Rossle Torpedo Operating Instructions Manual

D Bedienungsanleitung Teichschlammsauger GB Operating instructions Pond Vacuum Cleaner
Rössle Bau- und Natursteine AG • Johann-Georg-Fendt-Str. 50 • 87616 Marktoberdorf
Tel.: + 49 (0) 83 42 / 23 14 • Fax: + 49 (0) 83 42 / 9 54 82 • E-Mail: info@der-saubere-teich.de • www.der-saubere-teich..de
EG-Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, dass die nachstehenden elektrischen Geräte in ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführungen den wesentlichen Anforderungen der nachfolgenden Normen entsprechen.
Bei nicht mit uns abgestimmten Änderungen der Geräte verliert diese Erklärung seine Gültigkeit.
Bezeichnung der elektrischen Geräte: Teichschlammsauger Geräte-Typen: Torpedo Leistungsaufnahme: 1200 W / 1500 W Einschlägige EG-Richtlinien: 2006/42/EG
EU Conformity Declaration
We herby declare that the following electric appliances in their design and construction and in all versions distributed by us comply with the essential requirements of the following standards.
Alterations and modications of the appliances not approved by us invalidate this declaration.
Description of the electric appliances: Pond Vacuum Cleaner Appliance types: Torpedo Power consumption: 1200 W / 1500 W EU Directive: 2006/42/EG
harmonisierte Normen/ harmonised standards
EN 60 335-1 : 2002 + A1 : 2004 + A11 : 2004 + A2 : 2006 + A12 : 2006 + A13 : 2008 + A14 : 2010/Part1 EN 60 335-2-69 : 2003 + A1 : 2004 + A2 : 2008/Part 2-69 EN 60335-2-41: 2003 + A1 : 2004/Part 2-41 EN 62 233 : 2008
Unterschrift / Signature: ______________________
Name des Unterzeichners Hubert Rössle Name of signer
Funktion des Unterzeichners: CEO Signer‘s function:
Rössle Bau- und Natursteine AG Johann-Georg-Fendt-Str. 50 87616 Marktoberdorf, Germany
Datum / Date: 10.02.2014
Hubert Rössle Name des Bevollmächtigten der technischen Unterlagen nach MRL 2006/42/EG: Rössle Bau- und Natursteine AG Johann-Georg-Fendt-Str. 50 87616 Marktoberdorf, Germany
Schlammsauger Torpedo
Technische Daten:
1200 W Saugturbine
260 mbar
16.000 l/h Absaugleistung
1500 W Schmutzwasserpumpe
24.000 l/h Pumpleistung
12 m Saugschlauch
12 m Ablaufschlauch
50 mm
10 m
30 kg
Achtung!
Den Schlammsauger nur mit FI-Schalter 30mA betreiben. Elektrische Anschlußstellen müssen einen Schutz-kontakt haben. Pumpe darf nicht trocken laufen.Bedienungsanleitung beachten!
Rössle Bau- und Natursteine AG • Johann-Georg-Fendt-Str. 50 • 87616 Marktoberdorf
Tel.: + 49 (0) 83 42 / 23 14 • Fax: + 49 (0) 83 42 / 9 54 82 • E-Mail: info@der-saubere-teich.de • www.der-saubere-teich..de
Rössle Bau- und Natursteine AG • Johann-Georg-Fendt-Str. 50 • 87616 Marktoberdorf
Tel.: + 49 (0) 83 42 / 23 14 • Fax: + 49 (0) 83 42 / 9 54 82 • E-Mail: info@der-saubere-teich.de • www.der-saubere-teich..de
21
20
1
2
3
4
5
6
7
10
11
2
1
1.1
2.2
11
10
21
2.5
8
9
10
11
12
Rössle Bau- und Natursteine AG • Johann-Georg-Fendt-Str. 50 • 87616 Marktoberdorf
Tel.: + 49 (0) 83 42 / 23 14 • Fax: + 49 (0) 83 42 / 9 54 82 • E-Mail: info@der-saubere-teich.de • www.der-saubere-teich..de
Personen, die mit der Bedienungsanleitung nicht vertraut sind, dürfen die Pumpe nicht benutzen!
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränktenphysischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
D
1.4
1
1.3
1.3
2.1
2.4
14
13
15
12
Rössle Bau- und Natursteine AG • Johann-Georg-Fendt-Str. 50 • 87616 Marktoberdorf
Tel.: + 49 (0) 83 42 / 23 14 • Fax: + 49 (0) 83 42 / 9 54 82 • E-Mail: info@der-saubere-teich.de • www.der-saubere-teich..de
Funktionsweise
Der Teichschlammsauger besteht aus einem Rundbehälter, in den mittels Saugrohr und Saugschlauch das abzusaugende Medium durch Unterdruck eingesaugt wird. Eine im Behälter montierte Pumpe befördert das Schlammwasser kontinuierlich über den Ablaufschlauch ins Gelände oder in die Kanalisation. Absaugen ist somit in der Regel ohne Unterbrechung möglich.
Der Teichschlammsauger darf nicht als Trockensauger sondern nur als Wassersauger betrieben werden. Saugen ohne Filtertopf (1.4), sowie unsachgemäße Handhabung führen zu Verlust des Garantieanspruches!
Für die richtige Anwendung des Produktes, lesen Sie bitte gründlich die folgende Anleitung:
Technische Daten entnehmen Sie bitte dem Typenschild bzw. der Tabelle auf Seite 1.
Griffmontage (siehe Abb. 2–4)
Bitte lösen Sie die Schrauben (21) an den Schellen und stecken Sie den Griff (20) durch die Schellen. Ziehen Sie dann die Schrauben (21) wieder fest.
Aufstellen und Anschließen des Saugers
Es ist auf jeden Fall darauf zu achten, dass der Teichschlammsauger so aufgestellt wird, dass er nicht in ins Wasser fallen und nicht kippen kann. Stellen Sie den Teichschlammsauger möglichst in Höhe des
Wasserspiegels auf ebener Fläche am Teich auf, jedoch nicht tiefer als die Wasseroberfl äche. Je geringer
die Ansaughöhe, desto besser die Saugleistung. (siehe Abb. A + B) Stecken Sie den Saugschlauch (10) in die vordere untere Öffnung (Saugseite) des Saugers, so dass er einrastet. (siehe Abb. 5) Nun schließen Sie den Ablaufschlauch (11) an den seitlichen Anschluss (Druckseite) an (Bajonett) (siehe Abb. 6) und verlegen das Schlauchende ins Gelände oder in die Kanalisation. Achten Sie darauf, dass der Saugkopf (1) richtig auf dem Behälter (2) sitzt. Stecken Sie den Stecker (2.2), der seitlich aus dem Behälter (2) kommt, in die Steckdose (1.1) am Saugkopf (1) ein. (siehe Abb. 7) Nun schließen Sie den Sauger am Stromnetz an. Falls eine Kabeltrommel dazwischengeschaltet ist, muss diese ganz ausgerollt werden, wegen der sonst entstehenden Wärmeentwicklung. Stellen Sie sicher, dass der Sauger über einen Personenschutzschalter FI 30 mA (RCD) abgesichert ist (falls nicht, erhältlich in jedem Baumarkt). Während der Reinigung ist der Badebetrieb verboten. Betreiben Sie den Sauger nur bei trockenem Wetter. Stecken Sie am Saugschlauch (10) die Saugdüse, Dreiecksbürste oder Bodensauger (13, 14, 15) an, die Saugaufsätze (13-15) werden je nach Bedarf an die Teleskopstange (12) gesteckt (siehe Abb. 8)
Beginn des Saugens
Schalten Sie den Teichschlammsauger mit dem Schalter (1.2) ein und halten Sie den Saugschlauch (10) mit Teleskopstange (12) und Saugaufsatz (13-15) unter Wasser, nun sollte das Schlammwasser abgesaugt und kontinuierlich abgepumpt werden. Beobachten Sie das Ende des Ablaufschlauches, falls dort nach ca. 30 Sek. kein Wasser austritt, schalten Sie das Gerät für ca. 1 Min. aus und starten Sie den Saugvorgang erneut. Schauen Sie während des Saugvorgangs von Zeit zu Zeit auf das Ende des Ablaufschlauches und beobachten Sie, ob das eingesaugte Schlammwasser auch abgepumpt wird. Beim Saugen geringer Wassermengen sollte der Stecker (2.2) der Pumpe (2.1) aus der Steckdose (1.1) im Saugkopf (1) herausgezogen werden, Sie verhindern so, dass die Pumpe (2.1) durch Trockenlauf beschädigt wird. Zum Entleeren des Behälters (2) stecken Sie den Stecker (2.2) der Pumpe (2.1) wieder ein.
Sicherheitshinweis! Beim Absaugen aus einem überfl uteten Keller stellen Sie sicher, dass kein Rückfl uss des abgepumpten Wassers statt nden kann.
Probleme beim Saugen (siehe Abb. 9–12)
Rössle Bau- und Natursteine AG • Johann-Georg-Fendt-Str. 50 • 87616 Marktoberdorf
Tel.: + 49 (0) 83 42 / 23 14 • Fax: + 49 (0) 83 42 / 9 54 82 • E-Mail: info@der-saubere-teich.de • www.der-saubere-teich..de
Hinweis! Zum Schutz des Teichschlammsaugers ist eine Abregelautomatik eingebaut, die beim Auslösen trotz laufender Turbine die Saugkraft stoppt. Ein Nachlassen der Saugleistung kann folgende Ursachen haben: – das Rückschlagventil (2.4) ist verstopft, öffnen Sie die Überwurfmuttern, Rüchschlagventil rausnehmen und reinigen. – die Pumpe (2.1) ist nicht eingesteckt – die Pumpe (2.1) ist an der Ansaugöffnung verstopft
. Teichschlammsauger vom Stromnetz trennen, den Behälter (2) und die Pumpe (2.1) reinigen. – der Ablaufschlauch (11) ist verstopft. Reinigen, bzw. das Schlauchende überprüfen. – die Förderhöhe ist für die Pumpe (2.1) zu groß, der Ablaufschlauch (11) liegt bergauf. – der Saugschlauch (10) ist verstopft, z.B. durch einen Stein oder Algen. – die Ansaughöhe ist zu groß. Stellen Sie den Teichschlammsauger niedriger auf, niemals aber niedriger als das Wasserniveau (es besteht die Gefahr einer Selbstansaugung und dadurch eine Überschwemmung, sowie Auslaufen des Teichschlammsaugers). Der Teichschlammsauger darf max. 80 cm höher als die
Wasseroberfl äche des Teiches stehen. (siehe Abb. B)
– der Filtertopf (1.4) unterhalb des Saugkopfes (1) ist mit Schmutz zugesetzt. Abnehmen und reinigen.
Reinigen des Saugers (siehe Abb. 9–12)
Trennen Sie den Teichschlammsauger vom Stromnetz. Ziehen Sie den Stecker (2.2) der Pumpe (2.1) aus der Steckdose am Saugkopf (1) heraus, öffnen Sie die Clipse (2.5) am Behälter (2). Danach heben Sie den Saugkopf (1) vom Behälter (2) und wischen ihn mit einem trockenen Lappen ab. Saugkopf (1) und die Kabelstecker (1.3) dürfen nicht abgespritzt werden oder ins Wasser getaucht werden. Kippen Sie nun den Schmutz aus dem Behälter heraus und spritzen diesen mit Wasser aus. Reinigen Sie auch den Filtertopf (1.4) unterhalb des Saugkopfes (1). Reinigen Sie die Schmutzpumpe (2.1) – Sicherheitsbestimmungen beachten! Netzstecker aus der Steckdose ziehen! – Die Schmutzpumpe (2.1) kann zum Reinigen wie folgt ausgebaut werden. – Die Überwurfmuttern am Rückschlagventil öffnen,das Rückschlagventil herausnehmen, dann kann die Pumpe (2.1) mit Kraft aus den Klammern gezogen werden.(siehe Abb.10) an der Kabeldurchführung an der Tankinnenseite die Kunststoffmutter aufschrauben, unter dem Dichtring sitzende Kreuzschlitzschrauben aufschrauben, dann kann die Pumpe mit Kabel komplett entnommen werden! – Schmutzpumpe (2.1) und Anbauteile mit einem Wasserstrahl abspritzen und grobe Verschmutzungen entfernen. Keine Beschädigungen verursachen! – Prüfen Sie ob die Schmutzpumpe anläuft, indem Sie den Netzstecker kurz in die Steckdose stecken! Achtung: Nicht mit den Händen in die Saugöffnungen fassen! – Weitere Wartungs- bzw. Reinigungsarbeiten (evtl. Aufschrauben der Schmutzpumpe) darf der Anwender nicht durchführen! Bei Problemen wenden Sie sich an Ihren Händler oder Servicewerkstatt! Bei längeren Arbeitspausen den Teichschlammsauger vom Stromnetz trennen (Stecker aus Steckdose ziehen). Der Teichschlammsauger darf nur trocken und gereinigt aufbewahrt werden.
Wenn der Teichschlammsauger während der Wintermonate nicht genutzt wird, entleeren Sie ihn und lagern ihn im Haus um ein Einfrieren zu vermeiden.
Sicherheitsbestimmungen Schlammsauger Achtung! Bitte überprüfen Sie sofort bei Anlieferung die Waren auf Transportbeschädigungen und
Vollständigkeit. (siehe Lieferumfang Abb. 1) Reklamieren Sie sofort beim Spediteur.
Während der Benutzung dieses Gerätes müssen alle grundlegenden Sicherheitshinweise, insbesondere die folgenden, beachtet werden: Achtung! Der Umgang mit Wasser in Verbindung mit Elektrogeräten erfordert höchste Aufmerksamkeit!
Eine häu ge Unfallursache ist Unaufmerksamkeit bei Routinevorgängen.
Achten Sie darauf, dass beim Anschließen oder Abziehen des Netzsteckers Ihre Hände trocken sind.
Der Teichschlammsauger darf niemals als Trockensauger sondern nur als Nasssauger verwendet werden. Der Teichschlammsauger darf niemals unbeaufsichtigt betrieben werden. Der Teichschlammsauger darf niemals ohne Filtertopf (1.4) (unterhalb des Saugkopfes) betrieben werden. (siehe Abb. 12)
Rössle Bau- und Natursteine AG • Johann-Georg-Fendt-Str. 50 • 87616 Marktoberdorf
Tel.: + 49 (0) 83 42 / 23 14 • Fax: + 49 (0) 83 42 / 9 54 82 • E-Mail: info@der-saubere-teich.de • www.der-saubere-teich..de
Reparaturen dürfen nur von einer fachkundigen Person durchgeführt werden. Vor dem Gebrauch müssen alle Teile korrekt zusammengesetzt werden. Auf keinen Fall Dinge wie explosive oder giftige Flüssigkeiten, glühende Asche oder Benzin aufsaugen (Explosionsgefahr).
Achtung Lebensgefahr! Saugkopf (1) niemals ins Wasser oder eine andere Flüssigkeit tauchen!
Saugkopf (1) niemals unter fl ießendes Wasser halten und immer vor Spritzwasser schützen!
Zum Reinigen den Netzstecker (1.3) ziehen und den Saugkopf (1) mit einem feuchten Tuch abwischen. Reinigen Sie den Teichschlammsauger stets nach beendeter Arbeit. Niemals den Teichschlammsauger vor Arbeitsbeginn reinigen! Wickeln Sie zum Saugen die Anschlussleitung (1.3) vollständig ab. Niemals den Teich­schlammsauger an der Anschlussleitung (1.3) ziehen. Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitung (1.3) nicht geklemmt, gequetscht oder überfahren wird. Die Isolierung könnte beschädigt werden. Schliessen Sie den Teich­schlammsauger nur an eine vorschriftsmäßig installierte 230 V Steckdose mit Schutzkontakten an, die entsprechend mit einem Fehlerstromschutzschalter (FI 30mA, RCD) ausgestattet ist (VDE 0100T739). Sollte eine Verlängerungslei­tung notwendig sein, achten Sie darauf, dass die Verlängerung für die Anschlussleistung des Teichschlammsaugers ausgelegt ist. Kabelrollen müssen grundsätzlich vollständig abgewickelt werden (Wärmeentwicklung).
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose:
– zum Reinigen des Teichschlammsaugers – zum Reinigen der Schmutzpumpe (2.1) – zum Entleeren des Auffangbehälters (2) – bei Gerätestörungen – wenn das Gerät nicht mehr benutzt wird
Besondere Sicherheitshinweise! Gefährdungen durch unsachgemäßen Transport der Maschine!
1. Bitte bei Transport beachten dass der Sauger 30 kg wiegt.
2. Der Sauger hat Griffe an der Seite und vorn sowie einen Schubbügel, benützen Sie zum Transport die Griffe und sichern sie den Sauger gegen verrutschen
Gefährdungen durch die Saugwirkung des Saugers!
Die Saugdüse nie an Körperöffnungen oder an die Haut halten, dies kann zu Verletzungen führen
Gefährdungen im Betrieb durch die Schmutzwasserpumpe!
Unter keinen Umständen bei eingestecktem Sauger in die Schutzwasserpumpe greifen, das kann zu schweren Verletzungen an den Fingern führen.
Gefährdungen währen der Reinigung in dem zu reinigen Gewässer!
Während der Reinigung darf sich keine Person im Gewässer aufhalten. Gefährdungen aufgrund mangelnder Standsicherheit!
1. Bitte beachten Sie das die Standfl äche ausreichend groß ist und sichern Sie den Sauger gegen umfallen.
2. Der Sauger hat vorne feststellbare Räder, bitte die Bremse einrasten, den Sauger eben auf festem Unter­grund aufstellen, Schläuche so verlegen das kein Zug auf den Sauger einwirken kann.
Gefährdungen bei unsachgemäßer Wartung!
Warnung! Gefahr durch unbeabsichtigt anlaufende Maschine. Vor dem Durchführen von Wartungsarbeiten immer das Netzkabel abziehen!
Gefährdung von Personen, z.B. Kindern, die, die Maschine unsachgemäß bedienen!
Bitte beachten Sie dass die Maschine nur beaufsichtigt betrieben werden darf, vor Gebrauch die Betriebsan­leitung genau lesen und Personal einweisen, Kinder nie unbeaufsichtigt mit dem Schlammsauger lassen.
Hinweis!
Der Teichschlammsauger ist mit einer Abregelautomatik ausgerüstet. Die Saugwirkung wird unterbrochen, wenn die Flüssigkeit im Behälter (2) zu hoch steigt und deshalb die Abregelautomatik auslöst. Entfernen Sie den Schmutz oder die Fremdkörper vor der Ansaugöffnung der Schmutzpumpe (2.1) (Netzstecker ziehen). Siehe Reinigen Schmutzpumpe. Niemals bei laufender Schmutzpumpe (2.1) in die Ansaugöffnung greifen (Lebensgefahr). Der Teichschlammsauger erzeugt im Betrieb eine sehr hohe Saugwirkung! Niemals mit der Saugöffnung in Berührung kommen! Niemals die Saugöffnung auf Menschen oder Tiere halten! Falls das Gerät beim Saugen umkippt, sofort Netzstecker ziehen! Stellen Sie das Gerät wieder auf und bringen Sie den I/O-Schalter (1.2) in Position OFF (Aus) und entleeren Sie den Behälter.
Vor Wiederaufnahme der Arbeit ist sicherzustellen, dass keine Flüssigkeit in den Saugkopf gelangt ist.
Rössle Bau- und Natursteine AG • Johann-Georg-Fendt-Str. 50 • 87616 Marktoberdorf
Tel.: + 49 (0) 83 42 / 23 14 • Fax: + 49 (0) 83 42 / 9 54 82 • E-Mail: info@der-saubere-teich.de • www.der-saubere-teich..de
Kontrollieren Sie den Teichschlammsauger regelmäßig auf Beschädigungen. Der Teichschlammsauger darf nicht mit beschädigter Anschlussleitung (1.3) oder anderen Beschädigungen (Fallschaden) betrieben werden. Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu öffnen oder die Anschlussleitung (1.3) zu ersetzen. Lassen Sie Reparaturen nur vom Hersteller durchführen. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Schäden für den Benutzer entstehen. Bevor Sie den Stecker (1.3) aus der Steckdose ziehen, schalten Sie das Gerät mit dem I/O-Schalter (1.2) aus. Ziehen Sie niemals an der Leitung, sondern fassen Sie den Stecker an, um das Gerät vom Netz zu trennen. Bei Regen oder bevorstehendem Schauer oder Gewitter darf das Gerät nicht benutzt werden.
Der Teichschlammsauger darf niemals unterhalb des Wasserniveaus betrieben werden. (siehe Abb. A + B)
Es besteht Gefahr durch Selbstansaugung und dadurch eine entstehende Überfl utungsgefahr des Saugers
sowie des Gebäudes. Falls das Ende des Ablaufschlauches (11) höher liegt als der Teichschlammsauger steht, muss eine Schlauchabsperrung zwischen Sauger und Schlauchkupplung montiert werden, um ein Rücklaufen des
Wassers in den Sauger zu verhindern (Überfl utungsgefahr).
Während der Reinigung dürfen sich keine Personen im Wasser aufhalten, der Badebetrieb ist verboten!
Garantiebedingungen
Private Anwender haben auf dieses Gerät einen Garantieanspruch für die Dauer von 24 Monaten, welcher am Tag der Lieferung beginnt. Hierfür gilt als Nachweis der Kaufbeleg. Schäden, die auf Material oder Verarbeitungsfehlern beruhen, reparieren wir innerhalb unserer Garantiezeit kostenlos oder ersetzen die beschädigten Teile, jeweils nach unserer Wahl. Schäden die durch Einbau- und Bedienungsfehlern,
Kalkablagerungen, mangelnde Pfl ege, Frosteinwirkung, normalem Verschleiß oder unsachgemäßen
Reperaturversuchen entstanden sind, fallen nicht unter diese Garantie. Bei Veränderungen an dem Gerät, z.B. abschneiden der Netzanschlussleitungen oder des Netzsteckers, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die durch Ausfall des Gerätes oder unsachgemäßen Betrieb entstehen, haften wir nicht. Im Garantiefall senden Sie uns bitte das Gerät komplett mit Zubehör mit dem Kaufnachweis über Ihren Fachhändler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben, kostenfrei zu.
Entsorgungs-Hinweis
Entsorgung von Elektrogeräten durch Benutzer in privaten Haushalten in der EU Das Produkt darf nicht zusammen mit dem Restmüll entsorgt werden, sondern muss einer getrennten Sammlung zugeführt werden. Es liegt in Ihrer Verantwortung, das Gerät an einer entsprechenden Stelle zurEntsorgung und Wiederverwertung abzugeben und damit zum Umweltschutz beizutragen. Nähere Informationen über Ihre zuständigen kommunalen Sammelstellen erhalten Sie bei den örtlichen Behörden
Erstazteilbestellung
Bitte geben Sie für die Bestellung Gerätetype, Benennung und Position aus folgender Tabelle an.
Pos. Bennenung Anzahl
1 Saugkopf 1
1.1 Steckdose 1
1.2 I/O Schalter 1
1.3 Netzstecker/Anschlusskabel 1
1.4 Filtertopf 1 2 Behälter 1
2.1 Schmutzpumpe 1
2.2 Stecker Schmutzpumpe 1
2.4 Rückschlagventil 1
2.5 Clip 4 10 Saugschlauch 10 m 1 11 Ablaufschlauch 10 m 1 12 Teleskopstange 1 13 Saugdüse rund 1 14 Dreiecksbürste 1 15 Bodensauger 1 20 Griff 1 21 Schraube 4
Suction Cleaner Torpedo
Technical data:
1200 W Suction turbine
260 mbar
16.000 l/h Suction ppwer
1500 W Dyrt water pump
24.000 l/h Pump poweer
12 m Suction hose
12 m Drain hose
50 mm
10 m
30 kg
Attention!
Only suitable with a FI-switch 30mA and has to be connected to a regular safety plug socket. Never let the pump run dry.Follow the operating instructions!
Rössle Bau- und Natursteine AG • Johann-Georg-Fendt-Str. 50 • 87616 Marktoberdorf
Tel.: + 49 (0) 83 42 / 23 14 • Fax: + 49 (0) 83 42 / 9 54 82 • E-Mail: info@der-saubere-teich.de • www.der-saubere-teich..de
Rössle Bau- und Natursteine AG • Johann-Georg-Fendt-Str. 50 • 87616 Marktoberdorf
Tel.: + 49 (0) 83 42 / 23 14 • Fax: + 49 (0) 83 42 / 9 54 82 • E-Mail: info@der-saubere-teich.de • www.der-saubere-teich..de
21
20
1
2
3
4
5
6
7
10
11
2
1
1.1
2.2
11
10
21
2.5
8
9
10
11
12
Rössle Bau- und Natursteine AG • Johann-Georg-Fendt-Str. 50 • 87616 Marktoberdorf
Tel.: + 49 (0) 83 42 / 23 14 • Fax: + 49 (0) 83 42 / 9 54 82 • E-Mail: info@der-saubere-teich.de • www.der-saubere-teich..de
If you have not studied the operating instructions, you should not use the suction cleaning pump!
This appliance should not be used by persons (including children) with a reduced physical, sensory or mental capacity or who have not the necessary experience and/or knowledge to use it, unless they are accompanied by a person responsible for their safety or have received instructions from them on how to use the equipment, Children should always be supervised to ensure that they do not play with the machine.
GB
1.4
1
1.3
1.3
2.1
2.4
14
13
15
12
Rössle Bau- und Natursteine AG • Johann-Georg-Fendt-Str. 50 • 87616 Marktoberdorf
Tel.: + 49 (0) 83 42 / 23 14 • Fax: + 49 (0) 83 42 / 9 54 82 • E-Mail: info@der-saubere-teich.de • www.der-saubere-teich..de
How the appliance operates
The pond sludge suction cleaner consists of a round container tank into which the material to be removed is sucked up by a vacuum through a suction pipe and suction hose. A pump mounted in the tank transports the sludge water out continuously through the discharge hose into the grounds or the drain. The suction process is therefore usually possible without any interruption.
The pond sludge suction cleaner should not be used for dry material, only as a liquid suction cleaner.
Suction operations without the fi lter bowl (1.4), and/or improper usage will invalidate any guarantee
claim!
In order to be able to use the appliance correctly, please read the following operating instructions carefully:
The technical details can be found on the identifi cation plate or in the table on page 1.
Attaching the Handle (see fi g. 2–4)
Please loosen the screws (21) on the clamps and insert the handle (20) under the clamps. Then tighten the screws (21) again.
Setting up and connecting the suction cleaner
Special attention should be paid to setting up the pond sludge suction cleaner in such a way that it cannot fall into the pond or tip over.
If possible, set up the pond sludge suction cleaner on fl at, level ground at the same level as the water surface
but not lower than the water surface. The smaller the suction height, the better will be the suction power. (see Figs. A + B) Attach the suction hose (10) to the lower front opening (suction side) of the cleaner so that it clicks into place. (see Fig. 5) Now attach the discharge hose (11) to the (bayonet socket) connecting point on the side (pressure side) (see Fig. 6) and lay the end of the hose out in the grounds or in the drains. Make sure that the suction head (1) is sitting correctly on the container (2). Attach the plug (2.2), which comes out of the side of the container (2) into the socket (1.1) on the suction head (1). (see Fig..7) Now connect the suction cleaner to the mains electricity supply. If you are using a cable drum, this should be completely unrolled to avoid overheating. Make absolutely sure that the suction cleaner is connected through a RCD safety switch FI 30 mA (if not, this can be purchased at any DIY store).
During the cleaning process, bathing is forbidden.
Only use the suction cleaner during dry weather.
Attach the suction nozzle, three-cornered suction nozzle or fl oor cleaner (13,14,15) to the suction hose (10).
The suction heads (13-15) can, if needed, be attached to the telescopic rod (12) (see Fig. 8)
Beginning work with the suction cleaner
Switch on the pond sludge suction cleaner with the switch (1.2) and hold the suction hose (10) with the telescopic rod (12) and the suction nozzle (13-15) under water. The sludge water should now be su­cked up and continuously pumped away. Watch the end of the discharge hose. If after 30 seconds no water comes out, switch off the appliance for about 1 minute and start again. Keep an eye on the end of the discharge hose from time to time during the suction cleaning to ensure that the sludge water being sucked up is also being discharged. When sucking up small amounts of water, the plug (2.2) for the pump (2.1) should be removed from the socket (1.1) in the suction head (1). In this way you prevent damage to the pump (2.1) through dry running. In order to empty the container (2) reconnect the plug (2.2) for the pump (2.1).
Safety warning! When suction cleaning in a fl ooded cellar, make sure that the water being pumped off does not fl ow back into the room.
Problems when suction cleaning (see Figs. 9–12)
Rössle Bau- und Natursteine AG • Johann-Georg-Fendt-Str. 50 • 87616 Marktoberdorf
Tel.: + 49 (0) 83 42 / 23 14 • Fax: + 49 (0) 83 42 / 9 54 82 • E-Mail: info@der-saubere-teich.de • www.der-saubere-teich..de
Please note! In order to protect the pond sludge suction cleaner, it is provided with a safety cut-off switch which stops the suction process while the turbine continues running. A reduction in the suction power can be caused by: – the non-return valve (2.4) is clogged up, undo the screw caps, remove the non-return valve and clean it. – the pump (2.1) is not attached – the pump (2.1) is clogged up at the suction opening. Disconnect the pond sludge suction cleaner from the
mains and clean the container (2) and the pump (2.1). – the discharge hose (11) is clogged up. Clean it and/or check the end of the hose. – the delivery head is too high for the pump (2.1), the discharge hose is lying uphill (11). – the suction hose (10) is clogged up, e.g. by a stone or weed. – the suction height is too great. Set up the pond sludge suction cleaner at a lower level, but never lower
than the water surface level (danger of self-priming and a resultant fl ooding and leaking of the pond sludge
suction cleaner). The suction cleaner should not stand at a level higher than max. 80 cm above the water
surface of the pond. (see Fig. B)
– the  lter bowl (1.4) under the suction head (1) is dirty. Remove and clean.
Cleaning the suction cleaner (see Figs. 9–12)
Disconnect the pond sludge suction cleaner from the mains. Pull the plug (2.2) of the pump (2.1) out of the socket on the suction head (1), open the clips (2.5) on the container (2). Then lift the suction head (1) out of the container (2) and wipe it with a lightly damp cloth. The suction head (1) and the cable plug (1.3) should not be sprayed or dipped into water. Now tip the dirt out of the container and spray this clean with water.
Also clean the  lter bowl (1.4) under the suction head (1).
Clean the dirt pump (2.1) – Observe safety precautions! Disconnect the plug from the mains electricity supply! – For cleaning purposes, the dirt pump (2.1) can be removed as follows: – Undo the screw caps on the non-return valve and remove the non-return valve. Then, with a little effort, the pump (2.1) can be removed from the clamps.(see Fig.10) Unscrew the plastic nuts holding the cable on the inside of the tank, unscrew the Phillips cross-head screws
under the sealing ring, then you can remove the pump complete with cable!
– Spray clean the dirt pump (2.1) and mounting parts with water and remove large dirt particles, be careful
not to damage any of the parts!
– Check that the dirt pump is working by briefl y connecting it to the mains!
Warning: do not reach into the suction opening with your hands! – Any further maintenance work (for example possibly screwing open the dirt pump) should not be carried out
by the user! If you have problems, consult your dealer or service workshop!
During longer work breaks, disconnect the suction cleaner from the mains (remove the plug from the so-
cket). The pond sludge suction cleaner should only be stored in a dry and clean condition.
If the pond sludge suction cleaner is not used during the winter months, empty it and store it in your house in order to prevent it from freezing.
Pond suction cleaner safety regulations Please note! Please check your order on delivery for shipping damage and to ensure that it is complete. (see
package content Fig. 1) If necessary, make any claim by notifying the shipping company immediately.
While using this appliance, all basic safety regulations must be observed, especially the following: Warning! Using electrical appliances together with water demands extreme care! A common cause of accidents is lack of attention while completing routine tasks. Make sure, when plugging in or unplugging the appliance, that your hands are dry.
The pond sludge suction cleaner should never be used as a dry suction cleaner, only for liquid suction cleaning. The pond sludge suction cleaner should never be used unsupervised.
The pond sludge suction cleaner should never be used without the  lter bowl (1.4) (under the suction head).
(see Fig. 12)
Rössle Bau- und Natursteine AG • Johann-Georg-Fendt-Str. 50 • 87616 Marktoberdorf
Tel.: + 49 (0) 83 42 / 23 14 • Fax: + 49 (0) 83 42 / 9 54 82 • E-Mail: info@der-saubere-teich.de • www.der-saubere-teich..de
Repairs should only be carried out by a quali ed technician.
Before use, all components should be mounted correctly. On no account should explosive or poisonous liquids, glowing ash or petrol be sucked up (danger of explosion).
Warning, deadly danger! The suction head (1) should never be dipped into water or any other liquid! The suction head (1) should never be held under running water and always be protected against being splashed! In order to clean, pull out the plug (1.3) and wipe the suction head (1) with a slightly damp cloth.
Always clean the pond suction cleaner after you have  nished work, never clean it before you start work!
Always unroll the electricity connection cable (1.3) completely before starting suction operations. Never use the electricity connection cable (1.3) to pull the suction cleaner. Take care that the electricity connection cable (1.3) does not get trapped, squashed or driven over. This could damage the insulation. Only connect the
pond suction cleaner to a properly installed 230 V plug with a protected contact socket which is  tted with a
(FI 30mA, RCD) circuit breaker (VDE 0100T739). If you should need an extension cable, make sure that the extension cable is capable of handling the current needed for the pond suction cleaner. Cable drums should be unrolled completely to avoid overheating.
Remove the mains plug from the mains socket:
– in order to clean the pond suction cleaner – in order to clean the dirt pump (2.1) – in order to clean the collecting tank (2) – if the appliance breaks down – when the appliance is not being used
Special safety guidelines! Danger arising from unsuitable transport of the appliance!
1. When transporting, please note that the appliance weighs 30 kg.
2. The suction cleaner has handles at the side and on the front in addition to a push bar. Use the handles when transporting and make sure the cleaner cannot slip.
Danger arising from the suction operation of the cleaners!
Never hold the suction nozzle to body openings or against the skin as this can cause injury. Danger arising from working with the dirty water pump! Never put your hand into the dirty water pump while
the appliance is switched on. This can cause severe injuries to  ngers.
Danger during cleaning in the water being cleaned!
During the cleaning process, nobody should be in the pool/pond being cleaned. Danger arising from inadequate stability!
1. Please ensure that the area where the appliance is standing is large enough and secure the appliance against falling over.
2. The suction cleaner has securable wheels. Make sure the brake is engaged, the cleaner is set up on solid ground and that the hoses are lying in such a way that any tugging on them does not tip over the cleaner.
Danger arising from incorrect maintenance procedure!
Warning! There is a danger of an unsupervised appliance starting unexpectedly. Before starting maintenance work always remove the power plug from the mains!
Danger arising when persons, e.g. children, use the appliance improperly!
Please make sure that the appliance is only used when under supervision, read the operating instructions carefully before using or instructing staff, never leave children alone with the appliance.
Please note!
The pond suction cleaner is provided with a safety cut-out switch. Suction operations will be interrupted if the liquid in the tank (2) reaches too high a level and then trips the safety cut-out switch. Remove the dirt or any foreign bodies in front of the suction opening of the dirt pump (2.1) (Pull out the mains plug). See Cleaning the dirt pump. Never reach into the suction opening while the dirt pump (2.1) is running (danger of extreme injury). The pond suction cleaner produces an enormous suction power when running! Never come into contact with the suction opening! Never point the suction opening at persons or animals! If the appliance should tip over when operating, remove the mains plug immediately. Set up the appliance again, turn the I/O switch (1.2) to the position OFF (Aus) and empty the tank.
Before resuming work, make sure that no liquid has leaked into the suction head.
Rössle Bau- und Natursteine AG • Johann-Georg-Fendt-Str. 50 • 87616 Marktoberdorf
Tel.: + 49 (0) 83 42 / 23 14 • Fax: + 49 (0) 83 42 / 9 54 82 • E-Mail: info@der-saubere-teich.de • www.der-saubere-teich..de
Check the pond suction cleaner regularly for damage. The pond suction cleaner should never be used if the electricity cable (1.3) is damaged or there is any other damage to the appliance (e.g. as a result of tipping over). Never try to open the appliance or to replace the connecting cable (1.3). Have all repairs carried out by the manufacturer. Repairs that are not carried out correctly can cause damage or injury to the user. Before you remove the plug (1.3) from the socket, switch off the appliance with the I/O switch (1.2). Never pull on the cable to remove the appliance from the mains, only remove by hand using the plug. The appliance should not be used when it is raining or when showers or thunder storms are forecast. The pond suction cleaner should never be used at a level below that of the water surface. (see Figs. A + B)
There is a danger of self-priming and a resultant fl ooding of the suction cleaner or the building where it is
being used. If the end of the discharge hose (11) lies higher than the suction cleaner, a non-return valve should be instal-
led between the suction pump and the hose connector in order to prevent water from fl owing back into the suction cleaner (danger of fl ooding).
During the cleaning process, nobody should be allowed into the water, bathing is forbidden!
Guarantee conditions
Private users have a guarantee period of 24 months for this appliance, beginning from the date of delivery. The invoice showing proof of purchase provides the necessary information. Defects in materials or workman­ship will be repaired by us during the guarantee period free of charge or the defect parts will be replaced, on our decision. Damage caused by mistakes made during user assembly or faulty use, lime-scale deposits, inadequate care, frost, normal wear and tear or incorrect attempts to repair the equipment do not fall under this guarantee. If the appliance is altered, e.g. by cutting off the mains connection cable or the mains plug, this leads to an expiry of the guarantee, We do not accept any liability for any damage which may be caused as a result of appliance failure or impro­per use. In the case of a guarantee claim, please return the appliance to us complete with all accessories and proof of purchase through the specialist dealer from whom you bought the appliance, free of shipping charges.
Disposal details
Disposal of electrical appliances in private households in the EU The product may not be disposed of together with household refuse. It should be disposed of separately. It is your responsibility to hand in the appliance at a suitable centre for disposal or recycling, thus helping to protect the environment. More information about the municipal centres responsible is available from your local authority.
Ordering spare parts
For your order, name the type of appliance, the correct designation and position from the following list.
Designation Number
1 Suction head 1
1.1 Socket 1
1.2 I/O Switch 1
1.3 Mains plug/mains cable 1
1.4 Filter bowl 1 2 Container tank 1
2.1 Dirt pump 1
2.2 Plug dirt pump 1
2.4 Non-return valve 1
2.5 Clip 4 10 Suction hose 10 m 1 11 Discharge hose 10 m 1 12 Telescopic rod 1 13 Suction nozzle round 1 14 Three-cornered suction nozzle 1 15 Floor suction cleaner 1 20 Handle 1 21 Screws 4
Loading...