Sachtler Video 60 Plus EFP User Manual

Video 60 Plus EFP
Bedienungsanleitung
Manual
Hydrokopf
Fluid Head
© by sachtler. Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
Ausgabedatum / Issue date: 03/02
Bestellnr. / Order no.: sko16t050a
sachtler GmbH & Co. KG Gutenbergstrasse 5 Postfach / P.O.BOX 1648
D-85716 Unterschleissheim D-85706 Unterschleissheim Germany Germany Telefon: (+49) 89 32158200 Telefax: (+49) 89 32158227 E-Mail: contact@sachtler.de Homepage: http://www.sachtler.com
- I -
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheitshinweise..............................................................1
2 Bedienelemente ...................................................................1
3 Betrieb ..................................................................................2
3.1 Nivellieren des Hydrokopfes.........................................2
3.2 Entnehmen der Kameraplatte .....................................3
3.3 Einsetzen der Kamera ................................................3
3.4 Entnehmen der Kamera...............................................4
3.5 Zentrieren des Kameragewichts ..................................4
3.6 Einstellen der Kamerabalance ....................................5
3.7 Einstellen der Dämpfung..............................................7
3.8 Bremsen.......................................................................8
3.9 Sucherlupenstütze .......................................................8
3.10 Austausch der Batterien...............................................8
4 Technische Daten.................................................................8
4.1 Allgemeine Daten.........................................................8
4.2 Abmessungen ..............................................................9
5 Das Baukastensystem..........................................................9
5.1 Umbau des Video 60 Plus EFP auf V-Platte..............10
5.2 Umbau der Schwenkarme mit Rosette ......................10
5.3 Umbau des Video 60 Plus EFP auf Flachboden .......11
5.4 Umbau des Video 60 Plus EFP auf Mitchell..............11
6 Zubehör..............................................................................12
7 Garantie..............................................................................12
Table of contents
- II -
1 Safety instructions..............................................................13
2 Operating elements............................................................13
3 Operation............................................................................14
3.1 Levelling of the fluid head ..........................................14
3.2 Removing of the camera plate ..................................15
3.3 Mounting of the camera .............................................15
3.4 Removing of the camera............................................15
3.5 Positioning of the camera...........................................16
3.6 Adjusting the camera’s counterbalance .....................17
3.7 Setting of the Damping ..............................................19
3.8 Brakes ........................................................................19
3.9 Support for view finder extension...............................19
3.10 Change of the batteries .............................................19
4. Technical specifications......................................................20
4.1 General data ..............................................................20
4.2 Dimensions ................................................................20
5 The modular system...........................................................21
5.1 Conversion of the Video 60 Plus EFP to include
V-shaped wedge plate................................................21
5.2 Conversion of pan bars and rosette...........................22
5.3 Conversion of
Video 60 Plus EFP
to include flat base...22
5.4 Conversion of the Video 60 Plus EFP to include
Mitchell base ..............................................................22
6 Accessories ........................................................................23
7 Warranty.............................................................................24
- 1 -
Video 60 Plus EFPBedienungsanleitung
1 Sicherheitshinweise
Bei aufgesetzter Kamera darf die Klemmschale des Video 60 Plus EFP nur dann gelöst werden, wenn die Kamera mit Stativ gegen Umkippen gesichert wurde.
Beim Einsetzen der Kameraplatte in den Video 60 Plus EFP die Finger nicht in den Bereich des Verriegelungshebels bringen, da dieser zurückspringt.
Beim Lösen der Vertikalbremse muß sichergestellt sein, daß die Kamera gegen plötzliche Bewegung gesichert ist.
Kopfüber darf der Hydrokopf nur mit ausreichender Sicherung (z.B. Stahlseile) eingesetzt werden.
Vor dem Transport die Steuerringe der Dämpfungen auf “0” stellen.
2 Bedienelemente
Sperrknopf der Touch & Go Klemmung
Horizontalbremse
Steuerring der
Horizontaldämpfung
Drehknopf zur Einstellung des Gewichtsausgleiches
Selbstleuchtende Libelle
Anschluß für Sucherlupen
Stützsystem
Klemmung für Kamera­Balanceplatte
Klemmschale
Rosette zur Schwenk­armbefestigung
BedienungsanleitungVideo 60 Plus EFP
- 2 -
Vertikalbremse
Aufbau-Arretierung
Steuerring der Vertikaldämpfung
Verriegelungshebel der Touch & Go Klemmung
Kipphebel für ½ Gewichtsausgleichsfeder
Batteriefach für Libellenbeleuchtung
Einstellknopf für Kamera-Balanceplatte
3 Betrieb
3.1 Nivellieren des Hydrokopfes
Der Video 60 Plus EFP verfügt über eine Libelle, um das Nivellieren zu erleichtern.
Schließen Sie die Vertikalbremse des Video 60 Plus EFP und sichern Sie die Kamera mit einer Hand.
Lösen Sie die Klemmschale des Hydrokopfes und richten Sie den Kopf so aus, daß die Luftblase der Libelle im schwarzen Kreis steht. Klemmschale danach gut festziehen.
Beleuchtete Wasserwaage (Libelle)
Der Video 60 Plus EFP verfügt über eine selbstleuchtende Libelle, um auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen leicht nivellieren zu können.
- 3 -
Video 60 Plus EFPBedienungsanleitung
Durch kräftiges Antippen der Libelle wird die Beleuchtung aktiviert. Je nach Druckstärke leuchtet die Libelle bis zu 45 Sekunden.
3.2 Entnehmen der Kameraplatte
Der Video 60 Plus EFP ist mit einem Touch & Go Kamera­Schnellverschluß ausgestattet.
Fassen Sie die Kameraplatte mit der einen Hand.Verriegelungshebel mit Daumen und Zeigefinger der
anderen Hand greifen und den roten runden Sperr­knopf nach unten ziehen.
Verriegelungshebel bis zum linken Anschlag (hörbares
Einrasten) drücken und dabei Kameraplatte entnehmen.
3.3 Einsetzen der Kamera
Befestigen Sie die Kameraplatte ungefähr im Schwerpunkt der Kamera an der Stativadapterplatte (Kamera Zubehör).
Stellen Sie den Drehknopf des Gewichtsausgleichs auf
Position 9.
Schließen Sie Horizontalbremse und öffnen Sie die
Vertikalbremse.
Achten Sie darauf, daß die Federn des Gewichtsaus-
gleiches einrasten, indem Sie den Kopf durch die Horizontale neigen (hörbares Einrasten).
Blockieren Sie den Hydrokopf mit der Aufbau-
Arretierung.
Das Sperren und Einrasten der Aufbau-Arretierung ge­schieht durch Herausziehen des roten Knopfes und Dreh­ung um 90°. Grüne Markierung am Knopf verschwindet. Vergewissern Sie sich, daß die Aufbau-Arretierung einge­rastet und der Kopf in der Horizontalen blockiert ist. (Der Kopf läßt sich mittels der Schwenkarme nicht mehr nei­gen.)
BedienungsanleitungVideo 60 Plus EFP
- 4 -
Setzen Sie die Kameraplatte zuerst vorne in die
Aufnahme ein.
Beim Einsetzen der Kamera mit Kameraplatte verriegelt
sie sich automatisch und der Verriegelungshebel schnellt in die Ausgangsposition zurück (hörbares Ein­schnappen).
3.4 Entnehmen der Kamera
Blockieren Sie den Hydrokopf mit der Aufbau-
Arretierung.
Das Sperren und Einrasten der Aufbau-Arretierung ge­schieht durch Herausziehen des roten Knopfes und Dreh­ung um 90°. Grüne Markierung am Knopf verschwindet. Vergewissern Sie sich, daß die Aufbau-Arretierung eingera­stet und der Kopf in der Horizontalen blockiert ist. (Der Kopf läßt sich mittels der Schwenkarme nicht mehr neigen.)
Fassen Sie die Kamera mit der einen Hand.Verriegelungshebel mit Daumen und Zeigefinger der
anderen Hand greifen und den roten runden Sperrknopf nach unten ziehen.
Verriegelungshebel bis zum linken Anschlag drücken
und dabei Kamera entnehmen.
3.5 Zentrieren des Kameragewichts
Halten Sie den Kopf mittels Schwenkarm fest.Bei geschlossener Horizontalbremse und geöffneter
Vertikalbremse lösen Sie nun die Aufbau-Arretierung durch Herausziehen des roten Knopfes und Drehung um 90°. (Durch Heben und Drücken der Schwenkarme erleichtern Sie das Öffnen.)
Drehen Sie den vertikalen Steuerring auf Position 0.Lösen Sie die Klemmung der Kamera-Balanceplatte
Beim Video 60 Plus EFP wird dazu der vordere rote Hebel unterhalb der Balanceplatte nach links oben gezogen.
- 5 -
Video 60 Plus EFPBedienungsanleitung
Durch Vor- und Zurückdrehen der Spindel verschieben
Sie die Kamera so lange bis Sie die Position gefunden haben, in der die Kamera horizontal ausbalanciert ist. Hecklastige Kameras werden durch Rechtsdrehen an der Spindel nach vorne verschoben, frontlastige Kameras durch Linksdrehen nach hinten. Sie erleichtern das Verschieben, in dem Sie die Kamera horizontal halten.
Sichern Sie die Balanceplatte mit dem Klemmhebel
(der Spindeltrieb ist selbsthemmend, die Klemmung dient zur Beseitigung von Spiel).
Beim Video 60 Plus EFP wird dazu der vordere rote Hebel unterhalb der Balanceplatte nach rechts oben gezogen.
Bitte beachten Sie:
Falls es Ihnen nicht gelingt die Kamera zu zentrieren, schrauben Sie die Kameraplatte an eine andere Position der Stativadapterplatte.
3.6 Einstellen der Kamerabalance
Halten Sie die Hand am Schwenkarm und schalten Sie
über den Drehknopf des Gewichtsausgleichs schritt­weise Ausgleichsfedern ab.
Testen Sie nach jeder abgeschalteten Feder, ob die
Kamera in der geneigten Stellung annähernd stehen bleibt, d.h. die Kamera sollte in jeder Neigeposition weder stark nach unten abkippen noch nach oben zurückfedern.
Mit dem rechten Kipphebel (kleines Gewichtssymbol)
kann eine halbe Feder geschaltet werden. Wählen Sie durch Zu- oder Wegschalten dieser Feder den optima­len Gewichtsausgleich. (Bei zugeschalteter Feder steht der Kipphebel aufrecht, Stahlstift ist nicht sichtbar. Bei weggeschalteter Feder ist der Stahlstift im Kipphebel sichtbar).
Bitte beachten Sie:
Das Verringern der Ausgleichskraft wird in jeder Neigeposition sofort wirksam, das Erhöhen jedoch nur in Horizontalstellung (Federn rasten hörbar ein).
Loading...
+ 19 hidden pages