Sachs Speedforce 50 User Manual [de]

!
betriebsanleitung
Speedforce 50
VORWORT
Sie haben sich für einen Motorroller aus dem Vertriebnetz von SFM entschieden, herzlichen Dank für Ihr Vertrauen.
Dieses Modell ist ein tau send fach be währ ter und robuster Motorroller.
Durch die solide Kon struk ti on, eine sorg­ fäl ti ge Materialauswahl, mo dern ste Fer­ ti gungs tech ni ken und die ge wis sen haf te Ar beit en ga gier ter Mit ar bei ter bie tet der Mo­torroller alle SFM- ty pi schen Merk ma le, wie Wirt schaft lich keit, Qua li tät, Zu ver läs sig keit und Wert be stän dig keit.
Das Werk arbeitet ständig an der Wei ter ­ent wick lung aller Typen und Modelle. Bit te ha ben Sie Verständnis dafür, dass deshalb je der zeit Änderungen des Lie fer um fan ges in Form, Aus stat tung und der Tech nik mög­lich sind. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen dieser Betriebsanlei­tung können daher keine Ansprüche her­geleitet werden.
Te ch n is c he Ve ränd e run g en a m s e ri en­mä ßi gen Fahrzeug können zum Er lö schen der EG Betriebserlaubnis füh ren. Be vor Sie eine Ver än de rung vor neh men, fra gen Sie Ih ren Fach händ ler, ob diese zulässig ist.
Für vom Werk nicht freigegebenes Zu
be hör kann bei Folgeschäden kei ne Ge währ lei ­stung über nom men wer den.
Für Lieferumfang und Ausführung des Fahr zeu ges ist allein der mit dem Händ ler ge schlos se ne Kauf ver trag gül tig. Diese Betriebsanleitung enthält wich ti ge Hin wei se zum Umgang mit Ih rem Motorrol­ler. Sie sollten sie auf merk sam le sen, denn die sach kun di ge Be hand lung dient - ne ben der re gel mä ßi gen Pfl ege und War tung - der Wert er hal tung und ist au ßer dem eine der Vor aus set zun gen für Ge währ lei stungs -an­ sprü che.
Wir wünschen Ihnen allzeit gute Fahrt.
SFM GmbH
Bitte besonders be ach ten:
WARNUNG
Vorsichtsmaßnahmen, die vor mög li cher Unfall-, Verletzungs- oder Le bens ge fahr schützen.
BRANDGEFAHR
Am Auspuff treten hohe Tempe raturen auf. Achten Sie darauf, dass im Fahr be trieb, im Leerlauf oder beim Parken keine leicht ent fl amm ba ren Materialien (Bekleidung und Gepäck usw.) in Kon takt mit der heißen Aus puff an la ge kom men! – Brandgefahr!
ACHTUNG
Wichtige Hinweise und Vor sichts re geln, die eine Be schä di gung des Fahr zeu ges verhin­dern. Nicht be ach tung kann zum Ge währ lei ­stungs aus schluss führen.
HINWEIS
Besondere Hinweise zur besseren Hand­ ha bung bei Bedien-, Kontroll- und Einstell­vorgängen sowie Pfl e ge ar bei ten.
Sicherheitssymbole und Hinweise
1
INHALTSVERZEICHNIS
ÜBERSICHT UND BEDIENUNG
Fahrzeugidentnummer, Fahrgestellnummer, Motornummer ...... 3
Seitenansicht rechts und links ..............................................4 - 5
Cockpit ....................................................................................... 6
Lenkerarmatur links und rechts ................................................ 6
Zünd- Lenkschloss ....................................................................7
Digitale Borduhr ......................................................................... 8
Helmfach, Gepäckhaken ........................................................... 9
Kraftstoff, Kraftstofftank ........................................................... 10
Tankdeckel ............................................................................... 11
Schmieröltank .......................................................................... 12
Seiten- und Hauptständer ........................................................ 13
SICHERHEITSHINWEISE
Checkliste ................................................................................ 14
Beladung, Beleuchtung ...........................................................15
FAHRHINWEISE
Sicher fahren ........................................................................... 15
Wirtschaftlich und umweltbewußt fahren ................................. 16
Einfahrhinweise ....................................................................... 17
Starten ..............................................................................18 - 19
Bremsen, Abstellen ..........................................................20 - 21
PFLEGEHINWEISE
Fahrzeugpfl ege, Pfl egemittel ............................................22 - 23
Winterbetrieb, Korrosionsschutz .............................................. 23
Lackschäden ausbessern, Reifenpfl ege .................................. 24
Stillegen, Inbetriebnahme ........................................................ 24
Technische Änderungen,
Zubehör und Ersatzteile ..........................................................25
2
INHALTSVERZEICHNIS
WARTUNGSHINWEISE
Getriebeölkontrolle .................................................................. 26
Lenkungslager, Teleskopgabel prüfen ..................................... 26
Federbein einstellen ................................................................ 27
Reifenprofi l, Reifenluftdruck, Reifengröße ............................... 28
Vorderradbremse kontrollieren ......................................... 29 - 30
Hinterradbremse kontrollieren ................................................. 31
Gasdrehgriffspiel einstellen ..................................................... 32
Luftfi lter reinigen ............................................................... 33 - 35
Zündkerze kontrollieren ........................................................... 36
Sicherung kontrollieren ............................................................ 37
Batterie .................................................................................... 38
Batterie aus- und einbauen ..................................................... 39
Scheinwerfer Glühlampen wechseln ................................ 40 - 41
Blinkleuchten vorne und hinten Glühlampen wechseln ........... 42
Rück- Bremslicht Glühlampen wechseln ................................. 43
Scheinwerfereinstellung prüfen ............................................... 44
TECHNISCHE DATEN
Motor ....................................................................................... 45
Kraftübertragung ..................................................................... 46
Fahrgestell ............................................................................... 46
Schmier- und Betriebsstoffe .................................................... 47
Elektrische Ausrüstung ............................................................ 47
Abmessungen und Gewichte ................................................... 48
GEWÄHRLEISTUNG UND SERVICE DATEN
Gewährleistungsbedingungen ................................................. 49
Verschleißteilliste .............................................................. 50 - 51
Inspektionsplan ................................................................. 52 - 54
Wartungsbestätigung ........................................................ 55 - 56
3
ÜBERSICHT UND BEDIENUNG
Motornummer
Die Fahrgestellnummer des Motorrollers befi ndet sich am Rahmen hinter der vor­deren Abdeckung (2).
Die Motornummer (3) des Motorrollers be­fi ndet sich auf der linken Fahrzeugseite.
Schüssel
Mit Ihrem Fahrzeug erhalten Sie zwei iden­tische Schlüssel für:
- Zündschloss, Schmieröltank, Ge­päckfach und Tankverschluß.
Bewahren Sie den Ersatzschlüssel an ei­nem sicheren Ort auf.
Fahrzeugidentnummer
Fahrgestellnummer
HINWEIS
Die Angaben der rechten oder linken Mo­torrollerseite sind aus Sicht des aufgeses­senen Fahrers gesehen.
Die Fahrzeugidentnummer (1) des Motor­rollers befi ndet sich am Rahmen unterhalb der Frontverkleidung.
1
3
2
4
ÜBERSICHT UND BEDIENUNG
Fahrzeugansicht rechts
1 Helmfach mit Bordwerkzeug
2 Gepäckhaken
3 Wartungsdeckel Öltank für Zwei-
taktöl
4 Batteriefach und Sicherung
5 Zünd- Lenkschloss
6 Bremsfl üssigkeitsbehälter für Vorderradbremse
7 Bremshebel Vorderradbremse
8 Zündkerze
1
2
8
7
3
6
5
4
5
9 Bremshebel Hinterradbremse
10 Cockpit
11 Tankdeckel
12 Getriebeölkontrollschraube
13 Kickstarter
14 Hauptständer
15 Luftfi lter
16 Seitenständer
ÜBERSICHT UND BEDIENUNG
Fahrzeugansicht links
13
12
9
10
11
14
1516
6
ÜBERSICHT UND BEDIENUNG
Cockpit
Instrumente
1 Tachometer km/h / mph
2 Kilometerzähler km
3 Kraftstoffanzeige
4 Borduhr
Kontrollleuchten
5 Abblendlichtanzeige grün
6 Ölstand - Zweitaktöl
rot
7 Blinkeranzeige li + re
grün
1 Festgriff 2 Handbremshebel für Hinterradbremse 3 Blinkerschalter
Nach links schieben:
Blinker links in Betrieb
Nach rechts schieben:
Blinker rechts in Betrieb Zur Blinker- Rückstellung
Schalter drücken
4
Druckknopf Signalhorn
5 Not-Aus-Schalter
Motor springt nicht an Motor springt an
Lenkerarmatur rechtsLenkerarmatur links
6
Handbremshebel für Vorderradbremse
7 Gasdrehgriff
8 Lichtschalter
Aus Standlicht Standlicht und Abblendlicht
9
Startknopf
ACHTUNG
Der NOT-AUS-Schalter (5) dient in er s­ter Linie als Sicherheits-Notschalter und sollte normalerweise auf Stellung
bleiben.
2
3
5
4
1 2
3
5
7
4
6
1
9
8
7
6
7
Zünd- Lenkschloss
WARNUNG
Nicht während der Fahrt auf Stellung Zündung aus umschalten!
HINWEIS
Schüssel
Mit Ihrem Fahrzeug erhalten Sie zwei identi­sche Zündschlüssel. Bewahren Sie den Er­satzschlüssel an einem sicheren Ort auf.
ÜBERSICHT UND BEDIENUNG
Schlüsselstellungen
HINWEIS
Bleibt der Zündschlüssel zu lange in Po­ si ti on
, ohne das der Motor läuft, führt dies zur Entladung der Batterie und kann Start schwie rig kei ten ver ur sa chen.
Zündung an
Motor kann gestartet werden.
Zündschlüssel kann nicht aus dem Zündschloss genommen werden.
Zündung aus
Motor ist aus und kann nicht ge-
startet werden. Zündschlüssel kann entnommen werden.
Lenkschloss gesichert und
Zündung aus Lenker nach links bis kurz vor dem
Anschlag schwenken.
Zündschlüssel eindrücken und dann
auf die Position
drehen.
Das Lenkschloss ist gesichert. Um zu entriegeln, Zündschlüssel
von Position
auf drehen.
1
2
8
ÜBERSICHT UND BEDIENUNG
Digitale-Borduhr
Anzeige Modus und Stellen
Taste M 1 x drücken Wechsel zwischen Datum und
Uhrzeit
Taste M 2 x drücken bis Monat erscheint Durch Drücken der Taste S kann
der Monat eingestellt werden.
Taste M 3 x drücken bis der Tag erscheint Durch Drücken der Taste S kann
der Tag eingestellt werden.
Taste M 4 x drücken bis die Stunden erscheinen Durch Drücken der Taste S
können die Stunden eingestellt werden.
Taste M 5 x drücken bis die Minuten erscheinen Durch Drücken der Taste S
können die Minuten eingestellt werden.
Taste M 6 x drücken Mode Ende. Das Datum und die
Uhrzeit ist eingestellt und ( : )
blinkt.
HINWEIS
Die Borduhr wird über die Fahrzeugbatterie versorgt. Wird die Batterie ab- und wieder angeklemmt, muss das Datum und die Uhrzeit neu eingestellt werden.
M Mode (Anzeige Modus) für: Datum oder Uhrzeit
S Set (Stellen) für: Datum und Uhrzeit
Taste S 1 x drücken Das Datum wird kurz angezeigt
Taste S 2 x drücken Die Sekunden werden angezeigt. Um zur Uhrzeit zurück zugelan-
gen nochmals die Taste S drücken.
S
M
9
ÜBERSICHT UND BEDIENUNG
Helmfach
HINWEIS
- Maximale Beladung: 10 kg
- Keine Wertgegenstände darin auf be -
wah ren.
- Ve rsiche rn Sie s ich, dass das S chlo ss
eingerastet ist.
- Vo r dem Wa sche n all e Ge gen stän de aus
dem Helmfach entfernen.
- Durch die Wärme des Motors erhöht
sich die Temperatur im Helmfach. Tr ans p o r t ie r e n Sie ke i ne wä r m e em p fi nd­liche Ge gen stän de.
Gepäckhaken
Der Gepäckhaken (1) dient zum Befestigen entsprechender Gepäckstücke.
WARNUNG
Maximale Belastung: Gepäckhaken 1,5 kg
Keine sperrigen Lasten daran befestigen.
Öffnen mit dem Schlüssel
- Zündschlüssel (1) in das Schloss einste-
cken und nach rechts drehen.
Schließen
- Die Sitzbank nach unten drücken bis die
Verrieglung einrastet.
Den Zünd schlüs sel nie in das Helm fach legen! Nach dem Einrasten des Schlos ses den Zünd schlüs sel ab zie hen.
WARNUNG
Achten Sie auf die einwandfreie Verrie­gelung der Sitzbank. Eine nicht verschlossene Sitzbank be­deutet Unfallgefahr.
1
1
10
Kraftstoffvorrat, Tanken
Kraftstoff, Kraftstofftank
WARNUNG
Kraftstoff ist feuergefährlich und explo­siv! Nicht Rauchen! Kein offenes Feuer bei allen Tätigkeiten am Kraftstofftank. Kraftstoff nur bis max. zum unteren Rand der Tanköffnung befüllen.
Kraftstoff dehnt sich unter Wärmeein­wirkung und Sonnenbestrahlung aus. Tanken Sie deshalb niemals randvoll. Nicht bei laufendem Motor tanken. Nie mit glühender Zigarette oder offenem Feuer in die Nähe des geöffneten Tanks kommen - Benzindämpfe können sich entzünden.
HINWEIS
Die Kraftstoffanzeige (1) arbeitet bei einge­schalteter Zündung.
Die Skala mit dem Tanksäulensymbol
er -
innert daran, wann getankt werden muss.
0 = Leer 100 = Voll
Den Kraftstofftank niemals ganz leerfah­ren.
Kraftstoff auffüllen
- Nur bleifreien Superkraftstoff (mindes-
tens 95 Oktan) tanken.
ÜBERSICHT UND BEDIENUNG
1
11
ÜBERSICHT UND BEDIENUNG
HINWEIS
Der Tankdeckel (4) befi ndet sich hinter der Sitzbank.
Tankdeckel
Öffnen:
- Abdeckung (2) nach links oder rechts
drehen.
- Zündschlüssel in das Schloss (3) einste-
cken und Tankdeckel (4) durch Drehen nach links öffnen.
Schließen:
- Tankdeckel so aufsetzen, dass sich die
Markierungen (5) decken.
- Tankdeckel durch Drehen nach rechts schließen.
- Zündschlüssel abziehen.
- Abdeckung (2) schließen.
1
2
5
3
4
12
ÜBERSICHT UND BEDIENUNG
Schmieröltank
Schmieröl auffüllen
- Nur mineralisches- oder halbsyntheti-
sches Öl für Getrenntschmierung:
API-Norm TC, JASO-Norm FC verwenden.
- Schloss (1) mit Zündschlüssel nach links
öffnen und Wartungsdeckel (2) abneh­men.
ACHTUNG
Bei jedem Tanken den Zweitaktölstand prüfen, ggf. nachfüllen. Wenn der Öl­stand zu niedrig, ist leuchtet die Kon­trollleuchte (1
) auf und es muss innerhalb der nächsten 50 km Zweitaktöl nachgefüllt werden.
Bei Nichtbeachtung besteht für daraus entstehende Schäden keine Gewährleis­tung.
- Öltankdeckel (3) öffnen und max. bis
zur Unterkante (4) des Einfüllstutzens nachfüllen.
- Öltankdeckel wieder verschließen.
- Wartungsdeckel (2) mit Zündschlüssel abschließen.
4
3
1
2
1
13
Seitenständer, Hauptständer
Seitenständer
HINWEIS
Der Motor lässt sich nicht starten wenn der Seitenständer ausgeklappt ist.
- Motor ausschalten.
- Mit der linken Hand den linken Lenkergriff
festhalten.
- Parkgriff (3) mit der rechten Hand fest-
halten.
- Seitenständer (1) am Ausleger mit dem
rechten Fuß bis zum vorderen An schlag ausklappen und gegenhalten.
- Motorroller langsam bis zur Stütz wir kung
nach links neigen und leicht nach hinten ziehen.
Hauptständer
- Motor ausschalten.
- Mit der linken Hand den linken Lenkergriff
festhalten.
- Parkgriff (3) mit der rechten Hand fest-
halten.
- Hauptständer (2) mit dem rechten Fuß
nach unten drücken und den Roller über dem Hauptständerschwerpunkt nach hin­ten ziehen.
Motorroller auf Seitenständer oder Hauptständer stellen
WARNUNG
Im Ständerbereich immer auf fe sten Un­tergrund ach ten. Bei Stra ßen ge fäl le Mo­torroller in Rich tung „berg auf“ stellen. Sich nicht in den Schwenkbereich des Ständers stellen, wenn der Motorroller vom Ständer genommen wird.
Der Ständer muss in jedem Fall vor Fahrt be ginn ganz zu rück ge klappt wer­den! – Unfallgefahr!
ÜBERSICHT UND BEDIENUNG
1
2
3
14
Sicherheitskontrolle vor jeder Fahrt an­hand der Checkliste durchführen.
Befolgen Sie die Sicherheitskontrolle genau. Wartungs-und Kontrollarbeiten vor Fahr tan­tritt ausführen oder durch Ihren SFM-Händ­ler durchführen lassen. Sie erhalten da­durch die Gewissheit, dass Ihr Motorroller den gesetzlichen Verkehrsbestimmungen entspricht. Grundvoraussetzung für Ihre Sicherheit sowie für die Sicherheit der an­deren Verkehrsteilnehmer ist ein technisch einwandfreier Motorroller.
Checkliste
Prüfen Sie vor Fahrtantritt nachfolgende Punkte:
- Lenkung (leichtgängig und frei von Spiel)
- Kraftstoffvorrat
- Vorderradbremse
- Hinterradbremse
- Reifen (Profi l und Luftdruck)
- Teleskopgabel
- Beladung / Beleuchtung
- Gesamtgewicht
- Bremsfl üssigkeitsstand
- Funktion der Bremsen
Wenden Sie sich bei Problemen oder Schwierigkeiten an Ihren SFM-Fachhändler. Er steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
WARNUNG
Keine spannungsführenden Teile des Zündsystems bei laufendem Motor oder eingeschalteter Zündung berühren.
BRANDGEFAHR
Am Auspuff treten hohe Temperaturen auf. Achten Sie darauf, dass im Fahrbetrieb, im Leerlauf oder beim Parken keine leicht entfl ammbaren Materialien (z. B. Heu, Gras, Bekleidung, Gepäck usw. in Kontakt mit der heißen Auspuffanlage kommen!
- Brandgefahr!
SICHERHEITSPRÜFUNG
15
SICHERHEITSPRÜFUNG
Beladung / Beleuchtung
WARNUNG
Verwenden Sie zu Ihrer Sicherheit nur Original-SFM-Zubehör oder Pro duk te, die von SFM freigegeben sind.
SFM kann nicht für jedes Fremdprodukt beurteilen, ob Sie es in Zusammenhang mit Ihrem Motorroller ohne Sicherheitsrisiko verwenden kön nen. Diese Gewähr kann auch eine TÜV-Abnahme oder eine behörd­liche Ge neh mi gung (EU- Prüfzeichen) nicht in allen Fäl len ge ben, da der Prüfumfang nicht im mer ausreicht.
HINWEIS
SFM-Zubehör und von SFM freigegebene Produkte sowie qua li fi zier te Beratung erhal­ten Sie bei Ihrem SFM-Fachhändler.
Richtig beladen
- Auf gleichmäßige Ge wichts ver tei lung
links/rechts achten.
- Schwere Gepäckstücke möglichst nach
vorn packen.
- Befestigungen auf korrekten und fe sten
Sitz prüfen.
- Keine sperrigen Lasten transportieren.
- Beleuchtung nicht verdecken.
WARNUNG
Zulässiges Gesamtgewicht nicht über­schreiten. Reifenluftdruck überprüfen.
Beleuchtung überprüfen
WARNUNG
Vor j ed er Fah rt di e F un kt ion all er Be ­ leuch tungs kom po nen ten prüfen.
- Sauberkeit des Scheinwerfers und der
Leuchtengläser überprüfen.
Sicher fahren
ACHTUNG
Die Fahrsicherheit wird weitgehend auch von der Fahrweise bestimmt.
Deshalb:
- Geprüften/ zugelassenen Schutzhelm
aufsetzen und Verschluss kor rekt schlie­ßen.
- Geeignete Schutzkleidung tragen.
- Füße auf der Fußaufl age lassen.
- Nicht fahren, wenn die Fahr tüch tig keit
beeinträchtigt ist.
Nicht nur durch Alkohol, sondern auch durch Drogen und Medikamente kann das Reaktionsvermögen beeinträchtigt werden.
- Die Verkehrsregeln strikt einhalten.
- Die Fahrgeschwindigkeit stets den Ver-
kehrs ver hält nis sen und dem Stra ßen zu ­stand anpassen.
Vor a llem bei g la tter, ru ts chig er St ra ße muss stets beachtet werden, dass die Fahrstabi­lität und das Brems ver mö gen durch die Haftfähigkeit der Reifen be grenzt werden.
16
FAHRHINWEISE
Wirtschaftlich und umweltbewußt fahren
Der Kraftstoffverbrauch, die Umweltbelas­tung und der Verschleiß von Mo tor, Brem­sen und Reifen hängen von verschiedenen Faktoren ab. Der persönliche Fahrstil bestimmt weit ge ­hend die Wirtschaftlichkeit und die Abgas­und Ge räusch ent wick lung.
Motor nicht im Stand warm lau fen las­ sen.
Im Leerlauf dauert es sehr lange, bis der Motor betriebswarm wird. In der Warm lauf ­pha se sind jedoch Ver schleiß und Schad­stoffausstoß be son ders hoch. Deshalb sofort nach dem Star ten los fah ren.
Starke Beschleunigung vermeiden.
Durch gefühlvolles Gasgeben wird nicht nur der Kraftstoffverbrauch ver min dert, auch die Um welt be la stung und der Ver schleiß neh men ab.
Möglichst gleichmäßig und voraus­schauend fahren.
Unnötige Beschleunigungs- und Brems­ ma nö ver müssen mit hohem Kraft stoff ­ver brauch und erhöhter Um welt be la stung bezahlt werden.
Motor während ver kehrs be ding ter War­tezeit abstellen.
Die verschiedenen Einsatzbedin gungen wirken sich ebenfalls auf den Kraft stoff ­ver brauch aus. Ungünstig für den Verbrauch sind z.B. fol­gende Bedingungen:
- Hohe Verkehrsdichte, also besonders
Großstadtverkehr mit vielen Ampel­stops.
- Häufi ger Kurz strec ken be trieb mit im mer
neuem Starten und Warmfah ren des Motors.
Fahrten vorausschauend planen, Kurz stre­c ken ver kehr usw. möglichst ver mei den.
Der Kraftstoffverbrauch wird auch von anderen Bedingungen beeinfl ußt, auf die Sie als Fahrer keinen Einfl uß ha ben, z.B. schlechter Straßenzustand, Stei gun gen, Winterbetrieb.
Für spar sa men Verbrauch sind folgende Punkte zu beachten:
- Die vorgesehenen Inspektions-Intervalle
sind genau einzuhalten.
- Die regelmäßige Betreuung durch den
Fachhändler gewährlei stet nicht nur ständige Betriebs bereitschaft, son dern auch Wirtschaftlichkeit, ge rin ge Um­weltbelastung und lan ge Le bens dau er.
- Reifenfülldruck alle zwei Wochen prü-
fen.
Durch zu geringen Reifenfülldruck er höht sich der Rollwiderstand des Rei fens. Da durch steigt nicht nur der Kraft stoff ver ­brauch, auch der Reifenverschleiß nimmt zu und das Fahrverhalten wird ver schlech ­tert.
- Kraftstoffverbrauch laufend kon trol -
lie ren.
- Schmierölstand des öfteren prüfen.
Loading...
+ 40 hidden pages