RWE SmartHome Central unit User manual [de]

Montage- und Bedienungsanleitung
RWE SmartHome Zentrale
www.rwe-smarthome.de
InhaltsverzeIchnIs
1. Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung .............. 4
2. Benutzte Symbole ................................................... 4
3. Gefahrenhinweise ................................................... 4
4. Lieferumfang .......................................................... 5
5. Allgemeine Systeminformation
zu RWE SmartHome ................................................. 6
6. Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb .................. 7
7. Montage und Inbetriebnahme ............................... 8
7.1. Montage der RWE SmartHome Zentrale ................... 8
7.1.1. Montage als Standgerät ........................................... 8
7.1.2. Wandmontage .......................................................... 9
7.2. Bedienelemente und Anschlüsse.............................10
7.3.1. Netzwerkumgebung ................................................ 11
7.3.2. Systemvoraussetzungen für Ihren Computer ..........12
2
7.4. Inbetriebnahme der RWE SmartHome Zentrale ......13
7.4.1. Anschließen der RWE SmartHome Zentrale
an den eigenen Internet-Router ..............................13
7.4.2. Anschließen der RWE SmartHome Zentrale
an die Stromversorgung ..........................................13
7.4.3. Starten der RWE SmartHome Zentrale ....................14
7.5. RWE SmartHome Zentrale in den Suchmodus
setzen (Geräte einbinden) .......................................16
7.6. Erläuterung der angezeigten
Zeichen und Symbole ..............................................17
8. Zurücksetzen in den Auslieferungszustand ..........18
9. Wartung und Reinigung .........................................19
10. Technische Daten .................................................. 20
11. Entsorgungshinweis .............................................. 21
Gerätezuordnungstabelle .................................... 22
3
1. Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre RWE Smar tHome Zentrale in Betrieb nehmen. Bei einer Erstinbetriebnahme lesen Sie bitte unbedingt das RWE SmartHome Benutzerhandbuch. Bewahren Sie diese Bedie­nungsanleitung zum späteren Nachschlagen auf. Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie bitte auch diese Bedienungsanleitung.
2. Benutzte Symbole
Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis! Dieser Abschnitt enthält zusätzliche
wichtige Informationen.
3. Gefahrenhinweise
Bitte öf fnen Sie die RWE SmartHome Zentrale nicht. Sie enthält keine durch den Anwender zu wartenden Teile. Im Fehler fall nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem RWE SmartHome Service auf. Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen. Vermeiden Sie den Einfluss von Feuchtigkeit, Staub sowie Sonnen- oder andere Wärme ­ bestrahlung.
4
4. Lieferumfang
(A)
(E)
(A) RWE Smart Home Ze ntrale (B) Ethernetkabel (C) USB-Kabel (D) Steckernet ztei l 100 - 240 V (E) Standfuß
2 Stück Dübel S5 (B ohrl och 5 mm)
2 Stück K reuz schr auben 3 x 30 mm
(B)
(C)
(D)
5
5. Allgemeine Systeminformation zu RWE SmartHome
Die RWE SmartHome Zentrale ist Teil der RWE SmartHome Lösung und arbeitet mit einem gesicherten Funkprotokoll. Die Funktionen jedes Gerätes sind über die RWE SmartHome Software konfigurierbar. Welcher weitergehende Funktionsum­fang sich daraus ergibt, und welche Zusatzfunktionen in der RWE SmartHome Lösung im Zusammenspiel mit weiteren RWE SmartHome Geräten möglich sind, entnehmen Sie bitte dem RWE SmartHome Benutzerhandbuch.
Alle technischen Dokumente und Aktualisierungen zu RWE SmartHome finden Sie stets aktuell unter:
www.rwe-smarthome.de
6
6. Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb
Es ist nicht auszuschließen, dass die Funkübertragung aufgrund von Fremdeinflüssen gestört werden kann. Weitere Störeinflüsse können hervorgerufen werden durch Schaltvorgänge, Elektromo­toren oder defekte Elektrogeräte. Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der Reichweite im Freifeld abweichen. Außer der Sendeleistung und den Empfangseigenschaften der Empfänger spielen Umwelteinflüsse wie Luftfeuchtigkeit, neben baulichen Gegebenheiten vor Ort, eine wichtige Rolle.
Hiermit erklärt die eQ-3-Entwicklung GmbH, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderun­gen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie unter:
www.eq-3.de/rwe-smarthome
eQ-3 Entwicklung GmbH Maiburger Str. 36 26789 Leer
7
7. Montage und Inbetriebnahme
7.1. Montage
7.1.1. Montage als Standgerät
(A)
Als Standgerät montieren Sie den mitgelieferten Standfuß an der Rückseite der RWE SmartHome Zentrale. Dazu schieben Sie den Fuß von der Rückseite her in die Nuten an der Rückseite der RWE SmartHome Zentrale bis zum Anschlag.
(A) Standfuß
(B) Nuten für Schrauben oder Standfuß (C) Verschlusskappe Anschlussleiste
8
7.1.2. Wandmontage
(B)
(C)
Bitte verwenden Sie für die Wandmontage die zwei mitgeliefer­ten Schrauben und Dübel.
Achtung: Bitte achten Sie bei der Auswahl des Montage-
ortes und beim Bohren in der Nähe vorhandener Schalter
oder Steckdosen auf den Verlauf elektrischer Leitungen
bzw. auf vorhandene Versorgungsleitungen.
Bohren Sie im Abstand von 129 mm zwei Löcher mit einem Durchmesser von 5 mm in die Wand. Stecken Sie die Dübel in die Bohrungen. Drehen Sie die Schrauben in die Dübel, so dass sie ca. 1,5 mm aus der Wand heraus stehen. Bringen Sie die Nuten (B) der RWE SmartHome Zentrale deckungsgleich über die Schraubenköpfe. Schieben Sie nun die RWE SmartHome Zentrale vorsichtig herunter, bis diese fest auf den Schraubenköpfen sitzt.
9
7.2. Bedienelemente und Anschlüsse
(D)
(A)
(B)
(C)
(A) Display (B) Bedientasten (C) RWE SmartHome LED (D) Online-Schalter (E) Zusätzliche USB-Anschlüsse (F) USB -Anschluss für die Verbindung zum Computer (G) Anschluss Steckernetzteil (H) Netzwerkanschluss (I) Verschlussklappe Anschlussleiste
(E)
(F) (G)
(H) (I)
10
7.3. Anforderungen an die Systemumgebung
7.3.1. Netzwerkumgebung
Voraussetzung: Permanente Breitband-Internetverbindung
Für den vollen Funktionsumfang Ihrer RWE SmartHome Lösung benötigen Sie eine Breitband-Internetverbindung über einen Internet-Router. Dieser muss über einen freien LAN-Anschluss für die RWE SmartHome Zentrale verfügen.
Der Internet-Router muss die automatische IP-Adressvergabe über DHCP unterstützen. Wie Sie Ihren Internet-Router auf automatische Adressvergabe stellen, entnehmen Sie bitte dem Handbuch Ihres Internet-Routers.
Hinweis: Für die Konfiguration, die Einrichtung und den
Zugriff auf Ihre RWE SmartHome Lösung wird eine Ver-
bindung in das Internet vorausgesetzt (Hierfür können
zusätzliche Kosten Ihres Internetanbieters anfallen).
Bitte achten Sie darauf, dass der Online-Schalter
aktiviert ist. Symbol:
11
7.3.2. Systemvoraussetzungen für Ihren Computer
Zur Installation von lokaler Software benötigen Sie Administrationsrechte.
Bildschirm: Auflösu ng von mindes tens 1024 x 768 px
Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
Betriebssysteme:
Software:
Browser-Versionen:
Microso ft Windo ws 7, Windo ws Vista,
Wind ows XP Se rvice Pac k 3,
Appl e Mac OS ab Ve rsio n 10.4.11
Silve rlig ht 4 (Silv erlight 4 von M icrosoft k ann,
falls noch nicht auf Ihrem Computer vorhanden,
während der Konfiguration automatisch über
www.rwe-smar thome.de/ersteinrichtung installiert
werden).
Microsoft Internet Explorer ab Version 7
Mozil la Fir efox ab Ver sion 3
Appl e Safari ab Ver sion 4
Google Chrome ab Version 4
12
7.4. Inbetriebnahme der RWE SmartHome Zentrale
7.4.1. Anschließen der RWE SmartHome Zentrale an den eigenen Internet-Router
Bitte verbinden Sie die RWE SmartHome Zentrale über das beiliegende Ethernetkabel (Anschlussbuchse (H), siehe Seite 10) mit einem freien Ethernetanschluss Ihres Internet­Routers.
7.4.2. Anschließen der RWE SmartHome Zentrale an die Stromversorgung
Die Stromversorgung der RWE SmartHome Zentrale erfolgt über das mitgelieferte Steckernetzteil.
Bitte schließen Sie das mitgelieferte Steckernetzteil an die RWE SmartHome Zentrale an (Anschlussbuchse (G), siehe Seite 10). Stecken Sie anschließend das Netzteil in eine leicht zugängliche 230 V Steckdose.
Achtung: Um Schäden am Gerät zu vermeiden,
benutzen Sie bitte ausschließlich das mitgelieferte
Originalnetzteil für die Stromversorgung der
RWE SmartHome Zentrale.
13
7.4.3. Starten der RWE SmartHome Zentrale
Sobald die RWE SmartHome Zentrale spannungsversorgt ist, beginnt der Bootvorgang. Dabei wird die RWE SmartHome Zentrale hochgefahren, die aktuelle Software vom RWE SmartHome Rechenzentrum übermittelt und eingespielt. Im Display erscheint nacheinander BOOTING, DOWNLOAD und UPDATING. Danach meldet sich die RWE SmartHome Zent­rale am Zentralserver der RWE an und erhält für die Einrichtung der RWE SmartHome Lösung eine PIN. Im Display erscheint in dieser Zeit REGISTER.
Sobald die RWE SmartHome Zentrale erfolgreich eine Internet­verbindung zum RWE SmartHome Rechenzentrum aufbauen konnte, erscheint im Display eine achtstellige PIN. Diese ist für die weitere Einrichtung Ihrer RWE SmartHome Lösung erforder­lich. Bitte merken Sie sich diese PIN, da sie für die abschlie­ßende Einrichtung der RWE SmartHome Zentrale benötigt wird.
Die PIN ist aus Sicherheitsgründen nur für eine gewisse Zeit­dauer gültig. Erlischt sie, wird im Display „Press Button“ ange­zeigt. Drücken Sie nun die linke Bedientaste unterhalb des Dis­plays der RWE SmartHome Zentrale. Die RWE SmartHome Zentrale erhält vom Zentralserver eine neue PIN.
14
Wenn im Display ein Fehlercode F xxxx erscheint, erhalten Sie weitere Hilfestellungen unter www.rwe-smarthome.de/fehlercodes
Öffnen Sie auf Ihrem Computer einen Internet-Browser und geben Sie die Adresse www.rwe-smarthome.de/ersteinrichtung ein. Ein Installationsassistent wird Sie Schritt für Schritt durch die abschließende Konfiguration führen. Hier werden auch die auf dem Display erscheinenden Meldungen und Fehler­meldungen erläutert.
Für zusätzliche Informationen zur Installation und Konfiguration sowie zu den Fehlermeldungen lesen Sie bitte das RWE SmartHome Benutzerhandbuch.
15
7.5. RWE SmartHome Zentrale in den Suchmodus setzen (Geräte einbinden)
Das Einbinden von Geräten in die RWE SmartHome Lösung erfolgt über die RWE SmartHome Software.
Bitte beachten Sie, dass zwischen den RWE SmartHome
Geräten und der RWE SmartHome Zentrale ein Abstand
von mindestens 1 m eingehalten werden muss.
Die Bedienung der RWE SmartHome Zentrale erfolgt komforta­bel über einen Computer. Alle Einstellungen und Bedienfunk­tionen sind in der Benutzeroberfläche der RWE SmartHome Software verfügbar.
Näheres hierzu entnehmen Sie bitte dem RWE SmartHome Benutzerhandbuch.
16
7.6. Erläuterung der angezeigten Zeichen und Symbole
Nach erfolgreicher Installation der der RWE SmartHome Zent­rale werden im Display abwechselnd in großen Ziffern das Datum und die Uhrzeit angezeigt. Darunter sind statusab­hängig folgende Symbole sichtbar.
Blinkendes Funksymbol
Mindestens ein eingebundenes Gerät ist nicht erreichbar. Weitere
Infor mationen kö nnen i n der RWE S mar tHom e Soft ware abger ufen
werden.
Durchgestrichene Weltkugel
Keine Verbind ung zum Inte rnet. Bei dauerhafte r Anzeige is t der Online-
Schalter deaktiviert. Bei blinkender Anzeige ist die Internetverbindung
unterbrochen.
Dauerhaft leuchtendes Achtungszeichen
Ein systemrelevanter Hinweis (z. B. schwache Funkübertragung,
E-Mail-Adresse bestätigen, Softwareaktualisierung) ist von der
RWE SmartHome Zentrale erkannt worden und kann in der
RWE SmartHome Software abgerufen werden.
Dauerhaft leuchtender Briefumschlag
Es lie gt ein e unge lese ne Nachrich t vor.
17
8. Zurücksetzen in den Auslieferungszustand
Das Zurücksetzen der RWE SmartHome Zentrale in den Ausliefe­rungszustand erfolgt in zwei Schritten: Schritt 1: Ziehen Sie das Steckernetzteil der RWE SmartHome Zentrale aus der Steckdose. Schritt 2: Halten Sie die linke Bedientaste (siehe Seite 10, Kapitel 7.2. Bedienelemente und Anschlüsse (B) in Abbildung) gedrückt und stecken das Netzteil wieder in eine 230 V Steckdose. Halten Sie die Taste weiter für 10 Sekunden gedrückt.
Zur Bestätigung erscheint im Display die Mitteilung „RESET“. Wenn das Rücksetzen erfolgt ist, startet die SmartHome Zentrale neu. Dieser Vorgang kann bis zu 2 Minuten dauern.
18
9. Wartung und Reinigung
Die RWE SmartHome Zentrale ist für den Anwender wartungs­frei. Im Fehlerfall nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem RWE Smar tHome Service auf. Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, sauberen, trockenen und fusselfreien Tuch. Für die Entfernung von stärkeren Verschmutzungen kann das Tuch leicht mit lauwarmem Wasser angefeuchtet werden. Bitte ver­wenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel. Das Kunststoffgehäuse und die Beschriftung können dadurch ange­griffen werden.
19
10. Technische Daten
Gerätebezeichnung: SHC
Funkfrequenz: 868,3 M Hz
Freifeldreichweite: 100 - 300 m ( je nach Funkpartner)
Maximale Sendeleistung: 10 mW
Empfängerklasse: SRD Cla ss2
Stromversorgung: Steckernetzteil
Input : 100 - 240 V; ~ 50/60; H z 350 mA
Outpu t: 5,0 V, 1500 mA
Schutzart: IP20
Abmessungen (ohne Standfuß): 187 x 138 x 28 mm (B x H x T)
Gewicht: 350 g
Standby-Stromverbrauch: ca. 1 Watt
Typische Umgebungstemperatur: +5°C bis +35° C
Technische Änderungen vorbehalten.
20
11. Entsorgungshinweis
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische
Geräte sind entsprechend der Richtlinie für Elektro-
und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammel-
stellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen.
Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich
ausschließlich an die Behörden wendet und keine
Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet.
21
Gerätezuordnungstabelle
Bitte notieren Sie sich hier die im Display angezeigte PIN. Sie benötigen diese für die weitere Einrichtung Ihrer RWE SmartHome Lösung.
Bitte notieren Sie sich hier die auf weiteren RWE SmartHome Geräten angebrachten Seriennummern (12-stellig unter dem Bar­code) und den genauen Installationsort. Sie benötigen diese für die spätere Einbindung in die RWE SmartHome Lösung.
Raum Gerät Seriennummer Installationsort
22
Raum Gerät Seriennummer Installationsort
23
2. Ausgabe Deutsch 02/2011
Dokumenta tion © 2010, 2011 RWE Effizienz Gm bH, Deutschland. Alle R echte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf diese Be­dienungsanleitung auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder vervielfältigt oder verarbeitet werden. Es ist möglich, dass die vorliegende Bedienungsanleitung noch drucktechnische Mängel oder Druck­fehler aufweist. Die Angaben in dieser Bedienungsanleitung werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen in der nächsten Ausgabe vorge­nommen. Für Fehler technischer oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine Haftung. Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt.
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündi­gung vorgenommen werden.
RWE Effizienz GmbH Flamingoweg 1 44139 Dortmund
www.rwe-smarthome.de
Loading...