Die Nichtbeachtung dieser Anleitung kann zu Verletzungen oder Schäden am Gerät führen. Für Schäden,
die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung
entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig
durch, bevor Sie mit dem Gerät arbeiten.
Bewahren Sie die Anleitung gut auf. Falls Sie das Gerät
an Dritte weitergeben, geben Sie die Bedienungsanleitung
mit.
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders gekennzeichnet. Beachten Sie diese Hinweise unbedingt, um
Unfälle und Schäden am Gerät zu vermeiden:
WARNUNG:
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und zeigt mögliche Verletzungsrisiken auf.
ACHTUNG:
Weist auf mögliche Gefährdungen für das Gerät oder
andere Gegenstände hin.
1.2zu bestimmten Personengruppen
HINWEIS:
Hebt Tipps und Informationen für Sie hervor.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es
sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Bewahren Sie das
Gerät für diesen Personenkreis unzugänglich auf.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen. Kinder dürfen sich unter anderem weder auf das Gerät stellen oder setzen.
Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen ver-
wendet werden. Es besteht Erstickungsgefahr.
6
1Sicherheitshinweise
1.3zur bestimmungsgemäßen Verwendung
Das Gerät darf nur im Haushalt eingesetzt werden. Es
ist für eine gewerbliche Nutzung nicht geeignet.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für das Reini-
gen von trockenen, normal verschmutzten Böden. Unter
Verwendung seines Zubehörs können Sie das Gerät auch
zum Saugen von Polstern, Möbeln sowie schwer zugänglichen Stellen einsetzen.
Jede weitere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist untersagt.
Verboten ist insbesondere:
Das Saugen von:
- Menschen, Tieren, Pflanzen, insbesondere Haaren,
Fingern und anderen Körperteilen sowie am Körper
befindlichen Kleidungsstücken. Sie könnten eingezogen werden und Verletzungen hervorrufen.
- Wasser und anderen Flüssigkeiten, insbesondere
feuchten Teppich-Reinigungsmitteln. Feuchtigkeit im
Inneren kann zum Kurzschluss führen.
- Toner (für Laserdrucker, Kopierer usw.). Es besteht
Brand- und Explosionsgefahr.
- glühender Asche, brennenden Zigaretten oder sonstigen brennenden, glühenden, glimmenden oder
qualmenden Gegenständen. Es kann zum Brand
kommen.
- spitzen Gegenständen, wie Glassplittern, Nägeln
usw. Das Gerät könnte beschädigt werden.
- Bauschutt, Gips, Zement, feinem Bohrstaub, Schminke, Puder usw. Das Gerät könnte beschädigt werden.
- Kabeln, Leitungen etc. Deren Isolierung könnte beschädigt werden. Ferner besteht die Gefahr, dass
sich Kabel, Leitungen usw. in der Bürstwalze verheddern und so das Gerät beschädigen können.
Die Verwendung in der Nähe von explosiven oder leicht
entzündlichen Stoffen. Es besteht Brand- oder Explosionsgefahr.
DE
Das Hineinstecken von Gegenständen in die Öffnungen
des Gerätes. Es besteht Verletzungsgefahr.
Das selbstständige Umbauen oder Reparieren des Ge-
rätes. Es besteht Verletzungsgefahr.
Die Verwendung anderen Zubehörs als dem in dieser
Anleitung beschriebenen.
Die Verwendung im Freien. Es besteht die Gefahr, dass
Regen und Schmutz das Gerät zerstören.
7
1Sicherheitshinweise
1.4zur Stromversorgung
Das Gerät wird mit elektrischem Strom betrieben, dabei
besteht grundsätzlich die Gefahr eines elektrischen
Schlags. Achten Sie daher besonders auf Folgendes:
- Fassen Sie den Stecker nie mit nassen Händen an.
- Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose herausziehen wollen, ziehen Sie immer direkt am Stecker. Ziehen Sie niemals am Stromkabel, es könnte reißen.
- Transportieren Sie das Gerät niemals am Stromkabel. Es könnte beschädigt werden.
- Achten Sie darauf, dass das Stromkabel nicht geknickt, eingeklemmt, überfahren wird oder mit Hitzequellen in Berührung kommt.
- Schließen Sie das Gerät ausschließlich an Steckdosen mit Schutzkontakt an.
- Benutzen Sie nach Möglichkeit keine Verlängerungskabel. Falls dies unumgänglich ist, benutzen Sie nur
GS-geprüfte, spritzwassergeschützte, einfache Verlängerungskabel (keine Mehrfachsteckdosen), die für
die Leistungsaufnahme des Geräts ausgelegt sind.
- Kontrollieren Sie das Stromkabel vor dem Benutzen
auf eventuelle Beschädigungen.
- Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten und halten Sie es von Regen und
Nässe fern.
- Betreiben Sie das Gerät nur, wenn die auf dem Typenschild angegebene elektrische Spannung mit der
Spannung Ihrer Steckdose übereinstimmt. Falsche
Spannung kann das Gerät zerstören.
- Bevor Sie das Gerät reinigen oder warten, stellen Sie
sicher, dass der Stecker aus der Steckdose gezogen
ist.
1.5bei defektem Gerät
8
Betreiben Sie niemals ein defektes Gerät oder ein Ge-
rät mit einem defekten Stromkabel. Wenn das Stromkabel
dieses Gerätes beschädigt ist, muss es durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Geben Sie ein defektes Gerät oder ein Gerät mit einem
defekten Stromkabel zur Reparatur an einen Fachhändler
oder den Royal
ZKapitel 8.2, „Im Garantiefall“.
Appliance-Kundendienst. Adresse
2Vor dem Gebrauch
2Vor dem Gebrauch
2.1Auspacken
2.2Bevor Sie mit dem
Saugen beginnen
1. Packen Sie das Gerät und alle Zubehörteile aus.
2. Überprüfen Sie den Inhalt auf Vollständigkeit und Un-
versehrtheit. Informationen zum Lieferumfang ZSeite
4, „Übersicht über Ihren UP1LIGHT“.
ACHTUNG:
Transportieren/versenden Sie das Gerät grundsätzlich in
der Originalverpackung, damit es keinen Schaden
nimmt. Heben Sie dazu die Verpackung auf. Entsorgen
Sie dagegen nicht mehr benötigtes Verpackungsmaterial
gemäß den in Ihrem Land geltenden Vorschriften.
HINWEIS:
Sollten Sie einen Transportschaden bemerken, wenden
Sie sich umgehend an Ihren Händler.
WARNUNG:
Verletzungsgefahr! Ein beschädigtes Gerät darf nicht
verwendet werden. Prüfen Sie den Staubsauger und das
Stromkabel vor jeder Benutzung.
DE
ACHTUNG:
Verwenden Sie den Staubsauger nur, wenn alle Filter
intakt, trocken und korrekt eingesetzt sind. Stellen Sie
sicher, dass keine Öffnungen verstopft sind. Anderenfalls
kann der Staubsauger beschädigt werden.
ACHTUNG:
Informieren Sie sich vor dem Saugen über die Ansprüche Ihres Bodenbelags. Beachten Sie die Empfehlungen
der Bodenbelaghersteller.
HINWEIS:
Ihr Staubsauger besitzt einen Überhitzungsschutz. Er
schaltet sich bei Überhitzung automatisch ab. Ist dies der
Fall, schalten Sie das Gerät am Ein-/Aus-Schalter aus
und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Beseitigen Sie die Ursache der Überhitzung (z. B. verstopfte
Saugwege oder verschmutzter Filter). Warten Sie ca.
45 Minuten. Das abgekühlte Gerät können Sie wieder
einschalten.
9
3Gebrauch als Bürst-/Stielsauger
3Gebrauch als Bürst-/Stielsauger
3.1Für den Gebrauch als
Bürst-/Stielsauger vorbereiten
WARNUNG:
Verletzungsgefahr! Montieren Sie das Gerät nur, wenn
der Stecker aus der Steckdose gezogen ist. Anderenfalls
kann das Gerät anlaufen und Körperteile, Haare oder
Kleidungsstücke können eingezogen werden.
2
1
1. Stecken Sie das separat mitgelieferte Teleskoprohr
(Abb. 2/1) wie abgebildet in die Aufnahmeöffnung
(Abb. 2/2). Die Teleskoprohr-Entriegelung (Abb. 2/3)
muss hörbar zurückschnappen und einrasten.
2
3
3
b
a
2. Stellen Sie die Länge des Teleskoprohrs ein.
- Drücken Sie dazu die Teleskoprohr-Arretierung nach
unten (Abb. 3/a).
- Ziehen Sie dann das Teleskoprohr auf die gewünschte Länge (Abb. 3/b).
- Zum Verriegeln lassen Sie die Teleskoprohr-Arretierung beim Ziehen los.
- Sie hören ein deutliches Klicken.
4
a
b
10
3. Drehen Sie die obere Aufwickelvorrichtung gegen den
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag (Abb. 4/a).
4. Nehmen Sie das Kabel von der oberen Aufwickelvor-
richtung (Abb. 4/b).
3Gebrauch als Bürst-/Stielsauger
3.2Staubsaugen von Hartböden usw.
5
6
1. Senken Sie den Bürstfuß ab, indem Sie leichten Druck
mit dem Fuß auf ihn ausüben, während Sie das Gerät
nach hinten abwinkeln (Abb. 5).
2. Stecken Sie den Stecker in eine Steckdose mit Schutz-
kontakt.
3. Schalten Sie den Staubsauger am Ein-/Aus-Schalter
„“ (Abb. 6) ein.
4. Sie können mit dem Gerät nun Hartböden wie Parkett,
Laminat, PVC-Böden, Fliesen, Kacheln usw. saugen.
Schieben Sie das Gerät dafür vor und zurück. Wenn Sie
Teppiche, Läufer usw. saugen möchten, schalten Sie
die Bürstwalze zu, ZKapitel 3.3, „Bürstsaugen vonTeppichen usw.“.
DE
3.3Bürstsaugen von Teppichen usw.
7
Für die gründliche Reinigung von Teppichen, Läufern usw.
empfiehlt es sich, die Bürstwalze zuzuschalten:
1. Nehmen Sie den Staubsauger wie unter ZKapitel 3.2,
„Staubsaugen von Hartböden usw.“ beschrieben in Be-
trieb.
2. Halten Sie den Staubsauger am Handgriff gut fest.
3. Schalten Sie die Bürstwalze am Schalter „ Bürstwal-
ze ein/aus“ (Abb. 7) zu.
WARNUNG:
Verletzungsgefahr! Achten Sie jederzeit darauf, dass Sie
keine Körperteile oder am Körper befindliche Kleidungsstücke überfahren. Anderenfalls können Körperteile,
Haare oder Kleidungsstücke eingezogen werden.
ACHTUNG:
Überfahren Sie keine Kabel, Leitungen, lange Teppichfransen usw. Diese könnten sich in der Bürstwalze verheddern und sie beschädigen.
11
4Gebrauch des Zubehörs
4Gebrauch des Zubehörs
4.1Übersicht über das
Zubehör
8
1
2
3
9
Sie können den Funktionsumfang Ihres „UP1LIGHT“ mithilfe zusätzlicher Düsen wie folgt erweitern:
Als Zubehör sind folgende Düsen an der Zubehörhalte-
rung auf der Rückseite des Saugers angebracht:
3-in-1-Kombidüse einzusetzen als:
- Fugendüse (Abb. 8/1)
Zum Saugen schwer zugänglicher Stellen.
- Polsterdüse (Abb. 8/2)
Zum schonenden Saugen von Polstermöbeln.
- Möbelbürste (Abb. 8/3)
Zum Saugen empfindlicher Oberflächen.
Optional (d. h. je nach Modell und Ausführung) sind im
Lieferumfang enthalten:
- Mini-Turbobürste (Abb. 9)
Zur Tiefenreinigung von Polstern mithilfe ihres rotierenden Bürstenkopfs.
10
- Verlängerungsschlauch (Abb. 10)
Für noch mehr Reichweite. Den Verlängerungsschlauch können Sie bei Nichtgebrauch über die dafür vorgesehenen Halterungen am Gerät verstauen
(Abb. 10).
12
4Gebrauch des Zubehörs
4.2Zubehör anbringen
11
Zum Aufsetzen des Zubehörs gehen Sie wie folgt vor:
WARNUNG:
Verletzungsgefahr! Montieren Sie Düsen nur, wenn der
Stecker aus der Steckdose gezogen ist. Anderenfalls
kann das Gerät anlaufen und Körperteile, Haare oder
Kleidungsstücke können eingezogen werden.
ACHTUNG:
Setzen Sie nur unbeschädigte Düsen ein. Beschädigte
Düsen können Gegenstände und Oberflächen zerkratzen oder beschädigen.
1. Drücken Sie den Halteclip am Saugschlauchadapter
und ziehen Sie den Saugschlauch aus seiner Aufnahme (Abb. 11).
DE
12
13
HINWEIS:
12
b
Falls Ihr Bürstsauger über den optionalen Verlängerungsschlauch verfügt, empfiehlt es sich, diesen für noch
mehr Reichweite anzuschließen.
Verbinden Sie dazu die beiden Schläuche wie abgebildet
(Abb. 12). Der Halteclip des Standard-Saugschlauchs
(Abb. 12/1) muss beim Zusammenstecken mit dem Verlängerungsschlauch (Abb. 12/2) hörbar einrasten.
2. Drücken Sie die Teleskoprohr-Entriegelung (Abb. 13/a)
und ziehen Sie das Teleskoprohr nach oben aus seiner
Aufnahme (Abb. 13/b).
a
13
4Gebrauch des Zubehörs
14
15
3. Verbinden Sie den Saugschlauch (Abb. 14/1) wie abge-
12
bildet mit dem Anschlussstutzen am Handgriff des Teleskoprohrs (Abb. 14/2).
Der Halteclip des Saugschlauchs (Abb. 14/1) muss bis
über die Krempe am Handgriff geschoben werden und
sichtbar einrasten.
4. Setzen Sie nun eine Düse Ihrer Wahl aus dem Liefer-
umfang auf das Teleskoprohr (Abb. 15).
HINWEIS:
Für sicheren Halt der Düse empfiehlt es sich, diese beim
Aufsetzen etwas zu drehen.
5. Stecken Sie den Stecker in eine Steckdose mit Schutz-
kontakt.
6. Schalten Sie das Gerät am Ein-/Aus-Schalter („“)
ein.
7. Sie können nun mithilfe des eben angebrachten Zube-
hörs staubsaugen. Beachten Sie dabei die Hinweise
unter ZKapitel 4.3, „Unter Verwendung des Zubehörssaugen“.
4.3Unter Verwendung des
Zubehörs saugen
16
WARNUNG:
Verletzungsgefahr! Achten Sie insbesondere beim Saugen von Treppen darauf, dass Sie sich stets oberhalb
des Gerätes befinden.
ACHTUNG:
Halten Sie das Gerät wie abgebildet in der Hand
(Abb. 16), sobald Sie es nicht als Stielsauger einsetzen.
Anderenfalls besteht die Gefahr, dass das Gerät umfällt
und beschädigt wird.
14
5Nach dem Gebrauch
5Nach dem Gebrauch
5.1Gerät ausschalten und
in Leerlaufstellung
bringen
17
Verletzungsgefahr! Schalten Sie das Gerät unmittelbar
nach dem Gebrauch aus, bringen Sie es in Leerlaufstellung und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
Anderenfalls kann das Gerät anlaufen und Körperteile,
Haare oder Kleidungsstücke können eingezogen werden.
1. Schalten Sie das Gerät am Ein-/Aus-Schalter „“
2. Kippen Sie das Gerät jetzt nach vorn, bis der Bürstfuß
3. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
4. Wickeln Sie das Stromkabel auf, ZKapitel 5.2,
WARNUNG:
DE
(Abb. 17) aus.
spürbar einrastet und das Gerät von allein stehen
bleibt.
„Stromkabel aufwickeln“.
5.2Stromkabel aufwickeln
18
a
b
5.3Gerät aufbewahren
WARNUNG:
Stolpergefahr! Wickeln Sie unmittelbar nach Beendigung
des Saugvorgangs das Stromkabel auf. Anderenfalls
stellt das Kabel eine Stolperquelle dar.
1. Drehen Sie die obere Aufwickelvorrichtung im Uhrzei-
gersinn bis zum Anschlag (Abb. 18/a).
2. Wickeln Sie nun das Stromkabel wie abgebeildet um
die untere und die obere Aufwickelvorrichtung (Abb. 18/
b).
ACHTUNG:
Stellen Sie das Gerät nie direkt neben Wärmequellen ab
(z. B. Heizung, Ofen). Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. Die Hitze kann das Gerät beschädigen.
Bewahren Sie das Gerät stets kühl, trocken und für Kin-
der unzugänglich auf.
Vor dem Lagern über einen längeren Zeitraum leeren
und reinigen Sie den Staubbehälter ZKapitel 6.1,
„Staubbehälter leeren und reinigen“.
15
6Wartung
6Wartung
6.1Staubbehälter leeren
und reinigen
19
a
b
20
Leeren Sie den Staubbehälter, sobald die MAX-Markie-
rung (Abb. 1/18) erreicht ist, vor längerer Lagerung oder
vor dem Versand.
Leeren Sie den Staubbehälter aus hygienischen Grün-
den zudem spätestens alle 3 Monate.
1. Schalten Sie das Gerät am Ein-/Aus-Schalter aus, brin-
gen Sie es in Leerlaufstellung und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, ZKapitel 5.1, „Gerätausschalten und in Leerlaufstellung bringen“.
2. Drücken Sie die Staubbehälter-Entriegelungstaste
„“ (Abb. 19/a) und klappen Sie den Staubbehälter ab
(Abb. 19/b).
3. Halten Sie den Staubbehälter tief über einen Mülleimer
und drücken Sie die Staubbehälter-Entleerungstaste
„“ (Abb. 20).
HINWEIS:
Den Inhalt des Staubbehälters können Sie im normalen
Hausmüll entsorgen, sofern er keinen für den Hausmüll
verbotenen Schmutz enthält.
4. Klappen Sie die Bodenplatte wieder an.
21
22
b
5. Trennen Sie den Deckel vom Staubbehälter, indem Sie
ihn durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn entriegeln (Abb. 21/a) und nach oben abnehmen (Abb. 21/b).
6. Nehmen Sie die Zykloneneinheit nach oben aus dem
Staubbehälter.
7. Entfernen Sie Staubrückstände, die an der Zyklonen-
einheit oder dem Staubbehälter haften. Hierfür empfehlen wir ein trockenes Tuch oder eine trockene Bürste
mit weichen Borsten, z. B. die zur Möbelbürste umfunktionierte 3in1-Kombidüse (Abb. 22).
a
ACHTUNG:
Von einer Reinigung unter fließend Wasser raten wir ab,
da anhaftende Verschmutzungen die Zykloneneinheit
verkleben können.
8. Bevor Sie die Zykloneneinheit wieder in den Staubbe-
hälter einsetzen, kontrollieren Sie sogleich den in der
Zykloneneinheit sitzenden Motorschutzfilter und verfahren Sie weiter wie beschrieben, ZKapitel 6.2, „Motor-schutzfilter kontrollieren/reinigen“.
16
6Wartung
6.2Motorschutzfilter kontrollieren/reinigen
23
b
a
24
Kontrollieren Sie den Motorschutzfilter jedes Mal, wenn
Sie den Staubbehälter leeren, ZKapitel 6.1, „Staubbehälter
leeren und reinigen“.
Falls Sie bei der Kontrolle feststellen, dass der Motor-
schutzfilter verschmutzt ist, reinigen Sie ihn wie nachfolgend beschrieben.
1. Schalten Sie das Gerät am Ein-/Aus-Schalter aus, brin-
gen Sie es in Leerlaufstellung und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, ZKapitel 5.1, „Gerätausschalten und in Leerlaufstellung bringen“.
2. Falls noch nicht geschehen, trennen Sie den Deckel
vom Staubbehälter, indem Sie ihn durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn entriegeln (Abb. 23/a) und nach
oben abnehmen (Abb. 23/b).
3. Ziehen Sie den Motorschutzfilter an der dafür vorgese-
henen Lasche aus der Zykloneneinheit (Abb. 24).
4. Spülen Sie den Filter von Hand unter fließend kaltem
oder handwarmem, klarem Wasser gründlich aus.
ACHTUNG:
Der Motorschutzfilter ist waschbar, jedoch weder spülmaschinen- noch waschmaschinentauglich. Verwenden
Sie außerdem zur Reinigung keine Reinigungsmittel.
Lassen Sie den Motorschutzfilter anschließend trocknen
(ca. 24 Stunden bei Raumtemperatur). Setzen Sie ihn
erst wieder ein, wenn dieser vollkommen trocken ist.
DE
25
26
5. Falls der Motorschutzfilter beschädigt oder verformt
sein sollte, ersetzen Sie ihn durch einen neuen
(ZKapitel 7.2, „Zubehör- und Ersatzteilliste“).
6. Setzen Sie den neuen/gereinigten und vollkommen tro-
ckenen Motorschutzfilter so zurück in die Zykloneneinheit, dass die Lasche zur Entnahme nach oben zeigt.
7. Setzen Sie die gereinigte und frisch bestückte Zyklo-
neneinheit zurück in den Staubbehälter (Abb. 25). Achten sie darauf, dass das halbkreisförmige Rastelement
der Zykloneneinheit in die halbkreisförmige Ausssparung am Staubbehälter greift (Abb. 25).
8. Setzen Sie den Deckel wieder auf den Staubbehälter,
indem Sie die Aufsetzmarkierung wie abgebildet übereinanderbringen (Abb. 26/a) und den Deckel dann
durch Drehen im Uhrzeigersinn verriegeln (Abb. 26/b).
9. Bevor Sie den gereinigten und frisch bestückten Staub-
a
b
behälter zurück in seine Konsole setzen, kontrollieren
Sie sogleich den unter dem Staubbehälter sitzenden
Hygiene-Ausblasfilter und verfahren Sie weiter wie beschrieben, ZKapitel 6.3, „Hygiene-Ausblasfilterreinigen/wechseln“.
17
6Wartung
click
6.3Hygiene-Ausblasfilter
reinigen/wechseln
27
a
b
28
b
a
Kontrollieren Sie den Hygiene-Ausblasfilter jedes Mal,
wenn Sie den Staubbehälter leeren, ZKapitel 6.1,
„Staubbehälter leeren und reinigen“.
Falls Sie bei der Kontrolle feststellen, dass der Hygie-
ne-Ausblasfilter verschmutzt ist, reinigen Sie ihn wie nachfolgend beschrieben.
1. Schalten Sie das Gerät am Ein-/Aus-Schalter aus, brin-
gen Sie es in Leerlaufstellung und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, ZKapitel 5.1, „Gerätausschalten und in Leerlaufstellung bringen“.
2. Falls noch nicht geschehen, drücken Sie die Staubbe-
hälter-Entriegelungstaste „“ (Abb. 27/a) und klappen
Sie den Staubbehälter ab (Abb. 27/b).
3. Drücken Sie die Entriegelung der Ausblasfilter-Abde-
ckung „“ (Abb. 28/a). Nehmen Sie die Abdeckung
nach oben ab (Abb. 28/b).
4. Halten Sie die Ausblasfilter-Abdeckung samt eingesetz-
tem Hygiene-Ausblasfilter über einen Mülleimer.
5. Trennen Sie erst jetzt die beiden Elemente von einan-
der (Abb. 29) und klopfen Sie sie zur Grobreinigung
aus. Entfernen Sie Verschmutzungen von Hand.
6. Sollte dies nicht genügen, bürsten Sie Verschmut-
zungen mit einer trockenen, weichen Bürste, z. B. der
zur Möbelbürste umfunktionierten 3in1-Kombidüse,
aus.
29
30
click
click
ACHTUNG:
Der Hygiene-Ausblasfilter ist nicht waschbar.
7. Falls der Filter beschädigt oder verformt sein sollte, er-
setzen Sie ihn (Bestellinformationen ZKapitel 7.2,„Zubehör- und Ersatzteilliste“).
8. Setzen Sie den neuen/gereinigten Hygiene-Ausblasfil-
ter zurück in die Ausblasfilter-Abdeckung.
9. Setzen Sie die frisch bestückte Ausblasfilter-Abde-
ckung wieder auf ihren Sockel und drücken Sie sie kräftig nach unten (Abb. 30), bis sie deutlich hör- und spürbar einrastet.
HINWEIS:
Achten Sie darauf, dass der Hygiene-Ausblasfilter stets
korrekt sitzt und die Ausblasfilter-Abdeckung stets vollständig eingerastet ist, da die Ausblasluft anderenfalls
unzureichend gefiltert wird.
18
6Wartung
6.4Bürstwalze resetten
31
32
Falls die Bürstwalzen-Kontrollleuchte am Bürstfuß rot
blinkt (Abb. 31), hat die integrierte Schutzfunktion angesprochen. Die Bürstwalze war dann entweder kurzzeitig
blockiert oder ist aufgrund von Verschmutzungen noch immer blockiert.
Für einen Reset dieser Schutzfunktion gehen Sie wie
folgt vor:
1. Probieren Sie bei weiterhin eingeschaltetem Gerät, ob
sich die Bürstwalze resetten lässt.
- Drücken Sie dazu den Reset-Stift am Bürstfuß
(Abb. 32).
- War der Rest erfolgreich, wechselt die BürstwalzenKontrollleuchte von Rot auf Grün.
2. Sollte die Bürstwalzen-Kontrollleuchte nicht von Rot auf
Grün wechseln, ist die Bürstwalze aufgrund von Verschmutzungen blockiert und muss gereinigt werden.
Gehen Sie dafür weiter wie beschrieben vor, ZKapitel
6.5, „Bürstwalze reinigen“.
DE
6.5Bürstwalze reinigen
33
34
Reinigen Sie die Bürstwalze jedes Mal, wenn die Bürst-
walzen-Kontrollleuchte am Bürstfuß rot blinkt (Abb. 31), wie
nachfolgend beschrieben.
1. Schalten Sie das Gerät am Ein-/Aus-Schalter aus, brin-
gen Sie es in Leerlaufstellung und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, ZKapitel 5.1, „Gerätausschalten und in Leerlaufstellung bringen“.
2. Lösen Sie die beiden Halteclips der Bürstwalzen-Abde-
ckung (Abb. 33).
3. Klappen Sie die Bürstwalzen-Abdeckung nach oben ab
(Abb. 34).
4. Reinigen Sie die Bürstwalze von Hand. Wenn dies nicht
ausreicht, setzen Sie behutsam eine Schere ein.
5. Setzen Sie die Bürstwalzen-Abdeckung nach erfolgter
Reinigung zuerst vorn an. Achten Sie darauf, dass die
3 Nasen in die 3 Aussparungen greifen.
6. Klappen Sie die Bürstwalzen-Abdeckung dann nach
hinten ab. Achten Sie darauf, dass sie präzise am
Bürstfuß anliegt.
7. Setzen Sie die Halteclips wieder auf die Bürstwalzen-
Abdeckung und sichern Sie diese, indem Sie sie wieder
spannen. Der Verriegelungsmechanismus rastet hörund spürbar ein.
8. Jetzt sollten Sie die Bürstwalze erfolgreich resetten
können, ZKapitel 6.4, „Bürstwalze resetten“.
19
6Wartung
6.6Mini-Turbobürste reinigen
35
b
a
36
Sollte die Bürstwalze der Mini-Turbobürste nur noch
langsam oder gar nicht mehr rotieren, ist sie aufgrund vonVerschmutzungen (Haaren, langen Fusseln usw.) blockiert.
Reinigen Sie die Mini-Turbürste in diesem Fall wie
nachfolgend beschrieben.
1. Betätigen Sie mit der einen Hand die Entriegelung an
der Unterschale (Abb. 35/a) und klappen Sie die Oberschale der Mini-Turbobürste mit der anderen Hand ab
(Abb. 35/b).
2. Legen Sie die Unterschale der Mini-Turbobürste wie
abgebildet auf eine stabile Unterlage (Abb. 36).
3. Entfernen Sie Verschmutzungen von Hand. Wenn dies
nicht ausreicht, setzen Sie behutsam eine Schere ein
(Abb. 36).
37
a
6.7Gehäuse reinigen
4. Setzen Sie die Oberschale zuerst vorn an, so dass die
b
4 Aussparungen der Oberschale in die 4 Nasen der Unterschale eingreifen (Abb. 37/a).
5. Klappen Sie die Oberschale dann hinten kräftig an
(Abb. 37/b). Sie muss hör- und spürbar einrasten.
WARNUNG:
Verletzungsgefahr! Bevor Sie das Gerät reinigen, schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Stecker,
ZKapitel 5.1, „Gerät ausschalten und in Leerlaufstellung
bringen“.
ACHTUNG:
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, Scheuermittel
oder Alkohol, da diese das Gehäuse beschädigen können.
20
Reinigen Sie das Gehäuse ausschließlich mit einem
leicht angefeuchteten Tuch.
7Problembehebung
7Problembehebung
7.1Bevor Sie das Gerät einsenden
Bevor Sie Ihren zuständigen Royal-Vertragshändler, Royal-Servicepartner oder Ihren Fachmarkt
kontaktieren, prüfen Sie anhand der folgenden Tabelle, ob Sie das Problem selbst beseitigen können.
WARNUNG:
Verletzungsgefahr! Verwenden Sie niemals ein defektes Gerät! Bevor Sie auf Problemsuche
gehen, schalten Sie das Gerät aus, bringen Sie es in Leerlaufstellung und ziehen Sie den Stecker
aus der Steckdose, ZKapitel 5.1, „Gerät ausschalten und in Leerlaufstellung bringen“.
Problemmögliche UrsacheLösung
DE
Gerät hört plötzlich auf zu saugen.
Bürstwalze rotiert nicht und/
oder Kontrollleuchte am
Bürstfuß blinkt
rot.
Saugergebnis ist
nicht zufriedenstellend, obwohl
das Gerät einwandfrei funktioniert.
Überhitzungsschutz hat angesprochen (möglicherweise
aufgrund verstopfter Saugwege, stark verschmutzter Filter o. Ä.).
Bürstfuß ist nicht abgesenkt.Senken Sie den Bürstfuß ab, indem Sie leich-
Bürstwalze ist nicht zugeschaltet.
Bürstwalze ist blockiert oder
war kurzzeitig blockiert.
Staubbehälter ist überfüllt.Leeren/reinigen Sie den Staubbehälter,
Zykloneneinheit ist verschmutzt.
Filter ist verschmutzt.Wechseln/reinigen Sie den entsprechenden
1. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie
den Stecker aus der Steckdose.
2. Beseitigen Sie die Ursache der Überhit-
zung (z. B. Teleskoprohr und Saugschlauch demontieren und Verstopfung
entfernen und/oder Filter reinigen).
3. Warten Sie ca. 45 Minuten. Das abgekühl-
te Gerät können Sie wieder einschalten.
ten Druck mit dem Fuß auf ihn ausüben, während Sie das Gerät nach hinten abwinkeln
(Abb. 5).
Schalten Sie die Bürstwalze am Schalter
„Bürstwalze ein/aus“ zu (Abb. 7).
1. Probieren Sie einen Reset der Bürstwalze,
ZKapitel 6.4, „Bürstwalze resetten“.
2. Falls die Leuchte weiterhin rot blinkt, gehen
Sie vor wie unter ZKapitel 6.5, „Bürstwalzereinigen“ beschrieben.
ZKapitel 6.1, „Staubbehälter leeren und
reinigen“.
Wenn Sie das Problem mithilfe obiger Tabelle nicht beheben konnten, kontaktieren Sie die ServiceHotline (ZSeite 23, „Garantie“) oder den Kundenservice (ZSeite 245, „International Service“).
21
7Problembehebung
7.2Zubehör- und Ersatzteilliste
7.3Bezugsquellen
Artikel-Nr.Inhalt
60000011 Motorschutzfilter
60000021 Hygiene-Ausblasfilter
60000031 Verlängerungsschlauch
60000381 Mini-Turbobürste für M6000
Zubehörteile sowie Ersatzteile können nachbestellt werden. Diese erhalten Sie bei den Firmen:
Service-Versand
Ina Riedmüller
Frankenstraße 34
89233 Neu-Ulm
Deutschland
Tel.: 07307 - 51 75
Fax: 07307 - 41 56
Riedmueller.service@t-online.de
Service Center
Feuerbach KG
Corneliusstr. 75
40215 Düsseldorf
Deutschland
Tel.: 0211 - 38 10 07
Fax: 0211 - 37 04 97
7.4Entsorgung
Die verwendeten Filter sind aus umweltverträglichen Materialien hergestellt und können im Hausmüll entsorgt werden.
Wenn das Gebrauchsende erreicht ist, insbesondere, wenn
Funktionsstörungen auftreten, machen Sie das ausgediente Gerät unbrauchbar, indem Sie den Stecker aus der
Steckdose ziehen und das Stromkabel durchtrennen. Entsorgen Sie das Gerät entsprechend der in Ihrem Land geltenden Umweltvorschriften. Elektrische Abfälle dürfen nicht
zusammen mit Haushaltsabfällen entsorgt werden. Nutzen
Sie stattdessen die örtlichen Sammelstellen zur Rückgabe
von Altgeräten.
22
8Garantie
8Garantie
8.1Garantiebedingungen
Wir übernehmen für das von uns vertriebene Gerät eine Garantie von 24 Monaten ab Kaufdatum.
Innerhalb dieser Garantiezeit beseitigen wir nach unserer Wahl durch Reparatur oder Austausch
des Gerätes oder des Zubehörs (Schäden an Zubehörteilen führen nicht automatisch zum Umtausch des kompletten Gerätes) unentgeltlich alle Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehlern
beruhen. Von der Garantie sind Schäden ausgenommen, die auf unsachgemäßen Gebrauch (Betrieb mit falscher Stromart/-spannung, Anschluss an ungeeignete Stromquellen, Bruch etc.) zurückzuführen sind, normaler Verschleiß und Mängel, die den Wert oder die Gebrauchstauglichkeit des
Gerätes nur unerheblich beeinflussen.
Bei Eingriffen durch eine nicht von uns autorisierte Stelle oder bei Verwendung anderer als original
Royal
Appliance-Ersatzteile erlischt die Garantie. Verschleißteile fallen nicht unter die Garantie und
sind deshalb kostenpflichtig!
Die Garantie tritt nur in Kraft, wenn das Kaufdatum durch Stempel und Unterschrift des Händlers auf
der Garantiekarte bestätigt ist oder eine Rechnungskopie dem eingeschickten Gerät beiliegt. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiezeit, noch beginnt dadurch ein Anspruch auf eine neue Garantie!
DE
8.2Im Garantiefall
Versenden Sie das Gerät mit leerem Staubbehälter und einer kurzen Fehlerbeschreibung in Blockschrift. Versehen Sie das Anschreiben mit dem Vermerk „Zur Garantie“. Senden Sie es zusammen
mit der Garantiekarte oder einer Rechnungskopie an folgende Adresse:
Royal Appliance International GmbH
Abt. Kundenservice
Jagenbergstrasse 19
41468 Neuss
Deutschland
In Deutschland stehen wir Ihnen
für Fragen, Anregungen oder bei
Problemen gerne zur Verfügung.
Mo.-Fr. 8-20 Uhr
* 0,14 €/Min. aus dem deutschen Festnetz
deutscher Mobilfunkhöchstpreis 0,42€/Min.
23
Overview of your UP1LIGHT
Overview of your UP1LIGHT
Thank you!
Thank you for buying the UP1LIGHT and your confidence in us.
D
Parts/scope of delivery (Fig. 1)
1Handle
2Telescopic tube
3Telescopic tube stop catch
4On/Off switch ""
5"Brush roller on/off" switch ""
6Power cord with plug
7Brush base
8Retaining clips of the brush roller cover
9Brush roller indicator light
10 Exhaust filter cover release button ""
11 Carrying-handle
12 Dust container release button ""
13 Fitting mark on the dust container lid
14 Removal tab for motor protection filter
15 Latching element of the cyclone unit
16 Recess for latching element
17 Fitting mark on the dust container lid
18 MAX marking on the dust container
19 Dust container release button ""
20 Hygienic exhaust filter (not washable)
21 Exhaust filter cover
22 Dust container
23 Cyclone unit
24 Motor protection filter (washable)
25 Dust container lid
26 Suction tube connection nozzle
27 Telescopic tube release button
28 Upper cable storage device
8.1Conditions of warranty................................................................................................. 43
8.2In case of a warranty claim.......................................................................................... 43
List of contents
25
1Safety notices
1Safety notices
1.1Re: Operating Manual
Violations of these instructions may cause injury or
damage to the appliance. We take no responsibility for
damage due to violations of these operating instructions.
Read this operating manual completely before working
with the appliance.
Keep the operating manual in a safe place. Include the
operating manual if you pass the appliance on to someone
else.
Important notes for your safety are especially marked. Always observe these notices to avoid accidents and damage
to the appliance.
WARNING:
Warning concerning health hazards describing possible
risks of injury.
ATTENTION:
Warning concerning possible dangers to the appliance or
other objects.
1.2Re: Certain groups of
persons
NOTE:
Highlights tips and information for you.
This appliance is not intended to be used by persons
(including children) with impaired physical, sensorial or
mental abilities or insufficient experience or knowledge, unless they are supervised by a person responsible for their
safety or have been instructed in the proper use of the appliance by this person. Keep the appliance out of reach of
people of these groups.
Children should be supervised in order to make sure
that they don’t play with the appliance. Children must not be
allowed to stand or sit on the appliance.
Packing material must not be used to play with. There
is danger of suffocation.
26
1Safety notices
1.3Re: Appropriate Use
This appliance may only be used in households. It is not
suitable for industrial or commercial use.
Use the device only for cleaning dry, normally soiled
floors. The device's accessories also allow it to be used to
vacuum upholstery, furniture and hard-to-reach places.
Any other use is considered inappropriate and is prohibited.
It is especially forbidden:
To vacuum-clean:
- persons, animals, plants, especially hair, fingers and
other parts of the body as well as pieces of clothing
worn on the body. They could be sucked in and cause
injuries.
- water and other fluids, especially damp carpet cleaning agents. Moisture inside the appliance can cause a
short-circuit.
- toner (for laser printers, copying machines, etc.).
There is danger of fire or explosion.
- red-hot ash, burning cigarettes or other burning, redhot, glowing or smoking objects. This could cause a
fire.
- pointed objects, such as glass shards, nails, etc. They
can damage the filters and the appliance.
- rubble, plaster, cement, fine drilling-dust, makeup,
etc. These might damage the appliance.
- Cables, lines etc. Their isolation could get damaged.
There is also the danger that cables, lines etc. will get
caught in the brush roller and damage it.
To use the appliance near explosive or easily flamma-
ble substances. There is danger of fire or explosion.
GB
To stick objects into the appliance's openings. There is
a danger of injury.
To modify or repair the appliance on your own. There is
a danger of injury.
The use of accessories other than those described in
this manual.
To use the appliance outdoors. There is danger of rain
and dirt destroying the appliance.
27
1Safety notices
1.4Re: Power supply
The appliance runs on electricity -- that means there is
a general risk of electric shock. So please especially observe the following:
- Never touch the plug with wet hands.
- Always pull directly at the plug if you want to disconnect the appliance from the mains. Never pull the
power cord, it might break.
- Never carry the appliance by its power cord. It could
get damaged.
- Take care that the power cord is not bent, pinched,
rolled over or touches heat sources.
- Only connect the appliance to 3-pole safety sockets.
- If possible, avoid using extension cords. If you must
use an extension cord, use only safety-certified, water-protected single extension cords (no-multi-socket
distributors) designed for the power consumption of
the appliance.
- Always check the power cord for possible damage before using the appliance.
- Never immerse the appliance in water or other liquids.
Keep it away from rain and moisture.
- Only operate the appliance if your mains voltage is
the same as that indicated on the appliance's type
plate. Wrong voltage can destroy the appliance.
- Before cleaning or performing maintenance on the
appliance, ensure that the plug has been removed
from the socket.
1.5If the appliance is
defective
28
Never use a defective appliance or operate an appli-
ance with a defective power cord. If the power cord of the
appliance is damaged, it must be replaced by the manufacturers, their authorised service representative or a similarly
qualified person to avoid danger.
Refer a defective appliance or an appliance with a dam-
aged power cord to an authorised dealer or the Royal Appliance service for repair. Address: ZPage 245,"International Service".
2Before use
2Before use
2.1Unpacking
2.2Before starting vacuum-cleaning
1. Unpack the appliance and all its accessories.
2. Check the contents for completeness and possible
damage. Information regarding scope of delivery
ZPage 24, "Overview of your UP1LIGHT“.
ATTENTION:
Always transport or ship the appliance in its original
packaging to avoid damage. Keep the packaging for
such an event. Dispose of no longer needed packaging
material according to the applicable regulations of your
country.
NOTE:
Immediately contact your dealer if you have found damage resulting from transport.
WARNING:
Danger of injury! A damaged appliance must never be
used. Check the vacuum cleaner and the power cable
before each use.
GB
ATTENTION:
Only use the vacuum cleaner when all filters are intact,
dry and correctly fitted. Make sure that no openings are
clogged. Otherwise the vacuum cleaner might be damaged.
ATTENTION:
Check the requirements of your floorings before using
the vacuum cleaner. Follow the recommendations of the
flooring manufacturers.
NOTE:
Your vacuum cleaner is equipped with a safety switch to
prevent overheating. It automatically cuts off the power
supply if the motor is overheated. In this case switch off
the vacuum cleaner with the on/off switch and pull the
plug from the mains socket. Eliminate the cause of overheating (e.g. clogged suction paths or dirty filters). Wait
for about 45 minutes. After the appliance has cooled off,
you may switch it on again.
29
3Use as a brush/upright vacuum cleaner
3Use as a brush/upright vacuum cleaner
3.1Preparing for use as a
brush/upright vacuum
cleaner
WARNING:
Danger of injury! Only assemble the appliance if it is not
connected to the power supply. Otherwise the machine
might start up and parts of your body, hair or pieces of
clothing might be sucked in.
2
1
1. Put the telescopic tube (Fig. 2/1) supplied into the in-
take opening (Fig. 2/2) as shown. The telescopic tube
release button (Fig. 2/3) must snap back and click into
place audibly.
2
3
3
b
a
2. Adjust the length of the telescopic tube.
- Press down the release latch on the tube (Fig. 3/a) to
do this.
- Then extend the telescopic tube to the desired length
(Fig. 3/b).
- Let go of the release catch while pulling until it locks
in place.
- You will hear a distinct click.
4
a
b
30
3. Turn the upper cable storage device all the way anti-
clockwise (Fig. 4/a).
4. Take the cable from the upper cable storage device
(Fig. 4/b).
3Use as a brush/upright vacuum cleaner
3.2Vacuum cleaning hard
floors etc.
5
6
1. Lower the brush base by using your foot to apply slight
pressure to it whilst bending back the appliance (Fig. 5).
GB
2. Insert the mains plug into a socket with ground/safety
contact.
3. Switch on the vacuum cleaner using the on/off switch
"" (Fig.6).
4. You can use the device to vacuum hard floors like par-
quet, laminate flooring, PVC flooring and tiles. Push the
appliance forward and back for this. If you want to vacuum carpets etc., turn on the brush roller, ZChapter
3.3, "Using the brush roller to vacuum carpets etc.".
3.3Using the brush roller
to vacuum carpets etc.
7
To clean carpets, runners etc. thoroughly, we recommend
turning on the brush roller.
1. Switch on the vacuum cleaner as described under
ZChapter 3.2, "Vacuum cleaning hard floors etc.".
2. Hold the vacuum cleaner firmly by the handle.
3. Use the " Brush roller on/off“ (Fig. 7 switch to turn on
the brush roller.
WARNING:
Danger of injury! Always take care not to run over body
parts or clothes being worn. Otherwise body parts, hair or
pieces of clothing could be sucked in.
ATTENTION:
Do not run over cables, lines, long carpet fringes etc.
This could get caught up in the brush roller and damage
it.
31
4Using the accessories
4Using the accessories
4.1Overview of the accessories
8
1
2
3
9
You can extend the functionality of your UP1LIGHT with the
help of additional nozzles as follows:
The following accessory nozzles are attached to the
accessory bracket on the back of the vacuum cleaner:
3-in-1 combi nozzle to be used as:
- Crevice nozzle (Fig. 8/1)
For vacuuming spots difficult to reach.
- Upholstery nozzle (Fig. 8/2)
For gentle vacuuming of upholstered furniture.
- Furniture brush (Fig. 8/3)
For cleaning delicate surfaces.
Optionally available (i.e. included in the scope of deliv-
ery depending on model and features) are also:
- Mini turbo brush (Fig. 9)
For thoroughly deep cleaning upholstery with the
brush roller head.
10
- Extension hose (Fig. 10)
For even greater reach. When you are not using the
extension hose, you can store it in the holders provided for this purpose on the appliance (Fig. 10).
32
4Using the accessories
4.2Attaching accessories
11
Proceed as follows to attach accessories:
WARNING:
Danger of injury! Only attach the nozzles if the appliance
is not connected to the power supply. Otherwise the
machine might start up and parts of your body, hair or
pieces of clothing might be sucked in.
ATTENTION:
Use only intact nozzles. Defective nozzles may scratch
or damage surfaces and objects.
1. Press the retaining clip at the suction hose adapter and
pull the hose out of its socket (Fig. 11).
GB
12
13
NOTE:
12
b
If your brush vacuum cleaner has the optimal extension
hose, we recommend attaching this for even greater
reach.
To do this, connect both hoses as shown (Fig. 12). The
retaining clip of the standard suction hose (Fig. 12/1)
must audibly click into place when connected to the
extension hose (Fig. 12/2).
2. Press the telescopic tube release button (Fig. 13/a) and
pull the telescopic tube up out of its holder (Fig. 13/b).
a
33
4Using the accessories
14
15
3. Connect the suction hose (Fig. 14/1) with the connect-
12
ing tube on the handle of the telescopic tube (Fig. 14/2)
as shown.
The retaining clip of the suction tube (Fig. 14/1) has to
be pushed over the brim on the handle and lock into
place visibly.
4. Now put the chosen nozzle supplied onto the telescopic
tube (Fig. 15).
NOTE:
To make sure it sits securely, we recommend turning it
slightly when putting it on.
5. Insert the mains plug into a socket with ground/safety
contact.
6. Switch on the appliance with the on/off switch ("").
7. You can now vacuum clean with the accessory you
have just attached. Observe the instructions under
ZChapter 4.3, "Vacuum cleaning using the accessories" for this.
4.3Vacuum cleaning
using the accessories
16
WARNING:
Danger of injury! Especially when vacuum-cleaning stairs
make sure that you always stand on a higher level than
the appliance.
ATTENTION:
Hold the device in your hand as shown (Fig. 16) when
you don't want to use it as an upright vacuum cleaner.
Otherwise there is a danger of the device falling over and
getting damaged.
34
5After use
5After use
5.1Switch off device and
put into idle running
mode
17
5.2Winding up the power
cable
18
WARNING:
Danger of injury! Switch off the device immediately after
use, put it into idle running mode and pull the plug from
the socket. Otherwise the machine might start up and
parts of your body, hair or pieces of clothing might be
sucked in.
1. Switch off the appliance with the on/off switch ""
(Fig. 17).
2. Now tip the device forwards until you can feel the brush
base lock into place and the appliance stays standing
on its own.
3. Pull the plug out of the plug socket.
4. Wind up the power cord, ZChapter 5.2, "Winding up the
power cable".
WARNING:
Danger of tripping! Wind up the power cable as soon as
you have finished vacuuming. Otherwise the power cord
is a tripping hazard.
GB
a
b
5.3Storing the device
1. Turn the upper cable storage device all the way clock-
wise (Fig. 18/a).
2. Now wind the power cord around the lower and upper
cable storage devices (Fig. 18/b) as shown.
ATTENTION:
Never store the appliance directly next to heat sources
(e.g. stoves or radiators). Avoid exposing it to direct sunlight. Heat can damage the appliance.
Always store the appliance in a cool, dry place and out
of reach of children.
Empty and clean the vacuum cleaner before storing it
for a long time ZChapter 6.1, "Emptying and cleaning the
dust container".
35
6Maintenance
6Maintenance
6.1Emptying and cleaning the dust container
19
a
b
20
Empty the dust container as soon as the MAX mark
(Fig. 1/18) has been reached, before being stored for a long
time or before dispatching it.
For hygienic reasons, also empty the dust container at
least once every three months.
1. Switch off the device using the on/off switch, put it into
idle running mode and pull the plug from the socket,
ZChapter 5.1, "Switch off device and put into idle running mode".
2. Push the dust container release button "" (Fig. 19/a)
and pull off the dust container (Fig. 19/b).
3. Hold the dust container low over a bin and press the
You can dispose of the contents of the dust container
with your regular domestic waste if it contains no waste
materials prohibited in domestic waste.
4. Push the bottom plate back up.
21
22
5. Separate the lid from the dust container by turning it an-
b
ticlockwise to unlock it (Fig. 21/a) and remove by lifting
up (Fig. 21/b).
6. Take the cyclone unit up out of the dust container.
7. Remove remaining dust stuck to the cyclone unit or the
vacuum cleaner. We recommend using a dry towel or
soft brush e.g. the 3-in-1 combi nozzle converted to a
furniture brush to do this (Fig. 22.
ATTENTION:
a
We advise against cleaning under flowing water as stuck
dirt could clog the cyclone unit.
8. Before you reinsert the cyclone unit into the dust con-
tainer, check the motor protection filter in the cyclone
unit and proceed as described, ZChapter 6.2, "Check-ing/cleaning the motor protection filter".
36
6Maintenance
6.2Checking/cleaning the
motor protection filter
23
b
a
24
Check the motor protection filter each time you empty
the dust container, ZChapter 6.1, "Emptying and cleaning
the dust container".
If during checking you see that the motor protection filter
is dirty, clean it as described below.
1. Switch off the device using the on/off switch, put it into
idle running mode and pull the plug from the socket,
ZChapter 5.1, "Switch off device and put into idle running mode".
2. If you haven't done so already, separate the lid from the
dust container by turning it anticlockwise to unlock it
(Fig. 23/a) and remove by lifting up (Fig. 23/b).
3. Pull the motor protection filter from the cyclone unit us-
ing the tab provided for this purpose (Fig. 24).
4. Rinse the filter thoroughly by hand under clear running
cold or hand-warm water.
ATTENTION:
The motor protection filter is washable, but it may not be
cleaned in dishwashers or washing-machines. Do not
use chemical cleansers to clean the filter. Then leave the
motor protection filter to dry (approx. 24 hours at room
temperature). Only put it back into the appliance when it
is completely dry.
GB
25
26
5. If the motor protection filter is damaged or deformed, re-
place it with a new one (ZChapter 7.2, "Accessories
and Spare Parts").
6. Put the new/cleaned and completely dry motor protec-
tion filter back into the cyclone unit so the tab for removing it is facing up.
7. Put the clean and freshly equipped cyclone unit back in-
to the dust container (Fig. 25). Make sure that the semicircle shaped locking element of the cyclone unit locks
into the semi-circle shaped recess on the dust container
(Fig. 25).
8. Put the lid back on the dust container by placing the fit-
ting marks over each other as shown (Fig. 26/a) and
locking the lid by turning clockwise (Fig. 26/b).
9. Before you put the cleaned and freshly equipped dust
container back in its console, check the hygienic exhaust filter under the dust container and proceed as described, ZChapter 6.3, "Cleaning / changing the
a
exhaust filter".
b
37
6Maintenance
click
6.3Cleaning / changing
the exhaust filter
27
a
b
28
b
a
Check the hygienic exhaust filter each time you empty
the dust container, ZChapter 6.1, "Emptying and cleaning
the dust container".
If during checking you see that the hygienic exhaust fil-
ter is dirty, clean it as described below.
1. Switch off the device using the on/off switch, put it into
idle running mode and pull the plug from the socket,
ZChapter 5.1, "Switch off device and put into idle running mode".
2. If you haven't done so already, push the dust container
release button "" (Fig. 27/a) and pull out the dust
container (Fig. 27/b).
3. Press the release button of the exhaust filter cover ""
(Fig. 28/a). Take the cover up and off (Fig. 28/b).
4. Hold the exhaust filter cover complete with the inserted
hygiene exhaust filter over a dustbin.
5. Now you can separate both elements from one another
(Fig. 29) and knock them to get most of the dirt out. Remove dirt by hand.
6. Should this be insufficient, remove the dirt from the filter
with a dry, soft brush, e.g. the 3-in-1 combi nozzle converted to a furniture brush.
29
30
click
click
ATTENTION:
The hygienicexhaust filter cannot be washed.
7. If the filter is damaged or deformed, replace it (ordering
information ZChapter 7.2, "Accessories and SpareParts").
8. Put the clean/new exhaust hygiene filter back into the
exhaust filter cover.
9. Put the freshly equipped exhaust filter back onto its
base and press down firmly (Fig. 30) until you clearly
hear and feel it click into place.
NOTE:
Make sure that that the hygienic exhaust filter is always
properly in its position and the exhaust filter cover is
always locked completely into place, otherwise the
exhaust air will not be sufficiently filtered.
38
6Maintenance
6.4Resetting the brush
roller
31
32
If the brush roller indicator light on the brush base be-
gins to flash (Fig. 31), the integrated protection function has
tripped. The brush roller has either been temporarily
blocked or is still blocked by dirt.
To reset this function, proceed as follows:
1. While the appliance is still on, see if the brush roller can
be reset.
- To do this press the reset pin on the brush base
(Fig. 32).
- If the reset was successful, the brush roller indicator
light will change from red to green.
2. If the brush roller indicator light does not change from
red to green, the brush roller is blocked by dirt and has
to be cleaned. In this instance, proceed as follows,
ZChapter 6.5, "Cleaning the brush roller".
GB
6.5Cleaning the brush
roller
33
34
Clean the brush roller every time the brush roller indica-
tor light on the brush base flashes red (Fig. 31), as described below.
1. Switch off the device using the on/off switch, put it into
idle running mode and pull the plug from the socket,
ZChapter 5.1, "Switch off device and put into idle running mode".
2. Release both retaining clips of the brush roller cover
(Fig. 33).
3. Pivot up the brush roller cover (Fig. 34).
4. Clean the brush roller by hand. If this isn't enough, care-
fully use scissors.
5. After cleaning, first put the brush roller cover in place on
the front. Make sure that the three tabs lock with the
three recesses.
6. Then put the brush roller cover down at the back. En-
sure that it is precisely on the brush base.
7. Put the retaining clips back onto the brush roller cover
and and secure them by stressing them again. You will
feel and hear the locking mechanism snap into place.
8. Now you should be able to reset the brush roller suc-
cessfully, ZChapter 6.4, "Resetting the brush roller".
39
6Maintenance
6.6Cleaning the mini
turbo brush
35
b
a
36
If the brush roller of the mini turbo brush only rotates
slowly or does not rotate at all, it is blocked by dirt (hair, long
pieces of fluff).
In this case, clean the mini turbo brush as follows.
1. Actuate by hand the release catch on the bottom sec-
tion (Fig. 35/a) and pull up the upper section of the mini
turbo brush with the other hand (Fig. 35/b).
2. Put the lower section of the mini turbo brush onto a sta-
ble surface as shown (Fig. 36).
3. Remove dirt by hand. If this isn't enough, carefully use
scissors (Fig. 36).
37
b
a
6.7Cleaning the housing
4. Put the upper section into place at the front first so that
the four recesses of the upper section engage with the
four tabs of the lower section (Fig. 37/a).
5. Then shut the upper section at the back firmly (Fig. 37/
b). You should feel and hear it click into place.
WARNING:
Danger of injury! Before you clean the appliance, switch
off the appliance and unplug the mains plug, ZChapter
5.1, "Switch off device and put into idle running mode".
ATTENTION:
Do not use cleaning or scouring agents or alcohol, as
these might damage the appliance's housing.
Clean the outside of the housing using a slightly damp
cloth only.
40
7Troubleshooting
7Troubleshooting
7.1Before you send in the appliance
Before contacting your authorised Royal dealer, Royal service partner or appliance market, first follow
the procedure in the following table to check if you can solve the problem yourself.
WARNING:
Danger of injury! Never use a defective appliance! Always switch off the appliance and put it into
idle running mode and disconnect it from the mains before starting troubleshooting ZChapter 5.1,"Switch off device and put into idle running mode".
ProblemPossible causeSolution
GB
The vacuum
cleaner stops
suddenly.
Brush roller won't
rotate and/or the
indicator light on
the brush base is
flashing red.
Vacuuming performance is not
satisfactory even
though the appliance is working
fine.
The overheating protection
has tripped (possibly due to
blocked suction channels, extremely dirty filters, or similar).
Brush base has not been lowered.
Brush roller is not on.Use the "Brush roller on/off“ switch to turn on
Brush roller is blocked or was
temporarily blocked.
The dust container is full.Empty / clean the dust container ZChapter 6.1,
The cyclone unit is dirty.Clean the cyclone unit, ZChapter 6.1, "Empty-
The filter is dirty.Change/clean the respective filter, ZChapter
1. Switch the appliance off and pull the plug
out of the socket.
2. Remove the cause of overheating (e.g. by
disassembling telescopic tube and suction
hose and removing the obstacle and/or
cleaning filters).
3. Wait for about 45 minutes. After the appli-
ance has cooled off, you may switch it on
again.
Lower the brush base by using your foot to apply slight pressure to it whilst bending back the
appliance (Fig. 5).
the brush roller (Fig. 7).
1. Try resetting the brush roller, ZChapter
6.4, "Resetting the brush roller".
2. If the indicator continues to flash red, pro-
ceed as described in ZChapter 6.5,
"Cleaning the brush roller".
"Emptying and cleaning the dust container".
ing and cleaning the dust container".
6.2, "Checking/cleaning the motor protection
filter" or ZChapter 6.3, "Cleaning / changing
the exhaust filter".
NOTE:
If you were unable to solve the problem following this table, contact Customer Service (ZPage 245,
"International Service").
41
7Troubleshooting
7.2Accessories and Spare
Parts
7.3Sources
7.4Disposal
Item numberContents
60000011 motor protection filters
60000021 hygienic exhaust filter
60000031 extension hose
60000381 mini turbo brush for M6000
Accessory parts and spare parts can be reordered. You can
get these from ZPage 245, "International Service"
The filters used are made from environment-friendly materials and can de disposed of with your domestic trash.
When the appliance has reached the end of its usefulness,
especially if dysfunctions recur, disable the appliance by
pulling the mains plug out of the socket and cutting through
the power cord. Dispose of the appliance according to the
environmental provisions applicable in your country. Electrical waste may not be disposed of together with domestic
waste. Use local old-appliance collection points instead.
42
8Warranty
8Warranty
8.1Conditions of warranty
We offer a warranty of 24 months from the date of purchase for the appliances we sell.
Within this warranty period, we will remove all defects free of charge that are due to material or manufacturing faults, either by repair work or replacing the appliance or accessories, at our discretion
(damage to accessory parts does not automatically lead to the entire appliance being replaced).
Damages due to inappropriate use (operation on wrong voltage or type of current, connecting to unsuitable power supplies, breakage, etc.) are exempt from warranty, as are normal wear and minor
defects that only negligibly affect the appliance's value or serviceability.
Interventions by unauthorised parties and the use of spare parts not supplied by Royal Appliance
make the warranty null and void. Consumable parts are not included in the warranty and are therefore at the customer's expense!
The warranty is only valid if the date of purchase has been acknowledged by the dealer's stamp and
signature on the warranty card or if a copy of the invoice is included with the appliance that has been
sent in. Warranty work does not extend the warranty period nor does it constitute a claim for a new
warranty!
GB
8.2In case of a warranty claim
Send the appliance with emptied dust container and a short description of the fault in block capitals.
Head your accompanying letter with the notice "warranty claim". Send it to the following address,
including the warranty card or a copy of the purchase slip:
ZPage 245, "International Service"
43
International Service
International Service
DE
Royal Appliance International GmbH
Abt. Kundenservice
Jagenbergstrasse 19
41468 Neuss
DEUTSCHLAND
Tel.: +49 - 2131 - 60 90 0
Fax: +49 - 2131 - 60 90 60 95
www.royal-appliance.de
info@royal-appliance.de
Le Cygne electronic service spol. s r.o.
Jablonecká 722/8
190 00 Praha 9
ČESKÁ REPUBLIKA
Tel: +420 - 28 68 83 940
Fax: +420 - 28 68 85 064
servis@lce.cz
Royal Appliance Espana, SL
C/Cronos, Nº 20 , Portal 2 ,3º 13
28037 Madrid
ESPAÑA
Tel: +34 - 902 - 43 06 63
HR
BE
HU
OPM France Nant’Est entreprise
33 rue du bois Briand
44316 Nantes cdx 3
FRANCE
Tel. +33 - 2 - 40 49 64 25
Fax +33 - 2 - 40 93 96 22
www.opm-france.com
Strojinc Ciril s.p.
Koseskega ul. 1a
1000 Ljubljana
SLOVENIJA
Tel: +386 -1- 42 28 489
245
NUR GÜLTIG MIT RECHNUNGSKOPIE! • VALID ONLY INCLUDING A COPY OF THE PURCHASE SLIP!
VALABLE UNIQUEMENT AVEC UNE COPIE DE LA FACTURE! • ALLEEN GELDIG MET KOPIE VAN DE REKENING!
¡VÁLIDO SÓLO CON COPIA DE FACTURA! • VALIDO SOLO SE CORREDATO DA UNA COPIA DELLA FATTURA!
SADECE FATURA SURETİ İ LE GEÇERLİ Dİ R! • PLATNOST POUZE S KOPIÍ FAKTURY!
PLATÍ IBA S KÓPIOU POKLADNIČNÉHO DOKLADU! • VELJA SAMO S KOPIJO RAČUNA!
VRIJEDI SAMO UZ PRILOŽENU KOPIJU RAČUNA! • CSAK A SZÁMLA MÁSOLATÁVAL EGYÜTT ÉRVÉNYES!
Garantiekarte
Warranty Card
Card de garantie
Garantiekaart
UP1LIGHT [M6000]
Name • Name • Nom • Naam • Nombres y apellidos • Nome
İsim • Jméno • Priezvisko • Ime • Ime i prezime • Név
Straße und Hausnummer • Street and house number • Rue et numéro de maison • Straat en huisnummer • Calle y número • Via e numero civico
Sokak ve ev no • Ulice a číslo domu • Ulica a číslo domu • Ulica in hišna številka • Ulica i kućni broj • Utca és házszám
PLZ und Ort • Zip code and town • Numéro postal et lieu • Postcode en plaats • C.P. y ciudad • CAP e località
Posta kodu ve yer • PSČ a obec • PSČ a miesto • Poštna številka in kraj • Poštanski broj i mjesto • Irányítószám és település
Certificado de garantía
Tagliando di garanzia
Garanti Kartı
Záruční list
Záručný list
Garancijski list
Jamstveni list
Garanclalevěl
Telefon mit Vorwahl • Phone number (with area code) • Téléphone avec indicatif • Telefoon met kengetal • Teléfono con prefijo • Telefono con prefisso • Şehirlerarası
kodla telefon • Telefon s předvolbou • Telefón s predvoľbou • Telefon s številko omrežne skupine • Broj telefona s pozivnim brojem • Telefonszám, körzetszámmal
Fehlerbeschreibung • Description of the malfunction • Description du problème
Omschrijving van de fout • Descripción del fallo • Descrizione del difetto • Hata tanımı
Popis závady • Popis chyby • Opis okvare • Opis neispravnosti • Hibaleírás: