Das größte Problem bei PA-Anlagen und auch allgemein bei
Beschallungen ist der Baßbereich. Um tiefe Frequenzen mit
hohem Druck und hoher Lautstärke abzustrahlen, ist viel Leistung und ein entsprechendes System erforderlich. Es muß in
der Lage sein, diese relativ langsamen Schwingungen an die
den Schall übertragende Luft weiterzugeben. Bisher waren die
effektivsten Systeme große Baßhörner, die über ein exponential
geformtes Gehäuse einen hohen Druck aufbauten und diesen
Druck über eine große Öffnung abstrahlten. Solche Systeme
sind in der Regel groß, schwer und teuer und nur mit einer aufwendigen Mehrweganlage zu betreiben. Aus diesem Grunde
wird schon seit vielen Jahren an Systemen gearbeitet, die möglichst klein sind und dennoch hohe Leistung und gute Baßwiedergabe ermöglichen.
Die Realisierung solcher Systeme ist sehr schwierig, da auch
bei sogenannten Baßreflex-Systemen, die einen guten Wirkungsgrad im Baßbereich zeigen, die Baßleistung und untere
Grenzfrequenz vom Gehäusevolumen abhängen.
Wesentliche Schritte zu kleineren Systemen mit hoher Baßleistung waren die Entwicklung des TPS-Systems (Tuned Pipe)
und des patentierten Tandem-Subwoofer TSW von Zeck. Bei
diesen Systemen wird durch entsprechende Gehäusegestaltung
ein großes Volumen quasi simuliert und die eingebauten Lautsprecher bringen einen Baßdruck, wie er normalerweise nur in
sehr großvolumigen Boxen möglich ist.
Diese rein akustischen Lösungen sind allerdings nur mit viel
Aufwand, langer Entwicklungszeit und hohem Niveau an Fertigungstechnik realisierbar; sie haben dadurch auch ihren Preis.
Durch die Entwicklung der Prozessor-Technik, die die Parameter von Lautsprecher-Chassis und Gehäusen beeinflussen kann,
wurde eine weitere Möglichkeit geschaffen, die Baßwiedergabe
in kompakten Systemen zu verbessern.
Dabei übernimmt eine aufwendige Elektronik die Aufgabe,
bekannte Eigenschaften eines bestimmten Lautsprechers in
einem bestimmten Gehäuse zu optimieren. Auf die Hörkurve
des menschlichen Ohres wird dabei genauso eingegangen wie
auf Leistung, saubere Signalverarbeitung und Frequenzgangopt i m i e r u n g .
About subwoofers
The biggest problem with PA systems and sound projection in
general is the bass range. In order to project deep frequencies
with the required pressure and volume, not only is high performance required but also a system which can transmit the relatively slow oscillation into the air which carries the sound. Till
now, the most effective systems were very large bass horns
which developed high pressure through exponentially designed
cabinets and projected the sound through a very large opening.
Such systems are usually very large, very heavy, very expensive and can only be driven by a complex, multi-way system.
That's why we've spent many years working on a system which,
despite much smaller dimensions, provides high performance as
well as good bass reproduction.
Achieving such systems is very difficult because even bass
reflex systems, which show high effectivity in the bass range,
depend on cabinet volume for bass performance and the lowest
resonance frequency (the deepest frequency which can be projected by performance). An important step towards small
systems with high bass performance was reached with the
development of the TPS (tuned pipe) systems and the patented
Tandem SubWoofers (TSW) by Zeck. With these systems the
cabinet design was used to simulate larger volumes and the
integrated speakers produce performances and emission pressures which are usually only possible with very voluminous cabin e t s .
Such purely acoustic solutions can, however, only be achieved
with a lot of effort, lenghty development and research as well as
high quality assembly; all of which affects the price.
Another way of getting higher performances out of bass speakers was achieved with the development of processor technology which can influence or compensate for certain parameters of
speaker chassis design and acoustic space or volume.
Complex electronics take on the task of optimising the known
characteristics of a particular speaker in a particular cabinet.
Human hearing behavior is just as much taken into account as
are performance, clean signal processing and optimal frequency
r a t i n g .
M o n o - B a ß
Die Frage, wie ein Stereo-Signal in Verbindung mit einem
Mono-Baß möglich ist, wird immer wieder gestellt.
Grundsätzlich gilt, daß tiefe Frequenzen bis ca. 300 Hz vom
menschlichen Ohr nicht nach der Richtung, aus der sie kommen, geortet werden können. Das heißt, ob der Baß von rechts,
links oder aus der Mitte kommt, das menschliche Ohr ist nicht in
der Lage, dies zu bestimmen. Die Richtungsorientierung erfolgt
nach Mitten und Höhen.
Dieser Umstand macht es möglich, die tiefen Frequenzen, also
Bässe, über ein Mono-Baß-System abzustrahlen, ohne daß der
Eindruck des Stereo-Signales verloren geht.
Ein weiterer Vorteil dabei ist, daß der Subwoofer nicht gezielt
nach Abstrahlverhalten aufgestellt werden muß. Er kann "versteckt" werden, womit auch weniger Platzprobleme auftreten.
Selbstverständlich kann der Subwoofer auch als Stereo-Baß,
einer für den linken Kanal, einer für den rechten Kanal, eingesetzt werden. Die Transparenz und Qualität des Klangbildes ist
dann ideal. Allerdings sind die Unterschiede weniger im StereoKlangbild, sondern mehr im Baßvolumen hörbar.
Aus diesem Grunde ist ein zweiter passiver 18"-Subwoofer
( L F 18/501) anschließbar, der kostengünstig ein höheres
Baßvolumen ermöglicht.
Ob als Mono-Baß oder ob als Stereo-Einheit, der DCA 501 optimiert das Klangbild deutlich und vor allem sehr problemlos.
The question as to how a stereo signal can be combined with a
mono bass is one that is frequently asked.
The human ear is not able to track the direction of low frequencies below 300 Hz and cannot tell whether such basses come
from the left, from the right or from the centre.
Directional orientation comes with the mids and trebles.
This condition makes it possible to project deep bass frequencies through a mono bass system without loosing the impression of a stereo signal.
Another advantage is that the subwoofer doesn't have to be set
up according to any particular emission characteristics. It can be
"hidden" to allow more room on stage. Subwoofers can, of course, be used as stereo basses – left and right. Transparency and
sound quality are then ideal, although the difference is hardly
within human audible range. The main advantage of a stereo
system lies in its optimal use of performance.
Whether it's employed as a mono or as a stereo unit the
D C A 501 clearly optimises PA sound and is, above all, extremely easy to operate.
3
Page 4
DCA 500 owner`s manual
Konzeption und Kombinationsm ö g l i c h k e i t e n
Der DCA 500 ist konzipiert als kompakter aktiver Subwoofer
mit den Maßen 62 x 62 x 35 cm, passend zu den Systemen
P A 15/3, PA 15/3 Proline, PA 1504 Coax, PA 12/3, PA1 2 / 3 P r oline. Für diese Systeme ist der DCA 500 über die Grundfläche
von 62 x 35 cm direkt stapelbar. Für die Kombination mit
P A 12/3 oder PA 1 2 / 3 Proline empfehlen wir die Verwendung
von Doppelhochständerrohren DHS.
Neben diesen Kombinationsmöglichkeiten kann der DCA 5 0 0
natürlich auch mit allen anderen Mittelhochtonsystemen (z.B.
P A 12/2, PA 1 2 / 2 Proline, PA 210/2) und vor allem mit den speziell dazu entwickelten Satelliten TMS 300 kombiniert werden.
A u s s t a t t u n g
Der DCA 500 verfügt über eine integrierte Endstufe von 500 W
Dauerleistung, eine prozessorgesteuerte Baßkompensation mit
dynamischem Limiter sowie eine Stereo-Aktivweiche mit Trennfrequenz 180 Hz / 18d B / O k t .
Die dyloc-Baßkompensation korrigiert das Einschwingverhalten
des Tieftöners und simuliert ein wesentlich größeres Boxeng e h ä u s e .
Der dynamische Limiter ist zur Kontrolle des typischen LiveBetriebs konzipiert. Er begrenzt die reine Sinus-Dauerleistung
auf ca. 350 W, die intermettierende, dem Live-Betrieb entsprechende Baßleistung auf ca. 500 W und läßt Dynamikspitzen bis
zu 800 W zu. Dieser dynamische Limiter ist der eigentlichen
Power-Endstufe vorgeschaltet und verhindert deren Übersteuerung (clipping).
Die eingebaute Aktiv-Stereoweiche trennt bei 180 Hz mit
1 8 dB/Oktave. Diese Trennfrequenz ermöglicht die Kombination
mit allen gängigen 10”-, 12”- und 15”-Systemen sowie der Zeck
T M S 3 0 0 .
Die Ein- und Ausgänge der Aktivweiche sind symmetrisch (XLR
oder Stereo-Klinke) ausgelegt und werden bei Belegung mit
Mono-Klinke automatisch unsymmetrisch. Zur Vereinfachung
der Verbindung mit Powermixern ist pro Kanal ein unsymmetrischer IN/HIGH OUT in Form einer Stereo-Klinke vorhanden
(siehe Anschlußbeispiele im folgenden).
An dem Speakon-Anschluß “Speaker out” kann eine zweite passive 18”-Box angeschlossen werden; die Impedanz dieser zweiten passiven Box darf jedoch 8 Ohm nicht unterschreiten. Wir
empfehlen hierfür die Zeck LF 18/500, welche die gleichen
Abmessungen wie der DCA 500 besitzt und ebenfalls mit dem
J B L 2 2 4 1 H bestückt ist.
Concept and combinations
The DCA 500 is a compact, active subwoofer, measuring
62 x 62 x 30 cm and can be matched with PA 15/3,
PA 15/3 Proline, PA 1504 Coax, PA 12/3, PA 12/3 Proline
speaker units. These units can be stacked on top of the
DCA 500, although we recommend the DHS twin-tube stands
for the 12/3 models.
Apart from those combinations, other mids/trebles units such as
the PA 12/2, the PA 12/2 Proline or the PA 210/2 are highly suitable and, of course, the TMS 300 satellite unit, which was specially designed for combination with the DCA 500.
Equipment
The DCA 500 has an integrated power amp with a continuous
power rating of 500 Watts, processor controlled bass compensation with a dynamic limiter and an active stereo crossover
with a crossover frequency of 180 Hz, 18 dB/octave.
Dyloc bass compensation corrects the woofer`s oscillation
behavior and simulates a considerably larger bass cabinet.
The dynamic limiter is designed to control typical live operation.
It limits the purely continuous performance to about 350 Watts,
keeps the live, intermittent basses to 500 Watts and allows
dynamic peaks up to 800 Watts. This dynamic limiter is wired
before (pre) the actual power amplifier and prevents it from clipping.
The integrated active stereo crossover seperates at
180 Hz:18 dB/octave and allows combinations with 10", 12"
and 15" units as well as Zeck`s TMS 300.
The active crossover`s inputs and outputs are balanced (XLR
or stereo jack) and automatically become unbalanced when a
mono jack is connected. An unbalanced IN/HIGH OUT stereo
jack connection is provided at each channel for simple connection with power mixers (see following connection examples).
A second , passive 18" unit can be connected to the Speakon
socket "speaker out" as long its impedance is not less than
8 Ohms. We recommend Zeck`s LF 18/500 which is the same
size as the DCA 500 and is also equipped with the JBL 2241 H
woofer.
Technische Daten / Specifications DCA 5 0 0
Nennleistung / Continuous output power500 WRMS
Musik-Impulsleistung / Continuous program 800 W
Frequenzumfang / Frequency Range 30-250 Hz
Trennfrequenz / Crossover frequency 180 Hz
Flankensteilheit / Slope 18 dB/Okt.
Abmessungen / Size 62 x 62 x 35 cm
Gewicht / Weight 42 kg
Zweitlautsprecher-Anschluß / 2nd speaker out 8 Ohm min.
Alle Anschlüsse und Bedienelemente befinden sich auf der
Rückseite des DCA 500. Das in die Rückwand eingelassene
Profilblech trägt alle aktiven Element wie Eingangselektronik,
Filterschaltungen, Steuerungen und Leistungselektronik. Das
Blech sitzt in einem zum Innenraum der Box luftdicht abgeschlossenen Gehäuse.
Die Netzbuchse (1) ist für den Anschluß des mitgelieferten
Euro-Netzkabels. Das Netzteil der DCA 500 ist für eine Spannung von 230 V / 50 Hz ausgelegt. Das Netzteil ist allerdings so
konzipiert, daß Schwankungen im Netz die Funktion nicht
beeinträchtigen.
Die Netzsicherung ist im Gehäuse der Anschlußbuchse integriert (2). Sollte einmal die Sicherung ersetzt werden müssen,
dürfen nur Sicherungen mit den vorgeschriebenen Werten eingesetzt werden.
Mit dem Power-Schalter (3) wird der Aktiv-Subwoofer ein- bzw.
ausgeschaltet.
Die links oben eingebaute Speakon-Buchse (4) mit der
Bezeichnung "Speaker Out" ist für den Anschluß eines weiteren passiven Subwoofers gedacht. Die passiv angeschlossene
Zusatzbox muß eine Impedanz von mind. 8 Ohm haben.
Durch diesen Anschluß ist es möglich, die eingebaute Aktivelektronik mit deren Vorzügen für eine weitere passive Box zu
nutzen.
Operating
All connections and controls are to be found on the rear panel
of the DCA 500.
The plate built into the rear wall carries all the active components: input electronics, filters, control agents and performance
electronics. The plate is set into a housing which is airtight to
the interior of the unit.
The mains socket (1) is for connection of the Euro-mains cable
which is provided. The mains adapter is set for a voltage of
230 V / 50 Hz and was designed to prevent mains fluctuation
from affecting operation.
The mains fuse (2) is integrated in the socket and should only
be replaced with a fuse of the same prescribed value.
The active subwoofer is switched on and off with the power
switch (3).
The integrated Speakon socket (4) situated at the upper left
and marked "speaker out" is for connecting a further passive
subwoofer which must have an impedance of at least 8 Ohms.
This connection makes it possible to use the integrated power
amp and all its advantages for an additional, passive unit.
Unterhalb des Kühlkörpers liegen die Aus- und Eigangsbuchsen.
In / High Out
Diese Stereo-Klinkenbuchse (5) ist gleichzeitig Ein- und Ausgang. Es ist möglich, mit Hilfe eines speziellen Y-Kabels auf
einfache Art und Weise z. B. einen Powermixer anzuschließen
und mit Hilfe des DCA 500 eine aktiv getrennte Anlage zu realisieren. Der Stereo-Klinkenstecker des Y-Kabels führt das
Gesamt-Musiksignal zu und das aktiv getrennte Signal oberhalb 180 Hz wieder heraus. Dieses Mittelhochtonsignal kann
dann von einem Powermixer oder einer Endstufe verstärkt werden und zu den Satelliten geführt werden (siehe auch
Anschluß-Beispiele).
Diese Y-Kabel und Stereoklinken-Kabel sind als Zeck-Zubehör
lieferbar: Typ AK 8 KL/KL und Typ AK 8 KL/2KL.
Input
Diese XLR- und Klinkenbuchsen (6), die parallel geschaltet
sind, bilden den Standard-Eingang für die eingebaute Endstufe.
Das Signal vom Mischpult oder Powermixer Line Out wird hier
angeschlossen. Diese Buchsen sind symmetrisch (balanced) in
Form von XLR und Stereo-Klinke ausgeführt, bei Verwendung
eines Mono-Klinkensteckers wird der Eingang automatisch
unsymmetrisch.
High Out
>180 Hz
Über die Buchsen High Out (7) wird das Signal oberhalb
180 Hz wieder herausgeführt. Dieses Signal ist unverstärkt und
steht damit für Endstufen oder Poweramps mit entsprechenden
Eingängen zur Verfügung. Diese Buchsen sind symmetrisch
(balanced) in Form von XLR und Stereo-Klinke ausgeführt, bei
Verwendung eines Mono-Klinkensteckers wird der Ausgang
automatisch unsymmetrisch.
The input and output sockets are situated below the cooling
plates.
In / High out
This stereo jack socket (5) is simultaneously both an input and
an output. By the simple means of a special Y-cable it is possible to connect a power mixer and achieve an active PA with the
help of the DCA 500. The stereo jack plug on the Y-cable then
routes the whole music signal into the DCA 500 and the actively separated signal above 180 Hz back out again. This mids /
treble signal can then be amplified by a power mixer or amp
and then passed on to satellite speakers (see connection
examples).
In High Out Ground
Input
These XLR and jack sockets (6) are wired parallel and form the
standard input for the integrated power amp. The line-out signal
from the desk or power mixer is connected here.
These inputs are balanced (XLR or stereo jack) and automatically become unbalanced when a mono jack is connected.
High out
> 180 Hz
The signal above 180 Hz is routed out through the High out
sockets (7). This signal is not amplified and is for routing to
power mixers or amps with corresponding connection.
These outputs are balanced (XLR or stereo jack) and automatically become unbalanced when a mono jack is connected.
Level
Über den Level-Regler (8) kann die Lautstärke des DCA 500
reguliert werden.
Damit ist eine Anpassung an die verwendeten Satelliten in
Bezug auf Wirkungsgrad und Lautstärke ohne große Probleme
möglich. In Stellung 0 dB ist der DCA 500 optimal an die Satelliten TMS 300 angepaßt.
5678
Level
The sensitivity of the integrated power amp is regulated by this
level control (8).
This allows problem-free matching of effectivity and volume
with the satellite speakers being used.