Sie haben einen Mikrowellenherd von SAMSUNG erworben. Die
Bedienungsanleitung enthält viele nützliche Informationen zur Verwendung
des Mikrowellenherds:
• Sicherheitshinweise
• Bedienungshinweise
• Geeignetes Zubehör und Kochgeschirr
• Weitere Zubereitungshinweise
DEUTSCH
SICHERHEITSINFORMATIONEN
Wichtige Hinweise zur Sicherheit.
LESEN SIE DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG AUFMERKSAM
DURCH UND BEWAHREN SIE SIE SO AUF, DASS SIE SIE SPÄTER
SCHNELL WIEDERFINDEN.
Stellen Sie vor der Inbetriebnahme des Mikrowellenherds sicher,
dass die folgenden Anweisungen beachtet werden.
• Verwenden Sie das Gerät nur zu den in dieser Bedienungsanleitung
beschriebenen Zwecken. Die Warnungen und wichtigen
Sicherheitshinweise decken nicht alle denkbaren Umstände und
Situationen ab. Lassen Sie den gesunden Menschenverstand, Vorsicht
und die notwendige Sorgfalt nicht außer Acht, wenn Sie Ihr Gerät
installieren, warten und einsetzen.
• Da die folgenden Hinweise zum Betrieb für verschiedene Modelle gelten,
können die Eigenschaften Ihres Mikrowellenherds sich leicht von den
in diesem Handbuch beschriebenen unterscheiden, und es kann sein,
dass nicht alle Warnhinweise zutreen. Bei Fragen oder Besorgnissen
wenden Sie sich an Ihr nächstgelegenes Kundendienstcenter oder
holen Sie sich Hilfe und Informationen online unter www.samsung.com.
• Dieser Mikrowellenherd wurde zum Erhitzen von Nahrungsmitteln
entwickelt. Es ist ausschließlich für die Verwendung in Privathaushalten
geeignet. Erwärmen Sie keine Textilien oder mit Körnern gefüllte Kissen,
die zu Verbrennungen und Bränden führen könnten. Der Hersteller haftet
für keinerlei Schäden, die durch unsachgemäße oder falsche Nutzung
des Geräts entstehen.
• Wenn der Mikrowellenherd nicht sauber gehalten wird, kann die
Oberfläche beschädigt werden. Dies wirkt sich unter Umständen
nachteilig auf die Lebensdauer des Mikrowellenherds aus und
verursacht möglicherweise Gefahren.
ÜBERSICHT ÜBER DIE SYMBOLE UND ZEICHEN
Gefährliche bzw. unsichere Praktiken, die zu schweren Verletzungen oder zum
WARNUNG
VORSICHT
Tod führen können.
Gefährliche bzw. unsichere Praktiken, die zu leichten Verletzungen oder zum Tod führen können.
Warnung; BrandgefahrWarnung; Heiße Oberfläche
Warnung; StromWarnung; explosives Material
Probieren Sie NICHT.Demontieren Sie NICHT.
Berühren Sie NICHT.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
Bitten Sie den Kundendienst um Hilfe.Hinweis
Wichtig
Befolgen Sie die Anweisungen
wörtlich.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät
geerdet ist.
SICHERHEITSHINWEISE ZUR VERMEIDUNG DES
KONTAKTS MIT MIKROWELLENSTRAHLUNG
Die Nichtbeachtung der folgenden Sicherheitshinweise führt möglicherweise dazu,
dass Sie schädlicher Mikrowellenstrahlung ausgesetzt sind.
(a) Es darf unter keinen Umständen versucht werden, den Mikrowellenherd bei geöneter Tür zu
betreiben, eigenmächtige Änderungen an der Sicherheitsverriegelung (oder den Türriegeln)
vorzunehmen oder Gegenstände in die Vertiefungen der Sicherheitsverriegelung einzuführen.
(b) Sorgen Sie dafür, dass sich KEINE Gegenstände zwischen Gerätevorderseite und
Herdtür befinden. Die Dichtungsflächen der Herdtür dürfen nicht mit Essensresten oder
Reinigungsmittelrückständen verschmutzt sein. Stellen Sie sicher, dass die Herdtür und
die entsprechenden Dichtungsflächen sauber sind, indem Sie sie nach der Benutzung
des Mikrowellenherds zuerst mit einem feuchten und anschließend mit einem trockenen,
weichen Lappen abwischen.
(c) Bei Beschädigung des Mikrowellenherds darf dieser bis zur Reparatur durch Fachpersonal
vom Kundendienst für Mikrowellen NICHT in Betrieb genommen werden. Es ist besonders
wichtig, dass die Herdtür ordnungsgemäß schließt und folgende Teile nicht beschädigt sind:
(1) Tür (verbogen)
(2) Türscharniere (beschädigt oder locker)
(3) Türverriegelungen und Dichtungsflächen
(d) Die Reparatur des Mikrowellenherds darf nur von entsprechend geschultem
Fachpersonal vom Kundendienst für Mikrowellen ausgeführt werden.
Dieses ist ein ISM-Gerät der Gruppe 2 von KlasseB. Die Definition von Gruppe 2 umfasst alle ISMGeräte, in denen absichtlich HF-Energie in Form elektromagnetischer Strahlung zur Bearbeitung von
Werkstoen, für Funkenerosions- und Elektroschweißgeräte erzeugt und/oder verwendet wird.
Geräte der Klasse B sind zum Einsatz in Wohngegenden und in Anlagen bestimmt, die direkt an eine
Niederspannungsversorgung angeschlossen sind, mit der Wohngebäude versorgt werden.
WICHTIGE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
Stellen Sie sicher, dass diese Sicherheitshinweise jederzeit befolgt werden.
WARNUNG
Der Mikrowellenherd darf nur von geschultem
Fachpersonal modifiziert oder repariert werden.
Erhitzen Sie Flüssigkeiten oder andere Nahrungsmittel in
luftdicht verschlossenen Behältern.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie keine
Hochdruckwasser- oder -dampfreiniger verwenden.
Installieren Sie dieses Gerät weder auf unebenem
Untergrund noch in der Nähe von Heizkörpern oder
entflammbaren Materialien, an einem feuchten, öligen
oder staubigen Ort, an einem Platz, der direktem
Sonnenlicht oder Wassereinwirkungen ausgesetzt ist
oder an dem Gas austreten könnte.
Dieses Gerät muss gemäß den örtlichen und nationalen
Vorschriften ordnungsgemäß geerdet werden.
Entfernen Sie Fremdstoe wie Staub oder
Wasser mit einem trockenen Tuch regelmäßig
von den Anschlussstiften des Steckers sowie den
Kontaktpunkten.
Ziehen Sie nicht am Netzkabel, knicken Sie es nicht zu
stark und stellen Sie keine schweren Gegenstände auf
das Netzkabel.
Im Fall eines Gaslecks (z. B. durch Propangas, Erdgas
usw.) lüften Sie den Raum sofort, ohne den Netzstecker
zu berühren.
Berühren Sie den Netzstecker nicht mit nassen Händen.
Schalten Sie das Gerät, solange es arbeitet, nicht durch
Herausziehen des Netzsteckers aus.
Führen Sie keine Finger oder Fremdstoe in das Gerät
ein. Wenn ein Fremdsto wie z. B. Wasser in das Gerät
eingedrungen ist, ziehen Sie den Netzstecker und
wenden Sie sich an Ihr örtliches Kundendienstcenter.
Üben Sie keinen übermäßigen Druck oder Gewalt auf
das Gerät aus.
Stellen Sie den Herd nicht über ein zerbrechliches Objekt
wie z.B. ein Waschbecken oder Glasgegenstände.
Verwenden Sie niemals Waschbenzin, Verdünner,
Alkohol, Dampf- oder Hochdruckreiniger, um das Gerät
zu reinigen.
Stellen Sie sicher, dass Netzspannung, Frequenz und
Stromstärke den Angaben in den technischen Daten des
Geräts entsprechen.
Verbinden Sie den Netzstecker fest mit der
Steckdose. Verwenden Sie keine Mehrfachstecker,
Verlängerungskabel oder Stromtrafos.
Haken Sie das Netzkabel nicht über ein Metallobjekt und
verlegen Sie das Netzkabel nicht zwischen Objekten
oder hinter dem Herd.
Verwenden Sie niemals beschädigte Netzstecker und
Netzkabel oder eine lose Wandsteckdose. Wenn das
Netzkabel bzw. der Stecker beschädigt sind, wenden
Sie sich an Ihr örtliches Kundendienstcenter.
Haushaltsgeräte sollen nicht mit einem externen
Zeitschalter oder einer separaten Fernbedienung bedient
werden.
Gießen oder sprühen Sie kein Wasser direkt auf den
Herd.
Stellen Sie Gegenstände weder auf oder in den Herd,
noch auf die Herdtür.
Sprühen Sie kein flüchtiges Material wie z. B. Insektizide
auf die Oberfläche des Herds.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit
dem Gerät spielen können.
Das Gerät ist nicht zur Aufstellung in Straßenfahrzeugen, Wohnwagen
und ähnlichen Fahrzeugen bestimmt.
Lagern Sie kein entflammbares Material im Mikrowellenherd. Seien
Sie besonders vorsichtig beim Erhitzen von alkoholhaltigen Gerichten
oder Getränken, da der Alkoholdampf in Konktakt mit heißen Teilen
des Herds kommen könnte.
Der Mikrowellenherd ist zur Aufstellung auf der Arbeitsplatte bestimmt
und darf nicht im Innern eines Schranks aufgestellt werden. (Nur
Modell zur Aufstellung auf der Arbeitsplatte)
WARNUNG: Das Gerät und seine zugänglichen Teile können
während des Betriebs heiß werden. Es ist Vorsicht geboten, damit Sie
die Heizelemente im Innern des Ofens nicht berühren. Kinder unter 8
Jahren sollten von dem Gerät ferngehalten werden, es sei denn sie
werden ständig beaufsichtigt.
WARNUNG: Kinder dürfen den Mikrowellenherd nur dann ohne
Aufsicht verwenden, wenn Sie die Risiken eines unsachgemäßen
Gebrauchs kennen und genaue Anweisungen erhalten haben, so
dass sie den Mikrowellenherd ohne Gefahr bedienen können.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit
verminderten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder einem Mangel an Erfahrung und Wissen bedient werden, wenn
sie unter Aufsicht stehen oder eine Unterweisung zum sicheren
Umgang mit dem Gerät erhalten haben und die damit verbundenen
Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Kinder
dürfen das Gerät nur unter Aufsicht reinigen oder warten.
WARNUNG: Wenn die Herdtür oder die Türscharniere beschädigt
sind, darf der Mikrowellenherd bis zur Reparatur durch sachkundiges
Fachpersonal nicht verwendet werden.
Dieser Mikrowellenherd muss ordnungsgemäß ausgerichtet und in
der richtigen Höhe aufgestellt werden, damit der Garraum und der
Bedienbereich leicht zugänglich sind.
WARNUNG: Wartungs- oder Reparaturarbeiten, für die eine
Schutzabdeckung gegen Mikrowellenstrahlung entfernt werden muss,
dürfen nur von sachkundigem Fachpersonal ausgeführt werden.
WARNUNG: Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist,
bevor Sie die Glühlampe auswechseln, da sonst die Gefahr eines
elektrischen Schlags besteht.
WARNUNG: Flüssigkeiten und andere Nahrungsmittel dürfen nicht
in luftdicht verschlossenen Behältnissen erhitzt werden, da diese
explodieren können.
WARNUNG: Zugängliche Teile können sich im Betrieb erwärmen.
Halten Sie kleine Kinder deshalb fern, um Verbrennung zu verhindern.
Das Gerät erhitzt sich im Betrieb. Es ist Vorsicht geboten, damit Sie
die Heizelemente im Innern des Ofens nicht berühren.
WARNUNG: Babynahrung in Flaschen und Gläsern muss
vor dem Füttern gut geschüttelt bzw. durchgerührt und auf
Temperaturverträglichkeit kontrolliert werden, um Verbrennungen zu
vermeiden.
WARNUNG:Beim Erhitzen von Getränken im Mikrowellenherd kann
es zu verzögertem Sieden und damit verbundenem Spritzen kommen.
Halten Sie deshalb nach dem Ausschalten des Mikrowellenherds
IMMER eine Ruhezeit von mindestens 20 Sekunden ein, damit ein
Temperaturausgleich stattfinden kann. Rühren Sie die Nahrungsmittel
bei Bedarf während des Erhitzens, jedoch IMMER nach dem Erhitzen
um.
Befolgen Sie bei Verbrühungen die nachstehenden ERSTE HILFEAnweisungen:
• Halten Sie die verbrühte Körperstelle mindestens 10
Minuten unter kaltes Wasser.
• Bedecken Sie die Wunde mit einem sauberen,
trockenen Verband.
• Tragen Sie keine Cremes, Öle oder Lotionen auf.
Dieses Gerät ist nicht zum Gebrauch durch Personen (auch
Kinder) mit verminderten körperlichen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und Wissen bestimmt.
Von dieser Regel darf nur abgewichen werden, wenn diese
Personen unter Aufsicht stehen oder durch eine für ihre Sicherheit
verantwortliche Person eine Unterweisung zur Bedienung des Geräts
erhalten haben.
Bevor Sie den Mikrowellenherd zum ersten Mal verwenden, sollten Sie
10 Minuten lang etwas Wasser darin erhitzen.
Der Mikrowellenherd muss so aufgestellt werden, dass sich
in Reichweite des Kabels eine Steckdose befindet. Wenn der
Mikrowellenherd ungewöhnliche Geräusche, Brandgeruch oder Rauch
entwickelt, trennen Sie sofort die Stromversorgung und wenden Sie
sich an Ihr nächstgelegenes Kundendienstcenter.
Während des Reinigungsprogramms können die Oberflächen heißer
als üblich werden und deshalb sollten Sie Kinder fernhalten (nur beim
Modell mit Reinigungsprogramm).
Verschüttetes muss vor dem Reinigen entfernt werden und im
Reinigungshandbuch angegebene Utensilien können beim Reinigen
im Ofen gelassen werden. (Nur beim Modell mit Reinigungsprogramm)
Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass es auch nach der
Installation vom Netz getrennt werden kann. Dies kann erreicht
werden, indem der Stecker stets zugänglich bleibt oder in die fest
verlegte Leitung ein Schalter entsprechend den Anschlussvorschriften
integriert wird. (Nur Modell zum Schrankeinbau)
VORSICHT
Verwenden Sie nur Kochzubehör, das für den Einsatz im Innern von
Mikrowellenherden geeignet ist; Verwenden Sie KEINE Metallbehälter,
Essgeschirr mit Gold- oder Silberrand, Spieße, Gabeln usw.
Grund: Es kann zu einer elektrischen Funkenbildung kommen,
wodurch der Mikrowellenherd unter Umständen beschädigt wird.
Lassen Sie die Mikrowelle nicht unbeaufsichtigt, wenn Sie
Nahrungsmittel in Plastik- oder Papierbehältern erhitzen, da die Gefahr
besteht, dass sich die Behälter entzünden.
Verwenden Sie den Mikrowellenherd nicht zum Trocknen von
Zeitungen oder Kleidung.
Geben Sie bei kleineren Mengen von Nahrungsmitteln geringere
Garzeiten ein, um ein Überhitzen und Verbrennen der Nahrungsmittel
zu verhindern.
Bei Rauchentwicklung im Gerät halten Sie die Herdtür geschlossen
und schalten das Gerät aus bzw. unterbrechen die Stromversorgung.
Der Ofen sollte regelmäßig gereinigt und eventuelle Essensrückstände
entfernt werden.
Netzkabel und Netzstecker dürfen nicht mit Wasser in Berührung
kommen und das Netzkabel muss von heißen Flächen ferngehalten
werden.
Kochen Sie Eier nie in der Schale, und wärmen Sie hart gekochte Eier
niemals in der Schale auf. Sie könnten anderenfalls explodieren, selbst
nachdem das Wärmen in der Mikrowelle abgeschlossen ist. Erhitzen
Sie auch keine luftdichten oder vakuumverschlossenen Flaschen,
Einmachgläser, Behälter sowie keine Nüsse mit Schale, Tomaten usw.
Decken Sie die Belüftungsschlitze nicht mit Tüchern oder Papier ab.
Sie können Feuer fangen, da heiße Luft aus dem Mikrowellenherd
entweicht. Zudem kann sich der Mikrowellenherd aufgrund von
Überhitzung automatisch selbst abschalten, bis er ausreichend
abgekühlt ist.
Um versehentliche Verbrennungen zu verweiden, verwenden
Sie IMMER Ofenhandschuhe, wenn Sie ein Gefäß aus dem
Mikrowellenherd nehmen.
Berühren Sie nicht die Heizelemente oder die Innenwände des
Garraums, ehe sich der Ofen nicht abgekühlt hat.
Rühren Sie Flüssigkeiten nach der Hälfte oder nach Ablauf der Garzeit
um, und lassen Sie sie mindestens 20 Sekunden lang stehen, um ein
Überkochen zu vermeiden.
Stehen Sie beim Önen des Mikrowellenherds eine Armlänge entfernt,
um Verbrühungen durch aus dem Innenraum entweichenden Dampf
oder heiße Luft zu vermeiden.
Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn es leer ist. Der
Mikrowellenherd schaltet sich aus Sicherheitsgründen 30 Minuten
lang automatisch ab. Wir empfehlen, stets ein Glas Wasser in den
Mikrowellenherd zu stellen, damit die Mikrowellen absorbiert werden,
falls das Gerät versehentlich eingeschaltet wird.
Benutzen Sie keine scharfen Scheuermittel oder Metallschaber,
um das Glas der Ofentür zu reinigen. Sie könnten die Oberfläche
zerkratzen, und damit das Glas zerbrechen lassen.
Halten Sie beim Aufstellen des Mikrowellenherds die in diesem
Handbuch angegebenen Abstände ein (siehe „Aufstellen des
Mikrowellenherds“).
Gehen Sie vorsichtig vor, wenn Sie weitere elektrische Geräte an
Steckdosen in der Nähe des Mikrowellenherds anschließen.
KORREKTE ENTSORGUNG VON ALTGERÄTEN
(ELEKTRO- UND ELEKTRONIKSCHROTT)
(In den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit
einem separaten Sammelsystem)
Die Kennzeichnung auf dem Produkt, Zubehörteilen bzw. auf der dazugehörigen Dokumentation
gibt an, dass das Produkt und Zubehörteile (z. B. Ladegerät, Kopfhörer, USB-Kabel) nach ihrer
Lebensdauer nicht zusammen mit dem normalen Haushaltsmüll entsorgt werden dürfen. Entsorgen
Sie dieses Gerät und Zubehörteile bitte getrennt von anderen Abfällen, um der Umwelt bzw. der
menschlichen Gesundheit nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Helfen Sie mit,
das Altgerät und Zubehörteile fachgerecht zu entsorgen, um die nachhaltige Wiederverwertung von
stoichen Ressourcen zu fördern.
Private Nutzer wenden sich an den Händler, bei dem das Produkt gekauft wurde, oder kontaktieren
die zuständigen Behörden, um in Erfahrung zu bringen, wo Sie das Altgerät bzw. Zubehörteile für
eine umweltfreundliche Entsorgung abgeben können.
Gewerbliche Nutzer wenden sich an ihren Lieferanten und gehen nach den Bedingungen des
Verkaufsvertrags vor. Dieses Produkt und elektronische Zubehörteile dürfen nicht zusammen mit
anderem Gewerbemüll entsorgt werden.
1. Legen Sie die Nahrungsmittel in den Herd.
Drücken Sie die Taste Mikrowelle.
2. Wählen Sie durch ggf. mehrmaliges Drücken der Taste
Mikrowelle die gewünschte Leistungsstufe aus.
3. Stellen Sie durch Drehen des Drehrads die gewünschte
Garzeit ein.
4. Drücken Sie die Taste Start/+30s (
Ergebnis: Die Nahrungsmittel werden zubereitet.
• Nach Ablauf der eingestellten Zeit
erklingt ein Signalton. In der Anzeige
blinkt vier Mal die Zier „0“. Der Signalton wird anschließend
alle 60 Sekunden wiederholt.
Verlängern der Garzeit um 30 Sekunden.
Nehmen Sie die Nahrungsmittel nicht aus dem
Mikrowellenherd.
Drücken Sie für jeweils 30 Sekunden weiterer Garzeit einmal
die Taste +30s.
Auftauen von Nahrungsmitteln.
1. Legen Sie die gefrorenen Nahrungsmittel in den Herd.
Drücken Sie die Taste Automatisch Auftauen.
2. Wählen Sie durch ggf. mehrmaliges Drücken der Taste
Automatisch Auftauen die Art der Lebensmittel aus.
Je nach Modell wird der Mikrowellenherd mit unterschiedlichen
Zubehörteilen für verschiedenste Verwendungszwecke geliefert.
1. Drehaufsatz: Muss korrekt auf der Motorwelle am Boden
der Mikrowelle befestigt werden.
Zweck:Der Drehaufsatz überträgt die
Drehbewegung auf den Drehteller.
2. Drehring: Muss in die Mitte des Mikrowellenherds gelegt
werden.
Zweck:Der Drehring dient als Unterlage für den
Drehteller.
3. Drehteller: Muss so auf den Drehring gestellt werden,
dass die Tellermitte auf den Drehaufsatz passt.
Zweck:Der Drehteller ist die meistgebrauchte
Kochfläche und kann zum Reinigen leicht
entfernt werden.
4. Hoher/Niedriger Rost: Können auf den Drehteller gestellt
werden.
Zweck:Mit Hilfe der Roste können Nahrungsmittel
gleichzeitig in zwei Gefäßen zubereitet
werden. Ein kleines Gefäß kann auf den
Drehteller gestellt werden und ein weiteres
auf einen Rost. Die Roste können mit der
Grillfunktion, der Umluftfunktion und in
den Kombinationsmodi verwendet werden.
5. Backunterlage: Kann auf den Drehteller gestellt werden.
(nur die Modelle CE107FT/CE107FTP)
Zweck:Mit der Backunterlage können
Nahrungsmittel im Modus „Mikrowelle+Grill“
auch an der Unterseite braun gebraten werden. Außerdem bleibt
der Teig von Backwaren und Pizza knusprig.
6. Dampfgarer (nur Modell CE107FTP)
Zweck: Der Dampfgarer aus Kunststo wird zum
Stellen Sie den Ofen auf einer ebenen und waagerechten Fläche in 85 cm Höhe auf.
Diese Fläche muss ausreichend fest sein, um das Gewicht des Ofens zu tragen.
1. Achten Sie beim Aufstellen des Mikrowellenherds auf
ausreichende Belüftung. Hinter dem Herd und an den
Seiten sollten mindestens 10 cm und oberhalb des Geräts
mindestens 20 cm Abstand eingehalten werden.
Oberkante
über dem
2. Entnehmen Sie das gesamte Verpackungsmaterial aus
dem Inneren des Mikrowellenherds.
Legen Sie den Drehring und den Drehteller in den
Garraum.
Vergewissern Sie sich, dass der Drehteller problemlos
gedreht werden kann.
3. Der Mikrowellenherd muss so aufgestellt werden, dass sich in Reichweite des
Kabels eine Steckdose befindet.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es durch ein spezielles
Kabel oder ein beim Hersteller oder dem Kundendienst erhältliches
Zubehörteil ausgetauscht werden.
Stecken Sie das Kabel zu Ihrer eigenen Sicherheit in eine 3-polige,
geerdete Wechselstromsteckdose mit 230 Volt bei 50 Hz. Wenn das
Netzkabel des Geräts beschädigt ist, muss es durch ein spezielles
Kabel ersetzt werden.
Stellen Sie den Mikrowellenherd nicht in einer heißen oder feuchten
Umgebung auf, z.B. in der Nähe eines herkömmlichen Herds oder
eines Heizkörpers. Die Parameter der Stromversorgung müssen
eingehalten werden. Bei Verwendung eines Verlängerungskabels
muss dies denselben Anforderungen entsprechen wie das mit dem
Mikrowellenherd gelieferte Netzkabel. Reinigen Sie den Garraum und
die Türdichtung des Mikrowellenherds vor der ersten Benutzung mit
einem feuchten Lappen.
20 cm
Abstand
85 cm
Boden
10 cm
Abstand
Rückwand
Seitenabstand
10cm
EINSTELLEN DER UHRZEIT
Ihr Mikrowellenherd ist mit einer eingebauten Uhr ausgestattet. Wenn das Gerät an
das Stromnetz angeschlossen ist, erscheint automatisch „:0“, „88:88“ oder „12:00“
in der Anzeige.
Bitte stellen Sie die aktuelle Uhrzeit ein. Die Zeit kann im 24-Stunden- oder
12-Stunden-Notation angezeigt werden. Sie müssen die Uhr einstellen:
• beim erstmaligen Aufstellen des Mikrowellenherds
• nach einem Stromausfall
Denken Sie daran, die Uhr zurückzustellen, wenn Sie von Sommerzeit
auf Winterzeit und umgekehrt wechseln.
1. Um die Uhrzeit
anzuzeigen in...
24-Stunden-Notation
12-Stunden-Notation
2. Stellen Sie durch Drehen des Drehrads die Uhrzeit ein.
3. Drücken Sie die Taste
4. Stellen Sie durch Drehen des Drehrads die Minuten ein.
5. Wenn die richtige Uhrzeit angezeigt wird, drücken Sie die
, um die Uhreinstellung zu speichern.
Taste
Ergebnis: Die Uhrzeit wird immer dann angezeigt,
Mit Hilfe des folgenden einfachen Verfahrens können Sie jederzeit
überprüfen, ob Ihr Mikrowellenherd ordnungsgemäß funktioniert.
Wenn Sie sich unsicher sind, schlagen Sie im Abschnitt
„Vorgehensweise bei Problemen“ nach.
Der Mikrowellenherd muss in eine dafür geeignete Wandsteckdose
eingesteckt werden. Setzen Sie den Drehteller in den Mikrowellenherd
ein. Wenn Sie nicht die höchste Leistungsstufe (100 % - 900 W)
verwenden, dauert es länger, bis das Wasser kocht.
DEUTSCH
Önen Sie die Gerätetür, indem Sie am Türgri an der rechten Seite der Tür
ziehen.
Stellen Sie ein Glas Wasser auf den Drehteller. Schließen Sie die Gerätetür.
Drücken Sie die Taste Start/+30s (
durch mehrmaliges Drücken der Taste Start/+30s ( )
eine Zeit von 4 bis 5 Minuten ein.
Ergebnis: Der Herd erhitzt das Wasser 4 bis 5 Minuten lang.
Anschließend kocht das Wasser.
), und stellen Sie
SO FUNKTIONIERT EIN MIKROWELLENHERD
Bei Mikrowellen handelt es sich um elektromagnetische
Hochfrequenzwellen. Mit der abgegebenen Energie können Nahrungsmittel
erhitzt oder aufgewärmt werden, wobei sich Konsistenz oder Farbe nicht
ändert.
Die Mikrowelle kann für Folgendes verwendet werden:
• Auftauen
• Aufwärmen
• Erhitzen
Kochprinzip.
1. Die von der Magnetfeldröhre erzeugten
Mikrowellen werden im Innern des Herds reflektiert
und gleichmäßig verteilt, während sich die
Nahrungsmittel auf dem Drehteller drehen. So
werden die Nahrungsmittel gleichmäßig erhitzt.
2. Die Mikrowellen dringen bis etwa 2,5 cm tief in die Nahrungsmittel ein.
Der Erhitzungsvorgang setzt sich dann durch das Ausbreiten der Hitze in
den Nahrungsmitteln fort.
3. Die Garzeiten variieren je nach verwendetem Behältnis und folgenden
Nahrungsmitteleigenschaften:
• Menge und Dichte
• Wassergehalt
• Anfängliche Temperatur (tiefgefroren oder nicht)
Da das Innere der Nahrungsmittel durch die Wärmeausbreitung erhitzt
wird, läuft der Erhitzungsvorgang auch nach der Entnahme aus dem
Mikrowellenherd weiter. Daher müssen die in den Rezepten und in
dieser Bedienungsanleitung angegebenen Ruhezeiten eingehalten
werden, um Folgendes sicherzustellen:
• Gleichmäßiger Garzustand der Nahrungsmittel
• Gleichmäßige Temperaturverteilung in den Nahrungsmitteln
Es dauert stets einige Zeit, um sich mit einem neuen Gerät vollständig vertraut zu machen. Wenn eins
der unten aufgeführten Probleme auftritt, versuchen Sie es mit den angegebenen Vorschlögen zu
lösen. Auf diese Weise ersparen Sie sich möglicherweise einen unnötigen Anruf beim Kundendienst.
Normale Erscheinungen
• Kondenswasser im Garraum des Mikrowellenherds
• Luftstrom an der Herdtür und am Gehäuse
• Lichtreflexe an der Herdtür und am Gehäuse
• Entweichen von Dampf an der Herdtür oder den Belüftungsschlitzen
Die Nahrungsmittel werden nicht erhitzt.
• Haben Sie den Timer richtig eingestellt und die Taste Start/+30s (
• Ist die Gerätetür geschlossen?
• Ist der elektrische Schaltkreis überlastet, ist eine Sicherungs durchgebrannt oder wurde ein
Sicherungsautomat ausgelöst?
Zu sehr oder zu wenig erhitzte Nahrungsmittel
• Würde die für die Art der Nahrungsmittel geeignete Garzeit eingestellt?
• Haben Sie die richtige Leistungsstufe eingestellt?
Funkenbildung und Knistern (Lichtbogenbildung) im Garraum
• Haben Sie Geschirr mit Metallrändern verwendet?
• Haben Sie eine Gabel oder sonstige Utensilien aus Metall im Garraum vergessen?
• Befindet sich Aluminiumfolie zu nah an den Innenwänden der Mikrowelle?
Der Mikrowellenherd verursacht Störungen bei Radio- oder Fernsehgeräten
• Bei Betrieb des Mikrowellenherds kann es zu leichten Störungen des Radio- und
Fernsehempfangs kommen. Dies ist normal.
• Lösung: Stellen Sie den Mikrowellenherd nicht in der Nähe von Fernseh- oder Radiogeräten
und Antennen auf.
• Wenn der Mikroprozessor des Mikrowellenherds Störungen feststellt, wird die Anzeige
möglicherweise zurückgesetzt.
• Lösung: Ziehen Sie den Netzstecker, und stecken Sie ihn dann wieder ein. Stellen Sie die
Uhrzeit neu ein.
Die Meldung „E - 24“ zeigt Folgendes an:
• Vor der Überhitzung des Mikrowellenherds wird automatisch die Meldung „E - 24“
angezeigt. Drücken Sie in diesem Fall die Taste „Stop/Cancel (Stopp/Abbrechen)“, um den
Initialisierungsmodus aufzurufen.
Wenn Sie das Problem mit den oben genannten Vorschlägen nicht lösen konnten, wenden Sie sich
an Ihren örtlichen Händler oder den SAMSUNG-Kundendienst.
Halten Sie bitte die folgenden Informationen bereit:
• Modell- und Seriennummer des Geräts (Diese finden Sie normalerweise auf der Rückseite des
Mikrowellenherds)
• Gewährleistungsinformationen
• Eine klare Beschreibung des Problems
Wenden Sie sich anschließend an Ihren örtlichen Händler oder den SAMSUNG-Kundendienst.
) gedrückt?
11
ERHITZEN/AUFWÄRMEN
Hinweise zum Erhitzen oder Aufwärmen von Nahrungsmitteln.
Überprüfen Sie STETS die vorgenommenen Einstellungen, bevor Sie
das Gerät unbeaufsichtigt lassen.
Önen Sie die Gerätetür. Legen Sie die Nahrungsmittel in die Mitte des Drehtellers.
Schließen Sie die Gerätetür. Schalten Sie den Mikrowellenherd niemals ein, wenn er leer ist.
1. Drücken Sie die Taste Mikrowelle ().
Ergebnis: In der Anzeige erscheint:
2. Stellen Sie die entsprechende Leistungsstufe durch
erneutes Drücken der Taste Mikrowelle ein, bis die
gewünschte Leistungsstufe angezeigt wird. Weitere
Einzelheiten zu den Leistungsstufen finden Sie in der
folgenden Tabelle.
3. Stellen Sie durch Drehen des Drehrads die gewünschte
Garzeit ein.
Ergebnis: Die ausgewählte Garzeit wird
4. Drücken Sie die Taste Start/+30s ( ).
Ergebnis: Die Innenbeleuchtung des Geräts
Drücken Sie zum Anzeigen der aktuellen Leistungsstufe ein Mal die
Taste Mikrowelle. Wenn Sie die Leistungsstufe während des Betriebs
ändern möchten, drücken Sie wiederholt die Taste Mikrowelle, bis die
gewünschte Leistungsstufe ausgewählt ist.
Schnellstart:
Wenn Sie ein Gericht für kurze Zeit bei maximaler Leistung (900 W) erhitzen
möchten, drücken Sie einfach für jeweils 30 Sekunden Garzeit einmal die
Taste Start/+30s (
(Mikrowellenmodus)
angezeigt.
schaltet sich ein, und der Drehteller
beginnt sich zu drehen. Das Kochen
beginnt. Wenn es abgeschlossen ist:
• Es ertönt ein Signalton, und in der Anzeige blinkt viermal die
Zier „0“. Danach ertönt der Signalton ale 60 Sekunden.
Mit Hilfe der Leistungsstufen können Sie die abgegebene Energiemenge einstellen,
anhand derer die benötigten Gar- oder Aufwärmzeiten entsprechend der Art und
Menge der Nahrungsmittel berechnet werden. Sie können zwischen den sechs
Leistungsstufen auswählen.
LeistungsstufeProzentsatzAusgangsleistung
HOCH100 %900 W
MITTEL HOCH67 %600 W
DEUTSCH
MITTEL50 %450 W
MITTEL NIEDRIG33 %300 W
AUFTAUEN20 %180 W
NIEDRIG11 %100 W
Die in den Rezepten und in dieser Bedienungsanleitung angegebenen Garzeiten
entsprechen den jeweils aufgeführten Leistungsstufen.
Bei Auswahl einer
höheren Leistungsstufe
niedrigeren Leistungsstufe
muss die Garzeit
verkürzt werden.
verlängert werden.
UNTERBRECHEN DES GARVORGANGS
Sie können die Garvorgang jederzeit unterbrechen, um:
• den Garzustand der Nahrungsmittel zu überprüfen
• die Nahrungsmittel zu wenden oder umzurühren
• die Nahrungsmittel ruhen zu lassen.
Unterbrechen des
Garvorgangs:
Dann...
VorübergehendÖnen Sie die Gerätetür.
Ergebnis: Der Garvorgang wird unterbrochen.
Schließen Sie die Gerätetür, und drücken Sie erneut
Start/+30s ( ), um den Garvorgang fortzusetzen.
Vollständig
Drücken Sie die Taste Stopp/Öko ( ).
Ergebnis: Der Garvorgang wird unterbrochen.
Wenn Sie die Gareinstellungen stornieren möchten,
drücken Sie erneut die Taste Stopp/Öko ( ).
REGULIEREN DER GARZEIT
Sie können die Garzeit verlängern, indem Sie für jeweils 30 Sekunden Garzeit einmal
die Taste „+30s“ drücken.
• den Garzustand der Nahrungsmittel jederzeit überprüfen, indem Sie einfach die
Gerätetür önen.
• die verbleibende Garzeit verlängern.
Wenn Sie die Garzeit verlängern möchten, drücken Sie für
jeweils 30 Sekunden zusätzlicher Garzeit einmal die Taste
Start/+30s (
• Beispiel: Drücken Sie sechs Mal die Taste Start/+30s
).
( ), um die Garzeit um drei Minuten zu verlängern.
Es gibt vier Funktionen für Automatisch Erhitzen ( ) mit vorprogrammierten
Garzeiten. Sie brauchen daher weder die Garzeit noch die Leistungsstufe
einzustellen.
Sie können die Portionsgröße durch Drehen des Drehrads einstellen.
Verwenden Sie nur mikrowellengeeignetes Geschirr.
Önen Sie die Gerätetür. Legen Sie die Nahrungsmittel in die Mitte des Drehtellers.
Schließen Sie die Gerätetür.
1. Drücken Sie die Taste Automatisch Erhitzen (
2. Wählen Sie durch Drücken der Taste Automatisch
Erhitzen (
) die Art der zuzubereitenden Nahrungsmittel
aus. Eine Beschreibung der verschiedenen
vorprogrammierten Einstellungen finden Sie in der Tabelle
auf der nächsten Seite.
3. Stellen Sie durch Drehen des Drehrads die Portionsgröße
ein.
4. Drücken Sie die Taste Start/+30s (
).
Ergebnis: Die Nahrungsmittel werden
entsprechend dem ausgewählten
Programm zubereitet.
• Nach Ablauf der eingestellten Zeit erklingt ein Signalton. In
der Anzeige blinkt vier Mal die Zier „0“. Der Signalton wird
anschließend alle 60 Sekunden wiederholt.
).
In der folgenden Tabelle werden verschiedene Programme für das automatische Erhitzen
mit den zugehörigen Mengen, Ruhezeiten und passenden Empfehlungen beschrieben.
In den Programmen 1 und 2 werden die Nahrungsmittel ausschließlich im
Mikrowellenmodus zubereitet.
Im Programm 3 wird der Kombinationsmodus Mikrowelle + Grill verwendet.
Im Programm 4 kommt der Kombinationsmodus Mikrowelle + Umluft zum Einsatz.
200-250 g
300-350 g
400-450 g
500-550 g
600-650 g
700-750 g
300-350 g
400-450 g
500-550 g
600-650 g
700-750 g
200-300 g
(1 Stück)
400-500 g
(2 Stück)
600-700 g
(3 Stück)
900-1000 g
1200-1300 g
1400-1500 g
2-3 Min.Das Gemüse zuerst waschen, putzen
und in gleich große Stücke schneiden
und anschließend wiegen. Diese in eine
Glasschüssel mit Deckel geben. Für 200250 g 30 ml (2 Esslöel) Wasser, für 300450 g 45 ml (3 Esslöel) und für 500-750
g 60-75 ml (4-5 Esslöel) hinzugeben.
Nach der Zubereitung umrühren. Bei der
Zubereitung größerer Mengen einmal
während des Garens umrühren.
3 Min.Die Kartoeln zuerst waschen, schälen
und in gleich große Stücke schneiden
und anschließend wiegen. Diese in eine
Glasschüssel mit Deckel geben. Für
300-450 g 45 ml (3 Esslöel) Wasser und
für 500-750 g 60 ml (4 Esslöel) Wasser
hinzugeben.
3 Min.Die Oberfläche des Fischs mit Öl
beträufeln und Kräuter und Gewürze
hinzugeben. Die Fische mit dem Kopf
jeweils abwechselnd nach rechts und
nach links nebeneinander auf den oberen
Metallrost legen. Bei Erklingen des
Signaltons wenden.
10-15 Min. Den Rinder-/Lammbraten mit Öl
beträufeln und würzen (nur Pfeer; Salz
sollte erst nach dem Braten zugegeben
werden). Mit der fetten Seite nach
unten auf den niedrigen Rost legen. Bei
Erklingen des Signaltons wenden. Für
die Ruhezeit nach dem Braten sollte das
Fleisch in Aluminiumfolie eingeschlagen
werden.
Es gibt vier Funktionen für Automatisch Aufwärmen () mit vorprogrammierten
Garzeiten. Sie brauchen daher weder die Garzeit noch die Leistungsstufe
einzustellen.
Sie können die Portionsgröße durch Drehen des Drehrads einstellen.
Verwenden Sie nur mikrowellengeeignetes Geschirr.
Önen Sie die Gerätetür. Legen Sie die Nahrungsmittel in die Mitte des Drehtellers.
Schließen Sie die Gerätetür.
DEUTSCH
1. Drücken Sie die Taste Automatisch Aufwärmen (
2. Wählen Sie durch Drücken der Taste Automatisch
Aufwärmen (
) die Art der zuzubereitenden
Nahrungsmittel aus. Eine Beschreibung der verschiedenen
vorprogrammierten Einstellungen finden Sie in der Tabelle
auf der nächsten Seite.
3. Stellen Sie durch Drehen des Drehrads die Portionsgröße
ein.
4. Drücken Sie die Taste Start/+30s (
).
Ergebnis: Die Nahrungsmittel werden
entsprechend dem ausgewählten
Programm zubereitet.
• Nach Ablauf der eingestellten Zeit erklingt ein Signalton. In
der Anzeige blinkt vier Mal die Zier „0“. Der Signalton wird
anschließend alle 60 Sekunden wiederholt.
).
In der folgenden Tabelle werden verschiedene Programme für das automatische Erhitzen
und Aufwärmen mit den zugehörigen Mengen, Ruhezeiten und passenden Empfehlungen
beschrieben. In den Programmen 1 und 2 werden die Nahrungsmittel ausschließlich im
Mikrowellenmodus zubereitet.
Die Programme 3 und 4 verwenden jeweils den Kombinationsmodus Mikrowelle + Umluft.
200-250 g
300-350 g
400-450 g
500-550 g
600-650 g
700-750 g
100-150 g
200-250 g
300-350 g
400-450 g
200-300 g
400-500 g
600-700 g
800-900 g
1000-1100 g
1200-1300 g
3 Min.Das Gericht auf einen Porzellanteller geben
und mit einer mikrowellengeeigneten
Frischhaltefolie abdecken. Dieses
Programm ist für Gerichte geeignet, die
aus bis zu drei Komponenten bestehen (z.
B. Fleisch mit Sauce, Gemüse und eine
Beilage wie Kartoeln, Reis oder Nudeln).
2-3 Min.Die Suppe/Sauce in einen tiefen
Porzellanteller oder eine Schale geben
und während des Aufwärmens mit einem
Kunststodeckel abdecken.
Die Suppe bei Ertönen des Signaltons
umrühren (Der Betrieb des Herds wird
beim Önen der Herdtür unterbrochen.).
Vor und nach der Ruhezeit vorsichtig
umrühren.
3-5 Min.2 bis 6 gefrorene Brötchen (-18 °C)
kreisförmig auf den unteren Rost legen.
8 gefrorene Brötchen gleichmäßig auf dem
unteren und oberen Rost verteilen. Dieses
Programm eignet sich für kleine gefrorene
Backwaren, wie z. B. Brötchen, CiabattaBrot und kleine Baguettes.
5-25 Min. Einen ganzen gefrorenen Kuchen in
die Mitte des unteren Rosts legen bzw.
gefrorene Kuchenstücke kreisförmig auf
dem unteren Rost verteilen. Stellen Sie
den Rost in die Mitte des Herds auf den
Drehteller. Durch die Konvektionswärme
wird der Kuchen aufgewärmt und zugleich
oben knusprig. Dieses Programm
ist geeignet für Kuchen (rund) und
Kuchenstücke, wie z.B. Obstkuchen
mit Belag, Streuselkuchen oder für
Mohnkuchen. Es ist nicht für Kuchen mit
Cremefüllung oder Schokoladenglasur
geeignet.
Mit der Funktion „Automatisch Auftauen“ ( ) können Sie Fleisch, Geflügel, Fisch, Brot,
Kuchen und Obst auftauen. Die Auftauzeit und die Leistungsstufe werden automatisch
eingestellt. Sie müssen lediglich das Programm und das Gewicht einstellen.
Verwenden Sie nur mikrowellengeeignetes Geschirr.
Önen Sie die Gerätetür. Stellen Sie die gefrorenen Nahrungsmittel auf einem
Porzellanteller in die Mitte des Drehtellers. Schließen Sie die Gerätetür.
1. Drücken Sie die Taste Automatisch Auftauen (
2. Wählen Sie durch Drücken der Taste Automatisch
Auftauen (
) die Art der zuzubereitenden Nahrungsmittel
aus. Eine Beschreibung der verschiedenen
vorprogrammierten Einstellungen finden Sie in der Tabelle
auf der nächsten Seite.
3. Stellen Sie durch Drehen des Drehrads die Portionsgröße
ein.
4. Drücken Sie die Taste Start/+30s (
).
Ergebnis:
• Der Auftauvorgang wird gestartet.
• Während des Auftauvorgangs werden Sie
durch Signaltöne daran erinnert, das Auftaugut zu wenden.
5. Drücken Sie die Taste Start/+30s (
), um den
Auftauvorgang fortzusetzen.
Ergebnis:Nach Ablauf der eingestellten Zeit erklingt
ein Signalton. In der Anzeige blinkt vier Mal
die Zier „0“. Der Signalton wird anschließend alle 60 Sekunden
wiederholt.
Sie können die Nahrungsmittel auch manuell auftauen. Wählen Sie dazu die
Mikrowellenfunktion mit einer Leistungsstufe von 180 W. Weitere Informationen
finden Sie im Abschnitt „Auftauen“ auf Seite 33.
).
In der folgenden Tabelle werden verschiedene Programme für das automatische
Auftauen mit den zugehörigen Mengen, Ruhezeiten und passenden Empfehlungen
beschrieben. Entfernen Sie vor dem Auftauen das gesamte Verpackungsmaterial.
Legen Sie Fleisch, Geflügel und Fisch auf einen flachen Glas- oder Porzellanteller
bzw. Brot und Kuchen auf Küchenpapier.
1.Fleisch200-2000 g20-90 Min. Die Seiten mit Aluminiumfolie schützen.
2.Geflügel 200-2000 g20-90 Min. Die Keulen und Flügel mit Aluminiumfolie
3.Fisch 200-2000 g20-80 Min. Den Schwanz des ganzen Fischs mit
4.Brot, Kuchen 125-1000 g10-60 Min. Brot flach auf ein Stück Küchenpapier
5.Obst 100-600 g
5-20 Min.Das Obst gleichmäßig auf einem flachen,
Das Fleisch bei Erklingen des Signaltons
wenden. Dieses Programm eignet sich für
Rind-, Lamm- und Schweinefleisch sowie
Steaks, Koteletts und Hackfleisch.
schützen. Das Geflügel bei Erklingen des
Signaltons wenden. Dieses Programm
eignet sich für ganze Hähnchen und
Hähnchenteile.
Aluminiumfolie schützen. Den Fisch bei
Erklingen des Signaltons wenden. Dieses
Programm eignet sich für ganze Fische
und Fischfilets.
legen und bei Erklingen des Signaltons
wenden. Kuchen auf einen Porzellanteller
legen und, wenn möglich, bei Erklingen
des Signaltons wenden. (Der Betrieb
des Herds wird beim Önen der Herdtür
unterbrochen.) Dieses Programm eignet
sich für alle Brotsorten (ganz oder
geschnitten) sowie für Brötchen und
Baguettes. Die Brötchen kreisförmig
anordnen. Dieses Programm eignet
sich für alle Sorten von Hefekuchen,
Plätzchen, Käsekuchen und
Blätterteigplatten. Es ist nicht geeignet
für Mürbeteig, Kuchen mit Früchten,
Cremefüllung oder Schokoladenglasur.
runden Glasteller verteilen. Dieses
Programm eignet sich für alle Obstsorten.
Verwenden Sie den Dampfgarer aus Kunststo, wenn Sie die Nahrungsmittel
ausschließlich mit Dampf zubereiten möchten. Stellen Sie den Dampfgarer aus
Kunststo zuerst in die Mitte des Drehtellers, und schließen Sie die Gerätetür.
1. Drücken Sie die Taste Mikrowelle (
2. Wählen Sie durch ggf. mehrmaliges Drücken der Taste
DEUTSCH
Mikrowelle (
) die gewünschte Leistungsstufe aus.
3. Stellen Sie durch Drehen des Drehrads die gewünschte
Garzeit ein.
4. Drücken Sie die Taste Start/+30s (
Ergebnis:
Die Nahrungsmittel werden zubereitet.
• Nach Ablauf der eingestellten
Zeit erklingt ein Signalton. In der
Anzeige blinkt vier Mal die Zier „0“. Der Signalton wird
anschließend alle 60 Sekunden wiederholt.
Hinweise zum Garen mit Dampf
Bestandteile des Dampfgarers
DämpfschüsselKorbDeckel
Verwendungsmöglichkeiten des Dampfgarers
).
).
EINSTELLUNGEN FÜR MANUELLES DAMPFGAREN
LebensmittelPortionsgröße Leistungsstufe Dauer
Artischocken300 g
Frisches Gemüse300 g900 W4-51-2Gemüse (z. B.
Tiefgefrorenes
Gemüse
(1-2 Stk.)
300 g600 W7-82-3Das tiefgefrorene
900 W5-61-2Die Artischocken
(Min.)
Ruhezeit
(Min.)
Anleitung
waschen und putzen.
In die Dämpfschüssel
geben. Einen
Esslöel Zitronensaft
dazugeben. Mit dem
Deckel abdecken.
Brokkoli, Blumenkohl,
Möhren, Paprika)
zuerst waschen,
putzen, in gleich
große Stücke
schneiden und
anschließend wiegen.
Den Korb in die
Dämpfschüssel
einsetzen. Das
Gemüse im Korb
verteilen. 2 Esslöel
Wasser hinzugeben.
Mit dem Deckel
abdecken.
Gemüse in den Korb
der Dämpfschüssel
geben. 1 Esslöel
Wasser hinzugeben.
Mit dem Deckel
abdecken. Nach dem
Garen ruhen lassen
und gut umrühren.
Frische Fischfilets300 g1. Stufe: 900 W1-21-2Fischfilets wie
2. Stufe: 450 W5-6
Seelachs, Rotbarsch
oder Lachs waschen
und putzen.
Mit Zitronensaft
beträufeln. Den Korb
in die Dämpfschüssel
einsetzen. Filets
nebeneinander legen.
100 ml kaltes Wasser
hinzugeben. Mit dem
Deckel abdecken.
waschen. Die
Oberseite 2-3 mal
mit einem Messer
einschneiden.
Den Korb in die
Dämpfschüssel
einsetzen. Die
Hähnchenbrüste
nebeneinander legen.
100 ml kaltes Wasser
hinzugeben. Mit dem
Deckel abdecken.
Reis250 g900 W15-185-10Den Parboiled-Reis
in die Dämpfschüssel
geben. 500 ml kaltes
Wasser hinzugeben.
Mit dem Deckel
abdecken. Den
weißen Reis nach
dem Garvorgang 5
Minuten ruhen lassen
(braunen Reis 10
Minuten).
LebensmittelPortionsgröße Leistungsstufe Dauer
Ungeschälte
500 g900 W7-82-3Die Kartoel wiegen,
Kartoeln
(Min.)
Ruhezeit
(Min.)
Anleitung
waschen und in
die Dämpfschüssel
geben. 3 Esslöel
Wasser hinzugeben.
Mit dem Deckel
abdecken.
Eintopf
(gekühlt)
400 g600 W5-61-2Den Eintopf in die
Dämpfschüssel
geben. Mit dem
Deckel abdecken.
Nach dem Garen
umrühren.
Tiefgefrorene
Hefeknödel mit
Marmeladenfüllung
150 g600 W1-22-3Die Oberseite der
gefüllten Knödel
mit kaltem Wasser
anfeuchten. 1-2
tiefgefrorene Knödel
nebeneinander in den
Korb legen. Den Korb
in die Dämpfschüssel
einsetzen. Mit dem
Deckel abdecken.
Obstkompott250 g900 W3-42-3Das frische Obst
(z. B. Äpfel, Birnen,
Pflaumen, Aprikosen,
Mangos oder Ananas)
schälen, waschen, in
gleichgroße Stücke
oder Würfel schneiden
und wiegen. In die
Dämpfschüssel
geben. 1-2 Esslöel
Wasser und 1-2
Esslössel Zucker
hinzugeben.
Abgedeckt garen.
Wenn Nahrungsmittel wie Gebäck oder Pizza in einem Mikrowellenherd mit Grill-/Umluftfunktion
zubereitet werden, sind Sie normalerweise am Boden nicht richtig durchgebacken. Mit der
Backunterlage von Samsung können solche Lebensmittel knusprig gebacken werden.
Die Backunterlage kann auch für Schinken, Eier, Würstchen usw. verwendet werden.
Heizen Sie die Backunterlage vor dem Backen 3 bis 5 Minuten lang im Kombinationsmodus vor:
• Kombination von Umluft- (220 °C) und Mikrowellenbetrieb (600 W Leistung).
• Kombination von Grill- und Mikrowellenbetrieb (600 W Leistung).
1. Heizen Sie die Backunterlage wie oben beschrieben vor.
DEUTSCH
• Verwenden Sie stets Ofenhandschuhe, da die Backunterlage sehr heiß wird.
2. Wenn Sie Lebensmittel wie Schinken oder Eier braten, bestreichen Sie die Backunterlage
mit Öl, um eine ansprechende Bräunung zu erzielen.
3. Legen Sie die Nahrungsmittel auf die Backunterlage.
• Stellen Sie kein Geschirr auf die Backunterlage, das nicht hitzebeständig ist (z. B.
Plastikschüsseln).
4. Stellen Sie die Backunterlage auf den Drehteller oder den unteren Rost des Mikrowellenherds.
• Stellen Sie sie nie ohne den Drehteller in den Herd.
5. Drücken Sie die Taste Mikrowelle+Grill (
6. Wählen Sie durch ggf. mehrmaliges Drücken der Taste
Mikrowelle+Grill (
) die gewünschte Leistungsstufe aus.
7. Stellen Sie durch Drehen des Drehrads die gewünschte Garzeit
ein.
8. Drücken Sie die Taste Start/+30s (
Ergebnis: Die Nahrungsmittel werden zubereitet.
• Nach Ablauf der eingestellten Zeit erklingt ein
Signalton. In der Anzeige blinkt vier Mal die Zier
„0“. Der Signalton wird anschließend alle 60 Sekunden wiederholt.
).
).
So reinigen Sie die Backunterlage
Reinigen Sie die Backunterlage am besten mit heißem Wasser
und Reinigungsmittel. Spülen Sie sie anschließend mit klarem
Wasser ab. Verwenden Sie keine Scheuerbürste oder raue
Schwämme, da sonst die Oberfläche beschädigt wird.
Da die Backunterlage mit Teflon beschichtet ist, kann sie bei
falscher Verwendung beschädigt werden.
• Schneiden Sie die Nahrungsmittel niemals auf der Backunterlage. Nehmen Sie die
Nahrungsmittel stets von der Unterlage, bevor Sie sie in Stücke schneiden.
• Wenden Sie Nahrungsmittel am besten mit einem Bratenheber aus Kunststo oder Holz.
EINSTELLUNGEN BEIM VERWENDEN DER
BACKUNTERLAGE (CE107FT/CE107FTP)
Die Backunterlage sollte direkt auf dem Drehteller vorgeheizt werden.
Heizen Sie die Backunterlage im Kombinationsmodus Mikrowelle + Grill bei 600 W
für 5 Minuten vor, und beachten Sie die Garzeiten und Anweisungen in der Tabelle.
LebensmittelMengeVorheiz-
Schinken4-6
Scheiben
Gegrillte
Tomaten
Omlett300 g3-4450 W +
zeit (Min.)
200 g3300 W +
Kochmodus
13-15450 W +
220 °C
Grill
Grill
Garzeit
Empfehlungen
(Min.)
-Die Backunterlage vorheizen.
Die Scheiben nebeneinander
auf die Backunterlage legen. Die
Backunterlage auf den oberen
Rost stellen.
3-4Die Backunterlage vorheizen. Die
Tomaten halbieren. Mit etwas
Käse belegen oder bestreuen.
Kreisförmig auf der Backunterlage
anordnen und diese auf den
hohen Rost stellen.
3½-4½ 3 Eier schlagen und 2 Esslöel
Milch, Kräuter und Gewürze
hinzufügen. Eine Tomate in Würfel
schneiden. Die Backunterlage
vorheizen. Anschließend die
Tomatenstücke auf die Unterlage
legen und die geschlagenen Eier
hinzufügen. Gleichmäßig mit 50
g geriebenem Käse bestreuen.
Die Backunterlage auf den hohen
Rost stellen.
mit 1 Esslöel Öl bestreichen.
Frisch geschnittenes Gemüse
auf die Backunterlage legen,
z. B. Paprikastücke, Zwiebeln,
Zucchinischeiben und Pilze. Die
Backunterlage auf den hohen
Rost stellen.
1. Stufe:
Die Backunterlage vorheizen. Die
6-7
Frühlingsrollen gleichmäßig auf
der Backunterlage verteilen. Die
Backunterlage auf den unteren
2. Stufe:
Rost stellen.
5-6
6-8Die Backunterlage vorheizen.
Die tiefgefrorene Pizza auf
die Backunterlage legen. Die
Backunterlage auf den oberen
Rost stellen.
10-12 Die Backunterlage vorheizen. Die
beiden tiefgefrorenen Baguettes
belegen (z. B. mit Gemüse,
Schinken und Käse). Die
Backunterlage auf den unteren
Rost stellen.
6-7Die Backunterlage vorheizen.
Die Backunterlage mit 1 EL Öl
bestreichen. Die Chicken Nuggets
auf der Backunterlage verteilen.
Die Backunterlage auf den
oberen Rost stellen. Nach 4 bis 5
Minuten wenden.
AUSSCHALTEN DES SIGNALTONS
Sie können die Signaltöne jederzeit ausschalten.
1. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten
und .
Ergebnis:
• In der Anzeige erscheint:
• Wenn Sie eine Taste drücken, erklingt kein Signalton.
2. Um die Signaltöne wieder einzuschalten, drücken Sie
erneut gleichzeitig die Tasten und .
Ergebnis:
• In der Anzeige erscheint:
• Die Signaltöne des Mikrowellenherds sind wieder
aktiviert.
SPERREN DES MIKROWELLENHERDS
Ihr Mikrowellenherd verfügt über ein spezielles Kindersicherungsprogramm, mit
dem Sie das Gerät „sperren“ können, sodass es von Kindern oder unerfahrenen
Personen nicht versehentlich bedient werden kann.
Der Mikrowellenherd kann jeder Zeit gesperrt werden.
1. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten
Ergebnis:
• Der Mikrowellenherd ist gesperrt
(es kann keine Funktion mehr
ausgewählt werden).
• In der Anzeige erscheint „L“.
und .
DEUTSCH
2. Um den Mikrowellenherd wieder freizugeben, drücken Sie
erneut gleichzeitig die Tasten und .
Ergebnis: Der Mikrowellenherd kann wieder
Es gibt acht Funktionen für Erhitzen mit Sensor mit vorprogrammierten Garzeiten.
Sie brauchen daher weder die Garzeit noch die Leistungsstufe einzustellen.
Sie können die Art der Nahrungsmittel, die mit Hilfe des Sensors erhitzt werden
sollen, durch Drehen des Drehrads einstellen.
Legen Sie zuerst die Nahrungsmittel in die Mitte des Drehtellers, und schließen Sie
die Gerätetür.
Verwenden Sie nur mikrowellengeeignetes Geschirr.
DEUTSCH
1. Wählen Sie durch ggf. mehrmaliges Drücken der Taste
Erhitzen mit Sensor () die Art der zuzubereitenden
Nahrungsmittel aus. (Weitere Informationen finden Sie in
der Tabelle auf der nächsten Seite).
2. Drücken Sie die Taste Start/+30s (
Ergebnis: Die Nahrungsmittel werden zubereitet.
Nach Abschluss der Zubereitung:
1) Es erklingt viermal ein Signalton.
2) Abschließend erklingt dreimal ein Signalton (einmal pro
Minute).
3) Die aktuelle Uhrzeit wird wieder angezeigt.
Verwenden Sie nur mikrowellengeeignetes Geschirr.
Wenn die Temperatur im Innern des Mikrowellenherds über 60 °C
liegt, wird in der Anzeige die Meldung „Hot (Heiß)“ angezeigt, und der
Lüfter wird für 3 Minuten eingeschaltet. Sie können die Funktion für das
Erhitzen mit Sensor erst wieder verwenden, nachdem der Herd auf die
für den sicheren Sensormodus erforderliche Temperatur abgekühlt ist.
Wenn Sie während des Betriebs die Gerätetür önen oder die Taste
„Stopp/Öko“ drücken, wird in der Anzeige die Fehlermeldung „E-15“
angezeigt. Wenn Sie nun die Taste „Stopp/Öko“ erneut drücken,
erlischt die Anzeige „E-15“.
).
EINSTELLUNGEN FÜR ERHITZEN MIT SENSOR
In der folgenden Tabelle sind 8 Programme zum Erhitzen mit Sensor
beschrieben. Es sind die entsprechenden Gewichtsangaben, Ruhezeiten und
Zubereitungsempfehlungen aufgeführt. Nachdem Sie das Programm gestartet
haben, werden Garzeit und Leistungsstufe automatisch berechnet. Die Zubereitung
wird für mehr Benutzerfreundlichkeit über das Sensorsystem gesteuert.
Das Glasgefäß nur mit Ofenhandschuhen entnehmen!
NummerLebensmittelPortionsgröße Ruhezeit
1Getränke
(Kaee, Milch,
Tee, Wasser
– Raumtemperatur)
2Brokkoli,
Röschen
3Möhren,
Scheiben
150-250g
(1 Tasse oder
1 Becher)
200-500 g1-2Frisches Gemüse wie Brokkoli waschen,
200-500 g1-2Frisches Gemüse wie Möhren waschen,
(Min.)
1-2Die Getränke (Raumtemperatur) in eine
Tasse oder einen Becher aus Porzellan
geben. Ohne Abdeckung aufwärmen.
Die Tasse bzw. den Becher in die Mitte
des Drehtellers stellen. Anschließend
im Mikrowellenherd stehen lassen. Die
Getränke vor und nach der Ruhezeit
vorsichtig umrühren. Tasse bzw.
Becher vorsichtig entnehmen (siehe
Sicherheitshinweise für Flüssigkeiten).
putzen und in Röschen schneiden. Diese
in gleichmäßig in einer Glasschüssel mit
Deckel verteilen. 30 - 45 ml Wasser (2-3
Esslöel) hinzugeben. Die Glasschüssel
in die Mitte des Drehtellers stellen.
Abgedeckt erhitzen. Nach dem Erhitzen
umrühren. Dieses Programm eignet sich
für Brokkoli sowie Zucchini, Auberginen,
Kürbis oder Paprika.
schälen und in gleich große Scheiben
schneiden. Diese in eine Glasschüssel mit
Deckel geben. 30 - 45 ml Wasser (2-3
Esslöel) hinzugeben. Die Glasschüssel
in die Mitte des Drehtellers stellen.
Abgedeckt erhitzen. Nach dem Erhitzen
umrühren. Dieses Programm eignet
sich für in Scheiben geschnittene
Möhren sowie Blumenkohlröschen oder
gewürfelten Kohlrabi.
400-800 g3-4Die gefrorene Lasagne in eine geeignete
200-700 g2-3Die gekühlten Hähnchenteile mit Öl
1,0-1,2 kg4-5Das kalte Hähnchen mit Öl beträufeln und
(Min.)
Empfehlungen
Anweisungen zum Erhitzen mit Sensor
Mit Hilfe der Funktion zum Erhitzen mit Sensor können Sie die Nahrungsmittel
automatisch zubereiten. Der Sensor misst die Mengen an Dämpfen, die von den
schälen. Mit Olivenöl bestreichen und
die Schale mit einer Gabel einstechen.
Kreisförmig auf den unteren Rost legen.
Den Rost auf den Drehteller stellen.
Rost legen.
Nahrungsmitteln während der Zubereitung aufsteigen.
• Bei der Zubereitung von Nahrungsmitteln entstehen eine Vielzahl von Dämpfen.
• Wenn Sie das Programm für das Erhitzen mit Sensor verwenden und einen
• Kurz vor Abschluss der Zubereitung wird die verbleibende Garzeit
hitzebeständige Schale geben. Die Schale
auf den unteren Rost stellen.
• Bevor Sie das Programm für das Erhitzen mit Sensor verwenden, können Sie
bestreichen und würzen. Mit der Haut
nach unten auf den unteren Rost legen.
Bei Erklingen des Signaltons wenden.
Drücken Sie die Starttaste, um den
Kochvorgang fortzusetzen.
mit Kräutern würzen. Mit der Brustseite
nach unten in die Mitte des unteren
Rosts legen. Bei Erklingen des Signaltons
wenden. Drücken Sie die Starttaste, um
den Kochvorgang fortzusetzen.
• Mit der Taste „More/Less (Mehr/Weniger)“ können Sie die Garzeit verlängern
• Beachten Sie die Anweisungen zur Auswahl der geeigneten Behälter und
• Verwenden Sie stets mikrowellengeeignete Behälter und decken Sie sie mit
• Schließen Sie die Behälter stets mit dem dafür vorgesehenen Deckel. Wenn
• Füllen Sie die Behälter mindestens zur Hälfte mit Nahrungsmitteln.
• Nahrungsmittel, die gewendet oder umgerührt werden müssen, sollten
Der Sensor ermittelt anhand der aufsteigenden Dämpfe die richtige Garzeit
und die geeignete Leistungsstufe, sodass Sie diese nicht mehr selbst einstellen
müssen.
Behälter mit dem Deckel oder Plastikfolie abdecken, misst der Sensor die
entstandenen Dämpfe erst, nachdem der Behälter vollständig mit Dampf gefüllt
ist.
heruntergezählt. Dieser Moment eignet sich hervorragend, die Nahrungsmittel für
ein gleichmäßiges Garergebnis ggf. zu wenden oder umzurühren.
noch Kräuter, Gewürze oder Fond hinzufügen. Beachten Sie dabei jedoch, dass
Salz und Zucker braune Flecken auf den Nahrungsmitteln hinterlassen und
deshalb erst nach der Zubereitung hinzugefügt werden sollten.
oder verkürzen. Sie können diese Funktion nutzen, um den von Ihnen
gewünschten Garzustand zu erreichen. Geschirr und Deckel für das Erhitzen mit
Sensor
Deckel in den Tabellen dieses Handbuchs, um mit dieser Funktion ein optimales
Garergebnis zu erzielen.
den dazugehörigen Deckeln oder Plastikfolie ab. Wenn Sie Plastikfolie zum
Abdecken verwenden, lassen Sie eine Ecke oen, damit der Dampf ausreichend
entweichen kann.
der Behälter nicht mit einem eigenen Deckel ausgestattet ist, verwenden Sie
stattdessen Plastikfolie.
gegen Ende des Programms gewendet bzw. umgerührt werden, sobald die
verbleibende Garzei auf der Anzeige heruntergezählt wird.
• Beachten Sie die Anweisungen zur Auswahl der geeigneten Behälter und
Deckel in den Tabellen dieses Handbuchs, um mit dieser Funktion ein optimales
Garergebnis zu erzielen.
• Verwenden Sie stets mikrowellengeeignete Behälter und decken Sie sie mit
den dazugehörigen Deckeln oder Plastikfolie ab. Wenn Sie Plastikfolie zum
Abdecken verwenden, lassen Sie eine Ecke oen, damit der Dampf ausreichend
entweichen kann.
• Schließen Sie die Behälter stets mit dem dafür vorgesehenen Deckel. Wenn
DEUTSCH
der Behälter nicht mit einem eigenen Deckel ausgestattet ist, verwenden Sie
stattdessen Plastikfolie.
• Füllen Sie die Behälter mindestens zur Hälfte mit Nahrungsmitteln.
• Nahrungsmittel, die gewendet oder umgerührt werden müssen, sollten
gegen Ende des Programms gewendet bzw. umgerührt werden, sobald die
verbleibende Garzei auf der Anzeige heruntergezählt wird.
Wichtig
• Ziehen Sie nicht mehr das Netzkabel aus der Steckdose, nachdem Sie den Herd
aufgestellt und das Kabel eingesteckt haben. Der Dampfsensor benötigt einige
Zeit, um sich zu stabilisieren und ein befriedigendes Garergebnis zu erzielen.
• Es wird empfohlen, die Funktion für das automatische Erhitzen mit Sensor nicht
im Dauerbetrieb zu verwenden, d.h. eine Zubereitung direkt nach der anderen zu
starten.
• Stellen Sie den Mikrowellenherd an einem Ort mit ausreichender Belüftung
auf, um eine angemessene Kühlung und Luftzirkulation sowie die genaue
Funktionsweise des Sensors zu gewährleisten.
• Verwenden Sie das Programm nicht bei besonders hoher oder niedriger
Raumtemperatur, da das Garergebnis sonst unbefriedigend ist.
• Verwenden Sie zur Reinigung des Mikrowellenherds keine flüchtigen
Reinigungsmittel. Die durch diese Reinigungsmittel erzeugten Dämpfe können
die Funktionsweise des Sensors beeinträchtigen.
• Stellen Sie den Herd nicht in der Nähe von Geräten auf, die eine hohe
Luftfeuchtigkeit oder viele Dämpfe erzeugen, da dies die ordnungsgemäße
Leistung des Sensors beeinträchtigen kann.
• Halten Sie den Garraum des Herds stets sauber. Entfernen Sie Spritzer mit
einem feuchten Tuch.
Dieser Mikrowellenherd wurde ausschließlich zur Verwendung in
Privathaushalten entwickelt.
MEHRSTUFIGE ZUBEREITUNG
Der Mikrowellenherd kann so programmiert werden, dass die Nahrungsmittel in
bis zu drei Stufen zubereitet werden (die Modi „Umluft“, „Mikrowelle+Umluft“ und
„Schnell vorheizen“ können bei der mehrstufigen Zubereitung nicht verwendet
werden. Beispiel: Sie möchten Nahrungsmittel auftauen und anschließend garen,
ohne den Herd nach jeder Stufe neu einstellen zu müssen. Sie können ein
Hähnchen mit einem Gewicht von 1,8 kg in drei Stufen auftauen und garen:
• Auftauen
• Garen im Mikrowellenmodus für 30 Minuten
• Grillen im Grillmodus für 15 Minuten
Die erste Stufe bildet stets das Auftauen. Der Kombinationsmodus
und die Grillfunktion können nur jeweils einmal in Stufe zwei oder drei
verwendet werden. Der Mikrowellenmodus kann dagegen in beiden
verbleibenden Stufen genutzt werden (jedoch mit unterschiedlichen
Leistungsstufen).
1. Drücken Sie die Taste Automatisch Auftauen ( ).
2. Wählen Sie durch Drücken der Taste Automatisch
Auftauen (
aus.
3. Stellen Sie durch Drehen des Drehrads das gewünschte
Gewicht ein. (In diesem Beispiel 1800 g)
4. Drücken Sie die Taste Mikrowelle (
5. Stellen Sie durch ggf. mehrmaliges Drücken der Taste
Mikrowelle (
6. Stellen Sie durch Drehen des Drehrads die gewünschte
Garzeit ein. (In diesem Beispiel 30 Minuten)
7. Drücken Sie die Taste Grill (
).
8. Stellen Sie durch Drehen des Drehrads die gewünschte
Garzeit ein. (In diesem Beispiel 15 Minuten)
9. Drücken Sie die Taste Start/+30s (
).
Ergebnis: Die Nahrungsmittel werden zubereitet.
• Nach Ablauf der eingestellten Zeit
erklingt ein Signalton. In der Anzeige
blinkt vier Mal die Zier „0“.
Der Signalton wird anschließend alle
60 Sekunden wiederholt.
SCHNELLES VORHEIZEN
Beim Kochen mit Umluft sollten Sie den Mikrowellenherd auf die gewünschte
Temperatur vorheizen, bevor Sie die Nahrungsmittel hineinstellen. Wenn der
Mikrowellenherd die entsprechende Temperatur erreicht hat, wird sie etwa
10 Minuten lang gehalten. Danach schaltet sich der Herd selbsttätig ab.
Vergewissern Sie sich, dass sich das Heizelement in der richtigen Position für die
gewünschte Zubereitungsart befindet.
1. Drücken Sie die Taste Schnell vorheizen (
Ergebnis: In der Anzeige erscheint:
220 °C (Temperatur)
2. Stellen Sie durch ggf. mehrmaliges Drücken der Taste
Schnell vorheizen (
) die benötigte Temperatur ein.
(Temperatur: 220, 200, 180, 160, 140, 100, 40 °C)
3. Drücken Sie die Taste Start/+30s (
Ergebnis: Der Mikrowellenherd wird auf die
gewünschte Temperatur vorgeheizt.
• Nacheinander werden der ausgewählte
Kochmodus (8 Sekunden) und die eingestellte
Temperatur (2 Sekunden) angezeigt.
Bsp: Schnelles Vorheizen bei 200 °C
(8 Sekunden angezeigt)(2 Sekunden angezeigt)
• Wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist, erklingen
6 Signaltöne, und die Temperatur wird 10 Minuten lang
gehalten.
• Nach Ablauf der 10 Minuten erklingen vier Signaltöne, und der
Heizvorgang wird abgebrochen.
Wenn die Temperatur im Garraum den eingestellten Wert erreicht hat, erklingen
6 Signaltöne, und die eingestellte Temperatur wird 10 Minuten lang gehalten.
Wenn Sie die aktuelle Temperatur im Garraum wissen möchten, drücken Sie die
Taste Schnell vorheizen ().
Im Umluftmodus können Sie die Nahrungsmittel wie in einem herkömmlichen
Backofen zubereiten. Der Mikrowellenmodus wird nicht verwendet. Sie können die
Temperatur in acht vorgegebenen Stufen in einem Bereich zwischen 40 °C und
220 °C einstellen. Die maximale Garzeit beträgt 90 Minuten.
Wenn Sie den Herd schnell vorheizen möchten, schlagen Sie auf Seite
23 nach.
• Verwenden Sie zum Berühren der Gefäße im Mikrowellenherd stets
DEUTSCH
Ofenhandschuhe, da sie sehr heiß sind.
• Auf dem unteren Rost können Sie die Nahrungsmittel noch besser garen und
bräunen.
Stellen Sie sicher, dass sich das Heizelement in der horizontalen Position befindet
und dass der Drehteller korrekt eingesetzt ist. Önen Sie die Gerätetür und legen Sie
die Nahrungsmittel auf den Drehteller und diesen auf den unteren Rost.
1. Drücken Sie die Taste Umluft (
Ergebnis: In der Anzeige erscheint:
(Umluftmodus)
220 °C (Temperatur)
2. Stellen Sie durch ggf. mehrmaliges Drücken der Taste
Umluft () die benötigte Temperatur ein.
(Temperatur: 220, 200, 180, 160, 140, 100, 40 °C)
3. Stellen Sie durch Drehen des Drehrads die gewünschte
Garzeit ein.
).
4. Drücken Sie die Taste Start/+30s ( ).
Ergebnis: Die Nahrungsmittel werden zubereitet.
• Nacheinander werden die ausgewählte
Garzeit (8 Sekunden) und die eingestellte
Temperatur (2 Sekunden) angezeigt.
Bsp: Garzeit von 30 Minuten bei 200 °C
(8 Sekunden angezeigt)(2 Sekunden angezeigt)
• Nach Ablauf der eingestellten Zeit erklingt ein Signalton. In
der Anzeige blinkt vier Mal die Zier „0“. Der Signalton wird
anschließend alle 60 Sekunden wiederholt.
Wenn Sie die aktuelle Temperatur im Garraum wissen möchten,
drücken Sie die Taste Schnell vorheizen.
AUSWAHL DES ZUBEHÖRS
Sie benötigen Kochgeschirr zur Zubereitung im Umluftmodus. Sie sollten jedoch nur
das Kochgeschirr verwenden, das Sie auch bei Ihrem normalen Backofen benutzen.
Mikrowellengeeignete Behälter sind für das Garen mit Umluft
ungeeignet. Verwenden Sie keine Kunststobehälter, Geschirr,
Pappbecher, Tücher usw.
Wenn Sie einen der Kombinationsmodi (Mikrowelle +
Grill oder Umluft) verwenden möchten, dürfen Sie nur
mikrowellengeeignetes und hitzebeständiges Geschirr
verwenden.
Weitere Angaben zum geeigneten Kochgeschirr finden Sie im Abschnitt
„Informationen zum Geschirr“ auf Seite 27.
Mit dem Grill können Sie Nahrungsmittel ohne Einsatz von Mikrowellen schnell
erhitzen und bräunen.
• Verwenden Sie zum Berühren der Gefäße im Mikrowellenherd stets
Ofenhandschuhe, da sie sehr heiß sind.
• Auf dem oberen Rost erzielen Sie noch bessere Gar- und Grillergebnisse.
1. Önen Sie die Gerätetür, und legen Sie das Grillgut auf den
Rost.
2. Drücken Sie die Taste Grill (
Ergebnis: In der Anzeige erscheint:
(Grillmodus)
• Sie können die Temperatur des Grills nicht einstellen.
3. Stellen Sie durch Drehen des Drehrads die gewünschte
Grillzeit ein.
• Die maximale Grillzeit beträgt 60 Minuten.
4. Drücken Sie die Taste Start/+30s (
Ergebnis: Der Grillvorgang wird gestartet.
• Nach Ablauf der eingestellten
Zeit erklingt ein Signalton. In der
Anzeige blinkt vier Mal die Zier „0“. Der Signalton wird
anschließend alle 60 Sekunden wiederholt.
).
).
KOMBINIERTE MIKROWELLEN- UND GRILLFUNKTION
Die Mikrowellenfunktion kann auch mit der Grillfunktion kombiniert werden, um
Nahrungsmittel schnell zu garen und gleichzeitig zu bräunen.
Verwenden Sie STETS mikrowellengeeignetes und hitzebeständiges
Geschirr. Glas- oder Keramikgeschirr ist ideal, da die Nahrungsmittel
von den Mikrowellen gleichmäßig durchdrungen werden.
Verwenden Sie zum Berühren der Behälter im Mikrowellenherd STETS
Topflappen, da sie sehr heiß sind.
Durch Verwendung des oberen Rosts können Sie das Gar- und
Grillergebnis verbessern.
Önen Sie die Gerätetür. Legen Sie die Nahrungsmittel auf den Rost, der sich
für diese Art von Lebensmittel am besten eignet. Stellen Sie den Rost auf den
Drehteller. Schließen Sie die Gerätetür.
1. Drücken Sie die Taste Mikrowelle+Grill (
Ergebnis: In der Anzeige erscheint:
(Kombinationsmodus
Mikrowelle + Grill)
600 W (Ausgangsleistung)
2. Stellen Sie die entsprechende Leistungsstufe durch
Drücken der Taste Mikrowelle+Grill () ein, bis die
gewünschte Leistungsstufe (300 - 600 W) angezeigt wird.
• Sie können die Temperatur des Grills nicht einstellen.
3. Stellen Sie durch Drehen des Drehrads die gewünschte
Garzeit ein.
• Die maximale Garzeit beträgt 60 Minuten.
).
DEUTSCH
4. Drücken Sie die Taste Start/+30s (
Ergebnis:
• Die Nahrungsmittel werden im
Kombinationsmodus zubereitet.
• Nach Ablauf der eingestellten Zeit erklingt ein Signalton. In
der Anzeige blinkt vier Mal die Zier „0“. Der Signalton wird
anschließend alle 60 Sekunden wiederholt.
In diesem Kombinationsmodus werden sowohl Mikrowellenenergie als auch
Umluft eingesetzt, um die Nahrungsmittel zuzubereiten. Zudem ist kein
Vorheizen erforderlich, da die Mikrowellenenergie unverzüglich verfügbar ist.
In diesem Kombinationsmodus können Sie eine Vielzahl von
Nahrungsmitteln zubereiten, insbesondere:
• Fleisch und Geflügel
• Pasteten und Kuchen
• Eier- und Käsegerichte
DEUTSCH
Verwenden Sie STETS mikrowellengeeignetes und hitzebeständiges
Geschirr. Glas- oder Keramikgeschirr ist ideal, da die Nahrungsmittel
von den Mikrowellen gleichmäßig durchdrungen werden.
Verwenden Sie zum Berühren der Behälter im Mikrowellenherd STETS
Topflappen, da sie sehr heiß sind.
Durch Verwendung des unteren Rosts können Sie das Gar- und
Bräunungsergebnis verbessern.
Önen Sie die Gerätetür. Legen Sie die Nahrungsmittel entweder direkt auf
den Drehteller oder zunächst auf den unteren Rost und diesen dann auf
den Drehteller. Schließen Sie die Gerätetür.
1. Drücken Sie die Taste Mikrowelle+Umluft (
button.
Ergebnis: In der Anzeige erscheint:
(Kombinationsmodus
Mikrowelle + Umluft)
600 W (Ausgangsleistung: wechselt nach 2 Sekunden
zur folgenden Temperatur)
220 °C (Temperatur)
2. Wählen Sie durch ggf. mehrmaliges Drücken der
Taste Mikrowelle+Umluft (
) die gewünschte
Temperatur aus. (Temperatur: 220, 200, 180, 160,
140, 100, 40 °C)
)
4. Stellen Sie die entsprechende Leistungsstufe durch
Drücken der Taste Mikrowelle+Umluft () ein,
bis die gewünschte Leistungsstufe (600, 450, 300,
180, 100 W) angezeigt wird.
5. Drücken Sie die Taste Start/+30s (
).
Ergebnis:
• Die Nahrungsmittel werden im
Kombinationsmodus zubereitet.
• Der Mikrowellenherd wird auf die erforderliche
Temperatur vorgeheizt. Anschließend werden die
Nahrungsmittel bis zum Ende der eingestellten Zeit mit
der Mikrowellenfunktion zubereitet.
• Nacheinander werden die ausgewählte Garzeit
(8 Sekunden) und die eingestellte Temperatur (2
Sekunden) angezeigt.
Bsp: Garzeit von 30 Minuten bei 200 °C
(8 Sekunden angezeigt)(2 Sekunden angezeigt)
• Nach Ablauf der eingestellten Zeit erklingt ein Signalton.
In der Anzeige blinkt vier Mal die Zier „0“. Der Signalton
wird anschließend alle 60 Sekunden wiederholt.
Wenn Sie die aktuelle Temperatur im Garraum wissen möchten,
drücken Sie die Taste Schnell vorheizen (
Um Nahrungsmittel im Mikrowellenherd zubereiten zu können, müssen die Mikrowellen die
Nahrungsmittel durchdringen können, ohne dabei vom verwendeten Geschirr reflektiert oder
absorbiert zu werden. Deshalb muss das Geschirr sorgfältig ausgewählt werden. Wenn
das Geschirr als mikrowellengeeignet gekennzeichnet ist, können Sie es ohne Bedenken
verwenden. In der folgenden Liste werden verschiedenen Arten von Geschirr beschrieben
und angegeben, ob und wie sie in einem Mikrowellenherd verwendet werden können.
Kann in kleineren Mengen verwendet
werden, um bestimmte Bereiche vor
Überhitzung zu schützen. Wenn sich die
Aluminiumfolie zu dicht an den Innenwänden
befindet oder zu viel Folie verwendet wird,
kann es zu Lichtbogenbildung kommen.
Nicht länger als 8 Minuten vorheizen.
Porzellan, Töpferware, glasiertes Steingut
und feines Porzellan sind in der Regel
geeignet, sofern sie keine Metallverzierungen
aufweisen.
Einige Tiefkühlgerichte werden in dieser
Verpackung geliefert.
Geeignet zum Aufwärmen von
Nahrungsmitteln. Durch Überhitzung kann
das Styropor schmelzen.
Kann Feuer fangen.
Kann zu Funkenbildung führen.
Kann verwendet werden, sofern es keine
Metallverzierungen aufweist.
Kann zum Aufwärmen von Speisen oder
Getränken verwendet werden. Dünnes Glas
kann bei schnellem Erhitzen springen oder
zerbrechen.
GeschirrMikrowellengeeignetAnmerkungen
• Einmachgläser
Metall
• Geschirr
• Gefrierbeutelverschlüsse
Papier
• Teller, Becher, Servietten
und Küchenpapier
• Recyclingpapier
Kunststo
• Behälter
• Frischhaltefolie
• Gefrierbeutel
Wachs- oder
Butterbrotpapier
: Empfehlenswert
✓
: Mit Vorsicht
✓✗
: Nicht sicher
✗
✓
✗
✗
✓
✗
✓
✓
✓ ✗
✓
Der Deckel muss abgenommen werden. Nur
zum Aufwärmen geeignet.
Kann zu Funkenbildung oder Feuer führen.
Kurze Garzeiten und zum Aufwärmen.
Ebenso zum Absorbieren überschüssiger
Feuchtigkeit.
Kann zu Funkenbildung führen.
Vor allem hitzebeständiger
Thermoplastkunststo. Andere
Kunststoe verformen oder verfärben sich
möglicherweise bei hohen Temperaturen.
Verwenden Sie kein Melamingeschirr.
Kann verwendet werden, um Lebensmittel
feucht zu halten. Sollte die Nahrungsmittel
nicht berühren. Nehmen Sie die Folie
vorsichtig ab, da heißer Wasserdampf
entweicht.
Nur wenn diese koch- oder ofenfest sind.
Sollten nicht luftdicht sein. Gegebenenfalls
mit einer Gabel einstechen.
Kann verwendet werden, um Lebensmittel
feucht zu halten und Spritzer zu verhindern.
Mikrowellen durchdringen die Nahrungsmittel. Sie werden von dem darin
enthaltenen Wasser-, Fett- und Zuckeranteil angezogen und absorbiert.
Die Mikrowellen versetzen die Moleküle in den Nahrungsmitteln in schnelle
Bewegung. Dies erzeugt Reibung und dadurch Wärme, was zum Erhitzen der
Nahrungsmittel führt.
DEUTSCH
ZUBEREITUNG
Mikrowellengeeignetes Geschirr:
Das Geschirr muss durchlässig für die Mikrowellen sein, um eine eziente
Erhitzung der Nahrungsmittel zu gewährleisten. Mikrowellen werden von Metall,
z. B. Edelstahl, Aluminium oder Kupfer reflektiert. Sie können jedoch Keramik,
Glas, Porzellan und Plastik sowie Papier und Holz durchdringen. Daher dürfen
Nahrungsmittel nie in Behältnissen aus Metall erhitzt werden.
Für die Zubereitung im Mikrowellenherd geeignete Nahrungsmittel:
Zahlreiche Nahrungsmittel eignen sich für die Zubereitung im Mikrowellenherd.
Hierzu zählen frisches oder tiefgefrorenes Gemüse, Obst, Nudeln, Reis, Getreide,
Bohnen, Fisch und Fleisch. Saucen, Suppen, Pudding, Eingemachtes und Chutney
können ebenfalls im Mikrowellenherd zubereitet werden. In der Regel können alle
Nahrungsmittel im Mikrowellenherd zubereitet werden, die sonst auf einer Herdplatte
zubereitet werden. So können beispielsweise auch Butter oder Schokolade
zerlassen werden (weitere Informationen im Kapitel mit den Tipps, Techniken und
Hinweisen).
Abdecken während der Zubereitung
Es ist sehr wichtig, die Nahrungsmittel während der Zubereitung abzudecken, da
verdunstetes Wasser als Dampf nach oben steigt und zum Garprozess beiträgt.
Nahrungsmittel können auf verschiedene Weise abgedeckt werden: beispielsweise
mit einem Porzellanteller, einer Plastikhaube oder einer mikrowellengeeigneten
Frischhaltefolie.
Ruhezeit
Nach der Zubereitung ist es wichtig, die Nahrungsmittel ruhen zu lassen, damit ein
Temperaturausgleich in den Nahrungsmitteln stattfinden kann.
Zubereitungshinweise für tiefgefrorenes Gemüse
Geben Sie das Gemüse in eine geeignete feuerfeste Glasschlüssel mit Deckel.
Wählen Sie die Mindestzeit zum Garen des Gemüses aus (siehe Tabelle). Garen Sie
das Gemüse anschließend im gewünschten Zeitraum.
Rühren Sie das Gemüse zwei Mal während des Garens und ein Mal nach dem
Garen um. Geben Sie nach dem Garen Salz, Kräuter oder Butter hinzu. Lassen Sie
das Gemüse abgedeckt ruhen.
Reis:Geben Sie den Reis in eine große feuerfeste Glasschüssel mit Deckel.
Das Volumen von Reis verdoppelt sich bei der Zubereitung. Abgedeckt
erhitzen. Rühren Sie den Reis nach Ablauf der Garzeit aber vor der
Ruhezeit um, und geben Sie Salz, Kräuter oder Butter hinzu.
Hinweis: Möglicherweise hat der Reis nach Ablauf der Garzeit nicht das
gesamte Wasser aufgenommen.
Nudeln:Geben Sie die Nudeln in eine große feuerfeste Glasschüssel. Geben Sie
etwas Salz in das Kochwasser, und rühren Sie die Nudeln dann gut um.
Ohne Abdeckung erhitzen. Rühren Sie zeitweise während des Garens
und nach dem Garen um. Lassen Sie die Nudeln abgedeckt ruhen, und
gießen Sie dann das Wasser ab.
LebensmittelPortionsgröße Leistungsstufe Dauer
Weißer Reis
(Parboiled)
Brauner Reis
(Parboiled)
Gemischter Reis
(Reis + Wildreis)
Gemischtes
Getreide
(Reis + Getreide)
Nudeln250 g900 W10-1151 l heißes
250 g900 W15-165500 ml kaltes
375 g17½-18½750 ml kaltes
250 g900 W20-215500 ml kaltes
375 g22-23750 ml kaltes
250 g900 W16-175500 ml kaltes
250 g900 W17-185400 ml kaltes
(Min.)
Ruhezeit
(Min.)
Anleitung
Wasser
hinzugeben.
Wasser
hinzugeben.
Wasser
hinzugeben.
Wasser
hinzugeben.
Wasser
hinzugeben.
Wasser
hinzugeben.
Wasser
hinzugeben.
Zubereitungshinweise für frisches Gemüse
Geben Sie das Gemüse in eine geeignete feuerfeste Glasschlüssel mit Deckel.
Geben Sie bei einer Portionsgröße von 250 g etwa 30-45 ml (2-3 EL) Wasser hinzu,
sofern keine andere Wassermenge empfohlen wird (siehe Tabelle). Wählen Sie die
Mindestzeit zum Garen des Gemüses aus (siehe Tabelle). Garen Sie das Gemüse
anschließend im gewünschten Zeitraum. Rühren Sie ein Mal während des Garens
und ein Mal nach dem Garen um. Geben Sie nach dem Garen Salz, Kräuter oder
Butter hinzu. Lassen Sie das Gemüse 3 Minuten lang abgedeckt ruhen.
Hinweis:Schneiden Sie das frische Gemüse in gleich große Stücke.
Je kleiner die Stücke sind, desto schneller werden sie gar.
Frisches Gemüse sollte immer auf der höchsten Leistungsstufe des
Mikrowellenherds (900 W) gegart werden.
LebensmittelPortionsgröße Dauer
Brokkoli250 g
500 g
Rosenkohl250 g6-6½360-75 ml (5-6 EL) Wasser hinzugeben.
Möhren250 g4½-53Die Möhren in gleich große Scheiben
Blumenkohl250 g
500 g
Zucchini250 g4-4½3Die Zucchini in Scheiben schneiden.
Auberginen250 g3½-43Die Auberginen in dünne Scheiben
Lauch250 g4-4½3Den Lauch in dicke Scheiben schneiden.
(Min.)
4½-5
7-8
5-5½
7½-8½
Ruhezeit
(Min.)
Anleitung
3Gleich große Röschen abschneiden.
Stiele in die Mitte legen.
schneiden.
3Gleich große Röschen abschneiden.
Große Röschen halbieren. Stiele in die
Mitte legen.
30 ml (2 EL) Wasser oder etwas Butter
hinzugeben. Scheiben bissfest kochen.
Zwiebeln250 g5-5½3Die Zwiebeln in Scheiben schneiden
DEUTSCH
Paprika250 g4½-53Die Paprika in kleine Stücke schneiden.
Kartoeln250 g
500 g
Kohlrabi250 g5½-63Kohlrabi in kleine Würfel schneiden.
(Min.)
1½-2
2½-3
4-5
7-8
Ruhezeit
(Min.)
Anleitung
3Die Pilze putzen. Große Pilze in
Scheiben schneiden. Kein Wasser
hinzugeben. Mit Zitronensaft beträufeln.
Mit Salz und Pfeer würzen. Vor dem
Servieren abtropfen lassen.
oder halbieren. Nur 15 ml (1 EL) Wasser
hinzugeben.
3Die geschälten Kartoeln wiegen und
dann in gleich große Hälften oder Viertel
zerteilen.
AUFWÄRMEN
Im Mikrowellenherd können Nahrungsmittel in einem Bruchteil der Zeit aufgewärmt
werden, die zum herkömmlichen Aufwärmen auf dem Herd oder im Ofen benötigt wird.
Verwenden Sie die in der folgenden Tabelle angegebenen Leistungsstufen und
Zeitangaben als Richtlinie für das Aufwärmen der Nahrungsmittel. Bei den Zeitangaben in
der Tabelle wird von Flüssigkeiten mit einer Zimmertemperatur von +18 bis +20 °C oder
gekühlten Nahrungsmitteln mit einer Temperatur von etwa +5 bis +7 °C ausgegangen.
Portionierung und Abdeckung
Wärmen Sie keine großen Fleischstücke (z. B. Braten) auf. Der Braten zerkocht unter
Umständen und trocknet aus, bevor er innen aufgewärmt ist. Es empfiehlt sich daher,
kleinere Fleischstücke aufzuwärmen.
Leistungsstufen und Umrühren
Manche Nahrungsmittel können bei 900 W aufgewärmt werden, während bei anderen
Leistungsstufe 600 W, 450 W oder sogar 300 W verwendet werden sollte.
Diesbezügliche Angaben finden Sie in den folgenden Tabellen.
Grundsätzlich empfiehlt es sich, Nahrungsmittel dann mit einer geringeren Leistungsstufe
aufzuwärmen, wenn es sich um empfindliche Speisen oder große Mengen handelt oder
diese sehr schnell erhitzt werden (z. B. gefüllte Pasteten).
Rühren oder drehen Sie die Nahrungsmittel während des Aufwärmens um. Rühren Sie
sie, falls möglich, vor dem Servieren erneut um.
Seien Sie besonders vorsichtig beim Erhitzen von Flüssigkeiten und Babynahrung.
Rühren Sie vor, während und nach dem Erhitzen um, damit ein plötzliches Überkochen
von Flüssigkeiten und die damit verbundene Verbrühungsgefahr vermieden wird. Lassen
Sie diese Nahrungsmittel während der Ruhezeit im Mikrowellenherd. Es empfiehlt
sich, einen Plastiklöel oder Glasstab in die Flüssigkeiten zu stellen. Vermeiden Sie die
Überhitzung (und das damit verbundene Überkochen) der Nahrungsmittel. Es ist besser,
die Aufwärmzeit niedriger anzusetzen und gegebenenfalls zu verlängern.
Aufwärm- und Ruhezeit
Beim erstmaligen Aufwärmen von Nahrungsmitteln ist es hilfreich, sich die benötigte Zeit
zu notieren (zur späteren Verwendung).
Vergewissern Sie sich immer, dass die Nahrungsmittel vollkommen aufgewärmt sind.
Lassen Sie die Nahrungsmittel nach dem Aufwärmen kurze Zeit ruhen, damit ein
Temperaturausgleich stattfinden kann.
Die empfohlene Ruhezeit nach dem Aufwärmen beträgt 2 bis 4 Minuten, sofern in der
Tabelle keine andere Zeitspanne angegeben ist.
Seien Sie besonders vorsichtig beim Erhitzen von Flüssigkeiten und Babynahrung.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel mit den Sicherheitshinweisen.
Halten Sie nach dem Ausschalten des Mikrowellenherds IMMER eine Ruhezeit von
mindestens 20 Sekunden ein, damit ein Temperaturausgleich stattfinden kann.
Rühren Sie die Nahrungsmittel bei Bedarf während des Erhitzens, jedoch IMMER
nach dem Erhitzen um. Stellen Sie stets einen Löel oder einen Glasstab in die zu
erhitzenden Getränke, und rühren Sie vor, während und nach dem Erhitzen um,
damit ein plötzliches Überkochen von Flüssigkeiten und die damit verbundene
Verbrühungsgefahr vermieden wird.
AUFWÄRMEN VON BABYNAHRUNG
BABYNAHRUNG:
Geben Sie die Babynahrung in einen tiefen Porzellanteller. Mit einem Plastikdeckel
abdecken. Rühren Sie die Nahrung nach dem Aufwärmen um. Lassen Sie die
Babynahrung nach dem Erhitzen 2 -3 Minuten ruhen. Rühren Sie sie erneut um, und
prüfen Sie die Temperatur. Empfohlene Temperatur: 30 bis 40 °C.
BABYMILCH:
Füllen Sie die Milch in eine sterilisierte Glasflasche. Ohne Abdeckung aufwärmen.
Erhitzen Sie eine Babyflasche niemals, solange der Sauger darauf befestigt ist, da
die Flasche sonst bei Überhitzung explodieren kann. Schütteln Sie die Flasche vor
der Ruhezeit und dann nochmals, bevor Sie sie dem Baby geben. Überprüfen Sie
immer erst die Temperatur von Babynahrung und -milch, bevor Sie das Baby damit
füttern. Empfohlene Temperatur: ca. 37 °C.
HINWEIS:
Die Temperatur von Babynahrung muss vor dem Füttern sorgfältig kontrolliert
werden, um Verbrennungen zu vermeiden.
Verwenden Sie die in der folgenden Tabelle angegebenen Leistungsstufen und
Garzeiten als Richtlinie für das Aufwärmen von Nahrungsmitteln.
Aufwärmen von Babynahrung und -milch
Verwenden Sie die in dieser Tabelle angegebenen Leistungsstufen und Garzeiten als
Richtlinie für das Aufwärmen.
Babymilch100 ml300 W30-40 Sek.2-3Gut umrühren oder
190 g600 W30 Sek.2-3Den Brei in einen
190 g600 W20 Sek.2-3Den Brei in einen
200 ml1 Min. bis
(Min.)
1 Min.
10 Sek.
Anleitung
Porzellanteller geben.
Abgedeckt erhitzen.
Nach dem Erhitzen
umrühren. Nach der
Zubereitung 2 bis 3
Minuten lang ruhen
lassen. Vor dem
Füttern gut umrühren
und die Temperatur
sorgfältig kontrollieren.
Porzellanteller geben.
Abgedeckt erhitzen.
Nach dem Erhitzen
umrühren. Nach der
Zubereitung 2 bis 3
Minuten lang ruhen
lassen. Vor dem
Füttern gut umrühren
und die Temperatur
sorgfältig kontrollieren.
schütteln und in eine
sterilisierte Glasflasche
füllen. In die Mitte des
Drehtellers stellen.
Ohne Abdeckung
erhitzen. Die Flasche
gut schütteln und
mindestens 3 Minuten
lang ruhen lassen. Vor
dem Füttern schütteln
und die Temperatur
sorgfältig kontrollieren.
Verwenden Sie die in dieser Tabelle angegebenen Leistungsstufen und Garzeiten als
Richtlinie für das Aufwärmen.
LebensmittelPortionsgröße Leistungsstufe Dauer
Getränke
(Kaee, Tee
und Wasser)
DEUTSCH
Suppe
(gekühlt)
Eintopf
(gekühlt)
150 ml
(1 Tasse)
300 ml
(2 Tassen)
450 ml
(3 Tassen)
600 ml
(4 Tassen)
250 g
350 g
450 g
550 g
350 g600 W4½-5½2-3Den Eintopf in einen
900 W1-1½1-2Die Flüssigkeit in einen
900 W2½-3
(Min.)
2-2½
3-3½
3½-4
3-3½
3½-4
4½-5
Ruhezeit
(Min.)
Anleitung
Becher füllen und zum
Erhitzen nicht abdecken.
1 Tasse in die Mitte,
2 Tassen nebeneinander
und 3 Tassen kreisförmig
auf den Drehteller stellen.
Während der Ruhezeit im
Mikrowellenherd stehen
lassen und gut umrühren.
2-3Die Suppe in einen
tiefen Porzellanteller
oder eine tiefe
Porzellanschüssel füllen.
Mit einem Plastikdeckel
abdecken. Nach dem
Erhitzen umrühren. Vor
dem Servieren erneut
umrühren.
tiefen Porzellanteller
geben. Mit einem
Plastikdeckel abdecken.
Während des
Aufwärmens mehrmals
umrühren und dann
vor der Ruhezeit und
dem Servieren erneut
umrühren.
LebensmittelPortionsgröße Leistungsstufe Dauer
Nudeln
mit Sauce
(gekühlt)
Gefüllte
Nudeln
mit Sauce
(gekühlt)
Tellergericht
(gekühlt)
Servierfertiges
Käsefondue
(gekühlt)
350 g600 W3½-4½3Die Nudeln (z. B.
350 g600 W4-53Die gefüllten Nudeln
350 g
450 g
550 g
400 g600 W6-71-2Das servierfertige
600 W4½-5½
(Min.)
5½-6½
6½-7½
Ruhezeit
(Min.)
Anleitung
Spagetti oder Eiernudeln)
auf einen flachen
Porzellanteller geben. Mit
mikrowellengeeigneter
Frischhaltefolie abdecken.
Vor dem Servieren
umrühren.
(z. B. Ravioli, Tortellini)
in einen tiefen
Porzellanteller geben.
Mit einem Plastikdeckel
abdecken. Während des
Aufwärmens mehrmals
umrühren und dann
vor der Ruhezeit und
dem Servieren erneut
umrühren.
3Das aus 2 bis
3 gekühlten
Komponenten
bestehende Gericht
auf einen Porzellanteller
geben. Mit
mikrowellengeeigneter
Frischhaltefolie abdecken.
Käsefondue in eine
ausreichend große,
hitzbeständige
Schüssel mit Deckel
geben. Rühren Sie
zeitweise während des
Aufwärmens und nach
dem Aufwärmen um.
Vor dem Servieren gut
umrühren.
Mikrowellen eignen sich hervorragend zum Auftauen tiefgefrorener Nahrungsmittel.
Tiefgefrorene Speisen werden in kurzer Zeit schonend aufgetaut. Dies kann sehr
vorteilhaft sein, wenn beispielsweise unerwartet Gäste kommen.
Tiefgefrorenes Geflügel muss vor dem Garen vollständig aufgetaut werden.
Entfernen Sie eventuell vorhandene Metallklammern, und nehmen Sie das Geflügel
vollständig aus der Verpackung, damit die Auftauflüssigkeit abtropfen kann.
Legen Sie die tiefgefrorenen Nahrungsmittel auf einen Teller ohne Abdeckung.
Drehen Sie das Auftaugut nach der Hälfte der Zeit um, gießen Sie die Flüssigkeit ab,
und entfernen Sie eventuell vorhandene Geflügelinnereien baldmöglichst. Prüfen Sie
gelegentlich, ob sich die Nahrungsmittel kalt anfühlen.
Wenn sich kleinere und dünnere Teile der tiefgefrorenen Nahrungsmittel erwärmen,
können Sie während des Auftauvorgangs mittels schmaler Streifen Aluminiumfolie
geschützt werden.
Wenn sich Geflügel von außen erwärmt, unterbrechen Sie den Auftauvorgang,
und lassen Sie das Geflügel 20 Minuten lang ruhen, bevor Sie mit dem Auftauen
fortfahren.
Lassen Sie Fisch, Fleisch und Geflügel anschließend noch ruhen, bis es vollständig
aufgetaut ist. Die Ruhezeit bis zum vollständigen Auftauen ist abhängig von der
aufzutauenden Menge. Einzelheiten hierzu finden Sie in der folgenden Tabelle.
Hinweis:Flache Nahrungsmittelportionen lassen sich besser
auftauen als dicke Stücke, und kleinere Mengen benötigen
weniger Zeit als große. Beachten Sie diesen Hinweis beim
Einfrieren und Auftauen von Nahrungsmitteln.
Verwenden Sie die Angaben in der folgenden Tabelle als Richtlinie, wenn Sie
tiefgefrorene Nahrungsmittel auftauen, die eine Temperatur von –18 bis –20 °C
aufweisen.
Alle tiefgefrorenen Nahrungsmittel sollten mit der Auftauleistungsstufe (180 W)
aufgetaut werden.
LebensmittelPortionsgröße Dauer
Fleisch
Hackfleisch250 g6-715-30Legen Sie das Fleisch auf einen flachen
500 g10-12
Schweinesteaks250 g7-8
Geflügel
Hähnchenteile500 g
Ganzes
Hähnchen
Fisch
Fischfilets200 g6-710-25Tiefgefrorenen Fisch in die Mitte eines flachen
Ganzer Fisch400 g11-13
Obst
Beeren300 g6-75-10Das Obst auf einem flachen runden Glasteller
Brot
Brötchen
(pro Stück ca.
50 g)
Toast/Sandwich250 g4-4½
Roggen- und
Weizenbrot
(2 Stück)
1200 g32-34
(2 Stück)
(4 Stück)
500 g7-9
Ruhezeit
(Min.)
(Min.)
14-1515-60Die Hähnchenteile zunächst mit der Hautseite
1-1½
2½-3
Anleitung
Porzellanteller. Die schmaleren Seiten mit
Aluminiumfolie schützen. Nach der Hälfte der
Auftauzeit wenden.
nach unten, das ganze Hähnchen zunächst
mit der Brust nach unten auf einen flachen
Porzellanteller legen. Die dünneren Teile,
wie die Enden der Keulen und Flügel mit
Aluminiumfolie schützen. Nach der Hälfte der
Auftauzeit wenden.
Porzellantellers legen. Die dünneren Teile
unter die dicken Teile legen. Die Schmalseiten
der Filets und bei ganzen Fischen den
Schwanz mit Aluminiumfolie schützen. Nach
der Hälfte der Auftauzeit wenden.
(mit großem Durchmesser) verteilen.
5-20Die Brötchen kreisförmig bzw. das Brot
horizontal auf Küchenpapier in die Mitte
des Drehtellers legen. Nach der Hälfte der
Auftauzeit wenden.
Das Heizelement für den Grill befindet sich unter der Decke des Garraums. Es wird
bei geschlossener Tür und rotierendem Drehteller betrieben. Durch die Rotation des
Drehtellers werden die Nahrungsmittel gleichmäßiger gebräunt. Wenn Sie den Grill 4
Minuten lang vorheizen, werden die Speisen schneller gebräunt.
Zum Grillen geeignetes Geschirr:
Das Geschirr sollte hitzebeständig sein und kann Metall enthalten. Verwenden Sie
kein Plastikgeschirr, es schmilzt möglicherweise.
Zum Grillen geeignete Nahrungsmittel:
DEUTSCH
Schnitzel, Würstchen, Steaks, Hamburger, Speck und dicke Schinkenscheiben,
Fischfilets, Sandwiches und Toast.
Wichtiger Hinweis:
Bei Arbeit im reinen Grillbetrieb beachten Sie, dass die Nahrungsmittel auf den
hohen Rost gelegt werden müssen, sofern nicht anders angegeben.
MIKROWELLE + GRILL
Bei diesem Zubereitungsmodus wird die Strahlungshitze des Grills mit der
Geschwindigkeit von Mikrowellen kombiniert. Der Modus kann nur bei
geschlossener Tür und rotierendem Drehteller verwendet werden. Durch die
Rotation des Drehtellers werden die Nahrungsmittel gleichmäßig gebräunt. Bei
diesem Modell stehen drei Kombinationsmodi zur Verfügung:
600 W + Grill, 450 W + Grill und 300 W + Grill.
Geschirr für die Zubereitung mit Mikrowelle + Grill
Verwenden Sie Geschirr, das für Mikrowellen durchlässig ist. Das Geschirr sollte
hitzebeständig sein. Verwenden Sie im Kombinationsmodus kein Geschirr aus
Metall. Verwenden Sie kein Plastikgeschirr, es schmilzt möglicherweise.
Für die Zubereitung im Kombinationsmodus Mikrowelle + Grill geeignete
Nahrungsmittel:
Für die Zubereitung im Kombinationsmodus eignen sich sämtliche Nahrungsmittel,
die aufgewärmt und gebräunt werden sollen (z. B. überbackene Nudeln), sowie
Nahrungsmittel, die nur eine kurze Garzeit haben und an der Oberfläche gebräunt
werden sollen. Weiterhin eignet sich dieser Modus für große Portionen, bei denen
eine gebräunte und knusprige Oberfläche erwünscht ist (z. B. Hähnchenteile, die
nach der Hälfte der Zubereitungszeit gewendet werden). Weitere Einzelheiten finden
Sie in der folgenden Tabelle.
Wichtiger Hinweis:
Bei Arbeit im reinen Kombinationsbetrieb (Mikrowelle+Grill) beachten Sie, dass die
Nahrungsmittel auf den hohen Rost gelegt werden müssen, sofern nicht anders
angegeben. Diesbezügliche Anweisungen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Die Nahrungsmittel müssen umgedreht werden, wenn sie auf beiden Seiten
gebräunt werden sollen.
Richtlinien zum Grillen von frischen Nahrungsmitteln
Heizen Sie den Grill 2-3 Minuten lang mit der Grillfunktion vor. Verwenden Sie die
in dieser Tabelle angegebenen Leistungsstufen und Garzeiten als Richtlinie für das
Grillen der Nahrungsmittel. Das Gefäß nur mit Ofenhandschuhen entnehmen!
Frische
Nahrungsmittel
Toastscheiben(4 Stück)
Gegrillte
Tomaten
Tomaten-KäseToast
Toast Hawaii
(Schinken,
Ananas,
Käsescheiben)
Gebackene
Kartoeln
Kartoel- oder
Gemüsegratin
(gekühlt)
Portionsgröße Leistungsstufe 1. Seite
(je 25 g)
400 g
(2 Stück)
(4 Stück)
(300 g)
(4 Stück)
(500 g)
500 g600 W + Grill7-8-Die Kartoeln halbieren.
450 g450 W + Grill9-11-Das Gratin in eine kleine
Nur Grill2-31-2Die Scheiben
300 W + Grill5-6-Die Tomaten halbieren. Mit
300 W + Grill4-5-Zuerst die Toastscheiben
300 W + Grill5-6-Zuerst die Toastscheiben
– Dauer
(Min.)
2. Seite
Anleitung
– Dauer
(Min.)
nebeneinander auf den
hohen Rost legen.
etwas Käse belegen oder
bestreuen. Kreisförmig
in eine flache feuerfeste
Glasform legen. Auf den
oberen Rost stellen.
Nach der Zubereitung 2
bis 3 Minuten lang ruhen
lassen.
toasten. Den belegten
Toast dann auf den
hohen Rost legen. Nach
der Zubereitung 2 bis
3 Minuten lang ruhen
lassen.
toasten. Den belegten
Toast dann auf den
hohen Rost legen. Nach
der Zubereitung 2 bis
3 Minuten lang ruhen
lassen.
Mit der Schnittseite nach
oben kreisförmig auf den
hohen Rost legen.
feuerfeste Glasform
geben. Die Form auf
den oberen Rost stellen.
Nach der Zubereitung 2
bis 3 Minuten lang ruhen
lassen.
Frische
Nahrungsmittel
Backäpfel2 Äpfel (ca.
Hähnchenteile500 g
Rindersteaks
(medium)
Bratfisch400-500 g300 W + Grill5-75½-6½ Die Oberfläche des Fischs
Bei der Zubereitung mit Umluft handelt es sich um die traditionelle und bekannte
Methode des Garens mit heißer Luft in einem herkömmlichen Herd.
Das Heizelement und der Ventilator befinden sich an der hinteren Wand des
Garraums, so dass die heiße Luft zirkulieren kann.
Geschirr für die Zubereitung mit Umluft:
Ofenfestes Geschirr, Backformen und -bleche sowie alle Utensilien, die Sie
normalerweise in einem herkömmlichen Umluftherd verwenden, können benutzt
werden.
DEUTSCH
Für die Zubereitung mit Umluft geeignete Nahrungsmittel:
Plätzchen, Brötchen und Kuchen können in diesem Modus zubereitet werden,
ebenso Obstkuchen, Brandteig und Soués.
MIKROWELLE + UMLUFT
Bei diesem Modus werden die Mikrowellen mit heißer Luft kombiniert. Hierdurch
verringert sich die Zubereitungszeit, und die Nahrungsmittel erhalten eine gebräunte
und knusprige Oberfläche.
Beim Garen mit Umluft handelt es sich um die herkömmliche und bekannte
Methode, bei der Nahrungsmittel in einem Herd mit heißer Luft gegart werden, die
ein an der Rückseite des Garraums angebrachter Ventilator zirkulieren lässt.
Geschirr für die Zubereitung mit Mikrowelle + Umluft:
Das Geschirr muss für Mikrowellen durchlässig sein. Darüber hinaus sollte es
ofenfest sein (z. B. Glas, Steingut oder Porzellan ohne Metallränder). Es kann
ähnliches Geschirr verwendet werden wie unter „MIKROWELLE + GRILL“
beschrieben.
Nahrungsmittel, die für die Zubereitung im Kombinationsmodus
Mikrowelle+Umluft geeignet sind:
Fleisch und Geflügel sowie Kasserollen und Gratins, Rührkuchen und Obstkuchen,
Pasteten und Streuselkuchen, gebratenes Gemüse, Brötchen und Brot.
Richtlinien für das Garen von frischen und tiefgefrorenen Nahrungsmitteln mit Umluft
Heizen Sie den Herd mit der automatischen Vorheizfunktion auf die gewünschte
Temperatur für den Umluftbetrieb vor. Verwenden Sie die in dieser Tabelle
angegebenen Leistungsstufen und Garzeiten als Richtlinie für die Zubereitung mit
Umluft. Das Gefäß nur mit Ofenhandschuhen entnehmen!
500 gNur 180 °C38-43-Den Frischteig in eine kleine
12 x 30 g
(350 - 400 g)
200-250 gNur 200 °C15-20-Die gekühlten Croissants auf
1000 g180 W +
2.
Seite –
Dauer
(Min.)
100 W +
180 °C
180 W +
220 °C
Nur 220 °C17-23-Den Teig gleichmäßig in eine
180 °C
8-10-Die Brötchen kreisförmig auf den
8-10-Das gefrorene Baguette auf
18-20-Das tiefgefrorene Baguette auf
Anleitung
Seite –
Dauer
(Min.)
niedrigen Rost legen. Nach der
Zubereitung 2 bis 3 Minuten lang
ruhen lassen.
Backpapier auf den unteren Rost
legen. Nach der Zubereitung 2-3
Minuten ruhen lassen.
rechteckige schwarze
Metallbackform (Länge 25 cm)
geben. Den Kuchen auf den
unteren Rost stellen. Nach dem
Backen 5-10 Minuten lang ruhen
lassen.
Mun-Form aus Papier geben.
Die Form auf den unteren Rost
stellen. Nach dem Backen 5
Minuten lang ruhen lassen.
Backpapier auf den unteren
Rost legen.
den niedrigen Rost legen. Lassen
Sie die Kartoeln nach der
Zubereitung 15 bis 20 Minuten
lang ruhen.
GEHEIMTIPPS
BUTTER ZERLASSEN
50 g Butter in ein kleines tiefes Glasgefäß geben. Mit einem Plastikdeckel abdecken.
Die Butter bei 900 W 30 bis 40 Sekunden lang erhitzen, bis sie geschmolzen ist.
SCHOKOLADE ZERLASSEN
100 g Schokolade in ein kleines, tiefes Glasgefäß geben.
Die Schokolade 3 bis 5 Minuten lang bei 450 W erhitzen, bis sie geschmolzen ist.
Während des Schmelzens ein oder zwei Mal umrühren. Das Glasgefäß nur mit Ofenhandschuhen
entnehmen!
KRISTALLISIERTEN HONIG AUFLÖSEN
20 g kristallisierten Honig in ein kleines tiefes Glasgefäß geben.
Den Honig bei 300 W 20 bis 30 Sekunden lang erhitzen, bis er wieder flüssig ist.
GELATINE AUFLÖSEN
Trockene Gelatineblätter (10 g) 5 Minuten lang in kaltes Wasser legen.
Die ausgedrückte Gelatine in ein kleines feuerfestes Glasgefäß geben.
Die Gelatine bei 300 W 1 Minute lang erhitzen.
Nach dem Schmelzen umrühren.
GLASUR/ZUCKERGUSS ZUBEREITEN (FÜR KUCHEN UND TORTEN)
Die Fertigglasur (ca. 14 g) mit 40 g Zucker und 250 ml kaltem Wasser mischen.
Unabgedeckt in einer feuerfesten Glasschüssel bei 900W erhitzen, bis die Glasur bzw. der
Zuckerguss durchsichtig ist (ca. 3½ bis 4½ Minuten). Während des Erhitzens zwei Mal umrühren.
MARMELADE KOCHEN
600 g Obst (z. B. gemischte Beeren) in eine ausreichend große feuerfeste Glasschüssel mit Deckel
geben. 300 g Gelierzucker hinzugeben und gut umrühren.
Das Obst abgedeckt bei 900 W 10 bis 12 Minuten lang erhitzen.
Während des Garvorgangs mehrmals umrühren. Die Marmelade direkt in kleine Marmeladengläser
mit Drehverschluss füllen. 5 Minuten lang unverschlossen ruhen lassen.
PUDDING KOCHEN
Puddingpulver mit Zucker und Milch (500 ml) gemäß den Anleitungen des Herstellers mischen und
gut umrühren. In eine ausreichend große feuerfeste Glasschüssel mit Deckel geben. Abgedeckt bei
900 W 6½ bis 7½ Minuten lang erhitzen.
Während des Garvorgangs mehrmals gut umrühren.
MANDELBLÄTTCHEN RÖSTEN
30 g Mandelblättchen gleichmäßig auf einem mittelgroßen Porzellanteller verteilen.
Die Mandeln bei 600 W 3½ bis 4½ Minuten lang rösten und dabei mehrmals wenden.
Die Mandeln 2 bis 3 Minuten lang im Mikrowellenherd ruhen lassen. Das Glasgefäß nur mit
Ofenhandschuhen entnehmen!
Die folgenden Teile des Mikrowellenherds sollten regelmäßig gereinigt werden, um
zu verhindern, dass sich Fettspritzer und Nahrungsmittelreste ansammeln:
• Innere und äußere Oberflächen
• Gerätetür und Türdichtungen
• Drehteller und Drehringe
Stellen Sie STETS sicher, dass die Türdichtungen sauber sind, und die
Tür ordnungsgemäß schließt.
DEUTSCH
Wenn der Mikrowellenherd nicht sauber gehalten wird, kann die
Oberfläche beschädigt werden. Dies wirkt sich unter Umständen
nachteilig auf die Funktionsteile des Mikrowellenherds aus und
verursacht Gefahren.
1. Reinigen Sie die Außenflächen mit einem weichen Tuch und warmem
Seifenwasser. Abspülen und trocknen.
2. Entfernen Sie Spritzer oder Flecken an den Innenflächen sowie auf dem Drehring
mit einem Tuch und Seifenwasser. Abspülen und trocknen.
3. Stellen Sie zum Lösen angetrockneter Nahrungsmittelreste und zum Beseitigen
von Gerüchen eine Tasse verdünnten Zitronensaft auf den Drehteller, und
erhitzen Sie das Gerät zehn Minuten lang bei maximaler Leistung.
4. Reinigen Sie den Drehteller bei Bedarf in der Spülmaschine.
Spritzen Sie NIEMALS Wasser in die Belüftungsschlitze. Verwenden
Sie NIEMALS Scheuermittel oder chemische Lösungsmittel. Achten
Sie beim Reinigen der Türdichtungen besonders darauf, dass sich keine
Partikel:
• ansammeln
• ein ordnungsgemäßes Schließen der Gerätetür verhindern
Reinigen Sie den Innenraum des Mikrowellenherds nach jeder Nutzung
mit einem milden Reinigungsmittel. Lassen Sie ihn jedoch vor der
Reinigung abkühlen, um Verletzungen zu vermeiden.
Die Anweisungen für die Garbereiche, Herde und Öfen legen fest, dass
kein Dampfgarer verwendet werden darf.
LAGERUNG UND REPARATUR DES
MIKROWELLENHERDS
Bei der Lagerung und Wartung Ihres Mikrowellenherds sollten einige einfache
Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden.
Der Mikrowellenherd darf nicht verwendet werden, wenn die Gerätetür oder die
Türdichtungen beschädigt sind:
• Beschädigte Scharniere
• Veraltete Dichtungen
• Verformtes oder verbogenes Mikrowellengehäuse
Reparaturen sollten nur von einer entsprechend qualifizierten Fachkraft ausgeführt
werden.
Entfernen Sie NIEMALS das Gehäuse der Mikrowelle. Wenn der
Mikrowellenherd fehlerhaft arbeitet und repariert werden muss oder Sie
unsicher sind in Bezug auf seinen Zustand:
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Wandsteckdose
• Kontaktieren Sie das nächstgelegene Kundendienstcenter
Wenn Sie den Mikrowellenherd zeitweilig nicht verwenden möchten,
lagern Sie ihn an einem trockenen, staubfreien Ort.
• Grund: Staub und Feuchtigkeit können sich negativ auf die Verschleißteile
SAMSUNG ist ständig darum bemüht, seine Produkte zu optimieren. Aus
diesem Grunde behält sich Samsung Änderungen am Design und an
Bedienungsanleitungen vor.
IT and Mobile : 80111-SAMSUNG
(80111 7267864) from land line, local charge
/ from mobile, 210 6897691
Cameras, Camcorders, Televisions and
Household Appliances
From mobile and fixed 2106293100