
Saeco International Group
Primea_Servicemanual.doc Revision 01/2007 Deutsch 1
Ideas with Passion
Service – Manual
Primea Linie
Alle Teile des vorliegenden Handbuchs sind Eigentum der Saeco International Group. Alle Rechte vorbehalten.
Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für eventuelle Fehler oder Auslassungen im vorliegenden Dokument. Jede
Vervielfältigung oder bestimmungsfremde Verwendung ist ohne vorangehende schriftliche Genehmigung seitens des
Herstellers oder durch eine Vertragsklausel untersagt.
Primea Duo
SUP03
Primea Touch Plus
SUP030ADR

Saeco International Group
Primea_Servicemanual.doc Revision 01/2007 Deutsch 2
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Punkt Inhalt Seite
1. Einführung 3
1.1 Erforderliche Unterlagen 3
1.2 Werkzeug, Hilfsmittel 3
1.3 Sicherheitshinweise 3
2. Technische Daten 4
2.1 Technische Daten zum Gerät und den verwendeten Baugruppen/Teilen 4
2.2 Übersicht der verwendeten Komponenten (außen / innen ) 5/6
3. Kurzanleitungen 7
3.1 Kundenmenü – Programmierung Touch/Touch Plus/Duo 7/8
3.2 Kundenmenü – Programmierung Ring 9/10
3.3 Fehlermeldungen / Anzeigen 11/12
3.4 Reinigungs -und Pflegehinweise 12/13
4. Fehlersuche 14
4.1 Allgemeine Vorgehensweise bei der Fehlersuche 14
4.2 Ablauf der Fehlersuche 14
4.3 Checkliste Service / Serviceintervalle 15
5. Testmod – Diagnosemodi 16
5.1 Testmodus Duo / Touch Plus 16-18
5.2 Diagnosemodus Duo / Touch Plus am Gerät 19-21
5.3 Testmodus Ring 22
5.4 Diagnosemodus Ring am Gerät 23-24
6. Funktion 25
6.1 Blockschaltbild 26-27
6.2 Spannungs- und Widerstandswerte 28
6.3 Wassersystemplan Übersicht 29-30
6.4 Wassersystem Funktionsplan 31/32
6.5 Funktion Cappuccinatore, Cappuccinoventil 33/34
6.6 Funktion Saeco Brewing System - SBS 35
7. Besonderheiten 36
7.1 Manuelles Entkalken über das Testprogramm 36
7.2 Wassermengenerfassung bei Einsatz Aqua Prima 36
7.3 Montage / Demontage Oetikerklemmen 37
8. Demontage / Einstellung von Baugruppen 38
8.1 Öffnen des Gehäuses 38/39
8.2 Auslaufsystem und Gehäuseabdeckung 40/41
8.3 Einstellung Mühle 42
8.4 Tausch CPU, Tausch Mühle 43
8.5 Heizsystem, Multifunktionsventil, Wasserwege 44/45
8.6 Getriebe 46
8.7 Tassenlift 47
9. Wissenswertes 48
9.1 Fehlercodes 48
9.2 Downloadcenter ( Unterlagen im Internet ) 49

Saeco International Group
Primea_Servicemanual.doc Revision 01/2007 Deutsch 3
1.Einführung
1. Einführung
1.1 Erforderliche Unterlagen
Folgende Unterlagen werden bei Reparaturen benötigt:
Bedienungsanleitung
Technische Unterlagen
1.2 Werkzeug
Außer dem für eine Elektrowerkstatt üblichen Werkzeug werden benötigt:
1 Spezialschraubendreher für das Öffnen des
Gehäuses
Bezeichnung: Bit – Torx Art.Nr.: 842504038 (Gr.10)
Schraubendreher mit Biteinsatz Art.Nr.: 842500211
1 Temperaturmessgerät für einen Temperaturbereich >150°C
Es muss für punktförmige Messungen am Durchlauferhitzer und
an der Heizplatte geeignet sein.
1 Spezialzange für Oetikerklemme Art.Nr.: 830111027
1.3 Sicherheitshinweise
Bevor Sie Arbeiten am Gerät durchführen, machen Sie sich mit der Bedienungsanleitung
vertraut.
Beachten Sie bitte alle gültigen Vorschriften für die Reparatur von elektrischen Geräten.
Bevor an dem Gerät Arbeiten durchgeführt werden, muss der Stecker vom Stromnetz
getrennt werden. Das Ausschalten der Maschine ist keine ausreichende
Schutzmaßnahme.
Das Gerät entspricht der Schutzklasse I. Nach dem Abschluss der Arbeiten ist die
Schutzmaßnahme zu prüfen. Es muss das Gehäuseoberteil zur Messung entfernt werden
um am Schutzleiteranschluss zu messen.
1

Saeco International Group
Primea_Servicemanual.doc Revision 01/2007 Deutsch 4
2.Technische Daten
2. Technische Daten
2.1
Primea Linie
Anschlusswerte/Leistungsaufnahme: 230 V~, 50 Hz, 1500 W
Temperaturregelung:
Temperaturabhängiger Widerstand (NTC) - gibt die
jeweilige Temperatur an die Elektronik weiter.
Sicherheitseinrichtung:
170°C Sicherheitsthermostat und Thermosicherung
192°C am DLEH
Leistung Durchlauferhitzer Kaffee :
Edelstahl
Leistung Durchlauferhitzer Dampf :
Edelstahl
Große Heizung 1300 W >> bei Primea Touch/Ring
auch für Dampf zuständig
1090 W >> bei Primea Touch/Ring nicht vorhanden
Getriebe: Gleichstrommotor mit 2 Drehrichtungen
Tassenlift: Motor 24VAC für das Anheben und Absenken
Tasten Tassenlift (oben/unten): Kapazitive Sensoren
Erfassung Wasser
(Wassertank/Restw.)
Kapazitive Sensoren
Pumpe:
Ulka Schwingkolbenpumpe mit Thermostat 100°C,
48 W, 230V, 50 Hz, Type EP5
ca. 13-15 bar
Sicherheitsventil:
Antivibrationsventil mit Sicherheitsventil ca. 17-19
bar an der Pumpe
Wasserfilter: im Wassertank
Mühle: (bei Duo 2 identische)
Gleichstrommotor mit Keramik Mahlscheiben
Bohneneinzugsschnecke aus Messing
Kaffeemengenerfassung:
Hallsensor - Impulserfassung
Kaffeedosiermenge einstellbar von ca.7-10,5 gr.
über Programm
Multifunktionsventil: Regelt die Produktabgabe
Cappuccinoventil: Automatische Aufschäumung
Stromaufnahme: während der Aufheizzeit - ca. 5,6 A
Stromverbrauch:
Im Stand By Modus: 2,9 W
Im betriebsbereitem Zustand ohne
Produktentnahmen: 53 W
Abmessungen h x b x t in mm: 350/390/430
Gewicht: Ca. 14 kg
Wassertankvolumen: Ca. 2 l
Bohnenbehältervolumen: Ca. 350 gr
Milchbehältervolumen:
Ca. 450 ml - Alle Teile die mit Milch in Kontakt
kommen sind Nanobeschichtet
Boilervolumen: Ca. 10 ccm
Entlüftungszeit: Ca. 10 sek bei der 1. Inbetriebnahme
Aufheizzeit: Ca. 45 sek bei Wasser 10°C
Kaffeeauslauftemperatur: Ca. 83°C +-3°C
Mahlzeit:
1.Mahlung nach vollständig entleertem Gerät ca. 15
sek, jede weitere Mahlung ca. 8-10 sek
Zeit für Espressoproduktion: ca. 20-30 sek bei 50 ml
Zeit für Kaffeeproduktion: ca. 35-45 sek für 120 ml
Bei Primea Duo kommt zusätzlich ein Mikrophon zum Einsatz das überpüft ob das Mahlwerk leer läuft
2

Saeco International Group
Primea_Servicemanual.doc Revision 01/2007 Deutsch 5
2.Technische Daten
2.2 Übersicht der verwendeten Komponenten (außen / innen )
Außen:
2

Saeco International Group
Primea_Servicemanual.doc Revision 01/2007 Deutsch 6
2.Technische Daten
Innen:
Mahlwerk mit
Keramikmahlschei
ben
Schrittmotor für
Cappuccinatore
Milchbehälter und
Cappuccinatore mit
silberionisierter
Nanooberfläche
Vibrationspumpe
15 bar
Turbine für die Füllmengenerfassung
Boiler und
Multiventil Modul,
komplett
entnehmbar
SBS Ventil für
individuell einstellbare
Kaffeeintensität
Brühgruppe 7,5-10gr
Sensorüberwachter
Restwasserbehälter
Sensorgesteuerter
Tassenlift
Sensorüberwachter
Wasserbehälter
Touchscreen in :
Farbe,
Sw/Weiß,
Touch Ring
CPU mit 4MB
Echtzeitbetriebssystem
und Hyperterminal für
PC Anschluss
2

Saeco International Group
Primea_Servicemanual.doc Revision 01/2007 Deutsch 7
3.Kurzanleitungen
3. Kurzanleitungen
3.1. Primea Touch Plus – Siehe Bedienungsanleitung
Kundenmenü: Betätigen Sie dazu die Taste Programmenü
Maschineneinstellung: Programmierung der Gerätefunktionen
Getränkeeinstellung: Programmierung für die einzelnen Produkte
3

Saeco International Group
Primea_Servicemanual.doc Revision 01/2007 Deutsch 8
3.Kurzanleitungen
Reinigung & Pflege: Wartung / Reinigung des Geräts
Einstellungen Uhr:
Zusatzfunktionen:
3

Saeco International Group
Primea_Servicemanual.doc Revision 01/2007 Deutsch 9
3.Kurzanleitungen
3.2.
Primea Ring – Siehe Bedienungsanleitung
Maschinenprogrammierung: Betätigen Sie dazu die Taste Menü
Einstellungen Getränke:
Programmierung für die einzelnen Produkte
3

Saeco International Group
Primea_Servicemanual.doc Revision 01/2007 Deutsch 10
3.Kurzanleitungen
Maschineneinstellung:
Programmierung der Gerätefunktionen
3

Saeco International Group
Primea_Servicemanual.doc Revision 01/2007 Deutsch 11
3.Kurzanleitungen
3.3. Fehlermeldungen-bzw. Anzeigen:
Primea Touch Plus
3

Saeco International Group
Primea_Servicemanual.doc Revision 01/2007 Deutsch 12
3.Kurzanleitungen
Primea Ring
3.4. Reinigung und Pflege:
Teil Zyklus Teil Zyklus
A Satzbehälter leeren Nach 24 Bezügen E Gehäuse reinigen Nach Bedarf
B Abtropfschale leeren Nach 24 Bezügen F Brühgruppe reinigen 2-3x in der Woche
C Wasserbehälter reinigen Nach Bedarf G Entkalken Je nach Wasserhärte
D Bohnenbehälter reinigen Nach Bedarf
3

Saeco International Group
Primea_Servicemanual.doc Revision 01/2007 Deutsch 13
3.Kurzanleitungen
3

Saeco International Group
Primea_Servicemanual.doc Revision 01/2007 Deutsch 14
4.Fehlersuche
4. Fehlersuche
4.1. Allgemeine Vorgehensweise bei der Fehlersuche
Überprüfen Sie, ob ein Bedienungsfehler vorliegt.
Versuchen Sie, den Fehler mit dem Testprogramm einzugrenzen.
Bevor die Steuerung ausgetauscht wird, muss erst ermittelt werden, ob ein
angesteuertes Geräteteil (z.B. Mühle, Pumpe, Dosierer, Thermoblock) einen
Fehler hat. Ist dies der Fall, so darf die Steuerung erst ausgetauscht werden,
wenn der Fehler behoben ist.
Durch das defekte Teil könnte sonst eine Gefährdung der neuen Steuerung
erfolgen.
4.2. Ablauf Fehlersuche
4

Saeco International Group
Primea_Servicemanual.doc Revision 01/2007 Deutsch 15
4.Fehlersuche
4.3. Checkliste Service / Serviceintervalle
T = Tausch
R = Revision / Reinigung
E = Entkalken
K = Kontrolle
* = Produktbezüge
Tätigkeit
Komponente
Service
5000*
10000*
Grund
Bemerkung
Artikel
Gehäuseteile, Schalen, Behälter,
Netzkabel
(außenliegende Teile)
K K K Verschmutzung, Beschädigungen Siehe TU
Wasserwege / Kaffeewege /
Milchwege
Lippendichtung Wassertank T T T Verschleiß Siehe TU
Wasserfilter im Wassertank R T T Verschmutzung, Hygiene Siehe TU
Silikonschläuche K E E Verschmutzung, Kalk, Dichtigkeit Siehe TU
Turbine K E E Verschmutzung, Kalk, Dichtigkeit Siehe TU
Heizsysteme K E E Verschmutzung, Kalk, Dichtigkeit Siehe TU
Heißwasser/Dampfventil K E E Verschmutzung, Kalk, Dichtigkeit Siehe TU
O-Ringe Ventilstutzen am DLEH T T T Verschmutzung, Kalk, Dichtigkeit Siehe TU
Kaffeeauslaufsystem R R R Verschmutzung, Hygiene Siehe TU
Milk Island R R R Verschmutzung, Hygiene Siehe TU
Mahlwerk
Mahlscheiben R R* R* Verschmutzung, Hygiene Siehe TU
* mit Mahlscheibenreiniger 830111025
Brühgruppe
Reinigung K R R Verschmutzung, Hygiene
Nachfetten der beweglichen Teile K R R Verschmutzung, Hygiene Siehe Pflegetipps
O-Ringe K T T Verschleiß Siehe TU
Komplette Revision K K T Verschleiß
Siehe
Revisionsanleitung
Sonstige Tätigkeiten
Entkalken K E E danach Komponente kontrollieren
Kontrolle Temperatur K K K Info an Kunde, immer
im
Reparaturbericht
Fehlerangabe Kunde K K K Info an Kunde, immer
im
Reparaturbericht
VDE Prüfung 0701 K K K immer
im
Reparaturbericht
Verpackung K K T Kontrolle, immer
evtl. neue
Verpackung
4