1. Drücken Sie im Fenster Senderliste die Taste TOOLS, und wählen
Sie dann Bearb.-Modus. Links neben dem Sender erscheint ein
Kontrollkästchen.
2.Wählen Sie durch Drücken der Tasten
◀▶
und drücken Sie dann die Taste ENTER
dass der Sender ausgewählt wurde.
Sie können mehr als einen Sender auswählen.
N
▲/▼
den gewünschten Sender,
. Das Symbol (
) zeigt an,
Drücken Sie zum Abwählen des Senders erneut die Taste
N
ENTER
3. Drücken Sie die Taste TOOLS. Wählen Sie eine Funktion aus, und ändern
Sie deren Einstellungen.
.
Deutsch
Page 13
●
Favorit.❑bearb.: Sie können Sender, die Sie häufig anzeigen, auswählen
und als Favoriten festlegen.
Das Fenster Favorit.❑bearb. enthält fünf Gruppen (Favoriten❑
N
1, Favoriten❑2 usw.). Sie können einen Favoritensender zur
gewünschten Gruppe hinzufügen. Wählen Sie durch Drücken der
Tasten
●
Sperren/Freigabe: Sperren eines Senders, sodass er nicht ausgewählt
und angezeigt werden kann.
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn die Sendersperre aktiviert ist
N
▲/▼
eine Gruppe aus.
◀▶
(Ein).
Das Eingabefenster für die PIN wird geöffnet. Geben Sie Ihre
N
4-stellige PIN ein. Ändern Sie die PIN mit der Option PIN❑ändern.
●
Entfernen: Sie können Sender entfernen, damit nur die gewünschten
Sender angezeigt werden.
●
Abwählen: Hiermit können Sie die Auswahl für die gewünschten Sender
aufheben.
●
Alle❑wählen: Hiermit wählen Sie alle Sender in der Senderliste aus.
Deutsch
Page 14
❑■TV-Programm
Die Informationen des
elektronischen Programmführers
werden von den Sendern zur
Verfügung gestellt. Mit Hilfe der
von den Sendern zur Verfügung
gestellten Programmpläne
können Sie im Voraus
Programme angeben, die Sie
sehen möchten, so dass das
(Information): Anzeigen von Details zum ausgewählten Programm.
6
7
(Seite): Weiter zur nächsten oder vorherigen Seite.
(Ansehen❑/❑Programmierung)
●
Wenn Sie ein laufendes Programm auswählen, können Sie es ansehen.
●
Wenn Sie ein zukünftiges Programm auswählen, können Sie es vormerken.
Um die Programmierung abzubrechen, drücken Sie erneut die Taste
ENTER
und wählen Sie Timer-Pr.❑abbr..
◀▶
Deutsch
Page 17
❑■Progr.-Manager
Sie können einen Sender einstellen, der bei Erreichen einer bestimmten Zeit
automatisch angezeigt wird. Mit dieser Menüoption können Sie außerdem einen
Sender anzeigen, ändern oder entfernen. Um diese Funktion verwenden zu
können, müssen Sie zuerst die aktuelle Uhrzeit einstellen.
Verwenden❑des❑Optionsmenüs❑
Sie können jeden Sender mit Hilfe der Menüoptionen einstellen (Timer-Pr.❑abbr.,❑
1. Drücken Sie die Taste TOOLS, um Manuell❑planen auszuwählen.
◀▶
Sie können im Progr.-Manager-Fenster direkt auf (Manuell❑planen)
N
drücken.
2. Drücken Sie die Tasten ◄/
Wiederh.,❑Datum,❑Startzeit einzustellen.
●
TV-Empf.: Wählen Sie das gewünschte Sendesignal.
●
Sender: Wählen Sie den gewünschten Sender.
►/▲/▼
oder Zifferntasten, um TV-Empf.,❑Sender,❑
Deutsch
Page 18
●
Wiederh.: Stellen Sie nach Wunsch Einmal,❑Manuell,❑Sa❑-❑So,❑Mo❑-❑Fr
oder Täglich ein. Wenn Sie Manuell wählen, können Sie den von Ihnen
gewünschten Tag einstellen.
Das Symbol
N
●
Datum: Sie können das gewünschte Datum einstellen.
Diese Option ist verfügbar, wenn Sie unter Wiederh.Einmal
N
auswählen.
●
Startzeit: Sie können die gewünschte Startzeit auswählen.
Wenn Sie die Programmierung bearbeiten oder abbrechen möchten, wählen
◀▶
N
N
Sie die gewünschte Programmierung unter Buchungsliste aus. Drücken Sie
die Taste TOOLS, und wählen Sie dann die Option Zeitplan❑bearbeiten oder
Timer-Pr.❑abbr..
Wenn Sie Programmführer❑anzeigen wählen, wird das TV-Programm
zeigt an, dass der Tag ausgewählt wurde.
anzeigen.
Deutsch
Page 19
❑❑Sender❑neu❑einstellen
❑■TV-Empf.❑(Terrestrisch❑/❑Kabel)❑
MENU
❑
O
Ehe Ihr Fernseher beginnen kann, die verfügbaren Sender zu speichern, müssen
Sie die Art der Signalquelle angeben, die an das Fernsehgerät angeschlossen ist (z.
B.: Terrestrisch oder Kabel).
❑
❑Sender❑
→
TV-Empf.
→
❑ENTER
→
◀▶
Deutsch
Page 20
❑■Land
(je nach Land)
MENU
❑
O
Das Eingabefenster für die PIN wird geöffnet. Geben Sie Ihre 4-stellige PIN ein.
●
Digitaler❑Sender: Sie können das Land für die digitalen Sender ändern.
●
Analogsender: Sie können das Land für die Analogsender ändern.
❑
❑Sender❑
→
→
Land
❑ENTER
→
◀▶
Deutsch
Page 21
❑■Autom.❑Sendersuchlauf
(je nach Land)
MENU
❑
O
Automatische Suche nach einem Sender und Speichern im Fernsehgerät.
Die automatisch zugewiesenen Programmplätze entsprechen unter
N
Umständen nicht den tatsächlichen oder von Ihnen gewünschten
Programmplätzen. Wenn ein Sender gesperrt ist, wird das Eingabefenster für
die PIN geöffnet.
●
◀▶
Autom.❑Sendersuchlauf
Terrestrisch❑/❑Kabel: Sendertyp zum Speichern auswählen.
Digital❑und❑Analog❑/❑Digital❑/❑Analog: Wählen Sie den Sendertyp für den
Einstellung❑von❑Digitalsendern: Manuelles Suchen nach digitalen Sendern
◀▶
und Speichern im Fernsehgerät. Durch Drücken der Taste Neu können Sie
die digitalen Sender durchsuchen. Nach Abschluss des Suchlaufs werden die
Sender in der Senderliste aktualisiert.
–
Bei Auswahl von TV-Empf.
❑
❑Sender❑
→
Man.❑Sendereinstellung
→
Terrestrisch: Sender,❑Frequenz,❑
→
❑ENTER
→
Bandbreite
–
Bei Auswahl von TV-Empf.
Kabel: Frequenz,❑Modulation,❑Symbolrate
→
Deutsch
Page 25
●
Einstellung❑von❑Analogsendern: Suchen nach analogen Sendern. Drücken
Sie die Taste Neu, um die Sender zu durchsuchen und dabei Programm,❑
wenn die Bildgröße auf Autom.❑Breit. Breit eingestellt ist. Sie können die
gewünschte Bildgröße beim 4:3-Breitbilddienst oder der Originalgröße
bestimmen. Für jedes Europäische Land ist eine andere Bildgröße erforderlich.
links und rechts abgeschnitten.
Deutsch
Page 37
●
PC-Bildschirmanpassung
für LED-Fernsehgeräte der Serie 4 mit 48 cm und der Serie 5 mit 56 cm
Diese Funktion ist im PC-Modus verfügbar.
N
Grob❑/❑Fein: Entferneb oder Reduzieren von Bildrauschen. Falls sich das
Bildrauschen durch die Feinabstimmung allein nicht beheben lässt, stellen Sie
zunächst die Frequenz möglichst genau ein Grob. Führen Sie dann erneut
eine Feinabstimmung durch. Nachdem Sie das Bildrauschen durch die Grobund Feinabstimmung des Bildes verringert haben, stellen Sie die Position des
Bildes so ein, dass es auf dem Bildschirm zentriert ist.
◀▶
Position: Passen Sie die Position des PC-Bilds an, wenn es nicht auf den
Fernsehbildschirm passt. Stellen Sie mit der Taste ▲ oder ▼ die vertikale
Position ein. Stellen Sie mit der Taste ◄ oder ► die horizontale Position ein.
Bild❑zurücksetzen: Zurücksetzen des Bilds auf die Standardwerte.
Deutsch
Page 38
❑■Autom.❑Einstellung❑
für LED-Fernsehgeräte der Serie 4 mit 48 cm und der Serie 5 mit 56 cm
MENU
❑
O
Stellen Sie die Frequenzen/Positionen ein und lassen Sie die Feinstellung
automatisch durchführen.
Diese Funktion ist im PC-Modus verfügbar.
N
Nicht verfügbar bei Anschluss mit einem HDMI/DVI-Kabel.
Konfigurieren Ihrer PC-Software (unter Windows)
Je nach der Version von Windows und der Grafikkarte können die tatsäch
angezeigten Dialogfelder auf Ihrem PC abweichen. In fast jedem Fall aber werden
die gleichen grundlegenden Einstellungen vorgenommen. (Wenden Sie sich
andernfalls an den Computerhersteller oder Samsung-Händler.)
Deutsch
Page 39
Zum Einstellen der Bildschirmauflösung klicken Sie im Windows-Startmenü
auf „Systemsteuerung“, und stellen Sie unter „Anzeige“ die gewünschte
Bildschirmauflösung ein.
HINWEIS
N
●
Stellen Sie die Bildschirmauflösung auf folgenden Wert ein:
- [Optimal: 1366 X 768 Pixel]
- [Optimal: 1920 X 1080 Pixel]
●
Wenn eine Option für die Bildschirmfrequenz verfügbar ist, muss als
◀▶
Einstellung „60“ oder „60 Hz“ ausgewählt werden.
für LED-Fernsehgeräte der Serie 4
für LED-Fernsehgeräte der Serie 5
Deutsch
Page 40
❑❑Ändern❑der❑Bildoptionen
❑■Erweiterte❑Einstellungen
MENU
❑
O
(verfügbar nur im Modus Standard❑/❑Film)
Sie können verschiedene Detaileinstellungen für Ihren Fernseher vornehmen,
unter anderem für Farbe und Kontrast.
Im PC-Modus können Sie lediglich die Optionen Gamma und Weißabgleich
N
◀▶
ändern.
❑
❑Bild❑
→
für LED-Fernsehgeräte der Serie 4 mit 48 cm und der Serie 5 mit 56 cm
❑Erweiterte❑Einstellungen❑
→
❑ENTER
→
Deutsch
Page 41
●
Optimalkontrast❑(Aus❑/❑Gering❑
/❑Mittel❑/❑Hoch): Stellen Sie den
Bildkontrast ein.
●
Schwarzton❑(Aus❑/❑Dunkel❑/❑
Erweiterte❑Einstellungen
OptimalkontrastMittel
SchwarztonAus
Dunkler❑/❑Max.❑dunkel): Wählen
Hautton0
Sie den Schwarzwert aus, um die
Bildschirmtiefe einzustellen.
●
Hautton: Einstellen der Farbe des
Hauttons.
Nur❑RGB-ModusAus
FarbraumNativ
Weißabgleich
Gamma0
◀▶
●
Nur❑RGB-Modus❑(Aus❑/❑Rot❑/❑Grün❑/❑Blau): Für die Feineinstellung von
Farbton und Sättigung werden die Farben Rot, Grün und Blau angezeigt.
●
Farbraum❑(Auto❑/❑Nativ): Stellen Sie den Bereich der Farben ein, aus denen
das Bild erstellt wird.
Deutsch
Page 42
●
Weißabgleich: Einstellen der Farbtemperatur für ein natürlicheres Bild.
R-Offset❑/❑G-Offset❑/❑B-Offset: Sie können die Dunkelheit jeder Farbe (Rot,
Grün und Blau) einstellen.
R-Gain❑/❑G-Gain❑/❑B-Gain: Sie können die Helligkeit jeder Farbe (Rot, Grün
und Blau) einstellen.
Zurückset.: Hiermit setzen Sie den Weißabgleich auf die Standardwerte
zurück.
●
Gamma: Einstellen der Intensität der Primärfarbe.
●
Bewegungsbel.❑(Aus❑/❑Ein): Stromverbrauch durch Helligkeitsregelung, die
◀▶
an Bewegungen angepasst wird, reduzieren.
N
N
N
Diese Funktion wird im 3D-Modus nicht
unterstützt.
Diese Funktion ist im Standard-Modus verfügbar.
Wenn Sie die Einstellungen für Hintergrundbel.❑
Bei Anschluss an einen PC können Sie lediglich die Option Farbton ändern.
N
●
Farbton❑(Kalt❑/❑Standard❑/❑Warm1❑/❑Warm2)
Warm1 oder Warm2 werden nur aktiviert, wenn der Bildmodus auf
N
Dynamisch eingestellt ist.
Sie können die Einstellungen für jedes externe Gerät einstellen und
N
speichern, das Sie an einen Eingang des Fernsehgeräts angeschlossen
◀▶
haben.
❑
→
❑Bild❑
❑Bildoptionen❑
→
❑ENTER
→
Deutsch
Page 44
●
Digit.❑Rauschfilter❑(Aus❑/❑Gering❑/❑Mittel❑/❑Hoch❑/❑Auto❑/❑
Autovisualisierung): Wenn das vom Fernsehgerät empfangene Sendesignal
schwach ist, können Sie den Digit.❑Rauschfilter aktivieren, um ggf. statische
Bilder oder Doppelbilder auf dem Bildschirm zu verringern.
Wählen Sie bei schwachem Signal andere Optionen, bis das beste Bild
N
angezeigt wird.
Autovisualisierung: Anzeige der Signalstärke beim Wechseln zwischen
Analogkanälen.
Nur für Analogkanäle verfügbar.
N
◀▶
N
N
Wenn Sie die Taste INFO drücken, wird der Signalstärkebalken angezeigt.
Wenn die Säule grün ist, empfangen Sie das bestmögliche Signal.
Deutsch
Page 45
●
MPEG-Rauschfilter❑(Aus❑/❑Gering❑/❑Mittel❑/❑Hoch❑/❑Auto): Reduziert das
MPEG-Rauschen, um besserte Bildqualität zu ermöglichen.
●
HDMI-Schwarzp.❑(Gering❑/❑Normal): Sie können den Schwarzwert direkt auf
dem Bildschirm auswählen, um die Bildschirmtiefe anzupassen.
Nur im HDMI-Modus (RGB-Signale) verfügbar.
N
●
Filmmodus❑(Aus❑/❑Auto1❑/❑Auto2): Sie können das Fernsehgerät so
einstellen, dass eine Filmsignal aus allen Quellen automatisch empfangen und
verarbeitet und das Bild auf die optimale Qualität eingestellt werden kann.
Verfügbar bei TV, AV, COMPONENT (480i / 1080i) und HDMI (1080i).
N
◀▶
Das LCD-Fernsehgerät 420 unterstützt den AV- und Komponentenmodus nicht
Wenn das Bild unnatürlich angezeigt wird, wechseln Sie die Einstellung
N
unter Filmmodus in Aus❑/❑Auto1❑/❑Auto2.
●
LED❑Motion❑Plus❑(Aus❑/❑Ein)
Verschwimmen schneller Szenen mit viel Bewegung und sorgt für ein klares
Bild.
Wird deaktiviert, wenn der Bildmodus auf Natürlich eingestellt ist.
N
für LED-Fernsehgeräte der Serie 5
Deutsch
: Beseitigt das
Page 46
❑■Bild❑zurücksetzen❑(Ja❑/❑Nein)
MENU
❑
O
Zurücksetzeb Ihres aktuellen Bildmodus auf ihre Standardeinstellungen.
❑
→
❑Bild❑
❑Bild❑zurücksetzen❑
→
❑ENTER
→
◀▶
Deutsch
Page 47
❑❑Ändern❑des❑Tonmodus
❑■Tonmodus❑
MENU
❑
O
●
Standard: Auswahl des normalen Tonmodus.
●
Musik: Betont die Musik im Verhältnis zu Stimmen.
●
Film: Ermöglicht optimale Tonwiedergabe für Filme.
●
Klare❑Stimme: Betont Stimmen im Verhältnis zu anderen Geräuschen.
◀▶
●
N
Verstärken: Erhöht die Lautstärke hochfrequenter Töne, damit hörgeschädigte
Personen den Ton besser verstehen können.
Wenn Lautsprecher❑auswählen auf Ext.❑Lautsprecher eingestellt ist, wird
der Tonmodus deaktiviert.
❑
❑Ton❑
→
❑Tonmodus❑
→
❑ENTER
→
für LED- und Plasmafernsehgeräte
Deutsch
Page 48
❑❑Anpassen❑der❑Toneinstellungen
❑■Soundeffekt
(nur im Standardtonmodus)
MENU
❑
O
Wählen Sie mit den Auf-/Ab-Tasten eine Option und drücken Sie auf die ENTER
●
SRS❑TruSurround❑HD❑(Aus❑/❑Ein)❑
(nur im Standardtonmodus)
◀▶
Diese Funktion ermöglicht durch HRTF-Technologie (Head Related Transfer
Function) virtuellen 5.1 Kanalton bei einem einzigen Lautsprecherpaar.
❑
→
❑Ton❑
❑Soundeffekt❑
→
❑ENTER
→
.
Deutsch
Page 49
●
SRS❑TruDialog❑(Aus❑/❑Ein)❑
(nur im Standardtonmodus)
Mitr dieser Funktion können SIe die Lautstärke einer Stimme gegenüber der
Hintergrundmusik oder den Toneffekten erhöhen, so dass Dialoge während
einer Show besser zu verstehen sind.
●
Equalizer
Passt die Toneinstellungen mit dem Equalizer für jeden Lautsprecher
gesondert an.
Balance: Anpassen der Balance zwischen dem linken und dem rechten
◀▶
Lautsprecher.
N
100Hz❑/❑300Hz❑/❑1kHz❑/❑3kHz❑/❑10kHz (Einstellung der Frequenzbänder):
Einstellen der Lautstärke für die unterschiedlichen Frequenzbänder.
Zurückset.: Zurücksetzen der Equalizereinstellungen auf die Standardwerte.
Wenn Lautsprecher❑auswählen auf Ext.❑Lautsprecher eingestellt ist, wird
der Soundeffekt deaktiviert.
für LED- und Plasmafernsehgeräte
Deutsch
Page 50
❑■Audiowiedergabeoptionen
O
●
●
MENU
❑
Wiedergabesprache❑
(nur digitale Sender)
Sie können die Standardsprache für Audio ändern.
Welche Sprache verfügbar ist, hängt von der jeweiligen Sendung ab.
N
Audioformat
(nur digitale Sender)
❑
→
❑Ton❑
❑Audiowiedergabeoptionen❑
→
❑ENTER
→
◀▶
Wenn Sie für die Tonausgabe sowohl den Hauptlautsprecher
als auch den Audioreceiver verwenden, kann es aufgrund der
Geschwindigkeitsunterschiede beim Dekodieren durch die beiden Systeme zu
einem Echoeffekt kommen. Verwenden Sie in diesen Fall die TV-Lautsprecher.
Die Audioformat- Option richtet sich nach der jeweiligen
N
Sendung. Dolby Digital-5.1-Kanalton steht nur zur Verfügung,
wenn Sie einen externer Lautsprecher über ein optisches Kabel
anschließen.
Das LCD-Fernsehgerät 420 unterstützt nicht
Deutsch
Page 51
●
Audio❑f.❑Sehgesch.
(nicht überall verfügbar) (nur Digitalsender)
Diese Funktion verarbeitet den Audiostream für den Audiokommentar (Audio
für Sehgeschädigte), der vom Sender zusammen mit dem Vordergrundton
übertragen wird.
Audio❑f.❑Sehgesch.❑(Aus❑/❑Ein): Hiermit wird der Audiokommentar für
Sehbehinderte ein- und ausgeschaltet.
Lautstärke: Hiermit regeln Sie die Lautstärke des Audiokommentars für
Sehgeschädigte.
◀▶
Deutsch
Page 52
❑■Zusätzliche❑Einstellungen
MENU
❑
O
●
DTV-Audio-Lautst.❑(MPEG❑/❑HE-AAC) (nur digitale Sender): Mit dieser
Funktion können Sie die Ungleichheit eines Stimmensignals (dies ist eines der
bei einer digitalen Fernsehsendung empfangenen Signale) auf die gewünschte
Höhe reduzieren.
Entsprechend dem Typ des Sendesignals kann MPEG❑/❑HE-AAC im
N
Bereich von -10 dB bis 0 dB eingestellt werden.
Um die Lautstärke zu erhöhen oder zu vermindern, stellen Sie den
◀▶
N
Bereich zwischen 0 bzw. -10 ein.
❑
→
❑Ton❑
❑Zusätzliche❑Einstellungen❑
→
❑ENTER
→
Deutsch
Page 53
●
SPDIF-Ausgabe❑
InterFace) ermöglicht digitalen Ton und reduziert die an Lautsprecher und
verschiedene andere digitale Geräte (z. B. DVD-Player) übertragenen
Störungen.
Audioformat: Sie können das digitale Audio-Ausgabeformat (SPDIF) wählen.
Das zur Verfügung stehende digitale Audio-Ausgabeformat (SPDIF) kann sich
je nach der Eingangsquelle unterscheiden.
Durch Anschließen von 5.1-Kanallautsprechern in einer Dolby Digital-
N
Konfiguration maximieren Sie Ihre interaktive 3D-Raumerfahrung.
für LED- und Plasmafernsehgeräte
: SPDIF (Sony Philips Digital
◀▶
Audioverzögerung: Korrektur von Audio/Video-Fehlsynchronisierungen, wenn
Sie Fernsehsendungen oder Videos ansehen und die digitalen Audiosignale
mit einem externen Gerät (z, B. einem AV-Receiver) ausgeben (0ms ~ 250ms).
Deutsch
Page 54
●
Dolby❑Digital-Komp.❑(Line❑/❑HF): Diese Funktion minimiert die
Lautstärkeunterschiede zwischen einem Dolby Digital-Signal und einem
Sprachsignal (d.h. MPEG-Audio, HE-AAC, ATV-Ton).
Wählen Sie Line, um Ton mit großer Dynamik zu erzielen, und HF, um
N
beispielsweise bei Nacht die Lautstärkeunterschiede zwischen lauten und
leisen Tönen zu reduzieren.
Line: Hiermit stellen Sie die Lautstärke von Signalen mit mehr oder weniger
als -31 dB (Bezugswert) auf entweder -20 dB oder -31 dB ein.
HF: Hiermit stellen Sie die Lautstärke von Signalen mit mehr oder weniger als
◀▶
-20 dB (Bezugswert) auf entweder -10 dB oder -20 dB ein.
Es kann aufgrund unterschiedlicher Decodierungsgeschwindigkeiten des
Hauptlautsprechers und des Audioreceivers zu Echoeffekten kommen. Stellen
Sie das Fernsehgerät in diesem Fall auf Ext.❑Lautsprecher.
Wenn Lautsprecher❑auswählen auf Ext.❑Lautsprecher eingestellt ist,
N
◀▶
N
funktionieren die Lautstärketasten und die Stummschaltung (MUTE-Taste)
nicht und die Einstellmöglichkeiten für den Ton sind beschränkt.
Wenn Lautsprecher❑auswählen auf Ext.❑Lautsprecher eingestellt ist.
❑
→
❑Ton❑
❑Lautsprechereinstellungen❑
→
❑ENTER
→
N
N
●
TV-Lautsprecher: Aus, Ext.❑Lautsprecher: Ein
Wenn Lautsprecher❑auswählen auf TV-Lautsprecher eingestellt ist.
●
TV-Lautsprecher: Ein, Ext.❑Lautsprecher: Ein
Ohne Videosignal werden beide Lautsprecher stummgeschaltet.
Deutsch
Page 56
●
Autom.❑Lautst.❑(Aus❑/❑Normal❑/❑Nacht)
Wählen Sie Normal, um die verschiedenen Kanäle auf die gleiche Lautstärke
einzustellen.
Nacht: Dieser Modus ermöglicht besseren Ton als im Modus Normal, denn er
ist fast rauschfrei. Das ist beispielsweise bei Nacht nützlich.
Wenn Sie die Lautstärke über das an das Fernsehgerät angeschlossene
N
Gerät einstellen möchten, deaktivieren (Aus) Sie die Funktion Autom.❑
Lautst. des Fernsehgeräts. Andernfalls wird die Änderung der Lautstärke
für dieses Gerät möglicherweise nicht übernommen.
◀▶
Deutsch
Page 57
❑■Ton❑zurücks.❑(Ja❑/❑Nein)
MENU
❑
O
Hiermit setzen Sie alle Toneinstellungen auf die Standardwerte zurück.
❑
→
❑Ton❑
❑Ton❑zurücks.❑
→
❑ENTER
→
◀▶
Deutsch
Page 58
❑❑Auswählen❑des❑Tonmodus❑
Wenn Sie Dual❑I-II einstellen, wird der aktuelle Tonmodus auf dem Bildschirm
angezeigt.
AudiosystemDual❑I-IIStandard
A2-StereoMonoMonoAutomatischer Wechsel
Stereo
Dual
NICAM-StereoMonoMonoAutomatischer Wechsel
◀▶
Falls das Stereosignal schwach ist und automatisch umgeschaltet wird,
N
Stereo
Dual
Stereo❑↔❑Mono
Dual❑I❑↔❑Dual❑II
Mono❑↔❑Stereo
Mono❑→❑Dual❑I
❑Dual❑II❑
Dual❑I
Dual❑I
sollten Sie zu „Mono“ wechseln.
Diese Funktion ist nur bei einem Stereosignal aktiviert.
N
Nur verfügbar, wenn die Quelle auf TV eingestellt ist.
N
Deutsch
Page 59
❑❑Verbinden❑mit❑dem❑Internet
für LED-Fernsehgeräte der Serie 5 mit 82 cm und mehr sowie für Plasmafernsehgeräte der Serie 490
Bei LED-Fernsehgeräten wird die Netzwerkfunktion je nach Land
N
möglicherweise nicht unterstützt.
❑■Netzwerkverbindung❑mit❑dem❑Kabel
Sie können Ihr Fernsehgerät auf dreierlei Weise an Ihr LAN anschließen:
◀▶
Deutsch
Page 60
●
Sie können Ihr Fernsehgerät über den LAN-Anschluss auf der Rückseite
des Geräts direkt über ein LAN-Kabel an ein externes Modem und Ihr LAN
anschließen. Siehe folgende Abbildung.
* Kann je nach Modell
unterschiedlich sein.
Rückseite des Fernsehgeräts
Externes Modem
Modemanschluss an der Wand
(ADSL/VDSL/Kabelfernsehen)
◀▶
Modem-Kabel
LAN-Kabel
Deutsch
Page 61
●
Sie können Ihr Fernsehgerät über den LAN-Anschluss auf der Rückseite
des Geräts mit einem IP-Sharer verbinden, der an ein externes Modem
angeschlossen ist, und so die Verbindung zum LAN herstellen. Stellen Sie die
Verbindung über ein LAN-Kabel her. Siehe folgende Abbildung.
* Kann je nach Modell
unterschiedlich sein.
Rückseite des Fernsehgeräts
Modemanschluss an der Wand
Externes Modem
IP-Sharer
◀▶
(ADSL/VDSL/Kabelfernsehen)
Modem-Kabel
LAN-Kabel
Deutsch
(mit DHCP-Server)
LAN-Kabel
Page 62
●
Je nachdem, wie Ihr Netzwerk aufgebaut ist, können Sie Ihr Fernsehgerät
möglicherweise auch an Ihr LAN anschließen, indem Sie den LAN-
Anschluss auf der Rückseite des Geräts direkt über ein LAN-Kabel mit einer
Netzwerkdose verbinden. Siehe folgende Abbildung. Beachten Sie, dass
die Netzwerkdose mit einem Modem oder Router irgendwo in Ihrem Haus
verbunden sein muss.
Rückseite des Fernsehgeräts
* Kann je nach Modell
unterschiedlich sein.
LAN-Anschluss an der Wand
◀▶
LAN-Kabel
●
Wenn Ihr Netzwerk eine dynamische IP-Adresse erfordert, sollten Sie ein
Gerät (ADSL-Modem oder Router) verwenden, das DHCP (Dynamic Host
Configuration Protocol) unterstützt.
Deutsch
Page 63
Modems und Router, die DHCP unterstützen, stellen für IP-Adresse,
Teilnetzmaske, Gateway und DNS automatisch die Werte zur Verfügung, die
Ihr Fernsehgerät benötigt, um auf das Internet zuzugreifen. Sie brauchen
sie also nicht mehr manuell einzugeben. Die meisten privaten Netzwerke
verwenden eine dynamische IP-Adresse. Manche Netzwerke erfordern jedoch
eine statische IP-Adresse. Wenn Ihr Netzwerk eine statische IP-Adresse
benötigt, müssen Sie die Werte für IP-Adresse, Teilnetzmaske, Gateway und
DNS manuell über das Konfigurationsfenster Ihres Fernsehgeräts eingeben,
wenn Sie die Netzwerkverbindung einrichten. Um die Werte für IP-Adresse,
Teilnetzmaske, Gateway und DNS zu erhalten, wenden Sie sich an Ihren
◀▶
Internet Service Provider (ISP). Wenn Sie einen Windows-Computer einsetzen,
können Sie diese Werte über Ihren Computer beziehen.
N
N
Sie können ADSL-Modems verwenden, die DHCP unterstützen, wenn
Ihr Netzwerk eine statische IP-Adresse benötigt. Auch ADSL-Modems,
die DHCP unterstützen, ermöglichen die Verwendung von statischen IPAdressen.
Diese Option wird nicht unterstützt, wenn die Netzwerkgeschwindigkeit
kleiner oder gleich 10 Mbit/s ist.
Deutsch
Page 64
❑■Drahtlosnetzwerkverbindung
Um Ihr Fernsehgerät drahtlos an Ihr Netzwerk anzuschließen, benötigen Sie
einen Funkrouter oder ein Funkmodem sowie einen Samsung WLAN-Adapter
(WIS12ABGNX, WIS09ABGNX), den Sie mit dem hinteren oder seitlichen USBAnschluss verbinden. Siehe folgende Abbildung.
Drahtloser IP-Sharer
(Drahtloser Router mit DHCP-Server)
Samsung WLAN-Adapter
◀▶
LAN-Anschluss an der Wand
LAN-Kabel
Seitenverkleidung des Fernsehgeräts
Deutsch
Page 65
Der WLAN-Adapter von Samsung ist gesondert erhältlich und wird bei
ausgewählten Einzelhändlern und E-Commerce-Sites angeboten. Der Samsung
WLAN-Adapter unterstützt die Kommunikationsprotokolle IEEE 802.11 a/b/g und
n. Samsung empfiehlt, IEEE 802.11 n zu verwenden. Wenn Sie ein Video über die
Netzwerkverbindung wiedergeben, wird das Videobild möglicherweise nicht ohne
Unterbrechungen angezeigt.
HINWEIS
N
●
Sie müssen den „Samsung WLAN-Adapter“ (WIS12ABGNX,
WIS09ABGNX) verwenden, wenn Sie mit einem Drahtlosnetzwerk
◀▶
arbeiten möchten.
●
Der WLAN-Adapter von Samsung und das USB-Verlängerungskabel
sind separat erhältlich und werden bei ausgewählten Einzelhändlern und
E-Commerce-Sites angeboten.
Deutsch
Page 66
●
Wenn Sie mit einem Drahtlosnetzwerk arbeiten möchten, müssen Sie
Ihr Fernsehgerät an einen drahtlosen IP-Sharer (entweder einen Router
oder ein Modem) anschließen. Wenn der drahtlose IP-Sharer DHCP
unterstützt, kann Ihr Fernsehgerät über DHCP oder über eine statische
IP-Adresse mit dem Drahtlosnetzwerk verbunden werden.
●
Wählen Sie einen zurzeit unbenutzten Kanal für den drahtlosen IP-Sharer.
Wenn der für den drahtlosen IP-Sharer eingestellte Kanal von einem
anderen Gerät in der Nähe belegt ist, führt dies zu Störungen und die
Datenübertragung scheitert.
●
◀▶
Wenn Sie ein anderes Sicherheitssystem als eines der nachfolgend
angeführten verwenden, kann es nicht mit dem Fernsehgerät
zusammenarbeiten.
Deutsch
Page 67
●
Wenn Sie im 802.11n-Modus HIGH PURE THROUGHPUT (Greenfield)
wählen und als Verschlüsselungstyp ist für Ihren Funkrouter WEP
oder TKIP eingestellt, so unterstützt das Samsung-Fernsehgerät eine
Verbindung gemäß der Spezifikation für die neue Wi-Fi-Zertifizierung
nicht.
●
Wenn Ihr Funkrouter WPS (Wi-Fi Protected Setup) unterstützt, können Sie
die Netzwerkverbindung mittels PBC (Push Button Configuration) oder
PIN (Personal Indentification Number) herstellen. WPS konfiguriert den
SSID- und WPA-Schlüssel in jedem Modus automatisch.
●
◀▶
Wenn Ihr Router, Modem oder Gerät nicht zertifiziert ist, kann es die
Verbindung zum Fernseher möglicherweise nicht über den „Samsung
WLAN-Adapter“ herstellen.
●
Achten Sie darauf, dass das Fernsehgerät ausgeschaltet ist, bevor Sie
den Samsung WLAN-Adapter anschließen.
Deutsch
Page 68
●
Verbindungsmethoden: Sie können die WLAN-Verbindung in folgender
Weise einrichten.
–
Auto (mit der Auto Network Search)
–
Manuell
–
WPS(PBC)
–
Wi-Fi-Direkt
●
Es kann sein, dass der Samsung WLAN-Adapter nicht erkannt wird,
wenn eine Verbindung über einen USB-Hub oder über ein anderes als
das mitgelieferte USB-Verlängerungskabel hergestellt wird.
◀▶
Deutsch
Page 69
Hinweis
Das Bild kann bei manchen Sendern gestört oder verrauscht sein, wenn das
Fernsehgerät an den Samsung WLAN-Adapter angeschlossen ist. Stellen Sie in
solch einem Fall die Verbindung in einer der nachfolgend genannten Weisen her
oder schließen Sie den Samsung WLAN-Adapter mit einem USB-Kabel so an,
dass er nicht durch Funkinterferenzen gestört wird.
Methode 1
Verbinden mit Hilfe des USB-90°-Adapters Gehen
Sie folgendermaßen vor, um den Samsung
◀▶
WLAN-Adapter mithilfe des USB-90°-Adapters
anzuschließen:
1.Schließen Sie den USB-90°-Adapter an den
Samsung WLAN-Adapter an.
* Die Lage des Anschlusses kann je
nach Modell unterschiedlich sein.
2.Schließen Sie das andere Ende des
90°-Adapters an den USB -Anschluss an.
Deutsch
Page 70
Methode 2
Verbinden mit Hilfe eines Verlängerungskabels
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Samsung
WLAN-Adapter mit dem Verängerungskabel
wieder anzuschließen:
1.❑ Schließen Sie das Verlängerungskabel an
USB.
oder
2.❑ Schließen Sie das Verlängerungskabel und
◀▶
den Samsung WLAN-Adapter an.
* Die Lage des Anschlusses kann je
nach Modell unterschiedlich sein.
3.Befestigen Sie den Samsung WLAN-Adapter mit doppelseitigem Klebeband
im oberen Bereich auf der Rückseite des Fernsehgeräts.
Der Samsung WLAN-Adapter sollte in einem störungsfreien Bereich
N
installiert werden, um Interferenzen zwischen dem Adapter und dem
Tuner zu vermeiden.
Deutsch
Page 71
❑■Netzwerkeinstellungen
MENU
❑
O
Sie können eine drahtlose oder eine kabelgebundene Netzwerkverbindung
einstellen.
Detaillierte Informationen zum Einrichten des LAN- und WLAN-Netzwerks
N
finden Sie in diesem Handbuch im Abschnitt „Einrichten des Kabelnetzwerks“
bzw. „Einrichten des Drahtlosnetzwerks“.
❑
❑Netzwerk❑
→
❑Netzwerkeinstellungen❑
→
❑ENTER
→
◀▶
Deutsch
Page 72
❑■Netzwerkstatus
MENU
❑
O
Sie können das derzeitige Netzwerk und die Internetverbindung überprüfen.
❑
❑Netzwerk❑
→
❑Netzwerkstatus❑
→
❑ENTER
→
◀▶
Deutsch
Page 73
❑❑Einrichten❑des❑Kabelnetzwerks
für LED-Fernsehgeräte der Serie 5 mit 82 cm und mehr sowie für Plasmafernsehgeräte der Serie 490
Bei LED-Fernsehgeräten wird die Netzwerkfunktion je nach Land
N
möglicherweise nicht unterstützt.
❑■Kabelnetzwerk❑einrichten❑(Auto)
Bei Anschluss des LAN-Kabels wird ein Popup-Fenster auf dem Bildschirm
N
angezeigt, in dem Sie das Kabelnetzwerk direkt einrichten können.
Verwenden Sie „Automatic Network Setup“, wenn Sie Ihr Fernsehgerät an ein
◀▶
Netzwerk anschließen, das DHCP unterstützt. Um die Kabelnetzwerkverbindung
Ihres Fernsehgeräts automatisch einzurichten, gehen Sie folgendermaßen vor:
Wenn das Herstellen der drahtgebundenen Netzwerkverbindung fehlschlägt,
versuchen Sie das Problem anhand der folgenden Informationen zu beheben.
ProblemeLösungen❑und❑Erklärungen
Es konnte kein
Netzwerkkabel gefunden
werden.
Die IP-Adresse kann nicht
◀▶
automatisch zugewiesen
werden.
• Stellen Sie sicher, dass Ihr Netzwerkkabel eingesteckt ist.
• Wenn das Kabel angeschlossen ist, stellen Sie sicher, dass der
Router eingeschaltet ist. Wenn dieser eingeschaltet ist, schalten Sie
ihn aus und anschließend wieder ein.
Versuchen Sie, Ihre IP-Adresse anhand der folgenden Verfahren
automatisch einzurichten, oder weisen Sie die IP-Adresse unter IP-
Einstell. manuell zu.
• Stellen Sie sicher, dass der DHCP-Server des Routers aktiviert ist,
ziehen Sie den Netzstecker des Routers und stecken Sie ihn dann
wieder ein.
• Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Internetdienstanbieter.
Deutsch
Page 78
ProblemeLösungen❑und❑Erklärungen
Es konnte keine
Verbindung zum Netzwerk
hergestellt werden.
Die Verbindung zum
lokalen Netzwerk ist
hergestellt, jedoch
kann keine Verbindung
zum Internet aufgebaut
werden.
Das Netzwerk wurde
◀▶
eingerichtet, es kann
aber keine Verbindung
zum Internet hergestellt
werden.
• Überprüfen Sie, ob unter IP-Einstell. die richtige IP-Adresse
eingestellt ist.
• Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Internetdienstanbieter.
• Überprüfen Sie, ob das LAN-Kabel ordnungsgemäß mit dem LANAnschluss des Routers verbunden ist.
• Überprüfen Sie unter IP-Einstell. die Einstellungen des DNS-Servers.
• Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich für den Zugriff
auf das Internet an Ihren Internetdienstanbieter.
• Überprüfen Sie, ob Ihr Router mit dem Internet verbunden ist.
• Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich für den Zugriff
auf das Internet an Ihren Internetdienstanbieter.
Deutsch
Page 79
❑❑Einrichten❑des❑Drahtlosnetzwerks
für LED-Fernsehgeräte der Serie 5 mit 82 cm und mehr sowie für Plasmafernsehgeräte der Serie 490
Bei LED-Fernsehgeräten wird die Netzwerkfunktion je nach Land
N
möglicherweise nicht unterstützt.
❑■Drahtlosnetzwerk❑einrichten❑(Auto)
Die meisten Drahtlosnetzwerke verfügen über ein optionales Sicherheitssystem,
mit dem alle Geräte, die auf das Netzwerk zugreifen wollen, einen verschlüsselten
Sicherheitscode (den so genannten Zugriffs- oder Sicherheitsschlüssel) übertragen
◀▶
müssen. Als Sicherheitsschlüssel dient ein Kennwort (normalerweise ein Wort
bestimmter Länge oder einer definierte Anzahl von Buchstaben und Zahlen),
das Sie eingeben mussten, als Sie die drahtlosen Sicherheitsmerkmale Ihres
Drahtlosnetzwerks konfigurierten. Wenn Sie diese Methode verwenden, um die
Netzwerkverbindung einzurichten und Sie verwenden einen Sicherheitsschlüssel für
Ihr Drahtlosnetzwerk, müssen Sie bei der Konfiguration das Kennwort eingeben.
Bei Anschluss eines Samsung WLAN-Adapters wird ein Popup-Fenster auf
N
dem Bildschirm angezeigt, in dem Sie das Drahtlosnetzwerk direkt einrichten
können.
wird eine Liste der verfügbaren
Netzwerke angezeigt.
◀▶
4.Markieren Sie durch Drücken der Tasten ▲ oder ▼ ein Netzwerk in der
Netzwerkliste, und drücken Sie dann die Taste ENTER
Wenn der WLAN-Router ausgeblendet (versteckt) ist, müssen Sie
N
.
Netzwerk❑hinzufügen wählen und den Netzwerknamen❑sowie den
Sicherheitsschlüssel richtig eingeben, um die Verbindung aufzubauen.
Deutsch
Page 81
5. Wenn das Popup-Fenster Sicherheit angezeigt wird, fahren Sie fort mit
Schritt 6. Wenn Sie einen Drahtlosrouter auswählen, für den keine drahtlosen
Sicherheitsmerkmale konfiguriert werden müssen, fahren Sie fort mit Schritt 7.
6.Geben Sie zum Konfigurieren der drahtlosen Sicherheitsmerkmale für den
Router den Sicherheitsschlüssel (Kennwort oder PIN) ein.
Wählen Sie beim Eingeben des Sicherheitsschlüssels (Kennwort oder PIN)
N
die Ziffern/Zeichen mit den Tasten ▲/
Drücken Sie zum Eingeben der Zeichen die Taste ENTER
Sie können das Kennwort wahrscheinlich in einem der
N
◀▶
7.Das Fenster der Netzwerkverbindung wird angezeigt, und das Netzwerk wird
konfiguriert.
N
N
Konfigurationsfenster finden, die Sie beim Einrichten des Routers oder
Modems verwendet hatten.
Wenn Sie den Sicherheitsschlüssel (Kennwort oder die PIN) nicht
einrichten können, wählen Sie Erneut❑vers. oder IP-Einstell..
Wenn Sie die Verbindung manuell einrichten möchten, wählen Sie IP-
Einstell.. Weitere Informationen finden Sie im folgenden Abschnitt
▼/◄ /►
auf Ihrer Fernbedienung.
.
„Manuelle Konfiguration“.
Deutsch
Page 82
❑■Drahtlosnetzwerk❑einrichten❑(Manuell)
Verwenden Sie „Manual Network Setup“, wenn Sie Ihr Fernsehgerät an ein
Netzwerk anschließen, das eine statische IP-Adresse erfordert.
Beziehen❑der❑Werte❑für❑die❑Netzwerkverbindung
Um die Werte für die Netzwerkverbindung der meisten Windows-Computer
abzurufen, gehen Sie folgendermaßen vor:
1.Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Netzwerksymbol in der unteren
rechte Ecke des Bildschirms.
◀▶
2. Klicken Sie im angezeigten Kontextmenü auf „Status“.
3. Klicken Sie im angezeigten Dialogfeld auf die Registerkarte „Unterstützung“.
4. Klicken Sie auf der Registerkarte „Unterstützung“ auf „Details“. Die Parameter
der Netzwerkverbindung werden angezeigt.
Deutsch
Page 83
So❑konfigurieren❑Sie❑manuell
Um die Kabelnetzwerkverbindung Ihres Fernsehgeräts manuell einzurichten,
gehen Sie folgendermaßen vor:
1.Befolgen Sie die Anweisungen der Schritte 1 und 7 im Abschnitt „So
konfigurieren Sie automatisch“.
2. Wählen Sie im Fenster für den Netzwerktest IP-Einstell..
3. Setzen Sie den IP-Modus auf Manuell.
4. Drücken Sie die Taste ▼, um zum ersten Eingabefeld zu wechseln.
◀▶
5. Geben Sie die Werte für IP-Adresse,❑Teilnetzmaske,❑Gateway und DNS-
Server❑ein. Verwenden Sie die Zifferntasten, um Zahlen einzugeben, und die
Pfeiltasten, um von einem Eingabefeld zum nächsten zu wechseln.
6. Wählen Sie anschließend OK.
7. Das Fenster der Netzwerkverbindung wird angezeigt, und das Netzwerk wird
konfiguriert.
Deutsch
Page 84
❑■Drahtlosnetzwerk❑einrichten❑(WPS(PBC))
Wenn Ihr Router eine PBC (WPS)-Taste aufweist, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Wechseln Sie zu Netzwerkeinstellungen.
2. Wählen Sie Start.
3. Die Netzwerkfunktion sucht nach verfügbaren Drahtlosnetzwerken. Nach
Abschluss der Suche wird eine Liste der verfügbaren Netzwerke angezeigt.
4. Wählen Sie WPS(PBC).
5. Drücken Sie innerhalb von 2 Minuten die Taste WPS(PBC) am Router. Ihr
◀▶
Fernsehgerät bezieht automatisch alle benötigten Netzwerkeinstellungen und
stellt die Verbindung zu Ihrem Netzwerk her.
6.Das Fenster der Netzwerkverbindung wird angezeigt, und das Netzwerk wird
konfiguriert.
Es kann sein, dass Ihr Fernseher keine Internetverbindung aufbauen kann, weil Ihr ISP die
Mac-Adresse (eine eindeutige Kennnummer) Ihres PCs oder Modems registriert hat, und
anhand dieser die Authentifizierung vornimmt, wenn Sie sich mit dem Internet verbinden.
Auf diese Weise soll unbefugter Zugriff verhindert werden. Da Ihr Fernsehgerät eine
andere Mac-Adresse besitzt, kann Ihr ISP diese Adresse bei der Authentifizierung nicht
verifizieren und Ihr Fernsehgerät kann sich nicht mit dem Internet verbinden.
Fragen Sie in diesem Fall Ihren Internetprovider, auf welche Weise die Verbindung durch
andere Geräte als Ihren PC (z. B. Ihr Fernsehgerät) hergestellt werden kann.
Wenn Ihr Internetprovider eine Kennung oder ein Kennwort erfordert, um die Verbindung
◀▶
zum Internet herzustellen, kann Ihr Fernsehgerät möglicherweise keine Internetverbindung
aufbauen. Wenn dies der Fall ist, müssen Sie Ihre ID oder Ihr Kennwort eingeben, wenn
Sie eine Internetverbindung herstellen möchten.
Die Internetverbindung kann auch aufgrund von Problemen mit der Firewall fehlschlagen.
Setzen Sie sich in diesem Fall mit Ihrem Internetprovider in Verbindung.
Wenn Sie selbst noch dann keine Internetverbindung aufbauen können, wenn Sie die
Anweisungen Ihres Internet-Providers eingehalten haben, setzen Sie sich mit Samsung
Electronics in Verbindung.
Hiermit können Sie eine Verbindung zwischen dem Fernsehgerät und den
drahtlos angeschlossenen Mobilgeräten herstellen. Mit Hilfe dieser Funktion
können Sie eine direkte Verbindung zwischen drahtlosen Mobilgeräten und Ihrem
Fernsehgerät herstellen, ohne dass ein Drahtlosrouter benötigt wird.
❑
❑Netzwerk❑
→
❑Wi-Fi-Direkt❑
→
❑ENTER
→
◀▶
Sie können diese Funktion nutzen, wenn Sie den Samsung WLAN-Adapter
N
anschließen.
Es wird nur die AllShare❑Play-Funktion unterstützt.
N
Diese Funktion wird je nach Mobilgerät möglicherweise nicht unterstützt.
1. Wechseln Sie zum Fenster Wi-Fi-Direkt. Das Fernsehgerät sucht nach
verfügbaren Geräten.
2.Aktivieren Sie auf Ihrem Gerät die Funktion „Wi-Fi-Direkt“. Wählen Sie das
gewünschte Gerät aus, und drücken Sie dann die Taste ENTER
●
PBC: Drücken Sie innerhalb von 2 Minuten die Taste „WPS(PBC)“
an Ihrem Gerät. Ihr Fernsehgerät bezieht automatisch alle benötigten
Netzwerkeinstellungen und stellt die Verbindung zu Ihrem Netzwerk her.
.
◀▶
●
PIN: Geben Sie die angezeigte PIN in Ihr Gerät ein.
Wenn Sie die Verbindung zum Gerät trennen möchten, wählen Sie das
N
angeschlossene Gerät aus, und wählen Sie durch Drücken der Taste
ENTER
die Option Verb.❑trenn..
Deutsch
Page 90
❑■AllShare-Einstellungen
MENU
❑
O
Hiermit lassen Sie ein mit dem Netzwerk verbundenes Gerät zu, wie z. B. ein
Smartphone oder ein Tablett-PC, um Inhalte freizugeben oder das Fernsehgerät
mit Hilfe einer Anwendung zu steuern, die Sie auf Ihr Mobilgerät heruntergeladen
haben. Einzelheiten zum Einstellen der Optionen finden Sie unter „Verwenden der
DLNA-Funktionen“.
❑
❑Netzwerk❑
→
❑AllShare-Einstellungen❑
→
❑ENTER
→
◀▶
Deutsch
Page 91
❑■Gerätename
MENU
❑
O
Hiermit können Sie den Namen des Geräts ändern und einen beliebigen Namen
manuell eingeben.
Auf dem Bildschirm wird eine Tastatur angezeigt, und Sie können den
N
gewünschten Namen für Ihr Fernsehgerät mit Hilfe der Fernbedienung
manuell eingeben. Wenn Sie das Gerät beispielsweise in Samsung TV
umbenennen möchten, geben Sie die entsprechenden Zeichen durch
Drücken der Tasten
❑
❑Netzwerk❑
→
❑Gerätename❑
→
▲/▼/◄/►
❑ENTER
→
ein, und wählen Sie dann Fertig.
◀▶
Deutsch
Page 92
❑❑Ausführen❑der❑Startkonfiguration
❑■Einstell.
MENU
❑
O
Hiermit stellen Sie die Sender sowie die Uhrzeit ein, wenn Sie das Fernsehgerät
erstmalig oder nach dem Zurücksetzen einrichten.
Nähere Einzelheiten zum Konfigurieren der Einstell. finden Sie im
N
Benutzerhandbuch unter „Startkonfiguration“.
❑
❑System❑
→
❑Einstell.❑
→
❑ENTER
→
◀▶
Deutsch
Page 93
❑❑Einstellen❑der❑Uhrzeit
❑■Zeit
❑
O
Jedes Mal, wenn Sie die Taste INFO drücken, wird die aktuelle Zeit angezeigt.
MENU
●
Uhr: Die Uhr muss eingestellt werden, damit Sie die verschiedenen
Timerfunktionen des Fernsehgeräts verwenden können.
Wenn Sie das Netzkabel ziehen, müssen Sie die Uhr erneut einstellen.
N
❑
❑System❑
→
❑Zeit.❑
→
❑ENTER
→
◀▶
Uhrmodus: Sie können die aktuelle Zeit manuell oder automatisch einstellen.
–
Auto: Automatisches Einstellen der Uhrzeit anhand der Zeit aus den
digitalen Sendern ein.
Die Antenne muss angeschlossen sein, damit die Zeit automatisch
N
eingestellt werden kann.
Deutsch
Page 94
–
Manuell: Manuelles Einstellen der aktuellen Uhrzeit.
Je nach Sendestation und Signal ist die automatisch eingestellte Zeit
N
möglicherweise nicht korrekt. In diesem Fall müssen Sie die Zeit manuell
einstellen.
Zeit❑einstellen: Einstellen von Datum und Zeit.
Verfügbar nur, wenn der Uhrmodus auf Manuell eingestellt ist.
N
Sie können Datum und Zeit direkt durch Drücken der Zifferntasten auf
N
der Fernbedienung einstellen.
Zeitzone❑(je nach Land): Wählen Sie Ihre Zeitzone.
◀▶
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn die Uhrmodus aktiviert ist Auto.
N
N
Wenn Sie Zeitzone auf Manuell einstellen, sind GMT und Sommerzeit
aktiviert.
Deutsch
Page 95
❑❑Verwenden❑des❑Sleep-Timers
O
●
MENU
❑
Sleep-Timer
einer vorher eingestellten Zeit automatisch abgeschaltet. (30, 60, 90, 120, 150
und 180 Minuten).
Um den Sleep-Timer abzubrechen, wählen Sie Aus.
N
❑
❑System❑
→
❑Zeit❑
→
: Mit dieser Funktion wird das Fernsehgerät nach Ablauf
❑Sleep-Timer❑
→
❑ENTER
→
◀▶
Deutsch
Page 96
❑❑Einstellen❑des❑Ein-/Ausschalttimers
❑MENU
❑
O
ENTER
●
Autom.❑Ein❑1❑/❑Autom.❑Ein❑2❑/❑Autom.❑Ein❑3: Sie können drei verschiedene
Einstellungen für die Funktion „Automat. Voraussetzung dafür ist, dass Sie die
Uhr gestellt haben.
–
Einstell.: Wählen Sie Aus,❑Einmal,❑Täglich,❑Mo❑-❑Fr,❑Mo❑-❑Sa,❑Sa❑-❑So
oder Manuell, um den Wert Ihren Wünschen entsprechend einzustellen.
◀▶
Wenn Sie Manuell wählen, können Sie den Tag einstellen, an dem der
Timer aktiviert werden soll.
N
❑
❑System❑
→
Das Symbol
❑Zeit❑
→
zeigt an, dass der Tag gewählt ist.
❑Autom.❑Ein❑<oder>Autom.❑Aus❑
→
→
❑
–
Zeit: Uhrzeit einstellen (Stunde/Minute).
–
Lautstärke: Stellen Sie die gewünschte Lautstärke ein.
Deutsch
Page 97
–
Quelle: Sie können den TV oder USB-Inhalt einstellen, der beim
automatischen Einschalten des Fernsehers wiedergegeben wird. (USB
kann nur dann ausgewählt werden, wenn ein USB-Gerät an den Fernseher
angeschlossen ist)
–
TV-Empf. (wenn die Quelle auf TV eingestellt ist): Wählen Sie ATV oder
DTV.
–
Sender (wenn die Quelle auf TV eingestellt ist): Wählen Sie den
gewünschten Sender.
–
Musik❑/❑Foto (wenn die Quelle auf USB eingestellt ist): Wählen Sie auf
◀▶
dem USB-Gerät einen Ordner mit Musik- oder Fotodateien, die beim
automatischen Anschalten des Fernsehgeräts angezeigt werden.
HINWEIS
N
●
Die Timerfunktion arbeitet nicht fehlerfrei, wenn es auf dem USBGerät keine Musikdatei gibt oder der Ordner mit der Musikdatei
nicht markiert ist.
Deutsch
Page 98
●
Wenn auf dem USB-Gerät nur eine Fotodatei gespeichert ist, wird
keine Diashow gestartet.
●
Wenn der Ordnername zu lang ist, kann der Ordner nicht
ausgewählt werden.
●
Jedem USB-Gerät, das Sie verwenden, wird ein eigener Ordner
zugewiesen. Wenn Sie mehr als eine SUB-Gerät den selben Typs
verwenden, vergewissern Sie sich, dass die den einzelnen USBGeräten zugewiesenen Ordner unterschiedliche Namen tragen.
●
Es wird empfohlen, dass Sie beim Verwenden von Autom.❑Ein
◀▶
einen USB-Speicherstick und einen Multiformat-Kartenleser
verwenden.
●
Die Funktion Autom.❑Ein funktioniert möglicherweise nicht bei
USB-Geräten mit eingebauter Batterie, MP3-Playern oder PMPs
bestimmter Hersteller, da es längere Zeit dauert, bis diese Geräte
erkannt werden.
Deutsch
Page 99
●
Autom.❑Aus❑1❑/❑Autom.❑Aus❑2❑/❑Autom.❑Aus❑3: Sie können drei verschiedene
Einstellungen für die Funktion „Autom. Aus“ vornehmen. Voraussetzung dafür
ist, dass Sie die Uhr gestellt haben.
Einstell.: Wählen Sie Aus,❑Einmal,❑Täglich,❑Mo❑-❑Fr,❑Mo❑-❑Sa,❑Sa❑-❑So oder
Manuell, um den Wert Ihren Wünschen entsprechend einzustellen. Wenn Sie
Manuell wählen, können Sie den Tag einstellen, an dem der Timer aktiviert
werden soll.
Das Symbol
N
Zeit: Uhrzeit einstellen (Stunde/Minute).
zeigt an, dass der Tag gewählt ist.
◀▶
Deutsch
Page 100
❑❑Sperren❑von❑Programmen
❑■Sicherheit
MENU
❑
O
Der Eingabefenster für die PIN wird angezeigt, ehe das Einstellungsfenster
N
geöffnet wird.
Geben Sie Ihre 4-stellige PIN ein. Ändern Sie die PIN mit der Option PIN❑
N
ändern.
●
◀▶
Sendersperre❑(Aus❑/❑Ein): Sie können Sender im Sendermenü sperren, damit
unbefugte Benutzer, z.B. Kinder, keine für sie ungeeigneten Sendungen
sehen.
Nur verfügbar, wenn Quelle auf TV eingestellt.
N
❑
❑System❑
→
❑Sicherheit❑❑
→
❑ENTER
→
Deutsch
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.