ROWI HGK 2000-2-1 TDF Premium operation manual

[ HGK 1000/2/1 TDF Premium ]
[ HGK 2000/2/1 TDF Premium ]
DE
Glas-Wärmekonvektoren1000 W, 2000 W
DE
Art.-Nr.: 1 03 03 0069, 1 03 03 0070, 1 03 03 0283
DE
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause ROWI entschieden haben und danken Ihnen für das uns und unseren Produkten entgegengebrachte Vertrau­en. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie wichtige Hinweise, die Ihnen eine optimale und sichere Nutzung Ihres Glas-Wärmekonvektors erlauben. Lesen Sie deshalb diese Bedie­nungsanleitung genau durch, bevor Sie das Heizgerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Für späteres Nachschlagen halten Sie die Bedienungsanleitung bei jedem Einsatz griffbe­reit. Bewahren Sie sämtliche mitgelieferten Dokumente sorgfältig auf.
Viel Freude mit Ihrem neuen Glas-Wärmekonvektor Premium wünscht Ihnen
ROWI
Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Augartenstraße 3 76698 Ubstadt-Weiher Telefon +49 7253 9460-0 Fax +49 7253 9460-60 www.rowi.de
Symbolerklärung
Achtung Gefahr!
Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Sicherheitsvorschriften sind unbedingt zu beachten. Die Missachtung kann schwerwiegende und weit reichende gesund­heitliche Schäden sowie immense Sachschäden verursachen.
Wichtiger Hinweis!
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Hinweise, die für einen einwandfreien Betrieb dieses Gerätes unbedingt zu beachten sind. Nur so können etwaige Funktionsstö­rungen vermieden werden.
Wichtige Information!
Hier finden Sie erklärende Informationen und Tipps, die Sie bei der optimalen Nutzung dieses Gerätes unterstützen.
Um eine Überhitzung des Heizgerätes zu vermeiden, darf das Heizgerät nicht abgedeckt werden.
Diese Bedienungsanleitung wurde mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Dennoch behalten wir uns vor, diese Anleitung jederzeit zu optimieren und technisch anzupassen. Abbildungen können vom Original abweichen.
2/24
Wichtige Warnhinweise
Kinder fernhalten oder beaufsichtigen. Kinder jünger als 3 Jahre sind fernzuhal­ten, es sei denn, sie werden ständig überwacht. Kindern ab 3 Jahren und jünger als 8 Jahre dürfen das Gerät nur ein- und ausschalten, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben, vorausgesetzt, dass das Gerät in seiner normalen Gebrauchslage platziert oder installiert ist. Kinder ab 3 Jahren und jünger als 8 Jahre dürfen nicht den Stecker in die Steckdose stecken, das Gerät nicht regulieren, das Gerät nicht reinigen und/oder nicht die Wartung durch den Benutzer durchführen.
Vorsicht - Einige Teile des Produktes können sehr heiß werden und Verbrennungen verursachen. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Kinder und schutzbedürftige Personen anwesend sind.
Kinder oder Drittbenutzer unterweisen/beaufsichtigen. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit reduzierten, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt wer­den, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
- Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
- Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt wer den, es sein denn, sie werden beaufsichtigt.
- Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
DE
WARNUNG: Dieses Gerät ist mit einem einstellbaren Thermostat ausgerüstet.Aber wenn es auf die höchsten Temperatur eingestellt wird, wird nicht funktionieren, die Raumtemperatur zu steuern. Das Heizgerät darf nicht in kleinen Räumen benutzt, die von Personen bewohnt werden, die nicht selbstständig den Raum verlassen können, es sei denn, eine ständige Überwachung ist gewährleistet.
WARNUNG: Um einer Überhitzung vorzubeugen, darf das Gerät nicht zugedeckt werden.
WARNUNG: Das Gerät darf nicht unmittelbar unter einer Wandsteckdose gestellt werden.
WARNUNG: Das Gerät darf nicht unmittelbar in der Nähe einer Badewanne, Du­sche oder eines Swimmingpools aufgestellt werden.
3/24
DE
Inhaltsverzeichnis
Konformitätserklärung 5
1. Produktbeschreibung 6
1.1 Allgemeines 6
1.2 Typenschild 6
1.3 Anwendungsbereich und bestimmungsgemäße Verwendung 6
1.4 Produktsicherheit 6
1.5 Technische Daten 7
1.6 Untersagte Anwendungsbereiche 8
1.7 Sicherheitsinformationen 8
1.7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 8
1.7.2 Spezifische Sicherheitshinweise 9
2. Vorbereitung des Produktes für den Betrieb 10
2.1 Auspacken des Lieferumfanges 10
2.2 Aufbewahren der Originalverpackung 10
2.3 Aufstellen des Gerätes 10
2.3.1 Montage Standfüße 10
2.3.2 Wandmontage 11
3. Betriebsanleitung 12
3.1 Geräteübersicht 12
3.2 Inbetriebnahme und Bedienung 13
3.3 Temperatureinstellung 13
3.4 Einstellung der Timer-Funktion 15
3.5 Abschalten des Gerätes 16
3.6 Lagerung 16
3.7 Wiederverpacken für private Transportzwecke 16
4. Reinigung und Instandhaltung 16
4.1 Sicherheitsmaßnahmen 16
4.2 Reinigung 16
4.3 Instandhaltung 17
4.4 Fehlersuche und Reparatur 17
4.5 Reinigung und Instandhaltung durch qualifizierte Personen 18
5. Gewährleistung 18
5.1 Umfang 18
5.2 Abwicklung 18
6. Ersatz- und Ausstattungsteile 20
7. Schaltplan 21
8. Entsorgung 22
9. Garantieerklärung 23
4/24
Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Augartenstraße 3, 76698 Ubstadt-Weiher
dass die nachfolgend bezeichneten Geräte aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart, sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen, grundlegenden Sicher heits- und Gesundheitsanforderungen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) entsprechen.
Bezeichnung des Gerätes: HGK 1000/2/1 TDF Premium Glas-Wärmekonvektoren1000 W Premium, Thermostat + LCD-Display + Fernbedienung
HGK 2000/2/1 TDF Premium HGK 2000/2/1 TDF Premium White Glas-Wärmekonvektoren 2000 W Premium, Thermostat + LCD-Display + Fernbedienung
Artikel-Nummer: 1 03 03 0069 1 03 03 0070 1 03 03 0283
Einschlägige EU-Richtlinien: EU-Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU) EU-Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit (2014/30/EU) EG-ROHS-Richtlinie (2011/65/EG)
DE
Angewandte harmonisierte Normen: EN 55014-1:2006+A1:2009+A2:2011 EN 55014-2:1997+A1:2001/+A2:2008 EN 61000-3-2:2014 EN 61000-3-3:2013 EN 62233:2008 EN 60335-1:2012+A11:2014 EN 60335-2-30:2009+A11:2012
Dokumentationsverantwortlicher Klaus Wieser Ort: Ubstadt-Weiher
Datum/Herstellerunterschrift: 11.05.2017
Angaben zum Unterzeichner: Klaus Wieser Geschäftsführer
5/24
DE
1. Produktbeschreibung
1.1 Allgemeines
Konvektor-Heizgeräte übertragen durch Konvektion erwärmte Luft in den Raum. Die von unten in den Heizkörper einströmende kühle Raumluft wird im Inneren des Konvektors mit Hilfe von Heizstäben erwärmt. Die so erwärmte Luft strömt an der Oberseite des Geräte geräuschlos in den Raum. Die warme Luft steigt nach oben, die kalte Luft "fällt" nach unten, wo sie vom Konvektor angesaugt wird. Die so entstehende Zirkulationswärme sorgt für eine schnelle und gleichmäßige Erwärmung im ganzen Raum. Konvektor-Heizgeräte eignen sich insbesondere als Übergangs- bzw. Zusatzheizungen für kleine bis mittlere Räume. Ein Überhitzungsschutz bietet höchste Sicherheit während des Betriebes.
1.2 Typenschild
Das Typenschild des Wärmekonvektors mit allen relevanten technischen Daten ist auf der Rückseite des Gerätes angebracht.
1.3 Anwendungsbereich und bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Wärmekonvektor ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicher­heitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer oder nicht bestim­mungsgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Schäden am Gerät selbst und/oder an anderen Sachwerten entstehen.
Die von unten in den Heizkörper einströmende kühle Raumluft wird im Inneren des Konvek­tors mit Hilfe von Heizstäben erwärmt und strömt an der Oberseite des Gerätes geräusch­los in den Raum. Verwenden Sie diese Geräte niemals im Außenbereich oder in feuchter Umgebung. Betreiben Sie die Wärmekonvektoren nur in aufrechter Position. Dieses Gerät ist ausschließlich für den Hausgebrauch konzipiert. Verwenden Sie dieses Gerät nicht für gewerbliche Zwecke.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Das Risiko trägt der Anwender. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung zählt auch das Beachten der Bedienungs- und Installationshinweise sowie die Einhaltung der Wartungsbedingungen.
1.4 Produktsicherheit
Um bereits im Vorfeld mögliche Gefahren auszuschließen, wurden vom Hersteller serien­mäßig die folgenden Sicherheitseinrichtungen installiert:
6/24
Überhitzungsschutz
Wird die maximal zulässige Gerätetemperatur überschritten, schaltet das Gerät automa­tisch ab und kann erst wieder in Betrieb genommen werden, wenn das Gerät abgekühlt ist.
IP-Schutzart
P Das Gerät entspricht der Schutzart IPX0. Geräte dieser Kategorie verfügen über keinen
Berührungsschutz und auch nicht gegen das Eindringen von Fremdkörpern. Es besteht kein Schutz gegen Wasser.
P Betreiben Sie das Gerät nur in aufrechter Position.
1.5 Technische Daten
Modell HGK 1000/2/1 TDF Premium Artikelnummer 1 03 03 0069
Netzanschluss 230 V~50/60 Hz Max. Heizleistung 1000 W Heizstufen 2 Stufen (500/1000 W) Raumheizvermögen Netzkabellänge ca. 160 cm Schutzklasse I Schutzart IPX0 Aufbaumaß (B x T x H) ca. 54,0 x 11,0 x 47,0 cm Produktgewicht ca. 6,6 kg
Tab. 1a: Technische Daten HGK 1000/2/1 TDF Premium
Modell HGK 2000/2/1 TDF Premium Artikelnummer 1 03 03 0070, 1 03 03 0283
Netzanschluss 230 V~50/60 Hz Max. Heizleistung 2000 W Heizstufen 2 Stufen (1000/2000 W) Raumheizvermögen Netzkabellänge ca. 140 cm Schutzklasse I Schutzart IPX0 Aufbaumaß (B x T x H) ca. 86,0 x 12,0 x 47,0 cm Produktgewicht ca. 9,9 kg
Tab. 1b: Technische Daten HGK 2000/2/1 TDF Premium und HGK 2000/2/1 TDF Premium White
(ausgehend von einer Raumhöhe von 2,4 m) ca. 30 m³
(ausgehend von einer Raumhöhe von 2,4 m) ca. 60 m³
DE
7/24
DE
1.6 Untersagte Anwendungsbereiche
P Dieses Gerät darf weder während des Betriebes noch bei der Lagerung mit Wasser
bzw. Feuchtigkeit in Berührung kommen.
P Dieses Gerät ist ausschließlich für den Hausgebrauch konzipiert. Verwenden Sie dieses
Gerät nicht für gewerbliche Zwecke und im Freien.
P Das Gerät darf zur Deckenmontage nicht verwendet werden.
1.7 Sicherheitsinformationen
Allgemeines
Eine unsachgemäße Benutzung dieses Gerätes kann schwerwiegende und weit reichende gesundheitliche sowie immense Sachschäden verursachen. Lesen Sie deshalb die folgenden Hinweise sorgfältig durch. Machen Sie sich mit dem Gerät gut vertraut, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Nur so kann ein sicherer und einwand­freier Betrieb gewährleistet werden.
1.7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften beachten. Zusätzlich zu den Hinweisen in dieser Bedienungsanleitung müssen die allgemeinen Sicherheits- und Unfall­verhütungsvorschriften des Gesetzgebers berücksichtigt werden.
Bedienungsanleitung an Dritte weiterreichen. Tragen Sie dafür Sorge, dass Dritte dieses Produkt nur nach Erhalt der erforderlichen Anweisungen benutzen.
Kinder fernhalten und gegen Fremdbenutzung sichern. Lassen Sie das betriebsbereite oder betriebene Gerät niemals unbeaufsichtigt. Lassen Sie keinesfalls Kinder in dessen Nähe. Kindern ist der Gebrauch dieses Gerätes untersagt. Sichern Sie das Gerät gegen Fremdbenutzung.
Seien Sie stets aufmerksam und achten Sie immer darauf, was Sie tun. Führen Sie keine Arbeiten an diesem Produkt durch, wenn Sie unaufmerksam sind bzw. unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Bereits ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch dieses Gerätes kann zu ernsthaften Unfällen und Verletzungen führen.
Für sicheren Stand oder sicher Wandmontage sorgen. Achten Sie bei der Aufstellung des Gerätes auf eine feste und sichere Standfläche.
Kontakt mit heißen Teilen vermeiden. Berühren Sie keine heißen Teile am Gerät. Beach­ten Sie, dass verschiedene Komponenten Wärme speichern können und so auch nach Gebrauch des Gerätes noch zu Verbrennungen führen können.
8/24
Auf Beschädigung achten. Kontrollieren Sie das Gerät vor Inbetriebnahme auf etwaige
Beschädigungen. Sollte das Gerät Mängel aufweisen, darf es auf keinen Fall in Betrieb genommen werden.
Keine spitzen Gegenstände verwenden. Führen Sie niemals spitze und/oder metallische Gegenstände in das Innere des Gerätes ein.
Nicht zweckentfremden. Verwenden Sie das Gerät nur für die, in dieser Bedienungsan­leitung vorgesehenen Zwecke.
Regelmäßig prüfen. Der Gebrauch dieses Gerätes kann bei bestimmten Teilen zu Ver­schleiß führen. Kontrollieren Sie deshalb das Gerät regelmäßig auf etwaige Beschädi­gungen und Mängel.
Netzkabel prüfen. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Netzkabel Beschädigungen aufweist. Wenden Sie sich bei einer Beschädigung des Netzkabels unbedingt an das ROWI Service-Center.
Netzkabel nicht zweckentfremden. Ziehen Sie das Gerät nicht am Kabel und benutzen Sie es nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
Ausschließlich Originalzubehörteile verwenden. Benutzen Sie zu Ihrer eigenen Sicher­heit nur Zubehör und Zusatzgeräte, die ausdrücklich in der Bedienungsanleitung angege­ben oder vom Hersteller empfohlen werden.
DE
Nicht im Ex-Bereich verwenden. Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefähr­deter Umgebung, in der sich Substanzen, wie z.B. brennbare Flüssigkeiten, Gase und insbesondere Farb- und Staubnebel, befinden. Durch heiße Flächen am Gerät können sich diese Substanzen entzünden.
Netzstecker ziehen. Ziehen Sie bei Nichtgebrauch und vor jeglichen Wartungsarbeiten den Netzstecker aus der Steckdose.
1.7.2 Spezifische Sicherheitshinweise
P Verwenden Sie dieses Gerät niemals in der unmittelbaren Nähe einer Badewanne,
einer Dusche oder eines Schwimmbeckens.
P Verwenden Sie niemals einen Programmschalter oder andere Einrichtungen welche das
Gerät automatisch einschalten.
P Achten Sie beim Aufstellen des Gerätes auf einen sicheren und stabilen Stand. Verwenden
Sie das Gerät nur in aufrechter Position. Ist das Gerät umgefallen, Netzstecker ziehen, Gerät wieder aufrichten und abkühlen lassen, bevor Sie es erneut in Betrieb nehmen.
P Der Wärmekonvektor wird sehr heiß. Berühren Sie niemals die Oberflächen, wenn das
Gerät in Betrieb ist.
9/24
DE
P Berühren Sie das Gerät niemals während Sie duschen oder baden. P Tauchen Sie das Gerät niemals ins Wasser. P Achten Sie darauf, dass das Gerät im Freien niemals in der Nähe von Wasser
(Schwimmbecken, Teich, etc.) aufgestellt wird. Berühren Sie es nicht, wenn Sie feuchte oder nasse Hände haben.
P Das Gerät darf nicht in Umgebungen aufgestellt und betrieben werden, in denen sich
Säuren, Dämpfe, explosive oder entflammbare Gase befinden.
P Beachten Sie bei der Aufstellung die vorgeschriebenen Sicherheitsabstände. Halten Sie
zu allen Seiten sowie zu brennbaren Materialien (Möbel, Gardinen etc.) einen Sicher­heitsabstand von mind. 50 cm ein. Stellen Sie das Gerät niemals auf einen langflorigen Teppich.
P Stellen Sie das Gerät so auf, dass der Netzstecker jederzeit frei zugänglich ist. P Betreiben Sie das Gerät nur mit vollständig ausgerolltem Netzkabel. Wickeln Sie das
Netzkabel niemals um das Gerät. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht in Berührung mit heißen Oberflächen gerät. Verlegen Sie das Kabel so, dass man nicht über das Kabel stolpern kann.
P Decken Sie das Gerät niemals ab, um eine Überhitzung zu vermeiden. Achten Sie unbe-
dingt darauf, dass die Lufteingangs- und Luftausgangsöffnungen stets frei zugänglich sind.
2. Vorbereitung des Produktes für den Betrieb
2.1 Auspacken des Lieferumfangs
Überprüfen Sie unverzüglich nach dem Öffnen der Verpackung, ob der Lieferumfang voll­ständig und in einwandfreiem Zustand ist. Setzen Sie sich umgehend mit Ihrem Verkäufer in Verbindung, wenn der Lieferumfang unvollständig ist oder Mängel aufweist. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es defekt ist.
2.2 Aufbewahren der Originalverpackung
Bewahren Sie die Originalverpackung über die gesamte Lebensdauer des Produktes sorg­fältig auf. Verwenden Sie die Verpackung zum Einlagern und Transportieren des Gerätes. Entsorgen Sie die Verpackung erst nach Ablauf der Produktlebensdauer. Hinweise für eine ordnungsgemäße Entsorgung finden Sie in Kapitel 8.
2.3 Aufstellen des Gerätes
2.3.1 Montage Standfüße
Vor dem Gebrauch des Heizkörpers müssen die Füße (im Karton separat mitgeliefert) an das Gerät gebaut werden. Diese Füße sollen an den Sockel des Heizkörpers mit den mitgelieferten Schrauben montiert werden. Stellen Sie dabei sicher, dass die Füße fest montiert sind.
10/24
2.3.2 Wandmontage
ca. 22,0 cm
ca. 25,0 cm
ca. 53,5 cm
ca. 25,0 cm
P Kontrollieren Sie vor der Montage die Tragfähigkeit des Untergrundes und über-
prüfen Sie, dass sich unter dem vorgesehenen Bereich keine Leitungen befinden.
P Montieren Sie das Gerät nicht unmittelbar unterhalb einer Wandsteckdose auf. P Die Montage des Gerätes an der Decke ist untersagt. P Die Aufhängehöhe des Gerätes muss vom Boden mind. 15 cm und zur Decke
mind. 50 cm betragen.
P Wandmontage ist nur nach Abnahme der Stützfüße möglich.
1. Entfernen Sie die Wandhalterung vom Gerät indem Sie diese nach unten schieben.
2. Befestigen Sie ggf. das Verschlussstück (siehe Abb. 1a) mit der Schraube an der Wandhalterung.
3. Markieren Sie die Bohrlöcher an der Wand (siehe Abb. 1b) Verwenden Sie für die oberen Löcher einen Bohrer mit Ø10 mm (Dehnbolzen) für die unteren Löcher Ø8 mm (Dübel).
4. Stecken Sie die Dehnbolzen samt Schrauben und die Dübel in die gebohrten Löcher .
Verschlussstück
Abb. 1a: Verschlussstück Abb. 1b: Bohrlöcher HGK 1000/2/1 TDF Premium
Haken
Dehnbolzen
Haken
Schraube
DE
Dübel
Abb. 1c: Wandhalterung Abb. 1d: Bohrlöcher HGK 2000/2/1 TDF Premium
Schraube
11/24
5. Drehen Sie anschließend die Schrauben aus den Dehnbolzen heraus.
1
2
3
4
6. Führen Sie nun die Schrauben durch die Wandhalterung in die vorgebohrten Löcher.
7. Ziehen Sie die Schrauben leicht an.
8. Setzen Sie die Wandhalterung auf die unteren Schrauben auf. Ziehen Sie anschließend alle Schrauben fest an.
9. Befestigen Sie den Wärmekonvektor an der Wandhalterung, indem Sie die Haken der Halterung in die dafür vorgesehenen Nuten führen.
DE
3. Betriebsanleitung
3.1 Geräteübersicht
Abb. 2: Geräteübersicht
Nr. Bezeichnung 1 LCD-Display
2 Bedienfeld 3 Ein-/Ausschalter 4 Standfüße
Tab. 2: Gerätebeschriftung
12/24
3.2 Inbetriebnahme und Bedienung
Nachdem Entfernen der Verpackung und der Montage kann das Gerät in Betrieb genom­men werden. Gehen Sie dabei wie folgt beschrieben vor:
1. Vergewissern Sie sich, dass der Ein-/Ausschalter (siehe Abb. 2, Nr. 3) auf „0“ steht. Schließen Sie dann den Wärmekonvektor an eine geerdete, durch einen FI-Schutzschal­ter abgesicherte Steckdose an.
2. Schalten Sie nun das Gerät ein, indem Sie den Ein-/Ausschalter (siehe Abb. 2, Nr. 3) auf Position „I“ stellen. Sie hören einen Signalton.
3. Betätigen Sie die Taste „ON/OFF“ auf dem Bedienfeld (siehe Abb. 3). Das LCD-Display leuchtet blau auf. Damit ist das Gerät im Standby-Modus.
Befindet sich das Gerät im Stanby-Modus erscheint auf dem Display die Umge­bungstemperatur, die Zeit „00:00“ und seitlich blinkt das Frostschutzsymbol.
3.3 Temperatureinstellung
Folgende Tasten befinden sich auf dem Bedienfeld/Fernbedienung:
Komfortbetrieb
Sparbetrieb
Betriebszeit hh:mm
Heizspirale Uhrsymbol
ON/OFF
POWER
TEMP
TIME
Frostschutzbetrieb
DE
Abb. 3: Bedienfeld
13/24
ON/OFF
ON/OFF
Mit der Taste „ON/OFF“ wird der Standby-Modus aktiviert und wieder deaktiviert.
DE
POWER
POWER
Temperatur
TEMP
Timer-Funktion
TIME
Pfeil nach unten
Pfeil nach oben
Tab. 3: Tasten Bedienfeld und Fernbedienung
Mit der Taste „POWER“ können Sie zwischen den 2 Heizstufen sowie der Frostschutzfunktion wechseln.
Mit der Taste „TEMP“ kann die gewünschte Raumtemperatur von 15 - 50°C eingestellt werden
Mit der Taste „TIME“ kann die Betriebszeit ausgewählt wer­den nachdem das Gerät den Heizvorgang beendet
Zum Reduzieren der Raumtemperatur und einstellen der Zeit.
Zum Erhöhen der Raumtemperatur und einstellen der Zeit.
1. Betätigen Sie im Standby-Modus die Taste „TEMP“ (siehe Abb. 3). Im Display wird die Umgebungstemperatur angezeigt.
2. Mit der Pfeiltaste nach oben und unten können Sie Ihre gewünschte Raumtemperatur von 15 - 50°C beliebig einstellen.
Die Temperatur kann auch während des Betriebes verändert werden. Drücken Sie die Taste „TEMP“ (siehe Abb. 3) und stellen Sie die gewünschte Raumtemperatur ein. Sie bestätigen die Raumtemperatur indem Sie ca. 7 Sekunden lang keine Taste drücken oder erneut die Taste „TEMP“ (siehe Abb. 3) betätigen. Die Raumtempe­ratur hört auf zu blinken und die Umgebungstemperatur erscheint wieder auf dem Display.
3. Wechseln Sie mit der Taste „POWER“ (siehe Abb. 3) zwischen den Heizstufen (siehe Tab. 4). Dabei gilt:
Komfortbetrieb
Ist der Komfortbetrieb gewählt erzeugt das Gerät eine Heizleistung von 1000 W bzw. 2000 W*
Sparbetrieb
Ist der Sparbetrieb gewählt erzeugt das Gerät nur noch eine Heizleistung von 500 W bzw.1000 W*
Frostschutzbetrieb
Im Frostschutzbetrieb schaltet sich das Gerät selbstständig ein und aus und hält eine Temperatur von ca. 5 - 8 °C
Tab. 4: Heizstufen
*modellabhängig
14/24
Bei Anwahl des Komfort- oder Sparbetriebs erscheint die Heizspirale
im Display. Das Gerät beginnt zu heizen.
4. Wurde die gewünschte Raumtemperatur erreicht unterbricht ein integriertes Thermostat automatisch den Heizvorgang. Ist die Umgebungstemperatur 5°C unter der eingestell­ten Raumtemperatur, beginnt das Gerät wieder zu heizen. Im Display erscheint die Heizsprirale
Bei der ersten Inbetriebnahme oder nach einer längeren Heizpause kann es zu einer kurzzeitigen Geruchsbildung kommen.
3.4 Einstellung der Timer Funktion
Zum Einstellen der Timer-Funktion befolgen Sie zunächst Kapitel 3.2 (Inbetriebnah­me) und 3.3 (Temperatureinstellung)
Mit der Timer-Funktion können Sie die Betriebszeit einstellen nach der sich das
Gerät automatisch abschalten soll.
1. Betätigen Sie im Standby-Modus die Taste „TIME“ (siehe Abb. 3). Die ersten zwei Zif­fern der Uhrzeit „00:00“ hh:mm beginnen zu blinken.
2. Mit der Pfeiltaste nach oben und unten können Sie Ihre die gewünschte Betriebszeit ein­stellen. Bei erneutem Drücken der Taste „TIME“ (siehe Abb. 3) wechseln Sie zwischen den Ziffern für Stunden und Minuten (hh:mm).
DE
3. Sie bestätigen die Zeit indem Sie ca. 7 Sekunden lang keine Taste drücken oder erneut die Taste „TIME“ (siehe Abb. 3) betätigen. Die Zeit auf dem Display blinkt nicht mehr.
4. Das Uhrsymbol (siehe Abb. 3) auf dem Display blinkt und die eingestellte Zeit läuft ab. Das Gerät schaltet sich nach Ablauf der Zeit automatisch ab. Auf dem Display erscheint wieder „00:00“.
Wird während der Betriebszeit die eingestellte Raumtemperatur erreicht unterbricht das integrierte Thermostat automatisch den Heizvorgang. Ist die Umgebungstempe­ratur 5°C unter der eingestellten Raumtemperatur beginnt das Gerät wieder zu heizen. Im Display erscheint die Heizspirale
Batterientyp: 2 x AAA 1,5V (nicht im Lieferumfang enthalten).
15/24
3.5 Abschalten des Gerätes
1. Um den Heizvorgang zu unterbrechen drücken Sie so oft die Taste „POWER“ (siehe Abb. 4) bis das Frostschutzsymbol (siehe Abb. 3) blinkt.
DE
2. Die Heizspirale auf zu heizen.
3. Betätigen Sie die Taste „ON/OFF“ auf dem Bedienfeld (siehe Abb. 2, Nr. 2) um den Standby-Modus zu verlassen. Das LCD-Display schaltet sich aus.
4. Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den Ein-/Ausschalter (siehe Abb. 2, Nr. 3) auf Position „0“ stellen.
5. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist bevor Sie es abdecken oder wegstellen.
3.6 Lagerung
Schützen Sie das Gerät vor Staub, Schmutz und Insekten. Decken Sie das Gerät mit der mitgelieferten Folie ab, damit es vor Verunreinigungen und dadurch hervorgerufenen Beschädigungen und Funktionsstörungen geschützt ist.
3.7 Wiederverpacken für private Transportzwecke
Zur Vermeidung von Transportschäden verpacken Sie das Gerät im Falle eines Transportes immer in der Originalverpackung.
(siehe Abb. 3) auf dem Display verschwindet und das Gerät hört
4. Reinigung und Instandhaltung
4.1 Sicherheitsmaßnahmen
P Ziehen Sie unbedingt den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät warten. P Beginnen Sie mit den Instandhaltungs- und Reinigungsarbeiten erst, wenn das Gerät
vollständig abgekühlt ist.
4.2 Reinigung
Zum Schutz vor Verunreinigungen sollte das Gerät nach jedem Gebrauch abgedeckt werden.
Decken Sie das Gerät erst ab, wenn es vollständig abgekühlt ist.
16/24
Sollte das Gerät dennoch schmutzig geworden sein, beachten Sie bei der Reinigung fol­gende Hinweise:
P Reinigen Sie das Gerät grundsätzlich nur in abgekühltem Zustand. P Vor jeglichen Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen. P Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen, weichen Tuch. Verwenden Sie auf
keinen Fall scharfe und/oder kratzende Reinigungsmittel.
4.3 Instandhaltung
Beachten Sie, dass bei Reparatur- und Wartungsarbeiten nur Originalteile verwendet wer­den dürfen. Wenden Sie sich ggf. an das ROWI Service-Center (siehe Kapitel 5).
4.4 Fehlersuche und Reparatur
Störung Mögliche Ursache(n) Abhilfe
Das Gerät startet nicht.
Das Gerät schaltet während des Betriebes ab.
Kein Strom oder zu niedrige Spannung.
Das Gerät ist nicht ange­schaltet.
Die am Gerät eingestellte Temperatur liegt unterhalb der Umgebungstemperatur.
Das Gerät befindet sich im Frostschutzbetrieb
Die gewünschte Raumtemperatur wurde erreicht. Das Thermostat unterbricht den Heizvorgang automatisch.
Stellen Sie sicher, dass der Stecker in der Steckdose steckt. Überprüfen Sie die Netzspannung.
Stellen Sie den Ein-/Ausschalter (siehe Abb. 3, Nr. 3) auf Position „I“.
Erhöhen Sie die gewünschte Raumtemperatur.
Wechseln Sie in den Komfort­oder Sparbetrieb (siehe Kapitel
3.3)
Erhöhen Sie die Raumtemperatur (siehe Kapitel
3.2)
DE
Tab. 5: Fehlerdiagnose
Die Timer-Funktion hat das Gerät abgeschalten.
Der Überhitzungsschutz hat ausgelöst.
17/24
Deaktivieren Sie die Timer­Funktion oder stellen Sie diese neu ein.
Die maximal zulässige Gerätetemperatur wurde über­schritten. Warten Sie bis das Gerät abgekühlt ist.
4.5 Reinigung und Instandhaltung durch qualifizierte Personen
Wartungsarbeiten, die nicht in Kapitel 4.2 - 4.3 aufgeführt sind, dürfen nur durch das ROWI Service-Center (siehe Kapitel 5) durchgeführt werden. Bei Wartungsarbeiten inner­halb der ersten 24 Monate, die von nicht durch ROWI autorisierten Personen und Unter­nehmen durchgeführt wurden, verfallen sämtliche Gewährleistungsansprüche.
5. Gewährleistung
DE
5.1 Umfang
ROWI räumt dem Eigentümer dieses Produktes eine Gewährleistung von 24 Monaten ab Kaufdatum ein. In diesem Zeitraum werden an dem Gerät festgestellte Material- oder Produktionsfehler vom ROWI Service-Center kostenlos behoben.
Ausgeschlossen von der Gewährleistung sind Fehler, die nicht auf Material- oder Produkti­onsfehlern beruhen, z. B.
P Transportschäden jeglicher Art P Fehler infolge unsachgemäßer Installation P Fehler infolge eines nicht bestimmungsgemäßen Gebrauchs P Fehler infolge vorschriftswidriger Behandlung P Fehler infolge unsachgemäß ausgeführter Reparaturen oder Reparaturversuche durch
nicht von ROWI autorisierte Personen und/oder Unternehmen
P Normaler betriebsbedingter Verschleiß P Reinigung von Komponenten P Anpassung an national unterschiedliche, technische oder sicherheitsrelevante Anfor-
derungen, wenn das Produkt nicht in dem Land eingesetzt wird, für das es technisch konzipiert und hergestellt worden ist.
Ferner übernehmen wir keine Gewährleistung für Geräte, deren Serien-Nummer verfälscht, verändert oder entfernt wurde. Ein Gewährleistungsanspruch erlischt auch, wenn in das Gerät Teile eingebaut werden, die nicht von der ROWI GmbH zugelassen sind. Ansprüche, die über die kostenlose Fehlerbeseitigung hinausgehen, wie z. B. Schadensersatz­Ansprüche sind nicht Bestandteil des Gewährleistungsumfanges.
5.2 Abwicklung
Sollten beim Betrieb Ihres ROWI-Produktes Probleme auftreten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Bedienungsanleitung lesen
Die meisten Funktionsstörungen werden durch eine fehlerhafte Bedienung verursacht. Lesen Sie deshalb beim Auftreten einer Funktionsstörung zunächst in der Bedienungs­anleitung nach. In Kapitel 4.4 finden Sie entsprechende Hinweise zur Beseitigung von Funktionsstörungen.
18/24
2. Service-Formular
Zur Vereinfachung der Serviceabwicklung füllen Sie das dem Produkt beiliegende Service-Formular bitte vollständig in Druckbuchstaben aus, bevor Sie mit dem ROWI Service-Center Kontakt aufnehmen. So haben Sie alle benötigten Informationen griffbereit.
3. Telefonische Kontaktaufnahme
Rufen Sie beim ROWI Service-Center an. Das ROWI Service-Team erreichen Sie unter:
+49 7253 9460-40
(Montag – Freitag: 08.00 – 18.00 Uhr)
Die meisten Probleme können bereits im Rahmen der kompetenten, technischen Beratung unseres Service-Teams behoben werden. Sollte dies jedoch nicht möglich sein, erfahren Sie hier das weitere Vorgehen.
4. Ist eine Überprüfung bzw. Reparatur durch das ROWI Service-Center erforder­lich, gehen Sie wie folgt vor:
P Gerät verpacken
Verpacken Sie das Gerät in der Originalverpackung. Sorgen Sie dafür, dass es hinrei­chend ausgepolstert und vor Stößen geschützt ist. Transportschäden sind nicht Bestand ­teil des Gewährleistungsumfangs.
P Kaufbeleg hinzufügen
Legen Sie unbedingt den Kaufbeleg bei. Nur bei Vorliegen des Kaufbelegs kann die Service-Leistung ggf. im Rahmen der Gewährleistung abgewickelt werden.
P Service-Formular beilegen Legen Sie das in Druckbuchstaben ausgefüllte Service-Formular der Transportverpa-
ckung bei.
DE
P Gerät einsenden
Erst nach Rücksprache mit dem ROWI Service-Center senden Sie das Gerät frei Haus (bei Geräten, die leichter als 30 kg sind) an folgende Adresse:
ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Service-Center Augartenstraße 3 76698 Ubstadt-Weiher
19/24
DE
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
6. Ersatz- und Ausstattungsteile
Bitte beachten Sie, dass einige Ersatzteile nicht bei ROWI erhältlich bzw. nicht einzeln austauschbar sind. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie beim ROWI Service-Center.
Abb. 4: Explosionszeichnung
Pos. Bezeichnung Artikel-Nummer schwarz weiss
1 Halterung Wandmontage 4 03 03 0640 4 03 04 0397 2 Hintere Gehäuseabdeckung 4 03 03 0641 4 03 04 0398 3 Ein-/Ausschalter 4 03 03 0642 4 03 04 0399 4 Abdeckung Temperaturfühler 4 03 03 0643 4 03 04 0400 5 Kabelhalterung 4 03 03 0644 4 03 04 0401
20/24
Pos. Bezeichnung Artikel-Nummer schwarz weiss
6 Gehäuse Platine 4 03 03 0645 4 03 04 0402 7 Netzplatine (PCB) 4 03 03 0646 4 03 04 0403 8 Signalplatine (PCB) 4 03 03 0647 4 03 04 0404 9 Blechplatte 4 03 03 0648 4 03 04 0405 10 Kabelschutz 4 03 03 0649 4 03 04 0406 11 Glasscheibe 4 03 03 0650 4 03 04 0407 12 Standfuß 4 03 03 0651 4 03 04 0408 13 Heizelement 4 03 03 0652 4 03 04 0409 14 Halterung Heizelement 4 03 03 0653 4 03 04 0410 15 Schraube 4 03 03 0654 4 03 04 0411 16 Unterlegscheibe 4 03 03 0655 4 03 04 0412 17 Mutter 4 03 03 0656 4 03 04 0413 18 Halterung Glasscheibe 4 03 03 0657 4 03 04 0414 19 Schraubenabdeckung 4 03 03 0658 4 03 04 0415 20 Netzkabel 4 03 03 0659 4 03 04 0416 21 Fernbedienung 4 03 03 0660 4 03 04 0417 22 Thermoschutzschalter 4 03 03 0661 4 03 04 0418
Tab. 6: Ersatzteilliste
DE
7. Schaltplan
Abb. 6: Schaltplan
21/24
DE
8. Entsorgung
Die Verpackung sowie sämtliche Verpackungsmaterialien bestehen aus umweltfreundlichen, zu 100 % recyclingfähigen Materialien.
Korrekte Entsorgung dieses Produkts
Innerhalb der EU weist dieses Symbol darauf hin, dass dieses Produkt nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf. Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Mate­rialien, die einer Wiederverwertung zugeführt werden sollten und um der Umwelt bzw. der menschlichen Gesundheit nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Bitte entsorgen Sie Altgeräte deshalb über geeignete Sammelsysteme oder senden Sie das Gerät zur Entsorgung an die Stelle, bei der Sie es gekauft haben. Diese wird dann das Gerät der stofflichen Verwertung zuführen.
Korrekte Entsorgung der Batterien
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt. Schadstoffhaltige Batterien sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Haus­müll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol). Ihre verbrauchten Batterien können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
22/24
9. Garantieerklärung
Unbeschadet der gesetzlichen Gewährleistungsansprüche gewährt der Hersteller eine Garantie gemäß den Gesetzen Ihres Landes, mindestens jedoch 1 Jahr (in Deutschland 2 Jahre). Garantiebeginn ist das Verkaufsdatum des Gerätes an den Endverbraucher. Die Garantie erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Material- oder Herstellungs­fehler zurückzuführen sind.
Garantiereparaturen dürfen ausschließlich von einem autorisierten Kundendienst durchge­führt werden. Um Ihren Garantieanspruch geltend zu machen ist der Original-Verkaufsbe­leg (mit Verkaufsdatum) beizufügen.
Von der Garantie ausgeschlossen sind:
P Normaler Verschleiß P Unsachgemäße Anwendungen, wie z.B. Überlastung des Gerätes, nicht zugelassene
Zubehörteile
P Beschädigung durch Fremdeinwirkungen, Gewaltanwendung oder durch Fremdkörper P Schäden die durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung entstehen, z.B. Anschluss
an eine falsche Netzspannung oder Nichtbeachtung der Montageanleitung
P Komplett oder teilweise demontierte Geräte
DE
23/24
DE
[ Kontaktdaten ]
ROWI
Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH
Augartenstraße 3 76698 Ubstadt-Weiher Telefon +49 7253 9460-0 Fax +49 7253 9460-60 E-Mail info@rowi.de
www.rowi.de
Originalbetriebsanleitung 0512_103030069, -70,-283_0517_1.7
Loading...