Rowi HWH 2000/2/1 D Convection Operating Instructions Manual

Page 1
[ HWH 2000/2/1 D Convection ]
Article number
: 1 03 03 0093
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
GB
Page 2
2/40
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause ROWI entschieden haben und danken Ihnen für das uns und unseren Produkten entgegengebrachte Vertrauen. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie wichtige Hinweise, die Ihnen eine optimale und sichere Nutzung Ihres Gerätes erlauben. Lesen Sie deshalb diese Bedienungsanleitung genau durch, bevor Sie das Heizgerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Für späteres Nachschlagen halten Sie die Bedienungsanleitung bei jedem Einsatz griffbereit. Bewahren Sie sämtliche mitgelieferten Dokumente sorgfältig auf.
Viel Freude mit Ihrem neuen Gerät wünscht Ihnen
Ihre ROWI GmbH
Symbolerklärung
Achtung Gefahr!
Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Sicherheitsvorschriften sind unbedingt zu beachten. Die Missachtung kann schwerwiegende und weit reichende gesund­heitliche Schäden sowie immense Sachschäden verursachen.
Wichtiger Hinweis!
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Hinweise, die für einen einwandfreien Betrieb dieses Gerätes unbedingt zu beachten sind. Nur so können etwaige Funktionsstö­rungen vermieden werden.
Wichtige Information!
Hier finden Sie erklärende Informationen und Tipps, die Sie bei der optimalen Nutzung dieses Gerätes unterstützen.
Um eine Überhitzung des Heizgerätes zu vermeiden, darf das Heizgerät nicht abgedeckt werden.
Diese Bedienungsanleitung wurde mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Dennoch behalten wir uns vor, diese Anleitung jederzeit zu optimieren und technisch anzupassen. Abbildungen können vom Original abweichen.
DE
Page 3
3/40
Wichtige Warnhinweise
Kinder fernhalten oder beaufsichtigen. Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder ohne Beaufsich-
tigung durchgeführt werden.
Kinder unter 3 Jahren sind vom Gerät fernzuhalten, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Kinder zwischen 3 und 8 Jahren dürfen das Gerät nur unter der Bedingung ein- oder ausschalten, dass dieses in der normalen Betriebsposition aufgestellt oder installiert ist, dass die Kinder überwacht sind oder dass sie Anweisungen über die Sicherheitsmassnahmen erhalten und auch die möglichen Gefahren verstanden haben. Kinder zwischen 3 und 8 Jahren dürfen den Netzstecker nicht einstecken, das Gerät einstellen und reinigen oder Wartungsarbeiten ausführen.
VORSICHT - Einige Teile des Produktes können sehr heiß werden und Ver- brennungen verursachen. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Kinder und schutzbedürftige Personen anwesend sind.
Page 4
4/40
Allgemeine Sicherheitshinweise
Eine unsachgemäße Benutzung dieses Gerätes kann schwerwiegende und weit reichende gesundheitliche sowie immense Sachschäden verursachen. Lesen Sie deshalb die folgenden Hinweise sorgfältig durch. Machen Sie sich mit dem Gerät gut vertraut, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Nur so kann ein sicherer und einwandfreier Betrieb gewährleistet werden.
Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften beachten. Zusätz­lich zu den Hinweisen in dieser Bedienungsanleitung müssen die allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften des Gesetzgebers berücksichtigt werden.
Bedienungsanleitung an Dritte weiterreichen. Tragen Sie dafür Sorge, dass Dritte dieses Produkt nur nach Erhalt der erforderlichen Anweisungen benutzen.
Kinder fern halten und gegen Fremdbenutzung sichern. Lassen Sie das betriebsbereite oder betriebene Gerät niemals unbeaufsichtigt. Lassen Sie keines­falls Kinder in dessen Nähe. Kindern ist der Gebrauch dieses Gerätes untersagt. Sichern Sie das Gerät gegen Fremdbenutzung.
Seien Sie stets aufmerksam und achten Sie immer darauf, was Sie tun. Führen Sie keine Arbeiten an diesem Produkt durch, wenn Sie unaufmerksam sind bzw. unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Bereits ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch dieses Gerätes kann zu ernsthaften Unfällen und Verletzungen führen.
Für sicheren Stand sorgen. Achten Sie bei der Aufstellung des Gerätes auf eine feste und sichere Standfläche.
Kontakt mit heißen Teilen vermeiden. Berühren Sie keine heißen Teile am Gerät. Beachten Sie, dass verschiedene Komponenten Wärme speichern können und so auch nach Gebrauch des Gerätes noch zu Verbrennungen führen können.
Auf Beschädigung achten. Kontrollieren Sie das Gerät vor Inbetriebnahme auf etwaige Beschädigungen. Sollte das Gerät Mängel aufweisen, darf es auf keinen Fall in Betrieb genommen werden.
Keine spitzen Gegenstände verwenden. Führen Sie niemals spitze und/oder metallische Gegenstände in das Innere des Gerätes ein.
Page 5
5/40
Nicht zweckentfremden. Verwenden Sie das Gerät nur für die, in dieser Bedie-
nungsanleitung vorgesehenen Zwecke.
Regelmäßig prüfen. Der Gebrauch dieses Gerätes kann bei bestimmten Teilen zu Verschleiß führen. Kontrollieren Sie deshalb das Gerät regelmäßig auf etwaige Beschädigungen und Mängel.
Netzkabel prüfen. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Netzkabel Beschä­digungen aufweist. Wenden Sie sich bei einer Beschädigung des Netzkabels unbedingt an das ROWI Service-Center.
Netzkabel nicht zweckentfremden. Ziehen Sie das Gerät nicht am Kabel und benutzen Sie es nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
Ausschließlich Originalzubehörteile verwenden. Benutzen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nur Zubehör und Zusatzgeräte, die ausdrücklich in der Bedienungsanlei­tung angegeben oder vom Hersteller empfohlen werden.
Nicht im Ex-Bereich verwenden. Verwenden Sie das Gerät nicht in explosions­gefährdeter Umgebung, in der sich Substanzen, wie z.B. brennbare Flüssigkeiten, Gase und insbesondere Farb- und Staubnebel, befinden. Durch heiße Flächen am Gerät können sich diese Substanzen entzünden.
Netzstecker ziehen. Ziehen Sie bei Nichtgebrauch und vor jeglichen Wartungs­arbeiten den Netzstecker aus der Steckdose.
Spezifische Sicherheitshinweise
P Verwenden Sie dieses Gerät niemals in der unmittelbaren Nähe einer Bade-
wanne, einer Dusche oder eines Schwimmbeckens.
P Achten Sie beim Aufstellen des Gerätes auf einen sicheren und stabilen Stand.
Verwenden Sie das Gerät nur in aufrechter Position. Ist das Gerät umgefallen, Netzstecker ziehen, Gerät wieder aufrichten und abkühlen lassen, bevor Sie es erneut in Betrieb nehmen.
P Das Gerät wird sehr heiß. Berühren Sie niemals die Oberfläche, wenn das
Gerät in Betrieb ist.
P Berühren Sie das Gerät niemals während Sie duschen oder baden. P Tauchen Sie das Gerät niemals ins Wasser.
Page 6
6/40
P Der Heizlüfter darf nicht in Umgebungen aufgestellt und betrieben werden,
in denen sich Säuren, Dämpfe, explosive oder entflammbare Gase befinden. en Sie bei der Aufstellung die vorgeschriebenen Sicherheitsabstände. Halten Sie zu allen Seiten sowie zu brennbaren Materialien (Möbel, Gardinen etc.) einen Sicherheitsabstand von mind. 50 cm ein. Stellen Sie das Gerät niemals auf einen langflorigen Teppich.
P Stellen Sie das Gerät so auf, dass der Netzstecker jederzeit frei zugänglich ist. P Betreiben Sie das Gerät nur mit vollständig ausgerolltem Netzkabel. Wickeln
Sie das Netzkabel niemals um das Gerät. Achten Sie darauf, dass das Netzka­bel nicht in Berührung mit heißen Oberflächen gerät. Verlegen Sie das Kabel so, dass man nicht über das Kabel stolpern kann.
P Decken Sie das Gerät niemals ab, um eine Überhitzung zu vermeiden. Achten
Sie unbedingt darauf, dass die Lufteingangs- und Luftausgangsöffnungen stets frei zugänglich sind.
P Verwenden Sie dieses Heizgerät nicht mit einem Programmschalter, Zeitschal-
ter oder irgendeiner anderen Einrichtung, die das Heizgerät automatisch ein­schaltet, da ansonsten Brandgefahr besteht, wenn das Heizgerät abgedeckt oder falsch aufgestellt wird.
P Stellen Sie das Gerät nicht unmittelbar unterhalb einer Wandsteckdose auf. P Die Montage des Gerätes an der Wand und der Decke ist untersagt. P Reinigung und Wartung durch den Benutzer darf nicht durch Kinder ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Page 7
7/40
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Warnhinweise 3
Allgemeine Sicherheitshinweise 4
Spezifische Sicherheitshinweise 5
Konformitätserklärung 8
1. Produktbeschreibung 9
1.1 Allgemeines 9
1.2 Typenschild 9
1.3 Anwendungsbereich und bestimmungsgemäße Verwendung 9
1.4 Produktsicherheit 10
1.5 Technische Daten 10
1.6 Untersagte Anwendungsbereiche 10
2. Vorbereitung des Produktes für den Betrieb 11
2.1 Auspacken des Lieferumfanges 11
2.2 Aufbewahren der Originalverpackung 11
2.3 Aufstellen des Gerätes 11
3. Betriebsanleitung 12
3.1 Übersicht 12
3.1.1 Geräteübersicht 12
3.1.2 Displayübersicht 12
3.2 Inbetriebnahme und Bedienung 13
3.3 Einstellung der Temperatur 13
3.4 Einstellen der Abschaltzeit (TIMER) 13
3.5 Abschalten des Gerätes 14
3.6 Lagerung 14
3.7 Wiederverpacken für private Transportzwecke 14
4. Reinigung und Instandhaltung 14
4.1 Sicherheitsmaßnahmen 14
4.2 Reinigen des Gerätes 15
4.3 Instandhaltung 15
4.4 Fehlersuche und Reparatur 15
4.5 Reinigung und Instandhaltung durch qualifizierte Personen 16
5. Gewährleistung 16
5.1 Umfang 16
5.2 Abwicklung 17
6. Ersatz- und Ausstattungsteile 18
7. Entsorgung 19
8. Garantieerklärung 20
DE
Page 8
8/40
Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Augartenstraße 3, 76698 Ubstadt-Weiher
dass das nachfolgend bezeichnete Gerät aufgrund seiner Konzipierung und Bauart, sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen, grundlegenden Sicher heits- und Gesundheitsanforderungen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) entspricht.
Bezeichnung des Gerätes: Wärmewellen-Heizgerät HWH 2000/2/1 D Convection Art.-Nr. 1 03 03 0093
Einschlägige EG-Richtlinien: EG-Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EG) EG-Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit (2004/108/EG) ROHS-Richtlinie 2011/65/EG
Angewandte harmonisierte Normen: EN 55014-1:2006+A1+A2 EN 55014-2:1997+A1+A2 EN 61000-3-2:2006+A1+A2 EN 61000-3-3:2008 EN 60335-1:2012+A11:2014 EN 60335-2-30:2009+A11:2012 EN 62233:2008
Dokumentationsverantwortlicher Klaus Wieser Ort: Ubstadt-Weiher
Datum/Herstellerunterschrift: 16.05.2013
Angaben zum Unterzeichner: Klaus Wieser Geschäftsführer
DE
Page 9
9/40
1. Produktbeschreibung
1.1 Allgemeines
Das Heizelement der Wärmewellenheizung besteht aus einer Mica-Platte (Glimmer). Auf dieser Platte befinden sich elektrische Leiterbahnen. Fliest Strom durch die Leiterbahnen, wird die Mica-Platte erhitzt. Diese Wärme wird in Form von Wärmestrahlen zu allen 3 Seiten abgegeben. Die so erzeugte Strahlungswärme schafft ein angenehmes Raumklima ohne den Raum zu überhitzen sondern erwärmt direkt die im Raum befindlichen Gegenstände und Personen. Dabei kommt es zu keiner Luftaufwirbelung, so dass sich Wärmewellen-Heizgeräte insbe­sondere für Allergiker eignen, da weder Staub noch sonstige Sporen aufgewirbelt werden. Die komfortable Bedienung über Display sowie die Timer- und Frostschutzfunktion garantie­ren einen komfortablen Betrieb. Mit Hilfe des Thermostatreglers legen Sie ganz einfach Ihre Wohlfühltemperatur fest und das Gerät sorgt schnell und zuverlässig für eine angenehme Raumerwärmung. Kippschutz und Überhitzungsschutz bieten höchste Sicherheit während des Betriebes.
1.2 Typenschild
Das Typenschild des Gerätes mit allen relevanten technischen Daten ist seitlich des Gerätes angebracht.
1.3 Anwendungsbereich und bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Schäden am Gerät selbst und/oder an anderen Sachwerten entstehen.
Praktischer Wärmeerzeuger zum Beheizen von geschlossenen und trockenen Räumen während der Übergangszeit bzw. als Zusatzheizung an besonders kalten Tagen. Das Heizelement der Wärmewellenheizung besteht aus einer Mica-Platte (Glimmer). Auf dieser Platte befinden sich elektrische Leiterbahnen. Fließt Strom durch die Leiterbahnen, wird die Mica-Platte erhitzt. Diese Wärme wird in Form von Strahlung abgegeben. Verwenden Sie dieses Gerät niemals im Außenbereich oder in feuchter Umgebung. Betreiben Sie dieses Gerät nur in aufrechter Position. Dieses Gerät ist ausschließlich für den Hausgebrauch konzipiert. Verwenden Sie dieses Gerät nicht für gewerbliche Zwecke.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Das Risiko trägt der Anwender. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung zählt auch das Beachten der Bedienungs- und Installationshinweise sowie die Einhaltung der Wartungsbedingungen.
DE
Page 10
10/40
1.4 Produktsicherheit
Um bereits im Vorfeld mögliche Gefahren auszuschließen, wurden vom Hersteller serien­mäßig die folgenden Sicherheitseinrichtungen installiert:
Überhitzungsschutz
Wird die maximal zulässige Gerätetemperatur überschritten , schaltet das Gerät automa­tisch ab und kann erst wieder in Betrieb genommen werden, wenn das Gerät abgekühlt ist.
Kippschutz
Wird das Gerät während des Betriebes versehentlich umgestoßen, schaltet das Gerät auto­matisch aus. Das Gerät funktioniert ausschließlich in aufrechter Position.
1.5 Technische Daten
Netzanschluss 220-240 V~50/60 Hz
Heizleistung 1800 - 2000 W Heizstufen 2 (1000/2000 W) Schutzart IPX0
Schutzklasse I Aufbaumaß (L x B x H) ca. 81,0 x 17,0 x 29,0 cm Produktgewicht ca. 4,0 kg
Tab. 1: Technische Daten
1.6 Untersagte Anwendungsbereiche
P Dieses Gerät darf weder während des Betriebes noch bei der Lagerung mit Wasser
bzw. Feuchtigkeit in Berührung kommen.
P Dieses Gerät ist ausschließlich für den Hausgebrauch konzipiert. Verwenden Sie dieses
Gerät nicht für gewerbliche Zwecke und im Freien.
P Das Gerät darf zur Wandmontage nicht verwendet werden.
DE
Page 11
11/40
2. Vorbereitung des Produktes für den Betrieb
2.1 Auspacken des Lieferumfangs
Überprüfen Sie unverzüglich nach dem Öffnen der Verpackung, ob der Lieferumfang voll­ständig und in einwandfreiem Zustand ist. Setzen Sie sich umgehend mit Ihrem Verkäufer in Verbindung, wenn der Lieferumfang unvollständig ist oder Mängel aufweist. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es defekt ist.
2.2 Aufbewahren der Originalverpackung
Bewahren Sie die Originalverpackung über die gesamte Lebensdauer des Produktes sorg­fältig auf. Verwenden Sie die Verpackung zum Einlagern und Transportieren des Gerätes. Entsorgen Sie die Verpackung erst nach Ablauf der Produktlebensdauer. Hinweise für eine ordnungsgemäße Entsorgung finden Sie in Kapitel 8.
2.3 Aufstellen des Gerätes
Vor dem Gebrauch müssen die Füße (im Karton seperat mitgeliefert) an das Gerät gebaut werden.
1. Drehen Sie hierzu das Gerät auf den Kopf.
2. Befestigen Sie die Standfüße mit Hilfe der Schraube an den vorgesehenen Stellen.
DE
Page 12
12/40
3. Stellen Sie den Heizkörper nun wieder auf seine Füße.
3. Betriebsanleitung
3.1 Übersicht
3.1.1 Geräteübersicht
Abb. 1: Geräteübersicht
3.1.2 Displayübersicht
Abb. 2: Display
Anzeige
Zeitwahl / Timer
Tasten "höher"/"niedriger"
Temperatureinstellung
Stand-By
DE
Schutzgitter
Display
Standfüße
Hauptschalter
(nicht abgebildet)
Page 13
13/40
3.2 Inbetriebnahme und Bedienung
Nachdem Entfernen der Verpackung und der Standfußmontage kann das Gerät in Betrieb genommen werden. Das Gerät ist mit einer digitalen Temperatureinheit ausgestattet, wel­che es Ihnen ermöglicht, eine exakte Wunschtemperatur einzustellen. Gehen Sie dabei wie folgt beschrieben vor:
1. Schließen Sie das Gerät an eine geerdete, durch einen FI-Schutzschalter abgesicherte Steckdose an.
2. Schalten Sie nun das Gerät durch Betätigen des Hauptschalters (siehe Abb. 1) an. Das Gerät befindet sich in Stand-By.
3. Betätigen Sie nun die Stand-By-Taste (siehe Abb. 2), das Display leuchtet auf und das Gerät startet automatisch auf kleinster Stufe I (1000 W).
4. Durch drücken der Tasten
und kann nun zwischen kleinster Stufe I (1000 W) und höchster Stufe II (2000 W) geschaltet werden. Die gewählte Stufe wird jeweils durch das Kontrollämpchen angezeigt.
Bei der ersten Inbetriebnahme oder nach einer längeren Heizpause kann es zu einer kurzzeitigen Geruchsbildung kommen.
3.3 Einstellung der Soll-Temperatur
Das Gerät verfügt über eine individuelle Temperatureinstellung. Gehen Sie hierzu wie folgt vor (Gerät befindet sich in Stand-By):
1. Betätigen Sie die Stand-By-Taste (siehe Abb. 2). Das Gerät startet automatisch auf kleinster Stufe I (1000 W).
2. Betätigen Sie die Taste zur Temperatureinstellung (siehe Abb. 2) -- die aktuell eingestell­te Temperatur blinkt für 6 Sekunden im Display.
3. Nutzen Sie die Tasten
(siehe Abb. 2) um Ihre Wunschtemperatur einzustellen.
Hierbei steht Ihnen eine Auswahl zwischen 5°C bis 36°C zur Verfügung.
4. Das Gerät schaltet nun automatisch an und aus, sobald die gewünschte Raumtemperatur erreicht bzw. unterschritten wurde.
3.4 Einstellung der Abschaltzeit (TIMER)
Das Gerät verfügt über eine automatische Ausschaltfunktion (TIMER), mit welcher Sie indi­viduell das Gerät in einem Zeitraum zwischen 1 Std und 18 Stunden abschalten können. Gehen Sie hierbei wie folgt vor:
DE
Page 14
14/40
1. Betätigen Sie die Zeitwahl bzw. TIMER-Taste (siehe Abb. 2) bis im Display das Uhr-
Symbol blinkt.
2. Nutzen Sie die
Tasten (siehe Abb. 2) um Ihre Wunschzeit einzustellen. Hierbei steht Ihnen eine Auswahl zwischen 1 Stunde bis 18 Stunden zur Verfügung. Die Funktion ist eingeschaltet, sobald das TIMER-Symbol aufhört zu blinken.
3. Das Gerät schaltet nun automatisch, nach Ablauf der eingestellten Zeit, in den Stand-By Modus, ab.
Beachten Sie bitte, dass Sie stets zuerst Ihre Wunschtemperatur (siehe Kapitel 3.3) einstellen sollten, bevor Sie die automatische Ausschaltzeit planen.
3.5 Abschalten des Gerätes
1. Das Gerät kann durch Betätigen der Stand-By Taste (siehe Abb. 2b) ausgeschaltet wer­den, befindet sich jedoch in Bereitschaft (z.B. bei kurzen Heizpausen innerhalb eines Tages).
2. Zum endgültigen Abschalten (z.B. bei längeren Heizpausen oder zur Lagerung) das Gerät am Hauptschalter (siehe Abb. 1) auf Position 0 bringen und Netzstecker ziehen.
Warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist, bevor Sie es abdecken oder wegstellen.
3.6 Lagerung
Schützen Sie das Gerät vor Staub, Schmutz und Insekten. Decken Sie das Gerät mit der mitgelieferten Folie ab, damit er vor Verunreinigungen und dadurch hervorgerufenen Beschädigungen und Funktionsstörungen geschützt ist.
3.7 Wiederverpacken für private Transportzwecke
Zur Vermeidung von Transportschäden verpacken Sie das Gerät im Falle eines Transportes immer in der Originalverpackung oder in einer geeigneten Kartonage.
4. Reinigung und Instandhaltung
4.1 Sicherheitsmaßnahmen
P Ziehen Sie unbedingt den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät warten. P Beginnen Sie mit den Instandhaltungs- und Reinigungsarbeiten erst, wenn ddas Gerät
vollständig abgekühlt ist.
DE
Page 15
15/40
4.2 Reinigung
Zum Schutz vor Verunreinigungen sollte das Gerät nach jedem Gebrauch abgedeckt werden.
Decken Sie das Gerät erst ab, wenn es vollständig abgekühlt ist.
Sollte das Gerät dennoch schmutzig geworden sein, beachten Sie bei der Reinigung fol­gende Hinweise:
P Reinigen Sie das Gerät grundsätzlich nur in abgekühltem Zustand. P Vor jeglichen Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen. P Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen, weichen Tuch.Verwenden Sie auf
keinen Fall scharfe und/oder kratzende Reinigungsmittel.
4.3 Instandhaltung
Beachten Sie, dass bei Reparatur- und Wartungsarbeiten nur Originalteile verwendet wer­den dürfen. Wenden Sie sich ggf. an das ROWI Service-Center (siehe Kapitel 5).
4.4 Fehlersuche und Reparatur
Störung Mögliche Ursache(n) Abhilfe
Stellen Sie sicher, dass der Stecker in der Steckdose steckt. Überprüfen Sie die Netzspannung.
Betätigen Sie den Hauptschalter auf Position „I“und/oder betätigen Sie die Stand-By Taste.
Erhöhen Sie Ihre Wunschtemperatur.
Schalten Sie das Gerät ab, indem Sie den Hauptschalter auf Position „0“ bringen und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Lassen Sie das Gerät einige Minuten abkühlen.
Erhöhen Sie Ihre Wunschtemperatur.
Überprüfen Sie Ihre Einstellung für das automatische Ausschalten.
Das Gerät startet nicht.
Das Gerät schaltet während des Betriebes ab.
Kein Strom oder zu niedrige Spannung.
Das Gerät ist nicht ange­schaltet.
Die Raumtemperatur liegt oberhalb der eingestellten Temperatur.
Der Thermoschutzschalter hat ausgelöst. Das Gerät hat die maximal zulässige Temperatur überschritten.
Die Raumtemperatur liegt oberhalb der eingestellten Temperatur.
Der TIMER hat ausgelöst.
DE
Page 16
16/40
Tab. 4: Fehlerdiagnose
4.5 Reinigung und Instandhaltung durch qualifizierte Personen
Wartungsarbeiten, die nicht in Kapitel 4.2 - 4.3 aufgeführt sind, dürfen nur durch das ROWI Service-Center (siehe Kapitel 5) durchgeführt werden. Bei Wartungsarbeiten inner­halb der ersten 24 Monate, die von nicht durch ROWI autorisierten Personen und Unter­nehmen durchgeführt wurden, verfallen sämtliche Gewährleistungsansprüche.
5. Gewährleistung
5.1 Umfang
ROWI räumt dem Eigentümer dieses Produktes eine Gewährleistung von 24 Monaten ab Kaufdatum ein. In diesem Zeitraum werden an dem Gerät festgestellte Material- oder Produktionsfehler vom ROWI Service-Center kostenlos behoben.
Ausgeschlossen von der Gewährleistung sind Fehler, die nicht auf Material- oder Produkti­onsfehlern beruhen, z. B.
P Transportschäden jeglicher Art P Fehler infolge unsachgemäßer Installation P Fehler infolge eines nicht bestimmungsgemäßen Gebrauchs P Fehler infolge vorschriftswidriger Behandlung P Fehler infolge unsachgemäß ausgeführter Reparaturen oder Reparaturversuche durch
nicht von ROWI autorisierte Personen und/oder Unternehmen
P Normaler betriebsbedingter Verschleiß P Reinigung von Komponenten P Anpassung an national unterschiedliche, technische oder sicherheitsrelevante Anfor-
derungen, wenn das Produkt nicht in dem Land eingesetzt wird, für das es technisch konzipiert und hergestellt worden ist.
Ferner übernehmen wir keine Gewährleistung für Geräte, deren Serien-Nummer verfälscht, verändert oder entfernt wurde. Ein Gewährleistungsanspruch erlischt auch, wenn in das Gerät Teile eingebaut werden, die nicht von der ROWI GmbH zugelassen sind. Ansprüche, die über die kostenlose Fehlerbeseitigung hinausgehen, wie z. B. Schadensersatz­Ansprüche sind nicht Bestandteil des Gewährleistungsumfanges.
DE
Page 17
17/40
5.2 Abwicklung
Sollten beim Betrieb Ihres ROWI-Produktes Probleme auftreten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Bedienungsanleitung lesen
Die meisten Funktionsstörungen werden durch eine fehlerhafte Bedienung verursacht. Lesen Sie deshalb beim Auftreten einer Funktionsstörung zunächst in der Bedienungs­anleitung nach. In Kapitel 4.2 finden Sie entsprechende Hinweise zur Beseitigung von Funktionsstörungen.
2. Service-Formular
Zur Vereinfachung der Serviceabwicklung füllen Sie das dem Produkt beiliegende Service-Formular bitte vollständig aus, bevor Sie mit dem ROWI Service-Center Kontakt aufnehmen. So haben Sie alle benötigten Informationen griffbereit.
3. Kontaktaufnahme
Rufen Sie beim ROWI Service-Center an. Das ROWI Service-Team erreichen Sie unter:
07253 9460-40
(Montag – Freitag: 7.30 – 18.00 Uhr)
Die meisten Probleme können bereits im Rahmen der kompetenten, technischen Bera tung unseres Service-Teams behoben werden. Sollte dies jedoch nicht möglich sein, erfahren Sie hier das weitere Vorgehen.
4. Ist eine Überprüfung bzw. Reparatur durch das ROWI Service-Center erforderlich,
gehen Sie wie folgt vor:
P Gerät verpacken
Verpacken Sie das Gerät in der Originalverpackung. Sorgen Sie dafür, dass es hinrei-
chend ausgepolstert und vor Stößen geschützt ist. Transportschäden sind nicht Bestand -
teil des Gewährleistungsumfangs. P Kaufbeleg hinzufügen
Legen Sie unbedingt den Kaufbeleg bei. Nur bei Vorliegen des Kaufbelegs kann die
Service-Leistung ggf. im Rahmen der Gewährleistung abgewickelt werden.
P Service-Formular anbringen Befestigen Sie das ausgefüllte Service-Formular gut sichtbar, außen auf der Transport-
verpackung.
P Gerät einsenden
Erst nach Rücksprache mit dem ROWI Service-Center senden Sie das Gerät an folgende
Adresse:
ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Service-Center Augartenstraße 3
DE
Page 18
18/40
76698 Ubstadt-Weiher
6. Ersatz- und Ausstattungsteile
Bitte beachten Sie, dass einige Ersatzteile nicht bei ROWI erhältlich bzw. nicht einzeln austauschbar sind. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie beim ROWI Service-Center. Geben Sie stets bei Ihrer Ersatzteilbestellung die Ersatzteilnummer
sowie die Artikelnummer Ihres Gerätes an.
Abb. 3: Explosionszeichnung
Pos. Bezeichnung Artikel-Nummer
1 Linke Plastikabdeckung 4 03 03 1159 2 Thermoschutzschalter 4 03 03 1160 3 Halteplatte 4 03 03 1161 4 Halterung Heizelement 4 03 03 1162 5 Schutzgitter (Oben) 4 03 03 1163 6 Schutzgitter (Hinten) 4 03 03 1164 7 Umkippschutz 4 03 03 1165 8 Display 4 03 03 1166 9 Abdeckung des Bedienfeldes 4 03 03 1167 10 Bedienfeld 4 03 03 1168
DE
Page 19
19/40
Pos. Bezeichnung Artikel-Nummer
11 Rechte Plastikabdeckung 4 03 03 1169 12 Netzkabel 4 03 03 1170 13 Hauptschalter 4 03 03 1171 14 Platine 4 03 03 1172 15 Mica-Heizelement 4 03 03 1173 16 Standfüße 4 03 03 1174 17 Schraubenabdeckung 4 03 03 1175 Schraube 4 03 03 1176 Vorderer Keramikblock 4 03 03 1177 Hinterer Keramikblock 4 03 03 1178
Tab. 6: Ersatzteilliste
7. Entsorgung
Die Verpackung sowie sämtliche Verpackungsmaterialien bestehen aus umweltfreundlichen, zu 100 % recyclingfähigen Materialien.
Korrekte Entsorgung dieses Produkts
Innerhalb der EU weist dieses Symbol darauf hin, dass dieses Produkt nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf. Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Mate­rialien, die einer Wiederverwertung zugeführt werden sollten und um der Umwelt bzw. der menschlichen Gesundheit nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Bitte entsorgen Sie Altgeräte deshalb über geeignete Sammelsysteme oder senden Sie das Gerät zur Entsorgung an die Stelle, bei der Sie es gekauft haben. Diese wird dann das Gerät der stofflichen Verwertung zuführen.
DE
Page 20
20/40
8. Garantieerklärung
Unbeschadet der gesetzlichen Gewährleistungsansprüche gewährt der Hersteller eine Garantie gemäß den Gesetzen Ihres Landes, mindestens jedoch 1 Jahr (in Deutschland 2 Jahre). Garantiebeginn ist das Verkaufsdatum des Gerätes an den Endverbraucher. Die Garantie erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind. Garantiereparaturen dürfen ausschließlich von einem autorisierten Kundendienst durchge­führt werden. Um Ihren Garantieanspruch geltend zu machen ist der Original-Verkaufsbeleg (mit Verkaufsdatum) beizufügen. Von der Garantie ausgeschlossen sind:
P Normaler Verschleiß P Unsachgemäße Anwendungen, wie z.B. Überlastung des Gerätes, nicht zugelassene
Zubehörteile
P Beschädigung durch Fremdeinwirkungen, Gewaltanwendung oder durch Fremdkörper P Schäden die durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung entstehen, z.B. Anschluss
an eine falsche Netzspannung oder Nichtbeachtung der Montageanleitung P Komplett oder teilweise demontierte Geräte
DE
Page 21
21/40
Dear customer,
We are pleased that you have chosen a quality product made by ROWI and would like to thank you for recognizing the high standard of our company and our products. The following pages contain important information allowing you to use your appliance optimally and safely. Therefore read through these operating instructions carefully before putting the heater into operation for the first time. Keep the operating instructions within convenient access for later consultation during every use. Keep all documents provided along with the appliance in a safe place.
We hope you enjoy using your new appliance
Your ROWI GmbH
Explanation of Symbols
Attention danger!
The safety rules marked with this symbol must be strictly observed at all times. Failure to observe these rules can cause serious and extensive harm to health as well as immense material damage.
Important note! This symbol denotes important information that must be strictly observed for fault­free operation of the appliance. Only in this way can potential malfunctions be avoided.
Important information! Here you can find explanatory information and tips to help you use this appliance optimally.
To prevent the heater from overheating, the heater must not be covered.
These operating instructions have been authored with the utmost care. However, we reserve the right to optimize and adapt these instructions at any time. Figures can deviate from the original.
GB
Page 22
22/40
Important Warning Notes
Keep children away or supervise. This appliance can be used by children aged from 8 years and above and persons with reduced physical, sensory
or mental capabilities or lack of experience and knowledge if they have been given supervision or instruction concerning use of the appliance in a safe way and understand the hazards involved.
Children shall not play with the appliance.
Cleaning and user maintenance shall not be made by children without
supervision.
Children of less than 3 years should be kept away unless continuously supervised.
Children aged from 3 years and less than 8 years shall only switch on/off the appliance provided that it has been placed or installed in its intended normal operating position and they have been given supervision or instruction concer­ning use of the appliance in a safe way and understand the hazards involved.
Children aged from 3 years and less than 8 years shall not plug in, regulate and clean the appliance or perform user maintenance.
CAUTION — Some parts of this product can become very hot and cause burns. Particular attention has to be given where children and vulnerable people are present.
Page 23
23/40
General Safety Notes
An improper use of this appliance can cause serious and extensive harm to health as well as immense material damage. Therefore carefully read through the following notes. Familiarize yourself well with the appliance before putting it into operation. Only in this way can a safe and fault-free operation be ensured.
Observe general safety and accident prevention regulations. In addition to the notes in these operating instructions, the general safety and accident preventi­on regulations of the legislature must be taken into consideration.
Pass on the operating instructions to third parties. Make sure that third parties only use this product after receiving the requisite instructions.
Keep away from children and safeguard against unauthorized use. Never leave the appliance unattended if it is either ready for operation or operating. Do not let children come close to the appliance. The use of this appliance by children is prohibited. Safeguard the appliance against unauthorized use by third parties.
Always be aware of what you are doing and pay attention at all times. Do not carry out any work on this product if you are inattentive or under the influence of drugs, alcohol or medication. Even a brief loss of concentration when using this appliance can lead to serious accidents or injuries.
Ensure a secure base. Make sure the appliance has a firm and secure base when setting it up.
Avoid contact with hot parts. Do not touch hot parts on the appliance. Note that various components can store heat and can therefore also cause burns after use of the appliance.
Look out for damage. Check the appliance for any signs of damage before put­ting it into operation. If defects are apparent on the appliance, it must not be put into operation on any account.
Do not use sharp objects. Never insert sharp and/or metallic objects inside the appliance.
Do not misuse. Do not use the appliance for purposes other than those intended in these operating instructions.
Page 24
24/40
Check regularly. Use of this appliance can cause certain parts to become worn.
Therefore check the appliance regularly for signs of damage and defects.
Check power cord. If the supply cord is damaged, it must be replaced by the manufacturer, its service agent or similarly qualified persons in order to avoid a hazard.
Do not use power cords for other purposes. Do not pull the appliance at the cable and do not use it to pull the plug out of the socket. Protect the cable from heat, oil and sharp edges.
Only use original accessories. For your own safety, only use accessories and additional devices that are expressly recommended in the operating instructions or by the manufacturer.
Do not use in explosive zones. Do not use the appliance in an explosive environ­ment containing substances such as flammable liquids, gases and especially spray and dust mist. These substances can ignite due to hot surfaces on the appliance.
Pull out power plug. Pull the power plug out of the socket when not using the appliance and before all maintenance work.
Specific safety notes
P Never use this appliance in the immediate vicinity of a bath, shower or swim-
ming pool.
P Make sure the appliance has a secure and stable base when setting it up. Only
use the appliance in an upright position. If the appliance has tipped over, pull out the power plug, return the appliance to an upright position and allow to cool down before putting it into operation again.
P The appliance becomes very hot. Never touch the surface while the appliance
is in operation.
P Never touch the appliance while in the shower or bath. P Never immerse the appliance in water. P The fan heater may not be set up and operated in environments in which acids,
vapours, explosive or flammable gases are present.
P Observe the specified safety distances when setting up the appliance. Keep a
safety distance of min. 50 cm to all sides and to flammable materials (furniture, curtains etc.). Never set up the appliance on a long-pile carpet.
P Set up the appliance so that the power plug is freely accessible at all times.
Page 25
25/40
P Only operate the appliance with the power cord fully rolled out. Never wind
the power cord around the appliance. Make sure that the power cord does not come into contact with hot surfaces. Route the cable so that nobody can trip over it.
P Never cover the appliance so as to avoid overheating. It is important to make
sure that the air inlet and air outlet openings are are always freely accessible.
P Do not use this heater with a program switch, time switch or any other device
that switches on the heater, as otherwise there is risk of fire if the heater is covered or incorrectly set up.
P Do not position the appliance directly below a wall socket. P Mounting the appliance on the wall or ceiling is prohibited. P Cleaning and User Maintance shall not be performed by children without
supervision.
Page 26
26/40
Table of Contents
Safety Warnings 22
General Safety Notes 23
Specific Safety Notes 24
Declaration of Conformity 27
1. Product Description 28
1.1 General 28
1.2 Type plate 28
1.3 Area of application and intended use 28
1.4 Product safety 29
1.5 Technical data 29
1.6 Prohibited areas of application 29
2. Preparing the Product for Operation 30
2.1 Unpacking the scope of supply 30
2.2 Keeping the original packaging 30
2.3 Setting up the appliance 30
3. Operating Instructions 30
3.1 Overview 30
3.1.1 Appliance overview 30
3.1.2 Display overview 31
3.2 Start-up and operation 31
3.3 Setting the temperature 31
3.4 Setting the switch-off time (TIMER) 32
3.5 Switching off the appliance 32
3.6 Storage 32
3.7 Repacking for private transport purposes 32
4. Cleaning and Maintenance 33
4.1 Safety measures 33
4.2 Cleaning the appliance 33
4.3 Maintenance 33
4.4 Troubleshooting 33
4.5 Cleaning and maintenance by qualified persons 34
5. Warranty 35
5.1 Scope 35
5.2 Processing 35
6. Replacement and Spare Parts 37
7. Disposal 38
8. Statement of Guarantee 39
GB
Page 27
27/40
Declaration of Conformity
We, ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Augartenstraße 3, 76698 Ubstadt-Weiher
hereby declare that the device designated below, based on its design and construction, as well as in the version put into circulation by us, corresponds to the relevant, fundamental health and safety requirements of the German Product Safety Act (ProdSG).
Designation of the appliance: Thermal Wave Heater HWH 2000/2/1 D Convection
Article number: 1 03 03 0093
Relevant EC directives: EC Low Voltage Directive (2006/95/EC) EC Directive concerning Electromagnetic Compatibility (2004/108/EC) ROHS Directive 2011/65/EC
Applied harmonized standards: EN 55014-1:2006+A1+A2 EN 55014-2:1997+A1+A2 EN 61000-3-2:2006+A1+A2 EN 61000-3-3:2008 EN 60335-1:2012+A11:2012 EN 60335-2-30:2009+A11:2012 EN 62233:2008
Responsible for documentation Klaus Wieser Place: Ubstadt-Weiher
Date/Manufacturer's signature: 16.05.2013
Data on the undersigned: Klaus Wieser Managing Director
GB
Page 28
28/40
1. Product Description
1.1 General
The heating element of the thermal wave heater consists of a mica plate. This plate contains electrical conductors. Electricity flowing through the conductors causes the mica plate to heat up. This heat is given off to all 3 sides in the form of rays. The radiant heat genera­ted in this way creates a pleasant room climate without overheating the room. Instead, it effectively heats objects and persons in the room. It does this without swirling up the air. This makes thermal wave heaters suitable for allergy sufferers, as neither dust nor other spores are dispersed. The convenient operation via a display along with timer and frost protection function guarantee user-friendly operation. The thermostat control allows you to set a pleasant temperature very easily, while the appliance ensures that the room is heated quickly and reliably to this level. A tip prevention and overheating protection ensure the highest safety during operation.
1.2 Type plate
The appliance type plate with all relevant technical data is attached on the side of the appliance.
1.3 Area of application and intended use
This appliance is constructed according to the state of the art and the recognized technical rules of safety. Nevertheless, improper use or use other than that intended can result in hazards to the life and limb of the user or third parties or damage to the appliance itself and/or other tangible assets.
Practical heating appliance for heating closed and dry rooms during spring and autumn or as extra heating on particularly cold days. The heating element of the thermal wave heater consists of a mica plate. This plate contains electrical conductors. Electricity flowing through the conductors causes the mica plate to heat up. This heat is given off in the form of rays. Never use this appliance outside or in a damp environment. Only operate this appliance in an upright position. This appliance is only designed for household use. Do not use this appliance for commercial purposes.
A different use or a use extending beyond this is deemed to be improper. The user shall bear the risk. Proper and correct use also includes observance of the operating and instal­lation notes as well as compliance with the maintenance terms.
GB
Page 29
29/40
1.4 Product safety
In order to avoid potential hazards in advance, the following safety devices have been installed by the manufacturer as standard:
Overheating protection If the maximum permitted appliance temperature is exceeded, the appliance automatically switches off and cannot be restarted until it has cooled down.
Tip prevention The appliance will automatically switch off if it is knocked over during operation. The appli­ance only functions in an upright position.
1.5 Technical data
Power supply 220-240 V~50/60 Hz Heating Power 1800 -- 2000 W Heating levels 2 (1000/2000 W)
Degree of protection IPX0
Protection class I Structural dimensions (L x B x H) approx. 81.0 x 17.0 x 29.0 cm Product weight approx. 4.0 kg
Tab. 1: Technical data
1.6 Prohibited areas of application
P This appliance may not come into contact with water or moisture either during opera-
tion or during storage.
P This appliance is only designed for household use. Do not use this appliance for com-
mercial purposes or outdoors.
P The appliance may not be used for wall installation.
GB
Page 30
30/40
2. Preparing the Product for Operation
2.1 Unpacking the scope of supply
Check whether the scope of supply is complete and free of defects immediately after ope­ning the packaging. Contact the seller immediately if the scope of supply is incomplete or defective. Do not put the appliance into operation if it is defective.
2.2 Keeping the original packaging
Keep the original packaging in a safe place over the entire service life of the product. Use the packaging for storing and transporting the appliance. Only dispose of the packaging after the product service life has come to an end. You can find information on the proper disposal in Chapter 8.
2.3 Setting up the appliance
The feet (supplied separately in the carton) must be fitted onto the appliance before use.
1. Place the appliance upside down for this.
2. Fasten the standing feet at the intended locations using the screw.
3. Now put the radiator back on its feet.
3. Operating Instructions
3.1 Overview
3.1.1 Appliance overview
Protective mesh
Display
Supporting feet
Main switch
(not shown)
GB
Page 31
31/40
Fig. 1: Appliance overview
3.1.2 Display overview
Fig. 2: Display
3.2 Start-up and operation
After removing the packaging and assembling the standing feet, the appliance can be put into operation. The appliance is provided with a digital temperature unit allowing you to set an exact desired temperature. Proceed as follows for this:
1. Connect the appliance to an earthed socket protected with an earth-leakage circuit breaker.
2. Now switch on the appliance using the main switch (see Fig. 1) . The appliance is in Stand-By.
3. Now press the Stand-By button (see Fig. 2), the display lights up and the appliance automatically starts at the lowest level I (1000 W).
4. Pressing the buttons
and allows you to switch between the smallest level I (1000
W) and highest level II (2000 W). The selected level is displayed by the pilot lamp.
When first put into operation or after a longer period without heating a short-term odour can arise.
3.3 Setting the target temperature
The appliance has an individual temperature setting. Proceed as follows for this (appliance goes into Stand-By):
1. Press the Stand-By button (see Fig. 2). The appliance starts automatically at the lowest level I (1000 W).
Display
Time selection / Timer
"Higher"/"Lower" buttons
Temperature setting
Stand-By
GB
Page 32
32/40
2. Press the button for the temperature setting (see Fig. 2) -- the temperature currently set flashes for 6 seconds in the display.
3. Use the buttons
(see Fig. 2) to set your desired temperature. A selection between
5°C and 36°C is available for this.
4. The appliance now switches on and off automatically as soon as the desired room tem­perature is reached or fallen below.
3.4 Setting the switch-off time (TIMER)
The appliance has an automatic switch-off function (TIMER), which you can use to switch off the appliance individually in a time period between 1 hour and 18 hours. Proceed as follows for this:
1. Press the time selection or TIMER-Taste (see Fig. 2) until the hoursymbol flashes in the
display.
2. Use the
buttons (see Fig. 2) to set the desired time. A selection between 1 hour and 18 hours is available for this. The function is switched on as soon as the TIMER symbol stops flashing.
3. The appliance now switches off into Stand-By mode after the set time has expired.
Please note that you should always first set your desired temperature (see Chapter
3.3) before planning the automatic switch-off time.
3.5 Switching off the appliance
1. The appliance can be switched off by pressing the Stand-By button (see Fig. 2b), but remains in readiness (e.g. during short heating pauses within one day).
2. To completely switch off the appliance (e.g. with longer heating pauses or for storage), move the main switch (see Fig. 1) to position 0 and pull out the mains plug.
Wait until the appliance has cooled down before covering it or putting it away.
3.6 Storage
Protect the appliance against dust, dirt and insects. Cover the appliance with the sheet provided so that it is protected from impurities and damage or malfunctions caused by this.
3.7 Repacking for private transport purposes
Always pack the device in its original packaging or in suitable cardboard packaging for
GB
Page 33
33/40
transportation to prevent transport damage.
4. Cleaning and Maintenance
4.1 Safety measures
P Always pull the mains plug out of the socket before servicing the appliance. P Only begin the maintenance or repair work once the appliance has cooled down.
4.2 Cleaning
The appliance should be covered after each use to prevent contamination by impurities.
Do not cover the appliance until it has fully cooled down.
If the appliance has nevertheless become dirty, observe the following notes during cleaning:
P Always clean the appliance while cool. P Pull out mains plug before any work. P Only clean the appliance with a dry, soft cloth. Never use sharp and/or abrasive
cleaning agents.
4.3 Maintenance
Note that only original parts may be used for repair and maintenance work. Contact the ROWI Service Centre if need be (see Chapter 5).
4.4 Troubleshooting
Fault Possible cause(s) Remedy
GB
Make sure the plug is plugged into the socket. Check the power supply voltage.
Move the main switch to position “I” and/or press the Stand-By button.
Increase your desired temperature
The appliance does not start.
No power or voltage too low.
The appliance is not swit­ched on.
The room temperature is above the set temperature.
Page 34
34/40
Fault Possible cause(s) Remedy
Tab. 4: Error diagnosis
4.5 Cleaning and maintenance by qualified persons
Maintenance work that is not listed in Chapter 5.2 may only be carried out by the ROWI Service Center (see Chapter 6). In the case of maintenance work within the first 24 months that has not been carried out by persons or companies authorized by ROWI, all warranty claims shall become null and void.
GB
Switch off the appliance by moving the main switch to position "0" and pull the plug out of the socket. Allow the appliance to cool down for several minutes.
Increase your desired temperature.
Check your setting for automatic switch-off.
The appliance swit­ches off during ope­ration.
The thermal protection switch has triggered. The appliance has exceeded the maximum permissible temperature.
The room temperature is above the set temperature.
The TIMER has triggered.
Page 35
35/40
5. Warranty
5.1 Scope
ROWI grants the owner of this product a warranty of 24 months from the date of purchase. Material or production defects shall be rectified free of charge by the ROWI Service Centre within this period.
Defects that are not due to material or production faults are excluded from the warranty, e.g.
P Transport damage of any kind P Faults due to incorrect installation P Faults due to improper use P Faults due to incorrect handling P Faults due to improperly performed repairs or attempts at repair by persons and/or
companies not authorized by ROWI
P Normal wear resulting from operation P Cleaning of components P Adaptation to different national, technical or safety-relevant requirements, if the product
is not used in the country for which it has been technically designed and manufactured.
Moreover, we cannot accept any warranty for appliances whose serial number is falsified, altered or removed. A warranty claim shall also expire if parts are integrated in the appli­ance, which are not approved by ROWI GmbH. Claims extending beyond the free fault rectification, e.g. damage compensation claims, are not covered by the scope of the warranty.
5.2 Processing
If problems occur during operation of your ROWI product, please proceed as follows:
1. Read the operating instructions
Most malfunctions are caused by incorrect operation. Therefore first consult the oper­ating instructions in the event of a malfunction. Chapter 4.2 contains corresponding information on troubleshooting.
2. Service Form
To make the service processing easier, please carefully fill out the service form enclosed with the product before contacting the ROWI Service Centre. This means you have all
GB
Page 36
36/40
requisite information within convenient access.
3. Contact
You can reach the ROWI Service Team by mail:
service.greatbritain@rowi.de
Most problems can be remedied as part of the competent, technical advice from our Service Team. If this is not possible, the further procedure is outlined here.
4. If an inspection repair by the ROWI Service Centre is necessary, proceed as follows:
P Pack appliance
Pack the appliance in the original packaging. Make sure that it is adequately padded and protected against knocks. Transport damage is not covered within the scope of warranty.
P Include purchase receipt
Always provide the receipt as proof of purchase. The service performance can only be handled within the framework of the warranty if the purchase receipt is provided.
P Attach Service Form Attach the filled out Service Form so it is clearly visible on the outside of the transport
packaging.
P Return appliance
Send the appliance to the following address (only after consultation with the ROWI Service Centre):
ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Service Centre Augartenstraße 3
GB
Page 37
37/40
76698 Ubstadt-Weiher GERMANY
6. Replacement and Spare Parts
Please note that some replacement parts are not available from ROWI or cannot be replaced individually. Further information can be obtained from the ROWI Service Centre. Always indicate the spare parts number along with the article number of your appliance when ordering spare parts.
Fig. 3: Exploded view
Item Designation Article number
1 Left plastic cover 4 03 03 1159 2 Thermal circuit breaker 4 03 03 1160 3 Retainer plate 4 03 03 1161 4 Heating element holder 4 03 03 1162 5 Protective mesh (top) 4 03 03 1163 6 Protective mesh (rear) 4 03 03 1164 7 Tip prevention 4 03 03 1165 8 Display 4 03 03 1166 9 Cover for the control panel 4 03 03 1167
GB
Page 38
38/40
10 Control panel 4 03 03 1168
Item Designation Article number
11 Right plastic cover 4 03 03 1169 12 Power cable 4 03 03 1170 13 Main switch 4 03 03 1171 14 Circuit board 4 03 03 1172 15 Mica heating element 4 03 03 1173 16 Supporting feet 4 03 03 1174 17 Screw cover 4 03 03 1175 Screw 4 03 03 1176 Front ceramic block 4 03 03 1177 Rear ceramic block 4 03 03 1178
Tab. 6: Spare Parts List
P Please note that some spare parts cannot be replaced individually.
Further information can be obtained from the ROWI Service Center.
P Therefore please always indicate the complete article designation and spare
parts number in your spare parts order.
7. Disposal
The packaging and all packaging materials are made from environmentally friendly, 100 % recyclable materials.
Correct disposal of this product Within the EU, this symbol indicates that this product may not be disposed of as normal household refuse. Old appliances contain valuable recyclable materials that should be sent for recycling so as not to harm the environment or human health due to uncontrolled refuse disposal. Please therefore dispose of old appliances via suita­ble collection systems or return the appliance to the place from where you purchased it. The latter will then send the appliance for disposal.
GB
Page 39
39/40
8. Statement of Guarantee
Irrespective of the statutory warranty claims, the manufacturer shall ensure a guarantee pursuant to the laws of your country, but no less than 1 year (in Germany 2 years). The guarantee shall commence on the sales date of the appliance to the end consumer.
The guarantee shall only extend to defects that are due to material or manufacturing faults.
Guarantee repairs may only be carried out by an authorized customer service. In order to assert the guarantee claim, the original sales receipt (with sales date) must be enclosed.
The following are excluded from the guarantee:
P Normal wear P Improper applications, e.g. overloading the appliance, unapproved accessory parts P Damage due to external effects, the use of force or foreign bodies P Damage resulting from failure to observe the operating instructions, e.g. connection to
an incorrect voltage supply or failure to follow the assembly instructions
P Complete or partially disassembled appliances
GB
Page 40
Originalbetriebsanleitung 0512_103030093_0515_1.2
[ Contact ]
ROWI
Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Augartenstraße 3 76698 Ubstadt-Weiher Germany
www.rowi.de
Loading...