Sagem D40T DATASHEET [de]

LU D40T_DE.book Page 1 Jeudi, 16. mars 2006 12:08 12
Bedienungsanleitung
LU D40T_DE.book Page 1 Jeudi, 16. mars 2006 12:08 12
Sicherheitshinweise
Installieren Sie Ihr DECT-Telefon nicht in feuchter Umgebung (Badezimmer, Waschraum, Küche etc.), nicht weniger als 1,50 m von e ine r Wasserquelle entfernt oder im Außenbereich. Das Gerät ist für den Betrieb bei Temperaturen von 5 bis 45 °C ausgelegt.
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzanschlusskabel, und schließen Sie dieses gemäß den Installationsanweisungen dieses Benutzerhandbuches und den Angaben auf der Geräteplakette (Spannung, Stromart,Frequenz) an das Stromnetz an. Im Gefahrenfall können die Netzstecker vorbeugend zur Unterbrechung der 230-V-Stromversorgung gezogen werden. Die Steckdosen müssen daher in der Nähe des Geräts und leicht zugänglich sein.
Dieses Gerät ist für den Anschluss an das öffentliche Fernsprechnetz ausgelegt. Sollten Probleme auftreten, wenden Sie sich bitte zunächst an Ihren Fachhändler. Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Telefonkabel.
Setzen Sie aus Sicherheitsgründen das Mobilteil nie ohne eingelegte Akkus oder ohne die Klappe des Akkufachs auf das Basisteil auf, weil ansonsten die Gefahr eines Elektroschocks besteht. Um eine Beschädigung des Mobilteils zu vermeiden, verwenden Sie bitte ausschließlich geprüfte wiederaufladbare Akkus NiMH 1.2 V 600 mAh des Typs AAA, keinesfalls Einwegbatterien. Legen Sie die Akkus unter Berücksichtigung der Polarität in das Akkufach ein..
Die verwendeten Akkus sind gemäß der Recycling-Bestimmungen dieses Benutzerhandbuches zu entsorgen.
Ihr DECT-Telefon verfügt über ei ne Reichweite von etwa 50 m im Inne nbereich und bis zu 300 m im freien Gelände. Die unmittelbare Nähe von metallischen Körpern (z. B. Fernseher) und elektrischen Geräten kann die Reichweite verringern.
Die Funktion bestimmter medizinischer und empfindlicher Geräte oder Sicherheitsanlagen kann durch die Sendeleistung des Telefons gestört werden. In jedem Fall wird empfohlen, sich an die Sicherheitshinweise zu halten.
In Gebieten, die häufig von Gewittern betroffen sind, empfehlen wir, Ihre Fernsprechleitung mit einer speziellen Vorrichtung gegen elektrische Überspannung zu schützen.
Bei einem Stromausfall kann nicht mit dem Gerät telefoniert werden. Halten Sie deshalb für eventuelle Notfälle bei Stromausfall ein anderes Telefon bereit.
Das Ce-Zeichen bestätigt die grundsätzliche Übereinstimmung des Produktes mit der Vorschrift 1999/5/EC des Parlaments der Europäischen Gemeinschaft betreffend Funkanlagen und Telekommunikationseinrichtungen, zum Schutze des Benutzers und zur Vermeidung elektromagnetischer Störungen. In Übereinstimmung wird das zugewiesene Funkspektrum effektiv genutzt und Funkstörungen vermieden. Die Konformitätserklärung kann auf der Webseite www.sagem.com unter der Rubrik "support" eingesehen oder unter folgender Adresse angefordert werden:
Sagem Communication - Customer relations department
4 rue du Petit Albi - 95800 Cergy Saint-Christophe - France
LU D40T_DE.book Page 3 Jeudi, 16. mars 2006 12:08 12
1 Inbetriebnahme 7
1.1 Basisstation anschließen 7
1.2 Zusätzliches Ladegerät: Sonderausstattung. Nur bei Kauf im Paket 7
1.3 Mobilteil in Betrieb nehmen 8
2 Beschreibung der einzelnen Tasten am Mobilteil 9 3 Das Display: visuelle Bedienoberfläche
Ihres Mobilteils 10 4 D40T : MENÜÜBERSICHT 11 5 Bedienung des Mobilteils 14
5.1 Sprache einstellen 14
5.2 Selbstwählgespräche über das Festnetz 14
5.2.1 Telefonieren 14
5.2.2 Wahlwiederholung 15
5.2.3 Wahlwiederholung für eine der 5 zuletzt gewählten Rufnummern
5.2.4 Teilnehmer aus dem Telefonbuch anrufen 16
5.2.5 Interner Direktruf 16
15
5.3 Anruf aus dem Festnetz entgegennehmen (Selbstwählgespräch) 16
5.3.1 Externen Anruf entgegennehmen 16
5.3.2 Internen Direktruf entgegennehmen 17
5.3.3 Externen Anruf während eines internen Gesprächs entgegennehmen
17
5.4 Freisprechfunktion und Wahl bei aufliegendem Hörer ein-/ausschalten 18
5.5 Gespräch umlegen 18
5.6 Warnton "Außer Reichweite" 19
5.7 Lautstärke des Lautsprechers einstellen 19
5.8 Sprechzeit anzeigen 20
- 3 -
LU D40T_DE.book Page 4 Jeudi, 16. mars 2006 12:08 12
5.9 Stummschalten 20
5.10 Pause-Taste 20
5.11 Konferenzschaltung (nur bei Kauf im Paket möglich) 20
5.12 Mobilteil suchen (Paging) 21
5.13 Bedienung der Mobilteil-Tastatur bei der Texteingabe
5.14 Telefonbuch 21
5.14.1 Neuer Eintrag im Telefonbuch 22
5.14.2 Eintrag aus dem Telefonbuch auswählen 22
5.14.3 Eintrag im Telefonbuch bearbeiten 23
5.14.4 Telefonbucheintrag löschen 23
5.14.5 Alphabetische Suche 24
5.15 Mobilteil ein-/ausschalten 24
5.15.1 Mobilteil ausschalten 24
5.15.2 Mobilteil einschalten 25
5.16 Klingelton-Lautstärke am Mobilteil einstellen 25
5.16.1 Klingelton-Lautstärke für externe Anrufe einstellen (0-9)
5.16.2 Klingelton-Lautstärke für interne Anrufe einstellen (1-9)
5.17 Rufmelodie für eingehende und interne Anrufe auswählen 26
5.17.1 Rufmelodie für eingehende Anrufe einstellen (1-9)
5.17.2 Rufmelodie für interne Anrufe und Paging einstellen (1-9)
5.18 Klingelton-Lautstärke für die Melodie an der Basis einstellen 27
5.18.1 Klingelton-Lautstärke an der Basis einstellen 27
5.18.2 Klingelton-Melodie an der Basis auswählen 28
5.19 Tastensperre ein- / ausschalten 28
21
25 26
26 27
- 4 -
LU D40T_DE.book Page 5 Jeudi, 16. mars 2006 12:08 12
5.20 Tastentöne ein-/ausschalten 29
5.21 Die R-Taste (Flash) 29
5.22 Geheimzahl (PIN-Code) des Geräts ändern 30
5.23 Mobilteil an der Basis anmelden 31
5.24 Mobilteil an einer anderen Basis (andere Marke / Modell) anmelden 32
5.25 Mobilteil abmelden 33
5.26 Basisstation auswählen 34
5.26.1 Automatische Auswahl 34
5.26.2 Manuelle Auswahl 34
5.27 Gesperrte Vorwahlnummern festlegen - Rufnummernsperre 35
5.28 Notrufnummer eintragen 36
5.28.1 Zum Eintragen einer Notrufnummer 36
5.28.2 Eingetragene Notrufnummer ein-/ausschalten 37
5.29 Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen 37
5.30 Wahlverfahren ändern 38
6 Rufnummernanzeige (je nach Netz
und Leistungsmerkmalen) 39
6.1 Datum und Uhrzeit einstellen 39
6.2 Anruferliste aufrufen (je nach Netz) 40
6.3 Teilnehmer aus der Anruferliste zurückrufen (je nach Netz) 41
6.4 Rufnummer aus der Anruferliste ins Telefonbuch übernehmen (je nach Netz) 41
6.5 Rufnummern aus der Anruferliste löschen (je nach Netz) 42
6.5.1 Einzelne Rufnummern löschen 42
6.5.2 Alle Rufnummern löschen 42
7 Anzeige vorliegende Sprachmeldung (je nach Netz) 42
- 5 -
LU D40T_DE.book Page 6 Jeudi, 16. mars 2006 12:08 12
8 Betrieb über die USB-Schnittstelle PC 43
8.1 Software installieren 43
8.2 Allgemeine Einstellungen für das Telefonieren über PC 44
8.2.1 Klingelton-Melodie und Lautstärke für PC-Gespräche am Mobilteil einstellen
8.2.2 Parameter PC TIME 45
44
8.3 Skype-Schnittstelle 45
8.3.1 Allgemeine Hinweise 46
8.3.2 2 Mit Skype telefonieren 46
8.3.3 Gleichzeitige Nutzung von Skype-Telefonie und Selbstwählverbindungen
8.3.4 Verbindungsprotokoll für PC-Anrufe 50
8.3.5 Netz über das Mobilteil parametrieren 51
8.3.6 Skype-Voicemail abhören 52
48
8.4 SJ-Phone / Net2Phone-Schnittstelle 53
8.4.1 Eingehende Anrufe 54
8.4.2 Über den PC telefonieren 54
8.5 MSN Messenger-Schnittstelle 54
8.5.1 Eingehende Anrufe 55
8.5.2 Über den PC telefonieren 55
9 Störungsbehebung 56 10 Technische Daten 59 11 Umwelt 60
11.1 Die Verpackung 60
11.2 Batterien und Akkumulatoren 60
11.3 Das Produkt 60
12 Gewährleistung 61
- 6 -
LU D40T_DE.book Page 7 Jeudi, 16. mars 2006 12:08 12
1 Inbetriebnahme
Vorsicht. Nur zugelassene, wieder aufladbare Akkus verwenden. Vor dem ersten Gebrauch muss das Mobilteil mindestens 20 Stunden lang in der Basis stehen, nur so ist eine optimale Aufladung gewährleistet.
Die Akkus können beim Laden warm werden. Das ist ganz normal und gefahrlos.
1.1 Basisstation anschließen
Telefonanschluss: Stecken Sie ein Ende des Telefonanschlusskabels in
die Buchse an der Basis und verbinden Sie das andere Ende mit der Anschlussdose an der Wand.
USB Anschluss
Buchse für das Netzgerät
Netzanschlussdose
USB-Kabel: Schließen Sie das Kabel an der Basis und einem USB-Port Ihres PCs an. Wie die Software installiert wird, ist auf beschrieben “Betrieb über die USB-Schnittstelle PC”, Seite 43.
Netzanschluss: Stecken Sie das Netzkabel vom Netzteil an der Basis ein und das Steckernetzteil in eine Steckdose.
Buchse für Telefonleitung
Telefonanschlussdose
1.2 Zusätzliches Ladegerät: Sonderausstattung. Nur bei Kauf im Paket
Schließen Sie das Netzkabel an eine Steckdose an.
- 7 -
LU D40T_DE.book Page 8 Jeudi, 16. mars 2006 12:08 12
1.3 Mobilteil in Betrieb nehmen
Akkufach öffnen (siehe unten).
•Akkus polrichtig (+ / -) einsetzen.
Akkufach wieder schließen.
Das Mobilteil muss 20 Stunden lang in der Basis geladen werden. Die Anzeige LED Leitung / Laden an der Basis
leuchtet, solange das Mobilteil nachgeladen wird.
Der Ladezustand der Akkus wird im Display angezeigt. Bei niedrigem Ladestand der Akkus ertönen Warnsignale, und auf dem Display erscheint das Akkusymbol.
+
- 8 -
LU D40T_DE.book Page 9 Jeudi, 16. mars 2006 12:08 12
2 Beschreibung der einzelnen Tasten
am Mobilteil
1. Abnehmen / Auflegen Telefonleitung.
2. Scrolltaste / Anzeige der Anruferliste.
3. Scrolltaste / R-Taste.
1
4. Freisprechen.
5. Menü / Bestätigen.
2
3
6
7
9
11
12
Basisstation :
6. IP-Verbindung aufbauen / abbauen.
7. Löschen / Stummschalten / Zurück.
4
8. Ziffern-/Buchstabentasten.
5
9. Online-Anrufbeantworter aufrufen
8
(bei längerem Drücken).
10. # Tastensperre.
11. * Telefonbuch öffnen.
10
12. Lautstärkeregelung.
13
13. Wahlwiederholung/Pause.
14. Bei Blinken: Leitung belegt /
14
15
Ladeanzeige (LED).
15. Mobilteil suchen (Paging).
- 9 -
LU D40T_DE.book Page 10 Jeudi, 16. mars 2006 12:08 12
3 Das Display: visuelle
Bedienoberfläche Ihres Mobilteils
4
1
13 12 11 10 9 7 6 14 5
2
3
PC
1. Anzahl eingegangener Anrufe.
2. Datumsanzeige (Tag / Monat).
3. Uhrzeitanzeige (Stunde / Minuten).
4. Anruferbezogene Angaben.
5. Displaysymbol ( ): Anzeige Netzempfang. Bei Blinken: Das Mobilteil ist nicht mehr in Empfangsweite der Basis.
Verringern Sie den Abstand zur Basis, bis wieder Verbindung zwischen Basis und Mobilteil besteht.
6. Displaysymbol ( ): nicht beantwortete eingegangene Anrufe.
7. Displaysymbol ( ): "Stummschaltung" aktiv.
8. Displaysymbol ( ): Anklopfsignal (nur bei Freischaltung durch Ihren Netzbetreiber).
9. Displaysymbol ( ): Rufton aus. Klingelton für eingehende Anrufe inaktiv.
10. Displaysymbol ( ): Ladezustand der Akkus.
11. Displaysymbol ( ): Menü-Taste betätigt.
12. Displaysymbol ( ): Telefonbuch.
13. Displaysymbol ( ): neue Nachricht auf Ihrer Voicemailbox.
14. Displaysymbol ( ): Freisprechen.
15. Symbol (PC): Bestehendes T elefongespräch übers Internet. Leuchtet ständig während des Gesprächs, blinkt bei eingehendem Anruf.
- 10 -
LU D40T_DE.book Page 11 Jeudi, 16. mars 2006 12:08 12
4 D40T : MENÜÜBERSICHT
INTERCOM INT_
EIN/AUS Mobilteil
BA ANMELD BASIS _ Auswahl 1 bis 4
NETZSTATUS
EINSTELLEN TAG/ZEIT JAHR,MONAT,
ausschalten
TAG, STUNDE, MINUTE einstellen
ZURUECKST PIN CODE
PIN CODE PIN ALT PIN NEU
SPERREN PIN CODE Gesperrte
FLASH LANG (300 ms)
KURZ (100 ms)
MT ABMELD PIN Auswahl,
BASIS WAHL MANUELL Auswahl 1 - 4
AUTO
HS NAME Name für
Mobilteil vergeben
Vorwahlbereiche einstellen
welches Mobiteil gelöscht wird
- 11 -
LU D40T_DE.book Page 12 Jeudi, 16. mars 2006 12:08 12
SPRACHE 14 Sprachen
ALARMLISTE AUS
WAHLVERF MFV/TON
PC ZEIT AUS
DIREKT NUMMER Notrufnummer
RUFMELODIE EXTERN MELODIE Auswahl 1 - 9
BASIS STAT MELODIE Auswahl 1 - 9
PC KLINGEL MELODIE Auswahl 1 - 9
INTERN MELODIE Auswahl 1 - 9
stehen zur Auswahl
AN
IMV/IMPULS
AN
wählen
RUFLAUST Auswahl 0 - 9
RUFLAUST Auswahl 0 - 9
RUFLAUST Auswahl 1 - 9
RUFLAUST Auswahl 1 - 9
- 12 -
LU D40T_DE.book Page 13 Jeudi, 16. mars 2006 12:08 12
TEL BUCH SUCHEN
Kar. einst. (Zeichensatz
LOESCHEN
AENDERN
NEUE NR
TAST EINST TAST SPERR FREIGEBEN
TASTENTON TON EIN
Voicemail EINGANG
AUSGANG
einstellen)
SPERREN
TON AUS
- 13 -
LU D40T_DE.book Page 14 Jeudi, 16. mars 2006 12:08 12
5 Bedienung des Mobilteils
In diesem Abschnitt wird nur die Bedienung für
Wie Sie das Gerät am PC betreiben und übers Internet telefonieren, ist auf beschrieben “Betrieb über die USB-Schnittstelle PC”, Seite 43.
5.1 Sprache einstellen
Es stehen 14 Sprachen zur Auswahl: siehe Übersicht auf der Verpackung. Zum Einstellen der Sprache:
Taste "OK/MENÜ" drücken.
Scrolltasten   so oft drücken, bis im Display "EINSTELLEN"
Taste "OK/MENÜ" drücken.
Scrolltasten   so oft drücken, bis im Display "SPRACHE"
Taste "OK/MENÜ" drücken. Die werksseitig eingestellte Sprache wird
Sobald die gewünschte Sprache angezeigt wird, Auswahl mit der
Selbstwählgespräche (PSTN) beschrieben, Hinweise zum Telefonieren über PC sind nicht hier berücksichtigt.
erscheint.
erscheint.
angezeigt. Gewünschte Sprache mit   auswählen.
Taste "OK/MENÜ" bestätigen, und bei Drücken der Taste "C/MUTE" wird das Menü wieder geschlossen.
5.2 Selbstwählgespräche über das Festnetz
5.2.1 Telefonieren
Dafür können Sie zwei Möglichkeiten nutzen:
A : Taste "Ltg" drücken
Leitungsanzeige blinkt. Im Display steht "EXT", und das Anrufsymbol wird angezeigt. Gewünschte Rufnummer eingeben.
Die Rufnummer wird im Display angezeigt.
+
- 14 -
LU D40T_DE.book Page 15 Jeudi, 16. mars 2006 12:08 12
Bei Gesprächsende auflegen.
B : Anruf über Vorauswahl
Entsprechende Nummer eingeben. Fehleingaben können ggf. mit der Taste "C/MUTE" korrigiert werden.
Taste "Ltg" drücken.
Die Anzeigeleuchte blinkt, im Display wird "EXT" und das
+
Anrufsymbol angezeigt.
Die eingegebene Nummer wird gerufen.
Nach Beendigung des Gesprächs auflegen.
5.2.2 Wahlwiederholung
Hörer abnehmen.
Die Leitungsanzeige blinkt. Im Display werden "EXT" und das Anrufsymbol angezeigt.
Taste WAHLWIEDERHOLUNG drücken. Die zuletzt
/P
gewählte Rufnummer wird erneut angerufen.
5.2.3 Wahlwiederholung für eine der 5 zuletzt gewählten Rufnummern
Taste WAHLWIEDERHOLUNG und anschließend "OK/
/P
MENÜ" drücken.
Die zuletzt gewählte Rufnummer erscheint im Display. Sie können nun einen der zuletzt angerufenen Teilnehmer
auswählen; dazu die Taste Wahlwiederholung so oft
/P
drücken, bis die gewünschte Rufnummer im Display steht.
Taste "Ltg" drücken.
Nach Beendigung des Gesprächs Hörer auflegen.
- 15 -
LU D40T_DE.book Page 16 Jeudi, 16. mars 2006 12:08 12
5.2.4 Teilnehmer aus dem Telefonbuch anrufen
Das Gerät verfügt über ein Telefonbuch, in das Sie die Rufnummern und Namen Ihrer Gesprächspartner eintragen können. Wollen Sie einen Teilnehmer mit Eintrag im Telefonbuch anrufen, dann gehen Sie wie folgt vor:
T aste "Telefonbuch" drücken. Die erste Rufnummer aus dem Telefonbuch wird angezeigt.
Mit den Scrolltasten   Rufnummer des gewünschten Teilnehmers auswählen.
Taste "Ltg" drücken.
Die im Display stehende Rufnummer wird selbsttätig gewählt.
Nach Beendigung des Gesprächs Hörer auflegen.
5.2.5 Interner Direktruf
Diese Funktion ist nur möglich, wenn zwei oder mehr Mobilteile an einer Basisstation angemeldet sind.
Taste "OK/MENÜ" zweimal drücken.
Auf dem Display wird "INT" angezeigt.
Nummer des Mobilteils eingeben, das angerufen werden soll.
Nach Beendigung des Gesprächs Hörer auflegen.
5.3 Anruf aus dem Festnetz entgegennehmen (Selbstwählgespräch)
5.3.1 Externen Anruf entgegennehmen
Bei Eingehen eines externen Gesprächs klingelt es am Mobilteil.
Das Anrufsymbol im Display blinkt.
Die Rufnummer des rufenden Teilnehmers erscheint im Display, wenn das Leistungsmerkmal "Rufnummernanzeige" freigeschaltet ist.
Auch der Name des rufenden Teilnehmers wird ggf. angezeigt, sofern ein entsprechender Eintrag im Telefonbuch vorhanden ist.
- 16 -
LU D40T_DE.book Page 17 Jeudi, 16. mars 2006 12:08 12
Zum Entgegennehmen des Gesprächs Taste "Ltg" drücken. Soll das Gespräch in Freisprechen geführt werden, einfach Taste
drücken ; nun können Sie das Gespräch über den Lautsprecher hören.
Bei Gesprächsbeginn erscheint "EXT" und das Symbol im Display, sowie der Sprechzeitzähler.
Bei Beendigung des Gesprächs Hörer sofort auflegen.
5.3.2 Internen Direktruf entgegennehmen
Diese Funktion können Sie nur nutzen, wenn zwei oder mehr Mobilteile an der Basisstation angemeldet sind.
Es klingelt am Mobilteil.
"INT" und die Nummer des rufenden Mobilteils werden im Display angezeigt.
Zum Annehmen des Gesprächs einfach die Taste "Ltg" drücken. Möchten Sie die Freispechfunktion nutzen, so drücken Sie .
Während des Gesprächs wird die Sprechzeit am Gerät angezeigt.
Nach Beendigung des Gesprächs Hörer auflegen.
5.3.3 Externen Anruf während eines internen Gesprächs entgegennehmen
Geht während eines internen Gesprächs ein externer Anruf ein, dann ertönt ein zweifacher Signalton an den Mobilteilen.
Die externe Verbindung kann durch zweimaliges Drücken der Taste "Ltg" angenommen werden.
Nach Beendigung des Gesprächs Hörer auflegen.
- 17 -
LU D40T_DE.book Page 18 Jeudi, 16. mars 2006 12:08 12
5.4 Freisprechfunktion und Wahl bei aufliegendem Hörer ein-/ausschalten
Mit dieser Funktion können Sie telefonieren, auch ohne den Hörer abzunehmen. Beim Telefonieren können Sie durch Drücken der
Freisprech-Taste den Lautsprecher einschalten. Bei erneutem Drücken der Taste wird die Funktion wieder ausgeschaltet.
Im Freisprechbetrieb und bei Wahl mit aufliegendem Hörer lässt sich die Lautstärke mit der Lautstärke-Taste und
den Tasten 1 - 5 einstellen.
Im Freisprechbetrieb und bei Wahl mit aufliegendem Hörer entladen sich die Akkus schneller.
5.5 Gespräch umlegen
Diese Funktion ist nur möglich, wenn mindestens zwei Mobilteile an einer Basisstation angemeldet sind.
Sie sprechen gerade mit einem externen Teilnehmer.
Taste "OK/MENÜ" zweimal drücken.
Die Verbindung mit Ihrem Gesprächspartner wird gehalten.
Auf dem Display wird "INT_" angezeigt.
Nummer des Mobilteils eingeben, zu dem die Verbindung weitergeschaltet werden soll.
Sobald dort jemand den Hörer abnimmt, besteht eine interne Sprechverbindung dorthin.
Hörer auflegen. Das Gespräch wird durchgeschaltet.
Kommt die interne Verbindung nicht zustande, können Sie durch Drücken der Scrolltaste das externe Gespräch wieder aufnehmen.
- 18 -
LU D40T_DE.book Page 19 Jeudi, 16. mars 2006 12:08 12
5.6 Warnton "Außer Reichweite"
Ist das Mobilteil nicht im Empfangsbereich der Basis, ertönt ein Warnsignal am Mobilteil.
Im Display wird "SUCHEN" angezeigt, und das Symbol blinkt im Display.
Der Abstand des Mobilteils zur Basis muss dann verringert werden.
Sobald Sie wieder im Empfangsbereich der Basis sind, ertönt ein Tonsignal am Gerät, und das Symbol blinkt nicht mehr.
5.7 Lautstärke des Lautsprechers einstellen
Bei einem laufenden Gespräch können Sie die Lautstärke am Mobilteil durch Betätigen der Taste Lautstärke einstellen (5
Lautstärkeniveaus, Lautstärke 3 ist voreingestellt). Das eingestellte Niveau lässt sich mit den Zifferntasten 1 - 5 regeln.
Ist die Lautstärke richtig eingestellt, durch erneutes Drücken der Taste bestätigen.
Sie haben 8 Sekunden Zeit, um die gewünschte Lautstärke einzustellen. Sonst schaltet das Gerät wieder auf Bereitschaft, und die bisherige Lautstärke bleibt wirksam.
Diese Lautstärkeregelung hat keinen Einfluss auf Gespräche übers Internet.
- 19 -
LU D40T_DE.book Page 20 Jeudi, 16. mars 2006 12:08 12
5.8 Sprechzeit anzeigen
Die Sprechzeit wird gleich mit Verbindungsaufbau angezeigt.
: 01: 20 steht für eine Minute und zwanzig Sekunden.
Beispiel
Die Anzeige ist noch fünf Sekunden nach Verbindungsende zu sehen.
5.9 Stummschalten
Während eines laufenden Gesprächs können Sie das Mikrofon am Hörer durch Drücken der Taste Stummschalten "C/Mute" ausschalten. Ihr Gesprächspartner kann nun nicht mehr mithören. Das Hörersymbol
wechselt auf . Wollen Sie wieder auf das Gespräch zurückschalten, drücken Sie erneut die Taste Stummschalten "C/Mute". Es besteht wieder eine normale Gesprächsverbindung, und das Symbol "Durchgestrichenes
Mikrofon" verschwindet wieder.
5.10 Pause-Taste
Bei Bedarf kann eine 3 Sekunden lange Wählpause beim Wählen einer Rufnummer eingefügt werden (beispielsweise wenn das Gerät an eine Nebenstellenanlage angeschlossen ist). Die Wählpause wird mit der
Taste "Pause" an der gewünschten Stelle eingefügt.
/P
5.11 Konferenzschaltung (nur bei Kauf im Paket
möglich)
Es kann eine Dreierkonferenz aufgebaut werden (externer Anruf und zwei Mobilteile): Bei einem bestehenden Gespräch mit einem externen Teilnehmer zweimal die Taste "INT" drücken. Das externe Gespräch wird geparkt.
Auf dem Display wird "INT" angezeigt.
Nummer des internen Mobilteils eingeben, das zugeschaltet werden soll.
- 20 -
LU D40T_DE.book Page 21 Jeudi, 16. mars 2006 12:08 12
Sobald der interne Teilnehmer den Hörer abnimmt, Taste '#' 3 Sekunden lang gedrückt halten.
Auf dem Display wird "KONFERENZ" angezeigt.
Sie können jetzt mit dem internen und externen Gesprächspartner sprechen.
5.12 Mobilteil suchen (Paging)
Ist ein Mobilteil nicht mehr auffindbar, dann drücken Sie kurz die Taste "Paging" an der Basis.
Daraufhin klingelt es an allen an der Basis angemeldeten Mobilteilen; so können Sie sie leichter auffinden. Mit Drücken der Taste "Ltg" am Mobilteil lässt sich der Klingelton wieder abschalten.
5.13 Bedienung der Mobilteil-Tastatur bei der Texteingabe
Zum Eingeben von Text entsprechende Taste so oft drücken, bis der gewünschte Buchstabe angezeigt wird.
Mit der Lösch-Taste "C/ Mute" können Sie das Zeichen wieder löschen.
5.14 Telefonbuch
Sie können bis zu 200 Einträge in Ihrem Telefonbuch speichern, jeder Eintrag besteht aus einer max. 25-stelligen Rufnummer und einem Namen mit bis zu 16 Buchstaben.
Je nachdem, welche Zeichen verwendet werden sollen, müssen Sie zunächst einen der 4 verfügbaren Zeichensätze auswählen: Lateinisch (Standard), Kyrillisch, Griechisch oder Russisch.
Der Zeichensatz lässt sich mit "kar. einst." unter dem Teil "TEL BUCH" umschalten.
- 21 -
LU D40T_DE.book Page 22 Jeudi, 16. mars 2006 12:08 12
Bei Drücken der Stern-Taste '*' wechselt die Eingabe von Groß- auf Kleinschreibung.
Für das griechische und russische Alphabet ist die Kleinschreibung nicht wirksam.
5.14.1 Neuer Eintrag im Telefonbuch
Taste "OK/MENÜ" drücken.
Scrolltasten   so oft drücken, bis "TEL BUCH" im Display angezeigt wird.
Erneut "OK/MENÜ" drücken.
Auf dem Display wird "SUCHEN" angezeigt.
Scrolltasten   so oft drücken, bis "NEUE NR" im Display angezeigt wird.
Taste "OK/MENÜ" drücken.
Auf dem Display wird "NAME" angezeigt.
Namen mit den Ziffern-/Buchstabentasten eingeben.
Taste "OK/MENÜ" drücken.
Rufnummer mit den Ziffern-/Buchstabentasten eingeben.
Eingabe mit der Taste "OK/MENÜ" bestätigen.
Es ertönt ein lang gezogener Signalton am Mobilteil. Name und Rufnummer sind damit im Telefonbuch gespeichert.
5.14.2 Eintrag aus dem Telefonbuch auswählen
Taste "OK/MENÜ" drücken.
Scrolltasten   so oft drücken, bis "TEL BUCH" im Display angezeigt wird.
Erneut Taste "OK/MENÜ" drücken.
Auf dem Display wird "SUCHEN" angezeigt.
Durch Drücken der Taste "OK/MENÜ" bestätigen.
Anfangsbuchstaben des gesuchten Namens eingeben.
Taste "OK/MENÜ" drücken.
Der erste Name, der mit diesen Buchstaben beginnt, wird angezeigt.
- 22 -
LU D40T_DE.book Page 23 Jeudi, 16. mars 2006 12:08 12
Durch Drücken der Scrolltasten   können Sie die Telefonbucheinträge durchblättern.
Sobald die gewünschte Nummer im Display steht, zum Verbindungsaufbau Taste "Ltg" drücken.
Bei Gedrückthalten der Taste Telefonbuch (3 Sekunden) gelangen Sie auch direkt ins Telefonbuch.
5.14.3 Eintrag im Telefonbuch bearbeiten
Taste "OK/MENÜ" drücken.
Scrolltasten   so oft drücken, bis "TEL BUCH" im Display angezeigt wird.
Taste "OK/MENÜ" drücken.
Auf dem Display wird "SUCHEN" angezeigt.
Scrolltasten   so oft drücken, bis "AENDERN" im Display angezeigt wird.
Taste "OK/MENÜ" drücken.
Die erste Rufnummer aus dem Telefonbuch wird angezeigt.
Mit den Scrolltasten   gewünschte Rufnummer auswählen.
Bei Drücken der Taste "OK/MENÜ" können Sie den ausgewählten Namen im Speicher bearbeiten.
Benutzen Sie die Taste "C/MUTE" und die Ziffern-/ Buchstabentasten für Korrekturen.
Korrigierte Buchstaben mit der Taste "OK/MENÜ" bestätigen.
Rufnummer ggf. mit der Taste "Löschen" und über die Tastatur korrigieren.
Bearbeiteten Eintrag durch Drücken der Taste "OK/MENÜ" bestätigen.
5.14.4 Telefonbucheintrag löschen
Taste "OK/MENÜ" drücken.
Scrolltasten   so oft drücken, bis "TEL BUCH" im Display angezeigt wird.
Taste "OK/MENÜ" drücken.
- 23 -
LU D40T_DE.book Page 24 Jeudi, 16. mars 2006 12:08 12
Auf dem Display wird "SUCHEN" angezeigt.
Scrolltasten   so oft drücken, bis "LOESCHEN" im Display angezeigt wird.
Taste "OK/MENÜ" drücken.
Die erste Rufnummer aus dem Telefonbuch wird angezeigt.
Mit den Scrolltasten   so lange blättern, bis die Rufnummer, die gelöscht werden soll, im Display steht.
Lösch-Taste "C/MUTE" drücken.
Auf dem Display wird "LOESCHEN ?" abgefragt.
Löschen mit der Taste "OK/MENÜ" bestätigen.
5.14.5 Alphabetische Suche
Taste "OK/MENÜ" drücken.
Scrolltasten   so oft drücken, bis "TEL BUCH" im Display angezeigt wird.
Auswahl mit der Taste "OK/MENÜ" bestätigen.
Auf dem Display wird "SUCHEN" angezeigt.
Auswahl mit der Taste "OK/MENÜ" bestätigen, bis "-" im Display angezeigt wird.
Mit Hilfe der Tastatur geben Sie die ersten Buchstabe des Namens, welchen Sie suchen.
Der erste Name der alphabetisch sortierten Liste wird angezeigt.
•Mit   so lange blättern, bis das gewünschte Name im Display angezeigt wird.
5.15 Mobilteil ein-/ausschalten
5.15.1 Mobilteil ausschalten
Wenn das Mobilteil in Betrieb ist:
Taste "OK/MENÜ" drücken.
•Mit   so lange blättern, bis "EIN/AUS" im Display angezeigt wird.
Auswahl mit der T aste "OK/MENÜ" bestätigen. Das Mobilteil wird ausgeschaltet.
- 24 -
LU D40T_DE.book Page 25 Jeudi, 16. mars 2006 12:08 12
Sie können nun keine weiteren mehr Anrufe tätigen oder entgegennehmen.
Möchten Sie nur das Menü verlassen, das Mobilteil aber nicht ausschalten, einfach die Taste "Löschen" drücken.
5.15.2 Mobilteil einschalten
Bei ausgeschaltetem Mobilteil Taste "OK/MENÜ" drücken. Das Gerät ist damit betriebsbereit.
5.16 Klingelton-Lautstärke am Mobilteil einstellen
Bei Bedarf können Sie die Lautstärke des Klingeltons für eingehende Anrufe und interne Gespräche neu einstellen.
Es stehen 10 verschiedene Lautstärken zur Auswahl. Die Lautstärke lässt sich für externe Anrufe und hausinterne Gespräche voneinander getrennt einstellen.
Bei Lautstärke "0" steht das Symbol im Display, und der Klingelton ist ausgeschaltet. Die höchste Lautstärke entspricht Niveau "9". Werksseitig ist das Gerät auf Lautstärke "5" eingestellt.
5.16.1 Klingelton-Lautstärke für externe Anrufe einstellen (0-9)
Taste "OK/MENÜ" drücken.
Scrolltasten   so oft drücken, bis "RUFMELODIE" im Display angezeigt wird.
Auswahl mit der Taste "OK/MENÜ" bestätigen.
Auf dem Display wird "EXTERN" angezeigt.
Erneut Taste "OK/MENÜ" drücken.
Mit den Scrolltasten   bis zum Menüpunkt "RUFLAUTST" blättern.
- 25 -
LU D40T_DE.book Page 26 Jeudi, 16. mars 2006 12:08 12
Auswahl mit der Taste "OK/MENÜ" bestätigen.
Die aktuelle Lautstärke wird angezeigt.
Gewünschte Lautstärke mit den Scrolltasten auswählen oder direkt über die Tastatur eingeben.
Mit der Taste "OK/MENÜ" bestätigen.
5.16.2 Klingelton-Lautstärke für interne An rufe einstellen (1-9)
Taste "OK/MENÜ" drücken.
Mit den Scrolltasten   bis zum Menüpunkt "RUFMELODIE" blättern.
Auswahl mit der Taste "OK/MENÜ" bestätigen.
Auf dem Display wird "EXTERNE" angezeigt.
Mit den Scrolltasten   Menüpunkt "INTERN" auswählen.
Auswahl mit der Taste "OK/MENÜ" bestätigen.
Mit den Scrolltasten   bis zum Menüpunkt "RUFLAUTST" blättern.
Auswahl mit der Taste "OK/MENÜ" bestätigen.
Die aktuelle Lautstärke wird angezeigt.
Gewünschte Lautstärke mit den Scrolltasten auswählen oder eine Zahl zwischen 1 und 9 direkt über die Tastatur eingeben.
Auswahl mit der Taste "OK/MENÜ" bestätigen.
5.17 Rufmelodie für eingehende und interne Anrufe auswählen
Es stehen 9 verschiedene Melodien zur Auswahl.
5.17.1 Rufmelodie für eingehende Anrufe einstellen (1-9)
Taste "OK/MENÜ" drücken.
Mit den Scrolltasten   bis zum Menüpunkt "RUFMELODIE" blättern.
Auswahl mit der Taste "OK/MENÜ" bestätigen.
Auf dem Display wird "EXTERN" angezeigt.
- 26 -
LU D40T_DE.book Page 27 Jeudi, 16. mars 2006 12:08 12
Erneut Taste "OK/MENÜ" drücken.
Auf dem Display wird "MELODIE" angezeigt.
Auswahl mit "OK/MENÜ" bestätigen.
Die aktuelle Melodie wird angezeigt.
Gewünschte Melodie mit den Scrolltasten auswählen oder eine Zahl zwischen 1 und 9 eingeben.
Auswahl mit der Taste "OK/MENÜ" bestätigen.
5.17.2 Rufmelodie für interne Anrufe und Paging einstellen (1-9)
Menü-Taste drücken.
Mit den Scrolltasten   bis zum Menüpunkt "RUFMELODIE" blättern.
Auswahl mit der Taste "OK/MENÜ" bestätigen.
Auf dem Display wird "EXTERN" angezeigt.
Mit den Scrolltasten   bis zum Menüpunkt "INTERN" blättern.
Auswahl mit "OK/MENÜ" bestätigen.
Auf dem Display wird "MELODIE" angezeigt.
Melodie über die Scrolltasten auswählen.
Die aktuell eingestellte Melodie wird angezeigt.
Gewünschte Melodie mit den Scrolltasten   auswählen oder eine Zahl zwischen 1 und 9 eingeben.
Auswahl mit "OK/MENÜ" bestätigen.
5.18 Klingelto n-Lautstärke für die Mel odie an der Basis einstellen
5.18.1 Klingelton-Lautstärke an de r Basis einstellen
Taste "OK/MENÜ" drücken.
Mit den Scrolltasten   bis zum Menüpunkt "RUFMELODIE" blättern.
Taste "OK/MENÜ" drücken.
- 27 -
LU D40T_DE.book Page 28 Jeudi, 16. mars 2006 12:08 12
Auf dem Display wird "EXTERN" angezeigt.
Mit den Scrolltasten   bis zum Menüpunkt "BASIS STAT" blättern.
Auswahl mit der Taste "OK/MENÜ" bestätigen.
Mit den Scrolltasten   bis zum Menüpunkt "FURLAUTST" blättern.
Auswahl mit "OK/MENÜ" bestätigen.
Die aktuelle Lautstärke wird angezeigt.
Eine Zahl zwischen 0 und 9 über die Tastatur eingeben.
Eingabe mit der Taste "OK/MENÜ" bestätigen.
5.18.2 Klingelton-Melodie an der Basis auswählen
Taste "OK/MENÜ" drücken.
Mit den Scrolltasten   bis zum Menüpunkt "RUFMELODIE" blättern.
Auswahl mit "OK/MENÜ" bestätigen.
Auf dem Display wird "EXTERN" angezeigt.
Mit den Scrolltasten   bis zum Menüpunkt "BASIS STAT" blättern.
Auswahl mit "OK/MENÜ" bestätigen.
Auf dem Display wird "MELODIE" angezeigt.
Auswahl mit "OK/MENÜ" bestätigen.
Die aktuelle Melodie wird angezeigt.
Eine Zahl zwischen 1 und 9 für die gewünschte Melodie eingeben.
Auswahl mit "OK/MENÜ" bestätigen.
5.19 Tastensperre ein- / ausschalten
Bei Sperren der alphanumerischen Tastatur ist nur die Taste "OK/MENÜ" weiterhin aktiv, und die Meldung "GESPERRT" steht im Display.
Taste "OK/MENÜ" drücken.
Mit den Scrolltasten   vor- bzw. zurückblättern, bis "TAST EINST" im Display angezeigt wird.
Taste "OK/MENÜ" drücken.
- 28 -
LU D40T_DE.book Page 29 Jeudi, 16. mars 2006 12:08 12
Auf dem Display wird "TAST SPERR" angezeigt.
Taste "OK/MENÜ" drücken.
Der aktuelle Status der Tastatur wird angezeigt:
- "SPERREN" : Tastensperre ist wirksam.
- "FREIGEBEN" : Tastensperre ist ausgeschaltet.
Mit den Tasten   gewünschten Menüpunkt auswählen.
Mit der Taste "OK/MENÜ" bestätigen.
Eine andere Möglichkeit ist, die Taste # so lange gedrückt zu halten, bis die Meldung "GESPERRT" im Display erscheint. So lässt sich die Tastatur auch wieder entriegeln.
5.20 Tastentöne ein-/ausschalten
Taste "OK/MENÜ" drücken.
Mit den Scrolltasten   bis zum Menüpunkt "TAST EINST" blättern.
Taste "OK/MENÜ" drücken.
Mit den Scrolltasten   bis zum Menüpunkt "TASTENTON" blättern.
Auswahl mit der Taste "OK/MENÜ" bestätigen.
Der aktuelle Status wird angezeigt:
- Mit "TON EIN" wird der Quittungston eingeschaltet.
- Mit "TON AUS" wird der Quittungston ausgeschaltet.
•Mit   Menüpunkt auswählen.
Auswahl mit der Taste "OK/MENÜ" bestätigen.
5.21 Die R-Taste (Flash)
Ist Ihr Telefon an eine Nebenstellenanlage angeschlossen mit den Leistungsmerkmalen Anklopfen, Rückfrage oder Dreierkonferenz (handvermittelte Dienste) kann es vorkommen, dass Sie die Flashzeit verändern müssen; sie ist werksseitig auf 100 ms eingestellt. Wenn Sie eine längere Flashzeit brauchen, dann gehen Sie wie folgt vor:
Taste "OK/MENÜ" drücken.
- 29 -
LU D40T_DE.book Page 30 Jeudi, 16. mars 2006 12:08 12
Mit den Scrolltasten   bis zum Menüpunkt "EINSTELLEN" blättern.
Auswahl mit "OK/MENÜ" bestätigen.
Mit den Scrolltasten   Menüpunkt "FLASH" auswählen.
Auswahl mit "OK/MENÜ" bestätigen.
Mit den Scrolltasten   Flashzeit eingeben:
- KURZ = 100 ms
- LANG = 300 ms
Eingabe mit "OK/MENÜ" bestätigen.
5.22 Geheimzahl (PIN-Code) des Geräts ändern
Bestimmte Funktionen sind nur bei Eingabe des gerätespezifischen PIN­Codes möglich.
So können Sie Einstellungen schützen, die nur Sie selbst wieder verändern können. Die 4-stellige Geheimzahl ist werksseitig auf "0000" eingestellt. Um den werksseitig eingestellten Code zu ändern und eine eigene Geheimzahl einzugeben, gehen Sie wie folgt vor:
Taste "OK/MENÜ" drücken.
Mit den Scrolltasten   bis zum Menüpunkt "EINSTELLEN" blättern.
Auswahl mit "OK/MENÜ" bestätigen.
Mit den Scrolltasten   Menüpunkt " PIN CODE " auswählen.
Auswahl mit "OK/MENÜ" bestätigen.
Auf dem Display wird "PIN ALT" angezeigt.
Bisherigen PIN-Code eingeben (voreingestellt 0000).
Eingabe mit "OK/MENÜ" bestätigen.
Auf dem Display wird "PIN NEU" angezeigt.
Neue Geheimzahl eingeben.
Eingabe mit "OK/MENÜ" bestätigen.
Auf dem Display wird "WIEDERHOLE" angezeigt.
Neue PIN-Geheimzahl nochmals eingeben.
Eingabe mit "OK/MENÜ" bestätigen.
- 30 -
LU D40T_DE.book Page 31 Jeudi, 16. mars 2006 12:08 12
Prägen Sie sich Ihre persönliche Geheimzahl (PIN-Code) gut ein! Sollten Sie sie doch einmal vergessen, müssten Sie das Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen (siehe Abschnitt 4.30 - Reset).
5.23 Mobilteil an der Basis anmelden
Sie können bis zu 5 Mobilteile an einer Basis anmelden. Bei der Auslieferung sind das bzw. die Mobilteil(e) betriebsbereit angemeldet.
Eine Anmeldung der Mobilteile ist nur in folgenden Fällen erforderlich:
Nach einem Reset des Geräts (Basisstation + Mobilteil).
Wenn ein weiteres Mobilteil an der Basis angemeldet werden soll, dann gehen Sie wie folgt vor:
Taste Paging an der Basis 10 Sekunden lang gedrückt halten, bis die Anzeigeleuchte Leitung / Laden anfängt, schnell zu blinken. Das schnelle Blinken hält eine Minute an.
In dieser Zeit ist die Basis bereit für die Anmeldung eines zusätzlichen Mobilteils.
Zum Anmelden des Mobilteils gehen Sie wie folgt vor:
Taste "OK/MENÜ" drücken.
Mit den Scrolltasten bis zum Menüpunkt "BA ANMELD" blättern.
Auswahl mit "OK/MENÜ" bestätigen.
Auf dem Display wird "BASIS _" angezeigt.
Nummer (zwischen 1 und 4) für die Basis, bei der das Mobilteil angemeldet werden soll, eingeben.
Ein Mobilteil kann an 4 verschiedenen Basisstationen angemeldet werden. Jeder Basis wird über das Mobilteil eine Zahl von 1 - 4
zugewiesen. Nehmen Sie am besten die '1'.
- 31 -
LU D40T_DE.book Page 32 Jeudi, 16. mars 2006 12:08 12
Im Display wird "SUCHEN" angezeigt, und das Symbol erscheint.
Der RFPI-Code (jeder Basis ist ein einmaliger RFPI-Code zugeordnet) wird angezeigt, und ein Signalton ertönt, sobald das Mobilteil die Basis erkannt hat. Sobald Sie das Signal hören:
Taste "OK/MENÜ" drücken.
Auf dem Display wird "PIN" angezeigt.
4-stelligen PIN-Code für die Basis eingeben (werksseitig auf '0000' eingestellt).
Taste "OK/MENÜ" drücken.
Das Mobilteil ist damit an der Basisstation angemeldet.
5.24 Mobilteil an einer anderen Basis (andere Marke / Modell) anmelden
Dazu muss die Basis auf Anmeldebetrieb geschaltet werden (siehe Bedienungsanleitung Basis). Sobald die Basis im Anmeldebetrieb ist, gehen Sie zum Anmelden des Mobilteils wie folgt vor:
Taste "OK/MENÜ" drücken.
Taste "nach oben" bzw. "nach unten"   so oft drücken, bis "BA ANMELD" im Display erscheint.
Taste "OK/MENÜ" drücken.
Auf dem Display wird "BASIS _" angezeigt.
Entsprechende Nummer (1 - 4) für die Basis, der das Mobilteil zugeordnet werden soll, eingeben.
Die Eingabe erfolgt über die Zahlentasten.
Im Display wird "SUCHEN" und das Symbol angezeigt.
Der RFPI-Code (jeder Basis ist ein einmaliger RFPI-Code zugewiesen) wird angezeigt, und ein Signalton ertönt, sobald die Basis vom Mobilteil erkannt wurde.
Taste "OK/MENÜ" drücken.
Auf dem Display wird "PIN" angezeigt.
- 32 -
LU D40T_DE.book Page 33 Jeudi, 16. mars 2006 12:08 12
4-stelligen PIN-Code für die Basis eingeben (werksseitig ist der PIN-Code auf '0000' eingestellt).
Die Eingabe erfolgt über die Zahlentasten.
Taste "OK/MENÜ" drücken.
Das Mobilteil ist bei der Basis gemeldet.
5.25 Mobilteil abmelden
Dies ist erforderlich, wenn ein defektes Mobilteil durch ein neues Gerät ersetzt werden muss.
Abgemeldet werden kann immer nur ein anderes Mobilteil,
Gehen Sie wie folgt vor:
Taste "OK/MENÜ" drücken.
Mit den Scrolltasten   so lange blättern, bis "EINSTELLEN"
Auswahl mit "OK/MENÜ" bestätigen.
Mit den Scrolltasten   so lange blättern, bis "MT ABMELD"
Auswahl mit "OK/MENÜ" bestätigen.
Auf dem Display wird "PIN CODE" angezeigt.
4-stelligen PIN-Code eingeben (werksseitig auf '0000'
Eingabe mit "OK/MENÜ" bestätigen.
Auf dem Display wird "MT ABMELD_" angezeigt.
Nummer des Mobilteils eingeben, das abgemeldet werden soll
Eingabe mit "OK/MENÜ" bestätigen.
Im Display erscheint die Meldung "MT ABMELD", und der
Bei Ende des Vorgangs erscheint am abgemeldeten Mobilteil die
und nicht das, von dem aus die Abmeldung erfolgt.
angezeigt wird.
angezeigt wird.
eingestellt).
(zwischen 1 und 5).
Löschvorgang beginnt.
Meldung "KEINE VERB".
- 33 -
LU D40T_DE.book Page 34 Jeudi, 16. mars 2006 12:08 12
5.26 Basisstation auswählen
Ist Ihr Mobilteil bei mehreren Basisstationen (max. 4) angemeldet, so müssen Sie die Basis auswählen, an der Sie erreichbar sein wollen, denn ein Mobilteil kann immer nur mit einer Basis Verbindung haben. Es bestehen zwei Möglichkeiten:
5.26.1 Automatische Auswahl
Wenn Sie sich für die "automatische Auswahl" entscheiden, erkennt das Mobilteil selbsttätig die aus Ihrer Sicht nächst gelegene Basis. Dazu gehen Sie wie folgt vor:
Taste "OK/MENÜ" drücken.
Mit den Scrolltasten   so lange blättern, bis "EINSTELLEN" angezeigt wird.
Auswahl mit "OK/MENÜ" bestätigen.
Scrolltasten   so oft drücken, bis "BASIS WAHL" im Display erscheint.
Auswahl mit "OK/MENÜ" bestätigen.
Mit den Scrolltasten   so lange blättern, bis "AUTO" angezeigt wird.
Auswahl mit "OK/MENÜ" bestätigen.
Das Mobilteil beginnt selbsttätig, nach der Basisstation zu suchen; im Display steht die Meldung "RECHERCHE" und das
Symbol .
5.26.2 Manuelle Auswahl
Wenn Sie sich für die "manuelle Auswahl" entscheiden, wählt das Mobilteil genau die Basis, die Sie ihm zugeordnet haben.
Taste "OK/MENÜ" drücken.
Mit den Scrolltasten   so lange blättern, bis "EINSTELLEN" angezeigt wird.
Auswahl mit "OK/MENÜ" bestätigen.
Mit den Scrolltasten   so lange blättern, bis "BASIS WAHL" angezeigt wird.
- 34 -
LU D40T_DE.book Page 35 Jeudi, 16. mars 2006 12:08 12
Taste "OK/MENÜ" drücken.
Mit den Scrolltasten   so lange blättern, bis "MANUELL" angezeigt wird.
Auswahl mit "OK/MENÜ" bestätigen.
Auf dem Display wird "BASIS _" abgefragt.
Nummer der Basis, die zugewiesen werden soll, eingeben (1 - 4).
Auswahl mit "OK/MENÜ" bestätigen.
Im Display wird jetzt "SUCHEN" und das Symbol angezeigt.
Am Mobilteil ertönt dann ein Signalton, sobald die ausgewählte Basisstation gefunden wurde.
Eine Basis kann nur ausgewählt werden, wenn das Mobilteil bereits bei dieser Basis angemeldet ist.
Erscheint die Meldung "KEINE VERB" im Display, bedeutet dies, dass die ausgewählte Basis nicht gefunden wurde oder dass Ihr Mobilteil noch nicht angemeldet ist.
5.27 Gesperrte Vorwahlnummern festlegen ­Rufnummernsperre
Sie können bestimmte Vorwahlbereiche an Ihrem Telefon sperren. Ist ein Vorwahlbereich gesperrt, sind keine Gespräche zu Rufnummern, die mit der entsprechenden Vorwahl beginnen, mehr möglich. Es können bis zu 5 Vorwahlnummern (jeweils max. 5-stellig) gesperrt werden.
Dazu gehen Sie wie folgt vor:
Taste "OK/MENÜ" drücken.
Mit den Scrolltasten   so lange blättern, bis "EINSTELLEN" angezeigt wird.
Auswahl mit "OK/MENÜ" bestätigen.
Mit den Scrolltasten   so lange blättern, bis "SPERREN" angezeigt wird.
Auswahl mit "OK/MENÜ" bestätigen.
Auf dem Display wird "PIN" angezeigt.
- 35 -
LU D40T_DE.book Page 36 Jeudi, 16. mars 2006 12:08 12
Persönlichen PIN-Code eingeben.
Eingabe mit "OK/MENÜ" bestätigen.
Auf dem Display wird "SPERR NR 1" " _ _ _ _ _" angezeigt.
Mit den Scrolltasten   eine der 5 Positionen auswählen.
Vorwahlnummer (max. 5-stellig), die gesperrt werden soll, eingeben. Zum Beispiel: 01486.
Eingabe mit "OK/MENÜ" bestätigen.
Auf dem Display wird angezeigt: "HS _ _ _ _ _" = Nummer des Mobilteils (1-5) und "01486".
In einer Anlage mit mehreren Mobilteilen müssen Sie jetzt die Nummer(n) der an der Basis angemeldeten Mobilteile eingeben, von denen aus keine Gespräche mit Rufnummern aus den gesperrten Vorwahlbereichen geführt werden dürfen. Beispiel: Wenn Sie 2, 3 und 5 eingeben, wird im Display angezeigt: "HS _2_ 3_5", "01486". Diese Mobilteile sind damit für Anrufe zu Rufnummern gesperrt, die mit 01486 beginnen.
Eingabe mit "OK/MENÜ" bestätigen.
Zum Sperren weiterer Vorwahlbereiche (bis zu 5) genauso wie oben beschrieben vorgehen.
5.28 Notrufnummer eintragen
Mit dieser Funktion können Sie eine Notrufnummer eintragen, die Sie dann für den Gebrauch freischalten oder nicht.
5.28.1 Zum Eintragen einer Notrufnummer:
Taste "OK/MENÜ" drücken.
Scrolltasten   so oft drücken, bis "DIREKT" im Display angezeigt wird.
Auswahl mit "OK/MENÜ" bestätigen.
Vorhandene Notrufnummer ggf. mit der Taste "C/MUTE" löschen.
Notrufnummer eingeben.
Eingabe mit der Taste "OK/MENÜ" bestätigen.
- 36 -
LU D40T_DE.book Page 37 Jeudi, 16. mars 2006 12:08 12
5.28.2 Eingetragene Notrufnummer ein-/ausschalten
Taste "OK/MENÜ" drücken.
Mit den Scrolltasten   so lange blättern, bis "DIREKT" im Display angezeigt wird.
Taste Stummschalten "C/MUTE" 2 Sekunden lang gedrückt halten.
Auf dem Display wird "DIREKT EIN" angezeigt.
Zum Ausschalten der Notrufnummer:
Taste "OK/MENÜ" zweimal kurz hintereinander drücken.
5.29 Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen
Sie können das Gerät auf die Standardeinstellungen zurücksetzen ("Werkseinstellungen"). Dafür brauchen Sie Ihre PIN-Geheimzahl (voreingestellt 0000).
Die Werkseinstellungen lauten wie folgt: Tastatur: nicht gesperrt
Tastenquittungston: ein Lautstärke Lautsprecher: niveau 3 Klingeltontyp (Rufmelodie): 1 Klingelton-Lautstärke: 5 Auswahl Basis: automatisch Flash-Zeit: 300 ms
Um das Gerät auf die Standardeinstellungen zurückzusetzen, gehen Sie wie folgt vor:
Taste "OK/Menü" drücken.
Mit den Scrolltasten   so lange blättern, bis "EINSTELLEN" angezeigt wird.
- 37 -
LU D40T_DE.book Page 38 Jeudi, 16. mars 2006 12:08 12
Auswahl mit "OK/MENÜ" bestätigen.
Mit den Scrolltasten   so lange blättern, bis "ZURUECKST" im Display angezeigt wird.
Auswahl mit "OK/MENÜ" bestätigen.
Auf dem Display wird "PIN CODE" wird angezeigt.
Persönlichen PIN-Code eingeben.
Eingabe mit "OK/MENÜ" bestätigen.
5.30 Wahlverfahren ändern
Je nachdem, an welchem Netz Sie Ihr Gerät betreiben, kann es vorkommen, dass Sie ein anderes Wahlverfahren einstellen müssen:
MFV / Mehrfrequenzwahlverfahren (voreingestellt, am weitesten verbreitet).
Dezimalimpulswahl (bei älteren Nebenstellenanlagen).
Zum Ändern des Wahlverfahrens gehen Sie wie folgt vor:
Taste "OK/MENÜ" drücken.
Mit den Scrolltasten   so lange blättern, bis "EINSTELLEN" angezeigt wird.
Auswahl mit der Taste "OK/MENÜ" bestätigen.
Scrolltaste   so oft drücken, bis "WAHLVERF" im Display erscheint.
Auswahl mit "OK/MENÜ" bestätigen.
Mit den Scrolltasten   "MFV/TON" oder "IWV / IMPULS" auswählen.
Auswahl mit der Taste "OK/MENÜ" bestätigen.
- 38 -
LU D40T_DE.book Page 39 Jeudi, 16. mars 2006 12:08 12
6 Rufnummernanzeige (je nach Netz
und Leistungsmerkmalen)
Diese Funktion können Sie nur nutzen, wenn das Leistungsmerkmal "Rufnummernanzeige" freigeschaltet ist. Fragen Sie Ihren Netzbetreiber.
Sind Sie bei dem Dienst angemeldet, dann wird die Teilnehmer­Rufnummer bei einem eingehenden Gespräch am Mobilteil angezeigt. Entspricht sie einem vorhandenen Eintrag in Ihrem Telefonbuch, dann wird der Name des Teilnehmers eingeblendet.
Das Gerät kann bis zu 30 Anrufe speichern, die Sie dann später abfragen können. Ein Mehrfachanruf des gleichen Teilnehmers wird nur einmal gespeichert. Bei nicht abgefragten oder nicht entgegengenommenen.
Gesprächen blinkt das Symbol im Display. Die Anruferliste wird mit der Scrolltaste  aufgerufen. Ist die Liste leer, ertönt ein dreifacher Signalton am Gerät.
Die Liste wird mit der Taste geöffnet; dann "CLIP" auswählen und OK drücken.
Sie können die Liste dann mit den Scrolltasten   durchblättern, zu jedem Anruf wird das Datum und die Uhrzeit angezeigt.
6.1 Datum und Uhrzeit einstellen
Gehen Sie wie folgt vor:
Taste "OK/MENÜ" drücken.
Mit den Scrolltasten   so lange blättern, bis "EINSTELLEN" angezeigt wird.
Auswahl mit "OK/MENÜ" bestätigen.
Auf dem Display wird "TAG/ZEIT" angezeigt.
Erneut "OK/MENÜ" drücken.
Auf dem Display wird dann "JAHR" angezeigt. Die beiden letzten Stellen des Jahres (06=2006) eingeben und mit "OK/MENÜ" bestätigen.
- 39 -
LU D40T_DE.book Page 40 Jeudi, 16. mars 2006 12:08 12
Auf dem Display erscheint daraufhin "MONAT". Entsprechenden Monat zweistellig eingeben und mit "OK/MENÜ" bestätigen.
Auf dem Display wird "TAG" angezeigt. Tag eingeben und mit "OK/MENÜ" bestätigen.
Auf dem Display wird dann "STUND" angezeigt. Aktuelle Stunde zweistellig eingeben und mit "OK/MENÜ" bestätigen.
Auf dem Display wird dann "MINUTE" angezeigt. Aktuelle Minuten zweistellig eingeben und mit "OK/MENÜ" bestätigen.
6.2 Anruferliste aufrufen (je nach Netz)
Ist der Dienst "Rufnummernanzeige" bei Ihnen freigeschaltet, so werden eingehende Anrufe in der Anruferliste abgelegt (max. 30 Einträge).
Kurz die Taste drücken, wenn Sie den zuletzt eingegangenen Anruf abfragen wollen.
"CLIP" auswählen und bestätigen.
Der Name bzw. die Rufnummer des zeitlich letzten Anrufers wird angezeigt. Liegt kein Name dazu vor, erscheint die Meldung "KEIN NAME".
Bei gesperrten Rufnummern wird "NICHT MGL" angezeigt.
Zu jedem eingehenden Anruf werden Datum und Uhrzeit angezeigt.
Bei kurzem Druck auf die Taste  können Sie die Rufnummer zum Anruf abfragen.
•Mit  können Sie die übrigen Rufnummern der Liste durchblättern.
Wird in den nächsten 15 Sekunden keine Taste gedrückt, schaltet das Gerät zurück in den Ruhezustand.
Liegt ein nicht beantworteter Anruf vor, wird die Rufnummer des T eilnehmers noch 15 Sekunden lang im Display angezeigt.
Die Anzeige der Rufnummer (zweites Gespräch) ist nicht möglich, wenn Sie bereits sprechen.
- 40 -
LU D40T_DE.book Page 41 Jeudi, 16. mars 2006 12:08 12
6.3 T eilnehmer aus der Anruferliste zurückrufen (je nach Netz)
•Taste  drücken, "CLIP" auswählen und bestätigen.
Taste  drücken, um die Anruferliste zu öffnen.
Sobald Sie auf der gewünschten Rufnummer stehen, können Sie die Rufnummer durch Drücken der Taste "nach unten" abfragen.
Sobald die Rufnummer angezeigt wird, einfach die Taste "Ltg" drücken, und die Rufnummer wird selbsttätig gewählt. (Es
erscheinen die Symbole und "EXT", und der Sprechzeitzähler läuft mit).
6.4 Rufnummer aus der Anruferliste ins Telefonbuch übernehmen (je nach Netz)
Taste "nach oben"  drücken, "CLIP" auswählen und bestätigen.
Mit der Taste  Anruferliste öffnen.
Durch mehrmaliges Drücken der Taste bis zur gewünschten Rufnummer blättern.
Zweimal die Taste "Telefonbuch" drücken.
Auf dem Display wird "SPEICHERN" angezeigt.
Die Rufnummer ist damit im T elefonbuch gespeichert. Sie sollten später im Eintrag des Telefonbuchs den dazugehörigen Namen ergänzen.
Das Gerät schaltet wieder in den Ruhezustand zurück.
- 41 -
LU D40T_DE.book Page 42 Jeudi, 16. mars 2006 12:08 12
6.5 Rufnummern aus der Anruferliste löschen (je nach Netz)
6.5.1 Einzelne Rufnummern löschen
•Taste  drücken, "CLIP" auswählen und bestätigen.
Mit der Taste bis zu dem Anruf blättern, der gelöscht werden soll.
Sobald die jeweilige Nummer im Display steht, einfach die Taste "Löschen" drücken.
Auf dem Display wird "LOESCHEN ?" abgefragt.
Löschen mit der Taste "OK/MENÜ" bestätigen.
Der Anruf wird gelöscht, und der nächste Anruf rückt im Display nach.
6.5.2 Alle Rufnummern löschen
•Taste  drücken, "CLIP" auswählen und bestätigen.
•Taste  drücken, um die Anruferliste zu öffnen.
Taste "Löschen" gedrückt halten, bis "GES LOESCH" im Display erscheint.
Soll die ganze Liste gelöscht werden, zur Bestätigung die Menü-Taste drücken.
Alle Anrufe werden gelöscht.
7 Anzeige vorliegende Sprachmeldung
(je nach Netz)
Diese Funktion können Sie nur nutzen, wenn Sie beim Dienst "Online­Anrufbeantworter" angemeldet sind. Fragen Sie Ihren Netzbetreiber.
Ist dieses Leistungsmerkmal freigeschaltet, erscheint das Bildzeichen , immer wenn eine neue Nachricht in Ihrer Mailbox
vorliegt. Es verschwindet wieder, sobald Sie alle vorliegenden Nachrichten abgehört haben.
- 42 -
LU D40T_DE.book Page 43 Jeudi, 16. mars 2006 12:08 12
8 Betrieb über die USB-
Schnittstelle PC
In diesem Abschnitt werden nur die Telefonfunktionen beim
8.1 Software installieren
Dazu müssen Sie über eine Internet-Verbindung und einen PC verfügen, auf dem eines der folgenden Programme installiert ist:
- Skype: Downloads von der Adresse http//:www.skype.net/go/getskype.
- MSN Messenger.
- SJ-Phone oder Net2Phone.
Mindestvoraussetzungen für den PC:
PC mit Windows XP oder Windows 2000
32 MB freier Speicher
20 MB freier Platz auf der Festplatte
Internet-Anschluss mit 56 Kbps oder schneller
- Installieren Sie die Software von der beiliegenden CD:
- CD einlegen, wenn der PC hochgelaufen ist. Sollte das Programm nicht von alleine starten, dann gehen Sie über das Startmenü zu "Ausführen".
Verbindungsaufbau über das Internet (VoIP) beschrieben.
Hier D:\CD_Start.exe eingeben (soweit D Ihrem CD-Rom-Laufwerk entspricht, ansonsten entsprechenden Laufwerksbuchstaben eingeben).
- Der Installationsassistent führt Sie durch das Setup.
- PC nach der Installation neu starten.
- Vom Telefon kommendes USB-Kabel nach dem Neustart des PCs am PC einstecken.
- Der richtige USB-Treiber für das Telefon wird dann von Windows installiert.
- 43 -
LU D40T_DE.book Page 44 Jeudi, 16. mars 2006 12:08 12
- In der Programm-Software richtige Schnittstelle für Skype, MSN Messenger, SJ-Phone oder Net2Phone auswählen.
- Entsprechendes Internettelefonie-Programm starten.
- Das Telefon wird aus Sicht des PCs wie eine Soundkarte behandelt: solange es über die USB-Schnittstelle am PC angeschaltet ist, werden alle Tonsignale an das Mobilteil weitergeleitet.
8.2 Allgemeine Einstellungen für das
Telefonieren über PC
8.2.1 Klingelton-Melodie und Lautstärke für PC-Gespräche
am Mobilteil einstellen
Die Klingelton-Lautstärke und die Rufmelodie für am PC eingehende Anrufe lassen sich einstellen. Es stehen 9 verschiedene Ruftonmelodien und 9 Lautstärken zur Auswahl.
Taste "OK/MENÜ" drücken.
Mit den Scrolltasten   so lange blättern, bis "RUFMELODIE" angezeigt wird.
Auswahl mit "OK/MENÜ" bestätigen.
Mit den Scrolltasten   so lange blättern, bis "PC KLINGEL" angezeigt wird.
Auswahl mit "OK/MENÜ" bestätigen.
Mit den Scrolltasten   Lautstärkeeinstellung bzw. gewünschte Ruftonmelodie auswählen.
Erneut Taste "OK/MENÜ" drücken.
Die eingestellte Melodie bzw. Klingelton-Lautstärke wird angezeigt.
Mit den Scrolltasten   eine Zahl zwischen 0 und 9 für die gewünschte Lautstärke und eine Zahl zwischen 1 und 9 für die Melodie auswählen.
Mit der Taste "OK/MENÜ" bestätigen.
- 44 -
LU D40T_DE.book Page 45 Jeudi, 16. mars 2006 12:08 12
8.2.2 Parameter PC TIME
Bei aktivem Parameter PC Time werden eingehende Anrufe durch das PC-Taktsignal gesteuert in der Anruferliste abgelegt. Dazu:
Taste "OK/MENÜ" drücken.
Mit den Scrolltasten   so lange blättern, bis "EINSTELLEN" angezeigt wird.
Auswahl mit "OK/MENÜ" bestätigen.
Mit den Scrolltasten   so lange blättern, bis "PC ZEIT" angezeigt wird.
Taste "OK/MENÜ" drücken und "AN" bzw. "AUS" auswählen.
Auswahl mit "OK/MENÜ" bestätigen.
8.3 Skype-Schnittstelle
In diesem Abschnitt wird die Funktionsweise mit Skype
DARAUF ACHTEN, dass im Programm "SKYPE" als Schnittstelle ausgewählt ist:
beschrieben. Weitere Informationen zu Skype finden Sie auf: www.skype.com.
- 45 -
LU D40T_DE.book Page 46 Jeudi, 16. mars 2006 12:08 12
8.3.1 Allgemeine Hinweise
Im Ruhezustand ist der Netzstatus (online, offline usw.) auf dem Display des Telefons zu sehen.
"Nt verbund" wird angezeigt, wenn die USB-Verbindung nicht zustande kommt, bzw. solange das Programm noch nicht installiert oder gestartet ist.
8.3.2 2 Mit Skype telefonieren
Über Skype eingehende Anrufe entgegennehmen
Liegt ein über Skype eingehender Anruf vor, wird der "Name" des Anrufers im Display des Mobilteils angezeigt.
Bei Drücken der Taste "Abheben PC" oder auch der Taste "Ltg" wird
VoIP
der Anruf entgegengenommen; Sie können aber auch gleich die "Freisprechfunktion" nutzen und das Gespräch direkt über den
Lautsprecher führen.
Mit oder der Taste "Ltg" beenden Sie das Gespräch.
VoIP
Für angemeldete Skype-Teilnehmer wird die Rufnummer des Anrufers für die Dauer des Skype-Gesprächs angezeigt, soweit sie bekannt ist.
Skype-Anruf zu Teilnehmer aus der Online-Kontaktliste
Taste VoIP drücken.
Skype-Kontakte: Liste Ihrer Kontakte über Skype.
VoIP
Auf dem Display wird der Skype-Name angezeigt.
- 46 -
LU D40T_DE.book Page 47 Jeudi, 16. mars 2006 12:08 12
Mit den Scrolltasten   können Sie die Liste mit den Online­Kontakten durchblättern.
Mit der Taste OK bestätigen, wenn vom Skype-Namen auf den ID-Namen des Kontos umgeschaltet werden soll.
Zum Verbindungsaufbau einfach Taste VoIP drücken.
Bei Drücken der Taste oder der Taste "Auflegen Leitung"
VoIP
VoIP
wird die Verbindung abgebaut.
Wenn der Skype-Name Sonderzeichen enthält, die nicht am Telefon angezeigt werden können, wird stattdessen der Konto-Name angezeigt.
Über Skype mit Kurzwahl telefonieren
Vergewissern Sie sich zunächst, dass die entsprechenden Kurzwahlnummern auch eingetragen sind.
Kurzwahlnummer (0-99) eingeben.
Mit Drücken der Taste startet der Gesprächsaufbau.
VoIP
Sie können Kurzwahlnummern auch im Telefonbuch abspeichern ( ist auf beschrieben “Telefonbuch”, Seite 21.).
Über SkypeOUT telefonieren
Skype-Gespräche mit Anschlüssen im Festnetz sind nur bei Kauf eines SkypeOut-Guthabens möglich.
Rufnummer eingeben.
Zum Verbindungsaufbau drücken.
VoIP
- 47 -
LU D40T_DE.book Page 48 Jeudi, 16. mars 2006 12:08 12
Taste oder "Auflegen Leitung" drücken, um die Verbindung
VoIP
abzubauen.
Eine der 5 zuletzt gewählten Rufnummern zurückrufen (Wahlwiederholung)
Taste (Wahlwiederholung) drücken.
/P
Mit den Scrolltasten Menüpunkt "PC-OUT" auswählen und mit OK bestätigen.
Die zuletzt gewählte Skype-Nummer bzw. der Skype-Name erscheint im Display.
Taste so oft drücken, bis die gewünschte Rufnummer im
/P
Display steht.
Taste "OK/MENÜ" drücken, wenn vom Skype-Namen auf den ID­Namen des Kontos umgeschaltet werden soll.
Bei Drücken von werden Datum und Uhrzeit eingeblendet.
Zum Verbindungsaufbau Taste drücken.
VoIP
Die im Display stehende Rufnummer wird automatisch gewählt.
Bei Gesprächsende einfach mit oder der Taste "Ltg"
VoIP
auflegen.
8.3.3 Gleichzeitige Nutzung von Sky p e-Telefonie und Selbstwählverbindungen
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Skype-Telefonie und Selbstwählgespräche parallel nutzen können.
Gehen zeitgleich zwei Anrufe ein, ein Selbstwählgespräch und eine PC-Verbindung, so wird der jeweils erste Anruf im Display angezeigt. Sie können einen der beiden Anrufe durch Drücken der entsprechenden Taste "Abnehmen" entgegennehmen.
- 48 -
LU D40T_DE.book Page 49 Jeudi, 16. mars 2006 12:08 12
Ein zweiter Anruf geht während eines laufenden Gesprächs ein
Geht während eines Selbstwählgesprächs ein Anruf über Skype ein, so wird der Skype-Name des Anrufers im Display angezeigt, und es ertönt ein Warnsignal. Auf dem Display blinkt das Bildzeichen "PC".
1. Zur Beantwortung des zweiten Anrufs sind zwei Möglichkeiten
denkbar: entweder Sie legen auf oder Sie legen das bestehende Gespräch in Halten:
a) Auflegen des bestehenden Gesprächs:
Taste "Ltg" drücken, um das Selbstwählgespräch zu beenden und den PC-Anruf entgegenzunehmen: es klingelt nun am Mobilteil.
Durch Drücken der Taste können Sie das Gespräch
VoIP
entgegennehmen.
b) Parken des bestehenden Gesprächs:
Mit Drücken der Taste "OK/MENÜ" wird das Menü geöffnet.
Scrolltasten   so oft drücken, bis "Annehmen ?" im Display angezeigt wird.
Auswahl mit "OK/MENÜ" bestätigen. Die Leitung wird dann auf die PC-Verbindung umgeschaltet, und das Selbstwählgespräch wird gehalten.
Um das Selbstwählgespräch wieder aufzunehmen, erneut Taste "OK/MENÜ" drücken. "Annehmen ?" auswählen und "OK/MENÜ" drücken.
Zum Auflegen einfach Taste "Ltg" oder VoIP drücken.
VoIP
2. Geht während eines Skype-Gesprächs ein Selbstwählruf bei Ihnen ein, so wird die Rufnummer (bzw. der Name) des Anrufers angezeigt (wenn netzseitig möglich und soweit Sie für den Dienst "Rufnummern-anzeige" angemeldet sind).
- 49 -
LU D40T_DE.book Page 50 Jeudi, 16. mars 2006 12:08 12
Zur Beantwortung des zweiten Anrufs sind zwei Möglichkeiten denkbar: entweder Sie legen auf oder Sie legen das bestehende Gespräch in Halten: a)Auflegen des bestehenden Gesprächs:
Taste VoIP drücken, um das Skype-Gespräch zu beenden
VoIP
und den Anruf aus dem Selbstwählnetz entgegenzunehmen:
Es klingelt nun am Mobilteil.
Taste "Ltg" drücken, um das Selbstwählgespräch entgegenzunehmen.
b) Parken des bestehenden Gesprächs:
Bei Drücken der Taste "OK/MENÜ" wird das Menü geöffnet.
Mit den Scrolltasten   so lange blättern, bis "Annehmen ?" angezeigt wird. Auswahl mit "OK/MENÜ" bestätigen. Die Leitung wird auf das Selbstwählgespräch umgeschaltet. Die PC­Verbindung wird gehalten.
Um das PC-Gespräch wieder aufzunehmen, erneut Taste "OK/ MENÜ" drücken. "Annehmen ?" auswählen und erneut "OK/ MENÜ" drücken.
Zum Beenden beider Gespräche einfach mit der T aste "Ltg" oder VoIP auflegen.
VoIP
8.3.4 Verbindungsprotokoll für PC-Anrufe
Eingehende Anrufe werden im Skype-Programm aufgezeichnet. Im PC­Verbindungsprotokoll sind entgangene Anrufe und entgegengenommene Anrufe abgelegt.
Taste "nach oben" kurz drücken. Menüpunkt "PC-IN" durch Blättern "nach oben" bzw. "nach unten" auswählen und "OK/MENÜ" drücken.
Auf dem Display wird der Skype-Name des letzten Anrufers angezeigt.
Bei Drücken der Taste "nach oben" werden die persönlichen Daten des Anrufers sowie Datum und Uhrzeit angezeigt.
- 50 -
LU D40T_DE.book Page 51 Jeudi, 16. mars 2006 12:08 12
Zu jedem eingehenden Anruf sind Datum und Uhrzeit angegeben.
Bei kurzem Druck auf die Taste "nach oben"  können Sie die übrigen Rufnummern der Liste durchgehen.
Erfolgt 15 Sekunden lang keine weitere Betätigung mit , schaltet das Telefon wieder auf Standby-Betrieb.
Liegt ein Anruf vor, so steht die Rufnummer des Teilnehmers noch 15 Sekunden nach dem letzten Klingelton im Display.
Die Ermittlung des Anrufers ist nicht möglich, wenn Sie gerade auf der Leitung sprechen.
Rufnummer aus der Anruferliste wählen
Taste "nach oben" kurz drücken. "PC-IN" auswählen und "OK/ MENÜ" drücken.
Mit der Taste "nach unten" können Sie den gewünschten Anruf suchen.
Sobald die Nummer im Display steht, zum Verbindungsaufbau einfach Taste VoIP drücken. (Die Symbole und "EXT"
VoIP
erscheinen im Display, und die Sprechzeitschaltung läuft an).
8.3.5 Netz über das Mobilteil parametrieren
Taste "OK/MENÜ" drücken.
Scrolltasten   so oft drücken, bis "NETZST ATUS" im Display angezeigt wird.
"OK/MENÜ" drücken.
Mit den Scrolltasten   gewünschten Netzstatus auswählen.
Auswahl mit "OK/MENÜ" bestätigen.
Der aktuelle Netzstatus wird im Standby-Betrieb auf dem Display angezeigt.
- 51 -
LU D40T_DE.book Page 52 Jeudi, 16. mars 2006 12:08 12
Haben Sie unter Netzstatus "Offline" oder "NT Stören" vorgegeben, klingelt es bei eingehenden Skype-Gesprächen am Mobilteil nicht.
8.3.6 Skype-Voicemail abhören
Die Voicemail-Funktion steht nur zur Verfügung, wenn Sie
Wenn Sie angemeldeter Benutzer sind, erscheint bei Vorliegen einer neuen Nachricht das Bildzeichen im Display.
Über das Menü "Voicemail", "AUSGANG" können Sie auch eine Nachricht an einen Ihrer Skype-Freunde schicken, ohne ihn vorher anzurufen.
Voicemail-Nachrichten abhören
Taste "OK/MENÜ" drücken.
Scrolltasten   so oft drücken, bis "Voicemail" im Display
Auswahl mit "OK/MENÜ" bestätigen.
Mit den Scrolltasten   blättern und "EINGANG" auswählen.
Zur Bestätigung Taste "OK/MENÜ" drücken; Sie gelangen nun in
Liste mit der T aste durchblättern oder Taste drücken, damit der
Zum Abhören der Nachrichten mit VoIP abheben.
dafür auch angemeldet sind.
angezeigt wird.
die Liste der vorliegenden Voicemail-Nachrichten.
Netzstatus oder das Datum / die Uhrzeit zur Nachricht eingeblendet wird. Neue, noch nicht abgehörte Nachrichten sind
am Bildzeichen zu erkennen.
VoIP
Bei längerem Drücken der Taste "1/voicemail" gelangen Sie auch direkt zum Nachrichteneingang.
- 52 -
LU D40T_DE.book Page 53 Jeudi, 16. mars 2006 12:08 12
Voicemail-Nachricht direkt versenden
Taste "Menü" drücken.
Mit den Scrolltasten   so lange blättern, bis "Voicemail" im Display angezeigt wird, (bzw. Taste "1/Voicemail" drücken).
Auswahl mit "OK/MENÜ" bestätigen.
Mit den Scrolltasten   blättern und "AUSGANG" auswählen.
Mit "OK/MENÜ" die Liste der vorliegenden Kontakte bestätigen.
Mit den Scrolltasten   bis zu dem Kontakt blättern, an den Sie eine Nachricht schicken wollen.
Zum Starten der Aufzeichnung Taste VoIP drücken.
Bei nochmaligem Drücken der Taste VoIP wird die
VoIP
VoIP
Aufzeichnung beendet.
Die Voicemail-Nachricht wird dann versandt.
8.4 SJ-Phone / Net2Phone-Schnittstelle
Hier wird die Funktionsweise mit SJ-Phone bzw. Net2Phone beschrieben.
Achten Sie darauf, dass im Programm "SJ-Phone" bzw. "Net2Phone" richtig ausgewählt ist:
- 53 -
LU D40T_DE.book Page 54 Jeudi, 16. mars 2006 12:08 12
8.4.1 Eingehende Anrufe
Bei einem eingehenden Anruf blinkt "EXT" zusammen mit dem Bildzeichen "PC"; daran erkennen Sie, dass ein Anruf über PC vorliegt.
Mit der Taste "PC" bzw. "Ltg" abheben oder Gespräch
VoIP
durch Drücken der Taste "Freisprechen" auf den Lautsprecher legen.
Zum Auflegen einfach Taste "PC" oder "Ltg" drücken.
VoIP
8.4.2 Über den PC telefonieren
Rufnummer des Teilnehmers eingeben, der angerufen werden soll.
Mit VoIP abheben, um die Rufnummer weiterzuleiten.
Mit oder der Taste "Ltg" beenden Sie das Gespräch.
VoIP
VoIP
8.5 MSN Messenger-Schnittstelle
In diesem Abschnitt wird die Funktionsweise mit MSN Messenger beschrieben.
DARAUF ACHTEN, dass am PC "MSN Messenger" ausgewählt ist:
Der gemeinsame Betrieb von MSN Messenger und Telefon ist nur möglich, wenn der MSN Messenger gestartet und minimiert in der Statusleiste der Anwendung abgelegt ist:
- 54 -
LU D40T_DE.book Page 55 Jeudi, 16. mars 2006 12:08 12
8.5.1 Eingehende Anrufe
Geht ein neuer Anruf ein, so öffnet sich ein Gesprächsfenster auf dem Bildschirm des PCs (es klingelt nicht). Audio-Gespräch per Mausklick annehmen.
Mit abheben; damit öffnet sich auch die Kontaktliste.
VoIP
Mit den Scrolltasten   bis zum Anrufer durchblättern und VoIP drücken.
VoIP
Mit der Taste oder "Ltg" beenden Sie das Gespräch.
VoIP
8.5.2 Über den PC telefonieren
Taste VoIP drücken, damit sich die Kontaktliste öffnet.
VoIP
Mit den T asten   bis zum gewünschten Kontakt blättern und mit abheben.
VoIP
Im MSN-Gesprächsfenster das Symbol Audio anklicken (Audio­Verbindung starten oder beenden).
Bei Gesprächsende einfach mit oder der Taste "Ltg"
VoIP
auflegen.
- 55 -
LU D40T_DE.book Page 56 Jeudi, 16. mars 2006 12:08 12
9 Störungsbehebung
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Keine Anzeige im Display.
Keine Anzeige im Display.
Akkus entladen. Prüfen, ob Akkus
Mobilteil ausgeschaltet (OFF).
richtig eingelegt sind. Akkus nachladen (ON).
Mobilteil einschalten.
Kein Freizeichen Telefonkabel falsch
Antennensymbol blinkt. Mobilteil nicht in
Es klingelt nicht an der Basis bzw. am Mobilteil.
Sie bekommen bei jedem Wahlversuch das Besetztzeichen.
angeschlossen.
Die Leitung ist durch ein anderes Mobilteil belegt.
Reichweite.
Die Basis wird nicht mit Spannung versorgt.
Das Mobilteil ist nicht bei der Basis angemeldet.
Die Klingelton­Lautstärke ist zu niedrig eingestellt bzw. ausgeschaltet.
Es ist das falsche Wahlverfahren eingestellt.
- 56 -
Telefonkabel auf richtigen Anschluss prüfen.
Warten, bis der Teilnehmer am anderen Mobilteil auflegt.
Abstand zwischen Mobilteil und Basis verringern.
Spannungsanschluss an der Basis prüfen.
Mobilteil, wie beschrieben, bei der Basis anmelden.
Klingelton-Lautstärke entsprechend einstellen.
Richtiges Wahlverfahr en (Impuls-/Tonwahl) einstellen.
LU D40T_DE.book Page 57 Jeudi, 16. mars 2006 12:08 12
Das Telefon reagiert nicht auf die Betätigung der Tasten.
Keine Telefonverbindung übers Internet.
Bedienfehler. Akkus entnehmen und
Tastensperre aktiv. Tastensperre
Das sprachfähige Audio-Gerät ist nicht richtig als "USB­Telefon" oder "C­Medien-USB-Headset" in Windows konfiguriert.
Das Anwendungsprogramm Skype nutzt das Telefon nicht als Tonwiedergabegerät
Die Skype-Audiogeräte werden nicht dem USB-Telefon zugeordnet.
wieder einsetzen.
ausschalten. In der
Systemsteuerung Gruppe "Sounds und Audiogeräte" öffnen und "Sprache" auswählen Æ Unter Sprachwiedergabe und Sprachaufnahme muss "C-media USB Headset" als Standard­Gerät eingestellt sein.
Skype öffnen und "Aktionen" Æ "Optionen" auswählen. Unter dem Parameter "Privatsphäre" Menüpu nkt "Zugang andere Programme zu Skype zulassen" auswählen; hier muss Programme in der Liste aufgeführt sein.
Skype öffnen und "Aktionen" Æ "Optionen" auswählen. Auf der Registerkarte "Audio" muss "C-media USB headset" in den einzelnen Unterpunkten ausgewählt sein.
- 57 -
LU D40T_DE.book Page 58 Jeudi, 16. mars 2006 12:08 12
Bei den anderen Anwendungen ist kein Sound mehr am PC zu hören.
Soundkarte des PCs unter Windows nicht richtig konfiguriert.
In der Systemsteuerun g Gruppe "Sounds und Audiogeräte" öffnen und "Audio" auswählen Æ Unter den Punkten Audiowiedergabe und Audioaufnahme müssen die Parameter für die Soundkarte Ihres PCs richtig eingetragen sein.
- 58 -
LU D40T_DE.book Page 59 Jeudi, 16. mars 2006 12:08 12
10 Technische Daten
Standard: DECT (Digital Enhanced Cordless
Telecommunications)
GAP (Generic Access Profile) Frequenzbereich: 1880 MHz - 1900 MHz Kanalzahl: 120 Duplexkanäle Modulation: GFSK Sprachkodierung: 32 kbit/s Sendeleistung: 10 mW (mittlere Leistung pro Kanal) Reichweite: 300 m im Freien, bis zu 50 m in
Gebäuden.
Spannungsversorgung Basis: 230 V / 50 Hz für die Basis Akkus für das Mobilteil: 2 wieder aufladbare NiMh-Akkus
AAA, 600mAh Betriebszeit Mobilteil: 120 Stunden im
Bereitschaftszustand Sprechzeit: 13 Stunden Ladezeit Akkus: 6 - 8 Stunden Normale Umgebungsbedingungen Betrieb: +5 °C bis +45 °C Wahlverfahren: Frequenzwahl / Impulswahl
- 59 -
LU D40T_DE.book Page 60 Jeudi, 16. mars 2006 12:08 12
11 Umwelt
Der Umweltschutz im Sinne von nachhaltiger Entwicklung ist eine der wesentlichen Zielsetzungen von Sagem Communication. Sagem Communication hat den Entschluss gefasst, umweltfreundliche Anlagen zu nutzen und den Umweltschutz zum festen Bestandteil des Lebenszyklus seiner Produkte zu machen - von der Herstellung, über die Inbetriebnahme, bis hin zu Gebrauch und Entsorgung.
11.1 Die Verpackung
Das Logo auf der Verpackung (grüner Punkt) bedeutet, dass eine Abgabe an eine zugelassene nationale Organisation überwiesen wird, um die Wiedergewinnungs- und Recycling­Infrastrukturen der Verpackungen zu verbessern.
Halten Sie zum Verbessern des Recycling bitte die örtlichen Sortierungsregeln für diesen Abfalltyp ein.
11.2 Batterien und Akkumulatoren
Wenn Ihr Produkt Batterien oder Akkumulatoren enthält, müssen diese an den ausgewiesenen Sammelstellen entsorgt werden.
11.3 Das Produkt
Die auf dem Produkt angebrachte durchkreuzte Mülltonne bedeutet, das es zur Gruppe der Elektro- und Elektronikgeräte gehört.
In diesem Zusammenhang fragt die europäische Regelung Sie, ihre selektive Sammlung durchzuführen :
• Den Verkaufsstellen im Falle des Kaufs eines gleichwertigen Geräts.
• Den örtlich Ihnen zur Verfügung gestellten Sammelstellen (Wertstoffhof, Sortierte Sammlung usw.).
So beteiligen Sie sich an der Wiederverwendung und der Valorisierung von Elektrik- und Elektronik-Altgeräten, die andernfalls negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben könnten.
- 60 -
LU D40T_DE.book Page 61 Jeudi, 16. mars 2006 12:08 12
12 Gewährleistung
SAGEM Geräte entsprechen dem neuesten Stand der Technik und werden nach strengsten Qualitätsnormen gefertigt. Sollten Sie ausnahmsweise einen Grund zur Beanstandung haben, so gelten hier die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche gegenüber Ihrem Verkäufer innerhalb von 24 Monaten ab Kaufdatum. Die Ansprüche entsprechend dieser Zusage setzten voraus, daß das Gerät ordnungsgemäß entsprechend der Gebrauchsanweisung für seinen bestimmungsgemäßen Gebrauch verwendet wurde. Der Gewährleistungsanspruch wird aufgrund der Vorlage der Originalrechnung bzw. Zahlungsbestätigung gewährt, welche das Datum des Kaufes und den Namen des Händlers, sowie die vollständige Modell­und Produktionsnummer zu tragen hat. Von der Gewährleistung ausgenommen sind Schäden aufgrund unsachgemäßen Gebrauchs, Verschleißes oder Eingriffs seitens Personen oder Gesellschaften ohne entsprechende Befugnis.
Service
SAGEM - HOTLINE : 0180 5308930
(0,12 €/min, Die Preise sind ab 27.06.2005 gültig)
Das Team der Service – Hotline hilft Ihnen bei Fragen zum Gerät weiter :
SAGEM gewährt auf dieses Gerät eine Herstellergarantie von 24 Monaten. Alle Fehler in dieser Zeit, die auf die Produktion oder das verwendete Material zurückzuführen sind, werden nach Maßgaben des Herstellers nachgebessert. Von der Garantie ausgenommen sind Schäden aufgrund unsachgemäßen Gebrauchs, Verschleißes oder Eingriffs seitens nicht autorisierter Personen.
Montag – Freitag 08.00 Uhr – 18.00 Uhr
- 61 -
LU D40T_DE.book Page 62 Jeudi, 16. mars 2006 12:08 12
Ihr Netzanbieter beantwortet Ihnen Ihre Fragen zum Telefonanschluß und den verfügbaren Diensten.
ACHTUNG ! Dieses Gerät sollte zusätzlich zu einem Telefon verwendet werden, dass nicht auf Netzstrom zurückgreift, damit jederzeit der Notruf gewählt werden kann.
- 62 -
Memo.fm Page 9 Vendredi, 3. mars 2006 2:09 14
...............................................................................................................................
...............................................................................................................................
...............................................................................................................................
...............................................................................................................................
...............................................................................................................................
...............................................................................................................................
...............................................................................................................................
...............................................................................................................................
...............................................................................................................................
...............................................................................................................................
-
-
LU D40T_DE.book Page 63 Jeudi, 16. mars 2006 12:08 12
DOKUMENT OHNE VERTRAGSCHARAKTER
Bedienungsanleitung
*252573917A*
Sagem Communication
Société anonyme au capital de 300 272 000 € - 480 108 158 RCS PARIS
27, rue Leblanc - 75512 PARIS CEDEX 15 - FRANCE
www.sagem.com
Loading...