Drücken Sie die
gewünschte Leistungsstufe angezeigt wird.
Danach: Drehen Sie den blinkenden Schalter.
3.
Stellen Sie mit Hilfe des
ein.
Danach: Drücken Sie die blinkende Taste.
4.
Drücken Sie die
Ergebnis: Die Zubereitung beginnt.
Verlängern der Garzeit um 30 Sekunden
Nehmen Sie die Nahrungsmittel nicht aus dem
Mikrowellenherd.
Drücken Sie für jeweils 30 Sekunden weiterer Garzeit ein Mal
die Taste
+30s
Auswahltaste
Starttaste
◆
Nach Ablauf der eingestellten Zeit erklingt ein
Signalton. In der Anzeige blinkt vier Mal die
Ziffer
0
. Der Signalton wird anschließend alle
60 Sekunden wiederholt.
().
() so oft, bis die
Drehrads
().
die gewünschte Garzeit
Schnelles Auftauen von Nahrungsmitteln
1. Stellen Sie die tiefgefrorenen Nahrungsmittel in den
Mikrowellenherd.
Drücken Sie die
Danach: Drücken Sie die blinkende Taste.
2.
Geben Sie die Nahrungsmittelkategorie an, indem Sie die
Auswahltaste
Kategorie ausgewählt ist.
Danach: Drehen Sie den blinkenden Schalter.
3.
Wählen Sie mit Hilfe des
Danach: Drücken Sie die blinkende Taste.
4.
Drücken Sie die
Ergebnis: Der Auftauvorgang beginnt.
Schnellauftautaste
() drücken, bis die entsprechende
Starttaste
◆
Nach Ablauf der eingestellten Zeit erklingt ein
Signalton. In der Anzeige blinkt vier Mal die
Ziffer
0
60 Sekunden wiederholt.
().
Drehrads
. Der Signalton wird anschließend alle
das Gewicht aus.
().
2
Page 3
BedienfeldHerd
BELÜFTUNGSSCHLITZE
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
HERDTÜR
TÜRGRIFF
TÜRRIEGEL
DREHTELLER
HEIZELEMENT
DREHAUFSATZ
DREHRING
BELÜFTUNGS
SCHLITZE
BEDIENFELD
VERTIEFUNGEN FÜR
SICHERHEITSVERRIEGELUNG
DE
1.
MIKROWELLE
2.
GRILL
3.
SCHNELL AUFTAUEN
4.
KOMBINATION
5.
AUTOMATISCH ERHITZEN
6. ANZEIGE
STOPP/ABBRECHEN
7.
(STOP/CANCEL)
8.
UMLUFT
9.
SCHNELL VORHEIZEN
10.
AUSWAHLTASTE
11.
GERUCHSBESEITIGUNG
(DEODORIZATION)
12.
DREHRAD
13.
STARTTASTE (START)
14.
DREHTELLER EIN/AUS
(TURNTABLE ON/OFF)
3
Page 4
Zubehör
Zu dieser Bedienungsanleitung
Je nach Modell wird der Mikrowellenherd mit unterschiedlichen
DE
Zubehörteilen für verschiedenste Verwendungszwecke geliefert.
1. Drehaufsatz: Muss ordnungsgemäß auf die Antriebswelle
im Boden des Mikrowellenherds gesteckt werden.
Zweck:
2. Drehring
werden.
Zweck:Der Drehring dient als Unterlage für den
3. Drehteller
die Tellermitte auf den Drehaufsatz passt.
Zweck:Der Drehteller ist die meistgebrauchte
4. Roste
Rost, niedriger Rost).
Zweck:Mit Hilfe der Roste können Nahrungsmittel
Der Drehaufsatz überträgt die Drehbewegung
auf den Drehteller.
: Muss in die Mitte des Mikrowellenherds gelegt
Drehteller.
: Muss so auf den Drehring gestellt werden, dass
Kochfläche und kann zum Reinigen leicht
entfernt werden.
: Können auf den Drehteller gestellt werden (hoher
gleichzeitig in zwei Gefäßen zubereitet
werden. Ein kleines Gefäß kann auf den
Drehteller gestellt werden und ein weiteres
auf einen Rost. Die Roste können mit der
Grillfunktion, der Umluftfunktion und in
den Kombinationsmodi verwendet
werden.
Vielen Dank, dass Sie sich für einen SAMSUNG-Mikrowellenherd
entschieden haben. Die Bedienungsanleitung enthält viele nützliche
Informationen zur Verwendung Ihres neuen Mikrowellenherds:
•Sicherheitshinweise
•Zubehör und Kochgeschirr
•Nützliche Zubereitungshinweise
Auf der Innenseite des Umschlags finden Sie eine Kurzreferenz, in der
die drei grundlegenden Zubereitungsvorgänge beschrieben sind:
•Erhitzen (Mikrowellenmodus)
•Auftauen
•Verlängern der Garzeit um 30 Sekunden, wenn das Gericht noch
nicht gar ist oder stärker erwärmt werden muss
Am Ende der Bedienungsanleitung befinden sich Abbildungen des
Mikrowellenherds und des Bedienfelds, mit deren Hilfe Sie leicht die
richtigen Tasten finden können.
In den schrittweisen Anweisungen werden zwei verschiedene Symbole
verwendet.
☛✉
WichtigHinweis
SICHERHEITSHINWEISE ZUR VERMEIDUNG DES KONTAKTS
MIT MIKROWELLENSTRAHLUNG
Die Nichtbeachtung der folgenden Sicherheitshinweise führt möglicherweise dazu,
dass Sie schädlicher Mikrowellenstrahlung ausgesetzt sind.
(a) Es darf unter keinen Umständen versucht werden, den Mikrowellenherd bei
geöffneter Tür zu betreiben, eigenmächtige Änderungen an der
Sicherheitsverriegelung (oder den Türriegeln) vorzunehmen oder
Gegenstände in die Vertiefungen der Sicherheitsverriegelung einzuführen.
(b) Sorgen Sie dafür, dass sich keine Gegenstände zwischen Gerätevorderseite
und Herdtür befinden. Die Dichtungsflächen der Herdtür dürfen nicht mit
Essensresten oder Reinigungsmittelrückständen verschmutzt sein. Stellen Sie
sicher, dass die Herdtür und die entsprechenden Dichtungsflächen sauber
sind, indem Sie diese nach der Verwendung zuerst mit einem feuchten und
anschließend mit einem trockenen, weichen Lappen abwischen.
(c) Bei Beschädigung des Mikrowellenherds darf dieser bis zur Reparatur durch
Fachpersonal vom Kundendienst für Mikrowellen nicht in Betrieb genommen werden.
Es ist besonders wichtig, dass die Herdtür ordnungsgemäß schließt und folgende
Teile nicht beschädigt sind:
(1) Tür, Türverriegelungen und Dichtungsflächen
(2) Türscharniere (nicht beschädigt oder locker)
(3) Netzkabel
(d) Die Reparatur des Mikrowellenherds darf nur von entsprechend geschultem
Fachpersonal vom Kundendienst für Mikrowellen ausgeführt werden.
4
Page 5
Sicherheitshinweise
WICHTIGE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
LESEN SIE DIE FOLGENDEN HINWEISE AUFMERKSAM
DURCH, UND BEWAHREN SIE SIE SO AUF, DASS SIE SIE
SPÄTER SCHNELL WIEDERFINDEN.
Stellen Sie vor dem Erhitzen von Nahrungsmitteln oder Flüssigkeiten
im Mikrowellenherd sicher, dass die folgenden Sicherheitshinweise
beachtet wurden.
1.
Verwenden Sie im Mikrowellenherd
•Metallbehälter
•Geschirr mit Gold- oder Silberverzierungen
•Spieße, Gabeln usw.
Grund:
2.
Folgendes darf
•Luftdichte oder vakuumversiegelte Flaschen, Gläser und Behälter, z. B. Gläschen
•Luftdichte Nahrungsmittel, z. B. Eier, Nüsse mit Schale, Tomaten
Grund:
Tipp:
3.
Schalten Sie das Gerät
Grund:
Tipp:
4.
Bedecken Sie die hinteren Belüftungsschlitze
Grund:
5.
Verwenden Sie
Mikrowellenherd nehmen.
Grund:
6.
Berühren Sie
Grund:
7.
So verringern Sie die Brandgefahr im Garraum
•Lagern Sie kein entflammbares Material im Mikrowellenherd.
•Entfernen Sie Drahtverschlüsse von Papier- oder Plastiktüten.
•Verwenden Sie den Mikrowellenherd nicht zum Trocknen von Zeitungen.
•Halten Sie bei Rauchentwicklung die Herdtür geschlossen, und ziehen Sie das
8.
Seien Sie besonders vorsichtig beim Erhitzen von Flüssigkeiten und Babynahrung.
•Halten Sie nach dem Ausschalten des Mikrowellenherds IMMER eine Ruhezeit von
Es kann zu einer elektrischen Funkenbildung kommen, wodurch der
Mikrowellenherd beschädigt werden kann.
NICHT
erhitzt werden:
mit Babynahrung
Aufgrund des erhöhten Innendrucks können diese Nahrungsmittel
explodieren.
Entfernen Sie den Deckel von Behältnissen, und stechen Sie Löcher in die
Oberfläche von luftdichten Nahrungsmitteln oder Verpackungen.
Die Wände des Mikrowellenherds können dabei beschädigt werden.
Lassen Sie immer ein Glas Wasser im Mikrowellenherd stehen. Das
Wasser absorbiert die Mikrowellen, falls Sie den Herd versehentlich
einschalten, wenn er leer ist.
Der Stoff oder das Papier könnten Feuer fangen, da heiße Luft aus dem
Herd nach außen geleitet wird.
Einige Gefäße absorbieren Mikrowellen. Außerdem wird die Hitze stets von
den Nahrungsmitteln auf das Gefäß übertragen. Aus diesem Grund sind
die Gefäße heiß
NICHT
Die Innenwände können wider Erwarten auch nach Ende des
Zubereitungsvorgangs noch heiß genug sein, um Verbrennungen zu
verursachen. Berühren Sie nicht die Hitzequellen. Entflammbare
Materialien dürfen nicht mit den Innenwänden des Mikrowellenherds in
Berührung kommen. Der Herd muss erst abgekühlt sein.
Netzkabel aus der Steckdose.
mindestens 20 Sekunden ein, damit ein Temperaturausgleich stattfinden kann.
NICHT
IMMER
Ofenhandschuhe, wenn Sie ein Gefäß aus dem
die Heizelemente oder die Innenwände des Garraums.
KEIN
Kochgeschirr aus oder mit Metall:
ein, wenn es leer ist.
.
NICHT
mit Stoff oder Papier.
•Rühren Sie die Nahrungsmittel bei Bedarf während des Erhitzens, jedoch STETS
nach dem Erhitzen um.
•Rühren Sie vor, während und nach dem Erhitzen um, damit ein plötzliches Überkochen
der Nahrungsmittel und die damit verbundene Verbrühungsgefahr vermieden wird.
•Befolgen Sie bei Verbrühungen die nachstehenden ERSTE HILFE-Anweisungen:
*Halten Sie die Hand mindestens 10 Minuten unter kaltes Wasser.
*Bedecken Sie die Wunde mit einem sauberen, trockenen Verband.
*Tragen Sie keine Cremes, Öle oder Lotionen auf.
•Füllen Sie das Behältnis
Behältnis, das oben breiter ist als unten, damit Flüssigkeiten nicht
überkochen. Flaschen mit engen Flaschenhälsen können zudem bei
Überhitzung explodieren.
•Überprüfen Sie
Sie das Baby damit füttern.
•Erhitzen Sie eine Babyflasche
da die Flasche sonst bei Überhitzung explodieren kann.
•Beim Erhitzen von Getränken im Mikrowellenherd kann es zu verzögertem Sieden
und damit verbundenem Spritzen kommen. Das Behältnis muss deshalb vorsichtig
herausgenommen werden.
9.
Beschädigen Sie nicht das Netzkabel.
•Das Netzkabel darf nicht in Wasser gelangen und nicht mit heißen Flächen in
Berührung kommen.
•Nehmen Sie dieses Gerät nicht in Betrieb, wenn das Netzkabel oder der
Netzstecker beschädigt ist.
10.
Stehen Sie beim Öffnen des Mikrowellenherds eine Armlänge entfernt.
Grund:
11.
Halten Sie den Garraum des Mikrowellenherds stets sauber.
•Säubern Sie den Garraum des Herds vor und unmittelbar nach jeder Verwendung
mit einem milden Reinigungsmittel. Lassen Sie den Ofen jedoch zuerst abkühlen,
um Verbrennungen zu vermeiden.
Grund:
12.
Es kann vorkommen, dass Sie während des Betriebs ein klickendes Geräusch hören.
Dies geschieht vor allem im Auftaumodus.
Grund:
13.
Wenn der Mikrowellenherd bei leerem Garraum eingeschaltet wird, erfolgt aus
Sicherheitsgründen eine automatische Abschaltung. Nach einer Ruhezeit von 30
Minuten kann der Mikrowellenherd wieder wie gewohnt verwendet werden.
•Es ist nicht ungewöhnlich, dass der Mikrowellenherd auch nach dem Ende der
Garzeit noch in Betrieb ist.
Grund:
IMMER
Die entweichende heiße Luft oder der heiße Dampf kann zu Verbrühungen
führen.
Nahrungsmittelreste oder Fettspritzer an den Herdwänden oder am Boden
können die Oberflächenbeschichtung beschädigen und so die Leistung des
Mikrowellenherds verringern.
Wenn die Leistungsstufe elektrisch geändert wird, ist möglicherweise ein
solches Geräusch zu hören. Dies ist normal.
Wenn der Mikrowellenherd mehrere Minuten für die
Nahrungsmittelzubereitung verwendet wurde (Mikrowelle, Grill, Umluft,
Mikrowelle + Grill, Mikrowelle + Umluft), wird nach dem Drücken der
Stopptaste oder dem Öffnen der Tür nach dem Ende der Garzeit
einige Minuten der Ventilator eingeschaltet, um die elektronischen
Bauteile im Geräteinneren zu kühlen. Nach Ablauf der eingestellten
Zeit erklingt ein Signalton. In der Anzeige blinkt vier Mal die Ziffer
Der Signalton wird anschließend alle 60 Sekunden wiederholt.
NIEMALS
erst die Temperatur von Babynahrung und -milch, bevor
bis zum Rand, und verwenden Sie ein
NIEMALS
, solange der Sauger darauf befestigt ist,
DE
0
.
5
Page 6
Sicherheitshinweise (Fortsetzung)
Aufstellen des Mikrowellenherds
WICHTIGE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
DE
Wenn Sie Nahrungsmittel in Einwegverpackungen aus Plastik oder anderen
brennbaren Materialien erhitzen oder kochen, sollten Sie während der Zubereitung von
Zeit zu Zeit einen Blick in den Mikrowellenherd werfen.
WICHTIG
Kleine Kinder und schwache Personen dürfen
verwenden bzw. mit diesem spielen. Darüber hinaus sollten Kleinkinder nie ohne
Aufsicht Erwachsener in der Nähe des Geräts bleiben, wenn dieses in Betrieb ist.
Legen Sie Spielzeug oder ähnliche Dinge von Interesse für Kinder niemals auf dem
Mikrowellenherd oder in seiner Nähe ab.
WARNUNG:
Wenn die Herdtür oder die Türscharniere beschädigt sind, darf der Mikrowellenherd
bis zur Reparatur durch sachkundiges Fachpersonal nicht verwendet werden.
WARNUNG:
Wartungs- oder Reparaturarbeiten, für die eine Schutzabdeckung gegen
Mikrowellenstrahlung entfernt werden muss, dürfen nur von sachkundigem
Fachpersonal ausgeführt werden.
WARNUNG:
Flüssigkeiten und andere Nahrungsmittel dürfen nicht in luftdicht verschlossenen
Behältnissen erhitzt werden, da diese explodieren können.
WARNUNG:
Kinder sollten den Mikrowellenherd nur dann ohne Aufsicht verwenden, wenn sie die
Risiken eines unsachgemäßen Gebrauchs kennen und genaue Anweisungen erhalten
haben, so dass sie den Mikrowellenherd ohne Gefahr bedienen können.
Achten Sie bitte auf eine umweltgerechte Entsorgung des
Verpackungsmaterials dieses Geräts.
Informationen zur umweltfreundlichen Entsorgung dieses Geräts erhalten
Sie bei den örtlichen Behörden.
NIEMALS
den Mikrowellenherd
Der Mikrowellenherd kann an nahezu jedem beliebigen Ort aufgestellt
werden (Küchenarbeitsplatte oder Regal, Servierwagen, Tisch).
20 cm
oben
85 cm
über dem Boden
10 cm
hinten
☛
Blockieren Sie
Überhitzung des Mikrowellenherds führen kann und dieser sich dann
automatisch abschaltet. Der Mikrowellenherd kann danach nicht mehr in
Betrieb genommen werden, bis er ausreichend abgekühlt ist.
1. Achten Sie beim Aufstellen des Mikrowellenherds auf
ausreichende Belüftung. Hinter dem Herd und an den
Seiten sollten mindestens 10 cm,
10 cm
seitlich
darüber mindestens 20 cm und zum Boden mindestens
85 cm Abstand eingehalten werden.
2.
Entnehmen Sie das gesamte Verpackungsmaterial aus dem
Inneren des Mikrowellenherds.
Setzen Sie den Drehring und den Drehteller ein.
Vergewissern Sie sich, dass der Drehteller problemlos
gedreht werden kann.
3.
Der Mikrowellenherd muss so aufgestellt werden, dass sich
in Reichweite des Kabels eine Steckdose befindet.
niemals
die Belüftungsschlitze, da dies zu einer
☛Stecken Sie den Netzstecker zu Ihrer eigenen Sicherheit nur in
eine geerdete Schutzkontaktsteckdose mit 230 V
Wechselspannung und einer Frequenz von 50 Hz. Wenn das
Netzkabel des Geräts beschädigt ist, muss es durch ein
spezielles Kabel ausgewechselt werden. Lassen Sie das Kabel
durch Ihren Händler vor Ort austauschen.
☛
Stellen Sie den Mikrowellenherd
Umgebung auf, z. B. in der Nähe eines herkömmlichen Herds oder eines
Heizkörpers. Die Parameter der Stromversorgung müssen eingehalten
werden. Bei Verwendung eines Verlängerungskabels muss dies
denselben Anforderungen entsprechen wie das mit dem Mikrowellenherd
gelieferte Netzkabel. Reinigen Sie den Garraum und die Türdichtung des
Mikrowellenherds vor der ersten Benutzung mit einem feuchten Lappen.
nicht
in einer heißen oder feuchten
☛
Der Mikrowellenherd darf
Drehteller betrieben werden.
NICHT
ohne Drehaufsatz, Drehring und
6
Page 7
Stellen der Uhrzeit
Überprüfen des ordnungsgemäßen Betriebs
Der Mikrowellenherd ist mit einer Uhr ausgestattet. Die Uhrzeit kann
nur im 24-Stunden-Format angezeigt werden. In folgenden Fällen
muss die Uhr gestellt werden:
•Bei der ersten Inbetriebnahme
•Nach einem Stromausfall
✉Vergessen Sie nicht, die Uhrzeit beim Wechsel zwischen Sommer-
und Winterzeit umzustellen.
1. Stellen Sie mit dem Drehrad die Stunden ein.
Danach: Drücken Sie die blinkende Taste.
Drücken Sie die
2.
Danach: Drehen Sie den blinkenden Schalter.
3.
Stellen Sie mit dem
Danach: Drücken Sie die blinkende Taste.
Wenn die richtige Uhrzeit angezeigt wird, drücken Sie die
4.
Starttaste
Ergebnis: Die Uhrzeit wird immer angezeigt, wenn der
Starttaste
().
Mikrowellenherd nicht benutzt wird.
Drehrad
().
die Minuten ein.
Mit Hilfe des folgenden einfachen Verfahrens können Sie überprüfen,
ob der Mikrowellenherd jederzeit ordnungsgemäß funktioniert. Wenn
Sie hierzu Fragen haben, finden Sie Hinweise im Abschnitt
„Verfahrensweise bei Problemen“ auf der folgenden Seite.
✉Der Mikrowellenherd muss an eine geeignete Wandsteckdose
angeschlossen sein. Der Drehteller muss sich im Mikrowellenherd
befinden. Wenn eine andere als die maximale Leistungsstufe (100 %
oder 900 W) verwendet wird, dauert es entsprechend länger, bis
Wasser siedet.
Öffnen Sie die Herdtür, indem Sie am Türgriff an der rechten Seite der
Tür ziehen. Stellen Sie ein Glas Wasser auf den Drehteller. Schließen
Sie die Gerätetür.
Drücken Sie die
mehrmaliges Drücken der
oder 5 Minuten ein.
Ergebnis: Das Wasser wird im Mikrowellenherd 4 bzw. 5
Starttaste
Minuten erhitzt. Es sollte anschließend sieden.
(), und stellen Sie durch
Starttaste
() eine Garzeit von 4
DE
7
Page 8
So funktioniert ein Mikrowellenherd
Verfahrensweise bei Problemen
Bei Mikrowellen handelt es sich um elektromagnetische
DE
Hochfrequenzwellen. Mit der abgegebenen Energie können
Nahrungsmittel erhitzt oder aufgewärmt werden, wobei sich
Konsistenz oder Farbe nicht ändert.
Der Mikrowellenherd kann für Folgendes verwendet werden:
•Auftauen
•Aufwärmen
•Erhitzen
Prinzip des Erhitzens
1. Die von der Magnetfeldröhre erzeugten Mikrowellen
werden an den Wänden des Garraums reflektiert
und gleichmäßig verteilt, während sich die
Nahrungsmittel auf dem Drehteller drehen. So
werden die Nahrungsmittel gleichmäßig erhitzt.
2.
Die Mikrowellen dringen bis etwa 2,5 cm tief in die
Nahrungsmittel ein. Der Erhitzungsvorgang setzt sich
dann durch das Ausbreiten der Hitze in den
Nahrungsmitteln fort.
3.
Die Garzeiten variieren je nach verwendetem Behältnis
und folgenden Nahrungsmitteleigenschaften:
•Menge und Dichte
•Wassergehalt
•Anfängliche Temperatur (tiefgefroren oder nicht)
☛
Da das Innere der Nahrungsmittel durch die Wärmeausbreitung erhitzt
wird, läuft der Erhitzungsvorgang auch nach der Entnahme aus dem
Mikrowellenherd weiter. Daher müssen die in den Rezepten und in dieser
Bedienungsanleitung angegebenen Ruhezeiten eingehalten werden, um
Folgendes sicherzustellen:
•Gleichmäßiger Garzustand der Nahrungsmittel
•Gleichmäßige Temperaturverteilung in den Nahrungsmitteln
Es dauert immer einige Zeit, bis man mit einem neuen Gerät vertraut ist.
Wenn eins der unten aufgeführten Probleme auftritt, versuchen Sie es mit
den angegebenen Vorschlägen zu lösen. Auf diese Weise ersparen Sie sich
möglicherweise einen unnötigen Anruf beim Kundendienst.
◆ Normale Erscheinungen
•Kondenswasser im Garraum des Mikrowellenherds
•Luftströmung an der Herdtür und am Gehäuse
•Lichtreflexe an der Herdtür und am Gehäuse
•Entweichen von Dampf an der Herdtür oder den Belüftungsschlitzen
◆ Nicht erhitzte Nahrungsmittel
•Haben Sie den Timer richtig eingestellt und die
•Ist die Herdtür geschlossen?
•Ist der Stromkreis überlastet? Ist dadurch eine Sicherung durchgebrannt, oder
wurde ein Leistungsschutzschalter ausgelöst?
◆ Zu sehr oder zu wenig erhitzte Nahrungsmittel
•Wurde die den Nahrungsmitteln entsprechende Garzeit eingestellt?
•Wurde die entsprechende Leistungsstufe eingestellt?
◆ Funkenbildung und Knistern im Garraum (Lichtbogenbildung)
•Haben Sie Geschirr mit Metallverzierungen verwendet?
•Wurde eine Gabel oder ein anderer Metallgegenstand im Garraum des
Mikrowellenherds vergessen?
•Befindet sich Aluminiumfolie in zu geringem Abstand zu den Innenwänden
des Garraums?
◆ Mikrowellenherd verursacht Störungen bei Radio- oder Fernsehgeräten
•Bei Betrieb des Mikrowellenherds kann es zu leichten Störungen des Radiound Fernsehempfangs kommen. Dies ist normal.
*Lösung: Stellen Sie den Mikrowellenherd nicht in der Nähe von Fernseh- oder
Radiogeräten und Antennen auf.
•Wenn vom Mikroprozessor des Mikrowellenherds Störungen festgestellt
werden, wird u. U. die Anzeige zurückgesetzt.
*Lösung: Ziehen Sie den Netzstecker, und stecken Sie ihn dann wieder ein.
◆ Die Meldung "E – 25" zeigt Folgendes an:
Stellen Sie die Uhrzeit neu ein.
•Vor der Überhitzung des Mikrowellenherds wird automatisch die Meldung
25"
angezeigt. Drücken Sie in diesem Fall die Taste "", um den
Initialisierungsmodus aufzurufen.
Starttaste
() gedrückt?
"E –
8
Page 9
Erhitzen/Aufwärmen
Leistungsstufen und unterschiedliche Garzeiten
Hinweise zum Erhitzen oder Aufwärmen von Lebensmitteln
☛
Überprüfen Sie STETS die vorgenommenen Einstellungen, bevor Sie das
Gerät unbeaufsichtigt lassen.
Öffnen Sie die Ofenklappe. Stellen Sie die Nahrungsmittel in die Mitte
des Drehtellers. Schließen Sie die Gerätetür. Schalten Sie das Gerät
niemals ein, wenn es leer ist.
1. Drücken Sie die Mikrowellentaste ().
Ergebnis:
Danach: Drücken Sie die blinkende Taste.
2.
Stellen Sie die gewünschte Leistungsstufe durch wiederholtes
Drücken der
Geräteleistung angezeigt wird. Weitere Angaben zu den
Leistungsstufen finden Sie in der nachstehenden Tabelle.
Danach: Drehen Sie den blinkenden Schalter.
3.
Stellen Sie mit Hilfe des
ein.
•Beispiel: Drehen Sie zum Einstellen einer Garzeit von 3
Ergebnis: Die Zubereitungszeit wird angezeigt.
Danach: Drücken Sie die blinkende Taste.
4.
Drücken Sie die
Ergebnis: Die Innenbeleuchtung des Geräts schaltet sich
Es wird Folgendes angezeigt:
() (Mikrowellenmodus)
Auswahltaste
Minuten und 30 Sekunden das
„3:30“ angezeigt wird.
Starttaste
ein, und der Drehteller beginnt sich zu drehen.
Die Nahrungsmittel werden zubereitet.
◆
Es erklingt ein Signalton, und in der Anzeige
blinkt vier Mal die Ziffer
anschließend alle 60 Sekunden wiederholt.
() ein, bis die entsprechende
Drehrads
die gewünschte Garzeit
Drehrad
().
0
. Der Signalton wird
nach rechts, bis
✉Drücken Sie zum Anzeigen der aktuellen
Schnelles Erhitzen:
Leistungsstufe ein Mal die Auswahltaste
Wenn Sie die Leistungsstufe während des
Betriebs ändern möchten, drücken Sie wiederholt
die Auswahltaste
Leistungsstufe ausgewählt ist.
()
, bis die gewünschte
()
.
✉Wenn Sie ein Gericht für kurze Zeit bei maximaler Leistung (900 W)
erhitzen möchten, drücken Sie einfach für jeweils 30 Sekunden
Garzeit ein Mal die Taste +30s (). Der Mikrowellenherd wird sofort
gestartet.
Über die verschiedenen Leistungsstufen können Sie die Menge der
abgegebenen Energie und damit die Zeitdauer festlegen, die (je nach
Art und Menge) zum Erhitzen oder Aufwärmen unterschiedlicher
Nahrungsmittel erforderlich ist. Sie können zwischen sechs
Leistungsstufen auswählen.
Die in Rezepten und dieser Bedienungsanleitung angegebenen
Garzeiten entsprechen jeweils einer bestimmten
Leistungsstufenangabe.
Bei Auswahl einer...Wird die Garzeit...
Höheren Leistungsstufe
Niedrigeren Leistungsstufe
Verringert
Erhöht
DE
9
Page 10
Beenden/Unterbrechen der Zubereitung
Regulieren der Garzeit
Die Zubereitung kann zu jeder beliebigen Zeit beendet oder
DE
unterbrochen werden, z. B. aus den folgenden Gründen:
•Überprüfen der Nahrungsmittel
•Wenden oder Umrühren der Nahrungsmittel
•Ruhezeit
Um die Zubereitung zu... Vorgehensweise
UnterbrechenÖffnen Sie die Ofenklappe.
BeendenDrücken Sie die
Ergebnis: Die Zubereitung wird beendet.
Wenn die Zubereitung fortgesetzt werden soll, schließen
Sie die Tür wieder, und drücken Sie die
Ergebnis: Die Zubereitung wird beendet.
Stopptaste
Wenn die Zubereitungseinstellungen gelöscht werden
sollen, drücken Sie erneut die
().
Stopptaste
Starttaste
().
().
Wie bei der herkömmlichen Nahrungsmittelzubereitung muss die
Garzeit je nach Eigenschaften der Nahrungsmittel oder persönlichem
Geschmack angepasst werden. Möglichkeiten:
•Überprüfen des Garzustands durch Öffnen der Herdtür zu
einem beliebigen Zeitpunkt
•Verlängern oder Verkürzen der verbleibenden Garzeit
1. Drücken Sie zum Verlängern der Garzeit um jeweils 30
Sekunden jeweils ein Mal die Taste +30s ().
•Beispiel: Um die Garzeit um 3 Minuten zu verlängern,
drücken Sie sechs Mal die Taste
2.
Drehen Sie zum Verlängern bzw. Verkürzen der Garzeit bei
laufendem Betrieb das
Drehrad
+30s
().
nach rechts bzw. nach links.
10
Page 11
Automatisches Erhitzen
Es gibt
fünf
Funktionen zum automatischen Erhitzen ()
mit
vorprogrammierten Garzeiten. Sie brauchen daher weder die
Garzeit noch die Leistungsstufe einzustellen.
Durch Drehen des
☛
Verwenden Sie nur mikrowellengeeignetes Geschirr.
Drehrads
können Sie die Portionsgröße angeben.
Öffnen Sie die Ofenklappe. Stellen Sie die Nahrungsmittel in die Mitte
des Drehtellers. Schließen Sie die Gerätetür.
1. Drücken Sie die Taste Automatisch erhitzen ().
Danach: Drücken Sie die blinkende Taste.
2.
Wählen Sie durch Drücken der
der zu erhitzenden Nahrungsmittel aus. Eine Beschreibung
der vorprogrammierten Einstellungen finden Sie in der Tabelle
auf der nächsten Seite.
Danach: Drehen Sie den blinkenden Schalter.
3.
Durch Drehen der
angeben.
Danach: Drücken Sie die blinkende Taste.
4.
Drücken Sie die
Ergebnis: Die Nahrungsmittel werden entsprechend der
Drehrads
Starttaste
ausgewählten Voreinstellung erhitzt.
◆
Nach Ablauf der eingestellten Zeit erklingt ein
Signalton. In der Anzeige blinkt vier Mal die
Ziffer
0
60 Sekunden wiederholt.
Auswahltaste
können Sie die Portionsgröße
().
. Der Signalton wird anschließend alle
() die Art
In der folgenden Tabelle sind die verschiedenen Programme zum
automatischen Erhitzen mit den zugehörigen Mengen, Ruhezeiten und
passenden Empfehlungen beschrieben. Die Programme Nr. 1, 4 und 5
werden nur im Mikrowellenbetrieb ausgeführt.
Das Programm Nr. 3 wird im kombinierten Mikrowellen- und
Grillbetrieb ausgeführt. Das Programm Nr. 2 wird im kombinierten
Mikrowellen- und Umluftbetrieb ausgeführt.
Num
mer
Nahrungs
mittel
Fertiggeri
cht
(gekühlt)
Tiefgefror
ene Pizza
Hähnche
nteile
Frisches
Gemüse
Geschälte
Kartoffeln
Portionsgröße Ruhezeit Empfehlungen
0,3-0,35 kg
0,4-0,45 kg
0,5-0,55 kg
0,3 kg
0,4 kg
0,5 kg
0,4-0,5 kg
(2 Stück)
0,6-0,7 kg
(3 Stück)
0,8-0,9 kg
(3-4 Stück)
0,2-0,25 kg
0,3-0,35 kg
0,4-0,45 kg
0,5-0,55 kg
0,6-0,65 kg
0,7-0,75 kg
0,3-0,35 kg
0,4-0,45 kg
0,5-0,55 kg
0,6-0,65 kg
0,7-0,75 kg
3 minDie Nahrungsmittel auf einen
Porzellanteller geben und mit einer
mikrowellengeeigneten Frischhaltefolie
abdecken. Dieses Programm ist für
Gerichte geeignet, die aus bis zu drei
Komponenten bestehen
(z. B. Fleisch mit Sauce, Gemüse und
eine Beilage wie Kartoffeln, Reis oder
Nudeln).
-Die tiefgefrorene Pizza (-18 °C) auf den
niedrigen Rost legen oder bei zwei
Pizzen eine auf den niedrigen und eine
auf den hohen Rost legen.
2-3 min Die Hähnchenteile mit Öl beträufeln und
2-3 Min. Gemüse zuerst waschen, putzen, in
2-3 Min. Kartoffeln zuerst schälen, waschen, in
mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen. Mit
der Haut nach unten kreisförmig auf den
hohen Rost legen.
Bei Erklingen des Signaltons wenden.
gleich große Stücke schneiden und
anschließend wiegen. Die
Kartoffelstücke in eine Glasschüssel mit
Deckel geben. 30 ml
(2 EL) Wasser hinzugeben, bei 300 bis
450 g etwa 45 ml (3 EL) und bei 500 bis
750 g etwa 60 bis 75 ml
(4 bis 5 EL) Wasser hinzugeben. Nach
dem Erhitzen umrühren. Bei größeren
Mengen während des Erhitzens ein Mal
umrühren.
gleich große Stücke schneiden und
anschließend wiegen.
Die Kartoffelstücke in eine Glasschüssel
mit Deckel geben.
Bei einer Portionsgröße von 300 bis 450
g etwa 45 ml (3 EL) Wasser hinzugeben,
bei 500 bis 750 g etwa 60 ml (4 EL)
Wasser hinzugeben.
DE
11
Page 12
Schnelles Auftauen
Mit der Schnellauftaufunktion () können Sie Fleisch, Geflügel,
DE
Fisch, Brot, Kuchen und Obst auftauen. Auftauzeit und Leistungsstufe
werden automatisch eingestellt. Sie brauchen nur das Programm und
das Gewicht auszuwählen.
☛
Verwenden Sie nur mikrowellengeeignetes Geschirr.
Öffnen Sie die Ofenklappe. Stellen Sie die tiefgefrorenen
Nahrungsmittel in die Mitte des Drehtellers. Schließen Sie die
Gerätetür.
1. Drücken Sie die Schnellauftautaste ().
Danach: Drücken Sie die blinkende Taste.
2.
Wählen Sie durch Drücken der
der zu erhitzenden Nahrungsmittel aus. Eine Beschreibung
der vorprogrammierten Einstellungen finden Sie in der Tabelle
auf der nächsten Seite.
Danach: Drehen Sie den blinkenden Schalter.
3.
Wählen Sie mit Hilfe des
Nahrungsmittel aus.
Danach: Drücken Sie die blinkende Taste.
4.
Drücken Sie die
Ergebnis:
5.
Drücken Sie die
Auftauvorgang zu beenden.
Ergebnis: Nach Ablauf der eingestellten Zeit erklingt ein
☛
Nahrungsmittel können auch manuell aufgetaut werden. Wählen Sie
hierzu die Mikrowellenfunktion mit einer Leistungsstufe von 180 W aus.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Auftauen“ auf Seite 22.
Starttaste
◆
Der Auftauvorgang wird gestartet.
◆
Während des Auftauvorgangs werden Sie
durch Signaltöne daran erinnert, das
Auftaugut zu wenden.
Starttaste
Signalton. In der Anzeige blinkt vier Mal die
Ziffer
0
. Der Signalton wird anschließend alle 60
Sekunden wiederholt.
Auswahltaste
Drehrads
das Gewicht der
().
() erneut, um den
() die Art
In der folgenden Tabelle sind die verschiedenen Programme für schnelles
Auftauen mit den zugehörigen Mengen, Ruhezeiten und passenden
Empfehlungen beschrieben. Entfernen Sie vor dem Auftauen das gesamte
Verpackungsmaterial. Legen Sie Fleisch, Geflügel und Fisch auf einen
Porzellanteller.
Num
mer
Nahrungs
-mittel
Fleisch
Geflügel
Fisch
Brot/
Kuchen
Obst
Portions
-größe
0,2-2 kg 20-90 Min. Die Seiten mit Aluminiumfolie schützen.
0,2-2 kg 20-90 Min. Die Enden der Keulen und Flügel mit
0,2-2 kg 20-60 Min. Bei ganzen Fischen den Schwanz mit
0,12-1 kg 10-60 Min. Das Brot oder den Kuchen auf ein Stück
0,1-0,6 kg 5-20 Min. Das Obst gleichmäßig auf einem flachen
RuhezeitEmpfehlungen
Das Fleisch bei Erklingen des Signaltons
wenden. Dieses Programm ist für Rind,
Lamm, Schwein, Steaks, Schnitzel und
Hackfleisch geeignet.
Aluminiumfolie schützen. Das Geflügel
bei Erklingen des Signaltons wenden.
Dieses Programm ist sowohl für ganze
Hähnchen als auch für Hähnchenteile
geeignet.
Aluminiumfolie schützen. Den Fisch bei
Erklingen des Signaltons wenden. Dieses
Programm ist sowohl für ganze Fische als
auch für Fischfilets geeignet.
Küchenpapier legen und bei Erklingen
des Signaltons wenden. (Der Betrieb des
Mikrowellenherds wird erst beim Öffnen
der Herdtür unterbrochen.).
Dieses Programm eignet sich für alle
Brotsorten (ganz oder geschnitten) sowie
für Brötchen und Baguettes. Die Brötchen
kreisförmig in den Mikrowellenherd legen.
Dieses Programm eignet sich für alle
Sorten Hefekuchen, Plätzchen,
Käsekuchen und Blätterteiggebäck.
Es kann nicht für Mürbeteiggebäck,
Obstkuchen, Sahnetorten oder Kuchen
mit Schokoladenglasur verwendet
werden.
Glas- oder Porzellanteller verteilen.
Dieses Programm eignet sich für alle
Obstsorten.
12
Page 13
Schnelles Vorheizen
Zubereitung mit Umluft
Beim Kochen mit Umluft sollten Sie den Mikrowellenherd auf die
gewünschte Temperatur vorheizen, bevor Sie die Nahrungsmittel
hineinstellen.
Wenn der Mikrowellenherd die entsprechende Temperatur erreicht
hat, wird sie etwa 10 Minuten lang gehalten. Danach schaltet sich der
Herd selbsttätig ab.
Vergewissern Sie sich, dass sich das Heizelement in der richtigen
Position für die gewünschte Zubereitungsart befindet.
1. Drücken Sie die Taste Schnell vorheizen ().
Danach: Drücken Sie die blinkende Taste.
2.
Drücken Sie ggf. mehrmals die
Temperatur einzustellen.
Ergebnis: Es wird Folgendes angezeigt:
Danach: Drücken Sie die blinkende Taste.
3.
Drücken Sie die
Ergebnis: Der Mikrowellenherd wird auf die gewünschte
250°C(Temperatur)
Starttaste
Temperatur vorgeheizt.
◆
Wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist,
erklingen sechs Signaltöne, und die
Temperatur wird 10 Minuten lang gehalten.
◆
Nach Ablauf der 10 Minuten erklingen vier
Signaltöne, und der Heizvorgang wird
abgebrochen.
Auswahltaste
().
(), um die
✉Wenn die Temperatur im Garraum den eingestellten Wert erreicht hat,
erklingen sechs Signaltöne, und die eingestellte Temperatur wird 10
Minuten lang gehalten.
✉Drücken Sie zum Anzeigen der aktuellen Herdtemperatur ein Mal die
Taste Schnell vorheizen ().
Im Umluftmodus können Sie Nahrungsmittel so zubereiten wie in
einem herkömmlichen Backofen. Der Mikrowellenmodus wird nicht
verwendet. Sie können aus acht voreingestellten Stufen eine
Temperatur zwischen 40 und 250 °C auswählen. Die maximale Garzeit
beträgt 60 Minuten.
☛
Informationen zum schnellen Vorheizen des Mikrowellenherds
•Verwenden Sie zum Berühren der Gefäße im Mikrowellenherd stets
Ofenhandschuhe, da sie sehr heiß sind.
•Durch Verwenden des niedrigen Rosts wird das Grillergebnis
verbessert und eine intensivere Bräunung erzielt.
Vergewissern Sie sich, dass das Heizelement sich in horizontaler
Position befindet und der Drehteller ordnungsgemäß aufliegt. Öffnen
Sie die Herdtür, und stellen Sie das Gefäß auf den niedrigen Rost.
Stellen Sie diesen auf den Drehteller.
1. Drücken Sie die Umlufttaste ().
Danach: Drücken Sie die blinkende Taste.
2.
Drücken Sie ggf. mehrmals die
Temperatur einzustellen.
Ergebnis: Es wird Folgendes angezeigt:
Danach: Drehen Sie den blinkenden Schalter.
3.
Stellen Sie mit Hilfe des
ein.
Danach: Drücken Sie die blinkende Taste.
4.
Drücken Sie die
Ergebnis: Die Nahrungsmittel werden zubereitet.
(Umluftmodus)
250°C (Temperatur)
Starttaste
◆
Nach Ablauf der eingestellten Zeit erklingt ein
Signalton. In der Anzeige blinkt vier Mal die
Ziffer
0
. Der Signalton wird anschließend alle
60 Sekunden wiederholt.
Auswahltaste
Drehrads
().
(), um die
die gewünschte Garzeit
✉Die Temperatur kann jederzeit durch Drücken der Taste Schnell
vorheizen () überprüft werden.
DE
13
Page 14
Grillen
Position des Heizelements
Mit dem Grill können Sie Nahrungsmittel ohne Einsatz von
DE
Mikrowellen schnell erhitzen und bräunen.
•Verwenden Sie zum Berühren der Gefäße im Mikrowellenherd
stets Ofenhandschuhe, da sie sehr heiß sind.
•Durch Verwenden des hohen Rosts wird das Grillergebnis
verbessert.
Vergewissern Sie sich, dass das Heizelement sich in horizontaler
Position befindet und der entsprechende Rost ordnungsgemäß
ausgerichtet ist.
1. Öffnen Sie die Herdtür, und legen Sie das Grillgut auf den
Rost.
Drücken Sie die
2.
Ergebnis: Es wird Folgendes angezeigt:
Danach: Drehen Sie den blinkenden Schalter.
•Die Grilltemperatur kann nicht reguliert werden.
3.
Stellen Sie mit Hilfe des
ein.
•Die maximale Grillzeit beträgt 60 Minuten.
Danach: Drücken Sie die blinkende Taste.
4.
Drücken Sie die
Ergebnis: Die Nahrungsmittel werden gegrillt.
Grilltaste
Starttaste
◆
Nach Ablauf der eingestellten Zeit erklingt ein
Signalton. In der Anzeige blinkt vier Mal die
Ziffer
60 Sekunden wiederholt.
().
(Grillmodus)
Drehrads
0
. Der Signalton wird anschließend alle
die gewünschte Grillzeit
().
Das Heizelement wird während des Grillvorgangs verwendet.
Es kommt auch beim Zubereiten von Nahrungsmitteln mit Umluft
sowie beim Grillen oder Braten am Spieß zum Einsatz. Zwei
Positionen sind möglich:
•Horizontale Position für die Zubereitung mit Umluft und zum
Grillen
•Vertikale Position nur zum Braten am Spieß
☛
Ändern Sie die Position des Heizelements nur im abgekühlten Zustand
und ohne übermäßige Krafteinwirkung.
Gewünschte Position
des Heizelements
Vertikal
Horizontal (Zubereitung
mit Umluft und Grillen)
Vorgehensweise
◆ Ziehen Sie das Heizelement
nach unten.
◆ Schieben Sie es an die
Rückwand des
Mikrowellenherds, bis es
parallel zur Rückwand steht.
◆ Ziehen Sie das Heizelement zu
sich heran.
◆ Schieben Sie es nach oben, bis
es parallel zur der Decke des
Garraums steht.
14
Page 15
Auswahl des Zubehörs
Zubereitung im Kombinationsmodus
Für die herkömmliche Zubereitung von
Nahrungsmitteln mit Umluft wird Kochgeschirr
benötigt. Verwenden Sie jedoch nur Kochgeschirr,
das Sie auch in einem normalen Herd benutzen.
Mikrowellengeeignetes Geschirr ist normalerweise
für die Zubereitung mit Umluft nicht zu empfehlen.
Verwenden Sie keine Plastikgefäße und -behältnisse,
Pappbecher, Tücher usw.
Verwenden Sie bei einem kombinierten
Zubereitungsmodus (Mikrowelle und Grill oder
Umluft) nur Gefäße, die sowohl mikrowellengeeignet
als auch hitzebeständig sind. Durch die Verwendung
von Kochgeschirr oder Geschirr aus Metall wird der
Mikrowellenherd unter Umständen beschädigt.
☛
Weitere Angaben zum geeigneten Kochgeschirr finden Sie im Abschnitt
„Informationen zum Geschirr“ auf Seite 18.
Die Mikrowellenfunktion kann auch mit der Grill- oder
Umluftfunktion kombiniert werden, um Nahrungsmittel schnell zu
garen und gleichzeitig zu bräunen.
☛
Verwenden Sie STETS mikrowellengeeignetes und hitzebeständiges
Geschirr. Glas- oder Keramikgeschirr ist ideal, da die Nahrungsmittel von
den Mikrowellen gleichmäßig durchdrungen werden.
Verwenden Sie zum Berühren der Behälter im Mikrowellenherd STETS
Topflappen, da sie sehr heiß sind.
Durch Verwenden des hohen Rosts wird das Grillergebnis verbessert.
Öffnen Sie die Ofenklappe. Legen Sie die Nahrungsmittel auf den
entsprechenden Rost. Stellen Sie den Rost auf den Drehteller.
Schließen Sie die Gerätetür.
1. Drücken Sie die Kombinationstaste.
Danach: Drücken Sie die blinkende Taste.
2.
Stellen Sie durch Drücken der
gewünschten Kombinationsmodus ein. Weitere Angaben zum
Kombinationsmodus und zu den Leistungsstufen finden Sie in
der nachstehenden Tabelle.
Danach: Drehen Sie den blinkenden Schalter.
3.
Stellen Sie mit Hilfe des
ein.
Die maximale Garzeit beträgt 60 Minuten.
Danach: Drücken Sie die blinkende Taste.
Die Nahrungsmittel werden im
Kombinationsmodus zubereitet.
◆
Nach Ablauf der eingestellten Zeit erklingt ein
Signalton. In der Anzeige blinkt vier Mal die
Ziffer
0
60 Sekunden wiederholt.
Auswahltaste
Drehrads
. Der Signalton wird anschließend alle
die gewünschte Garzeit
().
() den
DE
15
Page 16
Geruchsbeseitigung
Sicherheitssperre des Mikrowellenherds
Verwenden Sie diese Funktion nach dem Zubereiten von
DE
geruchsintensiven Gerichten oder nach starker Rauchentwicklung im
Herdinneren.
Reinigen Sie zunächst den Herdinnenraum.
Drücken Sie anschließend die Taste
(Deodorization) (). Es erklingen vier Signaltöne.
Geruchsbeseitigung
✉Als Zeitraum für die Geruchsbeseitigung sind 5 Minuten
voreingestellt.
Dieser Zeitraum wird durch Drücken der Taste +30s jeweils um 30
Sekunden verlängert.
✉Sie können den Zeitraum für die Geruchsbeseitigung durch Drücken
der Taste +30s
ändern.
✉Der maximale Zeitraum liegt bei 60 Minuten.
Der Mikrowellenherd ist mit einer speziellen Kindersicherung
ausgestattet. Die Sperrfunktion sorgt dafür, dass Kinder oder nicht mit
dem Gerät vertraute Personen das Gerät nicht versehentlich in Betrieb
nehmen können.
Die Sperre kann jederzeit aktiviert werden.
1. Drücken Sie gleichzeitig die Grilltaste und die
Umlufttaste, und halten Sie sie ca. 1 Sekunde lang
gedrückt.
Ergebnis:
2. Drücken Sie gleichzeitig die Grilltaste und die
Umlufttaste, und halten Sie sie ca. 1 Sekunde lang
gedrückt.
Ergebnis:
◆
Das Gerät ist gesperrt.
◆
Es wird L (Sperre) angezeigt.
Das Gerät kann nun wieder verwendet werden.
16
Page 17
Ausschalten der Signaltöne
Manuelles Abschalten des Drehtellers
Sie können die Signaltöne jederzeit ausschalten.
1. Drücken Sie gleichzeitig die Mikrowellentaste () und
die Grilltaste
gedrückt.
Ergebnis:
2.
Drücken Sie zum erneuten Einschalten der Signaltöne wieder
gleichzeitig die
(), und halten Sie sie ca. 1 Sekunde lang gedrückt.
Ergebnis: Es werden wieder wie gewohnt Signaltöne
()
, und halten Sie sie ca. 1 Sekunde lang
Nach Beendigung einer Funktion erklingen
keine Signaltöne.
Mikrowellentaste() und die Grilltaste
ausgegeben.
Mit Hilfe der Taste
Drehteller Ein/Aus
() können Sie die Rotation des
Drehtellers abschalten und daher große Gefäße verwenden, die den
gesamten Herd einnehmen (nur manueller Zubereitungsmodus).
☛
Die Zubereitung gelingt meist nicht optimal, da das Erhitzen nicht ganz
gleichmäßig erfolgt. Wir empfehlen, das Gefäß nach der halben
Zubereitungszeit per Hand zu drehen.
Achtung!
Grund:
Geräts führen.
Betreiben Sie den Drehteller niemals ohne Nahrungsmittel.
Dies kann zu einem Brand oder zu Beschädigungen des
1. Drücken Sie die Taste Drehteller Ein/Aus ()
(Turntable on/off).
Ergebnis:
2.
Um die Rotation des Drehteller wieder einzuschalten, drücken
Sie die Taste
Ergebnis: Der Drehteller bewegt sich.
Der Drehteller bewegt sich nicht.
Drehteller Ein/Aus
() erneut.
✉Drücken Sie die Taste Drehteller Ein/Aus () nicht während der
Zubereitung. Unterbrechen Sie die Zubereitung, bevor Sie die Taste
Drehteller Ein/Aus () drücken.
DE
17
Page 18
Informationen zum Geschirr
Die Zubereitung von Speisen im Mikrowellenherd ist nur dann
DE
möglich, wenn die Mikrowellen die Nahrungsmittel durchdringen
können, ohne von dem verwendeten Geschirr reflektiert oder
absorbiert zu werden.
Deshalb muss das Geschirr sorgfältig ausgewählt werden. Geschirr,
das als mikrowellengeeignet bezeichnet wird, kann problemlos
verwendet werden.
In der folgenden Tabelle werden verschiedene Arten von Geschirr
sowie Erläuterungen zur Verwendung des Geschirrs in einem
Mikrowellenherd aufgeführt.
GeschirrMikrowellen
Aluminiumfolie
Backunterlage
Porzellan und Steingut
Einweggeschirr aus
Kunststoff oder Pappe
Fastfood-Verpackungen
•Styroporbehälter
•Papiertüten oder
Zeitungen
•Recyclingpapier oder
Metallverzierungen
-geeignet
✓ ✗
Anmerkungen
Kann in kleineren Mengen verwendet
werden, um bestimmte Bereiche vor
Überhitzung zu schützen. Wenn sich
die Aluminiumfolie zu dicht an den
Innenwänden befindet oder zu viel Folie
verwendet wird, kann es zu
Lichtbogenbildung kommen.
✓
Nicht länger als 8 Minuten vorheizen.
✓
Porzellan, Töpferware, glasiertes
Steingut und feines Porzellan sind in
der Regel geeignet, sofern sie keine
Metallverzierungen aufweisen.
✓
Einige Tiefkühlgerichte werden in dieser
Verpackung geliefert.
✓
Geeignet zum Aufwärmen von
Nahrungsmitteln. Durch Überhitzung
kann das Styropor schmelzen.
Kann Feuer fangen.
✗
Kann zu Funkenbildung führen.
✗
Glasgeschirr
•Kombiniertes Kochund Anrichtegeschirr
•Feines Glasgeschirr
•Einmachgläser
Metall
•Geschirr
•Gefrierbeutelverschlüsse✗✗
Papier
•Teller, Becher,
Servietten und
Küchenpapier
•Recyclingpapier
Kunststoff
•Behälter
•Frischhaltefolie
•Gefrierbeutel
Wachs- oder Butterbrotpapier
✓ : Empfehlenswert
✓✗: Mit Vorsicht
✗ : Nicht sicher
✓
✓
✓
✓
✗
✓
✓
✓ ✗
✓
Kann verwendet werden, sofern es
keine Metallverzierungen aufweist.
Kann zum Aufwärmen von Speisen
oder Getränken verwendet werden.
Dünnes Glas kann bei schnellem
Erhitzen springen oder zerbrechen.
Der Deckel muss abgenommen
werden. Nur zum Aufwärmen geeignet.
Kann zu Funkenbildung oder Feuer
führen.
Kurze Garzeiten und zum Aufwärmen.
Ebenso zum Absorbieren
überschüssiger Feuchtigkeit.
Kann zu Funkenbildung führen.
Vor allem hitzebeständiger
Thermoplastkunststoff. Andere
Kunststoffe verformen oder verfärben
sich möglicherweise bei hohen
Temperaturen. Verwenden Sie kein
Melamin-Geschirr.
Kann verwendet werden, um
Lebensmittel feucht zu halten. Sollte die
Nahrungsmittel nicht berühren. Nehmen
Sie die Folie vorsichtig ab, da heißer
Wasserdampf entweicht.
Nur wenn diese koch- oder ofenfest
sind. Sollten nicht luftdicht sein.
Gegebenenfalls mit einer Gabel
einstechen.
Kann verwendet werden, um
Lebensmittel feucht zu halten und
Spritzer zu verhindern.
18
Page 19
Zubereitungshinweise
MIKROWELLEN
Mikrowellen durchdringen die Nahrungsmittel. Sie werden von dem darin enthaltenen
Wasser-, Fett- und Zuckeranteil angezogen und absorbiert.
Die Mikrowellen versetzen die Moleküle in den Nahrungsmitteln in schnelle Bewegung.
Dies erzeugt Reibung und dadurch Wärme, was zum Erhitzen der Nahrungsmittel führt.
ZUBEREITUNG
Mikrowellengeeignetes Geschirr:
Das Geschirr muss durchlässig für die Mikrowellen sein, um eine effiziente Erhitzung
der Nahrungsmittel zu gewährleisten. Mikrowellen werden von Metall, z. B. Edelstahl,
Aluminium oder Kupfer reflektiert. Sie können jedoch Keramik, Glass, Porzellan und
Plastik sowie Papier und Holz durchdringen. Daher dürfen Nahrungsmittel nie in
Behältnissen aus Metall erhitzt werden.
Für die Zubereitung im Mikrowellenherd geeignete Nahrungsmittel:
Zahlreiche Nahrungsmittel eignen sich für die Zubereitung im Mikrowellenherd. Hierzu
zählen frisches oder tiefgefrorenes Gemüse, Obst, Nudeln, Reis, Getreide, Bohnen,
Fisch und Fleisch. Saucen, Suppen, Pudding, Eingemachtes und Chutney können
ebenfalls im Mikrowellenherd zubereitet werden. In der Regel können alle
Nahrungsmittel im Mikrowellenherd zubereitet werden, die sonst auf einer Herdplatte
zubereitet werden. So kann beispielsweise auch Butter oder Schokolade zerlassen
werden (weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel mit Tipps, Vorgehensweise
und Hinweisen).
Abdecken während der Zubereitung
Es ist sehr wichtig, die Nahrungsmittel während der Zubereitung abzudecken, da
verdunstetes Wasser als Dampf nach oben steigt und zum Garprozess beiträgt.
Nahrungsmittel können auf verschiedene Weise abgedeckt werden: beispielsweise mit
einem Porzellanteller, einer Plastikhaube oder einer mikrowellengeeigneten
Frischhaltefolie.
Ruhezeit
Nach der Zubereitung ist es wichtig, die Nahrungsmittel ruhen zu lassen, damit ein
Temperaturausgleich in den Nahrungsmitteln stattfinden kann.
Zubereitungshinweise für tiefgefrorenes Gemüse
Geben Sie das Gemüse in eine geeignete feuerfeste Glasschlüssel mit Deckel.
Wählen Sie die Mindestzeit zum Garen des Gemüses aus (siehe Tabelle). Garen Sie
das Gemüse anschließend im gewünschten Zeitraum.
Rühren Sie das Gemüse zwei Mal während des Garens und ein Mal nach dem Garen
um. Geben Sie nach dem Garen Salz, Kräuter oder Butter hinzu. Lassen Sie das
Gemüse abgedeckt ruhen.
NahrungsmittelPortions
-größe
Spinat0,15 kg600 W5-62-315 ml (1 EL) kaltes
Leistung Dauer
(min)
Ruhezeit
(min)
Anleitung
Wasser hinzugeben.
NahrungsmittelPortions
-größe
Brokkoli0,3 kg600 W8-92-330 ml (2 EL) kaltes
Erbsen0,3 kg600 W7-82-315 ml (1 EL) kaltes
Grüne Bohnen0.3 kg600 W7½-8½2-330 ml (2 EL) kaltes
Mischgemüse
(Möhren/Erbsen/Mais)
Mischgemüse
(chinesisch)
Leistung Dauer
(min)
0,3 kg600 W7-8 2-315 ml (1 EL) kaltes
0,3 kg600 W7½-8½ 2-315 ml (1 EL) kaltes
Ruhezeit
(min)
Anleitung
Wasser hinzugeben.
Wasser hinzugeben.
Wasser hinzugeben.
Wasser hinzugeben.
Wasser hinzugeben.
Zubereitungshinweise für Reis und Nudeln
Reis:
Nudeln:
NahrungsmittelPortions
Weißer Reis
(parboiled)
Brauner Reis
(parboiled)
Gemischter Reis
(Reis + Wildreis)
Reismischung
(Reis + Getreide)
Nudeln0,25 kg900 W10-1151 l heißes Wasser
Geben Sie den Reis in eine große feuerfeste Glasschüssel mit Deckel.
Das Volumen von Reis verdoppelt sich bei der Zubereitung. Abgedeckt
erhitzen.
Rühren Sie den Reis nach Ablauf der Garzeit aber vor der Ruhezeit
um, und geben Sie Salz, Kräuter oder Butter hinzu.
Hinweis: Möglicherweise hat der Reis nach Ablauf der Garzeit nicht
das gesamte Wasser aufgenommen.
Geben Sie die Nudeln in eine große feuerfeste Glasschüssel. Geben
Sie etwas Salz in das Kochwasser, und rühren Sie die Nudeln dann gut
um. Ohne Abdeckung erhitzen.
Rühren Sie zeitweise während des Garens und nach dem Garen
um. Lassen Sie die Nudeln abgedeckt ruhen, und gießen Sie dann
das Wasser ab.
größe
0,25 kg
0,37 kg
0,25 kg
0,37 kg
0,25 kg900 W16-175500 ml kaltes Wasser
0,25 kg900 W17-185400 ml kaltes Wasser
Leistung Dauer
(min)
900 W15-16
17½-18½
900 W20-21
22-23
Ruhezeit
(min)
Anleitung
5500 ml kaltes Wasser
hinzugeben.
750 ml kaltes Wasser
hinzugeben.
5500 ml kaltes Wasser
hinzugeben.
750 ml kaltes Wasser
hinzugeben.
hinzugeben.
hinzugeben.
hinzugeben.
DE
19
Page 20
Zubereitungshinweise (Fortsetzung)
Zubereitungshinweise für frisches Gemüse
DE
Geben Sie das Gemüse in eine geeignete feuerfeste Glasschlüssel mit Deckel. Geben
Sie bei einer Portionsgröße von 250 g etwa 45 ml (3 EL) Wasser hinzu, sofern keine
andere Wassermenge empfohlen wird (siehe Tabelle). Wählen Sie die Mindestzeit
zum Garen des Gemüses aus (siehe Tabelle). Garen Sie das Gemüse anschließend
im gewünschten Zeitraum. Rühren Sie ein Mal während des Garens und ein Mal nach
dem Garen um. Geben Sie nach dem Garen Salz, Kräuter oder Butter hinzu. Lassen
Sie das Gemüse 3 Minuten lang abgedeckt ruhen.
Hinweis
: Schneiden Sie das frische Gemüse in gleich große Stücke. Je kleiner
Frisches Gemüse sollte immer auf der höchsten Leistungsstufe des
Mikrowellenherds (900 W) gegart werden.
Nahrungsmittel
Brokkoli0,25 kg
Rosenkohl0,25 kg6-6½360–75 ml (5-6 EL) Wasser hinzugeben.
Möhren0,25 kg4½-53Die Möhren in gleich große Scheiben
Blumenkohl 0,25 kg
Zucchini0,25 kg4-4½3Die Zucchini in Scheiben schneiden. 30
Auberginen 0,25 kg3½-43Die Auberginen in dünne Scheiben
Lauch0,25 kg4-4½3Den Lauch in dicke Scheiben schneiden.
Pilze0,12 kg
Zwiebeln0,25 kg5-5½3Die Zwiebeln in Scheiben schneiden oder
Paprika0,25 kg4½-53Die Paprika in kleine Stücke schneiden.
Kartoffeln0,25 kg
Kohlrabi0,25 kg5½-63Kohlrabi in kleine Würfel schneiden.
die Stücke sind, desto schneller werden sie gar.
Portions
größe
0,12 kg
0,5 kg
0,5 kg
0,5 kg
Dauer
(min)
4½-5
7-8
5-5½
7½-8½
1½-2
2½-3
4-5
7-8
Ruhezeit
(min)
Anleitung
3Gleich große Röschen abschneiden.
Stiele in die Mitte legen.
schneiden.
3Gleich große Röschen abschneiden.
Große Röschen halbieren. Stiele in die
Mitte legen.
ml (2 EL) Wasser oder etwas Butter
hinzugeben. Scheiben bissfest kochen.
schneiden und mit 1 EL Zitronensaft
beträufeln.
3Die Pilze putzen. Große Pilze in Scheiben
schneiden. Kein Wasser hinzugeben. Die
Pilze mit Zitronensaft beträufeln. Mit Salz
und Pfeffer würzen. Vor dem Servieren
abtropfen lassen.
halbieren. Nur 15 ml (1 EL) Wasser
hinzugeben.
3Die geschälten Kartoffeln wiegen und
dann in gleich große Hälften oder Viertel
zerteilen.
AUFWÄRMEN
Im Mikrowellenherd können Nahrungsmittel in einem Bruchteil der Zeit aufgewärmt
werden, die zum herkömmlichen Aufwärmen auf dem Herd oder im Ofen benötigt wird.
Verwenden Sie die in der folgenden Tabelle angegebenen Leistungsstufen und
Zeitangaben als Richtlinie für das Aufwärmen der Nahrungsmittel. Bei den
Zeitangaben in der Tabelle wird von Flüssigkeiten mit einer Zimmertemperatur von +18
bis +20 °C oder gekühlten Nahrungsmitteln mit einer Temperatur von etwa +5 bis +7
°C ausgegangen.
Portionierung und Abdeckung
Wärmen Sie keine großen Fleischstücke (z. B. Braten) auf. Der Braten zerkocht unter
Umständen und trocknet aus, bevor er innen aufgewärmt ist. Es empfiehlt sich daher,
kleinere Fleischstücke aufzuwärmen.
Leistungsstufen und Umrühren
Manche Nahrungsmittel können bei 900 W aufgewärmt werden, während bei anderen
Leistungsstufe 600 W, 450 W oder sogar 300 W verwendet werden sollte.
Diesbezügliche Angaben finden Sie in den folgenden Tabellen.
Grundsätzlich empfiehlt es sich, Nahrungsmittel dann mit einer geringeren
Leistungsstufe aufzuwärmen, wenn es sich um empfindliche Speisen oder große
Mengen handelt oder diese sehr schnell erhitzt werden (z. B. gefüllte Pasteten).
Rühren oder drehen Sie die Nahrungsmittel während des Aufwärmens um. Rühren Sie
sie, falls möglich, vor dem Servieren erneut um.
Seien Sie besonders vorsichtig beim Erhitzen von Flüssigkeiten und Babynahrung.
Rühren Sie vor, während und nach dem Erhitzen um, damit ein plötzliches
Überkochen von Flüssigkeiten und die damit verbundene Verbrühungsgefahr
vermieden wird. Lassen Sie diese Nahrungsmittel während der Ruhezeit im
Mikrowellenherd. Es empfiehlt sich, einen Plastiklöffel oder Glasstab in die
Flüssigkeiten zu stellen. Vermeiden Sie die Überhitzung (und das damit verbundene
Überkochen) der Nahrungsmittel. Es ist besser, die Aufwärmzeit niedriger anzusetzen
und gegebenenfalls zu verlängern.
Aufwärm- und Ruhezeit
Beim erstmaligen Aufwärmen von bestimmten Nahrungsmitteln ist es hilfreich, sich die
benötigte Zeit zu notieren (zur späteren Verwendung).
Vergewissern Sie sich immer, dass die Nahrungsmittel vollkommen aufgewärmt sind.
Lassen Sie die Nahrungsmittel nach dem Aufwärmen kurze Zeit ruhen, damit ein
Temperaturausgleich stattfinden kann. Die empfohlene Ruhezeit nach dem
Aufwärmen beträgt 2 bis 4 Minuten, sofern in der Tabelle keine andere Zeitspanne
angegeben ist.
Seien Sie besonders vorsichtig beim Erhitzen von Flüssigkeiten und Babynahrung.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel mit den Sicherheitshinweisen.
AUFWÄRMEN VON FLÜSSIGKEITEN
Halten Sie nach dem Ausschalten des Mikrowellenherds IMMER eine Ruhezeit von
mindestens 20 Sekunden ein, damit ein Temperaturausgleich stattfinden kann. Rühren
Sie die Nahrungsmittel bei Bedarf während des Erhitzens, jedoch IMMER nach dem
Erhitzen um. Stellen Sie stets einen Löffel oder einen Glasstab in die zu erhitzenden
Getränke, und rühren Sie vor, beim und nach dem Erhitzen um, damit ein plötzliches
Überkochen von Flüssigkeiten und die damit verbundene Verbrühungsgefahr
vermieden wird.
20
Page 21
Zubereitungshinweise (Fortsetzung)
AUFWÄRMEN VON BABYNAHRUNG
BABYNAHRUNG
Geben Sie die Babynahrung in einen tiefen Porzellanteller. Mit einem Plastikdeckel
abdecken. Rühren Sie die Nahrung nach dem Aufwärmen um. Lassen Sie die
Babynahrung nach dem Erhitzen 2 -3 Minuten ruhen. Rühren Sie sie erneut um, und
prüfen Sie die Temperatur. Empfohlene Temperatur: zwischen 30 und 40 °C.
BABYMILCH
Füllen Sie die Milch in eine sterilisierte Glasflasche. Ohne Abdeckung aufwärmen.
Erhitzen Sie eine Babyflasche niemals, solange der Sauger darauf befestigt ist, da die
Flasche sonst bei Überhitzung explodieren kann. Schütteln Sie die Flasche vor der
Ruhezeit und dann nochmals, bevor Sie sie dem Baby geben. Überprüfen Sie immer
erst die Temperatur von Babynahrung und -milch, bevor Sie das Baby damit füttern.
Empfohlene Temperatur: ca. 37 °C.
HINWEIS:
Die Temperatur von Babynahrung muss vor dem Füttern sorgfältig kontrolliert werden,
um Verbrennungen zu vermeiden. Verwenden Sie die in der folgenden Tabelle
angegebenen Leistungsstufen und Garzeiten als Richtlinie für das Aufwärmen von
Nahrungsmitteln.
Aufwärmen von Babynahrung und -milch
Verwenden Sie die in dieser Tabelle angegebenen Leistungsstufen und Garzeiten als
Richtlinie für das Aufwärmen.
Nahrungsmittel
Babynahrung
(Gemüse +
Fleisch)
Babybrei
(Getreide +
Milch + Obst)
Babymilch0,1 kg
:
:
Portions
-größe
Leistung DauerRuhezeit
0,19 kg600 W30 s2-3Den Brei in einen Porzellanteller
0,19 kg600 W20 s2-3Den Brei in einen Porzellanteller
300 W30-40 s
0,2 kg
1 min
bis 1
min 10 s
(min)
Anleitung
geben. Abgedeckt erhitzen. Nach
dem Erhitzen umrühren. Nach
der Zubereitung 2 bis 3 Minuten
lang ruhen lassen. Vor dem
Füttern gut umrühren und die
Temperatur sorgfältig
kontrollieren.
geben. Abgedeckt erhitzen. Nach
dem Erhitzen umrühren. Nach
der Zubereitung 2 bis 3 Minuten
lang ruhen lassen. Vor dem
Füttern gut umrühren und die
Temperatur sorgfältig
kontrollieren.
2-3Die Milch gut umrühren oder
schütteln und in eine sterilisierte
Glasflasche füllen. Die Flasche in
die Mitte des Drehtellers stellen.
Ohne Abdeckung erhitzen. Die
Flasche gut schütteln und
mindestens 3 Minuten lang ruhen
lassen. Vor dem Füttern schütteln
und die Temperatur sorgfältig
kontrollieren.
Aufwärmen von Flüssigkeiten und Nahrungsmitteln
Verwenden Sie die in dieser Tabelle angegebenen Leistungsstufen und Garzeiten als
Richtlinie für das Aufwärmen.
Nahrungsmittel
Getränke
(Kaffee,
Tee und
Wasser)
Suppe
(gekühlt)
Eintopf
(gekühlt)
Nudeln mit
Sauce
(gekühlt)
Gefüllte
Nudeln mit
Sauce
(gekühlt)
Tellergerich
t (gekühlt)
Käsefondue
servierfertig
(gekühlt)
Portionsgröße
0,15 kg
(1 Tasse)
0,3 kg
(2 Tassen)
0,4 kg
(3 Tassen)
0,6 kg
(4 Tassen)
0,25 kg
0,35 kg
0,45 kg
0,55 kg
0,35 kg600 W4½-5½2-3Den Eintopf in einen tiefen
0,35 kg600 W3½-4½3Die Nudeln (z. B. Spagetti oder
0,35 kg600 W4-53Die gefüllten Nudeln (z. B. Ravioli,
0,35 kg
0,45 kg
0,55 kg
0,4 kg600 W6-71-2Das servierfertige Käsefondue in
Leistung Dauer
(min)
900 W1-1½
2-2½
3-3½
3½-4
900 W2½-3
600 W4½-
3-3½
3½-4
4½-5
5½
5½6½
6½7½
Ruhezeit
(min)
Anleitung
1-2Die Flüssigkeit in eine Tasse füllen
und zum Erhitzen nicht abdecken.
1 Tasse in die Mitte,
2 Tassen nebeneinander oder
3 Tassen im Kreis stellen. Während
der Ruhezeit im Mikrowellenherd
stehen lassen und gut umrühren.
2-3Die Suppe in einen tiefen
Porzellanteller oder eine tiefe
Porzellanschüssel füllen. Mit einem
Plastikdeckel abdecken. Nach dem
Erhitzen umrühren. Vor dem
Servieren erneut umrühren.
Porzellanteller geben. Mit einem
Plastikdeckel abdecken. Während
des Aufwärmens mehrmals
umrühren und dann vor der
Ruhezeit und dem Servieren erneut
umrühren.
Eiernudeln) auf einen flachen
Porzellanteller geben. Mit
mikrowellengeeigneter
Frischhaltefolie abdecken. Vor dem
Servieren umrühren.
Tortellini) in einen tiefen
Porzellanteller geben. Mit einem
Plastikdeckel abdecken. Während
des Aufwärmens mehrmals
umrühren und dann vor der
Ruhezeit und dem Servieren erneut
umrühren.
3Das aus 2 bis 3 gekühlten
Komponenten bestehende Gericht
auf einen Porzellanteller geben. Mit
mikrowellengeeigneter
Frischhaltefolie abdecken.
eine geeignete feuerfeste
Glasschüssel mit Deckel füllen.
Während und nach dem
Aufwärmen mehrmals umrühren.
Vor dem Servieren gut umrühren.
DE
21
Page 22
Zubereitungshinweise (Fortsetzung)
AUFTAUEN
DE
Mikrowellen eignen sich hervorragend zum Auftauen tiefgefrorener Nahrungsmittel.
Tiefgefrorene Speisen werden in kurzer Zeit schonend aufgetaut. Dies kann sehr
vorteilhaft sein, wenn beispielsweise unerwartet Gäste kommen.
Tiefgefrorenes Geflügel muss vor dem Garen vollständig aufgetaut werden. Entfernen
Sie eventuell vorhandene Metallklammern, und nehmen Sie das Geflügel vollständig
aus der Verpackung, damit die Auftauflüssigkeit abtropfen kann.
Legen Sie die tiefgefrorenen Nahrungsmittel auf einen Teller ohne Abdeckung. Drehen
Sie das Auftaugut nach der Hälfte der Zeit um, gießen Sie die Flüssigkeit ab, und
entfernen Sie eventuell vorhandene Geflügelinnereien baldmöglichst. Prüfen Sie
gelegentlich, ob sich die Nahrungsmittel kalt anfühlen.
Wenn sich kleinere und dünnere Teile der tiefgefrorenen Nahrungsmittel erwärmen,
können Sie während des Auftauvorgangs mittels schmaler Streifen Aluminiumfolie
geschützt werden.
Wenn sich Geflügel von außen erwärmt, unterbrechen Sie den Auftauvorgang, und
lassen Sie das Geflügel 20 Minuten lang ruhen, bevor Sie mit dem Auftauen fortfahren.
Lassen Sie Fisch, Fleisch und Geflügel anschließend noch ruhen, bis es vollständig
aufgetaut ist. Die Ruhezeit bis zum vollständigen Auftauen ist abhängig von der
aufzutauenden Menge. Einzelheiten hierzu finden Sie in der folgenden Tabelle.
Hinweis
: Flache Nahrungsmittelportionen lassen sich besser auftauen als dicke
Stücke, und kleinere Mengen benötigen weniger Zeit als große.
Beachten Sie diesen Hinweis beim Einfrieren und Auftauen von
Nahrungsmitteln.
Verwenden Sie die Angaben in der folgenden Tabelle als Richtlinie, wenn Sie
tiefgefrorene Nahrungsmittel auftauen, die eine Temperatur von -18 bis -20 °C
aufweisen.
Alle tiefgefrorenen Nahrungsmittel sollten mit der Auftauleistungsstufe (180 W)
aufgetaut werden.
NahrungsmittelPortions
Fleisch
Hackfleisch
Schweinesteaks
Geflügel
Hähnchenteile
Ganzes
Hähnchen
Fisch
Fischfilets/
Ganzer Fisch
Obst
Beeren
Brot
Brötchen (pro
Stück ca. 50 g)
Toast/Sandwich
Roggen- und
Weizenbrot
größe
0,25 kg
0,25 kg
2 Stück
4 Stück
0,25 kg
Dauer
Ruhezeit
(min)
(min)
6-7
0,5 kg
0,5 kg
Stück)
1,2 kg
0,2 kg
0,4 kg
0,3 kg6-75-10Das Obst auf einem flachen
0,5 kg
10-12
7-8
12-14
(2
28-32
6-7
11-13
1-1½
2½-3
4-4½
7-9
15-30Das Fleisch auf einen flachen
15-60Die Hähnchenteile zunächst mit
10-25Den tiefgefrorenen Fisch in die
5-20Die Brötchen kreisförmig oder
Anleitung
Porzellanteller legen. Die
schmaleren Seiten mit
Aluminiumfolie schützen. Nach
der Hälfte der Auftauzeit
wenden.
der Hautseite nach unten, das
ganze Hähnchen zunächst mit
der Brust nach unten auf einen
flachen Porzellanteller legen.
Die Enden der Keulen und
Flügel mit Aluminiumfolie
schützen. Nach der Hälfte der
Auftauzeit wenden.
Mitte eines flachen
Porzellantellers legen. Die
dünneren Teile unter die dicken
Teile legen. Die Schmalseiten
mit Aluminiumfolie schützen.
Nach der Hälfte der Auftauzeit
wenden.
das Brot vertikal (aufgetürmt)
auf Küchenpapier in die Mitte
des Drehtellers legen. Nach der
Hälfte der Auftauzeit wenden.
22
Page 23
Zubereitungshinweise (Fortsetzung)
GRILLEN
Das Heizelement für den Grill befindet sich unter der Decke des Garraums. Es wird bei
geschlossener Tür und rotierendem Drehteller betrieben. Durch die Rotation des
Drehtellers werden die Nahrungsmittel gleichmäßiger gebräunt. Wird der Grill 4 Minuten
lang vorgeheizt, erfolgt eine schnellere Bräunung der Speisen.
Zum Grillen geeignetes Geschirr:
Das Geschirr sollte hitzebeständig sein und kann Metall enthalten. Verwenden Sie kein
Plastikgeschirr, es schmilzt möglicherweise.
Zum Grillen geeignete Nahrungsmittel:
Schnitzel, Würstchen, Steaks, Hamburger, Speck und dicke Schinkenscheiben, Fischfilets,
Sandwiches und Toast.
Wichtiger Hinweis:
Achten Sie bei der Verwendung des Grillmodus immer darauf, dass sich das Heizelement
in horizontaler Position unter der Decke des Garraums befindet und nicht in vertikaler
Position an der rückwärtigen Wand. Beachten Sie, dass die Nahrungsmittel auf den hohen
Rost gelegt werden müssen, sofern nicht anders angegeben.
WECHSELFUNKTION FÜR MIKROWELLE-GRILL
In diesem Modus wechseln die Mikrowellen- und Grillfunktion einander ab. Die vom Grill
abgestrahlte Wärme und die Mikrowelle kochen und bräunen die Lebensmittel. Der Modus
kann nur bei geschlossener Tür und rotierendem Drehteller verwendet werden. Durch die
Rotation des Drehtellers werden die Nahrungsmittel gleichmäßig gebräunt.
Geschirr für die Zubereitung mit der Wechselfunktion für Mikrowelle + Grill
Verwenden Sie Geschirr, das für Mikrowellen durchlässig ist. Das Geschirr sollte
hitzebeständig sein. Verwenden Sie im Kombinationsmodus kein Geschirr aus Metall.
Verwenden Sie kein Plastikgeschirr, es schmilzt möglicherweise.
Für die Zubereitung im Wechselmodus Mikrowelle + Grill geeignete Speisen:
Für die Zubereitung im Kombinationsmodus eignen sich sämtliche Nahrungsmittel, die
aufgewärmt und gebräunt werden sollen (z. B. überbackene Nudeln), sowie Nahrungsmittel,
die nur eine kurze Garzeit haben und an der Oberfläche gebräunt werden sollen. Weiterhin
eignet sich dieser Modus für große Portionen, bei denen eine gebräunte und knusprige
Oberfläche erwünscht ist (z. B. Hähnchenteile, die nach der Hälfte der Zubereitungszeit
gewendet werden). Weitere Einzelheiten finden Sie in der folgenden Tabelle.
Wichtiger Hinweis:
Achten Sie bei der Verwendung des Wechselmodus für Mikrowelle und Grill immer darauf,
dass sich das Heizelement in horizontaler Position unter der Decke des Garraums befindet
und nicht in vertikaler Position an der rückwärtigen Wand. Die Nahrungsmittel müssen auf
den hohen Rost gelegt werden, sofern nicht anders angegeben. Andernfalls müssen sie
direkt auf den Drehteller gelegt werden. Diesbezügliche Anweisungen finden Sie in der
folgenden Tabelle.
Die Nahrungsmittel müssen umgedreht werden, wenn sie auf beiden Seiten gebräunt
werden sollen.
Richtlinien für das Grillen von frischen Nahrungsmitteln
Heizen Sie den Grill 4 Minuten lang mit der Grillfunktion vor.
Verwenden Sie die in dieser Tabelle angegebenen Leistungsstufen und Garzeiten als
Richtlinie für das Grillen der Nahrungsmittel.
Frische
Nahrungs
mittel
Toast2 bis 4
Gegrillte
Tomaten
TomatenKäseToast
Toast
Hawaii
(Schinken,
Ananas,
Käseschei
ben)
Gebacken
e
Kartoffeln
Nudelgrati
n,
Lasagne
(gekühlt)
Hähnchen
teile
Lammkote
letts
(Mittel)
Bratfisch0,5-0,6
Backäpfel 2 Äpfel
Portions
größe
0,025 kg)
(2 Stück)
(2 Stück)
(2 Stück)
(0,25 kg)
0,7 kg (2
(4 Stück)
(ca. 0,35
Leistung 1. Seite
Stück (à
Nur Grill3-4 2-3Die Scheiben nebeneinander auf den
0,2 kg
Wechsel
Mikrowel
le + Grill
Wechsel
(0,2 kg)
Mikrowel
4 Stück
le + Grill
(0,4 kg)
Wechsel
Mikrowel
4 Stück
le + Grill
(0,5 kg)
0,5 kg Wechsel
Mikrowel
le + Grill
0,5 kg Wechsel
Mikrowel
le + Grill
0,6 bis
Wechsel
Mikrowel
oder 3
le + Grill
Teile)
0,4 kg
Nur Grill 10-128-9Die Lammkoteletts mit Öl bestreichen,
Wechsel
kg (2
Mikrowel
Fische)
le + Grill
Wechsel
Mikrowel
kg)
le + Grill
2. Seite
– Dauer
– Dauer
(min)
(min)
6-7-Die Tomaten halbieren. Mit etwas Käse
4-5
6-7
6-7
8-9
18-205-7Kartoffeln halbieren und die
20-25-Das frische Nudelgratin in eine geeignete
12-1310-11 Die Hähnchenteile mit Öl bestreichen,
10-1111-12 Die Oberfläche des Fischs mit Öl
9-11-Das Kerngehäuse entfernen und den
Anleitung
hohen Rost legen.
belegen oder bestreuen. Kreisförmig in
eine flache feuerfeste Glasform legen.
Die Form auf den hohen Rost stellen.
-Zuerst die Toastscheiben toasten. Den
belegten Toast dann auf den hohen Rost
legen. Nach der Zubereitung 2 bis 3
Minuten lang ruhen lassen.
-Zuerst die Toastscheiben toasten. Dann
die belegten Toastscheiben
nebeneinander auf den hohen Rost
legen. Nach der Zubereitung 2 bis 3
Minuten lang ruhen lassen.
Schnittflächen mit dem Öl und den
Gewürzen bestreichen. Mit der
Schnittseite nach oben kreisförmig auf
den hohen Rost legen.
feuerfeste Glasform geben. Die Form auf
den niedrigen Rost stellen. Nach der
Zubereitung 2 bis 3 Minuten lang ruhen
lassen.
würzen und kreisförmig auf den hohen
Rost legen. Nach der Zubereitung 2 – 3
Minuten ruhen lassen.
würzen und kreisförmig auf den hohen
Rost legen. Nach dem Grillen 2 – 3
Minuten stehen lassen.
beträufeln, salzen und Kräuter und
Gewürze hinzugeben. Die Fische
nebeneinander auf den hohen Rost
legen.
Hohlraum mit Rosinen füllen und mit
Marmelade und Mandelscheiben
abdecken. Die Äpfel in eine flache
feuerfeste Form legen. Die Form auf den
niedrigen Rost stellen. Nach der
Zubereitung 3 Minuten lang ruhen lassen.
DE
23
Page 24
Zubereitungshinweise (Fortsetzung)
UMLUFT
DE
Bei der Zubereitung mit Umluft handelt es sich um die traditionelle und bekannte
Methode des Garens mit heißer Luft in einem herkömmlichen Herd.
Das Heizelement und der Ventilator befinden sich an der hinteren Wand des Garraums,
so dass die heiße Luft zirkulieren kann.
Geschirr für die Zubereitung mit Umluft:
Ofenfestes Geschirr, Backformen und -bleche sowie alle Utensilien, die Sie
normalerweise in einem herkömmlichen Umluftherd verwenden, können benutzt
werden.
Für die Zubereitung mit Umluft geeignete Nahrungsmittel:
Plätzchen, Brötchen und Kuchen können in diesem Modus zubereitet werden, ebenso
Obstkuchen, Brandteig und Soufflés.
WECHSELFUNKTION FÜR MIKROWELLE-UMLUFT
Bei diesem Modus werden abwechselnd Mikrowellen und heiße Luft erzeugt. Die
Energie der Mikrowelle verringert die Zubereitungszeit der Nahrungsmittel und die
Umluft sorgt für eine gebräunte und knusprige Oberfläche.
Beim Garen mit Umluft handelt es sich um die herkömmliche und bekannte Methode, bei
der Nahrungsmittel in einem Herd mit heißer Luft gegart werden, die ein an der hinteren
Wand des Garraums angebrachter Ventilator zirkulieren lässt.
Geschirr für die Zubereitung mit der Wechselfunktion für Mikrowelle + Umluft
Das Geschirr muss für Mikrowellen durchlässig sein. Darüber hinaus sollte es ofenfest
sein (z.B. Glas, Steingut oder Porzellan ohne Metallränder). Es kann ähnliches Geschirr
verwendet werden wie für die Wechselfunktion für Mikrowelle und Grill.
Für die Zubereitung im Wechselmodus Mikrowelle + Umluft geeignete Speisen:
Fleisch und Geflügel sowie Kasserollen und Gratins, Rührkuchen und Obstkuchen,
geschmortes Gemüse, Brötchen und Brot.
Richtlinien für das Garen von geschmortem Fleisch mit Umluft
Heizen Sie den Herd mit der automatischen Vorheizfunktion auf die gewünschte
Temperatur für den Umluftbetrieb vor.
Verwenden Sie die in dieser Tabelle angegebenen Leistungsstufen und Garzeiten als
Richtlinie für die Zubereitung mit Umluft.
Frische
Nahrungsmittel
Brathähnchen
Rind/Lamm
(Medium)
Portions
-größe
-1,2 kg
0,9-1 kg Wechsel
Leistung1. Phase
1.1
Wechsel
Mikrowelle
+ Umluft
(220°C)
Mikrowelle
+ Umluft
(180°C)
(Zubereit
ungszeit)
25-2822-25
27-2913-15
1. Phase
(Zubereit
ungszeit)
Anleitung
Hähnchen mit Öl und
Gewürzen einreiben.
Das Hähnchen zuerst
mit der Brustseite nach
unten, dann mit der
Brustseite nach oben
auf dem unteren Rost
garen.
Nach dem Grillen 5
Minuten lang ruhen
lassen.
Das Rind- oder
Lammfleisch mit Öl und
Gewürzen und
Paprikapulver einreiben,
dann salzen und
pfeffern. Mit dem
Fettrand nach unten auf
den unteren Rost legen.
Nach dem Garen in
Alufolie einwickeln und
10 bis 15 Minuten ruhen
lassen, um das Fleisch
fertig zu garen.
24
Page 25
Zubereitungshinweise (Fortsetzung)
Richtlinien für das Backen von Brötchen und Brot mit Umluft
Heizen Sie den Herd mit der automatischen Vorheizfunktion auf die gewünschte
Temperatur für den Umluftbetrieb vor.
Verwenden Sie die in dieser Tabelle angegebenen Leistungsstufen und Garzeiten als
Richtlinie für die Zubereitung mit Umluft.
Frische
Nahrungsmittel
Brötchen
(gebacken), je
ca. 50 g
Baguette
(vorgebacken)
Knoblauchbrot
(vorgebacken,
gekühlt)
Rosinenbrötche
n
(frischer
Hefeteig)
Vollkornbrot
Roggen +
Weizen
(frischer
Sauerteig, mit
Hefe)
Portions
größe
4-6 Stück Nur Umluft
Leistung1. Phase
180°C
1 Stück
(0,175
1 Stück
(0,175
0,5 kgNur Umluft
0,85 kgWechsel
kg)
kg)
Nur Umluft
200°C
Wechsel
Mikrowelle +
Umluft
(220°C)
160°C
Mikrowelle +
Umluft
(200°C)
(Zubereit
ungs-zeit)
1. Phase
(Zubereit
ungszeit)
2-3-Die Brötchen kreisförmig
8-9-Das Baguette auf den
7-9-Das Baguette auf
24-26-Den frischen Hefeteig mit
23-27-Den frischen Teig in eine
Anleitung
angeordnet auf den
unteren Rost legen.
Beim Herausnehmen
Ofenhandschuhe
verwenden! Nach der
Zubereitung 2 bis 3
Minuten abkühlen
lassen.
hohen Rost legen. Das
Glasgefäß nur mit
Ofenhandschuhen
entnehmen! Nach der
Zubereitung 2 bis
3Minuten lang ruhen
lassen.
Backpapier auf den
niedrigen Rost legen.
Nach dem Backen 2-3
Minuten lang ruhen
lassen.
den Rosinen in eine
runde, schwarze
Metallbackform geben (Ø
18 cm). Die Backform auf
den unteren Rost stellen.
Nach der Zubereitung 10
Minuten lang ruhen
lassen.
kleine, rechteckige,
schwarze
Metallbackform geben
(21 cm Länge). Brot auf
dem unteren Rost
backen. Anschließend 5
bis 10 Minuten ruhen
lassen.
Richtlinien für das Backen von Kuchen und anderen Teigwaren mit Umluft
Heizen Sie den Herd mit der automatischen Vorheizfunktion auf die gewünschte
Temperatur für den Umluftbetrieb vor.
Verwenden Sie die in dieser Tabelle angegebenen Leistungsstufen und Garzeiten als
Richtlinie für die Zubereitung mit Umluft.
Frischteig Portion
Nusskuchen0,75 kg Wechsel
Marmorku
chen,
Zitronenku
chen
Apfelkuchen0,5 kg Wechsel
Apfeltorte 0,6 kg Wechsel
Quarkkuc
hen
'deutsche
Art'
Gefüllter
Blätterteig
Muffins6 x 0,07
Leistung 1. Phase
sgröße
Mikrowelle
+ Umluft
(220°C)
0,75 kg Wechsel
Mikrowelle
+ Umluft
(180°C)
Mikrowelle
+ Umluft
(250°C)
Mikrowelle
+ Umluft
(220°C)
0,6 kg Wechsel
Mikrowelle
+ Umluft
(220°C)
0,3 kg
Nur Umluft
(3
Stück)
kg (0,4 0,45 kg)
220°C
Wechsel
Mikrowelle
+ Umluft
(250°C)
(Zubereit
ungs-zeit)
25-28-
22-25-
26-30-
25-28-
24-26-
17-19-
18-20-
1. Phase
(Zubereit
ungs-zeit)
Anleitung
Den Frischteig in eine kleine Glasform
oder eine schwarze Metallbackform
(Länge bzw. Durchmesser 20 cm)
geben.
Die Form auf den niedrigen Rost
stellen. Nach der Zubereitung
10 Minuten lang ruhen lassen.
Den Frischteig in eine kleine Glasform
oder eine schwarze Metallbackform
(Länge bzw. Durchmesser 20 cm)
geben. Den Kuchen auf den niedrigen
Rost stellen. Nach dem Backen
5-10 Minuten lang ruhen lassen.
350 g Frischteig in eine kleine runde
schwarze Metallbackform (Ø 18 cm)
geben. Mit 150 g fein geschnittenen
Apfelscheiben belegen. Den Kuchen
auf den niedrigen Rost stellen. Nach
dem Backen 5-10 Minuten lang ruhen
lassen.
200 g Mürbeteig gleichmäßig in eine
kleine schwarze Metallbackform
(Ø 18 cm) geben. Mit 300 g fein
geschnittenen Apfelscheiben
belegen. Mit
100 g Mürbeteig oder Streuseln
bedecken.
150 g Mürbeteig gleichmäßig in eine
schwarze Metallbackform geben
(Ø 18 cm). Mit 450 g
Quarkkuchenmasse bedecken. Nach
der Zubereitung
10 Minuten im Ofen ruhen lassen.
Blätterteig süß oder herzhaft füllen,
z.B. mit Früchten, Schinken, Käse,
Gemüse oder Hackfleisch. Die Stücke
kreisförmig auf Backpapier auf den
niedrigen Rost legen.
Den Teig gleichmäßig in eine MuffinForm aus Glas oder Keramik geben.
Die Form auf den niedrigen Rost
stellen. Nach dem Backen 5 Minuten
lang ruhen lassen.
DE
25
Page 26
Zubereitungshinweise (Fortsetzung)
Richtlinien für das Garen von tiefgefrorene Nahrungsmitteln mit Umluft
DE
Heizen Sie den Herd mit der automatischen Vorheizfunktion auf die gewünschte
Temperatur für den Umluftbetrieb vor.
Verwenden Sie die in dieser Tabelle angegebenen Leistungsstufen und Garzeiten als
Richtlinie für das Backen mit Umluft.
Tiefgefrorenes
Nahrungsmittel (-18°C)
Brötchen (pro Stück ca.
50 g) (gebacken)
Baguettes,
Knoblauchbrot
(vorgebacken)
Vollkornbrot
(vorgebacken)
Apfelkuchen (gebacken)
Belegtes Baguette
(Tomaten, Käse,
Schinken usw.)
Pizza
Nudelgratin, Lasagne
Pommes frites für das
Backblech
Portions
größe
(4 Stück) Nur Umluft
0,175 kg
(1 Stück)
0,5 kgWechsel
0,4-0,5 kg Wechsel
0,25 kg
(2 Stück)
0,3 kg
0,4 kg
0,4 kgWechsel
0,4 kgNur Umluft
Leistung Dauer
140°C
Wechsel
Mikrowelle
+ Umluft
(220°C)
Mikrowelle
+ Umluft
(160°C)
Mikrowelle
+ Umluft
(180°C)
Wechsel
Mikrowelle
+ Umluft
(220°C)
Wechsel
Mikrowelle
+ Umluft
(250°C)
Mikrowelle
+ Umluft
(200°C)
200 °C
Anleitung
(min)
7-9
Die Brötchen kreisförmig auf
den niedrigen Rost legen.
Nach der Zubereitung 2 bis 5
Minuten lang ruhen lassen.
8-9
Das tiefgefrorene Baguette
auf den niedrigen Rost
legen.
13-15
Das Brot auf den niedrigen
Rost legen.
Nach dem Backen 5 Minuten
lang ruhen lassen.
9-11
Den Kuchen auf Backpapier
legen und auf den niedrigen
Rost stellen. Nach dem
Backen 15 Minuten lang
ruhen lassen. Hinweis:
Kuchen im Ofen stehen
lassen und warm servieren.
Die tiefgefrorenen Baguettes
10-12
nebeneinander auf den
niedrigen Rost legen. Nach
dem Backen 2-3 Minuten
lang ruhen lassen.
16-18
Pizza auf den niedrigen Rost
19-21
stellen. Nach der
Zubereitung 2 - 3 Minuten
lang ruhen lassen.
Das Nudelgratin in eine
30-32
geeignete feuerfeste
Glasform geben. Die
tiefgefrorene Pasta auf dem
niedrigen Rost garen. Nach
der Zubereitung 2 bis 3
Minuten lang ruhen lassen.
26-30
Direkt auf den Drehteller
geben. Nach 2/3 der Garzeit
wenden.
SPEZIELLE TIPPS
BUTTER ZERLASSEN
50 g Butter in ein kleines tiefes Glasgefäß geben. Mit einem Plastikdeckel abdecken.
Die Butter bei 900 W 30 bis 40 Sekunden lang erhitzen, bis sie geschmolzen ist.
SCHOKOLADE ZERLASSEN
100 g Schokolade in ein kleines, tiefes Glasgefäß geben.
Die Schokolade 3 bis 5 Minuten lang erhitzen, bis sie geschmolzen ist.
Während des Schmelzens ein oder zwei Mal umrühren. Das Glasgefäß nur mit
Ofenhandschuhen entnehmen!
KRISTALLISIERTEN HONIG AUFLÖSEN
20 g kristallisierten Honig in ein kleines tiefes Glasgefäß geben.
Den Honig bei 300 W 20 bis 30 Sekunden lang erhitzen, bis er wieder flüssig ist.
GELATINE AUFLÖSEN
Trockene Gelatineblätter (10 g) 5 Minuten lang in kaltes Wasser legen.
Die ausgedrückte Gelatine in ein kleines feuerfestes Glasgefäß geben.
Die Gelatine bei 300 W 1 Minute lang erhitzen.
Die aufgelöste Gelatine umrühren.
GLASUR/ZUCKERGUSS ZUBEREITEN (FÜR KUCHEN UND TORTEN)
Die Fertigglasur (ca. 14 g) mit 40 g Zucker und 250 ml kaltem Wasser mischen.
Die Glasur in einer feuerfesten Glasschüssel ohne Abdeckung bei 900 W 3 ½ bis 4 ½
Minuten lang erhitzen,
bis die Glasur oder der Zuckerguss durchsichtig ist. Während des Erhitzens zwei Mal
umrühren.
MARMELADE KOCHEN
600 g Obst (z. B. gemischte Beeren) in eine ausreichend große
feuerfeste Glasschüssel mit Deckel geben. 300 g Gelierzucker hinzugeben und gut
umrühren.
Das Obst abgedeckt bei 900 W 10 bis 12 Minuten lang erhitzen.
Während des Garvorgangs mehrmals umrühren. Die Marmelade direkt in kleine
Marmeladengläser mit Drehverschluss füllen. 5 Minuten lang unverschlossen ruhen
lassen.
PUDDING KOCHEN
Puddingpulver mit Zucker und Milch (500 ml) gemäß den Anleitungen
des Herstellers mischen und gut umrühren. In eine ausreichend große feuerfeste
Glasschlüssel mit Deckel geben. Den Pudding abgedeckt bei 900 W 6 ½ bis 7 ½
Minuten lang kochen.
Während des Kochvorgangs mehrmals umrühren.
MANDELBLÄTTCHEN RÖSTEN
30 g Mandelblättchen gleichmäßig auf einem mittelgroßen Porzellanteller verteilen.
Die Mandeln bei 600 W 3 ½ bis 4 ½ Minuten lang rösten und dabei mehrmals wenden.
Die Mandeln 2 bis 3 Minuten lang im Mikrowellenherd ruhen lassen. Das Glasgefäß
nur mit Ofenhandschuhen entnehmen!
26
Page 27
Mikrowellenherd reinigen
Mikrowellenherd lagern und reparieren
Folgende Teile des Mikrowellenherds sollten regelmäßig gereinigt
werden, um die Ansammlung von Fettspritzern und anderen
Nahrungsmittelresten zu vermeiden:
•Innen- und Außenflächen
•Herdtür und Türdichtungen
•Drehteller und Drehringe
☛
Achten Sie darauf, dass die Türdichtungen
Tür ordnungsgemäß schließt.
IMMER
sauber sind und die
☛Wenn der Mikrowellenherd nicht sauber gehalten wird, kann die
Oberfläche beschädigt werden. Dies wirkt sich unter Umständen
nachteilig auf die Funktionsteile des Mikrowellenherds aus und
verursacht Gefahren.
1. Reinigen Sie die Außenflächen mit einem weichen Tuch und warmem
Seifenwasser. Wischen Sie sie anschließend feucht ab, und lassen Sie sie
trocknen.
Entfernen Sie Spritzer oder Flecken an den Innenflächen oder auf dem Drehring
2.
mit einem Tuch und Seifenwasser. Wischen Sie sie anschließend feucht ab, und
lassen Sie sie trocknen.
3.
Stellen Sie zum Lösen angetrockneter Nahrungsmittelreste und zum Beseitigen
von Gerüchen eine Tasse verdünnten Zitronensaft auf den Drehteller, und erhitzen
Sie das Gerät 10 Minuten bei maximaler Leistung.
4.
Waschen Sie den spülmaschinengeeigneten Teller bei Bedarf.
✉Spritzen Sie NIEMALS Wasser in die Belüftungsschlitze. Verwenden
Sie
NIEMALS Scheuermittel oder chemische Lösungsmittel. Seien
Sie beim Reinigen der Türdichtungen besonders vorsichtig, damit
Folgendes vermieden wird:
•Ansammeln von Nahrungsmittelresten oder Schmutzpartikeln
•Herdtür kann nicht mehr richtig geschlossen werden.
✉Säubern Sie den Garraum des Mikrowellenherds unmittelbar nach
jeder Verwendung mit einem milden Reinigungsmittel. Lassen Sie
den Mikrowellenherd jedoch zuerst abkühlen, um Verbrennungen zu
vermeiden.
✉Aus den Betriebsanleitungen zu Kochfeldern, -platten und Herden
geht hervor, dass kein Dampfreiniger verwendet werden darf.
Bei der Lagerung oder Reparatur des Mikrowellenherds sollten einige
Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
Der Mikrowellenherd darf nicht verwendet werden, wenn die Tür oder
die Türdichtungen beschädigt sind:
•Beschädigte Scharniere
•Verschlissene Dichtungen
•Verbogenes oder verbeultes Gehäuse
Reparaturen sollten nur von einer entsprechend qualifizierten
Fachkraft ausgeführt werden.
☛
Entfernen Sie
Mikrowellenherd Mängel aufweist und gewartet werden muss oder Sie
bezüglich des Betriebs unsicher sind:
•Ziehen Sie den Netzstecker.
•Wenden Sie sich an das nächste Kundendienstzentrum.
NIEMALS
das Gehäuse des Mikrowellenherds. Wenn der
✉Wenn Sie den Mikrowellenherd zeitweilig nicht verwenden möchten,
lagern Sie ihn an einem trockenen, staubfreien Ort.
•Grund: Staub und Feuchtigkeit wirken sich unter Umständen
nachteilig auf die Funktionsteile des Mikrowellenherds aus.
DE
27
Page 28
Technische Daten
SAMSUNG ist ständig darum bemüht, seine Produkte zu optimieren.
DE
Aus diesem Grunde behält sich Samsung Änderungen am Design und
an Bedienungsanleitungen vor.