SAM Audio DAISY VR6 Owner's Manual

VR 6
wireless-system
123456
10 174,250 MHz 11 176,000 MHz 12 179,125 MHz 13 180,250 MHz 14 183,875 MHz 15 185,750 MHz
MUTE
RF RECEIVE
O K
CLIP
VR 6
PFL LEVEL
CLIP
O K
RF RECEIVE
MUTE
ON
PFL LEVEL
VR 6
CLIP
O K
RF RECEIVE
MUTE
ON
PFL LEVEL
VR 6
CLIP
O K
RF RECEIVE
MUTE
ON
PFL LEVEL
VR 6
CLIP
O K
RF RECEIVE
MUTE
ON
PFL LEVEL
VR 6
CLIP
O K
RF RECEIVE
MUTE
ON
PFL LEVEL
VR 6
TREBLE
BASS
EQ
POWER
ON
010
–+
0
–+
0
LEVEL
010
CLIP
MASTER
LEVEL
010
PFL / PHONE
PHONE
VR 6
WIRELESS SYSTEM
PFL TO MASTER
010 010 010 010 010
R
B Z
A 112 351 ERF
DS A
Bedienungsanleitung
Owner’s Manual
Notice d`utilisation
Inhalt
1. Systembeschreibung
Bedienelemente ......... 5
2. Empfänger................ 6
2.1 Einbau der
Empfängermodule...... 6
2.2 Aufstellung des
Empfängers............... 6
2.3 Aufstellung der
Antennen.................. 6
2.4 Anschluß an ein Mischpult / Gitarren-
verstärker.................. 6
2.5 Anschluß an eine
Endstufe.................... 6
2.6 PFL / Kopfhörer......... 7
2.7 PFL to Master............. 7
2.8 Einschalten................ 7
2.9 Anzeige RF Receive.... 7
2.10 Anzeige Audio-Pegel.. 7
2.11 Rauschsperre............. 7
3. Sender ..................... 8
3.1 Batterie..................... 8
3.2 Einschalten................ 8
3.3 Batteriekapazitäts-
anzeige.................... 8
3.4 Tragetasche .............. 9
4. Bedienung ................ 9
4.1 Empfindlichkeitsregler. 9
4.2 Anpassung an Mikro-
fone / Instrumente...... 9
5. Einsatzmöglichkeiten
des VR6.................. 10
6. Fehler-Checkliste...... 10
7. Anschlüsse für
Sender .................. 11
8. Zubehör.................. 12
9. Technische Daten..... 13
10. Lieferumfang .......... 13
Contents
1. General description of
the VR 6 ................. 15
2. Receiver.................. 16
2.1 Installation of receiver
modules.................. 16
2.2 Placement of receiver
unit ........................ 16
2.3 Installation of
antennas..................16
2.4 Connection to mixing consoles/guitar amps16
2.5 Connection to power
amplifiers................ 16
2.6 PFL/Phone .............. 17
2.7 ‘PFL to Master’
function .................. 17
2.8 Mains power switch. 17
2.9 ‘RF Receive’ LED ...... 17
2.10 Audio level LEDs...... 17
2.11 Mute (noise) control.. 17
3. Transmitter...............18
3.1 Battery.................... 18
3.2 On/Off switch......... 18
3.3 Battery check LED .... 18
3.4 Carrying pouch ....... 19
4. Operation............... 19
4.1 Gain control............ 19
4.2 Adjustments for micro­phone/instrument use..19
5. Typical applications for
the VR 6 ................. 20
6. Troubleshooting
guide ..................... 20
7. Transmitter connector
wiring .................... 21
8. Accessories............. 22
9. Technical
specifications .......... 23
10. Supplied parts......... 23
Table des matières
1. Description du
système . . . . . . . . . .5
2. Récepteur . . . . . . . .6
2.1 Installation du module
récepteur . . . . . . . . .6
2.2 Mise en place des
récepteurs . . . . . . . .6
2.3 Mise en place des
antennes . . . . . . . . .6
2.4 Raccordement à une console de mixage ou
un ampli guitare . . . .6
2.5 Raccordement à un amplificateur de . . .
puissance . . . . . . . .6
2.6 PFL / casque
d'écoute . . . . . . . . .7
2.7 Fonction PFL vers . . .
Master . . . . . . . . . . .7
2.8 Mise en route . . . . . .7
2.9 Indicateurs de
réception R.F. . . . . . .7
2.10 Indicateurs de
niveau audio . . . . . .7
2.11 Fonction Mute (suppression du
souffle) . . . . . . . . . .7
3. Emetteur
3.1 Batteries/Piles . . . . .8
3.2 Mise en /
hors service . . . . . . .8
3.3 Réserve d'énergie . . .8
3.4 Pochette de transport .9
4. Utilisation . . . . . . . .9
4.1 Réglage de la . . . . .
sensibilité . . . . . . . . .9
4.2 Adaptation aux microphones et
instruments . . . . . . . .9
5. Applications typiques
du VR6 . . . . . . . . . .10
6. Guide de dépannage 10
7. Câblage du connecteur
de l'émetteur . . . . . .11
8. Accessoires . . . . . . .12
9. Spécifications
techniques . . . . . . . .13
10. Limite de fourniture . .13
3
d.a.i.sy VR 6 © Zeck Audio
d.a.i.sy VR 6
Sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, daß Sie sich für d.a.i.sy entschieden haben und wir wünschen Ihnen mit diesem System viel Freude, Kreativität und Erfolg. Lesen Sie diese Bedienungsanlei­tung aufmerksam durch, damit Sie schnell mit den Funktionen und Möglichkeiten des
d.a.i.sy VR 6
vertraut werden. Das Wireless-System d.a.i.sy (di- versity aerial interface system) ist universell einsetzbar für Mikrofone und alle Saiteninstrumente mit Ton­abnehmern (aktiv und passiv).
Mit der neuen drahtlosen Freiheit bleibt der Sound unverändert.
Durch die Möglichkeit, das eigene gewohnte Mikro zu verwenden, sind Kompromisse beim drahtlosen Betrieb nicht weiter notwendig. Soll­te wirklich einmal auf den Sender verzichtet werden müssen, kann das Mikrofon wie vorher als “nor­males“ Kabel-Mikro verwendet wer­den. d.a.i.sy VR 6 arbeitet im VHF Fre­quenzbereich (170 - 220 MHz). Das ermöglicht eine sichere und störungsfreie Übertragung. Der Sender kann problemlos an alle dynamischen Mikrofone ange­schlossen werden. Kondensatormi­krofone, die mit einer eigenen Bat­terie versorgt werden, sind eben­falls problemlos anzuschließen. Viele phantomgespeiste Lavalier­mikrofone können mit einem Adap­ter bzw. Spezialkabel angeschlos­sen werden.
4
Bedienungsanleitung d.a.i.sy VR 6 © Zeck Audio
1. Systembeschreibung/ Bedienelemente
Sender
1 Einstellschraube zur Anpassung
der Empfindlichkeit (Gain) 2 Batterie-Anzeige 3 Ein- / Ausschalter Sender 4 Batterie-Deckelverschluß 5 XLR-Verriegelung 6 Batterie-Anschlußpole 7 Typenschild mit Kanalangabe,
Frequenz und Seriennummer
Empfänger-Einschub
8 Anzeige ”Clip” 9 Anzeige “OK” Audiopegel 10 Anzeige “Low“ 11 Anzeige “RF Receive“ 12 Mute-Regler (Rauschsperre) 13 Anzeige ”PFL On” 14 Regler für Ausgangspegel 15 PFL-Schalter
19“ Empfänger
16 Antennenanschluß (2 x) 17 Master Out XLR 18 Master Out Klinke 19 Netzkabel 20 Kanal Out XLR 21 Kanal Out Klinke 22 Schalter ”To Master” 23 Netzschalter 24 LED ”Power” 25 Schalter ”PFL To Master” 26 Anzeige ”PFL To Master” 27 Lautstärkeregler PFL bzw.
Kopfhörer
28 Bass-Regler für Master-
Ausgangssignal
29 Höhen-Regler für Master-
Ausgangssignal
30 Regler für Master-Ausgangs-
pegel 31 LED ”Clip” für Mastersignal 32 Kopfhörer-Anschluß
5
Bedienungsanleitung d.a.i.sy VR 6 © Zeck Audio
d.a.i.sy VR 6
3456
W
RECEIVE
LEVEL
VR 6
CLIP
O K
LOW
RF RECEIVE
MUTE
ON
PFL LEVEL
VR 6
CLIP
O K
LOW
RF RECEIVE
MUTE
ON
PFL LEVEL
VR 6
CLIP
O K
LOW
RF RECEIVE
MUTE
ON
PFL LEVEL
VR 6
TREBLE
BASS
EQ
POWER
–+
0
–+
0
LEVEL
010
CLIP
MASTER
LEVEL
010
PFL / PHONE
PHONE
VR 6
WIRELESS SYSTEM
PFL TO MASTER
010 010 010 010
R
B
Z
A 112
351 E RF
DS A
5
1 2
3 6
7
4
MASTER OUT
6 OUT
TO MASTER
5 OUT 4 OUT 3 OUT
TO MASTER TO MASTER TO MASTER
230 V AC / 18 VA / 50-60 Hz SER. NR.
MUTE
RF RECEIVE
LOW
O K
CLIP
VR 6
PFL LEVEL
ON
010
10 174,250 MHz
8
9 10 11
12 13 15
CH 01 174,6 MHZ
S.N. 3017 9001 X
Q.C. PASSED 12
+
+
+
14
31
18
17
16
19
20
21
22
30
26
29
28
32
24
23
27
25
2. Empfänger
2.1 Einbau der Empfängermodule
Vor Inbetriebnahme müssen die mitgelieferten Empfängermodule in den 19“ Trägerrahmen einge­baut werden. Die Einbau - Anlei­tung ist den Empfängermodulen beigepackt.
2.2 Aufstellung des Empfängers
Bei der Aufstellung der Empfänger­Einheit ist darauf zu achten, daß die Umgebung möglichst störungs­frei ist. Vor allem digitale Geräte (z. B. Effektgeräte, Keyboards, CD-Player) haben oft elektromag­netische Emissionen, die den Empfang verschlechtern können. Der Abstand des Empfängers zu einem digitalen Gerät sollte min­destens 2 m sein.
2.3 Aufstellung der Antennen
Die Teleskopantennen müssen in jedem Fall ganz ausgezogen wer­den und können auf der Rückseite des 19“ Trägerrahmens an die An­tennenanschlüsse (16) angeschlos­sen werden. Die Antennen oder das Kabel werden eingesteckt und festgeschraubt. Ein besserer Empfang ist möglich, wenn die Antennen mit dem mitge­lieferten Antennenkabel möglichst weit voneinander ent­fernt aufgestellt werden. Der Adapter kann auf jedes handels­übliche Mikrofonstativ geschraubt werden, so daß die verschieden­sten Aufstellungen realisierbar sind. Stellen Sie die Antennen nicht in die Nähe von digitalen Geräten oder von metallischen Gegenständen, der Empfang kann sich dadurch verschlechtern. Für den Diversity-Betrieb müssen beide Antennen angeschlossen werden.
2.4 Anschluß an ein Mischpult / Gitarrenverstärker
Mit den symmetrischen Kanalaus­gängen (20, 21) wird jeder ein­zelne Kanal an ein Mischpult, Gi­tarrenverstärker oder ähnliche Geräte angeschlossen. Wird ein Mono-Klinkenkabel verwendet, dann wird der Ausgang automa­tisch unsymmetrisch betrieben, wobei dann auch an der XLR-Buch­se (20) ein unsymmetrisches Sig­nal anliegt. Mit dem Levelregler (14) auf der Frontseite kann der Ausgangspe­gel jedes einzelnen Kanals unab­hängig voneinander stufenlos ein­gestellt werden.
2.5 Anschluß an eine Endstufe
Das System d.a.i.sy VR 6 bietet eine Mischpultfunktion und kann direkt an eine Endstufe ange­schlossen werden. Hierzu wird der Masterausgang (17,18) mit dem Eingang der Endstufe verbunden. Für die Aktivierung der Mischpult­funktion darf der Schalter ‘PFL to Master’ (25) nicht gedrückt sein, die Kontroll-LED (26) leuchtet dann nicht. Jeder Kanal, dessen Schalter ‘To Master’ (22, auf der Rückseite des 19“ Trägerrahmens) auf der Stel­lung ‘To Master’ steht, wird auf den Masterausgang gemischt. Die Lautstärke des einzelnen Kanals wird mit dem Levelregler (14) eingestellt. Beachten Sie, daß mit diesem Regler auch gleichzei­tig die Lautstärke des (Einzel-) Ka­nalausgangs eingestellt wird. Die Lautstärke und der Klang des Sum­mensignals wird mit den Reglern ‘Master Level’ (30), ‘Treble’ (29) und ‘Bass’ (28) eingestellt. Falls die rote ’Clip’LED des Ma­ster-Moduls aufleuchtet, müssen die Level-Regler der Kanäle solan­ge zurückgeregelt werden, bis die LED dunkel bleibt.
6
Bedienungsanleitung d.a.i.sy VR 6 © Zeck Audio
MASTER OUT
6 OUT
230 V AC / 18 VA SER. NR.
5 OUT 4
TO MASTER
MUTE
RF RECEIVE
LOW
O K
CLIP
VR 6
PFL LEVEL
ON
010
10 174,250 MHz
8
9 10 11
12 13 15
14
20
21
22
16
17
18
19
2.6 PFL / Kopfhörer
PFL heißt Pre Fade Listening. Mit dem an der “Phone“-Buchse (32) an­geschlossenen Kopfhörer werden alle Kanäle auf den Kopfhörer ge­schaltet, die mit dem PFL Schalter (15) im Empfängermodul einge­schaltet sind. Dabei hat die Stel­lung des Kanal-Levelreglers (14) keinen Einfluß auf die Lautstärke im Kopfhörer, deswegen ‘Pre Fade Listening’ = vor dem Lautstärkereg­ler hören. So kann man kurz in den Kanal hineinhören, bevor mit dem Levelregler das Signal auf den Kanal oder Masterausgang gegeben wird. Die Lautstärke des Kopfhörers wird mit dem “PFL/Phone“ Regler (27) eingestellt.
2.7 PFL to Master
Der Schalter PFL to Master (25) wählt zwischen den zwei Funktio­nen des Masterteils aus. Wenn der Schalter nicht gedrückt ist, dann ist die Mischpultfunktion aktiv (s. An­schluß an eine Endstufe) und die Kontroll-LED (26) leuchtet nicht. Wenn der Schalter PFL to Master (25) gedrückt ist, wird das PFL-Sig­nal auch auf den Masterausgang geschaltet und die Kontroll-LED (26) leuchtet. Jetzt werden diejeni­gen Kanäle auf den Masteraus­gang geschaltet, deren PFL-Schal­ter (15) gedrückt ist. Der rückseiti­ge Schalter ‘To Master’ (22) hat in
dieser Betriebsart keine Funktion. Die Lautstärke der einzelnen Kanäle ist dann nicht mehr regel­bar, nur noch die Summe mit dem Master-Levelregler (30). Die Level­regler in den einzelnen Kanälen wirken dann nur noch auf den Ka­nalausgang (20,21).
2.8 Einschalten
Eingeschaltet wird die gesamte Empfänger-Einheit mit dem Netz­schalter (23). Beim Abschalten der Anlage sollte nicht vergessen werden, die An/Aus-Schalter der Sender (3) ebenfalls auszuschalten
2.9 Anzeige RF Receive (11)
Hier wird angezeigt, ob ein RF­(Hochfrequenz-) Signal empfangen wird. Das RF-Signal ist das Träger­signal des Senders. Es liegt immer an, wenn der Sender eingeschaltet ist, egal ob gerade etwas übertra­gen wird oder nicht. Wenn die Anzeige “RF Receive“ leuchtet, ob­wohl der Sender ausgeschaltet ist, wird ein Störsignal empfangen. Bringt eine veränderte Aufstellung keine Besserung, ist an diesem Ort mit dieser Frequenz der Betrieb nicht störungsfrei möglich.
2.10 Anzeige Audio Pegel (8, 9, 10)
Die drei LEDs “Low”, “O.K.” und “Clip” zeigen die Aussteuerung des Systems an. Angezeigt wird der empfangene Audiopegel. Ein­gestellt wird der Audiopegel am Empfindlichkeitsregler des Senders (siehe Kapitel 4 für nähere Instruk­tionen). Der Levelregler (14) am Empfän­germodul hat auf diese Anzeige keinen Einfluß.
2.11 Rauschsperre (12)
Mit dem versenkten Regler “Mute” kann die Rauschsperre eingestellt werden. Die Rauschsperre ist ab Werk auf einen praxisgerechten Wert voreingestellt, und muß nur bei schwierigen Empfangsverhält­nissen neu justiert werden. Die Werkseinstellung wird für fast alle Fälle die Beste sein. Falls das Sy­stem bei abgeschaltetem Sender trotzdem ein “Anrauschen” zeigt, muß der Regler etwas im Uhrzei­gersinn gedreht werden. Gibt es über größere Entfernungen Aussetzer im Empfang, kann der Regler etwas gegen den Uhrzei­gersinn gedreht werden. Grundsätzlich sollte der “Mute”­Regler soweit wie möglich nach links gedreht werden.
7
Bedienungsanleitung d.a.i.sy VR 6 © Zeck Audio
d.a.i.sy VR 6
50 MHz 14 183,875 MHz 15 185,750 MHz
LEVEL
VR 6
CLIP
O K
LOW
RF RECEIVE
MUTE
ON
PFL LEVEL
VR 6
CLIP
O K
LOW
RF RECEIVE
MUTE
ON
PFL LEVEL
VR 6
TREBLE
BASS
EQ
POWER
–+
0
–+
0
LEVEL
010
CLIP
MASTER
LEVEL
010
PFL / PHONE
PHONE
VR 6
WIRELESS SYSTEM
PFL TO MASTER
010 010 010
8
9 10 11 12 13
14
31
30
26
29
28
32
24
25
23
27
15
3. Sender
Wird der Sender auf ein Mikro­fon oder Kabel gesteckt, muß die Verriegelung (5) einrasten, da sonst ist keine einwandfreie me­chanische und elektrische Verbin­dung gegeben ist.
Hier noch ein Tip zur optimalen Nutzung der neuen drahtlosen Freiheit: Benutzen Sie Mikrofon­klemmen, bei denen das Mikro nach oben herausgenommen wer­den kann. Einige wenige Mikro­Halterungen auf dem Markt sind so konzipiert, daß das Mikro nur nach vorne herausgezogen wer­den kann, was mit dem aufge­steckten Sender nicht mehr mög­lich ist.
3.1 Batterie
Nach dem Öffnen der Ab­deckung kann die Batterie einge­legt werden. Die richtige Polarität der Batterie ist im Batteriefach markiert durch Abbildung der Bat­terieanschlüsse. Wir empfehlen die Verwendung von wiederaufladbaren NiCd­Akkus. Zum einen belasten leere Batterien mehr und mehr die Um­welt, zum anderen reicht in vielen Fällen die Betriebsdauer mit Akkus aus. Mit diesen Akkus be­trägt die Betriebsdauer ca. 4,5 h. Mit Alkali-Mangan Batterien vom Typ IEC 6 LR 61 (E-Block, 9 V) ist ein ununterbrochener Betrieb von ca. 20 h möglich. Beachten Sie bitte, daß leere Batterien Sonder­müll sind und nicht in den Abfall­oder Hausmülleimer gehören.
Um den Batteriedeckel zu öffnen, den Deckelverschluß (4) anheben und den Deckel nach oben weg­klappen (siehe Abb.). Beim Schließen des Deckels ist darauf zu achten, daß der Ver­schluß deutlich einrastet.
Achtung:
Der Sender ist zwar gegen Verpo­lung gesichert, wird aber die Bat­terie/der Akku verkehrt eingelegt, führt das zu sehr schneller Kurz­schluß-Entladung mit starker Er­wärmung der Batterie, auch bei nicht eingeschaltetem Sender!
3.2 Einschalten
Wenn der Schalter (3) in Richtung auf den Markierungspunkt ge­schoben wird und einrastet, ist der Sender eingeschaltet. Die rote LED (2) am Sender blinkt kurz auf. Jetzt muß am eingeschalteten Empfänger auch die “RF Receive” LED (11) leuchten.
Sobald der Sender eingeschaltet ist, wird er mit Strom versorgt, das heißt, die Batterie / der Akku beginnt sich zu entladen. Auch wenn gerade nichts gesprochen oder gespielt wird, entlädt sich die Batterie / der Akku – solange der Sender eingeschaltet bleibt.
3.3 Batteriekapazitätsanzeige (2)
Beim Einschalten leuchtet die LED (2) am Sender bei einer vollen Batterie / Akku einmal auf. Je schwächer die Batterie / der Akku ist, um so öfter leuchtet die LED (2) nach dem Einschalten auf (bis zu 5x). Blinkt die Anzeige ständig nach dem Einschalten, dann ist der Be­trieb nicht mehr lange möglich. Ein Akku hält dann noch ca. 10 Minuten, eine Batterie noch ca. 1,5 Stunden.
8
Bedienungsanleitung d.a.i.sy VR 6 © Zeck Audio
R
B
Z
A 112
351 E RF
DS A
5
1 2
3 6
7
4
CH 01 174,6 MHZ
S.N. 3017 9001 X
Q.C. PASSED 12
+
+
+
CH 01 174,6 MHZ
S.N. 3017 9001 X
Q.C. PASSED 12
ALKALINE
9 V
E-BLOCK 9 V
E-BLOCK 9 V
+
+
+
+
3.4 Tragetasche
Die mitgelieferte Kunstledertasche dient zum Befestigen des Senders an Gitarrengurten und / oder am Gürtel. Die Tasche hat Ausschnitte für Schalter und LED sowie für den XLR-Anschluß, so daß die Be­dienelemente immer erreichbar sind. Der Gürtel oder Gurt wird durch das Schließen der Lasche zwischen Sendertasche und La­sche eingeklemmt (s. Abb.).
4. Bedienung
4.1 Empfindlichkeitsregler (Gain) (1)
Hier wird das System an den Aus­gangspegel des Mikrofons / des Instruments angepaßt. Durch Rechtsdrehen der Schraube wird die Eingangsempfindlichkeit des Senders erhöht. Entsprechend wird dem Empfänger ein höherer Signalpegel übertragen. Drei Au­diopegel-LEDs am betreffenden Kanal zeigen die Stärke des Sen­depegels an.
4.2 Anpassung an Mikrofone / Instrumente
Damit d.a.i.sy verzerrungsfrei und mit möglichst geringem Rauschan­teil arbeiten kann, muß das Sy-
stem an das Mi­krofon bzw. In­strument ange­paßt werden, bevor es mit der PA / Gitarren-
Anlage verbunden wird. Diese Anpassung muß für jeden Kanal (Sender) getrennt durchgeführt werden, am besten bei nicht ver­bundenen Empfänger-Ausgängen.
- Sender und Empfänger einschalten
- den Empfindlichkeitsregler am
Sender (1) so einstellen, daß bei einer normalen Lautstärke (Stimme am Mikrofon, Standard­einstellung am Instrument) die grüne “O.K.” LED (9) am Emp­fänger leuchtet. Bei der größten Lautstärke soll die rote ‘Clip’ LED (8) am Empfänger gerade nicht leuchten.
- die Rauschsperre ist auf einen
praxisgerechten Level voreinge­stellt. Nur wenn es Probleme mit Nebengeräuschen (“Anrau­schen”) oder mit Aussetzern gibt, muß der “Mute”-Regler, wie auf Seite 7 beschrieben, neu einge­stellt werden.
9
Bedienungsanleitung d.a.i.sy VR 6 © Zeck Audio
d.a.i.sy VR 6
R
R
R
R
R
R
MUTE
RF RECEIVE
LOW
O K
CLIP
VR 6
PFL LEVEL
ON
010
10 174,250 MHz
MUTE
RF RECEIVE
LOW
O K
CLIP
VR 6
PFL LEVEL
ON
010
10 174,250 MHz
MUTE
RF RECEIVE
LOW
O K
CLIP
VR 6
PFL LEVEL
ON
010
10 174,250 MHz
R
5. Einsatzmöglichkeiten des VR 6
6. Fehler Checkliste
Fehler mögliche Ursache
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Keine Funktion, - Batterie/Akku leer (wechseln) oder falsch herum eingelegt. ‘
RF Receive‘LED (10) leuchtet nicht - Netzstecker nicht in der Steckdose.
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Keine Übertragung - Mikrofon / Kabel nicht richtig auf Sender gesteckt.
- Empfänger oder Sender nicht eingeschaltet oder auf einem anderen Kanal.
- Antennen nicht eingesteckt und ausgezogen.
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Ton ist verzerrt - Clip-LED leuchtet: Sender übersteuert, Empfindlichkeit (Gain) (1) absenken.
- Eingangsverstärker des nachgeschalteten Gerätes übersteuert. Evtl. Ausgangspegel (14) des Empfängers reduzieren.
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Kurzes Anrauschen der Anlage - Einstellung der Rauschsperre (Mute) (12) zu tief. Im Uhrzeigersinn drehen.
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Aussetzer / kurze Unterbrechung -
Einstellung der Rauschsperre
(Mute)
(12) zu hoch. Gegen den Uhrzeigersinn drehen.
- Antennen nicht ganz ausgezogen bzw. stehen nicht 90° zueinander
- Empfänger steht in unmittelbarer Nähe anderer Digital-Geräte (z.B. Effekt­Gerät) oder eines anderen Empfängers. Position des Empfängers bzw. der Antennen ändern.
- Batterie-Anschlüsse (6) haben keinen sicheren Kontakt. Vorsichtig nachbiegen
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Starkes Rauschen der Anlage, - Empfindlichkeitsregler (1) des Senders zu niedrig eingestellt. Sender richtig Aussetzer einpegeln
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Einzelkanal ist im Masterkanal - Schalter ‘To Master‘(22) auf der Rückseite des Empfängermoduls falsch geschaltet nicht zu hören - Levelregler (14) ist auf 0 gedreht
- PFL (15) nicht gedrückt bei gedrücktem Schalter
PFL To Master‘(25)
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Lautstärke des Einzelkanales - Schalter ‘PFL To Master‘(25) gedrückt, dann nicht regelbar! im Masterkanal nicht regelbar
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Kein Ausgangssignal beim - Levelregler (14) ist auf 0 gedreht. Kanalausgang
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Batterie / Akku wird warm - Falsch herum eingelegt
10
Bedienungsanleitung d.a.i.sy VR 6 © Zeck Audio
Das System
d.a.i.sy VR 6
kann mit den Kanalausgängen an Gi­tarren-, Baß- und Keyboardverstär­ker, Gesangs- und PA-Anlagen an­geschlossen werden. Dabei kön­nen die Kanäle auch auf verschie­dene Geräte verteilt werden, z.B. ein Kanal für Gitarre, einer für Baß und vier für die PA.
Durch die Mischpultfunktion be­steht auch die Möglichkeit, alle oder nur einige Kanäle auf den
Masterkanal zu mischen und dann den Masterausgang mit einem PA­Mischpult zu verbinden. So würde z.B. der Chor auf dem PA-Mischer nur einen Kanal belegen, das d.a.i.sy VR 6 wäre dann eine Subgruppe. Für einfache Anwendungen kann das d.a.i.sy VR 6 die Mischpult­funktion übernehmen. Eine einfa­che Klangregelung und die Laut­stärkeregelung pro Kanal reicht oft aus.
Für Konferenzen oder Diskussions­runden bietet das d.a.i.sy VR 6 ein interessantes Feature: Bei ge­drücktem PFL to Master - Schalter funktioniert der PFL-Schalter in jedem Kanal wie ein An/Aus­Schalter. So kann mit einem Tastendruck der Kanal eingeschal­tet werden, der gerade vom Spre­cher belegt ist. Durch die Möglich­keit, alle anderen Kanäle auszu­schalten, bleibt die Diskussionsrun­de immer übersichtlich.
7. Anschlüsse für Sender
11
Bedienungsanleitung d.a.i.sy VR 6 © Zeck Audio
d.a.i.sy VR 6
Anschluß symmetrisches Mikrofon (XLR male)
Mikrofone, deren Anschlüsse normgerecht belegt sind, können direkt auf den Sender gesteckt wer­den.
Anschluß E-Gitarre, E-Bass (Klinke auf XLR male)
E-Gitarren und E-Bässe benötigen ein spezielles Kabel, bei dem Pin 1 unbedingt frei bleiben muß. Dieses Kabel ist als Zubehör (DSGK) lieferbar.
Anschluß Lavalier-Mikrofon mit 2-Draht Tonader­speisung (XLR male)
Ein Lavaliermikrofon benötigt eine Spannung, damit es arbeiten kann. Am Pin 1 des Senders liegt diese Spannung an. Bei Mikrofonen mit Tonaderspeisung (Versorgungsspannung wird über Signalleitung übertragen) muß diese Spannung über einen Wi­derstand (15 kOhm) an den Pin 3 des XLR-Steckers gelegt werden. Wenn kleine Bauteile verwendet werden (Metallfilm-Widerstand und Tantal-Elko), können diese direkt in den Stecker gelötet werden.
Anschluß Zeck Lavalier-Mikrofon DSLM, DSLMB, Headset DSHS
Bei Mikrofonen mit getrenntem Stromversorgungs­anschluß (z. B. Zeck DSLM) wird der Versorgungs­anschluß direkt an Pin 1 des XLR-Steckers gelegt. Der kleine Tantal-Elko dient zur Schwingungsunter­drückung und kann direkt mit in den Stecker einge­lötet werden.
1 = Masse 2 = Signal + 3 = Signal –
1 = Masse
3
12
2 = Signal – 3 = Signal +
3
2
1
3
1
2
+
15 kOhm
22µF/35 V
Signal + Versorgungs­spannung
Mikrofon
Masse
gelb
3
2
1
rot
1 = Versorgungsspannung 2 = Abschirmung / Masse 3 = Signal
22µF/35 V
+
Loading...
+ 22 hidden pages