Samsung Q1636V, Q1636S, Q1435V, Q1435, Q1235 User Manual [de, de]

Page 1
Waschmaschinen­Bedienungsanleitung
Q1636(C/S/V) Q1436(C/S/V) Q1435(C/S/V) Q1236(C/S/V) Q1235(C/S/V)
Page 2

Wichtige Hinweise

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Samsung-Waschmaschine entschieden haben. Die vorliegende Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen bezüglich des Anschlusses, der Verwendung und der Pflege dieses Gerätes. Bitte nehmen Sie sich die Zeit, die Anweisungen sorgfältig durchzulesen. Auf diese Weise lernen Sie alle Vorteile und Funktionen Ihrer Waschmaschine kennen und können sie optimal nutzen.

Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen

Verpackungsmaterialien können eine Gefahr für Kinder darstellen. Entfernen Sie deshalb alle Verpackungsmaterialien (Kunststoffbeutel, Styropor usw.) aus der Reichweite von Kindern.
Das Gerät dient nur zur Verwendung im häuslichen Bereich.
Stellen Sie sicher, dass Strom- und Wasseranschluss des Geräts von Fachpersonal durchgeführt werden. Beim Anschluss müssen sowohl die gesetzlichen Sicherheitsauflagen als auch die Herstelleranweisungen (siehe Hinweise zu Wasser- und Stromanschluss auf Seite 4 und 5) beachtet werden.
Entfernen Sie vor Inbetriebnahme der Waschmaschine unbedingt das gesamte Verpackungsmaterial und alle Transportsicherungen. Andernfalls können ernsthafte Schäden am Gerät entstehen. Siehe “Transportsicherungen entfernen” auf Seite 3.
Bevor Sie das erste Mal Wäsche waschen, muss die Waschmaschine zunächst einmal einen kompletten Waschzyklus ohne Wäschefüllung durchlaufen. Siehe “Vor dem ersten Waschgang” auf Seite 9.

Vorsichtsmaßnahmen

Bevor Sie das Gerät reinigen bzw. vor dem Durchführen von Wartungsarbeiten ziehen Sie den Netzstecker des Geräts aus der Steckdose oder schalten das Gerät mit der Netztaste aus.
Überprüfen Sie vor dem Waschen, dass die Taschen aller zu waschenden Kleidungsstücke geleert sind. Harte bzw. scharfe Gegenstände wie Münzen, Sicherheitsnadeln, Nägel, Schrauben oder Steine können schwere Schäden an Ihrer Waschmaschine verursachen.
Drehen Sie nach der Verwendung des Gerätes stets den Wasserhahn zu.
Überprüfen Sie vor dem Öffnen der Gerätetür, ob das Waschwasser abgepumpt wurde. Öffnen Sie niemals die Gerätetür, solange Sie im Inneren der Waschmaschine noch Wasser sehen.
Kleine Kinder und Haustiere könnten ins Trommelinnere klettern. Überprüfen Sie deshalb zur Sicherheit die Trommel des Geräts vor jeder Benutzung.
Der Glaseinsatz der Gerätetür kann während des Waschbetriebs sehr heiß werden. Halten Sie deshalb Kinder von der laufenden Waschmaschine fern.
Achten Sie darauf, dass Wartungs- und Reparaturarbeiten nur von qualifizierten Kundendiensttechnikern durchgeführt werden, wobei nur Original-Ersatzteile verwendet werden sollten. Nicht von Fachleuten vorgenommene Reparaturen können ernsthafte Schäden verursachen und/oder größere Reparaturen an der Waschmaschine nötig machen.
Falls der Stecker oder das Netzkabel beschädigt sind, müssen diese vom Hersteller oder vom Kundendienst bzw. von einer ähnlich qualifizierten Person ausgewechselt werden, um Gefahren zu vermeiden.
BEWAHREN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG AUF.
Page 3

Inhaltsverzeichnis

Wichtige Hinweise---------------------------------Einband-Innenseite lnstallation
Waschmaschine auspacken -------------------------------------------------------------- 2 Ihre Waschmaschine auf einen Blick ---------------------------------------------- 2 Standort wählen------------------------------------------------------------------------- 3 Stellfüße ausrichten -------------------------------------------------------------------- 3 Transportsicherungen entfernen---------------------------------------------------- 3 Wasserzufuhrschlauch anschließen ----------------------------------------------- 4 Wasserzufuhrschlauch anschließen(optional)----------------------------------- 5 Wasserabfluss-Schlauch anschließen--------------------------------------------- 5
------------------------------------------------------------------------------ 2
Waschbetrieb------------------------------------------------------------------------- 6
Vor dem ersten Waschgang ----------------------------------------------------------6 Waschmittel verwenden--------------------------------------------------------------- 6
Übersicht über das Bedienfeld------------------------------------------------------------ 7 Waschen mit Fuzzy-Logic ------------------------------------------------------------ 9 Mit manuellen Einstellungen waschen------------------------------------------- 10 Waschstartzeit einstellen------------------------------------------------------------ 10 Tipps und Hinweise zum Waschen----------------------------------------------- 11
Reinigung und Pflege---------------------------------------------------------- 13
Restwasser manuell aus der Waschmaschine ablassen------------------------- 13 Wenn die Waschmaschine eingefroren ist-------------------------------------- 13 Außenflächen der Waschmaschine reinigen----------------------------------- 13 Waschmittelbehälter reinigen ------------------------------------------------------ 14 Schmutzfilter reinigen---------------------------------------------------------------- 14 Sieb am Wasserzulauf reinigen --------------------------------------------------- 15
Fehlersuche-------------------------------------------------------------------------- 16
Probleme und Lösungen ----------------------------------------------------------------- 16 Fehlermeldungen---------------------------------------------------------------------- 16 Wichtige Hinweise für den Daunendecken-Waschgang ------------------- 16
Übersicht über die Waschprogramme----------------------------- 17 Anhang
Erklärung der Pflegesymbole------------------------------------------------------------ 19 Wichtige Hinweise zum Netzanschluss------------------------------------------ 19 Umweltschutz-Hinweise------------------------------------------------------------- 20 Konformitätshinweise ---------------------------------------------------------------- 20 Technische Daten--------------------------------------------------------------------- 20
---------------------------------------------------------------------------------- 19
SAMSUNG
Waschmaschinen-Bedienungsanleitung 1
Page 4

Installation

Waschmaschine auspacken

Packen Sie Ihre Waschmaschine aus und überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden. Stellen Sie sicher, dass alle unten abgebildeten Zubehörteile mitgeliefert wurden. Falls ein Transportschaden vorliegt oder falls Zubehörteile fehlen, setzen Sie sich bitte umgehend mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.

Ihre Waschmaschine auf einen Blick

Arbeitsfläche
Detergent
Bedienfeld
drawer
Door
Ablass-Schlauch
Netzkabel mit Stecker
Schutzleiste
Stellfüße
Schraubenschlüssel
Schlauchführung
2
SAMSUNG
Schmutzfilter Türöffner
Restwasserablass­Schlauch
Filterabdeckung
Wasserzufuh r-schlauch
Schleudern anschließen
Kunststoffabdeckungen für Transportsicherungs­öffnungen
Waschmaschinen-Bedienungsanleitung
Page 5
Installation

Standort wählen

Bevor Sie die Waschmaschine anschließen, wählen Sie einen Standort mit den folgenden Eigenschaften:
• harte, ebene Stellfläche (falls die Stellfläche uneben ist, siehe Abschnitt “Stellfüße ausrichten” unten)
• möglichst weit entfernt von direktem Sonnenlicht
• angemessene Belüftung
• Raumtemperatur darf nicht unter 0°C fallen
• möglichst weit entfernt von Wärmequellen (Heizungen etc.)
Stellen Sie sicher, dass die Füße der Waschmaschine nicht auf dem Netzkabel stehen. Wenn die Waschmaschine auf einem mit Teppichboden ausgelegtem Boden steht, überprüfen Sie, dass die Ventilations- und Belüftungsöffnungen nicht durch Teppichmaterial verdeckt werden.

Stellfüße ausrichten

Falls die Stellfläche leicht uneben ist, können Sie die Füße des Geräts so einstellen, dass die Waschmaschine stabil und gerade steht. Schieben Sie keine Holzkeile oder sonstige Gegenstände unter die Füße.
1. Drehen Sie den Fuß von Hand nach rechts oder
links, bis Sie auf der gewünschten Höhe angelangt sind.
2. Fixieren Sie den Fuß in dieser Position, indem
Sie die Fixiermutter mit dem mitgelieferten Schraubenschlüssel festziehen.
Wird die Waschmaschine auf eine unregelmäßige oder zu schwache Oberfläche gestellt, werden Geräusche und Schwingungen erzeugt. (1° Abweichung ist zulässig.)

T ransportsicherungen entfernen

Bevor Sie Ihre Waschmaschine in Betrieb nehmen, müssen Sie die fünf Transportsicherungsbolzen auf der Rückseite des Gerätes entfernen. Gehen Sie wie folgt vor:
1. Lockern Sie die Schraube mit dem
mitgelieferten Schraubenschlüssel.
2. Lösen Sie die Schraube von Hand und ziehen
Sie den Sicherungsbolzen durch die Aussparung aus dem Gerät. Wiederholen Sie diesen Vorgang für die anderen vier Transportsicherungen.
3. Verschließen Sie die Aussparungen mit den
mitgelieferten Kunststoffabdeckungen.
4. Bewahren Sie die Transportsicherungen für den zukünftigen Gebrauch auf.
SAMSUNG
Waschmaschinen-Bedienungsanleitung 3
Page 6
Installation

Wasserzufuhrschlauch anschließen

Schließen Sie ein Ende des Wasserzufuhrschlauchs an die Waschmaschine und das andere Ende an die Wasserleitung an. Achten Sie darauf, dass der Wasserzufuhrschlauch nicht gedehnt wird. Falls der Schlauch zu kurz ist, verwenden Sie einen längeren Hochdruckschlauch. Schließen Sie den Schlauch wie folgt an:
1. Schließen Sie das L-förmige Ende des Wasserzufuhrschlauchs (dünnerer glatter
Schlauch) an den Wasserzulauf (blau) an der Waschmaschinen-Rückseite an. Drehen Sie die Schraubverbindung von Hand fest.
2. Schließen Sie das andere Ende des Schlauchs an den entsprechenden Anschluss der
Kaltwasser-Leitung an. Schrauben Sie den Anschluss von Hand fest. Sofern notwendig, können Sie den Anschluss des Wasserzufuhrschlauchs am Waschmaschinen-Zulauf drehen, indem Sie die Schraubverbindung lockern, den Schlauch drehen und den Anschluss wieder festschrauben.
Warmwasser­zulaufventil
Optional
1.Schließen Sie das L-förmige Ende des Warmwasserzufuhrschlauchs an den
Warmwasserzulauf (rot) auf der Rückseite der Waschmaschine an. Drehen Sie die Schraubverbindung von Hand fest.
2.Schließen Sie das andere Ende des Warmwasserzufuhrschlauchs an den entsprechenden
Anschluss der Warmwasserleitung an. Schrauben Sie den Anschluss von Hand fest.
3.Nehmen Sie ein Verteilerstück, wenn Sie nur kaltes Wasser verwenden möchten.
4
SAMSUNG
Waschmaschinen-Bedienungsanleitung
Page 7
Installation
a
b
Wasserzufuhrschlauch anschließen(optional)
1. Nehmen Sie den Anpassungsstück vom Wasserzufuhrschlauch.
2. Lösen Sie zuerst die vier Schrauben
des Anpassungsstücks mit einem Kreuzschlitzschraubenzieher. Drehen Sie danach Teil (b) des Anpassungsstücks in die vom Pfeil angezeigte Richtung, bis eine 5 mm Breite Lücke entsteht.
3. Schließen Sie den Anpassungsstück an den Wasserhahn an und ziehen Sie die Schrauben fest an. Drehen Sie danach Teil (b) in die vom Pfeil angezeigte Richtung und legen Sie die Teile (a) und (b) zusammen.
c
4. Schließen Sie den Wasserzufuhrschlauch an den Anpassungsstück an. Ziehen Sie Teil (c) des Wasserzufuhrschlauchs nach unten. Wenn Sie Teil (c) loslassen, wird der Schlauch mit einem Klickgeräusch automatisch an den Anpassungsstück angeschlossen.
5. Schließen Sie das andere Ende des Wasserzufuhrschlauchs an das Wasserzulaufventil auf der Rückseite der Waschmaschine an. Drehen Sie den Schlauch im Uhrzeigersinn, bis er vollständig aufgenommen wird.
HINWEIS Sollte nach dem Anschluss Wasser aus dem Schlauch auslaufen, wiederholen
Sie diese Schritte. Verwenden Sie für die Wasserzufuhr einen gewöhnlichen Wasserhahn. Falls der Wasserhahn in quadratischer Form oder zu groß ist, nehmen Sie den Abstandsring ab, bevor Sie die den Wasserhahn und den Anpassungsstück aneinander anschließen.

Position des Ablassschlauchs

Das Ende des Ablassschlauchs können Sie in drei möglichen Positionen auslegen:
Über die Kante eines Waschbeckens.
Der Ablassschlauch muss in einer Höhe zwischen 60 und 90 cm liegen. Verwenden Sie die mitgelieferte Schlauchführung, um sicherzustellen, dass der Schlauch gebogen ist. Befestigen Sie die Schlauchführung mit einem Haken an die Wand oder mit einer Schnur an den Wasserhahn, um das Abrutschen des Schlauchs zu verhindern.

Im Rohrabzweigstück des Waschbeckens

Der Abflussrohrabzweigstück muss sich oberhalb des Abflusses befinden, und zwar so, dass das Ende des Schlauchs sich mindestens 60 cm über den Boden befindet.

Im Abflussrohr

Samsung empfiehlt die Verwendung eines 65 cm hohen, vertikalen Rohres. Das Rohr muss nicht kürzer als 60 cm bzw. nicht länger als 90 cm sein.
SAMSUNG
Waschmaschinen-Bedienungsanleitung 5
Page 8

Waschbetrieb

Vor dem ersten W aschgang

Bevor Sie das erste Mal Wäsche waschen, muss die Waschmaschine zunächst einmal einen kompletten Waschzyklus ohne Wäschefüllung durchlaufen. Dazu gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste .
2. Füllen Sie Waschmittel in die Kammer im
Waschmittelbehälter.
3. Drehen Sie den Wasserhahn am Wasserzulauf der
Waschmaschine auf.
4. Drücken Sie so oft die Temperaturwahltaste, bis
im Display die Waschtemperatur 40°C angezeigt wird.
5. Drücken Sie die Start/Pause-Taste.
Damit wird Wasser entfernt, das nach dem Test
beim Hersteller in der Maschine verblieben sein könnte.
Kammer : Waschmittel für Vorwäsche oder Stärke. Kammer : Waschmittel für Hauptwaschgang, Wasserenthärter, Einweichmittel,
Kammer : Zusatzstoffe, wie z.B. Weichspüler oder Formspüler (beim Auffüllen sollte die

Waschmittel einfüllen

Bleichmittel und Fleckentfernungsprodukte.
untere Kante der Einlage “A” nicht überschritten werden)
1. Ziehen Sie den Waschmittelbehälter aus.
2. Geben Sie das Waschmittel in die Kammer zu .
3. Geben Sie den Weichspüler in die Kammer zu (wenn Sie möchten).
4. Geben Sie das Waschmittel für die Vorwäsche in die Kammer zu (wenn Sie
möchten).
Achtung : Konzentrierte oder dicke Weichspüler und Balsame müssen mit Wasser verdünnt werden und erst dann in die entsprechende Kammer zugegeben werden. (Auf dieser Weise verhindern Sie die Verstopfung der Überlaufrinne.)
6
SAMSUNG
Waschmaschinen-Bedienungsanleitung
Page 9
Waschbetrieb

Overview of the control panel

Q1636/Q1436/Q1435/Q1236/Q1235
1. Digitale Grafikanzeige
Auf dem Display werden Informationen wie z.B. übrige Waschzeit, Waschganginformationen und Fehlermeldungen angezeigt.
2. Auswahltaste für Vorwäsche
Mit dieser Taste wird die Vorwäsche ausgewählt. Vorwäsche ist nur bei den Waschgängen: Daunendecke, Bettwäsche, Handtücher, Gardinen, Baumwolle, Buntwäsche, Synthetik und Feinwäsche verfügbar.
3. Temperaturwahltaste
Drücken Sie so oft diese Taste, bis die gewünschte Waschtemperatur im Display
angezeigt wird (kaltes Wasser, 30° C, 40° C, 60° C oder 95° C). Wenn Sie die Taste während des Waschvorgangs drücken, wird die gewählte Temperatur im Display angezeigt.
4. Auswahltaste für Spülen
Drücken Sie diese Taste mehrmals, um die Anzahl der Spülzyklen zu erhöhen. Sie
können bis zu fünf Spülzyklen auswählen.
5. Wahltaste für Schleudergeschwindigkeit
Drücken Sie so oft diese Taste, bis die gewünschte Schleudergeschwindigkeit angezeigt wird.
Q1636 Q1436/Q1435 Q1236/Q1235
Ohne Schleudern
Nach dem letzten Abpumpen wird kein Schleudergang mehr durchgeführt.
Spülstopp
Die Wäsche bleibt im letzten Spülwasser. Vor dem Herausnehmen der Wäsche müssen Sie entweder “Abpumpen” oder “Schleudern” wählen.
, 400, 800, 1200, 1600 rpm
,
, 400, 800, 1200, 1400 rpm
,
, 400, 800, 1000, 1200 rpm
,
: Ohne Schleudern, : Spülstopp
SAMSUNG
Waschmaschinen-Bedienungsanleitung 7
Page 10
Waschbetrieb
Auswahltaste für Startverzögerung
6.
Drücken Sie so oft diese Taste, bis die gewünschte Startzeitvorwahl-Einstellung angezeigt wird (Verzögerung von 1 bis 24 Stunden in Schritten von einer Stunde). Auf dem Display wird die Zeit des beendeten Waschgangs angezeigt.
7. Auswahltaste für halb geladene Waschmaschine
Drücken Sie diese Taste, wenn die Waschmaschine nur zur Hälfte (etwa 1~4 kg) geladen ist. Mit dieser Funktion sparen Sie Strom und die Waschzeit wird auch verkürzt.
8. Auswahltaste für Kindersicherung
Drücken Sie diese Taste für 2~3 Sekunden, um eine Verwendung der Waschmaschine durch Kinder zu vermeiden. Wenn die Kindersicherung eingeschaltet ist, können die anderen Tasten nicht bedient werden. Um die Kindersicherung aufzuheben, drücken Sie die Taste erneut für 2~3 Sekunden.
9. Programmwahlschalter
Drehen Sie diese Taste, um eines der 14 möglichen Programme auszuwählen.
Baumwolle/weiss, Baumwolle/bunt, Synthetik, Feinwäsche, Wolle, Handwäsche, Kurzprogramm, Spülen+Schleudern, Schleudern, Abpumpen, Gardinen, Handtücher, Bettwäsche, Decken
10. Start/Pause-Taste
Drücken Sie diese Taste, um das gewählte Programm zu starten bzw. ein laufendes Programm zu unterbrechen.
11. Ein/Aus Taste
Drücken Sie diese Taste, um die Waschmaschine ein- bzw. wieder auszuschalten. Wenn das
Gerät 10 Minuten eingeschaltet war, ohne dass ein Waschprogramm läuft oder eine Taste gedrückt wurde, schaltet es sich automatisch aus.
8
SAMSUNG
Waschmaschinen-Bedienungsanleitung
Page 11
Waschbetrieb

Waschen mit Fuzzy-Logic

Das Fuzzy-Logic-System Ihrer neuen Waschmaschine vereinfacht das Waschen erheblich. Dieses System bietet eine automatische Steuerung von Waschprogrammen. Wenn Sie ein Waschprogramm wählen, stellt die Maschine selbsttätig die richtige Waschtemperatur, Zeit und Geschwindigkeit ein. Wenn Sie Wäsche mit Fuzzy-Logic-System waschen möchten:
1. Drehen Sie den Wasserhahn für den Wasserzulauf der Waschmaschine auf.
2. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste .
3. Öffnen Sie die Gerätetür.
4. Legen Sie die Wäsche in die Waschtrommel ein.
5. Schließen Sie die Gerätetür.
6. Geben Sie Waschmittel, Weichspüler und ggf. Waschmittel für die Vorwäsche in die
entsprechenden Waschmittelkammern.
Hinweis:Vorwäsche ist nur bei den Waschgängen: Decken, Bettwäsche, Handtücher,
7. Turn the Fuzzy Control dial to select the appropriate program for the type of clothes
Baumwolle/weiss, Baumwolle/bunt, Synthetics, Feinwäsche, Wolle, Handwäsche, Kurzprogramm, Decken, Bettwäsche, Handtücher, Gardinen.
Die Anzeige des gewählten Waschprogramms leuchtet.
Gardinen, Baumwolle, Buntwäsche, Synthetik und Feinwäsche verfügbar.
8. Sie können jetzt die Waschtemperatur,
die Schleudergeschwindigkeit und die Startzeit mit der entsprechenden Taste angeben.
9. Starten Sie den Waschvorgang, indem Sie die Start/Pause-Taste drücken.
Die Anzeige Startzeitvorwahl blinkt. Der Timer läuft, bis die eingestellte Zeit
abgelaufen ist; dann beginnt der Waschvorgang.
Pause-Optional (Q1636 ,Q1436, Q1435)
Innerhalb von 5 Minuten nach dem Start können Sie Wäsche einlegen oder entnehmen. Wenn Sie die Start/Pause-Taste drücken, wird die Tür sofort entriegelt. Wenn sich in der Trommel sehr heißes bzw. zu viel Wasser befindet, kann die Tür nicht mehr geöffnet werden. Nachdem die Tür geschlossen ist, drücken Sie erneut die Start/Pause-Taste, um den Waschvorgang fortzusetzen.
Nach Beendigung des Waschvorgangs:
Zehn Minuten nach Abschluss des Waschzyklus wird der Strom automatisch ausgeschaltet.
1. Öffnen Sie die Gerätetür.
Hinweis: Die Tür kann erst 3 Minuten nach dem Abschalten der Maschine oder der
2. Nehmen Sie die Wäsche aus der Waschtrommel heraus.
Stromversorgung geöffnet werden.(Q1236, Q1235)
SAMSUNG
Waschmaschinen-Bedienungsanleitung 9
Page 12
Waschbetrieb

Mit manuellen Einstellungen waschen

Sie können die Einstellungen für den Waschvorgang auch manuell wählen, ohne die Fuzzy­Logic-Programme zu verwenden. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Drehen Sie den Wasserhahn auf.
2. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste , um die Waschmaschine einzuschalten.
3. Drücken Sie die Taste Tür. (B1515J, B1415J, B1315J, B1215J, B1115J, B1015J, B915J,
B815J)
Hinweis: Die Taste Tür funktioniert nur, wenn das Gerät bereits mit der Ein/Aus-
4. Öffnen Sie die Gerätetür.
5. Legen Sie die Wäsche in die Waschtrommel ein.
6. Schließen Sie die Gerätetür.
7. Geben Sie Waschmittel, Weichspüler und ggf. Waschmittel für die Vorwäsche in die
entsprechenden Waschmittelkammern.
8. Drücken Sie die Spültaste, um die gewünschte Anzahl der Spülzyklen auszuwählen.
Sie können bis zu fünf Spülzyklen auswählen. Die Dauer des Waschgangs wird entsprechend verlängert.
9. Drücken Sie so oft die Taste für Schleudergeschwindigkeit, bis die gewünschte
Schleuderoption im Display angezeigt wird .
Hinweis: Wenn Sie die Option Spülstopp wählen, können Sie Kleidungsstücke im
10. Drücken Sie die Taste mehrmals, bis die gewünschte Startzeitvorwahl-
Einstellung angezeigt wird (Sie können eine Verzögerung von 3 bis 24 Stunden in Schritten von einer Stunde angeben). Auf dem Display wird die Zeit des beendeten Waschgangs angezeigt.
11. Drücken Sie die Start/Pause-Taste, um den Waschvorgang zu starten.
Taste eingeschaltet wurde.
tropfnassen Zustand aus der Maschine nehmen.
: ohne Schleudern, : Spülstopp.

Waschstartzeit einstellen

Sie können eine Zeit von einer Stunde bis 24 Stunden einstellen, nach deren Ablauf der Waschvorgang starten soll. Auf dem Display wird die Zeit des beendeten Waschgangs angezeigt.
Dazu gehen Sie wie folgt vor:
1. Stellen Sie das gewünschte Waschprogramm manuell oder mit dem
Programmwahlschalter ein.
2. Drücken Sie so oft die Taste Startzeitvorwahl, bis im Display die Zeitspanne
angezeigt wird, nach deren Ablauf der Waschvorgang beginnen soll.
3. Drücken Sie die Start/Pause-Taste. Die Anzeige Startzeitvorwahl blinkt. Der Timer
läuft, bis die eingestellte Zeit abgelaufen ist; dann beginnt der Waschvorgang.
4. Wenn Sie die Startzeitvorwahl wieder löschen möchten, drücken Sie die Ein/Aus-
Taste . Anschließend schalten Sie die Waschmaschine wieder ein.
10
SAMSUNG
Waschmaschinen-Bedienungsanleitung
Page 13
Waschbetrieb

Tipps und Hinweise zum Waschen

Sortieren der Wäsche: Sortieren Sie die Schmutzwäsche nach folgenden Kriterien:
Pflegesymbole/Gewebeart: Sortieren Sie die Wäsche nach Gewebeart in Baumwolle,
Mischgewebe, synthetische Gewebe, Seide, Wollstoffe und Rayon.
Farbe: Trennen Sie weiße Wäsche von der Buntwäsche. Waschen Sie neue bunte
Wäschestücke getrennt.
Größe: Wenn Sie Wäschestücke unterschiedlicher Größe zusammen waschen,
verbessert sich die Waschleistung und damit auch die Waschwirkung.
Empfindlichkeit: Waschen Sie empfindliche Textilien (z. B. reine Schurwolle, Gardinen
und Bekleidungsteile aus Seide, soweit maschinenwaschbar) separat und stellen Sie dazu das Waschprogramm für Feinwäsche ein. Überprüfen Sie vor dem Waschen die Etiketten mit den Pflegesymbolen an den Wäschestücken. Eine Erklärung der Pflegesymbole finden Sie auf der Seite 20. Weitere Informationen zu den Waschprogrammen siehe Seite 18.
Entleeren der Taschen: Münzen, Sicherheitsnadeln und ähnliche Gegenstände
können außer den Wäschestücken auch die Trommel der Waschmaschine und den Laugenbehälter beschädigen.
Verschlüsse: Achten Sie beim Waschen von Wäschestücken mit Schnallen, Haken oder
Druckknöpfen darauf, dass lose Teile zusammengeknotet werden, so dass sie nicht hängenbleiben können. Dies gilt auch für Gürtel.
Vorwäsche bei Baumwollgeweben: Ihre neue Waschmaschine, in Verbindung
mit einem modernen Vollwaschmittel verwendet, erzielt schon von sich aus perfekte Waschergebnisse und spart damit Energie, Zeit, Wasser und Waschmittel. Bei besonders stark verschmutzten Wäschestücken aus Baumwollgewebe empfiehlt es sich jedoch, das Vorwaschprogramm zusammen mit einem Waschmittel auf Protein-Basis einzusetzen.
Füllmenge: Überladen Sie die Waschmaschine nicht, sonst wird die Wäsche nicht richtig
sauber. Die folgende kleine Tabelle enthält Angaben zur Füllmenge für verschiedene Gewebearten.
Gewebeart Füllmenge
Cotton /Coloured 7.5 kg Synthetics /Handtücher 4.0 kg Delicates 2.5 kg Wools /Handwäsche 2.0 kg
Gardinen / Bettwäsche 5.0 kg Decken für 1 Doppelbett
Tipps zum Waschmittel: Wählen Sie das geeignete Waschmittel nach folgenden
Gesichtspunkten aus: Gewebeart (Baumwolle, synthetische Gewebe, Feinwäsche, Wolle), weiße Wäsche, Buntwäsche, Waschtemperatur, Verschmutzungsgrad und -typ. Verwenden Sie stets speziell für Waschmaschinen entwickelte Waschmittel mit geringer Schaumbildung. Folgen Sie den Anweisungen des Waschmittel-Herstellers in Bezug auf das Gesamtgewicht der zu waschenden Schmutzwäsche, des Verschmutzungs- und des Wasserhärtegrades in Ihrer Gegend. Im Zweifelsfall kann das Wasserwerk darüber Auskunft geben, welchen Härtegrad das Wasser hat.
Hinweis: Bewahren Sie Waschmittel und Zusätze an einem sicheren, kühlen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
SAMSUNG
Waschmaschinen-Bedienungsanleitung 11
Page 14

Reinigung und Pflege

Restwasser manuell aus der Waschmaschine ablassen

1. Ziehen Sie den Netzstecker der
Waschmaschine aus der Steckdose.
2. Entfernen Sie die Schutzleiste unten an
der Waschmaschinen-Vorderseite vorsichtig, indem Sie sie mit einem Schraubendreher o.ä. abhebeln.
Drehen Sie den Verschluss des
3.
Restwasser-Ablass-Schlauchs nach links, um ihn zu lösen. Ziehen Sie den Schlauch am Verschluss langsam und vorsichtig etwa 20 cm heraus.
4. Lassen Sie das Restwasser in eine flache Schale ab.
5. Schieben Sie den Restwasser-Ablass-Schlauch vorsichtig wieder in seine
ursprüngliche Position im Gerät. Befestigen Sie den Verschluss, indem Sie ihn nach rechts drehen.
6. Setzen Sie die Schutzleiste wieder auf.

Wenn die Waschmaschine eingefr oren ist

Falls die Temperatur am Aufstellort der Waschmaschine so weit gefallen ist, dass Restwasser in der Maschine gefroren ist, gehen Sie wie folgt vor.
1. Ziehen Sie den Netzstecker der Waschmaschine aus der Steckdose.
2. Gießen Sie warmes Wasser auf den Anschluss am Wasserzulauf, um den
Wasserzufuhrschlauch lösen zu können.
3. Nehmen Sie den Wasserzufuhrschlauch ab und legen Sie ihn in warmes Wasser.
4. Gießen Sie warmes Wasser in die Waschmaschinentrommel, und lassen Sie es 10
Minuten lang einwirken.
5. Schließen Sie den Wasserzufuhrschlauch wieder an die Waschmaschine und den
Wasserzulauf an. Überprüfen Sie, ob Wasserzufuhr und Wasserableitung normal funktionieren.

Außenflächen der Waschmaschine reinigen

1. Wischen Sie die Außenflächen und das Bedienfeld der Waschmaschine mit einem
angefeuchteten weichen Lappen ab. Verwenden Sie keine scheuernden Reinigungsmittel, diese können die Oberfläche zerkratzen.
2. Wischen Sie mit einem trockenen weichen Lappen nach.
3. Gießen Sie kein Wasser auf bzw. über die Waschmaschine.
12
SAMSUNG
Waschmaschinen-Bedienungsanleitung
Page 15
Reinigung und Pflege

Waschmittelbehälter reinigen

1. Drücken Sie den Entriegelungshebel im Inneren des Waschmittelbehälters.
Ziehen Sie den Waschmittelbehälter dann ganz aus dem Gerät heraus.
2. Ziehen Sie das Abflusselement in der Kammer nach oben ab.
3. Waschen Sie alle Teile unter fließendem Wasser.
4. Reinigen Sie die Kammern des Waschmittelbehälters mit einer alten Zahnbürste.
5. Setzen Sie das Abflusselement und die Trennwand für Flüssigwaschmittel wieder in
der Originalposition ein.
6. Schieben Sie den Waschmittelbehälter wieder in die Waschmaschine.
7. Lassen Sie bei leerer Trommel ein Spülprogramm durchlaufen.

Schmutzfilter reinigen

Reinigen Sie den Schmutzfilter 5-6 Mal im Jahr oder wenn die folgende Fehlermeldung auf dem Display erscheint:
1. Öffnen Sie die Filterabdeckung.
Siehe Abschnitt “Restwasser manuell aus der Waschmaschine ablassen” auf Seite 13.
2. Drehen Sie den Verschluss des Restwasser-Ablassschlauchs nach links, um ihn zu
lösen. Lassen Sie danach das Wasser ab. Siehe Abschnitt “Restwasser manuell aus der Waschmaschine ablassen” auf Seite 13.
3. Drehen Sie die Filterkappe und nehmen Sie sie ab.
4. Reinigen Sie den Filter von Schmutz oder sonstigen Materialien. Vergewissern Sie
sich, dass das Flügelrad der Pumpe hinter dem Filter nicht blockiert ist. Legen Sie die Filterkappe wieder auf.
5. Legen Sie die Filterabdeckung wieder auf.
SAMSUNG
Waschmaschinen-Bedienungsanleitung 13
Page 16
Reinigung und Pflege

Sieb am Wasserzulauf reinigen

Reinigen Sie das Sieb am Wasserzulauf einmal im Jahr oder wenn Sie folgende Fehlermeldung im Display sehen:
Dazu gehen Sie wie folgt vor:
1. Stellen Sie die Wasserzufuhr zur Waschmaschine ab.
2. Lösen Sie die Schraubverbindung des Wasserzufuhrschlauchs an der
Waschmaschinen-Rückseite.
3. Ergreifen Sie das Sieb im blauen Zulaufanschluss der Waschmaschine mit einer
Flachzange, und ziehen Sie es vorsichtig heraus. Spülen Sie es unter fließendem Wasser so lange ab, bis es ganz sauber ist. Reinigen Sie auch die Innen- und Außenseite des blauen Zulaufanschlusses.
4. Schieben Sie das Sieb wieder in den Zulaufanschluss.
5. Schrauben Sie den Wasserzufuhrschlauch wieder am Zulaufanschluss fest.
6. Drehen Sie den Hahn der Wasserzufuhr auf. Überprüfen Sie, ob der Anschluss dicht
ist.
14
SAMSUNG
Waschmaschinen-Bedienungsanleitung
Page 17

Fehlersuche

Probleme und Lösungen

Die Waschmaschine startet nicht.
Ist die Gerätetür fest geschlossen?
Ist die Waschmaschine an eine Steckdose angeschlossen?
Ist der Wasserhahn am Wasserzulauf aufgedreht?
Haben Sie die Start/Pause-Taste gedrückt?
Kein Wasser oder unzureichende Wasserzufuhr.
Überprüfen Sie, ob der Wasserhahn am Wasserzulauf aufgedreht ist.
Überprüfen Sie, ob der Wasserzufuhrschlauch eingefroren ist.
Überprüfen Sie, ob der Wasserzufuhrschlauch geknickt ist.
Überprüfen Sie, ob das Sieb am Wasserzulauf verstopft ist.
Das Waschmittel wurde beim Waschvorgang gar nicht oder nicht vollständig aus dem Waschmittelbehälter ausgespült.
Überprüfen Sie, ob die Waschmaschine mit ausreichend Wasserdruck läuft.
Geben Sie das Waschmittel in die Mitte der jeweiligen Kammer, möglichst weit entfernt vom Rand.
Die Waschmaschine vibriert oder läuft zu geräuschvoll.
Stellen Sie sicher, dass die Waschmaschine gerade steht. Falls die Stellfläche uneben ist,
können Sie die Stellfüße entsprechend regulieren (siehe Seite 3).
Überprüfen Sie, ob alle Transportsicherungen entfernt wurden (siehe Seite 3).
Berührt die Waschmaschine andere Geräte oder Gegenstände?
Überprüfen Sie, ob die Wäsche in der Trommel verteilt ist oder einseitig auf der Trommel aufliegt.
Das Wasser wird nicht abgepumpt, oder die Schleuder funktioniert nicht.
Überprüfen Sie, ob der Abfluss-Schlauch vielleicht geknickt
oder zusammengedrückt ist.
Überprüfen Sie, ob der Schmutzfilter verstopft oder das
Propellerrad blockiert ist (siehe Seite 16).
Die Taste Tür funktioniert nicht(Q1636/Q1436/Q1435).
1. Ziehen Sie den Netzstecker der Waschmaschine aus der Steckdose.
2. Pumpen Sie das Wasser aus der Waschmaschine ab.
3. Öffnen Sie die Filterabdeckung mit einer Münze.(siehe Seite 13)
4. Ziehen Sie an der orangefarbenen Kunststofflasche, um die Gerätetür zu öffnen.

Fehlermeldungen

Dargestellter Fehler Lösung
Schließen Sie die Gerätetür.
Überprüfen Sie, ob der Wasserhahn am Wasserzulauf aufgedreht ist.
Prüfen Sie den Wasserdruck.
Reinigen Sie den Schmutzfilter.
Überprüfen Sie, ob der Abfluss-Schlauch korrekt installiert ist.
Die Wäsche ist ungleich verteilt; lösen Sie eventuell verfangene
Kleidungsstücke. Wenn Sie nur einen einzelnen Kleidungsstück waschen möchten, wie z.B. einen Bademantel oder Jeans-Hosen, könnte der Schleudervorgang nicht zufriedenstellend ausgeführt werden und die Fehlermeldung “UE” erscheint auf dem Display.
Wenden Sie sich an unseren Kundendienst.
Bevor Sie sich über Ihren Fachhändler an den Kundendienst wenden:
1. Versuchen Sie, das Problem anhand der obigen Hinweise selbst zu lösen (siehe
“Probleme und Lösungen” und “Fehlermeldungen”).
2. Starten Sie das Programm, um zu sehen, ob sich der Fehler wiederholt.
3. Falls der Fehler erneut auftritt, setzen Sie sich mit dem Kundendienst in Verbindung.
SAMSUNG
Waschmaschinen-Bedienungsanleitung 15
Page 18
Fehlersuche

Wichtige Hinweise für den Daunendecken-Waschgang

Verwendung von Waschmitteln im Daunendecken-Waschgang
Wenn Sie große Kleidungsstücke, einschließlich Daunendecken, waschen, geben Sie die folgenden Waschmittel nicht direkt in die Trommel zu: . Waschmittel in Tablettform
. Waschmittel mit Perlen oder mit Netz.
Das Waschmittel könnte nicht richtig aufgelöst werden und die Waschergebnisse könnten nicht zufriedenstellend sein. In diesem Fall sollten Sie Waschmittel nur in den Waschmittelbehälter zugeben.
Beim Waschen von Daunendecken streuen Sie das Waschmittel nicht direkt auf diese.
Wichtige Hinweise für das Einlegen der Daunendecke in die Trommel
1. Wenden Sie keine Gewalt an und achten Sie darauf, dass die Daunendecke nicht zu groß ist.
2. Achten Sie darauf, dass die Ecke bzw. der gefaltete Teil der Daunendecke nach Innen zeigt.
16
SAMSUNG
So wird die Daunendecke richtig eingelegt
Waschmaschinen-Bedienungsanleitung
Page 19
Pro-gramm

Übersicht über die Waschprogramme

(
Benutzer optional)
Weich­spülen
Tempe-ratur
(in °C)
Vor­einste
Max
llung
Max. Schleudergeschwindigkeit
Q1636
(U/min)
Q1436 Q1435
Q1236 Q1235
Startzeit-
vorwahl
Halb
gelade
n
Max.
Wäsche-
menge
(in kg)
Waschmittel und
Weichspüler
Haupt-
Vor-
wasch-gang
wäsche
Wasser
(l)
Leistungs­aufnahme
(kWh)
Baumwolle
Baumwolle/bunt
Synthetik
Feinwäsche
Wolle
Handwäsche
Kurz-programm
7.5
7.5
4.0
2.5
2.0 -
2.0 -
ja
60 95 1600 1400 1200 ✽✽60 1.42
ja
40 60 1600 1400 1200 ✽✽60 1.42
ja
40 60 800 800 800 ✽✽55 0.85
ja
40 40 800 800 800 ✽✽55 0.85
ja
30 40 400 400 400 ✽✽65 0.75
ja
30 40 400 400 400 ✽✽65 0.75
3.0 - ja✽ 30 60 1200 1200 1000 - 45 0.45
Programm Geeignet für
Baumwolle/ durchschnittlich oder leicht verschmutzte Baumwollsachen, Bettwäsche, weiss Tischtücher, Unterwäsche, Handtücher, Hemden usw. Baumwolle/ durchschnittlich oder leicht verschmutzte Baumwollsachen, Bettwäsche, bunt Tischtücher, Unterwäsche, Handtücher, Hemden usw. Synthetik leicht oder durchschnittlich verschmutzte Blusen, Hemden usw. aus Polyester
(Diolen, Trevira), Polyamid (Perlon, Nylon) oder ähnliche Mischgewebe. Feinwäsche empfindliche Vorhangstoffe, Kleider, Röcke, Hemden und Blusen. Wolle in der Waschmaschine waschbare Wollstoffe mit Etikett “Reine Schurwolle”.
Handwäsche Sehr leichter Waschgang, wie bei der Handwäsche.
Kurzprogramm leicht verschmutzte Baumwollsachen oder Leinenblusen, Hemden,
dunkelfarbige Frottee-Stoffe, bunte Leinenartikel, Jeans usw.
1. Mit Vorwäsche verlängert sich das Waschprogramm um etwa 15 Minuten.
2. Die Programmdauer wurde entsprechend der Norm IEC 456 ermittelt.
3. Da die in der Tabelle oben und in den technischen Daten angegebenen Werte z. T. von
Bedingungen wie Wasserdruck, Temperatur, Wäschemenge usw. abhängen, können je nach Bedingungen leicht abweichende Werte auftreten.
SAMSUNG
Waschmaschinen-Bedienungsanleitung 17
Page 20
Übersicht über die Waschprogramme
Weich­spülen
Tempe-ratur
de
fault
Max. Schleudergeschwindigkeit
(in °C)
Max
Q1636
(U/min)
Q1436 Q1435
Q1236 Q1235
Startzeit­vorwahl
Halb
gelade
40 60 800 800 800 ✽✽75 0.50
60 95 1600 1400 1200 ✽✽65 1.25
60 95 1600 1400 1200 ✽✽82 1.10
40 60 1200 1200 1000 ✽✽82 0.70
Pro-gramm
Decken
Bettwäsche
Handtücher
Gardinen
Max.
Wäsche-
menge
(in kg)
für 1 Dopp elbett
5.0
4.0
5.0
Waschmittel und
Weichspüler
Haupt-
Vor-
wasch-gang
wäsche
ja
ja
ja
ja
Programm Geeignet für
Decken
Baumwollbettwäsche mit Füllung, Daunendecke, Kissen, Decken, Sofabezug mit leichter Füllung.
Bettwäsche Bettwäsche aus Baumwolle, Bettwäsche aus Leinen, Bettlaken,
Deckbettüberzüge, Kissenüberzüge usw.
Handtücher dicke Baumwollhandtücher, Badetücher, Bademäntel usw.
Gardinen Dicke Gardinen aus Baumwolle oder Mischgewebe, 2-seitige Vorhänge,
leicht verschmutzte Möbelbezüge, Sofabezüge ohne Füllung, usw.
Leistungs-
Wasser
aufnahme
(l)
n
(kWh)
18
SAMSUNG
Waschmaschinen-Bedienungsanleitung
Page 21

Erklärung der Pflegesymbole

Anhang

Normalwaschgang
Schonwaschgang
Kann bei 95˚C gewaschen werden
Kann bei 60˚C gewaschen werden
Kann bei 40˚C gewaschen werden
Kann bei 30˚C gewaschen werden
Handwäsche
Nicht waschen (nur Trockenreinigung)
Chlorbleiche möglich
Chlorbleiche nicht möglich
Heiß bügeln (max. 200˚C)
Mäßig heiß bügeln (max. 150˚C)
Nicht heiß bügeln (max. 100˚C)
Nicht bügeln Trockenreinigung mit allen Lösemitteln
möglich
Trockenreinigung mit Feuerzeugbenzin, reinem Alkohol oder R113
Trockenreinigung mit Kerosin, reinem Alkohol oder R113
Keine Trockenreinigung möglich
Liegend trocknen
Kann zum Trocknen aufgehängt werden
Zum Trocknen auf einen Kleiderbügel hängen
Wäschetrockner: Trocken mit normaler thermischer Belastung
Wäschetrockner: Trocken mit reduzierter thermischer Belastung
Trocknen im Wäschetrockner nicht möglich

Wichtige Hinweise zum Netzanschluss

Zur Verringerung der Gefahr von Brandschäden und -verletzungen, elektrischen Schlägen und anderen Verletzungen beachten Sie bitte folgende Sicherheitsregeln:
Schließen Sie die Waschmaschine nur an die Art von Stromquelle an, die auf dem
Typenschild spezifiziert ist. Sollten Sie die Daten Ihrer Stromversorgung nicht kennen, erkundigen Sie sich bei Ihrem Fachhändler oder dem örtlichen Elektrizitätswerk.
Schützen Sie Ihr Netzkabel. Generell sollten Netzkabel mit dafür vorgesehenen
Klammern fixiert werden, um zu vermeiden, dass jemand versehentlich auf sie tritt oder dass sie durch Gegenstände abgequetscht werden. Achten Sie besonders auf den Zustand der Kabel am Stecker, an Gehäusen und am Austritt aus dem Gerät.
Schließen Sie keine zu hohen Verbrauchsquellen an die Steckdose oder an
Verlängerungskabel an. Ansonsten besteht die Gefahr von Bränden oder elektrischen Schlägen.
SAMSUNG
Waschmaschinen-Bedienungsanleitung 19
Page 22
Anhang

Umweltschutz-Hinweise

Dieses Gerät ist aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Beachten Sie bitte
die geltenden Normen und Gesetze, wenn Sie Altgeräte entsorgen. Schneiden Sie das Netzkabel durch, damit die Waschmaschine nicht mehr an eine Stromquelle angeschlossen werden kann. Entfernen Sie die Gerätetür, um zu verhindern, dass spielende Kinder sich versehentlich in der Trommel einschließen.
Dosieren Sie Waschmittel sparsam. Überschreiten Sie die auf den
Waschmittelpackungen angegebene empfohlene Waschmittelmenge nicht.
Verwenden Sie nur dann Fleckentferner und Bleichmittel, wenn es unbedingt
notwendig ist.
Waschen Sie möglichst immer die volle für das jeweilige Waschprogramm
angegebene Wäschemenge (siehe “Maximale Wäschemenge” auf Seite 18). Auf diese Weise nutzen Sie die Waschmaschine optimal und sparen Wasser und Strom.

Konformitätshinweise

Das Gerät entspricht den europäischen Sicherheitsnormen sowie der EG-Richtlinie 93/68 und der Norm EN 60335.

Technische Daten

Typ Waschmaschine mit Frontzuladung Abmessungen Wasserdruck Gewicht Wasch- und Schleuderkapazität
Waschen
STROM
Waschen und Aufheizen
Schleu-dern Modell
VERBRAUCH
Pumpen Wasserverbrauch Schleuder-Drehzahl Modell
rpm 1600 1400 1200 Verpackungsgewicht Papier
Kunststoff
W600mm × D600mm ×H850mm
50 kPa ~ 800 kPa
75 kg
7.5kg (
Trockenwäsche
) 220V 150W 240V 150W
220V 2400W 240V 2800W
Q1636 Q1436 /Q1435 Q1236/Q1235
230V 700W 500W 400W
34W
60l (
Standardwaschgang
)
Q1636 Q1436 /Q1435 Q1236/Q1235
2.5 kg
1.0 kg
20
SAMSUNG
Waschmaschinen-Bedienungsanleitung
Page 23
Falls Sie Hilfe vom
Kundendienst benötigen:
-Bitte wenden Sie sich über Ihren Fachhändler an den Kundendienst und geben Sie Namen, Adresse und Telefonnummer an.
Code No.: DC68-01786A-03
German(XEG)
Loading...