Sabo 72-12G, SABO 72-12H Instruction Manual

Sitzrasenmäher / BETRIEBSANLEITUNG
Riding Mower / INSTRUCTION MANUAL
Tondeuse autoportée / MODE D’EMPLOI
Zitmaaier / GEBRUIKSAANWIJZING
Cortacésped con asiento / MANUAL DE USO
SABO 72-12G - SABO 72-12H
D
GB
F
NL
E
I
Sitzrasenmäher / BETRIEBSANLEITUNG
Riding Mower / INSTRUCTION MANUAL
Tondeuse autoportée / MODE D’EMPLOI
Zitmaaier / GEBRUIKSAANWIJZING
Cortacésped con asiento / MANUAL DE USO
SABO 72-12G - SABO 72-12H
D
GB
F
NL
E
I
Sitzrasenmäher / BETRIEBSANLEITUNG
Riding Mower / INSTRUCTION MANUAL
Tondeuse autoportée / MODE D’EMPLOI
Zitmaaier / GEBRUIKSAANWIJZING
Cortacésped con asiento / MANUAL DE USO
SABO 72-12G - SABO 72-12H
D
GB
F
NL
E
I
SB71505008/4
EG KONFORMITÄTSERKLÄRUNG - EC DECLARATION OF CONFORMITY
DÉCLARATION DE CONFORMITÉ CE - EG-VERKLARING VAN OVEREENSTEMMING
DECLARACIÓN DE LA CE DE CONFORMIDAD
- DICHIARAZIONE DI CONFORMITA CEE
Die Firma - The company - La sociéte - Het bedrijf
- La sociedad - La società :
GGP ITALY
GGP ITALY GGP ITALY
GGP ITALY SPA
SPASPA
SPA
Via del Lavoro, 6
Via del Lavoro, 6 Via del Lavoro, 6
Via del Lavoro, 6 31033 Castelfranco V.to (TV)
31033 Castelfranco V.to (TV) 31033 Castelfranco V.to (TV)
31033 Castelfranco V.to (TV)
ITALY
ITALY ITALY
ITALY
Bestätigt daß der Rasenmäher mit Fahresitz und Verbrennungsmotor - Certify that the lawnmower, ride-on with combustion engine
-
Atteste que la tondeuse à conducteur assis et à moteur combustion
-
Verklaart dat de grasmaaimachine met zittende bestuurder en verbrandingsmotor
-
Certifica que la cortadora de césped con conductor sentado y con motor de combustión
-
Attesta che il trattorino rasaerba con conducente seduto e con motore a combustione : .
F 72 / 72-12 G F 72 Hydro / 72-12 H
Schnittbreite - Width of cut - Largeur de coupe - Maaibreedte - Anchura de corte - Larghezza di taglio :
72 cm
Motor - Engine - Moteur - Motor - Motor - Motore : ..........
BRIGGS & STRATTON - 21A907
Geprüft durch - Tested by - Examiné par - Gotest door - Provado por - Esaminato da : ..............
SNCH, 11 route de Luxembourg - L-5230
SANDWEILER
Entspricht den anforderungen der richtlinie - Conforms to the specifications of directives -
Est conforme aux specifications des directives
- Valdoet aan de specifikaties van de richtlijnen -
Es conforme con las especificaciones de las directivas
- E conforme alle specifiche delle direttive :
98/37/EEC - 89/336/EEC ~ 93/68/EEC - 2000/14/EC
Angewandtes Konformitätsbewertungsverfahren : ................
Conformity assessment procedure followed : .......................
La procédure appliquée pour lévaluation de la conformité : .
ANHANG VI ANNEX VI ANNEX VI
Gevolgde procedure voor de beoordeling van de overeenstemming: . Procedimiento seguido para la evaluación de la conformidad : Procedura seguita per la valutazione della conformità : .
BIJLAGE VI ANEXO VI ALLEGATO VI
Gemessener Schalleistungspegel - Measured sound power level - Niveau de puissance acoustique - Verhoogd geluidsvermogensniveau
- Nivel de potencia de sonido abultado - Livello di potenza acustica rilevato : ...........................
99 dB(A)
Garantierter Schalleistungspegel - Guaranteed sound power level - Niveau de puissance acoustique garanti - Gewaarborgd geluidsvermogensniveau
- Nivel de potencia de sonido garantizada - Livello di potenza acustica garantito : .............
100 dB(A)
Verweis auf harmonisierte Normen - Reference to harmonised standards - Référence aux standards harmonisés -
Onder verwijzing naar geharmoniseerde normen
- Referente a standards armonizados - Riferimento alle norme armonizzate :
EN 836 EN 292-2 EN 1033 EN ISO 3767 EN ISO 14982
Castelfranco V.to (TV) ITALY, 1st September 2004
M. FERRARI
(Managing Director)
Schalldruckpegel am Ohr des Bedieners gemäß 81/1051/EWG - Sound pressure level at the ear measured in compliance with 81/1051/EEC
- Niveau de pression sonore à loreille de lutilisateur selon directive 81/1051/CEE - Geluidsnivo voor de oren van de
gebruiker overeenkomstig richtlijn 81/1051/EEC
- Presión acústica en el oído del operador conforme a la 81/1051/EEC -
Pressione acustica orecchio operatore in conformità alla 81/1051/CEE : ..............................................................................................
86 dB(A)
Vibrationen:
Vibrations: Vibrations:
Trillingen:
0,6 m/s² 7 m/s²
Vibraciones:
Vibrazioni:
EN 1032 EN 1033
DeutschEnglishFrançais  NederlandsEspañolItaliano 
EINFÜHRUNG
DIESE BETRIEBSANLEITUNG GEHÖRT zur Maschine und sollte bei einem Weiterverkauf dem Käufer der Maschine ausgehändigt werden.
VERÄNDERUNG DER KRAFTSTOFFEINSPRITZMENGE über die vorgeschriebene Höchstgrenze oder andere unstatthafte Leistungserhöhungen der Maschine bewirken ein Erlöschen der Garantie.
DIESER SITZRASENMÄHER IST AUSSCHLIESSLICH für den üblichen Einsatz beim Rasenmähen und für ähnliche Arbeiten bestimmt (“BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH”). Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß; für hieraus resultierende Schäden oder Verletzungen haftet der Hersteller nicht;das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen.
DIESER SITZRASENMÄHER DARF NUR von Personen genutzt, gewartet und instandgesetzt werden, die hiermit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind. Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen allgemein anerkannten sicherheitstechnischen, arbeitsmedizinischen und straßenverkehrsrechtlichen Regeln sind einzuhalten. Eigenmächtige Veränderungen an dieser Maschine schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden oder Verletzungen aus.Das Produkt wurde nicht für den Gebrauch in den USA, in Kanada und in Mexiko hergestellt.
DEU 1EINFÜHRUNG
INHALT
1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN ................................................................................... 3
Enthält die Vorschriften zum sicheren Gebrauch der Maschine
2. KENNZEICHNUNG DER MASCHINE UND IHRER BAUTEILE .................................. 7
Erläutert, wie die Maschine und ihre wesentlichen Bauteile gekennzeichnet sind
3. AUSPACKEN UND ZUSAMMENBAU ........................................................................... 9
Erläutert, wie die Verpackung zu entfernen und die Montage der getrennten Bauteile zu vervollständigen ist
4. BEDIENUNGSEINRICHTUNGEN UND KONTROLLINSTRUMENTE ...................... 13
Informiert über den Platz und die Funktion aller Bedienteile
5. GEBRAUCHSANWEISUNG ....................................................................................... 17
Enthält alle Anweisungen, um gut und sicher zu arbeiten
5.1 Vorbereitungen vor Arbeitsbeginn ......................................................................... 17
5.2 Anlassen und Fahren ........................................................................................... 20
5.3 Gras mähen .......................................................................................................... 22
5.4 Reinigung und Einlagerung .................................................................................. 27
6. WARTUNG .................................................................................................................. 29
Enthält alle Informationen, um die Maschine leistungsfähig zu halten
7. ANLEITUNG ZUM FESTSTELLEN VON STÖRUNGEN ............................................ 40
Hilft Ihnen, eventuelle Probleme beim Gebrauch schnell zu lösen
8. SONDERZUBEHÖR .................................................................................................... 43
Es werden die Zubehörteile dargestellt, die für besondere Betriebsanwendungen zur Verfügung stehen
9. TECHNISCHE DATEN ................................................................................................. 44
Fasst die wesentlichen Eigenschaften Ihrer Maschine zusammen
DEU 2 INHALT
1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
WIE IST DAS HANDBUCH ZU LESEN
Außer den Modellen, die sich durch ihre Ausstattung und die verwendeten, nicht in allen Verkaufsgebieten verfügbaren Zubehörteile unterscheiden, sind in diesem Handbuch sowohl die Maschine mit mechanischem Antrieb, als auch die mit hydrostatischem Antrieb beschrieben. Das Symbol hebt jeden Unterschied im Gebrauch hervor und wird gefolgt von der Art des Antriebs oder des Modells, auf das es sich bezieht.
Im Text des Handbuches sind einige Abschnitte, die besondere Informationen zum Zweck der Betriebssicherheit enthalten, nach den folgenden Kriterien unterschiedlich hervorgehoben:
oder Liefert erläuternde Hinweise oder andere Angaben über bereits an früherer Stelle gemachte Aussagen, in der Absicht, die Maschine nicht zu beschädigen oder Schäden zu vermeiden.
Im Falle der Nichtbeachtung besteht die Möglichkeit,sich selbst
oder Dritte zu verletzen.
Im Falle der Nichtbeachtung besteht die Möglichkeit,sich selbst
oder Dritte schwer zu verletzen, mit Todesgefahr.
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN (vor Gebrauch der Maschine aufmerksam lesen)
!
GEFAHR!
!
ACHTUNG!
WICHTIGANMERKUNG
1) Lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig. Machen Sie sich mit den Bedienungsteilen und dem richtigen Gebrauch der Maschine vertraut. Lernen Sie, den Motor schnell abzustellen.
2) Benützen Sie die Maschine für den Zweck, zu dem sie bestimmt ist, d.h. um das Gras zu mähen und zu sammeln. Jeder Gebrauch, der nicht in den Gebrauchsanweisungen vorgesehen ist, kann gefährlich sein und die Maschine beschädigen. Dies hat den Verfall der Garantie und die Ablehnung jeglicher Verantwortung des Herstellers zur Folge.
3) Erlauben Sie niemals Kindern oder anderen Personen,die nicht über die erforderlichen Kenntnisse dieser Gebrauchsanweisung verfügen, die Maschine zu benutzen. Örtliche Bestimmungen können das Mindestalter des Benutzers festlegen.
4) Benutzen Sie die Maschine niemals: – wenn sich Personen,besonders Kinder, oder Tiere in der Nähe aufhalten. – wenn der Benutzer Medikamente oder Mittel eingenommen hat, die seine Reaktionsfähigkeit und seine Aufmerksamkeit beeinträchtigen können.
5) Beachten Sie, dass der Benutzer für Unfälle und Schäden verantwortlich ist, die anderen Personen oder deren Eigentum widerfahren können.
6) Keine Mitfahrer befördern.
DEU 3SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
7) ) Der Benutzer muss über eine geeignete Ausbildung zum Fahren verfügen,die insbesondere auf folgendes ausgerichtet ist: – die notwendige Aufmerksamkeit und Konzentration während der Arbeit; – dass die Kontrolle über eine Maschine, die auf einem Hang abgleitet, nicht durch Bremsen wiedererlangt werden kann. Die wesentlichen Gründe für den Verlust der Kontrolle sind:
– mangelnde Bodenhaftung der Räder; – zu schnelles Fahren; – unangemessenes Bremsen; – die Maschine ist für den Einsatz nicht geeignet; – mangelnde Kenntnisse über Wirkungen, die von den Bodenverhältnissen herrühren können,
insbesondere am Hang.
8) Die Maschine ist mit einer Reihe von Mikroschaltern und Sicherheitsvorrichtungen ausgerüstet, die niemals einem Eingriff unterzogen oder entfernt werden dürfen.Dies hätte den Verfall der Garantie sowie die Ablehnung jeglicher Verantwortung des Herstellers zur Folge.
B) VORBEREITENDE MASSNAHMEN
1) Während des Mähens sind immer festes Schuhwerk und lange Hosen zu tragen. Mähen Sie nicht barfüßig oder mit leichten Sandalen bekleidet.
2) 2) Überprüfen Sie das zu bearbeitende Gelände und entfernen Sie alle Gegenstände, die aus der Maschine ausgeworfen werden können (Steine, Stöcke, Drähte, Knochen usw.).
3) ACHTUNG:GEFAHR! Benzin ist hochgradig entflammbar: – Bewahren Sie Kraftstoff nur in Behältern auf, die zu diesem Zweck geeignet sind; – Unter Verwendung eines Tichters den Kraftstoff nachfüllen.Tanken Sie Kraftstoff nur im Freien und rauchen Sie nicht während des Tankens; – Tanken Sie Kraftstoff vor dem Starten des Motors. Während der Motor läuft oder wenn er heiß ist, darf der Tankverschluss nicht geöffnet oder Benzin nachgefüllt werden. – Falls Benzin überläuft, den Motor nicht starten. Statt dessen ist die Maschine von dem Ort, an dem der Kraftstoff eingefüllt wurde, zu entfernen, und es ist alles zu vermeiden, was einen Brand verursachen könnte, solange sich die Benzindämpfe nicht aufgelöst haben; – die Deckel des Tanks und des Benzinbehälters immer aufsetzen und gut verschließen.
4) Beschädigte Auspuffschalldämpfer auswechseln.
5) Vor jedem Gebrauch eine allgemeine Überprüfung durchführen, um zu kontrollieren, ob Messer,Schrauben und Mähwerk abgenutzt oder beschädigt sind. Abgenutzte oder beschädigte Messer und Schrauben sind en bloc auszutauschen, damit sie ausgewuchtet bleiben.
6) Bevor Sie mit dem Mähen beginnen,sind die Schutzeinrichtungen an der Auswurföffnung zu montieren (Auffangsack oder Prallblech).
C) GEBRAUCH
1) Der Motor darf nicht in geschlossenen Räumen laufen, in denen sich gefährliche Kohlenmonoxydgase sammeln können.
2) Mähen Sie nur bei Tageslicht oder bei guter künstlicher Beleuchtung.
3) Vermeiden Sie, wenn möglich, nasses Gras zu mähen.
4) Vor dem Starten des Motors alle Messer ausschalten,( bei Modellen mit mechanischem Antrieb) den Gang und ( bei Modellen mit hydrostatischem Antrieb) das Antriebspedal in die “Leerlaufstellung”bringen und die Feststellbremse anziehen.
5) Mähen Sie nicht an Hängen mit einer Neigung über 10 ° (17%).
6) Beachten Sie, dass es keinen ”sicheren” Hang gibt. Das Fahren auf Rasen an Hängen erfordert besondere Aufmerksamkeit.Um ein Umstürzen zu vermeiden: – ist es ratsam, das vordere Gegengewicht (geliefert auf Wunsch) anzubringen; – bei Bergauf- oder Bergabfahrten nicht ruckartig anhalten oder anfahren; – den Antrieb sanft einkuppeln und den Gang stets eingelegt lassen
( bei Modellen mit mechanischem Antrieb) oder das Antriebspedal im Vorwärts- wie im Rückwärtsgang sanft betätigen ( bei Modellen mit hydrostatischem Antrieb), besonders bei Bergabfahrten; – die Fahrgeschwindigkeit an Hängen und in engen Kurven vermindern; – auf Erhebungen,Vertiefungen und unsichtbare Gefahren achten; – niemals quer zum Hang mähen.
7) beim Überqueren von nicht mit Gras bewachsenen Zonen ist das Messer auszuschalten und das Mähwerk in die höchste Position zu bringen.
DEU 4 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
8) Benutzen Sie niemals die Maschine, wenn die Schutzeinrichtungen beschädigt oder nicht montiert sind, z. B. Auffangsack oder Prallblech.
9) Ändern Sie nicht die Grundeinstellung des Motors und lassen Sie ihn nicht überdrehen.
10) Bevor Sie den Fahrersitz verlassen: – schalten Sie das Messer aus; – den Leerlauf einlegen ( bei Modellen mit mechanischem Antrieb) oder das Antriebspedal loslassen, damit es sich in die Leerlaufstellung begeben kann ( bei Modellen mit hydrostatischem Antrieb),und die Feststellbremse anziehen; – den Motor ausschalten und den Zündschlüssel abziehen.
11) Schalten Sie das Messer und den Motor aus und ziehen Sie den Zündschlüssel ab: – bevor Sie einen Eingriff unter dem Mähwerk vornehmen, den Auswurfkanal reinigen oder Verstopfungen beseitigen; – bevor Sie die Maschine überprüfen, reinigen oder Arbeiten an ihr durchführen; – nachdem ein Fremdkörper getroffen wurde. Prüfen Sie, ob an der Maschine eventuell Schäden entstanden sind und reparieren Sie diese, ehe die Maschine wieder in Gang gesetzt und benutzt wird; – wenn die Maschine anfängt, ungewöhnlich stark zu vibrieren (sofort Ursachen feststellen und versuchen, Abhilfe zu schaffen).
12) Schalten Sie während des Transports das Messer aus, oder immer dann, wenn es nicht gebraucht wird. Jedes Mal, wenn der Auffangsack geleert wird, muss das Messer ausgeschaltet und dessen Stillstand abgewartet werden.
13) Der Motor ist abzustellen und das Messer auszuschalten: – bevor Sie Kraftstoff tanken; – bevor Sie den Auffangsack abnehmen.
14) Bevor Sie den Motor abstellen,ist das Gas zu reduzieren. Die Benzinzuführung ist bei Arbeitsende zu schließen, dazu sind die Anweisungen im Handbuch zu befolgen.
15) Bringen Sie niemals Hände oder Füße in die Nähe von sich drehenden Teilen. Halten Sie sich immer entfernt von der Auswurföffnung.
D) WARTUNG UND LAGERUNG
1) Sorgen Sie dafür, dass Muttern und Schrauben fest angezogen sind, um sicher zu sein, dass sich die Maschine immer in guter Betriebsbereitschaft befindet. Eine regelmäßige Wartung ist unentbehrlich für die Sicherheit und die Erhaltung der Leistungsfähigkeit.
2) Bewahren Sie niemals die Maschine mit Benzin im Tank innerhalb eines Gebäudes auf, in dem möglicherweise Benzindämpfe mit offenem Feuer, einer Wärmequelle oder Funken in Berührung kommen könnten.
3) Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die Maschine in einem Raum abstellen.
4) Um Brandgefahr zu vermeiden, halten Sie Motor, den Auspufftopf,den Platz für die Batterie sowie den Platz, an dem Benzinkanister gelagert werden, frei von Gras, Blättern oder überschüssigem Fett. Den Auffangsack immer entleeren und keine Behälter mit gemähtem Gras in einem Raum aufbewahren.
5) Prüfen Sie regelmäßig das Prallblech, den Auffangsack und das Ansauggitter auf Verschleiß oder den Verlust der Funktionsfähigkeit. Beschädigte Teile auswechseln.
6) Benutzen Sie die Maschine aus Sicherheitsgründen nie mit abgenutzten oder beschädigten Teilen.Diese dürfen nicht repariert, sondern müssen ersetzt werden. Nur Originalersatzteile verwenden (das Messer muss immer mit der Marke gekennzeichnet sein). Qualitativ nicht gleichwertige Ersatzteile können die Maschine beschädigen und die Sicherheit gefährden.
7) Falls der Tank zu entleeren ist, muss dies im Freien und mit kaltem Motor erfolgen.
8) Ziehen Sie Handschuhe an, wenn Sie das Messer abnehmen und wieder einbauen.
9) Beim Schleifen des Messers ist auf dessen Auswuchtung zu achten.
10) Wenn Sie die Maschine parken oder unbewacht lassen, Mähwerk absenken.
11) Lassen Sie niemals den Zündschlüssel stecken oder in der Reichweite von Kindern oder nicht befugten Personen.Den Zündschlüssel vor jedem Eingriff für die Wartung abziehen.
E) TRANSPORT
1) Wenn die Maschine auf einem Lastwagen oder einem Anhänger transportiert wird, ist das Mähwerk abzusenken, die Feststellbremse anzuziehen und die Maschine mit Seilen,Tauen oder Ketten auf dem Transportmittel sicher zu befestigen.
DEU 5SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
DEU 6 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
STELLEN, AN DENEN SICHERHEITSSCHILDER ANGEBRACHT SIND
A) Betriebsanleitung durchlesen: Diese
Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise für die sichere Bedienung dieser Maschine. Zur Vermeidung von Unfällen ist es erforderlich, alle Sicherheitshinweise sorgfältig zu beachten.
B) Kinder von der Maschine fernhalten:
Bei laufendem Motor stets darauf achten, daß sich keine Kinder in der Nähe der Maschine aufhalten.
C) Umkippen vermeiden: NICHT an Stellen fahren, an denen die Maschine abrutschen oder umkippen kann. Die Maschine nicht an Hängen mit mehr als 10° Neigung einsetzen.
D) Verletzungen durch hochgeschleuderte Objekte vermeiden:
Die Maschine NICHT ohne Grasfangsack oder Prallblech in Betrieb nehmen.Anstand halten, solange der Motor läuft.
E) Verletzungen durch rotierendes Messer vermeiden: Bei laufendem Motor darauf
achten, daß Hände oder Füße NICHT unter oder in die Maschine gelangen.
F) Verletzungen durch Riemen vermeiden: Maschine NICHT ohne
Schutzabdeckungen in Betrieb nehmen.Von den Riemen fernbleiden.
G) Verletzungen durch hochgeschleuderte Objekte vermeiden:
Die Maschine NICHT ohne Grasfangsack oder Prallblech in Betrieb nehmen.
H) Verletzungen durch rotierendes Messer vermeiden: Schutzabdeckungen,
Prallblech oder Grasfangsack bei laufendem Mähwerk NICHT öffnen bzw.abnehmen.
J) Achtung: den Mikroschalter darf nicht verändert werden.
2. KENNZEICHNUNG DER MASCHINE UND IHRER BAUTEILE
KENNZEICHNUNG DER MASCHINE
Das Schild unter dem Fahrersitz enthält die wesentlichen Daten jeder Maschine.
Die Seriennummer (7) ist unbedingt anzugeben, wenn Sie den Technischen Kundendienst anfordern oder Ersatzteile bestellen.
1. Schalleistungspegel gemäß Richtlinie 2000/14/CE
2. Konformitätszeichen (CE) nach der Richtlinie 98/37/EWG
3. Herstellungsjahr
4. Nennleistung
5. Betriebsdrehzahl des Motors in U/min
6. Typ der Maschine
7. Seriennummer
8. Gewicht in kg
9. Name und Anschrift des Herstellers
KENNZEICHNUNG DER WESENTLICHEN BAUTEILE
Die Maschine hat einige wesentliche Bauteile mit folgenden Funktionen:
11. Mähwerk: ist das Gehäuse, welches das rotierende Messer aufnimmt.
12. Messer: ist das zum Mähen des Grases bestimmte Bauteil. Die an den Außenseiten
angebrachten Flügel erleichtern die Zuführung des gemähten Grases zum Auswurf­kanal.
DEU 7KENNZEICHNUNG DER MASCHINE UND IHRER BAUTEILE
Die Seriennummer Ihrer Maschine
hier eintragen
3 4 7 1
69 5 8 2
13. Auswurfkanal: ist das Verbindungselement zwischen Mähwerk und Auffangsack.
14. Auffangsack: außer der Funktion, das gemähte Gras einzusammeln, kommt dem
Auffangsack eine Sicherheitsfunktion zu. Er verhindert, dass eventuell durch das Messer aufgenommene Gegenstände weit von der Maschine weggeschleudert werden.
15. Prallblech oder Abweiser: anstelle des Auffangsacks montiert verhindert das Prallblech, dass eventuell durch das Messer aufgenommene Gegenstände weit von der Maschine weggeschleudert werden.
16. Motor: liefert den Antrieb sowohl für das Messer als auch für die Räder. Seine Eigenschaften und Gebrauchsvorschriften sind in einem besonderen Handbuch beschrieben.
17. Batterie: liefert die Energie zum Anlassen des Motors.Ihre Eigenschaften und Gebrauchsvorschriften sind in einem besonderen Handbuch beschrieben.
18. Sitz: ist der Arbeitsplatz des Benutzers. Er ist mit einem Fühler ausgerüstet, der die Anwesenheit des Benutzers registriert und erforderlichenfalls ein Auslösen der Sicherheitsvorrichtungen bewirkt.
19. Aufkleber mit Vorschriften und Sicherheitshinweisen: enthalten die wichtigsten Sicherheitsvorschriften für die Arbeit.Ihre Bedeutung ist in Kapitel 1 erläutert.
20. Inspektionsklappe: Dient dem leichten Zugang zu der Zündkerze, dem Benzinhahn und der Befestigungsmutter der Motorhaube.
21. Ansauggitter: erleichtert den Luftstrom ins Innere des Mähwerks und verhindert das Auswerfen von Fremdkörpern nach vorne.
DEU 8 KENNZEICHNUNG DER MASCHINE UND IHRER BAUTEILE
16 18 17
13 12 11
14 1920
21
15
3. AUSPACKEN UND ZUSAMMENBAU
Aus Gründen der Lagerung und des Transports werden einige Bauteile der Maschine nicht in der Fabrik eingebaut, sondern müssen nach Entfernung der Verpackung nach den folgenden Anweisungen montiert werden.
Aus Gründen des Transports wird die Maschine ohne Motoröl und Benzin geliefert.Vor dem Anlassen des Motors ist Motoröl einzufüllen und Benzin zu tanken, wobei die Vorschriften des Motorhandbuchs zu beachten sind.
AUSPACKEN
Beim Entfernen der Verpackung ist darauf zu achten, dass alle einzelnen Bauteile und mitgelieferten Zubehörteile nicht verloren gehen und dass das Mähwerk beim Abnehmen der Maschine von der Palette nicht beschädigt wird. Die Standardverpackung enthält:
– die Maschine; – das Lenkrad; – den Sitz; – die Einzelteile des Auffangsacks; – einen Umschlag mit der Gebrauchsanweisung, den Dokumenten und mitgelieferten
Schrauben, zwei Zündschlüsseln, 1 Stift zur Befestigung des Lenkrads sowie einer Ersatzsicherung 7,5 Ampere.
EINBAU DES LENKRADS
Die Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen und die Vorderräder gerade ausrichten.
Das Lenkrad (1) über die herausragende Welle (2) einführen und so stellen, dass die Speichen auf den Sitz ausgerichtet sind. Die Bohrung der Nabe des Lenkrads mit der Bohrung der Welle in Deckung bringen und den mitgelieferten Stift (3) mit Hilfe eines Hammers eintreiben und dafür sorgen, dass er
WICHTIG
DEU 9AUSPACKEN UND ZUSAMMENBAU
132
auf der gegenüberliegenden Seite vollkommen zum Vorschein kommt.
Um zu vermeiden, dass das Lenkrad mit dem Hammer beschädigt wird, wird empfohlen, ein Treibwerkzeug oder einen Schraubenzieher mit passendem Durchmesser zu benutzen, um den Stift das letzte Stück einzutreiben.
EINBAU DES SITZES
Den Sitz (1) auf der Platte (2) mit den Schrau­ben (3) montieren.
ANSCHLUSS DER BATTERIE
Die Batterie (1) befindet sich unter dem Lenkrad.Zugang zur Batterie erhält man durch Abnehmen des Kunststoffdeckels (2), der mit zwei Schrauben (3) befestigt ist.
Die beiden roten Kabel (4) am positiven Pol (+) und die drei schwarzen Kabel (5) am negativen Pol (–) anschließen. Dazu sind die mitgelieferten Schrauben zu verwenden und die anzeigte Reihenfolge ist einzuhalten.
Die Batterie unter Beachtung der Anweisungen des Herstellers laden.
ANMERKUNG
DEU 10 AUSPACKEN UND ZUSAMMENBAU
2
3
1
5
4
1
2
3
3
Um ein Eingreifen der Schutzeinrichtung der elektronischen Steuerkarte zu vermeiden, darf der Motor keinesfalls angelassen werden, ehe die Batterie vollständig geladen ist!
Bei Eingriffen an der Batterie und bei deren Entsorgung sind die Sicherheitsvorschriften des Herstellers zu beachten.
MONTAGE DES AUFFANGSACKS
Zuerst den Rahmen montieren, wobei der obere Teil (1), der die Öffnung einschließt, mit dem unteren Teil (2) unter Verwendung der mitgelieferten Schrauben und Muttern (3) in der angegebenen Reihenfolge zu verbinden ist.
Die Eckleisten (4) und (5) einsetzen, dabei die Orientierung rechts (R) und links (L), beachten und am Rahmen mit vier selbstschneidenden Schrauben (6) befestigen.
Den Rahmen in den Tuchsack einführen und dafür sorgen, dass er genau entlang dem Umriss des Bodens positioniert wird.Mit Hilfe eines Schraubenziehers (7) die
!
ACHTUNG!
WICHTIG
DEU 11AUSPACKEN UND ZUSAMMENBAU
5
L
6
4 - 5
2
13 12
1 2
3
R
4
3 2
12
1
6
6
898 10 1011
13
Kunststoffprofile über die Rohre des Rahmens stülpen.
Den Griff (8) in die Bohrungen der Abdeckung (9) einsetzen, alles mit den Schrauben (10) in der angegebenen Reihenfolge am Rahmen befestigen und die Montage mit den vier vorderen und hinteren selbstschneidenden Schrauben (11) vervollständigen.
Zum Abschluss ist die Querleiste (12) zur Verstärkung von außen auf dem Boden des Rahmens, mit der flachen Seite dem Tuch zugewandt, anzubringen und mit den Schrauben (13) zu befestigen.
DEU 12 AUSPACKEN UND ZUSAMMENBAU
C
L
A
K
7
3 (x 2) 6 (x 4) 10 (x 2) 11 (x 4) 13 (x 2)
4. BEDIENUNGSEINRICHTUNGEN UND KONTROLLINSTRUMENTE
1. L
ENKRAD
Steuert die Lenkung der Vorderräder.
2. G
ASHEBEL
Regelt die Drehzahl des Motors.Die Positionen sind durch ein Schildchen mit folgenden Symbolen angezeigt:
Position «CHOKE» Kaltstart Position «LANGSAM» niedrigste Motordrehzahl Position «SCHNELL» höchste Motordrehzahl
DEU 13
BEDIENUNGSEINRICHTUNGEN
UND KONTROLLINSTRUMENTE
1
2
A
B
3
B
A
6
1
2
3
4
5
6
7
7
5 4
Beim Fahren wählt man eine Position zwischen «LANGSAM» und «SCHNELL»;während des Mähens ist es angebracht, den Hebel auf «SCHNELL» zu stellen.
3. H
EBEL DER
F
ESTSTELLBREMSE
Die Feststellbremse verhindert, dass sich die Maschine in Parkstellung bewegt.Sie muss vor dem Absteigen von der Maschine stets angezogen werden.
Wenn man bei vollkommen durchgedrücktem Pedal (11 - 21) den Hebel in die Position «A» bringt, wird die Bremse eingelegt.Wenn man den Fuß vom Pedal nimmt, bleibt dieses unten und wird in dieser Stellung vom Hebel blockiert. Um die Feststellbremse zu lösen, ist erneut das Pedal zu drücken und der Hebel in die Position «B» zu bringen.
4. Z
ÜNDUNGSSCHALTER MIT SCHLÜSSEL
Dieser Schalter mit Zündschlüssel hat die folgenden drei Positionen:
«STOP» alles ausgeschaltet; «EIN» alle Funktionen aktiviert; «STARTEN» schaltet den Anlasser ein. Beim Loslassen des Zündschlüssels
kehrt dieser automatisch in die Position «EIN» zurück.
5. K
ONTROLLLAMPE UNDSIGNALEINRICHTUNGEN
Diese Kontrolllampe leuchtet, wenn sich der Zündschlüssel (4) in der Position «EIN» befin­det und bleibt während des Betriebs immer an. Wenn sie blinkt, bedeutet dies, dass eine Voraussetzung zum Anlassen des Motors fehlt (siehe Seite 26).
Das akustische Signal weist bei eingeschaltetem Messer darauf hin, dass der Auffangsack voll ist.
6. H
EBEL ZUMEINSCHALTEN UNDABBREMSEN DESMESSERS
Dieser Hebel hat zwei Stellungen, die auf einem Schild angezeigt sind und folgendes bedeuten:
Position «A» = MESSER AUSGESCHALTET Position «B» = MESSER EINGESCHALTET
DEU 14
BEDIENUNGSEINRICHTUNGEN
UND KONTROLLINSTRUMENTE
Wenn das Messer eingeschaltet wird, ohne dass die vorgesehenen Sicherheitsbedingun­gen erfüllt sind, schaltet sich der Motor aus (siehe Seite 26).
Beim Ausschalten des Messers (Position «A») wird gleichzeitig ein Bremsvorgang aus­gelöst, der die Rotation innerhalb von fünf Sekunden zum Stillstand bringt.
7. H
EBEL ZURREGULIERUNG DER
S
CHNITTHÖHE
Dieser Hebel hat sieben Stellungen, die auf einem Schildchen mit den Zahlen von «1» bis «7» angezeigt sind und ebenso vielen Schnitthöhen zwischen 3 und 8 cm entsprechen. Um von einer Position in eine andere zu wechseln, muss man den Hebel seitlich versetzen und in eine der 7 Sperrkerben einrasten.
Bei Modellen mit mechanischem Antrieb:
11. K
UPPLUNGS
-/B
REMSPEDAL
Dieses Pedal hat eine Doppelfunktion: im ersten Teil des Pedalwegs wirkt es als Kupplung und schaltet den Antrieb der Räder ein oder aus, und im zweiten dient es als Bremse, die auf die Hinterräder wirkt. Es erfordert größte Aufmerksamkeit, die Phase des Kuppelns nicht zu lange zu verzögern, um eine Überhitzung und damit Beschädigung des Treibriemens zu vermeiden.
Während der Fahrt ist es angebracht, den Fuß nicht auf dem Pedal abzustützen.
12. G
ANGSCHALTHEBEL
Dieser Hebel hat sieben Stellungen, fünf für Vorwärtsgänge, eine Stellung für den Leerlauf «N» und eine für den Rückwärtsgang «R». Um von einem Gang in den anderen zu schalten, das Pedal (11) den halben Weg durchtreten und den Hebel entsprechend der Markierungen verstellen.
Zum Einlegen des Rückwärtsgangs muss die Maschine angehalten werden.
!
ACHTUNG!
ANMERKUNG
DEU 15
BEDIENUNGSEINRICHTUNGEN
UND KONTROLLINSTRUMENTE
R
N
1
2
3
4
5
12
11
Bei Modellen mit hydrostatischem Antrieb:
21. B
REMSPEDAL
Bei Modellen mit hydrostatischem Antrieb übt das Pedal ausschließlich die Funktion der Bremse aus, die auf die Hinterräder wirkt.
22. H
EBEL ZURREGULIERUNG DER
G
ESCHWINDIGKEIT
Dieser Hebel hat die Aufgabe, den Antrieb auf die Räder einzuschalten und die Geschwindigkeit der Maschine im Vorwärts- wie im Rückwärtsgang zu regulieren.
Die Geschwindigkeit der Maschine erhöht sich im Vorwärtsgang stufenweise, wenn man den Hebel in Richtung «F» verstellt;der Rückwärtsgang wird durch Verstellen des Hebels in Richtung «R» eingelegt. Die Rückkehr in die Leerlaufstellung «N» erfolgt automatisch, wenn man das Bremspedal (21) betätigt, oder durch manuelles Verstellen, ohne das Bremspedal zu betätigen.
Der Hebel wird beim Anziehen der Feststellbremse (3) in der Position «N» gesperrt und kann solange nicht verstellt werden, bis die Feststellbremse gelöst und das Bremspedal losgelassen wird.
23. H
EBEL ZUM ENTSPERREN DES HYDROSTATISCHEN ANTRIEBS
Dieser Hebel hat zwei Stellungen, die durch ein Schild gekennzeichnet sind: Position «A» = Antrieb eingelegt: für alle Anwendungsarten, beim Fahren und beim
Mähen;
Position «B» = Antrieb entsperrt: vermindert erheblich die Kraft, die erforderlich ist, um
die Maschine bei ausgeschaltetem Motor zu verschieben.
Um Schäden an der Antriebsgruppe zu vermeiden, darf diese
Operation nur bei stillstehendem Motor mit dem Hebel (22) in der Position “N” ausgeführt werden. Um Schäden an der Antriebsgruppe zu vermeiden, den Motor NICHT STARTEN, wenn der Hebel zum Entsperren in der Position “B” ist.
WICHTIG
WICHTIG
DEU 16
BEDIENUNGSEINRICHTUNGEN
UND KONTROLLINSTRUMENTE
R
N
F
22
21
23
A
B
DEU 17GEBRAUCHSANWEISUNG
5. GEBRAUCHSANWEISUNG
SEIEN SIE SICH STETS BEWUSST, DASS DER BENUTZER IMMER FÜR DRITTEN ZUGEFÜGTE SCHÄDEN VERANTWORTLICH IST. Ehe die Maschine verwendet wird, sind die in Kapitel 2 wiedergegebenen Sicherheitsvorschriften zu lesen. Besondere Aufmerksamkeit ist dem Fahren und Mähen am Hang zu schenken. Es gehört zum Verantwortungsbereich des Benutzers, potentielle Risiken des Geländes, auf dem man arbeiten muss, einzuschätzen. Außerdem muss er alle erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, insbesondere an Hängen, auf unebenem, rutschigem oder nicht festem Gelände. Diese Maschine darf nicht an Hängen mit einer Steigung eingesetzt werden, die größer ist als 10° (17%).
Falls ein Einsatz überwiegend an Hanglagen (max. 10°) vorgesehen ist, ist es zweckmäßig, an der Vorderseite des Fahrgestells Gegengewichte (Lieferung auf Wunsch) anzubringen, welche die Stabilität vorne vergrößern und die Möglichkeit des Aufbäumens vermindert.
Alle Hinweise, die sich auf die Positionen der Bedienungseinrichtungen beziehen, sind in Kapitel 4 dargestellt.
5.1 V ORBEREITUNGEN VOR ARBEITSBEGINN
E
INSTELLUNG DESSITZES
Der Sitz ist mit vier Schrauben (1) befestigt. Diese sind zu lösen, um die Stellung des Sitzes durch Verschieben entlang der Schlitze in der Halterung zu verändern. Hat man die gewünschte Position gefunden, sind die vier Schrauben festzuziehen.
F
ÜLLMENGEN
Die zu verwendenden Benzin- und Öltypen sind in der Gebrauchsanweisung des Motors angezeigt.
Um Zugang zum Messstab zu bekommen, muss man den Sitz umkippen und die Klappe darunter öffnen.
ANMERKUNG
WICHTIG
!
ACHTUNG!
!
GEFAHR!
1
1
Bei abgestelltem Motor den Stand des Motoröls prüfen; er muss zwischen den Markierungen MIN und MAX des Messstabs liegen. Unter Verwendung eines Trichters den Tank mit Kraftstoff füllen. Dabei ist darauf zu achten, dass der Tank nicht ganz gefüllt wird. Der Tankinhalt beträgt rund 4 Liter.
Das Tanken muss bei abgestelltem Motor an einem freien und gut belüfteten Ort erfolgen. Man muss sich stets bewusst sein, dass Benzindämpfe brennbar sind! KEINE FLAMMEN IN DIE NÄHE DER TANKÖFFNUNG BRINGEN, UM DEN TANKINHALT ZU PRÜFEN, UND WÄHREND DES TANKENS NICHT RAUCHEN.
Vermeiden, Benzin über die Kunststoffteile zu verschütten, um diese nicht zu beschädigen; bei versehentlichem Verschütten sofort mit Wasser abspülen.
R
EIFENDRUCK
Der korrekte Reifendruck ist eine wesentliche Voraussetzung für die Ausrichtung des Mähwerks und folglich, um einen gleichmäßig geschnittenen Rasen zu bekommen. Die Radkappen abnehmen, die Schutzkappen ausschrauben und die Ventile mit einem Druckluftanschluss verbinden, der mit einem Druckmesser versehen ist. Die Drücke müssen wie folgt sein: VORNE 1,5 bar HINTEN 1,0 bar
WICHTIG
!
GEFAHR!
DEU 18 GEBRAUCHSANWEISUNG
MAX
MIN
DEU 19GEBRAUCHSANWEISUNG
E
INBAU DESAUSWURFSCHUTZES
(A
UFFANGSACK ODER
P
RALLBLECH
)
Niemals die Maschine ohne eingebauten Auswurfschutz verwenden!
Die bewegliche Abdeckung (1) anheben und den Auffangsack durch Einführen der zwei Gelenkstifte (2) in die Ösen der zwei Halterungen (3) einhängen. Falls man ohne Auffangsack arbeiten möchte, steht auf Wunsch ein Kit Prallblech (4) zur Verfügung, das, wie in der Abbildung dargestellt, montiert werden muss.
Ein Mikroschalter stellt den Motor ab oder verhindert, dass er bei einge­schaltetem Messer angelassen wird, wenn der Auffang­sack oder das Prallblech nicht in der richtigen Position sind. ES IST ÄUSSERST GEFÄHRLICH, EINGRIFFE AN DIESER EINRICHTUNG VORZUNEHMEN ODER IHRE WIRKUNG ZU BEGRENZEN!
K
ONTROLLE DERLEISTUNGSFÄHIGKEIT DER
S
ICHERHEITSEINRICHTUNGEN
Vor jedem Gebrauch ist die Leistungsfähigkeit der Sicherheitssysteme durch Simulation der in der Tabelle auf Seite 26 aufgelisteten Situationen des Auslösens zu überprüfen.Dazu ist zu kontrollieren, ob in jeder aufgeführten Situation die angezeigte Wirkung erzielt wird.
K
ONTROLLE DES
B
REMSSYSTEMS
Sich vergewissern, dass die Bremsleistung der Maschine den Einsatzbedingungen ent­spricht, und nicht mit der Arbeit beginnen, wenn Zweifel über die Bremsleistung bestehen. Falls Zweifel über die Bremsleistung verbleiben, ist ein Händler aufzusuchen.
K
ONTROLLE DESMESSERS
Prüfen, ob das Messer gut geschärft und an der betreffenden Nabe zuverlässig befestigt ist. Ein schlecht geschärftes Messer reißt das Gras und verursacht ein Vergilben des Rasens.
!
ACHTUNG!
!
ACHTUNG!
1
2
3
3
4
5.2 ANLASSEN UND FAHREN
A
NLASSEN
Das Anlassen hat im Freien oder an einem gut belüfteten Ort zu erfolgen! MAN MUSS SICH IMMER BEWUSST SEIN, DASS DIE ABGASE DES MOTORS GIFTIG SIND!
Vor dem Anlassen des Motors: – den Benzinhahn (1) ( wenn vorgesehen) öff-
nen, zu dem man von dem Raum des hinteren linken Rades aus Zugang bekommt.
– Den Schalthebel ( bei Modellen mit mecha-
nischem Antrieb) oder den Hebel zur Regulie­rung der Geschwindigkeit ( bei Modellen mit hydrostatischem Antrieb) in die Leerlaufstellung
(«N») bringen; – das Messer ausschalten – An Hängen die Feststellbremse anziehen.
Nach diesen Operationen: – Bei kaltem Motor den Gashebel in die auf dem Schild angegebene Stellung «CHOKE»
bringen, oder, bei bereits warmem Motor, zwischen «LANGSAM» und «SCHNELL»; – Den Zündschlüssel in das Zündschloss stecken, in die Stellung «EIN» drehen, um den
Stromkreis einzuschalten, und schließlich in die Stellung «STARTEN» bringen, um den
Motor anzulassen. Den Zündschlüssel nach dem Anspringen des Motors loslassen. Wenn der Motor läuft, den Gashebel in die Stellung «LANGSAM» bringen.
Falls beim Anlassen Schwierigkeiten auftreten sollten, den Anlasser nicht zu lange betätigen, um zu vermeiden, dass sich die Batterie entlädt und der Motor absäuft. Den Zündschlüssel in die Stellung «STOP» zurückstellen, einige Sekunden warten und dann den Vorgang wiederholen.Falls die Störung andauern sollte, verweisen wir auf Kapitel «7» des vorliegenden Handbuchs oder auf die Gebrauchsanweisung des Motors.
Immer beachten, dass die Sicherheitseinrichtungen ein Anlassen des Motors verhindern, falls die Sicherheitsbedingungen nicht eingehalten werden
WICHTIG
ANMERKUNG
!
GEFAHR!
DEU 20 GEBRAUCHSANWEISUNG
1
DEU 21GEBRAUCHSANWEISUNG
(siehe Seite 26). Wenn man in diesem Fall den Zündschlüssel einige Sekunden lang in Stellung «STARTEN» festhält, beginnt die Kontrolllampe zu blinken.
F
AHREN DER
M
ASCHINE
Die Maschine ist zum Fahren auf öffentlichen Straßen nicht zugelassen. Ihr Einsatz (im Sinne der Straßenverkehrsordnung) darf ausschließlich auf privatem Gelände erfolgen, das dem öffentlichen Verkehr nicht zugänglich ist.
Während des Fahrens müssen die Messer ausgeschaltet sein und das Mähwerk muss sich in der obersten Stellung (Position «7») befinden.
Bei Modellen mit mechanischem Antrieb:
Den Gashebel in eine Stellung zwischen «LANGSAM» und «SCHNELL» und den Schalthebel in die Stellung des 1. Gangs bringen.
Bei ganz durchgetretenem Pedal die Feststellbremse lösen, das Pedal langsam loslassen, wobei von der Funktion «Bremsen» in die Funktion «Kuppeln» gewechselt wird und die Hinterräder angetrieben werden. Das Loslassen des Pedals muss allmählich erfolgen, um zu vermeiden, dass ein zu ruckartiges Einkuppeln zum Aufbäumen der Maschine oder zum Verlust der Kontrolle führt.
Durch Betätigung des Gashebels und Wechseln der Gänge wird allmählich die gewünschte Geschwindigkeit erreicht.Um den Gang zu wechseln, muss das Kupplungspedal zur Hälfte durchgetreten und der gewünschte Gang eingelegt werden.
Bei Modellen mit hydrostatischem Antrieb:
Die Schaltung des Beschleunigers in eine Position zwischen «LANGSAM» und «SCHNELL» bringen. Das Bremspedal drücken, um die Feststellbremse zu lösen und das Pedal loslassen.
Den Hebel zur Regulierung der Geschwindigkeit in Richtung «F» verstellen und durch zweckmäßige Betätigung des Schalthebels und des Beschleunigers die gewünschte Geschwindigkeit erreichen.
ANMERKUNG
!
ACHTUNG!
Die Betätigung des Hebels muss stufenweise erfolgen, um zu vermeiden, dass ein zu plötzliches Einlegen des Antriebs auf die Räder ein Aufbäumen und den Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug verursacht.
B
REMSUNG
Bei Modellen mit mechanischem Antrieb:
Zum Bremsen ist das Bremspedal voll durchzutreten.Zuerst vermindert man jedoch die Geschwindigkeit durch Loslassen des Gashebels, um das Bremssystem nicht unnötig zu überlasten.
Bei Modellen mit hydrostatischem Antrieb:
Zum Bremsen das Bremspedal drücken, wodurch gleichzeitig die Rückkehr des Hebels zur Regulierung der Geschwindigkeit in die Position «N» bewirkt wird.
R
ÜCKWÄRTSGANG
Bei Modellen mit mechanischem Antrieb:
Der Rückwärtsgang DARF NUR bei stehender Maschine eingelegt werden.Das Pedal solange betätigen, bis die Maschine anhält. Um den Rückwärtsgang einzulegen, den Schalthebel seitlich versetzen und in die Stellung «R» bringen.Das Pedal allmählich zurücknehmen, um einzukuppeln und die Fahrt rückwärts zu beginnen.
Bei Modellen mit hydrostatischem Antrieb:
Der Rückwärtsgang DARF NUR bei stehender Maschine eingelegt werden.Um nach dem Anhalten der Maschine den Rückwärtsgang einzulegen, den Hebel zur Regulierung der Geschwindigkeit in Richtung Position «R» bringen.
5.3 GRAS MÄHEN
E
INSCHALTEN DESMESSERS UNDVORSCHUB
Wenn der zu mähende Rasen erreicht ist, – den Gashebel in die Stellung «SCHNELL» bringen; – das Messer durch Verstellen des Hebels in die Stellung «B» einschalten;
DEU 22 GEBRAUCHSANWEISUNG
– um mit der Fahrt zu beginnen, die Schaltungen für die Regulierung der
Geschwindigkeit betätigen und das Pedal, wie bereits beschreiben, langsam und vorsichtig loslassen.
Das Messer immer bei hochgestelltem Mähwerk einschalten und dieses dann allmählich auf die gewünschte Höhe absenken.Um eine gute Leistung und einen gleichmäßigen Schnitt zu erreichen, muss man die Fahrgeschwindigkeit in Funktion der Menge des zu mähenden Grases (Höhe und Dichte) sowie der Feuchtigkeit des Rasens wählen. Dabei sind ( bei Modellen mit mechanischem Antrieb) folgende Angaben zu befolgen:
– Hohes und dichtes Gras - feuchter Rasen 1. Gang – Gras unter mittleren Bedingungen 2. - 3. Gang – Niedriges Gras - trockener Rasen 4. Gang
Der fünfte Gang ist ausschließlich für die Fahrt auf ebener Strecke bestimmt.
Bei Modellen mit hydrostatischem Antrieb erreicht man die Anpassung der
Geschwindigkeit an den Zustand des Rasens stufenweise und progressiv durch zweckmäßige Betätigung des Hebels zur Regulierung der Geschwindigkeit.
Es ist jedenfalls angebracht, die Geschwindigkeit zu drosseln, wenn man einen Rückgang der Motordrehzahl feststellt.Man beachte, dass man keinen guten Schnitt des Rasens erzielt, wenn die Fahrgeschwindigkeit zu hoch ist. Wenn es ein Hindernis zu überwinden gilt, sind die Messer auszuschalten und das Mähwerk ist in die oberste Stellung zu bringen.
E
INSTELLUNG DERSCHNITTHÖHE
Die Schnitthöhe wird mit Hilfe des Hebels, der 7 Stellungen zulässt, eingestellt.
W
IE ERZIELT MAN EINEN GUTENSCHNITT
1. Das Aussehen des Rasens wird besser
sein, wenn die Schnitte abwechslungsweise in zwei Richtungen bei gleicher Schnitthöhe durchgeführt werden.
2. Wenn der Auswurfkanal mit Gras zu verstopfen droht, ist es angebracht, die
ANMERKUNG
DEU 23GEBRAUCHSANWEISUNG
1
2
Fahrgeschwindigkeit zu vermindern, denn sie kann im Hinblick auf den Zustand des Rasens zu hoch sein.Wenn das Problem anhält, sind ein schlecht geschärftes Messer oder verformte Schneidflügel wahrscheinliche Ursachen (siehe Kapitel 7).
3. Wenn das Gras sehr hoch ist, ist es zweckmäßig, in zwei Durchgängen zu mähen, den ersten mit dem Messer in maximaler Höhe und eventuell reduzierter Spur, den zweiten in der gewünschten Höhe.
4. Besondere Vorsicht ist beim Mähen in Bezug auf Sträucher und die Nähe niedriger Bordsteine geboten, welche die Parallelität beeinträchtigen und den Rand des Mähwerks sowie das Messer beschädigen könnten.
H
ÄNGE
Mit Rücksicht auf die angezeigten Grenzen der Steigung müssen Rasen an Hängen in Richtung des Gefälles aufwärts/abwärts und dürfen nicht quer befahren werden. Bei Richtungswechsel ist darauf zu achten, dass die Hang abwärts gerichteten Räder nicht auf Hindernisse stoßen (Steine, Äste, Wurzeln usw.), die ein seitliches Abrutschen, Umstürzen oder den Verlust der Kontrolle über die Maschine verursachen könnten.
VOR JEDEM RICHTUNGSWECHSEL AM HANG IST DIE GESCHWINDIGKEIT ZU VERMINDERN, und immer, wenn man die Maschine abstellt und unbewacht lässt, ist die Feststellbremse anzuziehen.
An Hängen ist der Vorwärtsgang besonders sorgfältig einzulegen, um ein Aufbäumen der Maschine zu vermeiden.
Bei Modellen mit mechanischem Antrieb:
Abfahrten niemals mit dem Schalthebel in Leerlaufstellung oder ausgekuppelt zurücklegen. Immer einen niedrigen Gang einlegen, wenn man die Maschine abstellt und unbewacht lässt.
!
GEFAHR!
!
ACHTUNG!
!
GEFAHR!
DEU 24 GEBRAUCHSANWEISUNG
max 10° (17%)
RICHTIG!
FALSCH!
Bei Modellen mit hydrostatischem Antrieb:
Abhänge mit dem Hebel zur Regulierung der Geschwindigkeit in der Position «N» hinabfahren (um die Bremswirkung des hydrostatischen Antriebs zu nutzen) und, falls erforderlich, mit der Bremse die Geschwindigkeit weiter vermindern.
Niemals den Rückwärtsgang einlegen, um bei Abfahrten die Geschwindigkeit zu vermindern: dadurch könnte man die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren, besonders auf rutschigen Böden.
E
NTLEEREN DESAUFFANGSACKS
Das Entleeren des Auffangsacks kann nur bei ausgeschalteten Messern durchgeführt werden, andernfalls würde der Motor abschalten.
Wenn der Auffangsack gefüllt ist, wird dies durch ein akustisches Signal angezeigt.Dann ist die FAHRT ZU STOPPEN, um den Auswurfkanal nicht zu verstopfen, das Messer ist auszuschalten und das Signal wird abgebrochen. Durch Anheben des dafür vorgesehenen Griffs den Auffangsack entleeren.
Es kann vorkommen, dass nach dem Entleeren des Auffangsacks das akustische Signal beim Einschalten der Messer wieder ertönt, weil auf dem Kontakt des Mikroschalters für das Signal Grasreste verblieben sind. In diesem Fall genügt es, die Messer auszuschalten und gleich wieder einzuschalten, damit das Signal aufhört.
E
NTLEEREN DESAUSWURFKANALS
Das Mähen von hohem und nassem Gras kann in Verbindung mit einem zu schnellen Vorschub ein Verstopfen des Auswurfkanals verursachen.In diesem Falle muss man: – die Maschine anhalten, die Messer ausschalten und den Motor abstellen; – den Auffangsack oder das Prallblech abnehmen; – das angesammelte Gras von der Austrittsöffnung de Kanals aus entfernen.
Diese Arbeit muss immer bei abgestelltem Motor erfolgen.
!
ACHTUNG!
ANMERKUNG
ANMERKUNG
!
GEFAHR!
DEU 25GEBRAUCHSANWEISUNG
K
RITERIEN FÜR DAS AUSLÖSEN DERSICHERHEITSEINRICHTUNGEN
Die Sicherheitseinrichtungen lösen nach zwei Kriterien aus: – Verhindern des Anlassens des Motors, wenn nicht alle Voraussetzungen für die Sicher-
heit gegeben sind;
– Ausschalten des Motors, wenn auch nur eine der Voraussetzungen für die Sicherheit
fehlt. a) Um den Motor anzulassen, müssen in jedem Fall: – die Gangschaltung im “Leerlauf” stehen; – das Messer ausgeschaltet sein; – der Benutzer auf dem Sitz der Maschine sitzen oder die Feststellbremse angezogen
sein. b) Der Motor wird ausgeschaltet, wenn: – der Benutzer den Sitz verlässt und die Messer eingeschaltet sind; – der Benutzer den Sitz verlässt und der Antrieb nicht im “Leerlauf” steht; – der Benutzer den Sitz mit dem Antrieb im “Leerlauf” verlässt, aber die Feststellbremse
nicht angezogen ist; – bei eingeschalteten Messern der Auffangsack angehoben oder das Prallblech abgenom-
men wird; – die Feststellbremse ist angezogen, ohne dass das Messer ausgeschaltet ist.
Die folgende Tabelle gibt einige Betriebssituationen mit den wesentlic
hen Gründen für
das Auslösen wieder.
BENUTZER AUFFANGSACK MESSER GANG BREMSE MOTOR
A) ANLASSEN (Zündschlüssel in Position «STARTEN»)
Sitzt Ohne Einfluss Ausgeschaltet 1....5 - F/R Angezogen Läuft NICHT an
Sitzt Ohne Einfluss Eingeschaltet «N» Angezogen Läuft NICHT an
Abwesend Ohne Einfluss Ausgeschaltet «N» Gelöst Läuft NICHT an
B) BEIM MÄHEN (Zündschlüssel in Position «EIN») Abwesend JA Eingesc
haltet
Ohne Einfluss Angezogen Stellt ab
Abwesend Ohne Einfluss Ausgeschaltet 1....5 - F/R Gelöst Stellt ab
Abwesend JA Ausgeschaltet «N» Gelöst Stellt ab
Sitzt NEIN Eingeschaltet Ohne Einfluss Gelöst Stellt ab Sitzt JA Eingeschaltet Ohne Einfluss Gelöst Stellt ab
V
ORRICHTUNG ZUMSCHUTZ DERELEKTRONISCHENSTEUERKARTE
Die elektronische Steuerkarte ist mit einer Schutzeinrichtung mit automatischer Rück­stellung versehen, die den Stromkreis bei Störungen der elektrischen Anlage unterbricht. Das Auslösen verursacht das Abstellen des Motors und wird durch das Erlöschen der
DEU 26 GEBRAUCHSANWEISUNG
DEU 27GEBRAUCHSANWEISUNG
Kontrolllampe angezeigt. Nach einigen Sekunden baut sich der Stromkreis automatisch wieder auf.Die Störungsursachen sind festzustellen und zu beseitigen, um zu vermeiden, dass sich die Anzeigen wiederholen.
Um das Ansprechen der Schutzeinrichtung zu vermeiden: – die Polarität der Batterie nicht vertauschen. – die Maschine nicht ohne Batterie in Betrieb nehmen, um keine Betriebsstörungen des
Ladereglers zu verursachen.
– darauf achten, dass kein Kurzschluss verursacht wird.
B
EENDIGUNG DERARBEIT
Nach dem Mähen die Messer ausschalten und die Rückfahrt mit dem Mähwerk in der höchstmöglichen Stellung zurücklegen. Die Maschine abstellen, die Feststellbremse anzie­hen und den Motor durch Drehen des Zünd­schlüssels in die Stellung «STOP» ausschalten. Nach dem Ausschalten des Motors den Benzinhahn (1) schließen.
Vor dem Ausschalten des Motors den Gashebel 20 Sekunden lang
in die Stellung «LANGSAM» bringen, um mögliche Fehlzündungen zu vermeiden.
Stets den Zündschlüssel abziehen, ehe die Maschine
unbewacht abgestellt wird!
Um die Ladung der Batterie zu erhalten, den Schlüssel nicht in
Position «EIN»-Stellung lassen wenn der Motor nicht läuft.
5.4 REINIGUNG UND EINLAGERUNG
R
EINIGUNG
Nach jedem Gebrauch ist die Maschine außen zu reinigen, der Auffangsack zu leeren und auszuschütteln, um ihn von Gras- und Erdresten zu befreien. Die Kunststoffteile der Karosserie mit einem mit Wasser und Waschmittel angefeuchteten Schwamm abreiben.Dabei ist darauf zu achten, dass der Motor, die Bauteile der elektrischen Anlage und die elektronische Steuerkarte unter dem Armaturenbrett nicht befeuchtet werden.
Keine Druckdüsen oder aggressiven Flüssigkeiten zum Waschen
der Karosserie und des Motors benutzen!
WICHTIG
WICHTIG
!
ACHTUNG!
!
ACHTUNG!
WICHTIG
1
DEU 28 GEBRAUCHSANWEISUNG
A
USWASCHEN DES MÄHWERKS
Diese Arbeit muss auf festem Boden mit montiertem Auffangsack oder Prallblech durchgeführt werden. Zum Auswaschen des Mähwerks und des Auswurfkanals schließt man einen Wasserschlauch abwechselnd an die dafür bestimmten Anschlüsse (1) an und lässt an jedem einige Minuten lang Wasser durchfließen, wobei:
– der Benutzer aufsitzt; – der Motor läuft; – die Schaltung in Leerlauf gestellt ist; – das Messer eingeschaltet ist.
Während des Waschens ist das Mähwerk zweckmäßigerweise ganz abgesenkt.Dann den Auffangsack abnehmen, leeren, auswaschen und wieder so aufsetzen, dass er schnell trocknen kann.
E
INLAGERUNG FÜR LÄNGEREZEIT
Wenn man eine längere Zeit der Stilllegung vorsieht (mehr als 1 Monat), muss man die Batteriekabel abklemmen und die Anweisungen im Handbuch des Motors befolgen. Außerdem sind alle Gelenkteile nach den Anweisungen ( Kapitel 6) zu schmieren.
Ablagerungen von trockenem Gras, die sich in der Nähe des Motors und des Auspufftopfes ansammeln können, sorgfältig beseitigen, um zu vermeiden, dass bei der Wiederaufnahme der Arbeit eventuell ein Brand ausgelöst wird!
Den Kraftstofftank leeren.Dazu ist das Rohr am Eintritt des Benzinfilters (1) zu lösen und nach den Anweisungen im Handbuch des Motors vorzugehen.
Die Batterie muss an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahrt werden.Vor einer längeren Zeit der Stilllegung (mehr als 1 Monat) die Batterie immer aufladen und sie erneut laden, bevor die Tätigkeit wieder aufgenommen wird (Kapitel 6).
Bei der Wiederaufnahme der Arbeit darauf achten, dass an den Leitungen, am Benzinhahn und dem Vergaser keine undichten Stellen auftreten.
WICHTIG
!
ACHTUNG!
1
1
Loading...
+ 238 hidden pages