Lesen Sie die Betriebsanleitung vor der Inbetriebnahme. Das Gerät muss in Übereinstimmung mit den anerkannten Regelungen aufgestellt werden.
2/28
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause ROWI entschieden
haben und danken Ihnen für das uns und unseren Produkten entgegengebrachte Vertrauen.
Auf den folgenden Seiten erhalten Sie wichtige Hinweise, die Ihnen eine optimale und
sichere Nutzung Ihres Gas-Heizofens erlauben. Lesen Sie deshalb diese Bedienungsanleitung genau durch, bevor Sie das Heizgerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Für späteres
Nachschlagen halten Sie die Bedienungsanleitung bei jedem Einsatz griffbereit. Bewahren
Sie sämtliche mitgelieferten Dokumente sorgfältig auf.
Viel Freude mit Ihrem neuen Gas-Heizofen wünscht Ihnen
Ihre ROWI GmbH
Symbolerklärung
Achtung Gefahr!
Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Sicherheitsvorschriften sind unbedingt
zu beachten. Die Missachtung kann schwerwiegende und weit reichende gesundheitliche Schäden sowie immense Sachschäden verursachen.
Wichtiger Hinweis!
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Hinweise, die für einen einwandfreien Betrieb
dieses Gerätes unbedingt zu beachten sind. Nur so können etwaige Funktionsstörungen vermieden werden.
Wichtige Information!
Hier finden Sie erklärende Informationen und Tipps, die Sie bei der optimalen
Nutzung dieses Gerätes unterstützen.
Um eine Überhitzung des Heizgerätes zu vermeiden, darf das Heizgerät nicht
abgedeckt werden.
Diese Bedienungsanleitung wurde mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Dennoch behalten wir uns vor, diese
Anleitung jederzeit zu optimieren und technisch anzupassen. Abbildungen können vom Original abweichen.
3/28
Inhaltsverzeichnis
1. Konformitätserklärung 5
2. Produktbeschreibung 6
2.1 Allgemeines 6
2.2 Typenschild und Kurzanweisung 6
2.3 Anwendungsbereich und bestimmungsgemäße Verwendung 6
2.4 Produktsicherheit 6
2.5 Technische Daten 7
2.6 Leistung und Verbrauch 7
2.7 Untersagte Anwendungsbereiche 8
2.8 Sicherheitsinformationen 8
2.8.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 8
2.8.2 Spezifische Sicherheitshinweise 10
2.8.3 Verhaltensregeln bei Gasgeruch 11
3. Vorbereitung des Produktes für den Betrieb 11
3.1 Auspacken des Lieferumfanges 11
3.2 Aufbewahren der Originalverpackung 11
3.3 Vorbereitende Maßnahmen 12
3.4 Montage und Installation 12
3.4.1 Montage des Druckreglers 12
3.4.2 Prüfung der Dichtheit 13
3.4.3 Suche nach Undichtheit 14
3.4.4 Installation der Gasflasche 15
4. Betriebsanleitung 15
4.1 Inbetriebnahme und Bedienung 15
4.2 Temperatur-Einstellung 17
4.3 Abschalten des Gerätes 17
4.4 Austausch der Gasflasche 17
4.5 Lagerung 18
4.6 Wiederverpacken für private Transportzwecke 18
5. Reinigung und Instandhaltung 18
5.1 Sicherheitsmaßnahmen 18
5.2 Reinigung und Instandhaltung durch Benutzer 19
5.2.1 Reinigung 19
5.2.2 Instandhaltung 19
5.3 Fehlersuche und Reparatur 19
5.4 Reinigung und Instandhaltung durch qualifizierte Personen 20
dass das nachfolgend bezeichnete Gerät aufgrund seiner Konzipierung und Bauart, sowie
in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen, grundlegenden
Sicher heits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht.
Dokumentationsverantwortlicher Klaus Wieser
Ort: Ubstadt-Weiher
Datum/Herstellerunterschrift: 29.06.2016
Angaben zum Unterzeichner: Klaus Wieser
Geschäftsführer
6/28
2. Produktbeschreibung
2.1 Allgemeines
Die Gas-Heizöfen der Pure-Serie überzeugen durch ihre starke Heizleistung bei niedrigem
Verbrauch. Eine konstante Wärmeverteilung führt zu einem effizienten Energieeinsatz und
gleichzeitig zu weniger Schadstoffemission. Damit tragen auch Sie zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit unserer Umwelt bei.
2.2 Typenschild und Kurzanweisung
Das Typenschild der Geräte sowie eine Kurzanweisung mit den wichtigsten Hinweisen und
Arbeitsschritten finden auf der Innenseite der Gehäusetür.
2.3 Anwendungsbereich und bestimmungsgemäße Verwendung
Der Gas-Heizofen Pure ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw.
Schäden am Gerät selbst und/oder an anderen Sachwerten entstehen.
Dieser Heizofen ist ein gasbetriebener Wärmeerzeuger. Der Brenner erzeugt eine bläuliche Flamme und erhitzt somit die Luft. Die Heizleistung ist bei dem Geräten ohne Thermostat auf 2 Stufen zu verstellen, bei Geräten mit Thermostat geschieht dies bei Erreichen
der eingestellten Temperatur automatisch. Beachten Sie, dass die am Thermostat gefühlte
Temperatur und die Raumtemperatur nicht exakt übereinstimmen, da die erwärmte Luft
nach oben steigt und dann im Raum zirkuliert. Deshalb liegt die am Thermostat gefühlte
Temperatur oftmals unterhalb der Raumtemperatur. Ist die eingestellte Thermostat-Temperatur erreicht, schaltet der Ofen automatisch auf die Mindesttemperatur zurück. Der Heizofen
schaltet dabei nicht komplett ab. Bei Geräten ohne Thermostat geschieht dieses manuell.
Piezo-elektronische Zündeinrichtung, Atmosphärenwächter und Thermoelement sorgen für
höchste Sicherheit.
Als Zusatz- und Übergangsheizung sind diese Gas-Heizöfen zum Beheizen von Innen- und
Gewerberäumen, Gartenlauben, Vorzelten, Garagen, Werkstätten sowie allen anderen
gut belüfteten Räumen, die sich oberhalb des Erdniveaus befinden, geeignet. Badezimmer
oder ähnlich feuchte Räume sowie Schlafräume dürfen nicht beheizt werden. Das Mindestraumvolumen, in dem dieser Heizofen eingesetzt werden darf, beträgt ca. 40 m³.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Das
Risiko trägt der Anwender. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung zählt auch das Beachten
der Bedienungs- und Installationshinweise sowie die Einhaltung der Wartungsbedingungen.
7/28
2.4 Produktsicherheit
Um bereits im Vorfeld mögliche Gefahren so weit wie möglich auszuschließen, wurden vom
Hersteller folgende Sicherheitsinstallationen vorgenommen:
P Thermoelement
Ein Thermoelement verhindert ungewolltes Ausströmen von ungesichertem Gas. Solange
die Wächterflamme das Thermoelement erhitzt, ist der Gasdurchlass offen. Sobald die
Wächterflamme erlischt, wird der Gasfluss innerhalb von 60 Sekunden unterbrochen.
P Atmosphärenwächter
Der Atmosphärenwächter unterbricht die Gaszufuhr, sobald der CO
-Gehalt zwischen
2
0,8-1,5% ist. Um ein Auslösen des Atmosphärenwächters zu vermeiden, darf das GasHeizgerät nur in ausreichend belüfteten Räumen mit einem Mindestraumvolumen von
3
40 m
betrieben werden. Sorgen Sie für eine ausreichende Frischluftzufuhr, sollte der
Atmosphärenwächter dennoch ausgelöst haben, warten Sie einige Minuten, bevor Sie das
Gerät erneut starten.
2.5 Technische Daten
Nennwärmebelastung (Hs) 4,2 kW
Heizstufen 2 bzw. stufenlos
(bei Geräten mit Thermostat)
Zündeinrichtung elektronische Piezozündung
Nennausgangsdruck 50 mbar
Gasart G30/G31
Gerätekategorie I
3B/P(50)
(Butan/Propan)
Flaschengrößen (Füllgewicht) 5 kg oder 11 kg
Bestimmungsland DE, AT, CH
Mindestraumvolumen 40 m³
Produktmaße (B x T x H) 38,5 x 38,5 x 79,5 cm
Produktgewicht 11,7 kg
Tab. 1: Technische Daten
2.6 Leistung und Verbrauch
Der Gas-Heizofen wird mit umweltfreundlichem Butan/Propan-Gas betrieben. Verwenden
Sie die handelsüblichen 5 kg- bzw. 11kg-Gasflaschen. Je nach Umgebungsbedingung und
gewünschter Raumtemperatur hat der Gas-Heizofen folgende Verbrauchswerte:
8/28
PURE MODELLEOhne ThermostatMit Thermostat
Heizstufen 2
(MIN: 2,0 kW / MAX: 4,2 kW)
Gasverbrauch140 g/h (bei 2000 W)
305 g/h (bei 4200 W)
Tab. 2: Angaben zu Leistung und Verbrauch
stufenlos
(zwischen 2,5 - 4,2 kW)
181 g/h (bei 2500 W)
305 g/h (bei 4200 W)
Die oben angegebenen Angaben stellen lediglich Nährungswerte dar, die aufgrund unterschiedlicher Umgebungsbedingungen (z. B. Außentemperatur, Isolierung etc.) variieren
können.
Geräte mit integrierten Thermostat
Bei Erreichen der eingestellten Thermostat-Temperatur schaltet der Heizofen automatisch
auf die kleinste Verbrauchsstufe zurück (Der Heizofen schaltet nicht komplett aus!). Die
Heizleistung wird nur über den Thermostat geregelt, d. h. die Heizleistung bzw. der Gasverbrauch kann nicht manuell eingestellt werden.
2.8 Sicherheitsinformationen
Allgemeines
Eine unsachgemäße Benutzung dieses Gerätes kann schwerwiegende und weit reichende
gesundheitliche sowie immense Sachschäden verursachen. Lesen Sie deshalb die folgenden Hinweise sorgfältig durch. Machen Sie sich mit dem Gerät gut vertraut, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
Nur so kann ein sicherer und einwandfreier Betrieb des Gas-Heizofens gewährleistet werden.
2.8.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften beachten. Zusätzlich zu den
Hinweisen in dieser Bedienungsanleitung müssen die allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften des Gesetzgebers berücksichtigt werden.
Bedienungsanleitung an Dritte weiterreichen. Tragen Sie dafür Sorge, dass Dritte dieses
Produkt nur nach Erhalt der erforderlichen Anweisungen benutzen.
Kinder fern halten und gegen Fremdbenutzung sichern. Lassen Sie das betriebsbereite
oder betriebene Gerät niemals unbeaufsichtigt. Lassen Sie keinesfalls Kinder in dessen
Nähe. Kindern ist der Gebrauch dieses Gerätes untersagt. Sichern Sie das Gerät gegen
Fremdbenutzung. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich
Kindern) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und / oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden
durch eine für Ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
9/28
Niemals unbeaufsichtigt betreiben. Lassen Sie das betriebsbereite oder betriebene
Gerät niemals unbeaufsichtigt.
Seien Sie stets aufmerksam und achten Sie immer darauf, was Sie tun. Führen Sie
keine Arbeiten an diesem Produkt durch, wenn Sie unaufmerksam sind bzw. unter Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Bereits ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch dieses Gerätes kann zu ernsthaften Unfällen und Verletzungen führen.
Für sicheren Stand sorgen. Achten Sie bei der Aufstellung des Gerätes auf eine feste und
sichere Standfläche.
Kontakt mit heißen Teilen vermeiden. Berühren Sie keine heißen Teile am Gerät. Beachten Sie, dass verschiedene Komponenten Wärme speichern können und so auch nach
Gebrauch des Gerätes noch zu Verbrennungen führen können.
Tragegriffe verwenden. Heben Sie das Gerät unbedingt an den dafür vorgesehenen
Tragegriffen hoch. Ziehen Sie niemals am Gasschlauch, um das Gerät zu bewegen.
Auf Beschädigung achten. Kontrollieren Sie das Gerät vor Inbetriebnahme auf etwaige
Beschädigungen. Sollte das Gerät Mängel aufweisen, darf es auf keinen Fall in Betrieb
genommen werden.
Keine spitzen Gegenstände verwenden. Führen Sie niemals spitze und/oder metallische
Gegenstände in das Innere des Gerätes ein.
Nicht zweckentfremden. Verwenden Sie das Gerät nur für die, in dieser Bedienungsanleitung vorgesehenen Zwecke.
Regelmäßig prüfen. Der Gebrauch dieses Gerätes kann bei bestimmten Teilen zu Verschleiß führen. Kontrollieren Sie deshalb das Gerät regelmäßig auf etwaige Beschädigungen und Mängel.
Ausschließlich Originalzubehörteile verwenden. Benutzen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nur Zubehör und Zusatzgeräte, die ausdrücklich in der Bedienungsanleitung angegeben oder vom Hersteller empfohlen werden.
Nicht im Ex-Bereich verwenden. Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich Substanzen, wie z.B. brennbare Flüssigkeiten, Gase und
insbesondere Farb- und Staubnebel, befinden. Durch heiße Flächen am Gerät können sich
diese Substanzen entzünden.
10/28
2.8.2 Spezifische Sicherheitshinweise
Die Verwendung des Gas-Heizofens in Wohn- und Gewerberäumen mit dem Druckregler
Typ F1-t ist nur in Deutschland erforderlich! Alle Geräte der Serie "PURE" sind bereits ab
Werk mit den Druckreglern des Typs F1-t ausgestattet. Gas-Heizöfen ohne integrierten
Druckregler nach Typ F1-t müssen für die Nutzung in Wohn- und Gewerberäumen entsprechend nachgerüstet werden (HGD 1/2 D, Art.-Nr.: 3 03 02 0002)!
Beachten Sie unbedingt die folgenden Aufstellbedingungen:
P Verwenden Sie den Heizofen nicht in Räumen unter 40 m
3
Rauminhalt.
P Verwenden Sie den Gas-Heizofen nur in trockenen, sauberen und gut belüfteten
Räumen. Als gut belüftete Räume mit mehr als einem 1-fachen Luftwechsel pro Stunde
mit nicht fugendichten Fenstern und Türen. Die Räume müssen mindestens ein Fenster
haben, das geöffnet werden kann, oder eine Tür, die unmittelbar ins Freie führt.
P Zur Gewährleistung einer optimalen Luftzirkulation sind zwei Öffnungen zur Be- und
Entlüftung vorzusehen. Die obere und die untere Öffnung müssen gleichmäßig verteilt
sein und zusammen einen Querschnitt von mindestens 25 cm
2
je kW/h (Hs) Wärme-
belastung haben.
P Verwenden Sie den Gas-Heizofen nicht in Schlaf- und Badezimmern.
P Verwenden Sie den Gas-Heizofen nicht in Räumen, die unterhalb des Erdniveaus liegen.
P Die Nutzung des Gas-Heizofens in Freizeitfahrzeugen (z. B. Wohnwagen, Wohnmo-
bile) und Booten ist untersagt.
P Setzen Sie das Gerät nicht als Dauerheizung ein.
P Stellen Sie das Gerät nicht in Räumen auf, in denen sich bereits eine Flüssiggasflasche
befindet.
P Stellen Sie das Gerät mit einem Mindestabstand von 1 m zu Raumheizungen, Herden
und ähnlichen Wärmequellen auf.
P Stellen Sie das Gerät mit der Vorderseite nicht näher als 1 m und mit den Seiten und der
Rückwand nicht näher als 0,5 m zu brennbaren Materialien (insbesondere Vorhänge,
Stoffe, Papier etc.) auf.
P Verwenden Sie das Gerät nicht in Räumen, in denen sich Farb- und Staubnebel befindet.
Verunreinigungen, hervorgerufen durch Farb- und Staubnebel, beschädigen das Gerät.
P Beachten Sie, dass das Gitter keinen vollumfänglichen Schutz für Kleinkinder und
gebrechliche Menschen bietet.
P Tauschen Sie die Gasflasche in flammenfreier Umgebung aus.
P Beachten Sie die Technischen Regeln für Flüssiggas (TRF 2012) sowie die DGUV
(V79).
P Decken Sie das betriebene Gerät niemals mit Kleidungsstücken, Decken etc. ab.
P Das Gerät ist unbedingt am Gas-Hahn der Gasflasche außer Betrieb zu nehmen.
P Bewegen Sie das Gerät nicht, solange es in Betrieb ist.
11/28
P Achten Sie bei der Installation der Gasflasche darauf, dass der Gasschlauch nicht
verdreht bzw. geknickt wird.
P Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch den Heizofen auf dessen einwandfreien
Zustand. Achten Sie besonders auf die Schlauchleitung und die Verschraubungen.
P Das Frontgitter dient zur Verhütung von Brandgefahr und Verbrennungen. Daher
darf kein Teil des Schutzgitters entfernt werden.
P Lassen Sie die Gasflasche mindestens 1 Stunde ruhen, wenn sie zuvor transpor-
tiert wurde.
2.8.3 Verhaltensregeln bei Gasgeruch
Befolgen Sie unbedingt die folgenden Anweisungen, wenn Sie Gasgeruch
wahrnehmen:
P Schalten Sie kein Licht ein oder aus und betätigen Sie keine anderen elektrischen
Schalter.
P Benutzen Sie kein Telefon, Funktelefon oder Handy im Gefahrenbereich.
P Benutzen Sie keine offene Flamme (z. B. Feuerzeug, Streichholz) und rauchen Sie nicht.
P Schließen Sie sofort den Gashahn an der Gasflasche durch Rechtsdrehung.
3. Vorbereitung des Produktes für den Betrieb
3.1 Auspacken des Lieferumfangs
Überprüfen Sie unverzüglich nach dem Öffnen der Verpackung, ob der Lieferumfang vollständig und in einwandfreiem Zustand ist. Setzen Sie sich umgehend mit Ihrem Verkäufer in
Verbindung, wenn der Lieferumfang unvollständig ist oder Mängel aufweist. Nehmen Sie
das Gerät nicht in Betrieb, wenn es defekt ist.
3.2 Aufbewahren der Originalverpackung
Bewahren Sie die Originalverpackung über die gesamte Lebensdauer des Produktes sorgfältig auf. Verwenden Sie die Verpackung zum Einlagern und Transportieren des Gerätes.
Entsorgen Sie die Verpackung erst nach Ablauf der Produktlebensdauer. Hinweise für eine
ordnungsgemäße Entsorgung finden Sie in Kapitel 8.
3.3 Vorbereitende Maßnahmen
Stellen Sie die Gasflasche vor Gebrauch ca. 1 Stunde senkrecht, falls sie zuvor
transportiert wurde, damit sich die umweltbelastenden Teile des Gases am Flaschenboden
sammeln können. Vergewissern Sie sich, dass die Dichtung des Gashahngewindes an der
Gasflasche unbeschädigt und in einwandfreiem Zustand ist.
12/28
Für die Installation benötigen Sie:
P DVGW-geprüfter Druckregler Typ F1-t (im Lieferumfang enthalten) mit folgenden
Eigenschaften:
- Nenndurchfluss: 1,5 kg/h
- Nennausgangsdruck: 50 mbar
- fest eingestellt
- passend zur verwendeten Gasflasche
P DVGW-geprüfter Gasschlauch nach DIN 4815-2:2010 (Druckklasse 10 [DK10]) mit
einer maximalen Länge von 40 cm, aber ausreichend lang für eine knickfreie Montage
(im Lieferumfang enthalten).
P Handelsübliche Propan-/Butangasflasche mit 5 kg- oder 11 kg-Füllgewicht.
Wechseln Sie den Druckregler und den Gasschlauch nach 10 Jahren ab Herstelldatum aus.
Das Herstelldatum ist auf dem Druckregler sichtbar eingeprägt und auf dem Gasschlauch
aufgedruckt. Verwenden Sie hierfür nur ROWI Original-Ersatzteile
3.4 Montage und Installation
3.4.1 Montage des Druckreglers
P Bei der Montage des Druckreglers kein Werkzeug verwenden!
Schrauben Sie die Verbindungsmutter auf das Gashahngewinde und ziehen Sie
es von Hand fest an. Die Verwendung von Werkzeug könnte eine Beschädi
gung der Dichtung des Gashahngewindes zur Folge haben. Die Dichtheit ist
dann nicht mehr gewährleistet.
P Den Druckregler nach erfolgter Montage nicht mehr verdrehen!
Das Verdrehen des Druckreglers könnte eine Beschädigung der Dichtung
des Gashahngewindes zur Folge haben. Die Dichtheit ist dann nicht mehr
gewährleistet.
1. Öffnen Sie die Tür der Rückwand. Der Druckregler befindet sich im Innenraum des
Gehäuses.
2. Verbinden Sie den Druckregler mit der Gasflasche, indem Sie die Verbindungsmutter
(1) des Druckreglers (2) durch Linksdrehung (von Hand) auf das Gashahngewinde (3)
schrauben (siehe Abb. 1).
13/28
(4) Gashahn
Start-Knopf
Gas-Heizofen ohne ThermostatGas-Heizofen mit Thermostat
(6) Druckregler-Ausgangsgewinde
(1) Verbindungsmutter
(5) Gasschlauch
(2) Druckregler
(3) Gashahngewinde (mit Dichtung)
Abb. 1: Montage des Druckreglers (exemplarisch)
Der Druckregler ist mit einer doppelten Überdrucksicherung und thermisch auslösendem
Absperrventil ausgestattet. Das Sicherheitsabblaseventil gibt die im Sicherheitsraum des Druckminderers vorhandene Luft ab, somit wird der Gasdurchlass
gesperrt. Erst wenn der Eingangsdruck kleiner als 16 bar wird, ist der Gasdurchlaß mit 50 mbar Druck gewährleistet.
3.4.2 Prüfung der Dichtheit
Sowohl bei der ersten Inbetriebnahme als auch nach längerer Heizpause muss nach
erfolgter Montage des Druckreglers unbedingt eine Dichtheitsprüfung vorgenommen werden. Auch während der Heizperiode muss regelmäßig eine Dichtheitsprüfung durchgeführt
werden. Prüfen Sie sämtliche gasführenden Komponenten spätestens wenn Sie die Gasflasche austauschen.
1. Öffnen Sie den Gashahn an der Gasflasche mit Linksdrehung.
2. Bringen Sie den manuell beweglichen, roten Zeiger des Manometers mit dem Zeiger,
der den Flaschendruck anzeigt, zur Deckung.
3. Schließen Sie den Gashahn an der Gasflasche durch Rechtsdrehung.
4. Warten Sie 10 Minuten und prüfen Sie dann die Zeigerposition des Manometers. Fällt
der Zeiger, der den Flaschendruck anzeigt, auf Null ist eine Komponente undicht. Das
Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden.
14/28
3.4.3 Suche nach Undichtheit
0 Start
Max
Min
Temperaturregler
Start-Knopf
Gas-Heizofen ohne ThermostatGas-Heizofen mit Thermostat
Ergab die Dichtheitsprüfung eine Undichtheit, müssen Sie das Leck finden, um die fehlerhafte
Komponente ggf. zu ersetzen. Nach Austausch der fehlerhaften Komponenten sollte die
Dichtheitsprüfung durch einen qualifizierten Fachmann wiederholt werden.
Verwenden Sie auf keinen Fall eine offene Flamme!
1. Öffnen Sie langsam den Gashahn an der Gasflasche.
2. Besprühen Sie sämtliche Verbindungen vom Gashahn der Gasflasche bis zum Gasventil
am Gerät mit dem Leckspray.
Alternativ: Tragen Sie den Schaum mit einem Schwamm oder Pinsel auf. Achten Sie
darauf, dass sämtliche Verbindungen vom Gashahn bis zum Gasventil am Gerät mit
Schaum bedeckt sind. Dort wo sich Blasen bilden liegt eine Undichtheit vor (siehe Abb.
2).
3. Ziehen Sie die Überwurfmutter des Druckreglers an der undichten Stelle fest.
4. Wiederholen Sie die Schritte 1 – 3. Prüfen Sie, ob die Undichtheit behoben werden
konnte. Sollten Sie nach wie vor eine Undichtheit feststellen, muss der Gasschlauch samt
Druckregler ausgetauscht werden. Wenden Sie sich in diesem Fall an das ROWI ServiceCenter (siehe Kapitel 6).
Ist ein Austausch des Gasschlauches erforderlich, muss nach Montage des neuen Gasschlauches erneut eine Dichtheitsprüfung durchgeführt werden. Nur so kann sichergestellt werden,
dass kein Gas ungewollt ausströmt.
Dichtheitsprüfung
undicht
dicht
Abb. 2: Dichtheitsprüfung
3.4.4 Installation der Gasflasche
Erst wenn sämtliche Undichtheiten beseitigt wurden und die Dichtheit aller Komponenten
sichergestellt ist, darf die Gasflasche in das Innere des Heizofens gestellt werden:
1. Stellen Sie die Gasflasche in den Innenraum des Gas-Heizofens. Beachten Sie dabei:
Der Gasschlauch darf auf keinen Fall geknickt und/oder verdreht werden. Drehen Sie
die Flasche so, dass Gasschlauch und Druckregler nach außen zeigen (siehe Abb. 3).
15/28
Stellen Sie sicher, dass der Gasschlauch genügend Raum hat und somit keine Knicke auf
weist. Der Gasschlauch darf nicht unter Spannung bzw. unter Zug stehen.
2. Schließen Sie die Hintertür mit Hilfe der Grifföffnung.
Abb. 3: Installation der Gasflasche
4. Betriebsanleitung
4.1 Inbetriebnahme und Bedienung
Nach Durchführung der erforderlichen Prüfungen und Installation der Gasflasche (siehe
Kapitel 3.4.2 – 3.4.4) können Sie den Gas-Heizofen in Betrieb nehmen. Folgen Sie den
beschriebenen Arbeitsschritten:
1. Öffnen Sie den Gashahn an der Gasflasche (durch Linksdrehung).
2. Drücken Sie den Temperaturregler am Bedienfeld für ca. 30 Sekunden nach unten. Betä-
tigen Sie anschliessend den Piezozünder bis die Wächterflamme entzündet.
3. Nur bei Geräten mit Thermostat (bei Geräten ohne Thermostat gehen Sie direkt
zu Schritt 4):
Drücken Sie den Start-Knopf (siehe Abb. 5b) für ca. 30 Sekunden nach unten und
betätigen Sie anschliessend den elektrischen Piezozünder bis die Wächterflamme
entzündet (siehe Abb. 5).
4. Ist die Wächterflamme sichtbar, gehen Sie wie folgt vor:
a) Befindet sich zwischen Flamme und Rohr ein Spalt (siehe Abb. 4a), halten Sie den
Startknopf weitere 15 Sekunden lang gedrückt, solange bis sich die Flamme direkt auf
das Rohr abgesetzt hat (siehe Abb. 4b). Zur Erhitzung des Thermoelements muss der
Startknopf weitere 15 Sekunden lang gedrückt bleiben.
16/28
b) Die Flamme sitzt bereits bei der ersten Zündung direkt auf dem Rohr (siehe Abb. 4b) und
brennt somit korrekt. Halten Sie den Startknopf ca. 15 Sekunden lang gedrückt, damit
sich das Thermoelement erhitzen kann.
FALSCHRICHTIG
Zündung der Flamme
(Luftspalt zwischen Rohr
und Flamme)
Gesenkte Flamme
(Luftspalt zwischen
Rohr und Flamme ist
geschlossen)
5. Danach lassen Sie den Start-Knopf los. Wenn die Wächterflamme nicht ausgeht, arbei-
tet das Gerät einwandfrei. Sollte die Wächterflamme jedoch erlöschen, müssen Sie die
Schritte 1 - 3 noch einmal wiederholen. Vergewissern Sie sich nach erfolgter Zündung,
dass der Gas-Heizofen Wärme abgibt.
Gas-Heizofen ohne ThermostatGas-Heizofen mit Thermostat
Temperaturregler
0 Start
Max
Piezo-
zünder
Temperaturregler
Piezozünder
Abb. 5a: Bedienfeld Geräte ohne Thermostat Abb. 5b: Bedienfeld Geräte mit Thermostat
Min
Start-Knopf
P Bei den ersten Brennerzündungen kann sich unter Umständen etwas Rauch entwickeln.
P Bei der Erhitzung des Gerätes dehnen sich die Bauteile aus. Dies verursacht ein hörbares
Geräusch.
Die Zündvorrichtung wird über eine Batterie (1 x AAA Batterie, im Lieferumfang enthalten
und eingebaut) betrieben. Bei Batterien handelt es sich um ein Verschleissteil, welches von
Zeit zu Zeit ausgetauscht werden muss:
1. Drehen Sie hierzu den Piezozünder (siehe Abb. 5) entgegen des Uhrzeigersinns und zie-
hen Sie die Einheit heraus.
2. Entnehmen Sie anschliessend die leere Batterie und tauschen Sie diese gegen eine
Neue (1 x AAA Batterie, 1,5 V) aus -- beachten Sie hier die Polarität. Achten Sie
darauf, dass das Zündkabel zu keiner Zeit getrennt wird.
17/28
4.2 Temperatur-Einstellung (nur Geräte mit Thermostat)
Ist Ihr Gas-Heizofen mit einem Thermostat ausgestattet, können Sie mit Hilfe des
Temperaturreglers (siehe Abb. 5) die am Thermostat gefühlte Temperatur (=ThermostatTemperatur) festlegen. Beachten Sie hierbei, dass die am Thermostat gefühlte Temperatur
und die Raumtemperatur nicht exakt übereinstimmen. Abhängig von den jeweiligen
Umgebungsbedingungen (z. B. Außentemperatur, Isolierung und vor allem aber
Bodentemperatur) können die angegebenen Temperaturbereiche abweichen. Folgende
Tabelle gibt einen Überblick über die verfügbaren Temperatur-Regelbereiche:
Regler-Position 1 2 3 4 5
Thermostat-Temperatur 5–9 °C 12–16 °C 18–22 °C 24–28 °C 30–34 °C
(am Thermostat gefühlte Temperatur)
Tab. 3: Thermostat-Temperatur
Zur Einstellung der Temperatur gehen Sie wie folgt vor:
Drehen Sie den Temperaturregler (siehe Abb. 5) so, dass die Markierung auf die
gewünschte Position zeigt. Ist die eingestellte Thermostat-Temperatur (vom Fühler erfasst)
erreicht, schaltet der Ofen automatisch auf die kleinste Heizstufe (2,5 kW) zurück. Der
Heizofen schaltet sich dabei nicht komplett ab.
Mit Hilfe des Temperaturreglers kann lediglich die Thermostat-Temperatur verstellt werden. Sowohl die Heizleistung als auch der Gasverbrauch werden ausschließlich über den
Thermostat geregelt und können somit nicht manuell eingestellt werden.
Bei Geräten ohne Thermostat erfolgt die Temperatureinstellung ebenfalls über den Regler
(siehe Abb. 5), jedoch sind hier nur 2 Heizstufen (MIN / MAX) einstellbar.
4.3 Abschalten des Gerätes
1. Schließen Sie den Gashahn an der Gasflasche durch eine Rechtsdrehung zu.
2. Vergewissern Sie sich, dass der Gashahn fest geschlossen ist. Erst wenn der Gashahn
richtig geschlossen ist, schaltet das Gerät vollkommen ab.
4.4 Austausch der Gasflasche
Tauschen Sie die Gasflasche ausschließlich in flammenfreier Umgebung aus.
Verwenden Sie auf keinen Fall Werkzeug. Sollte sich die Überwurfmutter nicht lösen,
umfassen Sie mit der Hand den kompletten Druckregler und bewegen ihn leicht. Die Mutter
löst sich nun mühelos.
18/28
Beachten Sie beim Austausch der Gasflasche unbedingt auch die Sicherheitshinweise. Um
eine leere Gasflasche zu ersetzen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Öffnen Sie die Tür an der Rückwand.
2. Stellen Sie sicher, dass der Gashahn an der Gasflasche geschlossen ist.
3. Deinstallieren Sie den Druckregler, indem Sie die Überwurfmutter des Druckreglers
(durch Rechtsdrehung) lösen.
4. Installieren Sie die neue Gasflasche wie in Kapitel 3.4.4 beschrieben und schliessen Sie
anschliessend wieder die Türabdeckung.
Überprüfen Sie die gasführenden Teile im Rahmen einer Dichtheitsprüfung (siehe Kapitel
3.4.2 – 3.4.3), bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
4.5 Lagerung
P Schließen Sie nach Gebrauch des Gas-Heizofens (oder auch im Falle einer Störung) den
Gashahn an der Gasflasche immer fest (durch Rechtsdrehung).
P Deinstallieren Sie die Gasflasche.
P Überprüfen Sie, ob die Dichtung am Gasflaschengewinde unbeschädigt ist, um unge-
wolltes Ausströmen von Gas zu vermeiden.
P Bewahren Sie die Gasflasche niemals im Haus, Fluren, Treppenhäusern, Durchfahrten,
Durchgängen, Rettungswegen oder an unbelüfteten Plätzen auf.
P Bewahren Sie die Gasflasche niemals unter Erdniveau auf.
P Schützen Sie den Heizofen vor Staub, Schmutz und Insekten. Decken Sie den Gas-
Heizofen nach vollständiger Abkühlung mit einer Plastikfolie ab, damit er vor Verunreinigungen und dadurch hervorgerufenen Beschädigungen und Funktionsstörungen
geschützt ist.
P Entfernen Sie die Batterien der elektronischen Piezozündung bei längern Heizpau sen oder bei längerem Nichtgebrauch des Gerätes, um ein Auslaufen der Batterien zu
verhindern.
4.6 Wiederverpacken für private Transportzwecke
Zur Vermeidung von Transportschäden verpacken Sie den Gas-Heizofen im Falle eines
Transportes immer in der Originalverpackung und entfernen Sie die Gasflasche. Fixieren Sie den Gasschlauch und den Druckregler. Ein im Gerät schwingender Druckregler
beschädigt nicht nur das Gehäuse sondern führt auch zu einer immensen Beschädigung des
Druckreglers.
19/28
5.Reinigung und Instandhaltung
5.1 Sicherheitsmaßnahmen
P Vergewissern Sie sich, dass der Gashahn an Gasflasche vollständig geschlossen ist.
P Beginnen Sie mit den Instandhaltungs- und Reinigungsarbeiten erst, wenn der Heizofen
vollständig abgekühlt ist.
5.2 Reinigung und Instandhaltung durch Benutzer
5.2.1 Reinigung
Zum Schutz vor Verunreinigungen sollte der Gas-Heizofen nach jedem Gebrauch abgedeckt werden.
Sollte das Gerät dennoch schmutzig geworden sein, beachten Sie bei der Reinigung folgende Hinweise:
P Reinigen Sie den Gas-Heizofen grundsätzlich nur in abgekühltem Zustand.
P Reinigen Sie den Gas-Heizofen nur mit einem trockenen, weichen Tuch oder Druckluft.
P Verwenden Sie auf keinen Fall scharfe und/oder kratzende Reinigungsmittel.
5.2.2 Instandhaltung
P Überprüfen Sie den Gasschlauch in regelmäßigen Abständen auf etwaige Beschädi-
gungen. Insbesondere nach einer längeren Heizpause ist vor der Wiederinbetrieb-
nahme unbedingt eine Dichtheitsprüfung vorzunehmen (siehe Kapitel 3.4.2 – 3.4.3).
Tauschen Sie den Gasschlauch samt Druckregler aus, wenn Sie bei der Überprüfung
Beschädigungen festgestellt haben.
P Beachten Sie, dass bei Reparatur- und Wartungsarbeiten nur Originalteile verwendet
werden dürfen. Wenden Sie sich ggf. an das ROWI Service-Center (siehe Kapitel 7).
20/28
5.3 Fehlersuche und Reparatur
Störung Mögliche Ursache(n) Abhilfe
Wächterflamme brennt
gelb.
Brennleiste brennt
gelb.
Nach einer gewissen
Betriebsdauer ist
sowohl die Wächterflamme als auch die
Brennerflamme erloschen.
Die Anschlussmuttern sind
nicht genügend angezogen.
Die Dichtung des
Gashahngewindes an der
Gasflasche ist beschädigt.
Der Gasschlauch ist defekt.
Die Gasflasche ist leer.
Die Düse ist verunreinigt bzw.
verstopft.
Reinigen Sie die Düse
vorsichtig (mit Druckluft).
Brennleiste (mit Druckluft)
vorsichtig reinigen.
Das Gerät ist nicht sofort wieder
betriebsbereit. Führen Sie genügend Frischluft zu und warten
Sie einige Minuten, bevor Sie
das Gerät neu starten.
Ziehen Sie die Anschlussmuttern
fest an. Verwenden Sie für
die Überwurfmutter des
Druckreglers kein Werkzeug.
Tauschen Sie die Gasflasche
aus.
Tauschen Sie den Gasschlauch
aus.
Tauschen Sie die Gasflasche
aus.
Reinigen Sie die Düse vorsichtig mit Druckluft. Verwenden
Sie für die Reinigung keinerlei
Werkzeug. Bei zu starker
Verschmutzung muss die
Wächtereinheit ersetzt werden.
Wenden Sie sich hierfür an das
ROWI Service-Center.
Tab. 4: Fehlerdiagnose
5.4 Reinigung und Instandhaltung durch qualifizierte Personen
Wartungsarbeiten, die nicht in Kapitel 6.2 - 6.3 aufgeführt sind, dürfen nur durch das ROWI
Service-Center (siehe Kapitel 7) durchgeführt werden. Bei Wartungsarbeiten innerhalb der
ersten 24 Monate, die von nicht durch ROWI autorisierten Personen und Unternehmen
durchgeführt wurden, verfallen sämtliche Gewährleistungsansprüche.
21/28
6. Gewährleistung
6.1 Umfang
ROWI räumt dem Eigentümer dieses Produktes eine Gewährleistung von 24 Monaten ab
Kaufdatum ein. In diesem Zeitraum werden an dem Gerät festgestellte Material- oder
Produktionsfehler vom ROWI Service-Center kostenlos behoben.
Ausgeschlossen von der Gewährleistung sind Fehler, die nicht auf Material- oder Produktionsfehlern beruhen, z. B.:
P Transportschäden jeglicher Art
P Fehler infolge unsachgemäßer Installation
P Fehler infolge eines nicht bestimmungsgemäßen Gebrauchs
P Fehler infolge vorschriftswidriger Behandlung
P Fehler infolge unsachgemäß ausgeführter Reparaturen oder Reparaturversuche durch
nicht von ROWI autorisierte Personen und/oder Unternehmen
P Normaler betriebsbedingter Verschleiß
P Reinigung von Komponenten
P Anpassung an national unterschiedliche, technische oder sicherheitsrelevante Anfor-
derungen, wenn das Produkt nicht in dem Land eingesetzt wird, für das es technisch
konzipiert und hergestellt worden ist.
Ferner übernehmen wir keine Gewährleistung für Geräte, deren Serien-Nummer verfälscht,
verändert oder entfernt wurde. Ein Gewährleistungsanspruch erlischt auch, wenn in das
Gerät Teile eingebaut werden, die nicht von der ROWI GmbH zugelassen sind.
Ansprüche, die über die kostenlose Fehlerbeseitigung hinausgehen, wie z. B. SchadensersatzAnsprüche sind nicht Bestandteil des Gewährleistungsumfanges.
6.2 Abwicklung
Sollten beim Betrieb Ihres ROWI-Produktes Probleme auftreten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Bedienungsanleitung lesen
Die meisten Funktionsstörungen werden durch eine fehlerhafte Bedienung verursacht.
Lesen Sie deshalb beim Auftreten einer Funktionsstörung zunächst in der Bedienungs-
anleitung nach. In Kapitel 4.2 finden Sie entsprechende Hinweise zur Beseitigung von
Funktionsstörungen.
2. Service-Formular
Zur Vereinfachung der Serviceabwicklung füllen Sie das dem Produkt beiliegende
22/28
Service-Formular bitte vollständig aus, bevor Sie mit dem ROWI Service-Center Kontakt
aufnehmen. So haben Sie alle benötigten Informationen griffbereit.
3. Telefonische Kontaktaufnahme
Rufen Sie beim ROWI Service-Center an. Das ROWI Service-Team erreichen Sie unter:
07253 9460-40
(Montag – Freitag: 7.30 – 18.00 Uhr)
Die meisten Probleme können bereits im Rahmen der kompetenten, technischen Beratung
unseres Service-Teams behoben werden. Sollte dies jedoch nicht möglich sein, erfahren Sie
hier das weitere Vorgehen.
4. Ist eine Überprüfung bzw. Reparatur durch das ROWI Service-Center erforderlich,
gehen Sie wie folgt vor:
P Gerät verpacken
Verpacken Sie das Gerät in der Originalverpackung. Sorgen Sie dafür, dass es hinrei-
chend ausgepolstert und vor Stößen geschützt ist. Transportschäden sind nicht Bestand -
teil des Gewährleistungsumfangs.
P Kaufbeleg hinzufügen
Legen Sie unbedingt den Kaufbeleg bei. Nur bei Vorliegen des Kaufbelegs kann die
Service-Leistung ggf. im Rahmen der Gewährleistung abgewickelt werden.
P Service-Formular anbringen
Befestigen Sie das ausgefüllte Service-Formular gut sichtbar, außen auf der Transport-
verpackung.
P Gerät einsenden
Erst nach Rücksprache mit dem ROWI Service-Center senden Sie das Gerät an folgende
Bitte geben Sie bei Ihrer Ersatzteilbestellung stets die Artikelnummer Ihres Gerätes
und die Ersatz- bzw. Ausstattungsteilnummer an, damit wir Ihr Gerät zuordnen
können.
Bitte beachten Sie, dass einige Ersatzteile nicht bei ROWI erhältlich bzw. nicht
einzeln austauschbar sind. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie beim ROWI
Service-Center.
8. Entsorgung
Die Verpackung sowie sämtliche Verpackungsmaterialien bestehen aus umweltfreundlichen, zu 100 % recyclingfähigen Materialien.
Das Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Erkundigen Sie sich bei Ihrer kommunalen Entsorgungsbehörde
nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung. Jede kommunale Sammelstelle verwertet derartige Geräte kostenlos für Sie.