Beim Lesen der Betriebsanleitung vorne und
hinten die Seiten heraus klappen.
Français
Lors de la lecture du mode d’emploi,
ouvrez la première et la dernière page.
English
When you are reading the operator's manual,
please unfold the front and back page.
Nederlands
Voor het lezen van de bedieningshandleiding
gelieve de eerste en laatste pagina uit te
klappen.
Русский
При чтении руководства по эксплуатации
раскрыть обложку в начале и в конце.
Deutsch DE
Originalbetriebsanleitung
Français FR
Mode d'emploi d'origine
English GB
Original Instruction
Nederlands NL
Originele gebruiksaanwijzing
Русский RU
Оригинальное руководство
по эксплуатации
Erklärung der Piktogramme
Verduidelijking van de
pictogrammen
Explication des pictogrammes
Explanation of the pictograms
Betriebsanleitung lesen!
Lisez le mode d’emploi!
Read the operator's manual!
Bedieningshandleiding lezen!
Прочитатьруководствопоэксплуатации!
Расшифровка пиктограмм
Gefahr durch fortschleudernde Teile bei laufendem Motor - Sicherheitsabstand
halten / Dritte fernhalten!
Les pièces éjectées représentent un danger lorsque le moteur est en marche –
conserver les distances de sécurité / garder les personnes étrangères à l’écart !
Risk caused by thrown elements when the motor is running - Maintain the
safety gap / Keep others away!
Gevaar door weggeslingerde delen bij lopende motor - veiligheidsafstand
houden / derden op afstand houden!
Опасность выбрасывания предметов при включенном двигателе соблюдать безопасное расстояние и не допускать нахождения других
людей в опасной зоне!
Achtung vor scharfen Messern – vor Wartung Zündkerzenstecker ziehen.
Attention aux lames tranchantes – Avant l‘entretien, retirez la cosse de
bougie d‘allumage.
Caution, sharp blades. Disconnect the spark plug connector before performing
any maintenance work.
Attentie voor scherpe messen – voor het onderhoud de bougiestekker aftrekken.
Внимание - острые ножи! Перед началом техобслуживания отсоединить
контактный наконечник свечи зажигания.
Dieses Gerät gehört nicht in den Hausmüll, Gerät, Zubehör und Verpackung
einer umweltfreundlichen Wiederverwertung zuführen.
Cet appareil ne doit pas être jeté à la poubelle; remettre l’appareil, les
accessoires et l’emballage à un centre de recyclage écologique.
This appliance must not be disposed of as household waste. Send equipment,
accessories and packaging for environmental recycling.
Dit toestel hoort niet bij het huisvuil; breng apparaat, toebehoren en
verpakking naar een milieuvriendelijk recyclagepunt.
Не выбрасывать электрические приборы в бытовые отходы. Устройство,
комплектующие и упаковка подлежат утилизации с целью вторичной
переработки.
Exemplarische Darstellung (Modell mit zuschaltbarem VARIO-Antrieb mit
Geschwindigkeitsreglung und Elektro-Start)
Exemple de représentation (modèle avec entraînement VARIO commutable avec
réglage de la vitesse et démarrage électrique)
Exemplary illustration (model with selective VARIO drive with speed control and
electro-start)
Voorbeeldweergave (model met inschakelbare VARIO-aandrijving met
snelheidsregeling en elektrische start)
Пример (модель с подключаемым приводом VARIO с регулировкой скорости и
электрозапуском)
A1 E1
B1 D
L1 R1
S1 I
J3 V1
U1 R4
Erklärung der Piktogramme
Verduidelijking van de
pictogrammen
Explication des pictogrammes
Explanation of the pictograms
Расшифровкапиктограмм
Vorsicht – Scharfe Schneidmesser – Vor Wartungsarbeiten oder bei
beschädigter Leitung Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Attention – Lames tranchantes – Avant les travaux d‘entretien ou en cas
d‘endommagement du cordon, débranchez la fiche secteur de la prise de
courant.
Beware of sharp cutting blades – remove plug from mains before
maintenance or if cord is damaged.
Voorzichtig – Scherpe snijmessen – Voor onderhoudswerkzaamheden of bij
beschadigde leiding de netstekker uit de contactdoos halen.
Осторожно - острые ножи! Перед началом техобслуживания или при
замене поврежденного кабеля вынуть вилку питания из розетки.
Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll, Gerät, Zubehör und Verpackung
einer umweltfreundlichen Wiederverwertung zuführen.
Les appareils électriques ne doivent pas être jetés à la poubelle; remettre
l’appareil, les accessoires et l’emballage à un centre de recyclage écologique.
Electrical appliances must not be disposed of as household waste. Send
equipment, accessories and packaging for environmental recycling.
Elektrische apparaten horen niet bij het huisvuil; breng apparaat, toebehoren
en verpakking naar een milieuvriendelijk recyclagepunt.
Не выбрасывать электрические приборы в бытовые отходы. Устройство,
комплектующие и упаковка подлежат утилизации с целью вторичной
переработки.
Technische Daten Caractéristiques
Technical data Technische gegevensТeхничeскиe
techniques
Schallleistungspegel / Sound power level / Niveau de puissance acoustique / Geluidsvermogen / Гарантируемый
уровеньзвуковоймощности
Garantierter Schallleistungspegel; gemessen nach EN 2000/14/EC LWA = 98 dB(A)
Niveau de puissance acoustique assuré ; mesuré selon EN 2000/14/EC
Guaranteed sound power level; measured according to EN 2000/14/EC
Gegarandeerd geluidsvermogen; gemeten conform EN 2000/14/EC Гарантируемыйуровеньзвуковоймощности; измеренныйсогласно EN 2000/14/EC LWA = 98 дБ(A)
Schalldruckpegel / Niveau de pression sonore / Sound pressure level / Geluidsdrukniveau / Уровень звукового
давления
Emissions-Schalldruckpegel am Bedienerplatz; gemessen nach EN 836/A2
Messunsicherheiten; nach ISO4871
Niveau de pression sonore d‘émission au poste d’opérateur; mesuré selon EN 836/A2
Incertitudes de mesure ; selon ISO4871
Emission sound pressure level at operator's workplace; measured according to EN 836/A2
Measuring inaccuracy; according to ISO4871
Emissie - geluidsdrukniveau op de plaats van de operator; gemeten volgens EN 836/A2
Meetonzekerheden; conform ISO4871
Уровень излучаемых шумов на рабочем месте; измеренный согласно EN 836/A2
Погрешности измерений; согласно ISO4871
Die Leistungsangaben in dieser Bedienungsanleitung weichen teilweise trotz baugleichen Motors von den Leistungsangaben,
*
in den bis zum 31.10.2008 ausgelieferten Bedienungsanleitungen für Modelle dieser Baureihe ab. Dies beruht nicht auf
technischen Änderungen. Ab 01.11.2008 legen wir eine neue Messmethode sowie geänderte Mess-Parameter zugrunde. Die
von uns eingebauten Motoren bleiben unverändert.
Les puissances moteur indiquées dans ce manuel d’utilisation peuvent, malgré une construction identique des moteurs, différer
*
de celles qui figurent dans les manuels d’utilisation livrés avant le 31/10/2008 avec les modèles de la même série. Ces écarts
ne sont pas dus à des modifications techniques, mais à une nouvelle méthode et de nouveaux paramètres de mesure
introduits le 01/11/2008. Les moteurs que nous fabriquons restent inchangés.
Despite the identically constructed engine, the performance specifications in this operating manual partially deviate from the
*
performance specifications given in the operating manual supplied up until 31st October 2008 for models in this series. This is
not due to technical alterations. From 1st November 2008, we will be using a new measuring method and altered measuring
parameters as a basis. The engines installed by us remain unchanged.
De vermogensgegevens in deze bedieningshandleiding wijken deels ondanks de motor met dezelfde constructie af van de
*
vermogensgegevens in de tot en met 31-10-2008 geleverde bedieningshandleidingen voor modellen uit deze constructieserie.
Dit berust niet op technische wijzigingen. Vanaf 01-11-2008 baseren wij ons op een nieuwe meetmethode en gewijzigde
meetparameters. De door ons ingebouwde motoren blijven ongewijzigd.
Рабочие данные в данной инструкции по эксплуатации, несмотря на одну и ту же серию двигателя, частично
*
отклоняются от рабочих данных в инструкциях по эксплуатации, предоставленных до 31.10.2008 г. для моделей одной
и той же серии. Данное несоответствие не связано с техническими изменениями. Начиная с 01.11.2008 г. в качестве
основы мы используем новый метод
двигателей, используемых нами, не меняется.
Caractéristiques
techniques
B&S moteur à 4 temps,
650 Quantum
électrodes
Carburant standard,
sans plomb, avec au
max. 10 % d’éthanol
SAE 30, SAE 20W50,
SAE 15W40 ou une
huile de marque équiv.
Technical data Technische gegevens
Тeхничeскиe
характеристик
B&S 4-stroke motor,
650 Quantum
B&S 4-takt-motor,
650 Quantum
4-тактный двигатель
B&S, 650 Quantum
190 cm3 190 см3
2,4 kW * 2,4 кВт *
Electrode gap Afstand elektroden Расстояние между
электродами
0,7 mm 0,7 мм
12 V / 4 Ah (VARIO E) 12 В/4 Ач (VARIO E)
Unleaded standard
petrol, with max.10%
ethanol
Loodvrije standaard
brandstof, met max.
10% ethanol
Стандартный
неэтилированный
бензин, макс. 10%
этанола
SAE 30, SAE 20W50,
SAE 15W40 or similar
brand name oil
SAE 30, SAE 20W50,
SAE 15W40 of soort-
gelijke kwaliteitsolie
SAE 30, SAE 20W50,
SAE 15W40 или
аналогичное марочное
масло
измерения, а также другие измерительные параметры. При этом качество
Diese Betriebsanleitung gilt für folgende Modelle:
54-A ECONOMY (SA805): mit zuschaltbarem Fahrantrieb ohne Geschwindigkeitsreglung
54-VARIO (SA806): mit zuschaltbarem VARIO-Antrieb mit Geschwindigkeitsreglung
54-VARIO E (SA907): mit zuschaltbarem VARIO-Antrieb mit Geschwindigkeitsreglung und Elektro-Start
Die korrekte Typenbezeichnung Ihres Gerätes entnehmen Sie bitte dem Typenschild.
2 EINFÜHRUNG
Liebe Gartenfreundin, lieber Gartenfreund,
wenn zum Stolz auf einen gepflegten Rasen die Freude an der Gartenarbeit kommt, dann weiß man erst, was man an
seinen Gartengeräten hat. Mit Ihrem neuen SABO Rasenmäher haben Sie eine gute Wahl getroffen. Er vereint die
Leistungsstärke einer großen Traditionsmarke mit den Innovationen modernen High-Techs. Das spüren Sie, wenn Sie mit
ihm arbeiten, und das freut Sie, wenn Sie das wunderbare Ergebnis sehen.
Doch bevor Sie mit der Rasenpflege starten, hier einige wichtige Informationen, die Sie bitte unbedingt beachten sollten.
Bevor Sie den Mäher erstmals in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Betriebsanleitung aufmerksam durch, um sich mit der
korrekten Bedienung und Wartung der Maschine vertraut zu machen und um Verletzungen oder Schäden an Ihrem
Rasenmäher zu vermeiden.
Benutzen Sie den Rasenmäher vorsichtig. Die auf dem Gerät angebrachten Piktogramme weisen Sie auf die wichtigsten
Vorsichtsmaßnahmen hin. Die Bedeutung der Piktogramme ist auf der Umschlagseite erklärt.
Die Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung sind mit Symbolen gekennzeichnet. Die Erklärung der Symbole finden
Sie in der Tabelle auf der nächsten Seite.
Die Bezeichnungen links und rechts beziehen sich immer auf die in Fahrtrichtung gesehene linke oder rechte Seite des
Gerätes.
Bei genauer Beachtung der technischen Anweisungen wird Ihr SABO Rasenmäher zuverlässig funktionieren. Wir weisen
darauf hin, dass Schäden am Mäher, die durch Bedienungsfehler entstanden sind, nicht unserer Garantiepflicht unterliegen.
Bitte beachten Sie den beigefügten Auszug aus unseren Garantiebedingungen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Rasen- und Grundstückspflege.
Ihre SABO-Maschinenfabrik GmbH
2
WARNUNG
Mähen Sie niemals, während Personen, besonders Kinder, oder Tiere in der Nähe sind.
WARNUNG
Rauchen und offenes Feuer sind beim Tanken verboten
Darauf achten, dass die Füße nicht unter das Gehäuse kommen.
WARNUNG
Vor der ersten Inbetriebnahme die Befestigung der Messerschraube prüfen, danach den Messerbalken vor
Das Gerät niemals mit beschädigten oder fehlenden Auspuffschutzgitter benutzen.
3 ERKLÄRUNG DER SYMBOLE
Betriebsanleitung und allgemeine Sicherheitsvorschriften sorgfältig lesen und beachten. Die
Betriebsanleitung zum Nachlesen aufbewahren.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen
Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen.
WARNUNG
Abstand halten / Dritte aus dem Gefahrenbereich fernhalten!
Der Kontakt mit dem rotierenden Messerbalken kann zu schweren Verletzungen führen.
Hochgeschleuderte Gegenstände können schwere Verletzungen verursachen.
Benzin ist leicht entflammbar und hochexplosiv.
Auslaufendes Benzin und Öl auf dem heißen Motor ist leicht entflammbar.
Feuer und Explosionen können schwere Verletzungen und Sachschäden verursachen.
Während der Motor läuft oder bei heißer Maschine darf der Tankverschluss nicht geöffnet oder Benzin
nachgefüllt werden.
Bei laufendem Motor muss der Ölmess-Stab immer fest eingeschraubt sein.
WARNUNG
Benzin ist leicht entflammbar und hochexplosiv.
Feuer und Explosionen können schwere Verletzungen und Sachschäden verursachen.
WARNUNG
Achtung vor scharfen Messern! Der Kontakt mit dem rotierenden Messerbalken kann zu schweren
Fußverletzungen führen.
Den Motor nur hinter dem Mäher stehend starten.
DE
Achtung vor scharfen Messern! Der Kontakt mit dem rotierenden Messerbalken kann zu schweren Handund Fußverletzungen führen.
Bei laufendem Motor/Messer den durch die Länge des Führungsholmes gegebenen Sicherheitsabstand
einhalten.
Darauf achten, dass Hände und Füße nicht unter das Gehäuse kommen.
WARNUNG
Hochgeschleuderte Gegenstände können schwere Verletzungen verursachen.
Vor dem Mähen insbesondere bei Laub bedeckten Flächen alle Steine, Stöcke, Drähte und andere
Fremdkörper von dem Rasen entfernen.
Das Gerät niemals mit beschädigten oder fehlenden Schutzeinrichtungen benutzen.
jedem Mähen auf festen Sitz, Verschleiß und Schäden untersuchen. Ein abgenutztes oder beschädigtes
Messer von einer autorisierten Fachwerkstatt austauschen lassen. Die Messerschraube von einer
autorisierten Fachwerkstatt festziehen lassen.
Vor dem Starten des Motors prüfen, ob die Werkzeuge entfernt sind.
VORSICHT
Auspuff und Motor erreichen im Betrieb sehr hohe Temperaturen. Verbrennungsgefahr!
Vor Wartungs- und Reinigungsarbeiten die Maschine mindestens 15 Minuten abkühlen lassen.
VORSICHT
Wenn bei Arbeiten am Gerät der Zündkerzenstecker nicht abgezogen wird, könnte der Motor gestartet
werden und schwere Verletzungen die Folge sein.
Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten Motor abstellen, Zündkerzenstecker abziehen und Zündschlüssel,
wenn vorhanden, entfernen. Kerzenstecker niemals bei laufendem Motor abziehen. Gefährdung:
elektrischer Schlag!
Für entsprechende Reinigungs- oder Wartungshinweise in der Betriebsanleitung nachschlagen.
3
DE
WARNUNG
– vor dem Nachtanken.
Lesen Sie zu Ihrem Schutz und zur Gewährleistung der Funktion die Betriebsanleitung sorgfältig. Machen Sie
Der Kontakt mit dem rotierenden Messerbalken kann zu schweren Hand- und Fußverletzungen führen.
Hochgeschleuderte Gegenstände können schwere Verletzungen verursachen.
Den Motor abstellen und warten bis das Schneidwerkzeug stillsteht:
– wenn der Mäher angehoben oder gekippt werden muss, z.B. zum Transport;
– beim Fahren außerhalb des Rasens auf Wegen oder Straßen;
– wenn die Maschine für kurze Zeit unbeaufsichtigt bleibt;
– bevor die Schnitthöhe eingestellt wird;
– bevor der Grasfangsack abgenommen wird;
– bevor der Mulchstopfen entfernt wird;
VORSICHT
Der Kontakt mit den scharfen Kanten des Messerbalkens kann zu Verletzungen führen.
Bei Wartungs- und Reinigungsarbeiten immer Schutzhandschuhe tragen.
4 BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
•Das Gerät ist ausschließlich zum Mähen von Gras- und Rasenflächen im Rahmen der Garten- und Landschaftspflege
bestimmt ("Bestimmungsgemäßer Gebrauch"). Jeder darüber hinausgehende Einsatz gilt als nicht bestimmungsgemäß;
für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer. Zur
bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-,
Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen.
•Beim Einsatz in öffentlichen Anlagen, Parks, Sportstätten, an Straßen und in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben ist
besondere Vorsicht erforderlich.
•Nicht eingesetzt werden darf der Mäher insbesondere zum Trimmen von Büschen, Hecken und Sträuchern, zum
Schneiden von Rankgewächsen oder Bewuchs auf Dächern und in Balkonkästen, zum Absaugen und/oder Fortblasen
auf Gehwegen.
•Nicht zulässig ist die Verwendung jeglicher von SABO nicht freigegebener Zusatz- und Anbaugeräte. Bei Verwendung
derartiger Zusatz- und Anbaugeräte erlöschen die CE-Konformität und der Garantieanspruch. Eigenmächtige
Veränderungen an diesem Rasenmäher schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
5 ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR DEN HANDGEFÜHRTEN SICHELRASENMÄHER
(BENZIN)
Allgemeine Sicherheitshinweise
sich mit den Bedienelementen und dem richtigen Gebrauch der Maschine vertraut. Die Betriebsanleitung zum
Nachlesen aufbewahren.
•Denken Sie daran, dass der Maschinenführer oder der Benutzer für Unfälle mit anderen Personen oder deren Eigentum
verantwortlich ist.
•Diese Betriebsanleitung gehört zur Maschine und muss im Fall eines Weiterverkaufs dem Käufer des Gerätes
ausgehändigt werden.
•Erlauben Sie niemals Kindern und Personen unter 16 Jahren sowie anderen Personen, welche die Betriebsanleitung
nicht kennen, die Maschine zu benutzen. Örtliche Bestimmungen können das Mindestalter des Benutzers festlegen.
•Erklären Sie jedem, der mit dem Gerät arbeiten soll, die möglichen Gefahrenmomente und wie Unfälle zu vermeiden
sind. Dieses Gerät darf nur von Personen genutzt, gewartet und instand gesetzt werden, die hiermit vertraut und über
die Gefahren unterrichtet sind.
•Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, von Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei
denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt und erhielten von ihr Anweisungen, wie
das Gerät zu benutzen ist. Diese Aufsichts-Person muss im Vorfeld entscheiden, ob die Person mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten für diese Tätigkeit geeignet ist.
4
Mähen Sie niemals, während Personen, besonders Kinder, oder Tiere in der Nähe sind.
Wenn Sie zur Rasenpflege auch einen autonomen Mäher einsetzen, sind folgende Sicherheitshinweise im
und aufgewickelt wird, das kann zu erheblichen Verletzungen führen.
– Benzin ist leicht entflammbar und hochexplosiv.
– Bei Beschädigung sind Benzintank und Tankverschluss auszutauschen.
•Bewahren Sie Ihre Maschine sicher auf! Unbenutzte Geräte sollten in trockenem, verschlossenem Raum und für Kinder
nicht erreichbar, aufbewahrt werden.
Vorbereitende Maßnahmen
•Während des Mähens sind immer festes Schuhwerk oder Sicherheitsschuhe und lange Hosen zu tragen. Vermeiden
Sie das Tragen loser Kleidung oder Kleidung mit hängenden Schnüren oder Gürteln. Mähen Sie nicht barfüßig oder in
Sandalen. Zum Schutz der Augen tragen Sie eine Sicherheitsbrille.
Überprüfen Sie vor und während des Mähens vollständig das Gelände, auf dem das Gerät eingesetzt wird, und
entfernen Sie alle Steine, Stöcke, Drähte und andere Fremdkörper die erfasst und weggeschleudert werden können.
Hinblick auf die Arbeitsfläche des autonomen Mähers zu beachten:
– vor dem Arbeiten auf diesen Flächen (mähen, vertikutieren, usw.) ist immer der Bereich des
Begrenzungskabels zu prüfen.
– sind die Kabel in der Erde verlegt, müssen sie überprüft werden, es dürfen keine Kabel zu sehen sein,
besondere Vorsicht ist bei der Ladestation geboten.
– sind die Begrenzungskabel oberirdisch verlegt, so sollten diese direkt auf dem Untergrund gespannt
verlaufen und nicht schlaff im Gras herumliegen. Die Kabel müssen ausreichend durch Begrenzungsnägel
fixiert sein, siehe Bedienungsanleitung.
– die Begrenzungsnägel dürfen nicht hervorstehen, ansonsten müssen die Nägel nachgedrückt werden.
– herumliegende Kabelreste vor dem Mähen entfernen.
Bei den oben beschriebenen Zuständen besteht die Gefahr, dass das Kabel vom Arbeitswerkzeug eingezogen
•Herunterhängende Zweige und ähnliche Hindernisse können den Benutzer verletzen oder das Mähen behindern. Vor
dem Mähen auf mögliche Hindernisse wie z. B. herunterhängende Zweige achten und diese zurückschneiden oder
entfernen.
WARNUNG
Feuer und Explosionen können schwere Verletzungen und Sachschäden verursachen.
– Benzin nur in einem zugelassenen Behälter und für Kinder unzugänglich aufbewahren.
– Behälter nicht im Fahrzeug, auf einer Ladefläche oder einem Anhänger mit Kunststoffauskleidung befüllen.
Behälter vor dem Auffüllen mit Kraftstoff nicht in der Nähe des Fahrzeugs und stets auf dem Boden
abstellen.
– Nur im Freien und bei kaltem Motor auftanken. Rauchen und offenes Feuer sind beim Tanken verboten.
– Mit Kraftstoff angetriebene Geräte, welche sich auf einer Ladefläche oder einem Anhänger befinden, nicht
von der Zapfsäule aus betanken, sondern mit einem tragbaren Kraftstoffbehälter auftanken.
– Benzin ist vor dem Starten des Motors einzufüllen.
– Während der Motor läuft oder bei heißer Maschine darf der Tankverschluss nicht geöffnet oder Benzin
nachgefüllt werden.
– Falls Benzin übergelaufen ist, darf kein Versuch unternommen werden, den Motor zu starten. Stattdessen
ist das Gerät von der benzinverschmutzten Fläche zu entfernen, der übergelaufene Kraftstoff am Motor
abzuwischen. Jeglicher Zündversuch ist zu vermeiden, bis sich die Benzindämpfe verflüchtigt haben.
– Aus Sicherheitsgründen sind Benzintank und Benzinkanister wieder sorgfältig zu verschließen.
•Vor dem Gebrauch ist immer durch Sichtkontrolle zu prüfen, ob die Piktogramme, das Schneidwerkzeug,
Befestigungsschrauben und die gesamte Schneideinheit abgenutzt oder beschädigt sind. Abgenutzte oder beschädigte
Piktogramme müssen ersetzt werden. Zur Vermeidung einer Unwucht müssen abgenutzte oder beschädigte Messer
und Befestigungsschrauben durch eine autorisierte Fachwerkstatt ausgetauscht werden.
Handhabung
• Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung betrieben werden.
• Der Verbrennungsmotor darf nicht in geschlossenen Räumen laufen, in denen sich gefährliche Abgase sammeln
können. Vergiftungsgefahr.
•Träger von Herzschrittmachern dürfen bei laufendem Motor keine spannungsführenden Motorteile berühren.
DE
5
DE
• Achtung! Gerät nicht vor Ansaugöffnungen von Raumbelüftungsanlagen laufen lassen.
• Kerzenstecker niemals bei laufendem Motor abziehen. Gefährdung: elektrischer Schlag!
• Keine Kopfhörer zum Radio oder Musik hören tragen. Sicherheit bei der Wartung und beim Betrieb erfordert
uneingeschränkte Aufmerksamkeit.
• Mähen Sie nur bei Tageslicht oder bei guter Beleuchtung. Führen Sie die Maschine im Schritt-Tempo.
• Die Fahrgeschwindigkeit an Person und Gelände anpassen. Erhöhen Sie die Geschwindigkeit langsam, bis Sie Ihre
passende Fahrgeschwindigkeit erreicht haben, gegebenenfalls Fahrantrieb ausschalten.
•Besonders vorsichtig sein, wenn unübersichtliche Ecken, Sträucher, Bäume oder andere Hindernisse die Sicht
beeinträchtigen können.
•Nicht zu nahe an Geländestufen, Gräben und Böschungen heranfahren. Die Maschine kann sich plötzlich überschlagen, wenn
ein Rad über die Kante einer Klippe oder eines Grabens fährt oder wenn eine Kante plötzlich nachgibt.
•Vorsicht beim Mähen unter Spielgeräten (z.B. Schaukeln). Das Gerät könnte in unsichere Lage kommen. Es besteht
Verletzungsgefahr.
• Die Maschine nicht bei Krankheit, Müdigkeit oder unter Einfluss von Alkohol, Medikamenten oder Drogen bedienen.
• Wenn möglich ist der Einsatz des Gerätes bei nassem Gras zu vermeiden. Es besteht Ausrutschgefahr.
• Achten Sie immer auf einen guten, sicheren Stand an Hängen. Mähen Sie quer zum Hang, niemals auf- oder abwärts.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die Fahrtrichtung am Hang ändern.
•Mähen Sie nicht an übermäßig steilen Hängen! Das Mähen an Hanglagen birgt grundsätzlich Gefahren. Ihr
Rasenmäher ist so leistungsfähig, dass er noch an Hängen mit bis zu 25° Schräge mähen kann. Aus
Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen aber dringend, dieses theoretische Leistungspotential nicht auszuschöpfen.
Achten Sie immer auf einen sicheren Stand. Grundsätzlich sollten handgeführte Rasenmäher bei Hanglagen von mehr
als 15° nicht eingesetzt werden. Es droht der Verlust der Standfestigkeit.
• Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die Maschine wenden oder das Gerät zu sich heranziehen.
• Bei Rückwärtsbewegungen mit der Maschine besteht Stolpergefahr. Rückwärtsgehen vermeiden. Vermeiden Sie
anormale Körperhaltung. Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
• Halten Sie den durch die Länge des Führungsholmes gegebenen Sicherheitsabstand ein.
• Um ein Abrutschen des Gerätes beim Tragen zu verhindern, fassen Sie das Gerät immer an den dafür vorgesehenen
Greifvorrichtungen (Tragegriff, Gehäuse, Holmenden oder Querholm des Führungsholm-Unterteils). Nicht an der
Auswurfklappe anfassen!
•Beachten Sie vor dem Heben oder Tragen das Gewicht der Maschine (siehe Technische Daten). Das Heben von hohen
Gewichten kann zu gesundheitlichen Problemen führen.
• Heben oder tragen Sie niemals eine Maschine mit laufendem Motor.
• Benutzen Sie niemals die Maschine mit beschädigten oder fehlenden Sicherheits- und Schutzeinrichtungen.
Sicherheitseinrichtungen sind:
– Sicherheitsschaltbügel (1)
Schaltbügel für Motorbremse im Gefahrenmoment loslassen: Motor und Messerbalken müssen innerhalb
von drei Sekunden stehen bleiben.
Die Funktion des Sicherheitsschaltbügels darf nicht außer Kraft gesetzt werden.
Auf die ordnungsgemäße Funktion des Sicherheitsschaltbügels ist zu achten. Wenn das nicht der Fall ist,
Schutzeinrichtungen sind:
von einer autorisierten Fachwerkstatt instand setzen lassen.
Diese Schutzeinrichtungen schützen vor Verletzungen durch hoch geschleuderte Gegenstände.
Das Gerät darf nicht mit beschädigtem Gehäuse bzw. ohne ordnungsgemäß befestigtem Grasfangsack
bzw. Prallschutz oder am Gehäuse anliegender Auswurfklappe betrieben werden.
– Gehäuse
Diese Schutzeinrichtung schützt vor Verletzungen durch den Kontakt mit dem rotierenden Messerbalken.
Das Gerät darf nicht mit beschädigtem Gehäuse betrieben werden. Darauf achten, dass Hände und Füße
nicht unter das Gehäuse kommen.
6
Beim Starten oder Anlassen des Motors darf die Maschine nicht hoch gekantet werden, sondern ist, falls
Halten Sie den Motor an, ziehen Sie den Kerzenstecker ab, vergewissern Sie sich, dass alle bewegten Teile
– wenn die Maschine ungewöhnlich zu vibrieren beginnt.
Stellen Sie den Motor ab, vergewissern Sie sich, dass alle bewegten Teile vollkommen still stehen und der
Das Öffnen der Auswurfklappe und Abnehmen des Grasfangsacks oder Entfernen des Mulchstopfens darf nur
Bewahren Sie niemals die Maschine mit Benzin im Tank innerhalb eines Gebäudes auf, in dem möglicherweise
Auspuff und Motor erreichen im Betrieb sehr hohe Temperaturen.
– Abdeckungen des Riementriebs (11), Motorabdeckungen (5)
Diese Schutzeinrichtungen schützen vor Verletzungen durch bewegliche Teile.
Das Gerät darf nicht mit beschädigten bzw. ohne ordnungsgemäß befestigte Abdeckungen betrieben
werden.
– Auspuffschutzgitter (7)
Der Motor/Auspuff wird sehr heiß. Das Schutzgitter schützt vor Verbrennungen.
Gerät nicht ohne Auspuffschutzgitter benutzen.
Die Schutzeinrichtungen dürfen nicht verändert werden.
• Ändern Sie nicht die Grundeinstellung des Motors oder überdrehen Sie ihn nicht.
• Während des Startvorgangs den Antrieb, wenn vorhanden, nicht einschalten.
Bei Inbetriebnahme ist darauf zu achten, dass die Füße sich in sicherem Abstand zum Schneidwerkzeug
befinden.
erforderlich, nur so schräg zu stellen, dass das Schneidwerkzeug in die vom Benutzer abgewandte Richtung
zeigt, jedoch nur so weit, wie es unbedingt erforderlich ist. Bei Geräten mit seitlichem Auswurf starten Sie nicht
den Motor, wenn Sie vor dem Auswurfkanal stehen.
Führen Sie niemals Hände oder Füße in die Nähe oder unter sich drehende Teile. Achten Sie darauf, dass
Hände und Füße nicht unter das Gehäuse kommen. Bei Geräten mit seitlichem Auswurf halten Sie sich immer
entfernt von der Auswurföffnung.
vollkommen still stehen und der Zündschlüssel, wenn vorhanden, gezogen ist:
– wenn die Maschine verlassen wird;
– bevor Sie die Maschine überprüfen, reinigen oder Arbeiten an ihr durchführen;
– bevor Sie Blockierungen lösen oder Verstopfungen im Auswurfkanal beseitigen;
– wenn ein Fremdkörper getroffen wurde.
•Wenn ein Fremdkörper getroffen wurde und bei Blockierungen der Maschine, z. B. durch Auffahren auf ein Hindernis,
muss durch eine autorisierte Fachwerkstatt geprüft werden, ob Teile des Gerätes beschädigt oder verformt wurden.
Auch die möglicherweise notwendigen Reparaturen immer von einer autorisierten Fachwerkstatt ausführen lassen.
•Falls die Maschine anfängt, ungewöhnlich stark zu vibrieren, ist eine sofortige Überprüfung durch eine autorisierte
Fachwerkstatt erforderlich.
Zündschlüssel, wenn vorhanden, gezogen ist,
– wenn Sie den Mäher anheben oder kippen müssen, z. B. zum Transport;
– wenn Sie die Maschine zur Mähfläche hin- und wieder wegtransportieren
– beim Fahren außerhalb des Rasens;
– wenn Sie die Maschine für kurze Zeit verlassen;
– wenn Sie die Schnitthöhe verstellen wollen;
– bevor Sie den Grasfangsack abnehmen;
– bevor Sie den Mulchstopfen entfernen;
– bevor Sie nachtanken.
•Falls der Motor einen Benzinabsperrhahn besitzt, ist dieser nach dem Mähen zu schließen.
Wartung und Lagerung
•Sorgen Sie dafür, dass alle Schraubverbindungen fest angezogen sind und das Gerät in einem sicheren Arbeitszustand
ist.
DE
bei ausgeschaltetem Motor erfolgen.
Benzindämpfe mit offenem Feuer oder Funken in Berührung kommen oder sich entzünden könnten.
Vor Wartungs- und Reinigungsarbeiten die Maschine mindestens 15 Minuten abkühlen lassen.
7
DE
Prüfen Sie vor jedem Mähen die Grasfangeinrichtung auf Verschleiß oder Verlust der Funktionsfähigkeit.
Prüfen Sie vor jedem Mähen den Zustand und festen Sitz des Messers. Die Messerbefestigungsschraube muss
Wartungs- und Reinigungsarbeiten sind nur bei ausgeschaltetem Motor und abgezogenem Zündkerzenstecker
•Um Brandgefahr zu vermeiden, halten Sie Motor, Schalldämpfer (Auspuff) und Kraftstofftank frei von Gras, Blättern oder
austretendem Öl (Fett).
Beim auf die Seite legen darauf achten, dass kein Öl oder Benzin austritt. Feuergefahr!
Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die Maschine in geschlossenen Räumen abstellen.
Die Maschine nicht in der Nähe von offenen Flammen oder Feuerquellen wie z. B. Boilern oder Heizungen lagern.
immer von einer autorisierten Fachwerkstatt angezogen werden. Wenn die Messerschraube zu fest oder zu
locker angezogen wird, können Messerkupplung und Messerbalken beschädigt werden oder sich lösen, was zu
schweren Verletzungen führen kann. Ein abgenutztes oder beschädigtes Messer muss unbedingt ersetzt
werden.
Das Auswechseln, Nachschleifen und Auswuchten des Messers muss von einer autorisierten Fachwerkstatt
durchgeführt werden.
Durch eine falsch zusammengebaute Messerkupplung kann der Messerbalken sich lösen, was zu schweren
Verletzungen führen kann.
Ein unsachgemäß geschliffenes und nicht ausgewuchtetes Messer kann starke Vibrationen verursachen und
den Rasenmäher beschädigen.
•Auf festen Sitz des Zündkerzensteckers achten! Berühren ist nur gefährlich solange der Kerzenstecker nicht
vorschriftsmäßig installiert ist.
•Ersetzen Sie aus Sicherheitsgründen abgenutzte oder beschädigte Teile.
Bei Wartungs- und Reinigungsarbeiten sind immer Schutzhandschuhe zu tragen.
auf ebenen Flächen durchzuführen.
• Kerzenstecker niemals bei laufendem Motor abziehen! Gefährdung: elektrischer Schlag.
• Falls der Tank zu entleeren ist, sollte dies im Freien und bei kaltem Motor erfolgen. Darauf achten, dass kein Kraftstoff
verschüttet wird.
Aus Garantieleistungs- und Sicherheitsgründen dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden.
– Den Z-förmig zusammengeklappten Führungsholm nach oben auseinander ziehen A1 .
– Wenn Führungsholm-Oberteil und -Unterteil in einer Ebene liegen, die Griffmuttern von Hand fest anziehen E1 .
– Am Führungsholm-Unterteil die Enden soweit auseinander drücken, dass die beidseitigen nach innen zeigenden
Arretierungsnocken in die entsprechenden Bohrungen einrasten B1 .
Es können drei unterschiedliche Holmhöhen eingestellt werden.
– Die beidseitigen Griffmuttern von Hand fest anziehen B1.
– Das Kabel in die Kabelführung einlegen. Dadurch wird ein Einklemmen des Kabels beim Umklappen des
Führungsholmes verhindert E1. (Elektro-Start)
– Die Bowdenzüge in die Kabelführung einlegen und mit Hilfe der kürzeren Kabelbänder aus dem Werkzeugbeutel am
Unterholm befestigen.
VORSICHT
Bei der Betätigung der Holmhöhenverstellung kann es beim Lösen der Griffmuttern B1 zur Befestigung des HolmUnterteils am Gehäuse (nur soweit lösen, dass der Holm frei beweglich ist) und Ausrasten der Arretierungsnocken
aus den Bohrungen der Holmanbindung zu einem unbeabsichtigten Umschlagen des Holms kommen. Außerdem
können sich Quetschstellen zwischen Holm-Unterteil und Holmanbindung/Gehäuse ergeben. Es besteht
Verletzungsgefahr!
Holmstart-Montage (Abbildung D + L1 )
– Um das Starterseil einzuhängen, muss zuvor der Sicherheitsschaltbügel (1) am Holm-Oberteil (2) umgeklappt werden.
– Starterseil (3) herausziehen und durch eine drehende Bewegung in die Startergriffhalterung (4) einhängen.
DE
Grasfangsack am Mäher einhängen (Abbildung R1 + S1 )
– Das Fangsackgestell mit dem Bügel voran in das Fangtuch einsetzen. Darauf achten, dass die Schutzecken des
Fangtuchs die hinteren Ecken des Fangsackgestells umhüllen. Die oberen Nähte des Fangtuchs am Bügel ausrichten.
– Die Halteprofile auf den Vorderrahmen des Fangsackgestells aufdrücken R1 .
– Die Auswurfklappe des Mähers nach oben öffnen.
– Den Grasfangsack am Tragbügel anheben, die Schanze (1) R1 an der Fangsacköffnung in die Auswurföffnung
einsetzen und Grasfangsack mit seinen beiden seitlichen Haken oben am Mähergehäuse einhängen S1 .
– Die Auswurfklappe auf den Grasfangsack klappen.
Schnitthöhe einstellen (Abbildung I )
Sicherheitshinweis!
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 3
– Die Schnitthöhe wird an der linken Seite des Mähers eingestellt.
– Mit dem Daumen die Drucktaste betätigen (1), am Griff den Mäher durch Heben oder Senken in die gewünschte
Position bringen (2).
– Nach Loslassen der Drucktaste rastet der Hebel in der gewünschten Schnitthöhe ein.
– Die Markierung links auf dem Gehäuse zeigt die Schnitthöhe an.
WICHTIG
Das Mähen auf niedrigster Schnitthöhe sollte nur auf ebenen und planen Rasenflächen durchgeführt werden!
Beachten Sie bitte, dass die unteren Schnitthöheneinstellungen nur bei optimalen Bedingungen zu verwenden sind.
Wenn Sie die Schnitthöhe zu niedrig wählen, kann die Grasnarbe beschädigt und unter Umständen sogar vernichtet
werden.
Außer der Schnitthöhe beeinflusst auch die Fahrgeschwindigkeit das Schnittbild und Fangergebnis. Schnitthöhe
und Fahrgeschwindigkeit an die zu schneidende Grashöhe anpassen, gegebenenfalls Fahrantrieb nicht einschalten.
Montage des Kabelbaums (nur bei Elektro-Start)
Den vorgefertigten Kabelbaum am rechten Unter- und Oberholm mit den beiliegenden längeren Kabelbändern so befestigen,
dass der Stecker zugfrei an den Kontakten aufgesteckt werden kann.
Montage der geladenen Starterbatterie (nur bei Elektro-Start) (Abbildung J3 + V1 + U1 )
– Hinter dem Motor die Schraube (1) (TORX T30) lösen und den Batterie-Deckel (2) entfernen J3 .
– Die Batterie auf die Batterie-Aufnahme hinter dem Motor setzen, dabei darauf achten, dass das Anschlusskabel nach
rechts zeigt V1 .
9
DE
– Die beiden Laschen des Batterie-Deckels in die Aussparungen der Batterie-Aufnahme einführen und den Deckel mit der
Schraube (TORX T30) sorgfältig verschließen, wobei das Kabel durch die Aussparung im Deckel nach außen geleitet wird.
– Den Batteriestecker vor dem Mähen mit dem Gegenstecker des Kabelbaumes verbinden U1 .
Laden der Batterie siehe Abschnitt „Starterbatterie laden“.
8 VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
Sicherheitshinweis!
Alle Verschraubungen und den Zündkerzenstecker auf festen Sitz prüfen. Die Schrauben gegebenenfalls nachziehen!
Insbesondere die Befestigung des Messerbalkens ist zu prüfen (siehe hierzu Kapitel „Wartung des Messerbalkens“).
Die Messerbefestigungsschraube sollte immer von einer autorisierten Fachwerkstatt angezogen werden. Wenn die
Messerschraube zu fest oder zu locker angezogen wird, können Messerkupplung und Messerbalken beschädigt werden
oder sich lösen, was zu schweren Verletzungen führen kann.
Darauf achten, dass alle Schutzeinrichtungen ordnungsgemäß angebracht und nicht beschädigt sind!
Starterbatterie laden (nur bei Elektro-Start)
– Die Starterbatterie ist eine wartungsfreie Trockenbatterie
– Vor der ersten Inbetriebnahme sollte diese ca. 24 Stunden mit dem Original-Ladegerät aufgeladen werden.
Aus Sicherheitsgründen und um Schäden an der Batterie zu vermeiden darf die Batterie nur innerhalb eines
Gebäudes und in trocknen Räumen und nicht unter direkter Sonneneinwirkung geladen werden.
– Um unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden, nach dem Aufladen den Netzstecker des Ladegeräts abziehen und die
Batterie vom Ladegerät trennen.
– Es muss vermieden werden, dass entladene Batterien über eine längere Zeit ungeladen bleiben.
– Damit die Batterie immer einsatzbereit bleibt, empfehlen wir, jeweils vor und nach jeder Mähsaison oder längeren
Nutzungspausen die Batterie ca. 24 Stunden aufzuladen. Vermeiden Sie Tiefentladungen, da es dadurch zu einem
Ausfall der Batterie kommen kann.
– Um ein unbefugtes Benutzen des Mähers vor allem durch Kinder zu verhindern, sollte der Zündschlüssel gezogen sein
und die Leitung der Batterie zum Startermotor durch ziehen des Batteriesteckers vom Gegenstecker des Kabelbaums
immer dann unterbrochen werden, wenn Sie den Rasenmäher bis zum nächsten Mähvorgang abstellen. Mindestens
sollte dies aber vor Einlagerung des Mähers für die Winterpause geschehen.
– Lagern Sie die Batterie in einem trockenen, kühlen und frostfreien Raum.
HINWEIS
Die Batterie kann sowohl in eingebautem oder ausgebautem Zustand geladen werden.
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 3
Ladegerät (Abbildung R4 )
Das Ladegerät besteht aus zwei Teilen und muss vor dem ersten Gebrauch zusammengesteckt werden.
Den landesspezifischen Stecker (1) auf das Ladegerät (2) aufstecken und bis zum einrasten nach vorne schieben.
WICHTIG
Verwenden Sie das mitgelieferte Ladegerät nur für die zum Rasenmäher gehörende Batterie. Versuchen Sie
ebenfalls nicht, Ihren Mäher mit einem anderen Ladegerät aufzuladen. Sie könnten sich selbst gefährden oder Ihr
Gerät beschädigen.
Aus Sicherheitsgründen und um Schäden am Ladegerät zu vermeiden darf das Ladegerät nur innerhalb eines
Gebäudes und in trocknen Räumen verwendet und die Batterie nicht unter direkter Sonneneinwirkung geladen
werden.
Laden in eingebautem Zustand (Abbildung X1 )
– Batteriekabel vom Kabelbaum abziehen.
– Batteriekabel mit Original-Ladegerät verbinden und das Ladegerät in eine Steckdose mit 230 V einstecken.
Laden der Batterie in ausgebautem Zustand (Abbildung W1 )
Batterie ausbauen
– Zum Ausbauen Batteriekabel vom Kabelbaum abziehen, die Schraube (TORX T30) lösen, den Deckel entfernen und
Batterie entnehmen.
– Batteriekabel mit Original-Ladegerät verbinden und das Ladegerät in eine Steckdose mit 230 V einstecken.
WICHTIG
Bitte Ladegerät nicht an die Steckerverbindung des Kabelbaumes anschließen, da sonst ein Defekt am Ladegerät
auftreten kann.
10
HINWEIS
Die rote Kontrolllampe am Ladegerät leuchtet während des Aufladens und erlischt nach Beendigung des
Ladevorgangs.
– Nach dem Aufladen die Batterie erneut auf den Batteriehalter befestigen (wenn Batterie zum Laden ausgebaut wurde).
Das Batteriekabel vor dem Mähen wieder mit dem Kabelbaum verbinden.
HINWEIS
Sobald die Batterie wegen mechanischer Beschädigungen oder aus Altersgründen erneuert werden muss, ist diese
als Sondermüll entweder den öffentlichen Sammelstellen der Gemeinde/Kommune oder Ihrer autorisierten
Fachwerkstatt zur ordnungsgemäßen Entsorgung zu übergeben.
Öl einfüllen (Abbildung Y1 )
Sicherheitshinweis!
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 3
WICHTIG
Schäden vermeiden! Der Motor wird ohne Öl geliefert. Er muss vor dem ersten Anlassen mit Öl gefüllt werden.
Vor dem ersten Start Motorenöl (Menge und Qualität siehe technische Daten) mit einem Trichter nach Abschrauben des
Ölmess-Stabes in diese Öffnung einfüllen.
– Den Mäher auf ebenem Boden parken.
– Öl langsam durch den Einfüllstutzen einfüllen. Nicht überfüllen.
– Ölstand prüfen
Ölmess-Stab entfernen. Den Mess-Stab mit einem sauberen Lappen abwischen, wieder einstecken und festschrauben. Dann
den Mess-Stab wieder herausziehen und den Ölstand ablesen. Das Öl muss sich zwischen den Markierungen "ADD" und
"FULL" befinden. Gegebenenfalls Öl nachfüllen. Der Ölstand darf jedoch nicht oberhalb der FULL-Markierung liegen.
Ölmess-Stab wieder einsetzen und festdrehen.
– Nach der Erstbefüllung das Schild „NO OIL“ (KEIN ÖL) oben am Motor entfernen.
DE
Kraftstoff einfüllen
Sicherheitshinweis!
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 3
– Verwenden Sie als Tankfüllung nur frischen und sauberen bleifreien Standardkraftstoff.
Kraftstoff mit bis zu 10% Ethanol ist akzeptabel.
– Tankdeckel abschrauben.
– Kraftstoff mit einem Trichter bis max. Unterkante des Einfüllstutzens einfüllen.
– Tankdeckel aufsetzen und festschrauben.
9 STARTEN DES MOTORS
Sicherheitshinweis!
Den Motor nur hinter dem Mäher stehend starten.
Den Mäher in jedem Fall auf ebener, nicht mit hohem Gras bewachsener Fläche stellen (zu hohes Gras hemmt den Anlauf
des Messerbalkens und erschwert den Startvorgang). Wo dies nicht möglich ist, hilft man sich durch Schrägstellen des
Mähers in der Art, dass das Schneidwerkzeug in die vom Benutzer abgewandte Richtung zeigt, jedoch nur so weit, wie es
unbedingt erforderlich ist.
Manueller Start ohne Elektro-Start (Abbildung D + E )
– Den Sicherheitsschaltbügel (1) auf das Holm-Oberteil (2) drücken und festhalten D .
– Das Starterseil (3) langsam ziehen bis Widerstand spürbar wird, dann zügig herausziehen E , – der Motor beginnt zu
laufen, das Seil langsam zurückführen.
Der Motor läuft automatisch bei optimaler max. Drehzahl, die für ein sauberes Schnittbild erforderlich ist (Motordrehzahl =
Messerdrehzahl).
VORSICHT
Starterseilgriff während des Startens fest umfassen. Der Griff könnte sonst aus der Hand rutschen.
Verletzungsgefahr!
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 3
11
DE
Elektro-Start Modelle (Abbildung D + P4 + E )
– Den Sicherheitsschaltbügel (1) auf das Holm-Oberteil (2) drücken und festhalten D .
– Den Zündschlüssel (4) bis zum Anschlag nach rechts drehen; so lange bis der Motor anspringt P4 .
HINWEIS
Um eine lange Lebensdauer von Batterie und Starter zu gewährleisten, sollte der Startvorgang nie länger als 5 Sekunden
betragen.
Der Motor läuft automatisch bei optimaler max. Drehzahl, die für ein sauberes Schnittbild erforderlich ist (Motordrehzahl =
Messerdrehzahl).
HINWEIS
Sollte der Elektrostarter einmal defekt sein, so kann der Motor auch manuell gestartet werden.
– Den Sicherheitsschaltbügel (1) auf das Holm-Oberteil (2) drücken und festhalten D .
– Das Starterseil (3) langsam ziehen bis Widerstand spürbar wird, dann zügig herausziehen E , – der Motor beginnt zu
laufen, das Seil langsam zurückführen.
VORSICHT
Starterseilgriff während des Startens fest umfassen. Der Griff könnte sonst aus der Hand rutschen.
Verletzungsgefahr!
WICHTIG
Der Motor läuft nur wenn der Sicherheitsschaltbügel auf das Holmoberteil gedrückt wird. In dem Moment, indem der
Schaltbügel losgelassen wird, klappt dieser durch Federkraft wieder in seine Ausgangsposition hoch, die
Motorbremse tritt in Kraft und innerhalb drei Sekunden kommen Motor und Messerbalken zum Stillstand.
10 ABSTELLEN DES MOTORS (Abbildung F + P4 )
– Sicherheitsschaltbügel (1) loslassen F .
– Zündschlüssel (4) abziehen (nur bei Elektro-Start) P4 .
11 ANHALTEN IM NOTFALL
ACHTUNG
Verletzungen vermeiden! Motor und Messerbalken müssen innerhalb von 3 Sekunden anhalten. Andernfalls die
nächste autorisierte Fachwerkstatt aufsuchen.
Sicherheitsschaltbügel und Antriebsschaltbügel loslassen.
– Der Mäher hält an.
– Das Messer kommt zum Stillstand.
– Der Motor geht aus.
12 FAHRANTRIEB
Bedienung des Hinterradantriebes (Abbildung G )
Der Hinterradantrieb wird über den Antriebsschaltbügel (1) am oberen Führungsholm (2) bei laufendem Motor ein- und
ausgeschaltet:
– Antriebsschaltbügel anziehen und festhalten = Mäher fährt.
– Antriebsschaltbügel loslassen = Mäher bleibt stehen (0-Stellung).
Geschwindigkeitseinstellung (nur bei VARIO-Antrieb) (Abbildung H )
WICHTIG
Die Geschwindigkeitseinstellung darf nur bei laufendem Motor vorgenommen werden, um Beschädigungen zu
vermeiden!
Die Fahrgeschwindigkeit wird mit dem links angebrachten Hebel der Variobetätigung eingestellt.
– Den Hebel zum ausrasten zuerst nach unten drücken (1) und dann durch Verstellen die gewünschte
Fahrgeschwindigkeit einstellen (2). Der Hebel rastet in der nächstliegenden neuen Position wieder selbsttätig ein.
– Stellung „Hase” = schnell (max. Geschwindigkeit).
– Stellung „Schildkröte” = langsam (min. Geschwindigkeit).
HINWEIS
Mähen mit zu hoher Geschwindigkeit führt zu schlechtem Schnittbild bzw. Fangergebnis. Geschwindigkeit immer den
Gegebenheiten anpassen. Bei längeren Grasabschnitten sollte eine langsamere Fahrgeschwindigkeit gewählt werden.
12
13 GRASFANGEINRICHTUNG
Sicherheitshinweis!
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 3
Betrieb mit Grasfangsack
Beim Mähen darauf achten, dass der Grasfangsack rechtzeitig geleert wird. Das TurboSignal auf dem Grasfangsack zeigt
Ihnen den richtigen Zeitpunkt zum Entleeren. Anstelle des Grasfangsacks kann auch ein Prallschutz (im Fachhandel als
Zubehör unter Bestell-Nr. SA592 erhältlich) ein gehangen werden.
WICHTIG
Darauf achten, dass bei der Handhabung des Grasfangsacks die Schanze (1) R1 nicht verbogen wird.
TurboSignal (Füll-Anzeige des Grasfangsacks) (Abbildung J + K )
Auf der Oberseite des Grasfangsacks ist eine Anzeige aufgesetzt, die anzeigt, ob der Grasfangsack leer oder gefüllt ist:
– Bei leerem Grasfangsack und während des Mähens bläht sich das Turbo Signal auf J .
– Ist der Grasfangsack gefüllt, fällt das Turbo Signal in sich zusammen; dann sofort den Mähvorgang stoppen und den
Grasfangsack entleeren K .
WICHTIG
Bei stark verschmutztem Fangsackgewebe bläht sich das Turbo Signal nicht auf - Sie sollten das Gewebe sofort
reinigen. Nur mit einem luftdurchlässigen Grasfangsack erzielen Sie eine einwandfreie Grasaufnahme.
WICHTIG
Grasfangsack nicht mit heißem Wasser reinigen!
Entleeren des Grasfangsacks (Abbildung L )
– Motor abstellen.
– Auswurfklappe anheben.
– Am Tragbügel den gefüllten Grasfangsack vom Mäher aushängen – Auswurfklappe schließt selbsttätig.
– Grasfangsack am Tragbügel und der Griffmulde an der Bodenunterseite haltend gründlich ausschütten.
Betrieb ohne Grasfangsack
WARNUNG
Beim Betrieb ohne Grasfangsack muss die AuswurfkIappe am Mähergehäuse immer geschlossen
(heruntergeklappt) sein.
DE
14 MÄHBETRIEB
Sicherheitshinweis!
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 3
Mähen an Hanglagen
ACHTUNG
Der Mäher kann an Böschungen und Hängen in eine Schräglage bis zu 25° Neigung gefahren werden. Darüber
hinausgehende Schräglagen können zu Motorschäden führen.
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen aber dringend, dieses theoretische Leistungspotential nicht
auszuschöpfen. Achten Sie immer auf Ihren sicheren Stand. Grundsätzlich sollten handgeführte Rasenmäher bei
Hanglagen von mehr als 15° nicht eingesetzt werden. Es droht der Verlust der Standfestigkeit!
Ölstandkontrolle
Vor jedem Mähen Ölstand überprüfen Y1 . Niemals den Motor mit zu wenig oder zu viel Öl laufen lassen. Es könnten
irreparable Schäden auftreten.
Prüfung der Betriebssicherheit
Vor jedem Mähen darauf achten, dass der Sicherheitsschaltbügel für die Motorbremse einwandfrei funktioniert. Wenn der
Schaltbügel losgelassen wird, müssen Motor und Messerbalken innerhalb von drei Sekunden stehen bleiben. Andernfalls die
nächste autorisierte Fachwerkstatt aufsuchen.
Darauf achten, dass alle Schutzeinrichtungen ordnungsgemäß angebracht und nicht beschädigt sind!
Zur Vermeidung einer Gefährdung vor jedem Mähen den Zustand und festen Sitz des Messers prüfen. Die
Messerbefestigungsschraube muss immer von einer autorisierten Fachwerkstatt angezogen werden. Wenn die
13
DE
Messerschraube zu fest oder zu locker angezogen wird, können Messerkupplung und Messerbalken beschädigt werden
oder sich lösen, was zu schweren Verletzungen führen kann. Ein abgenutztes oder beschädigtes Messer muss unbedingt
ersetzt werden. (siehe hierzu Kapitel „Wartung des Messerbalkens”).
Alle 10 Betriebsstunden Lüfter, Messerkupplung und Lüftergehäuse auf Verschleiß und Sitz prüfen. Außerdem Schrauben
und Muttern auf festen Sitz prüfen und gegebenenfalls nachziehen!
Auf festen Sitz des Zündkerzensteckers achten! Berühren ist nur gefährlich solange der Kerzenstecker nicht
vorschriftsmäßig installiert ist. Kerzenstecker niemals bei laufendem Motor abziehen! Gefährdung: elektrischer Schlag.
Bei Blockierung des Mähwerks, z.B. durch Auffahren auf ein Hindernis, durch eine autorisierte Fachwerkstatt prüfen lassen,
ob Teile des Mähers beschädigt oder verformt sind. Auch die möglicherweise notwendigen Reparaturen immer von einer
autorisierten Fachwerkstatt ausführen lassen.
Zeitliche Einschränkungen
Der zeitliche Betrieb von Rasenmähern ist in der „32. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
(32. BImSch-V)“ geregelt.
Darüber hinaus sind regionale Einschränkungen möglich (z.B. zum Schutze der Mittagsruhe), über die Ihnen die zuständige
kommunale Behörde Auskunft geben kann.
Tipps zur Rasenpflege
Mähen (Abbildung M )
Nach 10 – 14 Tagen fängt jeder Rasen an zu verwildern. Sie werden feststellen: je öfter er geschnitten wird, umso besser
und kräftiger sieht er aus; denn ein regelmäßiger Schnitt fördert ein gleichmäßiges Wachstum.
Entfernen Sie vor jedem Schnitt alle Fremdkörper (Steine, Holz, Äste usw.) vom Rasen; achten Sie aber trotzdem auch
während des Mähens noch auf herumliegende Gegenstände.
Mähen Sie möglichst nur trockenen Rasen. Bei nassem Boden wird die Grasnarbe leicht beschädigt; die Räder drücken sich
ein und hinterlassen Spuren.
Ist das Gras einmal zu lang geworden, schneiden Sie erst den Rasen mit hoher Schnitthöheneinstellung in der einen
Richtung und danach mit tieferer, von Ihnen gewünschter Höheneinstellung quer dazu. Schneiden Sie nur mit scharfem,
einwandfreiem Messer, damit die Grashalme nicht ausfransen. Ein sauberes Schnittbild erzielen Sie, wenn Sie den Mäher im
Schritt-Tempo in möglichst geraden Bahnen führen. Diese Bahnen sollen sich immer um einige Zentimeter überdecken,
damit keine Streifen stehen bleiben.
Das Mähen auf niedrigster Schnitthöhe sollte nur auf ebenen und planen Rasenflächen durchgeführt werden!
Beachten Sie bitte, dass die unteren Schnitthöheneinstellungen nur bei optimalen Bedingungen zu verwenden sind. Wenn
Sie die Schnitthöhe zu niedrig wählen, kann die Grasnarbe beschädigt und unter Umständen sogar vernichtet werden.
Außer der Schnitthöhe beeinflusst auch die Fahrgeschwindigkeit das Schnittbild und das Fangverhalten. Die
Fahrgeschwindigkeit an Person, Gelände und an die zu schneidende Grashöhe anpassen. Bei längeren Grasabschnitten
sollte eine langsamere Fahrgeschwindigkeit gewählt werden, gegebenenfalls Fahrantrieb nicht einschalten.
Beim Mähen von hohem Gras zuerst eine hohe Schnitthöheneinstellung wählen und danach mit niedrigerer
Höheneinstellung quer dazu noch einmal mähen.
Mulchen
Ihr Rasenmäher kann mit einem Mulchkit ausgerüstet werden. Der entsprechende Umrüstsatz auf Mulchsystem ist im
Fachhandel als Zubehör erhältlich (Bestell-Nr. Umrüstsatz siehe Original-Ersatzteile und Zubehör).
WARNUNG
Der Umbau des Mähers auf Mulchsystem immer von einer autorisierten Fachwerkstatt durchführen lassen. Durch
eine falsch zusammengebaute Messerkupplung oder durch eine zu fest oder zu locker angezogene Messerschraube
können sich die Messerbalken lösen, was zu schweren Verletzungen führen kann.
Was versteht man unter Mulchen?
Beim Mulchen wird der Rasen geschnitten und die abgeschnittenen Halme gleichzeitig durch das spezielle Mulchmesser
mehrfach zerkleinert. Dieses Mulchmesser richtet die Grashalme auf und schneidet die Halme in sehr kurze Stücke, die
dann gleichmäßig auf der Rasenfläche verteilt werden.
Die Grasabschnitte können nun schneller trocknen und verrotten, wodurch die Humusbildung gefördert wird. Der Boden wird
so auf natürliche Weise gedüngt und auch noch vor Austrocknung geschützt.
Das Aufsammeln und Entsorgen des Schnittgutes entfällt. Das Mulchkonzept unterstützt somit wesentlich den ökologischen Kreislauf.
14
Loading...
+ 88 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.