x720, 640x480: 30 B/s, 15 B/s wählbar 320x240: 60 B/s, 30 B/s, 15 B/s wählbar
-
Wenn die Aufnahmezeit 20 Minuten übersteigt, wird die Aufnahme angehalten und dann abgespeichert.
26
(Wählbar) (1280X720HQ sind die Einstellungen für die Aufnahme von Videoclips hoher Qualität.)
: 60 B/s, 30 B/s, 15 B/s (Wählbar)
Aufnahme von HD (High Defi nition) Videoclips
Sie können HD (High Defi nition) Videoclips aufnehmen. (1280X720, 30 B/s). H.264 (MPEG4.AVC) ist ein Standard Digital-Videocodec. Er unterstützt die Anfertigung eines Videoclips in hoher Qualität, bei gleichzeitig kleiner Größe.
1. Wählen Sie das Video mit der MODE­Taste aus. (S. 21)
2. Drücken Sie die MENU-Taste, um die Aufl ösung auf [1280 X 720 HQ] einzustellen.
3. Drücken Sie auf den Auslöser, um einen Videoclip im Rahmen der verfügbaren Aufnahmezeit aufzuzeichnen.
Was ist H.264 (MPEG4 part10/AVC) ? Mit einer hohen Kompressionsrate und kleinen Dateigrößen stellt es einen Standard bei den digitalen Videocodecs dar. Der Codec unterstützt die Aufnahmefunktionen bei einer hohen Aufl ösung.
1280 X 720 HQ
Zurück Schieben
Erste Aufnahmen
Videoclip ohne Sprache aufnehmen
Sie können Videoclips auch ohne Ton aufnehmen. Die Schritte 1-3 sind dieselben wie beim
VIDEOCLIP-Modus.
4. Drücken Sie die Menu (Menü) Taste.
5. Drücken Sie die AUF-/AB-Taste, um das Menü [Videoclip] zu wählen und drücken Sie die Rechts-Taste.
6. Wählen Sie das Menü [Ton] mit der Auf-/Ab-Taste und drücken Sie OK.
7. Wählen Sie das Menü [Aus] mit der Links-/Rechts-Taste.
8. Drücken Sie die OK Taste. Sie können Videoclips auch ohne Ton aufnehmen.
Ä
Weitere Details auf S. 54
Videoclip-Aufnahme pausieren (aufeinanderfolgende Aufnahme)
Diese Kamera erlaubt das vorübergehende Stoppen der Videoclip-Aufnahme bei unerwünschten Szenen. Mit dieser Funktion können Sie alle Ihre Lieblingsszenen auf einem Videoclip festhalten; mehrere Videoclips sind dafür nicht mehr notwendig.
So gehen Sie bei aufeinander folgenden Aufnahmen vor Die Schritte 1-2 sind dieselben wie im VIDEOCLIP-Modus.
3. Auf den Auslöser drücken, um so lange Videoclips aufzuzeichnen, wie es die verfügbare Ausnahme­zeit erlaubt. (maximal 20 Minuten) Video-Clips werden auch nach Loslassen des Auslösers weiter aufgezeichnet.
4. Drücken Sie die OK-Taste, um die Aufnahme vorübergehend
zu unterbrechen.
5. Drücken Sie die OK-Taste noch einmal, um die Aufnahme
fortzusetzen.
6. Wenn Sie die Aufnahme beenden möchten, drücken Sie den
Auslöser erneut.
Stopp Pause
27
Hinweise zum Fotografi eren
Wenn der Auslöser halb durchgedrückt wird.
Drücken Sie den Auslöser leicht an, um die Scharfeinstellung und den Blitzladevorgang zu aktivieren. Drücken Sie den Auslöser ganz durch, um eine Aufnahme zu machen.
[ Auslöser leicht andrücken ]
Die verfügbare Speicherkapazität kann je nach Aufnahmebedingungen und Kameraeinstellungen abweichen.
Wurde bei schlechten Lichtbedingungen der Blitzabschaltungs- oder Slow-Synchro-Modus oder DUAL IS-Modus eingestellt, erscheint auf dem LCD-Monitor möglicherweise der Verwacklungs-Warnindikator ( Ã ). Benutzen Sie in diesem Fall ein Stativ, stellen Sie die Kamera auf eine feste Unterlage oder wechseln Sie in den Blitzaufnahmemodus.
Aufnahme mit Gegenlicht: Bitte machen Sie keine Aufnahmen in
28
Richtung der Sonne. Das Bild könnte dunkel werden. Um eine Aufnahme bei Gegenlicht zu machen, verwenden Sie bitte die Option [Gegenlicht] im Szene­Aufnahmemodus (siehe Seite 24), den Aufhellblitz (siehe Seite 35), die Spotmes­sung (siehe Seite 48), die Belichtungs­korrektur (siehe Seite 41) oder die ACB­Funktion (siehe Seite 51).
[Drücken Sie den Auslöser]
Halten Sie bei den Aufnahmen Objektiv und Blitz frei.
Bestimmen Sie den Bildausschnitt mithilfe des LCD-Monitors.
Unter bestimmten Umständen können die Fotos unscharf werden.
- Wenn ein kontrastarmes Objekt fotografi ert werden soll.
- Wenn das Motiv stark refl ektiert oder glänzt.
- Wenn sich das Motiv mit hoher Geschwindigkeit bewegt.
- Wenn das Motiv stark refl ektiert oder wenn der Hintergrund sehr hell ist.
- Wenn das Objekt nur aus horizontalen Linien besteht oder es sehr schmal ist (wie z.B. ein Stock oder eine Fahnenstange).
- Bei dunkler Umgebung.
Mit den Kameratasten die Kamera einstellen
Die Funktionen des Aufnahmemodus können mit den Kameratasten eingestellt werden.
EIN/AUS-Taste
Schaltet die Kamera ein/ aus. Wenn die Kamera über einen bestimmten Zeitraum nicht betrieben wird, schaltet sie sich automatisch aus, um die Batterie zu entlasten. Weitere Informationen zur automatischen Abschaltung fi nden Sie auf Seite 63.
AUSLÖSER
Wird zur Aufnahme von Bildern oder, im Aufzeichnung-Modus, von Videoclips verwendet.
Im VIDEOCLIP-Modus
Das vollständige Herunterdrücken
des Auslösers startet die Aufnahme eines Films. Wenn Sie den Auslöser einmal drücken, wird der Film so lange aufgenommen, wie es der verfügbare Aufnahmespeicher erlaubt. Wenn Sie die Aufnahme beenden möchten, drücken Sie den Auslöser erneut.
Im FOTO-Modus
Wenn Sie den Auslöser halb durchdrücken, wird der Autofokus aktiviert und
überprüft, ob Blitzlicht erforderlich ist. Beim vollständigen Herunterdrücken des Auslöses wird das Bild aufgenommen und gespeichert. Die Aufnahme eines gesprochenen Kommentars beginnt erst, nachdem die Speicherung der Bilddaten beendet ist.
Smarttaste
Sie können mit der Smarttaste oben auf Ihrer Kamera den richtigen Smart-Modus auswählen.
Ä
Weitere Details auf S. 55
29
Loading...
+ 79 hidden pages