RWE SmartHome Motion detector (exterior) User manual [de]

www.rwe-smarthome.de
RWE SmartHome
Bewegungsmelder (außen)
INHALTSVERZEICHNIS
1 Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung ..................3
2 Benutzte Symbole ....................................................3
3 Gefahrenhinweis ......................................................3
4 Funktion und Lieferumfang ......................................4
5 Allgemeine Systeminformation .................................5
6 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb ......................6
7 Erfassungsbereich .................................................... 7
8 Montage und Inbetriebnahme ..................................8
8.4 Einbindung in das SmartHome System
und Benutzung des Gerätes ..................................... 13
1
9 Batterien wechseln .................................................15
10 Zurücksetzen in den Auslieferungszustand .............15
11 Wartung und Reinigung .........................................16
12 Technische Daten ...................................................17
13 Entsorgungshinweis ...............................................17
2

1 Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung

Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig, bevor Sie den Bewegungsmelder (außen) in Betrieb nehmen. Nutzen Sie bitte bei der Ersteinrichtung und für zusätzliche Informationen die Online-Hilfe unter www.onlinehelp-sh.com. Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen auf. Wenn Sie das Gerät anderen Personen überlassen, übergeben Sie bitte auch diese Bedienungsanleitung.

2 Benutzte Symbole

Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis! Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige
Informationen.

3 Gefahrenhinweis

Bitte öffnen Sie den Bewegungsmelder (außen) nicht. Er
enthält keine durch den Anwender zu wartenden Teile. Im
Fehlerfall nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem SmartHo-
me Kundenservice auf. Betreiben Sie das Gerät nur an
3
witterungsgeschützten Orten. Setzen Sie den Bewegungs-
melder (außen) nicht direktem Kontakt mit Regen oder
Wasser aus. Vermeiden Sie direkte Sonnen- und andere
Wärmebestrahlung.

4 Funktion und Lieferumfang

Der Bewegungsmelder (außen) erfasst Bewegungen von Men­schen, indem er Wärmeunterschiede im Vergleich zur Umgebung misst. Eine Auswerteschaltung wandelt den ermittelten Zustand (Bewegung) in Funkbefehle um. Der Bewegungsmelder (außen) ist für die Steuerung von SmartHome Geräten einsetzbar.
(A)
(B)
4
(C)
(A) RWE L ED
(B) Erfassungslinse
(C) Wandhalterung/ Batteriefachdeckel
(D) Bat teriefach
Zubehör:
3 Stück B atterie n LR6 (A A) (Mignon)
2 Stück Schrauben und 2 Dübel
(D)
AAAA AA

5 Allgemeine Systeminformation

Der Bewegungsmelder (außen) ist Teil des SmartHome Systems und arbeitet mit einem gesicherten Funkprotokoll. Die Funktio­nen des Gerätes sind über die Software konfigurierbar. Welcher weitergehende Funktionsumfang sich daraus ergibt, und welche Zusatzfunktionen in dem System im Zusammenspiel mit weiteren Geräten möglich sind, entnehmen Sie bitte der Online-Hilfe unter
5
www.onlinehelp-sh.com. Alle technischen Dokumente und Aktualisierungen finden Sie stets unter www.rwe-smarthome.de.

6 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb

Es ist nicht auszuschließen, dass die Funkübertragung aufgrund von Fremdeinflüssen gestört werden kann. Weitere Störeinflüsse können hervorgerufen werden durch Schaltvorgänge, Elektromo­toren oder defekte Elektrogeräte. Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der Reichweite im Freifeld abweichen. Außer der Sendeleistung und den Emp­fangseigenschaften der Empfänger spielen Umwelteinflüsse wie Luftfeuchtigkeit, neben baulichen Gegebenheiten vor Ort, eine wichtige Rolle.
Hiermit erklärt die eQ-3-Entwicklung GmbH, dass sich dieses Ge­rät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/ EG befindet.
Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie unter:
www.eq-3.de/rwe-smarthome
eQ-3 Entwicklung GmbH Maiburger Str. 36 26789 Leer
6

7 Erfassungsbereich

Die Erfassungslinse des Bewegungsmelders (außen) verfügt über mehrere Erfassungsebenen mit je 12 Segmenten. Damit lässt sich bei einem Öffnungswinkel von 90 Grad eine Reichweite von bis zu 9 m erzielen. Der insgesamt mögliche Erfassungsbereich ist in der folgenden Abbildung zu sehen.
9m
Um eine unbeabsichtigte Auslösung durch Haustiere zu vermei­den, halten Sie diese möglichst vom Erfassungsbereich fern. Ist dies nicht möglich, versuchen Sie, durch Höhenvariation der Erfassungslinse die Erfassung dementsprechend auszurichten. Die Leistungsfähigkeit der Erfassung hängt vom Temperatu­runterschied zwischen dem sich bewegenden Objekt und dem jeweiligen Hintergrund ab.
2m
Eine Erfassung von Temperaturunterschieden durch Glas
hindurch ist nicht möglich.
7

8 Montage und Inbetriebnahme

8.1 Montage des Bewegungsmelders

Bitte notieren Sie sich vor der Montage die im Batteriefach
angebrachte Seriennummer (12-stellig unter dem Barcode)
und den genauen Installationsort. Sie benötigen diese für
die spätere Einbindung in das SmartHome System.
Bitte lesen Sie für weitere Informationen zur Einbindung und Benutzung die Online-Hilfe unter www.onlinehelp-sh.com.
Um die Gefahr einer unbeabsichtigten Auslösung zu verrin-
gern, darf der Bewegungsmelder (außen) weder direktem
Sonnenlicht, Autoscheinwerfern usw. ausgesetzt, noch in
der Nähe einer Wärmequelle montiert werden. Richten Sie
den Erfassungsbereich gegen eine Wand oder auf den Bo-
den aus, nicht aber direkt auf Fenster oder Wärmequellen.
Der Bewegungsmelder (außen) ist mit einer Wandhalterung aus­gestattet und für die Wandmontage vorgesehen. Die Linse des Bewegungsmelders (außen) kann in der Wandhalterung senkrecht und waagerecht über einen Winkel von ± 90 Grad gedreht und um 45 Grad geneigt werden. Somit lässt sich der Erfassungsbereich in einem nahezu beliebigen Winkel zur Wand und zum Boden ausrichten und auch nachträglich beliebig korrigieren. Suchen Sie
8
sich einen geeigneten Montageort für den Bewegungsmelder (au­ßen) im zu überwachenden Bereich aus. Beachten Sie dabei die Hinweise auf den vorangegangenen Abschnitten. Wir empfehlen eine Montagehöhe von ca. 2 m für eine optimale Nutzung.

8.1.1 Montage der Wandhalterung

Achtung! Bitte achten Sie bei der Auswahl des Montage-
ortes und beim Bohren in der Nähe vorhandener Schalter
oder Steckdosen auf den Verlauf elektrischer Leitungen
bzw. auf vorhandene Versorgungsleitungen.
Achtung! Der Montageort muss witterungsgeschützt und
frei von direkter Sonnen- und anderer Wärmestrahlung
sein.
(C)
9
(F)
(C) Wandhalterung
(F) Entriegelung der Wandhalterung
Gehen Sie wie folgt vor, um den Bewegungsmelder (außen) zu montieren:
Schritt 1: Entriegeln Sie durch gleichzeitiges Drücken (in Pfeil-
richtung) der Entriegelung die Wandhalterung vom Basisgerät des Bewegungsmelders (außen) (siehe (F) in der Abbildung auf Seite XXXX).
Schritt 2: Ziehen Sie die Wandhalterung (siehe (C) in der Abbil-
dung auf Seite XXXX) nach oben vom Basisgerät des Bewegungsmelders (außen) ab.
Schritt 3: Positionieren Sie die Wandhalterung an geeigneter
Stelle (siehe Kapitel 7. Erfassungsbereich auf Seite XXX) an einer Wand.
Schritt 4: Zeichnen Sie durch die Schraubenlöcher die entspre-
chenden Bohrlöcher der Wandhalterung an.
Schritt 5: Bohren Sie jeweils ein Loch mit 5 mm Breite und 35
mm Tiefe. Stecken Sie die Dübel ein (im Lieferumfang enthalten).
10
Schritt 6: Halten Sie die Wandhalterung vor die Bohrlöcher. Be-
festigen Sie die Wandhalterung mit den Schrauben.

8.1.2 Einsetzen des Basisgerätes

Legen Sie die Batterien in das Basisgerät ein, wie im Kapitel 8.2. Einlegen der Batterien beschrieben. Um das Basisgerät einzu­setzen, schieben Sie es von unten auf die Wandhalterung, bis es einrastet.

8.2 Einlegen der Batterien

Das Batteriefach (siehe (D) in Abbildung auf Seite XXXX) befindet sich am Basisgerät. Um es zu öffnen, ist es erforderlich, das Basisgerät von der Wandhalterung zu entfernen. Entriegeln Sie durch gleichzeitiges Drücken (in Pfeilrichtung) der Entriegelung die Wandhalterung vom Basisgerät des Bewegungsmelders (au­ßen) (siehe (F) in der Abbildung auf Seite XXXX). Ziehen Sie das Basisgerät nach unten hin ab. Nun ist das Batteriefach zugänglich. Legen Sie die mitgelieferten drei Mignon Batterien Typ LR6 (AA) polrichtig entsprechend den Polaritätsmarkierungen in das Bat­teriefach ein. Schieben Sie abschließend den Bewegungsmelder (außen) wieder in die Wandhalterung zurück, bis er einrastet.
11
(C)
(E)
AAAA AA
(C) Wandhalterung/Batteriefachdeckel (D) Batteriefach (E) Reset-Taste
(D)
12

8.3 Inbetriebnahme

Nach dem Einlegen der Batterien führt der Bewegungsmelder (außen) zunächst einen Selbsttest durch. Anschließend versucht der Bewegungsmelder (außen) sich drei Minuten automatisch in das System einzubinden (LED blinkt alle zehn Sekunden kurz).
Innerhalb dieser Zeit werden keine Bewegungen erkannt.
Siehe dazu Kapitel 8.4. Einbindung in das SmartHome
System und Benutzung des Gerätes

8.4 Einbindung in das SmartHome System und Benutzung des Gerätes

Bitte beachten Sie, dass zwischen den Geräten und der
Zentrale ein Abstand von mindestens 1 m eingehalten
werden muss.
Hierzu muss sich die Zentrale im Suchmodus befinden. Ein erfolgreiches Einbinden wird durch ein langes Aufleuchten der LED signalisiert. Zusätzlich kann zu jeder Zeit durch Drücken der Reset-Taste (siehe (E) in Abbildung auf Seite XXXX) am Bewe­gungsmelder (außen) ein erneuter Einbindungsversuch gestartet werden.
13
Die Funktionalitäten des Bewegungsmelders (außen) werden in der SmartHome Software festgelegt. Die erfolgreiche Ausführung eines Befehls wird durch einmaliges Blinken der LED bestätigt.
Nach erfolgreichem Einbindeversuch signalisiert die LED
für 10 Minuten erkannte Bewegungen des Erfassungsberei-
ches. Während dieser Zeit können Sie eine Ausrichtung /
Feinjustierung vornehmen (siehe Kapitel 7. Erfassungsbe-
reich).
Blinkt die LED dreimal kurz, liegt ein Fehler vor. Ursachen
dafür können sein:
Der Empfänger ist nicht erreichbar
Der Empfänger kann den Befehl nicht ausführen
(Lastausfall, mechanische Blockade etc.)
Der Empfänger ist defekt oder hat die Konfiguration
verloren
Bitte lesen Sie für weitere Informationen zur Einbindung und Kon­figuration die Online-Hilfe unter www.onlinehelp-sh.com.
14

9 Batterien wechseln

Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Bitte
entsorgen Sie diese in Ihrer örtlichen Batteriesammelstelle.
Erfolgt nach der Erfassung einer Bewegung durch den Bewe­gungsmelder (außen) keine Reaktion der LED, ist dies ein Zeichen für leere Batterien. Die verbrauchten Batterien sind wie im Kapitel
8.2. Batterien einlegen beschrieben auszutauschen.
Verwenden Sie nur Batterien des gleichen Typs (LR6 AA). Bitte beachten Sie beim Batteriewechsel die richtige Polung der Batterien.

10 Zurücksetzen in den Auslieferungszustand

Gehen sie zum Zurücksetzen wie folgt vor:
Schritt 1: Nehmen Sie das Gerät aus seiner Halterung, indem Sie
es vorsichtig langsam nach unten ziehen.
Eine Batterie braucht nicht herausgenommen zu werden.
15
Schritt 2: Drücken Sie die frei werdende Taste und halten diese
für mindestens weitere 10 Sekunden gedrückt. Die LED leuchtet in dieser Zeit dauerhaft (falls die LED nicht aufleuchtet, sind die Batterien leer und müssen ausgetauscht werden).
Schritt 3: Nach ca. 10 Sekunden blinkt die LED 5 mal auf. Lassen
Sie die Taste los.
Schritt 4: Das Gerät ist nun zurückgesetzt und kann in der Soft-
ware über den Suchmodus neu eingebunden werden.
Schritt 5: Falls das Gerätesymbol nach dem Einbinden grau
bleibt, drücken Sie bitte erneut die Reset-Taste, um den Vorgang abzuschließen.

11 Wartung und Reinigung

Der Bewegungsmelder (außen) ist, bis auf einen eventuell erforderlichen Batteriewechsel, wartungsfrei. Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, sauberen, trockenen und fusselfreien Tuch. Für die Entfernung von stärkeren Verschmutzungen kann das Tuch leicht mit lauwarmem Wasser angefeuchtet werden. Bitte verwenden Sie keine lösemittelhaltigen Reinigungsmittel. Das Kunststoffgehäuse und die Beschriftung können dadurch angegriffen werden.
16

12 Technische Daten

Gerätebezeichnung: WMDO
Funkfrequenz: 868,3 MHz
Maximale Sendeleistung: 10 mW
Freifeldreichweite: ca. 100 m
Empfängerklasse: SRD Class2
Stromversorgung: 3 x LR6 (A A) (Mign on)
Batterielebensdauer: ca. 2 Jah re
Umgebungstemperatur: -20°C bis +55°C
Abmessungen: 96 x 70 x 90 mm (B x H x T)
Schutzart: IP44
Gewicht: 160 g
Technische Änderungen vorbehalten.

13 Entsorgungshinweis

Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte
sind entsprechend der Richtlinie für Elektro- und Elektro-
nik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektro-
nik-Altgeräte zu entsorgen.
Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich aus-
schließlich an die Behörden wendet und keine Zusicherung
von Eigenschaften beinhaltet.
17
3. Ausgabe Deutsch 06/2013
Dokumentation © 2010-2013 RWE Effizienz GmbH, Deutschland. Alle Rechte
vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf diese Bedie-
nungsanleitung auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden
oder vervielfältigt oder verarbeitet werden. Es ist möglich, dass die vorliegende
Bedienungsanleitung noch drucktechnische Mängel oder Druckfehler aufweist.
Die Angaben in dieser Bedienungsanleitung werden jedoch regelmäßig überprüft
und Korrekturen in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer
oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine Haftung. Alle
Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt.
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündigung
vorgenommen werden.
RWE Effizienz GmbH
Flamingoweg 1
44139 Dortmund
www.rwe-smarthome.de
18
Loading...