RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS Operating Manual

Bedienungsanleitung/Operating Manual
DigitalMonitor 10500X-PLUS
Bedienungsanleitung für/Operating Manual for
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS
Manual Version: 3.0 Erstellt/Issued: 01.02.2011 Software-Version: 3.00 (02.2011)



©
RTW GmbH & Co. KG
Fax: +49(0)2 21-7 09 13-32 • Tel.: +49(0)2 21- 7 09 13-33 Elbeallee 19 • Postfach 71 06 54 • Internet:
WEEE-Reg.-Nr./Reg.-no.: DE 90666819 Kategorie/Category: 9 Geräteart/Device type: Diese Geräte erfüllen als Überwachungs- und Kon-
5076550765
50765 Köln • Germany
5076550765
5074650746
50746 Köln • Germany
5074650746
www.rtw.de • E-Mail: rtw@rtw.de
trollinstrumente in der Kategorie 9, Anhang 1B, die Vorschriften des Elektro- und Elektronikge­setzes vom 16. März 2005 und der RoHS-Direc­tive 2002/95/EC. These instruments comply with and fall under category 9 Monitoring and control equipment of Annex 1B of the RoHS-Directive 2002/95/EC.
Dieses Manual und die Beschreibung von Software-Updates finden Sie unter „Audio-Monitore“/„DigitalMonitor” im Download-Bereich auf unserer Web-Sei­te: http://www.rtw.de/sales-support/manuals-software.html (Anmelde-Seite).
This manual and the description of software updates can be found under Audio Monitors/DigitalMonitor in the download area of our web site: http://www.rtw.de/en/sales-support/manuals-software.html (Login page).
Hinweis:
Die Abbildungen in dieser Bedienungsanlei­tung illustrieren die Beschreibung der Funk­tionen und Anzeigen dieses Instrumentes. Es können daher und aufgrund der ständi­gen Weiterentwicklung des Gerätes kleine­re Abweichungen zwischen den Abbildun­gen und den tatsächlichen Gegebenheiten, insbesondere bei den Bildschirmanzeigen, vorkommen.
Note:
The photos and graphics in this manual are provided to illustrate the functions and dis­plays of the instrument and make the de­scriptions and instructions more compre­hensible. Ongoing product development may result in minor design changes, so that your version of the instrument may look slightly different from the illustrations. This applies in particular to the screen displays.

RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 2

Inhaltsverzeichnis/Table of Contents

Inhaltsverzeichnis/Table of Contents .................................................. 3
BedienungsanleitungBedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
BedienungsanleitungBedienungsanleitung
D 1. Bevor Sie beginnen ..................................................................... 11
D 1.1. Einführung .................................................................................................... 11
D 1.2. Zu diesem Handbuch ................................................................................... 12
D 1.3. Sicherheitssymbole und -begriffe .............................................................. 13
D 1.4. Sicherheit ..................................................................................................... 13
D 1.5. Umweltschutz ............................................................................................... 14
D 1.6. Lieferumfang ................................................................................................ 15
D 1.6.1. Packungsinhalt ..................................................................................... 1 5
D 1.6.2. Optionales Zubehör .............................................................................. 15
D 2. Funktionsübersicht...................................................................... 1 7
Program-Meter .................................................................................................... 18
Multi Instrument 1 .............................................................................................. 20
Multi-Instrument 2 ............................................................................................. 26
D 3. Schnellstart ................................................................................. 29
D 3.1. Inbetriebnahme ............................................................................................ 29
D 3.2. Umschalten der Anzeige mit MODE 1 und MODE 2 ................................... 2 9
D 3.3. Menüsystem .................................................................................................. 31
D 3.4. Laden von Werkseinstellungen (Factory-Presets).................................... 34
D 3.5. Speichern und Umbenennen von Presets ................................................. 35
D 3.6. Liste der Werkseinstellungen (Factory-Presets) ...................................... 37
D 3.7. Festlegen des Start-Presets ....................................................................... 38
D 3.8. Toggle-Optionen für Multi Instrument 1 ..................................................... 39
deutsch deutsch
deutsch
deutsch deutsch
............................................
......................
............................................
99
9
99
D 4. Anzeigearten ................................................................................ 41
D 4.1. Program Meter: PPM-Modus ...................................................................... 41
D 4.1.1. Einstellen der PPM-Parameter .............................................................. 42
D 4.1.2. Tastenfunktionen für die PPM-Anzeige ................................................ 44
D 4.2. Program Meter: ITU/EBU-Modus (Loudness)............................................ 45
D 4.2.1. Hintergrund – die ITU/EBU-Loudness-Messung ................................. 46
D 4.2.2. Einstellen der ITU/EBU-Loudness-Parameter ....................................... 4 7
D 4.2.3. Tastenfunktionen für die ITU/EBU-Anzeige .......................................... 49
D 4.3. Stereo-Sound-Analyzer ............................................................................... 50
D 4.3.1. Was wird im Stereo-Sound-Analyzer dargestellt? ................................ 5 2
D 4.3.2. Anzeigeelemente an- und abschalten .................................................. 53
D 4.4. Audio-Vektorskop (Lissajous) ..................................................................... 55
D 4.4.1. Einstellen der Vektorskop-Parameter .................................................... 5 6
D 4.4.2. Tastenfunktionen für den Vektorskop-Modus ...................................... 5 8
D 4.5. Spektrumanalysator (RTA) .......................................................................... 59
D 4.5.1. Einstellen der RTA-Parameter ............................................................... 60
D 4.5.2. Tastenfunktionen für den RTA-Modus ................................................. 6 2
D 4.6. Correlator ..................................................................................................... 63
D 4.6.1. Einstellen der Correlator-Parameter ...................................................... 64
D 4.7. Channel-Statusanzeige ............................................................................... 66
D 4.7.1. Tastenfunktionen im Anzeigemodus Channel Status .......................... 67
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 3Inhaltsverzeichnis/Table of Contents
D 4.8. AES-Status .................................................................................................... 68
D 4.8.1. Tastenfunktionen für den AES-Statusmonitor ..................................... 6 8
D 4.9. Numeric (Numerische Anzeige) .................................................................. 6 9
D 4.9.1. Einstellen der Parameter für Numeric ................................................... 70
D 4.10. Stoppuhr (Stopwatch) ............................................................................... 72
D 4.10.1. Tastenfunktionen für den Stopwatch-Modus .................................... 72
D 5. Menü ............................................................................................. 7 3
D 5.1. Use Preset .................................................................................................... 74
D 5.2. Modify Preset ............................................................................................... 75
D 5.2.1. Program Meter ...................................................................................... 75
D 5.2.2. Mode für Program Meter: PPM ............................................................ 76
D 5.2.3. more .. für Program Meter: PPM .......................................................... 77
D 5.2.3.1. Routing, Label, Color ........................................................................... 79
D 5.2.3.2. Dig-Errors ............................................................................................ 81
D 5.2.4. Mode für Program Meter: ITU BS.1771 /EBU R128 ............................ 8 2
D 5.2.5. more .. für Program Meter: ITU BS.1771 /EBU R128 .......................... 83
D 5.2.5.1. Routing, Label, Color ........................................................................... 85
D 5.2.5.2. Dig-Errors ............................................................................................ 87
D 5.2.5.3. ITU/EBU Mix Select ............................................................................. 88
D 5.2.6. Multi Instrument 1: Primary Function .................................................. 89
D 5.2.7. Multi Instrument 1: more .. .................................................................. 9 0
D 5.2.7.1. more .. für Primary Function: SSA ........................................................ 91
D 5.2.7.2. more .. für Primary Function: Vectorscope ........................................... 9 2
D 5.2.7.3. more .. für Primary Function: RTA ........................................................ 93
D 5.2.7.4. more .. für Primary Function: Correlator ............................................... 95
D 5.2.7.5. more .. für Primary Function: Status..................................................... 95
D 5.2.8. Multi Instrument 1: Toggle Selection................................................... 96
D 5.2.9. Multi Instrument 2: Primary Function .................................................. 97
D 5.2.10. Multi Instrument 2: more .. ................................................................ 9 7
D 5.2.10.1. more .. für Primary Function: AES-Status ........................................... 97
D 5.2.10.2. more .. für Primary Function: Numeric ............................................... 98
D 5.2.10.3. more .. für Primary Function: Stopwatch ............................................ 98
D 5.3. General ......................................................................................................... 99
D 6. Installation................................................................................. 101
D 6.1. Sicherheit ................................................................................................... 101
D 6.2. Inbetriebnahme .......................................................................................... 102
D 6.3. Anschlüsse .................................................................................................. 103
D 6.3.1. Anschlüsse „IN“ und „OUT“ für digitale Signale ............................... 103
D 6.3.2. Anschluss „VGA“: VGA-Monitor-Anschluss ...................................... 103
D 6.3.3. Anschluss „24 V DC“: Stromversorgung .......................................... 104
D 6.4. Änderung der AES-3-Eingangs-Terminierung ......................................... 105
D 7. Service .......................................................................................1 07
D 7.1. Öffnen des Gehäuses ................................................................................. 108
D 7.2. Displaytausch ............................................................................................. 109
D 8. Zeichnungen............................................................................... 117
D 8.1. Abmessungen ............................................................................................. 117
D 8.2. Zubehörkombination .................................................................................. 118
D 8.3. Bauteile ...................................................................................................... 119
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 4Inhaltsverzeichnis/Table of Contents
D 8.4. Ersatzteilliste .............................................................................................. 120
D 8.4.1. Allgemeine Teile ................................................................................. 120
D 8.4.2. Display und Skala ............................................................................... 120
Anhang A: Technische Daten ............................................................ 1 21
Anhang B: CE-Konformitätserklärung ............................................... 12 5
Anhang C: Index ................................................................................. 127
Operating Manual englishOperating Manual english
Operating Manual english
Operating Manual englishOperating Manual english
................................................
........................
................................................
131131
131
131131
E 1 Before you begin ......................................................................... 133
E 1.1 Preface ......................................................................................................... 133
E 1.2 About this manual ....................................................................................... 134
E 1.3 Safety Symbols and terms .......................................................................... 135
E 1.4 General Safety Summary ............................................................................ 135
E 1.5 Environmental Considerations ................................................................... 136
E 1.6 Package Contents ........................................................................................ 137
E 1.6.1 Package Content ................................................................................. 137
E 1.6.2 Optional Accessoires ........................................................................... 137
E 2 Key Features ............................................................................... 139
Program Meter .................................................................................................. 140
Multi Instrument 1 ............................................................................................ 142
Multi Instrument 2 ............................................................................................ 148
E 3 Quick Start................................................................................... 151
E 3.1 System Startup ............................................................................................ 151
E 3.2 Switching display modes with MODE 1 and MODE 2 ............................... 151
Toggle function..................................................................................................... 152
Instrument functions and button/key captions ...................................................... 152
E 3.3 Menu Access ................................................................................................ 153
E 3.4 Recalling Factory Presets ........................................................................... 156
E 3.5 Saving and Renaming Presets ................................................................... 157
E 3.6 Factory Presets list ...................................................................................... 159
E 3.7 Defining Power On Mode ............................................................................ 160
E 3.8 Defining Toggle Options for Multi Instrument 1 ........................................ 161
E 4 Display Modes ............................................................................ 163
E 4.1 Program Meter: PPM mode ........................................................................ 163
E 4.1.1 Changing PPM parameters .................................................................. 164
E 4.1.2 Key functions in PPM display ............................................................. 166
E 4.2. Program Meter: ITU/EBU mode (Loudness) ............................................ 167
E 4.2.1 Background: The ITU/EBU Loudness Measurement ........................... 168
E 4.2.2 Changing ITU/EBU parameters ............................................................ 169
E 4.2.3 Key functions in ITU/EBU display ....................................................... 170
E 4.3 Stereo Sound Analyzer ............................................................................... 171
E 4.3.1 What is monitored in stereo sound analyzer mode? ........................... 173
E 4.3.2 Selecting Stereo Sound Analyzer indicators ........................................ 174
E 4.4 Audio Vectorscope (Lissajous display) ..................................................... 176
E 4.4.1 Changing Vectorscope Parameters ..................................................... 177
E 4.4.2 Key functions in Vectorscope mode ................................................... 178
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 5
Inhaltsverzeichnis/Table of Contents
E 4.5 RTA ............................................................................................................... 179
E 4.5.1 Changing RTA Parameters................................................................... 180
E 4.5.2 Key functions in RTA mode ................................................................ 181
E 4.6 Correlator (Stereo Phase Meter) ............................................................... 182
E 4.6.1 Changing Correlator Parameters .......................................................... 183
E 4.7 Channel Status Display ............................................................................... 185
E 4.7.1 Key Functions in Channel Status mode .............................................. 186
E 4.8. AES Status .................................................................................................. 187
E 4.8.1 Key Functions in AES Status mode .................................................... 187
E 4.9. Numeric ....................................................................................................... 188
E 4.9.1 Changing Numeric parameters ............................................................ 189
E 4.10 Stopwatch .................................................................................................. 191
E 4.10.1 Key Functions in Stopwatch mode ................................................... 191
E 5 Menu............................................................................................. 193
E 5.1 Use Preset .................................................................................................... 194
E 5.2 Modify Preset ............................................................................................... 195
E 5.2.1 Program Meter ..................................................................................... 195
E 5.2.2 Mode for Program Meter: PPM ............................................................ 196
E 5.2.3 more .. for Program Meter: PPM .......................................................... 197
E 5.2.3.1 Routing, Label, Color ........................................................................... 199
E 5.2.3.2 Dig-Errors ............................................................................................ 201
E 5.2.4 Mode for Program Meter: ITU BS.1771/EBU R128 ............................. 202
E 5.2.5. more .. for Program Meter: ITU BS.1771/EBU R128 .......................... 203
E 5.2.5.1. Routing, Label, Color .......................................................................... 205
E 5.2.5.2. Dig-Errors ........................................................................................... 207
E 5.2.5.3. Channel Mix Select ............................................................................ 208
E 5.2.6 Multi Instrument 1: Primary Function .................................................. 209
E 5.2.7 Multi Instrument 1: more .. ................................................................. 210
E 5.2.7.1 more .. for Primary Function: SSA........................................................ 211
E 5.2.7.2 more .. for Primary Function: Vectorscope ........................................... 212
E 5.2.7.3 more .. for Primary Function: RTA ........................................................ 213
E 5.2.7.4 more .. for Primary Function: Correlator ............................................... 215
E 5.2.4.5 more .. for Primary Function: Status .................................................... 215
E 5.2.8 Multi Instrument 1: Toggle Selection .................................................. 216
E 5.2.9 Multi Instrument 2 : Primary Function ................................................ 217
E 5.2.10 Multi Instrument 2: more .. ............................................................... 217
E 5.2.10.1 more .. for Primary Function: AES-Status .......................................... 2 17
E 5.2.10.2 more .. for Primary Function: Numeric ............................................... 218
E 5.2.10.3 more .. for Primary Function: Stopwatch ............................................ 218
E 5.3 General ......................................................................................................... 219
E 6 Installation ..................................................................................22 1
E 6.1 Safety information ....................................................................................... 221
E 6.2 First time operation ..................................................................................... 222
E 6.3 Connection ................................................................................................... 223
E 6.3.1 Connecting Input and Output: Signal connection ............................. 223
E 6.3.2 Connecting VGA: VGA Monitor connection ....................................... 223
E 6.3.3 Connecting 24 V DC: Power Supply ................................................... 224
E 6.4 Change of AES-3 input termination ........................................................... 225
E 7 Service......................................................................................... 227
E 7.1 Open the Unit ............................................................................................... 228
E 7.2 Display Exchange ........................................................................................ 229
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 6Inhaltsverzeichnis/Table of Contents
E 8. Drawings .................................................................................... 23 7
E 8.1. Mechanical Outlines ................................................................................... 237
E 8.2. Accessory combination .............................................................................. 238
E 8.3. Spare parts ................................................................................................. 239
E 8.4 Part list ......................................................................................................... 240
E 8.4.1 Common parts ................................................................................... 240
E 8.4.2 Display and Scale ................................................................................ 240
Appendix A: Specifications............................................................... 241
Appendix B: Declaration of Conformity ........................................... 245
Appendix C: Index.............................................................................. 247
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 7Inhaltsverzeichnis/Table of Contents
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 8

Bedienungsanleitung deutsch

DigitalMonitor 10500X-PLUS
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 10

D 1. Bevor Sie beginnen

D 1.1. Einführung

Bild D 1-1: DigitalMonitor 10500X-PLUS
Der DigitalMonitor 10500X-PLUS misst und visualisiert zweikanalige digitale Audiosignale mit einem leuchtstarken TFT-Farbdisplay und liefert dem Ton­ingenieur damit jederzeit tiefgreifende Informationen über die Beschaffen­heit der überwachten Signalquelle. Die Struktur des Gerätes und seine Be­dienung werden in diesem Handbuch detailliert beschrieben.
Das leistungsfähige Multifunktions-Instrument vereint die Darstellungsarten Aussteuerungsmesser (mit separatem SPL- und Leq-Bargraph), Stereo-Sound­Analyzer, Korrelationsgradmesser, Loudness-Meter (ITU/EBU), Stereosicht­gerät, Spektrumanalysator sowie Statusdisplay in einem kompakten Tisch­gehäuse mit Digitaleingang und durchgeschleiftem Digitalausgang. Damit prä­destiniert sich der DigitalMonitor 10500X-PLUS für die Überwachung digitaler Stereo-Audiosignale in unterschiedlichsten professionellen Audio-Applikatio­nen wie Broadcast, Pre- und Post Production und Musikproduktion.
Die vom Anwender ausgewählten Messfunktionen werden in bis zu drei Anzeigebereichen auf einem klar strukturierten VGA-Farbdisplay dargestellt und können über den eingebauten VGA-Ausgang zusätzlich auf jedem han­delsüblichen Computer-Monitor ausgegeben werden. Der rechte Bildschirm­bereich steht wahlweise für eine PPM- oder Loudness Anzeige zur Verfü­gung, die aber bei Bedarf auch abgeschaltet werden kann. Auch die weite­ren beiden Anzeigefelder können individuell mit unterschiedlichen Funktio­nen belegt werden.
Das integrierte Menüsystem bietet vielfältige Konfigurationsmöglichkeiten für die einzelnen Anzeigefunktionen. So können beispielsweise PPM-Stan­dards, Bewertungsfilter, Headroom, das Farb-Setup, Over- und Mute-An­zeige nach eigenen Wünschen gewählt werden.
Individuelle Setups für unterschiedlichste Anwendungssituationen lassen sich als User-Presets im Gerät abspeichern; zwei dieser Setups können über Funktionstasten jederzeit mit nur einem Tastendruck geladen werden.
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 11
D 1. Bevor Sie beginnen • D 1.1. Einführung

D 1.2. Zu diesem Handbuch

Diese Bedienungsanleitung für den DigitalMonitor 10500X-PLUS beschreibt die Merkmale und Funktionen der Instrumente in den folgenden Kapiteln:
• Kapitel D 1.: Bevor Sie beginnen Sicherheits-Informationen, Lieferumfang etc.
• Kapitel D 2.: Funktionsübersicht Kurze Zusammenfassung der wichtigsten Anzeigearten und Funktionen
• Kapitel D 3.: Schnellstart Wichtige Informationen unter anderem zum Laden und Speichern von Presets, zum Umschalten der Anzeigearten und zur Steuerung des Menü­systems
• Kapitel D 4.: Anzeigearten Detaillierte Erklärung der einzelnen Anzeigearten
• Kapitel D 5.: Menü Überblick über die Menüstruktur und Beschreibung aller Menü-Parameter
• Kapitel D 6.: Installation Informationen über Anschlüsse und Fernbedienung und zusätzliche wich­tige Sicherheitsinformationen
• Kapitel D 7.: Service Informationen über das Öffnen des Gehäuses oder zum Display-Tausch
• Kapitel D 8.: Zeichnungen Abmessungen, Zubehörkombinationen, Ersatzteile
• Anhang A: Technische Daten Zusammenfassung der wichtigsten technischen Daten
• Anhang B: CE-Konformitätserklärung
• Anhang C: Index
Verwendete Symbole:
Dieses Symbol verweist auf weitere Informationen zum Thema
Drücken der Schaltfläche/Taste bzw. Menü-Auswahl ...
Angezeigte Menü-Auswahl Warnung! (Beschreibung im folgenden Abschnitt) Achtung! (Beschreibung im folgenden Abschnitt) Funktionaler Erdungsanschluss (Beschreibung im folgenden Abschnitt) Schutzerdungsanschluss (Beschreibung im folgenden Abschnitt)
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 12
D 1. Bevor Sie beginnen • D 1.2. Zu diesem Handbuch

D 1.3. Sicherheitssymbole und -begriffe

Die folgenden Symbole sind auf dem Gehäuse des Gerätes, auf einzelnen Modulen und in dieser Bedienungsanleitung zu finden:
WARNUNG! - Dieses Symbol warnt Sie vor einer möglicherweise gefährli­chen Situation, etwa vor gefährlichen Spannungen, die Sie einem elektri­schen Schock aussetzen könnten. Achten Sie auf den Warnhinweis und han­deln Sie besonders vorsichtig.
ACHTUNG! - Dieses Symbol macht Sie auf wichtige Bedienhinweise oder auf Bedienfehler aufmerksam, die möglicherweise zur Beschädigung von Geräten führen könnten. Wenn Sie dieses Zeichen auf einem Gerät finden, suchen Sie bitte in der Bedienungsanleitung nach Hinweisen zu entspre­chenden Vorsichtsmaßnahmen.
ERDUNGSANSCHLUSS - Dieses Symbol bezeichnet einen Anschluss, der elektrisch mit einem Erdpunkt verbunden ist und aus funktionalen Gründen, also nicht aus Sicherheitsgründen, geerdet werden sollte.
SCHUTZERDE-ANSCHLUSS - Dieses Symbol bezeichnet einen Anschluss, der mit leitenden Teilen des Gerätes verbunden ist. Bitte achten Sie darauf, dass dieser Anschluss immer mit einer externen Schutzerde verbunden ist.

D 1.4. Sicherheit

Bevor Sie den DigitalMonitor 10500X-PLUS installieren und konfigurieren, beachten Sie sorgfältig die folgenden Sicherheitshinweise, um Verletzungen und Beschädigungen des Gerätes oder angeschlossener Geräte zu verhin­dern.
Um einen möglichen Stromschlag, Brand, Schaden oder Fehlfunktionen zu verhindern, benutzen Sie bitte das Gerät nur wie vorgesehen.
• Nur qualifizierte Fachleute sollten mit Service-Aufgaben betraut werden.
• Öffnen Sie nicht das Gehäuse.
• Stecken Sie keine Finger oder andere Gegenstände in das Gehäuse.
• Decken Sie das Gerät nicht ab und stellen Sie keine Gegenstände oder Behälter mit Flüssigkeiten darauf ab.
• Verwenden Sie nur geeignete Netzkabel bzw. Netzgeräte. Verwenden Sie ausschließlich Netzkabel und Netzteile, die für dieses Gerät frei­gegeben und in Ihrem Land zertifiziert sind.
• Verbinden und trennen Sie die Gerätanschlüsse sorgfältig. Verwenden Sie ausschließlich Steckverbinder, die für dieses Gerät vorgesehen sind und sichern Sie die Kabel gegen Herausrutschen.
• Beachten Sie die angegebenen Anschlusswerte. Beachten Sie zur Ver­meidung von Feuer oder Stromschlägen alle Anschlusswerte und Mar­kierungen auf dem Gerät. Befragen Sie, falls erforderlich, den Herstel­ler nach weiteren Details zu den Anschlusswerten, bevor Sie das Gerät anschließen.
• Verbinden Sie keinen der Anschlüsse mit Stromquellen, deren Anschluss­werte die des Geräteanschlusses übersteigen.
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 13
D 1. Bevor Sie beginnen • D 1.3. Sicherheitssymbole und -begriffe
• Netzkabel abziehen. Durch Abziehen des Netzkabels oder Netzgerätes kann das Gerät vom Stromnetz getrennt werden. Blockieren Sie das Netzkabel oder Netzgerät nicht, es muss für den Anwender jederzeit erreichbar bleiben.
• Nicht geöffnet betreiben. Betreiben Sie das Gerät niemals, wenn Deckel oder Frontblenden entfernt wurden.
• Richtige Sicherung. Verwenden Sie ausschließlich die für dieses Gerät vorgesehenen Sicherungstypen und -werte.
• Vermeiden Sie den Kontakt mit offenliegenden Schaltungsteilen. Be­rühren Sie keine offen zugänglichen Schaltungsteile und Bauelemente bei anliegender Stromversorgung.
• Kein Betrieb bei Verdacht auf Fehler. Wenn Sie vermuten, dass das Ge­rät defekt ist, lassen Sie es durch qualifizierte Servicetechniker prüfen.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in nassen oder feuchten Umgebungen.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen.
• Betreiben Sie das Gerät nicht ohne adäquate Belüftung.
• Schalten Sie das Gerät sofort aus und trennen es sofort vom Stromnetz, wenn ungewöhnliche Gerüche, Geräusche oder Rauch ausgehen oder wenn Fremdstoffe (z. B. Flüssigkeiten) oder fremde Gegenstände in das Gerät eindringen.
• Halten Sie die Oberflächen des Gerätes sauber und trocken.
Innerhalb des Gerätes befinden sich keine Teile, die der Wartung durch den Benutzer bedürfen. Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets nur dem Fach­mann. Entfernen Sie keine Teile aus dem Gerät und führen Sie keine Modi­fikation am Gerät aus ohne die schriftliche Freigabe durch RTW. Derartige Veränderungen am Gerät können sowohl Sicherheitsrisiken verursachen als auch die EMI-CE Konformität beeinflussen.
Das Gerät ist für den Einsatz in geschlossenen Räumen vorgesehen und darf nur mit einem dafür zugelassenen Netzteil betrieben werden (siehe „Optionales Zubehör“ in Kapitel D 1.6.2.).

D 1.5. Umweltschutz

Dieses Kapitel enthält Hinweise über Auswirkungen dieses Gerätes auf die Umwelt.
Am Ende der Produktlebensdauer:
Beachten Sie die folgenden Hinweise, wenn Sie ein Gerät oder Bauteile recyceln möchten:
• Wiederverwertung des Gerätes
Bei der Herstellung dieses Gerätes wurden natürliche Ressourcen ein­gesetzt und verbraucht. Das Gerät kann Substanzen beinhalten, die bei unsachgemäßer Entsorgung schädlich für die Umwelt oder für den Men­schen sein könnten. Um die Freisetzung solcher Substanzen in die Um­welt zu verhindern und den Verbrauch natürlicher Ressourcen zu redu­zieren, bitten wir Sie, das Gerät so zu recyceln, dass der größte Teil der Inhaltsstoffe auf geeignete Weise erneut verwendet oder verwertet wer­den kann.
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 14
D 1. Bevor Sie beginnen • D 1.5. Umweltschutz
• Batterie-Recycling
Dieses Gerät kann wiederaufladbare Nickel-Cadmium- (NiCd) oder Lithium­Ionen- (Li-Ion) Batterien enthalten, die auf geeignete Weise wiederverwertet oder entsorgt werden müssen. Bitte verwerten oder entsorgen Sie solche Batterien entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen in Ihrem Land.
• Vermeidung giftiger Substanzen
Dieses Gerät erfüllt als Überwachungs- und Kontroll-Instrument in der Ka­tegorie 9, Anhang 1B, die Vorschriften des Elektro- und Elektronikgesetzes vom 16. März 2005 sowie der RoHS-Direktive 2002/95/EC. Das Gerät kann in geringen Mengen Blei, Cadmium und/oder Quecksilber enthalten. Bit­te verwerten oder entsorgen Sie die elektronischen Teile und Baugrup­pen entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen in Ihrem Land.

D 1.6. Lieferumfang

Öffnen Sie bitte die Verpackung und prüfen Sie die Vollständigkeit des folgen­den serienmäßigen Zubehörs. Empfohlenes optionales Zubehör, Ausstattungs­optionen und Erweiterungen sind in einem weiteren Abschnitt aufgelistet.
D 1.6.1. Packungsinhalt
Modell 10500X-PLUS: • DigitalMonitor (Tischgerät)
• Tischfuß
• Netzteil
• Diese Bedienungsanleitung
D 1.6.2. Optionales Zubehör
• Externes Netzteil
• Weitspannungsnetzteil mit passendem Netzanschlusskabel, DC­Kabel (1,8 m) mit verriegelbarer 4-pol. Kleinspannungskupplung, 100 – 240 V AC/24 V DC, 2,7 A, Best.-Nr. 1168-R
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 15
D 1. Bevor Sie beginnen • D 1.6. Lieferumfang
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 16

D 2. Funktionsübersicht

Der DigitalMonitor 10500X-PLUS bietet viele verschiedene Anzeigemodi zur Analyse von Stereo- oder Mehrkanal-Audiosignalen. Der Bildschirm kann in bis zu drei Anzeigebereiche zur gleichzeitigen Darstellung verschiedener Informationen unterteilt werden.
Multi Instrument 1:
Grafische Anzeigearten (Instrumente) und AES-Channel-Statusdaten
Program Meter
ITU-/EBU-Loudness-Meter (EBU R128, ITU BS.1771), Peak Program Meter, SPL-/Leq-Bargraph

Multi Instrument 1 Program Meter

Multi Instrument 2

Multi Instrument 2: Text-basierte Informationsanzeige
Details siehe Kapitel D 4.
Bild D 2-1: Die Displayelemente des DigitalMonitor 10500X-PLUS
Der rechte Bereich des Bildschirms („Program Meter“, siehe Bild D 2-1) ist der Darstellung der Eingangspegel mit dem Loudness-Meter oder dem Peak Program Meter sowie zusätzlichen SPL- oder Leq-Bargraphen vorbehalten.
Das linke obere Fenster („Multi Instrument 1“, siehe Bild D 2-1) dient dabei zur Darstellung verschiedener grafischer Anzeigemodi wie etwa Vectorscope, Stereo-Sound-Analyzer oder Spektrum-Analyzer (RTA). Außerdem kann hier eine Anzeige aller Statusdaten der digitalen Eingangssignale erfolgen.

Das links unten angeordnete, kleinere Fenster („Multi Instrument 2“, siehe Bild D 2-1) zeigt textorientierte Informationen wie etwa eine Zusammenfas­sung der wichtigsten AES-Statusdaten oder eine numerische Anzeige der gemessenen Loudness-, Maximal-, Over- und SPL-Pegelwerte.

Hinweis:
Eine kurze Beschreibung und Beispiele der Anzeigen der Instrumente folgt auf den nächsten Seiten. Ausführliche Informationen zu den einzel­nen Anzeigearten des DigitalMonitor 10500X-PLUS und ihre Aktivierung finden Sie in Kapitel D 4.: Anzeigearten.
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 17
D 2. Funktionsübersicht
SELECT (wiederholen bis die Program Me­ter-Anzeige einen weißen Rahmen erhält) Details siehe Kapitel D 4.1.

Program-Meter

• Digitale Multinorm-Peakmeter (PPM)
Bild D 2-2: Die Peak-Program-Meter-Anzeige (rechts), hervorgehoben mit wei­ßem Rahmen,
Hochauflösende digitale Bargraph-Spitzenpegelanzeigen mit integrierter Lautheitsanzeige und Peakhold sowie ein separater Bargraph für die Anzeige des SPL-/Leq-Pegels.
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 18
D 2. Funktionsübersicht • Program-Meter
Details siehe Kapitel D 4.2.
• ITU-BS.1771-/EBU-R128-Loudness-Meter
Bild D 2-3: Die EBU/ITU-Loudness-Meter-Anzeige (rechts), hervorgehoben mit weißem Rahmen,
Hochauflösende digitale Bargraph-Loudness-Anzeigen mit Funktionen ge­mäß EBU-R128-Standard ohne True Peak und ohne Loudness Range (LRA) für zwei Kanäle zur Darstellung des momentanen Einzelwertes und zwei zu­sätzlichen Bargraphen. Diese zeigen, paarweise kombiniert, den Summenwert („M“) der Einzelwerte, einen über einen kurzen Zeitraum integrierten Wert („S“, max. 20 s) oder den Wert einer Langzeitmessung („I“, unbegrenzt oder ma­nuell). Skala entsprechend EBU-R128- oder ITU BS.1771-Standard mit Be­wertungsfilter „k“, Alarmfunktionen und digitaler Fehleranzeige.
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 19D 2. Funktionsübersicht • Program-Meter
SELECT (wiederholen bis Multi Instrument 1 einen weißen Rahmen erhält) Details siehe Kapitel D 4.3.

Multi Instrument 1

• Stereo-Sound-Analyzer
Bild D 2-4: Das Multi Instrument 1 (links oben), hervorgehoben mit weißem Rah­men, zeigt den Stereo-Sound-Analyzer
Der Stereo Sound Analyzer ist ein leistungsfähiges Werkzeug zur übersicht­lichen parallelen Darstellung aller wichtigen Parameter von Stereo-Signa­len. Dazu gehören unter anderem die Balance zwischen L-R, die Darstel­lung von Phantomschallquelle und/oder Korrelation, die Gesamt-Lautheit (Total Volume Indication) und die Position dominanter Schallereignisse.
Dieses Instrument kann bei deaktivertem Program Meter und deaktiviertem Multi-Instrument 2 bildschirmfüllend angezeigt werden (siehe Bild D 2-5 auf der nächsten Seite).
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 20
D 2. Funktionsübersicht • Multi Instrument 1
Bild D 2-5: Bildschirmfüllende Darstellung des Stereo-Sound Analyzer ohne Pro­gram Meter und ohne Multi-Instrument 2
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 21D 2. Funktionsübersicht • Multi Instrument 1
Details siehe Kapitel D 4.4.
• Audio-Vektorskop (Lissajous)
Bild D 2-6: Das Multi Instrument 1 (links oben), hervorgehoben mit weißem Rah­men, zeigt das Audio-Vektorskop (Lissajous)
Hochwertiges zweikanaliges Audio-Vektorskop (Stereo-Sichtgerät) für die Lissajous-Darstellung von Stereo-Signalen mit integriertem Korrelations­gradmesser.
Dieses Instrument kann bei deaktivertem Program Meter und deaktiviertem Multi-Instrument 2 bildschirmfüllend angezeigt werden (siehe Bild D 2-7).
Bild D 2-7: Bildschirmfüllende Darstellung des Audio-Vektorskops ohne Program Meter und ohne Multi-Instrument 2
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 22
D 2. Funktionsübersicht • Multi Instrument 1
Details siehe Kapitel D 4.5.
• Spektrumanalysator (RTA)
Bild D 2-8: Das Multi Instrument 1 (links oben), hervorgehoben mit weißem Rah­men, zeigt den RTA
Echtzeit-Spektrumanalysator (RTA) mit 31 Bändern im 1/3-Oktav-Abstand für einzelne Kanäle oder das Stereo-Kanalpaar.
Dieses Instrument kann bei deaktivertem Program Meter und deaktiviertem Multi-Instrument 2 bildschirmfüllend angezeigt werden (siehe Bild D 2-9).
Bild D 2-9: Bildschirmfüllende Darstellung des Spektrumanalysators (RTA) ohne Program Meter und ohne Multi-Instrument 2
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 23
D 2. Funktionsübersicht • Multi Instrument 1
Details siehe Kapitel D 4.6.
• Stereo-Correlator
Bild D 2-10: Das Multi Instrument 1 (links oben), hervorgehoben mit weißem Rahmen, zeigt den Stereo-Correlator
Anzeigemodus der Korrelationsgrad-Anzeige.
Dieses Instrument kann bei deaktivertem Program Meter und deaktiviertem Multi-Instrument 2 bildschirmfüllend angezeigt werden (siehe Bild D 2-11).
Bild D 2-11: Bildschirmfüllende Darstellung des Stereo-Correlators ohne Pro­gram Meter und ohne Multi-Instrument 2
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 24
D 2. Funktionsübersicht • Multi Instrument 1
Details siehe Kapitel D 4.7.
• Channel-Statusanzeige
Bild D 2-12: Das Multi Instrument 1 (links oben), hervorgehoben mit weißem Rah­men, zeigt den Kanal-Status (AES Channel Status)
Detaillierte Anzeige der Statusdaten für die digitalen Eingangssignale im AES-3-Format.
Dieses Instrument kann bei deaktivertem Program Meter und deaktiviertem Multi-Instrument 2 bildschirmfüllend angezeigt werden (siehe Bild D 2-13).
Bild D 2-13: Bildschirmfüllende Darstellung der Channel-Statusanzeige ohne Program Meter und ohne Multi-Instrument 2
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 25
D 2. Funktionsübersicht • Multi Instrument 1
SELECT (wiederholen bis Multi Instrument 2 einen weißen Rahmen erhält)

Multi-Instrument 2

• AES-StatusDetails siehe Kapitel D 4.8.
Bild D 2-14: Das Multi Instrument 2 (links unten), hervorgehoben mit weißem Rahmen, zeigt den AES-Status
Für das Multi Instrument 2 kann der Anzeigemodus „AES-Status“ gewählt werden. In diesem Modus wird eine Zusammenfassung der wichtigsten Status-Informationen sowie zusätzlich die gemessene Abtastrate des Ein­gangssignals dargestellt.
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 26
D 2. Funktionsübersicht • Multi-Instrument 2
Details siehe Kapitel D 4.9.
• Numeric
Bild D 2-15: Das Multi Instrument 2 (links unten), hervorgehoben mit weißem Rahmen, zeigt die numerische Anzeige
Im Peak-Program-Meter-Modus zeigt die numerische Anzeige die gemes­senen Maximalpegel, der Overs und der SPL-Maximalwerte für die bei­den Eingangskanäle an.
Im ITU/EBU-Loudness-Meter-Modus zeigt die numerische Anzeige das Ergebnis einer Integration über eine länger Zeitspanne an.
Bild D 2-16: Die numerische Anzeige im ITU/EBU-Loudness-Meter-Modus im Multi Instrument 2 (links unten), hervorgehoben mit weißem Rahmen
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 27
D 2. Funktionsübersicht • Multi-Instrument 2
Details siehe Kapitel D 4.10.
• Stopwatch
Bild D 2-17: Das Multi Instrument 2 (links unten), hervorgehoben mit weißem Rahmen, zeigt die Stoppuhr (Stopwatch)
Die in diesem Modus angezeigte Stoppuhr verfügt auch über eine Hold­Funktion zum Ablesen von Zwischenzeiten.
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 28
D 2. Funktionsübersicht • Multi-Instrument 2
Installation siehe Kapitel D 6.
Siehe Kapitel D 3.7.

D 3. Schnellstart

D 3.1. Inbetriebnahme

Falls noch nicht geschehen, stellen Sie bitte zunächst die benötigten An­schlüsse für die Audio-Eingangssignale, für einen optionalen externen VGA­Bildschirm und für die Stromversorgung des Geräts her. Details zum Anschluss des Geräts und die Steckerbelegungen entnehmen Sie bitte dem Kapitel D 6.: Installation.
Hinweis:
Im Menüsystem kann definiert werden, welche Instrumente nach dem Ein­schalten des Geräts angezeigt werden sollen. Im Kapitel D 3.7. finden Sie nähere Informationen zum Einstellen des Start-Verhaltens.

D 3.2. Umschalten der Anzeige mit MODE 1 und MODE 2

Weißer Rahmen Mit MODE Auswahl der verfügbaren Instrumente Grüner Spot
Bild D 3-1: Die Anzeige Vectorscope im DigitalMonitor 10500X-PLUS
zeigt angesteu-
ertes Instrument
Funktionen des angesteuerten Instrumentes
MODE-TastenMulti Instrument 1:
Die Konfigurationsdaten und Darstellungsvarianten des DigitalMonitor 10500X-PLUS werden in 8 Werkseinstellungen (Factory-Presets) und 8 vom
Anwender veränderbaren Benutzereinstellungen (User-Presets) gespeichert Siehe Kapitel D 3.4. und D 3.5.
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 29
(siehe Kapitel D 3.4. und D 3.5.).
Mit Hilfe der beiden Tasten „MODE 1/SET“ und „MODE 2/SET“ können
Sie schnell zwischen zwei beliebigen dieser Presets umschalten, ohne dazu
das Menüsystem aufrufen zu müssen.
D 3. Schnellstart • D 3.1. Inbetriebnahme
Siehe Kapitel D 3.4.
Siehe Bild D 3-1.
Siehe Kapitel D 3.8.
Dazu wird im Menü für „MODE 1/SET“ und „MODE 2/SET“ vorher jeweils eines der Presets F1 - F8 oder U1 - U8 ausgewählt (siehe Kapitel D 3.4.). Entsprechend belegt können Sie dann beispielsweise schnell zwischen PPM­Modus und EBU/ITU-Loudness-Meter-Modus umschalten.
Eine kleine grüne Markierung (siehe Bild D 3-1) am rechten Rand des Dis­plays zeigt an, ob gerade der erste Modus (Mode 1) oder der zweite Modus (Mode 2) aktiv ist. Zum Umschalten auf den anderen Modus drücken Sie einfach kurz auf die nicht markierte Taste. Damit wird das für diesen Modus vorgewählte Preset geladen.
Toggle-Funktion
Neben dem Umschalten zwischen Mode 1 und Mode 2 bietet der Digital­Monitor 10500X-PLUS noch eine weitere Möglichkeit zum schnellen Wech­sel zwischen verschiedenen Darstellungsvarianten. Durch mehrfaches Be­tätigen der selben „MODE/SET“-Taste können für das „Multi Instrument 1“ (links oben) nacheinander mehrere Anzeigearten gewählt werden. Welche An­zeigearten dies sind, lässt sich unter der Option „Toggle Selection“ im Menü- system für jedes Preset differenziert einstellen (Details siehe Kapitel D 3.8.).
Hinweis:
Die Toggle-Funktion arbeitet nur dann, wenn für das geladene Preset meh­rere verschiedene Anzeigearten vorgewählt wurden. Um den Einstieg in die Bedienung zu vereinfachen, wurden für die Factory-Presets neben der pri­mären Anzeigeart keine weiteren Toggle-Darstellungsarten definiert. Das mehrfache Drücken der Tasten „MODE 1/SET“ oder „MODE 2/SET“ bleibt deshalb wirkungslos, wenn eines der Presets F1 - F8 geladen wurde.
Siehe Kapitel D 3.3.
Siehe Bild D 3-1.
Siehe Bild D 3-1.
Siehe Bild D 3-1.
Hinweis:
Durch Drücken der Tasten „MODE 1/SET“ oder „MODE 2/SET“ länger als 1 Sekunde wird das Menüsystem aktiviert (Details siehe Kapitel D 3.3.).
Tastenfunktionen und -beschriftung
Einige der Tasten am DigitalMonitor 10500X-PLUS sind je nach Anzeigeart mit unterschiedlichen Funktionen belegt, um bestimmte Eigenschaften der Instrumente wie beispielsweise die Gain-Umschaltung der PPMs (siehe Bild D 3-1) zu steuern. Durch mehrfaches Betätigen der roten „SELECT“-Taste steu­ern Sie auf einfache Weise, auf welches der drei Instrumente im Display die Tasten zugreifen sollen. Das jeweils angewählte Instrument („Multi In- strument 1“, „Multi Instrument 2“ oder „Program Meter“) wird dabei durch einen weißen Rahmen (siehe Bild D 3-1) markiert.

Für die Beschriftung der Tasten mit ihrer jeweils aktuellen Funktion kann am rechten Rand des Displays ein schmaler Streifen mit der Funktionsbezei­chnung für jede Taste eingeblendet werden. Die benachbarte Bargraph-An­zeige wird dann entsprechend schmaler dargestellt (siehe Bild D 3-1). Durch eine Einstellung im Menüsystem (Menüpunkt „General“, Option „Show Keys“) kann definiert werden, ob dieser Beschriftungsstreifen immer („On“), niemals („Off“) oder nur kurzzeitig („Temporary“) sichtbar sein soll. In der Einstellung „Temporary“ wird er nach Betätigen einer beliebigen Taste für einige Sekun­den angezeigt. Durch Drücken und längeres Halten der Taste „SELECT“ kann der Beschriftungsstreifen angezeigt werden, ohne gleichzeitig auf ein an­deres Fenster umzuschalten.

RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 30
D 3. Schnellstart • D 3.2. Umschalten der Anzeige mit MODE 1 und MODE 2
Siehe Bild D 3-1.

D 3.3. Menüsystem

Mit Hilfe des integrierten Menüsystems können Sie die einzelnen Anzeigemodi
sowie verschiedene globale Parameter des Gerätes präzise Ihren individuel-
len Erfordernissen anpassen. Wählen Sie zunächst mit den Tasten „MODE 1/
SET“ oder „MODE 2/SET“ die Darstellungsart aus, die modifiziert werden soll.
Der gerade aktive Modus wird durch eine kleine grüne Markierung oben rechts
im Display angezeigt (siehe Bild D 3-1). Falls Sie globale Geräteeinstellungen
verändern möchten, können Sie diese über beide Modi erreichen.
Siehe Bild D 3-2.
Siehe Kapitel D 5.4.
Bild D 3-2: Das Hauptmenü des DigitalMonitor 10500X-PLUS
Halten Sie nun die bereits mit der grünen Markierung gekennzeichnete „MODE/
SET“-Taste länger als 1 Sekunde gedrückt, um in das Menüsystem für Mode 1
oder Mode 2 (siehe Bild D 3-2) zu gelangen. Alle Menüseiten sind blau hinter-
legt. Die Tastenreihe übernimmt im Menü die in der rechten Spalte der Anzei-
ge dargestellten Funktionen („Quit“, „Esc“, „Up“, „Dwn“, „Sel“) anstelle der
aufgedruckten. Eine kurze Beschreibung folgt weiter unten.
Hinweis:
Ist der Zugang zum Menü durch Aktivierung der Funktion „Menu-Lock“ im Untermenü „General“ gesperrt worden, so erscheint auf dem Display eine Maske zur Eingabe des gewählten Freischalt-Codes. Der Zugang zum Menü ist in diesem Fall erst nach Eingabe des vierstelligen Codes möglich, der vorher im Untermenü „General“ definiert wurde.
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 31
D 3. Schnellstart • D 3.3. Menüsystem
Siehe Bild D 3-2.
Siehe Kapitel D 3.5.
Auf der obersten Ebene des Menüs (siehe Bild D 3-2) stehen Ihnen die fol­genden drei Optionen zur Auswahl, die mit Hilfe der Tasten „Up“/„Dwn“ (Down) erreicht und dann mit der Taste „Sel (SELECT)“ ausgewählt werden können:
• „Use Preset“
Mit der Option „Use Preset“ laden Sie ein Factory- oder User-Preset für die „MODE/SET“-Taste, die zum Erreichen des Menüsystems gedrückt wurde. Drücken Sie die „Sel (SELECT)“-Taste mehrfach, um das gewün­schte Preset auszuwählen.
Hinweis:
Mit der Option „Use Preset“ wird lediglich das Preset für die zuvor ge­wählte „MODE/SET“-Taste definiert. Wenn Sie für die andere „MODE/ SET“-Taste ein neues Preset laden möchten, verlassen Sie das Menü­system zunächst mit der Taste „Quit“ und drücken Sie die andere „MODE/SET“-Taste kurz. Danach können Sie durch längeres Drü­cken dieser Taste erneut ins Menü wechseln und dort das gewünschte Preset für diese „MODE/SET“-Taste laden.
• „Modify Preset“ (Untermenü)
Nach Aktivierung der Menü-Option „Modify Preset“ gelangen Sie in ein Untermenü mit detaillierten Einstellmöglichkeiten für alle drei Anzeige­bereiche des Displays („Program-Meter“, „Multi Instrument 1“ und „Multi Instrument 2“). Geänderte Konfigurationen können vor dem Verlassen des Menüs in einem der User-Presets U1 - U8 gespeichert werden (siehe Kapitel D 3.5.).
• „General“ (Untermenü)
Mit der Menü-Option „General“ gelangen Sie in ein Untermenü zur Einstel­lung verschiedener globaler Gerätefunktionen.
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 32
D 3. Schnellstart • D 3.3. Menüsystem
Siehe Bild D 3-2, D 3-3 und D 3-4
Nun folgt von oben nach unten die Beschreibung der Tastenfunktionen im
Menü-Modus (siehe auch Bilder D 3-2, D 3-3 und D 3-4):
• Taste „Quit“ (beenden)
Mit dieser Taste, die auf allen Menüseiten zur Verfügung steht, gelangen Sie aus dem Menüsystem zurück in den normalen Anzeigebetrieb des DigitalMonitors. Falls Sie vorher von der Hauptseite des Menüs aus eine der Optionen angewählt hatten (unabhängig davon, ob Sie dort Ände­rungen in der Konfiguration vorgenommen haben oder nicht), werden Sie vor dem Verlassen zum Speichern eventueller Änderungen durch Drük­ken der roten „Sel (SELECT)“-Taste aufgefordert. Wenn Sie etwaige Än­derungen nicht speichern, sondern verwerfen möchten, verlassen Sie das Menü durch erneutes Betätigen der „Quit“-Taste. Das Gerät schaltet dann ohne Speicherung in die zuvor eingestellte Betriebsart zurück.
• Taste „Esc(ape)“ (Seite verlassen)
Mit dieser Taste, die auf allen Menüseiten mit Ausnahme der obersten Menüebene zur Verfügung steht, schalten Sie das Display innerhalb des Menüsystems in die nächst höhere Ebene zurück.
• Taste „Rgt“ (Right - rechts) Mit dieser Taste, die nur in den Untermenüs „Routing, Label, Color“ und „Save Preset“ verfügbar ist, verschieben Sie den rot markierten Cursor um eine Stelle nach rechts. Die Position des Cursor ist mit „[ ]“ gekenn­zeichnet.
• Taste „Up“ (nach oben) Mit dieser Taste, die auf allen Menüseiten zur Verfügung steht, verschie­ben Sie den rot markierten Cursor um einen Schritt nach oben. Gelangt der Cursor an das obere Ende und wird die „Up“-Taste erneut gedrückt, springt der Cursor auf den Auswahlpunkt am unteren Ende der Menüseite.
• Taste „Dwn“ (Down - nach unten) Mit dieser Taste, die auf allen Menüseiten zur Verfügung steht, verschie­ben Sie den rot markierten Cursor um einen Schritt nach unten. Gelangt der Cursor an das untere Ende und wird die „Dwn“-Taste erneut gedrückt, springt der Cursor auf den Auswahlpunkt an den Anfang der Menüseite.
• Taste „Sel“ (Select - Auswahl) Mit dieser Taste, die auf allen Menüseiten zur Verfügung steht, können alle verfügbaren Menüpunkte ausgewählt werden.
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 33
D 3. Schnellstart • D 3.3. Menüsystem
Siehe Bild D 3-2.
Siehe Kapitel D 3.5.

D 3.4. Laden von Werkseinstellungen (Factory-Presets)

Der DigitalMonitor 10500X-PLUS bietet viele verschiedene Konfigurations­möglichkeiten zur individuellen Analyse von Stereo-Audiosignalen. In den Factory- und User-Presets werden unter vielen anderen Parametern auch die vom Gerät verwendeten Eingangskanal-Konfigurationen definiert. Mit dem La­den eines der acht Factory-Presets F1 - F8 für jede der beiden Betriebsarten Mode 1 und Mode 2 haben Sie deshalb mit nur einem Tastendruck Zugriff auf verschiedene Konfigurationen und Anzeige-Optionen. Später können Sie die von Ihnen bevorzugten Factory-Presets dann individuell anpassen und die Ergebnisse in den User-Presets U1 - U8 abspeichern.
Hinweis:
Das Kapitel D 3.5. beschreibt, wie ein modifiziertes Setup in einem der User-Presets gespeichert wird.
Zu den ersten Schritten beim Einrichten des DigitalMonitor 10500X-PLUS sollte deshalb das Laden eines Presets gehören, das die in Ihrer Systemumgebung benötigte Eingangskanal-Konfiguration reflektiert. Die Namen der Factory­Presets sind so gewählt, dass sie die von ihnen unterstützten Eingangs­Setups unmittelbar verdeutlichen, beispielsweise „F1: Stereo + VSC“ oder „F6: Stereo RTA only“.
Siehe Kapitel D 3.6.
Hinweis:
Eine Liste der vorhandenen Factory-Presets und deren Kanal-Konfigura­tionen befindet sich in Kapitel D 3.6.
Zum Laden von Presets gehen Sie wie folgt vor:
1. Halten Sie diejenige „MODE/SET“-Taste, für die Sie ein neues Preset defi-
nieren möchten, solange gedrückt, bis das Hauptmenü angezeigt wird.
2. Wählen Sie, falls nötig, mit den Tasten „Up“ oder „Dwn“ die Menü-Option
„Use Preset“ aus.
3. Wählen Sie das Factory-Preset „F1: Stereo + VSC“ (oder ein anderes Preset, das Ihrer gewünschten Kanalkonfiguration entspricht) durch mehr­faches Drücken der roten Taste „Sel (SELECT) aus.
4. Verlassen Sie das Hauptmenü durch Drücken der Taste „Quit“.
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 34
D 3. Schnellstart • D 3.4. Laden von Werkseinstellungen (Factory-Presets)

D 3.5. Speichern und Umbenennen von Presets

Wenn Sie die Konfiguration des DigitalMonitor 10500X-PLUS mit Hilfe der Funktion „Modify Preset“ im Hauptmenü verändert haben und diese Ände­rungen in den laufenden Anzeigebetrieb übernehmen möchten, müssen Sie das geänderte Setup auf einem der User-Preset-Plätze U1 - U8 speichern, be­vor Sie das Menü verlassen und zum normalen Anzeigebetrieb zurückkehren.
Bild D 3-3: Das Menü „Save Preset“ des DigitalMonitor 10500X-PLUS
Siehe Bild D 3-3. Nachdem Sie das Hauptmenü oder eines der Untermenüs mit der Taste „Quit“
verlassen haben, werden Sie auf der Menüseite „Save Preset“ (siehe Bild D 3-3) zum Speichern Ihrer aktuellen Konfiguration aufgefordert. Einzige Aus­nahme: Wenn Sie im Hauptmenü lediglich ein neues Preset angewählt ha­ben, ohne eines der Untermenüs zu betreten, können Sie mit der Taste „Quit“ ohne vorherigen Speichervorgang unmittelbar zum normalen Anzeigebetrieb zurückkehren.
Siehe Bild D 3-3.
Auf der Menüseite „Save Preset“ (siehe Bild D 3-3) können Sie wahlweise mit der Taste „Quit“ ohne Speichervorgang in den Normalbetrieb zurück­kehren und damit eventuelle Änderungen im Menü verwerfen oder diese mit der Funktion „Press SEL to SAVE“ speichern.
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 35
D 3. Schnellstart • D 3.5. Speichern und Umbenennen von Presets
Siehe Bild D 3-3.
Wenn Sie sich bereits auf der Seite „Save Preset“ (siehe Bild D 3-3) befinden, gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Bewegen Sie den roten Cursor mit den Tasten „Up“ oder „Dwn“ zum Menü- punkt „Store to“.
2. Wählen Sie durch wiederholtes Drücken der Taste „Sel (SELECT)“ den ge­wünschten Speicherplatz aus, auf dem das Preset abgelegt werden soll.
Hinweis:
Das bereits auf diesem Speicherplatz existierende Preset wird beim Speichern überschrieben. Wählen Sie daher einen Speicherplatz, auf dem sich noch kein von Ihnen benötigtes Preset befindet.
3. Wenn Sie Ihr Preset mit einem eigenen Namen versehen wollen, bewegen Sie den roten Cursor mit den Tasten „Up“ oder „Dwn“ zum Menüpunkt „Pre­set-Name“. Das erste Zeichen des bisherigen Namens ist mit einer ecki­gen Klammer „[ ]“markiert. Stellen Sie durch wiederholtes Drücken der Taste „Sel (SELECT) den gewünschten Buchstaben ein. Verschieben Sie den Cursor dann mit der Taste „Rgt“ um eine Stelle nach rechts und stel­len Sie dort den passenden Buchstaben ein. Fahren Sie auf diese Weise fort, bis Sie den gewünschten Preset-Namen eingegeben haben.
4. Bewegen Sie den roten Cursor mit den Tasten „Up“ oder „Dwn“ zum Menü- punkt „Press SEL to SAVE“. Drücken Sie dann die Taste „Sel (SELECT)“, um das neue Preset zu speichern und zum normalen Anzeigebetrieb zu­rückzukehren.
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 36
D 3. Schnellstart • D 3.5. Speichern und Umbenennen von Presets

D 3.6. Liste der Werkseinstellungen (Factory-Presets)

)steserPyrotcaF(negnulletsnieskreW
fuanegnurednÄ:siewniH
:emaN-teserP :1F
+oeretS
CSV
:sudoM-MPP,elänaK2
,oeretS
,.rroK-topS
0sib06–
SFB
d
:hpargraB-LPS NO/ NO/– NO/ NO/ –––
/1771.SBUTI
sudoM-821RUBE
––
hpargraB-“M„– NO/––
hpargraB-“S„– NO/––
hpargraB-“I„–• / ffO ––
ASS ffO NO ffOffOffOffO NO ffO
eVNO ffO NONONO ffOffO NO
epocsrotc
ATR ffOffOffOffOffO NO ffOffO
rotalerroC ffOffOffOffOffOffOffOffO
sutatS ffOffOffOffOffOffOffOffO
:2F
+oeretS
ASS
,elänaK2
,oeretS
,.rroK-topS
0sib06–
SFBd
:3F
oeretS
UBE
elänaK2
,oeretS
,.rroK-topS
9
+sib81–
UL
:4F
oeretS
Bd9+DRA
:tgelegtsefsteserP-yrotcaFnednieiwegieznA-“reteMmargorP„
,elänaK2
,oeretS
,.rroK-topS 9+sib06– )DRA(Bd
–––––
:5F
oeretS
NID
,elänaK2
,oeretS
,.rroK
-topS
-NID-isauq
alakS
tgelegtsefsteserP-yrotcaFnednieiw1tnemurtsnIitluMrüfetnemurtsnIredlhaW
:6F
oeretS
ylnoATR
–––
–––
–––
–––
!nedrewtrehciepsegsteserP-resUnirunnennöksteserP-yrotcaFnovsisaBred
:7F
oeretS
ylnoASS
:8F
oeretS
ylnoCSV
sutatSUBE/SEA NO/ NO/ ••NO/ NO/ /
ciremuN ••NO/ ••/ ffO • / ffO • / ffO
hctawpotS ••••••/ ffO • / ffO • / ffO
:ednegeL,treivitka:NO ffO ,treivitkaed: ,
Hinweis:
Bei Auslieferung ist der Inhalt der einzelnen Factory-Presets F1 bis F8 entsprechend auf die jeweiligen User-Presets U1 bis U8 gespiegelt.
tgelegtsefsteserP-yrotcaFnednieiw2tnemurtsnIitluMrüfetnemurtsnIredlhaW
ffO • / ffO • / ffO
rabgüfrev:– rezylanA-dnuoS-oeretS:ASS,rabgüfrevthcin:
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 37
D 3. Schnellstart • D 3.6. Liste der Werkseinstellungen (Factory-Presets)

D 3.7. Festlegen des Start-Presets

Sie können definieren, welcher Anzeigemodus beim Einschalten des Digital­Monitor 10500X-PLUS geladen wird. Zur Auswahl stehen dabei „Mode1“, „Mode2“ oder „Last Mode“, dem vor dem Abschalten zuletzt aktiven Modus.
Bild D 3-4: Das Menü „General“ des DigitalMonitor 10500X-PLUS
Zum Festlegen des Start-Presets gehen Sie wie folgt vor:
1. Halten Sie im Normalbetrieb eine der „MODE/SET“-Tasten solange ge-
drückt, bis das Hauptmenü angezeigt wird.
2. Wählen Sie mit den Tasten „Up“ oder „Dwn“ die Menü-Option „General“
aus.
3. Wählen Sie mit den Tasten „Up“ oder „Dwn“ die Menü-Option „PowerOn
Mode“ aus.
4. Wählen Sie durch mehrfaches Drücken der Taste „Sel (SELECT)“ die gewün-
schte Option aus. Wenn Sie „Mode1“ oder „Mode2“ anwählen, wird das für den betreffenden Modus gespeicherte Preset nach dem nächsten Ein­schalten des Gerätes geladen. Wenn Sie die Option „Last Mode“ auswäh­len, wird die vor dem Abschalten zuletzt aktive Konfiguration nach dem nächsten Einschalten des Gerätes wieder geladen.
5. Drücken Sie die Taste „Quit“ und speichern Sie die Konfigurationsän­derung mit der Option „Press SEL to SAVE“ und der Taste „Sel (SELECT)“.
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 38
D 3. Schnellstart • D 3.7. Festlegen des Start-Presets
Siehe Bild D 2-1
Siehe Kapitel D 3.6. und D 5.2.5.

D 3.8. Toggle-Optionen für Multi Instrument 1

Mit Hilfe der Toggle-Funktion („Toggle Function“) können Sie das „Multi Instru­ment 1“ (siehe Bild D 2-1) nacheinander auf verschiedene Anzeigemodi um­schalten, indem Sie mehrfach die aktive „MODE/SET“-Taste betätigen. So kann man das Instrument z. B. sehr schnell zwischen dem Vectorscope, dem Stereo-Sound-Analyzer, dem Echtzeit-Analysator (RTA) und dem Correlator umschalten. Bevor Sie die Toggle-Funktion verwenden können, müssen Sie zunächst definieren, welche Anzeige-Modi für das „Multi Instrument 1“ auf diese Weise erreichbar sein sollen (siehe Kapitel D 3.6. und D 5.2.5.), und diese Konfiguration in einem User-Preset abspeichern.
Da die Toggle-Einstellungen als Teil eines Presets gespeichert werden, än­dern sie sich nach dem Laden eines neuen Presets.
Bild D 3-5: Das Menü „Toggle selection“ des DigitalMonitor 10500X-PLUS
Um das Toggle-Setup eines Presets zu ändern, gehen Sie wie folgt vor:
1. Halten Sie im normalen Anzeigebetrieb die grün markierte „MODE/SET“-
Taste gedrückt, bis das Hauptmenü angezeigt wird.
2. Markieren Sie mit den Tasten „Up“ oder „Dwn“ die Menü-Option „Modify Preset“ und wählen Sie diese Option durch Drücken der Taste „Sel (SELECT)“ aus.
3. Markieren Sie mit den Tasten „Up“ oder „Dwn“ die Menü-Option „Toggle Selection“ und wählen Sie diese Option durch Drücken der Taste „Sel (SELECT)“ aus.
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 39
D 3. Schnellstart • D 3.8. Definition der Toggle-Optionen für Multi Instrument 1
4. Wählen Sie mit den Tasten „Up“ oder „Dwn“ nacheinander alle verfügbaren
Anzeige-Modi für das „Multi Instrument 1“ aus. Verwenden Sie die Taste „Sel (SELECT)“, um die einzelnen Modi individuell auf „On“ oder „Off“ zu setzen. Alle auf „On“ gesetzten Anzeigemodi können später mit der Toggle­Funktion angewählt werden.
5. Drücken Sie die Taste „Quit“, um das Menü zu verlassen, und speichern
Sie die Konfigurationsänderung mit der Option „Press SEL to SAVE“ und der Taste „Sel (SELECT)“, bevor Sie zum normalen Anzeigebetrieb zu­rückkehren.
6. Drücken Sie wiederholt die „MODE/SET“-Taste, für die Sie die Toggle-
Einstellungen vorgenommen haben, um das „Multi Instrument 1“ nach­einander auf alle vordefinierten Anzeigemodi zu schalten.
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 40
D 3. Schnellstart • D 3.8. Definition der Toggle-Optionen für Multi Instrument 1

D 4. Anzeigearten

D 4.1. Program Meter: PPM-Modus

Anordnung der Kanäle
Peakhold-Anzeige
Kombinierte Anzeige für Spitzenwert, Lautheit und SPL für jeden Kanal
Markierung für den Referenz­Abhörschalldruckpegel, ein­stellbar von 70 bis 85 dB(A) oder dB(C)
Multinorm Peak Program Meter für digitale Signale
Die SPL-Pegelanzeige ist in bestimmten Konfigurationen verfügbar. Sie kann auf einen Abhörpegel, z. B. 78 dB(A), referenziert werden. Bei Ver­wendung eines entsprechend kalibrierten Abhörsystems zeigt dieser Bargraph den SPL-Wert an.
Bild D 4-1: Die „Program Meter“-Anzeige im PPM-Modus
Siehe Kapitel D 3.6.
Der „PPM“-Modus der „Program Meter“-Anzeige des Bildschirms zeigt, ab­hängig vom geladenen Preset, der Pegelinstrumente der digitalen Eingangs­signale sowie ein zusätzliches SPL-Instrument an. Die angezeigte Kanal-Kon­figuration wird automatisch durch Wahl eines passenden Presets eingestellt; sie kann allerdings auch manuell im Bereich „Program Meter/more ..“ des „Modify Preset“-Menüs verändert werden.
Bild D 4-2: Die „Program Meter“-Auswahl im PPM-Modus
Die Bargraphen können Peakhold-Markierungen sowie zusätzliche Lautheits­Anzeigen enthalten, die als farblich abgesetzte Felder innerhalb jedes Bar­graphen dargestellt werden. Der SPL-Bargraph zeigt den summierten SPL-Pegel aller Kanäle, die im PPM­Display angezeigt werden (siehe Kapitel D 3.6.).
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 41
D 4. Anzeigearten • D 4.1. Program Meter: PPM-Modus
D 4.1.1. Einstellen der PPM-Parameter
Zahlreiche Anzeigeparameter der PPM-Bargraphen, der Peakhold-Funktion sowie der Lautheits-Indikatoren können unter der Option „Program Meter“ im Menü „Modify Preset“ für das PPM-Instrument verändert werden.
Bild D 4-3: Das „PPM-Digital“-Menü mit den PPM-Parametern
Um dieses Menü im normalen Anzeigebetrieb auszuwählen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Halten Sie im normalen Anzeigebetrieb die grün markierte „MODE/SET“-
Taste gedrückt, bis das Hauptmenü angezeigt wird.
2. Markieren Sie mit den Tasten „Up“ oder „Dwn“ die Menü-Option „Modify Pre­set“ und wählen Sie die Option durch Drücken der Taste „Sel (SELECT)“ aus.
3. Markieren Sie mit den Tasten „Up“ oder „Dwn“ die Menü-Option „Program Meter“ und wählen Sie die Option „PPM“ durch Drücken der Taste „Sel (SELECT)“ aus.:
4. Markieren Sie mit den Tasten „Up“ oder „Dwn“ eine der folgenden Optionen:
• Die Option „Mode“ ermöglicht das Verändern der Kanal-Konfiguration
der Bargraphen. Drücken Sie dazu wiederholt die Taste „Sel (SELECT)“, wenn die Option rot markiert ist.
• Die Option „more ..“ ermöglicht das Öffnen eines Untermenüs durch
Drücken der Taste „Sel (SELECT)“, wenn die Option rot markiert ist. Das Untermenü bietet verschiedene Einstellmöglichkeiten für die PPM-Bargraphen, unter anderem das Verändern des Farbschemas, des Routings, der Messnormen, der Skalierung oder der Ballistik.
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 42
D 4. Anzeigearten • D 4.1. Program Meter: PPM-Modus
Siehe Kapitel D 5.2.3.
5. Führen Sie die gewünschten Änderungen durch.
Hinweis:
Details zu den verfügbaren Parametern finden Sie in den entsprechen­den Abschnitten des Kapitels D 5.2.3.: „more ..“ für „Program Meter: PPM“ (Menü „PPM-Digital“).
6. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie die Taste „Quit“, um auf die Menüseite „Save Preset“ zu gelangen.
7. Wenn Sie die Änderungen verwerfen möchten, drücken Sie die Taste „Quit“ erneut, um den Menü-Modus ohne Änderungen zu verlassen. Wenn Sie Ihre Änderungen in einem User-Preset speichern möchten, markieren Sie mit den Tasten „Up“ oder „Dwn“ die Menü-Option „Store to“ und wählen Sie durch wiederholtes Drücken der Taste „Sel (SELECT)“ einen der verfüg­baren User-Presetplätze aus.
Hinweis:
Die User-Presets besitzen keinen Schreibschutz. Stellen Sie vor der Speicherung sicher, dass Sie kein Setup zerstören, das beispiels­weise von einem anderen Anwender benötigt wird.
8. Wenn Sie das Preset mit einem individuellen Namen versehen möchten, verwenden Sie die Tasten „Up“ oder „Dwn“, um den Cursor auf die Menü­Option „Preset-Name“ zu setzen. Mit der Taste „Sel (SELECT)“ blättern Sie durch alle verfügbaren Buchstaben, Zahlen und Zeichen. Nachdem Sie das gewünschte Zeichen eingestellt haben, bewegen Sie den Cursor mit der Taste „Rgt“ um einen Schritt nach rechts, um dann den nächsten Buchsta­ben des Preset-Namens wieder mit der Taste „Sel (SELECT)“ einzugeben. Fahren Sie fort, bis der gewünschte Preset-Name vollständig eingege­ben ist.
9. Verwenden Sie die Tasten „Up“ oder „Dwn“, um den Cursor auf die Menü­Option „Press SEL to SAVE“ zu setzen, und drücken Sie die Taste „Sel (SELECT)“, um das Preset zu speichern. Damit gelangen Sie aus dem Menüsystem zurück in den normalen Anzeigebetrieb des DigitalMonitor 10500X-PLUS unter Verwendung des neuen Presets.
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 43
D 4. Anzeigearten • D 4.1. Program Meter: PPM-Modus
D 4.1.2. Tastenfunktionen für die PPM-Anzeige
Durch Drücken und Festhalten der Taste „SELECT“ können Sie verschiedene Sonderfunktionen für das PPM-Instrument erreichen. Die einzelnen Tasten­funktionen werden dabei in einer Spalte unmittelbar neben den Tasten an­gezeigt, solange die Taste „SELECT“ festgehalten wird.
Hinweis: Damit die korrekten Tastenbeschriftungen angezeigt werden, muss das „Pro­gram Meter“ mit einem weißen Rahmen markiert sein, bevor die Taste
SELECT“ gedrückt und festgehalten wird. Anderenfalls werden statt­dessen die Tastenfunktionen für eines der beiden anderen Instrumente angezeigt (und ausgeführt). Drücken Sie die Taste „SELECT“ zunächst mehrfach kurz, um den weißen Rahmen auf das „Program Meter“ im PPM-
Modus zu bewegen.
• „Mem“ (Memory – Speicher)
Die Taste „Mem“ kann verwendet werden, um kurzzeitig die Maximal-Pegel­werte seit dem letzten Speicher-Reset anzuzeigen. Die gespeicherten Wer­te für jeden Kanal werden grafisch in den Bargraphen angezeigt.

• „Gain“ (Erhöhung der Anzeigeempfindlichkeit) Die Taste „Gain“ kann verwendet werden, um die Eingangsempfindlichkeit vorübergehend um +40 dB zu erhöhen. Auch die PPM-Skalierung wird entsprechend der zusätzlichen Verstärkung angepasst.

Hinweis:

Beim Betätigen der Taste „Gain“ werden automatisch alle gespeicher­ten Maximalwerte (Taste „Mem“) gelöscht.

• „Rst“ (Reset – zurücksetzen) Die Taste „Rst“ wird verwendet, um gespeicherte Pegelwerte zu löschen. Nach dem Drücken der Taste „Gain“ wird der Speicher ebenfalls gelöscht (s. o.).
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 44
D 4. Anzeigearten • D 4.1. Program Meter: PPM-Modus

D 4.2. Program Meter: ITU/EBU-Modus (Loudness)

Anordnung der Kanäle
EBU-R128-Skala in LU oder ITU-Skala in LKFS
k-bewertete Loudness für jeden Kanal
farblich markierte Anzeige der Überschreitung von Grenzwerten
M“- Momentary: Summierter Augenblickswert der Loudness aller anliegen­den Kanäle
S“ - Short: Integrierte Darstellung der Loudness über ein kurzes fortlaufendes Zeitfenster
I“ - Integrated: Integrierte Langzeitdarstellung der Loudness
Hinweis:
Die Bargraphen „M“, „S“, „I“ können nur paarweise zur Anzeige ausgewählt werden!
Bild D 4-4: Die „Program Meter“-Anzeige im EBU/ITU-Modus (Loudness)
Der „ITU BS.1771/EBU R128“-Modus der „Program Meter“-Anzeige des Bild­schirms erzeugt, abhängig vom geladenen Preset, bis zu 4 Bargraphen. Die Bargraphen zeigen entsprechend ihrer Kanalkennung den momentanen Loud­nesswert des digitalen Eingangssignals, bewertet entsprechend des EBU-R128­Standards. Für andere Standards können die Parameter angepasst werden. Die angezeigte Kanal-Konfiguration wird automatisch durch Wahl eines pas­senden Presets eingestellt; sie kann allerdings auch manuell im Bereich „Program Meter/more ..“ des „Modify Preset“-Menüs verändert werden.
Bild D 4-5: Die „Program Meter“-Auswahl
Der Bargraph „M“ zeigt die summierte Darstellung der Loudness beider Ka­näle. Der mit „S“ markierte Bargraph beschreibt die Loudnessentwicklung über ein einstellbares, fortlaufendes kurzes Zeitfenster, „
II
I“ eine integrierte Lang-
II zeitmessung. Allen Messungen liegt die in der ITU Spezifikation BS.1770 be­schriebene k-Bewertung zu Grunde.
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 45
D 4. Anzeigearten • D 4.2. Program Meter: ITU-/EBU-Modus (Loudness)
D 4.2.1. Hintergrund – die ITU/EBU-Loudness-Messung
Die sichere und einheitliche Bewertung der Programm-Lautheit ist heute für den Produktionsbetrieb unabdingbar, um beispielsweise unangenehme Laut­stärke-Sprünge beim Wechsel zwischen unterschiedlichen Programmteilen in TV und Hörfunk schon bei der Programmerstellung zu unterbinden.
Der DigitalMonitor 10500X-PLUS bietet alternativ zur Peakmeter-Bargraph­Anzeige Funktionen zur Darstellung der integrierten Lautheitsmessung nach der EBU-R128- bzw. ITU BS.1771-Richtlinie für Stereo-Signale. Mit Hilfe von Presets kann der Anwender jederzeit zwischen beiden Betriebsarten umschal­ten. Beim Wechsel vom PPM-Modus in den EBU-/ITU-Modus wird die EBU­R128- bzw. ITU-gemäße Skala für die Lautheitsdarstellung aktiviert, die in LU von –18 bis +9 („EBU+9“) bzw. LKFS von –30 bis 0 („LKFS“) skaliert ist. Je nach Kanal-Modus besteht die Anzeige aus zwei Bargraphen für die Lautheit der Stereo-Kanäle. Hinzu kommen zwei Bargraphen der unter „Loudness­Bars“ im „ITU/EBU Loudness“-Menü getroffenen Auswahl:
• Momentary-Pegel „M“:
Der mit „M“ bezeichnete Bargraph stellt nach dem ITU-BS.1770(k)-Filter für eine voreingestellte Zeit („Response“) den summierten Augenblickswert der Loudness aller anliegenden Kanäle dar. Dieser Bargraph zeigt eine Dynamik wie die Bargraphen der einzelnen Kanäle.
• Short-Pegel „S“:
Der mit „S“ bezeichnete Bargraph stellt den über ein kurzes fortlaufendes Zeitfenster (z. B. die letzten 3 s) gemittelten Momentary-Wert dar. Dieser Bargraph erscheint insgesamt je nach gewählter Zeitspanne eher träge bis statisch. Zusätzlich kann der Short-Pegel-Wert bei entsprechender Einstel­lung numerisch im Multi Instrument 2 angezeigt werden (siehe Bild D 4-20).
• Integrated-Pegel „I“:
Der mit „I“ bezeichnete Bargraph stellt den für ein Zeitfenster (infinte oder manuell kontrolliert) gemittelten Langzeit-Wert dar. Diese Darstellung wird ebenfalls nicht durch Signalpausen verfälscht, da Signale unterhalb eines einstellbaren Schwellenwertes nicht in die Anzeige einfließen. Dieser Bargraph erscheint schnell statisch. Zusätzlich kann der Integrated-Pegel-Wert bei entsprechender Einstellung numerisch im Multi Instrument 2 angezeigt wer­den (siehe Bild D 4-20, dargestellt ist Short-Wert).
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 46
D 4. Anzeigearten • D 4.2. Program Meter: ITU-/EBU-Modus (Loudness)
D 4.2.2. Einstellen der ITU/EBU-Loudness-Parameter
Zahlreiche Anzeigeparameter der Loudness-Bargraphen, der Alarm-Funkti­on, sowie der digitalen Fehler-Indikatoren können unter der Option „Pro­gram Meter“ im Menü „Modify Preset“ für das ITU/EBU Loudness-Instrument verändert werden.
Bild D 4-6: Das „ITU/EBU Loudness“-Menü mit den EBU-R128- bzw. ITU-Parametern
Um dieses Menü im normalen Anzeigebetrieb auszuwählen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Halten Sie im normalen Anzeigebetrieb die grün markierte „MODE/SET“-
Taste gedrückt, bis das Hauptmenü angezeigt wird.
2. Markieren Sie mit den Tasten „Up“ oder „Dwn“ die Menü-Option „Modify Pre-
set“ und wählen Sie die Option durch Drücken der Taste „Sel (SELECT)“ aus.
3. Markieren Sie mit den Tasten „Up“ oder „Dwn“ die Menü-Option „Program
Meter“ und wählen Sie die Option „ITU BS.1771 /EBU R128“ durch Drücken der Taste „Sel (SELECT)“ aus.
4. Markieren Sie mit den Tasten „Up“ oder „Dwn“ eine der folgenden Optionen:
• Die Option „Mode“ ermöglicht das Verändern der Kanal-Konfiguration
der Bargraphen. Drücken Sie dazu wiederholt die Taste „Sel (SELECT)“, wenn die Option rot markiert ist.
• Die Option „more ..“ ermöglicht das Öffnen eines Untermenüs durch
Drücken der Taste „Sel (SELECT)“, wenn die Option rot markiert ist. Das Untermenü bietet verschiedene Einstellmöglichkeiten für die Loud­ness-Bargraphen, unter anderem das Verändern des Farbschemas, der Referenzen oder der Ballistik.
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 47
D 4. Anzeigearten • D 4.2. Program Meter: ITU-/EBU-Modus (Loudness)
Siehe Kapitel D 5.2.5.
5. Führen Sie die gewünschten Änderungen durch.
Hinweis:
Details zu den verfügbaren Parametern finden Sie in den entsprechen­den Abschnitten des Kapitels D 5.2.5.: „more ..“ für „Program Meter: ITU BS.1771 /EBU R128“ (Menü: „ITU/EBU Loudness“).
6. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie die Taste „Quit“, um auf die Menüseite „Save Preset“ zu gelangen.
7. Wenn Sie die Änderungen verwerfen möchten, drücken Sie die Taste „Quit“ erneut, um den Menü-Modus ohne Änderungen zu verlassen. Wenn Sie Ihre Änderungen in einem User-Preset speichern möchten, markieren Sie mit den Tasten „Up“ oder „Dwn“ die Menü-Option „Store to“ und wählen Sie durch wiederholtes Drücken der Taste „Sel (SELECT)“ einen der verfüg­baren User-Presetplätze aus.
Hinweis:
Die User-Presets besitzen keinen Schreibschutz. Stellen Sie vor der Speicherung sicher, dass Sie kein Setup zerstören, das beispiels­weise von einem anderen Anwender benötigt wird.
8. Wenn Sie das Preset mit einem individuellen Namen versehen möchten, verwenden Sie die Tasten „Up“ oder „Dwn“, um den Cursor auf die Menü­Option „Preset-Name“ zu setzen. Mit der Taste „Sel (SELECT)“ blättern Sie durch alle verfügbaren Buchstaben, Zahlen und Zeichen. Nachdem Sie das gewünschte Zeichen eingestellt haben, bewegen Sie den Cursor mit der Taste „Rgt“ um einen Schritt nach rechts, um dann den nächsten Buchsta­ben des Preset-Namens wieder mit der Taste „Sel (SELECT)“ einzugeben. Fahren Sie fort, bis der gewünschte Preset-Name vollständig eingege­ben ist.
9. Verwenden Sie die Tasten „Up“ oder „Dwn“, um den Cursor auf die Menü­Option „Press SEL to SAVE“ zu setzen, und drücken Sie die Taste „Sel (SELECT)“, um das Preset zu speichern. Damit gelangen Sie aus dem Menüsystem zurück in den normalen Anzeigebetrieb des DigitalMonitor 10500X-PLUS unter Verwendung des neuen Presets.
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 48
D 4. Anzeigearten • D 4.2. Program Meter: ITU-/EBU-Modus (Loudness)
D 4.2.3. Tastenfunktionen für die ITU/EBU-Anzeige
Durch Drücken und Festhalten der Taste „SELECT“ können Sie verschiedene Sonderfunktionen für das ITU/EBU-Instrument erreichen. Die einzelnen Tas­tenfunktionen werden dabei in einer Spalte unmittelbar neben den Tasten ange­zeigt, solange die Taste „SELECT“ festgehalten wird.
Hinweis: Damit die korrekten Tastenbeschriftungen angezeigt werden, muss das „Pro­gram Meter“ mit einem weißen Rahmen markiert sein, bevor die Taste
SELECT“ gedrückt und festgehalten wird. Anderenfalls werden stattdes­sen die Tastenfunktionen für eines der beiden anderen Instrumente ange­zeigt (und ausgeführt). Drücken Sie die Taste „SELECT“ zunächst mehr­fach kurz, um den weißen Rahmen auf das „Program Meter“ im ITU/EBU-
Modus zu bewegen.
• „Strt“ (Start) Die Taste „Strt“ (Func 1) ist nur verfügbar, wenn im Menü „ITU/EBU Loud­ness“ für den Menü-Punkt „Start/Stop Control“ die Option „Internal“ aus-
gewählt wurde. Die Start-Funktion gestattet die manuelle Kontrolle über den Beginn einer Langzeit-Messung („Integrated”, Bargraph „I”).
• „Stop“ Die Taste „Stop“ (Func 2) ist nur verfügbar, wenn im Menü „ITU/EBU Loud­ness“ für den Menü-Punkt „Start/Stop Control“ die Option „Internal“ aus-
gewählt wurde. Die Stopp-Funktion gestattet die manuelle Kontrolle über das Ende einer Langzeit-Messung („Integrated”, Bargraph „I”).
• „Rst“ (Reset – zurücksetzen) Die Taste „Rst“ wird verwendet, um den Wert des Bargraphen „S” oder „I” zu löschen und ein neues Messinterval zu beginnen.
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 49
D 4. Anzeigearten • D 4.2. Program Meter: ITU-/EBU-Modus (Loudness)
„Moving-Bar”-Indikator (PSI - Phan­tom Source Indicator) zeigt die Posi­tion und Breite von Phantomschall­quellen zwischen L und R an.
Programm-Gesamtpegel (TVI - Total Volume Indicator). Die von den Linien umschlossene Fläche ist ein Maß für die Gesamtlautstärke, die Ausbreitung ein Abbild der Balance des Klangbilds. Der Korrelationsgrad r wird durch die Form der Linien (und zusätzlich durch die Farbe des PSIs) dargestellt:
• ein ausgeprägtes Dach:
r von +1 bis +0,25 (PSI: grün),
• eine gerade Linie:
r von +0,25 bis –0,25 (PSI: gelb),
• ein Trichter:
r von –0,25 bis –1 (PSI: rot).

D 4.3. Stereo-Sound-Analyzer

Position des subjektiv empfundenen akustischen Schwerpunkts (DMI - Dominance Vector)
Skaliertes Koordinatensystem mit Markierung (rot) für den Referenzabhör­Schalldruckpegel wie in der Peakmeter­Anzeige eingestellt und auf den die Stu­dio-Umgebung eingemessen wurde.
Ein Korrelator kann neben dem PSI oder anstelle des PSIs aktiviert werden
Bild D 4-7: Der Stereo-Sound-Analyzer im „Multi Instrument 1“
Siehe Kapitel D 3.8. und D 5.2.8.
Im Normalfall wird der Stereo-Sound-Analyzer im „Multi Instrument 1“ an­gezeigt, wenn eine der „MODE/SET“-Tasten mehrfach gedrückt wurde. Ande­renfalls wurde dieser Anzeigemodus möglicherweise im Menü „Toggle
Selection“ deaktiviert.
Hinweis:
Nähere Informationen zur Aktivierung bzw. Deaktivierung bestimmter An­zeigearten im Menü „Toggle Selection“ finden Sie in Kapitel D 3.8. (die Menü-Beschreibung folgt in Kapitel D 5.2.8.).
Eine weitere Variation in der Bildschirmdarstellung des Stereo-Sound-Ana­lyzers zeigt anstelle der Phantomschallquelle (PSI) die Korrelation in Form von Bargraphen.
Bild D 4-8: Der Stereo-Sound-Analyzer mit Korrelatordarstellung
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 50
D 4. Anzeigearten • D 4.3. Stereo-Sound-Analyzer
Eine Kombination von Phantomquellendarstellung (PSI) und Korrelatorbar­graph ist ebenso möglich. Die Einstellungen dazu erfolgen im Menü „SSA“ (siehe weiter unten und Kapitel D 5.2.7.1)
Bild D 4-9: Der Stereo-Sound-Analyzer mit PSI- und Korrelatordarstellung
Bild D 4-10: Der Stereo-Sound-Analyzer mit PSI- und Korrelatordarstellung und ausge­blendetem Multi Instrument 2
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 51
D 4. Anzeigearten • D 4.3. Stereo-Sound-Analyzer
D 4.3.1. Was wird im Stereo-Sound-Analyzer dargestellt?
Mit dem Stereo-Sound-Analyzer können folgende Parameter dargestellt werden:
- Balance zwischen L und R
- Anzeige von Phantomschallquellen
- Anzeige von dominanten Schallereignissen
- Kalibrierbares Koordinatensystem (SPL oder Lautheit)
- Gesamtlautstärke des Stereosignals als Flächendarstellung
In der Anzeigeart „Stereo-Sound-Analyzer” setzt der DigitalMonitor 10500X­PLUS die Lautstärkeverhältnisse im Stereo-Klangfeld mit den verfügbaren Daten „maßstabsgetreu” in ein visuelles Abbild um. Das Zusammenwirken von Pegeln (Lautheit oder Schalldruck) und Korrelation wird optisch prä­gnant sichtbar gemacht. Dazu wurde die Bildschirmanzeige des Stereo­Sound-Analyzers so gestaltet, dass das dynamische Verhalten aller Anzeige­elemente dem subjektiven akustischen Eindruck entspricht und die Balan­ce eines Stereo Programms intuitiv mit einem Blick erfasst werden kann. Die Anzeige im Stereo-Sound-Analyzer bezieht sich wahlweise auf die Loudness (k-Filter gemäß ITU BS.1770), Lautheit (RTW-Verfahren) oder den Referenzschalldruckpegel, wenn der DigitalMonitor und das Studio-Abhör­system entsprechend eingemessen sind. Die Achsen des um 45° gedrehten Koordinatensystems sind in dB-Lautheit oder dB-SPL unterteilt und mit einer Referenzmarke versehen, die auch bei der Lautheits- bzw. SPL-Anzeige in den Peakmetern wieder zu finden ist.
Grafische Abbildung der Gesamtlautstärke
Sichtgeräte zeigen die Pegelverhältnisse eines Stereo-Signals oftmals mit­tels kreis- oder keulenförmiger Figuren an. Obwohl sich runde Formen gro­ßer Beliebtheit erfreuen, wurde im Stereo-Sound-Analyzer die Liniendar­stellung mit einem Dreieck bevorzugt, weil mit dieser Form mehrere Para­meter übersichtlich abgebildet werden können. Das Dreieck wird durch die Verbindung der angezeigten Pegelwerte auf den Skalen des 45°-Koordina­tensystems erzeugt. Bei gleicher Aussteuerung aller Kanäle mit einem Rauschsignal ergibt sich ein Dreieck, dessen Fläche ein Maß für die Gesamt­lautstärke ist. Die Verteilung zeigt entsprechend die Lautstärkeverteilung an. Darüber hinaus berücksichtigt die Anzeige gleichzeitig den Korrelations­grad sowie die Position einer möglichen Phantomschallquelle.
Die lautheitsbezogene Aussteuerung
Zur besseren Anpassung der Lautstärken mehrerer Programme wird seit langem die lautheitsbezogene Aussteuerung empfohlen. Mit dem Digital­Monitor kann bezogen auf einen definierten Referenzschalldruckpegel laut­heitsbezogen ausgesteuert werden. Dazu wird die Übertragungskette im Studio mit Hilfe eines Schallpegelmessers auf einen Referenzabhör-Schall­druckpegel (zum Beispiel 85 dB(A)) eingemessen. Besonders vorteilhaft ist, dass auch eine Erhöhung der Lautheit zum Beispiel durch Komprimierung bei diesem Aussteuerungsverfahren in Absolutwerten mit erfasst wird.
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 52
D 4. Anzeigearten • D 4.3. Stereo-Sound-Analyzer
D 4.3.2. Anzeigeelemente an- und abschalten
Einige Bestandteile des Stereo-Sound-Analyzers können individuell an- und abgeschaltet werden.
Bild D 4-11: Menü „Sterep“ mit den Stereo-Sound-Analyzer-Parametern
Um das entsprechende Menü im normalen Anzeigebetrieb zu erreichen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Halten Sie im normalen Anzeigebetrieb die grün markierte „MODE/SET“- Taste gedrückt, bis das Hauptmenü angezeigt wird.
2. Markieren Sie mit den Tasten „Up“ oder „Dwn“ die Menü-Option „Modify Preset“ und wählen Sie diese Option durch Drücken der Taste „Sel (SE­LECT)“ aus.
3. Markieren Sie mit den Tasten „Up“ oder „Dwn“ die Option „Primary Func­tion“ für „Multi Instrument 1“. Drücken Sie die Taste „Sel (SELECT)“ wie­derholt, bis „SSA“ (für „Stereo-Sound-Analyzer“) angezeigt wird.
4. Markieren Sie mit den Tasten „Up“ oder „Dwn“ die Menü-Option „more ..“ (eine Zeile darunter). Drücken Sie die Taste „Sel (SELECT)“, um das Menü „SSA“ für den Stereo-Sound-Analyzer aufzurufen.
5. Aktivieren („On“) oder deaktivieren („Off“) Sie die gewünschten Display­Elemente.
Hinweis:
Details zu den verfügbaren Parametern finden Sie in den entspre-
Siehe Kapitel D 5.2.7.1.
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 53
chenden Abschnitten des Kapitels D 5.2.7.1.: „more ..“ für „Primary Function: SSA“ (Menü „SSA“).
D 4. Anzeigearten • D 4.3. Stereo-Sound-Analyzer
6. Drücken Sie danach die Taste „Quit“, um auf die Menü-Seite „Save Preset“
zu gelangen.
7. Wenn Sie die Änderungen verwerfen möchten, drücken Sie die Taste „Quit“
erneut, um den Menü-Modus ohne Änderungen zu verlassen. Wenn Sie Ihre Änderungen in einem User-Preset speichern möchten, markieren Sie mit den Tasten „Up“ oder „Dwn“ die Menü-Option „Store to“ und wählen Sie durch wiederholtes Drücken der Taste „Sel (SELECT)“ einen der verfüg­baren User-Presetplätze aus.
Hinweis:
Die User-Presets besitzen keinen Schreibschutz. Stellen Sie vor der Speicherung sicher, dass Sie kein Setup zerstören, das beispiels­weise von einem anderen Anwender benötigt wird.
8. Wenn Sie das Preset mit einem individuellen Namen versehen möchten,
verwenden Sie die Tasten „Up“ oder „Dwn“, um den Cursor auf die Menü­Option „Preset-Name“ zu setzen. Mit der Taste „Sel (SELECT)“ blättern Sie durch alle verfügbaren Buchstaben, Zahlen und Zeichen. Nachdem Sie das gewünschte Zeichen eingestellt haben, bewegen Sie den Cursor mit der Taste „Rgt“ um einen Schritt nach rechts, um dann den nächsten Buch­staben des Preset-Namens wieder mit der Taste „Sel (SELECT)“ einzuge­ben. Fahren Sie fort, bis der gewünschte Preset-Name vollständig einge­geben ist.
9. Verwenden Sie die Tasten „Up“ oder „Dwn“, um den Cursor auf die Menü­Option „Press SEL to SAVE“ zu setzen, und drücken Sie die Taste „Sel (SE­LECT)“, um das Preset zu speichern. Damit gelangen Sie aus dem Menü­system zurück in den normalen Anzeigebetrieb des DigitalMonitor 10500X­PLUS unter Verwendung des neuen Presets.
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 54
D 4. Anzeigearten • D 4.3. Stereo-Sound-Analyzer

D 4.4. Audio-Vektorskop (Lissajous)

2-Kanal-Audio-Vektorskop für die Echtzeiteanzeige von Stereo-Signalen (Lissajous­Figuren)
Die Signalvektoren der Lissajous­Figur haben Ihren gemeinsamen Ursprung in der Mitte der grafi­schen Anzeige.
Korrelationsgradanzeige des gewählten Kanalpaars
Bild D 4-12: Das 2-Kanal-Audio-Vektorskop im „Multi Instrument 1“
Die Anzeigeart Vektorskop ist ein zweikanaliger Darstellungsmodus und zeigt die Phasenbeziehung (Lissajous-Figur) zwischen einem Stereo-Kanalpaar an. Dieser Anzeigemodus beinhaltet zusätzlich eine Korrelationsgradan­zeige.
Das Audio-Vektorskop wird im „Multi Instrument 1“ dargestellt, nach- dem eine „MODE/SET“-Taste wiederholt gedrückt wurde - vorausgesetzt, dass diese Anzeigeart vorher im Menü „Toggle Selection“ der gedrückten „MODE/ SET“-Taste aktiviert worden ist.
Siehe Kapitel D 3.8. und D 5.2.8.
Hinweis:
Nähere Informationen zur Aktivierung bzw. Deaktivierung bestimmter An­zeigearten im Menü „Toggle Selection“ finden Sie in Kapitel D 3.8. (die Menü-Beschreibung folgt in Kapitel D 5.2.8.).
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 55
D 4. Anzeigearten • D 4.4. Audio-Vektorskop
D 4.4.1. Einstellen der Vektorskop-Parameter
Einige der Anzeigeelemente im Audio-Vektorskop können individuell ange­passt werden.
Bild D 4-13: Menü „Vectorscope“ mit Vektorskop-Parametern
Um das entsprechende Menü im normalen Anzeigebetrieb zu erreichen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Halten Sie im normalen Anzeigebetrieb die grün markierte „MODE/SET“- Taste gedrückt, bis das Hauptmenü angezeigt wird.
2. Markieren Sie mit den Tasten „Up“ oder „Dwn“ die Menü-Option „Modify Preset“ und wählen Sie diese Option durch Drücken der Taste „Sel (SE­LECT)“ aus.
3. Markieren Sie mit den Tasten „Up“ oder „Dwn“ die Option „Primary Func­tion“ für „Multi Instrument 1“. Drücken Sie die Taste „Sel (SELECT)“ wie­derholt, bis „Vectorscope“ angezeigt wird.
4. Markieren Sie mit den Tasten „Up“ oder „Dwn“ die Menü-Option „more ..“ (eine Zeile darunter). Drücken Sie die Taste „Sel (SELECT)“, um das Menü des Vektorskops aufzurufen.
5. Führen Sie die gewünschten Änderungen an der Konfiguration durch.
Hinweis:
Details zu den verfügbaren Parametern finden Sie in den entspre-
Siehe Kapitel D 5.2.7.2.
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 56
chenden Abschnitten des Kapitels D 5.2.7.2.: „more ..“ für „Primary Function: Vectorscope“ (Menü „Vectorscope“).
D 4. Anzeigearten • D 4.4. Audio-Vektorskop
6. Drücken Sie danach die Taste „Quit“, um auf die Menü-Seite „Save Preset“
zu gelangen.
7. Wenn Sie die Änderungen verwerfen möchten, drücken Sie die Taste „Quit“
erneut, um den Menü-Modus ohne Änderungen zu verlassen. Wenn Sie Ihre Änderungen in einem User-Preset speichern möchten, markieren Sie mit den Tasten „Up“ oder „Dwn“ die Menü-Option „Store to“ und wählen Sie durch wiederholtes Drücken der Taste „Sel (SELECT)“ einen der verfüg­baren User-Presetplätze aus.
Hinweis:
Die User-Presets besitzen keinen Schreibschutz. Stellen Sie vor der Speicherung sicher, dass Sie kein Setup zerstören, das beispiels­weise von einem anderen Anwender benötigt wird.
8. Wenn Sie das Preset mit einem individuellen Namen versehen möchten,
verwenden Sie die Tasten „Up“ oder „Dwn“, um den Cursor auf die Menü­Option „Preset-Name“ zu setzen. Mit der Taste „Sel (SELECT)“ blättern Sie durch alle verfügbaren Buchstaben, Zahlen und Zeichen. Nachdem Sie das gewünschte Zeichen eingestellt haben, bewegen Sie den Cursor mit der Taste „Rgt“ um einen Schritt nach rechts, um dann den nächsten Buchstaben des Preset-Namens wieder mit der Taste „Sel (SELECT)“ einzugeben. Fahren Sie fort, bis der gewünschte Preset-Name vollstän­dig eingegeben ist.
9. Verwenden Sie die Tasten „Up“ oder „Dwn“, um den Cursor auf die Menü­Option „Press SEL to SAVE“ zu setzen, und drücken Sie die Taste „Sel (SE­LECT)“, um das Preset zu speichern. Damit gelangen Sie aus dem Menü­system zurück in den normalen Anzeigebetrieb des DigitalMonitor 10500X­PLUS unter Verwendung des neuen Presets.
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 57
D 4. Anzeigearten • D 4.4. Audio-Vektorskop
D 4.4.2. Tastenfunktionen für den Vektorskop-Modus
Durch Drücken und Festhalten der Taste „SELECT“ können Sie verschie­dene Sonderfunktionen für das Vektorskop erreichen. Die einzelnen Tasten­funktionen werden dabei in einer Spalte unmittelbar neben den Tasten an­gezeigt, solange die Taste „SELECT“ festgehalten wird.
Hinweis:
Damit die korrekten Tastenbeschriftungen angezeigt werden, muss das Vektorskop im „Multi Instrument 1“ mit einem weißen Rahmen markiert sein, bevor die Taste „SELECT“ gedrückt und festgehalten wird. Anderen­falls werden stattdessen die Tastenfunktionen für eines der beiden ande­ren Instrumente angezeigt (und ausgeführt). Drücken Sie die Taste „SE-
LECT“ zunächst mehrfach kurz, um den weißen Rahmen auf das „Multi Instrument 1“ zu bewegen.
• „M/S“
Halten Sie „SELECT“ gedrückt, damit die Tastenfunktionen angezeigt wer­den. Mit der Taste „M/S“ schalten Sie das Vektorskop zwischen dem „X/Y“­und dem „M/S“-Modus um. Auf diese Weise lassen sich mit dem Vektor­skop unmittelbar Aufnahmen darstellen, die mit einer „M/S“-Mikrofonan- ordnung gemacht wurden, ohne dass zunächst eine externe Umwand­lung erfolgen muss. Im „M/S“-Modus wird die M-Achse vertikal und die S-Achse horizontal angezeigt.
• „Slow“

Durch Drücken der Taste „Slow“ im Vektorskop-Modus wird die Bildwieder­holrate der Anzeige zwischen den beiden Zeitkonstanten „fast“ und „slow“ umgeschaltet.

RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 58
D 4. Anzeigearten • D 4.4. Audio-Vektorskop

D 4.5. Spektrumanalysator (RTA)

Anzeige der gewählten Kanäle
Peakhold-Anzeige
Bargraph-Anzeige zur Dar­stellung der Verhältnisse zwi­schen den Frequenzbändern
Anzeige der gewählten Ansprech­zeit
31 Bänder in 1/3-Oktav-Anordnung zeigen den Frequenzbereich
Bild D 4-14: Der Spektrumanalysator (RTA) im „Multi Instrument 1“
Der 1/3-Oktav-Echtzeitanalysator (RTA) mit 31 Bändern zeigt die spektrale Verteilung in einzelnen Eingangskanälen oder im Kanalpaar L+R. Dieser Anzeigemodus steht in allen Kanal-Konfigurationen zur Verfügung.
Siehe Kapitel D 3.8. und D 5.2.8.
Der Spektrumanalysator wird im „Multi Instrument 1“ dargestellt, nachdem eine „MODE/SET“-Taste wiederholt gedrückt wurde - vorausgesetzt, dass diese Anzeigeart vorher im Menü „Toggle Selection“ der gedrückten „MODE/
SET“-Taste aktiviert worden ist.
Hinweis:
Nähere Informationen zur Aktivierung bzw. Deaktivierung bestimmter An­zeigearten im Menü „Toggle Selection“ finden Sie in Kapitel D 3.8. (die Menü-Beschreibung folgt in Kapitel D 5.2.8.).
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 59
D 4. Anzeigearten • D 4.5. Spektrumanalysator (RTA)
D 4.5.1. Einstellen der RTA-Parameter
Viele Anzeigeparameter im RTA können individuell angepasst werden.
Bild D 4-15: Menü „RTA“ mit RTA-Parametern
Um das entsprechende Menü im normalen Anzeigebetrieb zu erreichen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Halten Sie im normalen Anzeigebetrieb die grün markierte „MODE/SET“-
Taste gedrückt, bis das Hauptmenü angezeigt wird.
2. Markieren Sie mit den Tasten „Up“ oder „Dwn“ die Menü-Option „Modify Preset“ und wählen Sie diese Option durch Drücken der Taste „Sel (SE­LECT)“ aus.
3. Markieren Sie mit den Tasten „Up“ oder „Dwn“ die Option „Primary Func­tion“ für „Multi Instrument 1“. Drücken Sie die Taste „Sel (SELECT)“ wie­derholt, bis „RTA“ angezeigt wird.
4. Markieren Sie mit den Tasten „Up“ oder „Dwn“ die Menü-Option „more ..“ (eine Zeile darunter). Drücken Sie die Taste „Sel (SELECT)“, um das Menü des RTA aufzurufen.
5. Führen Sie die gewünschten Änderungen an der Konfiguration durch.
Hinweis:
Details zu den verfügbaren Parametern finden Sie in den entspre-
Siehe Kapitel D 5.2.7.3.
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 60
chenden Abschnitten des Kapitels D 5.2.7.3.: „more ..“ für „Primary Function: RTA“ (Menü „RTA“).
D 4. Anzeigearten • D 4.5. Spektrumanalysator (RTA)
6. Drücken Sie danach die Taste „Quit“, um auf die Menü-Seite „Save Preset
zu gelangen.
7. Wenn Sie die Änderungen verwerfen möchten, drücken Sie die Taste „Quit“
erneut, um den Menü-Modus ohne Änderungen zu verlassen. Wenn Sie Ihre Änderungen in einem User-Preset speichern möchten, markieren Sie mit den Tasten „Up“ oder „Dwn“ die Menü-Option „Store to“ und wählen Sie durch wiederholtes Drücken der Taste „Sel (SELECT)“ einen der ver­fügbaren User-Presetplätze aus.
Hinweis:
Die User-Presets besitzen keinen Schreibschutz. Stellen Sie vor der Speicherung sicher, dass Sie kein Setup zerstören, das beispiels­weise von einem anderen Anwender benötigt wird.
8. Wenn Sie das Preset mit einem individuellen Namen versehen möchten,
verwenden Sie die Tasten „Up“ oder „Dwn“, um den Cursor auf die Menü­Option „Preset-Name“ zu setzen. Mit der Taste „Sel (SELECT)“ blättern Sie durch alle verfügbaren Buchstaben, Zahlen und Zeichen. Nachdem Sie das gewünschte Zeichen eingestellt haben, bewegen Sie den Cursor mit der Taste „Rgt“ um einen Schritt nach rechts, um dann den nächsten Buch­staben des Preset-Namens wieder mit der Taste „Sel (SELECT)“ einzuge­ben. Fahren Sie fort, bis der gewünschte Preset-Name vollständig einge­geben ist.
9. Verwenden Sie die Tasten „Up“ oder „Dwn“, um den Cursor auf die Menü­Option „Press SEL to SAVE“ zu setzen, und drücken Sie die Taste „Sel (SE­LECT)“, um das Preset zu speichern. Damit gelangen Sie aus dem Menü­system zurück in den normalen Anzeigebetrieb des DigitalMonitor 10500X­PLUS unter Verwendung des neuen Presets.
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 61
D 4. Anzeigearten • D 4.5. Spektrumanalysator (RTA)
D 4.5.2. Tastenfunktionen für den RTA-Modus
Durch Drücken und Festhalten der Taste „SELECT“ können Sie verschiedene Sonderfunktionen für den Echtzeitanalysator erreichen. Die einzelnen Tasten­funktionen werden dabei in einer Spalte unmittelbar neben den Tasten ange­zeigt, solange die Taste „SELECT“ festgehalten wird.
Hinweis:
Damit die korrekten Tastenbeschriftungen angezeigt werden, muss der Echtzeitanalysator im „Multi Instrument 1“ mit einem weißen Rahmen mar­kiert sein, bevor die Taste „SELECT“ gedrückt und festgehalten wird. Ande­renfalls werden stattdessen die Tastenfunktionen für eines der beiden anderen Instrumente angezeigt (und ausgeführt). Drücken Sie die Taste „SE-
LECT“ zunächst mehrfach kurz, um den weißen Rahmen auf das „Multi Instrument 1“ zu bewegen.
• „Ref+“/„Ref–“
Die Tasten „Ref+“ und „Ref–“ stellen eine einfache Methode dar, um die Eingangsempfindlichkeit des RTA dem aktuellen Eingangspegel anzu­passen. Halten Sie die Taste „SELECT“ gedrückt, damit die Tastenfunk­tionen angezeigt werden. Drücken Sie die Taste „Ref+“, um die Verstär­kung um 3 dB zu reduzieren. Drücken Sie die Taste „Ref–“, um die Ver­stärkung um 3 dB zu erhöhen.
Hinweis:
Die RTA-Skalierung wird beim Verändern der Eingangsverstärkung nicht angepasst, da hier keine Absolutwerte wie bei einer PPM-Skala gemessen werden.
• Cha (Channel)
Mehrfaches Drücken der Taste „Cha“ schaltet den Eingang des Spektrum­analysators nacheinander auf die Eingangskanäle oder das Stereo-Kanal­paar - je nach Einstellung des Kanalmodus (Option „Channel Mode“) im „RTA“-Menü.
Hinweis:
Die Eingangs-Kanalkonfiguration, die der RTA beim Aktivieren anzeigt, wird im Menü „Modify Preset“ für den RTA definiert.
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 62
D 4. Anzeigearten • D 4.5. Spektrumanalysator (RTA)

D 4.6. Correlator

Bild D 4-16: Der Corellator im „Multi Instrument 1“
Kanalpaar L - R
Siehe Kapitel D 3.8. und D 5.2.8.
Der Anzeigemodus „Correlator“ stellt den Korrelationsgrad des Stereo- Kanal­paares dar.
Der „Correlator“ wird im „Multi Instrument 1“ dargestellt, nachdem eine „MODE/SET“-Taste wiederholt gedrückt wurde - vorausgesetzt, dass die- se Anzeigeart vorher im Menü „Toggle Selection“ der gedrückten „MODE/SET“- Taste aktiviert worden ist.
Hinweis:
Nähere Informationen zur Aktivierung bzw. Deaktivierung bestimmter An­zeigearten im Menü „Toggle Selection“ finden Sie in Kapitel D 3.8. (die Menü-Beschreibung folgt in Kapitel D 5.2.8.).
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 63
D 4. Anzeigearten • D 4.6. Correlator (Stereo-Korrelator)
D 4.6.1. Einstellen der Correlator-Parameter
Einige der Anzeige-Parameter im „Correlator“ können individuell angepasst werden.
Bild D 4-17: Menü „Correlator“ mit Correlator-Parametern
Um das entsprechende Menü im normalen Anzeigebetrieb zu erreichen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Halten Sie im normalen Anzeigebetrieb die grün markierte „MODE/SET“-
Taste gedrückt, bis das Hauptmenü angezeigt wird.
2. Markieren Sie mit den Tasten „Up“ oder „Dwn“ die Menü-Option „Modify Preset“ und wählen Sie diese Option durch Drücken der Taste „Sel (SE­LECT)“ aus.
3. Markieren Sie mit den Tasten „Up“ oder „Dwn“ die Option „Primary Func­tion“ für „Multi Instrument 1“. Drücken Sie die Taste „Sel (SELECT)“ wie­derholt, bis „Correlator“ angezeigt wird.
4. Markieren Sie mit den Tasten „Up“ oder „Dwn“ die Menü-Option „more ..“ (eine Zeile darunter). Drücken Sie die Taste „Sel (SELECT)“, um das Menü des Correlators aufzurufen.
5. Führen Sie die gewünschten Änderungen an der Konfiguration durch.
Hinweis:
Details zu den verfügbaren Parametern finden Sie in den entspre-
Siehe Kapitel D 5.2.7.4.
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 64
chenden Abschnitten des Kapitels D 5.2.7.4.: „more ..“ für „Primary Function: Correlator“ (Menü „Correlator“).
D 4. Anzeigearten • D 4.6. Correlator (Stereo-Korrelator)
6. Drücken Sie danach die Taste „Quit“, um auf die Menü-Seite „Save Preset
zu gelangen.
7. Wenn Sie die Änderungen verwerfen möchten, drücken Sie die Taste „Quit“
erneut, um den Menü-Modus ohne Änderungen zu verlassen. Wenn Sie Ihre Änderungen in einem User-Preset speichern möchten, markieren Sie mit den Tasten „Up“ oder „Dwn“ die Menü-Option „Store to“ und wählen Sie durch wiederholtes Drücken der Taste „Sel (SELECT)“ einen der verfüg­baren User-Presetplätze aus.
Hinweis:
Die User-Presets besitzen keinen Schreibschutz. Stellen Sie vor der Speicherung sicher, dass Sie kein Setup zerstören, das beispielswei­se von einem anderen Anwender benötigt wird.
8. Wenn Sie das Preset mit einem individuellen Namen versehen möchten,
verwenden Sie die Tasten „Up“ oder „Dwn“, um den Cursor auf die Menü­Option „Preset-Name“ zu setzen. Mit der Taste „Sel (SELECT)“ blättern Sie durch alle verfügbaren Buchstaben, Zahlen und Zeichen. Nachdem Sie das gewünschte Zeichen eingestellt haben, bewegen Sie den Cursor mit der Taste „Rgt“ um einen Schritt nach rechts, um dann den nächsten Buch­staben des Preset-Namens wieder mit der Taste „Sel (SELECT)“ einzu­geben. Fahren Sie fort, bis der gewünschte Preset-Name vollständig ein­gegeben ist.
9. Verwenden Sie die Tasten „Up“ oder „Dwn“, um den Cursor auf die Menü­Option „Press SEL to SAVE“ zu setzen, und drücken Sie die Taste „Sel (SE­LECT)“, um das Preset zu speichern. Damit gelangen Sie aus dem Menü­system zurück in den normalen Anzeigebetrieb des DigitalMonitor 10500X­PLUS unter Verwendung des neuen Presets.
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 65
D 4. Anzeigearten • D 4.6. Correlator (Stereo-Korrelator)

D 4.7. Channel-Statusanzeige

Gewählter Eingangskanal
Kanalstatus-Anzeige (Hardware-Status, Binär-An­zeige und Audio-Datenbits wählbar)
Bild D 4-18: Die Channel-Statusanzeige (Kanalstatus) im „Multi Instrument 1“
Siehe Kapitel D 3.8. und D 5.2.8.
Der Anzeigemodus „Channel Status“ ist ein integrierter Statusmonitor, der die Kanalstatus-Daten für digitale Eingangssignale im AES-Format anzeigt.
Der „Channel Status“ wird im „Multi Instrument 1“ dargestellt, nachdem eine „MODE/SET“-Taste wiederholt gedrückt wurde - vorausgesetzt, dass diese Anzeigeart vorher im Menü „Toggle-Selection“ der gedrückten „MODE/SET“- Taste aktiviert worden ist.
Hinweis:
Nähere Informationen zur Aktivierung bzw. Deaktivierung bestimmter An­zeigearten im Menü „Toggle Selection“ finden Sie in Kapitel D 3.8. (die Menü-Beschreibung folgt in Kapitel D 5.2.8.).
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 66
D 4. Anzeigearten • D 4.7. Channel-Statusanzeige
D 4.7.1. Tastenfunktionen im Anzeigemodus Channel Status
Durch Drücken und Festhalten der Taste „SELECT“ bei angezeigtem Kanal­status-Display erhalten Sie Zugriff auf einige Sonderfunktionen. Die Tasten­funktionen werden dabei in einer Spalte unmittelbar neben den Tasten an­gezeigt, solange die Taste „SELECT“ festgehalten wird.
Hinweis:
Damit die korrekten Tastenbeschriftungen angezeigt werden, muss die Ka­nalstatus-Anzeige im „Multi Instrument 1“ mit einem weißen Rahmen mar­kiert sein, bevor die Taste „SELECT“ gedrückt und festgehalten wird. Ande­renfalls werden stattdessen die Tastenfunktionen für eines der beiden an­deren Instrumente angezeigt (und ausgeführt). Drücken Sie die Taste „SE-
LECT“ zunächst mehrfach kurz, um den weißen Rahmen auf das „Multi Instrument 1“ zu bewegen.
• „AUD“/„HWS“
Diese Taste schaltet das Instrument zwischen den beiden Modi „AUD“ und „HWS“ um.
• Der Modus „AUD“ zeigt die Aktivitäten der Audio-Datenbits der empfan-
genen Audio-Datenwörter im angewählten digitalen Eingangssignal an. Wenn ein Bit in mehreren aufeinander folgenden Samples einen stati­schen Wert von „0“ oder „1“ beibehält, wird es als inaktiv dargestellt. Nachdem die Taste „AUD“ einmal gedrückt wurde, wird sie mit der Be­zeichnung „HWS“ beschriftet.
• Der Modus „HWS“ schaltet das Instrument auf die Anzeige des Hard-
ware-Status’ um. Hier werden die physikalischen Parameter des gewähl­ten digitalen Eingangssignals dargestellt.
• „DCS“/„HEX“
Diese Taste schaltet das Instrument zwischen den beiden Modi „DCS“ und „HEX“ um.
• Im Modus „DCS“ werden die Channel-Status-Daten des gewählten di-
gitalen Eingangssignals als Klartext angezeigt. Nachdem die Taste „DCS“ einmal gedrückt wurde, wird sie mit der Bezeichnung „HEX“ beschriftet.
• Der Modus „HEX“ schaltet das Instrument auf die Anzeige der Kanal-
status-Bytes des gewählten digitalen Eingangssignals im Hexadezi­mal-Format um.
• „Cha“ (Channel)
Mit der Taste „Cha“ wird der physikalische Eingangskanal ausgewählt, der für die Kanalstatus-Anzeige verwendet werden soll. Beide Eingangskanäle 1A und 1B sind einzeln durch mehrfaches Drücken der Taste „Cha“ an­wählbar.
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 67
D 4. Anzeigearten • D 4.7. Channel-Statusanzeige
Siehe Kapitel D 3.3. und D 5.2.

D 4.8. AES-Status

Bild D 4-19: Die AES-Status-Anzeige im „Multi Instrument 2“
Der AES/EBU-Statusmonitor zeigt eine Zusammenfassung der wichtigsten Statusdaten eines der digitalen Eingangskanäle an. Zusätzlich wird in die­sem Anzeigemodus die gemessene Abtastrate angegeben. Der AES-Status­monitor steht in allen Kanal-Konfigurationen zur Verfügung.
Der AES Statusmonitor wird im „Multi Instrument 2“ dargestellt, wenn „AES- Status“ im Menü „Modify Preset“ für dieses Instrument als Primärfunktion („Primary Function“) eingestellt wurde.
Hinweis:
Nähere Informationen zur Aktivierung bzw. Deaktivierung bestimmter An­zeigearten im Menü „Modify Preset“ finden Sie in Kapitel D 3.3. (die Menü­Beschreibung folgt in Kapitel D 5.2.).
D 4.8.1. Tastenfunktionen für den AES-Statusmonitor
Durch Drücken und Festhalten der Taste „SELECT“ bei angezeigtem AES­Statusmonitor erhalten Sie Zugriff auf die Eingangskanal-Auswahl. Die Tastenfunktion wird dabei in einer Spalte unmittelbar neben den Tasten an­gezeigt, solange die Taste „SELECT“ festgehalten wird.
Hinweis:
Damit die korrekten Tastenbeschriftungen angezeigt werden, muss die AES­Statusanzeige im „Multi Instrument 2“ mit einem weißen Rahmen mar­kiert sein, bevor die Taste „SELECT“ gedrückt und festgehalten wird. An- derenfalls werden stattdessen die Tastenfunktionen für eines der beiden anderen Instrumente angezeigt (und ausgeführt). Drücken Sie die Taste „SE-
LECT“ zunächst mehrfach kurz, um den weißen Rahmen auf das „Multi Instrument 2“ zu bewegen.
• „Cha“ (Channel)
Mit der Taste „Cha“ wird der physikalische Eingangskanal ausgewählt, der für die AES-Statusanzeige verwendet werden soll. Beide Eingangs­kanäle 1A und 1B sind einzeln durch mehrfaches Drücken der Taste „Cha“ anwählbar.
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 68
D 4. Anzeigearten • D 4.8. AES-Status

D 4.9. Numeric (Numerische Anzeige)

PPM: Maximal-Pegel-Wert
PPM: Maximal-SPL-Wert
PPM: Eingangskanäle
PPM: Over-Zähler
ITU/EBU: Numerische Loudness-Werte der „S“­oder/und „I“-Bargraphen in LU oder LKFS, wenn ausgewählt
Bild D 4-20: Die numerische Anzeige im „Multi Instrument 2“, oben im „Program Meter“-Modus „PPM“, unten im „Program Meter“-Modus „ITU/EBU“
Die Numerische Anzeige des DigitalMonitor 10500X-PLUS stellt im „Program Meter“-Modus „PPM“ die gemessenen Maximalpegel, Over-Zähler und ma-
ximalen Schalldruckpegel (SPL) für die Eingangskanäle dar. Die Numeri­sche Anzeige steht in allen Kanal-Konfigurationen zur Verfügung. Bei Verwendung mit dem „Program Meter“-Modus „ITU BS.1771 /EBU R128“ erfolgt im MultiInstrument 2 die numerische Anzeige des „S“- oder/ und „I“-Wertes („Short“- bzw. „Integrated“-Pegel, siehe Kapitel D 4.2.1.). Bei der Anzeige des „I“-Wertes wird zusätzlich die laufende Zeitdauer der Mes­sung eingeblendet.
Siehe Kapitel D 3.3. und D 5.2.
Die Numerische Anzeige wird im „Multi Instrument 2“ dargestellt, wenn „Numeric“ im Menü „Modify Preset“ für dieses Instrument als Primärfunk­tion („Primary Function“) eingestellt wurde.
Hinweis:
Nähere Informationen zur Aktivierung bzw. Deaktivierung bestimmter An­zeigearten im Menü „Modify Preset“ finden Sie in Kapitel D 3.3. (die Menü­Beschreibung folgt in Kapitel D 5.2.).
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 69
D 4. Anzeigearten • D 4.9. Numeric (Numerische Anzeige)
D 4.9.1. Einstellen der Parameter für Numeric
Im „PPM“-Modus können einige Parameter der Numerischen Anzeige indi­viduell angepasst werden.
Bild D 4-21: Das Menü „Numeric“ im „PPM“-Modus mit Parametern für die Anzeige
Um das entsprechende Menü im normalen Anzeigebetrieb zu erreichen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Halten Sie im normalen Anzeigebetrieb die grün markierte „MODE/SET“-
Taste gedrückt, bis das Hauptmenü angezeigt wird.
2. Markieren Sie mit den Tasten „Up“ oder „Dwn“ die Menü-Option „Modify Preset“ und wählen Sie diese Option durch Drücken der Taste „Sel (SE­LECT)“ aus.
3. Markieren Sie mit den Tasten „Up“ oder „Dwn“ die Option „Primary Func­tion“ für „Multi Instrument 2“. Drücken Sie die Taste „Sel (SELECT)“ wie­derholt, bis „Numeric“ angezeigt wird.
4. Markieren Sie mit den Tasten „Up“ oder „Dwn“ die Menü-Option „more ..“ (eine Zeile darunter). Drücken Sie die Taste „Sel (SELECT)“, um das Menü „Numeric“ aufzurufen.
5. Führen Sie die gewünschten Änderungen an der Konfiguration durch.
Hinweis:
Details zu den verfügbaren Parametern finden Sie in den entspre-
Siehe Kapitel D 5.2.10.2.
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 70
chenden Abschnitten des Kapitels D 5.2.10.2.: „more ..“ für „Primary Function: Numeric“ (Menü „Numeric“).
D 4. Anzeigearten • D 4.9. Numeric (Numerische Anzeige)
6. Drücken Sie danach die Taste „Quit“, um auf die Menü-Seite „Save Pre- set“ zu gelangen.
7. Wenn Sie die Änderungen verwerfen möchten, drücken Sie die Taste „Quit“ erneut, um den Menü-Modus ohne Änderungen zu verlassen. Wenn Sie Ihre Änderungen in einem User-Preset speichern möchten, markieren Sie mit den Tasten „Up“ oder „Dwn“ die Menü-Option „Store to“ und wählen Sie durch wiederholtes Drücken der Taste „Sel (SELECT)“ einen der verfüg­baren User-Presetplätze an.
Hinweis:
Die User-Presets besitzen keinen Schreibschutz. Stellen Sie vor der Speicherung sicher, dass Sie kein Setup zerstören, das beispiels­weise von einem anderen Anwender benötigt wird.
8. Wenn Sie das Preset mit einem individuellen Namen versehen möchten, verwenden Sie die Tasten „Up“ oder „Dwn“, um den Cursor auf die Menü­Option „Preset-Name“ zu setzen. Mit der Taste „Sel (SELECT)“ blättern Sie durch alle verfügbaren Buchstaben, Zahlen und Zeichen. Nachdem Sie das gewünschte Zeichen eingestellt haben, bewegen Sie den Cursor mit der Taste „Rgt“ um einen Schritt nach rechts, um dann den nächsten Buch­staben des Preset-Namens wieder mit der Taste „Sel (SELECT)“ einzu­geben. Fahren Sie fort, bis der gewünschte Preset-Name vollständig ein­gegeben ist.
9. Verwenden Sie die Tasten „Up“ oder „Dwn“, um den Cursor auf die Menü­Option „Press SEL to SAVE“ zu setzen, und drücken Sie die Taste „Sel (SE­LECT)“, um das Preset zu speichern. Damit gelangen Sie aus dem Menü­system zurück in den normalen Anzeigebetrieb des DigitalMonitor 10500X­PLUS unter Verwendung des neuen Presets.
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 71
D 4. Anzeigearten • D 4.9. Numeric (Numerische Anzeige)
Siehe Kapitel D 3.3. und E 5.2.

D 4.10. Stoppuhr (Stopwatch)

Bild D 4-22: Die Stoppuhr im „Multi Instrument 2“
Die Stoppuhr-Funktion des DigitalMonitor 10500X-PLUS bietet eine einfache Hilfe zum Erfassen von Zeitspannen und Zwischenzeiten. Die Stoppuhr-Anzei­ge ist in allen Kanal-Konfigurationen verfügbar.
Die Stoppuhr („Stopwatch“) wird im „Multi Instrument 2“ dargestellt, wenn „Stopwatch“ im Menü „Modify Preset“ für dieses Instrument als Primärfunk­tion („Primary Function“) eingestellt wurde.
Hinweis:
Nähere Informationen zur Aktivierung bzw. Deaktivierung bestimmter An­zeigearten im Menü „Modify Preset“ finden Sie in Kapitel D 3.3. (die Menü­Beschreibung folgt in Kapitel D 5.2.).
D 4.10.1. Tastenfunktionen für den Stopwatch-Modus
Durch Drücken und Festhalten der Taste „SELECT“ bei angezeigter Stoppuhr erhalten Sie Zugriff auf die Funktionen „Start“/„Hold“ und „Stop“/„Reset“. Die Tastenfunktionen werden dabei in einer Spalte unmittelbar neben den Tasten angezeigt, solange die Taste „SELECT“ festgehalten wird.
Hinweis:
Damit die korrekten Tastenbeschriftungen angezeigt werden, muss die Stoppuhr-Anzeige („Stopwatch“) im „Multi Instrument 2“ mit einem wei­ßen Rahmen markiert sein, bevor die Taste „SELECT“ gedrückt und festge­halten wird. Anderenfalls werden stattdessen die Tastenfunktionen für eines der beiden anderen Instrumente angezeigt (und ausgeführt). Drü­cken Sie die Taste „SELECT“ zunächst mehrfach kurz, um den weißen Rah­men auf das „Multi Instrument 2“ zu bewegen.
• „Start“/„Hold“

Verwenden Sie die Taste „Start“ zum Starten der Zeitmessung. Solange die Stoppuhr läuft, ist diese Taste mit der Bezeichnung „Hold“ beschriftet und kann zum Ablesen von Zwischenzeiten verwendet werden. Nach dem Drücken von „Hold“ zeigt das Hauptzeile der Stoppuhr die Zwischenzeit an, während eine zweite Zeile weiterhin die Zeit seit dem ersten Start an­zeigt. Drücken Sie erneut auf die jetzt wieder mit „Start“ beschriftete Taste, um die Originalmessung weiterzuführen.

• „Stop“/„Rst“ (Reset)

Die Taste „Stop“ beendet die Zeitmessung. Die beiden Zähler zeigen die resultierende Zeitspanne und die letzte erfasste Zwischenzeit an. Nach dem Drücken von „Stop“ wird diese Taste mit der Bezeichnung „Rst“ (Re­set) versehen; durch Drücken werden beide Zähler auf Null zurückgesetzt.

RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 72
D 4. Anzeigearten • D 4.10. Stoppuhr (Stopwatch)
„MODE/SET“ länger als 1 s

D 5. Menü

Mit Hilfe des Menüsystems können Sie auf einfache Weise die einzelnen Anzei­gearten und die allgemeinen Systemeinstellungen individuell an Ihre per­sönlichen Bedürfnisse anpassen.
Drücken und halten Sie eine der beiden Tasten „MODE/SET“, bis der Digital­Monitor 10500X-PLUS in den Menü-Modus umschaltet und das Hauptmenü anzeigt. Alle Menü-Seiten haben einen blauen Hintergrund.
Siehe Kapitel D 3.3.
Bild D 5-1: Das Hauptmenü des DigitalMonitor 10500X-PLUS
Verwenden Sie die Tasten „Up“ oder „Dwn“, um eine der im Hauptmenü bzw. in den weiteren Untermenüs gezeigten Optionen zu markieren. Drücken Sie dann die Taste „Sel“, um die gewünschte Option zu aktivieren.
Hinweis:
In Kapitel D 3.3. ist ausführlich der Zugang zum Menüsystem beschrieben.
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 73
D 5. Menü
MODE/SET länger als 1 s  Up, Dwn auf Use Preset,  Sel Preset auswählen

D 5.1. Use Preset

Mit dieser Menü-Option können Sie eine der Werkseinstellungen (Factory­Presets) F1 - F8 oder eine der Benutzereinstellungen (User-Presets) U1 ­U8 auswählen. Die Tabelle weiter unten zeigt die Definitionen der gespei­cherten Factory-Presets. Bei Auslieferung sind diese Presets in die entspre­chenden User-Presets kopiert. Einstellungsänderungen in den Menüs kön­nen nur in eines der User-Presets gespeichert werden. Weitere Details fin­den Sie in Kapitel D 3.5.Siehe Kapitel D 3.5.
)steserPyrotcaF(negnulletsnieskreW
fuanegnurednÄ:siewniH
:emaN-teserP :1F
+oeretS
CSV
:sudoM-MPP,elänaK2
,oeretS
,.rroK-topS
0sib06–
SFB
d
:hpargraB-LPS NO/ NO/– NO/ NO/ –––
/1771.SBUTI
sudoM-821RUBE
––
hpargraB-“M„– NO/––
hpargraB-“S„– NO/––
hpargraB-“I„–• / ffO ––
ASS ffO NO ffOffOffOffO NO ffO
eVNO ffO NONONO ffOffO NO
epocsrotc
ATR ffOffOffOffOffO NO ffOffO
rotalerroC ffOffOffOffOffOffOffOffO
sutatS ffOffOffOffOffOffOffOffO
:2F
+oeretS
ASS
,elänaK2
,oeretS
,.rroK-topS
0sib06–
SFBd
:3F
oeretS
UBE
elänaK2
,oeretS
,.rroK-topS
9
+sib81–
UL
:4F
oeretS
Bd9+DRA
:tgelegtsefsteserP-yrotcaFnednieiwegieznA-“reteMmargorP„
,elänaK2
,oeretS
,.rroK-topS 9+sib06– )DRA(Bd
–––––
:5F
oeretS
NID
,elänaK2
,oeretS
,.rroK
-topS
-NID-isauq
alakS
tgelegtsefsteserP-yrotcaFnednieiw1tnemurtsnIitluMrüfetnemurtsnIredlhaW
:6F
oeretS
ylnoATR
–––
–––
–––
–––
!nedrewtrehciepsegsteserP-resUnirunnennöksteserP-yrotcaFnovsisaBred
:7F
oeretS
ylnoASS
:8F
oeretS
ylnoCSV
tgelegtsefsteserP-yrotcaFnednieiw2tnemurtsnIitluMrüfetnemurtsnIredlhaW
sutatSUBE/SEA NO/ NO/ ••NO/ NO/ /
ciremuN ••NO/ •••/ ffO • / ffO • / ffO
hctawpotS ••••••/ ffO • / ffO • / ffO
:ednegeL,treivitka:NO ffO ,treivitkaed: ,
1. Verwenden Sie die Tasten „Up“ oder „Dwn“, um die Option Use Preset zu markieren. Drücken Sie dann die Taste „Sel“ mehrfach, bis das Preset Ihrer Wahl angezeigt wird.
2. Drücken Sie die Taste „Quit“, um zum normalen Anzeigebetrieb unter Ver­wendung des neuen Presets zurückzukehren.
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 74
D 5. Menü • D 5.1. Use Preset
rabgüfrev:– rezylanA-dnuoS-oeretS:ASS,rabgüfrevthcin:
ffO • / ffO • / ffO
MODE/SET länger als 1 s  (Up), Dwn auf Modify Preset,  Sel

D 5.2. Modify Preset

Mit dem Menü „Modify Preset“ und seinen Optionen können Sie die Eigen­schaften der aktuellen Konfiguration an Ihren persönlichen Bedarf anpassen.
Im Menü Modify Preset (Bild D 5-2):
 (Up), Dwn auf Program Meter,  Sel Menüpunkt auswählen
Bild D 5-2: Das Menü „Modify Preset“ des DigitalMonitor 10500X-PLUS
D 5.2.1. Program Meter
Die Program Meter Anzeige im rechten Instrument gestattet drei Anzeige­arten:
• PPM: Peak-Program-Meter-Anzeige-Modus
• ITU BS.1771 / EBU R128: Loudness-Anzeige-Modus
• NONE: Das Anzeigefeld wird ausgeblendet, die freiwerdende
Anzeigefläche steht Multi Instrument 1 zur Verfügung (Beispiel siehe Bild D 2-5).
Die Betriebsart für das „Program Meter“ kann, wenn rot markiert, direkt auf der Menüseite „Modify Preset“ mit der Taste „Sel“ eingestellt werden. Ab­hängig von dieser Wahl stellt die Option „Mode“ unmittelbar „2-Channel Stereo” und die Option „more ..“ im Untermenü jeweils unterschiedliche Auswahlpunkte dazu bereit.
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 75
D 5. Menü • D 5.2. Modify Preset
Im Menü Modify Preset (Bild D 5-3):
 (Up), Dwn auf Program Meter,  Sel bis PPM erscheint,
Mode zeigt den PPM-Modus (Up), Dwn auf more .. für PPM- Einstellungen
D 5.2.2. Mode für Program Meter: PPM
„Mode“ zeigt, dass die 2-Kanal-Stereo-Peakmeter-Anzeige eingestellt ist, hier gibt es keine weiteren Konfigurations-Optionen.
Bild D 5-3: Der anzgezeigte Modus im Menü „Modify Preset“, wenn der PPM-Mo­dus gewählt ist
Mode 2-Channel Stereo
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 76
D 5. Menü • D 5.2. Modify Preset
Im Menü Modify Preset (Bild D 5-3):
 (Up), Dwn auf more ..,  Sel Menü „PPM-Digital“ öffnen
D 5.2.3. more .. für Program Meter: PPM
Bild D 5-4: Das „PPM-Digital“-Untermenü
Routing, Label, Color
Drücken Sie die Taste „Sel“, um in das Untermenü zu ge­langen (Beschreibung siehe Kapitel D 5.2.3.1.)

Scale Dig60dB Einstellung der Messnorm:

Dig60dB (–60 dB FS bis 0 dB FS), Dig20dB (–20 dB FS bis 0 dB FS), Dig+18..–2dB (0 dB FS = +18 dB), Dig+18..–18dB (0 dB FS = +18 dB), Dig+20..–40dB (0 dB FS = +20 dB), ARD+9..–60dB (0 dB FS = +9 dB), qDIN+10, qDIN+5, qNordic, qBRIIa, qBRIIb, qZoom+/-10dB, qZoom+/-1dB, qARD+9..–60dB
Headroom [dB] 9 Definition des Headroom-Felds oberhalb
der Referenz (Farbwechsel). Einstellbar im Bereich zwischen 5 dB und 20 dB in Schrit­ten zu 1 dB (nur „Dig60dB“ und „Dig20dB“). Bei den quasi-analogen Skalen bestimmt der Headroom den Referenzwert für den jeweiligen Referenz-Punkt der Anzeige.
OP-Field [dB] 0 Definition des Arbeitsbereichs unter Refe-
renz-Punkt (Farbwechsel). Einstellbar im Bereich zwischen 0 dB und –15 dB in 1-dB-Schritten
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 77
D 5. Menü • D 5.2. Modify Preset
Attack PPM/PH SAMPLE Integrations-Zeitkonstante für PPM-Anzeige:
SAMPLE, 10 ms/smpl, 1,0 ms/Smpl, 0,1 ms/ Smpl, Smpl/Smpl, 10 ms, 1,0 ms, 0,1 ms

DC-Filter 5 Hz Einstellen des Gleichspannungs-Filters:

5 Hz, 10 Hz, 20 Hz, OFF (Aus)
Peakhold 2.5s Rückstellzeit für Peakhold: OFF, 2,5 s, 4,0 s,
MAN (Löschen mit der Taste „RESET“).

Spot-Corr

(nur Stereo) On Spot-Korrelator in der PPM-Anzeige:
ein (On) oder aus (Off)

Dig-Errors Drücken Sie die Taste „Sel“, um in das Untermenü zu ge-

langen (Beschreibung siehe Kapitel D 5.2.3.2.)
Loudness
Display On Lautheitsanzeige ein (On) oder aus (Off)
Weighting Awt+Rms Betriebsart für Lautheitsanzeige:
A-bewertet + RMS (Leq(A)), C-bewertet + RMS (Leq(C)), ITU BS.1770 RLB + RMS (Leq(RLB)), CCIR + RMS (CCIR 2k-Bewertung) (Leq(m)), RTW.Loud (RTW-Kurve), Linear + RMS
Response Slow Betriebsart der Verstärkungsregelung:
schnell (fast), langsam (slow)
SPL-Reference Value 78 SPL-Bezugspegel für die Lautheitsanzeige:
70 bis 85 dB
SPL-Reference Position Fixed fest (Fixed) oder auf Headroom-Position
SPL-Sum On SPL-Summenberechnung:
ein (On) oder aus (Off)
Ref-Marks Spl Zuschaltung verschiedener Referenzmarken:
Spl, –10/–18 dB, Spl/–10/–18, OFF.
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 78
D 5. Menü • D 5.2. Modify Preset
Im Menü Modify Preset (Bild D 5-2):
 (Up), Dwn auf more ..,  Sel Menü „PPM-Digital“ öffnen  (Up), Dwn auf Routing, Label, Color  Sel Menü öffnen
D 5.2.3.1. Routing, Label, Color
Wenn Sie im Menü „PPM-Digital“ die Option „Routing,Label,Color“ mit der Taste „Sel“ ausgewählt haben, erscheint das folgende Untermenü:
Bild D 5-5: Das Untermenü „Routing, Label, Color“ im PPM-Modus
Dieses Menü enthält zahlreiche Optionen für die Zuordnung der beiden digita­len Eingangskanäle auf die einzelnen Bargraph-Instrumente, zum An- und Ab­schalten der Bargraphen, zum Beschriften der Bargraphen sowie um jedem Anzeigeelement des PPM-Instruments individuelle Farben zuzuweisen.
Routing Matrix
Benutzen Sie die Matrix, um jeden physikalischen Eingangskanal einem in­ternen Kanal/Bargraphen des Instruments zuzuweisen. Jede Zeile der Ma­trix repräsentiert einen der beiden digitalen Eingangskanäle 1a und 1b. Ver­wenden Sie die Tasten „Up“ oder „Dwn“, um einen der Eingangskanäle zu markieren, und drücken Sie dann die Taste „Rgt“, um den Cursor nach rechts zu bewegen, bis er die gewünschte Bargraph-Position markiert, an der das Eingangssignal dieses Kanals angezeigt werden soll. Sie können die Taste „Sel“ mehrfach drücken, um für diesen Bargraph ein anderes Beschriftung („Label“) auszuwählen. Alle Beschriftungen, die in der Option „Label“ (dar­unter) definiert sind, können auf diese Weise angewählt werden.

PPM-State Aktivieren und Deaktivieren der einzelnen Kanal-Bargraphen.

Verwenden Sie die Taste „Rgt“, um einen Kanal anzuwäh­len, und die Taste „Sel“, um ihn an- oder abzuschalten.

Label Zeigt die Bargraphbeschriftungen im Program Meter-In-

strument an. Für die STEREO-Modi werden feste Be­schriftungen verwendet, die sich nicht verändern lassen.
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 79
D 5. Menü • D 5.2. Modify Preset
Color Setup
Verwenden Sie die folgenden Menü-Optionen, um individuelle Farben für je­des Anzeigeelement der PPMs einzustellen. Benutzen Sie die Tasten „Up“ oder „Dwn“, um ein Anzeigeelement zu markieren, und die Taste „Rgt“, um den Cursor nach rechts zu bewegen, bis die gewünschte Bargraph-Positi­on erreicht ist, deren Farbe verändert werden soll. Drücken Sie die Taste „Sel“ mehrfach, um nacheinander alle verfügbaren Farben anzuwählen.
Color Peakhold White Farbe für Peakhold-Anzeige
Headroom Red Headroom-Farbe
Op-Field Green Farbe für Arbeitsbereich (Operation Field)
Norm Yellow Bargraph-Farbe unter Arbeitsbereich
Grid Blue Farbe für Grid
Label White Farbe für PPM-Label
Loudness Cyan Farbe für Lautheits-Anzeige
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 80
D 5. Menü • D 5.2. Modify Preset
Im Menü Modify Preset (Bild D 5-2):
 (Up), Dwn auf more ..,  Sel Menü „PPM-Digital“ öffnen  (Up), Dwn auf Dig-Errors,  Sel Menü öffnen
D 5.2.3.2. Dig-Errors
Wenn Sie im Menü „PPM-Digital“ die Option „Dig-Errors“ mit der Taste „Sel“ ausgewählt haben, erscheint das folgende Untermenü:
Bild D 5-6: Das Ungtermenü „Digital-Errors“
Resolution 24 Wortbreite für MSB-Analyse: 16 - 24 Bit
Over-Samples 4 Anzahl aufeinander folgender Samples mit
dem durch „-Sens“ definierten Wert für die Over-Anzeige: 1 - 15 Samples
-Sens Fscale Ansprechpegel des Overload-Detektors: Fscale, FS-1 LSB, FS-2 LSB, –0.1 dB, –0.5 dB, –1.0 dB, –2.0 dB, –3.0 dB
Mute-Check OFF Überprüfung der MUTE-Konditionen (digi-
tale Null): Off (aus), Time (Zeit), Sample
-Time 50ms Zeitbereich, in dem digitale Nullen auftreten dürfen bevor die Mute-Anzeige aktiviert wird: 50 ms, 100 ms, 200 ms, 300 ms
-Samples 5 Anzahl aufeinander folgender Datenworte mit Inhalt „Null“, bevor die Überschreitung die MUTE-Anzeige aktiviert: 5 bis 80 Sam­ples in Schritten zu je 5 Samples
Indication 1.0s Anzeigedauer der ermittelten digitalen
Fehler: 1,0 s oder Manual (Daueranzeige bis zum manuellen Reset).
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 81
D 5. Menü • D 5.2. Modify Preset
Im Menü Modify Preset (Bild D 5-3):
 (Up), Dwn auf Program Meter,  Sel bis ITU BS.1771 /EBU R128
erscheint, Mode zeigt den Loudness­Modus (Up), Dwn auf more .. für Loudness-Einstellungen
D 5.2.4. Mode für Program Meter: ITU BS.1771 /EBU R128
„Mode“ zeigt, dass die ITU/EBU-Loudness-Anzeige für 2 Kanäle eingestellt ist, hier gibt es keine weiteren Konfigurations-Optionen.
Bild D 5-7: Der anzgezeigte Modus im Menü „Modify Preset“, wenn der „ITU BS.1771 / EBU R128“-Modus gewählt ist
Mode ITU/EBU : 2-Channel
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 82
D 5. Menü • D 5.2. Modify Preset
Im Menü Modify Preset (Bild D 5-3):
 (Up), Dwn auf more ..,  Sel Menü „ITU/EBU Loudness“
öffnen
D 5.2.5. more .. für Program Meter: ITU BS.1771 /EBU R128
Bild D 5-8: Das Untermenü „ITU/EBU Loudness“
Routing, Label, Color
Drücken Sie die Taste „Sel“, um in das Untermenü zu ge­langen (Beschreibung siehe Kapitel D 5.2.5.1.)
Scale EBU+9: +9..-18 LU
Auswahl der Loudness-Skala: EBU+9: +9..-18 LU oder LKFS: 0..-30 LKFS
Weighting ITU BS.1770 (k)
Response Window Time 400 ms
Integrations-Zeitkonstante für die Momen­tanwertanzeige der Einzelkanäle und des „M“­Bargraphen. Einstellbar auf: Window Time 400 ms, 125 ms (IEC), 250 ms (IRT), 500 ms, 750 ms, 1000 ms (IEC), 1500 ms, 2000 ms

Target Level –23 LUFS EBU-R128-Referenzeinstellung für die An-

zeige „0“ LU mit Bezugsfrequenz 997 Hz. Einstellbereich: –10 bis –25 LUFS in 1-LUFS­Schritten. Bei Änderung der Werte wird in gleichem Maße der Alarm Threshold ange­passt.
OP-Field [dB] 0 dB Definition des Arbeitsbereichs unter Refe-
renz-Punkt (Farbwechsel). Einstellbar im Bereich zwischen 0 dB und –15 dB in 1-dB-Schritten
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 83
Short „S“ 3 s (IRT) Integrations-Zeitkonstante für die Kurzzeit-
anzeige (Zeitfenster) des „S“-Bargraphen. Einstellbereich: 1 s bis 20 s in 1-s-Schritten
Integrated „I“ infinite keine Einstellparameter für die Langzeitmes-
sung, Steuerung entsprechend der Einstel­lungen der Option „Start/Stop Control
Loudness-Bars Momentary+

Short Auswahl von zwei zusätzlichen Loudness-

Bargraphen: Momentary + Short Momentary + Integrated Short + Integrated
Silence Gate (I) –70 LUFS Einstellen des Schwellwertes zur Übernah-
me von Messwerten in die Langzeitanzeige des „I”-Bargraphen. Einstellbereich: –40 bis -74 LUFS in 1-LUFS-Schritten, Off
Relative Gate (I) –8 LU Einstellen des Relative Gates des „I”-Bar-
graphen. Einstellbereich: 0 bis -39 LU in 1-LU­Schritten, Off
Peakhold 2.5 s Rückstellzeit für Peakholdwerte
2.5 sec, 4.0 sec, Man, Off
Start/Stop Control
Run on Startup
Auswahl des Zeitfensters für die Langzeit­Anzeige (Integrated).
• Internal: Manuelle Kontrolle über die Start- und Stop-Taste (Func 1 und Func 2 im ITU/EBU-Modus des Program Meters)
• External: Manuelle Kontrolle über externe Start/Stop Tasten
• Run on Startup: permanente Messung
Alarm Threshold –15 LUFS Einstellen des Schwellwertes für die Loud-
ness-Alarm-Funktion. Der Einstellbereich ist gekoppelt an das Target Level und umfasst jeweils zehn 1-LUFS-Schritte oberhalb
Alarm Hold 1 s Rückstellzeit für Alarm: OFF, 1 s bis 9 s
Dig-Errors Drücken Sie die Taste „Sel“, um in das Untermenü zu ge-
langen (Beschreibung siehe Kapitel D 5.2.5.2.)
Channel Mix Setup
Drücken Sie die Taste „Sel“, um in das Untermenü zu gelangen (Beschreibung siehe Kapitel D 5.2.5.3.)
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 84
D 5. Menü • D 5.2. Modify Preset
Im Menü Modify Preset (Bild D 5-2):
 (Up), Dwn auf more ..,  Sel Menü „ITU/EBU Loudness“
öffnen
 (Up), Dwn auf Routing, Label, Color  Sel Menü öffnen
D 5.2.5.1. Routing, Label, Color
Wenn Sie im Menü „ITU/EBU Loudness“ die Option „Routing, Label, Color“ mit der Taste „Sel“ ausgewählt haben, erscheint das folgende Untermenü:
Bild D 5-9: Das Untermenü „Routing, Label, Color“ im ITU/EBU-Modus
Dieses Menü enthält zahlreiche Optionen für die Zuordnung der beiden digita­len Eingangskanäle auf die einzelnen Bargraph-Instrumente, zum An- und Ab­schalten der Bargraphen, zum Beschriften der Bargraphen sowie um jedem Anzeigeelement des ITU/EBU-Instruments individuelle Farben zuzuweisen.
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 85
D 5. Menü • D 5.2. Modify Preset
Routing Matrix
Benutzen Sie die Matrix, um jeden physikalischen Eingangskanal einem inter­nen Kanal/Bargraphen des Instruments zuzuweisen. Jede Zeile der Matrix repräsentiert einen der beiden digitalen Eingangskanäle 1a und 1b. Verwenden Sie die Tasten „Up“ oder „Dwn“, um einen der Eingangskanäle zu markieren, und drücken Sie dann die Taste „Rgt“, um den Cursor nach rechts zu bewegen, bis er die gewünschte Bargraph-Position (Anzahl der Positionen abhängig von der gewählten Betriebsart) markiert, an der das Eingangssignal dieses Kanals angezeigt werden soll. Sie können die Taste „Sel“ mehrfach drücken, um für diesen Bargraph ein anderes Beschriftung („Label“) auszuwählen. Alle Beschriftungen, die in der Option „Label“ (darunter) definiert sind, können auf diese Weise angewählt werden.
Bargraph-State Aktivieren und Deaktivieren der einzelnen Kanal-Bargra-
phen. Verwenden Sie die Taste „Rgt“, um einen Kanal anzuwählen, und die Taste „Sel“, um ihn an- oder abzu­schalten. Wenn alle Eingangskanäle abgeschaltet sind, werden die beiden gewählten ITU-/EBU-Bargraphen „M“, „S“ oder „I“ automatisch in der Mitte des „Program Me­ter“-Anzeigebereiches gesetzt.
Label Zeigt die Beschriftungen über den Bargraphen im „Pro-
gram Meter“-Instrument an.

Color Setup

Verwenden Sie die folgenden Menü-Optionen, um individuelle Farben für je­des Anzeigeelement der Bargraphen einzustellen. Benutzen Sie die Tasten „Up“ oder „Dwn“, um ein Anzeigeelement zu markieren, und die Taste „Rgt“, um den Cursor nach rechts zu bewegen, bis die gewünschte Bargraph­Position erreicht ist, deren Farbe verändert werden soll. Drücken Sie die Ta­ste „Sel“ mehrfach, um nacheinander alle verfügbaren Farben anzuwählen.
Headroom Red Headroom-Farbe
Op-Field Green Farbe für Arbeitsbereich (Operation Field)
Norm Yellow Bargraph-Farbe unter Arbeitsbereich
Grid Blue Farbe für Grid
Label White Farbe für Loudness-Bargraph-Label
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 86
D 5. Menü • D 5.2. Modify Preset
Im Menü Modify Preset (Bild D 5-2):
 (Up), Dwn auf more ..,  Sel Menü „ITU/EBU Loudness“
öffnen
 (Up), Dwn auf Dig-Errors,  Sel Menü öffnen
D 5.2.5.2. Dig-Errors
Wenn Sie im Menü „ITU/EBU Loudness“ die Option „Dig-Errors“ mit der Taste „Sel“ ausgewählt haben, erscheint das folgende Untermenü:
Bild D 5-10: Das Untermenü „Digital-Errors“
Resolution 24 Wortbreite für MSB-Analyse: 16 - 24 Bit
Over-Samples 4 Anzahl aufeinander folgender Samples mit
dem durch „-Sens“ definierten Wert für die Over-Anzeige: 1 - 15 Samples
-Sens Fscale Ansprechpegel des Overload-Detektors: Fscale, FS-1 LSB, FS-2 LSB, –0.1 dB, –0.5 dB, –1.0 dB, –2.0 dB, –3.0 dB
Mute-Check OFF Überprüfung der MUTE-Konditionen (digi-
tale Null): Off (aus), Time (Zeit), Sample
-Time 50ms Zeitbereich, in dem digitale Nullen auftreten dürfen bevor die Mute-Anzeige aktiviert wird: 50 ms, 100 ms, 200 ms, 300 ms
-Samples 5 Anzahl aufeinander folgender Datenworte mit Inhalt „Null“, bevor die Überschreitung die MUTE-Anzeige aktiviert: 5 bis 80 Sam­ples in Schritten zu je 5 Samples
Indication 1.0s Anzeigedauer der ermittelten digitalen
Fehler: 1,0 s oder Manual (Daueranzeige bis zum manuellen Reset).
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 87
D 5. Menü • D 5.2. Modify Preset
Im Menü Modify Preset (Bild D 5-2):
 (Up), Dwn auf more ..,  Sel Menü „ITU/EBU Loudness“
öffnen
 (Up), Dwn auf Channel Mix Setup,  Sel Menü öffnen
D 5.2.5.3. ITU/EBU Mix Select
Wenn Sie im Menü „ITU/EBU Loudness“ die Option „Channel Mix Setup“ mit der Taste „Sel“ ausgewählt haben, erscheint das Untermenü ITU/EBU Mix Select:
Bild D 5-11: Das Untermenü „ITU/EBU Mix Select“
Mix L+R (0.0 dB) 0.0 dB Pegelanhebung oder Pegeldämpfung des
matrizierten Stereo-Signals für die „M“, „S“ und „I“ Anzeige. Einstellbereich: ±3 dB; 0.5 dB Schrittweite
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 88
D 5. Menü • D 5.2. Modify Preset
Im Menü Modify Preset (Bild D 5-2): (Up), Dwn auf Multi Instrument 1 und Primary Function, Sel Menüpunkt auswählen
D 5.2.6. Multi Instrument 1: Primary Function
Hier stellen Sie den primären Anzeigemodus für das „Multi Instrument 1“ ein: Verwenden Sie die Tasten „Up“ oder „Dwn“, um die Option „Primary Function“ zu markieren. Drücken Sie die Taste „Sel“ mehrfach, um den ge­wünschten Anzeigemodus auszuwählen.
Die folgende Tabelle zeigt die verfügbaren Anzeigemodi für jede Kanalkonfi­guration an:
:treinifedsteserPnednieiw1tnemurtsnIitluMsadrüf)”noitcnuFyramirP„(noitknuftpuaH
erP-resUnirunnennöksteserP-yrotcaFnovsisaBredfuanegnurednÄ:siewniH
:emaN-teserP :1F
+oeretS
CSV
:sudoM-MPP,elänaK2
,oeretS
,.rroK-topS
0sib06–
SFB
d
:hpargraB-LPS NO/ NO/– NO/ NO/ –––
/1771.SBUTI
sudoM-821RUBE
––
hpargraB-“M„– NO/––
hpargraB-“S„– NO/––
hpargraB-“I„–• / ffO ––
ASS ffO NO ffOffOffOffO NO ffO
epocsrotceVNO ff
ATR ffOffOffOffOffO NO ffOffO
rotalerroC ffOffOffOffOffOffOffOffO
sutatS ffOffOffOffOffOffOffOffO
:2F
+oeretS
ASS
,elänaK2
,oeretS
,.rroK-topS
0sib06–
SFBd
O NONONO ffOffO NO
:3F
oeretS
UBE
elänaK2
,oeretS
,.rroK-topS
9+sib81–
UL
:4F
oeretS
Bd9+DRA
:tgelegtsefsteserP-yrotcaFnednieiwegieznA-“reteMmargorP„
,elänaK2
,oeretS
,.rroK-topS
9+sib06–
)DRA(Bd
–––––
:5F
oeretS
NID
,elänaK2
,oeretS
,.rroK
-topS
--NID-isauq
alakS
:1tnemurtsnIitluMsadrüf)”noitcnuFyramirP„(noitknuftpuaHetreivitkA
:6F
oeretS
ylnoATR
–––
–––
–––
–––
!nedrewtrehciepsegstes
:7F
oeretS
ylnoASS
:8F
oeretS
ylnoCSV
:ednegeL,treivitka:
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 89
NO ffO ,treivitkaed: ,rabgüfrev:– rezylanAdnuoSoeretS:ASS,rabgüfrevthcin:
D 5. Menü • D 5.2. Modify Preset
Im Menü Modify Preset (Bild D 5-2): (Up), Dwn auf Multi Instrument 1 und more .., Sel jeweiliges Untermenü öffnen
D 5.2.7. Multi Instrument 1: more ..
Abhängig von der Einstellung für „Multi Instrument 1: Primary Function“ (siehe Kapitel D 5.2.6.) bietet die Option „more ..“ im Untermenü jeweils unterschiedliche Auswahlpunkte für die gewählten Instrumente. Verwenden Sie die Tasten „Up“ oder „Dwn“, um die Option „more ..“ zu markieren. Drü­cken Sie die Taste „Sel“, um in das Untermenü zu gelangen.
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 90
D 5. Menü • D 5.2. Modify Preset
D 5.2.7.1. more .. für Primary Function: SSA
Bild D 5-12: Untermenü „more ..“ für „Primary Function: SSA“
Phantom-Source­Indication On Phantom Source Indicator (Phantomschall-
quellen-Anzeige): ein (On) oder aus (Off)
Correlator Off Korrelator-Anzeige im STEREO-Sound-
Analyzer: ein (On) oder aus (Off)
Dominance­Vector On Dominanzvektor-Anzeige:
ein (On) oder aus (Off)
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 91
D 5. Menü • D 5.2. Modify Preset
D 5.2.7.2. more .. für Primary Function: Vectorscope
Bild D 5-13: Das Untermenü „more ..“ für „Primary Function: Vectorscope“
Grid L/R Einstellung der Vektorskop-Anzeigeart: L/
R oder M/S

AGC Response Fast Ansprechzeit der automatischen Verstär-

kungsregelung (AGC - automatic gain control) für das Vektorskop: schnell (Fast) oder langsam (Slow)
Display-Hold Slow Haltezeit für Vektorskop-Anzeige:
schnell (Fast) oder langsam (Slow)
Color-VCS Yellow Vektorskop-Farbe: Yellow, White, Black,
Blue, Green, Cyan, Red, Magenta
-Grid Blue Vectorskop-Raster-Farbe: Blue, Green, Cyan, Red, Magenta, Yellow, White, Black
-Label Cyan Vectorskop-Label-Farbe (Beschriftung): Cyan, Red, Magenta, Yellow, White, Black, Blue, Green
Channel L:R Kanalwahl für das Vektorskop
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 92
D 5. Menü • D 5.2. Modify Preset
D 5.2.7.3. more .. für Primary Function: RTA
Bild D 5-14: Das Untermenü „more ..“ für „Primary Function: RTA“
Mode [A/P] Avg Ballistik: Mittelwert (Average) oder Spitzen-
wert (Peak)
Response [TC] Fast Ansprechzeit der RTA-Anzeige:
schnell (Fast), langsam (Slow) oder Impuls
Peakhold 2.5s Rückstellzeit der Peakhold-Anzeige:
aus (Off), 2,5 s, 4,0 s oder manuell (Man ­Löschen mit Taste „RESET“)
Channel-Mode Group RTA-Quellenwahl: Stereopaar (Group) oder
Einzelkanal (Single)
Channel L+R RTA-Quellenwahl:
unabhängig von Einstellung in „Channel
Mode“:
L+R, Left, Right
Span 45dB Umschaltung des Anzeigebereiches:
15, 30 oder 45 dB
Grid Std Skalierung: Std (Standard) oder Fine
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 93
D 5. Menü • D 5.2. Modify Preset
Color-Bar<0 Yellow Anzeigefarbe unterhalb 0 dB: Yellow, White,
Black, Blue, Green, Cyan, Red, Magenta
-Bar>0 Red Anzeigefarbe oberhalb 0 dB: Red, Magen­ta, Yellow, White, Black, Blue, Green, Cyan
-Peakhold White Anzeigefarbe Peakhold: White, Black, Blue, Green, Cyan, Red, Magenta, Yellow
-Grid Blue Raster-Farbe: Blue, Green, Cyan, Red, Magenta, Yellow, White, Black
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 94
D 5. Menü • D 5.2. Modify Preset
D 5.2.7.4. more .. für Primary Function: Correlator
Bild D 5-15: Das Untermenü „more ..“ für „Primary Function: Correlator“
Mode Bar Anzeigetyp: Bargraph („Bar“) fest
Response Fast Ballistik des Korrelators: schnell (Fast -
1,0 s) oder langsam (Slow - 2,5 s)
Color + Green Anzeigefarbe positive Werte: Green, Cyan,
Red, Magenta, Yellow, White, Black, Blue
Color 0 White Anzeigefarbe des Werts 0: White, Black,
Blue, Green, Cyan, Red, Magenta, Yellow
Color – Red Anzeigefarbe negative Werte: Red, Magen-
ta, Yellow, White, Black, Blue, Green, Cyan
Color Grid Blue Anzeigefarbe der Skalierung: Blue, Green,
Cyan, Red, Magenta, Yellow, White, Black
D 5.2.7.5. more .. für Primary Function: Status
Keine Optionen wählbar
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 95
D 5. Menü • D 5.2. Modify Preset
Im Menü Modify Preset (Bild D 5-2): (Up), Dwn auf Multi Instrument 1 und Toggle Selection, Sel Untermenü öffnen
D 5.2.8. Multi Instrument 1: Toggle Selection
Im normalen Anzeigebetrieb wird das „Multi Instrument 1“ durch wiederhol­tes Drücken derselben „MODE/SET“-Taste nacheinander auf alle Anzeige­Modi geschaltet, die in diesem Menü definiert werden. Jeder Anzeige-Modus kann an- oder abgeschaltet werden. Diese Toggle-Einstellung wird als Teil je­des Presets gespeichert.
Siehe Kapitel D 5.2.6.
Bild D 5-16: Das Untermenü „Toggle Selection“ für „Multi Instrument 1“
Verwenden Sie die Tasten „Up“ oder „Dwn“, um alle verfügbaren Anzeige-Modi für das „Multi Instrument 1“ anzuwählen. Drücken Sie für jeden Modus die Taste „Sel“, um diesen Anzeige-Modus an- („On“) oder abzuschalten („Off“). Alle auf „On“ gesetzten Modi stehen für die Toggle-Funktion zur Verfügung.
SSA Off
Vectorscope Off (pri. instr.)
RTA Off
Correlator Off
Status Off
Hinweis:
Die in diesem Menü verfügbaren Anzeige-Modi hängen davon ab, welche Betriebsart im „Program Meter“ („PPM“ oder „ITU BS.1771“) und wel­cher Modus für „Mode“ eingestellt wurde (Details siehe Tabelle in Kapi­tel 5.2.6.). Das derzeit geladene Instrument für „Primary Function“ ist mit „(pri. instr.)“ gekennzeichnet.
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 96
D 5. Menü • D 5.2. Modify Preset
Im Menü Modify Preset (Bild D 5-2): (Up), Dwn auf Multi Instrument 2 und Primary Function, Sel Menüpunkt auswählen
D 5.2.9. Multi Instrument 2: Primary Function
Hier stellen Sie den primären Anzeigemodus für das „Multi Instrument 2“ ein: Verwenden Sie die Tasten „Up“ oder „Dwn“, um die Option Primary Func­tion zu markieren. Drücken Sie die Taste „Sel“ mehrfach, um den gewünsch­ten Anzeigemodus auszuwählen. Verfügbare Instrumente: AES-Status, nume­rische Anzeige (Numeric) und Stoppuhr (Stopwatch). Multi Instrument 2 kann an dieser Stelle aber auch ausgeschaltet werden („None“). Dann steht die Anzeigefläche für Multi Instrument 1 zur Verfügung (siehe Bild D 4-9).
Im Menü Modify Preset (Bild D 5-2): (Up), Dwn auf Multi Instrument 2 und more .., Sel jeweils Untermenü öffnen
D 5.2.10. Multi Instrument 2: more ..
Abhängig von der Einstellung für „Multi Instrument 2: Primary Function“ (siehe Kapitel D 5.2.6.) bietet die Option „more ..“ im Untermenü jeweils unter­schiedliche Auswahlpunkte für die gewählten Instrumente. Verwenden Sie die Tasten „Up“ oder „Dwn“, um die Option „more ..“ zu markieren. Drücken Sie die Taste „Sel“, um in das Untermenü zu gelangen.
D 5.2.10.1. more .. für Primary Function: AES-Status
Keine Optionen wählbar
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 97
D 5. Menü • D 5.2. Modify Preset
Das Menü „Numeric“ ist nur im PPM-Program­Meter-Modus verfügbar
D 5.2.10.2. more .. für Primary Function: Numeric
Bild D 5-17: Das Untermenü „more ..“ für „Primary Function: Numeric“
Hold-Mode Fast Rückstellzeit der numerischen Anzeige:
2,5s, 10s, Maximum, Fast
Level On Pegelanzeige ein (On) oder aus (Off)
Over On Over-Anzeige ein (On) oder aus (Off)
SPL On SPL-Anzeige ein (On) oder aus (Off)
Color Cyan Zeichenfarbe: Cyan, Red, Magenta, Yellow,
White, Black, Blue, Green
D 5.2.10.3. more .. für Primary Function: Stopwatch
Keine Optionen wählbar
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 98
D 5. Menü • D 5.2. Modify Preset
MODE/SET länger als 1 s  (Up), Dwn auf General,  Sel

D 5.3. General

Mit dem Menü „ temeinstellungen Ihren Bedürfnissen anpassen.

GeneralGeneral

General“ können Sie auf einfache Weise die globalen Sys-

GeneralGeneral

Bild D 5-18: Das Untermenü „General“ des DigitalMonitor 10500X-PLUS
Serial-No nnnn Anzeige der Geräte-Seriennummer
Menu-Lock Off Ein- (On) oder Ausschalten (Off) der Menü-
Sperrfunktion
-Code 1351 Auswahl einer Codenummer zur Freischal­tung des Menüs bei aktivierter „Menu-Lock“­Funktion. Verfügbare Codes: 1351, 4214, 2132, 6542, 4251, 6512, 4231, 4611
Standby 10 Min Zeit bis zum Dimmen der Hinterleuchtung
nach Unterschreiten eines intern vorgege­benen Schwellwertes des Eingangsignals: 10 Min., 60 Min., aus (Off)
Brightness 60% Helligkeitseinstellung des Displays in
10-%-Stufen: 30% ... 100%.
PowerOnMode Mode1 Anzeigemodus nach Einschalten der Strom-
versorgung: Mode1, Mode2, Last Mode (der zuletzt gewählte)
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 99
D 5. Menü • D 5.3. General
Framecolor
Focus on White Rahmen-Farbe für das gewählte Instrument
(mit Taste „ Cyan, Red, Magenta, Yellow
Framecolor
Focus off cyan Rahmen-Farbe für die nicht gewählten Instru-
mente: White, Black, Blue, Green, Cyan, Red, Magenta, Yellow
Show keys Temporary Anzeige der Tastenbeschriftungen:
kurzzeitig (Temporary), niemals (Off) oder immer (On)
SelSel
Sel“): White, Black, Blue, Green,
SelSel
RTW DigitalMonitor 10500X-PLUS 100D 5. Menü • D 5.3. General
Loading...