wir freuen uns, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause ROWI entschieden
haben und danken Ihnen für das uns und unseren Produkten entgegengebrachte Vertrauen. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie wichtige Hinweise, die Ihnen eine optimale und
sichere Nutzung Ihres Keramik-Turmheizgerätes erlauben. Lesen Sie deshalb diese Bedienungsanleitung genau durch, bevor Sie das Heizgerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen.
Für späteres Nachschlagen halten Sie die Bedienungsanleitung bei jedem Einsatz griffbereit. Bewahren Sie sämtliche mitgelieferten Dokumente sorgfältig auf.
Viel Freude mit Ihrem neuen Keramik-Turmheizgerät wünscht Ihnen
ROWI
Schweißgeräte und
Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH
Augartenstraße 3
76698 Ubstadt-Weiher
Telefon +49 7253 9460-0
Fax +49 7253 9460-60
www.rowi.de
Symbolerklärung
Achtung Gefahr!
Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Sicherheitsvorschriften sind unbedingt
zu beachten. Die Missachtung kann schwerwiegende und weit reichende gesundheitliche Schäden sowie immense Sachschäden verursachen.
Wichtiger Hinweis!
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Hinweise, die für einen einwandfreien Betrieb
dieses Gerätes unbedingt zu beachten sind. Nur so können etwaige Funktionsstörungen vermieden werden.
Wichtige Information!
Hier finden Sie erklärende Informationen und Tipps, die Sie bei der optimalen
Nutzung dieses Gerätes unterstützen.
Um eine Überhitzung des Heizgerätes zu vermeiden, darf das Heizgerät nicht
abgedeckt werden.
Diese Bedienungsanleitung wurde mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Dennoch behalten wir uns vor, diese
Anleitung jederzeit zu optimieren und technisch anzupassen. Abbildungen können vom Original abweichen.
2/24
Page 3
Wichtige Warnhinweise
Kinder fernhalten oder beaufsichtigen. Das Gerät kann von Kindern ab
8 Jahren und von Personen mit verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder ohne Beaufsich-
tigung durchgeführt werden.
Kinder unter 3 Jahren sind vom Gerät fernzuhalten, es sei denn, sie werden
ständig beaufsichtigt.
Kinder zwischen 3 und 8 Jahren dürfen das Gerät nur unter der Bedingung
ein- oder ausschalten, dass dieses in der normalen Betriebsposition aufgestellt
oder installiert ist, dass die Kinder überwacht sind oder dass sie Anweisungen
über die Sicherheitsmassnahmen erhalten und auch die möglichen Gefahren
verstanden haben. Kinder zwischen 3 und 8 Jahren dürfen den Netzstecker
nicht einstecken, das Gerät einstellen und reinigen oder Wartungsarbeiten
ausführen.
DE
VORSICHT - Einige Teile des Produktes können sehr heiß werden und Ver-
brennungen verursachen. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Kinder und
schutzbedürftige Personen anwesend sind.
3/24
Page 4
Allgemeine Sicherheitshinweise
Eine unsachgemäße Benutzung dieses Gerätes kann schwerwiegende und
weitreichende gesundheitliche sowie immense Sachschäden verursachen.
Lesen Sie deshalb die folgenden Hinweise sorgfältig durch. Machen Sie
sich mit dem Gerät gut vertraut, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Nur so
kann ein sicherer und einwandfreier Betrieb gewährleistet werden.
DE
Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften beachten. Zusätzlich zu den Hinweisen in dieser Bedienungsanleitung müssen die allgemeinen
Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften des Gesetzgebers berücksichtigt
werden.
Bedienungsanleitung an Dritte weiterreichen. Tragen Sie dafür Sorge, dass
Dritte dieses Produkt nur nach Erhalt der erforderlichen Anweisungen benutzen.
Kinder fernhalten und gegen Fremdbenutzung sichern. Lassen Sie das
betriebsbereite oder betriebene Gerät niemals unbeaufsichtigt. Lassen Sie keinesfalls Kinder in dessen Nähe. Kindern ist der Gebrauch dieses Gerätes untersagt.
Sichern Sie das Gerät gegen Fremdbenutzung.
Seien Sie stets aufmerksam und achten Sie immer darauf, was Sie tun.
Führen Sie keine Arbeiten an diesem Produkt durch, wenn Sie unaufmerksam sind
bzw. unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Bereits ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch dieses Gerätes kann zu ernsthaften
Unfällen und Verletzungen führen.
Für sicheren Stand sorgen. Achten Sie bei der Aufstellung des Gerätes auf eine
feste und sichere Standfläche.
Kontakt mit heißen Teilen vermeiden. Berühren Sie keine heißen Teile am
Gerät. Beachten Sie, dass verschiedene Komponenten Wärme speichern können
und so auch nach Gebrauch des Gerätes noch zu Verbrennungen führen können.
Auf Beschädigung achten. Kontrollieren Sie das Gerät vor Inbetriebnahme auf
etwaige Beschädigungen. Sollte das Gerät Mängel aufweisen, darf es auf keinen
Fall in Betrieb genommen werden.
Keine spitzen Gegenstände verwenden. Führen Sie niemals spitze und/oder
metallische Gegenstände in das Innere des Gerätes ein.
4/24
Page 5
Nicht zweckentfremden. Verwenden Sie das Gerät nur für die, in dieser Bedie-
nungsanleitung vorgesehenen Zwecke.
Regelmäßig prüfen. Der Gebrauch dieses Gerätes kann bei bestimmten Teilen
zu Verschleiß führen. Kontrollieren Sie deshalb das Gerät regelmäßig auf etwaige
Beschädigungen und Mängel.
Netzkabel prüfen. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Netzkabel Beschädigungen aufweist. Wenden Sie sich bei einer Beschädigung des Netzkabels
unbedingt an das ROWI Service-Center.
Netzkabel nicht zweckentfremden. Ziehen Sie das Gerät nicht am Kabel und
benutzen Sie es nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie
das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
Ausschließlich Originalzubehörteile verwenden. Benutzen Sie zu Ihrer eigenen
Sicherheit nur Zubehör und Zusatzgeräte, die ausdrücklich in der Bedienungsanleitung angegeben oder vom Hersteller empfohlen werden.
Nicht im Ex-Bereich verwenden. Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich Substanzen, wie z.B. brennbare Flüssigkeiten,
Gase und insbesondere Farb- und Staubnebel, befinden. Durch heiße Flächen am
Gerät können sich diese Substanzen entzünden.
Netzstecker ziehen. Ziehen Sie bei Nichtgebrauch und vor jeglichen Wartungsarbeiten den Netzstecker aus der Steckdose.
DE
Spezifische Sicherheitshinweise
P Verwenden Sie dieses Gerät niemals in der unmittelbaren Nähe einer Bade-
wanne, einer Dusche oder eines Schwimmbeckens.
P Achten Sie beim Aufstellen des Gerätes auf einen sicheren und stabilen Stand.
Verwenden Sie das Gerät nur in aufrechter Position. Ist das Gerät umgefallen,
Netzstecker ziehen, Gerät wieder aufrichten und abkühlen lassen, bevor Sie es
erneut in Betrieb nehmen.
P Das Gerät wird sehr heiß. Berühren Sie niemals die Oberfläche, wenn das
Gerät in Betrieb ist.
P Berühren Sie das Gerät niemals während Sie duschen oder baden.
P Tauchen Sie das Gerät niemals ins Wasser.
5/24
Page 6
DE
P Das Kermaik-Turmheizgerät darf nicht in Umgebungen aufgestellt und betrie-
ben werden, in denen sich Säuren, Dämpfe, explosive oder entflammbare
Gase befinden.en Sie bei der Aufstellung die vorgeschriebenen Sicherheitsabstände. Halten Sie zu allen Seiten sowie zu brennbaren Materialien (Möbel,
Gardinen etc.) einen Sicherheitsabstand von mind. 100 cm ein. Stellen Sie das
Gerät niemals auf einen langflorigen Teppich.
P Stellen Sie das Gerät so auf, dass der Netzstecker jederzeit frei zugänglich ist.
P Betreiben Sie das Gerät nur mit vollständig ausgerolltem Netzkabel. Wickeln
Sie das Netzkabel niemals um das Gerät. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht in Berührung mit heißen Oberflächen gerät. Verlegen Sie das Kabel
so, dass man nicht über das Kabel stolpern kann.
P Decken Sie das Gerät niemals ab, um eine Überhitzung zu vermeiden. Achten
Sie unbedingt darauf, dass die Lufteingangs- und Luftausgangsöffnungen stets frei zugänglich sind.
P Verwenden Sie dieses Heizgerät nicht mit einem Programmschalter, Zeitschal-
ter oder irgendeiner anderen Einrichtung, die das Heizgerät automatisch einschaltet, da ansonsten Brandgefahr besteht, wenn das Heizgerät abgedeckt
oder falsch aufgestellt wird.
P Stellen Sie das Gerät nicht unmittelbar unterhalb einer Wandsteckdose auf.
P Die Montage des Gerätes an der Wand und der Decke ist untersagt.
P Reinigung und Wartung durch den Benutzer darf nicht durch Kinder ohne
dass das nachfolgend bezeichnete Gerät aufgrund seiner Konzipierung und Bauart,
sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen, grundlegenden Sicher heits- und Gesundheitsanforderungen des Produktsicherheitsgesetzes
(ProdSG) entspricht.
Bezeichnung des Gerätes: HKT 2000/3/3 ODF
Keramik-Turmheizgerät 2000 W,
Oszillation + LCD-Display + Fernbedienung
Angewandte harmonisierte Normen: EN 55014-1:2006+A1:2009+A2:2011
EN 55014-2:2015
EN 61000-3-2:2014
EN 61000-3-3:2013
EN 60335-1:2012+A11:2014
EN 60335-2-30:2009+A11:2012
EN 62233:2008
AfPS GS 2014:01 PAK
Dokumentationsverantwortlicher Klaus Wieser
Ort: Ubstadt-Weiher
Datum/Herstellerunterschrift: 18.04.2017
Angaben zum Unterzeichner: Klaus Wieser
Geschäftsführer
8/24
Page 9
1. Produktbeschreibung
1.1 Allgemeines
Das Keramik-Turmheizgerät eignet sich für den individuellen Einsatz in geschlossenen und trockenen Räumen. Ein leistungsstarker Lüfter sowie eine Oszillationsfunktion verteilen die erwärmte Luft effektiv im Raum und sorgen somit insbesondere in der Übergangszeit oder an extrem kalten Tagen schnell für eine angenehme
Raumtemperatur. LCD-Display, Fernbedienung und Timer-Funktion ermöglichen
eine komfortable und individuelle Bedienung. Kipp- und Überhitzungsschutz bieten höchste Sicherheit während des Betriebes.
1.2 Typenschild
Das Typenschild des Keramik-Turmheizgerätes mit allen relevanten technischen
Daten ist auf der Rückseite des Gerätes angebracht.
1.3 Anwendungsbereich und bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer oder nicht
bestimmungsgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers
oder Dritter bzw. Schäden am Gerät selbst und/oder an anderen Sachwerten
entstehen.
DE
Dieses tragbare, elektrische Keramik-Turmheizgerät ist geeignet für die Beheizung
geschlossener, trockener Räume während der Übergangszeit. An extrem kalten
Tagen kann das Gerät auch als Zusatzheizung eingesetzt werden. Dank einer
zusätzlichen Kaltgebläse-Stufe kann dieses Gerät im Sommer auch als Ventilator
verwendet werden.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Das Risiko trägt der Anwender. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung zählt auch das Beachten der Bedienungs- und Installationshinweise sowie die Einhaltung der Wartungsbedingungen.
1.4 Produktsicherheit
Um bereits im Vorfeld mögliche Gefahren auszuschließen, wurden vom Hersteller
serienmäßig die folgenden Sicherheitseinrichtungen installiert:
9/24
Page 10
DE
Überhitzungsschutz
Wird die maximal zulässige Gerätetemperatur überschritten, schaltet das Gerät
automatisch ab und kann erst wieder in Betrieb genommen werden, wenn das
Gerät abgekühlt ist.
Thermosicherung
Als zusätzliche Sicherheitsvorkehrung ist eine Thermosicherung vorgesehen.
Wenn diese auslöst und den Stromkreis öffnet, ist die Ursache dafür eine unnormale Überhitzung im Gerät. In diesem Fall muss das Gerät durch einen Fachbetrieb instandgesetzt werden, um den weiteren sicheren Heizbetrieb sicher zu stellen. Zum Austausch defekter Teile und zum Einbau einer neuen Sicherung wenden
Sie sich an das ROWI Service-Team.
Umkippschutz
Der Umkippschutz wird ausgelöst sobald das Gerät einen bestimmten Neigungswinkel überschreitet. Dabei schaltet sich das Gerät automatisch aus. Um das Gerät
wieder in Betrieb zu nehmen muss dieses in senkrechter Position stehen.
IP-Schutzart
Dieses Gerät verfügt über die Schutzart IP20 und ist daher gegen das Eindringen von
Fremdkörpern bis Ø12,5 mm geschützt. Gegen Wasser besteht keinerlei Schutz. Beachten
Sie diese Hinweise bei der Nutzung.
Raumheizvermögen (ausgehend von einer Raumhöhe von 2,4 m) ca. 60 m³
Schutzklasse II
Schutzart IP20
Produktgewicht ca. 2,9 kg
Produktmaße (BxTxH) ca. 21,0 x 23,5 x 55,0 cm
Tab. 1: Technische Daten
10/24
Page 11
1.6 Untersagte Anwendungsbereiche
P Das Gerät darf ausschließlich im Innenbereich verwendet werden.
P Dieses Gerät darf weder während des Betriebes noch bei der Lagerung mit
Wasser bzw. Feuchtigkeit in Berührung kommen.
P Dieses Gerät ist ausschließlich für den Hausgebrauch konzipiert. Verwenden
Sie dieses Gerät nicht für gewerbliche Zwecke.
P Das Gerät darf zur Wand- und Deckenmontage nicht verwendet werden.
2. Vorbereitung des Produktes für den Betrieb
2.1 Auspacken des Lieferumfangs
Überprüfen Sie unverzüglich nach dem Öffnen der Verpackung, ob der
Lieferumfang vollständig und in einwandfreiem Zustand ist. Setzen Sie sich
umgehend mit Ihrem Verkäufer in Verbindung, wenn der Lieferumfang
unvollständig ist oder Mängel aufweist. Nehmen Sie das Gerät nicht in
Betrieb, wenn es defekt ist.
2.2 Aufbewahren der Originalverpackung
Bewahren Sie die Originalverpackung über die gesamte Lebensdauer des
Produktes sorgfältig auf. Verwenden Sie die Verpackung zum Einlagern und
Transportieren des Gerätes. Entsorgen Sie die Verpackung erst nach Ablauf der
Produktlebensdauer. Hinweise für eine ordnungsgemäße Entsorgung finden Sie
in Kapitel 7.
DE
2.3 Aufstellen des Gerätes
Das Gerät darf nur bei sicherem, senkrechtem und stabilem Stand betrieben
werden. Achten Sie stets auf den einzuhaltenden Mindestabstand von 100 cm zu
allen Seiten, brennbaren Gegenständen und anderen Gefahrenquellen.
P Stellen Sie das Gerät nicht unmittelbar unterhalb einer Wandsteckdose auf.
P Die Montage des Gerätes an der Decke und der Wand ist untersagt.
Nachdem Entfernen der Verpackung und einsetzen der Batterien 2x1,5V AAA
(nicht im Lieferumfang enthalten) in die Fernbedienung (siehe Abb. 3b, Nr. 7) kann
das Gerät in Betrieb genommen werden. Gehen Sie dabei wie folgt beschrieben
vor:
1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet ist und die Kontrolllampe
(siehe Abb. 2, Nr. 2) aus ist. Schließen Sie dann das Keramik-Turmheizgerät
an eine geerdete, durch einen FI-Schutzschalter abgesicherte Steckdose an.
2. Schalten Sie nun das Gerät ein, indem Sie den Ein-/Ausschalter (siehe Abb. 2,
Nr. 7) betätigen. Ein Piepton ertönt und die Kontrolllampe (siehe Abb. 2, Nr.
2) leuchtet auf.
3. Drücken Sie die Taste "POWER" (siehe Abb. 3a/b, Nr. 5).
Das Display leuchtet auf und zeigt die aktuelle Raumtemperatur an. Das
Gebläse startet, erzeugt jedoch noch keine Warme Luft.
4. Drücken Sie "MODE" oder "HEAT MODE" (siehe Abb. 3a/b, Nr. 1) um auf
die gewünschte Heizstufe zu schalten. Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen
hierzu zur Auswahl:
FAN
LOW
HEAT
HIGH
HEAT
ADJ
HEAT
Tab. 4: Schaltstufen
Gebläsestufe
Heizstufe 1
Heizstufe 2
Auto - Funktion
Bei der ersten Inbetriebnahme oder nach einer längeren Heizpause kann es
zu einer kurzzeitigen Geruchsbildung kommen.
Ist die Gebläsestufe "FAN" angewählt, schaltet sich das
Gebläse an.
Ist die Heizstufe "LOW" angewählt, erzeugt das
Turmheizgerät eine Heizleistung von ca. 1000 W.
Ist die Heizstufe "HIGH" angewählt, erzeugt das
Turmheizgerät eine Heizleistung von ca. 2000 W.
In der Auto-Funktion können Sie selbst eine gewünschte
Temperatur einstellen, die der Turmheizer annähernd
konstant hält.
14/24
Page 15
Auto - Funktion
Ist die Auto- Funktion angewählt gehen Sie wie folgt vor:
1. Im Display erscheint die Temperatur. Diese können Sie mit den Tasten "+"
(siehe Abb 3a/b Nr. 3) und "−" (siehe Abb 3a/b Nr. 4) auf ihre gewünschte
Temperatur zwischen 15 und 35 °C einstellen.
2. Das Gerät beginnt zu heizen.
Ein integriertes Thermostat schaltet das Gerät ab, wenn die Raumtemperatur 3°C über der gewünschten Temperatur liegt. Fällt die Raumtemperatur
unter 1°C der gewünschten Temperatur schaltet sich das Gerät automatisch
wieder ein. Somit wird eine annähernd konstante Temperatur im Raum
erzeugt.
Oszillation - Funktion
1. Betätigen Sie den Oszillationsschalter (siehe Abb. 3a/b Nr. 6) um die Funktion
zu aktivieren. Der Turmheizer bewegt sich nun im 90° Winkel von Seite zu
Seite.
2. Um die Oszillation - Funktion zu deaktivieren drücken Sie wieder den Oszillationsschalter (siehe Abb. 3a/b Nr. 6).
3.3 Einstellung der Timer-Funktion
1. Drücken Sie "SET TIME" oder "TIMER" (siehe Abb. 3a/b, Nr. 2) um die
gewünschte Heizdauer anzuwählen. Die Timer-Funktion bietet Ihnen die Möglichkeit zwischen einer Heizdauer von 1h - 8h zu wählen. Danach schaltet sich
das Heizgerät automatisch ab
3.4 Abschalten des Gerätes
1. Bevor Sie das Heizgerät ausschalten schalten Sie mit "MODE" oder "HEAT
MODE" in die Gebläsestufe und warten Sie 3 Min, damit die Heizelemente
abkühlen können.
2. Betätigen Sie die Taste "POWER" (siehe Abb. 3a/b, Nr. 5). Die Kontrolllampe
(siehe (siehe Abb. 2, Nr. 2) erlischt.
3. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (siehe Abb. 2, Nr. 7) um das Gerät
abzuschalten.
4. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
DE
Warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist bevor Sie es abdecken oder
wegstellen.
15/24
Page 16
DE
3.5 Lagerung
Schützen Sie das Gerät vor Staub, Schmutz und Insekten. Decken Sie das Gerät
mit der mitgelieferten Folie ab, damit er vor Verunreinigungen und dadurch hervorgerufenen Beschädigungen und Funktionsstörungen geschützt ist.
3.6 Wiederverpacken für private Transportzwecke
Zur Vermeidung von Transportschäden verpacken Sie das Gerät im Falle eines
Transportes immer in der Originalverpackung.
4. Reinigung und Instandhaltung
4.1 Sicherheitsmaßnahmen
P Ziehen Sie unbedingt den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät
warten.
P Beginnen Sie mit den Instandhaltungs- und Reinigungsarbeiten erst, wenn das
Gerät vollständig abgekühlt ist.
4.2 Reinigung
Zum Schutz vor Verunreinigungen sollte das Gerät nach jedem Gebrauch abgedeckt werden.
Decken Sie das Gerät erst ab, wenn es vollständig abgekühlt ist.
Sollte das Gerät dennoch schmutzig geworden sein, beachten Sie bei der Reinigung folgende Hinweise:
P Reinigen Sie das Gerät grundsätzlich nur in abgekühltem Zustand.
P Vor jeglichen Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen.
P Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen, weichen Tuch. Verwenden Sie
auf keinen Fall scharfe und/oder kratzende Reinigungsmittel.
4.3 Instandhaltung
Beachten Sie, dass bei Reparatur- und Wartungsarbeiten nur Originalteile verwendet werden dürfen. Wenden Sie sich ggf. an das ROWI Service-Center (siehe
Kapitel 5).
16/24
Page 17
4.4 Fehlersuche und Reparatur
Störung Mögliche Ursache(n) Abhilfe
Gerät startet nicht.
Das Gerät schaltet
während des Betriebes
ab.
Kein Strom oder zu niedrige
Spannung.
Das Gerät ist nicht angeschaltet.
Die am Thermostat eingestellte Temperatur liegt oberhalb
der Raumtemperatur.
Der Thermoschutzschalter
hat ausgelöst. Das Gerät
hat die maximal zulässige
Temperatur überschritten.
Der Kippschutz-Schalter hat
ausgelöst.
Stellen Sie sicher, dass der
Stecker in der Steckdose
steckt. Überprüfen Sie die
Netzspannung.
Betätigen Sie den Ein-/
Ausschalter (siehe Abb. 2, Nr.
7).
Erhöhen Sie die Heiztemperatur
indem Sie die „MODE“-Taste
betätigen.
Schalten Sie das Gerät ab,
indem Sie den Ein-/Aus-schalter
auf „0FF“ bringen und den
Netzstecker aus der Steckdose
ziehen. Lassen Sie das Gerät
einige Minuten abkühlen.
Überprüfen Sie die Lufteingangsund Luftausgangsöffnungen und
beseitigen Sie die Ursache der
Überhitzung, bevor Sie das
Gerät erneut starten.
Vergewissern Sie sich, dass das
Gerät in senkrechter Position
steht und keiner extremen
Neigung ausgesetzt ist.
DE
Tab. 5: Fehlerdiagnose
Die am Thermostat eingestellte Temperatur liegt
oberhalb der Raumtemperatur.
Die Thermosicherung hat
ausgelöst.
17/24
Erhöhen Sie die Heiztemperatur
indem Sie die „MODE“-Taste
betätigen.
Bitte wenden Sie sich an das
ROWI Service-Team.
(siehe Kapitel 5)
Page 18
4.5 Reinigung und Instandhaltung durch qualifizierte Personen
Wartungsarbeiten, die nicht in Kapitel 4.2 - 4.4 aufgeführt sind, dürfen nur
durch das ROWI Service-Center (siehe Kapitel 5) durchgeführt werden. Bei
Wartungsarbeiten innerhalb der ersten 24 Monate, die von nicht durch ROWI
autorisierten Personen und Unternehmen durchgeführt wurden, verfallen sämtliche
Gewährleistungsansprüche.
DE
5. Gewährleistung
5.1 Umfang
ROWI räumt dem Eigentümer dieses Produktes eine Gewährleistung von 24
Monaten ab Kaufdatum ein. In diesem Zeitraum werden an dem Gerät festgestellte Material- oder Produktionsfehler vom ROWI Service-Center kostenlos
behoben.
Ausgeschlossen von der Gewährleistung sind Fehler, die nicht auf Material- oder
Produktionsfehlern beruhen, z. B.
P Transportschäden jeglicher Art
P Fehler infolge unsachgemäßer Installation
P Fehler infolge eines nicht bestimmungsgemäßen Gebrauchs
P Fehler infolge vorschriftswidriger Behandlung
P Fehler infolge unsachgemäß ausgeführter Reparaturen oder Reparaturver-
suche durch nicht von ROWI autorisierte Personen und/oder Unternehmen
P Normaler betriebsbedingter Verschleiß
P Reinigung von Komponenten
P Anpassung an national unterschiedliche, technische oder sicherheitsrelevante
Anforderungen, wenn das Produkt nicht in dem Land eingesetzt wird, für das
es technisch konzipiert und hergestellt worden ist.
Ferner übernehmen wir keine Gewährleistung für Geräte, deren Serien-Nummer
verfälscht, verändert oder entfernt wurde. Ein Gewährleistungsanspruch erlischt
auch, wenn in das Gerät Teile eingebaut werden, die nicht von der ROWI GmbH
zugelassen sind.
Ansprüche, die über die kostenlose Fehlerbeseitigung hinausgehen, wie z. B. Schadensersatz-Ansprüche sind nicht Bestandteil des Gewährleistungsumfanges.
18/24
Page 19
5.2 Abwicklung
Sollten beim Betrieb Ihres ROWI-Produktes Probleme auftreten, gehen Sie bitte wie
folgt vor:
1. Bedienungsanleitung lesen
Die meisten Funktionsstörungen werden durch eine fehlerhafte Bedienung
verursacht. Lesen Sie deshalb beim Auftreten einer Funktionsstörung zunächst
in der Bedienungsanleitung nach. In Kapitel 4.4 finden Sie entsprechende Hinweise zur Beseitigung von Funktionsstörungen.
2. Service-Formular
Zur Vereinfachung der Serviceabwicklung füllen Sie das dem Produkt beiliegende Service-Formular bitte vollständig aus, bevor Sie mit dem ROWI Service-Center Kontakt aufnehmen. So haben Sie alle benötigten Informationen
griffbereit.
3. Telefonische Kontaktaufnahme
Rufen Sie beim ROWI Service-Center an. Das ROWI Service-Team erreichen Sie
unter:
07253 9460-40
(Montag – Freitag: 8.00 – 18.00 Uhr)
Die meisten Probleme können bereits im Rahmen der kompetenten, technischen
Beratung unseres Service-Teams behoben werden. Sollte dies jedoch nicht möglich
sein, erfahren Sie hier das weitere Vorgehen.
DE
4. Ist eine Überprüfung bzw. Reparatur durch das ROWI Service-Center
erforderlich, gehen Sie wie folgt vor:
P Gerät verpacken
Verpacken Sie das Gerät in der Originalverpackung. Sorgen Sie dafür, dass
es hinreichend ausgepolstert und vor Stößen geschützt ist. Transportschäden
sind nicht Bestand teil des Gewährleistungsumfangs.
P Kaufbeleg hinzufügen
Legen Sie unbedingt den Kaufbeleg bei. Nur bei Vorliegen des Kaufbelegs
kann die Service-Leistung ggf. im Rahmen der Gewährleistung abgewickelt
werden.
P Service-Formular beilegen
Legen Sie das in Druckbuchstaben ausgefüllte Service-Formular der Transport-
verpackung bei.
19/24
Page 20
DE
P Gerät einsenden
Erst nach Rücksprache mit dem ROWI Service-Center senden Sie das Gerät
frei Haus (bei Geräten, die leichter als 30 kg sind) an folgende Adresse:
Bitte beachten Sie, dass einige Ersatzteile nicht bei ROWI erhätlich bzw.
nicht einzeln austauschbar sind. Nennen Sie unbedingt beim Bestellvorgang die Artikelnummer des Gerätes, andernfalls können wir Ihre Anfrage
nicht bearbeiten.Weitere Informationen hierzu erhalten Sie beim ROWI
Service-Center.
21/24
Page 22
DE
7. Entsorgung
Die Verpackung sowie sämtliche Verpackungsmaterialien bestehen aus umweltfreundlichen, zu 100 % recyclingfähigen Materialien.
Korrekte Entsorgung dieses Produkts
Innerhalb der EU weist dieses Symbol darauf hin, dass dieses Produkt nicht
über den Hausmüll entsorgt werden darf. Altgeräte enthalten wertvolle
recyclingfähige Materialien, die einer Wiederverwertung zugeführt werden
sollten und um der Umwelt bzw. der menschlichen Gesundheit nicht durch
unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Bitte entsorgen Sie Altgeräte
deshalb über geeignete Sammelsysteme oder senden Sie das Gerät zur
Entsorgung an die Stelle, bei der Sie es gekauft haben. Diese wird dann das
Gerät der stofflichen Verwertung zuführen.
Korrekte Entsorgung der Batterien
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe
aller gebrauchten Batterien verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll
ist untersagt. Schadstoffhaltige Batterien sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll
hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall
sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf
den Batterien z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol). Ihre
verbrauchten Batterien können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen
Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien
verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag
zum Umweltschutz.
22/24
Page 23
8. Garantieerklärung
Unbeschadet der gesetzlichen Gewährleistungsansprüche gewährt der Hersteller
eine Garantie gemäß den Gesetzen Ihres Landes, mindestens jedoch 1 Jahr (in
Deutschland 2 Jahre). Garantiebeginn ist das Verkaufsdatum des Gerätes an den
Endverbraucher.
Die Garantie erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind.
Garantiereparaturen dürfen ausschließlich von einem autorisierten Kundendienst
durchgeführt werden. Um Ihren Garantieanspruch geltend zu machen ist der
Original-Verkaufsbeleg (mit Verkaufsdatum) beizufügen.
Von der Garantie ausgeschlossen sind:
P Normaler Verschleiß
P Unsachgemäße Anwendungen, wie z.B. Überlastung des Gerätes, nicht zuge-
lassene Zubehörteile
P Beschädigung durch Fremdeinwirkungen, Gewaltanwendung oder durch
Fremdkörper
P Schäden die durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung entstehen,
z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Nichtbeachtung der
Montageanleitung