Dem Gerat liegen die folgenden beiden Benutzerhandbucher bei:
Dieses Laser MFP-Benutzerhandbuch
enthalt Informationen, die Sie fur das Setup
des Gerats zum die Installation der mitgelieferten Software benotigen. Daruber
hinaus enthalt es ausfuhrliche Anweisungen zur Vewendung des Gerats als Drucker,
Scanner, Kopierer und Faxgerat sowie Informationen zur Wartung des Gerats und zur
Problemlosung.
Das SmarThru 3-Benutzerhandbuch
enthalt eine grundlegende Beschreibung zur
Verwendung der Multifunktionsanwendung. Mit dem Samsung SmarThru konnen Sie
Bilder scannen und bearbeiten sowie zum Kopieren, Faxen oder Versenden von EMails auf dem Computer scannen. Des weiteren finden Sie eine kurze Beschreibung
zum automatischen Texterkennungsprgramms AnyPage.
Dieses Handbuch dient ausschlie?lich Informationszwecken. Alle hier enthaltenen
Informationen konnen jederzeit ohne weiteres geandert werden. Samsung Electronics haftet
nicht fur direkte oder indirekte Schaden, die aus der Verwendung oder im Zusammenhang mit
der Verwendung dieses Handbuchs entstehen.
Um Brandgefahr, Stromschlag und Verletzungen zu vermeiden, sollten die nachfolgenden
Sicherheitsvorkehrungen beim Arbeiten mit dem Gerät stets befolgt werden.
1. Bitte lesen Sie alle Anweisungen durch und vergewissern Sie sich, dass Sie sie
verstanden haben.
2. Nutzen Sie im Umgang mit Elektrogeräten stets Ihren gesunden Menschenverstand.
3. Halten Sie sich an alle am Gerät angebrachten und in den Begleitunterlagen
genannten Warnungen und Anweisungen.
4. Sollte eine Betriebsanweisung mit einem Sicherheitshinweis in Konflikt stehen,
halten Sie sich an den Sicherheitshinweis. Möglicherweise haben Sie die
Betriebsnweisung jedoch missverstanden. Wenn Sie den Konflikt nicht lösen
können, setzen Sie sich mit dem Händler oder dem Kundendienst in Verbindung.
5. Nehmen Sie das Gerät vom Stromnetz und/oder vom Fernsprechnetz, bevor Sie
es reinigen Verwenden Sie zum Reinigen keine Flüssig- oder Sprühreiniger,
sondern ausschließlich ein feuchtes Tuch.
6. Stellen Sie das Gerät nicht auf einen instabilen Wagen, Stand oder Tisch: Es
könnte herunterfallen und stark beschädigt werden.
7. Stellen Sie das Gerät nie auf oder in die Nähe eines Heizkörpers, einer Heizplatte,
einer Klimaanlage oder eines Lüfungskanals.
8. Es dürfen sich keine Gegenstände oder Möbel auf dem Stromkabel befinden.
Stellen Sie das Gerät nicht an stark frequentierten Orten auf, an denen Menschen
auf dessen Kabel treten.
9. Überladen Sie Steckdosen und Verlängerungskabel nicht: Dies kann eine
verminderte Leistung zur Folge haben und zu Brand oder Stromschlag führen.
10. Sorgen Sie dafür, dass Stromkabel, Telefonkabel und Schnittstellenkabel zum PC
nicht von Haustieren angenagt werden können.
11. Schieben Sie keine Gegenstände über Gehäuseöffnungen in das Gerät: Sie
können mit gefährlichen Spannungspunkten in Berührung kommen und Brand
oder Stromschlag erzeugen. Verschütten Sie keine Flüssigkeit über dem Gerät.
12. Das Gerät ist möglicherweise mit einer schweren Abdeckung versehen, damit das
Dokument optimal heruntergedrückt wird und beste Scan- und/oder
Faxergebnisse entstehen. In diesem Fall senken Sie die Abdeckung langsam und
vorsichtig ab, nachdem Sie das Dokument auf das Scanglas gelegt haben.
13. Um Stromschlag zu vermeiden, bauen Sie das Gerät nicht auseinander. Sollte
eine Reparatur fällig sein, bringen Sie es zu einem qualifizierten Servicetechniker.
Durch Öffnen oder Entfernen von Abdeckungen setzen Sie sich möglicherweise
gefährlichen Spannungen oder anderen Risiken aus. Durch nicht
ordnungsgemäßes Zusammensetzen des auseinandergebauten Geräts kann es
bei anschließender Benutzung zu Stromschlägen kommen.
14. Nehmen Sie das Gerät vom Stromnetz und vom Fernsprechnetz und trennen Sie
es vom PC und lassen Sie es in folgenden Fällen von qualifiziertem
Servicepersonal warten:
• Das Stromkabel, Telefonkabel oder Verbindungskabel ist beschädigt oder
ausgefranst.
• Das Gerät ist mit Flüssigkeit in Kontakt gekommen.
• Das Gerät war Regen oder Wasser ausgesetzt.
• Das Gerät funktioniert trotz Befolgen aller Anweisungen nicht ordnungsgemäß.
• Das Gerät ist heruntergefallen oder das Gehäuse ist beschädigt.
• Das Gerät weist eine plötzliche deutlich verminderte Leistung auf.
ix
15. Nehmen Sie nur an solchen Steuerelementen Änderungen vor, die in der
Betriebsanleitung behandelt werden. Unkorrektes Einstellen anderer
Steuerelemente
den Normalbetrieb des Geräts wiederherzustellen, ist möglicherweise groß.
16. Verwenden Sie das Gerät nach Möglichkeit nicht während eines Gewitters, da
möglicherweise ein entferntes Risiko von Stromschlag aufgrund von Blitzen
besteht. Nehmen Sie das Gerät daher während der Dauer des Gewitters
möglichst vom Strom -und Telefonnetz.
17. BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN SORGFÄLTIG AUF.
18. Verwenden Sie nur das Telefonkabel Nr. 26 AWG (oder größer).
kann zu Schäden führen und der Aufwand des Servicetechnikers,
Sicherheit von Lasergeräten
Der Drucker entspricht den US-Vorschriften von DHHS 21 CFR, Kapitel 1, Unterkapitel
J für Laserprodukte der Klasse I (1). In anderen Ländern ist der Drucker gemäß den
Vorschriften von IEC 825 als Laserprodukt der Klasse I zugelassen.
Laserprodukte der Klasse I gelten als nicht gefährlich. Das Lasersystem und der
Drucker sind so ausgelegt, dass Laserstrahlung während des Normalbetriebs, der
Wartungsarbeiten durch Benutzer oder unter vorgeschriebenen Servicebedingungen
oberhalb der Werte der Klasse I niemals auf Menschen einwirken können.
WARNUNG
Betreiben oder warten Sie den Drucker nie, wenn die Schutzabdeckung von der
Laser/Scanner-Baugruppe entfernt wurde. Der unsichtbare reflektierte Strahl könnte
Ihre Augen verletzen.
x
Ozonemission
Bei normalem Betrieb produziert dieses Gerät Ozon.
Dieses vom Drucker erzeugte Ozon stellt keine Gefahr für
den Benutzer dar. Es wird jedoch empfohlen, das Gerät in
einem gut belüfteten Raum zu betreiben.
Weitere Informationen über Ozonemissionen erhalten Sie
in Ihrem Samsung-Fachgeschäft.
Stromsparfunktion
Dieses Gerät verfügt über einen Stromsparmodus, der den Stromverbrauch
verringert, wenn es nicht aktiv verwendet wird.
Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum keine Daten empfängt, wird der
Stromverbrauch automatisch reduziert.
Das Zeichen Energy Star stellt keine EPA-Empfehlung für ein Produkt oder einen
Service dar.
Recycling
Bitte entsorgen Sie das Verpackungsmaterial dieses
Produkts in einer umweltverträglichen Weise.
Korrekte Entsorgung dieses Produkts (Elektromüll)
(Anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und
anderen euroäischen Ländern mit einem separaten
Sammelsystem)
Die Kennzeichnung auf dem Produkt bzw. auf der dazugehörigen
Literatur gibt an, dass es nach seiner Lebensdauer nicht zusammen
mit dem normalen Haushaltsmüll entsorgt werden darf. Entsorgen
Sie dieses Gerät bitte getrennt von anderen Abfällen, um der
Umwelt bzw. der menschlichen Gesundheit nicht durch
unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Recyceln Sie das Gerät,
um die nachhaltige Wiederverwertung von stofflichen Ressourcen zu fördern.
Private Nutzer sollten den Händler, bei dem das Produkt gekauft wurde, oder die
zuständigen Behörden kontaktieren, um in Erfahrung zu bringen, wie sie das Gerät
auf umweltfreundliche Weise recyceln können.
Gewerbliche Nutzer sollten sich an Ihren Lieferanten wenden und die Bedingungen
des Verkaufsvertrags konsultieren. Dieses Produkt darf nicht zusammen mit anderem
Gewerbemüll entsorgt werden.
xi
Ausstrahlung von Funkfrequenzen
FCC-Informationen für den Benutzer
Bei Tests wurde festgestellt, dass dieses Gerät den Grenzwerten eines digitalen
Geräts der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen entspricht. Diese
Grenzwerte sind so definiert, dass sie ausreichenden Schutz gegen störende
Interferenzen in einer Wohnumgebung gewährleisten. Von diesem Gerät wird Energie
in Form von Funkfrequenzen erzeugt, verwendet und womöglich ausgestrahlt, die,
falls das Gerät nicht ordnungsgemäß installiert und verwendet wird, zu Störungen
des Funkverkehrs führen kann. Es kann nicht garantiert werden, dass in einer
bestimmten Installation keine Interferenzen auftreten. Falls dieses Gerät den
Rundfunk- oder Fernsehempfang stört, was durch Aus- und Einschalten des Geräts
festgestellt werden kann, wird dem Benutzer empfohlen, die Störungen durch eine
oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu korrigieren:
•Empfangsantenne anders ausrichten oder an einem anderen Ort anbringen.
•Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfangsgerät erhöhen.
•Gerät an einen anderen Stromkreis als den des Empfangsgeräts anschließen.
•Vertragshändler oder Rundfunk-/Fernsehtechniker um Hilfe bitten.
A
CHTUNG
Bestimmungen verantwortlichen Hersteller nicht ausdrücklich genehmigt wurden, können
die Betriebserlaubnis des Geräts erlöschen lassen.
:
Am Gerät vorgenommene Änderungen, die von dem für die Einhaltung der
Kanadische Bestimmungen zu Funkstörungen
Dieses digitale Gerät erfüllt die Grenzwerte der Klasse B für Funkstörungen aus
digitalen Geräten, wie sie in der Norm für Interferenzen verursachende Geräte,
“Digital Apparatus”, ICES-003, der kanadischen Industrie und Wissenschaft
festgelegt wurden.
Cet appareil numérique respecte les limites de bruits radioélectriques applicables aux
appareils numériques de Classe B prescrites dans la norme sur le matériel brouilleur:
“Appareils Numériques”, ICES-003 édictée par l’Industrie et Sciences Canada.
Fax Branding (Kenntlichmachung des Faxabsenders)
Gemäß des in den USA gültigen Telephone Consumer Protection Act von 1991 ist es
ungesetzmäßig, Nachrichten mittels eines Computers oder anderen elektronischen
Geräts per Fax zu versenden, wenn nicht alle übermittelten Seiten bzw. das Deckblatt
die folgenden Informationen am oberen oder unteren Rand aufweisen:
(1) Datum und Uhrzeit der Übertragung
(2) Identifikation des Unternehmens, der Abteilung des Unternehmens oder der
Einzelperson, von dem/der die Nachricht ausgeht
(3) Telefonnummer des sendenden Geräts, des Unternehmens, der Abteilung des
Unternehmens oder der Einzelperson.
xii
Die Telefongesellschaft kann Änderungen an ihren Kommunikationseinrichtungen,
Gerätefunktionen oder Verfahren vornehmen, wenn ein derartiges Vorgehen für die
Ausübung ihres Geschäfts erforderlich ist und nicht den Regeln und Anordnungen
gemäß FCC Teil 68 widerspricht. Wenn aufgrund derartiger Änderungen zu erwarten
ist, dass die Endgeräte des Kunden inkompatibel mit den Fernmeldeeinrichtungen der
Telefongesellschaft werden oder wenn die Endgeräte geändert oder abgewandelt
werden müssen oder deren Verwendung bzw. Leistung auf andere Art und Weise
materiell beeinträchtigt wird, muss der Kunde darüber schriftlich informiert werden,
um ihm die Möglichkeit eines ununterbrochenen Services zu geben.
Die REN und die FCC-Registrierungsnummer des Geräts befinden sich auf dem Etikett
an der Unter- oder Rückseite des Geräts. Es kann vorkommen, dass Sie der
Telefongesellschaft diese Nummern mitteilen müssen
Die REN ist eine Messung der elektrischen Ladung auf der Telefonleitung und ist bei
der Feststellung nützlich, ob die Leitung "überladen" ist. Wenn mehrere verschiedene
Geräte an dieselbe Telefonleitung angeschlossen werden, kann dies zu Problemen beim
Tätigen und Annehmen von Anrufen führen, vor allem beim Klingeln bei einem
eingehenden Anruf. Damit die Telefongesellschaft den Service ordnungsgemäß
aufrecht erhalten kann, sollte die Summe aller REN der Geräte an Ihrer Telefonleitung
unter 5 liegen. In einigen Fällen ist eine Summe von 5 auf Ihrer Leitung nicht
praktikabel. Sollte eines Ihrer Telefongeräte nicht ordnungsgemäß funktionieren,
sollten Sie es sofort vom Netz nehmen, da es ihm ansonsten Schäden zufügen kann.
WARNUNG:
Gemäß der FCC-Bestimmungen können nicht ausdrücklich vom Hersteller
genehmigte Änderungen und Abwandlungen an diesem Gerät dazu führen, dass dem
Benutzer das Nutzungsrecht des Geräts entzogen wird. Falls Endgeräte Schäden am
Telefonnetzwerk verursachen, sollte die Telefongesellschaft den Kunden darüber
informieren, dass der Service möglicherweise eingestellt wird. Sollte eine
Vorankündigung jedoch nicht möglich sein, kann die Telefongesellschaft den Service
vorübergehend einstellen, sofern sie:
a) den Kunden umgehend darüber informiert,
b) dem Kunden die Möglichkeit gibt, das Problem am Gerät zu beheben,
c) den Kunden über sein Recht in Kenntnis setzt, Beschwerde bei der Federal
Communication Commission gemäß der Verfahren in den FCC-Bestimmungen,
Absatz E, Paragraph 68 einzureichen.
xiii
Des weiteren sollte Ihnen Folgendes bekannt sein:
• Das Gerät ist nicht für den Anschluss an digitales PBX-System geschaffen.
Wenn Sie beabsichtigen, ein Computer- oder Faxmodem an derselben Telefonleitung
•
wie das Gerät zu verwenden, kann es auf dem gesamten Gerät zu Übertragungsund Empfangsproblemen kommen. Es wird empfohlen, neben dem Gerät und
einem normalen Telefon keine weiteren Geräte an die Telefonleitung anzuschließen.
•
Wenn in Ihrem Gebiet häufiger Blitze oder Überspannung auftreten, wird empfohlen,
die Telefon- und die Stromleitung mit einem Blitz- und Überspannungsschutz zu
versehen. Dieser ist beim Händler Ihres Geräts oder im Elektronik- oder
Telefonfachhandel erhältlich.
•
Verwenden Sie beim Programmieren von Notfallnummern und/oder Durchführen von
Testanrufen an Notfallnummern eine Nicht-Notfallnummer, um die entsprechende
Notfallstelle vorher über Ihre Absicht zu informieren. Diese gibt Ihnen weitere
Anweisungen, wie Sie die Notfallnummer dann tatsächlich testen können.
• Dieses Gerät kann nicht als Münzfaxgerät oder Gemeinschaftsanschluss verwendet
werden.
• Dieses Gerät verursacht magnetische Kopplung mit Hörhilfen.
• Das Gerät kann über eine modulare Standardsteckdose USOC RJ-11C sicher an
das Telefonnetz angeschlossen werden.
xiv
EU-Konformitätserklärung
Zulassungen und Kennzeichnungen
Die CE-Kennzeichnung dieses Produkt symbolisiert die
Konformitätserklärung von Samsung Electronics Co., Ltd. mit den
folgenden geltenden 93/68/EWG-Richtlinien der Europäischen Union
zu den angegebenen Daten:
1. Januar 1995: Richtlinie 73/23/EWG des Rats zur Angleichung
der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten für Niederspannungsgeräte.
1. Januar 1996: Richtlinie 89/336/EWG (92/31/EWG) des Rats zur Angleichung der
Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit.
9. März 1999: Richtlinie 1999/5/EG des Rats über Funkanlagen und
Telekommunikationsendeinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung ihrer
Konformität.
Eine komplette Erklärung mit Definition der relevanten Richtlinien und Normen kann
bei Ihrem Vertreter von Samsung Electronics Co., Ltd. angefordert werden.
CE-Kennzeichnung
Kennzeichnung nach der Richtlinie 1999/5/EG über Funkanlagen und
Telekommunikationsendeinrichtungen (FAX)
Dieses Samsung-Produkt wurde von Samsung selbst für den Anschluss an ein
öffentliches Telefonnetz in Übereinstimmung mit der Richtlinie 1999/5/EG
gekennzeichnet. Das Produkt wurde für den Betrieb mit den öffentlichen
Telefonnetzen und kompatiblen Nebenstellenanlagen der europäischen Länder
entwickelt:
Falls Probleme auftreten, wenden Sie sich in erster Instanz an das europäische
Qualitätssicherungszentrum (Euro QA Lab) von Samsung Electronics Co., Ltd.
Das Produkt wurde nach TBR 21 getestet. Als Hilfe für die Verwendung und den
Einsatz von Endeinrichtungen, die dieser Norm entsprechen, hat das European
Telecommunication Standards Institute (ETSI) ein Dokument (EG 201 121)
herausgegeben, das Hinweise und zusätzliche Anforderungen zur Sicherstellung der
Netzkompatibilität von TBR21-Endeinrichtungen enthält. Das Produkt wurde anhand
dieses Dokuments entworfen und ist mit allen relevanten in diesem Dokument
genannten Hinweisen kompatibel.
Die Hauptleitung des Geräts ist mit einem Standardstecker (BS 1363) von 13 Amp
mit einer 13 Amp-Sicherung versehen. Wenn Sie die Sicherung wechseln oder
überprüfen, müssen Sie die richige 13 Amp-Sicherung wieder einsetzen.
Anschließend müssen Sie die Abdeckung der Sicherung wieder anbringen. Sollte
diese verloren gegangen sein, verwenden Sie den Stecker erst dann wieder, wenn Sie
über eine Ersatzabdeckung verfügen.
Setzen Sie sich diesbezüglich mit Ihrem Händler in Verbindung, bei dem Sie dieses
Gerät erworben haben.
Der 13 Amp-Stecker ist der meistverwendete Typ in Großbritannien und sollte daher
geeignet sein. Es kann jedoch vorkommen, dass es in einigen (vor allem alten)
Gebäuden keine 13 Amp-Steckdosen gibt. In diesem Fall müssen Sie einen
entsprechenden Steckeradapter erwerben. Entfernen Sie den eingekapselten Stecker
nicht.
W
ARNUNG
Sollten Sie den eingekapselten Stecker abgeschnitten haben, werfen Sie ihn
sofort weg.
Sie können den Stecker nicht wiederanschließen und beim Versuch, ihn in
eine Stekdose zu stecken, einen elektrischen Schlag erleiden!
W
ICHTIGE
W
ARNUNG
: Dieses Gerät muss geerdet werden.
Die Drähte der Hauptleitung weisen folgenden Farbcode auf:
• Grün und Gelb: Erde
• Blau:
•Braun:
Neutral
Leben
Sollten die Drähte der Hauptleitung nicht den Farben gemäß der Markierung im
Stecker entsprechen, gehen Sie folgendermaßen vor:
Der grüne und gelbe Draht muss an den mit "E", dem Sicherheitssymbol "Erde" oder
gelb oder grün gekennzeichneten Pol angeschlossen werden.
Der blaue Draht muss a den mit "N" oder schwarz gekennzeichneten Pol
angeschlossen werden.
Der braune Draht muss a den mit "L" oder rot gekennzeichneten Pol angeschlossen
werden.
Im Stecker, Adapter oder dem Verteilerkasten muss eine 13 Amp-Sicherung
vorhanden sein.
xvi
xvii
WARNUNG
• Bauen Sie das Gerät nicht auseinander: Sie können einen Stromschlag erleiden!
•Wenn große Mengen an Kopien gedruckt werden, kann es vorkommen, dass sich
die Oberfläche des Ausgabefachs erhitzt. Vermeiden Sie das Berühren der
Oberfläche; seien Sie bei Kindern besonders vorsichtig.
xviii
1
ERSTE SCHRITTE
Danke, dass Sie dieses multifunktionelle Produkt
erworben haben. Mit diesem Gerät können Sie drucken,
kopieren, scannen und faxen!
Dieses Kapitel enthält schrittweise Anleitungen zum
Konfigurieren des Geräts.
Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:
• Auspacken
• Lage der Komponenten kennen lernen
• Zubehör anbringen
• Tonerkartusche installieren
• Papier einlegen
• Verbindungen herstellen
• Gerät einschalten
• Informationen zur Samsung Software
• Software Samsung unter Windows installiere
• Software entfernen
• Display-Sprache ändern
• Gerätekennung einstellen
• Datum und Uhrzeit einstellen
• Papiertyp und -format einstellen
• Töne einstellen
• Sparmodi verwenden
Auspacken
Nehmen Sie das Gerät mit dem gesamten Zubehör aus dem
Versandkarton. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät mit
folgenden Teilen geliefert wurde: Sollte ein Teil fehlen, setzen Sie
sich mit dem Händler in Verbindung, bei dem Sie das Gerät
erworben haben:
Starter-Tonerkartusche
Telefonkabel
*
Installations-Kurzaleitung
Stromkabel
CD-ROM
*
**
Stütze für Ausgabe
1.2
E
RSTE SCHRITTE
Hörer
* Je nach den Spezifikationen des jeweiligen Landes können sich das
Stromkabel und das Telefonkabel im Aussehen voneinander unterscheiden.
** Die CD-ROM enthält den MFP-Treiber, die SmarThru-Software, ein
Benutzerhandbuch und das Programm Adobe Acrobat Reader.
Gabel
HINWEISE
•Verwenden Sie das im Lieferumfang Ihres Geräts enthaltene
Telefonkabel. Wenn Sie es durch das Kabel eines anderen
Anbieters ersetzen möchten, sollte dies ein Telefonkabel des
Typs Nr. 26 AWG (oder größer) sein.
• Das Stromkabel muss an eine geerdete Steckdose
angeschlossen werden.
• Je nach Land können einige Teile unterschiedlich sein.
Entfernen Sie das Klebeband vorne, hinten und an den Seiten
des Geräts.
:
Band
1
E
RSTE SCHRITTE
1.3
Standort wählen
Stellen Sie den Drucker auf eine ebene stabile Fläche, die
genügend Platz für eine ausreichende Luftzirkulation bietet.
Achten Sie darauf, dass genügend Platz zum Öffnen der
Abdeckungen und Herausziehen der Kassetten zur Verfügung
steht.
Der Standort sollte gut belüftet und vor direkter Sonneneinstrahlung
sowie Wärme-, Kälte- und Feuchtigkeitsquellen geschützt sein.
Stellen Sie das Gerät nicht an die Kante Ihres Schreibtisches.
Abstände
• Vorne: 482,6 mm (genügend Platz zum Entfernen des
Papierfachs)
• Hinten: 250 mm (genügend Platz für eine gute Belüftung)
• Rechts: 100 mm
• Links: 100 mm (genügend Platz für eine gute Belüftung)
1.4
E
RSTE SCHRITTE
Lage der Komponenten kennen
lernen
Ihr Gerät besteht aus folgenden Hauptkomponenten:
Vorderansicht
1
Stütze für
Eingabe
Papierführungen
Automatischer
Papiereinzug
Bedienfeld
Hörer
Führungen des manuellen
Papereinzugs
Rückansicht
(siehe Seite 1.6)
Ausgabefach
Papierstandsanzeige
Manueller Papiereinzug
Papierfach
Vorderes Ausgabefach
(bedruckte Seite nach unten)
Ausgabeerweiterung
Vordere Abdeckung
Tonerkartusche
Netzschalter
Stromkabel
USB-Anschluss
Parallelanschluss
Rückwärtige
Rückwärtige
Ausgabe
Schlitz
(Seite nach oben)
EXT-Buchse
Buchse für Kabel
*
Wenn es in Ihrem Land ein anderes
Telefonanschlusssystem gibt, ist diese
Buchse möglicherweise blockiert.
*
E
RSTE SCHRITTE
1.5
Funktionen des Bedienfelds
Hiermit werden häufig verwendete
1
Faxnummern gespeichert, die dann durch
einfaches Drücken der Tasten gewählt werden
können.
2
O
3
4
Hiermit wird die Helligkeit der aktuell zu
kopierenden Dokumente eingestellt.
Hiermit wird der aktuell zu kopierende
C
P
Y
Dokumenttyp ausgewählt.
Hiermit wird eingestellt, ob die Kopie größer
oder kleiner als das Originaldokument
ausfallen soll.
Hiermit wird die Anzahl Kopien ausgewählt.
Hiermit werden der aktuelle Status und die
Eingabeaufforderungen während eines
Vorgangs angezeigt.
Hiermit können die unter dem ausgewählten
Menüelement verfügbaren Optionen
durchblättert werden.
Hiermit wird die Anzeige auf dem Display
bestätigt.
Hiermit erfolgt ein Wechsel in den
Menümodus und die verfügbaren Menüs
können durchblättert werden.
1.6
E
RSTE SCHRITTE
4
Hiermit erfolgt die Rückkehr in die obere
Menüebene.
Hiermit kann ein Vorgang jederzeit gestoppt
werden.
Hiermit werden werden die Kopieroptionen (z.
B. Dunkelheit, Dokumenttyp, Größe und
Anzahl der Kopie(n) im Bereitschaftsmodus
gelöscht/annulliert.
Hiermit wird ein Auftrag gestartet.
1
5
6
7
Hiermit wird eine Nummer gewählt oder es
werden alphanumerische Zeichen eingegeben.
Mit dieser Option können Sie Toner sparen,
indem zum Drucken eines Dokuments weniger
Toner verwendet wird.
S
A
V
E
F
A
X
Mit dieser Option können Sie Anrufkosten
sparen, indem ein Fax zu einer
voreingestellten Zeit mit besonders
günstigem Tarif gesendet wird. Auf diese
Weise können Sie beispielsweise günstige
Fernverbindungen zu nächtlicher Stunde
nutzen.
Hiermit können Sie in den FaxEmpfangsmodus
• Hiermit können Sie häufig gewählte
Faxnummern unter einer ein- oder
zweistelligen Kurzwahl- oder
Gruppennummer zum automatischen
Wählen speichern sowie die gespeicherten
Nummern bearbeiten.
• Hiermit können Sie eine Telefonbuchliste
ausdrucken.
Hiermit wird die Auflösung der aktuell zu
faxenden Dokumente eingestellt.
Hiermit können Sie ein Fax an mehrere
Empfänger senden.
wechseln.
Hiermit wird die Telefonleitung belegt.
Hiermit wird im Bereitschaftsmodus die letzte
Nummer gewählt bzw. im
Bearbeitungsmodus eine Pause in eine
Faxnummer eingefügt.
E
RSTE SCHRITTE
1.7
Zubehör anbringen
Stütze für Ausgabe
Stecken Sie die beiden Zapfen an der mitgelieferten Stütze für
die Ausgabe in die Schlitze an beiden Seiten des Ausgabefachs.
Ziehen Sie gegebenenfalls die Verlängerung heraus.
1.8
E
RSTE SCHRITTE
HINWEISE
•Wenn Sie die
Papierausgabeverlängerung
verwenden möchten, heben Sie
den Dokumentausgabehalter leicht
an und klappen Sie dann die
Verlängerung heraus.
•Wenn Sie das
Dokumentausgabefach abnehmen
möchten, drücken Sie gegen seine
Vorderseite, wie in der Abbildung
gezeigt. Auch wenn dabei ein
dumpfes Geräusch zu hören ist,
wird den Bauteilen kein Schaden
zugefügt.
:
Hörer und Gabel
1
Schließen Sie das Ende des spiralförmigen Kabels an die
Buchse links am Gerät an.
2
Halten Sie den Hörer, wie in der Abbildung dargestellt, und
schließen Sie die Gabel an das Gerät an.
Stecken
➀
Schlitze links am Gerät ein, wie in der Abbildung dargestellt.
Schieben Sie die Gabel in Richtung Gerät, bis sie einrastet
➁
Sie die beiden Zapfen an der Gabel in die beiden
1
.
HINWEISE
• Gabel und Hörer müssen installiert sein, damit das Gerät ordnungsgemäß
funktionieren kann.
• Um die Gabel zu entfernen, schieben Sie sie herunter und drücken Sie dabei
den Verriegelungshebel unten an der Gabel.
:
E
RSTE SCHRITTE
1.9
Tonerkartusche installieren
1
Öffnen Sie die Frontabdeckung.
2
Nehmen Sie die Starter-Tonerkartusche aus der
Verpackung. Rollen Sie die Kartusche vorsichtig fünf- bis
sechsmal, damit der Toner darin gleichmäßig verteilt wird.
1.10
E
RSTE SCHRITTE
Durch sorgfältiges Rollen der Kartusche wird deren
gesamter Toner genutzt.
ACHTUNG
• Setzen Sie die Kartusche nur kurz dem Tageslicht aus, um
Schäden zu vermeiden. Falls die Kartusche länger nicht
eingesetzt wird, decken Sie sie mit einem Blatt Papier ab.
• Sollte Toner auf Ihre Kleidung geraten, wischen Sie den Toner
mit einem trockenen Tuch ab und waschen das betroffene
Kleidungsstück in kaltem Wasser aus. Bei Verwendung von
heißem Wasser setzt sich der Toner im Gewebe fest.
:
3
Schieben Sie die Tonerkartusche in das Gerät, bis sie
vollständig einrastet.
4
Schließen Sie die Frontabdeckung. Vergewissern Sie sich,
dass die Abdeckung richtig geschlossen ist.
1
E
RSTE SCHRITTE
1.11
Loading...
+ 191 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.