wir freuen uns, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause ROWI entschieden
haben und danken Ihnen für das uns und unseren Produkten entgegengebrachte Vertrauen.
Auf den folgenden Seiten erhalten Sie wichtige Hinweise, die Ihnen eine optimale und
sichere Nutzung Ihres Druckluft-Ratschenschraubers erlauben. Lesen Sie deshalb diese
Bedienungsanleitung genau durch, bevor Sie den Druckluft-Ratschenschrauber zum ersten
Mal in Betrieb nehmen. Für späteres Nachschlagen halten Sie die Bedienungsanleitung bei
jedem Einsatz griffbereit. Bewahren Sie sämtliche mitgelieferten Dokumente sorgfältig auf.
Viel Freude mit Ihrem neuen Druckluft-Ratschenschrauber wünscht Ihnen
Ihre ROWI Vertrieb GmbH
Symbolerklärung
Achtung Gefahr!
Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Sicherheitsvorschriften sind unbedingt
zu beachten. Die Missachtung kann schwerwiegende und weit reichende gesundheitliche Schäden sowie immense Sachschäden verursachen.
Wichtiger Hinweis!
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Hinweise, die für einen einwandfreien Betrieb
dieses Gerätes unbedingt zu beachten sind. Nur so können etwaige Funktionsstörungen vermieden werden.
Wichtige Information!
Hier finden Sie erklärende Informationen und Tipps, die Sie bei der optimalen
Nutzung dieses Gerätes unterstützen.
Gehörschutz tragen! Schutzhandschuhe tragen!
Schutzbrille tragen! Atemschutz tragen!
Bedienungsanleitung lesen!
Diese Bedienungsanleitung wurde mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Dennoch behalten wir uns vor, diese
Anleitung jederzeit zu optimieren und technisch anzupassen. Abbildungen können vom Original abweichen.
2/20
Page 3
Inhaltsverzeichnis
1. Produktbeschreibung 4
1.1 Allgemeines 4
1.2 Typenschild 4
1.3 Anwendungsbereich und bestimmungsgemäße Verwendung 4
1.4 Technische Daten 5
1.5 Untersagter Anwendungsbereich 5
1.6 Sicherheitsinformationen 6
1.6.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 6
1.6.2 Spezifische Sicherheitshinweise 7
2. Vorbereitung des Produktes für den Betrieb 8
2.1 Auspacken des Lieferumfangs 8
2.2 Aufbewahren der Originalverpackung 8
3. Betriebsanleitung 9
3.1 Geräteübersicht 9
3.2 Inbetriebnahme 9
3.3 Bedienung 10
3.3.1 Gerät starten 10
3.3.2 Drehrichtung einstellen 11
3.3.3 Werkzeugwechsel 11
3.4 Abschalten des Gerätes 11
3.5 Lagerung 12
3.6 Wiederverpacken für private Transportzwecke 12
4. Reinigung und Instandhaltung 12
4.1 Sicherheitsmaßnahmen 12
4.2 Reinigung und Instandhaltung durch Benutzer 12
4.2.1 Reinigung 12
4.2.2 Instandhaltung 12
4.3 Fehlersuche und Reparatur 13
4. Reinigung und Instandhaltung durch qualifizierte Personen 13
6. Gewährleistung 13
6.1 Umfang 13
6.2 Abwicklung 14
7. Ersatz- und Ausstattungsteile 16
8. Entsorgung 18
9. Konformitätserklärung 19
3/20
Page 4
1. Produktbeschreibung
1.1 Allgemeines
Dieses umfangreiche Ratschenschrauber-Set inklusive Sechskant-Stecknüsse, Verlängerung,
Gelenkkopf, Bits und Bitaufnahme sowie Ölflasche eignet sich für vielfältige Montage- und
Reparaturarbeiten besonders an schwer zugänglichen Stellen wie Motorraum, oder bei
Maschinereperaturen. Mit Hilfe eines winkelförmigen Schlüssels, der ständig eine Fassung
mittels Ratsche und Klinkenkupplung dreht können so selbst schwer bewegliche Schrauben
gelöst bzw. angezogen werden.
1.2 Typenschild
Das Typenschild des Druckluft-Ratschenschraubers mit allen relevanten technischen Daten
ist gut sichtbar auf dem Gehäuse angebracht.
1.3 Anwendungsbereich und bestimmungsgemäße Verwendung
Der Druckluft-Ratschenschrauber DRS 16/1 Set ist nach dem Stand der Technik und den
anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer
oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers
oder Dritter bzw. Schäden am Gerät selbst und/oder an anderen Sachwerten entstehen.
Der Druckluft-Ratschenschrauber DRS 16/1 Set ist eine handgehaltene, pneumatische
Maschine, dessen Motor mittels Druckluft angetrieben wird, um mechanische Arbeit zu
leisten. Handgehaltene Maschinen sind so gestaltet, dass Motor und Mechanismus eine
Einheit bilden. Ein Ratschenschrauber ist eine Maschine die mit Hilfe eines winkelförmigen
Schlüssels, der ständig eine Fassung mittels Ratsche und Klinkenkupplung dreht, zum Lösen
und Anziehen von Muttern und Bolzen gebraucht wird.
Dieses Werkzeug darf nur durch einen Druckluft-Kompressor angetrieben werden. Der
max. zulässige Betriebsdruck von 6,3 bar (am Gerät) darf nicht überschritten werden. Der
Druckluft-Anschluss erfolgt über einen Gewindestecknippel (im Lieferumfang enthalten) und
eine Schnellkupplung.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Das
Risiko trägt der Anwender. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung zählt auch das Beachtender Bedienungs- und Installationshinweise sowie die Einhaltung der Wartungsbedingungen.
4/20
Page 5
1.4 Technische Daten
Max. Arbeitsdruck6,3 barLuftverbrauch ca. 300 l/minMax. Anziehdrehmoment60 NmMax. Leerlaufdrehzahl160 min
-1
Geräuschemission (gemäß ISO 15744:1999)P Schallleistungspegel (LwA) 101,8 dB(A) KP Schallldruckpegel (LpA) 90,8 dB(A) K
Vibration
(nach ISO 28927-2) ahd 4,4 m/s
3 dB(A)
WA
3 dB(A)
PA
2
K = 0,93 m/s
Luftanschluss Gewindestechnippel ¼'' AG
Vierkantaufnahme für Werkzeuge ½''
Empfohlener Schlauchdurchmesser Ø 9 mm
Druckluftqualitätgereinigt und ölvernebeltProduktgewicht1,3 kg
Tab. 1: Technische Daten
1.5 Untersagte Anwendungsbereiche
P Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich Sub-
stanzen, wie brennbare Flüssigkeiten, Gase und insbesondere Farb- und Staubnebel
befinden.
P Verwenden Sie niemals Sauerstoff oder andere brennbare Gase als Energiequelle.
2
1.6 Sicherheitsinformationen
Eine unsachgemäße Benutzung des Gerätes kann zu schwerwiegenden und weit reichenden
gesundheitlichen Schäden folgen, sowie immense Sachschäden verursachen. Lesen Sie deshalb die folgenden Hinweise sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Nur
so kann ein sicherer und einwandfreier Betrieb gewährleistet werden.
1.6.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften beachten. Zusätzlich zu den
Hinweisen in dieser Bedienungsanleitung müssen die allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften des Gesetzgebers berücksichtigt werden.
Bedienungsanleitung an Dritte weiterreichen. Tragen Sie dafür Sorge, dass Dritte dieses
Produkt nur nach Erhalt der erforderlichen Anweisungen benutzen.
5/20
Page 6
Kinder fern halten und gegen Fremdbenutzung sichern. Lassen Sie das betriebsbereite
oder betriebene Gerät niemals unbeaufsichtigt. Lassen Sie keinesfalls Kinder in dessen
Nähe. Kindern ist der Gebrauch dieses Produktes untersagt. Sichern Sie das Produkt gegen
Fremdbenutzung.
Gerät sicher aufbewahren. Das unbenutzte Gerät muss in einem trockenen, verschlossenen
Raum und für Kinder nicht erreichbar aufbewahrt werden.
Seien Sie stets aufmerksam und achten Sie immer darauf, was Sie tun. Führen Sie
keine Arbeiten an diesem Produkt durch, wenn Sie unaufmerksam sind bzw. unter Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Bereits ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch dieses Gerätes kann zu ernsthaften Unfällen und Verletzungen führen.
Für sicheren Stand sorgen. Achten Sie beim Arbeiten mit diesem Gerät auf einen festen
und sicheren Stand. Unerwartete Bewegungen der Maschine infolge von Reaktionskräften
oder Bruch des eingesetzten Werkzeugs können zu schweren Verletzungen führen.
Auf Beschädigung achten. Kontrollieren Sie das Gerät vor Inbetriebnahme auf etwaige
Beschädigungen. Sollte das Gerät Mängel aufweisen, darf es auf keinen Fall in Betrieb
genommen werden.
Keine spitzen Gegenstände verwenden. Führen Sie niemals spitze und/oder metallische
Gegenstände in das Innere des Gerätes ein.
Nicht zweckentfremden. Verwenden Sie das Gerät nur für die, in dieser Bedienungs-
anleitung vorgesehenen Zwecke.
Regelmäßig prüfen. Der Gebrauch dieses Gerätes kann bei bestimmten Teilen zu
Verschleiß führen. Kontrollieren Sie deshalb das Gerät regelmäßig auf etwaige Beschädigungen und Mängel.
Ausschließlich Originalzubehörteile verwenden. Benutzen Sie zu Ihrer eigenen
Sicherheit nur Zubehör und Zusatzgeräte, die ausdrücklich in der Bedienungsanleitung
angegeben oder vom Hersteller empfohlen werden.
Nicht im Ex-Bereich verwenden. Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich Substanzen, wie z.B. brennbare Flüssigkeiten, Gase und
insbesondere Farb- und Staubnebel, befinden. Durch heiße Flächen am Gerät können sich
diese Substanzen entzünden.
Ordnung am Arbeitplatz halten. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich stets ordentlich.
Unordnung im Arbeitsbereich birgt Unfallgefahren.
6/20
Page 7
1.6.2 Spezifische Sicherheitshinweise
Schnellkupplung verwenden. Der Druckluftanschluss muss unbedingt über einen Gewindestecknippel ¼'' und eine Schnellkupplung erfolgen.
Schlauchkupplung vorsichtig lösen. Halten Sie beim Lösen der Schlauchkupplung den
Schlauch fest in der Hand, um Verletzungen, hervorgerufen durch einen zurückschnellenden
Schlauch, zu vermeiden.
Geeignete Arbeitskleidung tragen. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Sie
können von beweglichen Teilen erfasst werden. Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
Schutzbrille tragen. Tragen Sie zum Schutz Ihrer Augen eine geeignete Schutzbrille. Das
Wegschleudern von Schleifmaterial oder Schleifstiften kann zu schwerwiegenden Verletzungen führen. Beim Bruch des eingesetzten Werkzeuges besteht Gefahr durch Splitter,
die mit großer Geschwindigkeit wegfliegen können.
Gehörschutz tragen. Das Geräusch am Arbeitsplatz kann 85 db(A) überschreiten. TragenSie deshalb unbedingt einen geeigneten Gehörschutz.
Atemschutz tragen. Tragen Sie bei stauberzeugenden Arbeiten einen geeigneten Atemschutz. Abhängig vom zu bearbeitenden Material kann der aufgewirbelte Staub gesundheitsgefährdend für die Bedienperson sein.
Arbeitshandschuhe tragen. Vibrationen bei Lastbetrieb können zu schweren Verletzungen führen. Tragen Sie deshalb geeignete Arbeitshandschuhe, damit Sie das Gerät stets
optimal unter Kontrolle haben.
Leerlaufbetrieb vermeiden. Betreiben Sie das Gerät nicht im Leerlauf, um ein unkontrolliertes Wegschleudern von Stecknüssen etc. zu vermeiden.
Starke Vibrationen vermeiden. Vibrationen können sich auf den gesamten Körper und
speziell auf Arme und Hände übertragen. Sehr starke sowie andauernde Vibrationen können Nerven- und Gefäßstörungen verursachen. Regelmäßige Arbeitspausen minimieren
das Risiko einer Störung hervorgerufen durch Vibrationen.
Vom Druckluftanschluss trennen. Trennen Sie den Druckluftanschluss und setzen Sie das
Gerät drucklos, bevor Sie das Gerät warten, reparieren, transportieren oder einen Werkzeugwechsel vornehmen.
Ausschließlich Druckluft verwenden. Verwenden Sie als Energiequelle ausschließlich
Druckluft. Verwenden Sie niemals Sauerstoff oder andere brennbare Gase als Energiequelle.
7/20
Page 8
Max. Arbeitsdruck nicht überschreiten. Verwenden Sie zur Einstellung des Arbeitsdruckes
einen Filterdruckminderer. Überschreiten Sie niemals den maximal zulässigen Arbeitsdruck
von 6,3 bar.
Rotierende Teile nicht berühren. Berühren Sie niemals rotierende Teile. Finger bzw.
Hände könnten von rotierenden Teilen erfasst und verletzt werden.
Hände vom Gegenlager fernhalten. Verwenden Sie niemals
Trennschleifscheiben und Fräswerkzeuge in Kombination mit diesem Gerät.
Rotierende Teile nicht berühren. Halten Sie Ihre Hände fern vom Gegenlager. Es besteht
das Risiko von Verletzungen und Quetschungen wegen des Drehmoments zwischen Gegenlager und Werkstück, besonders bei beengten Arbeitsverhältnissen.
Werkzeug prüfen. Überprüfen Sie vor jeder Verwendung das eingesetzte Werkzeug. Verwenden Sie keine Schleifstifte, die sich nicht in einwandfreiem Zustand befinden. Wenden
Sie sich ggf. an das ROWI Service-Center (siehe Kapitel 6).
2. Vorbereitung des Produktes für den Betrieb
2.1 Auspacken des Lieferumfangs
Überprüfen Sie unverzüglich nach dem Öffnen der Verpackung, ob der Lieferumfang vollständig und in einwandfreiem Zustand ist. Setzen Sie sich umgehend mit Ihrem Verkäufer
in Verbindung, wenn der Lieferumfang unvollständig ist oder Mängel aufweist. Nehmen Sie
das Gerät nicht in Betrieb, wenn es defekt ist.
2.2 Aufbewahren der Originalverpackung
Bewahren Sie die Originalverpackung über die gesamte Lebensdauer des Produktes sorgfältig auf. Verwenden Sie die Verpackung zum Einlagern und Transportieren des Kompressors. Entsorgen Sie die Verpackung erst nach Ablauf der Produktlebensdauer. Hinweise
für eine ordnungsgemäße Entsorgung finden Sie in Kapitel 8.
8/20
Page 9
3. Betriebsanleitung
3.1 Geräteübersicht
1
4
Abb. 1: Geräteübersicht
Nr. Bezeichnung
2
3
1 Umschalthebel für Rechts-/Linkslauf
2 Druckluftanschluss für Gewindestecknippel ¼'' AG
3 Abzugshebel zur Ingang- und Stillsetzung des Gerätes
4 Ratschenkopf mit Vierkantaufnahme ½'' für Werkzeug
Tab. 1: Gerätebeschriftung
3.2 Inbetriebnahme
Schließen Sie das Gerät an eine geeignete Druckluftquelle an. Der Ratschenschraubers darf
ausschließlich mit gereinigter, ölvernebelter Druckluft betrieben werden. Verwenden Sie
deshalb zur Vermeidung von Korrossionsschäden und zur Aufbereitung der Druckluft einen
Filterdruckminderer in Kombination mit einem Nebelöler (nicht im Lieferumfang enthalten).
1. Entfernen Sie die Transportkappe vom Druckluftanschluss des Ratschenschraubers.
9/20
Page 10
Die Voraussetzung für eine einwandfreie Funktion und eine lange Produktlebensdauer
dieses Druckluft-Stabschleifers ist eine regelmäßige Schmierung (siehe Kapitel
5.2.2). Verwenden Sie hierfür ausschließlich ROWI Druckluft-Spezialöl (im
Lieferumfang enthalten, Art.-Nr. 3 02 04 0001). Bei Verwendung eines Nebelölers
wird das Gerät automatisch während des Betriebes mit Werkzeugöl versorgt.
2. Schrauben Sie den im Lieferumfang enthaltenen Gewindestecknippel in das entspre-
chende Gegengewinde am Gerät.
Umwickeln Sie das Gewinde des Stecknippels mit einem geeigneten Dichtband
(z. B. Teflonband).
3. Drücken Sie die Schnellkupplung des Druckluft-Schlauches (nicht im Lieferumfang enthal-
ten) auf den Stecknippel. Die Verriegelung erfolgt automatisch.
4. Installieren Sie den Filterdruckminderer (nicht im Lieferumfang enthalten) an einen
geeigneten Kompressor.
5. Verbinden Sie das andere Ende des Druckluft-Schlauches mit dem Filterdruckminderer
am Kompressor.
Bei einer Motorleistung von 2200 W und einem Kesselvolumen von mind. 50 l
sollte derverwendete Kompressor über eine Luftabgabeleistung von mind. 250 l/
min verfügen.
3.3 Bedienung
3.3.1 Gerät starten
1. Wählen Sie eine passende Stecknuss aus und setzen Sie diese auf die Vierkantaufnahme
(siehe Abb. 2, Pos. 4).
Stellen Sie sicher, dass das aufgesteckte Werkzeug korrekt über die Sicherheitskugel
gezogen wurde und sich nicht mühelos wieder abziehen lässt. Nur so ist ein fester
Halt des Werkzeuges und somit ein sicherer Betrieb des Gerätes gewährleistet.
2. Stellen Sie mit Hilfe des Filterdruckminderers den korrekten Arbeitsdruck ein. Betreiben
Sie das Gerät mit einem Arbeitsdruck von max. 6,3 bar konstant am Gerät.
Ein überhöhter Arbeitsdruck bringt keinen Leistungsgewinn sondern erhöht lediglich
den Druckluft-Verbrauch und beschleunigt den Geräteverschleiß.
10/20
Page 11
3. Überprüfen Sie die Geräteeinstellungen und nehmen Sie bei Bedarf die entsprechenden
Änderungen vor (siehe Kapitel 4.3.2 – 4.3.3). Schalten Sie dann den Kompressor
ein. Lassen Sie den Kompressor einmal so lange laufen, bis der maximale Kesseldruck
erreicht wurde und das Gerät abschaltet. Betätigen Sie dann den Abzugshebel (siehe
Abb. 2, Nr. 3), um das Gerät zu starten.
Beachten Sie, dass bei weichen Materialien, wie z. B. Aluminium, zu festes Anziehen
zu einer Beschädigung des Gewindes führen kann.
3.3.2 Drehrichtung einstellen
Stellen Sie die benötigte Drehrichtung ein:
Zum Festziehen von Schrauben drehen Sie den Umschalthebel (siehe Abb. 2, Nr. 1)
am Ratschenkopf im Uhrzeigersinn auf Position F. Das Gerät schaltet von Linkslauf auf
Rechtslauf.
Zum Lösen von Schrauben drehen Sie den Umschalthebel (siehe Abb. 2, Nr. 1) am
Ratschenkopf gegen den Uhrzeigersinn auf Position R. Das Gerät schaltet von Rechtslauf
auf Linkslauf.
3.3.3 Werkzeugwechsel
Wechseln Sie das Werkzeug ausschließlich am drucklosen Gerät. Trennen Sie das
Gerät unbedingt von der Druckluftversorgung, bevor Sie das zuletzt verwendete
Werkzeug abziehen.
1. Ziehen Sie zunächst das nicht mehr verwendete Werkzeug aus der Vierkantaufnahme
(siehe Abb. 2, Nr. 4) heraus.
2. Stecken Sie anschließend Stecknuss oder Bit-Einsatz auf die Aufnahme und verge-
wissern Sie sich, dass das Werkzeug fest auf der Aufnahme sitzt und sich nicht ohne
Kraftaufwand entfernen lässt. Nur so ist ein fester Halt und somit ein sicherer Betrieb des
Druckluft- Ratschenschraubers gewährleistet.
Nutzen Sie den im Lieferumfang enthaltenen Gelenkkopf zum Erreichen von
schwerzugänglichen Stellen bzw. verwenden Sie die Verlängerung um besser an
Verschraubungen heranzukommen.
3.4 Abschalten des Gerätes
Trennen Sie den Ratschenschrauber von der Druckluftversorgung, wenn Sie Ihre Arbeit
beendet haben.
Vermeiden Sie beim Lösen der Schnellkupplung ein unkontrolliertes Zurückschnellen
des Druckluftschlauches, indem Sie den Druckluftschlauch fest in der Hand halten.
11/20
Page 12
3.5 Lagerung
Schützen Sie den Druckluft-Ratschenschrauber vor Staub, Schmutz und Insekten. Verpacken
Sie das Gerät stets in dem im Lieferumfang enthaltenen Tragekoffer.
Bewahren Sie den Ratschenschrauber in einem trockenen, verschlossenen und für Kinder
nicht erreichbaren Raum auf.
3.6 Wiederverpacken für Transportzwecke
Zur Vermeidung von Transportschäden verpacken Sie den Druckluft-Ratschenschrauber
16/1 Set im Falle eines Transportes immer im mitgelieferten Tragekoffer.
4.Reinigung und Instandhaltung
4.1 Sicherheitsmaßnahmen
P Beginnen Sie mit den Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten erst, wenn der Druckluft-
Ratschenschrauber vollständig zum Stillstand gekommen ist.
P Trennen Sie das Gerät unbedingt von der Druckluftversorgung, bevor Sie das Gerät
reinigen und/oder warten.
4.2 Reinigung und Instandhaltung durch Benutzer
4.2.1 Reinigung
Zum Schutz vor Verunreinigungen sollte der Druckluft-Meißelhammer nach jedem Gebrauch
im mitgelieferten Tragekoffer verpackt werden.
Sollte das Gerät dennoch schmutzig geworden sein, beachten Sie bei der Reinigung
folgende Hinweise:
P Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen, weichen Tuch oder mit Druckluft.
P Verwenden Sie auf keinen Fall scharfe und/oder kratzende Reinigungsmittel.
4.2.2 Instandhaltung
Die Voraussetzung für eine einwandfreie Funktion und eine lange Produktlebensdauer
dieses Druckluft-Ratschenschraubers ist eine regelmäßige Schmierung. Verwenden Sie
hierfür ausschließlich ROWI Druckluft-Spezialöl (im Lieferumfang enthalten, Art.-Nr. 3 02
04 0001). Bei Verwendung eines Nebelölers wird das Gerät automatisch während des
Betriebes mit Werkzeugöl versorgt. Sollten Sie keinen Nebelöler verwenden, muss das
Gerät manuell geschmiert werden. Geben Sie hierfür vor jeder Inbetriebnahme 3 – 5 Tropfen Druckluft- Spezialöl in den Druckluft-Anschluss (siehe Abb. 2, Nr. 3). Betätigen Sie dabei
den Auslöser. Nach einer Betriebspause von mehr als 5 Tagen geben Sie 5 – 10 Tropfen
Werkzeug-Spezialöl in den Druckluft-Anschluss, bevor Sie das Gerät starten.
12/20
Page 13
4.3 Fehlersuche und Reparatur
Beachten Sie, dass bei sämtlichen Reparatur- und Wartungsarbeiten ausschließlich Originalteile verwendet werden dürfen. Wenden Sie sich ggf. an das ROWI
Service-Center (siehe Kapitel 6).
Störung Mögliche Ursache(n) Abhilfe
Schrauben lösen sich
nicht.
Das Schleifergebnis
ist nicht zufriedenstellend.
Tab. 3: Fehlerdiagnose
Verwendete Stecknuss ist
abgenutzt.
Der Arbeitsdruck ist zu
gering.
Die Leistung des
Kompressors ist nicht ausreichend.
Der Schlauchdurchmesser ist
zu gering.
Vierkantaufnahme ist abgenutzt.
Ersetzen Sie die Stecknuss.
Erhöhen Sie den Arbeitsdruck.
Überschreiten Sie jedoch niemals den max. zulässigen
Arbeitsdruck von 6,3 bar (am
Gerät).
Verwenden Sie einen geeigneten Kompressor (siehe
Kapitel 4.3).
Verwenden Sie einen geeigneten Druckluft-Schlauch mit
einem Durchmesser von 9 mm.
Überprüfen Sie, ob die
Vierkantaufnahme abgenutzt
ist und ersetzen Sie diese ggf.
5. Reinigung/Instandhaltung durch qualifizierte Personen
Wartungsarbeiten, die nicht in Kapitel 4.2 – 4.4 aufgeführt sind, dürfen nur durch das
ROWI Service-Center (siehe Kapitel 6) durchgeführt werden. Bei Wartungsarbeiten innerhalb der ersten 24 Monate, die von nicht durch ROWI autorisierten Personen und Unternehmen durchgeführt wurden, verfallen sämtliche Gewährleistungsansprüche.
6. Gewährleistung
6.1 Umfang
ROWI räumt dem Eigentümer dieses Produktes eine Gewährleistung von 24 Monaten ab
Kaufdatum ein. In diesem Zeitraum werden an dem Gerät festgestellte Material- oder
Produktionsfehler vom ROWI Service-Center kostenlos behoben.
13/20
Page 14
Ausgeschlossen von der Gewährleistung sind Fehler, die nicht auf Material- oder Produktionsfehlern beruhen, z. B.:
P Transportschäden jeglicher Art
P Fehler infolge unsachgemäßer Installation
P Fehler infolge eines nicht bestimmungsgemäßen Gebrauchs
P Fehler infolge vorschriftswidriger Behandlung
P Fehler infolge unsachgemäß ausgeführter Reparaturen oder Reparaturversuche durch
nicht von ROWI autorisierte Personen und/oder Unternehmen
P Normaler betriebsbedingter Verschleiß
P Reinigung von Komponenten
P Anpassung an national unterschiedliche, technische oder sicherheitsrelevante Anfor-
derungen, wenn das Produkt nicht in dem Land eingesetzt wird, für das es technisch
konzipiert und hergestellt worden ist.
Ferner übernehmen wir keine Gewährleistung für Geräte, deren Serien-Nummer verfälscht,
verändert oder entfernt wurde. Ein Gewährleistungsanspruch erlischt auch, wenn in das
Gerät Teile eingebaut werden, die nicht von der ROWI GmbH zugelassen sind.
Ansprüche, die über die kostenlose Fehlerbeseitigung hinausgehen, wie z. B. SchadensersatzAnsprüche sind nicht Bestandteil des Gewährleistungsumfanges.
6.2 Abwicklung
Sollten beim Betrieb Ihres ROWI-Produktes Probleme auftreten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Bedienungsanleitung lesen
Die meisten Funktionsstörungen werden durch eine fehlerhafte Bedienung verursacht.
Lesen Sie deshalb beim Auftreten einer Funktionsstörung zunächst in der Bedienungsanleitung nach. In Kapitel 5.3 finden Sie entsprechende Hinweise zur Beseitigung von
Funktionsstörungen.
2. Service-Formular
Zur Vereinfachung der Serviceabwicklung füllen Sie das dem Produkt beiliegende
Service-Formular bitte vollständig in Druckbuchstaben aus, bevor Sie mit dem ROWI
Service-Center Kontakt aufnehmen. So haben Sie alle benötigten Informationen
griffbereit.
3. Telefonische Kontaktaufnahme
Rufen Sie beim ROWI Service-Center an. Das ROWI Service-Team erreichen Sie unter:
07253 9460-40
(Montag – Freitag: 7.
30
– 18.00 Uhr)
Die meisten Probleme können bereits im Rahmen der kompetenten, technischen Beratung
unseres Service-Teams behoben werden. Sollte dies jedoch nicht möglich sein, erfahren Sie
hier das weitere Vorgehen.
14/20
Page 15
4. Ist eine Überprüfung bzw. Reparatur durch das ROWI Service-Center erforderlich,
gehen Sie wie folgt vor:
P Gerät verpacken
Verpacken Sie das Gerät in der Originalverpackung. Sorgen Sie dafür, dass es hinreichend ausgepolstert und vor Stößen geschützt ist. Transportschäden sind nicht Bestand teil des Gewährleistungsumfangs.
P Kaufbeleg hinzufügen
Legen Sie unbedingt den Kaufbeleg bei. Nur bei Vorliegen des Kaufbelegs kann die
Service-Leistung ggf. im Rahmen der Gewährleistung abgewickelt werden.
P Service-Formular anbringen
Legen Sie das ausgefüllte Service-Formular der Transportverpackung bei.
P Gerät einsenden
Erst nach Rücksprache mit dem ROWI Service-Center senden Sie das Gerät (frei Haus
bis 30 kg) an folgende Adresse:
Serienmäßiges ZubehörBit-Einsätze (3 Stk.) 2 02 04 0047
Aufsatz für Bits 2 02 04 0048
Sechskant-Nuss, 9 mm 2 02 04 0049
Sechskant-Nuss, 10 mm 2 02 04 0050
Sechskant-Nuss, 11 mm 2 02 04 0051
Sechskant-Nuss, 13 mm 2 02 04 0052
Sechskant-Nuss, 14 mm 2 02 04 0053
Sechskant-Nuss, 17 mm 2 02 04 0054
Sechskant-Nuss, 19 mm 2 02 04 0055
Verlängerung 2 02 04 0056
Gewindekopf 2 02 04 0057
Druckluft-Spezialöl 2 02 04 0018
Druckluft-Gewindestecknippel, ¼'' AG 2 02 04 0019
Tab. 4: Ersatz- und Ausstattungsteile
Bitte beachten Sie, dass einige Ersatzteile nicht einzeln austauschbar sind.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie beim ROWI Service-Center.
8. Entsorgung
Die Verpackung sowie sämtliche Verpackungsmaterialien bestehen aus umweltfreundlichen,
zu 100 % recyclingfähigen Materialien.
Das Produkt selbst darf am Ende seiner Lebensdauer nicht im normalen Hausmüll
entsorgt werden. Es muss an einer Sammelstelle für die Aufbereitung elektrischer und
elektronischer Geräte entsorgt werden. Erkundigen Sie sich bei Ihrer kommunalen
Entsorgungsbehörde nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung.
dass das nachfolgend bezeichnete Gerät aufgrund seiner Konzipierung und Bauart, sowie
in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen, grundlegenden
Sicher heits- und Gesundheitsanforderungen des Produktsicherheitsgesetztes (ProdSG).
entspricht.
Angewandte harmonisierte Normen: EN ISO11148-6:2012
Relevante technische Dokumentationen werden bei der ROWI GmbH in Ubstadt-Weiher
aufbewahrt.
Dokumentenverantwortlicher: Klaus Wieser
Ort: Augartenstr.3
76698 Ubstadt-Weiher
Datum/Herstellerunterschrift: 22.07.2013
Angaben zum Unterzeichner: Klaus Wieser
Geschäftsführer