Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig, bevor Sie
Ihren RWE SmartHome Unterputz-Dimmer in Betrieb nehmen.
Bei einer Erstinbetriebnahme lesen Sie bitte unbedingt die
RWE SmartHome Online-Hilfe.
Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen auf.
Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen,
übergeben Sie bitte auch diese Bedienungsanleitung.
2. Benutzte Symbole
Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis! Dieser Abschnitt enthält zusätzliche
wichtige Informationen.
4
3. Gefahrenhinweise
Der RWE SmartHome Unterputz-Dimmer ist Teil der
Gebäudeinstallation. Bei der Planung und Errichtung
sind die einschlägigen Normen und Richtlinien des
Landes zu beachten. Der Betrieb des Gerätes ist ausschließlich am 230V/50 Hz-Wechselspannungsnetz
zulässig. Arbeiten am 230V- Netz dür fen nur von einer
Elektrofachkraft (nach VDE 0100) erfolgen. Dabei sind
die geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.
Zur Vermeidung eines elektrischen Schlages am Gerät,
bitte Netzspannung freischalten (Sicherungsautomat
abschalten).
Bei Nichtbeachtung der Installationshinweise können
Brand oder andere Gefahren entstehen (Siehe auch
Kapitel 7. Installation und Inbetriebnahme auf Seite 12).
Bitte öffnen Sie den RWE Smar tHome Unterputz-
Dimmer nicht. Er enthält keine durch den Anwender
zu wartenden Teile. Im Fehlerfall nehmen Sie bitte Kon-
takt mit unserem RWE SmartHome Service auf. Betreiben
Sie das Gerät nur in Innenräumen. Vermeiden Sie den
Einfluss von Feuchtigkeit, Staub sowie Sonnen- oder
andere Wärmebestrahlung. Bitte belasten Sie den RWE
SmartHome Unterputz-Dimmer nur bis zur angegebenen
Leistungsgrenze.
5
Beachten Sie beim Anschluss an die Geräteklemmen die
hierfür zulässigen Leitungen und Leitungsquerschnitte.
Beachten Sie vor Anschluss eines Verbrauchers die techni -
schen Daten, insbesondere die maximal zuläs sige
Anschlussleistung des Dimmers und Art des anzuschlie-
ßenden Verbrauchers! Alle Lastangaben beziehen sich
auf ohmsche Lasten!
Der RWE SmartHome Unterputz-Dimmer ist ausschließ-
lich für Glühlampen sowie für Hochvolt-Halogenlampen
und Niedervolt-Halogenlampen mit elektronischen Trafos
geeignet! Bitte schließen Sie am RWE SmartHome Unter-
putz-Dimmer nur Lampenlasten an; keine Fernseher,
Computer, Motoren, etc.
Eine Überlastung kann zur Zerstörung des Gerätes, zu
einem Brand oder elektrischen Unfall führen.
Vor dem Anschließen des RWE SmartHome Unterput z-
Dimmers muss die Sicherung im Sicherungskasten her-
ausgenommen werden.
Der RWE SmartHome Unterputz-Dimmer enthält einen
thermischen Schutz. Bitte beachten Sie, dass bei leichter
Erwärmung die Lampen und Leuchten heruntergedimmt
und bei Überhitzung die Verbraucher ganz abgeschaltet
werden.
6
4. Funktion und Lieferumfang
4.1. Funktion
Der RWE SmartHome Unterputz-Dimmer ermöglicht das Dimmen
von angeschlossenen dimmbaren Lampen und Leuchten. Die
Steuerung erfolgt anwendergesteuert auf Basis von empfangenen Funkbefehlen.
Die Funkbefehle werden entweder durch Tastenbetätigung des
Wandsenders, über die Fernbedienung, über die RWE SmartHome
Software oder programmgesteuert über die RWE SmartHome
Zentrale ausgesandt. Alternativ können die Lampen/Leuchten
über die Wippe am RWE SmartHome Unterputz-Dimmer manuell
angesteuert werden.
Die Funktion der Wippe kann alternativ in der RWE SmartHome
Software so konfiguriert werden, das andere eingebundnene
RWE SmartHome Geräte angesprochen werden können.
7
4.2. Lieferumfang
Der RWE SmartHome Unterputz-Dimmer eignet sich zur Installation innerhalb der im Haus montierten Unterputzdosen.
(A)
(B)
(C)
(A) Se tup-/Res et-Taste und
RWE SmartHome LED
(B) Befestigungslöcher
(C) Anschlussklemmen
• Befestigungsschrauben
Der RWE SmartHome Unterputz-Dimmer besteht aus einem
Unterputzeinsatz für handelsübliche Unterputzdosen. Im
Lieferumfang sind weiterhin Wippadapter enthalten, um eine
Kompatibilität mit möglichst vielen Herstellern zu erreichen. Die
Wippadapter sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
* Wippadapter für weitere Hersteller in Vorbereitung
** In Ausnahmefällen kann ein Anpassen der Länge von Wipp halterungen auf der Rückseite der Wippe erforderlich sein.
Die Installation darf nur in handelsüblichen Schalterdosen
(Gerätedosen) gemäß DIN 49073-1 erfolgen.
Das Gerät darf nur mit der zugehörigen, montierten Schalterabdeckung betrieben werden.
13
7.1. Installation des RWE Smart-Home
Unterputz-Dimmers
Bitte beachten Sie, dass nur die folgenden Leitungsquerschnitte
zum Anschluss des RWE SmartHome Unterputz-Dimmers zuge-
lassen sind:
Starre Leitung
2
]
[mm
0,75 – 1,500,75 – 1,50
Flexible Leitung
ohne Aderendhülse [mm2]
Bitte notieren Sie sich vor der Installation die auf dem
Gerät angebrachte Seriennummer (12-stellig unter dem
Barcode) und den genauen Installationsort (ab Seite 24).
Sie benötigen diese für die spätere Einbindung in das
RWESmartHomeSystem.
14
Der RWE SmartHome Unterput z- Dimmer besitzt einen auf zwei
Klemmen herausgeführten Neutralleiteranschluss. Somit sind
zwei Beschaltungsarten in Abhängigkeit von den vorinstallierten
Leitungen möglich.
(D)
Abbildung 2.1
(D)
Abbildung 2.2
15
Die Installationsschritte sind analog zu beiden Beschaltungs-
möglichkeiten. Bitte beachten Sie dabei die Sicherheitshinweise
entsprechend Kapitel 7. Installation und Inbetriebnahme auf
Seit e 12 .
Schritt 1: Schalten Sie die Haussicherung des Stromkreises ab.
Schritt 2: Entfernen Sie gegebenenfalls alle Kunststoffteile (Wip-
pe, Wippadapter, Rahmen).
Schritt 3: Entfernen Sie gegebenenfalls den vorhandenen Schalter.
Schritt 4: Noti eren Sie sic h bitte für d ie spätere E inbindun g die auf
dem Gerät angegebene Seriennummer unterhalb des
Barcodes.
Schritt 5: Schließen Sie den Leiter zur Lampe/Leuchte (D) an
Anschlussklemme
Schritt 6: Schließen Sie den Außenleiter an Anschlussklemme L
an.
Schritt 7: Schließen Sie den Neutralleiter an Anschlussklemme N
an.
Schritt 8: Schließen Sie den Neutralleiter der Lampe/Leuchte (D)
an den Neutralleiter der Hausinstallation (siehe
Abbildung 2.1) oder an der Anschlussklemme N
(siehe Abbildung 2.2) an.
an.
16
Schritt 9: Befestigen Sie den RWE Smar tHome Unterputz-
Dimmer mittels der beiliegenden Schrauben an der
Unterputzdose.
Schritt 10: Halten Sie den Rahmen an den RWE SmartHome
Unterputz-Dimmer und befestigen Sie diesen durch
Aufstecken des passenden Wippadapters.
Schritt 11: Schalten Sie die Haussicherung des Stromkreises
wieder ein.
Schritt 12: Binden Sie den RWE SmartHome Unterputz-Dimmer
in das RWE Sm artHome Sy stem ein (siehe Kapitel 7.2
Einbindung in das RWE SmartHome System und
Benutzung des Gerätesauf Seite 18).
Schritt 13: Setzen Sie die Wippe auf.
17
7.2. Einbindung in das RWE SmartHome System
und Benutzung des Gerätes
Bit te beachte n Sie, das s zwische n den RWE Sma rtHom e
Gerä ten und de r RWE Sma rtHo me Zentra le ein Abs tand
von mindestens 1m eingehalten werden muss.
Nach der Installation und eingeschalteter Sicherung versucht
sich der RWE SmartHome Unterputz-Dimmer drei Minuten
lang automatisch in das RWE SmartHome System einzubinden
(RWE Sma rtHome L ED blink t alle 10 Sekund en kurz). Hi erzu mus s
sich die RWE SmartHome Zentrale im Suchmodus befinden. Die
erfolgreiche Einbindung wird durch ein langes Aufleuchten der
RWE SmartHome LED signalisiert.
Zusät zlich können Sie jederzeit durch Drücken der Wippe einen
erneuten Einbindungsversuch starten.
Bitte lesen Sie für weitere Informationen zur Einbindung und
Konfiguration die RWE SmartHome Online-Hilfe.
18
7.3. Beschreibung und Bedienung des Gerätes
Der RWE SmartHome Unterput z- Dimmer ist als Baustein für
das RWE SmartHome System konzipier t. Er ist für den Anschluss
von Unterputzleitungen für Lampen und Leuchten vorgesehen.
Bitte achten Sie auf die Gesamtleistung, wenn mehrere Lampen
und/oder Leuchten angeschlossen sind.
Nach dem Einschalten der Haussicherung wird das Gerät vom
System erkannt und erhält seine Informationen, wie zum
Beispiel ein Zeitprogramm, von der RWE SmartHome Zentrale.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den RWE SmartHome
Unterputz-Dimmer manuell über die Wippe zu schalten bzw.
zu dimmen und z.B. so die korrekte elektrische Installation
zu überprüfen. Bei einem kurzen Tastendruck verhält sich der
RWE SmartHome Unterputz-Dimmer wie ein EIN-/AUS-Schalter.
Um die Helligkeit der Lampe oder Leuchte zu regeln, halten Sie
die Wippe so lange gedrückt, bis die gewünschte Helligkeit
erreicht ist.
Zusät zlich kann die Wippe für die Ansteuerung weiterer RWE
SmartHome Geräte verwendet werden.
Informationen dazu finden Sie in der RWE SmartHome Online-
Hilfe
19
8. Zurücksetzen in den Auslieferungszustand
Der RWE SmartHome Unterput z- Dimmer kann jederzeit in den
Auslieferungszustand zurückgesetzt werden. Das Zurücksetzen
erfolgt dabei in vier Schritten:
Schritt 1: Hebeln Sie vorsichtig mit einem flachen Schrauben-
dreher seitlich die Wippe aus dem Wippadapter.
Schritt 2: Halten Sie mit einem schmalen, langen Gegenstand
(z. B. Kugelschreiber) die Setup-/Reset-Taste (siehe
(A) in der Abbildung auf Seite 8) für mindes tens
10 Sekunden gedrückt. Die RWE SmartHome LED
(A) leuchtet während dieser Zeit dauerhaft.
Schritt 3: Nach dem erfolgreichen Zurücksetzen leuchtet die
RWE SmartHome LED 5 Mal kurz hintereinander auf.
Schritt 4: Setzen Sie danach die Wippe wieder auf den Wip-
padapter.
Für eine erneute Verwendung muss der RWE Smar tHome Unter-
putz-Dimmer anschließend wieder neu in das RWE SmartHome
System eingebunden werden.
20
9. Wartung und Reinigung
Der RWE SmartHome Unterputz-Dimmer ist wartungsfrei.
Überlassen Sie eine Reparatur einer Elektrofachkraft (nach VDE
0100, siehe Kapitel 7. Installation und Inbe triebnahme auf
Seite 12).
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem weichen, sauberen,
trockenen und fusselfreien Tuch. Bitte verwenden Sie keine
lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel. Das Kunststoffgehäuse
kann dadurch angegriffen werden.
Verwenden Sie für die Reinigung des Gerätes keine
nassen Tücher oder Schwämme.
21
10. Technische Daten
Gerätebezeichnung:ISD2
Versorgungsspannung:230 V / 50 Hz
Minimallast:10 VA
Minimalstrom:40 mA
Maximale Schaltleistung: 180 VA
Standby-Verbrauch:1 W
Dimmverfahren:Phasenabschnitt
Funkfrequenz:868,3 MHz
Empfängerklasse:SRD C lass 2
Maximale Sendeleistung: 10 mW
Schutzart:IP20
Schutzklasse:II
Umgebungstemperatur: +5°C bis +35°C
Abmessungen:71 x 71 x 37 m m (B x H x T)
Gewicht: 43 g
Technische Änderungen vorbehalten.
22
11. Entsorgungshinweis
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen!
Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen
Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen.
Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich
ausschließlich an die Behörden wendet und keine
Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet.
23
Gerätezuordnungstabelle
Bitte notieren Sie sich die auf dem Gerät angebrachte Seriennummer (12-stellig unter dem Barcode) und den genauen
Installationsort. Sie benötigen diese für die spätere Einbindung
in das RWE Smar tHome System.