ROWI DFP 1000-1 operation manual

Page 1
[ DFP 1000/1 ]
Farbspritzpistole, 1000 ml Saugbecher
Artikel-Nummer: 1 02 04 0024
DE Originalbetriebsanleitung
Page 2
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause ROWI entschieden haben und danken Ihnen für das uns und unseren Produkten entgegengebrachte Vertrauen. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie wichtige Hinweise, die Ihnen eine optimale und sichere Nutzung Ihrer Farbspritzpistole 1000/1 erlaubt. Lesen Sie deshalb diese Bedie­nungsanleitung genau durch, bevor Sie die Farbspritzpistole zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Für späteres Nachschlagen halten Sie die Bedienungsanleitung bei jedem Einsatz griffbereit. Bewahren Sie sämtliche mitgelieferten Dokumente sorgfältig auf.
Viel Freude mit Ihrer neuen Farbspritzpistole 1000/1 wünscht Ihnen
Ihre ROWI GmbH
Symbolerklärung
Achtung Gefahr!
Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Sicherheitsvorschriften sind unbedingt zu beachten. Die Missachtung kann schwerwiegende und weit reichende gesund­heitliche Schäden sowie immense Sachschäden verursachen.
Wichtiger Hinweis!
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Hinweise, die für einen einwandfreien Betrieb dieses Gerätes unbedingt zu beachten sind. Nur so können etwaige Funktionsstö­rungen vermieden werden.
Wichtige Information!
Hier finden Sie erklärende Informationen und Tipps, die Sie bei der optimalen Nutzung dieses Gerätes unterstützen.
Bedienungsanleitung lesen!
Lesen Sie unbedingt vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung.
Schutzhandschuhe tragen! Gehörschutz tragen!
Mundschutz tragen! Schutzbrille tragen!
Diese Bedienungsanleitung wurde mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Dennoch behalten wir uns vor, diese Anleitung jederzeit zu optimieren und technisch anzupassen. Abbildungen können vom Original abweichen.
2/20
Page 3
Inhaltsverzeichnis
Konformitätserklärung 4
1. Produktbeschreibung 5
1.1 Allgemeines 5
1.2 Anwendungsbereich und bestimmungegemäße Verwendung 5
1.3 Technische Daten 5
1.4 Sicherheitsinformationen 6
1.4.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 6
1.4.2 Spezifische Sicherheitshinweise 7
2. Vorbereitung des Produktes für den Betrieb 7
2.1 Auspacken des Lieferumfanges 7
2.2 Aufbewahren der Originalverpackung 8
2.3 Aufstellen des Gerätes 8
3. Betriebsanleitung 9
3.1 Geräteübersicht 9
3.2 Bedienung 9
3.3 Abschalten des Druckluft-Werkzeugs 10
3.4 Lagerung 11
3.5 Wiederverpacken für private Transportzwecke 11
4. Reinigung und Instandhaltung 11
4.1 Sicherheitsmaßnahmen 11
4.2 Reinigung 11
4.3 Instandhaltung 11
4.4 Fehlersuche und Reparatur 12
4.5 Reinigung und Instandhaltung durch qualifizierte Personen 12
5. Gewährleistung 13
5.1 Umfang 13
5.2 Abwicklung 13
5.3 Online-Registrierung 14
6. Ersatz- und Ausstattungsteile 15
7. Entsorgung 17
8. Garantieerklärung 17
3/20
Page 4
Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Augartenstraße 3, 76698 Ubstadt-Weiher
dass das nachfolgend bezeichnete Gerät aufgrund seiner Konzipierung und Bauart, sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen, grundlegenden Sicher heits- und Gesundheitsanforderungen des Produktsicherheitsgesetztes (ProdSG) entspricht.
Bezeichnung des Gerätes: DFP 1000/1 Farbspritzpistole, 1000 ml Saugbecher
Artikel-Nummer: 1 02 04 0024
Einschlägige EG-Richtlinien: EG-Maschinenrichtlinie (2006/42/EG)
Angewandte harmonisierte Normen: EN 1953:2013
Dokumentationsverantwortlicher Klaus Wieser Ort: Ubstadt-Weiher
Datum/Herstellerunterschrift: 01.07.2011
Angaben zum Unterzeichner: Klaus Wieser Geschäftsführer
4/20
Page 5
1. Produktbeschreibung
1.1 Allgemeines
Eines der gebräuchlichsten Druckluftwerkzeuge ist eine Farbspritzpistole zum professio­nellen Auftragen von Farben oder Lacken aller Art. Die Farbspritzpistole 1000/1 von ROWI erlaubt ein präzises und schnelles Arbeiten und sorgt durch feine Zerstäubung und Metall-Saugbecher für perfekte Oberflächen und schnelle Trocknung auf Holz, Metall, Kunststoff, an Wänden, Decken und Möbeln.
1.2 Anwendungsbereich und bestimmungsgemäße Verwendung
Die Farbspritzpistole ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstech­nischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungsge­mäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Schäden am Gerät selbst und/oder an anderen Sachwerten entstehen.
Die Farbspritzpistole mit Saugbecher eignet sich zum Auftragen von Farben und Lacken und ist dank ihrer stufenlosen Rund- und Breitstrahlregulierung bei kleineren wie auch größeren Flächen einsetzbar. Die Farbspritzpistole verfügt über einen Metall-Saugbecher und ist daher bestens für Arbeiten über Kopf geeignet. Ein zielgenauer und gleichmäßiger Farbauftrag garantieren ein perfektes Farbergebnis.
Verwenden Sie bei Ihren Lackierarbeiten unbedingt geeignete Farben. Beachten Sie hier­bei die Angaben des Farbenherstellers auf der Verpackung.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Das Risiko trägt der Anwender. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung zählt auch das Beachten der Bedienungs- und Installationshinweise sowie die Einhaltung der Wartungsbedingungen.
1.3 Technische Daten
Arbeitsdruck 3 - 4 bar Luftverbrauch ca. 130 - 250 l/min Düse Ø 1,5 mm Strahleinstellung Rund- und Breitstrahl Behälterinhalt 1000 ml Schalldruckpegel L Schallleistungspegel L
84 dB(A)/ 3 dB(A)
pA/KpA
wA/KwA
95 dB(A)/ 3 dB(A)
Gewicht 0,7 kg
Tab. 1: Technische Daten
5/20
Page 6
1.4 Sicherheitsinformationen
Allgemeines
Eine unsachgemäße Benutzung der Farbspritzpistole kann schwerwiegende und weit reichende gesundheitliche Schäden sowie immense Sachschäden verursachen. Lesen Sie deshalb die folgenden Hinweise sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Nur so kann ein sicherer und einwandfreier Betrieb der Farbspritz­pistole gewährleistet werden.
1.4.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften beachten. Zusätzlich zu den Hinweisen in dieser Bedienungsanleitung müssen die allgemeinen Sicherheits- und Unfall­verhütungsvorschriften des Gesetzgebers berücksichtigt werden.
Bedienungsanleitung an Dritte weiterreichen. Tragen Sie dafür Sorge, dass Dritte dieses Produkt nur nach Erhalt der erforderlichen Anweisungen benutzen.
Kinder fern halten und gegen Fremdbenutzung sichern. Lassen Sie das betriebsbereite oder betriebene Gerät niemals unbeaufsichtigt. Lassen Sie keinesfalls Kinder in dessen Nähe. Kindern ist der Gebrauch dieses Gerätes untersagt. Sichern Sie das Gerät gegen Fremdbenutzung. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und / oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für Ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anwei­sungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Seien Sie stets aufmerksam und achten Sie immer darauf, was Sie tun. Führen Sie keine Arbeiten an diesem Produkt durch, wenn Sie unaufmerksam sind bzw. unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Bereits ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch dieses Gerätes kann zu ernsthaften Unfällen und Verletzungen führen.
Auf Beschädigung achten. Kontrollieren Sie das Gerät vor Inbetriebnahme auf etwaige Beschädigungen. Sollte das Gerät Mängel aufweisen, darf es auf keinen Fall in Betrieb genommen werden.
Keine spitzen Gegenstände verwenden. Führen Sie niemals spitze und/oder metallische Gegenstände in das Innere des Gerätes ein.
Nicht zweckentfremden. Verwenden Sie das Gerät nur für die, in dieser Bedienungsan­leitung vorgesehenen Zwecke.
6/20
Page 7
Regelmäßig prüfen. Der Gebrauch dieses Gerätes kann bei bestimmten Teilen zu Ver-
schleiß führen. Kontrollieren Sie deshalb das Gerät regelmäßig auf etwaige Beschädi­gungen und Mängel.
Ausschließlich Originalzubehörteile verwenden. Benutzen Sie zu Ihrer eigenen Sicher­heit nur Zubehör und Zusatzgeräte, die ausdrücklich in der Bedienungsanleitung angege­ben oder vom Hersteller empfohlen werden.
Nicht im Ex-Bereich verwenden. Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefähr­deter Umgebung, in der sich Substanzen, wie z.B. brennbare Flüssigkeiten, Gase und insbesondere Farb- und Staubnebel, befinden. Durch heiße Flächen am Gerät können sich diese Substanzen entzünden.
1.4.2 Spezifische Sicherheitshinweise
P Überschreiten Sie niemals den maximalen Arbeitsdruck von 4 bar. P Achten Sie darauf, dass der Arbeitsraum stets gut belüftet ist. P Tragen Sie bei Lackierarbeiten stets geeignete Schutzkleidung, sowie Atemschutz und
Schutzbrille.
P Richten Sie die Farbspritzpistole niemals auf sich selbst oder auf andere Menschen
oder Tiere.
P Achten Sie darauf, dass sich in Ihrem Arbeitsbereich KEINE Zündquellen (z.B. offenes
Feuer, brennende Zigaretten, nicht explosionsgeschützte Lampen etc.) befinden.
P Sprühen Sie niemals auf eine offene Flamme, eine glühende Oberfläche oder auf
Leuchtkörper.
P Verwenden Sie niemals Sauerstoff oder andere brennbare Gase als Energiequelle. P Beachten Sie, dass Reinigungsmittel und Farbreste stets umweltgerecht entsorgt werden
müssen. Achten Sie hierbei unbedingt auf die Sicherheitshinweise des Farbenherstellers.
2. Vorbereitung des Produktes für den Betrieb
2.1 Auspacken des Lieferumfangs
Überprüfen Sie unverzüglich nach dem Öffnen der Verpackung, ob der Lieferumfang voll­ständig und in einwandfreiem Zustand ist. Setzen Sie sich umgehend mit Ihrem Verkäufer in Verbindung, wenn der Lieferumfang unvollständig ist oder Mängel aufweist. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es defekt ist.
2.2 Aufbewahren der Originalverpackung
Bewahren Sie die Originalverpackung über die gesamte Lebensdauer des Produktes sorg­fältig auf. Verwenden Sie die Verpackung zum Einlagern und Transportieren des Gerätes.
7/20
Page 8
Entsorgen Sie die Verpackung erst nach Ablauf der Produktlebensdauer. Hinweise für eine ordnungsgemäße Entsorgung finden Sie in Kapitel 7.
2.3 Vorbereitende Maßnahmen
Schließen Sie die Druckluft-Farbspritzpistole an einem Kompressor an, indem Sie die Schnellkupplung des Versorgungsschlauches mit dem Stecknippel an der Farbspritzpistole verbinden. Damit Sie den Luftdruck regulieren können, muss die Druckluftquelle mit einem Druckminderer ausgestattet sein. Der Arbeitsdruck der Farbspritzpistole beträgt 3 – 4 bar.
Je höher der Pistoleneingangsdruck umso stärker ist die Zerstäubung und desto schwieriger ist das Handling. Bei zu geringem Druck wird in Abhängigkeit der Vis­kosität und des Verarbeitungszustandes der Farbe keine optimale Farbzerstäubung erzeugt. Deshalb empfehlen wir Ihnen vor Beginn der Arbeit unterschiedliche Druck­einstellungen auszuprobieren, bis Sie das gewünschte Ergebnis erzielen.
Insbesondere bei Lackierarbeiten ist gereinigte, kondensat- und ölfreie Druckluft unumgänglich. Zur Vermeidung von mechanischen Defekten und Leistungsnachlass empfehlen wir daher den Einsatz eines ROWI Wasserabscheiders (Art.-Nr.: 3 02 00 0009). Ein Wasserabscheider entzieht der Druckluft Feuchtigkeit und filtert durch Abrieb erzeugte Schmutzpartikel wieder heraus, was die Funktion und die Lebensdau­er Ihres Druckluft-Werkzeuges in hohem Maße beeinflussen kann. Unser Service-Team steht Ihnen jederzeit gerne für weitere Informationen zur Verfügung.
8/20
Page 9
3. Betriebsanleitung
3.1 Geräteübersicht
7
6
5
Abb. 1: Geräteübersicht
Nr. Bezeichnung 1 Farbmengenregulierung
2 Abzugshebel 3 Gewindestecknippel 4 Metall-Saugbecher 5 Deckel mit Bajonett-Schnellverschluss 6 Düse 7 Sprühstrahlregulierung (Rund- und Breitstrahl)
Tab. 2: Gerätebeschriftung
1
2
3
4
3.2 Bedienung
Verwenden Sie bei Ihren Lackierarbeiten ausschließlich geeignete Farben. Bevor Sie mit Ihrer Arbeit beginnen, beachten Sie unbedingt die jeweiligen Anwendungshinweise des Farbenherstellers.
9/20
Page 10
1. Leeren Sie die gewünschte Farbmenge in den Metall-Saugbecher (siehe Abb. 1, Nr. 4), beachten Sie hierbei, dass der maximale Behälterinhalt von 1000 ml nicht überschritten werden darf. Schrauben Sie anschließend den Saugbecher wieder an. Der Saugbecher muss fest und dicht an der Farbspritzpistole angeschlossen sein.
2. Bereiten Sie das zu besprühende Werkstück sorgfältig vor. Säubern Sie es gründlich. Staub- und Fettablagerungen beeinträchtigen das Ergebnis erheblich. Decken bzw. kle­ben Sie alles gründlich ab, was nicht mit Farbe versehen werden soll.
3. Betätigen Sie den Abzugshebel und beginnen Sie mit Ihrer Arbeit. Achten Sie darauf, immer 20 cm Mindestabstand zwischen Farbspritzpistole und der zu lackierenden Flä­che einzuhalten.
Die Farbspritzpistole verfügt über verschiedene Einstellmöglichkeiten, welche zur Optimierung des Farbergebnisses führen können:
Regulierung der Farbmenge
Die Einstellung der austretenden Farbmenge kann je nach Werkstück reguliert werden. Drehen Sie hierfür die Stellschraube (siehe Abb. 1, Nr. 1) im Uhrzeigersinn, um die Farbmenge zu erhöhen. Entgegen des Uhrzeigersinns verringern Sie die Farbmengenzufuhr.
Regulierung des Sprühstrahls
Das Farbbild kann gemäß dem Werkstück von Rund- auf Breitstrahl angepasst werden. Für Objekte mit größerer Farbfläche ist ein Breitstrahl von Vorteil, dieser kann entweder vertikal oder horizontal eingestellt werden. Zur Breitstrahleinstellung die Stellschraube (siehe Abb. 1, Nr. 7) im Uhrzeigersinn drehen. Um den Sprühstrahl auf Rundstrahl einzustellen, drehen Sie die Stellschraube entgegen des Uhrzeigersinns.
Das professionelle Arbeiten mit einer Farbspritzpistole bedarf ein wenig Übung. Deshalb empfehlen wir Ihnen sich mit den Funktionen und der Handhabung sorgfäl­tig vertraut zumachen. Nehmen Sie sich ein Stück Papier, Karton oder Alufolie und machen Sie vor jeder Arbeit eine Sprühprobe.
3.3 Abschalten des Druckluft-Werkzeuges
Zum Abschalten der Farbspritzpistole, den Abzugshebel loslassen und das Gerät vom Kompressor trennen. Vermeiden Sie ein unkontrolliertes Herumwirbeln des Versorgungs­schlauches, indem Sie zuerst den Schlauch vom Kompressor lösen und erst danach den Versorgungsschlauch von der Farbspritzpistole entfernen.
10/20
Page 11
3.4 Lagerung
Schützen Sie die Farbspritzpistole vor Staub, Schmutz und Insekten. Decken Sie das Gerät mit der mitgelieferten Folie ab, damit er vor Verunreinigungen und dadurch hervorgeru­fenen Beschädigungen und Funktionsstörungen geschützt ist.
3.5 Wiederverpacken für private Transportzwecke
Zur Vermeidung von Transportschäden verpacken Sie das Gerät im Falle eines Transportes immer in der Originalverpackung.
4. Reinigung und Instandhaltung
4.1 Sicherheitsmaßnahmen
Die Druckluft-Farbspritzpistole ist ein Gerät, dessen einwandfreie Funktionsfähigkeit nur bei ordnungsgemäßer Pflege und Reinigung gewährleistet ist. Reinigen Sie Ihre Farbspritzpi­stole deshalb sorgfältig und unverzüglich nach Beendigung Ihrer Arbeit. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
4.2 Reinigung
Reinigen Sie die Farbspritzpistole nach jeder Benutzung, indem Sie das Gerät mit Verdün­ner durchspritzen und gründlich reinigen. Düsengewinde und bewegliche Teile sollten von Zeit zu Zeit mit säurefreiem Öl eingeschmiert werden.
P Verwenden Sie keine Halogen-Lösungsmittel zur Reinigung, da ansonsten che-
mische Reaktionen ausgelöst werden könnten.
P Legen Sie niemals die Farbspritzpistole komplett in das Lösungsmittel ein.
4.3 Instandhaltung
P Trennen Sie die Farbspritzpistole von der Druckluftquelle bevor Sie mit der
Instandhaltung beginnen.
P Beachten Sie, dass bei Reparatur- und Wartungsarbeiten nur Originalteile
verwendet werden dürfen. Wenden Sie sich ggf. an das ROWI Service-Center (siehe Kapitel 5).
11/20
Page 12
4.4 Fehlersuche und Reparatur
Störung Mögliche Ursache(n) Abhilfe
Zu wenig bzw. kein Druck am Werkzeug
Keine Luft am Werkzeug
Kein bzw. unregelmä­ßigerFarbausstoß
Der Druckminderer ist nicht geöffnet.
Die Schlauchverbindung ist undicht.
Der Schlauch ist abgeknickt.
Die Luftzufuhr ist blockiert.
Die Farbe ist nicht ausreichend verdünnt.
Es ist zuwenig Farbe im Fließbecher.
Es ist ein zu hoher bzw. zu niedriger Arbeitsdruck ein­gestellt.
Überprüfen Sie die Einstell­ungen des Druckminderers und öffnen Sie diesen bei Bedarf.
Überprüfen Sie sämtliche Verbindungen und dichten Sie undichte Stellen bei Bedarf ab.
Überprüfen Sie den Schlauch auf Knicke und begradigen Sie diese bei Bedarf.
Überprüfen Sie die Zuleitung sowie die Einstellungen des Druckminderers und öffnen Sie diesen bei Bedarf.
Verdünnen Sie die Farbe gemäß den Hinweisen des Farbenherstellers.
Befüllen Sie den Fließbecher mit Farbe. Beachten Sie den minimalen bzw. maximalen Behälterinhalt.
Verringern bzw. erhöhen Sie den Arbeitsdruck am Druckminderer.
Verunreinigungen und/oder Farbreste haben sich an der Düse festgesetzt.
Tab. 3: Fehlerdiagnose
Reinigen Sie den Düsenkopf und/oder tauschen Sie diesen gegebenfalls aus.
4.5 Reinigung und Instandhaltung durch qualifizierte Personen
Wartungsarbeiten, die nicht in Kapitel 4.2 - 4.4 aufgeführt sind, dürfen nur durch das ROWI Service-Center (siehe Kapitel 5) durchgeführt werden. Bei Wartungsarbeiten inner­halb der ersten 24 Monate, die von nicht durch ROWI autorisierten Personen und Unter­nehmen durchgeführt wurden, verfallen sämtliche Gewährleistungsansprüche.
12/20
Page 13
5. Gewährleistung
5.1 Umfang
ROWI räumt dem Eigentümer dieses Produktes eine Gewährleistung von 24 Monaten ab Kaufdatum ein. In diesem Zeitraum werden an dem Gerät festgestellte Material- oder Produktionsfehler vom ROWI Service-Center kostenlos behoben.
Ausgeschlossen von der Gewährleistung sind Fehler, die nicht auf Material- oder Produkti­onsfehlern beruhen, z. B.
P Transportschäden jeglicher Art P Fehler infolge unsachgemäßer Installation P Fehler infolge eines nicht bestimmungsgemäßen Gebrauchs P Fehler infolge vorschriftswidriger Behandlung P Fehler infolge unsachgemäß ausgeführter Reparaturen oder Reparaturversuche durch
nicht von ROWI autorisierte Personen und/oder Unternehmen
P Normaler betriebsbedingter Verschleiß P Reinigung von Komponenten P Anpassung an national unterschiedliche, technische oder sicherheitsrelevante Anfor-
derungen, wenn das Produkt nicht in dem Land eingesetzt wird, für das es technisch konzipiert und hergestellt worden ist.
Ferner übernehmen wir keine Gewährleistung für Geräte, deren Serien-Nummer verfälscht, verändert oder entfernt wurde. Ein Gewährleistungsanspruch erlischt auch, wenn in das Gerät Teile eingebaut werden, die nicht von der ROWI GmbH zugelassen sind. Ansprüche, die über die kostenlose Fehlerbeseitigung hinausgehen, wie z. B. Schadensersatz­Ansprüche sind nicht Bestandteil des Gewährleistungsumfanges.
5.2 Abwicklung
Sollten beim Betrieb Ihres ROWI-Produktes Probleme auftreten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Bedienungsanleitung lesen
Die meisten Funktionsstörungen werden durch eine fehlerhafte Bedienung verursacht. Lesen Sie deshalb beim Auftreten einer Funktionsstörung zunächst in der Bedienungs­anleitung nach. In Kapitel 4.4 finden Sie entsprechende Hinweise zur Beseitigung von Funktionsstörungen.
2. Service-Formular
Zur Vereinfachung der Serviceabwicklung füllen Sie das dem Produkt beiliegende Service-Formular bitte vollständig aus, bevor Sie mit dem ROWI Service-Center Kontakt aufnehmen. So haben Sie alle benötigten Informationen griffbereit.
13/20
Page 14
3. Telefonische Kontaktaufnahme
Rufen Sie beim ROWI Service-Center an. Das ROWI Service-Team erreichen Sie unter:
07253 9460-40
(Montag – Freitag: 7.30 – 18.
00
Uhr)
Die meisten Probleme können bereits im Rahmen der kompetenten, technischen Beratung unseres Service-Teams behoben werden. Sollte dies jedoch nicht möglich sein, erfahren Sie hier das weitere Vorgehen.
4. Ist eine Überprüfung bzw. Reparatur durch das ROWI Service-Center erforder­lich, gehen Sie wie folgt vor:
P Gerät verpacken
Verpacken Sie das Gerät in der Originalverpackung. Sorgen Sie dafür, dass es hinrei­chend ausgepolstert und vor Stößen geschützt ist. Transportschäden sind nicht Bestand ­teil des Gewährleistungsumfangs.
P Kaufbeleg hinzufügen
Legen Sie unbedingt den Kaufbeleg bei. Nur bei Vorliegen des Kaufbelegs kann die Service-Leistung ggf. im Rahmen der Gewährleistung abgewickelt werden.
P Service-Formular anbringen Befestigen Sie das ausgefüllte Service-Formular gut sichtbar, außen auf der Transport-
verpackung.
P Gerät einsenden
Erst nach Rücksprache mit dem ROWI Service-Center senden Sie das Gerät an folgende Adresse:
ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Service-Center Augartenstraße 3 76698 Ubstadt-Weiher
5.3 Die Online-Registrierung
Service kennt bei ROWI keine Grenzen. Deshalb bedanken wir uns mit einem umfang­reichen Online-Service bei unseren Kunden. Registrieren Sie sich und genießen Sie die vielen Vorzüge, die wir exklusiv für unsere Premium-Kunden bereithalten.
Und so einfach geht’s:
1. Besuchen Sie unsere Homepage: www.rowi.de
2. Klicken Sie auf den Button ROWI Inside.
3. Geben Sie hier Ihre Kontaktdaten ein. Ihre persönlichen Zugangsdaten erhalten Sie dann automatisch per Email. Und schon haben Sie Zugriff auf das umfangreiche Ange­bot von ROWI Inside. Wir wünschen Ihnen viel Spaß damit.
14/20
Page 15
Bitte beachten Sie, dass ROWI Inside ein reiner Online-Service ist. Eine postalische
Registrierung ist daher nicht möglich.
6. Ersatz- und Ausstattungsteile
Bitte beachten Sie, dass einige Ersatzteile nicht bei ROWI erhältlich bzw. nicht einzeln austauschbar sind. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie beim ROWI Service-Center.
10
8
16
9
1
30
20
19
14
11
15
13
12
2
3
2
18
17
29
4
5
6
31
21
7
23
26
24
25
Abb. 3: Explosionszeichnung
28 27
15/20
Page 16
Pos. Bezeichnung Artikel-Nummer
1 Dichtungsschraube 4 02 00 0592 2 O-Ring 4 02 00 0593 3 Dichtungsschraube 4 02 00 0594 4 Düse 4 02 00 0595 5 Düsensitzring (Plastik) 4 02 00 0596 6 Sprühmusterkappe 4 02 00 0597 7 Rändelmutter 4 02 00 0598 8 Ventilsitzhülse 4 02 00 0599 9 Nadel 4 02 00 0600 10 Nadelfeder 4 02 00 0601 11 Justierschraube (Farbmenge) 4 02 00 0602 12 Scheibe 4 02 00 0603 13 O-Ring 4 02 00 0604 14 Ventilstößel 4 02 00 0605 15 Ventilfeder 4 02 00 0606 16 Hutmutter 4 02 00 0607 17 Rändelmutter 4 02 00 0608 18 Justierschraube (Rund- und Breitstrahl) 4 02 00 0609 19 Abzugshebel 4 02 00 0610 20 Hebelstift 4 02 00 0611 21 Obere Saugbecherabdeckung 4 02 00 0612 23 Dichtring 4 02 00 0614 24 Untere Saugbecherabdeckung 4 02 00 0615 25 Mutter 4 02 00 0616 26 Saugrohr 4 02 00 0617 27 Saugbecher 4 02 00 0618 28 Stift 4 02 00 0619 29 Pistolengehäuse 4 02 00 0620 30 Luft-Dichtungsschraube 4 02 00 0621 31 Lufteinlasskupplung 4 02 00 0622
Tab. 4: Ersatzteilliste
16/20
Page 17
7. Entsorgung
Die Verpackung sowie sämtliche Verpackungsmaterialien bestehen aus umweltfreund­lichen, zu 100 % recyclingfähigen Materialien.
Korrekte Entsorgung dieses Produkts
Innerhalb der EU weist dieses Symbol darauf hin, dass dieses Produkt nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf. Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materi­alien, die einer Wiederverwertung zugeführt werden sollten und um der Umwelt bzw. der menschlichen Gesundheit nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Bitte entsorgen Sie Altgeräte deshalb über geeignete Sammelsysteme oder senden Sie das Gerät zur Entsorgung an die Stelle, bei der Sie es gekauft haben. Diese wird dann das Gerät der stofflichen Verwertung zuführen.
8. Garantieerklärung
Unbeschadet der gesetzlichen Gewährleistungsansprüche gewährt der Hersteller eine Garantie gemäß den Gesetzen Ihres Landes, mindestens jedoch 1 Jahr (in Deutschland 2 Jahre). Garantiebeginn ist das Verkaufsdatum des Gerätes an den Endverbraucher.
Die Garantie erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Material- oder Herstellungs­fehler zurückzuführen sind.
Garantiereparaturen dürfen ausschließlich von einem autorisierten Kundendienst durchge­führt werden. Um Ihren Garantieanspruch geltend zu machen ist der Original-Verkaufsbeleg (mit Verkaufsdatum) beizufügen.
Von der Garantie ausgeschlossen sind:
P Normaler Verschleiß P Unsachgemäße Anwendungen, wie z.B. Überlastung des Gerätes, nicht zugelassene
Zubehörteile
P Beschädigung durch Fremdeinwirkungen, Gewaltanwendung oder durch Fremdkörper P Schäden die durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung entstehen, z.B. Anschluss
an eine falsche Netzspannung oder Nichtbeachtung der Montageanleitung
P Komplett oder teilweise demontierte Geräte
17/20
Page 18
[ Notizen ]
18/20
Page 19
[ Notizen ]
19/20
Page 20
[ Kontaktdaten ]
ROWI
Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH
Augartenstraße 3 76698 Ubstadt-Weiher Telefon +49 7253 9460-0 Fax +49 7253 9460-60 E-Mail info@rowi.de
www.rowi.de
Originalbetriebsanleitung 0506_0418_102040024_1.4
Loading...