Rotel AROMATICA U27.51, AROMATICA U27.53, AROMATICA U27.55 Instruction Manual

3.2010
0057895/9/07.08/3’000
Bedienungsanleitung Instruction manual Mode d’emploi Istruzioni per l’uso
Art.: U27.51 / U27.53 / U27.55
3 4
5 6 7 8
9
11 10
12
9
a
b
d
c
Bitte beachten Sie:
Bevor Sie die Kaffeemaschine in Betrieb nehmen, ist es wichtig, dass Sie diese Bedie­nungsanleitung sorgfältig durchlesen. Bewahren Sie die Anleitung dort auf, wo Sie sie jederzeit wieder finden können. Für weitere Informationen oder wenn besondere Probleme auftreten sollten, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder direkt an uns. Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und hoffen, dass Sie viel Freude an Ihrem neuen Kaffeevollautomaten haben werden.
Rotel AG, 4663 Aarburg
Please note:
Before you put the coffee machine into operation, it is important that you read this instruction manual carefully. Please keep this instruction manual in a convenient place where you can find it when needed. For further information or if particular problems occur, please contact your retail dealer or Rotel directly. Thank you very much for putting faith in our company and we hope that you have a great deal of enjoyment with your new automatic coffee machine.
Rotel AG, 4663 Aarburg
Veuillez tenir compte de ce qui suit:
Avant de mettre la machine à café en service, il est indispensable de lire d’abord ce mode d’emploi attentivement. Conservez ce mode d’emploi là où vous pourrez le trou­ver à tout moment. Pour de plus amples informations ou si des problèmes particuliers devaient surgir, adressez-vous à votre revendeur spécialisé ou directement à nous. Nous vous remercions de confiance et espérons que vous aurez beaucoup de plaisir avec votre nouvelle machine à café entièrement automatique.
Rotel AG, 4663 Aarburg
Vogliate p.f. osservare quanto segue:
Prima di mettere in funzione la macchina da caffè è importante leggere le istruzioni per l’uso. Tenete le istruzioni in un posto dove le potete sempre avere a portata di mano. Per ulteriori informazioni o se dovessero sorgere problemi particolari, rivolgetevi al vostro rivenditore o direttamente a noi. Vi ringraziamo per la vostra fiducia e speriamo che avrete molte soddisfazioni con la vostra nuova caffettiera automatica.
Rotel AG, 4663 Aarburg
13
15
14
291111 AroMatica755_US_aussen.in1 1 1.2.2010 13:46:02 Uhr
1 Sprachen-Display 2 Service-Taste S
3 Wassermengen-Drehknopf 4 Kaffeestärke-Wahltaste 5 1-Tasse-Wahltaste 6 2-Tassen-Wahltaste 7 Netzschalter 8 Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf 9 Tropfschale
a Tropfgitter b Tropfschale
Cappuccinatore
a Drehwähler b Luft-Ansaugventil c Luft-Ansaugrohr d Ansaugventil e Dampf-Heisswasserdüse f Ansaugschlauch
Cappuccinatore
a Control knob b Air inlet valvel c Air inlet pipe d Inlet valve e Steam / hot water jet f Suction hose
Cappuccinatore
a Sélecteur rotatif b Vanne d’aspiration de l’air c Tube d’aspiration de l’air d Vanne d’aspiration e Buse à vapeur /eau chaude f Tuyau d’aspiration
Cappuccinatore
a Selettore b Valvola di aspirazione d’aria c Tubo di aspirazione d’aria d Valvola di aspirazione e Ugello per il vapore e l’acqua calda f Tubo flessibile di aspirazione
17
13
22
21
16
18
19
20
1 Language display 2 S service button 3 Water amount adjustment knob 4 Coffee strength selection knob 5 1 cup selection button 6 2 cup selection button 7 Main power switch 8 Height-adjustable coffee outlet 9 Drip tray
a Drip grating b Drip tray
1 Affichage de langues 2 Touche Service S 3 Bouton tournant du volume d‘eau 4 Touche de sélection d‘arôme
5 Touche de sélection 1 tasse 6 Touche de sélection 2 tasses 7 Interrupteur d’alimentation 8 Sortie de café réglable en hauteur 9 Bac collecteur
a Grille d‘égouttage b Bac d‘égouttage c Récipient à tourteau
1 Display per le lingue
2 Tasto di servizio S 3 Manopola per la quantità d’acqua
4 Tasto di selezione del gusto del caffè
5 Tasto di selezione per 1 tazza 6 Tasto di selezione per 2 tazze 7 Interruttore di rete 8 Ugello d’erogazione del caffè
regolabile in altezza 9 Gocciolatoio a griglia b bacinella
c Tresterbehälter d Kontakte 10 Dampfvorheiztaste 11 Dampf-/Heisswasser­ Drehknopf 12 Schwenkbare Dampf- und
Heisswasserdüse mit Cappuccinatore
13 Türe zur Zentraleinheit 14 Dokumentenfach 15 Kabelfach
c Grounds holder d Contacts
10 Steam preheating button 11 Steam/hot water dial 12 Swiveling steam and water jet
with Cappuccinatore
13 Central unit cover 14 Document holder 15 Power cord channel
16 Cupwarming shelf a On-Off switch for active cup-
d Contacts 10 Touche de préchauffage à la vapeur 11 Bouton tournant vapeur / eau chaude 12 Buse à vapeur et eau chaude orientable avec Cappuccinatore
13 Porte de l’unité centrale 14 Compartiment à documents
15 Compartiment à câble 16 Déposoir chauffe-tasses a Interrupteur marche/arrêt
warming function (only for 755/ U27.55)
17 Water tank 18 Bean holder 19 Coffee grinding adjustment knob
20 Drawer for coffee grounds 21 Filter holder 22 Filter mounting tool 23 Measuring spoon for ground coffee 24 Central unit
Operating elements and unit parts
16 Tassenvorwärm-Abstellfläche a Ein-/Ausschalter für aktive
Tassenheizung (nur für 755 U27.55CH)
17 Wassertank 18 Bohnenbehälter 19 Mahlgrad-Drehknopf 20 Schacht für Kaffeepulver 21 Stutzen für Filter 22 Montagehilfe Filter
23 Dosierlöffel für Kaffeepulver 24 Zentraleinheit
Eléments de commande et parties de la machine
pour chauffage actif des tasses (seulement pour 755 U27.55CH)
17 Réservoir à eau 18 Récipient à grains
19 Bouton de réglage du broyage 20 Tiroir à poudre
21 Tubulures pour filtre 22 Accessoire de montage du filtre 23 Cuillère de dosage pour café moulu 24 Unité centrale
c contenitore per fondi di caffè d contatti 10 Tasto di preriscaldamento del vapore 11 Manopola per vapore/acqua
calda
12 Ugello per il vapore/acqua calda spostabile con Cappuccinatore
13 Porta dell’unità centrale 14 Scomparto per documenti 15 Custodia del cavo 16 Superficie di appoggio per il
preriscaldamento della tazza a Interruttore on/off per il riscal-
damento attivo della tazza (solo per 755 U27.55CH)
17 Serbatoio per l’acqua 18 Contenitore del caffè in grani 19 Manopola per il grado di macinatura 20 Cassetto per il caffè in polvere 21 Bocchetta per filtro 22 Guida per il montaggio del filtro 23 Cucchiaio di dosaggio per il
caffè in polvere 24 Unità centrale
Elementi di comando e componenti della macchina
Bedienungselemente und Geräteteile
16a
24
12
f
e
b
cd
a
23
291111 AroMatica755_US_innen_A021 1 1.2.2010 13:45:30 Uhr
7
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise
2. Inbetriebnahme
2.1 Vorbereitung des Gerätes
2.2 In Betrieb nehmen System füllen
2.3 Mahlgrad einstellen
2.4 Tassenvorwärmung nutzen
3. Zubereitung
3.1 Kaffeestärke wählen
3.2 Wassermenge wählen
3.3 Bezug von einer Tasse
3.4 Bezug von zwei Tassen
3.5 Bezug von Pulverkaffee
3.6 Bezug von Heisswasser
3.7 Bezug von Dampf
3.8 Milch aufschäumen / heisse Milch
4. Programmierungen
4.1 «Mein Kaffee» – Individualprogrammierung
4.2 Filter Filter einsetzen Ohne Filter
4.3 Wasserhärte
4.4 Temperatur
4.5 Ausschaltzeit
4.6 Sprache
4.7 Statistik
4.8 Spühl-Einstellung
4.9 Energie / ECO-Modus
5. Wartung und Pflege
5.1 Filter einsetzen
5.2 Filter wechseln Filter manuell spülen
5.3 Reinigungsprogramm Reinigung manuell
5.4 Entkalkung Entkalkung manuell
5.5 Allgemeine Reinigung Reinigen der Zentraleinheit
6. System-Meldungen
7. Probleme selber beheben
8. Weitere Hinweise
300701 AroMatica755_Inhalt.qxd 21.9.2010 13:40 Uhr Seite 7
8
1. Sicherheitshinweise
• Dieses Gerät ist dazu bestimmt, im Haushalt und ähnlichen Anwendungen ver­wendet zu werden, wie beispielsweise in Küchen für Mitarbeiter, in Läden, Büros und anderen gewerblichen Bereichen; in landwirtschaftlichen Anwesen; von Kunden in Hotels, Motels und anderen Wohneinrichtungen; in Frühstückspensionen.
• Nur an Wechselstrom mit Spannung gemäss Typenschild anschliessen.
• Gerät und Zuleitung nur benützen, wenn sie keine Beschädigungen aufweisen.
• Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, standfeste Oberfläche und benützen Sie es nur in Innenräumen.
• Gerät nie auf heisse Oberflächen oder in der Nähe von offenen Flammen abstellen.
• Personen, einschliesslich Kinder, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, dürfen das Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
• Bei längerer Abwesenheit über mehrere Tage immer den Netzstecker ziehen.
• Das Gerät nie in Wasser tauchen.
• Reinigen Sie das Gerät oder einzelne Geräteteile nie im Geschirrspüler.
• Bei einem Defekt sofort den Netzstecker ziehen (nie an der Zuleitung oder am Gerät selbst zerren).
• Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Bei falscher Bedienung, unsachgemässem Gebrauch oder nicht fachgerechten Reparaturen wird keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen. Garantie­leistungen sind in solchen Fällen ausgeschlossen.
Achtung: Die Betätigung des Netzschalters (7) während des Brühvorganges kann das Gerät beschädigen! Schalten Sie erst ab, wenn sich der Apparat im Ruhezustand befindet!
VERBRENNUNGSGEFAHR!
• Beim Bezug von Dampf oder Heisswasser kann es vorkommen, dass es am Anfang aus der Düse (12) spritzt: Verbrennungsgefahr!
• Die Dampfdüse (12) nur am schwarzen Kunststoffteil anfassen und niemals auf Personen richten!
• Die Düse (12) wird während des Gebrauchs SEHR HEISS. Lassen Sie die Düse für einige Minuten abkühlen bevor Sie sie anfassen.
2. Inbetriebnahme
2.1 Vorbereitung des Gerätes
• Nehmen Sie das Gerät und alle zugehörigen Teile vorsichtig aus der Verpackung.
Das Gerät kann für einen allfälligen Service in der Originalverpackung beden­kenlos per Post spediert werden. Bewahren Sie die Verpackung deshalb auf.
300701 AroMatica755_Inhalt.qxd 21.9.2010 13:40 Uhr Seite 8
9
• Entfernen Sie den Wassertank (17) und spülen Sie ihn mit kaltem, klarem Leitungs-
wasser aus.
• Füllen Sie anschliessend den Tank bis zur max. Markierung und setzen Sie ihn in
das Gerät ein. Achten Sie darauf, dass er beim Einsetzen gut einrastet.
Füllen Sie immer nur klares, kaltes Wasser in den Tank, nie kohlensäurehaltiges Wasser oder andere Flüssigkeiten.
• Öffnen Sie den Deckel zum Bohnenbehälter (18) und füllen Sie die Kaffeebohnen ein.
Verwenden Sie keine Bohnen, die während oder nach der Röstung mit Zusätzen wie Zucker o.ä. behandelt wurden. Dies kann zur Beschädigung des Mahlwerkes führen und die daraus entstehenden Reparaturkosten sind nicht in der Garantieleistung inbegriffen.
• Achten Sie darauf, dass der Dampf-/Heisswasser-Drehknopf (11) auf 0 steht.
2.2 In Betrieb nehmen
• Ziehen Sie den Netzstecker aus dem Kabelfach (15) und schliessen Sie ihn an.
• Schalten Sie den Netzschalter (7) ein.
• Auf dem Display erscheint: System heizt (andernfalls siehe Hinweis «System fül-
len»)
• Nachdem das Gerät aufgeheizt hat, blinkt die Anzeige Bitte Spülen und die
Service-Taste (2) blinkt.
• Drücken Sie die Service-Taste (2) und das System wird über den Kaffeeauslauf (8)
gespült.
• Das Gerät ist jetzt betriebsbereit.
TIPP: Halten Sie ein Gefäss unter den Auslauf, um das Wasser aufzufangen.
Während des normalen Betriebes kann das Gerät jederzeit durch Drücken der Service-Taste (2) über den Kaffeeauslauf (8) gespült werden.
System füllen Werkbedingt kann es bei der ersten Inbetriebnahme eventuell vorkommen, dass die
Leitungen im Gerät noch nicht mit Wasser gefüllt sind. Das Gerät würde dies wie folgt anzeigen:
• Nachdem das Gerät mit dem Netzschalter (7) eingeschaltet ist, erscheint der Befehl
System füllen im Wechsel mit Ventil Drehen
• Öffnen Sie den Dampf-/Heisswasser-Drehknopf (11) nach rechts. Das System wird
jetzt aufgefüllt und es kann Wasser aus der Düse (12) austreten.
• Sobald der Befehl Ventil drehen erscheint, können Sie das Ventil respektive den
Drehknopf (11) wieder zudrehen.
• Nachdem das System aufgeheizt hat, erscheint der Befehl Bitte spülen und die
Service-Taste (2) blinkt.
• Drücken Sie die Service-Taste (2) und das System wird über den Kaffeeauslauf (8) gespült.
• Das Gerät ist jetzt betriebsbereit.
300701 AroMatica755_Inhalt.qxd 21.9.2010 13:40 Uhr Seite 9
10
2.3 Mahlgrad einstellen
Achtung: Der Mahlgrad darf nur bei laufendem Mahlwerk verstellt werden. Je nach Röstung Ihrer Kaffeebohnen, können Sie das Mahlwerk entsprechend anpassen.
Wir empfehlen Ihnen aber, das Mahlwerk immer auf einer mittleren Einstellung zu belassen.
• Öffnen Sie den Deckel des Bohnenbehälters (18).
• Drehen Sie den Drehknopf (19) bei laufendem Mahlwerk in die gewünschte Position. Je kleiner der Punkt desto feiner das Kaffeepulver. Dabei gilt: – Helle Röstung braucht eine feine Einstellung – Dunkle Röstung braucht eine gröbere Einstellung
2.4 Tassenvorwärmung nutzen
Ihr Vollautomat ist mit einer passiven Tassen-Anwärmfunktion ausgestattet. Die Betriebswärme des Apparates wird genutzt um die auf der Ablage (16) abgestellten Tassen aufzuwärmen (nur bei eingeschaltetem Gerät).
Nur für Modell 755 (U27.55CH): Dieses Gerät ist mit einer separat zuschaltbaren, aktiven Tassenvorwärmfunktion aus­gestattet.
• Benützen Sie den Schalter (16a) seitlich am Gerät um die Tassenheizung ein- oder auszuschalten.
• Die Betriebsleuchte im Schalter zeigt an, ob die Tassenheizung ein- oder aus­geschaltet ist.
• Die Tassenvorwärmung funktioniert auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist.
3. Zubereitung
Hinweise:
Werkmässig ist das Gerät so eingestellt, dass Sie sofort den ersten Kaffee beziehen können. Wir empfehlen Ihnen aber, die wichtigsten Grundeinstellungen gemäss Ihren Bedürfnissen zu programmieren. Führen Sie deshalb zuerst die im Kapitel 4. Programmierungen erläuterten Schritte für die Sprach-, Filter- und Wasserhärteeinstellung aus.
Bei der ersten Benutzung oder wenn das Gerät längere Zeit nicht in Betrieb war, hat der erste Kaffee noch nicht das volle Aroma und sollte nicht getrunken werden.
TIPP: Die Modelle 753 (U27.53) und 755 (U27.55) sind mit einer persönlichen «Mein
Kaffee» Funktion ausgestattet. Durch Drücken der 1- oder 2-Tassentasten für 3 sec wird immer die Zubereitung von «Mein Kaffee» ausgelöst. Die entspre­chende Programmierung, welche werkseitig auf 120ml, normal eingestellt ist, können Sie wie im Kapitel 4. Programmierungen beschrieben, jederzeit ändern.
Die Modelle 753/U27.53CH und 755/U27.55CH verfügen über eine automatische Tassenbeleuchtung für noch mehr optischen Genuss. Diese leuchtet während der gesamten Kaffeezubereitung und erlischt einige Sekunden nach dem Kaffeedurchlauf.
300701 AroMatica755_Inhalt.qxd 21.9.2010 13:40 Uhr Seite 10
11
3.1 Kaffeestärke wählen
Je nach Geschmack und Modell* kann die Kaffeestärke auf fünf Stufen eingestellt werden:
Sehr Mild* = weniger als ca. 7g Kaffeepulver (z.B. sehr milden Latte Macchiato) Mild = ca. 7 g Kaffeepulver (z.B. Milchkaffee, Cappuccino) Normal = ca. 9 g Kaffeepulver (z.B. Café crème) Stark = ca. 11 g Kaffeepulver (z.B. Espresso, Kaffee stark) Sehr Stark* = mehr als 11 g Kaffeepulver (z.B. sehr starken Espresso)
* nur für das Modell 755 (U27.55CH)
• Sobald das Gerät betriebsbereit ist, wird im Display die Kaffeestärke Normal angezeigt.
• Sie können dies ändern, indem Sie die Wahltaste (4) so viele Male drücken, bis die
gewünschte Kaffeestärke im Display angezeigt wird.
3.2 Wassermenge wählen
• In der oberen Zeile des Displays wird die gewählte Wassermenge angezeigt.
• Sie kann mit dem Wassermengen-Drehknopf (3) von links nach rechts in 10-ml-
Schritten von 20 ml bis 240 ml eingestellt werden.
20 ml– 70 ml Espresso 80 ml–130 ml Café crème
140 ml–240 ml Milchkaffee, Cappuccino
3.3 Bezug von einer Tasse
• Stellen Sie Ihre vorgewärmte Tasse unter den Kaffeeauslauf (8).
Der Kaffeeauslauf (8) ist höhenverstellbar und kann genau der entsprechen­den Grösse der Tasse angepasst werden.
• Stellen Sie die gewünschte Kaffeestärke und Wassermenge ein.
• Drücken Sie die 1-Tasse-Wahltaste (5).
• Das Gerät beginnt jetzt mit dem Brühvorgang.
Der Vorgang kann jederzeit durch Drücken der 1-Tasse- (5) oder 2-Tassen­Wahltaste (6) abgebrochen werden.
Achtung: Wenn Sie das erste Mal einen Kaffee zubereiten, ist die Mahlkammer noch leer. Es kann vorkommen, dass nach der ersten Mahlung das Display Bohnen auf füllen anzeigt und das Gerät keinen Kaffee macht. Drücken Sie in diesem Fall ein­fach noch einmal die Wahltaste (5) und der Vorgang wird wiederholt.
TIPP: Damit Sie sich besser merken können, wie viel Wasser für Ihren Geschmack oder
Ihre Tassengrösse ideal ist, gehen Sie beim ersten Kaffeebezug wie folgt vor:
• Drehen Sie den Wassermengen-Drehknopf (3) bei einer Espresso-Tasse auf 100 ml
oder bei einer grösseren Tasse auf 240 ml.
• Drücken Sie die 1-Tasse-Wahltaste (5).
• Die Maschine beginnt mit der Kaffeezubereitung.
300701 AroMatica755_Inhalt.qxd 21.9.2010 13:40 Uhr Seite 11
12
• Kurz bevor die gewünschte Kaffeemenge erreicht ist, drehen Sie den Wasser­mengen-Drehknopf (3) langsam nach links, bis die Maschine aufhört zu arbeiten.
• Jetzt können Sie am Display ablesen, wie viel Wasser Sie für Ihre Tasse benötigen.
3.4 Bezug von zwei Tassen
Beim 2-Tassenbetrieb werden automatisch zwei Mahlungen nacheinander gemacht.
• Stellen Sie beide vorgewärmten Tassen unter den Kaffeeauslauf (8).
• Stellen Sie die gewünschte Kaffeestärke und Wassermenge für eine Tasse ein.
• Drücken Sie die 2-Tassen-Wahltaste (6).
• Das Gerät beginnt jetzt mit dem Brühvorgang und macht zwei Kaffees in Folge.
Der Der Vorgang kann jederzeit durch Drücken der 1-Tasse- (5) oder 2-Tassen­Wahltaste (6) abgebrochen werden.
Sollte es passieren, dass genau zwischen den zwei Mahlungen kein Wasser oder keine Bohnen mehr vorhanden sind oder die Schalen geleert werden müssen, wird dies angezeigt und der zweite Kaffee wird nicht mehr gemacht. Befolgen Sie die Anzeige und drücken Sie danach für den zweiten Kaffee nur die 1-Tasse-Wahltaste.
3.5 Bezug von Pulverkaffee
• Drehen Sie zuerst den Wassermengen-Drehknopf (3) auf die gewünschte Wassermenge für eine Tasse.
• Öffnen Sie den Deckel zum Kaffeepulverschacht (20).
• Füllen Sie einen gestrichenen Dosierlöffel (23) Kaffeepulver ein und schliessen Sie den Deckel wieder. Das Display zeigt kaffeepulver bereit
• Stellen Sie die Tasse unter den Kaffeeauslauf (8) und drücken Sie die Bezugstaste für 1 Tasse (5).
Sollten Sie den Pulverschacht aus Versehen geöffnet haben, oder wird keine Bezugstaste gedrückt, nachdem Pulver eingefüllt wurde, wird das Gerät auto­matisch eine Minute nachdem der Deckel wieder geschlossen wurde, über den Kaffeeauslauf (8) gespült und ist dann wieder betriebsbereit.
Achtung:
Der Einfüllschacht ist kein Vorratsbehälter. Füllen Sie deshalb nie mehr als eine Portion in den Schacht und verwenden Sie nur frisches oder vakuumverpacktes Pulver von gemahlenen Bohnen. Wasserlöslicher Instant-Kaffee darf nicht verwendet werden.
3.6 Bezug von Heisswasser
• Stellen Sie eine Tasse unter die Düse (12).
• Drehen Sie den Dampf-/Heisswasser-Drehknopf (11) nach rechts.
• Füllen Sie die Tasse bis die gewünschte Menge erreicht ist, und drehen Sie dann den Drehknopf (11) wieder auf 0.
Achtung Verbrennungsgefahr: Das auslaufende Wasser kann spritzen! Fassen Sie die Düse nur an den schwarzen Plastikteilen an!
300701 AroMatica755_Inhalt.qxd 21.9.2010 13:40 Uhr Seite 12
13
3.7 Bezug von Dampf
• Stellen Sie die Tasse mit der zu erwärmenden Flüssigkeit unter die schwenkbare Düse
(12).
• Drücken Sie die Dampfvorheiztaste (10).
• Sobald das System bereit ist, leuchten auf dem Display im Wechsel die Anzeigen
Dampf bereit und Ventil drehen auf.
• Stellen Sie sicher, dass der Cappuccinatore-Drehwähler (12a) auf die Nullstellung
(Dampfsymbol) zeigt.
• Drehen Sie jetzt den Dampf-/Wasser-Drehknopf (11) nach rechts. Vorsicht: Zuerst
tritt etwas Wasser aus und erst dann kommt Dampf.
• Durch Zurückdrehen des Drehknopfes (11) auf 0 wird der Vorgang beendet.
• Drücken Sie die Dampfvorheiztaste (10) und das Gerät schaltet wieder auf norma-
len Kaffeebetrieb zurück.
Es kann während ca. 2 Min. Dampf bezogen werden. Dann schaltet das Gerät den Vorgang automatisch ab. Durch Vor- und Zurückdrehen des Drehknopfes (11) wird der Vorgang fortgesetzt.
Achtung Verbrennungsgefahr: Der austretende Dampf ist sehr heiss! Fassen Sie die Düse nur am schwarzen Plastikteil an!
3.8 Milch aufschäumen, heisse Milch
Mit der speziellen Aufschäumhilfe «Cappuccinatore» (12) welchen Sie in der Welcome­Schachtel finden, können Sie Milch direkt aus der Tüte oder aus einem Gefäss erhit­zen und in die Tasse aufschäumen.
• Montieren Sie den Cappuccinatore an die Heisswasserdüse.
• Tauchen Sie den Schlauch (12f) in das Gefäss mit der Milch und stellen Sie die Tasse
unter die Dampf-/Heisswasserdüse (12).
• Drücken Sie die Dampfvorheiztaste (10).
• Sobald das System bereit ist leuchten auf dem Display im Wechsel die Anzeigen
Dampf bereit und Ventil drehen auf.
• Milch aufschäumen: Drehen Sie den Cappuccinatore-Drehwähler (12a) bis zum An-
schlag nach links, so dass er oben auf das Symbol «MilchSchaum/Cappuccino» zeigt.
• Heisse Milch: Drehen Sie den Cappuccinatore-Drehwähler (12a) bis zum Anschlag
nach rechts, so dass er oben auf das Symbol «HeisseMilch/CafeLatte» zeigt.
• Drehen Sie den Dampf-/Heisswasser-Drehknopf (11) langsam nach rechts.
• Die Milch wird angesaugt und aufgeschäumt oder heiss in die Tasse geleitet.
• Beenden Sie den Vorgang, indem Sie den Drehknopf (11) auf 0 und den
Cappuccinatore-Drehwähler (12a) auf die Nullstellung (Dampfsymbol) drehen.
Es kann während ca. 2 min. Dampf bezogen werden. Dann schaltet das Gerät den Vorgang automatisch ab. Durch vor und zurück Drehen des Drehknopfes (11) wird der Vorgang fortgesetzt.
TIPP: Getrocknete Rückstände an der Aufschäumhilfe und der Düse (12) sind schwer
zu entfernen, deshalb sofort nach dem Abkühlen alles gut reinigen:
• Füllen Sie einen Behälter mit klarem Wasser und tauchen Sie den Ansaugschlauch (f)
hinein.
300701 AroMatica755_Inhalt.qxd 21.9.2010 13:40 Uhr Seite 13
• Stellen Sie ein leeres Gefäss unter die Düse (12) und drehen Sie den Drehwähler (12a) bis zm Anschlag nach rechts.
• Beziehen Sie nun so lange Dampf (siehe Kapitel 3.7 und 3.8) bis nur noch sauberes Wasser-/Dampfgemisch austritt.
Achtung:
Von Zeit zu Zeit muss der Cappuccinatore zur optimalen Reinigung komplett in seine Einzelteile (siehe Bild 12 auf Seite 5) demontiert und dann unter klarem Wasser gespült werden.
4. Programmierungen
Für die Programmierungen werden die Funktionstasten unter dem Display (1) verwendet:
P Programmiermodus > Auswahltaste ok Bestätigungstaste exit Programmierung abbrechen oder beenden
Sie können folgende Einstellungen umprogrammieren: Mein Kaffe • Filter • Wasserhärte • Temperatur • Ausschaltzeit (autom. Abschaltung) • Sprache • Spül-Einstellung • Energie/Eco-Modus
4.1 «Mein Kaffee»-Individualprogrammierung
(nur für die Modelle 753/U27.53 und 755/U27.55) Bei den Modellen 753 und 755 ist es möglich die 1- und 2-Tassen Tasten mit Ihrem
individuellen Wunschkaffee (Aroma-Stärke/Wassermenge/Wassertemperatur) zu programmieren.
• Drücken Sie die Programmiertaste P, um in den Programmiermodus zu gelangen. Auf der Anzeige erscheint Programiere mein kaffee.
• Drücken Sie die Taste ok. Display: Mein Kaffee Aroma
• Drücken Sie die Taste ok.
• Drücken Sie die Taste > bis Ihre gewünschte Einstellung erscheint.
• Drücken Sie die Taste ok.
• Drücken Sie die Taste > bis die Anzeige Mein Kaffee Menge erscheint.
• Drücken Sie die Taste ok.
• Drücken Sie die Taste > bis Ihre gewünschte Einstellung erscheint.
• Drücken Sie die Taste ok
• Drücken Sie die Taste > bis die Anzeige Mein Kaffee Temperatur erscheint.
• Drücken Sie die Taste ok.
• Drücken Sie die Taste > bis Ihre gewünschte Einstellung erscheint.
• Mit Taste ok bestätigen.
• Drücken Sie die Taste exit. Display: Programiere mein Kaffee
• Sie können von dieser Position aus direkt mit der Programmierung von anderen Einstellungen weiterfahren oder aus dem Programmiermodus mit der Taste exit aussteigen
14
300701 AroMatica755_Inhalt.qxd 21.9.2010 13:40 Uhr Seite 14
15
Durch längeres Drücken der 1-Tassen Taste (5) (ca. 3 Sekunden bis mein kaffee im Display erscheint) können Sie von nun an immer eine Tasse Ihrer gewählten Einstellung beziehen (analog für 2 Tassen durch längeres Drücken der 2-Tassen Taste (6))
4.2 Filter
Filter einsetzen Mit diesem Gerät erhalten Sie als Sonderzubehör für den Wassertank einen
Spezialfilter. Bei richtigem Gebrauch dieses Filters müssen Sie Ihre Kaffeemaschine nicht mehr entkalken. Damit das Gerät erkennt, dass der Filter eingesetzt ist, müssen Sie die Filtereinstellung auf JA programmieren. Die werkseitige Grundeinstellung ist ohne Filter.
Wenn Sie den Filter für Ihre Maschine verwenden und das System auf JA pro- grammiert haben, wird die Programmierung für Wasserhärte und Entkalken nicht mehr angezeigt.
• Drücken Sie die Programmiertaste P, um in den Programmiermodus zu gelangen.
• Drücken Sie die Taste > bis die Anzeige Filter erscheint.
• Drücken Sie die Taste ok.
• Drücken Sie die Taste > einmal bis Ja im Display erscheint.
• Mit Taste ok bestätigen.
• Auf dem Display werden die Anzeigen Filter einsetzen / Ventil drehen im
Wechsel angezeigt.
• Entleeren Sie den Wassertank (17) und schrauben Sie den Filter mit der
Montagehilfe (22) in die dafür vorgesehene Halterung (21) ein.
• Füllen Sie den Tank mit frischem Wasser und setzen Sie ihn wieder in die Maschine ein.
• Halten Sie ein Gefäss unter die Dampf-/Heisswasserdüse (12) und drehen Sie den
Drehknopf (11 ) nach rechts auf. Das System wird jetzt gespült.
• Warten Sie bis kein Wasser mehr aus der Düse kommt und drehen Sie dann den
Drehknopf (11) wieder nach links zu.
• Das System heizt kurz auf und ist dann wieder betriebsbereit.
(Es kann vorkommen, dass die Service-Taste [2] noch blinkt. Drücken Sie die Taste [2] und es wird eine kurze Spülung über den Kaffeeauslauf [8] gemacht.)
Nach dem Bezug von ca. 50 l Wasser ist die Wirkung des Filters erschöpft. Das Display zeigt Ihnen an, wenn der Filter gewechselt werden muss (siehe Kapitel
5.2) Wichtig: Auch wenn das Display nichts anzeigt, muss bei wenigen
Bezügen der Filter nach spätestens zwei Monaten gewechselt werden. Ohne Filter Wenn Sie den Filter nicht mehr benützen wollen, muss die Filtereinstellung unbedingt
wieder auf NEIN umprogrammiert werden. Dies ist wichtig, da ohne Filter die Entkal­kung ausgeführt werden muss.
• Drücken Sie die Programmiertaste P, um in den Programmiermodus zu gelangen.
• Drücken Sie die Taste > bis die Anzeige Filter erscheint.
• Drücken Sie die Taste ok.
300701 AroMatica755_Inhalt.qxd 21.9.2010 13:40 Uhr Seite 15
16
• Drücken Sie die Taste > bis Nein im Display erscheint.
• Mit Taste ok bestätigen. Display: filter
• Sie können von dieser Position aus direkt mit der Programmierung von anderen
Einstellungen weiterfahren oder aus dem Programmiermodus mit der Taste exit aussteigen.
Vergessen Sie nicht, die Wasserhärte einzustellen (siehe Punkt 4.3).
4.3 Wasserhärte
Je nach Wasserhärte in Ihrer Region, oder wenn Sie keinen Filter eingesetzt haben (siehe Kapitel 4.2), muss das Gerät früher oder später entkalkt werden. Damit das System rechtzeitig anzeigen kann, wann die Entkalkung nötig ist, müssen Sie vor der ersten Benützung die korrekte Wasserhärte eingeben.
Testen Sie Ihr Wasser zuerst mit dem beigelegten Teststreifen:
• Tauchen Sie den Streifen kurz ins Wasser und schütteln Sie ihn leicht ab.
• Nach ca. einer Minute können Sie das Resultat ablesen indem Sie die roten Punkte zählen.
• Die verschiedenen Stufen sind wie folgt aufgeteilt:
– 1 roter Punkt = 1– 7° dH / 1– 12.6° fH = Stufe 1 – 2 rote Punkte = 8–14° dH / 12.7–25.2° fH = Stufe 2 – 3 rote Punkte = 15–21° dH /25.3–37.8° fH = Stufe 3 – 4 rote Punkte = > 21° dH / > 37.8° fH = Stufe 4
Wenn kein Punkt rot wird, stellen Sie Stufe 1 ein. Die werkseitige Grundeinstellung ist Stufe 3.
• Drücken Sie die Programmiertaste P, um in den Programmiermodus zu gelangen.
• Drücken Sie die Taste > bis die Anzeige wasserhärte erscheint (erscheint nicht,
wenn Filter auf JA programmiert ist, siehe Kapitel 4.2).
• Drücken Sie die Taste ok.
• Drücken Sie die Taste > bis Ihre Stufe angezeigt wird.
• Mit Taste ok bestätigen. Display: Wasserhärte.
• Sie können von dieser Position aus direkt mit der Programmierung von anderen
Einstellungen weiterfahren oder aus dem Programmiermodus mit der Taste exit aussteigen.
4.4 Temperatur
Sie können je nach Wunsch die Kaffeetemperatur auf Normal, Hoch oder Maximum einstellen. Die werkseitige Grundeinstellung ist hoch.
• Drücken Sie die Programmiertaste P, um in den Programmiermodus zu gelangen.
• Drücken Sie die Taste > bis die Anzeige temperatur erscheint.
• Drücken Sie die Taste ok.
• Drücken Sie die Taste > bis Ihre gewünschte Einstellung angezeigt wird.
• Mit Taste ok bestätigen. Display: Temperatur.
• Sie können von dieser Position aus direkt mit der Programmierung von anderen
Einstellungen weiterfahren oder aus dem Programmiermodus mit der Taste exit aussteigen.
300701 AroMatica755_Inhalt.qxd 21.9.2010 13:40 Uhr Seite 16
17
4.5 Ausschaltzeit
Mit dieser Funktion können Sie programmieren, nach wieviel Zeit das Gerät ab dem letzten Bezug abgeschaltet wird. Die werkseitige Grundeinstellung ist bei 0.5 Std.
• Drücken Sie die Programmiertaste P, um in den Programmiermodus zu gelangen.
• Drücken Sie die Taste > bis die Anzeige zeiten erscheint.
• Drücken Sie die Taste ok. Display: Gerät AUS in
• Drücken Sie die Taste ok.
• Drücken Sie die Taste > solange, bis die Anzahl Stunden (0.5 - 12 Std. möglich)
erscheinen, nach denen das Gerät ausschalten soll.
• Mit Taste ok bestätigen. Display: Gerät Aus IN
• Durch drücken der Taste exit kommen Sie zurück in den Programmiermodus Zeiten
• Sie können von dieser Position aus direkt mit der Programmierung von anderen
Einstellungen weiterfahren oder aus dem Programmiermodus mit der Taste exit aussteigen
4.6 Sprache
Sie haben die Möglichkeit, 16 Sprachen einzustellen: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Holländisch, Polnisch, Russisch, Estnisch, Tschechisch, Schwedisch, Dänisch, Litauisch, Ungarisch, Türkisch, Spanisch und Portugiesisch. Die werkseitige Grundeinstellung ist Deutsch.
• Drücken Sie die Programmiertaste P, um in den Programmiermodus zu gelangen.
• Drücken Sie die Taste > bis die Anzeige Sprache erscheint.
• Drücken Sie die Taste ok.
• Drücken Sie die Taste > bis Ihre Sprache angezeigt wird.
• Mit Taste ok bestätigen. Display: Sprache
• Sie können von dieser Position aus direkt mit der Programmierung von anderen Ein-
stellungen weiterfahren oder aus dem Programmiermodus mit der Taste exit aussteigen.
4.7 Statistik
In dieser Programmiereinstellung können Sie ablesen wie oft die folgenden Funktionen gewählt wurden:
1 Tasse / 2 Tassen / Pulverkaffee / Total (Kaffebezüge) / Wasser / Dampf / Reinigung / Entkalkung / Fil. Wechsel
• Drücken Sie die Programmiertaste P, um in den Programmiermodus zu gelangen.
• Drücken Sie die Taste > bis die Anzeige Statistik erscheint.
• Drücken Sie die Taste ok.
• Drücken Sie die Taste > bis die gewünschte Anzeige erscheint.
• Mit Taste ok kommen Sie von jeder Position aus zurück zu Statistik
• Sie können von dieser Position aus direkt mit der Programmierung von anderen
Einstellungen weiterfahren oder aus dem Programmiermodus mit der Taste exit aussteigen.
300701 AroMatica755_Inhalt.qxd 21.9.2010 13:40 Uhr Seite 17
18
4.8 Spül-Einstellung
Die Einschalt-Spülung ist werkseitig vorprogrammiert und fest installiert. Nach jedem Einschalten aus dem Ruhezustand heizt der Apparat auf und verlangt eine Spülung damit die Leitungen sauber bleiben und nur mit frischem Wasser Kaffee gebrüht wird. Die Spülaufforderung wird im Display angezeigt und wird durch Drücken der Service­Taste (2) gestartet.
Optional können Sie zusätzlich auch das automatische Spülen nach dem Ausschalten des Gerätes programmieren (ist werkseitig nicht programmiert). Diese Spülung wird aber nur durchgeführt, wenn unmittelbar vor dem Ausschalten des Gerätes ein Kaffee bezogen wurde:
• Drücken Sie die Programmiertaste P, um in den Programmiermodus zu gelangen.
• Drücken Sie die Taste > bis die Anzeige Spülen erscheint.
• Drücken Sie die Taste ok.
• Drücken Sie die Taste > bis Ja in der Anzeige erscheint.
• Mit Taste ok bestätigen. Display: spülen
• Sie können von dieser Position aus direkt mit der Programmierung von anderen
Einstellungen weiterfahren oder aus dem Programmiermodus mit der Taste exit aussteigen.
Wenn Sie die Aus-Spülung auf Ja programmiert haben denken Sie daran, dass Sie nach dem Ausschalten des Gerätes eine Tasse unter den Kaffeeauslauf (8) stellen um das Wasser der Spülung aufzufangen.
4.9 Energie / ECO-Modus
Dieser Vollautomat ist mit einer modernen Stromsparfunktion (ECO-Modus) ausgestat­tet welche den Apparat 3 Minuten nach der letzten Benutzung auf eine minimale Heizleistung umschaltet (Display Anzeige wird schwächer). Wenn die Kaffeezubereitung wieder gestartet wird, kann die Aufheizzeit etwas längern dauern.
Sie können den ECO-Modus auch deaktivieren damit der Apparat im Einschaltzustand immer auf voller Bereitschaft bleibt:
• Drücken Sie die Programmiertaste P, um in den Programmiermodus zu gelangen.
• Drücken Sie die Taste > bis die Anzeige eco-modus erscheint.
• Drücken Sie die Taste ok.
• Drücken Sie die Taste > bis nein in der Anzeige erscheint.
• Mit Taste ok bestätigen. Display: eco-modus
• Sie können von dieser Position aus direkt mit der Programmierung von anderen
Einstellungen weiterfahren oder aus dem Programmiermodus mit der Taste exit aussteigen.
300701 AroMatica755_Inhalt.qxd 21.9.2010 13:40 Uhr Seite 18
19
5. Wartung und Pflege
5.1 Filter einsetzen
Bitte lesen Sie das Kapitel «4.2 Filter» Filter einsetzen
5.2 Filter wechseln
Nach dem Bezug von ca. 50 l Wasser ist die Wirkung des Filters erschöpft. Auf dem Display erscheint Filter Wechseln im Wechsel mit der normalen Betriebsanzeige und die Service-Taste (2) blinkt.
TIPP: Drücken Sie die Service-Taste erst, wenn Sie den Filter wechseln möchten.
Sie können weiterhin Kaffee oder Heisswasser und Dampf beziehen. Wir emp-
fehlen Ihnen aber, den Filterwechsel immer sofort auszuführen.
• Entleeren Sie den Wassertank (17) und wechseln Sie den Filter aus.
• Füllen Sie den Tank mit frischem Wasser und setzen Sie ihn wieder in die Maschine ein.
• Drücken Sie die Service-Taste (2). Display Filter wechseln / Ventil drehen
• Halten Sie ein Gefäss unter die Dampf-Heisswasserdüse (12) und drehen Sie den
Dampf-/Heisswasser-Drehknopf (11) nach rechts auf. Das System wird jetzt gespült.
• Warten Sie bis kein Wasser mehr aus der Düse kommt und drehen Sie dann den
Drehknopf (11) nach links wieder zu.
• Das System ist jetzt wieder betriebsbereit und auf dem Display erscheint die nor-
male Anzeige, um Kaffee zu beziehen.
Filter manuell spülen
Bei wenigen Bezügen müssen Sie den Filter spätestens nach zwei Monaten
auswechseln. Es wird keine Meldung auf dem Display erscheinen und Sie müs-
sen den neuen Filter manuell spülen.
Mit der speziellen Drehscheibe auf dem Kopf des Filters, können Sie das
Auswechseldatum einstellen.
• Entleeren Sie den Wassertank (17) und wechseln Sie den Filter aus.
• Füllen Sie den Tank mit frischem Wasser und setzen Sie ihn wieder in die Maschine ein.
• Drücken Sie die Programmiertaste P, um in den Programmiermodus zu gelangen.
• Drücken Sie die Taste > bis die Anzeige Filter erscheint.
• Drücken Sie die Taste ok. Display: Filter ja
• Drücken Sie die Taste ok. Das Display zeigt fil. manuell wechseln
• Mit Taste ok bestätigen.
• Auf dem Display werden die Anzeigen Filter wechseln / Ventil drehen im Wechsel
angezeigt.
• Halten Sie ein Gefäss unter die Dampf-Heisswasserdüse (12) und drehen Sie den
Drehknopf (11) nach rechts. Das System wird jetzt gespült.
• Warten Sie bis kein Wasser mehr aus der Düse kommt und drehen Sie dann den
Drehknopf (11) nach links wieder zu.
• Das System ist jetzt wieder betriebsbereit und auf dem Display erscheint die nor-
male Anzeige, um Kaffee zu beziehen.
300701 AroMatica755_Inhalt.qxd 21.9.2010 13:40 Uhr Seite 19
20
5.3 Reinigungsprogramm
Wenn das Gerät gereinigt werden muss, erscheint auf dem Display Bitte Reinigen im Wechsel mit der normalen Bereitschaftsanzeige und die Service-Taste (2) blinkt.
TIPP: Drücken Sie die Service-Taste erst, wenn Sie die Reinigung starten möchten.
Sie können weiterhin Kaffee oder Heisswasser und Dampf beziehen. Wir emp-
fehlen Ihnen aber, das Reinigungsprogramm so bald wie möglich durchzuführen. Achtung: Das laufende Reinigungsprogramm darf nicht unterbrochen werden.
• Drücken Sie die Service-Taste (2) Display: Schalen leeren im Wechsel mit Wasser
auffüllen
• Entfernen Sie die Tropfschale (9b) und den Wassertank (17) und reinigen Sie alles.
• Füllen Sie den Tank (17) mit frischem Wasser und setzen Sie ihn und die Schale wie-
der ein.
• Das Gerät macht eine kurze Spülung. Display: ReinigigungsTablette In
Pulverschacht
• Öffnen Sie den Pulverschacht (20), geben Sie die Reinigungstablette hinein und
schliessen Sie den Deckel wieder. Display: Taste s drücken
• Drücken Sie die Service-Taste (2) TIPP: Stellen Sie ein genügend grosses Gefäss (ca. 1/2 l) unter den Kaffeeauslauf (8).
• Das Gerät fängt mit dem Reinigungsprozess an.
• Die Reinigung läuft automatisch ab und dauert ca. 10 Min. Display: Schalen leeren
• Leeren Sie die Tropfschale (9b) und setzen Sie sie wieder ein.
• Füllen Sie wenn nötig den Wassertank (17) wieder mit frischem Wasser.
• Das Gerät heizt kurz auf und ist dann wieder betriebsbereit.
Reinigung manuell Bei Bedarf kann das Reinigungsprogramm auch gestartet werden, ohne dass vorher
ein Alarm erscheint:
• Drücken Sie die Programmiertaste P, um in den Programmiermodus zu gelangen.
• Drücken Sie die Taste > bis die Anzeige reinigung erscheint.
• Drücken Sie die Taste ok. Display: Reinigen manuel
• Drücken Sie die Taste ok. Display: Schalen leeren im Wechsel mit Wasser auffüllen
• Fahren Sie fort wie oben ab Punkt «Entfernen Sie die Tropfschale» beschrieben.
Sollten Sie aus Versehen das Reinigungsprogramm im Programmiermodus
anwählen, können Sie den Ablauf unterbrechen, indem Sie den Netzschalter (7)
für einige Sekunden gedrückt halten.
5.4 Entkalkung
Wenn das Gerät entkalkt werden muss, erscheint auf dem Display Bitte Entkalken und die Service-Taste (2) blinkt.
TIPP: Drücken Sie die Service-Taste erst, wenn Sie die Entkalkung starten möchten.
300701 AroMatica755_Inhalt.qxd 21.9.2010 13:40 Uhr Seite 20
21
Sie können weiterhin Kaffee oder Heisswasser und Dampf beziehen. Wir empfeh-
len Ihnen aber, das Entkalkungsprogramm so bald wie möglich durchzuführen. Achtung: – Das laufende Entkalkungsprogramm darf nicht unterbrochen werden.
– Benutzen Sie zur Entkalkung niemals Essig oder Mittel auf Essigbasis,
sondern verwenden Sie «Calc Clean» oder ein ähnliches Produkt.
• Drücken Sie die Service-Taste (2) Display: Schalen leeren
• Leeren Sie die Tropfschale (9b) und setzen Sie sie wieder ein. Display: Tank entfernen
• Entfernen Sie den Wassertank (17). Display: Wasser auffüllen im Wechsel mit anti-
kalk in tank
• Füllen Sie das Entkalkungsmittel und die entsprechende Menge Wasser in den Tank
NUR bis zur 0.5-l-Markierung. (Hinweise des Herstellers beachten)
• Setzen Sie den Tank wieder ein. Display: Ventil Drehen TIPP: Stellen Sie ein genügend grosses Gefäss (ca. 1/2 l) unter die Dampf-Heisswasser-
düse (12).
• Öffnen Sie den Dampf-/Heisswasser-Drehknopf (11) nach rechts.
• Das Gerät entkalkt automatisch und die Entkalkungslösung fliesst jetzt in Intervallen
durch die Dampf-Heisswasserdüse (ca. 10 Min.).
• Warten Sie auf die nächste Anweisung auf dem Display: Ventil drehen
• Drehen Sie den Drehknopf (11) nach links wieder zu.
• Die Entkalkungslösung fliesst jetzt in Intervallen durch den inneren Auslauf (ca. 15 Min.)
• Warten Sie auf die nächste Anweisung auf dem Display: Schalen Leeren.
• Leeren Sie die Tropfschale (9b). Display: Wasser auffüllen.
• Füllen Sie frisches Wasser in den Wassertank (17).Display: Ventil Drehen
• Öffnen Sie den Drehknopf (11) nach rechts.
• Das System wird in Intervallen nochmals durch die Dampf-Heisswasserdüse (12)
gespült (ca. 5 Min.). Display: Ventil Drehen
• Drehen Sie den Drehknopf (11) nach links wieder zu.
• Das System wird in Intervallen über den inneren Auslauf gespült (ca. 5 Min.).
Display: Schalen leeren
• Leeren Sie die Tropfschale (9b) und setzen Sie sie wieder ein. Das Gerät heizt auf.
Display: Bitte spülen und die Service-Taste (2) blinkt.
• Drücken Sie die Service-Taste (2) und das System wird über den Kaffeeauslauf (8) gespült.
• Das Gerät ist jetzt wieder betriebsbereit.
Entkalkung manuell Bei Bedarf kann das Entkalkungsprogramm auch gestartet werden, ohne dass vorher
ein Alarm erscheint:
• Drücken Sie die Programmiertaste P, um in den Programmiermodus zu gelangen.
• Drücken Sie die Taste > bis die Anzeige entkalken erscheint.
• Drücken Sie die Taste ok. Display: entkalken Manuell
• Drücken Sie die Taste ok. Display: Schalen leeren
• Fahren Sie fort wie ab Punkt «Leeren Sie die Tropfschale...» beschrieben.
300701 AroMatica755_Inhalt.qxd 21.9.2010 13:40 Uhr Seite 21
22
Sollten Sie aus Versehen das Entkalkungsprogramm im Programmiermodus anwählen, können Sie den Ablauf unterbrechen indem Sie den Netzschalter (7) für einige Sekunden gedrückt halten.
5.5 Allgemeine Reinigung
Tauchen Sie das Gerät niemals ins Wasser ein.
Benutzen Sie für die Reinigung keine Scheuermittel.
• Reinigen Sie das Gehäuse innen und aussen nur mit einem weichen, feuchten Lappen.
• Leeren Sie die Tropfschale (9b) und den Tresterbehälter (9c) nur, wenn dies im Display angezeigt wird. Benützen Sie von Zeit zu Zeit etwas Seifenwasser zur Reinigung.
Achten Sie bei der Reinigung der Tropfschale (9b) darauf, dass die zwei Kontakte (9d) am hinteren Ende der Schale immer sauber sind.
• Der Wassertank sollte täglich gespült und mit frischem, kühlem Wasser wieder neu gefüllt werden.
• Die Heisswasser- und Dampfdüse nach jeder Benützung mit klarem, kaltem Wasser reinigen, bis sie völlig sauber ist (siehe auch Hinweise unter Punkt 3.8)
Reinigen der Zentraleinheit Bei Bedarf kann die Zentraleinheit herausgenommen und unter fliesendem Wasser gerei-
nigt werden. Verwenden Sie hierfür keinesfalls Reinigungsmittel sondern nur Wasser!
Wir empfehlen Ihnen die Zentraleinheit jeden Monat einmal zu reinigen.
Achtung: Der Apparat muss für die Reinigung ganz ausgeschaltet sein!
• Öffnen Sie die rechte Seitenwand (13) indem Sie die beiden Schrauben (z.B. mit einer Münze) öffnen.
• Entriegeln Sie die Zentraleinheit (24), indem Sie den roten Schalter drücken und den Haltegriff nach links bis zum Anschlag drehen.
• Ziehen Sie die Zentraleinheit vorsichtig am Haltegriff aus dem Gehäuse heraus.
• Reinigen Sie die Zentraleinheit unter fliessendem Wasser. Spülen Sie die Mahlkammer und das Sieb gut aus. Lassen Sie die Zentraleinheit danach austrocknen.
• Schieben Sie die Zentraleinheit wieder vorsichtig in das Gehäuse zurück und verrie­geln Sie sie indem der rote Hebelschalter gedrückt und der Haltegriff bis zum Anschlag nach rechts gedreht wird.
• Seitenwand wieder schliessen und Schrauben verriegeln.
300701 AroMatica755_Inhalt.qxd 21.9.2010 13:40 Uhr Seite 22
Meldung Bedeutung Abhilfe
System fuellen – Wasserleitungssystem ist – Heisswasser-Drehknopf (11) öffnen.
aufgefüllt.
Wasser auffuellen – Wassertank (17) ist leer. – Frisches Wasser einfüllen.
– Wassertank (17) fehlt oder – Wassertank einsetzen.
nicht richtig eingesetzt.
Bohnen auffuellen – Kaffeebohnen fehlen. – Bohnen in den Behälter (18)
einfüllen.
Hinweis: Die Anzeige
Bohnen Fuellen
erlischt erst nachdem erneut
Kaffee bezogen wurde.
Schalen leeren – Tropfschale (9b) und/oder – Schale und/oder Behälter leeren.
Tresterbehälter (9c) sind voll.
Schalen fehlen – Tropfschale (9b) mit Tresterbe- – Wasserschale mit Trester-
hälter (9c) fehlen oder nicht behälter einsetzen. richtig eingesetzt.
– Kontakte (9d) in Tropfschale – Kontakte putzen.
sind nicht sauber.
System zu heiss – System zu heiss. – Durch Bezug von Heisswasser.
(siehe Punkt 3.6) System abkühlen.
Bitte reinigen – Reinigung nötig. – Gerät reinigen (siehe Punkt 5.3). bitte entkalken – Entkalkung nötig. – Gerät entkalken (siehe Punkt 5.4). Filter Wechseln – Wirkung des Filters ist erschöpft. – Filter auswechseln (siehe Punkt 5.2). brüheinheit – Zentraleinheit (24) nicht richtig – Zentraleinheit kontrollieren und
entfernt eingesetzt korrekt einsetzen/verriegeln
23
6. System-Meldungen
300701 AroMatica755_Inhalt.qxd 21.9.2010 13:40 Uhr Seite 23
24
7. Probleme selber beheben
Störung Bedeutung Abhilfe
Kein Heisswasser – Düse (12) ist verstopft. – Düse gründlich reinigen. oder Dampf-
bezug möglich. Zu wenig Milch- – Ungeeignete Milch. – Kalte Vollmilch verwenden.
schaum oder flüssiger Schaum.
Kaffee läuft nur – Mahlgrad zu fein. – Mahlgrad gröber einstellen, tropfenweise. (siehe Punkt 2.3).
– Pulverkaffee zu fein. – Gröberes Kaffeepulver verwenden.
Kaffee hat kein – Ungeeignete Kaffeesorte. – Kaffeesorte wechseln. «Schäumchen». – Bohnen nicht mehr röstfrisch. – Frische Bohnen verwenden.
– Mahlgrad nicht auf Kaffee- – Mahlgrad optimieren,
bohnen abgestimmt. (
siehe Punkt 2.3).
Lautes Geräusch – Fremdkörper im Mahlwerk – Service-Hotline kontaktieren. im Mahlwerk. z.B. Steinchen. Pulverkaffee kann weiterhin
zubereitet werden.
Entkalkungs- – Filter ist auf JAprogrammiert. – Filter auf
NEIN
programmieren
programm (siehe Punkt 4,2). startet nicht.
Wenn Sie eine Störung nicht selber beheben können, rufen Sie unbedingt unsere Service­Hotline an: 062 787 77 00.
8. Weitere Hinweise
Entsorgung Für eine sachgerechte Entsorgung ist die Kaffeemaschine dem Fachhändler, der
Servicestelle oder der Firma Rotel AG zurück zugeben.
Ersatzteile / Zubehör Frischwasserfilter / Reinigungstabletten / Entkalkungsmittel «Calc Clean» Dieses Reinigungs- und Ersatzzubehör können Sie mit der beigelegten Bestellkarte
oder direkt bei uns bestellen: Rotel AG, Oltnerstrasse 93, 4663 Aarburg Tel: 062 787 77 00 Fax: 062 787 77 10 office@rotel.ch www.rotel.ch
300701 AroMatica755_Inhalt.qxd 21.9.2010 13:40 Uhr Seite 24
25
Table of Contents
1. Safety instructions
2. Operational start up
2.1 Preparing the coffee machine
2.2 Using your coffee machine for the first time Filling the system
2.3 Setting the fineness of the coffee mill
2.4 Using the cup-warming function
3. Preparation
3.1 Selecting coffee strength
3.2 Selecting the water quantity
3.3 Brewing a cup of coffee
3.4 Brewing two cups of coffee
3.5 Brewing with pre-ground coffee
3.6 Drawing hot water
3.7 Drawing steam
3.8 Foaming milk / hot milk
4. Programming
4.1 «My Coffee» individual programming
4.2 Filter Filter use Without filter
4.3 Water hardness
4.4 Temperature
4.5 Automatic switch off
4.6 Language
4.7 Statistics
4.8 Rinsing setting
4.9 Energy / ECO Mode
5. Maintenance and care
5.1 Filter use
5.2 Changing filte Rinsing filter by hand
5.3 Cleaning program Manual cleaning
5.4 Decalcifying Manual decalcifying
5.5 General cleaning Cleaning the central unit
6. System messages
7. Troubleshooting
8. Further instructions
300701 AroMatica755_Inhalt.qxd 21.9.2010 13:40 Uhr Seite 25
26
1. Safety instructions
• This appliance is intended to be used in household and similar applications such as: staff kitchen areas, in shops, offices and other working environments; farm hou­ses; by clients in hotels, motels and other residential type environments; bed and breakfast type environments.
• Only use alternating current with the power output indicated on the type plate.
• Use the equipment only if it and the power cord are undamaged.
• Place the equipment on a level, solid surface, and only use it indoors.
• Never place the equipment on hot surfaces or near open flames.
• This appliance is not intended for use by persons (including children) with reduced physical sensory or mental capabilities lack of experience and knowledge, unless they have been given supervision or instruction concerning use of the appliance by a person responsible for their safety. Children should be supervised to ensure that they do not play with the appliance.
• Unplug the equipment when not in use for longer periods.
• Never immerse the equipment in water.
• Never wash the equipment or individual parts in a dishwasher.
• Unplug the equipment immediately if defective (never pull on the power cord or the equipment itself).
• If the supply cord is damaged, it must be replaced by the manufacturer, its service agent or similarly qualified persons in order to avoid a hazard.
• We will assume no liability for possible damages resulting from incorrect operation, improper use or unprofessional repairs. All guarantee benefits are void in such cases.
Please note: Switching off the power switch (7) while brewing can damage the equip­ment! You may only switch off the equipment when the the appliance is in a passive state.
CAUTION: VERY HOT LIQUIDS CAN CAUSE SEVERE BURNS!
• When drawing steam or hot water, the jet (12) could spray. CAUTION: DANGER OF SEVERE BURNS!
• The steam jet (12) may only be grasped on the black plastic part and never pointed at people!
• The jet (12) becomes VERY HOT during use. Allow it to cool off for a few minutes before touching it.
2. Operational start up
2.1 Preparing the coffee machine
• Carefully remove the equipment and all the accessory parts from the packing box.
Please note: If service is necessary you may return the equipment by mail in its original packing box without reservation. Please save the original packing box and the packing material in a convenient place.
300701 AroMatica755_Inhalt.qxd 21.9.2010 13:40 Uhr Seite 26
Loading...
+ 51 hidden pages