Danke, dass Sie sich für ein Produkt der Firma SALVIS entschieden haben. Es ist uns ein großes
Anliegen, dass Sie viel Freude, Arbeitserleichterung und einen hohen Nutzen mit den Produkten der
Firma SALVIS haben.
1.1Hinweise zur Betriebsanleitung
Lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise für die ordnungsgemäße Bedienung, Aufstellung
und Installation. Beachten Sie insbesondere die Hinweise zum sicheren Gebrauch.
Bewahren Sie die dem Gerät beiliegenden Dokumente immer griffbereit auf und geben Sie diese mit
dem Gerät weiter.
Sorgen Sie als Betreiber dafür, dass die Betriebsanleitung dem beauftragten Personal zugänglich
ist.
1.2Symbole vor dem Text
. Sie werden zu einer Handlung aufgefordert.
‒ Aufzählung, Auflistung
● Hinweise, Funktionsabläufe
Info! Hinweise mit besonders nützlichen Informationen und Tipps
1.3Warnzeichen
1.4Signalwörter
GEFAHR
Warnt vor lebensgefährlichen Personenschäden.
4 / 44
WARNUNG
Warnt vor schweren Personenschäden.
VORSICHT
Warnt vor leichten bis mittelschweren Personenschäden.
ACHTUNG
Warnt vor Sachschäden.
1.5Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Typ:Baujahr:Serien-Nr.:
● Das Gerät darf nur für die Zubereitung von Speisen verwendet werden, z. B. zum Backen,
Braten, Grillen und Überbacken.
● Das Gerät dient zur gewerblichen Nutzung und darf nur betrieben werden
− von eingewiesenem geschultem Personal,
− mit aufgesetztem Abgasschacht,
− wenn das Gerät beaufsichtigt wird,
− für den nach Betriebsanleitung vorgesehenen Zweck.
● Eine andere oder darüber hinaus gehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
● Für Schäden durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch haftet allein der Benutzer.
● Jede missbräuchliche Verwendung des Gerätes führt zum Erlöschen der Garantie, Gewährleis
tung und allgemeiner Haftung des Herstellers.
● Änderungen an diesem Gerät sind verboten.
de
1.6Fehlanwendungen
● Das Gerät darf nicht zum Erwärmen, Trocknen und Lagern von Gegenständen und nicht zum
Schmelzen von Werkstoffen verwendet werden!
● Das Gerät darf nicht zum Beheizen von Räumen verwendet werden!
● Das Gerät darf nicht im Freien betrieben werden.
● Das Gerät darf nicht benutzt werden von
− Kindern,
− Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten,
− ungeschultem Personal.
1.7Typenschilddaten eintragen
Tragen Sie vor der Aufstellung des Gerätes die Typenschilddaten in die nachfolgende Zeile ein. Bitte
geben Sie diese Daten an, wenn Sie eine Serviceleistung für das Gerät benötigen. Dies trägt zu ei
ner schnelleren Bearbeitung Ihrer Fragen bei.
5 / 44
de
2.Sicherheitshinweise
● Das Gerät darf nur in einem ausreichend belüftetem Raum betrieben werden.
● Bestehende Anlagen für die Zufuhr von Verbrennungsluft und der Abgasführung dürfen nicht ver
ändert werden, z. B.:
− Verkleinern des Aufstellungsraumes,
− nachträgliches Abdichten von Fenstern und Türen,
− Verschließen oder Entfernen der Öffnungen für die Verbrennungsluftzufuhr.
GEFAHR! Ermittlung und Beurteilung von Gefährdungen nach dem Arbeitsschutzgesetz
● Nach dem Arbeitsschutzgesetz hat der Arbeitgeber zu beurteilen, welche Gefährdungen für die
Beschäftigten mit der Arbeit verbunden sind und welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes er
forderlich sind. Beachten Sie hierzu die Hinweise der Berufsgenossenschaft für gewerbliche Kü
chen!
● Der Arbeitgeber muss die persönlichen Schutzausrüstungen benennen und bereitstellen.
GEFAHR! Feuergefahr, Brandbekämpfung
● Zur Bekämpfung eines Brandes müssen zugelassene Feuerlöscher für Speiseöl- und Fettbrände
vorhanden sein.
WARNUNG! Verletzungsgefahr
● Vorsicht, während des Betriebes ist das Gerät heiß! Der Abgasschacht ist sehr heiß!
● Beim Öffnen der Backofentür entweicht heiße Luft! Die im Garraum verwendeten Gefäße, Roste
und Backbleche werden heiß!
● Vorsicht, während dem Hantieren im Garraum und Entnehmen von Gefäßen, Rosten und Back
blechen, vor Hitze schützende Handschuhe tragen!
● Quetschgefahr! Backofentür nicht zufallen lassen. Backofentür am Griff halten und schließen.
Während dem Schließen darauf achten, dass niemand zwischen Backofentür oder am Türschar
nier hantiert.
● Explosionsgefahr! Es dürfen keine Lebensmittel in fest verschlossenen Dosen oder Konserven
erhitzt werden. Entstehender Überdruck beim Erhitzen muss aus Behältern entweichen können!
ACHTUNG! Beschädigungsgefahr
6 / 44
● Das Gerät nicht mit Wasserleitungsschlauch, Hochdruckreiniger, Dampf-Hochdruckreiniger oder
Dampfreiniger abspritzen bzw. reinigen!
● Frontblenden und Geräteverkleidungen nicht mit Schaumreiniger einsprühen! Der Schaum
reiniger dringt in kleinste Ritzen und zerstört Bauteile im Gerät!
● Wenn Sie Betriebsstörungen nicht anhand Seite 13 Kapitel 7. ”Störungen und Abhilfe” beseitigen
können, das Gerät ausschalten und den Kundendienst benachrichtigen.
● Nach längeren Stillstandszeiten das Gerät durch einen Kundendienst auf Funktionstüchtigkeit
überprüfen lassen.
GEFAHR! Feuergefahr, Explosionsgefahr, Fehlfunktion, bei fehlerhaftem Anschluss
oder fehlerhafter Umstellung auf andere Gasarten.
● Unsachgemäße Installation, Wartung und Änderungen am Gerät können zu schweren
Verletzungen oder Tod führen!
● Der Anschluss des Gerätes darf nur durch einen zugelassenen Gasinstallateur erfolgen.
● Arbeiten an Gasverbrauchseinrichtungen in Großküchen wie
− Umstellen auf eine andere Gasart,
− Inspektionen, Wartungen,
− Beheben von Störungen und
− Erstinbetriebnahme
dürfen nur durchgeführt werden durch
− das Gasversorgungsunternehmen,
− einen sachkundigen Beauftragten des Herstellers,
− ein Vertragsinstallationsunternehmen, oder
− durch eine von einem Flüssiggas-Großvertrieb ermächtigte Vertriebsstelle.
● Vor dem Anschließen
− das zuständige Gasversorgungsunternehmen benachrichtigen.
− überprüfen, dass die eingestellte Gasart des Gerätes mit der Gasart am Aufstellort überein
stimmt. Die Gasart ist auf dem Typenschild gekennzeichnet, siehe auch Hinweis in Tabelle
Seite 15 Kapitel 9.1.1
de
● Prüfen Sie bei Anschluss, Umstellung oder Wartung des Gasgerätes die
− Abgasführung aus dem Aufstellungsraum,
− Frischluftzufuhr zu den Brennstellen,
− Dichtheit der gasführenden Teile (Leckspray),
− Brennsicherheit und Verbrennungsgüte,
− Zünd-, Sicherheits- und Regeleinrichtungen.
● Länderspezifische Regeln zur Gasinstallation beachten!
● Die „Technischen Regeln Flüssiggas“ (TRF) und die „Technischen Regeln für Gasinstallationen“
(DVGW-TRGI, G 600, G 628, G 634, G 660) beachten!
● Die Installationen müssen nach den Montageanweisungen des Herstellers und nach den aner
kannten Regeln der Technik durchgeführt werden.
● Gaszuleitung vor schädlicher Erwärmung schützen!
● Der Einbau von fabrik- und typenfremden Brenner-Einzelteilen sowie von so genannten Gasspa
rern ist nicht zulässig.
● Bei gemeinsamer Aufstellung mit Elektrogeräten müssen die Geräte in ein PotentialausgleichSystem einbezogen werden. Die Wirksamkeit muss nach VDE0190 geprüft sein.
3.Gerätebeschreibung
Funktionsweise
‒ Die Leistung des Gasbrenners ist thermostatisch geregelt. Die Zündflamme wird mit dem einge
bauten Piezozünder entfacht. Über die Zündflamme wird mittels Gasregler der Gas-Brenner ge
zündet.
‒ Sicherheitseinrichtung: Das Gerät ist mit einer thermoelektrischen Zündsicherung ausgestattet.
Erlischt die Brenner- und Zündflamme, erkaltet das Thermoelement. Durch Erkalten des Thermo
elements schließt die Gaszufuhr automatisch und verhindert somit ein unkontrolliertes Ausströ
men des Gases.
7 / 44
de
Gashahn
Einschübe am Einhängegestell
Verstellbare Füße
Abgasschacht
Backofenrost
Wärmeleitblech
Gasregler
Piezozünder
Griff Backofentür
Lüftungsschlitze für Zuluft Gasbrenner
Loch zum Ausheben und
zur Kontrolle der Zünd-
und Brennerflamme
Türscharnier
3.1Beschreibung der Funktionsteile
4.In Betrieb nehmen
Erstmalig in Betrieb nehmen
. Das Gerät vor der Erstinbetriebnahme mit fettlösendem Reinigungsmittel säubern.
● Reinigung siehe Seite 11 Kapitel 6.
. Vor der Erstinbetriebnahme oder nach längeren Betriebspausen: Zum Austrocknen und Entfer
nen von Gerüchen den Backofen für die Dauer von ca. einer Stunde auf 100°C aufheizen.
GEFAHR! Bei Gasgeruch im Aufstellaum, Gasflamme nicht zünden!
Explosionsgefahr!
. Bauseitigen Gashahn sofort schließen!
. Keine elektrischen Geräte ein- oder ausschalten!
. Fenster und Türen öffnen! Aufstellraum gründlich per Durchzug entlüften!
. Nach ausreichender Entlüftung Gasaustrittsstelle ermitteln!
. Bereitschaftsdienst des Gasnetzbetreibers benachrichtigen!
. Backofentür öffnen.
● Nach längeren Betriebspausen: Z. B. Hauptab
sperreinrichtung war geschlossen, kann es
etwas länger dauern, bis sich die Zündflamme
zünden lässt (die Gaszuleitung muss sich erst
wieder mit Gas füllen).
. Gasregler eindrücken und festhalten, auf
Zündsymbol
. Während dem Eindrücken des Gasreglers,
den Piezozünder mehrfach drücken, bis die
Zündflamme brennt.
● Zündflamme kontrollieren. Siehe Loch im
Wärmeleitblech!
. Nach dem Anzünden der Zündflamme, den
Gasregler ca. 5 - 10 Sekunden gedrückt hal
ten,
‒ damit sich das Thermoelement ausreichend
erwärmen kann
‒ und die Gaszufuhr nicht wieder automatisch
geschlossen wird (automatische Zündsiche
rung).
. Nach dem Anzündvorgang den Gasregler los
lassen und auf gewünschte Temperatur dre
hen.
drehen.
9 / 44
de
Zu
Auf
4.3Hinweise zum Betrieb
WARNUNG! Heiße Oberflächen, Gegenstände und Speisen!
Überschwappende heiße Flüssigkeiten! Befüllte Behälter sind schwer!
Verbrennungsgefahr! Verletzungsgefahr durch schweres Heben! Gewicht
beachten!
● Nur Backbleche, Roste und Gefäße im Backofen-Innenraum verwenden, die für eine Temperatur
von über 300°C geeignet sind!
● Backofen immer vorheizen.
● Verschüttete oder übergekochte Speisereste sofort entfernen!
● Die Backofentür während des Betriebes
− nur am Griff öffnen
− zuerst nur einen Spalt weit öffnen und den austretenden Wrasen bzw. heißen Dampf abzie
hen lassen.
● Das Gerät ist mit einer thermoelektrischen Zündsicherung ausgestattet. Erlischt die Brenner- und
Zündflamme, erkaltet das Thermoelement. Durch Erkalten des Thermoelements schließt die Gas
zufuhr automatisch und verhindert somit ein unkontrolliertes Ausströmen des Gases.
● ACHTUNG! Überhitzungsgefahr des Induktionsherdes! Ist unter dem Induktionsherd ein Ba
ckofen installiert, muss die Backofen-Tür während des Betriebes geschlossen bleiben. Sonst
kann der Induktionsgenerator wegen Überhitzung beschädigt werden!
5.Betriebsschluss
. Gasregler eindrücken und auf ”Aus-Stellung” drehen (Symbol ●).
. Das Gerät reinigen, siehe nachfolgendes Kapitel 6. ”Reinigung und Pflege”.
10 / 44
6.Reinigung und Pflege
ACHTUNG!
● Das Gerät nicht mit brennbaren Reinigungsmitteln reinigen!
● Keine ätzenden Reiniger auf Bedienblende und Drehschalter bringen!
● Das Gerät und den Backofen-Innenraum nicht mit Wasserleitungsschlauch, Hochdruckreiniger,
Dampf-Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger abspritzen bzw. reinigen!
● Gebrauchsanweisung der Reinigungsmittelhersteller beachten!
● Keine scheuernden Putzmittel verwenden!
Reinigungs- und Pflegemittel
Geeignete Reinigungs- und Pflegemittel erhalten Sie bei Ihrem Kundendienst.
Das sind z. B.:
‒ Fettlösende Reinigungsmittel oder Spezial-Edelstahlreiniger,
‒ Grillreiniger für Edelstahl,
‒ konservierende Edelstahlpflegemittel.
de
6.1Hinweise zu Edelstahl (Korrosionsgefahr!)
● Bitte beachten Sie! Auch hochwertiger Edelstahl kann durch unsachgemäße Behandlung korro
dieren. Salz, Säuren, Chlor, Jod und Rückstände von Speisen zerstören die Schutzschicht und
können auch bei hochwertigem Edelstahl zu Korrosion und Lochfraß führen!
● Die Oberfläche des Edelstahls bildet nach einer Beschädigung sofort wieder eine Schutzschicht,
aber nur wenn Luft oder sauerstoffreiches Wasser auf die Oberfläche einwirken kann.
● Wenn Rückstände wie z. B. Kalk, Eiweiß oder Stärke nicht vollständig beseitigt werden,
verhindert dies, dass Luft oder sauerstoffreiches Wasser an die Edelstahloberfläche gelangt. Es
kann sich somit keine Schutzschicht mehr bilden und es entsteht Korrosion z. B. Lochfraß, auch
bei hochwertigem Edelstahl. Reinigen Sie deshalb gründlich, so dass nach der Reinigung keine
Rückstände mehr anhaften.
11 / 44
de
Thermostatfühler
Einhängegestell
Türdichtung
Wärmeleitblech
Türdichtung
Zündbrenner
Thermoelement
6.2Garraum/Backofen-Innenraum reinigen
dem Entnehmen/Einsetzen der Teile mit entspre
chender Vorsicht vorgehen! Gewicht der Teile
beachten!
● Gerät abkühlen lassen.
. Backbleche und Roste entnehmen.
ACHTUNG!
‒ Gewicht des Wärmeleitblechs beachten und
‒ Es darf keine Flüssigkeit in den Gasbrenner
‒ Während der Reinigung darauf achten, dass
VORSICHT! Quetschgefahr! Während
beim Entnehmen die Backofentür nicht
beschädigen!
oder Zündbrenner gelangen.
der Zündbrenner und die Düse nicht
verschmutzt/verstopft werden!
. Wärmeleitblech entnehmen.
. Einhängegestelle aushängen und entnehmen.
. Einhängegestelle, Wärmeleitblech und den
Backofen-Innenraum mit fettlösendem Reini
gungsmittel reinigen.
● Während der Reinigung den Thermostatfühler
nicht beschädigen!
● Gebrauchsanweisung des Reinigungsmittel
herstellers beachten!
. Gereinigte Teile und Flächen mit weichem
Lappen gründlich trockenreiben.
Türdichtung reinigen
● Dichtungen für die Backofentür sind Ver
schleißteile.
● Die Lebensdauer der Dichtungen hängt maß
geblich von der Pflege ab.
● Eine sehr aggressive Wirkung haben Hähn
chen und Schweinefett.
. Türdichtung mit fettlösendem Reinigungs
mittel reinigen.
12 / 44
. Türdichtung gründlich abtrocknen.
Thermoelement, Zündbrenner reinigen
. Rückstände am Zündbrenner und Thermoele
ment mit feiner Drahtbürste entfernen.
. Einhängegestelle einhängen.
. Wärmeleitblech einlegen.
● Nach der Reinigung die Backofentür offen
stehen lassen!
6.3Edelstahlflächen reinigen
Die Zündflamme lässt sich
nicht zünden.
Die Zündflamme erlischt
nach dem Loslassen des
Gasreglers.
. Edelstahlflächen mit fettlösendem Reinigungsmittel reinigen.
. Nach der Anwendung von scharfen Reinigungsmitteln die gereinigten Teile gründlich mit Wasser
abwaschen.
. Edelstahlflächen mit fettlösendem Reinigungsmittel oder Spezial-Edelstahlpflegemittel reinigen.
. Gereinigte Teile und Flächen mit weichem Lappen trockenreiben.
● Nach der Reinigung die Backofentür offen stehen lassen!
7.Störungen und Abhilfe
Sollten am Gasherd Störungen auftreten, so überprüfen Sie diese bitte anhand folgender Tabelle:
de
Störung
Falls Sie die Störung nicht beseitigen können:
UrsacheAbhilfe
Gashahn geschlossenGashahn öffnen.
Bauseitiger Gashahn ge
schlossen
Thermoelement verschmutztThermoelement reinigen.
Der Gasregler wurde nicht ge
nügend lange gedrückt.
Zündbrenner verschmutztZündbrenner reinigen.
Thermoelement defekt.Kundendienst benachrich
Sicherheitstemperatur-Be
grenzer hat ausgelöst.
Bauseitigen Gashahn öffnen.
Gasregler ca. 5 - 10 Sekun
den gedrückt halten, damit
sich das Thermoelement ge
nügend erwärmt und die Gas
zufuhr nicht unterbrochen
wird.
tigen.
Kundendienst benachrichtigen
. Gasregler eindrücken und auf ”Aus-Stellung” drehen (Symbol ●).
. Gashahn am Gerät schließen.
. Bauseitigen Gashahn schließen.
. Gehäuse nicht öffnen.
. Kundendienst benachrichtigen.
13 / 44
de
8.Technische Daten
Beschreibung für Gasherd oder Gas-Großkochfeldherd, siehe separate Betriebsanleitung!
Technische Daten
Artikel-Nr.Eingebaut in Geräte:
KategorieSiehe Seite 15 Kapitel 9.1.1
GasgeräteartA1
Leistung Gas-Backofen8 kW
GesamtnennwärmebelastungGas-Backofen 8 kW
Gasanschluss DurchmesserR 3/4
Verbrauch bei Nennleistung
Erdgas G20
Verbrauch bei Nennleistung
Erdgas G25 / G25.1
Verbrauch bei Nennleistung
Flüssiggas G30 / G31
Gas-Backofen
PLGGH - PL880648
4-Flammen Gasherd mit Gasbackofen
PLGGH - PL880645
6-Flammen Gasherd mit Gas-Backofen
PLGGF - PL881061
Gas-Großkochfeld mit Gas-Backofen
0,85 m3/h
0,98 m3/h
0,63 kg/h
Maße Gas-Backofen innen575 x 665 x 280 mm
Gerätegeräuschkleiner als 70dB (A)
Technische Änderungen vorbehalten!
9.Umstellen auf eine andere Gasart
Beachten Sie die Sicherheitshinweise Seite 6 Kapitel 2.
GEFAHR! Explosionsgefahr!
. Vor Montage- und Umbauarbeiten den Gashahn am Gerät und bauseitigen
Gashahn schließen!
. Bauseitigen Gashahn gegen unbeabsichtigtes Öffnen verriegeln!
. Am bauseitigen Gashahn einem Hinweis anbringen, dass Arbeiten am Gassystem
vorgenommen werden!
● Für die Umstellung auf eine andere Gasart nur Original Düsen verwenden.
. Nach der Umstellung auf eine andere Gasart und nach Wartungsarbeiten:
− Alle gasführenden Teile auf Dichtheit prüfen (Leckspray).
− Kennzeichnung Gasart und Gasvordruck am Gasherd anbringen.
14 / 44
. Zuordnen und Ermitteln der erforderlichen Düsen und Einstellungen, siehe nachfolgendes Kapi
tel 9.1
9.1Düsen auswählen
Ländercode
Kategorie
Gasart
DE
II 2ELL 3B/P
AT, CH
II 2H 3B/P
FR
II 2E+ 3B/P
BE, FR
II 2E+ 3+
CH, CY, CZ, ES,
GB, GR, IE, IT,
PT, SK, TR
II 2H 3+
NL
II 2L 3B/P
AL, BA, BG, CY,
DK, EE, FI, HR,
LT, LV, MK, NO,
RO, SE, SI, SK,
UA
Die eingestellte Gasart ist auf dem Typenschild gekennzeichnet:
G202E201725
G252LL201825
G30/G313B/P5042,557,5
G202H201725
G30/G313B/P5042,557,5
G20/252E+20/2517/2025/30
G30/G313B/P5042,557,5
G202E+20/2517/2025/30
G30/G313+28-30/3720/2535/45
G202H201725
Gasdruck mbar
NenndruckMinimal
druck
Eingestellt für
Maximal
druck
G30/G313+28-30/3720/2535/45
G252L252030
G30/G313B/P28-302535
G202H201725
G30/G313B/P28-302535
G202H251833
G25.12S251833
G30/G313B/P28-302535
G202E201725
G30/G313B/P372545
LUI 2EG202E201725
LUI 3+G30/G313+28-30/3720/2535/45
IS, MTI 3B/PG30/G313B/P302535
15 / 44
de
Kleinstelldüse bis
Anschlag eindre
hen, dann zwei
Umdrehungen zu
rückdrehen.
Kleinstelldüse bis
Anschlag eindre
hen, dann zwei
Umdrehungen zu
rückdrehen.
Flüssiggas
G30/G31
3B/P
9.1.2Düsentabelle Gas-Backofen
Ermitteln der Kategorien/Gasarten, siehe Seite 15 Kapitel 9.1.1!
Gasbrenner Gas-Backofen 8 kW
Gasart
Gasdruck
Erdgas
G20
2E, 2H
Erdgas
G20
2H
Erdgas
G20/25
2E+
Erdgas
G25
2LL
20 mbar
25 mbar
20/25
mbar
20 mbar
Düse Backofenbrenner
Austausch Seite17 Ka
pitel9.3
Ø 2,15 mm
Primärluft (H) 13 mm
Ø 2,05 mm
Primärluft (H) 13 mm
Ø 2,15 mm
Primärluft (H) 13 mm
Ø 2,40 mm
Primärluft (H) 13 mm
Kleinstelldüse
Austausch
Seite18 Kapi
tel9.4
Zündbrennerdüse
Austausch
Seite18 Kapi
tel9.5
Ø 0,35 mm
Ø 0,35 mm
Ø 0,35 mm
Ø 0,35 mm
16 / 44
Erdgas
G25
2L
Erdgas
G25.1
2S
Flüssiggas
G30/G31
3+
25 mbar
25 mbar
28-30/37
mbar
28-30
mbar
37 mbar
50 mbar
Ø 2,20 mm
Primärluft (H) 13 mm
Ø 2,30 mm
Primärluft (H) 13 mm
Ø 1,45 mm
Primärluft (H) 16 mm
Ø 1,45 mm
Primärluft (H) 16 mm
Ø 1,35 mm
Primärluft (H) 16 mm
Ø 1,25 mm
Primärluft (H) 14 mm
Ø 0,35 mm
Ø 0,35 mm
Ø 0,20 mm
Ø 0,20 mm
Ø 0,20 mm
Ø 0,20 mm
9.2Frontblenden am Backofen entfernen
Schraube zur Fixierung
der Hülse für Primärluft
Außendüse
Düsenaufnahme
Einstellen Primärluft =
Maß H in mm
Hülse Primärluft
Hitzebeständiger Sicherungslack
Schrauben unten lösen
Schrauben oben
und seitlich entfer
nen
Piezozünder
Knebel (Gas
regler)
Frontblenden
Erforderlich für Austausch der Außendüse oder
Einstellen der Primärluft.
Frontblenden dürfen nur vom autorisierten
Kundendienst oder Gasinstallateur entfernt
werden!
. Knebel abziehen.
. Schrauben oben und seitlich an den Front
. Schrauben unterhalb den Frontblenden lö
. Frontblende rechts abnehmen und so ab
de
blenden entfernen.
sen.
legen, dass das Kabel des Piezozünders
nicht abgezogen werden muss und nicht
beschädigt wird.
9.3Außendüse austauschen, Primärluft einstellen
Frontblenden entfernen, siehe Seite 17 Kapitel 9.2
. Außendüse ermitteln, siehe Angaben in der Tabelle Seite16 Kapitel9.1.2
. Primärluft einstellen (H), siehe Angaben in der Tabelle Seite16 Kapitel9.1.2
. Hitzebeständigen Sicherungslack an Fixierschraube und Primärhülse auftragen.
. Alle gasführenden Teile auf Dichtheit prüfen.
17 / 44
de
Wärmeleitblech
Zündbrenner-Düse
Thermoelement
Zündspitze des
Piezozünders
Zündbrenner
Druckfeder
Verschlussschraube
Erdgas = 50 %
Hülse Primärluft
Flüssiggas = 100 %
O-Ring
9.4Kleinstelldüse austauschen/einstellen
Frontblenden entfernen, siehe Seite 17 Kapitel 9.2
. Kleinstelldüse bis Anschlag eindrehen, dann
zwei Umdrehungen zurückdrehen.
9.5Zündbrennerdüse austauschen
18 / 44
. Wärmeleitblech entnehmen.
. Zündbrennerdüse ermitteln, siehe Angaben in der Tabelle Seite 16 Kapitel 9.1.2.
. Zündbrennerdüse bis Anschlag einschrauben.
. Hülse Primärluft einstellen, bis Flamme optimal brennt.
. Platzierung des Zündbrenners prüfen, siehe Angaben in Kapitel 9.6.
. Alle gasführenden Teile auf Dichtheit prüfen.
9.6Platzierung des Zündbrenners
Zündbrenner
Gasbrenner
Gasbrenner
Zündbrenner
Maß 10 mm beachten!
Maß 2 mm beachten!
Maß 3 mm beachten!
Schild Gasarten
‒ im Gerät
‒ im Unterbau
de
9.7Typenschild austauschen/ersetzen
● Nach Änderung/Umstellung der Gasart muss
die geänderte Gasart auf dem Gerät doku
mentiert werden.
● Bei Lieferung von Düsensätzen ist ein neutra
les Schild zur Kennzeichnung von Gasarten
enthalten.
. Verwendete Gasart auf dem Schild kennzeich
nen.
. Altes Schild vor dem Überkleben entfetten.
. Schild mit der aktualisierten Kennzeichnung
auf das alte Schild kleben.
19 / 44
de
10.Aufstellen und Anschließen
● Beachten Sie die örtlichen küchentechnischen Vorschriften.
● Die Installationen müssen nach den Montageanweisungen des Herstellers und nach den aner
kannten Regeln der Technik durchgeführt werden.
● Lassen Sie die Aufstellung und Einweisung der Geräte vom Kundendienst durchführen.
● Beachten Sie die Sicherheitshinweise ab Seite 6 Kapitel 2.
● Wenn sich der Abgasschacht im Flurbereich befindet und vom Personal unbeabsichtigt berührt
werden kann, muss ein Doppelmantel als Verbrennungsschutz um den Abgasschacht montiert
werden.
10.1Gerät transportieren
● Gewicht des Gerätes beachten.
. Gerät mit geeigneten Transporthilfen oder Hubwagen tronsportieren.
10.2Gerät aufstellen
Aufstellen
‒ waagerecht und erschütterungsfrei,
‒ unter einer Absaughaube mit Flammschutzfiltern,
‒ nicht auf brennbare Flächen und nicht an brennbare Wände.
Gerätefüße
● Im Umfeld des Gerätes dürfen sich keine explosiven oder feuergefährliche Stoffe befinden, wie
z. B. Benzin, Fett usw.
● Ausreichend Bewegungsflächen für die Bedienung berücksichtigen! Auch so, dass während dem
Hantieren am Gerät keine Gefährdung durch versehentliches Anstoßen an Personen erfolgt. Die
Bewegungsfläche vor dem Gerät sollte mindestens einen Meter breit sein! Geöffnete Backofentür
mit berücksichtigen.
● Vorsicht heiße Verbrennungsgase! Abstand oberhalb des Gerätes von mindestens 1 Meter
einhalten. Es dürfen keine Gegenstände oder Geräte über dem Gerät gelagert oder installiert
werden!
Aufstellung Gas-Backofen
● Geräte mit Gas-Backofen dürfen nicht auf
Sockel aufgestellt werden!
● Geräte mit Gas-Backofen dürfen nur auf
Gerätefüßen aufgestellt und mit dieser Auf
stellungsart betrieben werden!
20 / 44
● Das Gerät darf nur in einem ausreichend belüfteten Raum betrieben werden. Nur bei ausrei
chender Belüftung können Gesundheitsschäden durch Verbrennungsprodukte verhindert werden.
● Die Auslegung von Raumlufttechnischen Anlagen muss von entsprechenden Fachleuten durch
geführt werden.
. Schutzfolien am Gerät abziehen. Kleberückstände mit Reinigungs- oder Waschbenzin entfernen.
10.3Verbrennungsluft zuführen, Abgase abführen
Schrauben
entfernen
Schrauben lösen
Hebel
Gewindestift
Knebel (Gasregler)
Beilagscheibe
Gasanschluss
Gaszuleitung an Backofen
● Das Gerät enspricht der Gasgeräteart A1. Dies erlaubt die Aufstellung frei im Raum, ohne direk
ten Anschluss an eine Abgasanlage.
● Beachten Sie die länderspezifischen Vorgaben zur Verbrennungsluft-Zufuhr und Abgas-Abfüh
rung!
● Der Gasinstallateur berechnet, die erforderliche Verbrennungsluft-Zufuhr und Abgas-Abführung.
Erforderliche Luftmengen
Pro m3 Erdgas --> ca. 10 m3 LuftPro kg Flüssiggas --> ca. 12 m3 Luft
● Wir empfehlen Ihnen, das Gerät unter einer Ablufthaube aufzustellen. Die Filter müssen einer
Abgastemperatur von 300°C standhalten. Flammschutzfilter verwenden! Mindestabstand von
einem Meter zur Ablufthaube einhalten!
Frontblenden dürfen nur vom autorisierten
Kundendienst oder Gasinstallateur entfernt
werden!
. Gewindestift lösen und Hebel abziehen.
. Schrauben unterhalb der Frontblende lösen.
● Die Anzahl der Schrauben ist abhängig von
der Gerätelänge.
. Schrauben oben entfernen.
Gaszuleitung anschließen
. Gaszuleitung nicht entlang heißen Oberflä
chen oder scharfen Kanten verlegen.
. Gaszuleitung anschließen.
. Das Gerät in das Potentialausgleichsystem
einbeziehen.
. Alle gasführenden Teile auf Dichtheit über
prüfen (Leckspray).
21 / 44
de
Anschlussnippel
Schlauch
Manometer
Gashahn
Schraubendreher
Gas-Anschlussdruck prüfen
. Gashahn schließen.
. Verschluss-Schraube im Anschlussnippel mit
Schraubendreher lösen.
. Manometer am Anschlussnippel anschließen.
. Bauseitigen Gashahn und Gashahn am Gerät
öffnen.
. Gasbrenner zünden.
. Prüfen, ob die Hauptflamme brennt.
. Gas-Anschlussdruck ablesen.
. Prüfen, ob Minimal- oder Maximaldruck nicht unter- oder überschritten wird - Gasdrücke siehe
Tabelle Seite 15 Kapitel 9.1.1.
− Bei zu hohem Druck: Druckminderer installieren.
− Bei zu niedrigem Druck: Hausinstallation überprüfen / Gas-Versorgungsunternehmen benach
richtigen.
− Das Gerät nicht einstellen und in Betrieb nehmen, wenn die Gas-Vordrücke über- oder unter
schritten sind!
Nach Anschluss und Druckprüfung
. Anschlussnippel mit Verschluss-Schraube verschließen.
. Alle gasführenden Teile auf Dichtheit überprüfen (Leckspray).
. Frontblende festschrauben.
. Knebel aufstecken.
. Beilagscheibe und Hebel für Gashahn aufstecken und mit Gewindestift festklemmen.
11.Wartung
● Lassen Sie an diesem Gerät jährlich Inspektionen und Wartungen durchführen. Wartungsarbei
ten sind: Z. B. Sicherheits-, Funktions- und Dichtigkeitsprüfungen.
● Die Sicherheitseinrichtungen mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen auf ihren
ordnungsgemäßen Zustand überprüfen lassen. Das Ergebnis dieser Prüfung dokumentieren und
aufbewahren.
● Installations-, Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von Gas-Fachleuten durchgeführt
werden.
22 / 44
● Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden!
● Wir empfehlen Ihnen einen Wartungsvertrag mit dem Kundendienst abzuschließen.
11.1Ersatzteile und Zubehör
Ausführliche Ersatzteillisten erhält der autorisierte Kundendienst.
Identnr.BezeichnungDescription
881266Dichtung BackofentürOven gasket
880520Doppelkegelring D10 mmDouble cone d 10 mm
881243Doppelkegelring D6 mmDouble cone ring d 6 mm
880834Einschraubteil 3/8 Zoll für D 10 mmUnion screw 3/8 Zoll d 10
880816GasbrennerBurner oven
880814GasreglerOven thermostat control
881264GitterrostWire grid for oven
881265Griff BackofentürOven handle
858528Piezzo ZünderPiezo igniter
880824Zündkerzenkabel 1000 langSpark plug cable 1000 mm
DüsenNozzle
de
880826Außendüse 1,25 mmNozzle oven burner 1.25 mm
881170Außendüse 1,35 mmNozzle oven burner 1.35 mm
881711Außendüse 1,45 mmNozzle oven burner 1.45 mm
881712Außendüse 2,05 mmNozzle oven burner 2.05 mm
880827Außendüse 2,15 mmNozzle oven burner 2.15 mm
881714Außendüse 2,20 mmNozzle oven burner 2.20 mm
881715Außendüse 2,30 mmNozzle oven burner 2.30 mm
881713Außendüse 2,40 mmNozzle oven burner 2.40 mm
882246Kleinstelldüse 0,0Bypass-screw 0,0
881800Zündbrennerdüse 0,20 mmPilot burner nozzle 0.20 mm
881801Zündbrennerdüse 0,35 mmPilot burner nozzle 0.35 mm
12.Altgeräte entsorgen
● Vor dem Demontieren bauseitige Wasser- und Gashähne schließen. Versorgungsleitungen
demontieren.
● Altgeräte sind kein wertloser Abfall! Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Roh
stoffe wieder gewonnen werden.
● Beachten Sie im Falle einer Entsorgung des Gerätes die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften.
● Gewerbliche Geräte dürfen nicht in die kommunale Abfallentsorgung gelangen oder mit dem
Hausmüll entsorgt werden.
23 / 44
en
Warning about
hazardous zones
Warning about hazardous
electric voltage
Warning about hot
surface
en - Translation of the original operating instructions
1.User information
Thank you for deciding on a product from the company SALVIS. It is our wish that you have much
pleasure, easier work with and high utilization of the products from the company SALVIS.
1.1Notes about the operating instructions
Please read the operating instructions carefully before starting to use the appliance.
The operating instructions contain important information for correct operation, setting up and installa
tion. In particular, observe the information about safe use.
Always keep the documents accompanying the appliance close to hand and pass these on with the
appliance to any new owner.
As operating company of the appliance, make sure that the operating instructions are accessible to
the assigned personnel.
1.2Symbols in front of the text
. You are requested to carry out an action.
‒ Enumeration and listing
● Notes, operational sequences
Info! Notes containing particularly useful information and tips
1.3Warnings
1.4Signal words
DANGER
Warns about danger to life injuries to persons.
24 / 44
WARNING
Warns about serious injuries to persons.
CAUTION
Warns about light to medium injuries to persons.
CAUTION
Warns about tangible damage.
1.5Intended use
Type:Year of manufacture:Serial No.:
● The appliance must only be used for the preparation of food, e.g. for baking, frying, grilling and au
gratin dishes.
● The appliance is for commercial use and may only be operated
− by instructed trained personnel,
− with an attached exhaust gas duct,
− if the appliance is supervised,
− for the purpose designated in the operating instructions.
● Any other, or extended use is considered as non-intended use.
● The user alone is responsible for damage caused by use contrary to the intended use.
● Each misuse of the appliance results in the guarantee, warranty and general liability of the manu
facturer becoming invalid.
● It is forbidden to modify the appliance.
en
1.6Misuse
● The appliance may not be used for the heating, drying and storage of objects and not for the
melting of materials!
● The appliance must not be used to heat rooms!
● The appliance must not be operated in the open!
● The appliance must be used by
− children,
− persons with restricted physical, sensory or mental abilities,
− untrained personnel.
1.7Enter the data on the type plate
Before installing the appliance, enter the type plate data in the following row. Please quote these
data when you require after-sales service for the appliance. This will speed up the response to your
questions.
25 / 44
en
2.Safety instructions
● The appliance must only be operated in a room sufficiently ventilated.
● Existing units for the supply of combustion air and exhaust gas extraction should not be altered,
e.g.:
− reduction of set-up area,
− subsequent sealing of windows and doors,
− closing or removing of openings for combustion air supply.
DANGER! Determination and assessment of hazards in accordance with the German
Health and Safety at Work Act
● According to the German Health and Safety at Work Act, the employer must assess what haz
ards are present for those occupied in the work and what health and safety measures are neces
sary. Observe the information from the employers' liability insurance association for commercial
kitchens!
● The employer must specify and provide the personal protective equipment.
DANGER! Risk of fire, fire fighting
● Approved fire extinguishers for cooking oil and fat fires must be available for fighting fires.
WARNING! Risk of injury
● Caution! The appliance is hot during use! The exhaust flue shaft is very hot!
● Hot air escapes when the oven door is opened. The dishes, wire racks and trays used in the
cooking compartment become hot.
● Caution. Wear gloves to protect against the heat when accessing the cooking compartment and
removing dishes, racks and baking trays.
● Risk of crushing! Do not allow the oven door to slam shut. Hold the oven door handle and
close. While closing, make sure that there is no one at the oven door or door hinge.
● Risk of explosion! No foodstuffs may be heated in tightly sealed cans or tinned food packaging.
Any overpressure that develops during the heating process must be able to escape from the con
tainers!
CAUTION! Risk of damage
26 / 44
● Do not spray or clean the appliance with water hoses, high pressure cleaners, high pressure
steam cleaners or steam cleaners!
● Do not spray foam cleaner on front panels and appliance panels. The foam cleaner ingresses into
the smallest cracks and destroys the components of the appliance.
● If you cannot rectify malfunctions using page 33, chapter 7. "Troubleshooting", switch off the ap
pliance and notify customer services.
● If the appliance has not been used for some time, have Customer Service check its functional
capabilities.
DANGER! Risk of fire, explosion, malfunction, if incorrectly connected or incorrect
changing to other types of gas.
● Incorrect installation, maintenance and modifications to the appliance can result in serious in
juries or death!
● The appliance should only be connected by a qualified gas fitter.
● Work on gas consumption facilities in industrial kitchens like
− switching to another type of gas,
− inspections, services,
− elimination of malfunctions and
− Initial commissioning
should only be carried out by
− the gas supplier,
− an experienced representative of the manufacturer,
− a contractual installation company, or
− by a distributor authorised by a large concern for liquid gas.
● Before connecting
− make sure to inform the respective gas supplier.
− Check that the type of gas set for the appliance agrees with the type of gas at the installation
location. The type of gas is indicated on the type plate, also refer to the information in Table
page 35 Chapter 9.1.1
en
● When connecting, switching over or servicing the gas appliance, make sure to check
− the exhaust gas extraction from the set-up area,
− the fresh air supply to the burning points,
− tightness of the gas-bearing parts (leak spray),
− burning safety and combustion performance,
− ignition, safety and control equipment.
● Observe the country-specific regulations for gas installation!
● Observe the "Technical regulations for liquid gas" (TRF) and "Technical regulations for gas instal
lations" (DVGW-TRGI, G 600, G 628, G 634, G 660)!
● Installation work must be carried out in accordance with the manufacturer's assembly instructions
and in accordance with accepted technical regulations.
● Protect gas supply from any harmful warming!
● Installation of individual burner components of makes or types from third parties is not permitted,
as well as so-called gas savers.
● In case of a combined set-up with electrical appliances, the appliances must be incorporated into
an equipotential bonding system. Its effectiveness must be checked in accordance with
VDE0190.
3.Description of the appliance
Operating principle
‒ The power of the gas burner is controlled by a thermostat. The pilot light is ignited by piezo spark
ignition. The gas burner is ignited by a pilot light using the gas control.
‒ Safety equipment: The appliance is not fitted with a thermoelectric safety pilot. Extinguishes the
burner and pilot light, cools down the thermocouple. By cooling the thermocouple, the gas supply
automatically closes and, thus, prevents the gas escaping uncontrolled.
27 / 44
en
Gas tap
Slide-in elements on the
removable rack
Adjustable feet
Exhaust gas duct
Baking oven cooking grate
Heat conduction plate
Gas control
Piezo spark
ignition
Handle baking oven door
Ventilation slits for supply air for the gas burner
Hole for removing and
checking the pilot light and
burner flame
Door hinge
3.1Description of the functional components
4.Commissioning
Initial commissioning
. Before using the appliance for the first time, clean with a cleaning product that dissolves grease.
● Cleaning, refer to page 31, Chapter 6.
. Before initial commissioning, or after extended pauses during operation: To dry out and dispel
Burn in the baking tray/uncoated baking tray (add-on equipment)
Uncoated baking trays must be prepared before they are first used.
. Heat the oven to 250°C.
. Take the baking tray and
. Wipe a thin layer of cooking fat on both sides of the baking tray to prevent the formation of rust.
. Allow the cooking fat to burn into the baking tray for about 15 minutes.
odours from the baking oven, heat it up for approx. one hour at 100°C.
− brush thoroughly with a grease dissolving detergent,
− rub thoroughly dry with a lint-free cloth.
28 / 44
4.1Getting ready for use
Closed
Open
Heat conduction plate
Gas tap
Hook the
removable
rack
Heat
conduction
plate
Hole for checking the pilot light and
burner flame
en
CAUTION! Risk of crushing! Take the nec
essary precautions when removing/installing the
parts! Note the weight of the parts!
. Hook in the left and right removable rack.
. Insert the heat conduction plate.
. Open the on-site gas tap.
. Open the gas tap on the appliance.
4.2Ignite the pilot light and burner
DANGER! If there is a smell of gas, do not ignite the gas flame!
Risk of explosion!
. Shut off the gas tap on site!
. Do not switch on or off electrical appliances!
. Open windows and doors! Thoroughly ventilate the room with a draught!
. After sufficient ventilation, determine the location of escaping gas!
. Inform the standby service of the gas network operator!
. Open the baking oven door.
● When the appliance has not been used for a
longer period of time: e. g. the main shut-off
device was closed, it may take slightly longer
before the pilot light ignites (the gas supply
has to fill up with gas again).
. Press in and hold the gas control, turn to igni
tion symbol
. Whilst pressing the gas control, repeatedly
press the piezo spark ignition until the pilot
light starts burns.
● Check the pilot light. See the hole in the heat
conduction plate!
.
. After igniting the pilot light, keep the gas con
trol pressed for approx. 5 - 10 seconds,
‒ so that the thermocouple can sufficiently
heat up and
‒ the gas supply is not automatically shut off
again (automatic safety pilot).
. After the ignition procedure, release the gas
control and rotate to the temperature required.
29 / 44
en
Closed
Open
4.3Information for operation
WARNING! Hot surfaces, objects and food! Hot liquids may spill over! Full
containers are heavy!
Risk of burning! Risk of injury from heavy lifting! Note the weight!
. Work with proper back posture!
. Wear protective gloves!
. Use pot holders!
. Exercise appropriate caution!
● Only use baking trays, wire racks and dishes in the baking oven that are suitable for tempera
tures of more than 300°C.
● Always preheat the baking oven.
● Immediately remove spilt or overcooked remains of food!
● Only open the baking oven door during operation
− with the handle
− initially, only open it so that there is a little gap and allow the escaping steam and hot vapour
to discharge.
● The appliance is not fitted with a thermoelectric safety pilot. Extinguishes the burner and pilot
light, cools down the thermocouple. By cooling the thermocouple, the gas supply automatically
closes and, thus, prevents the gas escaping uncontrolled.
● CAUTION! Risk of the induction cooker overheating! If an oven is installed underneath the induc
tion hob, keep the oven door closed during operation. Otherwise the induction generator can be
damaged by overheating!
5.Completion of operation
. Press the gas control and turn to "Off" (Symbol ●).
. Close the gas tap.
. switch off customer gas tap (main shut-off device).
. Clean the appliance - see the following 6. "Cleaning and Care" chapter.
30 / 44
6.Cleaning and Care
CAUTION!
● Do not use any flammable liquids to clean the appliance!
● Do not apply any caustic cleaners to the control panel or rotary switches!
● Do not use a water hose, high pressure cleaner, high pressure steam cleaner or steam cleaner to
clean the appliance and interior of the baking oven!
● Follow the instructions supplied by the manufacturer of the cleaning product.
● Do not use abrasive cleaning agents!
Cleaning and maintenance material
Suitable cleaning and care products can be obtained from your Customer Service agent.
These include e.g.:
‒ cleaners which dissolve fat or special stainless steel cleaners,
‒ grill cleaners for stainless steel,
‒ Protective stainless steel cleaners.
en
6.1Notes on stainless steel (risk of corrosion!)
● Please note! Even high-quality stainless steel can corrode if handled improperly. Salt, acids, chlo
rine, iodine and food residues destroy the protective coating and can result in corrosion and pit
ting, also with high-quality stainless steel!
● The stainless steel surface creates a new protective layer immediately after damage, but only if
air or oxygen-rich water has time to react with the surface.
● If residues, e.g. lime, protein or starches are not completely removed, it prevents air or oxygenrich water from getting to the stainless steel surface. A protective coating cannot be formed and
this causes corrosion e.g. pitting damage, even on high-quality steel. Therefore, clean thoroughly
to prevent residues from sticking.
31 / 44
en
Thermostat sensor
Hook the
removable rack
Door seal
Heat conduction plate
Door seal
Pilot burner
Thermal element
6.2Clean the cooking compartment/interior of the baking oven
CAUTION! Risk of crushing! Take the nec
essary precautions when removing/installing the
parts! Note the weight of the parts!
● Allow the appliance to cool.
. Remove baking trays and racks.
CAUTION!
‒ Observe the weight of the heat distribution
plate and do not damage the oven door when
removing it!
‒ No liquid must ingress the gas burner or pilot
burner.
‒ During cleaning, make sure that the pilot
burner and the nozzle are not contaminated/
blocked!
. Remove the heat conduction plate.
. Unhook and remove the removable racks.
. Use grease-dissolving detergent to clean the
removable racks, heat conduction plate and
interior of the baking oven.
● During cleaning, do not damage the thermostat
probe.
● Follow the instructions supplied by the manu
facturer of the cleaning product.
. Rub cleaned parts and surfaces thoroughly dry
with a soft cloth.
Cleaning the door seal
● The seals on the baking oven door are ex
pendable parts.
● The service life of the seals are significantly
dependent on the maintenance.
● Chicken and pork fat has a very aggressive
effect.
. Use grease-dissolving detergent to clean the
door seal.
. Thoroughly dry the door seal.
32 / 44
Cleaning the thermocouple, pilot burner
. Use a fine wire brush to remove residue from
the pilot burner and thermocouple.
. Hook the removable racks into position.
. Insert the heat conduction plate.
● Leave the oven door open after cleaning.
6.3Clean stainless steel surfaces
The pilot light does not
light.
The pilot light goes out af
ter the gas control is re
leased.
. Clean stainless steel surfaces with a grease-dissolving cleaning agent.
. Rinse off cleaned parts thoroughly with water after using harsh cleaning products.
. Clean stainless steel surfaces with grease-dissolving cleaner or a special stainless steel cleaner.
. Dry cleaned parts and surfaces with a soft cloth.
● Leave the oven door open after cleaning.
7.Errors and remedies
If faults should occur on the gas hob, check them using the following table:
en
Fault
If the fault cannot be rectified:
. Press the gas control and turn to "Off" (Symbol●).
. Close the gas tap on the appliance.
CauseRemedy
Gas tap is closedOpen the gas tap.
On-site gas tap is closedOpen the on-site gas tap.
Thermocouple contaminatedClean the thermocouple.
The gas control was not
pressed in for a long enough
period.
Pilot burner dirtyClean pilot burner.
Thermal element defective.Contact customer service.
Safety temperature limiter has
activated.
Press gas control for approx.
5 - 10 seconds so that the
thermocouple is sufficiently
heated and the gas supply is
not interrupted.
Contact customer service.
. Close the gas tap on site.
. Do not open the housing.
. Contact customer service.
33 / 44
en
8.Technical specifications
For the description of the gas oven or gas hob, refer to the separate operating Instructions!
Technical specifications
Item No.Installed in appliances:
CategoryRefer to page 35 Chapter 9.1.1
Type of gas applianceA1
Overall nominal heat inputGas baking oven 8 kW
Rating gas baking oven8 kW
Gas connection diameterR 3/4
Consumption at rated power
Natural gas G20
Consumption at rated power
Natural gas G25 / G25.1
Gas baking oven
PLGGH - PL880648
4-flame gas oven with gas baking oven
PLGGH - PL880645
6-flame gas oven with gas baking oven
PLGGF - PL881061
gas hob with gas baking oven
0,85 m3/h
0,98 m3/h
Consumption at rated power
Liquid gas G30 / G31
Internal dimensions, gas baking oven575 x 665 x 280 mm
Appliance noise levelless than 70dB (A)
We reserve the right to make technical changes
0,63 kg/h
9.Switching to another type of gas
Observe the notes regarding safe operation, refer to page 26 Chapter 2.
DANGER! Risk of explosion!
. Before assembly and conversion tasks, close the gas tap on the appliance and on
site!
. Lock the on-site gas tap against unintentional opening!
. Place a sign at the on-site gas tap to indicate that work is in progress on the gas
system!
● Only use original nozzles when switching to another type of gas.
34 / 44
. After switching to another type of gas and after maintenance tasks:
− Check all parts carrying gas for tightness (leak spray).
− Install identification of the type of gas and gas supply pressure on the gas oven.
. Allocate and determine the nozzles and settings required, refer to the following chapter 9.1
9.1Select nozzles
Country code
Category
Type of gas
DE
II 2ELL 3B/P
AT, CH
II 2H 3B/P
FR
II 2E+ 3B/P
BE, FR
II 2E+ 3+
CH, CY, CZ, ES,
GB, GR, IE, IT,
PT, SK, TR
II 2H 3+
NL
II 2L 3B/P
AL, BA, BG, CY,
DK, EE, FI, HR,
LT, LV, MK, NO,
RO, SE, SI, SK,
UA
II 2H 3B/P
HU
II 2HS 3B/P
PL
II 2E 3B/P
9.1.1Attribution of countries, categories, types of gas, gas pressures
Select nozzles, refer to the following chapter 9.1.2
en
The type of gas set is indicated on the type plate:
G202E201725
G252LL201825
G30/G313B/P5042,557,5
G202H201725
G30/G313B/P5042,557,5
G20/252E+20/2517/2025/30
G30/G313B/P5042,557,5
G202E+20/2517/2025/30
G30/G313+28-30/3720/2535/45
G202H201725
Nominal
pressure
Gas pressure - mbar
Minimal
pressure
Set for
Maximal
pressure
G30/G313+28-30/3720/2535/45
G252L252030
G30/G313B/P28-302535
G202H201725
G30/G313B/P28-302535
G202H251833
G25.12S251833
G30/G313B/P28-302535
G202E201725
G30/G313B/P372545
LUI 2EG202E201725
LUI 3+G30/G313+28-30/3720/2535/45
IS, MTI 3B/PG30/G313B/P302535
35 / 44
en
Turn in the bypass
nozzle to the stop,
then back two
turns.
Turn in the bypass
nozzle to the stop,
then back two
turns.
Liquid gas
G30/G31
3B/P
9.1.2Nozzle table gas baking oven
Determine the categories/types of gas, refer to page 35 Chapter 9.1.1!
Gas burner, gas baking oven 8 kW
Type of gas
Gas pressure
Natural
gas
G20
2E, 2H
Natural
gas
G20
2H
Natural
gas
G20/25
2E+
20 mbar
25 mbar
20/25
mbar
Nozzle baking oven
burner
Replace page 37 Chap
ter 9.3
Ø 2.15 mm
Primary air (H) 13 mm
Ø 2.05 mm
Primary air (H) 13 mm
Ø 2.15 mm
Primary air (H) 13 mm
Fine-adjustment
nozzle / bypass
nozzle
Replace page 38
Chapter 9.4
Pilot burner nozzle
Replace page 38
Chapter 9.5
Ø 0.35 mm
Ø 0.35 mm
Ø 0.35 mm
Natural
gas
G25
2LL
Natural
gas
G25
2L
Natural
gas
G25.1
2S
Liquid gas
G30/G31
3+
20 mbar
25 mbar
25 mbar
28-30/37
mbar
28-30
mbar
37 mbar
Ø 2.40 mm
Primary air (H) 13 mm
Ø 2.20 mm
Primary air (H) 13 mm
Ø 2.30 mm
Primary air (H) 13 mm
Ø 1.45 mm
Primary air (H) 16 mm
Ø 1.45 mm
Primary air (H) 16 mm
Ø 1.35 mm
Primary air (H) 16 mm
Ø 0.35 mm
Ø 0.35 mm
Ø 0.35 mm
Ø 0.20 mm
Ø 0.20 mm
Ø 0.20 mm
36 / 44
50 mbar
Ø 1.25 mm
Primary air (H) 14 mm
Ø 0.20 mm
9.2Remove front panels from the baking oven
Screw for attaching
the primary air sleeve
External nozzle
Nozzle holder
Set primary air =
dimension H in mm
Primary air sleeve
Heat-resistant securing lacquer
Release the screws
Remove the top
and side screws
Piezo spark
ignition
Clamping
cam (gas
regulator)
Front panels
Required to replace the external nozzle or adjust
ing the primary air.
Front panels must only be removed by authorized
customer service or gas fitter!
. Remove the clamping cam.
. Remove the top and side screws from the front
panel.
. Release the screws below the front panel.
. Remove the right front panel and place so that
the cable of the piezo ignition must not be dis
connected and cannot be damaged.
en
9.3Replace external nozzle, set primary air
Remove front panels, refer to page 37 Chapter 9.2
. Determine external nozzle, refer to information in the table, page 36 Chapter 9.1.2
. Set primary air (H), refer to information in the table, page 36 Chapter 9.1.2
. Apply heat-resistant securing lacquer on attachment screws and primary sleeve.
. Check all gas-bearing parts for tightness.
37 / 44
en
Heat conduction
plate
Pilot burner nozzle
Thermal element
Ignition tip of the
piezo spark ignition
Pilot burner
Compression spring
Locking screw
Natural gas = 50 %
Primary air sleeve
Liquid gas = 100 %
O-Ring
9.4Replace/adjust fine-adjustment nozzle
Remove front panels, refer to page 37 Chapter 9.2
. Turn in the bypass nozzle to the stop, then
back two turns.
9.5Replace pilot burner nozzle
38 / 44
. Remove the heat conduction plate.
. Determine pilot burner nozzle, refer to information in the table, page 36 Chapter 9.1.2
. Screw in pilot burner nozzle to the stop.
. Adjust correctly the pilot flame, by turning the primary air sleeve, until the flame ist stable.
. Check the position of the pilot burner, refer to information in Chapter 9.6.
. Check all gas-bearing parts for tightness.
9.6Positioning the pilot burner
Pilot burner
Gas burner
Gas burner
Pilot burner
Observe the dimension of 10 mm!
Observe the dimension of 2 mm!
Observe the dimension of 3
mm!
Label, types of gas
‒ in the device
‒ in the base unit
en
9.7Replace nameplate
● After changing the type of gas, the changed
type of gas must be documented on the
device.
● When the nozzle sets are delivered, a blank
label is included to identify the types of gas.
. Indicate the type of gas used on the label.
. Degrease the old label before bonding.
. Bond the new label with the actual
identification onto the old label.
39 / 44
en
10.Installation and connection
● Please observe the local kitchen regulations.
● Installation work must be carried out in accordance with the manufacturer's assembly instructions
and in accordance with accepted technical regulations.
● Let Customer Service install the appliances and provide instruction.
● Observe the safety instructions from page 26 Chapter 2.
● If the exhaust gas duct is located in the hall area and can be inadvertently touched by personnel,
a double jacket must be installed around the exhaust gas duct as protection against burning.
10.1Transport the appliance
● Note the weight of the appliance.
. Transport the appliance using suitable transport equipment or lift truck.
10.2Set up appliance
Setup
‒ horizontally and vibration free,
‒ under an extraction hood with flame-retardant filters,
‒ not on flammable surfaces and walls.
Appliance feet
● There must be no potentially explosive or flammable material in the vicinity of the appliance, e. g.
fuel, grease etc.
● Caution hot combustion gases! Maintain a minimum distance of 1 metre above the appliance. no
objects or devices must be stored or installed above the appliance!
● The appliance must only be operated in a sufficiently ventilated room. Damage to health through
combustion products can only be prevented with sufficient ventilation.
Installing the gas oven
● Appliances with gas oven must no be in
stalled on a plinth!
● Appliances with gas oven may only be in
stalled and operated on appliance feet!
40 / 44
● Routing of the ventilation systems must be carried out by the appropriate specialists.
● Make sure that there is sufficient area for movement to operate the appliance! Also that there is
no risk of inadvertent impact with persons when handling the appliance. The free area for move
ment in front of the appliance should be a minimum width of one meter! Also consider the baking
oven door when open.
. Remove protective film from appliance. Remove residual adhesive with cleaner or benzene.
10.3Feed combustion air, extract exhaust gases
Remove the
screws
Undo screws
Lever
Threaded pin
Clamping cam (gas regulator)
Washer
Gas connection
Gas supply line on the baking oven
● The appliance conforms to the gas device type A1. This permits free installation in the room,
without direct connection to an exhaust gas system.
● Observe the country-specific specifications for the supply of combustion air and exhaust gas
extraction!
● The gas fitter calculates the supply of combustion air and exhaust gas extraction required.
Quantity of air required
Per m3 Natural gas --> approx. 10 m3 airPer kg liquid gas --> approx. 12 m3 air
For gas consumption values, read operating instructions for Gas oven / Gas hob 800
● We recommend to install the appliance below an exhaust air hood. The filters must withstand an
exhaust gas temperature of 300°C. Use a flame protection filter! Maintain a minimum distance of
a metre to the exhaust gas hood!
10.4Connect gas supply, check the gas connection pressure
en
Remove front panel
Front panels must only be removed by authorized
customer service or gas fitter!
. Undo threaded pin and pull off lever.
. Release the screws below the front panel.
● The number of screws depends on the length
of the appliance.
. Remove the top screws.
Connect gas supply
. Do not route the gas supply line along hot sur
faces or sharp edges.
. Connect gas supply.
. Integrate the appliance into the equipotential
bonding system.
. Check all gas-bearing parts for tightness (leak
spray).
41 / 44
en
Connection nipple
Hose
Pressure gauge
Gas tap
Screwdriver
Check the gas connection pressure
. Close the gas tap.
. Loosen the screw plug in the connection nipple
with a screwdriver.
. Connect the gauge to the connection nipple.
. Open the gas tap at the building and on the
device.
. Ignite the gas burner.
. Check that the main flame is burning.
. Read the gas connection pressure.
. Check to see whether the pressure is not less than the minimum or has not exceeded the maxi
mum - gas pressures, refer to the table on Page 35 Chapter 9.1.1.
− If the pressure is too high: Install a pressure limiter.
− If the pressure is too low: Check the house installation / inform the gas supply company.
− Do not set and start up the appliance, if the gas-primary pressures have been exceeded or
fallen short of!
After connection and pressure check
. Close the connection nipple with the screw plug.
. Check all gas-bearing parts for tightness (leak spray).
. Screw front cover down securely.
. Connect the clamping cam.
. Install washer and lever for gas tap and secure using threaded pin.
11.Service
● Have an annual inspection and maintenance carried out on the appliance. Maintenance tasks
include: safety, function and leak testing.
● Have the safety equipment inspected by a technical expert at least once a year to ensure that it is
in proper condition. The result of this check must be documented and retained.
● Installation, service and repair tasks must only be carried out by gas specialists.
● Use only genuine accessories and spare parts.
42 / 44
● We recommend negotiating a service contract with Customer Service.
11.1Spare parts and accessories
The authorized customer service receives comprehensive spare parts lists.
en
Identnr.
881266Dichtung BackofentürOven gasket
880520Doppelkegelring D10 mmDouble cone d 10 mm
881243Doppelkegelring D6 mmDouble cone ring d 6 mm
880834Einschraubteil 3 / 8 Zoll für D 10 mmUnion screw 3 / 8 Zoll d 10
880816GasbrennerBurner oven
880814GasreglerOven thermostat control
881264GitterrostWire grid for oven
881265Griff BackofentürOven handle
858528Piezzo ZünderPiezo igniter
880824Zündkerzenkabel 1000 langSpark plug cable 1000 mm
880826Außendüse 1,25 mmNozzle oven burner 1.25 mm
881170Außendüse 1,35 mmNozzle oven burner 1.35 mm
881711Außendüse 1,45 mmNozzle oven burner 1.45 mm
BezeichnungDescription
DüsenNozzle
881712Außendüse 2,05 mmNozzle oven burner 2.05 mm
880827Außendüse 2,15 mmNozzle oven burner 2.15 mm
881714Außendüse 2,20 mmNozzle oven burner 2.20 mm
881715Außendüse 2,30 mmNozzle oven burner 2.30 mm
881713Außendüse 2,40 mmNozzle oven burner 2.40 mm
882246Kleinstelldüse 0,0Bypass-screw 0,0
881800Zündbrennerdüse 0,20 mmPilot burner nozzle 0.20 mm
881801Zündbrennerdüse 0,35 mmPilot burner nozzle 0.35 mm
12.Dispose of old appliance
● Before removal, remove the water and gas taps on site. Remove the supply lines.
● Old appliances are not worthless rubbish. Valuable raw materials can be recovered as a result of
environmentally friendly waste disposal.
● Observe the relevant legal requirements when disposing of the appliance.
● Commercial appliances must not enter the municipal waste disposal system or be disposed of
with household waste.