Rowenta DX 9100 User Manual [de]

110 389 7083
Please read carefully the instructions for use and the Safety Points to Note. Pay particular attention to the fold-out page with the illustrations.
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung und die Sicherheitshinweise aufmerksam durch. Beachten Sie dabei die Abbildungen auf der ausklappbaren Bildseite.
Lire attentivement le mode d’emploi (et le con- server pour pouvoir le consulter). Pendant la lecture, dépiller la page avec les illustrations.
Leggere atteritamente le presenti istruzioni per l’uso e le norme di sicurezza. Osservare la figura sui risvolli illustrati.
Lea en su totalidad el modo de empleo, conser- vándolo para consultas posteriores. Para su lectura, abra por la página ilustrada.
E favor ler com toda a atenção estas instruções de serviçio, assim como as instruções de segu- rança. Sera convenlente consultarem se as figuras que se encontram nas página ilustrada desdobraveil.
oayca, aeo poae y cpy o cyaa  opae ocooe ae a paa ex eoacoc. o epe e o cpy opao ae a pcyo, opae a ypeo copoe coeo pop.
page
1
Seite
5
page
9
pagina
13
pág.
17
pag.
21
ctp.
25
GB
D
F
I
E
P
RF
5
ok
1
A
B
C D E E
F
Umschlag - DX9100_7 08.04.2003 9:38 Uhr Seite 2
54
Cleaning and maintenance
When the appliance has cooled down, wipe it down with a damp cloth or sponge, as required.
Dirt can be removed from the soleplate with a damp cloth or sponge. Do not use sharp or abrasive cleaning
agents or objects. Important: If the appliance has been standing unused for
long periods, hold it horizontal and allow it to emit steam for approx. 1 minute to clean the steam ducts and remove any residue from the iron.
Problems?
If you have any further problems or queries with our products please call our Customer Relations team first for expert help and advice: HELPLINE: 0845 602 1454 – UK, 01 4751947 – Ireland
If you are unable to trace the cause of the fault, contact an official Rowenta Customer Service Centre. The addresses are shown in the enclosed service centre address list. Further hints and tips are obtainable from our homepage: www.rowenta.com.
In line with a policy of continuous product improvement Rowenta reserves the right to change product specifications without prior notice.
Problems
The iron is plugged in, but the soleplate of the iron remains cold.
The soleplate is not heating up properly.
Thermostat light does not come.
Thermostat light goes on and off.
None or too little steam is being emitted.
Brown streaks com through the holes in the soleplate and stain the fabric.
The soleplate is dirty or brown and can stain the linen.
The soleplate is scratched or damaged.
No current supply.
The temperature con- trol is set too low.
Temperature control set to "0".
This is normal.
There is insufficient water in the water tank.
Anti-Drip is active (F1).
You are using chemi- cal descaling agents.
You linen is not rinsed sufficiently or you have ironed a new garment before was- hing it.
You are using a too high temperature.
You are using starch.
You have placed your iron flat on a metallic rest-plate.
You have ironed over a zip.
Check that the mains plug is properly inserted or try plugging the iron into a different socket.
Set the temperature control to a higher temperature (D).
Turn the temperature control to the required setting.
When the Thermostat light goes on and off, the iron is heating up. As soon as the Thermostat light goes off, the set temperature has been reached.
Fill the water tank (C).
Wait for the soleplate to reach the correct temperature.
Do not add any descaling agents to the water in the water tank.
Ensure linen is rinsed thoroughly to remove any soap desposits or chemicals on new garments which may be sucked up by the iron.
See the temperature table to correctly set the thermostat.
Clean the soleplate as indica- ted above. Always spray starch onto the reverse side of the fabric to be ironed.
Always set the iron on its heel.
Try to avoid ironing over zips which may have rough edges.
Possible cause Solution
H
I
Deutsch
Sicherheitshinweise
Liebe Kundin, lieber Kunde, herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses Gerätes und vielen Dank für Ihr Vertrauen. Gebrauchsanleitung bitte sorgfältig lesen und aufbewahren.
Produktbeschreibung
1 Kontrolllampe
2 Spraytaste
3 Dampfstoßtaste
4 Dampfregler
5Temperaturregler
6 Einfüllöffnung mit Drucktaste
7 Sprühdüse
8 Stromzuleitung
9Wassertank mit Anzeige für
maximale Füllhöhe
10 Sohle (je nach Modell)
• Das Gerät entspricht den EU-Richtlinien 73/23/EWG und 89/336/EWG.
• Gerät nur an Wechselstrom gemäß der Typenschildaufschrift anschließen.
•Bei Haus-/Wohnungsinstallationen mit einer Fehlerstrom­Schutzschaltung, bitte sicherstellen, dass es sich um einen pulsstromsensitiven Schutzschalter handelt.
• Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen, während es am Netz angeschlossen ist.
• Gerät außer Reichweite von Kindern benutzen und aufbe­wahren.
• Das Bügeleisen und austretendes Wasser und Dampf sind heiß. Benutzen Sie die vorgesehenen Griffe.
•Dampf nicht auf Personen und Tiere richten oder am Körper befindliche Kleidungsstücke behandeln.
•Vor jedem Befüllen und Entleeren sowie nach dem Gebrauch und vor Reinigung und Pflege den Netzstecker ziehen.
• Stecker nicht an der Leitung aus der Steckdose ziehen.
• Gerät nicht ins Wasser tauchen.
• Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn: – das Gerät, die Zuleitung oder Knickschutzhülle defekt oder
beschädigt sind.
– das Gerät einmal heruntergefallen oder undicht ist.
• In diesem Fall das Gerät an eine ROWENTA Kundendienst­stelle schicken (Adressen siehe beiliegenden Servicespiegel). Reparaturen sowie Austausch von Zuleitungen dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Wird das Gerät zweckentfremdet oder falsch bedient, kann keine Haftung für einen eventuellen Schaden übernommen werden.
• Am Ende der Lebensdauer das Gerät ordnungsgemäß ent­sorgen.
A
Innen - DX9100_7 08.04.2003 9:37 Uhr Seite 4
76
Vor dem Gebrauch
Entfernen Sie zu allererst den Sohlenschutz!
Vor dem ersten Bügeln Gerät ohne Wasser auf höchster Stufe aufheizen (siehe Punkt D Temperatur einstellen). Es kann zu einer leichten Rauch- und Geruchsbildung kommen, die schnell vorüber geht. Anschließend kann der Wassertank direkt befüllt werden (Siehe Punkt C "Wasser einfüllen/ auffüllen"). Vor dem ersten Bügeln sollten Sie das Bügeleisen nach dem Befüllen und Aufheizen mindestens 1 Minute damp­fen lassen, um eventuelle Verunreinigungen zu beseitigen.
Wasser einfüllen /auffüllen
Vor dem Befüllen des Wassertanks Netzstecker ziehen und Dampfregler auf die Position stellen.
Halten Sie das Bügeleisen schräg. Die Einfüllöffnung lässt sich durch Drücken leicht öffnen, die Öffnung rastet mit einem "Klick" ein. Füllen Sie Wasser bis zur Markie­rung Max (9.) ein. Schließen Sie die Einfüllöffnung durch erneutes Drücken des Verschlussknopfes, bevor Sie das Bügeleisen wieder waagerecht halten.
Welches Wasser dürfen Sie verwenden ?
Bis zu einem Härtegrad von 17° dH kann reines Leitungs­wasser verwendet werden. Bei härterem Wasser empfeh­len wir ein Mischverhältnis von 1:1 mit destilliertem Wasser.
Bitte kein Wasser mit Zusätzen jeglicher Art (wie Stärke, Parfüm, Duftstoffen, Weichspüler, etc.) sowie Batterie­und Kondenswasser (z.B. aus Kondensat-Wäschetrock­nern) verwenden, da sonst die Dampffunktion der Sohle dauerhaft geschädigt wird.
Temperatur einstellen
Stellen Sie die Bügeltemperatur mit Hilfe des Temperatur­reglers je nach Art des Stoffes ein. Wir empfehlen Ihnen, sich an der oben stehenden Tabelle zu orientieren. Das Aufleuchten der Kontrolllampe zeigt die Aufheizphase der Sohle an. Sie erlischt, sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist.
Tipp:
Wir empfehlen, mit der niedrigsten Temperatureinstellung zu beginnen, da die Abkühlphase länger dauert als die Aufheizphase.
B
C
D
Wäscheetikett Gewebeart
Chemiefaser z.B. Viskose,
Polyester
Seide, Wolle
Baumwolle,
Leinen
Temperaturregler
E
Bügeln und Dampffunktionen
E1 Trockenbügeln
Zum Bügeln ohne konstanten Dampf den Dampfregler auf
drehen und Temperatur je nach Stoffart einstellen
(Pflegepunkte •, ••,
•••
).
E2 Dampfbügeln
Ab der Temperatureinstellung ••können Sie mit Dampf bügeln. Die Dampfmenge kann zwischen (minimale Dampfmenge) und (maximale Dampfmenge eingestellt werden. Die Einstellung auf maximale Dampfmenge empfehlen wir nur bei Temperatureinstellung
•••
.
E3 Intra Steam
Ihr Bügeleisen ist mit dem neuartigen Dampfsystem Intra Steam ausgestattet. Diese Technologie sorgt durch einen höheren Dampfdruck dafür, dass der Dampf das Gewebe wesentlich schneller und tiefer durchdringt. So erzielen Sie hochwertige Bügelergebnisse. Der Dampf tritt nicht konstant sondern in kurzen Intervallen aus. Durch die Druckerzeugung kommt es zu einer geringen Geräuschentwicklung.
Dies ist kein technischer Fehler!
E4 Dampfstoß (ab Temperatureinstellung ••)
Um einen kräftigen Dampfstoß zu erzeugen und hart­näckige Falten zu entfernen drücken Sie die Dampfstoß­taste.
Vertikaler Dampfstoß (ab Temperatureinstellung ••) Zum Entknittern von hängenden Kleidungsstücken, Vor­hängen usw. halten Sie das Gerät vertikal und drücken Sie die Dampfstoßtaste.
Dampfstoß sowie Vertikaldampf (E4) sind auch möglich, wenn der Dampfregler auf steht. Der Abstand zwischen den Dampfstößen sollte etwa zwei Sekunden betragen.
Wichtig: Dampfstoß niemals auf Personen und Tiere richten!
E 5 Sprayfunktion
Zum Anfeuchten hartnäckiger Falten drücken Sie die Spraytaste.
Weitere Funktionen
F 1 Anti – Drip System
Dient dazu, dass bei zu geringer Temperatur das Auslaufen von Wasser aus der Sohle vermieden wird.
F 2 Anti – Kalk System
Ihr Bügeleisen enthält eine Anti-Kalk Kartusche, welche die Kalkbildung deutlich reduziert. Dadurch wird die Lebensdauer Ihres Bügeleisens wesentlich verlängert. Die Anti-Kalk Kartusche ist ein fester Bestandteil des Wassertanks und muss nicht erneuert werden.
Bitte keine Entkalkungsmittel verwenden, da sie die Dampfkammerbeschichtung beschädigen und folglich die Dampfleistung beeinträchtigt werden kann.
F
Innen - DX9100_7 08.04.2003 9:37 Uhr Seite 6
98
Nach dem Bügeln
• Netzstecker ziehen, Restwasser ausgießen und Dampf­regler auf stellen. Danach Gerät abkühlen lassen.
• Das Gerät auf dem Heck stehend aufbewahren.
• Das Kabel nicht um die heiße Sohle wickeln.
Reinigung und Pflege
Das abgekühlte Gerät ggf. mit einem feuchten Tuch oder Schwamm abwischen.
Verschmutzungen der Sohle können Sie mit einem feuchten Tuch oder Schwamm entfernen.
Bitte verwenden Sie keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel und Gegenstände.
Wichtig: Nach längeren Standzeiten das Gerät vor dem Bügeln waagerecht halten und ca. 1 Minute dampfen lassen, um die Dampfwege zu reinigen und mögliche Rückstände aus dem Bügeleisen zu entfernen.
Mögliche Störungen und deren Behebung
Falls Sie die Ursache des Defekts nicht finden können, wen­den Sie sich an eine offizielle ROWENTA - Kundendienststel­le. Die Adressen finden Sie im beigefügten Servicespiegel.
Weitere Tipps und Tricks finden Sie auf unserer Homepage: www.rowenta.com
Änderungen vorbehalten
Probleme
Der Netzstecker steckt, aber die Bügelsohle bleibt kalt.
Die Bügelsohle heizt nicht richtig auf.
Kontrolllampe leuchtet nicht.
Kontrolllampe geht an und aus.
Es tritt kein oder nur wenig Dampf aus.
Keine Stromzufuhr.
Der Temperaturregler ist zu niedrig einge­stellt.
Temperaturregler steht auf der Position "0".
Das ist normal.
Es ist nicht genug Wasser im Tank.
Anti Drip ist aktiv (F1).
Kontrollieren Sie, dass der Netzstecker richtig steckt oder probieren Sie das Gerät an einer anderen Steckdose aus.
Erhöhen Sie die Temperatur mit Hilfe des Temperaturreg­lers (D).
Drehen Sie den Temperatur­regler in den gewünschten Bereich.
Das An- und Ausgehen der Kontrolllampe zeigt die Auf­heizphase an. Sobald die Kon­trolllampe erlischt, ist die ein­gestellte Temperatur erreicht.
Füllen Sie den Tank (C).
Warten Sie, bis die Sohle wieder die richtige Tempera­tur erreicht hat.
Mögliche Ursache Abhilfe
G
H
I
Français
Consignes de sécurité
Chère cliente, cher client, nous vous félicitons d’avoir acheté cet appareil et nous vous remercions beaucoup de votre confiance. Prière de lire attentive- ment le mode d’emploi et de le conserver soigneusement.
Description de l'appareil
1Voyant de contrôle
de température 2 Commande du spray 3Touche jet de vapeur 4 Curseur de réglage
de la vapeur 5 Thermostat
6 Orifice de remplissage avec bou-
ton-poussoir 7 Spray 8 Cordon d’alimentation 9 Réservoir d’eau avec indication du
niveau de remplissage maximal
10 Semelle (selon modèle)
L'appareil est conforme aux directives UE 73/23/CEE et
89/336/CEE.
Vérifier que la tension du réseau corresponde bien à celle
indiquée sur la plaque de l'appareil.
Dans les installations domestiques/d’immeubles comportant
un interrupteur de protection contre les courants de court-cir- cuit, prière de vous assurer qu’il s’agit d’un interrupteur de pro- tection sensible aux impulsions de courant.
Ne jamais laisser le fer sans surveillance lorsqu'il est branché.
Utiliser et ranger l'appareil hors de la portée des enfants.
Le fer à repasser ainsi que l’eau et la vapeur sortante sont
chauds. Toujours saisir le fer par la poignée.
Ne pas orienter la vapeur sur des personnes et des animaux
et ne pas traiter les vêtements portés sur le corps.
Toujours débrancher l’appareil avant chaque remplissage et
vidage ainsi qu’après l’utilisation et avant le nettoyage et l’en- tretien.
Pour débrancher l'appareil, ne jamais tirer sur le cordon.
Ne jamais plonger l'appareil dans l'eau.
Un appareil électroménager ne doit pas être utilisé si:
– l'appareil, le cordon ou le passe-fil présentent des défauts ou des anomalies; – l'appareil est tombé ou qu'il fuit.
Dans ce cas, retourner l'appareil à un Centre Service Agréé
Rowenta (pour les adresses, se reporter à la liste du service après-vente). Les réparations et le remplacement de cordons ne doivent être confiés qu’à des spécialistes en vue d’éviter des risques éventuels.
Aucune responsabilité ne peut engager Rowenta pour
d'éventuels dommages dus à une utilisation non appropriée ou non conforme au mode d'emploi.
A la fin de la durée de vie de l'appareil, il y a lieu de s’en
débarrasser de façon appropriée.
A
Innen - DX9100_7 08.04.2003 9:37 Uhr Seite 8
Loading...