SABO 36-EL User Manual [nl]

SABO 36-EL
Rasenmäher
Tondeuse à gazon
Livret d’entretien
Lawnmower
Operator’s manual
Grasmaaier
Bedieningshandleiding
Газонокосилка
Руководство по
эксплуатации
SAU11502
Deutsch
Beim Lesen der Betriebsanleitung vorne und hinten die Seiten heraus klappen.
Français Lors de la lecture du mode d’emploi, ouvrez la première et la dernière page.
English
When you are reading the operator's manual, please unfold the front and back page.
Nederlands
Voor het lezen van de bedieningshandleiding gelieve de eerste en laatste pagina uit te klappen.
Русский
При чтении руководства по эксплуатации раскрыть обложку в начале и в конце.
Deutsch DE
Originalbetriebsanleitung
Français FR
Mode d'emploi d'origine
English GB
Original Instruction
Nederlands NL
Originele gebruiksaanwijzing
Русский RU
Оригинальное руководство
по эксплуатации
Erklärung der Piktogramme
Explication des pictogrammes
Explanation of the pictograms
Betriebsanleitung lesen!
Lisez le mode d’emploi!
Read the operator's manual!
Bedieningshandleiding lezen!
Прочитать руководство по эксплуатации!
Gefahr durch fortschleudernde Teile bei laufendem Motor - Sicherheitsabstand halten / Dritte fernhalten!
Les pièces éjectées représentent un danger lorsque le moteur est en marche – conserver les distances de sécurité / garder les personnes étrangères à l’écart !
Risk caused by thrown elements when the motor is running - Maintain the safety gap / Keep others away!
Gevaar door weggeslingerde delen bij lopende motor - veiligheidsafstand houden / derden op afstand houden!
Опасность выбрасывания предметов при включенном двигателе ­соблюдать безопасное расстояние и не допускать нахождения других людей в опасной зоне!
Verduidelijking van de pictogrammen
Расшифровка пиктограмм
Anschlussleitung von Schneidmessern fernhalten.
Tenez le cordon de raccordement éloigné des lames.
Keep supply flexible cord away from cutting blades.
Aansluitsnoer van de snijmessen verwijderd houden.
Не допускать попадания электрического кабеля в зону работы ножей.
A1 E1
B1 Q1
R1 S1
I C2
D2 A2
F M
Erklärung der Piktogramme
Explication des pictogrammes
Explanation of the pictograms
Vorsicht – Scharfe Schneidmesser – Vor Wartungsarbeiten oder bei beschädigter Leitung Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Attention – Lames tranchantes – Avant les travaux d‘entretien ou en cas d‘endommagement du cordon, débranchez la fiche secteur de la prise de courant.
Beware of sharp cutting blades – remove plug from mains before maintenance or if cord is damaged.
Voorzichtig – Scherpe snijmessen – Voor onderhoudswerkzaamheden of bij beschadigde leiding de netstekker uit de contactdoos halen.
Осторожно - острые ножи! Перед началом техобслуживания или при замене поврежденного кабеля вынуть вилку питания из розетки.
Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll, Gerät, Zubehör und Verpackung einer umweltfreundlichen Wiederverwertung zuführen.
Les appareils électriques ne doivent pas être jetés à la poubelle; remettre l’appareil, les accessoires et l’emballage à un centre de recyclage écologique.
Electrical appliances must not be disposed of as household waste. Send equipment, accessories and packaging for environmental recycling.
Elektrische apparaten horen niet bij het huisvuil; breng apparaat, toebehoren en verpakking naar een milieuvriendelijk recyclagepunt.
Не выбрасывать электрические приборы в бытовые отходы. Устройство, комплектующие и упаковка подлежат утилизации с целью вторичной переработки.
Verduidelijking van de pictogrammen
Расшифровка пиктограмм
Technische Daten Caractéristiques
Technical data Technische gegevens Тeхничeскиe
techniques
Schallleistungspegel / Niveau de puissance acoustique / Sound power level / Geluidsvermogen / Гарантируемый
уровень звуковой мощности
Garantierter Schallleistungspegel; gemessen nach 2000/14/EG Lwa = 92[dB(A) Niveau de puissance acoustique assuré ; mesuré selon 2000/14/CE Guaranteed sound power level; measured according to 2000/14/EC Gegarandeerd geluidsvermogen; gemeten conform 2000/14/CE Гарантируемый уровень звуковой мощности; измеренный согласно 2000/14/EC Lwa = 92 дБ(A)
Schalldruckpegel / Niveau de pression sonore / Sound pressure level / Geluidsdrukniveau / Уровень звукового
давления
Emissions-Schalldruckpegel am Bedienerplatz; gemessen nach EN 836/A4 Messunsicherheiten; nach ISO4871
Niveau de pression sonore d‘émission au poste d’opérateur; mesuré selon EN 836/A4 Incertitudes de mesure ; selon ISO4871
Emission sound pressure level at operator's workplace; measured according to EN 836/A4 Measuring inaccuracy; according to ISO4871
Emissie - geluidsdrukniveau op de plaats van de operator; gemeten volgens EN 836/A4 Meetonzekerheden; conform ISO4871
Уровень излучаемых шумов на рабочем месте; измеренный согласно EN 836/A4 Погрешности измерений; согласно ISO4871
Schwingungen / Vibrations / Vibrations / Trillingen / Вибрация
Schwingungen am Führungsholm; gemessen nach EN 836/A4 Messunsicherheiten; nach EN12096
Vibrations sur la poignée ; mesurées selon EN 836/A4 Incertitudes de mesure ; selon EN12096
Vibrations on the lawnmower’s handlebar; measured according to EN 836/A4 Measuring inaccuracy; according EN12096
Trillingen aan de stuurboom; gemeten volgens EN 836/A4 Meetonzekerheden; conform EN12096
Вибрация ручки; измеренная согласно EN 836/A4 Погрешности измерений; согласно EN12096
характеристик
LpA = 80 dB(A) 3 dB
= 80 дБ(A)
L
pA
3 дБ
hW
= 1 m/s
2
2
2
a 0,5 m/s
ahW = 1 м/с2 0,5 м/с
Technische Daten Caractéristiques
Technical data Technische gegevens Тeхничeскиe
techniques
Motor Moteur Motor Motor
Wechselstrommotor Moteur à courant
alternatif
Alternating current
motor
Wisselstrommotor Двигатель
Anschluss-Spannung Tension d'alimentation Connection voltage Aansluitspanning
230 V
Напряжение питания
характеристик
Двигатель
переменного тока
230 B
Leistung Puissance Power Vermogen Мощность
1300 W 1300 Вт
Motor-Drehzahl Vitesse de rotation du
moteur
3000 min-1 3000 мин-1
Motor speed Toerental motor Частота вращения
двигателя
Technische Daten Caractéristiques
Mäher Tondeuse Mower Maaier
Gehäuse Carter Housing Behuizing Корпус
Aluminium-Druckguss Aluminium moulé sous
Schnittbreite Largeur de coupe Cutting width Maaibreedte Ширина скашивания
Schnitthöhen Hauteurs de coupe Cutting heights Maaihoogte Высота скашивания
Zentrale, 20, 28, 35, 45,
55, 70 mm
Führungsholm
höhenverstellbar
3-fach triple 3-way 3-voudig 3 положения
Fangsackvolumen Contenu du sac de
43 Liter 43 litres 43 litres 43 liter 43 л
Gewicht Poids Weight Gewicht Вес
Länge Longueur Length Lengte Длина
Breite Largeur Width Breedte Ширина
Höhe Hauteur Height Hoogte Высота
Räder vorn Roues avant Wheels front Wielen voor Передние колеса
Räder hinten Roues arrière Wheels rear Wielen achter Задние колеса
Lagerung vorn Logement avant Bearing front Lagers voor Передние подшипники
Konuskugellager Roulement à billes
Lagerung hinten Logement arrière Bearing rear Lagers achter Задние подшипники
Konuskugellager Roulement à billes
Centrale, 20, 28, 35, 45,
Poignée réglable en
techniques
pression
55, 70 mm
hauteur
récupération
conique
conique
Technical data Technische gegevens Тeхничeскиe
характеристик
Газонокосилка
Die-cast aluminium Aluminium spuitgietwerk Алюминиевый, литой
360 mm
Central, 20, 28, 35, 45,
55, 70 mm
Adjustable-height
handlebar
Zentrale, 20, 28, 35, 45,
55, 70 mm
Stuurboom in hoogte
regelbaar
Grass collector capacity Capaciteit opvangzak Объем травосборника
22 kg
1265 mm
420 mm
980 mm
Ø 150 mm
Ø 175 mm
Cup-and-cone bearing Conische kogellagers Конические
Cup-and-cone bearing Conische kogellagers Конические
под давлением
Централизованная
настройка, 20, 28, 35,
45, 55, 70 мм
Регулируемая высота
ручки
шарикоподшипники
шарикоподшипники
U2 J
K L
O N
Q S
Original-Ersatzteile
und Zubehör
Umrüstsatz auf
Mulchsystem
Pièces détachées
originales
Kit pour transformation
de la tondeuse pour
l'épandage
Original spare parts Originele
onderdelen
Kit for converting the
mower for mulching
SA504
Set voor verbouwen van
de maaimachine om te
mulchen
Оригинальные
запчасти и
комплектующие
Набор для
мульчирования
SABO- Maschinenfabrik GmbH
A John Deere Company
Auf dem Höchsten 22
D-51645 Gummersbach
Tel. +49 (0) 22 61 704-0
Fax +49 (0) 22 61 704-104
post@sabo-online.com
www.sabo-online.com
09/2013
1 Erklärung des auf der Maschine angebrachten
Typenschildes ............................................................... 2
2 Einführung ..................................................................... 2
3 Erklärung der Symbole ................................................. 3
4 Bestimmungsgemässer Gebrauch ............................... 4
5 Allgemeine Sicherheitsvorschriften für den
handgeführten Sichelrasenmäher (Elektro).................. 4
Allgemeine Sicherheitshinweise ................................... 4
Vorbereitende Maßnahmen .......................................... 5
Handhabung ................................................................. 6
Wartung und Lagerung ................................................. 7
6 Beschreibung der Bauteile ........................................... 8
7 Vorbereitende Arbeiten ................................................. 8
Führungsholm hochstellen
(Abbildung A1 + E1 + B1 ) ....................................... 8
Grasfangsack zusammenbauen und am Mäher
einhängen (Abbildung Q1 + R1 + S1 ) .................... 9
Schnitthöhe einstellen (Abbildung I ) ........................... 9
8 Vor der ersten Inbetriebnahme ..................................... 9
9 Inbetriebnahme des Mähers ....................................... 10
Anbringen des Anschlusskabels (Abbildung C2 ) ..... 10
Einhängen des Anschlusskabels in der Zugentlastung
(Abbildung D2 ) .......................................................... 10
Starten des Motors (Abbildung A2 ) .......................... 10
10 Abstellen des Motors (Abbildung F ) ........................ 10
11 Anhalten im Notfall ...................................................... 11
12 Grasfangeinrichtung ................................................... 11
Betrieb mit Grasfangsack ........................................... 11
TurboSignal (Füll-Anzeige des Grasfangsacks)
(Abbildung J + K ) ................................................... 11
Entleeren des Grasfangsacks (Abbildung L ) ........... 11
Betrieb ohne Grasfangsack ....................................... 11
13 Mähbetrieb ................................................................. 11
Mähen an Hanglagen ................................................. 11
Handhabung des Kabels beim Mähen ...................... 11
Prüfung der Betriebssicherheit .................................. 12
Zeitliche Einschränkungen ......................................... 12
Tipps zur Rasenpflege ............................................... 12
Mähen (Abbildung M ) ............................................... 12
Mulchen ...................................................................... 12
Was versteht man unter Mulchen? ............................ 13
Wie erreicht man einen perfekten Rasenschnitt? ...... 13
Umbau auf Heckauswurfmäher
(Abbildung U2 + S1 ) .............................................. 13
14 Wartungsintervalle ..................................................... 13
15 Pflege und Wartung des Mähers ............................... 14
Reinigung (Abbildung O ).......................................... 14
Aufbewahrung ............................................................ 14
Umklappen des Führungsholmes (Abbildung A1 ) ... 14 Transport und Sicherung des Gerätes
(Abbildung N ) ........................................................... 14
Wartung des Messerbalkens ..................................... 15
Nachschleifen und Auswuchten des Messerbalkens
(Abbildung Q ) ........................................................... 15
Auswechseln des Messerbalkens .............................. 15
Wartung der Räder (Abbildung S ) ........................... 15
16 Störungsursachen und deren Beseitigung ................ 16
Technische Daten ........... siehe hintere Umschlaginnenseite
Konformitätserklärung ........................ vor Technische Daten
DE
1
1 ERKLÄRUNG DES AUF DER MASCHINE ANGEBRACHTEN TYPENSCHILDES
1 Typenbezeichnung 2 Schutzart 3 Anschluss-Spannung 4 Modell- und Seriennummer 5 Netz Frequenz 6 Leistung 7 Gewicht 8 Geprüfte Sicherheit 9 Motor Drehzahl 10 Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll. Gerät, Zubehör und Verpackung einer umweltfreundlichen
Wiederverwertung zuführen 11 Baujahr 12 CE Konformitätskennzeichen 13 Handgeführter Rasenmäher
DE
14 Garantierter Schallleistungspegel
2 EINFÜHRUNG
Liebe Gartenfreundin, lieber Gartenfreund,
wenn zum Stolz auf einen gepflegten Rasen die Freude an der Gartenarbeit kommt, dann weiß man erst, was man an seinen Gartengeräten hat. Mit Ihrem neuen SABO Rasenmäher haben Sie eine gute Wahl getroffen. Er vereint die Leistungsstärke einer großen Traditionsmarke mit den Innovationen modernen High-Techs. Das spüren Sie, wenn Sie mit ihm arbeiten, und das freut Sie, wenn Sie das wunderbare Ergebnis sehen.
Doch bevor Sie mit der Rasenpflege starten, hier einige wichtige Informationen, die Sie bitte unbedingt beachten sollten. Bevor Sie den Mäher erstmals in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Betriebsanleitung aufmerksam durch, um sich mit der
korrekten Bedienung und Wartung der Maschine vertraut zu machen und um Verletzungen oder Schäden an Ihrem Rasenmäher zu vermeiden.
Benutzen Sie den Rasenmäher vorsichtig. Die auf dem Gerät angebrachten Piktogramme weisen Sie auf die wichtigsten Vorsichtsmaßnahmen hin. Die Bedeutung der Piktogramme ist auf der Umschlagseite erklärt.
Die Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung sind mit Symbolen gekennzeichnet. Die Erklärung der Symbole finden Sie in der Tabelle auf der nächsten Seite.
Die Bezeichnungen links und rechts beziehen sich immer auf die in Fahrtrichtung gesehene linke oder rechte Seite des Gerätes.
Bei genauer Beachtung der technischen Anweisungen wird Ihr SABO Rasenmäher zuverlässig funktionieren. Wir weisen darauf hin, dass Schäden am Mäher, die durch Bedienungsfehler entstanden sind, nicht unserer Garantiepflicht unterliegen. Bitte beachten Sie den beigefügten Auszug aus unseren Garantiebedingungen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Rasen- und Grundstückspflege.
Ihre SABO-Maschinenfabrik GmbH
2
3 ERKLÄRUNG DER SYMBOLE
WARNUNG
Betriebsanleitung und allgemeine Sicherheitsvorschriften sorgfältig lesen und beachten. Die Betriebsanleitung zum Nachlesen aufbewahren. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen.
WARNUNG
Abstand halten / Dritte aus dem Gefahrenbereich fernhalten! Der Kontakt mit dem rotierenden Messerbalken kann zu schweren Verletzungen führen. Hochgeschleuderte Gegenstände können schwere Verletzungen verursachen. Mähen Sie niemals, während Personen, besonders Kinder, oder Tiere in der Nähe sind.
WARNUNG
Elektrischer Stromschlag kann zu schweren Verletzungen führen. Die elektrische Ausrüstung darf nicht verändert werden. Die Anschlussleitung vor jedem Mähen auf Anzeichen von Beschädigung und Alterung überprüfen. Auf freie Lage des Kabels achten, nicht knicken, scheuern oder quetschen Fehlerhafte Anschlussleitungen müssen ersetzt werden. Das Gerät nicht mit Wasser abspritzen. Die elektrische Anlage könnte beschädigt werden. Das Auswechseln, Nachschleifen und Auswuchten des Messers immer von einer autorisierten Fachwerkstatt durchführen lassen, da nach Reparatur- und Wartungsarbeiten an Isolationsteilen (z.B. Messerschraube) gemäß bestehender Richtlinie DIN EN 60335 eine Isolationsschutzprüfung durchgeführt werden muss.
WARNUNG
Achtung vor scharfen Messern! Der Kontakt mit dem rotierenden Messerbalken kann zu schweren Fußverletzungen führen. Den Motor nur hinter dem Mäher stehend starten. Darauf achten, dass die Füße nicht unter das Gehäuse kommen.
WARNUNG
Achtung vor scharfen Messern! Der Kontakt mit dem rotierenden Messerbalken kann zu schweren Hand­und Fußverletzungen führen. Bei laufendem Motor/Messer den durch die Länge des Führungsholmes gegebenen Sicherheitsabstand einhalten. Darauf achten, dass Hände und Füße nicht unter das Gehäuse kommen.
WARNUNG
Hochgeschleuderte Gegenstände können schwere Verletzungen verursachen. Vor dem Mähen insbesondere bei Laub bedeckten Flächen alle Steine, Stöcke, Drähte und andere Fremdkörper von dem Rasen entfernen. Das Gerät niemals mit beschädigten oder fehlenden Schutzeinrichtungen benutzen. Vor der ersten Inbetriebnahme die Befestigung der Messerschraube prüfen, danach den Messerbalken vor jedem Mähen auf festen Sitz, Verschleiß und Schäden untersuchen. Ein abgenutztes oder beschädigtes Messer von einer autorisierten Fachwerkstatt austauschen lassen. Die Messerschraube von einer autorisierten Fachwerkstatt festziehen lassen.
WARNUNG
Elektrischer Stromschlag kann zu schweren Verletzungen führen. Anschlussleitung vom Schneidmesser fernhalten. Beim Starten darauf achten, dass das Anschlusskabel nicht in der Nähe des Gehäuses liegt. Beim Mähen nicht über das Anschlusskabel fahren. Bei Beschädigung das Gerät ausschalten und warten bis das Messer stillsteht, sofort Netzstecker abziehen. Nicht die Anschlussleitung berühren bevor sie vom Versorgungsnetz getrennt ist. Fehlerhafte Anschlussleitungen müssen ersetzt werden.
DE
3
VORSICHT
Wenn bei Arbeiten am Gerät der Netzstecker nicht abgezogen wird, könnte der Motor gestartet werden und schwere Verletzungen die Folge sein. Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten Motor ausschalten und Netzstecker abziehen. Achten Sie beim Warten der Schneidmesser darauf, dass selbst dann, wenn die Spannungsquelle abgeschaltet ist, die Schneidmesser bewegt werden können. Für entsprechende Reinigungs- oder Wartungshinweise in der Betriebsanleitung nachschlagen.
WARNUNG
Der Kontakt mit dem rotierenden Messerbalken kann zu schweren Hand- und Fußverletzungen führen. Hochgeschleuderte Gegenstände können schwere Verletzungen verursachen. Den Motor abstellen und warten bis das Schneidwerkzeug stillsteht: – wenn der Mäher angehoben oder gekippt werden muss, z.B. zum Transport; – beim Fahren außerhalb des Rasens auf Wegen oder Straßen; – wenn die Maschine für kurze Zeit unbeaufsichtigt bleibt; – bevor die Schnitthöhe eingestellt wird; – bevor der Grasfangsack abgenommen wird; – bevor der Mulchstopfen entfernt wird.
VORSICHT
Der Kontakt mit den scharfen Kanten des Messerbalkens kann zu Verletzungen führen. Bei Wartungs- und Reinigungsarbeiten immer Schutzhandschuhe tragen.
4 BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
DE
Das Gerät ist ausschließlich zum Mähen von Gras- und Rasenflächen im Rahmen der Garten- und Landschaftspflege bestimmt ("Bestimmungsgemäßer Gebrauch"). Jeder darüber hinausgehende Einsatz gilt als nicht bestimmungsgemäß; für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen.
Beim Einsatz in öffentlichen Anlagen, Parks, Sportstätten, an Straßen und in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben ist besondere Vorsicht erforderlich.
Nicht eingesetzt werden darf der Mäher insbesondere zum Trimmen von Büschen, Hecken und Sträuchern, zum Schneiden von Rankgewächsen oder Bewuchs auf Dächern und in Balkonkästen, zum Absaugen und/oder Fortblasen auf Gehwegen.
Nicht zulässig ist die Verwendung jeglicher von SABO nicht freigegebener Zusatz- und Anbaugeräte. Bei Verwendung derartiger Zusatz- und Anbaugeräte erlöschen die CE-Konformität und der Garantieanspruch. Eigenmächtige Veränderungen an diesem Rasenmäher schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
5 ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR DEN HANDGEFÜHRTEN SICHELRASENMÄHER
(ELEKTRO)
Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie zu Ihrem Schutz und zur Gewährleistung der Funktion die Betriebsanleitung sorgfältig. Machen Sie sich mit den Bedienelementen und dem richtigen Gebrauch der Maschine vertraut. Die Betriebsanleitung zum Nachlesen aufbewahren.
Denken Sie daran, dass der Maschinenführer oder der Benutzer für Unfälle mit anderen Personen oder deren Eigentum verantwortlich ist.
Diese Betriebsanleitung gehört zur Maschine und muss im Fall eines Weiterverkaufs dem Käufer des Gerätes ausgehändigt werden.
Erlauben Sie niemals Kindern und Personen unter 16 Jahren sowie anderen Personen, welche die Betriebsanleitung nicht kennen, die Maschine zu benutzen. Örtliche Bestimmungen können das Mindestalter des Benutzers festlegen.
Erklären Sie jedem, der mit dem Gerät arbeiten soll, die möglichen Gefahrenmomente und wie Unfälle zu vermeiden sind. Dieses Gerät darf nur von Personen genutzt, gewartet und instand gesetzt werden, die hiermit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind.
4
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, von Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt und erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Diese Aufsichts-Person muss im Vorfeld entscheiden, ob die Person mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten für diese Tätigkeit geeignet ist.
Mähen Sie niemals, während Personen, besonders Kinder, oder Tiere in der Nähe sind.
Bewahren Sie Ihre Maschine sicher auf! Unbenutzte Geräte sollten in trockenem, verschlossenem Raum und für Kinder nicht erreichbar, aufbewahrt werden.
Vorbereitende Maßnahmen
Während des Mähens sind immer festes Schuhwerk oder Sicherheitsschuhe und lange Hosen zu tragen. Vermeiden Sie das Tragen loser Kleidung oder Kleidung mit hängenden Schnüren oder Gürteln. Mähen Sie nicht barfüßig oder in Sandalen. Zum Schutz der Augen tragen Sie eine Sicherheitsbrille.
Überprüfen Sie vor und während des Mähens vollständig das Gelände, auf dem das Gerät eingesetzt wird, und entfernen Sie alle Steine, Stöcke, Drähte und andere Fremdkörper die erfasst und weggeschleudert werden können.
Wenn Sie zur Rasenpflege auch einen autonomen Mäher einsetzen, sind folgende Sicherheitshinweise im Hinblick auf die Arbeitsfläche des autonomen Mähers zu beachten: – vor dem Arbeiten auf diesen Flächen (mähen, vertikutieren, usw.) ist immer der Bereich des
Begrenzungskabels zu prüfen.
– sind die Kabel in der Erde verlegt, müssen sie überprüft werden, es dürfen keine Kabel zu sehen sein,
besondere Vorsicht ist bei der Ladestation geboten.
– sind die Begrenzungskabel oberirdisch verlegt, so sollten diese direkt auf dem Untergrund gespannt
verlaufen und nicht schlaff im Gras herumliegen. Die Kabel müssen ausreichend durch Begrenzungsnägel
fixiert sein, siehe Bedienungsanleitung. – die Begrenzungsnägel dürfen nicht hervorstehen, ansonsten müssen die Nägel nachgedrückt werden. – herumliegende Kabelreste vor dem Mähen entfernen. Bei den oben beschriebenen Zuständen besteht die Gefahr, dass das Kabel vom Arbeitswerkzeug eingezogen und aufgewickelt wird, das kann zu erheblichen Verletzungen führen.
Herunterhängende Zweige und ähnliche Hindernisse können den Benutzer verletzen oder das Mähen behindern. Vor dem Mähen auf mögliche Hindernisse wie z. B. herunterhängende Zweige achten und diese zurückschneiden oder entfernen.
Um den ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb eines Gartengerätes zu gewährleisten, ist ein Anschlusskabel der Mindestqualität H05 RN-F (alternativ H05 VV-F) nach DIN/VDE 0282/4, mit einem Querschnitt von 3 x 1 mm² und einer aus Gummi oder gummiüberzogenen Anschlusskupplung nach DIN/VDE 0620 erforderlich. Der Anschluss muss an einer Schukosteckdose 230 V Wechselstrom erfolgen.
Bei Verwendung eines Kabels mit Kindersicherung ist auf eine einwandfreie Funktion (Leichtgängigkeit) der Sicherung zu achten, da sonst der Anschlussstecker des Gerätes beschädigt werden kann.
Die Anschluss-Steckdose muss mit 16 Ampere, träge, abgesichert sein.
Die Verwendung von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen mit einem Nennfehlerstrom von maximal 30 mA oder gleichwertige Schutzeinrichtungen wird empfohlen.
Die elektrische Ausrüstung darf nicht verändert werden. Die Anschlussleitung ist vor jedem Mähen auf Anzeichen von Beschädigungen und Alterung zu überprüfen und darf nur in einwandfreiem Zustand verwendet werden.
Wenn das Gerät an einem Stromerzeuger betrieben werden soll, vorher eine autorisierte Fachwerkstatt befragen, welcher Stromerzeuger geeignet ist.
Vor dem Gebrauch ist immer durch Sichtkontrolle zu prüfen, ob das Schneidwerkzeug, Befestigungsschrauben und die gesamte Schneideinheit abgenutzt oder beschädigt sind. Zur Vermeidung einer Unwucht müssen abgenutzte oder beschädigte Messer und Befestigungsschrauben ausgetauscht werden.
Der Zustand der Piktogramme ist bei jedem Einsatz zu prüfen. Abgenutzte oder beschädigte Piktogramme müssen ersetzt werden.
DE
5
Handhabung
Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung betrieben werden.
Keine Kopfhörer zum Radio oder Musik hören tragen. Sicherheit bei der Wartung und beim Betrieb erfordert
Mähen Sie nur bei Tageslicht oder bei guter Beleuchtung. Führen Sie die Maschine im Schritt-Tempo.
Besonders vorsichtig sein, wenn unübersichtliche Ecken, Sträucher, Bäume oder andere Hindernisse die Sicht
Nicht zu nahe an Geländestufen, Gräben und Böschungen heranfahren. Die Maschine kann sich plötzlich
Vorsicht beim Mähen unter Spielgeräten (z.B. Schaukeln). Das Gerät könnte in unsichere Lage kommen. Es besteht
Die Maschine nicht bei Krankheit, Müdigkeit oder unter Einfluss von Alkohol, Medikamenten oder Drogen bedienen.
DE
Wenn möglich ist der Einsatz des Gerätes bei nassem Gras zu vermeiden. Es besteht Ausrutschgefahr.
Achten Sie immer auf einen guten, sicheren Stand an Hängen. Mähen Sie quer zum Hang, niemals auf- oder abwärts.
Mähen Sie nicht an übermäßig steilen Hängen! Das Mähen an Hanglagen birgt grundsätzlich Gefahren. Ihr
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die Maschine wenden oder das Gerät zu sich heranziehen.
Bei Rückwärtsbewegungen mit der Maschine besteht Stolpergefahr. Rückwärtsgehen vermeiden. Vermeiden Sie
Halten Sie den durch die Länge des Führungsholmes gegebenen Sicherheitsabstand ein.
Um ein Abrutschen des Gerätes beim Tragen zu verhindern, fassen Sie das Gerät immer an den dafür vorgesehenen
Beachten Sie vor dem Heben oder Tragen das Gewicht der Maschine (siehe Technische Daten). Das Heben von hohen
Heben oder tragen Sie niemals eine Maschine mit laufendem Motor.
Benutzen Sie niemals die Maschine mit beschädigten oder fehlenden Sicherheits- und Schutzeinrichtungen.
Sicherheitseinrichtungen sind:
Schutzeinrichtungen sind:
Anschlussleitungen vom Schneidwerkzeug fernhalten. Beim Mähen nicht mit dem Mäher über das Anschlusskabel fahren, beim Führen des Anschlusskabels stets Sicherheitsabstand einhalten.
Falls das Anschlusskabel beschädigt wird, das Gerät ausschalten und warten bis das Messer stillsteht. Sofort den Netzstecker abziehen. Nicht die Anschlussleitung berühren bevor sie vom Versorgungsnetz getrennt ist. Fehlerhafte Anschlussleitungen müssen ersetzt werden. Auf freie Lage des Kabels achten, nicht knicken, scheuern oder quetschen.
uneingeschränkte Aufmerksamkeit.
beeinträchtigen können.
überschlagen, wenn ein Rad über die Kante einer Klippe oder eines Grabens fährt oder wenn eine Kante plötzlich nachgibt.
Verletzungsgefahr.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die Fahrtrichtung am Hang ändern.
Rasenmäher ist so leistungsfähig, dass er noch an Hängen mit bis zu 30° Schräge mähen kann. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen aber dringend, dieses theoretische Leistungspotential nicht auszuschöpfen. Achten Sie immer auf einen sicheren Stand. Grundsätzlich sollten handgeführte Rasenmäher bei Hanglagen von mehr als 15° nicht eingesetzt werden. Es droht der Verlust der Standfestigkeit.
anormale Körperhaltung. Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Greifvorrichtungen (Tragegriff, Gehäuse, Holmenden oder Querholm des Führungsholm-Unterteils). Nicht an der Auswurfklappe anfassen!
Gewichten kann zu gesundheitlichen Problemen führen.
– Sicherheitsschaltbügel (1)
Schaltbügel im Gefahrenmoment loslassen: der Motor schaltet sich aus und der Messerbalken muss innerhalb von drei Sekunden zum Stillstand kommen. Die Funktion des Sicherheitsschaltbügels darf nicht außer Kraft gesetzt werden. Auf die ordnungsgemäße Funktion des Sicherheitsschaltbügels ist zu achten. Wenn das nicht der Fall ist, von einer autorisierten Fachwerkstatt instand setzen lassen.
– Gehäuse, Grasfangsack, Auswurfklappe (3)
Diese Schutzeinrichtungen schützen vor Verletzungen durch hoch geschleuderte Gegenstände. Das Gerät darf nicht mit beschädigtem Gehäuse bzw. ohne ordnungsgemäß befestigten Grasfangsack
6
oder am Gehäuse anliegender Auswurfklappe betrieben werden.
– Gehäuse
Diese Schutzeinrichtung schützt vor Verletzungen durch den Kontakt mit dem rotierenden Messerbalken. Das Gerät darf nicht mit beschädigtem Gehäuse betrieben werden. Darauf achten, dass Hände und Füße nicht unter das Gehäuse kommen.
– Überzugsschlauch am Holmoberteil (11), Motorhaube (4) und Motorträger (6), Schalter-Stecker-
Kombination mit Kabel (2, 12), Anschlusskabel, Messerschraube Diese Schutzeinrichtungen schützen vor Verletzungen durch Berührung mit spannungsführenden Teilen. Die elektrische Ausrüstung darf nicht verändert werden. Fehlerhafte Anschlusskabel müssen ersetzt werden. Ein Anschlusskabel der Mindestqualität H 05 RN-F (alternativ H05 VV-F) nach DIN/VDE 0282/4 verwenden. Nach Reparatur- oder Wartungsarbeiten an Isolationsteilen muss gemäß bestehender Norm DIN EN 60335 eine Isolationsschutzprüfung durchgeführt werden.
Die Schutzeinrichtungen dürfen nicht verändert werden.
Starten oder betätigen Sie den Anlass-Schalter mit Vorsicht, entsprechend den Herstelleranweisungen.
Während des Startvorgangs den Antrieb, wenn vorhanden, nicht einschalten.
Bei Inbetriebnahme ist darauf zu achten, dass die Füße sich in sicherem Abstand zum Schneidwerkzeug befinden.
Beim Starten oder Anlassen des Motors darf die Maschine nicht hoch gekantet werden, sondern ist, falls erforderlich, nur so schräg zu stellen, dass das Schneidwerkzeug in die vom Benutzer abgewandte Richtung zeigt, jedoch nur so weit, wie es unbedingt erforderlich ist. Bei Geräten mit seitlichem Auswurf starten Sie nicht den Motor, wenn Sie vor dem Auswurfkanal stehen.
Führen Sie niemals Hände oder Füße in die Nähe oder unter sich drehende Teile. Achten Sie darauf, dass Hände und Füße nicht unter das Gehäuse kommen. Bei Geräten mit seitlichem Auswurf halten Sie sich immer entfernt von der Auswurföffnung.
Schalten Sie den Motor aus, ziehen Sie den Netzstecker ab, vergewissern Sie sich, dass alle bewegten Teile vollkommen still stehen: – wenn die Maschine verlassen wird; – bevor Sie die Anschlussleitung überprüfen; – bevor Sie die Maschine überprüfen, reinigen oder Arbeiten an ihr durchführen; – bevor Sie Blockierungen lösen oder Verstopfungen im Auswurfkanal beseitigen; – wenn ein Fremdkörper getroffen wurde; – wenn die Maschine ungewöhnlich zu vibrieren beginnt.
Wenn ein Fremdkörper getroffen wurde und bei Blockierungen der Maschine, z. B. durch Auffahren auf ein Hindernis, muss durch eine autorisierte Fachwerkstatt geprüft werden, ob Teile des Gerätes beschädigt oder verformt wurden. Auch die möglicherweise notwendigen Reparaturen immer von einer autorisierten Fachwerkstatt ausführen lassen.
Falls die Maschine anfängt, ungewöhnlich stark zu vibrieren, ist eine sofortige Überprüfung durch eine autorisierte Fachwerkstatt erforderlich.
Stellen Sie den Motor ab, vergewissern Sie sich, dass alle bewegten Teile vollkommen still stehen, – wenn Sie den Mäher anheben oder kippen müssen, z. B. zum Transport; – wenn Sie die Maschine zur Mähfläche hin- und wieder wegtransportieren – beim Fahren außerhalb des Rasens; – wenn Sie die Maschine für kurze Zeit verlassen; – wenn Sie die Schnitthöhe verstellen wollen; – bevor Sie den Grasfangsack abnehmen. – bevor Sie den Mulchstopfen entfernen;
Wartung und Lagerung
Sorgen Sie dafür, dass alle Schraubverbindungen fest angezogen sind und das Gerät in einem sicheren Arbeitszustand ist.
Das Öffnen der Auswurfklappe und Abnehmen des Grasfangsacks oder Entfernen des Mulchstopfens darf nur bei ausgeschaltetem Motor erfolgen.
DE
7
Prüfen Sie vor jedem Mähen die Grasfangeinrichtung auf Verschleiß oder Verlust der Funktionsfähigkeit.
Prüfen Sie vor jedem Mähen den Zustand und festen Sitz des Messers. Die Messerbefestigungsschraube muss immer von einer autorisierten Fachwerkstatt angezogen werden, da nach Reparatur- und Wartungsarbeiten an Isolationsteilen (z.B. Messerschraube) gemäß bestehender Norm DIN EN 60335 eine Isolationsschutzprüfung durchgeführt werden muss. Ein abgenutztes oder beschädigtes Messer muss unbedingt ersetzt werden.
Das Auswechseln, Nachschleifen und Auswuchten des Messers muss von einer autorisierten Fachwerkstatt
durchgeführt werden, da nach Reparatur- oder Wartungsarbeiten an Isolationsteilen (z.B. Messerschraube)
Ersetzen Sie aus Sicherheitsgründen abgenutzte oder beschädigte Teile.
gemäß bestehender Norm DIN EN 60335 eine Isolationsschutzprüfung durchgeführt werden muss.
Bei Wartungs- und Reinigungsarbeiten sind immer Schutzhandschuhe zu tragen.
Wartungs- und Reinigungsarbeiten sind nur bei ausgeschaltetem Motor und abgezogenem Netzstecker durchzuführen. Achten Sie beim Warten der Schneidmesser darauf, dass selbst dann, wenn die Spannungsquelle abgeschaltet ist, die Schneidmesser bewegt werden können.
Das Gerät nicht unter fließendem Wasser oder mit Druckreinigern säubern. Die elektrische Anlage könnte beschädigt werden.
Aus Garantieleistungs- und Sicherheitsgründen dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden.
Hinweis für die Schweiz:
Elektro-Geräte dürfen nur betrieben werden, wenn ein Fehlerstrom-Schutzschalter mit einem maximalen Auslösestrom
DE
von 30 mA vorgeschaltet ist.
Hinweis Österreich:
Die Kupplungssteckdose des Anschlusskabels muss spritzwassergeschützt sein.
6 BESCHREIBUNG DER BAUTEILE
1 Betätigungsbügel für Motor (Sicherheitsschaltbügel) 2 Elektrokabel-Anschluss-Stecker 3 Auswurfklappe 4 Elektro-Motor 5 Verstellgriff für Schnitthöheneinstellung 6 Motorträger 7 Schnitthöhen-Anzeige 8 Tragegriff vorn 9 Zugentlastung für Elektro-Kabel 10 Kabelführung 11 Überzugsschlauch am Holmoberteil 12 Arretierungsknopf (rot)
7 VORBEREITENDE ARBEITEN
Zur Montage des Mähers befinden sich folgende Einzelteile in der Verpackung:
Mäher mit vormontiertem Führungsholm
Fangtuch, Fangsackgestell, Schanze
Werkzeugbeutel mit folgendem Inhalt: – Betriebsanleitung mit Konformitätserklärung – Garantiekarte und Garantiebedingungen – diverse Befestigungsteile.
Sollte wider Erwarten ein Teil fehlen, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Führungsholm hochstellen (Abbildung A1 + E1 + B1 )
– Den Z-förmig zusammengeklappten Führungsholm nach oben auseinander ziehen A1 . – Wenn Führungsholm-Oberteil und -Unterteil in einer Ebene liegen, die Flügelmuttern von Hand fest anziehen E1 . – Am Führungsholm-Unterteil die Enden mit den gezahnten Kunststoffanpassungen soweit nach hinten schwenken, bis
diese in die gleichfalls gezahnte Aussparung am Mähergehäuse einrasten. Es können drei unterschiedliche Holmhöhen eingestellt werden B1 .
8
– Die beidseitigen Flügelmuttern von Hand fest anziehen B1 . – Das Kabel in die Kabelführung einlegen. Dadurch wird ein Einklemmen des Kabels beim Umklappen des
Führungsholms verhindert E1 .
– Das Kabel mit Hilfe der Kabelbänder aus dem Werkzeugbeutel am Unterholm befestigen. Beim Umklappen des
Oberholms darauf achten, dass das Kabel freigängig ist.
VORSICHT Bei der Betätigung der Holmhöhenverstellung kann es beim Lösen der Flügelmuttern B1 zur Befestigung des Holm-Unterteils am Gehäuse (nur soweit lösen, dass der Holm frei beweglich ist) und Ausrasten der gezahnten Kunststoffanpassungen aus der Aussparung am Gehäuse zu einem unbeabsichtigten Umschlagen des Holms kommen. Außerdem können sich Quetschstellen zwischen Holm-Unterteil und Gehäuse ergeben. Es besteht Verletzungsgefahr!
Grasfangsack zusammenbauen und am Mäher einhängen (Abbildung Q1 + R1 + S1 )
– Die vormontierten Befestigungsbleche von der Schanze entfernen Q1 . – Die Schanze schräg in das Fangsackgestell einsetzen. Durch Bewegen der Schanze nach unten die seitlichen
Halteklammern auf das Fangsackgestell aufdrücken Q1 .
– Danach die unteren Halteklammern der Schanze auf die Querstange des Fangsackgestells drücken. – Die beiden Befestigungsbleche wieder mit der Schanze fest verschrauben R1 . – Das Fangsackgestell mit dem Bügel voran in das Fangtuch einsetzen. Die oberen Nähte des Fangtuches am Bügel
ausrichten.
– Die Halteprofile auf den Vorderrahmen des Fangsackgestells aufdrücken R1 . – Die Auswurfklappe des Mähers nach oben öffnen. – Den Grasfangsack am Tragbügel anheben, die Schanze (1) an der Fangsacköffnung in die Auswurföffnung einsetzen
und Grasfangsack mit seinen beiden seitlichen Haken oben am Mähergehäuse einhängen S1 .
– Die Auswurfklappe auf den Grasfangsack klappen.
Schnitthöhe einstellen (Abbildung I )
Sicherheitshinweis!
Bei Lieferung ist der Mäher auf niedrigste Schnitthöhe eingestellt.
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 3
– Die Schnitthöhe wird an der linken Seite des Mähers eingestellt. – Mit dem Daumen die rote Drucktaste betätigen, am Griff den Mäher durch Heben oder Senken in die gewünschte
Position bringen. – Nach Loslassen der Drucktaste rastet der Hebel in der gewünschten Schnitthöhe ein. – Die Markierung links auf der Verstellstange zeigt die Schnitthöhe an.
WICHTIG Das Mähen auf niedrigster Schnitthöhe sollte nur auf ebenen und planen Rasenflächen durchgeführt werden! Beachten Sie bitte, dass die unteren Schnitthöheneinstellungen nur bei optimalen Bedingungen zu verwenden sind. Wenn Sie die Schnitthöhe zu niedrig wählen, kann die Grasnarbe beschädigt und unter Umständen sogar vernichtet werden.
Außer der Schnitthöhe beeinflusst auch die Fahrgeschwindigkeit das Schnittbild und Fangergebnis. Schnitthöhe und Fahrgeschwindigkeit an die zu schneidende Grashöhe anpassen.
8 VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
Sicherheitshinweis!
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 3
Alle Verschraubungen auf festen Sitz prüfen. Die Schrauben gegebenenfalls nachziehen! Insbesondere die Befestigung des Messerbalkens ist zu prüfen (siehe hierzu Kapitel „Wartung des Messerbalkens“).
Die Messerbefestigungsschraube immer von einer autorisierten Fachwerkstatt anziehen lassen, da nach Reparatur- oder Wartungsarbeiten an Isolationsteilen (z.B. Messerschraube) gemäß bestehender Norm DIN EN 60335 eine Isolationsschutzprüfung durchgeführt werden muss.
Darauf achten, dass alle Schutzeinrichtungen ordnungsgemäß angebracht und nicht beschädigt sind!
DE
9
9 INBETRIEBNAHME DES MÄHERS
Sicherheitshinweis!
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 3
WICHTIG Wenn das Gerät an einem Stromerzeuger betrieben werden soll, vorher eine autorisierte Fachwerkstatt befragen, welcher Stromerzeuger geeignet ist.
Anbringen des Anschlusskabels (Abbildung C2 )
ACHTUNG Um den ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb des Gartengerätes zu gewährleisten, ist ein Anschlusskabel der Mindestqualität H05 RN-F (alternativ H05 VV-F) nach DIN/VDE 0282/4, mit einem Querschnitt von 3 x 1 mm² und einer aus Gummi oder gummiüberzogenen Anschlusskupplung nach DIN/VDE 0620 erforderlich. Der Anschluss muss an einer Schukosteckdose 230 V Wechselstrom, Absicherung 16 A träge, erfolgen.
Bei Verwendung eines Kabels mit Kindersicherung ist auf eine einwandfreie Funktion (Leichtgängigkeit) der Sicherung zu achten, da sonst der Anschlussstecker des Gerätes beschädigt werden kann.
WICHTIG Kabel mit einem Querschnitt von 3 x 1 mm Verwendung eines Anschlusskabels von 3 x 1,5 mm betragen.
– Das Anschlusskabel zuerst in die Schalter-Stecker-Kombination am Oberholm einstecken
2
sollten nur bis zu einer Länge von 25 Meter verwendet werden. Bei
2
Querschnitt kann die Länge des Anschlusskabels 40 Meter
– Dann erst das Anschlusskabel am Stromnetz anschließen. – Beim Abnehmen des Kabels immer zuerst den Kabelstecker vom Stromnetz herausziehen.
DE
Einhängen des Anschlusskabels in der Zugentlastung (Abbildung D2 )
ACHTUNG Das Gerät darf nicht ohne Zugentlastung verwendet werden um Beschädigungen der Schalter-Stecker-Kombination und des Kabels zu verhindern. Zur sicheren Befestigung am Gerät muss das Kabel in die Zugentlastung eingehängt werden. Dadurch wird das Abziehen der Kabelsteckdose am Gerät verhindert. Außerdem legt sich so das Kabel beim Wenden selbsttätig auf die andere Seite um.
– Im Kabel eine halbkreisförmige Schlaufe - ca. 80 cm von der Anschlusskabel-Kupplung entfernt - bilden. – Das Kabel in die Zugentlastung von unten her durchstecken und um die Befestigungsstege schlingen. – Kabel an beiden Enden fassen und in der Zugentlastung stramm ziehen.
Starten des Motors (Abbildung A2 )
Den Motor nur hinter dem Mäher stehend starten. Den Mäher in jedem Fall auf ebener, nicht mit hohem Gras bewachsener Fläche stellen (zu hohes Gras hemmt den Anlauf des Messerbalkens und erschwert den Startvorgang). Wo dies nicht möglich ist, hilft man sich durch Schrägstellen des Mähers in der Art, dass das Schneidwerkzeug in die vom Benutzer abgewandte Richtung zeigt, jedoch nur so weit, wie es unbedingt erforderlich ist.
– Zum Einschalten des Motors zuerst den roten Knopf drücken und halten. – Mit der anderen Hand den Schaltbügel an das Holmoberteil ziehen. Während des Betriebes muss der Schaltbügel in
dieser Stellung festgehalten werden.
– Der rote Knopf kann dann losgelassen werden. WICHTIG
Wenn der Motor nach 5 Sekunden nach Einschalten des Gerätes nicht anläuft, dann
1. Schaltbügel wieder loslassen
2. Netzstecker abziehen!
3. Anschlussleitung prüfen
4. Spannungsversorgung am Haus (Sicherung) prüfen
5. Gerät auf Blockierungen im Mähraum prüfen
6. Von einer autorisierten Fachwerkstatt prüfen lassen.
10 ABSTELLEN DES MOTORS (Abbildung F )
Zum Abstellen des Motors den Schaltbügel loslassen. Der Motor schaltet sich aus und die automatische Messerbremse bringt das Mähwerk in 3 Sekunden zum Stillstand.
10
11 ANHALTEN IM NOTFALL
ACHTUNG Verletzungen vermeiden! Motor und Messerbalken müssen innerhalb von 3 Sekunden anhalten. Andernfalls die nächste autorisierte Fachwerkstatt aufsuchen.
Sicherheitsschaltbügel loslassen. – Das Messer kommt zum Stillstand. – Der Motor geht aus.
12 GRASFANGEINRICHTUNG
Sicherheitshinweis!
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 3
Betrieb mit Grasfangsack
Beim Mähen darauf achten, dass der Grasfangsack rechtzeitig geleert wird. Das TurboSignal auf dem Grasfangsack zeigt Ihnen den richtigen Zeitpunkt zum Entleeren.
WICHTIG Darauf achten, dass bei der Handhabung des Grasfangsacks die Schanze (1) S1 nicht verbogen wird.
TurboSignal (Füll-Anzeige des Grasfangsacks) (Abbildung J + K )
Auf der Oberseite des Grasfangsacks ist eine Anzeige aufgesetzt, die anzeigt, ob der Grasfangsack leer oder gefüllt ist: – Bei leerem Grasfangsack und während des Mähens bläht sich das Turbo Signal auf J .
– Ist der Grasfangsack gefüllt, fällt das Turbo Signal in sich zusammen; dann sofort den Mähvorgang stoppen und den
Grasfangsack entleeren K .
WICHTIG Bei stark verschmutztem Fangsackgewebe bläht sich das Turbo Signal nicht auf - Sie sollten das Gewebe sofort reinigen. Nur mit einem luftdurchlässigen Grasfangsack erzielen Sie eine einwandfreie Grasaufnahme.
WICHTIG Grasfangsack nicht mit heißem Wasser reinigen!
Entleeren des Grasfangsacks (Abbildung L )
– Motor abstellen. – Auswurfklappe anheben. – Am Tragbügel den gefüllten Grasfangsack vom Mäher aushängen – Auswurfklappe schließt selbsttätig. – Grasfangsack am Tragbügel und der Griffmulde an der Bodenunterseite haltend gründlich ausschütten.
Betrieb ohne Grasfangsack
WARNUNG Beim Betrieb ohne Grasfangsack muss die AuswurfkIappe am Mähergehäuse immer geschlossen (heruntergeklappt) sein.
13 MÄHBETRIEB
Sicherheitshinweis!
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 3
Mähen an Hanglagen
ACHTUNG Der Mäher kann an Böschungen und Hängen in eine Schräglage bis zu 30° Neigung gefahren werden. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen aber dringend, dieses theoretische Leistungspotential nicht auszuschöpfen. Achten Sie immer auf einen sicheren Stand. Grundsätzlich sollten handgeführte Rasenmäher bei Hanglagen von mehr als 15° nicht eingesetzt werden. Es droht der Verlust der Standfestigkeit.
Handhabung des Kabels beim Mähen
Das Kabel derart bereit legen, dass die Maschine es laufend über die schon bearbeitete Rasenfläche locker nachziehen kann. Beim Wenden des Gerätes legt die Zugentlastung das Kabel automatisch auf die andere Holmseite um. Darauf achten, dass das Kabel vom Schneidwerkzeug ferngehalten wird und keine Schlingen bildet. Die Netzanschlussleitung vor jedem Mähen auf Anzeichen von Beschädigungen untersuchen und nur in einwandfreiem Zustand benutzen.
DE
11
Prüfung der Betriebssicherheit
Vor jedem Mähen darauf achten, dass der Sicherheitsschaltbügel einwandfrei funktioniert. Wenn der Schaltbügel losgelassen wird, müssen Motor und Messerbalken innerhalb von drei Sekunden stehen bleiben. Andernfalls die nächste autorisierte Fachwerkstatt aufsuchen.
Darauf achten, dass alle Schutzeinrichtungen ordnungsgemäß angebracht und nicht beschädigt sind! Das Holmoberteil (Isolation) auf Beschädigungen prüfen. Sollte der Überzugsschlauch beschädigt sein, unbedingt die
nächste autorisierte Fachwerkstatt aufsuchen, da sonst Verletzungen (elektrischer Stromschlag) durch Berührung mit spannungsführenden Teilen auftreten können.
Zur Vermeidung einer Gefährdung vor jedem Mähen den Zustand und festen Sitz des Messers prüfen. Die Messerbefestigungsschraube muss immer von einer autorisierten Fachwerkstatt angezogen werden, da nach Reparatur­oder Wartungsarbeiten an Isolationsteilen (z.B. Messerschraube) gemäß bestehender Norm DIN EN 60335 eine Isolationsschutzprüfung durchgeführt werden muss. Ein abgenutztes oder beschädigtes Messer muss unbedingt ersetzt werden. (siehe hierzu Kapitel „Wartung des Messerbalkens“)
Alle 10 Betriebsstunden Lüfter, Messerkupplung und Lüftergehäuse auf Verschleiß und Sitz prüfen. Außerdem Schrauben und Muttern auf festen Sitz prüfen und gegebenenfalls nachziehen!
Bei Blockierung des Mähwerks, z.B. durch Auffahren auf ein Hindernis, durch eine autorisierte Fachwerkstatt prüfen lassen, ob Teile des Mähers beschädigt oder verformt sind. Auch die möglicherweise notwendigen Reparaturen immer von einer autorisierten Fachwerkstatt ausführen lassen.
Zeitliche Einschränkungen
Der zeitliche Betrieb von Rasenmähern ist in der „32. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (32. BImSch-V)“ geregelt.
Darüber hinaus sind regionale Einschränkungen möglich (z.B. zum Schutze der Mittagsruhe), über die Ihnen die zuständige
DE
kommunale Behörde Auskunft geben kann.
Tipps zur Rasenpflege Mähen (Abbildung M )
Nach 10 – 14 Tagen fängt jeder Rasen an zu verwildern. Sie werden feststellen: je öfter er geschnitten wird, umso besser und kräftiger sieht er aus; denn ein regelmäßiger Schnitt fördert ein gleichmäßiges Wachstum.
Entfernen Sie vor jedem Schnitt alle Fremdkörper (Steine, Holz, Äste usw.) vom Rasen; achten Sie aber trotzdem auch während des Mähens noch auf herumliegende Gegenstände.
Mähen Sie möglichst nur trockenen Rasen. Bei nassem Boden wird die Grasnarbe leicht beschädigt; die Räder drücken sich ein und hinterlassen Spuren.
Ist das Gras einmal zu lang geworden, schneiden Sie erst den Rasen mit hoher Schnitthöheneinstellung in der einen Richtung und danach mit tieferer, von Ihnen gewünschter Höheneinstellung quer dazu. Schneiden Sie nur mit scharfem, einwandfreiem Messer, damit die Grashalme nicht ausfransen. Ein sauberes Schnittbild erzielen Sie, wenn Sie den Mäher im Schritt-Tempo in möglichst geraden Bahnen führen. Diese Bahnen sollen sich immer um einige Zentimeter überdecken, damit keine Streifen stehen bleiben.
Das Mähen auf niedrigster Schnitthöhe sollte nur auf ebenen und planen Rasenflächen durchgeführt werden! Beachten Sie bitte, dass die unteren Schnitthöheneinstellungen nur bei optimalen Bedingungen zu verwenden sind. Wenn Sie die Schnitthöhe zu niedrig wählen, kann die Grasnarbe beschädigt und unter Umständen sogar vernichtet werden.
Außer der Schnitthöhe beeinflusst auch die Fahrgeschwindigkeit das Schnittbild und das Fangverhalten. Die Fahrgeschwindigkeit an Person, Gelände und an die zu schneidende Grashöhe anpassen. Bei längeren Grasabschnitten sollte eine langsamere Fahrgeschwindigkeit gewählt werden.
Beim Mähen von hohem Gras zuerst eine hohe Schnitthöheneinstellung wählen und danach mit niedrigerer Höheneinstellung quer dazu noch einmal mähen.
Mulchen
Ihr Rasenmäher kann mit einem Mulchkit ausgerüstet werden. Der entsprechende Umrüstsatz auf Mulchsystem ist im Fachhandel als Zubehör erhältlich (Bestell-Nr. Umrüstsatz siehe Original-Ersatzteile und Zubehör).
WARNUNG Der Umbau des Mähers auf Mulchsystem immer von einer autorisierten Fachwerkstatt durchführen lassen, da nach Reparatur- oder Wartungsarbeiten an Isolationsteilen (z.B. Messerschraube) gemäß bestehender Norm DIN EN 60335 eine Isolationsschutzprüfung durchgeführt werden muss.
12
Außerdem kann sich durch eine falsch zusammengebaute Messerkupplung der Messerbalken lösen, was zu schweren Verletzungen führen kann.
Was versteht man unter Mulchen?
Beim Mulchen wird der Rasen geschnitten und die abgeschnittenen Halme gleichzeitig durch das spezielle Mulchmesser mehrfach zerkleinert. Dieses Mulchmesser richtet die Grashalme auf und schneidet die Halme in sehr kurze Stücke, die dann gleichmäßig auf der Rasenfläche verteilt werden.
Die Grasabschnitte können nun schneller trocknen und verrotten, wodurch die Humusbildung gefördert wird. Der Boden wird so auf natürliche Weise gedüngt und auch noch vor Austrocknung geschützt.
Das Aufsammeln und Entsorgen des Schnittgutes entfällt. Das Mulchkonzept unterstützt somit wesentlich den ökologischen Kreislauf.
Wie erreicht man einen perfekten Rasenschnitt?
Beim Einsatz des Mulchmähers sollte die zu schneidende Grashöhe 10 cm möglichst nicht übersteigen. In einem Arbeitsgang wird nun maximal 1/3 der Grashöhe herunter geschnitten. Wenn kein positives Ergebnis erreicht wird, muss gegebenenfalls zweimal hintereinander gemulcht werden.
Je nach Rasensorte und Wachstumsintensität sollte regelmäßig gemäht werden. Mulchen erfordert gerade in der starken Wachstumsphase häufigeres Mähen als das traditionelle Aufsammeln, da sonst diese Drittelregel schwer einzuhalten ist.
Um ein optimales Mulchergebnis zu erreichen, sollten Sie beim Mulchen im Vergleich zum traditionellen Mähen die Geschwindigkeit der Maschine senken, um dem Gras Zeit zu geben, länger im Mähwerk zu verbleiben und dadurch mehrfach geschnitten zu werden.
Das beste Schnittbild und Ergebnis wird auf einem trocknen Rasen erzielt, da nasser Rasen durch die kurzen Grasabschnitte schnell verklebt und verklumpt. Diese Grasklumpen bilden Fäulnis und Schimmel und behindern den gewünschten ökologischen Kreislauf.
Muss der Rasen trotzdem einmal in sehr feuchtem, nassen Zustand gemäht werden, müssen die Grasabschnitte kürzer sein, d.h. die Schnitthöhe muss um 1-2 Stufen höher eingestellt sein, als bei trockenem Rasen.
Sie werden merken, dass Sie bei der Beachtung dieser einfachen Regeln einen gesunden Rasen erhalten und sich die Grünschnittentsorgung sparen.
Wenn das Gras doch einmal zu hoch fürs Mulchen ist, kann mit wenigen Handgriffen der Mulchmäher für das Mähen mit Grasfangsack umgebaut werden.
Umbau auf Heckauswurfmäher (Abbildung U2 + S1 )
– Motor abstellen. – Auswurfklappe anheben. – Den Mulchstopfen aus dem Kanal entfernen U2 . – Den Grasfangsack in die vorgesehene Halterung am Mähergehäuse einhängen S1 . Ein Umbau des Mulch-Messersystems ist nicht notwendig! Bei schwierigen Mähbedingungen (z.B. nasses Gras) kann es allerdings zu einer reduzierten Fangsackfüllung kommen. Damit das Gerät erneut aIs MuIchmäher eingesetzt werden kann, muss der MuIchstopfen wieder eingebaut werden. Hierzu den Grasfangsack abnehmen, den MuIchstopfen in den Auswurfkanal einführen und die AuswurfkIappe schließen.
14 WARTUNGSINTERVALLE
WICHTIG Vermeiden Sie Schäden! Unter extremen bzw. außergewöhnlichen Bedingungen sind ggf. kürzere Wartungszeiträume als unten angegeben erforderlich. Falls Sie Mängel feststellen wenden Sie sich bitte an eine autorisierte Fachwerkstatt.
Routinewartungen an der Maschine entsprechend den nachfolgenden Wartungsintervallen durchführen. Die folgenden Wartungsintervalle müssen zusätzlich zu den in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Wartungsarbeiten durchgeführt werden.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Alle Verschraubungen auf festen Sitz prüfen.
Die Messerschraube prüfen und gegebenenfalls von einer autorisierten Fachwerkstatt festziehen lassen.
Prüfen, ob der Sicherheitsschaltbügel für die Motorbremse einwandfrei funktioniert.
Prüfen, ob alle Schutzeinrichtungen ordnungsgemäß angebracht und nicht beschädigt sind.
Vor jedem Betrieb
Rasenfläche überprüfen und alle Fremdkörper entfernen.
Bereich des Begrenzungskabels prüfen (falls auch ein autonomer Mäher zur Rasenpflege eingesetzt wird).
DE
13
Zustand und festen Sitz des Messers prüfen, die Messerschraube gegebenenfalls von einer autorisierten Fachwerkstatt festziehen lassen.
Prüfen, ob der Sicherheitsschaltbügel für die Motorbremse einwandfrei funktioniert.
Prüfen, ob alle Schutzeinrichtungen ordnungsgemäß angebracht und nicht beschädigt sind.
Grasfangeinrichtung auf Verschleiß oder Verlust der Funktionsfähigkeit prüfen.
Das Holmoberteil (Isolation) auf Beschädigungen prüfen.
Die Anschlussleitung auf Beschädigungen und Alterung überprüfen.
Alle 10 Betriebsstunden
Alle Verschraubungen auf festen Sitz prüfen.
Lüfter, Messerkupplung und Lüftergehäuse auf Verschleiß und Sitz prüfen.
Nach jedem Betrieb
Den Mäher reinigen.
Das Messer auf Schäden und Verschleiß überprüfen.
Alle 50 Betriebsstunden oder einmal pro Jahr
Die Lager der Räder ölen.
15 PFLEGE UND WARTUNG DES MÄHERS
Regelmäßige Pflege ist die beste Garantie für eine lange Lebensdauer und störungsfreien Betrieb!
Verwenden Sie nur Originalersatzteile, denn nur diese bürgen für Sicherheit und Qualität!
Reinigung (Abbildung O )
DE
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 3
Schmutz und Grasreste direkt nach dem Mähen entfernen. Den Mäher auf die Seite legen und zur Reinigung Bürste oder Lappen verwenden.
ACHTUNG Die Finger nicht in die Öffnungen des Lüftergehäuses stecken und Lüfter festhalten. Wenn der Messerbalken beim Reinigen gedreht wird, besteht die Gefahr, dass die Finger zwischen Lüfter und Lüftergehäuse gequetscht werden!
WICHTIG Nie den Mäher mit Wasser abspritzen. Die elektrische Anlage könnte beschädigt werden.
Aufbewahrung
Das Gerät immer in sauberem Zustand in einem geschlossenen, trockenen Raum und für Kinder nicht erreichbar, abstellen. Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die Maschine in geschlossenen Räumen abstellen.
Umklappen des Führungsholmes (Abbildung A1 )
– Zur Platz sparenden Aufbewahrung oder zum Transport die vier Flügelmuttern soweit lösen, dass sich der
Führungsholm ohne Widerstand in Z-Form über dem Motor zusammenklappen lässt A1 .
Die gezahnten Kunststoffanpassungen am Unterholmende müssen aus der Aussparung am Gehäuse ausrasten.
– Das Kabel dabei nicht knicken oder quetschen.
VORSICHT Beim Umlegen des Holms zu Transport- und Lagerungszwecken kann es beim Lösen der Flügelmuttern und Ausrasten der gezahnten Kunststoffanpassungen aus der Aussparung am Gehäuse zu einem unbeabsichtigten Umschlagen des Holms kommen. Außerdem können sich Quetschstellen zwischen Holm-Unterteil, -Oberteil und Gehäuse ergeben. Es besteht Verletzungsgefahr!
Transport und Sicherung des Gerätes (Abbildung N )
– Soll das Gerät getragen werden, nicht an der Auswurfklappe anfassen! Fassen Sie vorne und hinten am Tragegriff N . – Das Gerät stehend transportieren. – Das Transportmittel auf ebenem Boden parken, damit das Gerät nicht wegrollen kann, bevor es gesichert wird. – Den Grasfangsack aushängen und während des Transports separat sichern. – Das Gerät mit zugelassenen Ladungssicherungsmitteln (z.B. Zurrgurte mit Spannelement) auf oder im Fahrzeug sicher
befestigen. Zurrgurte sind Gurtbänder aus synthetischen Fasern. Jeder Zurrgurt ist gekennzeichnet. Das Etikett enthält wichtige Angaben zur Verwendung.
– Bei Ladegütern die rollen können wird das Direktzurren mit vier Spanngurten empfohlen. Sichern Sie das Gerät an den
Rädern so, dass es sich während der Fahrt nicht bewegt.
Sicherheitshinweis!
14
Loading...
+ 68 hidden pages