ROWI DAS 300-1 operation manual

[ DAS 300/1 Set Creative ]
Airbrush-Kompressor Set + Druckluft-Zubehör-Set
DE Originalbetriebsanleitung
Artikel-Nummer: 1 02 01 0008
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Viel Freude mit Ihrem neuen Kompressor DAS 300/1 wünscht Ihnen
Ihre ROWI GmbH
2/24
Symbolerklärung
Achtung Gefahr!
Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Sicherheitsvorschriften sind unbedingt zu beachten. Die Missachtung kann schwerwiegende und weit reichende gesundheitliche Schäden sowie immense Sachschäden verursachen.
Wichtiger Hinweis!
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Hinweise, die für einen einwand­freien Betrieb dieses Gerätes unbedingt zu beachten sind. Nur so können etwaige Funktionsstörungen vermieden werden.
Wichtige Information!
Hier finden Sie erklärende Informationen und Tipps, die Sie bei der opti­malen Nutzung dieses Gerätes unterstützen.
Gehörschutz tragen!
Warnung vor heißen Teilen!
Warnung vor automatischem Anlauf!
Warnung vor elektrischer Spannung!
Bedienungsanleiung lesen!
Diese Bedienungsanleitung wurde mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Dennoch behalten wir uns vor, diese Anleitung jederzeit zu optimieren und technisch anzupassen. Abbildungen können vom Original abweichen.
3/24
Inhaltsverzeichnis
1. Produktbeschreibung 5
1.1 Allgemeines 5
1.2 Typenschild und Kurzanweisung 5
1.3 Anwendungsbereich und bestimmungsgemäße Verwendung 5
1.4 Technische Daten 6
1.5 Sicherheitsinformationen 7
1.5.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 7
1.5.2 Spezifische Sicherheitshinweise 8
2. Betriebsanleitung 9
2.1 Aufstellen des Gerätes 9
2.2 Ausstattung 9
2.3 Airbrush-Set anschliessen 10
2.4 Farben anmischen 11
2.5 Ein-/Ausschalten des Kompressors 11
2.6 Luftdruck regulieren 11
2.7 Sprühergebnis regulieren 12
2.8 Zubehör verwenden 12
3. Instandhaltung und Pflege 12
3.1 Reinigung 12
3.2 Wiederverpacken für private Transportzwecke 12
3.3 Fehlersuche und Reparatur 13
4. Reinigung/Instandhaltung durch Benutzer 13
5. Gewährleistung 14
5.1 Umfang 14
5.2 Abwicklung 14
5.3 Die Online-Registrierung 15
7. Ersatz- und Ausstattungsteile 15
8. Entsorgung 19
9. Konformitätserklärung 20
4/24
1. Produktbeschreibung
1.1 Allgemeines
Druckluft ist eine vielseitig einsetzbare Energieform. Zur Erzeugung von Druckluft stehen Ihnen je nach Anspruch und Anwendungsgebiet unterschiedliche Arten von Kompressoren zur Auswahl. Dieses Gerät ist ein tragbarer, für den Einsatz mit Air­brushgeräten optimierter Druckluftkompressor. Mit dem mitgelieferten Zubehör eignet er sich für den Einsatz bei einer Vielzahl von Anwendungen.
1.2 Typenschild und Kurzanweisung
Das Typenschild des Kompressors mit allen relevanten technischen Daten befindet sich direkt auf dem Gerät.
1.3 Anwendungsbereich und bestimmungsgemäße Verwendung
Der Kompressor DAS 300/1 ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Schäden am Gerät selbst und/oder an anderen Sachwerten entstehen.
Dieses Gerät ist ein tragbarer, für den Einsatz mit Airbrushgeräten optimierter Druck­luftkompressor. Mit dem mitgelieferten Zubehör eignet er sich für den Einsatz bei einer Vielzahl von Anwendungen. Er ist wartungsfrei und geräuschreduziert, so dass er sich auch für den Einsatz im Innenbereich eignet. Bewahren Sie diese Anleitung gut auf. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte eben­falls mit aus. Jegliche Anwendung, die von der bestimmungsgemäßen Verwendung abweicht, ist untersagt und potentiell gefährlich. Schäden durch Nichtbeachtung oder Fehlanwendung werden nicht von der Garantie abgedeckt und fallen nicht in den Haftungsbereich des Herstellers.
Das Gerät wurde für den Hausgebrauch konzipiert und darf nicht kommerziell oder industriell genutzt werden. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Das Risiko trägt der Anwender. Zur bestimmungsge­mäßen Verwendung zählt auch das Beachtender Bedienungs- und Installationshinwei­se sowie die Einhaltung der Wartungsbedingungen.
5/24
1.4 Technische Daten
Motorleistung Drehzahl 1440 min
(ohne Last) 300 Watt
-
1
Netzanschluss 230 V~50 Hz Ansaugleistung ca. 40 l/min Eff. Luftabgabemenge ca. 25 l/min Arbeitsdruck 2,6 bar
Max. Druck 3,2 bar Garantierter Schallleistungspegel (LwA) ca. 40 - 50 dB(A) Messunsicherheit (K) ca. 2,7 dB (A) Servicefaktor S3/15% Schutzart IP2O Schutzklasse I Temperaturbereich +5 -- +40°C Gewicht 4,175 kg
Tab. 1: Technische Daten
1.5 Sicherheitsinformationen
Eine unsachgemäße Benutzung des Kompressors kann schwerwiegende und weit reichende gesundheitliche Schäden sowie immense Sachschäden verursachen. Lesen Sie deshalb die folgenden Hinweise sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Nur so kann ein sicherer und einwandfreier Betrieb des Kompressors gewährleistet werden.
1.5.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften beachten. Zusätzlich zu den Hinweisen in dieser Bedienungsanleitung müssen die allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften des Gesetzgebers berücksichtigt werden.
Bedienungsanleitung an Dritte weiterreichen. Tragen Sie dafür Sorge, dass Dritte dieses Produkt nur nach Erhalt der erforderlichen Anweisungen benutzen.
Kinder fern halten und gegen Fremdbenutzung sichern. Lassen Sie das betriebsbe­reite oder betriebene Gerät niemals unbeaufsichtigt. Lassen Sie keinesfalls Kinder in dessen Nähe. Kindern ist der Gebrauch dieses Produktes untersagt. Sichern Sie das Produkt gegen Fremdbenutzung.
6/24
Gerät sicher aufbewahren. Das unbenutzte Gerät muss in einem trockenen, verschlos­senen Raum und für Kinder nicht erreichbar aufbewahrt werden.
Seien Sie stets aufmerksam und achten Sie immer darauf, was Sie tun. Führen Sie keine Arbeiten an diesem Produkt durch, wenn Sie unaufmerksam sind bzw. unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Bereits ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch dieses Gerätes kann zu ernsthaften Unfällen und Ver­letzungen führen.
Kontakt mit heißen Teilen vermeiden. Berühren Sie keine heißen Teile am Gerät. Beachten Sie, dass alle berührbaren Metallkomponenten (z.B.: Zylinderkopf, vorderes Gehäuse, Statorgehäuse) Wärme speichern können und so auch nach Gebrauch des Gerätes noch zu Verbrennungen führen können.
Transportbügel verwenden. Bewegen Sie das Gerät ausschließlich mit Hilfe des dafür vorgesehenen Transportbügels.
Auf Beschädigung achten. Kontrollieren Sie das Gerät vor Inbetriebnahme auf etwaige Beschädigungen. Sollte das Gerät Mängel aufweisen, darf es auf keinen Fall in Betrieb genommen werden.
Keine Gegenstände einführen. Führen Sie keine Gegenstände in das Innere des Gerätes ein.
Nicht zweckentfremden. Verwenden Sie das Gerät nur für die, in dieser Bedienungs- anleitung vorgesehenen Zwecke.
Regelmäßig prüfen. Der Gebrauch dieses Gerätes kann bei bestimmten Teilen zu Verschleiß führen. Kontrollieren Sie deshalb das Gerät regelmäßig auf etwaige Beschädigungen und Mängel.
Ausschließlich Originalzubehörteile verwenden. Benutzen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nur Zubehör und Zusatzgeräte, die ausdrücklich in der Bedienungsanleitung angegeben oder vom Hersteller empfohlen werden.
Nicht im Ex-Bereich verwenden. Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefähr­deter Umgebung, in der sich Substanzen, wie z.B. brennbare Flüssigkeiten, Gase und insbesondere Farb- und Staubnebel, befinden. Durch heiße Flächen am Gerät können sich diese Substanzen entzünden.
Ordnung am Arbeitplatz halten. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich stets ordentlich. Unordnung im Arbeitsbereich birgt Unfallgefahren.
7/24
Vor elektrischem Schlag schützen. Vermeiden Sie jegliche Körperberührung mit unge­erdeten Teilen.
Kabel nicht zweckentfremden. Ziehen Sie das Gerät nicht am Kabel und benutzen Sie es nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
Netzstecker ziehen. Ziehen Sie bei Nichtgebrauch und vor jeglichen Wartungsarbeiten den Netzstecker aus der Steckdose.
1.5.2 Spezifische Sicherheitshinweise
Umgebungseinflüsse berücksichtigen. Benutzen Sie den Kompressor nicht in feuchter oder nasser Umgebung. Sorgen Sie für gute Beleuchtung. Verwenden Sie den Kom­pressor nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
Kompressor nicht überlasten. Beachten Sie den angegebenen Leistungsbereich bzw. Arbeitsmodus und überlasten Sie den Kompressor nicht.
Geeignete Arbeitskleidung tragen. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Sie können von beweglichen Teilen erfasst werden. Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
Schutzbrille tragen. Tragen Sie zum Schutz Ihrer Augen eine entsprechende Schutzbrille.
Gehörschutz tragen. Das Geräusch am Arbeitsplatz kann 85 db(A) überschreiten. Tragen Sie deshalb unbedingt einen geeigneten Gehörschutz.
Unbeabsichtigten Betrieb vermeiden. Vergewissern Sie sich, dass der Ein-/Ausschal­ter beim Anschluss an das Stromnetz auf "0" steht.
Schlauchkupplung vorsichtig lösen. Halten Sie beim Lösen der Schlauchkupplung das Kupplungsstück des Schlauches mit der Hand fest, um Verletzungen durch Zurück­schnellen des Schlauches zu vermeiden.
Geeignetes Zubehör verwenden. Vergewissern Sie sich, dass alle Zubehörteile wie Schläuche und/oder Kupplungen für den Airbrush-Kompressor geeignet sind und für den maximal erlaubten Druck des Kompressors ausgelegt sind.
Für sicheren Stand sorgen. Achten Sie bei der Aufstellung des Gerätes auf eine feste, waagrechte und sichere Standfläche. Beachten Sie, dass der Neigunswinkel maximal +/--5° in der Horizontalen betragen darf.
8/24
Atemmaske tragen und für genügend Sauerstoff sorgen. Tragen Sie zum Schutz vor
haben.
dem Einatmen von gefährlichen Flüssigkeiten, Gasen, Nebel, Dämpfen und Rauch eine geeignete Atemmaske und achten Sie auf eine ausreichende Sauerstoffzufuhr.
2. Betriebsanleitung
2.1 Aufstellen des Gerätes
P Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in gut belüfteten Räumen. P Das Gerät rutscht beim bestimmungsgemäßen Gebrauch auf glatten Oberächen. Dies
kann durch leichtes Andrücken des Gerätes verhindert werden. Staubige Oberflächen sind zu säubern, so dass sich die Saugnäpfe festsaugen können. Andernfalls ist hier ein leichtes "Wandern" möglich.
P Stellen Sie das Gerät in der Nähe des Verbrauchers auf und vermeiden Sie lange
Stromleitungen. Ist die Verwendung eines Verlängerungskabels dennoch erforderlich, beachten Sie unbedingt die folgenden Hinweise:
– Das Verlängerungskabel muss einen Leiterquerschnitt von mindestens 1,5 mm
– Dabei darf das Verlängerungskabel die maximale Länge von 5 m nicht über-
schreiten. Sollte dies nicht ausreichend sein, empfehlen wir die Verwendung eines längeren Druckluftschlauches.
– Je länger der Druckluftschlauch ist, desto höher ist auch der Druckabfall.
2.2 Ausstattung
2
Überprüfen Sie unmittelbar nach dem Auspacken immer den einwandfreien Zustand des Produktes. Benutzen Sie das Produkt nicht, wenn dieses defekt ist.
11
1a
1
8
9
6
3
7
2
2a
13
5
10
12
4
Abb. 1: Geräteübersicht/Ausstattung
9/24
Nr. Bezeichnung
1 Airbrushkompressor 1a Ein-/Ausschalter
2 Rilsenschlauch 2a Rilsenschlauchadapter 3 Airbrushpistole
4 Farbmischglas mit Verschlussdeckel
5 Farbmischglas mit Anschlussdeckel 6 Luftmatratzenadapter 7 Druckluftschlauch 8 Ausblaspistole (mit Farbdüse) 9 Reifenadapter 10 Mischpipette 11 Ballnadel 12 Gabelschlüssel 13 Farben (6 Stk.), hochkonzentrierte und wasserlösliche Farben + Verdünner
Tab. 2: Geräteübersicht/Ausstattung
2.3 Airbrush-Set anschliessen
Ziehen Sie unbedingt den Netzstecker, bevor Sie das Airbrushset mit dem Kompressor verbinden und bauen Sie den Druck in den Leitungen ab, indem Sie Abzug der Aus­blaspistole betätigen.
Verbinden Sie über die jeweilige Schraubverbindung den Airbrushpistole (Abb. 1, Nr.
3) mit dem Rilsenschlauch (Abb. 1, Nr. 2) und diesen anschließend mit dem Airbrush­kompressor (Abb. 1, Nr. 1) . Benutzen Sie hierzu den mitgelieferten Gabelschlüssel (Abb. 1, Nr. 12). Befestigen Sie das Farbmischglas mit Anschlussdeckel (Abb. 1, Nr.
5) am Airbrushpistole (Abb. 1, Nr. 3). Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
Für ein optimales Farbergebnisse kann ein Druckminderer (nicht im Lieferumfang enthalten) zwischengeschaltet werden. Über diesen kann der an der Airbrush- oder Ausblaspistole anliegende Druck vom Kompressor eingestellt und an Ihre Bedürfnisse angepasst werden.
10/24
2.4 Farben anmischen
Die enthaltenen Farben sind wasserlöslich. Um die Farben richtig einzusetzen, muss Wasser hinzugeben und verrührt werden. Im Lieferzustand sind die Farben zu dickflüssig.
1. Füllen Sie zuerst den Becher mit Ihrem gewählten Farbton mit Wasser auf. Schrau­ben Sie nun den Deckel wieder auf das Behältnis und schütteln Sie dieses.
2. Entnehmen Sie nun mit Hilfe der Pipette (Abb. 1, Nr. 10) zwei Tropfen der Farbe und geben diese in ein komplett mit Wasser gefülltes Farbmischglas (Abb. 1, Nr. 4 oder 5). Schütteln Sie dieses. Nun hat Ihre Farbe die benötigte Konsistenz erreicht.
3. Schließen Sie das Farbmischglas mit Anschlussdeckel (Abb. 1, Nr. 5 ) an die Air­brushpistole an.
P Auf Wunsch können Sie über die Menge an zugegebenem Wasser die Farbstärke
bestimmen. Je mehr Wasser Sie hinzugeben, desto „dünner“ wird die Farbe. Die Konsistenz sollte dem von Wasser entsprechen.
P Wenn die verwendete Farbe schlecht deckend ist, erhöhen Sie den Farbanteil im
Mischungsverhältnis.
2.5 Ein-/Ausschalten Kompressor
Schalten Sie den Airbrush-Kompressor (Abb.1, Nr. 1a) ein, indem Sie den Ein-/ Aus­Schalter auf die Position „I“ drücken.
Schalten Sie den Airbrush-Kompressor aus, indem Sie den Ein-/Aus-Schalter in die Position „0“ drücken.
2.6 Luftdruck regulieren
Regulieren Sie den Luftdruck, indem Sie den Abzug der Ausblaspistole mehr oder weniger stark betätigen.
Das Gerät verfügt über einen Druckschalter, der das Gerät zeitweise bei Überdruck oder Nichtbenutzen automatisch abschaltet. Kurz vor Erreichen dieser Abschaltung läuft der Kompressor rauer und vibriert. Dies kann ebenso beim Wiederanlauf unter Last der Fall sein. Die Leistung und Funktionsfähigkeit wird dadurch nicht beeinträch­tigt. Dies stellt zudem keinen Defekt dar, sondern dient dem Schutz vor Überlastung des Kompressors.
11/24
2.7 Sprühergebnis regulieren
Regulieren Sie die Menge der zugeführten Farbe und damit das Sprühergebnis, indem Sie die Farbdüse des Airbrushpistoles (Abb. 1, Nr. 3) nach rechts bzw. links drehen.
2.8 Zubehör verwenden
P Schrauben Sie mit Hilfe eines Ring- oder Gabelschlüssels die Düse der Ausblaspistole
(Abb. 1. Nr. 8) ab.
P Schrauben Sie anschließend den Reifenadapter (Abb. 1, Nr. 9) in den Lauf der
Ausblaspistole ein.
P Den Hebel der Ausblaspistole herunterdrücken und – je nach Arbeitsbedarf -- den
Luftmatratzenadapter (Abb. 1, Nr.6) oder die Ballnadel (Abb.1, Nr. 11) einschie­ben. Danach Hebel wieder loslassen.
3. Reinigung und Pflege
3.1 Reinigung
Reinigen Sie den Airbrushpistole (Abb.1, Nr. 3) direkt nach dem Gebrauch gründlich. Ansonsten kann die Farbe eintrocknen und Probleme bei der nächsten Nutzung ver­ursachen. Spülen Sie den Spitzgriffel gründlich mit Wasser durch. Verwenden Sie bei hartnäckiger, eingetrockneter Farbe den mitgelieferten Verdünner.
P Der Verdünner ist nicht für wasserlösliche Lacke geeignet, sondern entspricht einem
Lack zur Verdünnung von Lacken mit Lösemitteln.
Sollte der Lufteinlass des Kompressors verschmutzt sein, so entfernen Sie den ange­saugten Schmutz mit Hilfe eines trockenen Tuches.
3.2 Wiederverpacken für private Transportzwecke
Zur Vermeidung von Transportschäden verpacken Sie den Kompressor im Falle eines Transportes immer in der Originalverpackung und halten Sie sich an die folgenden Anweisungen:
1. Sorgen Sie dafür, dass das Gerät ausreichend ausgepolstert ist.
2. Vermeiden Sie starke Belastungen auf das Leitungssystem, indem Sie flexible
Schlauchanschlüsse verwenden um Knickstellen zu vermeiden.
12/24
3.3 Fehlersuche und Reparatur
Beachten Sie, dass bei sämtlichen Reparatur- und Wartungsarbeiten ausschließlich Originalteile verwendet werden dürfen. Wenden Sie sich ggf. an das ROWI Service­Center.
Störung Mögliche Ursache(n) Abhilfe
Unterbrochener Farb ­strahl bzw. stoßweise Farbabgabe
Farbe fast leer
Zu hohe Viskosität
Farbe auffüllen
Viskosität senken
Spritzbild nicht vollständig
Spritzbild unregelmäßig mit Tropfenbildung
Tab. 4: Fehlerdiagnose
Lockere/defekte Düse
Farbzuleitung verengt
Falsche Haltung des Airbrushpistoles Düse verunreinigt / defekt
Defekte Düse
Zu hohe Viskosität
Zu geringer Arbeitsdruck
Düse festschrauben/ ersetzen
Reinigen
Haltungswinkel korrigieren
Düse reinigen / ersetzen
Düse austauschen. Wenden Sie sich hierzu an eine geeignete Servicestelle.
Viskosität senken
Arbeitsdruck erhöhen (ggf. nicht mitgeliefertes Zubehör, z.B. Druckminderer, justieren)
4. Reinigung/Instandhaltung durch qualifizierte Personen
Wartungsarbeiten, die nicht in Kapitel 3 aufgeführt sind, dürfen nur durch das ROWI Service-Center durchgeführt werden. Bei Wartungsarbeiten innerhalb der ersten 24 Monate, die von nicht durch ROWI autorisierten Personen und Unternehmen durchge­führt wurden, verfallen sämtliche Gewährleistungsansprüche.
13/24
5. Gewährleistung
5.1 Umfang
ROWI räumt dem Eigentümer dieses Produktes eine Gewährleistung von 24 Monaten ab Kaufdatum ein. In diesem Zeitraum werden an dem Gerät festgestellte Material- oder Produktionsfehler vom ROWI Service-Center kostenlos behoben.
Ausgeschlossen von der Gewährleistung sind Fehler, die nicht auf Material- oder Produktionsfehlern beruhen, z. B.
P Transportschäden jeglicher Art P Fehler infolge unsachgemäßer Installation P Fehler infolge eines nicht bestimmungsgemäßen Gebrauchs P Fehler infolge vorschriftswidriger Behandlung P Fehler infolge unsachgemäß ausgeführter Reparaturen oder Reparaturversuche
durch nicht von ROWI autorisierte Personen und/oder Unternehmen
P Normaler betriebsbedingter Verschleiß P Reinigung von Komponenten P Anpassung an national unterschiedliche, technische oder sicherheitsrelevante
Anforderungen, wenn das Produkt nicht in dem Land eingesetzt wird, für das es
technisch konzipiert und hergestellt worden ist. Ferner übernehmen wir keine Gewährleistung für Geräte, deren Serien-Nummer ver­fälscht, verändert oder entfernt wurde. Ein Gewährleistungsanspruch erlischt auch, wenn in das Gerät Teile eingebaut werden, die nicht von der ROWI GmbH zugelassen sind. Ansprüche, die über die kostenlose Fehlerbeseitigung hinausgehen, wie z. B. Schadensersatz-Ansprüche sind nicht Bestandteil des Gewährleistungsumfanges.
5.2 Abwicklung
Sollten beim Betrieb Ihres ROWI-Produktes Probleme auftreten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Bedienungsanleitung lesen
Die meisten Funktionsstörungen werden durch eine fehlerhafte Bedienung verur-
sacht. Lesen Sie deshalb beim Auftreten einer Funktionsstörung zunächst in der
Bedienungsanleitung nach. In Kapitel 5.3 finden Sie entsprechende Hinweise zur
Beseitigung von Funktionsstörungen.
2. Service-Formular
Zur Vereinfachung der Serviceabwicklung füllen Sie das dem Produkt beiliegende
Service-Formular bitte vollständig aus, bevor Sie mit dem ROWI Service-Center
Kontakt aufnehmen. So haben Sie alle benötigten Informationen griffbereit.
14/24
3. Telefonische Kontaktaufnahme
Rufen Sie beim ROWI Service-Center an. Das ROWI Service-Team erreichen Sie unter:
07253 9460-40
(Montag – Freitag: 7.30 – 18.00 Uhr)
Die meisten Probleme können bereits im Rahmen der kompetenten, technischen Bera­tung unseres Service-Teams behoben werden. Sollte dies jedoch nicht möglich sein, erfahren Sie hier das weitere Vorgehen.
4. Ist eine Überprüfung bzw. Reparatur durch das ROWI Service-Center erforderlich, gehen Sie wie folgt vor:
P Gerät verpacken
Verpacken Sie das Gerät in der Originalverpackung. Sorgen Sie dafür, dass es hinrei­chend ausgepolstert und vor Stößen geschützt ist. Transportschäden sind nicht Bestand ­teil des Gewährleistungsumfangs.
P Kaufbeleg hinzufügen
Legen Sie unbedingt den Kaufbeleg bei. Nur bei Vorliegen des Kaufbelegs kann die Service-Leistung ggf. im Rahmen der Gewährleistung abgewickelt werden.
P Service-Formular anbringen
Befestigen Sie das ausgefüllte Service-Formular gut sichtbar, außen auf der Transport­verpackung.
P Gerät einsenden
Erst nach Rücksprache mit dem ROWI Service-Center senden Sie das Gerät an folgende Adresse:
ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Service-Center Augartenstraße 3 76698 Ubstadt-Weiher
15/24
7. Ersatz- und Ausstattungsteile
Abb. 2: Explosionszeichnung (Abweichungen möglich)
Pos. Bezeichnung Artikel-Nummer
1 Schraube M4 x 25 4 02 04 0124 2 U-Scheibe 4 02 04 0125 3 Zylinderkopf 4 02 04 0126 4 Luftausgang 4 02 04 0127 5 O-Ring des Zylinderkopfes 4 02 04 0128 6 Ventil 4 02 04 0129 7 Ventilplatte oben 4 02 04 0130 8 O-Ring der Laufbuchse 4 02 04 0131 9 Laufbuchse 4 02 04 0132
16/24
10 Schraube 4 02 04 0133 11 Ventilplättchen 4 02 04 0134 12 Schraube 4 02 04 0135 13 Ventilplatte unten 4 02 04 0136 14 Pleuelstange Dichtring 4 02 04 0137 15 Pleuelstange 4 02 04 0138 16 Schrauben ( 4 Stk.) 4 02 04 0139 17 Frontabdeckung 4 02 04 0140 18 Dichtung Frontabdeckung 4 02 04 0141 19 Saugfüße 4 02 04 0142 20 Vorderes Kompressorgehäuse 4 02 04 0143 21 O-Scheibe 4 02 04 0144 22 Kugellager (608 - 27) 4 02 04 0145 23 Schraube 4 02 04 0146 24 Kurbelwelle 4 02 04 0147 25 Kugellager (6200 - 27) 4 02 04 0148 26 Rotor 4 02 04 0149 27 Stator 4 02 04 0150 28 Kondensator (6MF/450 VAC) 4 02 04 0151 29 Dichtung 4 02 04 0152 30 Hülle 4 02 04 0153 31 Scheibe 4 02 04 0154 32 Scheibe 4 02 04 0155 33 Statorgehäuse 4 02 04 0156 34 Erdungsaufkleber 4 02 04 0157
35 Lüfterrad 4 02 04 0158 36 Sicherheitsring 4 02 04 0159 37 Rückabdeckung 4 02 04 0160 38 Schraube 4 02 04 0161 39 Gummistopfen 4 02 04 0162 40 Gummistopfen 4 02 04 0163 41 Verbindungsstecker 4 02 04 0164 42 Netzkabel 4 02 04 0165 43 Zugentlastung 4 02 04 0166 44 Schraube 4 02 04 0167
17/24
45 Ein-/Ausschalter 4 02 04 0168 46 Abeckung 4 02 04 0169 47 Druckschalter 4 02 04 0170 48 Handgriff 4 02 04 0171 49 Gewindestift 4 02 04 0172 50 Gewindestift 4 02 04 0173 51 Gewindestift 4 02 04 0174
Serienmäßiges Zubehör
1
4
8
2
6
5
7
3
9
12
10
11
1 Rilsenschlauch 2 Rilsenschlauchadapter 3 Mischpipette 4 Airbrushpistole 5 Ballnadel 6 Reifenadapter Luftmatratzenadapter 7 Luftmatratzenadapter 8 Ausblaspistole 9 Druckluftschlauch 10 Farbmischglas mit Anschlussdeckel 11 Farbmischglas mit Verschlussdeckel 13 Farben (6 Stk.), hochkonzentrierte und wasserlösliche Farben + Verdünner
Abb. 3: Ersatzteilliste
Bitte beachten Sie, dass einige Ersatzteile nicht einzeln austauschbar sind. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie beim ROWI Service-Center.
18/24
8. Entsorgung
Die Verpackung sowie sämtliche Verpackungsmaterialien bestehen aus umweltfreund­lichen, zu 100 % recyclingfähigen Materialien.
Das Produkt selbst darf am Ende seiner Lebensdauer nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Es muss an einer Sammelstelle für die Aufbereitung elektrischer und elektronischer Geräte entsorgt werden. Erkundigen Sie sich bei Ihrer kommu­nalen Entsorgungsbehörde nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung.
19/24
Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Augartenstraße 3, 76698 Ubstadt-Weiher
dass das nachfolgend bezeichnete Gerät aufgrund seiner Konzipierung und Bauart, sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen, grundlegenden Sicher heits- und Gesundheitsanforderungen des Produktsicherheitsgesetztes (ProdSG). entspricht.
Gerätebezeichnung: DAS 300/1 Set Creative; Airbrush-Kompressor Set + Druckluft-Zubehör-Set Artikel-Nummer: 1 02 01 0008
Motorleistung: 300 W
Einschlägige EG-Richtlinien: Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU) Elektromagnetische Verträglichkeit (2014/30/EU) RoHs (2011/65/EG)
Angewandte harmonisierte Normen: EN 1012-1: 2010 EN 55014-1:2006 + A1:2009 + A2:2011 EN 55014-2:1997 + A1:2001 +A2:2008 EN 61000-3-2:2014 EN 61000-3-3:2013 EN 60335-1:2012 / A11: 2014 EN 62233:2008
Relevante technische Dokumentationen werden bei der ROWI GmbH in Ubstadt-Weiher aufbewahrt. Dokumentenverantwortlicher: Klaus Wieser Ort: Augartenstr.3 76698 Ubstadt-Weiher
Datum/Herstellerunterschrift: 18.03.2014 Angaben zum Unterzeichner: Klaus Wieser Geschäftsführer
20/24
[ Notizen ]
[ Notizen ]
[ Notizen ]
[ Kontaktdaten ]
ROWI
Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH
Augartenstraße 3 76698 Ubstadt-Weiher Telefon +49 7253 9460-0 Fax +49 7253 9460-60 E-Mail info@rowi.de
www.rowi.de
102010008_0114_0314_1.2
Loading...