Diese Betriebsanleitung stellt einen wichtigen Teil der Maschine dar und
muss im Fall eines Weiterverkaufs an den Käufer der Maschine
ausgehändigt werden.
Durch das Lesen der Betriebsanleitung werden Verletzungen des Fahrers
und Dritter bzw. Schäden an der Maschine vermieden. Die in der
Betriebsanleitung enthaltenen Informationen ermöglichen dem Betreiber,
die Maschine so sicher und effektiv wie möglich zu nutzen. Das Wissen
um die sichere und ordnungsgemäße Nutzung dieser Maschine
ermöglicht dem Betreiber, andere Personen in die Handhabung dieser
Maschine einzuweisen.
Wenn Sie ein Zusatzgerät besitzen, müssen Sie die Sicherheits- und
Betriebsinformationen in der Betriebsanleitung des Zusatzgeräts sowie die
Betriebsanleitung dieser Maschine beachten, um das Zusatzgerät sicher
und vorschriftsmäßig zu verwenden.
Diese Betriebsanleitung und die Warnschilder an dieser Maschine können
auch in anderen Sprachen beim Vertragshändler bestellt werden.
Die verschiedenen Abschnitte der Betriebsanleitung sind auf eine
spezielle Art und Weise gegliedert, so dass die Sicherheitshinweise
einfach zu verstehen sind und die Verwendung der Bedienelemente an
dieser Maschine einfach zu erlernen ist. Die Betriebsanleitung dient auch
als Nachschlagewerk zu Fragen hinsichtlich Wartung und Bedienung. Mit
Hilfe des Index am Ende der Betriebsanleitung lassen sich gewünschte
Informationen schnell auffinden.
Die in dieser Betriebsanleitung abgebildete Maschine kann sich leicht von
der erworbenen Maschine unterscheiden, ist aber ähnlich genug, so dass
Sie die Anweisungen verstehen können.
RECHTS und LINKS werden in Vorwärtsfahrtrichtung bestimmt. Ein
gestrichelter Pfeil (------) deutet darauf hin, dass das erwähnte Bauteil in
der Abbildung nicht zu sehen ist.
Vor Auslieferung dieser Maschine hat Ihr Händler eine Inspektion
durchgeführt, um den vollen Funktionsumfang zu garantieren.
Verwendung der Maschine
Diese Maschine ist ausschließlich für den üblichen Einsatz zum
Rasenmähen und für leichte Arbeiten in Grünanlagen bestimmt. Jegliche
andere Verwendung stellt eine Zweckentfremdung dar und gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
Diese Maschine ist nicht für das Sprühen von gefährlichen Substanzen
vorgesehen.
Für durch unsachgemäße Verwendung entstehende Schäden oder
Verletzungen haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der
Benutzer. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die strikte
Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und
Instandhaltungsbedingungen.
Diese Maschine darf nur von Personen bedient, gewartet und instand
gesetzt werden, die mit dieser vertraut und über die zutreffenden
Sicherheitsbestimmungen (Unfallverhütung) unterrichtet sind. Die
einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen allgemein
anerkannten sicherheitstechnischen, arbeitsmedizinischen und
straßenverkehrsrechtlichen Regeln sind stets einzuhalten.
Veränderungen der zugeführten Kraftstoffmenge über die vom Werk
vorgeschriebene Höchstgrenze hinaus oder andere unstatthafte
Leistungserhöhungen der Maschine führen zum Erlöschen der Garantie.
Eigenmächtige Veränderungen an dieser Maschine entbinden den
Hersteller von jeglicher Haftung für daraus entstehende Verletzungen oder
Schäden.
Einleitung - 1
PRODUKTKENNZEICHNUNG
Wichtige Hinweise
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise über Sicherheit und
Maschinenschäden sowie hilfreiche Betriebs- und Wartungshinweise.
Diese Informationen müssen sorgfältig durchgelesen werden, um
Verletzungen und Maschinenschäden zu vermeiden.
c ACHTUNG: Verletzungen vermeiden! Dieses Symbol und
der hervorgehobene Text weisen auf potentielle Gefahrenquellen
bzw. Lebensgefahren hin, die bei Nichtbeachtung der
Gefahrenquellen bzw. der Verfahren eintreten können.
WICHTIG: Schäden vermeiden! Dieser Text weist den Fahrer auf
Handlungen bzw. Umstände hin, die zu Maschinenschäden
führen können.
HINWEIS: Die Betriebsanleitung enthält allgemeine Hinweise zur
Bedienung und Wartung der Maschine.
Produktkennzeichnung
Seriennummern notieren
Rasentraktoren
92H (040001-)
107H, 107S PIN (020001-)
Wird bzgl. Wartungsfragen ein autorisiertes Servicezentrum zu Rate
gezogen, stets die Modell- und Seriennummern angeben.
Die Fahrgestellnummer (PIN) der Maschine und die Seriennummer des
Motors suchen. Die Informationen in die leeren Felder unten eintragen.
KAUFDATUM:
_________________________________________
NAME DES HÄNDLERS:
_________________________________________
TELEFON-NR. DES HÄNDLERS:
_________________________________________
FAHRGESTELLNUMMER:
__ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __
MOTOR-SERIENNUMMER:
__ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __
Position der Maschinen-Fahrgestellnummer (PIN)
MX43520
Abbildungshinweis: Linker hinterer Kotflügel zur
Veranschaulichung abgebaut.
Produktkennzeichnung - 2
Position der Motor-Seriennummer
PRODUKTKENNZEICHNUNG
MX43515
Produktkennzeichnung - 3
SICHERHEITSAUFKLEBER
Sicherheitsaufkleber
Position der Sicherheitsaufkleber – Modell 107S
B
A
I
C
D
H
G
Abbildungshinweis: Unter Verwendung der in der nachstehenden
Tabelle aufgeführten Aufkleber-Nummern den vollständigen Text
der Sicherheitsaufkleber nach dieser Abbildung suchen.
Position der Sicherheitsaufkleber – Modelle 92H und 107H
A
B
C
D
H
G
F
Abbildungshinweis: Unter Verwendung der in der nachstehenden
Tabelle aufgeführten Aufkleber-Nummern den vollständigen Text
der Sicherheitsaufkleber nach dieser Abbildung suchen.
Verschiedene wichtige Teile dieser Maschine sind mit
Warnschildern versehen, um auf potentielle Gefahren
hinzuweisen. Die Gefahrenquelle wird durch ein
Warnsymbol in einem Warndreieck gekennzeichnet.
Daneben verdeutlicht ein Bildsymbol, wie Verletzungen verhütet werden
können. Im Kapitel SICHERHEIT sind die Warnschilder, ihre Anbringung
an der Maschine und eine kurze Erläuterung aufgeführt.
Teile und Komponenten von anderen Herstellern können ggf. mit
zusätzlichen Sicherheitsinformationen versehen sein, die in dieser
Betriebsanleitung nicht abgebildet sind.
Verletzungen durch rotierende Mähmesser und
hochgeschleuderte Objekte vermeiden - M118040
M118040
• Hände und Füße bei laufendem Motor vom Mähwerk fern halten.
• Das Mähwerk nicht ohne Auswurfschacht oder vollständig angebauten
Grasfangbehälter in Betrieb nehmen.
• Vor Mäharbeiten Objekte aus dem Mähbereich räumen, die vom
Mähmesser hochgeschleudert werden könnten.
• Abstand halten, solange der Motor läuft.
Verletzungen durch rotierende Mähmesser vermeiden M118041
• Vor Arbeiten an der Batterie die Betriebsanleitung bzgl. aller
Sicherheitsinformationen lesen.
• Beim Umgang mit der Batterie höchste Sorgfalt walten lassen.
Verletzungen durch Riemen vermeiden - M136436
M136436
• Von den Riemen fernbleiben.
• Das Mähwerk nicht ohne montierte Abdeckungen in Betrieb nehmen.
WARNUNG GX21121
GX21121
Warnung – heiße Oberflächen
• Von heißen Oberflächen fernhalten.
Verletzungen durch rotierende Mähmesser und
hochgeschleuderte Objekte vermeiden
M118041
• Hände und Füße bei laufendem Motor vom Mähwerk fern halten.
• Das Mähwerk nicht ohne Auswurfschacht oder vollständig angebauten
Grasfangbehälter in Betrieb nehmen.
WARNUNG M133159
M133159
Verletzungen durch Batteriegase und -säure vermeiden
• Batterien enthalten explosive Gase und Schwefelsäure. Beim Umgang
mit der Batterie höchste Sorgfalt walten lassen.
Sicherheitsaufkleber - 6
M148522
• Hände und Füße bei laufendem Motor vom Mähwerk fern halten.
• Von drehenden Teilen fernbleiben. Die Sicherheitsabdeckungen bei
laufendem Motor nicht öffnen oder abnehmen.
• Hochgeschleuderte Objekte - Vor Mäharbeiten Objekte aus dem
Mähbereich räumen, die vom Mähmesser hochgeschleudert werden
könnten. Das Mähwerk nicht ohne Auswurfschacht oder vollständig
angebauten Grasfangbehälter in Betrieb nehmen.
• Einen Sicherheitsabstand zur Maschine einhalten.
SICHERHEITSAUFKLEBER
WARNUNG GX24503
GX24503
Die gesamte Maschine reinigen und überprüfen.
Weitere Einzelheiten hierzu sind dem Abschnitt „Reinigung der Maschine“
in der Betriebsanleitung zu entnehmen.
Verletzungen vermeiden
Verletzungen vermeiden: Sichere Verwendung der
Getriebe-Bypass-Stange
GX21086
• Die Betriebsanleitung sorgfältig durchlesen, um die sichere Verwendung
der Getriebe-Bypass-Stange zu gewährleisten.
Aufkleber für CE-Zertifizierung
GX24842
Abbildungshinweis: Am Kotflügel vor dem Sitz angebracht.
Betriebsanleitung lesen
• Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Informationen für den sicheren
Betrieb der Maschine. Alle Sicherheitshinweise beachten, um Unfälle zu
vermeiden.
Kinder vom Mäher fernhalten
• Nicht mähen, wenn sich Kinder und andere Personen im Arbeitsbereich
aufhalten.
• Nicht im Rückwärtsgang mähen.
• Vor und während des Zurücksetzens nach unten und hinten schauen.
• Kinder auf keinen Fall mitfahren lassen, auch dann nicht, wenn die
Mähmesser abmontiert/ausgekuppelt sind.
Verletzungen durch Umkippen vermeiden
• Bei manchen Konfigurationen die Maschine nicht bei einem Gefälle von
mehr als 10° fahren oder betreiben.
• Weitere Informationen sind dem Abschnitt „Betrieb an Hängen“ zu
entnehmen.
• An Hängen auf- und abwärts fahren, nicht quer.
• Abrupte Richtungsänderungen vermeiden.
GX23338
Diese Informationen sind an Ihrer Maschine angebracht, um anzuzeigen,
dass die Maschine gemäß den folgenden EU-Vorschriften zertifiziert ist
und mit diesen übereinstimmt. Weitere Informationen zu bestimmten
Vorschriften sind in der Konformitätserklärung am Ende dieser
Betriebsanleitung aufgeführt.
Sicherheitsaufkleber - 7
SICHERHEIT
Sicherheit
Schulung
• Die Anleitungen sorgfältig durchlesen. Der Bediener muss sich mit den
Bedienelementen und der vorschriftsmäßigen Bedienung der Ausrüstung
vertraut machen.
• Die Maschine nicht von Kindern oder Personen, die nicht mit diesen
Anleitungen vertraut sind, bedienen lassen. Örtliche Vorschriften
schreiben u. U. ein bestimmtes Alter für den Bediener vor.
• Keine Mäharbeiten ausführen, wenn sich andere Personen, vor allem
Kinder oder Tiere, im Gefahrenbereich befinden.
• Bitte beachten: Der Bediener ist für Unfälle und Gefahren für andere
Personen und deren Eigentum verantwortlich.
• Keine Mitfahrer erlauben.
• Alle Fahrer müssen sich von einem Fachmann in die Bedienung der
Maschine einweisen lassen. Diese Anleitungen müssen folgende
Schwerpunkte setzen:
• Die Notwendigkeit, stets vorsichtig und konzentriert vorzugehen, wenn
Aufsitzmaschinen betrieben werden.
• Die Kontrolle über eine Aufsitzmaschine, die am Hang rutscht, kann
nicht durch Betätigen der Bremse wiedergewonnen werden.
• Hauptgründe für den Verlust der Kontrolle:
• unzureichendes Greifen der Räder;
• zu hohe Fahrgeschwindigkeit;
• unzureichendes Bremsen;
• für die Anwendung ungeeignete Maschine;
• unzureichende Kenntnis über die Auswirkungen der
Bodenverhältnisse, besonders an Hängen;
• unvorschriftsmäßiges Ankuppeln und falsche Verteilung der Last.
Vorbereitung
• Beim Mähen stets festes Schuhwerk und lange Hosen tragen. Die
Maschine nicht barfuß oder mit offenen Sandalen bedienen.
• Den Einsatzbereich gründlich ansehen und alle Objekte entfernen, die
von der Maschine hochgeschleudert werden können.
• WARNUNG – Kraftstoff ist äußerst feuergefährlich.
• Kraftstoff nur in speziell für diesen Zweck konstruierten Behältern
lagern.
• Nur im Freien auftanken und beim Auftanken nicht rauchen.
• Vor dem Anlassen des Motors Kraftstoff einfüllen. Den Tankdeckel
nicht abnehmen bzw. den Tank nicht auffüllen, während der Motor läuft
oder heiß ist.
• Bei verschüttetem Kraftstoff nicht versuchen, den Motor anzulassen,
sondern die Maschine aus dem Bereich des verschütteten Kraftstoffs
entfernen und entflammbare Materialien fern halten, bis sich die
Kraftstoffdämpfe verflüchtigt haben.
• Alle Kraftstofftank- und Behälterdeckel sicher anbringen.
• Defekte Schalldämpfer ersetzen.
• Vor der Inbetriebnahme die Mähmesser, Mähmesserschrauben und das
Schneidwerk stets visuell auf Verschleiß und Beschädigung prüfen.
Verschlissene und beschädigte Mähmesser und Schrauben stets als
ganzen Satz austauschen, um die Auswuchtung beizubehalten.
• Bei Maschinen mit mehreren Mähmessern ist besondere Vorsicht
geboten, da sich beim Drehen eines Mähmessers die anderen
Mähmesser mitdrehen können.
Bedienung
• Den Motor nicht in einem engen Bereich betreiben, in dem sich
gefährliche Kohlenmonoxid-Gase sammeln können.
• Nur bei Tageslicht oder guter künstlicher Beleuchtung mähen.
• Vor dem Anlassen des Motors sämtliche MähmesserAnbaugerätkupplungen auskuppeln und in den Leerlauf schalten.
• Nicht an Hängen mit einem Gefälle betreiben, das die Empfehlungen des
Herstellers übersteigt.
• Achtung: Das Arbeiten an Hängen ist immer mit Gefahren verbunden.
Beim Befahren von mit Gras bewachsenen Hängen ist besondere Vorsicht
geboten. Zum Schutz vor Umkippen:
• Beim bergauf und bergab fahren nicht plötzlich anhalten oder
anfahren;
• Die Kupplung langsam einkuppeln, stets einen Gang eingelegt lassen,
vor allem beim bergab fahren;
• Beim Befahren von Hängen und bei engen Wendungen niedrige
Geschwindigkeiten wählen;
• Auf Unebenheiten und Vertiefungen sowie andere versteckte
Gefahren achten;
• An Hängen auf keinen Fall quer mähen, es sei denn, die Maschine ist
für einen solchen Zweck konstruiert.
• Beim Ziehen von Lasten bzw. bei der Verwendung von schwerer
Ausrüstung vorsichtig vorgehen:
• Nur die zugelassenen Zugpendel-Anhängepunkte verwenden;
• Nur Lasten anhängen, die sicher bewältigt werden können;
• Keine scharfen Wendungen ausführen. Vorsichtig zurücksetzen;
• Gegengewichte oder Radgewichte entsprechend den Empfehlungen
in der Betriebsanleitung verwenden.
• Beim Überqueren oder in der Nähe von öffentlichen Straßen besonders
aufmerksam sein.
• Die Mähmesser müssen zum Stillstand gekommen sein, bevor andere
Oberflächen als Rasen überquert werden.
• Bei der Verwendung von Anbaugeräten die Auswurfrichtung auf keinen
Fall auf beistehende Personen richten und während des Betriebs andere
Personen aus dem Gefahrenbereich fern halten.
• Die Maschine auf keinen Fall mit defekten Schutzabdeckungen oder
ohne montierte Sicherheitsvorrichtungen betreiben.
• Die Einstellungen des Motorreglers nicht verändern bzw. den Motor nicht
mit zu hohen Drehzahlen laufen lassen. Durch den Betrieb des Motors mit
überhöhter Drehzahl erhöht sich das Verletzungsrisiko.
• Vor dem Verlassen der Fahrerplattform:
• Die Zapfwelle auskuppeln und die Zusatzgeräte absenken;
• In den Leerlauf schalten und die Feststellbremse verriegeln;
• Den Motor abstellen und den Zündschlüssel abziehen.
• Den Antrieb der Zusatzgeräte auskuppeln, den Motor abstellen und die
Zündkabel abklemmen oder den Zündschlüssel abziehen:
• vor dem Entfernen von Blockierungen oder beim Freiräumen des
Auswurfschachts;
• vor dem Prüfen, Reinigen und sonstigen Arbeiten an der Maschine;
• nach dem Auftreffen auf ein Objekt. Die Maschine auf Schäden prüfen
Sicherheit - 8
SICHERHEIT
und evtl. erforderliche Reparaturen vor dem erneuten Anlassen und der
Inbetriebnahme der Maschine durchführen;
• wenn die Maschine übermäßig starke Vibrationen aufweist (sofort
überprüfen).
• Den Antrieb der Zusatzgeräte auskuppeln, wenn die Maschine
transportiert oder nicht verwendet wird.
• Den Motor abstellen und den Antrieb für das Zusatzgerät auskuppeln:
• vor dem Auftanken;
• vor dem Abbau des Grasfangbehälters;
• vor dem Verstellen der Schnitthöhe, es sei denn diese Einstellung
kann vom Fahrersitz aus vorgenommen werden.
• Die Drehzahleinstellung beim Nachlaufen lassen des Motors reduzieren.
Zudem das Kraftstoff-Absperrventil (sofern vorhanden) bei Beendigung
der Mäharbeiten schließen.
• Vor dem Anlassen des Motors müssen alle Anweisungen in dieser
Betriebsanleitung und an der Maschine gelesen, verstanden und befolgt
werden.
• Die Maschine vor der Inbetriebnahme prüfen. Beschädigte, stark
abgenutzte oder fehlende Teile reparieren oder ersetzen. Alle
notwendigen Einstellungen vor der Inbetriebnahme durchführen.
• Vor dem Anlassen des Motors sicherstellen, dass alle Antriebe in der
Neutralstellung sind und die Feststellbremse verriegelt ist. Den Motor nur
von der Fahrerplattform aus anlassen.
• Das Mähwerk nicht ohne Auswurfschacht oder vollständig angebauten
Grasfangbehälter in Betrieb nehmen. Die Maschine nicht betreiben, wenn
das Auswurfschacht-Prallblech angehoben, entfernt oder anderweitig
veränder t wurde, es sei denn, es wird ein Grasfangbehälter verwendet.
• Die Funktion der Bremsen vor der Inbetriebnahme überprüfen. Die
Bremsen ggf. nachstellen oder warten.
• Die Maschine anhalten, sobald sich jemand nähert.
• Die Maschine bei laufendem Motor nicht unbeaufsichtigt lassen.
• Besonders vorsichtig sein, wenn unübersichtliche Ecken, Sträucher,
Bäume oder andere Hindernisse die Sicht beeinträchtigen können.
• Nur vom Hersteller der Maschine genehmigte Zubehörteile und
Zusatzgeräte verwenden. Beim Anbau von Zubehör und Zusatzgeräten
müssen die Sicherheitsaufkleber sichtbar bleiben.
• Die Maschine nicht unter Einfluss von Alkohol oder Medikamenten
bedienen.
• Erwachsene im fortgeschrittenen Alter sind zu einer großen Prozentzahl
an Unfällen mit Aufsitzmähern mit Verletzungen beteiligt. Diese Personen
sollten ihre Fähigkeit, einen Mäher sicher zu betreiben, sorgfältig
abwägen. So werden sie selbst und andere vor ernsthaften Verletzungen
geschützt.
• Keine Kopfhörer zum Radio oder Musik hören tragen. Sicherheit bei der
Wartung und beim Betrieb erfordert uneingeschränkte Aufmerksamkeit.
Wartung und Lagerung
• Die Muttern, Bolzen und Schrauben müssen stets fest angezogen sein,
um zu gewährleisten, dass die Ausrüstung in sicherem und
betriebsbereitem Zustand ist.
• Die Maschinen auf keinen Fall mit Kraftstoff im Tank in einem Gebäude
lagern, wo die Kraftstoffdämpfe mit offenen Flammen oder Funken in
Berührung kommen können.
• Den Motor vor der Lagerung in geschlossenen Räumen abkühlen
lassen.
• Zur Reduzierung der Feuergefahr den Motor, den Schalldämpfer, den
Batteriebereich und den Bereich, in dem Kraftstoff gelagert wird, von
Gras, Laub und übermäßigem Schmierfett sauber halten.
• Den Grasfangbehälter häufig auf Verschleiß oder Alterung prüfen.
• Zur Gewährleistung der Sicherheit abgenutzte bzw. beschädigte Teile
ersetzen.
• Den Kraftstofftank sofern erforderlich nur im Freien entleeren.
• Bei Maschinen mit mehreren Mähmessern ist besondere Vorsicht
geboten, da sich beim Drehen eines Mähmessers die anderen
Mähmesser mitdrehen können.
• Die Schneidwerke absenken, sofern keine mechanische Verriegelung
verwendet wird, wenn die Maschine abgestellt, gelagert oder
unbeaufsichtigt zurückgelassen wird.
• Die Bauteile sofern erforderlich mit Stützen unterbauen oder die
Wartungsverriegelungen verriegeln. Maschinenteile, die zur Wartung
angehoben werden müssen, unfallsicher unterbauen.
• Vor Wartungsarbeiten an der Maschine bzw. am Zusatzgerät alle
angetriebenen Komponenten (z. B. Hydraulikanlage) vorsichtig drucklos
machen bzw. die belasteten Federn entspannen.
• Den Hydraulikdruck entlasten. Hierzu das Zusatzgerät bzw. die
Spindeleinheiten auf den Boden oder auf den mechanischen Anschlag
absenken und die Hydraulik-Steuerhebel nach vorn und nach hinten
bewegen.
• Die Batterie abklemmen oder die Zündkerze ausbauen (bei
Benzinmotoren), bevor Reparaturen ausgeführt werden. Zuerst am
Minuspol und dann am Pluspol abklemmen. Zuerst am Pluspol und dann
am Minuspol anschließen.
• Beim Überprüfen der Mähmesser vorsichtig vorgehen. Bei
Wartungsarbeiten die Mähmesser umwickeln oder Schutzhandschuhe
tragen und besonders vorsichtig vorgehen. Mähmesser stets
austauschen. Nicht geradebiegen oder schweißen.
• Hände, Füße, Kleidung, Schmuck und langes Haar von angetriebenen
Teilen fernhalten. Wenn möglich keine Einstellungen bei laufendem Motor
vornehmen.
• Die Batterien in einem offenen, gut belüfteten Bereich aufladen und
Funken und offenen Flammen fernhalten. Das Batterieladegerät von der
Stromversorgung abklemmen, bevor es an die Batterie angeschlossen
oder von der Batterie abgeklemmt wird. Schutzkleidung tragen und
isolierte Werkzeuge verwenden.
Mähbereich prüfen
• Objekte, die hochgeschleudert werden
können, aus dem Mähbereich entfernen.
Personen und Tiere aus dem Mähbereich fern
halten.
• Herunterhängende Zweige und ähnliche
Hindernisse können den Fahrer verletzen oder das Mähen behindern. Vor
dem Mähen auf mögliche Hindernisse wie z. B. herunterhängende Zweige
achten und diese zurückschneiden oder die Hindernisse entfernen.
• Den Mähbereich genau ansehen. Eine sichere Mährichtung festlegen.
Nicht mähen, wo Bodenhaftung oder Stabilität zweifelhaft sind.
• Eine Probefahrt in diesem Bereich durchführen. Hierzu das Mähwerk
absenken, aber noch nicht einkuppeln. Auf unebenem Boden langsam
fahren.
Sicheres Parken
1. Die Maschine auf ebenem Gelände anhalten, nicht am Hang.
2. Die Mähmesser oder alle anderen Zusatzgeräte auskuppeln.
Sicherheit - 9
SICHERHEIT
3. Die Zusatzgeräte auf den Boden absenken.
4. Die Feststellbremse verriegeln.
5. Den Motor abstellen.
6. Den Zündschlüssel abziehen.
7. Vor dem Verlassen des Fahrersitzes warten, bis der Motor und alle
angetriebenen Teile zum Stillstand gekommen sind.
8. Das Kraftstoffabsperrventil schließen (sofern vorhanden).
9. Vor Wartungsarbeiten an der Maschine das Batterie-Minuskabel oder
das/die Zündkabel (bei Benzinmotoren) abklemmen.
Rotierende Mähmesser sind
gefährlich
SCHWERE ODER TÖDLICHE UNFÄLLE
VERMEIDEN:
• Rotierende Mähmesser können Arme und
Beine abtrennen oder Objekte hochschleudern. Eine Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen
führen.
• Hände, Füße und Kleidungsstücke bei laufendem Motor vom Mähwerk
fernhalten.
• Jederzeit aufmerksam sein und sowohl beim Vorwärts- als auch beim
Rückwärtsfahren vorsichtig vorgehen. Personen, insbesondere Kinder,
können sehr schnell in den Arbeitsbereich geraten.
• Vor dem Zurücksetzen die Mähmesser bzw. die Zusatzgeräte
auskuppeln und sowohl an der Maschine herunterschauen bzw. den
Bereich hinter der Maschine prüfen. Dabei besonders auf Kinder achten.
• Nicht im Rückwärtsgang mähen.
• Die Mähmesser auskuppeln, wenn nicht gemäht wird.
• Die Maschine vor dem Verlassen des Fahrersitzes zum Entleeren der
Grasfangbehälter oder zum Freiräumen des Auswurfschachts usw. sicher
parken.
• Nach dem Auskuppeln des Mähwerks müssen die Mähmesser innerhalb
von ca. fünf Sekunden zum Stillstand kommen. Wenn Zweifel besteht, ob
die Mähmesser innerhalb dieses Zeitraums zum Stillstand kommen, die
Maschine zur sicheren Überprüfung und Wartung zu einem
Vertragshändler bringen.
Kinder schützen
• Wenn Kinder Rasenmäher als
Spielzeug betrachten oder Spaß
mit ihnen haben, weil sie
mitfahren durften, kann dies zu
schweren oder tödlichen
Verletzungen führen.
• Kinder haben reges Interesse an Rasenmähern und Mäharbeiten. Sie
verstehen die Gefahren rotierender Mähmesser nicht und sind sich nicht
bewusst, dass der Fahrer sie nicht bemerkt.
• Kinder, die zuvor auf der Maschine mitfahren durften, können sich
plötzlich dem Mähbereich nähern, weil sie erneut mitfahren möchten und
können überfahren werden oder beim Zurücksetzen übersehen und
überfahren werden.
• Tragische Unfälle mit Kindern können passieren, wenn der Bediener die
Kinder nicht bemerkt. Dies gilt insbesondere, wenn sich das Kind der
Maschine von hinten nähert. Vor und während dem Zurücksetzen die
Mähmesser auskuppeln und nach unten schauen und vor allem den
Bereich hinter der Maschine genau ansehen. Dabei besonders auf Kinder
achten.
• Kinder auf keinen Fall auf einer Maschine oder einem Zusatzgerät
mitnehmen, selbst wenn die Mähmesser ausgekuppelt sind. Kinder nicht
in einem Karren oder Anhänger ziehen. Kinder können von der Maschine
fallen und schwer verletzt werden oder die sichere Bedienung der
Maschine beeinträchtigen.
• Die Maschine auf keinen Fall als Freizeitfahrzeug bzw. zur Unterhaltung
von Kindern verwenden.
• Die Maschine nicht von Kindern oder ungeschulten Personen bedienen
lassen. Allen Bedienern nahe legen, dass sie keine Kinder mitnehmen –
weder auf der Maschine noch auf dem Zusatzgerät.
• Kinder in Gebäuden, fern vom Mähbereich und unter der Aufsicht eines
anderen verantwortungsbewussten Erwachsenen belassen, wenn der
Mäher bedient wird.
• Wenn Kinder anwesend sind, ist besondere Aufmerksamkeit erforderlich.
Niemals davon ausgehen, dass Kinder dor t bleiben, wo sie zuletzt
gesehen wurden. Die Maschine abstellen, wenn sich ein Kind dem
Arbeitsbereich nähert.
• Äußerst vorsichtig sein, wenn unübersichtliche Ecken, Sträucher, Bäume
oder andere Hindernisse die Sicht auf ein Kind beeinträchtigen können.
Betrieb an Hängen
HINWEIS: Fertigen Sie eine Fotokopie dieser Seite an und schneiden
Sie ein Winkeldiagramm (A) aus, um den Hangwinkel zu ermitteln.
• An Hängen besteht ein erhöhtes Risiko für Unfälle durch den Verlust der
Kontrolle über die Maschine und durch Umkippen, was zu schweren oder
tödlichen Verletzungen führen kann. Beim Betrieb an Hängen ist stets
besondere Vorsicht erforderlich.
Hänge für die sichere Verwendung auswählen
• Beim Arbeiten an Hängen sicher verfahren. Die Hänge aller Standorte
messen, um festzustellen, welche Hänge sicher zum Mähen mit einem
Aufsitzmäher sind. Beim Durchführen dieser Überprüfung stets gesunden
Menschenverstand und gutes Urteilsvermögen anwenden.
Hänge messen
• Vorgeschlagene Methode 1: Eine gerade Holzplanke von 1,2 m (4 ft)
Länge an den Hang legen und den Neigungswinkel des Hangs mit einem
Grad- oder einem Winkelmesser ermitteln.
• Vorgeschlagene Methode 2: Siehe hierzu das Hangdiagramm in dieser
Betriebsanleitung.
Sichere Bedienung an Hängen
• Wenn der empfohlene maximale Neigungswinkel an einem Hang
überschritten wird, besteht ein höheres Risiko von Unfällen durch
Umkippen der Maschine, was zu schweren oder tödlichen Verletzungen
führen kann.
• Einen Aufsitzmäher der Grundkonfiguration nicht an Hängen mit einem
Neigungswinkel von mehr als 13° betreiben oder für Mäharbeiten
verwenden. Die Grundkonfiguration ist der Aufsitzmäher mit Mähwerk und
keinen anderen Anbaugeräten. (Wenn ein Hang über eine horizontale
Entfernung von 6,1 m (20 ft) eine Steigung von 1,4 m (4.6 ft) aufweist,
beträgt der Neigungswinkel 13°.)
• Bei Verwendung von Anbaugeräten diesen Aufsitzmäher nicht an
Hängen mit einem Neigungswinkel von mehr als 10° betreiben oder für
Mäharbeiten einsetzen. Werden ein Wetterschutz, eine
Materialsammelanlage oder andere Anbaugeräte angebaut, erhöht dies
die Gefahr eines Überschlagens. (Wenn ein Hang über eine horizontale
Entfernung von 6,1 m (20 ft) eine Steigung von 1 m (3.5 ft) aufweist,
beträgt der Neigungswinkel 10°.)
• Bei Hängen mit einer Neigung von bis zu 10 besteht ein geringes
Umkipp-Risiko. Mit steigendem Winkel bis zur empfohlenen maximalen
Sicherheit - 10
SICHERHEIT
Neigung steigt das Risiko allerdings auf ein mittleres Risiko an.
• Bei der Beurteilung des Risikos eines Verlusts der Kontrolle über die
Maschine oder von Unfällen durch Umkippen der Maschine immer
potenzielle Bodenbedingungen und Hangneigungswinkel in Betracht
ziehen.
• Beim Arbeiten oder Betrieb an Hängen langsam fahren.
• Nicht am Hang arbeiten oder mähen, wenn Sie dabei Bedenken über die
Sicherheit haben.
• An Hängen gerade auf- und abwärts mähen, nicht schräg.
• Auf Löcher, Wurzeln, Unebenheiten, Steine oder andere versteckte
Objekte achten. Der Aufsitzmäher kann auf unebenem Gelände
umkippen. Hohes Gras kann Hindernisse verdecken.
• Eine niedrige Fahrgeschwindigkeit wählen, damit Sie beim Arbeiten am
Hang nicht anhalten müssen.
• Kein nasses Gras mähen. Die Reifen können die Bodenhaftung
verlieren. Die Reifen können an Hängen die Bodenhaftung verlieren,
selbst wenn die Bremsen ordnungsgemäß funktionieren.
• Anfahren, Anhalten und Wenden an Hängen vermeiden. Bei Verlust der
Bodenhaftung die Zapfwelle auskuppeln und langsam gerade bergab
fahren.
• An Hängen alle Bewegungen langsam und gleichmäßig ausführen. Die
Fahrgeschwindigkeit oder Fahrtrichtung nicht plötzlich ändern, da dies
zum Umkippen des Aufsitzmähers führen kann.
A
Sicherheit - 11
MX51667
SICHERHEIT
Betrieb in Gefahrenzonen
A
A
Abbildungshinweis: Beispiel: Seitenansicht eines Hangs und
Gefahren, abgebildete Bereiche (A), (B) und (C).
• Die Maschine nicht in der Nähe von Gefahrenzonen fahren bzw.
betreiben, die zum Umkippen der Maschine führen können. Die Maschine
kann plötzlich aus der Spur geraten, abrutschen und/oder sich
überschlagen, wenn ein Rad über eine Kante gerät oder die Kante
einsackt.
• Zu den Gefahren (A) gehören u. a.:
• Kanten, Gräben, Böschungen oder Gewässer.
• Bereiche unsicherer Hänge, weicher Boden, Kanten entlang
Gewässern oder Bereiche mit Löchern, Rillen, Bodenwellen oder
anderen verborgenen Objekten.
• Einen Sicherheitsabstand (B), der mindestens so breit wie die Maschine
ist, zwischen Gefahren (A) und dem Mähbereich (C) einhalten. Die
Maschine in Gefahren- oder Sicherheitsbereichen nicht betreiben oder zu
Mäharbeiten einsetzen.
• Die Maschine ausschließlich im Mähbereich (C) betreiben. Nicht an
Hängen arbeiten oder betreiben, die den empfohlenen Neigungswinkel
überschreiten. Siehe Abschnitt „Sichere Bedienung an Hängen”.
• In den Bereichen (A) und (B) einen handgeführten Mäher oder den
Trimmer verwenden.
B
C
B
C
MX51888
Keine Mitfahrer erlauben
• Nur der Fahrer darf auf der Maschine sitzen.
Keine Mitfahrer erlauben.
• Mitfahrer auf der Maschine oder dem
Anbaugerät können von Fremdkörpern
und sich schwere Verletzungen zuziehen.
• Mitfahrer behindern die Sicht des Fahrers und somit die
Betriebssicherheit der Maschine.
getroffen werden oder von der Maschine fallen
Sicheres Ziehen von Lasten
• Die Abbremsstrecke ist länger mit zunehmender Geschwindigkeit und
bei zunehmendem Gewicht der gezogenen Last. Langsam fahren und
genügend Zeit und Abstand zum Anhalten einräumen.
• Das Gesamtgewicht der Zuglast darf das Gesamtgewicht von ziehender
Maschine, Ballast und Fahrer nicht überschreiten. Gegengewichte oder
Radgewichte entsprechend den Anleitungen in der Betriebsanleitung des
Zusatzgeräts oder der ziehenden Maschine verwenden.
• Übermäßige Zuglasten können an Hängen zum Verlust der
Bodenhaftung und der Kontrolle über die Maschine führen. Beim Betrieb
an Hängen die Zuglast verringern.
• Niemals Kinder oder andere Personen in oder auf gezogener Ausrüstung
erlauben.
• Nur zugelassene Anhängekupplungen verwenden. Nur mit einer
Maschine ziehen, die mit einer entsprechenden Anhängekupplung
ausgestattet ist. Die gezogenen Geräte dürfen nur an der zugelassenen
Anhängekupplung angehängt werden.
• Die Herstellerempfehlungen bzgl. Lastgrenzen für gezogene Geräte und
das Ziehen von Geräten am Hang beachten.
• Gezogene Anbaugeräte erhöhen das Risiko eines Umkippens. Weitere
Einzelheiten sind dem Abschnitt „Betrieb an Hängen“ zu entnehmen.
• Keine scharfen Wendungen ausführen. Beim Wenden und beim Betrieb
unter schwierigen Bodenverhältnissen besonders vorsichtig vorgehen.
Vorsichtig zurücksetzen.
• Nicht in den Leerlauf schalten und bergab rollen.
Geeignete Kleidung tragen
• Beim Betrieb der Maschine stets eine
Schutzbrille tragen.
• Bei der Arbeit eng anliegende Kleidung und
entsprechende Sicherheitsausrüstung tragen.
• Beim Mähen stets festes Schuhwerk und lange Hosen tragen. Die
Maschine nicht ohne Schuhe oder mit offenen Sandalen betreiben.
• Geeignete Schutzausrüstung wie Ohrenstöpsel tragen. Lärm kann zu
Gehörschäden oder -verlust führen.
Auf Sicherheit bei der Wartung
achten
• Die Maschine nur von qualifiziertem,
geschultem Wartungspersonal warten lassen.
Wartungsarbeiten setzen voraus, dass deren
Abläufe bekannt sind.
• Die Maschine auf keinen Fall in geschlossenen Bereichen bedienen, in
denen sich gefährliche Kohlenmonoxidgase ansammeln können.
• Die Muttern und Schrauben, insbesondere die MähmesserBefestigungsschrauben, müssen stets fest angezogen sein, um zu
gewährleisten, dass die Ausrüstung in sicherem und betriebsbereitem
Zustand ist.
• Keine unerlaubten Änderungen an den Sicherheitsvorrichtungen
vornehmen. Regelmäßig auf einwandfreie Funktion überprüfen.
• Die Maschine von Gras, Laub und anderen Schmutzablagerungen
freihalten. Öl und verschütteten Kraftstoff aufwischen und mit Kraftstoff
durchtränkte Ablagerungen entfernen. Die Maschine vor der Lagerung
abkühlen lassen.
• Die Maschine anhalten und überprüfen, wenn sie an ein Hindernis
angestoßen ist. Vor erneutem Einsatz Reparaturen durchführen.
• Bei laufendem Motor auf keinen Fall Einstellungen oder Reparaturen
vornehmen. Die Maschine und deren Komponenten müssen vor
Einstellungs-, Reinigungs- oder Reparaturarbeiten vollständig zum
Sicherheit - 12
SICHERHEIT
Stillstand gekommen sein.
• Die Komponenten des Grasfangbehälters und den
Auswurfschachtschutz regelmäßig überprüfen und nach Bedarf mit vom
Hersteller empfohlenen Teilen ersetzen. Komponenten der
Grasfangvorrichtungen sind Verschleiß, Beschädigung und Alterung
ausgesetzt, was zum Freilegen von beweglichen Teilen oder
Hochschleudern von Gegenständen führen kann.
• Mähmesser sind scharf. Bei Wartungsarbeiten das Mähmesser
umwickeln oder Schutzhandschuhe tragen und besonders vorsichtig
vorgehen. Mähmesser stets austauschen. Nicht geradebiegen oder
schweißen.
• Die Funktion der Bremsen regelmäßig überprüfen. Nach Bedarf
einstellen und warten.
• Die Sicherheits- und Anweisungsaufkleber in gutem Zustand halten und
nach Bedarf austauschen.
• Bei Maschinen mit mehreren Mähmessern ist besondere Vorsicht
geboten, da sich beim Drehen eines Mähmessers die anderen
Mähmesser mitdrehen können.
• Darauf achten, dass Hände, Füße, Kleidungsstücke, Schmuck und lange
Haare nicht in die Nähe von angetriebenen Teilen kommen.
• Die Zusatzgeräte auf den Boden absenken, bevor die Maschine gereinigt
oder gewartet wird. Sämtliche Antriebe auskuppeln und den Motor
abstellen. Die Feststellbremse verriegeln und den Zündschlüssel
abziehen. Die Maschine abkühlen lassen.
• Maschinenteile, die zur Wartung angehoben werden müssen,
unfallsicher unterbauen. Die Bauteile ggf. mit Stützen unterbauen oder die
Wartungsverriegelungen verriegeln.
• Die Batterie oder das Zündkabel (bei Benzinmotoren) abklemmen, bevor
Reparaturen ausgeführt werden. Zuerst am Minuspol und dann am
Pluspol abklemmen. Zuerst am Pluspol und dann am Minuspol
anschließen.
• Vor Wartungsarbeiten an der Maschine bzw. am Zusatzgerät alle
angetriebenen Komponenten (z. B. Hydraulikanlage) vorsichtig drucklos
machen bzw. die belasteten Federn entspannen.
• Stets auf guten Zustand und sachgemäße Montage aller Einzelteile
achten. Schäden sofort beheben. Abgenutzte oder beschädigte
Einzelteile ersetzen.
• Die Batterien in einem offenen, gut belüfteten Bereich aufladen und
Funken fern halten. Das Batterieladegerät von der Stromversorgung
abklemmen, bevor es an die Batterie angeschlossen oder von der Batterie
abgeklemmt wird. Schutzkleidung tragen und isolier te Werkzeuge
verwenden.
• Nicht mit einem Hammer oder einem harten Gegenstand auf das
Schwungrad schlagen, da dieses sonst später während des Betriebs
brechen kann.
• Sofern die Maschine mit einer Hydraulik-Hubvorrichtung ausgestattet ist,
den Hydraulikdruck entlasten. Hierzu das Zusatzgerät bzw. die
Spindeleinheiten auf den Boden oder bis zum mechanischen Anschlag
absenken und die Hydraulik-Steuerhebel nach vorn und nach hinten
bewegen.
Vorsicht bei Leitungslecks
• Hydraulikschläuche und -leitungen können
aufgrund von Beschädigung, Knicken,
Veralterung und Verschleiß versagen. Die
Schläuche und Leitungen regelmäßig
überprüfen. Beschädigte Schläuche und
Leitungen auswechseln.
• Hydraulikölanschlüsse können sich durch Beschädigung oder Vibration
lockern. Die Anschlüsse regelmäßig prüfen. Lockere Anschlüsse
festziehen.
• Unter Druck austretende Flüssigkeiten können die Haut durchdringen
und schwere Verletzungen verursachen. Vor dem Anschließen oder
Abnehmen von Hydraulik- und anderer Leitungen die Anlage drucklos
machen. Bevor der Druck in der Anlage wieder aufgebaut wird,
sicherstellen, dass alle Leitungsverbindungen dicht sind.
• Aus einer kleinen Öffnung austretendes Hydrauliköl ist kaum zu sehen,
deshalb bei der Suche nach Leckstellen ein Stück Karton verwenden.
Hände und Körper vor Hochdruckflüssigkeiten schützen.
• Im Falle eines Unfalls sofort einen Arzt aufsuchen. Jegliche Flüssigkeit,
die in die Haut eingedrungen ist, muss unverzüglich von einem Arzt
chirurgisch entfernt werden, da sonst Wundbrand entstehen kann. Ärzte,
die mit solchen Verletzungen nicht vertraut sind, sollten sich die
entsprechenden Informationen von einer kompetenten medizinischen
Quelle besorgen. Diese Informationen sind bei Deere & Company Medical
Department in Moline, Illinois, USA erhältlich und können in den USA und
Kanada unter der Telefonnummer 1-800-822-8262 angefordert werden.
Vermeidung von Bränden
• Neben der Routinewartung ist das
regelmäßige Entfernen von
Schmutzansammlungen auf der Maschine eine
der besten Methoden für einen einwandfreien
Betrieb der John Deere-Ausrüstung und zur
Reduzierung des Brandrisikos.
• Bitte gehen Sie diese Empfehlungen mit allen
Bedienern durch. Wenn Fragen bestehen, wenden Sie sich an Ihren JohnDeere-Händler.
• Befolgen Sie alle Sicherheitsvorkehrungen, die an der Maschine und in
dieser Betriebsanleitung aufgeführt sind. Bevor Inspektionen oder
Reinigungsarbeiten an der Maschine ausgeführt werden, stets den Motor
abstellen, die Feststellbremse verriegeln und den Zündschlüssel
abziehen.
• Nach dem Betrieb die Maschine vor der Reinigung bzw. Lagerung in
einem offenen Bereich abkühlen lassen. Die Maschine nicht in der Nähe
von entzündlichen Materialien wie Holz, Textilien oder Chemikalien
parken.
• Die Grasfangsäcke bzw. -behälter vor der Lagerung vollständig
entleeren.
• Die Häufigkeit dieser Inspektionen und Reinigungen ist unterschiedlich
und hängt von diversen Faktoren ab, wie z. B. Betriebsbedingungen,
Maschinenkonfiguration, Betriebsgeschwindigkeiten und
Wetterbedingungen, insbesondere sehr trockene, heiße und windige
Bedingungen. Wenn die Maschine unter derartigen Bedingungen
betrieben wird, müssen diese Bereiche während des Arbeitstages häufig
inspiziert und gereinigt werden.
• Die Windrichtung, die Bodenbeschaffenheit und der Feuchtigkeitsgehalt
der Vegetation im Arbeitsbereich können beeinflussen, wie viel Schmutz
und wo sich dieser ansammelt.
• Schmutz kann sich überall an der Maschine ansetzen, insbesondere auf
waagerechten Oberflächen.
• Wenn der Motorraum sauber gehalten wird, ist die Brandverhütung am
wirksamsten. Andere Bereiche, die regelmäßige Inspektionen und
Reinigungen erfordern, sind u. a. hinter den Radfelgen, am Kabelbaum,
entlang der Schläuche und Leitungen, an den Anbaugeräten
usw. Druckluft, Laubbläser oder Wasser mit Hochdruck kann beim
Sauberhalten dieser Bereiche helfen.
Sicherheit - 13
AUSRÄUMEN DER MASCHINE
• Übermäßige Schmierung oder Kraftstoff-/Öllecks oder verschüttete
Flüssigkeiten auf der Maschine können ebenfalls Schmutzansammlungen
verursachen. Prompte Maschinenreparaturen und das Entfernen von Öl/
Kraftstoff minimieren potenzielle Schmutzansammlungen und reduzierte
Kühlung über die Lebensdauer der Maschine hinweg.
• Lagerdefekte oder -überhitzung kann zu Bränden führen. Zur Minderung
dieses Risikos müssen stets die Anweisungen in der Betriebsanleitung
der Maschine bzgl. Intervallen für die Schmierung und Schmierstellen an
der Maschine befolgt werden. Wenn die Maschine gewaschen wird,
während sie noch warm ist, kann dies auch zur Reduzierung der
Lebensdauer der Lager beitragen und das Risiko für frühzeitigen Ausfall
der Lager erhöhen.
• Bei der Lagerung oder beim Transport der Maschine stets die
Kraftstoffzufuhr abschalten, sofern die Maschine mit einem
Kraftstoffabsperrventil ausgestattet ist.
Reifensicherheit
Schwere oder tödliche Verletzungen können
durch explosionsartiges Platzen der Reifen
und durch Felgenteile verursacht werden:
• Reifenmontage nur mit entsprechender
Ausrüstung und Erfahrung durchführen.
• Stets auf den richtigen Reifendruck achten. Den vorgeschriebenen
Höchstdruck nicht überschreiten. Räder/Reifen nicht erhitzen oder
Schweißarbeiten daran vornehmen. Erhitzen der Reifen lässt den
Reifendruck ansteigen und kann zu explosionsartigem Platzen der Reifen
führen. Schweißarbeiten können Beschädigung oder Verformung des
Rads zur Folge haben.
• Beim Aufpumpen von Reifen ein Füllstück mit Sicherungslasche und
einen Verlängerungsschlauch von ausreichender Länge verwenden, so
dass man beim Aufpumpen seitlich vom Reifen stehen kann – NIE vor
oder über dem Reifen stehen.
• Die Reifen auf geringen Druck, Einschnitte, Blasenbildung, beschädigte
Felgen oder fehlende Radschrauben und -muttern prüfen.
Sicherheit beim Umgang mit
Kraftstoff
in denen sie offenen Flammen, Funken oder Zündflammen wie z. B.
denen eines Heißwasserspeichers oder anderen Haushaltsgeräts
ausgesetzt sind.
• Brand- und Explosionsgefahr durch Entladung statischer Elektrizität
vermeiden. Die Entladung statischer Elektrizität kann Kraftstoffdämpfe in
einem ungeerdeten Kraftstoffbehälter entzünden.
• Behälter nicht im Inneren eines Fahrzeugs bzw. auf einer Lkw- oder
Anhänger-Ladefläche mit Kunststoffverkleidung füllen. Behälter stets auf
dem Boden und vom Fahrzeug entfernt befüllen.
• Mit Kraftstoff betriebene Ausrüstung vom Lkw oder Anhänger nehmen
und auf dem Boden betanken. Falls dies nicht möglicht ist, diese Geräte
mit einem tragbaren Behälter betanken. Keinen Zapfhahn verwenden.
• Die Ausgussmündung in ständigem Kontakt mit dem Rand der
Kraftstofftank- oder Behälteröffnung halten, bis der Tank/Behälter gefüllt
ist. Keine Vorrichtung verwenden, mit der die Ausgussmündung offen
gehalten wird.
• Den Kraftstofftank nicht überfüllen. Den Tankdeckel wieder anbringen
und festziehen.
• Alle Kraftstoffbehälterdeckel nach der Verwendung wieder fest
anbringen.
• Bei Benzinmotoren kein Benzin mit Methanolgehalt verwenden.
Methanol ist umwelt- und gesundheitsschädlich.
Vorschriftsmäßige Entsorgung von Abfällen und
Chemikalien
Abfallprodukte wie Altöl, Kraftstoff, Kühlmittel, Bremsflüssigkeit und
Batterien können für Umwelt und Menschen schädlich sein:
• Keine Getränkebehälter für Abfallflüssigkeiten verwenden – jemand kann
versehentlich daraus trinken.
• Bei der zuständigen Umweltschutzbehörde oder beim Vertragshändler in
Erfahrung bringen, wie die verschiedenen Abfallprodukte ordnungsgemäß
recycelt bzw. entsorgt werden.
• Bei der zuständigen Umweltschutzbehörde oder beim Vertragshändler in
Erfahrung bringen, wie Sie die Maschine am Ende des Lebenszyklus
außer Betrieb nehmen und entsorgen müssen.
Beim Umgang mit Kraftstoff äußerst
vorsichtig vorgehen, um Verletzungen und
Sachschäden zu vermeiden. Kraftstoff ist
äußerst leicht entflammbar;
Kraftstoffdämpfe können explodieren:
• Zigaretten, Zigarren, Tabakspfeifen und
andere Zündquellen auslöschen oder
fernhalten.
• Ausschließlich zugelassene, nichtmetallische
tragbare Kraftstoffbehälter verwenden. Nur
Trichter aus Kunststoff ohne Sieb oder Filter
verwenden.
• Den Tankdeckel nicht abnehmen oder Kraftstoff einfüllen, solange der
Motor läuft. Den Motor vor dem Auftanken abkühlen lassen.
• Die Maschine nicht in Gebäuden betanken bzw. entleeren. Die Maschine
ins Freie bringen und für ausreichende Belüftung sorgen.
• Verschütteten Kraftstoff sofort beseitigen. Die Kleidung sofort wechseln,
wenn Kraftstoff darauf verspritzt wurde. Bei in der Nähe der Maschine
verschüttetem Kraftstoff nicht versuchen, den Motor anzulassen, sondern
die Maschine von Hand aus dem Bereich des verschütteten Kraftstoffs
schieben. Zündquellen fernhalten, bis sich die Kraftstoffdämpfe
verflüchtigt haben.
• Die Maschine bzw. den Kraftstoffbehälter niemals in Gebäuden lagern,
Ausräumen der Maschine - 14
Ausräumen der Maschine
Brände vermeiden
• Neben der Routinewartung ist das regelmäßige Entfernen von
Schmutzansammlungen auf der Maschine eine der besten Methoden für
einen einwandfreien Betrieb der John-Deere-Ausrüstung und zur
Reduzierung des Brandrisikos.
• Bitte gehen Sie diese Empfehlungen mit allen Bedienern durch. Wenn
Fragen bestehen, wenden Sie sich an Ihren John-Deere-Händler.
• Befolgen Sie alle Sicherheitsvorkehrungen, die an der Maschine und in
dieser Betriebsanleitung aufgeführt sind. Bevor Inspektionen oder
Reinigungsarbeiten an der Maschine ausgeführt werden, stets den Motor
abstellen, die Feststellbremse verriegeln und den Zündschlüssel
abziehen.
• Die Maschine nach dem Betrieb vor der Reinigung bzw. Lagerung in
einem offenen Bereich abkühlen lassen. Die Maschine nicht in der Nähe
von entzündlichen Materialien wie Holz, Textilien oder Chemikalien
parken.
• Die Grasfangsäcke bzw. -behälter vor der Lagerung vollständig
entleeren.
• Die Häufigkeit dieser Inspektionen und Reinigungsarbeiten ist
AUSRÄUMEN DER MASCHINE
unterschiedlich und hängt von diversen Faktoren ab, wie z. B.
Betriebsbedingungen, Maschinenkonfiguration,
Betriebsgeschwindigkeiten und Wetterbedingungen, insbesondere sehr
trockene, heiße und windige Bedingungen. Wenn die Maschine unter
derartigen Bedingungen betrieben wird, müssen diese Bereiche während
des Arbeitstages häufig inspiziert und gereinigt werden.
• Die Windrichtung, die Bodenbeschaffenheit und der Feuchtigkeitsgehalt
der Vegetation im Arbeitsbereich können beeinflussen, wie viel Schmutz
und wo sich dieser ansammelt.
• Schmutz kann sich überall an der Maschine ansetzen, insbesondere auf
waagerechten Oberflächen.
• Wenn der Motorraum sauber gehalten wird, ist die Brandverhütung am
wirksamsten. Andere Bereiche, die regelmäßige Inspektionen und
Reinigungen erfordern, sind u. a. hinter den Radfelgen, am Kabelbaum,
entlang der Schläuche und Leitungen, an den Anbaugeräten usw.
Druckluft, Laubbläser oder Wasser mit Hochdruck kann beim
Sauberhalten dieser Bereiche helfen.
• Die Hauptbereiche, die an dieser Maschine inspiziert und gereinigt
werden müssen, sind u. a. (siehe Abschnitt „Sicherheitsaufkleber“):
A
B
E
F
MX49847
Abbildungshinweis: Einzylindermotor abgebildet.
E
D
Abbildungshinweis: Einzylindermotor abgebildet.
A
B
D
Abbildungshinweis: Zweizylindermotor abgebildet.
a.Auspuffkrümmer (A), Auspuffrohr (B), Schalldämpfer (C) und
Schalldämpferabdeckung (D).
C
MX48341
C
MX48340
F
MX49848
A
B
Abbildungshinweis: Zweizylindermotor abgebildet.
b.Motoransauggitter (E), Kühlrippen (F) und Ölkühler
(Sonderausstattung).
Ausräumen der Maschine - 15
ZUSAMMENBAU
H
G
MX49849
c.Oberseite des Mähwerks, unter den Abdeckungen (G), einschließlich
Mähspindel (H) und Riemenbereiche.
I
J
MX38694
Abbildungshinweis: Das Rad ist in der Abbildung abgebaut.
d.Bereich um das Getriebe (I) und die Antriebswelle (J).
L
K
M
MX49850
e.Unter der linken Seitenabdeckung in der Nähe des Sicherungskastens
(K) und sämtliche Kabel, einschließlich Batterie (L) und zugehörigen
Kabelbäumen (M).
• Übermäßige Schmierung bzw. Kraftstoff-/Öllecks oder verschüttete
Flüssigkeiten auf der Maschine können ebenfalls Schmutzansammlungen
verursachen. Prompte Maschinenreparaturen und das Entfernen von Öl/
Kraftstoff minimieren potenzielle Schmutzansammlungen und reduzierte
Kühlung über die Lebensdauer der Maschine hinweg.
• Lagerdefekte oder -überhitzung können zu Bränden führen. Zur
Minderung dieses Risikos stets die Anweisungen in der Betriebsanleitung
der Maschine bzgl. Intervallen für die Schmierung und Schmierstellen an
der Maschine befolgen. Wenn die Maschine gewaschen wird, während sie
noch warm ist, kann dies auch zur Reduzierung der Lebensdauer der
Lager beitragen und das Risiko für frühzeitigen Ausfall der Lager erhöhen.
• Bei der Lagerung oder beim Transport der Maschine stets die
Kraftstoffzufuhr abschalten, sofern die Maschine mit einem
Kraftstoffabsperrventil ausgestattet ist.
Zusammenbau
Batterie laden und anschließen
c ACHTUNG: Verletzungen vermeiden! Die Batterie erzeugt
ein brennbares und explosives Gas. Die Batterie kann explodieren:
• In der Nähe der Batterie nicht rauchen.
• Schutzbrille und -handschuhe tragen.
• Metallgegenstände dürfen die Batteriepole nicht berühren.
• Das Minuskabel zuerst von der Batterie abklemmen.
• Das Minuskabel zuletzt an die Batterie anschließen.
Zusammenbau - 16
ZUSAMMENBAU
1. Die rote Schutzkappe (+) von der Pluspolklemme (+) entfernen und
wegwerfen.
2. Die Batterie laden.
• Die volle Batterieladung beträgt 12,6 V.
3. Das Pluskabel (+) an die Batterie anschließen.
4. Das Minuskabel (–) an die Batterie anschließen.
5. Allzweckschmierfett oder Silikonspray auf die Polklemme auftragen, um
Korrosion zu verhindern.
6. Die rote Abdeckung über das Pluskabel schieben.
Reifendruck prüfen
Den Reifendruck prüfen. (Siehe „Reifendruck prüfen“ im Kapitel
WARTUNG – VERSCHIEDENES.)
Mähwerk ausrichten
Mähwerk ausrichten. (Siehe „Mähwerk ausrichten“ im Kapitel
BEDIENUNG.)
Motorölstand prüfen
Den Motorölstand prüfen. (Siehe unter „Motorölstand prüfen“ im Kapitel
WARTUNG – MOTOR.)
Sicherheitssystem der Maschine prüfen
Das Sicherheitssystem überprüfen, um sicherzustellen, dass das
elektronische Sicherheitssperrsystem ordnungsgemäß funktioniert. Alle
Prüfungen durchführen. (Siehe „Sicherheitssystem prüfen“ im Kapitel
BEDIENUNG.)
Einlaufen der elektrischen Zapfwellenkupplung (falls
vorhanden)
1. Den Motor anlassen und die Maschine auf eine flache, ebene
Oberfläche bewegen.
HINWEIS: Die Kupplung ist nun eingelaufen.
Grasfangbehälter an Modellen 92H und 107H anbauen
Behälter-Komponenten
A
G
F
MengeBeschreibung
1Behälter (A)
2Stützrohr (B)
1Schalter, Behälter-Sicherheitsschalter (C)
1Kipphebel (D)
1Plastikkappe (E) (im Teilebeutel)
1Rechter Behälterstützarm (F)
B
C
D
E
MX38098
A
B
MX49386
2. Den Gashebel (A) nach oben auf Vollgas stellen.
3. Den Zusatzgerät-Kupplungsschalter (B) betätigen und das Mähwerk 10
Sekunden lang laufen lassen.
4. Den Zusatzgerät-Kupplungsschalter ausschalten und 10 Sekunden
warten.
5. Schritte 3 und 4 wiederholen, 12 bis 15 Mal.
1Linker Behälterstützarm (G)
1Schallschutzmatte, Gummi
Teilebeutel:
MengeBeschreibung
2Kopfbolzen, M6x30
4Unterlegscheibe, 6,5 mm
4Splint
1Schraube, M6x35
1Schlossschraube, M6x20
2Sicherungsmutter, M6
3Kabelbinder
Zusammenbau - 17
Behälter zusammenbauen
ZUSAMMENBAU
JKK
A
I
C
D
1. Das schwenkbare Rohr (A) wie abgebildet nach unten klappen.
2. Die beiden Stützrohre (B) (eins auf jeder Seite) anbringen und die
Unterseite (C) mit zwei M6x30-Kopfbolzen (D), 6,5-mm-Unterlegscheiben
(E) und Splinten (F) sichern.
3. Die Stützrohre an der Oberseite (G) mit 6,5-mm-Unterlegscheiben (E)
und Splinten (F) an den Bolzen befestigen.
4. Den Behälter so drehen, dass er mit der Unterseite nach oben zeigt,
und den Grasfangbeutel (H) in die geöffnete Position auseinanderfalten.
Die Clips (I) am Grasfangbeutel an den drei Seiten des Rohrrahmens
einrasten.
G
B
C
E
F
I
MX38089, MX38090
J
H
I
M
MX38091
6. Den Reißverschluss am Grasfangbeutel öffnen, um Zugriff auf die
Beuteltasche zu erhalten. Der Reißverschluss befindet sich unten an der
Innenseite des Grasfangbeutelvorhangs (M). Die GummiSchallschutzmatte so in die offene Tasche einführen, dass der Buchstabe
„B“ auf der Schallschutzmatte innen an der Unterseite des
Grasfangbeutels sichtbar ist. Den Reißverschluss zuziehen.
N
L
K
J
MX38596
5. Die Grasfangbeutel-Endklammern (J) auf das vordere Ende des oberen
Rohrs (K) drücken und etwas nach hinten unter die Oberseite (L) des
Grasfangbehälters schieben.
Zusammenbau - 18
O
P
MX38093
7. Den Behälter aufrecht stellen und den Kipphebel (N) im Behälter
montieren. Eine M6x35-Schraube (O) und M6-Sicherungsmutter am Ende
des Kipphebels montieren. Die Plastikkappe (P) am Ende des Hebels
anbringen.
ZUSAMMENBAU
Behälter anbauen
HINWEIS: Der linke Stützarm unterscheidet sich geringfügig vom
rechten. Die Arme so anbringen, dass die oberen hinteren Flächen
nach innen zeigen.
E
K
K
A
D
1. Den linken (A) und rechten (B) Behälterstützarm mit den bereits an der
Maschine vorhandenen Befestigungsteilen (D) an der Gegenplatte (C)
montieren. Dabei auf die Unterschiede zwischen den beiden Armen (links
und rechts) achten. Die Befestigungsteile nur so weit anziehen, dass die
Arme später nachjustiert werden können.
2. Die Arme zur Ersteinstellung drehen, bis die äußeren oberen Flächen
395 mm (15 35/64 in.) (E) Abstand zueinander haben.
F
G
I
B
D
C
MX43500
L
N
MX43502
5. Die beiden Griffe (K) verwenden, um den Behälter (L) auf den hinteren
Teil (M) der Stützarme zu heben, und den Behälter in einem Winkel von
ca. 20° (N) geöffnet lassen.
WICHTIG: Schäden vermeiden! Sicherstellen, dass die Pfeile vor
dem Schließen des Behälters aufeinander ausgerichtet sind.
Wenn die Pfeile nicht aufeinander ausgerichtet sind, können die
Maschine und/oder der Behälter beschädigt werden.
M
Q
E
M
Q
H
B
J
MX43501
3. Den Behälter-Sicherheitsschalter (F) wie abgebildet mit einer M6x20Schlossschraube und M6-Sicherungsmutter (G) am linken
Behälterstützarm (B) anbringen.
4. Den Kabelbaum (H) wie abgebildet an der Behälterstütze entlang nach
oben verlegen und in den Schalter (I) einstecken. Den Kabelbaum mit drei
Kabelbindern an drei Stellen (J) sichern.
Zusammenbau - 19
D
P
O
D
MX43500
MX43503
ZUSAMMENBAU
6. Während der Behälter noch in einem Winkel von ca. 20° positioniert ist,
muss geprüft werden, ob der mittlere Pfeil (O) auf dem Behälter mit dem
mittleren Pfeil (P) an der Maschine ausgerichtet ist. Den Behälter ggf.
bewegen, um die Pfeile aufeinander auszurichten.
7. Den Behälter nach vorn schieben, damit er in das Gelenk (Q) an den
Stützarmen fällt. Nochmals prüfen, ob die Pfeile aufeinander ausgerichtet
sind.
• Andernfalls den Behälter abbauen und ggf. die Stützarme drehen, bis
die Pfeile aufeinander ausgerichtet sind. Dabei den Abstand (E) von
395 mm (15 35/64 in.) beibehalten. Die Stützarm-Befestigungsteile (D)
auf ein Drehmoment von 65 Nm (48 lb-ft) anziehen. Den Behälter
wieder in einem Winkel von ca. 20° oben auf den Stützarmen anbringen,
den Behälter nach vorn in das Gelenk an den Stützarmen drücken und
sicherstellen, dass die Pfeile aufeinander ausgerichtet sind. Das
Verfahren zum Einstellen ggf. wiederholen.
8. Den Behälter schließen.
9. Den Behälter öffnen und schließen, um auf reibungslose Bewegung zu
prüfen. Sicherstellen, dass der Behälter in geöffneter Stellung nicht von
der Maschine abgenommen werden kann. Nach Bedarf einstellen.
10. Sicherstellen, dass die Zapfwelle mit angebautem Behälter
funktioniert. Sie darf nicht einkuppeln, wenn der Behälter abgebaut ist.
Wenn der Behälter abmontiert ist, muss die Leuchte „Behälter füllen“ am
Armaturenbrett aufleuchten.
Zusammenbau - 20
BEDIENELEMENTE
Bedienelemente
Bedienelemente auf der Fahrerplattform – Modell 107S
C
A
B
D
K
L
F
G
E
H
I
J
Abbildungshinweis: Maschine mit Zusatzausrüstung abgebildet,
gemäß der örtlich geltenden Vorschriften