ANLEITUNGENI
RUBI
TS/TS-UTS.PLUS/TS,L
PLUS
17.
18.
19.
1. Mit der SCHNEIDMASCHINE RUBI TS
/ TS-PLUS mit
eingebauter Trennvorrichtung
verfrlgen
Sie tiber eine hochwertige
und leistungsfehige
Maschine, die lhnen zweifellos
einen optimalen Fertigzustand
lhrerArbeit
bei
geringsten
Kosten,
mit
groBer
Leichtigkeit
und in ktirzester
Zeit
ermdglicht. Zu diesem Zweck
sehen Sie die Merkmale
des von lhnen
erworbenen Maschinenmodells
ein.
2. ModelleTS-30/40/50150-L/60
Modelle T5-50/50-L/60i70
PLUS mit Trennvorrichtung
N-PLUS mit
verbesserter Leistung
(750
kg), mit
der sich harte keramische Materialien
einfachertrennen
lassen.
Die Trennvorrichtung
umfaBt Nadellager,
einen
gehdrteten
und angelassenen
Gegenhalter aus FeinguB
und einen hochresistenten
stdhlernen
Niederhalter.
Die Maschine
wird mitfolgenden Werkzeugen
geliefert:
Modelle
TS-30/40/50/50-L/60
und Modelle TS-50/50-L/60/70-PLUS
.
1 Rddchen@6 mmund
1 Rddchen O 10mm
3-4-5.
Der seilliche Auflageanschlag
zur standlesten Positionierung des in
gewOnschter
Form und mit Wiederholbarkeit zu ritzenden Teiles
ldBt
sich
auf
verschiedene Weisen
einsetzen.
6-7.
Als Zubeh6r konnen
Sie
eine Verldngerung
des
Winkelmessers
erwerben, um wiederholte
Prezisionsschnitte
an
groBformatigen
Keramik-
teilen auszufrihren
8.
Um
das Schneidwerkzeug
und die
Werkzeuge
(Slempel
+
Gehrung) in den Werkzeughalter
einzusetzen,
muB
man zusehen,
daB der
flache
Teil
desselben sich in
der angegebenen
Position
(f
i.ir den
Arbeiter
sichtbar) befindet, damit der Stiel
beim
Einschrauben
das Schneidwerk-
zeug einwandlrei
belestigt.
9.
Das zu schneidende
Keramikteil
so auf die Unter lage legen, daB es
am Oberteil oder dem
numerierten
Winkelmesser
anliegt
(Zwecks
gro-
Berer Genauigkeit
ist
derseitliche
Auflageanschlag
zu verwenden).Von
der
ndhesten
seite des arbeiters die emailleseite
einmal schitzen.
10. Nach
erfolgtem
Einritzen
desTeiles
betatigen
Sie
kraflig
den
Hebel
derTrennvorrichtung
nach
vorn.
Um diagonalformige Schnitte
auszuf0h-
ren,
ritzen
Sie
das
Keramikleil an der Schneidestelle
an,
posilionieren
Sie es so
in
der
Trennvorrichtung,
daB der untere Punkt mit
der
Schnittlinie zusammenfallt, und betatigen Sie den
Hebel.
12-13-14.Sollen
ganz
schmale
Teile
geschnitten
werden, zum Beispiel
2 cm breit, dann ritzen Sie bei 2 und 4
cm ein.
AnschlieRend
lrennen Sre
zuerst bei 4 und dann bei 2 cm ab.
15. Zur Durchluhrung eines krummen Schnittes
markieren
Sie dasTeil n6tigenfalls zuerst mil
einer Schablone.
16.
AnschlieBend wird wie markiert erngeritzt, wobei eine
andere
Fliese
umg-ekehrt unte.rgelegt wird,
um die
Drehung
wdhrend des Einritzens
zu erm6glichqn.
Abtrennen.
Um einen
rechtwinkligen
Schnitt an Kacheln auszo{iihren, beftutzen
Sie als
Hllfe
den seitlichen Anschlag
und
ritzen
Sie mit dem Schneid-
werkzeug
den
zu
erzielenden
Winkel
an.
Tauschen
Sie das Schneidwerkzeug
gegen
den
Hilfsstempel
(Widiaspitze)
aus. Drehen Sie
die
Kachel
um und <ifinen Sie
3-4
mm
tiefe
Ril-
len im Biskuit
(Lehm).
20. lm Biskuit selbsl eine
schrag
von Ecke zu Ecke verlaufende Rille oflnen
Lrnd sie bis zur Emaille verlielen.
21. Ohne die
Trennvorrichtung-zu
benutzen,
klopfen
Sie sanft
gegen
die
Emailleseite,
bis die beiden
gebildeten
Dreiecke
sich losen.
22. Um ein
vier- oder rechteckiges Loch
zu
machen, markieren
Sie mit dem Schneidwerkzeug
den
gewiinschten
Schnitt
auf der
Emaille.
23. Offnen Sie
im
Biskuit
mit
dem Hillsstempel
(Widiaspitze)
2-3 mm tiefe Rillen.
24. AnschlieBend im Biskuit
zwei
weitere
diabonalformige
Riilen innerhalb
des
Vierecks
offnen und bis zur Durchbohrung
der
Emaille
vertiefen.
25.
Kloplen Sie sanlt
gegen
die Emailleseite, bis die vier
gebildeten
Dreiecke
sich
losen.
26-27. Um
runde
Locher oder kombinierte Formen
in
Kacheln herzuslellen,
benutzen Sie den RUBI-Bohrer
der an alle
TS-Schneidmaschinen
anschlieBbar ist.
Legen
Sie die
Fliese
mit der Biskuitseite
nach
oben und
befestigen Sie den Bohrer in den Frihrungen
der Schneidmaschine. Durch
einfa-
ches
Drehen
der
Kurbel
durchbohrl
man
das
Teil,
ohne die Emaille zu
erreichen. Gerade auf die Emailleseite muB man
sanft kloofen. um
den
oeschnittenen
runden Teil zu l6sen.
28-29.
Um Abfasungen mit 45o Neigung
an
Fliesen herzustellen,
lassen Sie die
Spitze des Stempels
mit
der Kante des
abzufasenden
Teiles
zusammenfallen.
Beginnen
Sie
mit
der Reduzierung am oberen Ende
der
Fliese mit fortwehrenden
Durchgangen von unten nach
oben iJnd setzen
Sie die
Ar-
beit
forl,
bis
1 mm
Biskuit ohne Gehrung Librigbleibi.
30-
Es
oibt
einen Adapler, um den Bohrer in
die Schneidmaschine RUBIT5-60
einzusetzen.
31. WlDilA-6PIRALBOHRER. Sie
sind an die
RUBI-Bohrer
anschlieBbaf
und
werden in
Durchmessern von 2Z 35,45,55,65,70
und 85
mm her-
gestelll.
g2-33.
Um
sehr
harte
und dicke
Materialien
zu trennen,
qibt
es
die
LinienTX,TM
sowie den MAXI SEPARADOR RUBI.
34.
Sollte der ang€isammelte
Slaub ein
gutes
Gleiten verhindern,
dann reinigen
und schmieren Sre die
gekennzeichneten
Teile mit
Schmierol.
Es
gen0gt
jedoch,
die
Ftihrungen
sauberzuhalten, da in
den Schiebern selbstschmierende Lager
eingebaut sind. Zum
besseren Schutz des
Schneidwerkzeugs ist im Werkzeughalter
eine
Haltevorrichtung
vorhanden,
die ein
Absinken
des Gri{fs verhindert
und sich
mit
Hilfe eines
Schraubenzieners leichl nachstellen
laBt.
35.
Das Abnehmen
des
KunstsloftSchutzdeckels
derTrennvorrichtung
ermoglicht die
periodische
Reinigung
und Schmierung an den angege-
benen Stellen
(Hebelachse
und Nocken).
36.
Zum Transport
und zur Lagerung ist
es
zweckmaRig,
die
Maschine
in dem mitgelieterten Koffer
aufzubewahren, nachdem man
die
Fiihrun-
gen gereinigl
und
gut geschmiert
hat.
GERMANS BOADA,
S.A. behAlt sich das Rechtvor,jedwedetechnischeAnderung
ohne
vorherigeAnkiindigung
einzufiihren.
Der Nachdruck
dieser Bedienungsanleitung mittels
drucktechnicher, fototechnischer
oder elektronischer Verfahren
ist
(auch
auszugsweise) verboten.
Das
Copyrighthatdie Firma
GERMANS BOADAS.A.
7