ROWI DWZ 71-1 operation manual

[ DWZ 71/1 ]
Werkzeug-Set, 71-teilig
DE Originalbetriebsanleitung
Artikel-Nummer: 1 02 04 0005
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Viel Freude mit Ihrem neuen Druckluft-Werkzeug-Set wünscht Ihnen
Ihre ROWI GmbH
Symbolerklärung
Achtung Gefahr!
Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Sicherheitsvorschriften sind unbedingt zu beachten. Die Missachtung kann schwerwiegende und weit reichende gesund­heitliche Schäden sowie immense Sachschäden verursachen.
Wichtiger Hinweis!
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Hinweise, die für einen einwandfreien Betrieb dieses Gerätes unbedingt zu beachten sind. Nur so können etwaige Funktionsstö­rungen vermieden werden.
Wichtige Information!
Hier finden Sie erklärende Informationen und Tipps, die Sie bei der optimalen Nutzung dieses Gerätes unterstützen.
Gehörschutz tragen! Schutzhandschuhe tragen!
Schutzbrille tragen! Atemschutz tragen!
Bedienungsanleitung lesen!
Diese Bedienungsanleitung wurde mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Dennoch behalten wir uns vor, diese Anleitung jederzeit zu optimieren und technisch anzupassen. Abbildungen können vom Original abweichen.
2/48
Inhaltsverzeichnis
1. Produktbeschreibung 4
1.1 Allgemeines 4
1.2 Typenschild 4
1.3 Anwendungsbereich und bestimmungsgemäße Verwendung 4
1.4 Technische Daten Schlagschrauber 5
1.5 Technische Daten Ratschenschrauber 5
1.6 Technische Daten Stabschleifer 6
1.7 Technische Daten Meißelhammer 6
1.8 Untersagter Anwendungsbereich 7
1.9 Sicherheitsinformationen 7
1.10 Sicherheitshinweise 12
2. Vorbereitung des Produktes für den Betrieb 14
2.1 Auspacken des Lieferumfangs 14
2.2 Aufbewahren der Originalverpackung 14
3. Betriebsanleitung 15
3.1 Betriebsanleitung Schlagschrauber 15
3.2 Betriebsanleitung Stabschleifer 22
3.3 Betriebsanleitung Ratschenschrauber 28
3.4 Betriebsanleitung Meißelhammer 35
4. Lagerung 40
5. Wiederverpacken für Transportzwecke 40
6. Reinigung und Instandhaltung 41
6.1 Sicherheitsmaßnahmen 41
6.2 Reinigung 41
6.3 Instandhaltung 41
7. Gewährleistung 41
7.1 Umfang 41
7.2 Abwicklung 42
8. Entsorgung 43
Konformitätserklärungen 44
3/48
1. Produktbeschreibung
1.1 Allgemeines
Dieses umfangreiche Set mit allen gängigen Werkzeugen zur Druckluft Anwendung eignet sich für vielfältige Montage- und Reparaturarbeiten rund um Haus, Werkstatt und Garten. Das Komplett-Set beinhaltet Meißelhammer, Stabschleifer, Ratschen- und Schlagschrauber sowie ein umfangreiches Zubehörset.
1.2 Typenschild
Das Typenschild der jeweiligen Geräte mit allen relevanten technischen Daten sind gut sichtbar auf den Gehäusen angebracht.
1.3 Anwendungsbereich und bestimmungsgemäße Verwendung
Das 71-teilige Werkzeug-Set ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicher­heitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer oder nicht bestim­mungsgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Schäden am Gerät selbst und/oder an anderen Sachwerten entstehen.
Die Druckluft-Werkzeuge dieses Sets sind handgehaltene, pneumatische Maschinen, dessen Motor mittels Druckluft angetrieben wird, um mechanische Arbeit zu leisten. Hand­gehaltene Maschinen sind so gestaltet, dass Motor und Mechanismus eine Einheit bilden.
Dieses Werkzeug darf nur durch einen Druckluft-Kompressor angetrieben werden. Der max. zulässige Betriebsdruck von 6,3 bar (am Gerät) darf nicht überschritten werden. Der Druckluft-Anschluss erfolgt über einen Gewindestecknippel (im Lieferumfang enthalten) und eine Schnellkupplung. Die Abluft tritt oberhalb des Abzugshebels nach unten aus. Ausge­stattet mit einem Haltering lässt sich das Werkzeug (Stecknuss und Verlängerung) einfach und schnell wechseln.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Das Risiko trägt der Anwender. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung zählt auch das Beachten­der Bedienungs- und Installationshinweise sowie die Einhaltung der Wartungsbedingungen.
4/48
1.4 Technische Daten Schlagschrauber
Max. Arbeitsdruck 6,3 bar Bolzen Größe 5/8"
Luftverbrauch ca. 300 l/min Max. Lösedrehmoment 310 Nm
-
Max. Leerlaufdrehzahl 7000 min
1
Arbeitsbereich (max. Gewindegröße) M14 Schlagwerk Hammerschlagwerk Geräuschemission
(nach EN ISO 15744)
P Schallleistungspegel (LwA) 95,4 dB(A), k=3 dB(A) P Schallldruckpegel (A-bewertet, LpA) 84,4 dB(A), k=3 dB(A) Vibration im Griff
(nach EN ISO 28927-2) 3,3 m/s², k=0,82 m/s²
Vierkantaufnahme 1/2'' Luftanschluss Gewindestecknippel ¼'' AG
Empfohlener Schlauchdurchmesser 3/8" ID Druckluftqualität gereinigt und ölvernebelt Produktgewicht 2,5 kg
1.5 Technische Daten Ratschenschrauber
Max. Arbeitsdruck 6,3 bar Innenvierkant 1/2“ (13 mm)
Luftverbrauch Ø 77 l/min Max. Anziehdrehmoment 68 Nm Max. Leerlaufdrehzahl 160 U/min
-1
Geräuschemission (gemäß EN ISO 15744:2008 & EN ISO 4871) P Schallleistungspegel (LwA) 101,8 dB(A) P Schallldruckpegel A-bewertet (LpA) 90,8 dB(A), k=3 dB Vibration im Griff
(nach CR1030-1) 4,4 m/s², k=0,93 m/s²
Luftdruckschlauch 3/8“ ID
Druckluftzufuhr Gewindestechnippel ¼‘‘ AG Empfohlener Schlauchdurchmesser Ø 9 mm
Druckluftqualität gereinigt und ölvernebelt Produktgewicht 1,2 kg
5/48
1.6 Technische Daten Stabschleifer
Max. Arbeitsdruck 6,3 bar Luftverbrauch ca. 330 l/min Max. Leerlaufdrehzahl 22000 min
-1
Werkzeugaufnahme Ø 3 mm / Ø 6 mm Geräuschemission P Schallleistungspegel (LwA) 88 dB(A)
(gemäß ISO 15744; ISO 4871)
Kwa = 3dB(A)
P Schallldruckpegel (LpA) 77 dB(A) Kpa = 3dB(A) Vibration (nach ISO 28927-12; EN 12096) a
= 2,44 m/s²
hd
K = 1,50 m/s²
Gewindestecknippel ¼‘‘ AG Druckluftqualität gereinigt und ölvernebelt Produktgewicht 0,6 kg
1.7 Technische Daten Meißelhammer
Max. Arbeitsdruck 6,3 bar Luftverbrauch ca. 2,8 cfm Meisselschaft 10,2 mm Bohrdurchmesser 19,0 mm Schlagzahl 3500/min
Empfohlener Schlauchdurchmesser 3/8 ID
Geräuschemission
(nach EN ISO 15744:2008 + EN ISO 4871)
P Schallleistungspegel (LwA) 107,8 dB(A), k=3 dB(A) P Schallldruckpegel (LpA) 96,8 dB(A), k=3 dB(A)
P Spitzenschalldruckpegel (LpC) 118,6 dB(A) Vibrationausprägungswerte 6,14 m/s²
(in Übereinstimmung mt EN 28927)
Messunsicherheit 1,5 m/s² Gewindestecknippel 1/4‘‘ AG
Druckluftöl-/qualität Nr. 5, gereinigt & ölvernebelt Produktgewicht 1,2 kg
6/48
1.8 Untersagte Anwendungsbereiche
P Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich Sub-
stanzen, wie brennbare Flüssigkeiten, Gase und insbesondere Farb- und Staubnebel befinden.
P Verwenden Sie niemals Sauerstoff oder andere brennbare Gase als Energiequelle.
1.9 Sicherheitsinformationen
1.9.1 Allgemeine Sicherheitsregeln
P Zu mehrfachen Gefährdungen müssen die Sicherheitshinweise vor dem Einbau, dem Betrieb, der Reparatur, der Wartung und dem Austausch von Zubehörteilen sowie vor der Arbeit in der Nähe der Maschine für Schraubverbindungen gelesen und verstand­ en werden. Andernfalls kann dies zu schweren körperlichen Verletzungen führen. P Die Maschine sollte ausschließlich von qualifizierten und geschulten Bedienern einge richtet, eingestellt oder verwendet werden. P Die Maschine darf nicht verändert werden. Veränderungen können die Wirksamkeit der Sicherheitsmaßnahmenverringern und die Risiken für den Bediener erhöhen. P Die Sicherheitsanweisungen dürfen nicht verloren gehen – geben Sie sie der Bedienperson.
P Verwenden Sie niemals eine beschädigte Maschine. P Die Maschinen sind regelmäßig zu warten, um zu überprüfen, dass die erforderten
Bemessungswerte und Kennzeichnungen lesbar auf der Maschine gekennzeichnet sind. Der Benutzer muss den Hersteller kontaktieren, um Ersatzetiketten zur Kennzeichnung zu erhalten, wenn dies notwendig ist.
1.9.2 Gefährdungen durch herausgeschleuderte Teile
P Trennen Sie die Maschine von der Stromversorgung, bevor Sie das Maschinenwerkzeug oder Zubehörteile austauschen. P Bei einem Bruch des Werkstücks oder eines der Zubehörteile oder gar des Maschinen-
-werkzeugs selbst können Teile mit hoher Geschwindigkeit herausgeschleudert werden. P Beim Betrieb der Maschine für Schraubverbindungen ist immer ein schlagfester Augenschutz zu tragen. Der Grad des erforderlichen Schutzes sollte für jeden einzelnen Einsatz gesondert bewertet werden.
P In diesem Falle sollten auch die Risiken für andere Personen bewertet werden. P Es ist sicherzustellen, dass das Werkstück sicher befestigt ist.
1.9.3 Gefährdungen durch Erfassen/Aufwickeln
P Gefährdungen durch Erfassen/Aufwickeln können zu Erstickung, Skalpierung und/oder Schnittverletzungen führen, wenn weite Bekleidung, persönlicher Schmuck, Halsketten,
7/48
Haare oder Handschuhe von der Maschine und ihren Zubehörteilen nicht ferngehalten werden. P Handschuhe können sich im drehenden Antrieb verfangen, was an den Fingern zu Verletzungen oder zum Bruch führend kann. P Bei drehenden Antriebsfassungen und -verlängerungen kann es leicht zum Erfassen/ Aufwickeln von gummierten oder metallverstärkten Handschuhen kommen. P Tragen Sie keine lose sitzenden Handschuhe oder Handschuhe mit abgeschnittenen oder verschlissenen Handschuhfingern.
P Halten Sie niemals den Antrieb, die Fassung oder die Antriebsverlängerung fest. P Halten Sie Ihre Hände vom drehenden Antrieb fern.
1.9.4 Gefährdungen im Betrieb
P Beim Einsatz der Maschine können die Hände der Bediener Gefährdungen durch Quetschen, Schlagen, Schneiden, Abrieb und Wärme ausgesetzt sein. Tragen Sie geeignete Handschuhe zum Schutz der Hände. P Die Bediener und das Wartungspersonal müssen physisch in der Lage sein, die Größe, das Gewicht und die Leistung der Maschine zu handhaben. P Halten Sie die Maschine richtig: Seien Sie bereit, den üblichen oder plötzlichen Bewegungen entgegenzuwirken – halten Sie beide Hände bereit. P Achten Sie darauf, dass Ihr Körper im Gleichgewicht ist und dass Sie einen sicheren Stand haben. P In Fällen, in denen Hilfsmittel zum Aufnehmen des Reaktionsdrehmoments erforderlich sind, wird empfohlen, wann immer möglich eine Aufhängungsvorrichtung zu verweden. Falls dies nicht möglich ist, werden Seitengriffe für Maschinen mit geradem Griff und Maschinen mit Pistolengriff empfohlen. In jedem Fall wird empfohlen, Hilfsmittel zur Aufnahme des Reaktionsdrehmoments zu verwenden, wenn es größer ist als 4 Nm bei Maschinen mit geraden Griffen, größer als 10 Nm bei Maschinen mit Pistolengriff und größer als 60 Nm bei Winkelschraubern. P Geben Sie die Befehlseinrichtung zum In-Gang- oder Stillsetzen im Fall einer Unter- Unterbrechung der Energieversorgung frei.
P Verwenden Sie nur die vom Hersteller empfohlenen Schmiermittel. P Finger können in Mutterndrehern mit offenem Flachkopf gequetscht werden. P Verwenden Sie das Werkzeug nicht in engen Räumen und achten Sie darauf, dass Ihre
Hände nicht zwischen Maschine und Werkstück gequetscht werden, insbesondere beim Abschrauben. P Vermeiden Sie ungeeignete Körperhaltungen, da diese Körperhaltungen sehr wahr- scheinlich eine Reaktion auf normale oder unerwartete Bewegungen der Maschine unmöglich machen
8/48
1.9.5 Gefährdungen durch wiederholte Bewegung
P Bei der Verwendung einer Maschine kann der Bediener bei der Ausführung arbeitsbe zogener Tätigkeiten unangenehme Empfindungen in den Händen, Armen, Schultern, im Halsbereich oder an anderen Körperteilen erfahren. P Nehmen Sie für die Arbeit mit dieser Maschine eine bequeme Stellung ein, achten Sie auf sicheren Halt und vermeiden Sie ungünstige Positionen oder solche, bei denen es schwierig ist, das Gleichgewicht zu halten. Der Bediener sollte während lang dau ernder Arbeiten die Körperhaltung verändern, was helfen kann, Unannehmlichkeiten und Ermüdung zu vermeiden. P Falls der Bediener Symptome wie z. B. andauerndes Unwohlsein, Beschwerden, Pochen, Schmerz, Kribbeln, Taubheit, Brennen oder Steifheit an sich wahrnimmt, sollten diese warnenden Anzeichen nicht ignoriert werden. Der Bediener sollte diese seinem Arbeitgeber mitteilen und einen qualifizierten Mediziner konsultieren.
1.9.6 Gefährdungen durch Zubehörteile
P Trennen Sie die Maschine von der Energieversorgung, bevor das Maschinenwerkzeug oder Zubehörteil gewechselt wird P Berühren Sie nicht Fassungen oder Zubehörteile während des Schlagvorgangs, weil dies die Gefährdung durch Schneiden, Verbrennen oder Verletzungen durch Schwingungen erhöhen kann. P Verwenden Sie ausschließlich Zubehörteile und Verbrauchsmaterialien der vom Hersteller der Maschine für Schraubverbindungen empfohlenen Größen und Typen. P Verwenden Sie ausschließlich Schlagfassungen in gutem Arbeitszustand, denn ein man gelhafter Zustand von Handfassungen und Zubehörteilen kann dazu führen, dass diese bei der Verwendung mit Schlagschraubern zerbrechen und herausgeschleudert wer- den.
1.9.7 Gefährdungen am Arbeitsplatz
P Ausrutschen, Stolpern und Stürzen sind Hauptgründe für Verletzungen am Arbeitsplatz. Achten Sie auf Oberflächen, die durch den Gebrauch der Maschine rut­ schig geworden sein können, und auf durch den Luft- oder den Hydraulikschlauch bedingte Gefährdungen durch Stolpern. P Gehen Sie in unbekannten Umgebungen mit Vorsicht vor. Es können versteckte Gefährdungen durch Stromkabel oder sonstige Versorgungsleitungen gegeben sein. P Die Maschine für Schraubverbindungen ist nicht zum Einsatz in explosionsgefährdeten Atmosphären bestimmt und nicht gegen den Kontakt mit elektrischen Stromquellen iso liert. P Stellen Sie sicher, dass keine elektrischen Leitungen, Gasrohrleitungen usw. vorhan den sind, die im Fall der Beschädigung durch die Verwendung der Maschine zu einer Gefährdung führen könnten.
9/48
1.9.8 Gefährdungen durch Staub und Dämpfe
P Die beim Einsatz der Maschinen entstehenden Stäube und Dämpfe können gesundheit­ liche Schäden (wie z. B. Krebs, Geburtsfehler, Asthma und/oder Dermatitis) verursach­ en; es ist unerlässlich, eine Risikobewertung in Bezug auf diese Gefährdungen durch zuführen und geeignete Regelungsmechanismen umzusetzen. P In die Risikobewertung sollten der bei der Verwendung der Maschine entstehende Staub und der dabei möglicherweise aufwirbelnde vorhandene Staub einbezogen werden. P Die Abluft ist so abzuführen, dass die Aufwirbelung von Staub in einer staubgefüllten Umgebung auf ein Mindestmaß reduziert wird.
P Falls Staub oder Dämpfe entstehen, muss die Hauptaufgabe sein, diese am Ort ihrer Freisetzung zu kontrollieren. P Alle zum Auffangen, Absaugen oder zur Unterdrückung von Flugstaub oder Dämpfen
vorgesehenen Einbau- oder Zubehörteile der Maschine sollten den Anweisungen des Herstellers entsprechend ordnungsgemäß eingesetzt und gewartet werden. P Verwenden Sie Atemschutzausrüstungen nach den Anweisungen Ihres Arbeitgebers oder wie nach den Arbeits- und Gesundheitsschutzvorschriften gefordert.
1.9.9 Gefährdungen durch Lärm
P Die Einwirkung hoher Lärmpegel kann bei ungenügendem Gehörschutz zu dauerhaften Gehörschäden, Gehörverlust und anderen Problemen, wie z. B. Tinnitus (Klingeln, Sausen, Pfeifen oder Summen im Ohr), führen. P Es ist unerlässlich, eine Risikobewertung in Bezug auf diese Gefährdungen durchzufüh ren und geeignete Regelungsmechanismen umzusetzen. P Zu den für die Risikominderung geeigneten Regelungsmechanismen gehören Maßnahmen wie die Verwendung von Dämmstoffen, um an den Werkstücken auf- tende Klingelgeräusche zu vermeiden. P Verwenden Sie Gehörschutzausrüstungen nach den Anweisungen Ihres Arbeitgebers und wie nach den Arbeits- und Gesundheitsschutzvorschriften gefordert. P Die Maschine ist nach den in dieser Anleitung enthaltenen Empfehlungen zu betreiben und zu warten, um eine unnötige Erhöhung der Lärmpegel zu vermeiden. Verfügt die Maschine über einen Schalldämpfer, ist stets sicherzustellen, dass dieser beim Betrieb der Maschine für Schraubverbindungen vor Ort ist und sich in einem guten Arbeitszustand befindet. P Die Verbrauchsmaterialien und das Maschinenwerkzeug sind den Empfehlungen die­ ser Anleitung entsprechend auszuwählen, zu warten und zu ersetzen, um eine unnötige Erhöhung des Lärmpegels zu vermeiden.
10/48
1.9.10 Gefährdungen durch Schwingungen
P Die Einwirkung von Schwingungen kann Schädigungen an den Nerven und Störungen der Blutzirkulation in Händen und Armen verursachen.
P Halten Sie ihre Hände von den Fassungen der Mutterndreher fern. P Tragen Sie bei Arbeiten in kalter Umgebung warme Kleidung und halten Sie Ihre Hände
warm und trocken. P Falls Sie feststellen, dass die Haut an Ihren Fingern oder Händen taub wird, kribbelt, schmerzt oder sich weiß verfärbt, stellen Sie die Arbeit mit der Maschine ein, benachrich­ tigen Sie Ihren Arbeitgeber und konsultieren Sie einen Arzt. P Die Maschine ist nach den in dieser Anleitung enthaltenen Empfehlungen zu betreiben und zu warten, um eine unnötige Verstärkung der Schwingungen zu vermeiden. P Verwenden Sie keine verschlissenen oder schlecht passenden Fassungen und Verlängerungen, da dies mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einer erheblichen Verstärkung der Schwingungen führt. P Die Verbrauchsmaterialien und das Maschinenwerkzeug sind den Empfehlungen dieser Anleitung entsprechend auszuwählen, zu warten und zu ersetzen, um eine unnötige Verstärkung der Schwingungen zu vermeiden.
P Wenn möglich, sollten Muffenfittings verwendet werden. P Nutzen Sie zum Halten des Gewichts der Maschine, wann immer möglich, einen
Ständer, einen Spanner oder eine Ausgleichseinrichtung. P Halten Sie die Maschine mit nicht allzu festem, aber sicherem Griff unter Einhaltung der erforderlichen Hand-Reaktionskräfte, denn das Schwingungsrisiko wird in der Regel mit zunehmender Griffkraft größer.
1.9.11 Zusätzliche Sicherheitsanweisungen für pneumatische Maschinen
P Druckluft kann ernsthafte Verletzungen verursachen. P Wenn die Maschine nicht in Gebrauch ist, vor dem Austausch von Zubehörteilen
oder bei der Ausführung von Reparaturarbeiten ist stets die Luftzufuhr abzusperren, der Luftschlauch drucklos zu machen und die Maschine von der Druckluftzufuhr zu trennen.
P Richten Sie den Luftstrom niemals auf sich selbst oder gegen andere Personen. P Umherschlagende Schläuche können ernsthafte Verletzungen verursachen. Überprüfen
Sie daher immer, ob die Schläuche und ihre Befestigungsmittel unbeschädigt sind und sich nicht gelöst haben.
P Kalte Luft ist von den Händen fortzuleiten. P Verwenden Sie bei Schlag- und Impulsschraubern keine Schnellverschlusskupplungen
am Werkzeugeinlass. Verwenden Sie für Schlauchanschlüsse mit Gewinde nur solche aus gehärtetem Stahl (oder einem Werkstoff von vergleichbarer Stoßfestigkeit). P Falls Universal-Drehkupplungen (Klauenkupplungen) verwendet werden, müssen Arretierstifte eingesetzt werden und verwenden Sie Whipcheck-Schlauchsicherungen, um Schutz für den Fall eines Versagens der Verbindung des Schlauchs mit der Maschine oder von Schläuchen untereinander zu bieten.
11/48
P Sorgen Sie dafür, dass der auf der Maschine angegebene Höchstdruck nicht überschrit ten wird. P Bei drehmomentgeregelten Maschinen mit kontinuierlicher Rotation hat der Luftdruck sicherheitsrelevante Auswirkungen auf die Leistung. Daher müssen Anforderungen an die Länge und den Durchmesser des Schlauches festgelegt werden. P Tragen Sie mit Luft arbeitende Maschinen niemals am Schlauch.
1.10 Sicherheitshinweise
Eine unsachgemäße Benutzung des Gerätes kann schwerwiegende und weit reichende gesundheitliche Schäden sowie immense Sachschäden verursachen. Lesen Sie deshalb die folgenden Hinweise sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Nur so kann ein sicherer und einwandfreier Betrieb gewährleistet werden.
1.10.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften beachten. Zusätzlich zu den Hinweisen in dieser Bedienungsanleitung müssen die allgemeinen Sicherheits- und Unfall­verhütungsvorschriften des Gesetzgebers berücksichtigt werden.
Bedienungsanleitung an Dritte weiterreichen. Tragen Sie dafür Sorge, dass Dritte dieses Produkt nur nach Erhalt der erforderlichen Anweisungen benutzen. Kinder fern halten und gegen Fremdbenutzung sichern. Lassen Sie das betriebsbereite oder betriebene Gerät niemals unbeaufsichtigt. Lassen Sie keinesfalls Kinder in dessen Nähe. Kindern ist der Gebrauch dieses Produktes untersagt. Sichern Sie das Produkt gegen Fremdbenutzung.
Gerät sicher aufbewahren. Das unbenutzte Gerät muss in einem trockenen, verschlossenen Raum und für Kinder nicht erreichbar aufbewahrt werden.
Seien Sie stets aufmerksam und achten Sie immer darauf, was Sie tun. Führen Sie keine Arbeiten an diesem Produkt durch, wenn Sie unaufmerksam sind bzw. unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Bereits ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch dieses Gerätes kann zu ernsthaften Unfällen und Verletzungen führen.
Für sicheren Stand sorgen. Achten Sie beim Arbeiten mit diesem Gerät auf einen festen und sicheren Stand. Unerwartete Bewegungen der Maschine infolge von Reaktionskräften oder Bruch des eingesetzten Werkzeugs können zu schweren Verletzungen führen.
Auf Beschädigung achten. Kontrollieren Sie das Gerät vor Inbetriebnahme auf etwaige Beschädigungen. Sollte das Gerät Mängel aufweisen, darf es auf keinen Fall in Betrieb genommen werden.
12/48
Keine spitzen Gegenstände verwenden. Kontrollieren Sie das Gerät vor Inbetriebnahme auf etwaige Beschädigungen. Sollte das Gerät Mängel aufweisen, darf es auf keinen Fall in Betrieb genommen werden.
Nicht zweckentfremden. Verwenden Sie das Gerät nur für die, in dieser Bedienungs- anleitung vorgesehenen Zwecke.
Regelmäßig prüfen. Der Gebrauch dieses Gerätes kann bei bestimmten Teilen zu Verschleiß führen. Kontrollieren Sie deshalb das Gerät regelmäßig auf etwaige Beschädi­gungen und Mängel.
Ausschließlich Originalzubehörteile verwenden. Benutzen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nur Zubehör und Zusatzgeräte, die ausdrücklich in der Bedienungsanleitung angegeben oder vom Hersteller empfohlen werden.
Nicht im Ex-Bereich verwenden. Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefähr­deter Umgebung, in der sich Substanzen, wie z.B. brennbare Flüssigkeiten, Gase und insbesondere Farb- und Staubnebel, befinden. Durch heiße Flächen am Gerät können sich diese Substanzen entzünden.
Ordnung am Arbeitplatz halten. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich stets ordentlich. Unordnung im Arbeitsbereich birgt Unfallgefahren.
1.10.2 Spezifische Sicherheitshinweise
Schnellkupplung verwenden. Der Druckluftanschluss muss unbedingt über einen Gewin­destecknippel ¼'' und eine Schnellkupplung erfolgen.
Schnellkupplung vorsichtig lösen. Halten Sie beim Lösen der Schnellkupplung den Schlauch fest in der Hand, um Verletzungen, hervorgerufen durch einen herumschlagenden Druckluft-Schlauch, zu vermeiden.
Geeignete Arbeitskleidung tragen. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Sie können von beweglichen Teilen erfasst werden. Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
Schutzbrille tragen. Tragen Sie zum Schutz Ihrer Augen eine geeignete Schutzbrille. Das Wegschleudern von Schrauben, Muttern oder Stecknüssen kann zu schwerwiegenden Verletzungen führen. Beim Bruch des eingesetzten Werkzeugs werden Splitter mit hoher Geschwindigkeit weggeschleudert.
Gehörschutz tragen. Das Geräusch am Arbeitsplatz kann 85 db(A) überschreiten. Tragen Sie deshalb unbedingt einen geeigneten Gehörschutz.
13/48
Atemschutz tragen. Tragen Sie bei stauberzeugenden Arbeiten einen geeigneten Atemschutz. Abhängig vom zu bearbeitenden Material kann der aufgewirbelte Staub gesundheitsgefähr­dend für die Bedienperson sein.
Arbeitshandschuhe tragen. Vibrationen bei Lastbetrieb können zu schweren Verletzungen führen. Tragen Sie deshalb geeignete Arbeitshandschuhe, damit Sie das Gerät stets optimal unter Kontrolle haben. Leerlaufbetrieb vermeiden. Betreiben Sie das Gerät nicht im Leerlauf, um ein unkontrolliertes Wegschleudern des Meißels zu vermeiden.
Vom Druckluftanschluss trennen. Trennen Sie den Druckluftanschluss und setzen Sie das Gerät drucklos, bevor Sie das Gerät warten, reparieren, transportieren oder einen Werkzeug­wechsel vornehmen.
Ausschließlich Druckluft verwenden. Verwenden Sie als Energiequelle ausschließlich Druckluft. Verwenden Sie niemals Sauerstoff oder andere brennbare Gase als Energiequelle.
Max. Arbeitsdruck nicht überschreiten. Verwenden Sie zur Einstellung des Arbeitsdruckes einen Filterdruckminderer. Überschreiten Sie niemals den maximal zulässigen Arbeitsdruck von 6,3 bar am Gerät.
Rotierende Teile nicht berühren. Berühren Sie niemals rotierende Teile. Finger bzw. Hände könnten von rotierenden Teilen erfasst und verletzt werden.
Werkzeug prüfen. Überprüfen Sie vor jeder Verwendung das eingesetzte Werkzeug. Verwen­den Sie keine Stecknüsse und/oder Verlängerungen, die sich nicht in einwandfreiem Zustand befinden. Wenden Sie sich ggf. an das ROWI Service-Center (siehe Kapitel 6).
2. Vorbereitung des Produktes für den Betrieb
2.1 Auspacken des Lieferumfangs
Überprüfen Sie unverzüglich nach dem Öffnen der Verpackung, ob der Lieferumfang vollständig und in einwandfreiem Zustand ist. Setzen Sie sich umgehend mit Ihrem Verkäufer in Verbindung, wenn der Lieferumfang unvollständig ist oder Mängel aufweist. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es defekt ist.
2.2 Aufbewahren der Originalverpackung
Bewahren Sie die Originalverpackung über die gesamte Lebensdauer des Produktes sorgfältig auf. Verwenden Sie die Verpackung zum Einlagern und Transportieren des Kompressors. Entsor­gen Sie die Verpackung erst nach Ablauf der Produktlebensdauer. Hinweise für eine ordnungsgemäße Entsorgung finden Sie in Kapitel 8.
14/48
3. Betriebsanleitung
3.1 Betriebsanleitung Schlagschrauber
3
4
2
1
5
Abb. 1: Geräteübersicht
Nr. Bezeichnung
1 Luftregulierschraube zum Regulieren der Luftzufuhr bzw. Einstellen des Drehmoments
2 Abzugshebel zur Ingang- und Stillsetzung des Gerätes 3 Vierkantaufnahme ½‘‘ für Werkzeug 4 Umschalthebel für Rechts-/Linkslauf 5 Druckluftanschluss mit montiertem Gewindestecknippel ¼‘‘ AG
Tab. 2: Gerätebeschriftung
3.1.2 Inbetriebnahme
Schließen Sie das Gerät an eine geeignete Druckluftquelle an. Der Schlagschrauber darf aus­schließlich mit gereinigter, ölvernebelter Druckluft betrieben werden. Verwenden Sie deshalb stets den im Lieferumfang enthaltenen Miniöler in Kombination mit einem Filterdruckminderer.
1. Entfernen Sie die Transportkappe vom Druckluftanschluss des Schlagschraubers (siehe Abb. 1, Nr. 5).
2. Schrauben Sie den Miniöler in das Druckluftanschlussgewinde (siehe Abb. 1, Nr. 5).
Befüllen Sie dann den Miniöler mit einigen Tropfen Druckluft-Spezialöl. Lösen Sie hierfür die
15/48
am Miniöler angebrachte Kreuzschlitzschraube und tropfen Sie mit Hilfe der im Lieferumfang enthaltenen Ölflasche Öl in die Einfüllöffnung.
Die Voraussetzung für eine einwandfreie Funktion sowie eine lange Produktlebensdauer dieses Druckluft-Schlagschraubers ist eine regelmäßige Schmierung. Sollten Sie den im Lieferumfang enthaltenen Miniöler nicht verwenden, muss das Gerät manuell geschmiert werden.
3. Schrauben Sie den im Lieferumfang enthaltenen Gewindestecknippel in das entsprechende
Gegengewinde am Miniöler.
Umwickeln Sie sowohl das Gewinde des Miniölers als auch das Gewinde des Stecknippels mit einem geeigneten Dichtband (z. B. Teflonband).
4. Drücken Sie die Schnellkupplung des Druckluft-Schlauches (nicht im Lieferumfang enthalten) auf den Stecknippel. Die Verriegelung erfolgt automatisch.
5. Installieren Sie den Filterdruckminderer (nicht im Lieferumfang enthalten) an einem geeig- neten Kompressor.
5. Verbinden Sie das andere Ende des Druckluftschlauches mit dem Filterdruckminderer am Kompressor.
Bei einer Motorleistung von 2200 W und einem Kesselvolumen von mind. 50 l sollte der verwendete Kompressor über eine Luftabgabeleistung von mind. 250 l/min verfügen.
3.1.3 Bedienung Schlagschrauber
Gerät starten
Wählen Sie eine passende Stecknuss aus und setzen Sie diese auf die Vierkantaufnahme (siehe Abb. 1, Pos. 3). Schieben Sie die Stecknuss über den Haltering. Nur so ist ein fester Halt des Werkzeuges und somit ein sicherer Betrieb des Gerätes gewährleistet. Stellen Sie mit Hilfe des Filterdruckminderers den korrekten Arbeitsdruck ein. Betreiben Sie das Gerät mit einem Arbeitsdruck von max. 6,3 bar (konstant am Gerät).
Ein überhöhter Arbeitsdruck bringt keinen Leistungsgewinn sondern erhöht lediglich den Druckluft-Verbrauch und beschleunigt den Geräteverschleiß.
Überprüfen Sie die Geräteeinstellungen und nehmen Sie bei Bedarf die entsprechenden Änderungen vor. Schalten Sie dann den Kompressor ein. Lassen Sie den Kompressor einmal so lange laufen, bis der maximale Kesseldruck erreicht wurde und das Gerät abschaltet. Betätigen Sie dann den Abzugshebel (siehe Abb. 1, Nr. 2), um das Gerät zu starten. P Ziehen Sie die Schrauben bzw. Muttern mit dem Druckluft-Schlagschrauber nur leicht an. Ziehen
16/48
Sie die Schrauben bzw. Muttern anschließend entsprechend der Festigkeitsanforderung mit einem Drehmomentschlüssel fest. P Beachten Sie, dass bei weichen Materialien, wie z. B. Aluminium, zu festes Anziehen
zu einer Beschädigung des Gewindes führen kann.
Drehrichtung einstellen
Stellen Sie die benötigte Drehrichtung ein: Zum Festziehen von Schrauben drücken Sie den Umschalthebel (siehe Abb. 1, Nr. 4) an der Geräterückseite durch. Das Gerät schaltet von Linkslauf auf Rechtslauf.
Zum Lösen von Schrauben drücken Sie den Umschalthebel (siehe Abb. 1, Nr. 4) oberhalb des Abzugshebels durch. Das Gerät schaltet von Rechtslauf auf Linkslauf.
Drehmoment einstellen
Die Einstellung des Drehmoments erfolgt über die Regulierung der Luftzufuhr. Drücken Sie den Luftregler (siehe Abb. 2, Nr. 1) leicht nach unten und drehen Sie dann den Knopf auf die gewünschte Position: Markierung 4 = max. Drehmoment Markierung 1 = min. Drehmoment
Werkzeugwechsel
Wechseln Sie das Werkzeug ausschließlich am drucklosen Gerät. Trennen Sie das Gerät unbedingt von der Druckluftversorgung, bevor Sie das zuletzt verwendete Werkzeug abziehen.
Abschalten des Gerätes
Trennen Sie den Schlagschrauber von der Druckluftversorgung, wenn Sie Ihre Arbeit beendet haben.
Vermeiden Sie beim Lösen der Schnellkupplung ein unkontrolliertes Zurückschnellen des Druckluftschlauches, indem Sie den Druckluftschlauch fest in der Hand halten.
17/48
3.1.4 Fehlersuche und Reparatur
Beachten Sie, dass bei sämtlichen Reparatur- und Wartungsarbeiten ausschließlich Originalteile verwendet werden dürfen. Wenden Sie sich ggf. an das ROWI Service-Center (siehe Kapitel 6).
Störung Mögliche Ursache(n) Abhilfe
Schrauben lösen sich nicht.
Stecknuss löst sich von der Aufnahme.
Zu wenig Luft.
Verwendete Stecknuss ist abgenutzt.
Arbeitsdruck zu gering
Die Leistung des Kompressors ist nicht ausrei­chend.
Schlauchdurchmesser zu gering
Stecknuss ist abgenutzt.
Haltering (siehe Abb. 1, Pos. 5) ist defekt oder fehlt.
Erhöhen Sie die Luftzufuhr
Ersetzen Sie die Stecknuss.
Erhöhen Sie den Arbeitsdruck. Überschreiten Sie jedoch niemals den max. zulässigen Arbeitsdruck von 6,3 bar (am Gerät).
Verwenden Sie einen geeigneten Kompressor.
Verwenden Sie einen geeigneten Druckluft-Schlauch mit einem Durchmesser von 9 mm.
Ersetzen Sie die Stecknuss.
Überprüfen Sie den Haltering und ersetzen Sie diesen bei Bedarf.
18/48
3.1.5 Ersatzteile Schlagschrauber
12
20
19
18
17
16
15
14
13
11
12
10
3
9
8
1
2
454443
7
6
5
4
41
42
28
27
26
30
29
35
36
38
39
40
32
31
37
21
33
25
24
23
22
34
19/48
Pos. Bezeichnung Artikel-Nummer
01 Schutzgummi 4 02 00 0753 02 Gehäuse 4 02 00 0754 03 Schraube 4 02 00 0755 04 Führungsbuchse der Antriebswelle 4 02 00 0756 05 Haltering (Federring) 4 02 00 0757 06 O-Ring 4 02 00 0758 07 Antriebswelle 4 02 00 0759 08 Haltebolzen 4 02 00 0760 09 Führungsgehäuse 4 02 00 0761 10 Sperrklinke 4 02 00 0762 11 Antriebsnocke 4 02 00 0763 12 Kugellager 4 02 00 0764 13 Simmerring 4 02 00 0765 14 Rotorführung 4 02 00 0766 15 Rotorplatte 4 02 00 0767 16 Rotor 4 02 00 0768 17 Stift 4 02 00 0769 18 Rotorgehäuse 4 02 00 0770 19 Stift 4 02 00 0771 20 Hintere Abdeckplatte 4 02 00 0772 21 Dichtung 4 02 00 0773 22 Hintere Gehäuseabdeckung 4 02 00 0774 23 Federscheibe 4 02 00 0775 24 Schraube 4 02 00 0776 25 Hinteres Schutzgummi 4 02 00 0777 26 Manschettenventil 4 02 00 0778 27 Umschalthebel für Rechts-/Linkslauf 4 02 00 0779 28 O-Ring 4 02 00 0780 29 Ventilbolzen 4 02 00 0781 30 Unterlegscheibe 4 02 00 0782 31 Stahlkugel 4 02 00 0783 32 Feder 4 02 00 0784 33 Druckluftanschluss ¼'' (IG) 4 02 00 0785
20/48
Pos. Bezeichnung Artikel-Nummer
34 Schutzkappe 4 02 00 0786 35 Feder 4 02 00 0787 36 O-Ring 4 02 00 0788 37 Luftregulierschraube 4 02 00 0789 38 Schraube 4 02 00 0790 39 Stift 4 02 00 0791 40 Abzugshebel 4 02 00 0792 41 Luftabweiser 4 02 00 0793 42 Schraube 4 02 00 0794 43 Schraube 4 02 00 0795 44 Feder 4 02 00 0796 45 Stift 4 02 00 0797
Bitte beachten Sie, dass einige Ersatzteile nicht einzeln austauschbar sind. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie beim ROWI Service-Center.
21/48
3.2 Betriebsanleitung Stabschleifer
3
4
5
2
6
1
Abb. 1: Geräteübersicht
7
Nr. Bezeichnung
1 Werkzeugaufnahme zur Aufnahme von Schleifstiften 2 Spannmutter 3 Antriebsachse 4 Sicherheitshebel gegen ungewolltes Betätigen des Auslösers 5 Auslöser zur Ingang- und Stillsetzung des Gerätes 6 Druckluftanschluss (mit montiertem Gewindestecknippel ¼‘‘ AG) 7 Luftregulierschraube zum Regulieren der Luftzufuhr bzw. Einstellen der Drehzahl
Tab. 1: Gerätebeschriftung
3.2.1 Inbetriebnahme
Schließen Sie das Gerät an eine geeignete Druckluftquelle an. Der Stabschleifer darf ausschließ­lich mit gereinigter, ölvernebelter Druckluft betrieben werden. Verwenden Sie zur Aufbereitung der Druckluft einen Filterdruckminderer in Kombination mit einem Nebelöler (nicht im Lieferumfang enthalten), um Korrosionsschäden am Gerät zu vermeiden.einen Filterdruckminderer in Kombination mit einem Nebelöler (nicht im Lieferumfang enthalten).
1. Entfernen Sie die Transportkappe vom Druckluftanschluss des Stabschleifers (siehe Abb. 2, Nr. 6).
22/48
Die Voraussetzung für eine einwandfreie Funktion und eine lange Produktlebensdauer dieses Druckluft-Stabschleifers ist eine regelmäßige Schmierung. Verwenden Sie hierfür ausschließlich ROWI Druckluft-Spezialöl (im Lieferumfang enthalten, Art.-Nr. 3 02 04
0001). Bei Verwendung eines Nebelölers wird das Gerät automatisch während des Betriebes mit Werkzeugöl versorgt.
2. Schrauben Sie den im Lieferumfang enthaltenen Gewindestecknippel in das entsprechende Gegengewinde am Gerät (siehe Abb. 2, Nr. 6).
Umwickeln Sie das Gewinde des Stecknippels mit einem geeigneten Dichtband (z. B. Teflonband).
3. Drücken Sie die Schnellkupplung des Druckluft-Schlauches (nicht im Lieferumfang enthalten) auf den Stecknippel. Die Verriegelung erfolgt automatisch.
4. Installieren Sie den Filterdruckminderer (nicht im Lieferumfang enthalten) an einen geeigneten Kompressor.
5. Verbinden Sie das andere Ende des Druckluft-Schlauches mit dem Filterdruckminderer am Kompressor.
Bei einer Motorleistung von 2200 W und einem Kesselvolumen von mind. 50 l sollte derverwendete Kompressor über eine Luftabgabeleistung von mind. 250 l/min verfügen.
3.2.2 Bedienung
Gerät starten
1. Wählen Sie einen passenden Schleifstift aus und setzen Sie diesen in die Werkzeugaufnahme
(siehe Abb. 2, Pos. 1).
Achten Sie darauf, dass sowohl Schleifstift als auch Werkzeugaufnahme stets den glei­chen Durchmesser haben (3 mm oder 6 mm).
Stellen Sie mit Hilfe des Filterdruckminderers den korrekten Arbeitsdruck ein. Betreiben Sie das Gerät mit einem Arbeitsdruck von max. 6,3 bar konstant am Gerät.
Ein überhöhter Arbeitsdruck bringt keinen Leistungsgewinn sondern erhöht lediglich den Druckluft-Verbrauch und beschleunigt den Geräteverschleiß.
2. Schalten Sie dann den Kompressor ein. Lassen Sie den Kompressor einmal so lange laufen, bis
der maximale Kesseldruck erreicht wurde und das Gerät abschaltet. Legen Sie dann zunächst den Sicherheitshebel um (siehe Abb. 2, Nr. 4) und betätigen Sie dann den Auslöser (siehe Abb. 2, Nr. 5), um das Gerät zu starten.
23/48
Drehzahl einstellen
Die Einstellung der Drehzahl erfolgt über die Regulierung der Luftzufuhr (siehe Abb. 2, Nr. 7). Drehen Sie mit Hilfe eines Schlitz-Schraubendrehers die Luftzufuhrschraube im Uhrzeigersinn, um die Drehzahl zu minimieren bzw. gegen den Uhrzeigersinn, um die Drehzahl zu erhöhen.
Die optimale Drehzahl wird entsprechend dem zu bearbeitenden Material einge­stellt. Machen Sie an einem Probestück einige Schleifproben um sich den sicheren Umgang mit einem Stabschleifer anzueignen sowie die richtige Drehzahl einzustellen.
Werkzeugwechsel
Wechseln Sie die Schleifstifte ausschließlich am drucklosen Gerät aus. Trennen Sie das Gerät unbedingt von der Druckluftversorgung, bevor Sie das zuletzt verwendete Werkzeug entfernen.
1. Nehmen Sie zunächst das nicht mehr verwendete Werkzeug aus der Werkzeugaufnahme
(siehe Abb. 2, Nr. 1) heraus. Benutzen Sie hierfür die im Lieferumfang enthaltenen Montageschlüssel. Halten Sie mit einem Montageschlüssel die Antriebachse (siehe Abb. 2, Nr. 3) fest und drehen Sie mit Hilfe des zweiten Montageschlüssels die Spannmutter (siehe Abb. 2, Nr. 2) auf. Entnehmen Sie den Schleifstift.
2. Stecken Sie anschließend den neuen Schleifstift in die Werkzeugaufnahme und ziehen Sie
die Spannmutter mit Hilfe der Montagschlüssel wieder fest zu. Nur so ist ein fester Halt des Werkzeuges und somit ein sicherer Betrieb des Druckluft-Stabschleifers gewährleistet.
Achten Sie darauf, dass sowohl Schleifstift als auch Werkzeugaufnahme stets den glei­chen Durchmesser haben (3 mm oder 6 mm).
Abschalten des Gerätes
Lassen Sie den Auslöser los und trennen Sie den Stabschleifer von der Druckluftversorgung, wenn Sie Ihre Arbeit beendet haben.
Vermeiden Sie beim Lösen der Schnellkupplung ein unkontrolliertes Zurückschnellen des Druckluftschlauches, indem Sie den Druckluftschlauch fest in der Hand halten.
24/48
3.2.3 Fehlersuche und Reparatur
Beachten Sie, dass bei sämtlichen Reparatur- und Wartungsarbeiten ausschließlich Originalteile verwendet werden dürfen. Wenden Sie sich ggf. an das ROWI Service­Center (siehe Kapitel 6).
Störung Mögliche Ursache(n) Abhilfe
Der Auslöser ist gedrückt, das Gerät reagiert aber nicht.
Das Schleifergebnis ist nicht zufriedenstel­lend.
Das Schleifergebnis ist nicht zufrieden­stellend.
Das Gerät ist nicht korrekt mit dem Kompressor ver­bunden.
Der Druckluft-Schlauch ist undicht
Die Drehzahl ist zu gering.
Die Schleifstifte sind nicht korrekt eingesteckt bzw. fixiert.
Der verwendete Schleifstift ist abgenutzt.
Der eingestellte Arbeitsdruck ist zu gering.
Die Leistung des Kompressors ist nicht ausrei­chend.
Überprüfen Sie, ob das Gerät korrekt mit der Druckluftquelle verbunden ist und verbinden Sie es erneut.
Überprüfen Sie den Druckluft­Schlauch auf Dichtheit und ersetzen Sie diesen ggf.
Erhöhen Sie die Drehzahl.
Ziehen Sie mit Hilfe der Montageschlüssel die Werkzeugaufnahme fest.
Ersetzen Sie den Schleifstift.
Erhöhen Sie den Arbeitsdruck. Beachten Sie, dass der max. zulässige Arbeitsdruck von 6,3 bar (am Gerät) nicht überschrit­ten werden darf.
Verwenden Sie einen geeig­neten Kompressor.
Der gewählte Schlauch­durchmesser ist zu gering.
Verwenden Sie einen geeig­neten Druckluft-Schlauch mit einem Durchmesser von 9 mm.
Wartungsarbeiten, die hier aufgeführt sind, dürfen nur durch das ROWI Service-Center durchgeführt werden. Bei Wartungsarbeiten innerhalb der ersten 24 Monate, die von nicht durch ROWI autorisierten Personen und Unternehmen durchgeführt wurden, verfal­len sämtliche Gewährleistungsansprüche.
25/48
3.2.4 Ersatzteile Stabschleifer
19
17
16
10 11 12 13 14 15
27
18
21
29
22
27
23
24
25
26
28
20
30
31
32
33
34
1
2
4
5
6
7
3
8 9
26/48
Pos. Bezeichnung Artikel-Nummer
1 Gehäuse 4 02 00 0923 2 Ventilführung 4 02 00 0924 3 Auslöser 4 02 00 0925 4 Sicherheitshebel 4 02 00 0926 5 Feder 4 02 00 0927 6 Stift 4 02 00 0928 7 Stift (Auslöser) 4 02 00 0929 8 O-Ring 4 02 00 0930 9 O-Ring 4 02 00 0931 10 Ventilschaft 4 02 00 0932 11 Feder 4 02 00 0933 12 Luftregler 4 02 00 0934 13 O-Ring 4 02 00 0935 14 O-Ring 4 02 00 0936 15 Schraubabdeckung 4 02 00 0937 16 Abluft-Abdeckung 4 02 00 0938 17 Druckluftanschluss 4 02 00 0939 18 Kugellager 4 02 00 0940 19 Endscheibe 4 02 00 0941 20 Stahlkugel 4 02 00 0942 21 Rotor 4 02 00 0943 22 Rotorflügel 4 02 00 0944 23 Zylinder (Stator) 4 02 00 0945 24 Hülse 4 02 00 0946 25 Dichtungsscheibe 4 02 00 0947 26 Frontplatte 4 02 00 0948 27 Schraube 4 02 00 0949 28 Kugellager 4 02 00 0950 29 Spannzangen-Aufnahme 4 02 00 0951 30 Kugellager-Verschraubung 4 02 00 0952 31 Gummischutz 4 02 00 0953 32 Werkzeugaufnahme (Spannzange), Ø 6 mm 4 02 00 0954 33 Spannmutter 4 02 00 0955
27/48
3.3 Betriebsanleitung Ratschenschrauber
1
3
2
4
Abb. 1: Geräteübersicht
Nr. Bezeichnung
1 Umschalthebel für Rechts-/Linkslauf 2 Druckluftanschluss für Gewindestecknippel ¼‘‘ AG 3 Abzugshebel zur Ingang- und Stillsetzung des Gerätes 4 Ratschenkopf mit Vierkantaufnahme ½‘‘ für Werkzeug
Tab. 1: Gerätebeschriftung
3.3.1 Inbetriebnahme
Schließen Sie das Gerät an eine geeignete Druckluftquelle an. Der Ratschenschraubers darf ausschließlich mit gereinigter, ölvernebelter Druckluft betrieben werden. Verwenden Sie deshalb zur Vermeidung von Korrossionsschäden und zur Aufbereitung der Druckluft einen Filterdruckminderer in Kombination mit einem Nebelöler (nicht im Lieferumfang enthalten).
1. Entfernen Sie die Transportkappe vom Druckluftanschluss des Ratschenschraubers.
Die Voraussetzung für eine einwandfreie Funktion und eine lange Produktlebensdauer dieses Druckluft-Stabschleifers ist eine regelmäßige Schmierung. Verwenden Sie hierfür ausschließlich ROWI Druckluft-Spezialöl (Art.-Nr. 3 02 04 0001). Bei Verwendung eines Nebelölers wird das Gerät automatisch während des Betriebes mit Werkzeugöl versorgt.
2. Schrauben Sie den im Lieferumfang enthaltenen Gewindestecknippel in das entsprechende Gegengewinde am Gerät.
28/48
Umwickeln Sie das Gewinde des Stecknippels mit einem geeigneten Dichtband (z. B. Teflonband).
3. Drücken Sie die Schnellkupplung des Druckluft-Schlauches (nicht im Lieferumfang enthalten) auf den Stecknippel. Die Verriegelung erfolgt automatisch.
4. Installieren Sie den Filterdruckminderer (nicht im Lieferumfang enthalten) an einen geeigneten Kompressor.
5. Verbinden Sie das andere Ende des Druckluft-Schlauches mit dem Filterdruckminderer am Kompressor.
Bei einer Motorleistung von 2200 W und einem Kesselvolumen von mind. 50 l sollte derverwen­dete Kompressor über eine Luftabgabeleistung von mind. 250 l/min verfügen.
3.3.2 Bedienung Ratschenschrauber
Gerät starten
1. Wählen Sie eine passende Stecknuss aus und setzen Sie diese auf die Vierkantaufnahme
(siehe Abb. 2, Pos. 4).
Stellen Sie sicher, dass das aufgesteckte Werkzeug korrekt über die Sicherheitskugel gezogen wurde und sich nicht mühelos wieder abziehen lässt. Nur so ist ein fester Halt des Werkzeuges und somit ein sicherer Betrieb des Gerätes gewährleistet.
2. Stellen Sie mit Hilfe des Filterdruckminderers den korrekten Arbeitsdruck ein. Betreiben Sie
das Gerät mit einem Arbeitsdruck von max. 6,3 bar konstant am Gerät.
Ein überhöhter Arbeitsdruck bringt keinen Leistungsgewinn sondern erhöht lediglich den Druckluft-Verbrauch und beschleunigt den Geräteverschleiß.
3. Überprüfen Sie die Geräteeinstellungen und nehmen Sie bei Bedarf die entsprechenden
Änderungen vor. Schalten Sie dann den Kompressor ein. Lassen Sie den Kompressor einmal so lange laufen, bis der maximale Kesseldruck erreicht wurde und das Gerät abschaltet. Betätigen Sie dann den Abzugshebel (siehe Abb. 2, Nr. 3), um das Gerät zu starten.
Beachten Sie, dass bei weichen Materialien, wie z. B. Aluminium, zu festes Anziehen zu einer Beschädigung des Gewindes führen kann.
29/48
Drehrichtung einstellen
Stellen Sie die benötigte Drehrichtung ein: Zum Festziehen von Schrauben drehen Sie den Umschalthebel (siehe Abb. 2, Nr. 1) am Ratschenkopf im Uhrzeigersinn auf Position F. Das Gerät schaltet von Linkslauf auf Rechtslauf.
Zum Lösen von Schrauben drehen Sie den Umschalthebel (siehe Abb. 2, Nr. 1) am Ratschenkopf gegen den Uhrzeigersinn auf Position R. Das Gerät schaltet von Rechtslauf auf Linkslauf.
Werkzeugwechsel
Wechseln Sie das Werkzeug ausschließlich am drucklosen Gerät. Trennen Sie das Gerät unbedingt von der Druckluftversorgung, bevor Sie das zuletzt verwendete Werkzeug abziehen.
1. Ziehen Sie zunächst das nicht mehr verwendete Werkzeug aus der Vierkantaufnahme (siehe
Abb. 2, Nr. 4) heraus.
2. Stecken Sie anschließend Stecknuss oder Bit-Einsatz auf die Aufnahme und vergewissern
Sie sich, dass das Werkzeug fest auf der Aufnahme sitzt und sich nicht ohne Kraftaufwand entfernen lässt. Nur so ist ein fester Halt und somit ein sicherer Betrieb des Druckluft­Ratschenschraubers gewährleistet.
Nutzen Sie den im Lieferumfang enthaltenen Gelenkkopf zum Erreichen von schwerzu­gänglichen Stellen bzw. verwenden Sie die Verlängerung um besser an Verschraubungen heranzukommen.
Abschalten des Gerätes
Trennen Sie den Ratschenschrauber von der Druckluftversorgung, wenn Sie Ihre Arbeit beendet haben.
Vermeiden Sie beim Lösen der Schnellkupplung ein unkontrolliertes Zurückschnellen des Druckluftschlauches, indem Sie den Druckluftschlauch fest in der Hand halten.
30/48
3.3.3 Fehlersuche und Reparatur
Beachten Sie, dass bei sämtlichen Reparatur- und Wartungsarbeiten ausschließlich Originalteile verwendet werden dürfen. Wenden Sie sich ggf. an das ROWI Service­Center.
Schrauben lösen sich nicht.
Verwendete Stecknuss ist abgenutzt.
Der Arbeitsdruck ist zu gering.
Ersetzen Sie die Stecknuss.
Erhöhen Sie den Arbeitsdruck. Überschreiten Sie jedoch niemals den max. zulässigen Arbeitsdruck von 6,3 bar (am Gerät).
Die Leistung des Kompressors ist nicht ausrei-
Verwenden Sie einen geeigneten Kompressor (siehe Kapitel 4.3).
chend.
Der Schlauchdurchmesser ist zu gering.
Verwenden Sie einen geeigneten Druckluft-Schlauch mit einem Durchmesser von 9 mm.
Das Schleifergebnis ist nicht zufriedenstel­lend.
Vierkantaufnahme ist abge­nutzt.
Überprüfen Sie, ob die Vierkantaufnahme abgenutzt ist und ersetzen Sie diese ggf.
Wartungsarbeiten, die hier nicht aufgeführt sind, dürfen nur durch das ROWI Service­Center durchgeführt werden. Bei Wartungsarbeiten innerhalb der ersten 24 Monate, die von nicht durch ROWI autorisierten Personen und Unternehmen durchgeführt wurden, verfallen sämtliche Gewährleistungsansprüche.
31/48
3.3.4 Ersatzteile Ratschenschrauber
42
41
40
39
38
37
35
36
20
19
18
17
16
15
14
13
12
11
10
26
27
28
29
29
21
22
23
24
30
31
32
33
34
1
2
4
5
6
7
3
8
9
25
32/48
Pos. Bezeichnung Artikel-Nummer
1 Schraube 4 02 00 0798 2 O-Ring 4 02 00 0799 3 Feder 4 02 00 0800 4 O-Ring 4 02 00 0801 5 Ventilbuchse 4 02 00 0802 6 Druckluftanschluss 4 02 00 0803 7 Stift 4 02 00 0804 8 Abzugshebel 4 02 00 0805 9 Gehäuse 4 02 00 0806 10 Hinteres Lager 4 02 00 0807 11 Hintere Abdeckung 4 02 00 0808 12 Rotorblatt 4 02 00 0809 13 Rotor 4 02 00 0810 14 Stift 4 02 00 0811 15 Zylinder 4 02 00 0812 16 Vordere Abdeckung 4 02 00 0813 17 Lager 4 02 00 0814 18 Unterlegscheibe 4 02 00 0815 19 Hohlrad 4 02 00 0816 20 Zahnrad 4 02 00 0817 21 Befestigungsstift Zahnrad 4 02 00 0818 22 Abdeckung Zahnrad 4 02 00 0819 23 Befestigungsmutter 4 02 00 0820 24 Ratschengehäuse 4 02 00 0821 25 Nadellager 4 02 00 0822 26 Lagerschale 4 02 00 0823 27 Kurbelwelle 4 02 00 0824 28 Antriebsbuchse 4 02 00 0825 29 Ratschengabel 4 02 00 0826 30 Feder 4 02 00 0827 31 Befestigungsstift 4 02 00 0828 32 Umschaltknopf (Rechts-/Linkslauf) 4 02 00 0829 33 Unterlegscheibe 4 02 00 0830 34 Stift 4 02 00 0831
33/48
Pos. Bezeichnung Artikel-Nummer 34 Stift 4 02 00 0831 35 Ratschenklaue 4 02 00 0832 36 Ratschenamboss 4 02 00 0833 37 Stahlkugel 4 02 00 0834 38 Feder 4 02 00 0835 39 Feder 4 02 00 0836 40 Stahlkugel 4 02 00 0837 41 Druckscheibe 4 02 00 0838 42 Sicherheitsring 4 02 00 0839
Bitte beachten Sie, dass einige Ersatzteile nicht einzeln austauschbar sind. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie beim ROWI Service-Center.
34/48
3.4 Betriebsanleitung Meißelhammer
3
2
4
1
Abb. 1: Geräteübersicht
Nr. Bezeichnung
1 Druckluftanschluss zum Einschrauben des Gewindestecknippels ¼'' 2 Abzugshebel zur Ingang- und Stillsetzung des Gerätes 3 Sechskantaufnahme für Meißel 4 Schnellspannfeder / Haltefeder 5 Luftregulierschraube zum Regulieren der Luftzufuhr
Tab. 2: Gerätebeschriftung
3.4.1 Inbetriebnahme
Schließen Sie das Gerät an eine geeignete Druckluftquelle an. Der Meißelhammer darf ausschließlich mit gereinigter, ölvernebelter Druckluft betrieben werden. Verwenden Sie deshalb zur Vorbeugung von Korrosionsschäden sowie zur Aufbereitung der Druckluft einen Filterdruckminderer in Kombination mit einem Nebelöler (nicht im Lieferumfang enthalten).
5
Die Voraussetzung für eine einwandfreie Funktion und eine lange Produktlebensdauer dieses Druckluft-Meißelhammers ist eine regelmäßige Schmierung. Verwenden Sie hierfür aus­schließlich ROWI Druckluft-Spezialöl (im Lieferumfang enthalten, Art.-Nr. 3 02 04 0001) oder schließen Sie einen Nebelöler an, welcher das Gerät automatisch während des Betriebes mit Werkzeugöl versorgt.
35/48
1. Schrauben Sie den im Lieferumfang enthaltenen Gewindestecknippel in das entsprechende Gegengewinde (siehe Abb. 2, Nr. 1) am Druckluft-Meißelhammer.
Umwickeln Sie das Gewinde des Stecknippels mit einem geeigneten Dichtband (z. B. Teflonband).
2. Drücken Sie die Schnellkupplung des Druckluft-Schlauches (nicht im Lieferumfang enthalten) auf den Gewindestecknippel des Meißelhammers. Die Verriegelung erfolgt automatisch.
3. Verbinden Sie das andere Ende des Druckluftschlauches mit dem (Filter)-Druckminderer am Kompressor. Schalten Sie den Kompressor NICHT ein.
Bei einer Motorleistung von 2200 W und einem Kesselvolumen von mind. 50 l sollte der verwendete Kompressor über eine Luftabgabeleistung von mind. 250 l/min verfügen.
4. Installieren Sie den (Filter)-Druckminderer an einen geeigneten Kompressor.
3.4.2 Bedienung
P Betreiben Sie dieses Gerät niemals mit explosiven, brennbaren oder gesundheitsgefähr-
denden Gasen sondern ausschließlich mit Druckluft.
P Überschreiten Sie niemals den angegebenen, maximal zulässigen Arbeitsdruck. P Tragen Sie stets eine geeignete Schutzausrüstung, insbesondere Atemschutz, Gehörschutz,
Schutzbrille und Schutzhandschuhe bevor Sie mit Ihrer Arbeit beginnen.
Meißel einsetzen
Führen Sie die nachfolgenden Schritte nur im drucklosen Zustand durch.
1. Wählen Sie einen passenden Meißel aus und stecken Sie diesen in die Sechskantaufnahme
(siehe Abb. 2, Nr. 3) des Meißelhammers.
Das Druckluft-Meißelhammer-Set umfasst insgesamt fünf Meißel. In der nachstehenden Tabelle finden Sie eine Übersicht mit den verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten:
Meißel Anwendung Spitzmeißel Zum Trennen und Zerkleinern von Ziegel, Stein und
Mauerwerk. Flachmeißel Zum Entfernen von Putz, Fließen etc. sowie zum Abtragen von altem Mauerwerk. Nietmeißel Zum Abtrennen und Entfernen von Nieten und Schrauben. Blechtrennmeißel Zum Auftrennen von Blech und Karosserie. Stoßmeißel mit Innenkehl Zur Gestaltung von Stein- und anderen Oberflächen.
36/48
Schmieren Sie vor jedem Gebrauch, die Sechskantaufnahme des Meißelhammers mit etwas handelsüblichem Fett oder Vaseline ein, um ein Ausweiten oder Abnutzen der Werkzeugaufnahme zu verhindern.
2. Schieben Sie die Schnellspannfeder (siehe Abb. 2, Nr. 4) über den Meißel und drehen Sie
diese mit Hilfe des Sicherheitsbügels am vorderen Ende fest auf das Gewinde. Nur so ist ein fester Halt des Werkzeuges und somit ein sicherer Betrieb des Druckluft-Meißelhammers gewährleist.
Vergewissern Sie sich, nach Einsetzen des Meißels, ob dieser sicher in der Werkzeugaufnahme sitzt und nicht mehr herausrutschen kann.
3. Zum Lösen des Meißels am hinteren Sicherheitsbügel der Schnellspannfeder drehen und
Meißel aus der Sechskantaufnahme entfernen.
Schlagzahl regulieren
Die Einstellung der Schlagzahl erfolgt über die Regulierung der Luftzufuhr (siehe Abb. 2, Nr. 5). Drehen Sie den Luftzufuhrregler nach rechts um die Luftzufuhr zu verringern und die Schlagzahl zu minimieren bzw. nach links um die Schlagzahl zu erhöhen.
Bei der Regulierung der Schlagzahl gilt folgende Faustregel:
Hartes Material P Hohe Schlagzahl Weiches Material P Niedrige Schlagzahl
Gerät starten
1. Wählen Sie einen passenden Meißel aus und setzen Sie diesen in die Sechskantaufnahme ein.
2. Stellen Sie am (Filter)-Druckminderer den korrekten Arbeitsdruck ein. Betreiben Sie dasGerät
mit einem Arbeitsdruck von max. 6,3 bar (konstant am Gerät).
Ein überhöhter Arbeitsdruck bringt keinen Leistungsgewinn sondern erhöht lediglich den Druckluft-Verbrauch und beschleunigt den Geräteverschleiß.
3. Schalten Sie den Kompressor ein. Lassen Sie den Kompressor einmal so lange laufen, bis
der maximale Kesseldruck erreicht wurde und das Gerät abschaltet. Betätigen Sie dann den Abzugshebel (siehe Abb. 2, Nr. 2), um das Gerät zu starten.
Abschalten des Gerätes
P Zum Abschalten des Druckluft-Meißelhammers den Abzugshebel (siehe Abb. 2, Nr. 2)
loslassen.
P Zum endgültigen Abschalten den Abzugshebel loslassen und das Gerät vom Kompressor
trennen.
37/48
Vermeiden Sie ein unkontrolliertes Herumwirbeln des Versorgungsschlauches, indem Sie zuerst den Schlauch vom Kompressor lösen und erst danach den Versorgungsschlauch von dem Gerät entfernen.
3.4.3 Fehlersuche und Reparatur
Beachten Sie, dass bei sämtlichen Reparatur- und Wartungsarbeiten ausschließlich Originalteile verwendet werden dürfen. Wenden Sie sich ggf. an das ROWI Service-Center.
Störung Mögliche Ursache(n) Abhilfe
Der Abzugshebel ist gedrückt, das Gerät zeigt jedoch keine Reaktion.
Das Arbeitsergebnis ist nicht zufriedenstellend.
Das Gerät ist nicht richtig mit der Druckluftquelle verbunden bzw. der Verbindungsschlauch ist undicht.
Der gewählte Schlauchdurchmesser ist zu gering.
Der Arbeitsdruck ist nicht richtig eingestellt.
Leistung des Kompressors ist nicht ausreichend.
Die Schlagzahl ist zu niedrig bzw. zu hoch eingestellt.
Der genutzte Meißel ist abgenutzt.
Prüfen Sie die Verbindung zwi­schen Druckluft-Werkzeug und Druckluftquelle. Überprüfen Sie auch den Verbindungsschlauch auf Dichtheit und tauschen Sie diesen ggf. aus.
Tauschen Sie den Schlauch aus. Beachten Sie, dass der emp­fohlene Schlauchdurchmesser 3/8" ID beträgt.
Stellen Sie den richtigen Arbeitsdruck am Druckminderer ein. Der max. Arbeitsdruck beträgt 6,3 bar am Gerät.
Schließen Sie den Druckluft­Meißelhammer an einen lei­stungsstärken Kompressor. Die Luftabgabeleistung der Druckluftquellesollte bei mind. 250 l/min liegen.
Stellen Sie, die Schlagzahl entsprechend ein.
Setzen Sie einen neuen Meißel in die Sechskantaufnahme ein.
Wartungsarbeiten, die hier nicht aufgeführt sind, dürfen nur durch das ROWI Service­Center durchgeführt werden. Bei Wartungsarbeiten innerhalb der ersten 24 Monate, die von nicht durch ROWI autorisierten Personen und Unternehmen durchgeführt wurden, verfallen sämtliche Gewährleistungsansprüche.
38/48
3.4.4 Ersatzteile Meißelhammer
16
15
14
13
12
11
10
1
2
4
5
6
7
3
8
9
39/48
Pos. Bezeichnung Artikel-Nummer
01 Gehäuse 4 02 00 0840 02 Abzugshebel 4 02 00 0841 03 O-Ring 4 02 00 0842 04 Einstellschraube 4 02 00 0843 05 Bolzen 4 02 00 0844 06 O-Ring 4 02 00 0845 07 Ventilbolzen 4 02 00 0846 08 Gummimanschette 4 02 00 0847 09 Feder 4 02 00 0848 10 Anschluss für Gewindestecknippel ¼'' AG 4 02 00 0849 11 Obere Ventilabdeckung 4 02 00 0850 12 Ventilscheibe 4 02 00 0851 13 Untere Ventilabdeckung 4 02 00 0852 14 Schlagkolben 4 02 00 0853 15 Zylinder 4 02 00 0854
Bitte beachten Sie, dass einige Ersatzteile nicht einzeln austauschbar sind. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie beim ROWI Service-Center.
4. Lagerung
Schützen Sie den Druckluft-Schlagschrauber vor Staub, Schmutz und Insekten. Verpacken Sie das Gerät stets in dem im Lieferumfang enthaltenen Tragekoffer.
Verpacken Sie den Schlagschrauber erst, wenn er vollständig abgekühlt ist.
Bewahren Sie den Schlagschrauber in einem trockenen, verschlossenen und für Kinder nicht erreichbaren Raum auf.
5. Wiederverpacken für Transportzwecke
Zur Vermeidung von Transportschäden verpacken Sie den Druckluft-Schlagschrauber im Falle eines Transportes immer im mitgelieferten Tragekoffer.
40/48
6. Reinigung und Instandhaltung
6.1 Sicherheitsmaßnahmen
P Beginnen Sie mit den Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten erst, wenn der Druckluft-
Schlagschrauber vollständig abgekühlt ist.
P Trennen Sie das Gerät unbedingt von der Druckluftversorgung, bevor Sie das Gerät reinigen
und/oder warten.
6.2 Reinigung
Zum Schutz vor Verunreinigungen sollte das Gerät nach jedem Gebrauch im mitgelieferten Tragekoffer verpackt werden.
Verpacken Sie das Gerät erst, wenn es vollständig abgekühlt ist.
Sollte das Gerät dennoch schmutzig geworden sein, beachten Sie bei der Reinigung folgende Hinweise:
P Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen, weichen Tuch oder mit Druckluft. P Verwenden Sie auf keinen Fall scharfe und/oder kratzende Reinigungsmittel.
6.3 Instandhaltung
Die Voraussetzung für eine einwandfreie Funktion und eine lange Produktlebensdauer ist eine regelmäßige Schmierung. Verwenden Sie hierfür ausschließlich spezielles Werkzeugöl (ROWI Druckluft-Spezialöl, Art.-Nr. 3 02 04 0001). Geben Sie hierfür vor jeder Inbetriebnahme 3 – 5 Tropfen Druckluft-Spezialöl in den Druckluft­Anschluss. Betätigen Sie dabei den Abzugshebel. Nach einer Betriebspause von mehr als 5 Tagen geben Sie 5 – 10 Tropfen Werkzeug-Spezialöl in den Druckluft-Anschluss, bevor Sie das Gerät starten.
Beachten Sie, dass bei Reparatur- und Wartungsarbeiten ausschließlich Originalteile verwendet werden dürfen. Wenden Sie sich ggf. an das ROWI Service-Center.
7. Gewährleistung
7.1 Umfang
ROWI räumt dem Eigentümer dieses Produktes eine Gewährleistung von 24 Monaten ab Kaufdatum ein. In diesem Zeitraum werden an dem Gerät festgestellte Material- oder Produktionsfehler vom ROWI Service-Center kostenlos behoben.
41/48
Ausgeschlossen von der Gewährleistung sind Fehler, die nicht auf Material- oder Produktions­fehlern beruhen, z. B.:
P Transportschäden jeglicher Art P Fehler infolge unsachgemäßer Installation P Fehler infolge eines nicht bestimmungsgemäßen Gebrauchs P Fehler infolge vorschriftswidriger Behandlung P Fehler infolge unsachgemäß ausgeführter Reparaturen oder Reparaturversuche durch nicht
von ROWI autorisierte Personen und/oder Unternehmen
P Normaler betriebsbedingter Verschleiß P Reinigung von Komponenten P Anpassung an national unterschiedliche, technische oder sicherheitsrelevante Anforderun-
gen, wenn das Produkt nicht in dem Land eingesetzt wird, für das es technisch konzipiert und hergestellt worden ist.
Ferner übernehmen wir keine Gewährleistung für Geräte, deren Serien-Nummer verfälscht, ver­ändert oder entfernt wurde. Ein Gewährleistungsanspruch erlischt auch, wenn in das Gerät Teile eingebaut werden, die nicht von der ROWI GmbH zugelassen sind. Ansprüche, die über die kostenlose Fehlerbeseitigung hinausgehen, wie z. B. Schadensersatz­Ansprüche sind nicht Bestandteil des Gewährleistungsumfanges.
7.2 Abwicklung
Sollten beim Betrieb Ihres ROWI-Produktes Probleme auftreten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Bedienungsanleitung lesen
Die meisten Funktionsstörungen werden durch eine fehlerhafte Bedienung verursacht. Lesen
Sie deshalb beim Auftreten einer Funktionsstörung zunächst in der Bedienungsanleitung nach. In Kapitel 5.3 finden Sie entsprechende Hinweise zur Beseitigung von Funktionsstörungen.
2. Service-Formular
Zur Vereinfachung der Serviceabwicklung füllen Sie das dem Produkt beiliegende Service-
Formular bitte vollständig aus, bevor Sie mit dem ROWI Service-Center Kontakt aufneh men. So haben Sie alle benötigten Informationen griffbereit.
3. Telefonische Kontaktaufnahme
Rufen Sie beim ROWI Service-Center an. Das ROWI Service-Team erreichen Sie unter:
07253 9460-40
(Montag – Freitag: 7.30 – 18.00 Uhr)
Die meisten Probleme können bereits im Rahmen der kompetenten, technischen Beratung unseres Service-Teams behoben werden. Sollte dies jedoch nicht möglich sein, erfahren Sie hier das weitere Vorgehen.
42/48
4. Ist eine Überprüfung bzw. Reparatur durch das ROWI Service-Center erforderlich,
gehen Sie wie folgt vor:
P Gerät verpacken
Verpacken Sie das Gerät in der Originalverpackung. Sorgen Sie dafür, dass es hinrei­chend ausgepolstert und vor Stößen geschützt ist. Transportschäden sind nicht Bestand ­teil des Gewährleistungsumfangs.
P Kaufbeleg hinzufügen
Legen Sie unbedingt den Kaufbeleg bei. Nur bei Vorliegen des Kaufbelegs kann die Service­Leistung ggf. im Rahmen der Gewährleistung abgewickelt werden.
P Service-Formular anbringen
Befestigen Sie das ausgefüllte Service-Formular gut sichtbar, außen auf der Transportverpa­ckung.
P Gerät einsenden
Erst nach Rücksprache mit dem ROWI Service-Center senden Sie das Gerät an folgende Adresse:
ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Service-Center Augartenstraße 3 76698 Ubstadt-Weiher
8. Entsorgung
Die Verpackung sowie sämtliche Verpackungsmaterialien bestehen aus umweltfreundlichen, zu 100 % recyclingfähigen Materialien.
Das Produkt selbst darf am Ende seiner Lebensdauer nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Es muss an einer Sammelstelle für die Aufbereitung elektrischer und elektronischer Geräte entsorgt werden. Erkundigen Sie sich bei Ihrer kommunalen Entsorgungsbehörde nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung.
43/48
Konformitätserklärung Schlagschrauber
Hiermit erklären wir, ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Augartenstraße 3, 76698 Ubstadt-Weiher
dass das nachfolgend bezeichnete Gerät aufgrund seiner Konzipierung und Bauart, sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen, grundlegenden Sicher heits- und Gesundheitsanforderungen des Produktsicherheitsgesetztes (ProdSG) entspricht.
Gerätebezeichnung: DSS 16/1 Druckluft-Schlagschrauber
Artikel-Nummer: 1 02 04 0001
Einschlägige EG-Richtlinien: EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Angewandte harmonisierte Normen: EN ISO 11148-6:2012 ZEK 01.4 - 08/11.11
Relevante technische Dokumentationen werden bei der ROWI GmbH in Ubstadt-Weiher aufbewahrt. Dokumentenverantwortlicher: Klaus Wieser Ort: Augartenstr.3 76698 Ubstadt-Weiher
Datum/Herstellerunterschrift: 16.07.2011
Angaben zum Unterzeichner: Klaus Wieser Geschäftsführer
44/48
Konformitätserklärung Ratschenschrauber
Hiermit erklären wir, ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Augartenstraße 3, 76698 Ubstadt-Weiher
dass das nachfolgend bezeichnete Gerät aufgrund seiner Konzipierung und Bauart, sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen, grundlegenden Sicher heits- und Gesundheitsanforderungen des Produktsicherheitsgesetztes (ProdSG) entspricht.
Gerätebezeichnung: DRS 16/1 Druckluft-Ratschenschrauber 16/1
Artikel-Nummer: 1 02 04 0008
Einschlägige EG-Richtlinien: EG Maschinenrichtlinie (2006/42/EG)
Angewandte harmonisierte Normen: EN ISO11148-6:2012 ZEK 01.2 - 08/12.08
Relevante technische Dokumentationen werden bei der ROWI GmbH in Ubstadt-Weiher aufbewahrt. Dokumentenverantwortlicher: Klaus Wieser Ort: Augartenstr.3 76698 Ubstadt-Weiher
Datum/Herstellerunterschrift: 22.07.2011
Angaben zum Unterzeichner: Klaus Wieser Geschäftsführer
45/48
Konformitätserklärung Stabschleifer
Hiermit erklären wir, ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Augartenstraße 3, 76698 Ubstadt-Weiher
dass das nachfolgend bezeichnete Gerät aufgrund seiner Konzipierung und Bauart, sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen, grundlegenden Sicher heits- und Gesundheitsanforderungen des Produktsicherheitsgesetztes (ProdSG). entspricht.
Gerätebezeichnung: DST 16/1 Set Druckluft-Stabschleifer-Set
Artikel-Nummer: 1 02 04 0020
Einschlägige EG-Richtlinien: EG Maschinenrichtlinie (2006/42/EG)
Angewandte harmonisierte Normen: EN ISO 11148-9:2011
Relevante technische Dokumentationen werden bei der ROWI GmbH in Ubstadt-Weiher aufbewahrt. Dokumentenverantwortlicher: Klaus Wieser Ort: Augartenstr.3 76698 Ubstadt-Weiher
Datum/Herstellerunterschrift: 23.07.2012
Angaben zum Unterzeichner: Klaus Wieser Geschäftsführer
46/48
Konformitätserklärung Meißelhammer
Hiermit erklären wir, ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Augartenstraße 3, 76698 Ubstadt-Weiher
dass das nachfolgend bezeichnete Gerät aufgrund seiner Konzipierung und Bauart, sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen, grundlegenden Sicher heits- und Gesundheitsanforderungen des Produktsicherheitsgesetztes (ProdSG). entspricht.
Gerätebezeichnung: DMH 9/1 Druckluft-Meißelhammer
Artikel-Nummer: 1 02 03 0006
Einschlägige EG-Richtlinien: EG Maschinenrichtlinie (2006/42/EG)
Angewandte harmonisierte Normen: EN ISO 11148-4:2012
Relevante technische Dokumentationen werden bei der ROWI GmbH in Ubstadt-Weiher aufbewahrt. Dokumentenverantwortlicher: Klaus Wieser Ort: Augartenstr.3 76698 Ubstadt-Weiher
Datum/Herstellerunterschrift: 03.02.2015
Angaben zum Unterzeichner: Klaus Wieser Geschäftsführer
47/48
[ Kontaktdaten ]
ROWI
Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH
Augartenstraße 3 76698 Ubstadt-Weiher Telefon +49 7253 9460-0 Fax +49 7253 9460-60 E-Mail info@rowi.de
www.rowi.de
Originalbetriebsanleitung 0913_ 102040005_0115_1.1
48/48
Loading...