Rowi HGS 2000/2 T Original Instructions For Use

Page 1
Originalbetriebsanleitung
DE GB
Original Instructions for Use
0845CR-0103/17
Art.-Nr.:
[ HGS 2000/2 T ]
Mobiler Gasheizstrahler 2000 W
Page 2
2/44
DE
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause ROWI ent­schieden haben und danken Ihnen für das uns und unseren Produkten entgegen­gebrachte Vertrauen. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie wichtige Hinweise, die Ihnen eine optimale und sichere Nutzung Ihres Gas-Heizstrahlers erlauben. Lesen Sie deshalb diese Bedienungsanleitung genau durch, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Für späteres Nachschlagen halten Sie die Bedienungsanleitung bei jedem Einsatz griffbereit. Bewahren Sie sämtliche mitgelieferten Dokumente sorgfältig auf.
Viel Freude mit Ihrem neuen tragbaren Gas-Heizstrahler wünscht Ihnen
Ihre ROWI GmbH
Symbolerklärung
Achtung Gefahr!
Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Sicherheitsvorschriften sind unbedingt zu beachten. Die Missachtung kann schwerwiegende und weitreichende gesundheitliche Schäden sowie immense Sachschäden verursachen.
Wichtiger Hinweis!
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Hinweise, die für einen einwand­freien Betrieb dieses Gerätes unbedingt zu beachten sind. Nur so können etwaige Funktionsstörungen vermieden werden.
Wichtige Information!
Hier finden Sie erklärende Informationen und Tipps, die Sie bei der opti­malen Nutzung dieses Gerätes unterstützen.
Diese Bedienungsanleitung wurde mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Dennoch behalten wir uns vor, diese Anleitung jederzeit zu optimieren und technisch anzupassen. Abbildungen können vom Original abweichen.
Page 3
3/44
DE
Inhaltsverzeichnis
1. Konformitätserklärung 4
2. Produktbeschreibung 5
2.1 Allgemeines 5
2.2 Typenschild und Kurzanweisung 5
2.3 Anwendungsbereich und bestimmungsgemäße Verwendung 5
2.4 Produktsicherheit 6
2.5 Technische Daten 6
2.6 Angaben zum Verbrauch und Kartuschenhersteller 7
2.7 Untersagte Anwendungsbereiche 7
2.8 Sicherheitsinformationen 7
2.8.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 7
2.8.2 Spezifische Sicherheitshinweise 9
2.8.3 Verwendbare Gas-Kartuschentypen 10
3. Vorbereitung des Produktes für den Betrieb 10
3.1 Auspacken des Lieferumfanges 10
3.2 Aufbewahren der Originalverpackung 11
3.3 Aufstellen des Gerätes 11
4. Betriebsanleitung 11
4.1 Geräteübersicht 11
4.2 Inbetriebnahme 12
4.3 Ausschalten des Gerätes 14
4.4 Austausch/Wechsel der Gaskartusche 14
4.5 Suche nach Undichtheit 15
4.6 Lagerung 15
4.7 Wiederverpacken für private Transportzwecke 15
5. Reinigung und Instandhaltung durch den Benutzer 16
5.1 Sicherheitsmaßnahmen 16
5.2 Reinigung 16
5.3 Instandhaltung 16
5.4 Fehlersuche und Reparatur 17
6. Gewährleistung 18
6.1 Umfang 18
6.2 Abwicklung 18
7. Ersatz- und Ausstattungsteile 20
8. Entsorgung 22
Page 4
4/44
DE
Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Augartenstraße 3, 76698 Ubstadt-Weiher
dass das nachfolgend bezeichnete Gerät aufgrund seiner Konzipierung und Bau­art, sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Gerätes verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Bezeichnung des Gerätes: HGS 2000/2 T Mobiler Gas-Heizstrahler 2000 W
Artikel-Nummer: 1 03 02 0068
Einschlägige EU-Richtlinien: EU-Gasgeräterichtlinie (2009/142/EU)
Harmonisierte Normen: DIN EN 521:2006
Benannte Stellen: 0845CR-0103
Dokumentationsverantwortlicher Klaus Wieser Ort: Augartenstraße 3 Ubstadt-Weiher
Datum/Herstellerunterschrift: 25.04.2017
Angaben zum Unterzeichner: Klaus Wieser Geschäftsführer
Page 5
5/44
DE
2. Produktbeschreibung
2.1 Allgemeines
Dieser tragbare Gas-Heizstrahler von ROWI ist für verschiedene Aufgaben an unterschiedlichen Einsatzorten geeignet. Aufgrund seiner kompakten Bauweise ist er äußerst robust, leicht zu transportieren und praktisch überall einsetzbar, ob beim Camping oder bei anderen Outdooraktivitäten. Die Gaskartusche ist mit nur wenigen, einfachen Handgriffen einzusetzen und schon kann das Gerät gestartet werden.
2.2 Typenschild und Kurzanweisung
Das Typenschild des tragbaren Gas-Heizstrahlers mit allen relevanten tech­nischen Daten ist auf der Rückseite des Gerätes angebracht. Eine Kurzanweisung mit den wichtigsten Hinweisen und Arbeitsschritten finden Sie oberhalb des Ein-/Ausschalters direkt auf dem Gerät.
2.3 Anwendungsbereich und bestimmungsgemäße Verwendung
Der Gas-Heizstrahler von ROWI ist nach dem Stand der Technik und den aner­kannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsach­gemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Schäden am Gerät selbst und/oder an anderen Sachwerten entstehen.
Dieser über handelsübliche Gaskartuschen betriebene Warmlufterzeuger darf ausschliesslich nur mit 220 g Butan Gaskartuschen von Yellowstone 1A-MSF-CRV, Campinggaz CP250, Outback OB2204, Sunflame TC-SUN-01, Mega LD-202, Sun­ngas SG1220, MaxSun MSF-1a, Kochmann MSF1a, Gascamp MSF-1a, IMEX MSF 1a, Apex MSF1, Primus 2208 oder 220 g Gaskartuschen von ROWI HGK 220/1, Campinggaz CP250, JFA Ltd. A4. betrieben werden. Es kann gefährlich sein zu versuchen, andersartige Gaskartuschen anzuschließen. Dank seiner kompakten Größe und des geringen Gewichtes findet dieses Gas- Heizgerät zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten im Camping, Urlaub und im Freizeitbereich. Verwen­den Sie dieses Gerät nur im Freien.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungs­gemäß. Das Risiko trägt der Anwender. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung
Page 6
6/44
DE
zählt auch das Beachten der Bedienungs- und Installationshinweise sowie die Einhaltung der Wartungsbedingungen. Wichtig: Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, damit Sie sich vertraut machen können, bevor Sie es mit dem Gasbehälter verbinden. Bewah­ren Sie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen auf. Verändern Sie das Gerät nicht.
2.4 Produktsicherheit
Um bereits im Vorfeld mögliche Gefahren so weit wie möglich auszuschließen, wurden vom Hersteller folgende Sicherheitsinstallationen vorgenommen:
P Umkippschutzschalter P Thermoelement
Ein Thermoelement verhindert ungewolltes Ausströmen von ungesichertem Gas. Solange die Gasflamme das Thermoelement erhitzt, ist der Gasdurchlass offen. Sobald die Gasflamme erlischt, wird der Gasfluss unterbrochen.
P Thermoschalter
Der Thermoschalter verhindert eine Überhitzung des Gerätes. Bei Erreichen der maximal zulässigen Temperatur wird automatisch der Gasdurchfluss unterbrochen.
P Sauerstoffmangelsicherung
Eine Sauerstoffmangelsicherung unterbricht die Gaszufuhr, sobald der CO2­Gehalt die vorgegebene Normgrenze von 1,5 % überschreitet.
2.5 Technische Daten
Nennwärmebelastung (Hi) 2000 W
Max. Gasverbrauch 145 g/h Heizstufen stufenlos regelbar Zündung Piezozündung Gasart Butan, Isobutan Düsendurchmesser 0,5 mm Produktmaße (B x T x H) 31,0 x 16,0 x 27,0 cm Produktgewicht (Netto) 1,85 kg
Tab. 1: Technische Daten
Page 7
7/44
DE
2.6 Angaben zum Verbrauch und Kartuschenhersteller
Dieser mobile Gas-Heizstrahler darf ausschließlich mit Butan- oder Isobutan Ventilkartu­schen (wie oben angegeben) betrieben werden. Der max. Gasverbrauch liegt bei Verwen­dung der vorgeschriebenen Gasart bei 145 g/h.
Beachten Sie, dass es bei Außentemperaturen von 0°C – 5° C zu Anlaufschwierig­keiten kommen könnte, da der Siedepunkt von Butangas bei ca. -0,5°C (Bei der Gaskartusche ROWI HGK 220/1 liegt der Siedepunkt bei -7°C.)
2.7 Untersagte Anwendungsbereiche
Der Gas-Heizstrahler darf NICHT in Betrieb genommen werden:
P in geschlossenen Räumen P in nicht ausreichend belüfteter Umgebung P in Freizeitfahrzeugen (z. B. Wohnwagen, Wohnmobil) und Booten P zur Lebensmittelzubereitung P zum Trocknen von Kleidung P bei direkter Sonneneinstrahlung P in stark windiger Umgebung
2.8 Sicherheitsinformationen
Allgemeines
Eine unsachgemäße Benutzung dieses Gerätes kann schwerwiegende und weit reichende gesundheitliche sowie immense Sachschäden verursachen. Lesen Sie deshalb die folgenden Hinweise sorgfältig durch. Machen Sie sich mit
dem Gerät gut vertraut, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Nur so kann ein sicherer und einwandfreier Betrieb des Gas-Heizstrahlers gewährleistet werden.
2.8.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften beachten. Zusätz-
lich zu den Hinweisen in dieser Bedienungsanleitung müssen die allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften des Gesetzgebers berücksichtigt werden.
Bedienungsanleitung an Dritte weiterreichen. Tragen Sie dafür Sorge, dass Dritte dieses Produkt nur nach Erhalt der erforderlichen Anweisungen benutzen.
Page 8
8/44
DE
Kinder fernhalten und gegen Fremdbenutzung sichern. Lassen Sie das betriebs­bereite oder betriebene Gerät niemals unbeaufsichtigt. Lassen Sie keinesfalls Kinder in dessen Nähe. Kindern ist der Gebrauch dieses Gerätes untersagt. Sichern Sie das Gerät gegen Fremdbenutzung. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten phy­sischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und / oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für Ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anwei­sungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
ACHTUNG: Einige Geräteteile können sehr heiß werden, halten Sie Ihre Kinder von dem Gerät fern.
Niemals unbeaufsichtigt betreiben. Lassen Sie das betriebsbereite oder betrie-
bene Gerät niemals unbeaufsichtigt.
Seien Sie stets aufmerksam und achten Sie immer darauf, was Sie tun. Führen Sie keine Arbeiten an diesem Produkt durch, wenn Sie unaufmerksam sind bzw. unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Bereits ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch dieses Gerätes kann zu ernsthaften Unfällen und Verletzungen führen.
Für sicheren Stand sorgen. Achten Sie bei der Aufstellung des Gerätes auf eine feste und sichere Standfläche.
Kontakt mit heißen Teilen vermeiden. Berühren Sie keine heißen Teile am Gerät. Beachten Sie, dass verschiedene Komponenten Wärme speichern können und so auch nach Gebrauch des Gerätes noch zu Verbrennungen führen können.
Tragegriffe verwenden. Heben Sie das Gerät unbedingt an den dafür vorgese­henen Tragegriffen hoch.
Auf Beschädigung achten. Kontrollieren Sie das Gerät vor Inbetriebnahme auf etwaige Beschädigungen. Sollte das Gerät Mängel aufweisen, darf es auf keinen Fall in Betrieb genommen werden.
Keine spitzen Gegenstände verwenden. Führen Sie niemals spitze und/oder metallische Gegenstände in das Innere des Gerätes ein.
Page 9
9/44
DE
Nicht zweckentfremden. Verwenden Sie das Gerät nur für die, in dieser Bedie­nungsanleitung vorgesehenen Zwecke.
Regelmäßig prüfen. Der Gebrauch dieses Gerätes kann bei bestimmten Teilen zu Verschleiß führen. Kontrollieren Sie deshalb das Gerät regelmäßig auf etwaige Beschädigungen und Mängel.
Ausschließlich Originalzubehörteile verwenden. Benutzen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nur Zubehör und Zusatzgeräte, die ausdrücklich in der Bedienungsan­leitung angegeben oder vom Hersteller empfohlen werden.
Nicht im Ex-Bereich verwenden. Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsge­fährdeter Umgebung, in der sich Substanzen, wie z.B. brennbare Flüssigkeiten, Gase und insbesondere Farb- und Staubnebel, befinden. Durch heiße Flächen am Gerät können sich diese Substanzen entzünden.
2.8.2 Spezifische Sicherheitshinweise
Beachten Sie unbedingt die folgenden Aufstellbedingungen:
P Verwenden Sie das Heizgerät nur im Freien. P Das Gerät darf nur auf waagrechten Ebenen aufgestellt werden. P Verwenden Sie das Gerät nicht zum Trocknen von Kleidung. P Das Gerät niemals während des Betriebes abdecken, es besteht Feuergefahr. P Stellen Sie das Gerät mit ausreichendem Sicherheitsabstand zu brennbaren
Materialien und zu Wänden auf. Beachten Sie, dass der vorgeschriebene Sicherheitsabstand zu allen Seiten mindestens 20 cm betragen muss.
P Tauschen Sie die Gaskartusche stets in einer flammenfreien Umgebung aus. P Stellen Sie den Gas-Heizer niemals an Orten auf, an welchen er mit direktem
Sonnenlicht in Kontakt kommen kann.
P Benutzen Sie das Gerät nicht in win-
digen Standorten - es besteht die Gefahr, dass die Flamme gelöscht werden könnte.
P Überprüfen Sie das Gerät vor jedem
Gebrauch auf dessen einwand­freien Zustand. Achten Sie insbe-
sondere auf die Dichtungen zwischen dem Gerät und der Gaskartusche. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn die Dichtungen nicht mehr vorhanden, oder verschliessen sind oder ein Leck aufweisen.
Dichtungen
Page 10
10/44
DE
P Fassen Sie niemals während oder nach der direkten Benutzung des Gas-Heiz-
strahlers die heißen Teile (insbesondere das Schutzgitter, die Keramikplatten oder das Frontgehäuse) an. Warten Sie, bis diese Teile abgekühlt sind.
P Verwenden Sie das Gerät nicht zum Erhitzen oder Zubereiten von Lebensmit-
teln. Dies könnte zu Unfällen führen, da Lebensmittel oder Öl in den Brenner­bereich fallen könnten.
P Tauschen Sie Gas-Kartuschen nur im Freien und fern von allen möglichen
Zündquellen, wie offenen Flammen, Zündflammen, elektrischen Kochgerä­ten und entfernt von anderen Personen aus.
P Halten Sie wenn möglich, stets einen Feuerlöscher griffbereit. P Wenn es zu einem Leck an Ihrem Gerät (Geruch von Gas) kommt, bringen Sie
es sofort in einen gut belüfteten, flammenfreien Ort, wo das Leck erkannt und gestoppt werden kann. Wenn Sie Ihr Gerät auf ein Leck überprüfen möchten, tun Sie es draußen. Versuchen Sie nicht, Lecks mit einer Flamme zu erkennen, verwenden Sie hierzu Seifenwasser.
2.8.3 Verwendbare Gas-Kartuschentypen
Der Gas-Heizstrahler darf ausschliesslich, um einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten, nur mit folgenden Gaskartuschentypen betrieben werden:
220g Butan-Kartuschen: Yellowstone 1A-MSF-CRV, Campingaz CP250, Outback OB2204, Sunflame TC-SUN-01, Mega LD-202, Sunngas SG1220, MaxSun MSF­1a, Kochmann MSF1a, Rsonic MAF1a, Gazcamp MSF-1a, IMEX MSF1a, Apex MSF1, Primus 2208
220g Isobutan-Kartuschen: ROWI HGK 220/1, Campingaz CP250, J FA Ltd. A4 Typ
Es kann gefährlich sein zu versuchen, andersartige Gaskartuschen anzuschliessen.
3. Vorbereitung des Produktes für den Betrieb
3.1 Auspacken des Lieferumfangs
Überprüfen Sie unverzüglich nach dem Öffnen der Verpackung, ob der Lieferum­fang vollständig und in einwandfreiem Zustand ist. Setzen Sie sich umgehend mit Ihrem Verkäufer in Verbindung, wenn der Lieferumfang unvollständig ist oder Mängel aufweist. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es defekt ist.
Page 11
11/44
DE
3.2 Aufbewahren der Originalverpackung
Bewahren Sie die Originalverpackung über die gesamte Lebensdauer des Pro­duktes sorgfältig auf. Verwenden Sie die Verpackung zum Einlagern und Trans­portieren des Gas- Heizgeräts. Entsorgen Sie die Verpackung erst nach Ablauf der Produktlebensdauer. Hinweise für eine ordnungsgemäße Entsorgung finden Sie in Kapitel 8.
3.3 Aufstellen des Gerätes
P Verwenden Sie das Gas-Heizgerät nur im Freien. P Nicht unterhalb des Erdniveaus benutzen P Beachten Sie beim Aufstellen des Gerätes die vorgeschriebenen Mindest-
Sicherheitsabstände von 20 cm zu allen Seiten bzw. zu brennbaren Materialien.
P Stellen Sie den Gas-Heizstrahler nicht in die direkte Sonne. P Vermeiden Sie eine Aufstellung in stark windiger Umgebung. P Betreiben Sie den Gas-Heizstrahler nicht in Umgebung mit Farb- und/oder
Staubnebel oder anderen hochentzündlichen Materialien.
4. Betriebsanleitung
4.1 Geräteübersicht
Abb. 1a: Geräteübersicht Frontansicht
Handgri
Frontgier
Gehäuse
Keramikplae
Stützfüße
Drehknopf Heizleistung / Piezozünder
Hebel Gaskartuschenlader
Page 12
12/44
DE
Abb. 1b: Geräteübersicht Rückansicht
4.2 Inbetriebnahme
Das Gerät darf nur im Freien betrieben werden!
Beachten Sie die Sicherheits- und Aufstellhinweise dieser Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
1. Ziehen Sie die vorderen 2 Stützfüße (siehe Abb. 2a) heraus, um einen sicheren Stand zugewährleisten.
Abb.2a: Ausziehen der Stützfüße
2. Setzen Sie die, für dieses Gerät zugelassene Gas-Kartusche, wie in der Abbil­dung 2b dargestellt in die dafür vorgesehene Öffnung an der Geräterückseite ein.
Grimulde
Kartuschendeckel
Gas-Kartusche
Kartuschenvenl
Page 13
13/44
DE
2. Setzen Sie die, für dieses Gerät zugelassene Gas-Kar­tusche, wie in der Abbildung 2b dargestellt in die dafür vorgesehene Öffnung an der Geräterückseite ein.
Abb. 2b: Einsetzen der Gas-Kartusche
Abb. 2c: Bedienung
3. Anstechen der Gas-Kartusche:
Vergewissern Sie sich, dass der Drehknopf zur Einstellung der Heizleistung auf
Position "0" steht.
Betätigen Sie anschliessend den Hebel zum Laden der Kartusche, indem Sie
diesen nach unten auf die Position "Laden" drücken
4. Gerät einschalten:
Drehen Sie den Drehknopf gegen den Uhrzeigersinn auf die Position "MAX".
Drehen Sie dann weiter bis Sie ein deutliches "Klick"-Geräusch hören.
Ist die Flamme angegangen, halten Sie den Drehknopf für ca. 10 Sekunden wei-
ter an der Position "MAX", um die Flammenkontrolleinrichtung zu starten.
Page 14
14/44
DE
5. Einstellen der Heizleistung:
Sollte es zu keiner Flammenbildung gekommen sein, wiederholen Sie
Schritt 4.
Drehen Sie den Drehknop
f auf Ihre gewünschte Position, um eine ideale Heiz-
leistung zu bekommen.
4.3 Ausschalten des Gerätes
6.
Drehen Sie den Drehknopf auf die Position "0" um die Heizleistung zu unterbrechen.
Beachten Sie, dass der Drehknopf in der Position "0" die Gaszufuhr nicht unter-
bricht, sondern lediglich die Heizleistung abschaltet - die Wächterflamme brennt weiter. Um die Gaszufuhr endgültig zu unterbrechen, folgen Sie den Anweisungen unter Pkt. 7.
7. Heben Sie den Hebel nach oben auf die Position "Lösen" um die Gaszufuhr zu unterbrechen, das Gerät auszuschalten und die Gas-Kartusche zu entfernen.
Beachten Sie, dass der Austausch der Gas-Kartusche nur in gut belüfteter Umgebung
und außerhalb von gefährlichen und/oder brennbaren Materialien erfolgen darf.
Nach dem Ausschalten wird das Restgas verbrannt, bis die Wächter- flamme ausgeht.
4.4 Austausch/Wechsel der Gaskartusche
P Stellen Sie vor dem Trennen der Gaskartusche sicher, dass der Brenner erlo-
schen ist.
P Tauschen Sie die Gaskartusche ausschließlich in flammenfreier Umgebung
und außerhalb von gefährlichen und/oder leicht entzündlichen Stoffen aus.
P Prüfen Sie, dass die Kartusche vor dem Wechsel leer ist (ist Flüssigkeit hörbar?) P Prüfen Sie die Dichtungen vor Anschluss einer neuen Gas-Kartusche. P Tauschen Sie den Gasbehälter nur draußen und außerhalb von Personen aus.
Gehen Sie beim Austausch der Gaskartusche wie folgt vor:
1. Öffnen Sie die Abdeckung auf der Rückseite des Gas-Heizstrahlers
2. Setzen Sie die zugelassene Gas-Kartusche mit der Ventilspitze in die dafür
vorgesehene Öffnung im Geräteinneren, bis diese hörbar einrastet. Folgen Sie anschliessend den Anweisungen im Kapitel 4.2, Nr. 2 - 5.
Page 15
15/44
DE
Es kann gefährlich sein, zu versuchen, andersartige Gaskartuschen als die unter dem Abschnitt 2.8.3 genannten, anzuschliessen. Bei Gebrauch anderer, als der in dieser Bedienungsanleitung genannten Gas-Kartuschen, erlöschen die Gewähr­leistungs- und Garantieansprüche.
4.5 Suche nach Undichtheit
P Sollten Sie ein Gas-Leck riechen oder ein "zischendes" Geräusch hören, brin-
gen Sie das Gerät ins Freie und außerhalb von Zündquellen.
P Drehen Sie den Drehknopf auf die Positon "0" und lösen Sie den Hebel (siehe
Abb. 2c).
P Überprüfen Sie die Dichtheit Ihres Gerätes anhand einer Seifenlauge.
Suchen Sie nie nach einem Leck mit einer Flamme.
4.6 Lagerung
Verpacken Sie das Gerät erst, wenn es vollständig abgekühlt ist.
Sollten Sie das Gas-Heizgerät für eine längere Zeit nicht nutzen, lagern Sie das Gerät wie folgt ein:
1. Nehmen Sie die Gas-Kartusche heraus und verschliessen Sie diese mit einer
Verschlusskappe. Sollte die Gas-Kartusche leer sein, beachten Sie die Hinwei­se zur Entsorgung in Kapitel 8.
2. Schützen Sie das Gas-Heizstrahler vor Staub, Farbnebel, Feuchtigkeit, Schmutz
und Insekten und decken Sie das Gerät mit einer Plastikfolie ab, damit es vor Verunreinigungen und dadurch hervorgerufenen Beschädigungen und Funkti­onsstörungen geschützt ist.
4.7 Wiederverpacken für private Transportzwecke
Zur Vermeidung von Transportschäden verpacken Sie den mobilen Gas-Heiz­strahler im Falle eines Transportes immer in der Originalverpackung. Achten Sie darauf, dass das Gerät hinreichend ausgepolstert und vor Stößen geschützt ist. Vermeiden Sie die Verwendung von Styropor- und Papierschnipsel. Transportschäden sind nicht Bestandteil der Garantie!
Page 16
16/44
DE
5. Reinigung und Instandhaltung durch Benutzer
5.1 Sicherheitsmaßnahmen
P Beginnen Sie mit den Instandhaltungs- und Reinigungsarbeiten erst, wenn
das Gerät vollständig abgekühlt ist.
P Entfernen Sie die Gas-Kartusche, bevor Sie mit den Wartungsarbeiten
beginnen.
5.2 Reinigung
Zum Schutz vor Verunreinigungen sollte der Gas-Heizstrahler nach jedem Gebrauch mit einer Plastikfolie abgedeckt werden.
Decken Sie den Gas-Heizstrahler erst ab, wenn er vollständig abgekühlt ist.
Sollte der Gas-Heizstrahler dennoch schmutzig geworden sein, beachten Sie bei der Reinigung folgende Hinweise:
P Reinigen Sie das Gerät grundsätzlich nur in abgekühltem Zustand. P Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen, weichen Tuch oder mit
geringer Druckluft.
P Verwenden Sie auf keinen Fall scharfe und/oder kratzende Reinigungsmittel. P Entfernen Sie stets die Gas-Kartusche während der Reinigung.
5.3 Instandhaltung
Beachten Sie, dass bei Reparatur- und Wartungsarbeiten ausschließlich Originalteile verwendet werden dürfen. Wenden Sie sich ggf. an das ROWI Service-Center (siehe Kapitel 6).
Überprüfen Sie regelmäßig, vor allem aber nach einer längeren Heizpause, sämtliche gasführende Teile im Rahmen einer Dichtheitsprüfung mit Seifenlauge oder Leckspray.
Page 17
17/44
DE
5.4 Fehlersuche und Reparatur
Störung Mögliche Ursache(n) Abhilfe
Tab. 2: Fehlerdiagnose
Gas-Kartusche lässt sich nicht installieren.
Es kommt kein Gas, obwohl der Regler auf "MAX" steht und die Gaskartusche richtig verriegelt ist
Gasgeruch ist zu verneh­men, obwohl der Regler auf Position "0" steht.
Schwache/ Unregelmäßige Flamme
Der Schalthebel steht nicht auf "Lösen" Der Drehknopf steht nicht auf der Position "0"
Die Gaskartusche ist nicht korrekt installiert
Die Sicherheitseinrichtung hat ausgelöst. Beachten Sie hierbei die Nut an der Gas-Kartusche. Der Drehknopf ist defekt
Gas-Kartusche ist nicht korrekt angeschlossen Es ist kein Gas in der Gas­Kartusche.
Das Gerät steht waagerecht.
Die Verriegelung ist nicht korrekt.
Die Gaskartusche ist nicht korrekt installiert Die Gaskartusche ist leer.
Bei Butan-Kartusche: Ist die Umgebungstemperatur ca. 0°C?
Brennerlöcher sind zuge­setzt/verstopft.
Der Drehknopf ist defekt.
Stellen Sie den Schalthebel auf "Lösen" Drehen Sie den Drehknopf auf die Position "0" und versuchen Sie es erneut. Befestigen Sie die Gas-Kartusche wie in Kapitel 4 beschrieben.
Wenden Sie sich an das ROWI Service Center
Wenden Sie sich an das ROWI Service Center Installieren Sie die Gas-Kartusche wie in Kapitel 4 beschrieben. Tauschen Sie die Gas-Kartusche durch eine Neue aus. Beachten Sie hierbei die Sicherheitshinweise. Stellen Sie das Gerät senkrecht auf. Wenden Sie sich an das ROWI Service Center
Installieren Sie die Gas-Kartusche wie in Kapitel 4 beschrieben. Tauschen Sie die Gas-Kartusche durch eine Neue aus. Beachten Sie hierbei die Sicherheitshinweise. Ersetzen Sie die Gas-Kartusche durch eine Butan/Propan­Kartusche
Reinigen Sie die Öffnung(en) damit das Gas wieder durchströ­men kann.
Wenden Sie sich an das ROWI Service Center
Page 18
18/44
DE
6. Gewährleistung
6.1 Umfang
ROWI räumt dem Eigentümer dieses Produktes eine Gewährleistung von 24 Monaten ab Kaufdatum ein. In diesem Zeitraum werden an dem Gerät festgestellte Material- oder Produktionsfehler vom ROWI Service-Center kostenlos behoben.
Ausgeschlossen von der Gewährleistung sind Fehler, die nicht auf Material- oder Produk­tionsfehlern beruhen, z. B.
P Transportschäden jeglicher Art P Fehler infolge unsachgemäßer Installation P Fehler infolge eines nicht bestimmungsgemäßen Gebrauchs P Fehler infolge vorschriftswidriger Behandlung P Fehler infolge unsachgemäß ausgeführter Reparaturen oder Reparaturversuche durch
nicht von ROWI autorisierte Personen und/oder Unternehmen
P Normaler betriebsbedingter Verschleiß P Reinigung von Komponenten P Anpassung an national unterschiedliche, technische oder sicherheitsrelevante Anfor-
derungen, wenn das Produkt nicht in dem Land eingesetzt wird, für das es technisch konzipiert und hergestellt worden ist.
Ferner übernehmen wir keine Gewährleistung für Geräte, deren Serien-Nummer ver­fälscht, verändert oder entfernt wurde. Ein Gewährleistungsanspruch erlischt auch, wenn in das Gerät Teile eingebaut werden, die nicht von der ROWI GmbH zugelassen sind. Ansprüche, die über die kostenlose Fehlerbeseitigung hinausgehen, wie z. B. Schadenser­satz-Ansprüche sind nicht Bestandteil des Gewährleistungsumfanges.
6.2 Abwicklung
Sollten beim Betrieb Ihres ROWI-Produktes Probleme auftreten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Bedienungsanleitung lesen Die meisten Funktionsstörungen werden durch eine fehlerhafte Bedienung ver-
ursacht. Lesen Sie deshalb beim Auftreten einer Funktionsstörung zunächst in der Bedienungsanleitung nach. In Kapitel 4.2 finden Sie entsprechende Hinweise zur Beseitigung von Funktionsstörungen.
2. Service-Formular
Zur Vereinfachung der Serviceabwicklung füllen Sie das dem Produkt beiliegende Service-Formular bitte vollständig in Druckbuchstaben aus, bevor Sie mit dem ROWI Service-Center Kontakt aufnehmen. So haben Sie alle benötigten Informationen griffbereit.
Page 19
19/44
DE
3. Telefonische Kontaktaufnahme
Rufen Sie beim ROWI Service-Center an. Das ROWI Service-Team erreichen Sie unter:
07253 9460-40
(Montag – Freitag: 8.00 – 18.00 Uhr)
Die meisten Probleme können bereits im Rahmen der kompetenten, technischen Beratung unseres Service-Teams behoben werden. Sollte dies jedoch nicht möglich sein, erfahren Sie hier das weitere Vorgehen.
4. Ist eine Überprüfung bzw. Reparatur durch das ROWI Service-Center erforderlich,
gehen Sie wie folgt vor:
P Gerät verpacken
Verpacken Sie das Gerät in der Originalverpackung. Sorgen Sie dafür, dass es hinrei-
chend ausgepolstert und vor Stößen geschützt ist. Transportschäden sind nicht Bestand -
teil des Gewährleistungsumfangs.
P Kaufbeleg hinzufügen
Legen Sie unbedingt den Kaufbeleg bei. Nur bei Vorliegen des Kaufbelegs kann die
Service-Leistung ggf. im Rahmen der Gewährleistung abgewickelt werden.
P Service-Formular anbringen Befestigen Sie das in Druckbuchstaben ausgefüllte Service-Formular gut sichtbar,
außen auf der Transportverpackung.
P Gerät einsenden
Erst nach Rücksprache mit dem ROWI Service-Center senden Sie das Gerät frei Haus
(bei Geräten, die leichter als 30 kg sind) an folgende Adresse:
ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Service-Center Augartenstraße 3 76698 Ubstadt-Weiher
Page 20
20/44
DE
7. Ersatz- und Ausstattungsteile
Abb. 4: Explosionszeichnung
13
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
13
12
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
25
26
27
28
29
30
31
32
Page 21
21/44
DE
Pos. Bezeichnung Artikel-Nummer
1 Tragegriff 4 03 02 0212
2 obere Abdeckung Heizelement 4 03 02 0213
3 hintere Gehäuseabdeckung 4 03 02 0214
4 Gas-Kartuschen Klammer 4 03 02 0215
5 Kartuschenabdeckung 4 03 02 0216
6 Feder 4 03 02 0217
7 Kartuschenauflage 4 03 02 0218
8 mittlere Halteplatte 4 03 02 0219
9 Kartuschenhebel 4 03 02 0220
10 untere Abdeckung Heizelement 4 03 02 0221
11 linke Gehäuseabdeckung 4 03 02 0222
12 rechte Gehäuseabdeckung 4 03 02 0223
13 Gasventil mit Gasregler 4 03 02 0224
14 Gerätesicherheitsvorrichtung 4 03 02 0225
15 Vorderfuß (links) 4 03 02 0226
16 Umkippschutzschalter 4 03 02 0227
17 Torsionsfeder 4 03 02 0228
18 Zündkabel 4 03 02 0229
19 Gerätesicherheitshebel 4 03 02 0230
20 Drehregler-Knopf 4 03 02 0231
21 Hinterfuß 4 03 02 0232
22 Hebel-Knopf 4 03 02 0233
23
Vorderfuß (rechts) 4 03 02 0234
24 Halterung Umkippschutzschalter 4 03 02 0235
25 Halterplatte 4 03 02 0236
26 Wächtereinheit 4 03 02 0237
27 Halterung Brenner 4 03 02 0238
28 Brennerkopf 4 03 02 0239
29 Halterung Gasdüse 4 03 02 0240
30 Halterung Wächtereinheit 4 03 02 0241
31 Frontschutzgitter 4 03 02 0242
32 Hitzeschild 4 03 02 0243
Tab. 3: Ersatz- und Ausstattungsteile
Page 22
22/44
DE
Bitte beachten Sie, dass einige Ersatzteile nicht bei ROWI erhältlich bzw. nicht einzeln austauschbar sind. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie beim ROWI Service-Center.
8. Entsorgung
Die Verpackung sowie sämtliche Verpackungsmaterialien bestehen aus umweltfreundlichen, zu 100 % recyclingfähigen Materialien. Das Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht im normalen Haus­müll entsorgt werden. Erkundigen Sie sich bei Ihrer kommunalen Entsor­gungsbehörde nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung. Jede kommunale Sammelstelle verwertet derartige Geräte kostenlos für Sie.
Wenn das Gas in der Kartusche aufgebraucht ist, machen Sie bitte ein Loch in die leere Patrone, bevor Sie diese entsorgen. Lassen Sie niemals die leere Gas-Kartusche in der Nähe von offenen Feuerstel­len oder in direkter Sonneneinstrahlung stehen, es kann zu einer Explosionen kommen.
Page 23
23/44
GB
Dear customer,
We are pleased that you have chosen a quality product made by ROWI Electroncis and would like to thank you for recognizing the high standard of our company and our products. The following pages contain important information allowing you to use your gas radiant heater optimally and safely. Therefore read through these operating instructions carefully before putting the appliance into operation for the first time. Keep the operating instructions within convenient access for later consultation during every use. Keep all documents provided along with the appliance in a safe place.
We hope you enjoy using your new portable gas radiant heater
ROWI GmbH
Explanation of Symbols
Attention danger!
The safety rules marked with this symbol must be strictly observed at all times. Failure to observe these rules can cause serious and extensive harm to health as well as immense material damage.
Important note!
This symbol denotes important information that must be strictly observed for fault-free operation of the appliance. Only in this way can potential malfunctions be avoided.
Important information!
Here you can find explanatory information and tips to help you use this appliance optimally.
These operating instructions have been authored with the utmost care. However, we reserve the right to optimize and adapt these instructions at any time. Figures can deviate from the original.
Page 24
24/44
GB
Table of Contents
1. Declaration of Conformity 25
2. Product Description 26
2.1 General 26
2.2 Type plate and quick instructions 26
2.3 Area of application and intended use 26
2.4 Product safety 27
2.5 Technical data 27
2.6 Data on consumption and cartridge manufacturer 27
2.7 Prohibited areas of application 28
2.8 Safety information 28
2.8.1 General safety notes 28
2.8.2 Specific safety notes 30
2.8.3 Compatible gas cartridge types 31
3. Preparing the Product for Operation 31
3.1 Unpacking the scope of supply 31
3.2 Keeping the original packaging 31
3.3 Setting up the appliance 31
4. Operating Instructions 32
4.1 Appliance overview 32
4.2 Starting use 33
4.3 Switching off the appliance 35
4.4 Replacing/changing the gas cartridge 35
4.5 Localizing leaks 36
4.6 Storage 36
4.7 Repacking for private transport purposes 36
5. Cleaning and maintenance by the user 37
5.1 Safety measures 37
5.2 Cleaning 37
5.3 Maintenance 37
5.4 Troubleshooting 38
6. Warrantee 39
6.1 Scope 39
6.2 Processing 39
7. Replacement and Spare Parts 41
8. Disposal 43
Page 25
25/44
GB
Declaration of Conformity
We, ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Augartenstraße 3, 76698 Ubstadt-Weiher
hereby declare that the appliance listed below, based on its design and construction, as well as in the version put into circulation by us, corresponds to the relevant, fundamental health and safety requirements of the EC directives. This declaration shall cease to be valid if an unauthorized change is made to the appliance.
Designation of the appliance: HGS 2000/2 T Portable gas radiant heater
Article number: 1 03 02 0068
Relevant EC directives: EC Gas Appliances Directive (2009/142/EC)
Harmonized standards: DIN EN 521:2006
Appointed bodies: 0845CR-0102
Responsible for documentation Klaus Wieser Place: Augartenstraße 3 Ubstadt-Weiher
Date/Manufacturer's signature: 25.04.2017
Data on the undersigned: Klaus Wieser Managing Director
Page 26
26/44
GB
2. Product Description
2.1 General
This portable gas radiant heater from ROWI is suitable for various applications in diverse locations. Thanks to its compact design, it is extremely robust, easy to transport and can be used practically anywhere, from camp sites to other outdoor activities. The gas cartridge can be installed in just a few steps, allowing the appliance to be started right away.
2.2 Type plate and quick instructions
The type plate of the portable gas radiant heater with all relevant technical data is attached on the rear of the appliance. You can find quick instructions with the most important information and work steps above the ON/OFF switch directly on the appliance.
2.3 Area of application and intended use
The gas radiant heater from ROWI is constructed according to the state of the art and the recognized technical rules of safety. Nevertheless, improper use or use other than that intended can result in hazards to the life and limb of the user or third parties or damage to the appliance itself and/or other tangible assets.
This air heater, which uses standard gas cartridges, shall only be use with the 220 g butane by Yellowstone 1A-MSF-CRV, Campinggaz CP250, Outback OB2204, Sunflame TC-SUN-01, Mega LD-202, Sunngas SG1220, MaxSun MSF-1a, Kochmann MSF1a, Gascamp MSF-1a, IMEX MSF 1a, Apex MSF1, Primus 2208 or 220 g Isobutan cartridges by ROWI HGK 220/1, Campinggaz CP250, JFA Ltd. A4 type. gas cartridges. It may be hazardous of attempt fit other types or gas containers. This gas heater has numerous possible applications when camping, on vacation or during other recreational activities. Use this appliance in the open air only. A different use or a use extending beyond this is deemed to be improper. The user shall bear the risk. Proper and correct use also includes observance of the operating and installation notes as well as compliance with the maintenance terms. Important: Read these instructions for use carefully so as to familiarize yourself with the appliance before connecting it to its gas container. Keep these instructions for future reference. Do not modify the appliance.
Page 27
27/44
GB
2.4 Product safety
In order to avoid potential hazards as extensively as possible in advance, the following safety installations have been installed by the manufacturer:
P Tilt responsive shut-off valve
P Thermal element
A thermal element prevents unwanted escape by unsecured gas. The gas duct remains open as long as the gas flame heats the thermal element. The gas flow is interrupted as soon as the gas flame goes out.
P Thermal circuit breaker
The thermal circuit breaker prevents the appliance from overheating. After reaching the maximum permissible temperature, the gas flow rate is automatically interrupted.
P Oxygen deficiency safety valve
An oxygen deficiency safety valve interrupts the gas supply as soon as the CO2 level exceeds the predefined standard limit of 1.5 %.
2.5 Technical data
Nominal heat load (Hi) 2000 W
Max. gas consumption 145 g/h Heating levels infinitely controllable Ignition Piezo ignition Gas type Butane, ISO butane Injector 0.5 mm Product dimensions (W x D x H) 31.0 x 16.0 x 27.0 cm Product weight (net) 1.85 kg
Tab. 1: Technical data
2.6 Data on consumption and cartridge manufacturer
This mobile gas radiant heater may only be operated with butane valve cartridges (as listed above). When using the predefined gas type, the maximum gas consumption is 145 g/h.
Page 28
28/44
GB
Please note that start-up problems may arise when outside temperatures range between 0°C – 5° C, since the boiling-point of butane is at approximately
-0.5°C. (The boiling-point of gas cartridge ROWI HGK 220/1 is at -7°C)
2.7 Prohibited areas of application
The gas radiant heater may NOT be put into operation:
P in enclosed spaces P in insufficiently ventilated environments P in leisure vehicles (e.g. caravans, mobile homes) and boats P for food preparation P for drying clothes P under direct sunlight P in very windy environments
2.8 Safety information
General
An improper use of this appliance can cause serious and extensive harm to health as well as immense material damage. Therefore carefully read
through the following notes. Familiarize yourself well with the appliance before putting it into operation. Only in this way can a safe and fault-free operation of the gas radiant heater be ensured.
2.8.1 General safety notes
Observe general safety and accident prevention regulations. In addition to the
notes in these operating instructions, the general safety and accident prevention regulations of the legislature must be taken into consideration.
Pass on the operating instructions to third parties. Make sure that third parties only use this product after receiving the requisite instructions.
Keep away from children and safeguard against unauthorized use. Never leave the appliance unattended if it is either ready for operation or operating. Do not let children come close to the appliance. The use of this appliance by children is prohibited. Safeguard the appliance against unauthorized use by third parties. This appliance is not intended for use by persons (including children) with
Page 29
29/44
GB
restricted physical, sensory or mental facilities or inadequate experience and / or inadequate knowledge, unless they are supervised by a person responsible for their safety or have received instructions from thelatter concerning how the
appliance is to be used. Caution: Accessible parts may become very hot, Keep young children away from the appliance
Never leave unattended during operation. Never leave the appliance unattended if it is either ready for operation or operating.
Always be aware of what you are doing and pay attention at all times. Do not carry out any work on this product if you are inattentive or under the influence of drugs, alcohol or medication. Even a brief loss of concentration when using this appliance can lead to serious accidents or injuries.
Ensure a secure base. Make sure the appliance has a firm and secure base when setting it up.
Avoid contact with hot parts. Do not touch hot parts on the appliance. Note that various components can store heat and can therefore also cause burns after use of the appliance.
Use handles. Always use the handles provided to lift the appliance.
Look out for damage. Check the appliance for any signs of damage before
putting it into operation. If defects are apparent on the appliance, it must not be put into operation on any account.
Do not use sharp objects. Never insert sharp and/or metallic objects inside the appliance.
Do not misuse. Do not use the appliance for purposes other than those intended in these operating instructions.
Check regularly. Use of this appliance can cause certain parts to become worn. Therefore check the appliance regularly for signs of damage and defects.
Only use original accessories. For your own safety, only use accessories and
Page 30
30/44
GB
additional devices that are expressly recommended in the operating instructions or by the manufacturer.
Do not use in explosive zones. Do not use the appliance in an explosive environment containing substances such as flammable liquids, gases and especially spray and dust mist. These substances can ignite due to hot surfaces on the appliance.
2.8.2 Specific safety notes
Always observe the following installation conditions:
P Use this appliance in the open air only. P The appliance may only be positioned on a horizontal surface. P Do not use this appliance for drying clothes. P Never cover the appliance during operation - there is a danger of fire. P Set up the appliance with a sufficient safety distance to flammable materials
and walls. Please note that the specified safety clearance must be at least 20 cm to all sides.
P Always replace the gas cartridge in a flame-free environment. P Never place the gas heater in places where it could come in contact with
direct sunlight.
P Do not use the appliance in windy locations - there is a danger that the flame
could be blown out.
P Check the appliance before each
use to ensure fault-free operation.
Pay particular attention to the seals between the appliance and the gas cartridge. Do not use the appliance, if there are no seals or if they are worn or show any signs of leakage.
P Never touch the hot parts during or directly after using the gas radiant
heater (especially the protective mesh, ceramic plates or the front casing). Wait until these parts have cooled down.
P Do not use the appliance for warming up or preparing food. This could result
in accidents, because food or oil could fall in the burner area.
P Always replace the gas cartridge in the open air, away from potential
sources of ignition, such as flames, ignition flames, electrical cookers and away from other persons.
Dichtungen
Seals
Page 31
31/44
GB
P If possible, always keep a fire extinguisher within reach. P If there is a leak on your appliance (smell of gas), take it outside immediately
into a well ventilated flame free location, where the leak may be detected and stopped. If you wish to check for leaks on your appliance, do it outside. Do not try to detect leaks using a flame, use soapy water.
2.8.3 Compatible gas cartridge types
In order to ensure fault-free operation, the gas radiant heater must always be fitted with one of the following gas cartridge types:
220g butane cartridges: Yellowstone 1A-MSF-CRV, Campingaz CP250, Outback OB2204, Sunflame TC-SUN-01, Mega LD-202, Sunngas SG1220, MaxSun MSF­1a, Kochmann MSF1a, Rsonic MAF1a, Gazcamp MSF-1a, IMEX MSF1a, Apex MSF1, Primus 2208 220g ISO butane cartridges: ROWI HGK 220/1, Campingaz CP250, J FA Ltd. A4 Typ
It can be dangerous to try and use other types of gas cartridges.
3. Preparing the Product for Operation
3.1 Unpacking the scope of supply
Check whether the scope of supply is complete and free of defects immediately after opening the packaging. Contact the seller immediately if the scope of supply is incomplete or defective. Do not put the appliance into operation if it is defective.
3.2 Keeping the original packaging
Keep the original packaging in a safe place over the entire service life of the product. Use the packaging for storing and transporting the gas heater. Only dispose of the packaging after the product service life has come to an end. You can find information on the proper disposal in Chapter 8.
3.3 Setting up the appliance
P Use this gas heater in the open air only. P Do not use below ground level
Page 32
32/44
GB
P When setting up the appliance, observe the minimum safety clearances of 20
cm to all sides or to flammable materials.
P Do not place the gas radiant heater in direct sunlight. P Avoid setting up in a very windy environment. P Do not operate the gas radiant heater in environments with paint and/or dust
mist or other highly flammable materials.
4. Operating Instructions
4.1 Appliance overview
Fig. 1a: Appliance overview front view
Fig. 1b: Appliance overview rear view
Recessed grip
Cartridge lid
Gas cartridge
Cartridge valve
Handle
Front mesh
Housing
Ceramic plate
Supporting feet
Rotary knob for heat output / Piezo igniter
Lever Gas cartridge loader
Page 33
33/44
GB
4.2 Starting use
The appliance may only be used in the open air!
Before you put the appliance into operation, observe the safety and setup information in these operating instructions.
1. Pull out the 2 front supporting feet (see fig. 2a) in order to ensure safe standing.
Fig. 2a: Pulling out the supporting feet
2. Insert the gas cartridge approved for this appliance in the provided opening at the back of the appliance, as displayed in figure 2b.
Fig. 2b: Inserting the gas cartridge
Page 34
34/44
GB
Fig. 2c: Operation
3. Puncturing the gas cartridge:
Make sure that the rotary knob for setting the heating power is set on the “0”
position.
Then move the lever to load the cartridge by pressing it downwards onto the
“Load” position
4. Switching on the appliance:
Turn the rotary knob anticlockwise to the “MAX” position. Keep turning until
you hear an unmistakable “click” sound.
When the flame turns on, hold the rotary knob on the “MAX” position for
approximately 10 seconds before starting to set the flame strength.
5. Setting the heating temperature:
If there is no flame, repeat step 4. Turn the rotary kno
b to the desired position to achieve the desired heating
strength.
Page 35
35/44
GB
4.3 Switching off the appliance
6. If you want to interrupt the heat output, turn the rotary knob to the “0” position.
Please note that by turning the rotary knob to the “0” position, you are not
interrupting the gas supply but rather switching off the heat output - the pilot light keeps on burning. To interrupt the gas supply permanently, follow the instructions in step 7.
7. Lift the lever to the “Release” position to interrupt the gas supply, switch off the appliance and remove the gas cartridge.
Please note that the gas cartridge may only be replaced in a well ventilated environment
and away from dangerous and/or flammable materials.
After turning it off, the residual gas will keep on burning until the pilot light extinguishes.
4.4 Replacing/changing the gas cartridge
P Check that burners are extinguished before disconnecting the gas container. P Always replace the gas cartridge in a flame-free environment and away from
dangerous an/or highly flammable materials.
P Before replacing the cartridge, make sure that it is empty (can you hear liquid
inside?)
P Check the seals before connecting a new gas cartridge. P Change the gas container outside and away from people.
Proceed as follows when replacing the gas cartridge:
1. Open the cover at the back of the gas radiant heater
2. Insert the approved gas cartridge with the valve tip in the provided opening
inside the appliance until it engages audibly. Then follow the instructions in Chapter 4.2, steps 2 - 5.
It can be dangerous to try and use gas cartridges other than the ones mentioned in Section 2.8.3. The use of gas cartridges other than the ones mentioned in these operating instructions will invalidate the warranty and guarantee claims.
Page 36
36/44
GB
4.5 Localizing leaks
P If you smell a gas leak or hear a "hissing" sound, take the appliance outdoors
and away from sources of ignition.
P Turn the rotary knob to the “0” position and release the lever (see Fig. 2c). P Check the tightness of your appliance with a soapy solution.
Never try to locate a leak using a flame.
4.6 Storage
Do not pack the appliance before it has cooled down completely.
If you do not use the gas heater for an extended period of time, please store the appliance as follows:
1. Remove the gas cartridge and seal it with a cap. If the gas cartridge is empty,
observe the instructions for disposal in Chapter 8.
2. Protect the gas radiant heater from dust, paint mist, humidity, dirt and insects
and cover the appliance with a plastic sheet to protect it from impurities and resulting damages or malfunctions.
4.7 Repacking for private transport purposes
To prevent damage during transport, always pack the gas radiant heater in its original packaging whenever you need to transport it. Make sure the appliance is adequately padded and protected against knocks. Avoid using expanded polystyrene or paper scraps.
Page 37
37/44
GB
5. Cleaning and maintenance by users
5.1 Safety measures
P Only begin the maintenance or repair work once the appliance has
completely cooled down.
P Remove the gas cartridge before starting maintenance work.
5.2 Cleaning
The gas radiant heater should be covered with a plastic sheet after each use to prevent contamination by impurities.
Always wait for the gas radiant heater to cool down completely before covering it.
If the gas radiant heater has nevertheless become dirty, observe the following notes during cleaning:
P Always clean the appliance while cool. P Only clean the appliance using a dry, soft cloth or low compressed air. P Never use strong and/or abrasive cleaning agents. P Always remove the gas cartridge when cleaning.
5.3 Maintenance
Note that only original parts may be used for repair and maintenance work. Contact the ROWI Service Center if need be (see Chapter 6).
Regularly, and above all after prolonged periods without heating, check all gas­carrying components with soapy water or leak spray as part of a leak test.
Page 38
38/44
GB
5.4 Troubleshooting
Fault Possible cause(s) Remedy
Tab. 2: Error diagnosis
The gas cartridge cannot be installed.
There is no gas, although the regulator is set to “MAX” and the gas cartridge is properly locked in
There is a smell of gas although the regulator is in the “0” position.
Weak/irregular flame
The switch lever is not on “Release”
The rotary knob is not on the “0” position
The gas cartridge is not properly installed
The safety device was triggered. Note the groove on the gas cartridge.
The rotary knob is faulty
The gas cartridge is not installed properly
There is no gas in the gas cartridge.
The appliance is horizontal.
Locking was not done properly.
The gas cartridge is not properly installed
The gas cartridge is empty.
Butane cartridges: Is the ambient temperature around 0°C?
Burner holes are clogged/ blocked.
The rotary knob is faulty
Position the switch lever on “Release”
Turn the rotary knob to the “0” position and try again.
Fit the gas cartridge as described in chapter 4.
Contact the ROWI Service Center
Contact the ROWI Service Center
Install the new gas cylinder, as described in Chapter 4.
Replace the gas cartridge with a new one. When doing so, please follow the safety notes.
Set up the appliance vertically.
Contact the ROWI Service Center
Install the new gas cylinder, as described in Chapter 4.
Replace the gas cartridge with a new one. When doing so, please follow the safety notes.
Replace the gas cartridge with a butane/propane cartridge
Clean the orifice(s) so that gas can flow again.
Contact the ROWI Service Center
Page 39
39/44
GB
6. Warrantee
6.1 Scope
ROWI grants the owner of this product a warranty of 24 months from the date of purchase. Material or production defects shall be rectified free of charge by the ROWI Service Centre within this period.
Defects that are not due to material or production faults are excluded from the warranty, e.g.
P Transport damage of any kind P Faults due to incorrect installation P Faults due to improper use P Faults due to incorrect handling P Faults due to improperly performed repairs or attempts at repair by persons
and/or companies not authorized by ROWI
P Normal wear resulting from operation P Cleaning of components P Adaptation to different national, technical or safety-relevant requirements,
if the product is not used in the country for which it has been technically designed and manufactured.
Moreover, we cannot accept any warranty for appliances whose serial number is falsified, altered or removed. A warranty claim shall also expire if parts are inte­grated in the appliance, which are not approved by ROWI GmbH. Claims extending beyond the free fault rectification, e.g. damage compensation claims, are not covered by the scope of the warranty.
6.2 Processing
If problems occur during operation of your ROWI product, please proceed as follows:
1. Read the operating instructions
Most malfunctions are caused by incorrect operation. Therefore first consult
the operating instructions in the event of a malfunction. Chapter 4.2 contains corresponding information on troubleshooting.
2. Service Form
To make the service processing easier, please carefully fill out the service
form enclosed with the product before contacting the ROWI Service Centre. This means you have all requisite information within convenient access.
Page 40
40/44
GB
3. Contact
You can reach the ROWI Service Team by mail:
service@rowi.de
Most problems can be remedied as part of the competent, technical advice from our Service Team. If this is not possible, the further procedure is outlined here.
4. If an inspection repair by the ROWI Service Centre is necessary, proceed as
follows:
P Pack appliance
Pack the appliance in the original packaging. Make sure that it is adequately padded and protected against knocks. Transport damage is not covered with­in the scope of warranty.
P Include purchase receipt
Always provide the receipt as proof of purchase. The service performance can only be handled within the framework of the warranty if the purchase receipt is provided.
P Attach Service Form
Attach the filled out Service Form so it is clearly visible on the outside of the
transport packaging.
P
Return appliance
Send the appliance to the following address (only after consultation with the ROWI Service Centre):
ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Service Center Augartenstraße 3 76698 Ubstadt-Weiher GERMANY
Page 41
41/44
GB
7. Replacement and Spare Parts
Fig. 4: Exploded view
Item Designation Article number
1 Carrying handle 4 03 02 0212
2 Top cover of heating element 4 03 02 0213
3 Rear housing cover 4 03 02 0214
13
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
13
12
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
25
26
27
28
29
30
31
32
Page 42
42/44
GB
Item Designation Article number
4 Gas cartridge clip 4 03 02 0215
5 Cartridge cover 4 03 02 0216
6 Spring 4 03 02 0217
7 Cartridge overlay 4 03 02 0218
8 Middle retainer plate 4 03 02 0219
9 Cartridge lever 4 03 02 0220
10 Lower cover of heating element 4 03 02 0221
11 Left housing cover 4 03 02 0222
12 Right housing cover 4 03 02 0223
13 Gas valve with gas regulator 4 03 02 0224
14 Appliance safety device 4 03 02 0225
15 Front foot (left) 4 03 02 0226
16 Tilt responsive shut-off valve 4 03 02 0227
17 Torsion spring 4 03 02 0228
18 Ignition cable 4 03 02 0229
19 Torsion spring 4 03 02 0230
20 Rotary knob 4 03 02 0231
21 Rear foot 4 03 02 0232
22 Lever knob 4 03 02 0233
23
Front foot (right) 4 03 02 0234
24 Bracket for tilt responsive shut-off valve 4 03 02 0235
25 Retainer plate 4 03 02 0236
26 Pilot light unit 4 03 02 0237
27 Burner holder 4 03 02 0238
28 Burner head 4 03 02 0239
29 Gas nozzle holder 4 03 02 0240
30 Pilot light unit holder 4 03 02 0241
31 Front protective mesh 4 03 02 0242
32 Heat shield 4 03 02 0243
Tab. 3: Replacement and Spare Parts
Please note that some replacement parts are not available from ROWI or cannot be replaced individually. Further information can be obtained from the ROWI Service Center.
Page 43
43/44
GB
8. Disposal
The packaging and all packaging materials are made from environmentally friendly, 100 % recyclable materials. The product may not be disposed of in normal domestic waste at the end of its service life. Ask your municipal disposal authority about the possibilities for disposal of the appliance with proper environmental compatibility. Every municipal collection point will recycle such appliances free of charge for you.
If there is no more gas in the cartridge, please puncture the empty cartridge before disposing of it. Never leave the empty cartridge next to open fireplaces or in direct sunlight because it could explode.
Page 44
Originalbetriebsanleitung 0606_103020068_0417_1.5
[ Contact ]
ROWI
Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH
Augartenstraße 3 76698 Ubstadt-Weiher Telefon +49 7253 9460-0 Fax +49 7253 9460-60 E-Mail info@rowi.de
www.rowi.de
Loading...