BedienungsanleitungInstruction for UseMode d'emploiGebruiksaanwijzingIstruzioni d’uso
BBQ Station Magnum G3, G4, Pro G3, Pro G4
Die Montageanleitung für den Zusammenbau
nden Sie auf dem separaten Beiblatt. Lesen Sie
die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme
des Gerätes. Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung an einem geschützten Ort auf, damit
Sie die Details zur Bedienungsanleitung jederzeit nachlesen können. Nur im Freien verwenden.
The installation manual for assembly can be
found in the separate supplement. Read the instructions before using the appliance. Please
keep the instructions in a safe place so that you
can refer to them in detail at any time. Use outdoors only.
Vous trouverez les instructions de montage pour
l'assemblage sur la feuille jointe séparée. Consulter la notice avant l'utilisation. Veuillez conserver le présent mode d'emploi dans un endroit
sûr a n de vous permettre d'en relire les détails
à tout moment. A n'utiliser qu'à l'extérieur des
locaux.
Abb.:
Magnum Pro G4
1
C042791
Inhalt
Deutsch
Alle Vorteile auf einen Blick: ............................ 2
Verpackung und deren Teile nicht Kindern überlassen.
Erstickungsgefahr durch Folien und andere Verpackungsmaterialien.
Sehr geehrter RÖSLE-Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für den hochwertigen Grill aus dem Hause RÖSLE entschieden haben. Eine gute
Wahl. Und eine Entscheidung für ein langlebiges Qualitätsprodukt. Damit Sie über viele Jahre Freude haben,
lesen Sie bitte die folgenden Produktinformationen, Hinweise zur optimalen Handhabung und Pege sowie
Sicherheitsempfehlungen.
Alle Vorteile auf einen Blick:
• Haupt-Grilläche G3: 62 × 48 cm, Warmhalterost: 59 × 13 cm
• Haupt-Grilläche G4: 78 × 48 cm, Warmhalterost: 75 × 13 cm
• Hochleistungsbrenner aus Edelstahl mit Jet-Flame-Zündsystem
• Seitenbrenner (optional)
• Primezone im Seitentisch (4,3 kW)
• Infrarot Back Burner (4,7 kW)
• Massive Grillroste aus matt emailliertem Gusseisen
• Mit FatDrip-System: Das intelligente Fettablaufsystem sorgt für authentischen Grillgeschmack und gerin-
gen Reinigungsaufwand
• Beleuchtete Drehregler (zweifarbig)
• 2 x Garraum-Innenbeleuchtung für bequeme Zubereitung in der Abenddämmerung
• Deckel mit Glaseinsatz sorgt für praktischen Einblick in den Garraum
• Großes Deckelthermometer (Anzeige in °C und °F)
• Inklusive Halterungen für die Aufnahme von Müllbeutel und Küchenrolle
• Mit Besteck- und Saucenhalter
• Gehäuse aus pulverbeschichtetem Stahl
• Stauraum für Gasaschen bis 11 kg DE
2
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Bitte beachten Sie die nachfolgend aufgeführten Hinweise, um jegliche Sicherheitsrisiken auszuschließen,
Beschädigungen am Gerät zu vermeiden, sowie einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Lesen Sie bitte
alle Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie den Grill zusammen bauen und benutzen und bewahren
Sie diese für spätere Fragen auf. Befolgen Sie immer alle Warnungen und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung und
durch Nichteinhaltung der Sicherheitshinweise entstanden sind. Alle Vorgaben dieser Bedienungsanleitung
sind unverändert einzuhalten. Das Gerät wird in dieser Anleitung als Grill bezeichnet.
Beachten Sie folgende Piktogramme:
Achtung Gefahr! Wenn Sie dieses Zeichen in der Bedienungsanleitung nden, bitten und fordern wir
Sie auf, besondere Sorgfalt walten zu lassen.
Achtung Gefahr Stromschlag! Wenn Sie dieses Zeichen in der Bedienungsanleitung nden, bitten und
fordern wir Sie auf, besondere Sorgfalt mit elektrischen Kabeln, Anschlüssen walten zu lassen.
Warnung vor heißer Oberäche! Verbrennungsgefahr durch heiße Oberäche.
Immer Schutzhandschuhe tragen (
Hinweis: Netzstecker ziehen.
Achtung: Netzkabel und Netzstecker nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen!
DIN EN 407)
!
Deutsch
Wichtige Bedienhinweise und Erläuterungen denen Sie besondere Beachtung schenken sollten und
die auf besondere Funktionen oder nützliche Tipps hinweisen.
Das Nichtbeachten dieser Sicherheitshinweise und Vorsichtsmaßnahmen kann zu sehr ernsthaften Verletzungen oder zu Sachschäden durch Brand oder Explosion führen.
Sicherheit hat Vorrang!
Jeder Bediener muss mit dem Ablauf des Zündvorgangs vertraut sein. Kinder dürfen den Grill nicht bedienen. Die Montageanleitung ist genau zu beachten. Eine unsachgemässe Montage kann gefährliche Folgen
haben. Das Gerät muss während des Betriebs von brennbaren Materialien ferngehalten werden.
Nie über den geöffneten Grill beugen! Halten Sie immer einen Mindestabstand von 30 cm zur Zündungsöffnung, wenn Sie den Grill zünden. Achten Sie auf Gesicht, Haare, loose, atternde Kleidungs-
stücke etc.
Bestimmungsgemäße Verwendung:
Dieser Gasgrill darf zum Grillen mit Butan/Propan Gas für die Zubereitung von grillbaren Speisen eingesetzt
werden. Jede andere Verwendung ist nicht gestattet und kann gefährlich sein. Die Verwendung des Grills
als eine Feuerstelle ist untersagt. Der Grill ist ausschließlich für den privaten Gebrauch zugelassen.
ACHTUNG: Zugängliche Teile können sehr heiß sein. Kinder fernhalten!
BEI VERWENDUNG, DEN GRILL IMMER ÜBERWACHEN!
Bei Gasgeruch:
1. Schließen Sie die Gaszufuhr an der Gasasche.
2. Löschen Sie alle offenen Flammen, drehen Sie die Drehregler zu Position « • OFF».
3. Öffnen Sie den Deckel.
4. Halten Sie Abstand vom Gerät, und informieren Sie unverzüglich die Feuerwehr, falls weiter-
hin Gasgeruch feststellbar ist.
Ausströmende Gase können Brände oder Explosionen verursachen. Dadurch kann es zu ernsthaften Personenschäden, zu tödlichen Unfällen und zu Sachschäden kommen.
3
Deutsch
Elektrische Sicherheit
• Das Gerät, sowie das Netzteil, nicht verwenden, wenn es heruntergefallen ist und/oder
sichtbare Schäden am Gehäuse oder dem Netzkabel hat.
• Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Her-
steller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte Person ersetzt werden,
um Gefährdungen zu vermeiden.
Warnung
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil!
Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose an. Die
Netzspannung muss mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmen, andernfalls besteht Gefahr von Überlastung und Kurzschluss. Beachten Sie das Typen-
schild auf dem Netzteil!
• Das Gerät während des Gebrauchs nie unbeaufsichtigt lassen!
• Geräte können von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden
haben.
• Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden. Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von
Kindern fernzuhalten.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Wählen Sie den Standort des Gerätes so, dass Kinder und Personen, die nicht sachgemäß mit elektri-
schen Geräten umgehen können, keinen Zugriff auf das Gerät haben.
• Benutzen und lagern Sie das Gerät nur außerhalb der Reichweite von Kindern. Auch das Netzkabel muss
für Kinder unerreichbar sein, da sie das Gerät daran herumziehen könnten.
• Lassen Sie keine Verpackungsteile (Plastikbeutel, Karton, Styropor, etc.) für Kinder erreichbar liegen.
Kinder dürfen nicht mit dem Kunststoffbeutel spielen, es besteht Erstickungsgefahr!
Achtung
Stromschlaggefahr!
• Der Netzstecker und das Netzkabel dürfen auf keinen Fall mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Berührung kommen.
• Tauchen Sie das Gerät sowie Netzkabel und Netzstecker nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten, weder
zum Reinigen noch zu einem anderen Zweck.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe eines Wasch- oder Spülbeckens.
• Berühren Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf einen feuchten Untergrund.
• Das Gerät nicht verwenden, wenn es Funktionsstörungen aufweist oder nass geworden ist. Wenn das
Netzkabel beschädigt ist, muss es von einem Fachmann, dem Kundendienst oder einer ähnlich quali-
zierten Person gewechselt werden.
Achtung
• Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Reinigen stets vom Netz zu trennen.
• Um den Netzstecker aus der Steckdose zu entfernen, ziehen Sie bitte immer am Netzstecker selbst und
nie am Netzkabel, um Gefährdungen und Beschädigungen zu vermeiden.
• Ziehen Sie das Gerät niemals am Netzkabel. Knicken Sie das Netzkabel nicht und wickeln Sie es nicht um
das Gerät, um Schäden zu vermeiden.
• Überprüfen Sie regelmäßig, ob das Netzkabel nicht beschädigt ist. Bei Beschädigung des Netzkabels
oder des Gerätes dürfen Sie diese keinesfalls benutzen, um Stromschlaggefahr zu vermeiden.
• Als zusätzlicher Schutz vor Gefahren durch elektrischen Strom wird der Einbau einer Fehlerstromschutz-
einrichtung (RCD/FI) mit einem Bemessungsauslösestrom von nicht mehr als 30 mA im Haushaltsstrom-
kreis empfohlen. Fragen Sie Ihren Elektro-Installateur um Rat!
• Schließen Sie das Gerät niemals an Zeitschaltuhren oder fernbedienbaren Steckdosen an.
• Das Gerät muss nach jedem Gebrauch, bei fehlender Aufsicht und Reinigen und im Fehlerfall stets vom
Netz getrennt werden. Das Gerät hat keinen Netzschalter. Um das Gerät auszuschalten müssen Sie den
Netzstecker ziehen.
• Behindern Sie nicht die Lüftungsöffnungen
• Vom Hersteller oder seinem Vertreter versiegelte Teile dürfen vom Anwender nicht manipuliert werden.
• Das Gerät darf nicht verändert werden.
4
Warnung
Die Verwendung von Zubehörteilen, die keine Originalteile sind, kann zu Verletzungen und Beschädigungen führen.
Verwenden Sie nur falls dies nötig ist, ordnungsgemäße Verlängerungskabel.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand daran ziehen und dass es nicht zur Stolperfalle werden kann,
um Unfälle sowie ein Umstoßen des Gerätes zu vermeiden.
Das Netzkabel darf nicht durch scharfe Kanten oder durch Berührung mit heißen Stellen beschädigt wer-
den.
Achtung
Heiße Oberächen bzw.
Verbrennungsgefahr.
Während des Betriebs kann die Temperatur der berührbaren Oberächen des Gerätes sehr heiß werden!
Tragen Sie Schutzhandschuhe!
Beachten Sie, dass die Oberächen auch nach der Anwendung noch heiß sein können.
Verbrennungsgefahr!
Stellen Sie deshalb das Gerät frei auf, keinesfalls an einer Wand oder in eine Ecke, an einer Gardine oder
Ähnlichem. Halten Sie wegen der Hitzeentwicklung einen Mindestabstand von 30 cm zu leicht entammbaren Materialien und Gegenständen (Möbel, Vorhänge, usw.) ein.
Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie es reinigen und bevor Sie es bewegen, um schwere Ver-
brennungen von den heißen Oberächen und Verletzungen durch heiße Flüssigkeit (Fett) zu vermeiden.
Bevor Sie das Gerät reinigen oder aufräumen, lassen Sie es immer ausreichend abkühlen.
Halten Sie entzündbares Material fern und decken Sie das Gerät während des Betriebs nicht ab.
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, hitze- und spritzunempndliche Fläche.
Reparatur
Sie dürfen das Gerät keinesfalls öffnen oder reparieren, da sonst eine einwandfreie Funktion nicht mehr gewährleistet ist. Bei Nichtbeachten erlischt die Garantie.
Wenden Sie sich bei Reparaturen an den Kundenservice oder an einen autorisierten Händler.
Deutsch
Sicherheitshinweise Gasasche
Vorsicht im Umgang mit Gasaschen!
Stellen Sie nur Gasaschen mit maximal 11 kg Füllgewicht auf dem dafür vorgegebenen Flaschenhalter ab,
siehe Montageanleitung. Die maximale Länge des Gasschlauchs darf 1,5 Meter nicht übersteigen!
Achten Sie darauf, dass keine undichten Verschraubungen vorhanden sind:
• Führen Sie vor jeder Inbetriebnahme und nach jedem Gasaschenwechsel die
«Dichtheitsprüfung» durch.
• Nach Gebrauch die Gaszufuhr an der Gasasche schließen.
Gasaschen dürfen nicht einer Temperatur von mehr als 50 °C ausgesetzt und nie in einem geschlossenen
Raum oder in Kellergeschossen gelagert werden. Beachten und befolgen Sie die Sicherheitsvorschriften, die
auf den verwendeten Gasaschen vermerkt sind.
• Schließen Sie immer das Ventil an der Flasche, bevor Sie die Flasche vom Gerät trennen.
• Wenn Sie die Gasasche auswechseln, halten Sie sie von möglichen Zündquellen fern.
• Lagern und wechseln Sie Gasaschen nie in geschlossen Räumen sondern nur in gut belüfteten Räumen/
Bereichen.
• Die Gasasche muss immer stehend eingebaut, mit Sicherheitskappe transportiert und gelagert werden.
• Die Gasasche können Sie entweder ins Gehäuse oder auf einen nicht entammbaren ebenen Boden
neben Ihren Gasgrill stellen.
• Setzen Sie Gasaschen niemals übermäßiger Hitze aus.
5
Deutsch
• Basteln Sie niemals selber an einem Verbindungselement von Gasaschen herum. Wenden sie sich an
den Fabrikanten oder an einen autorisierten Fachbetrieb.
• Lassen Sie die Gasasche alle 10 Jahre an einem autorisierten Fachbetrieb aufs Neue überprüfen. Die
Prüfungsdaten sind auf die Flasche aufgeprägt.
• Das Gas hat einen ähnlichen Geruch wie Erdgas. Sie sollten diesen Geruch kennen.
• Das Gas ist schwerer als Luft. Ausströmendes Gas kann sich in tiefer gelegenen Stellen ansammeln und
verüchtigt sich dann nicht.
• Behandeln Sie “leere” Gasaschen genauso vorsichtig wie volle.
• Montieren Sie stets die Sicherheitskappe der Gasasche beim Transport. Für den fachgerechten Transport von Gasaschen kontaktieren Sie den Gasfachhändler.
• Falls der Grill in einem Raum überwintern soll, muss die Gasasche unbedingt entfernt werden. Sie soll-
te immer im Freien an einem gut belüfteten Ort gelagert werden, zu dem Kinder oder Dritte keinen Zugang haben.
Gefahrenhinweise im Umgang mit Gas
Beim Grillen besteht erhöhte Brandgefahr.
Benutzen Sie den Grill nur im Freien auf einem festen und sicheren
Boden. Stellen Sie den Grill während des Betriebs nie auf brennbare
Flächen. Das Gerät während des Betriebs nicht bewegen.
Halten Sie für den Fall eines Unfalls, Fettbrand oder Missgeschicks
einen Feuerlöscher (Klasse F) bereit.
Führen Sie vor jeder Inbetriebnahme und nach jedem Gasaschenwechsel die «Dichtheitsprüfung» nach Anleitung durch.
• Achten Sie beim Wechseln der Gasasche darauf, dass alle Drehregler
der Gasventile auf Position «OFF» stehen und die Gaszufuhr an der
Gasasche geschlossen ist. Der Gasschlauch und der Gasdruckregler
müssen vorschriftsmäßig (nach beiliegender Montageanleitung) montiert werden.
• Besteht der Verdacht auf undichte Teile, schließen Sie die Gaszufuhr an der Gasasche und stellen Sie
die Drehregler der Gasventile auf Position «OFF». Lassen Sie die gasführenden Teile im Gasfachgeschäft
überprüfen.
• Stellen Sie nach dem Grillen zuerst die Gaszufuhr an der Gasasche ab. Stellen Sie dann die Drehregler
der Gasventile immer auf Position «OFF» und kontrollieren Sie ob die Flammen erloschen sind.
• Das Lagern oder Bereitstellen voller oder leerer Gasaschen in unmittelbarere Nähe zum Grill ist nicht
gestattet.
• Gasgrill nie entzünden, wenn die Haube bzw. der Deckel geschlossen sind.
• Niemals während des Entzündens über den Grill beugen
• Nehmen Sie keinerlei technischen Veränderungen oder Modizierungen an den Gasreglern, am Zünder,
am Brenner oder an anderen Teilen des Grills vor.
• Besteht der Verdacht auf eine Fehlfunktion, wenden Sie sich an einen Fachmann.
• Es muss sichergestellt werden, dass die Belüftungsöffnungen des Gasaschenaufstellraumes nicht ver-
schlossen werden.
Verwenden Sie keine Anzündüssigkeiten. Das Gerät verfügt über einen internen Zündmechanismus.
ACHTUNG! Kinder und Haustiere sollten niemals in der Nähe eines heißen Grills ohne Aufsicht sein.
Tragen Sie zum Eigenschutz stets Grillhandschuhe.
6
Maximale Größe der Gasasche
bei Positionierung im Flaschenhalter:
max. 570 mm
max. 320 mm
Montage von Schlauch und Druckregler
Der Druckregler muss mit den Standards EN 12864
oder
EN 16129 in der aktuellen Version sowie mit den nationalen Bestimmungen konform sein.
A) Schlauchanschlussstück befestigen
für Deutschland, Österreich, die Schweiz
Die einzelnen Elemente der Mehrfachverbindung
werden mit einem ¼“ BSP Außengewinde befestigt.
Mithilfe eines Schraubenschlüssels werden Schlauch
und Druckregler an den Anschluss der Gasrail fest verschraubt.
Achten Sie darauf, dass Sie die Verbindungstücke fest und Gasdicht montiert sind.
Deutsch
B) Montage des Schlauchs – für BE, DK, ES, FI, NL, NO, SE, FR, GB, IE, IT, LU
• Im Lieferumfang ist ein Universaladapter enthalten, um einen Gasschlauch inklusive Druckregler (nicht
im Lieferumfang) mit der Gasrail verbinden zu können.
Befestigen Sie den Universaladapter an dem ¼” BSP Außengewinde. Mithilfe eines Schraubenschlüssels festziehen.
Benutzen Sie passende Schlauchklemmen oder Zwei-Ohr Schlauchklemmen, um den Schlauch am Adapter zu befestigen und ziehen Sie die Klemmen fest an. Nachdem Sie
die Verbindung vom Gasschlauch/ Druckregler zum Gasgrill montiert und kontrolliert haben, die Gasasche
aufdrehen und Verbindungselemente auf undichte Stellen kontrollieren. Achten Sie darauf, dass Sie sich
während dieses Vorganges von eventuellen Zündquellen fernhalten.
• Gasschlauch und Stromkabel von heißen Teilen fernhalten.
• Unnötige Windungen des Gasschlauchs vermeiden.
• Vor jedem Gebrauch den Gasschlauch auf Risse, Quetschungen, Verschleiß und andere Schäden kontrol-
lieren. Weist der Gasschlauch Beschädigungen oder Abnutzungserscheinungen auf, muss er sofort ersetzt werden.
• Bei Schäden oder wenn nationale gesetzliche Bestimmungen es erfordern, den Gasschlauch auswechseln
7
Deutsch
Gas-Dichtheitsprüfung
Verwenden Sie niemals eine offene Flamme, um zu überprüfen, ob es undichte
Stellen an den Verbindungsstücken gibt. Wenn Sie Gas riechen, Gasasche sofort
zudrehen.
Führen Sie vor jeder Inbetriebnahme und nach jedem Gasaschenwechsel die
«Dichtheitsprüfung» nach Anleitung durch.
Verwenden Sie keine beschädigten Gasaschen. Verbeulte oder rostige Gasaschen bzw. Gasaschen mit beschädigtem Ventil stellen eine Gefahr dar und
müssen sofort durch eine intakte Flasche ersetzt werden.
1. Verbinden Sie alle gasführenden Bauteile fest miteinander.
2. Stellen Sie alle Drehregler auf Position « OFF».
3. Öffnen Sie das Ventil an der Gasasche.
4. Tragen Sie eine Seifenlösung aus einem Teil üssigem Reinigungsmittel und einem Teil Wasser oder ein
Lecksuchspray auf alle Gasverbindungsstücke (Gasasche, Gasdruckregler, Anschlussstücke Gasschlauch)
auf.
5. Wenn Seifenblasen entstehen, bedeutet das, dass es eine undichte Stelle gibt.
WICHTIG: Der Grill darf erst benutzt werden, wenn alle Leckstellen beseitigt sind
6. In diesem Fall Ventil an der Gasasche zudrehen.
7. Beseitigen Sie die Leckstellen durch Festziehen der Verbindungen, wenn dies möglich ist oder ersetzen
Sie die defekten Teile.
8. Dichtigkeitsprüfvorgang wiederholen.
9. Wenn Sie Gasgeruch wahrnehmen und Sie keine undichte Stelle am Grill feststellen können drehen Sie
die Gasasche zu, demontieren Sie den Schlauch und wenden Sie sich sofort an ihren Lieferanten oder
das Geschäft, in welchem Sie das Gerät gekauft haben.
Wichtige Bedienhinweise
Durch den Konsum von Alkohol, Drogen und/oder verschreibungspichtigen oder nicht verschreibungspichtigen Medikamenten kann die Fähigkeit des Anwenders zum ordnungsgemäßen Zusammenbau und
zum sicheren Bedienen des Grills beeinträchtigt werden. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für
ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
• Verwenden Sie diesen Grill erst, wenn alle Teile ordnungsgemäß montiert sind und nach Durchführung
der Dichtheitsprüfung. Eine unsachgemäße Montage kann Gefahren verursachen. Halten Sie sich bitte
genauestens an die Montageanleitung.
• Verwenden Sie diesen Grill ausschließlich im Freien an einem gut belüfteten aber windgeschützten Ort
mit stabilem Untergrund und ebener Fläche.
• Der RÖSLE Grill ist nicht für die Montage in oder auf Caravans, Campingwagen, Food Trucks und/oder
Booten vorgesehen
• Bewegen Sie den Grill nicht über größere Absätze/Treppenstufen oder sehr unebenes Gelände und nur
im abgekühlten Zustand.
• Grill nicht in einer Garage, in einem Gebäude, in Verbindungsgängen zwischen Gebäuden oder an anderweitig umbauten Orten benutzen. Anderenfalls sammeln sich giftige Dämpfe an, die zu schweren
oder gar tödlichen Verletzungen führen können.
• Betreiben Sie den Grill niemals unter brennbaren Dächern, Unterständen usw. Verwenden Sie diesen
Grill nur in einer Entfernung zu brennbarem und hitzeempndlichem Material von mindestens 1,5 m.
• Halten Sie die Grilläche frei von entammbaren Gasen und Flüssigkeiten (z.B. Kraftstoff, Alkohol,
usw.) und von anderen brennbaren Materialien. Zuwiderhandlung kann zu Stichammen und Explosio-
nen führen
8
• Sorgen Sie dafür, dass die Schlitze an der Brennkammer und am Deckel immer frei sind. Verwenden Sie
weder Lavasteine noch Holzkohle für Ihren Grill.
• Lassen Sie den Grill während der Verwendung nie unbeaufsichtigt.
• Dieser Grill wird sehr heiß und sollte während des Betriebes nur an den zur Bedienung notwendigen
Stellen angefasst werden. Fassen Sie während des Heizbetriebes den Deckel des Grills ausschließlich an
dem vorgesehenen Griff an. Tragen Sie während der Verwendung des Grills keine Kleidung mit locker
iegenden Ärmeln oder aus leicht entammbarem Stoff. Achten Sie auf Gesicht, Haare, etc.
• Verwenden Sie die Grillabdeckhaube erst, wenn der Grill vollständig abgekühlt ist.
• Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden
Um das Grillgut und den Grill zu schützen, sollte keine höhere Temperatur als 250°C / 482°F erreicht wer-
den. Zu hohe Temperaturen können Grillteile verformen. Entstehende (chemische/giftige) Nebenprodukte
während des Grillprozesses können, insbesondere bei unsachgemäßer Handhabung zu gesundheitlichen
Schäden führen. Diese können zu Krebs, Schwangerschaftsproblemen und anderen Folgeschäden führen.
• Der Hersteller kann nicht für Schäden haftbar gemacht werden, die durch unsachgemäße, leichtsinnige
oder nicht bestimmungsgemäße Verwendung entstehen. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die bei der Benutzung des Gerätes auftreten sowie für Beanstandungen Dritter.
ACHTUNG! Brandgefahr durch überschüssiges Fett!
Prüfen Sie vor der Verwendung sämtliche Abläufe, die zum Fettauffangbehälter führen sowie die
Fettauffangwanne, die Ablaufkanäle und Auffangbehälter des FatDrip-Systems auf Fettansammlungen. Entfernen Sie übermäßiges Fett, um einen Fettbrand zu vermeiden
• Entfernen Sie überschüssiges Fett vom Grill, um Fettbrand zu verhindern, wie es die routinemäßige War-
tung vorsieht. Dazu gehören auch Flavorizer und die Fettschublade.
• Sollte ein Fettbrand auftreten, nehmen Sie das Grillgut aus den Flammen und schließen Sie den Deckel
bis die Flammen nachlassen. Schließen Sie die Gaszufuhr an der Flasche und lassen Sie den Deckel geschlossen, bis das Feuer erloschen ist.
• Bei starker Flammenbildung unternehmen Sie nach Möglichkeit einen Löschversuch. Beachten Sie hierzu
die Angaben auf dem Feuerlöscher! Gießen Sie kein Wasser zur Unterdrückung von Stichammen in den
Grill.
• Niemals die Grillkammer und die Fettauffangwanne mit Alufolie oder Sand auskleiden. Dadurch wird das
Fett am Durchießen und Abießen gehindert. Dies kann zu einem Fettbrand führen. Verwenden Sie
stattdessen Tropfschalen, um aus dem Fleisch heraustropfenden Saft aufzufangen.
• Stark fetthaltiges und mariniertes Grillgut kann einen Fettbrand auslösen. Achten Sie auch während des
Grillvorganges darauf, dass sich keine größeren Fettansammlungen entzünden können. Vermeiden Sie
unbedingt deutliche Flammenbildung.
.
Deutsch
9
Deutsch
Übersicht
Magnum Pro G4 im Detail
1
2
16
15
14
13
12
11
10
3
4
5
6
789
1Deckelthermometer9Stauraum
2Deckel mit Glaseinsatz 10Netzteil für Innenbeleuchtung
Back Burner mit Drehregler (Modell Pro G3/
3
Pro G4)
Primezone mit Gusseisenrost (höhenverstell-
4
bar), Modell Pro G3/Pro G4
5Auffangwanne, Modell Pro G3/Pro G413Schalter für Beleuchtung
Drehregler Hauptbrenner (mit Jet Flame
6
Zündsystem) mit Beleuchtung (siehe De-
taildarstellung G3, G4 / Pro G3, Pro G4)
7Rollen mit Bremse15Warmhalterost
8Gasasche mit Halter und Gasdruckminderer16Garraum-Innenbeleuchtung
6Drehregler Pro G3: 3 x / Pro G4: 4 x20Drehregler Primezone
12Zündknopf Backburner & Primezone mit Bat-
teriefach
21Drehregler Backburner
11
Deutsch
Inbetriebnahme vor dem ersten Grillen
Stellen Sie sicher, dass sie alle vorrangegangenen Punkte beachtet und eine gasdichte Verbindung
am Gasgrill hergestellt haben. Entfernen Sie sichtbare Aufkleber.
Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob die Brenner in der richtigen Lage montiert sind. Sehen
Sie hierzu „Ausbau der Brenner“ auf Seite 20.
Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen, empfehlen wir Ihnen, den Grill „Freizubrennen“, um eventuelle Rückstände aus dem Produktionsprozess zu entfernen.
Netzanschluss
1. Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung der benötigten Betriebsspannung des Netzteils entspricht,
bevor Sie es in die Wandsteckdose stecken. Beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild.
2. Schließen Sie das Gerät mit dem mitgelieferten Netzteil an das Stromnetz (230 V ~, 50 Hz) an.
3. Schalten Sie die Beleuchtung ein, indem Sie den Schalter 13 drücken.
Vorgang „Freibrennen“
1. Vor dem „Freibrennen“ entfernen Sie bitte etwaige Aufkleber auf der Scheibe und dem Seitenbrenner.
2. Wenn Sie dies nicht tun, können diese beim Erhitzen schmelzen und sind nur noch schwer wieder zu
entfernen.
3. Entnehmen Sie die Grillroste, Ablageroste und waschen Sie diese mit einem milden Reinigungsmittel ab.
4. Legen Sie die entnommenen Bauteile wieder ein.
5. Schalten Sie den Grill ein, starten Sie alle Hauptbrenner und lassen Sie den Grill bei geschlossenem De-
ckel ca. 30 Minuten heizen.
6. Nach dem Freibrennen schalten Sie das Gerät aus.
Zünden der Brenner
Jet-Flame-Zündsystem
Auf der Zündposition der Brenner hören Sie den „Klick“ des Jet-Flame-Zündsystems.
Zündvorgang:
1. Öffnen Sie den Deckel bevor Sie den Grill entzünden.
2. Bevor Sie den Zündvorgang beginnen müssen alle Drehregler auf Position « OFF» stehen.
3. Drehen Sie das Ventil an der Gasasche auf.
4. Drücken Sie den rechten Drehregler 6 nach innen und drehen Sie diesen langsam gegen den Uhrzeiger-
sinn zu Position "MAX" oder bis Sie den “Klick“ des Jet-Flame-Zündsystems hören. Das löst den Zündfunken aus.
5. Wenn der Brenner nicht sofort entzündet, den Drehregler wieder zu « OFF» drehen, 1 Minuten warten,
bis das angestaute Gas verüchtigt ist und Zündvorgang wiederholen.
6. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis alle Brenner oder die Brenner, die Sie benutzen möchten, entzün-
det sind.
7. Je nach individuellem Bedarf können Sie die Flamme jetzt mit dem Drehregler regulieren. Zu "MIN"
drehen Sie den Drehregler gegen den Uhrzeigersinn.
8. Wenn es nicht gelingt, den Gasgrill zu entzünden, siehe "Fehlerbehebung" S. 22.
Manuelle Zündung
• Der Grill kann in Ausnahmefällen auch per Streichholz
entzündet werden
• Verwenden Sie dazu ein mindestens 90 mm langes Streichholz
und halten Sie das brennende Streichholz an das Zündloch
rechts.
Brenner löschen
Drücken Sie den Drehregler (Gasventil) für den jeweiligen Brenner
und drehen Sie diesen im Uhrzeigersinn auf «OFF».
Schließen Sie stets nach dem Grillvorgang die Gaszufuhr an
der Flasche.
12
Zünden Seitenbrenner (G3, G4)
1. Legen Sie die Batterie des Typs AA, 1,5 V, in den elektronischen Zünder 12 ein.
2. Öffnen Sie den Deckel des Seitenbrenners, bevor Sie den Seitenbrenner entzünden.
3. Bevor Sie den Zündvorgang beginnen muss der Drehregler auf Position « OFF» stehen.
4. Drehen Sie das Ventil an der Gasasche auf, wenn nicht schon geschehen.
5. Drücken Sie den Drehregler 19 nach innen und drehen Sie diesen gegen den Uhrzeigersinn zu Position
"MAX".
6. Drücken Sie den Zünder 12, um den Seitenbrenner ebenfalls zu zünden.
7. Wenn der Brenner nicht sofort entzündet, der Drehregler wieder zu « OFF» drehen, 1 Minute warten,
bis das angestaute Gas verüchtigt ist und Zündvorgang wiederholen.
8. In Ausnahmefällen verwenden Sie ein Streichholz zum Entzünden, wenn der Zünder keine Funken
schlägt.
9. Je nach individuellem Bedarf können Sie die Flamme jetzt mit dem Drehregler regulieren. Zu "MIN"
drehen Sie das Ventil gegen den Uhrzeigersinn.
10. Wenn es nicht gelingt, den Gasgrill zu entzünden, siehe "Fehlerbehebung" S. 22.
Primezone (Pro G3, Pro G4)
Die Primezone mit einem Infrarotbrenner ist ideal für alles Kurzgebratene, wie z.B. Steaks & Co., um bei ca.
800°C Oberächentemperatur ein knuspriges Ergebnis mit einem schönen Branding zu erhalten.
Der Gasgrill sollte so positioniert werden, dass die Primezone möglichst windgeschützt ist, da Winde
die Leistung beeinträchtigen können
Den Grillrost der Primezone nie als Ablage für gebratenes Grillgut verwenden. Flüssigkeiten und
Fett tropfen in die Keramik und verstopfen diese. Dies wird zu einer fehlerhaften Funktion führen.
Nie über den geöffneten Grill beugen! Halten Sie immer einen Mindestabstand von 30 cm zur Zündungsöffnung, wenn Sie die Primezone zünden.
Der Infratrotbrenner erzeugt eine sehr intensive Hitze. Grillgut nicht unbeaufsichtigt auf dem Brenner lassen, da es schnell anbrennen kann. Bei Verwendung des Infrarotbrenners auf hoher Flamme
darf der Deckel nie geschlossen werden. Dies erlaubt auch das bessere Überwachen des Grillguts, um
Anbrennen zu vermeiden
Deutsch
Anwendung / Inbetriebnahme Primezone im Seitentisch
1. Öffnen Sie den Deckel der Primezone, bevor Sie diese entzünden.
2. Die Primezone ist mit einem Grillrost ausgestattet, welcher auf zwei Höhen einsetzbar ist.
• Die obere, höhere Position kann wie ein normales Gaskochfeld verwendet werden und eignet sich zur
Zubereitung von Soßen, Suppen usw. Der empfohlene Durchmesser für Pfannen und Töpfe ist 25 bis
30 cm.
• Die untere, niedrigere Position eignet sich zum Braten von Fleisch. Bitte vor Zündung der Primezone
entsprechend einsetzen.
Position oben Position unten
Die Abdeckung der Primezone kann nur geschlossen werden, wenn sich der Grillrost auf der unteren
Position bendet.
3. Drehen Sie die Gasasche auf.
4. Drücken Sie das Ventil 20 nach innen und drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn zu Position "MAX".
5. Zünden Sie nun durch Drücken des elektronischen Zünders 12 die Primezone. Halten Sie den Zünder so-
lange gedrückt bis der Brenner brennt.
6. Verwenden Sie ein Streichholz zum Entzünden, wenn der Zünder keine Funken schlägt.
• Zu "MIN" drehen Sie das Ventil gegen den Uhrzeigersinn.
13
Deutsch
• Je nach individuellem Bedarf können Sie die Flamme jetzt mit dem Ventil regulieren.
• Betreiben Sie den Grill bei offener Abdeckung für 5 Minuten oder bis die Keramik-Brenner rot glühen.
• Fleisch oder anderes Grillgut auf den Grill legen und gemäß Rezept grillen.
• Nach Geschmack und Garstufe auf hoher, mittlerer oder niedriger Temperatur weitergrillen und die
Speisen oft wenden. Alternativ die Speisen von der Primezone auf den Hauptgrillbereich verlegen, den
Deckel schließen und auf 120 - 160 °C langsam indirekt fertig garen.
Abdeckung der Primezone nicht schließen, solange der Grill in Betrieb oder noch heiß ist.
Den Grillrost nicht verstellen, solange er heiß oder in Betrieb ist.
Primezone NICHT zum Frittieren verwenden, da das Kochen mit Öl zu gefährlichen Bedingungen
führen kann.
Der Infrarotbrenner ist mit einer Fettauffangwanne ausgestattet. Diese kann nur eine geringe Men-
ge von abtropfendem Fett aufnehmen.
Zur Vermeidung von Fettbränden muss die Fettauffangswanne nach jeder Verwendung gereinigt
werden.
Back Burner (Pro G3, Pro G4)
Dieser Brenner ist bestens geeignet zum langsamen und gleichmäßigen Garen von Braten, ganzen Hähnchen oder Puten in Verbindung mit der sogenannten Rotisserie (Drehspieß). Durch die ständige Drehbewegung des Spießes und zusätzlicher Wärmequelle verteilt sich der Saft aus dem Grillgut und sorgt für eine
knusprige Außenhülle. Dadurch erreichen Sie ein hervorragendes Grillergebnis
Bei Verwendung ist darauf zu achten, dass sich unter dem Grillgut eine feuerfeste mit Wasser gefüllte
Tropfschale bendet, um das herabtropfende Fett aufzufangen.
Anwendung, Inbetriebnahme Back Burner
1. Öffnen Sie den Deckel Hauptbrennkammer.
2. Entfernen Sie den Warmhalterost.
3. Bevor Sie den Zündvorgang beginnen muss der Drehregler 21 auf Position « OFF» stehen.
4. Drehen Sie das Ventil an der Gasasche auf.
5. Drehen Sie den Drehregler 21 gegen den Uhrzeigersinn zu Position "MAX" und drücken Sie gleichzeitig
den Zünder 12, um den Brenner zu zünden. Halten Sie diesen solange gedrückt (zählen Sie dabei bis 10)
bis der Brenner startet. Beachten Sie: beim ersten Mal kann es etwas länger dauern, da die Gaszufuhr
und damit die Zündung von der Flasche zum Brenner nicht sofort erfolgt. Bewahren Sie Geduld.
6. Wenn der Brenner wie in Pkt. 5 beschrieben nicht zündet, drehen Sie den Drehregler 21 wieder zu «
OFF» und warten Sie ca. 1 Minute, bis das angestaute Gas verüchtigt ist. Wiederholen Sie dann den
Zündvorgang.
7. In Ausnahmefällen verwenden Sie ein Streichholz zum Entzünden, wenn der Zünder keine Funken
schlägt.
8. Betreiben Sie den Grill bei offenem Deckel für 5 Minuten oder bis der Keramik-Brenner rot glüht.
9. Hähnchen oder anderes Grillgut mit samt dem Drehspieß auf dem Grill positionieren und gemäß Rezept
garen.
Achten Sie bei der Zubereitung darauf, dass Ihr Grillgut in der Mitte des Spießes xiert ist und balancieren Sie es auf dem Grill mit Hilfe des Gewichtes aus. Bei ganzen Hähnchen oder Truthahn sollten Sie
die Beine bzw. Flügel an den Körper binden, um das Anbrennen zu vermeiden.
10. Platzieren Sie eine Auffangschale gefüllt mit Flüssigkeit unter dem Grillgut, um Bratensäfte aufzufangen.
11. Garen Sie das Fleischstück bei geschlossenem Deckel entsprechend der Fleischart.
Beachten Sie die Hinweise zur Pege auf S. 19.
Schutz der Primezone und des Back Burners
Die beiden Brenner sind für eine lange Lebensdauer ausgelegt. Es sind jedoch einige Maßnahmen erforder-
lich, um Risse in den keramischen Brenneroberächen zu vermeiden, die zu Brennerfehlfunktionen führen
können.
• Die Keramik-Brenner dürfen niemals direkt mit Wasser in Berührung kommen. Darum darf kein Wasser
oder Bier auf den Grill geschüttet werden, um ein Aufammen zu löschen. Wenn bei abgestelltem Grill
die Keramik oder das Innere eines Brenners nass wird, kann die Keramik durch den Druck des Wasserdampfs reißen, wenn der Grill wieder benutzt wird.
• Kaltes Wasser (Regen, Rasensprenger, Gartenschlauch usw.) von den Keramik-Brennern fernhalten.
14
• Ist die Keramik nass, Brenner aus dem Grill ausbauen. Umgekehrt hinlegen, damit das Wasser ablaufen
kann. Im Haus gründlich trocknen lassen.
• Die Keramik-Brenner niemals mit harten Gegenständen in Kontakt bringen oder berühren. Beim Abnehmen und Einsetzen des Grillrosts ist Vorsicht geboten. Fällt solch ein Gegenstand auf die Keramik,
könnte diese wahrscheinlich reißen.
• Große Temperaturunterschiede (Wintergrillen) können zu Rissen in der keramischen Oberäche führen.
• Bei schlechter Belüftung kommt es zu Sauerstoffmangel, was zu Flammenrückschlägen führt. Wenn dies
wiederholt passiert, reißt die Keramik. Darum sollte niemals mehr als 75% der Grilläche mit Vollmetall
(d.h. von einem Grillblech oder einer großen Pfanne) abgedeckt sein.
Schäden, die aufgrund der Nichtbefolgung dieser Maßnahmen entstehen, unterliegen nicht der Gewährleistung.
Garraum-Innenbeleuchtung, Drehreglerbeleuchtung
Damit das Grillgut stets im richtigen Moment gewendet und bei Erreichen des gewünschten Gargrades
heruntergenommen wird, ist ausreichendes Umgebungslicht in der Abenddämmerung wichtig. Falls es zu
dunkel ist, schalten Sie die Garraum-Innenbeleuchtung ein und können somit den Grillprozesses weiterhin
beobachten.
Die beleuchteten Drehregler ermöglichen Ihnen in der Abenddämmerung eine Orientierung am Grill und
schaffen ein harmonisches Ambiente.
• Zum Einschalten der Beleuchtung drücken Sie die Taste 13 (S. 10) auf der linken Seite des Bedien-
panels. Die Garraum-Innenbeleuchtung schaltet sich ein. Die Drehregler sind im Zustand « OFF» weiß
beleuchtet und wechseln die Farbe zu rot, wenn diese auf " ON " gedreht werden.
• Die Beleuchtung schaltet sich nicht selbstständig aus. Zum Ausschalten Taste 13 erneut drücken. Bei Pro-
blemen prüfen sie den Netzanschluss. Beachten Sie die Infos auf S. 22.
Deutsch
Einfache Schritte zum Grillpro
• Lesen Sie sich das Rezept durch und beachten Sie die spezischen Hinweise auf den folgenden Seiten.
• Prüfen Sie vor der Verwendung die Auffangschale auf Fettansammlungen. Entfernen Sie übermäßiges
Fett, um einen Fettbrand zu vermeiden.
• Reinigen Sie ihren Grill regelmäßig. Beachten Sie hierzu die Anwendungshinweise des Reinigungsmittelherstellers.
• Heizen Sie den Grill bei geschlossenem Deckel ca. 15 Minuten lang auf Position "MAX" vor. Versuchen
Sie nicht, Zeit zu sparen, indem Sie die Speisen zu früh auf den Grill legen, wenn dieser noch nicht die
richtige Grilltemperatur erreicht hat.
• Löschen Sie den Brenner stets nach dem Grillen. Schließen Sie die Gaszufuhr an der Flasche.
• Verwenden Sie einen Grillwender oder eine Grillzange, aber keine Gabel. Es entweicht Bratensaft und
somit Aroma, welches das Grillgut austrocknen lässt.
• Prüfen Sie, ob das Grillgut auf den Grill passt, bevor Sie den Deckel schließen. Ideal ist ein Abstand von
ca. 2 cm zwischen den einzelnen Speisen.
• Öffnen Sie den Deckel nicht immer wieder, um nach dem Grillgut zu schauen. Bei jedem Anheben des
Deckels geht Wärme verloren, d.h. das Grillgut braucht länger, um auf den Tisch zu kommen.
• Drehen Sie das Grillgut nur einmal um, wenn es das Rezept nicht anders verlangt.
• Drücken Sie Speisen, wie z. B. einen Burger nie ach. Dadurch wird der Fleischsaft herausgepresst und
das Grillgut trocknet aus.
• Wenn Sie Ihre Speisen leicht mit Öl bestreichen, werden sie gleichmäßiger braun und kleben nicht am
Grillrost.
Waschen Sie Ihre Hände und das Besteck gründlich mit heißem Wasser und Spülmittel, bevor und
nachdem Sie mit frischem Fleisch, Fisch oder Geügel hantieren. Sie können alternativ auch Einweghandschuhe verwenden.
Legen Sie niemals gekochte Speisen auf die gleiche Platte, auf der sich rohe Speisen befunden haben.
• Tauen Sie Ihr Grillgut nicht bei Raumtemperatur, sondern nur im Kühlschrank auf.
• Beste Resultate erhalten Sie, wenn Sie das Grillgut nicht ganz kalt (direkt vom Kühlschrank) auf den Grill
legen. Entnehmen Sie es einige Zeit vorher (ca. 1 Stunde), so dass es zum Grillen Raumtemperatur angenommen hat, sofern das Lebensmittel nicht als sensibel eingestuft ist.
• In der Grillanleitung auf Seite 18 nden Sie empfohlene Garzeiten.
15
Deutsch
Garen mit dem RÖSLE Grill
Prüfen Sie vor Beginn, ob die Wärmeverteiler richtig montiert sind und ob alle Roste eingelegt sind.
Bei den Modellen Pro G3 und Pro G4 achten Sie darauf, dass der Rost der Primezone in der gewünschten
Höhe eingelegt ist. Beachten Sie hierzu die Montageanleitung.
Grill-Methoden
Vorheizen
Entzünden Sie die Brenner siehe S. 12, schließen Sie den Deckel, drehen
Sie die Drehregler auf Position "MAX" und heizen Sie den Gasgrill
15 Minuten vor.
Schützen der Grilläche
Wir empfehlen, vor jedem Gebrauch, einen Fettlm auf die Grilläche aufzubringen. Sie können mit einer
langstieligen Bürste etwas Speiseöl auf die Grilläche auftragen. So vermeiden Sie das Ansetzen von Spei-
sen.
Flammenrückschlag
Wenn Sie Fleisch über einem offenen Feuer bereiten, müssen Sie mit einem Rückschlagen der Flamme rechnen. Das wird von den natürlichen Fleischsäften ausgelöst, die auf den Flammendiffusor fallen.
Auch das Grillen von sehr fettem Fleisch oder bei sehr großer Hitze kann ein Rückschlagen der Flamme auslösen. Das Rückschlagen von Flammen müssen Sie unter Kontrolle halten, sonst verbrennt das Grillgut oder
es kann zu einem Fettbrand kommen.
Verhindern von Flammenrückschlag
• Entfernen Sie überschüssiges Fett von Fleisch und Geügel, bevor Sie es auf den Grill legen.
• Es ist zu empfehlen sehr fettes Fleisch auf einer Grillplatte zuzubereiten.
• Grillen Sie auf kleiner Flamme.
• Vermeiden Sie stark ölhaltige Marinaden.
Direktes Grillen mit geschlossenem Deckel
Bei der direkten Methode wird die Speise direkt über den Brennern gegart. Speisen, welche weniger als 25
Minuten zum Garen benötigen, werden mit der direkten Methode gegrillt. Für ein gleichmäßiges Durchgaren sollte das Grillgut nach der Hälfte der Garzeit einmal gewendet werden. Diese sind z. B. Steaks, Koteletts, Schaschliks und Gemüse. Haltern Sie den Deckel geschlossen. Bei jedem Anheben des Deckels geht
Wärme verloren, dadurch verlängert sich die Garzeit.
Indirektes Grillen mit geschlossenem Deckel
Beim indirekten Grillen wird der Deckel geschlossen und es werden nur die beiden äußeren Brenner gezündet. Stellen Sie eine Fettauffangschale in die Mitte unter dem Rost und positionieren Sie das Grillgut darüber. So wird das Grillgut nicht direkt gegrillt sondern über die Konvektion durch den geschlossenen Deckel
im gesamten Garraum.
Somit erzeugt man eine Luftzirkulation im Gasgrill, die das Grillgut indirekt gart.
16
Nach der Benutzung
Lassen Sie Ihren Gasgrill nach dem Grillen noch 5 Minuten weiterbrennen, damit überschüssiges Fett und
überschüssige Säfte u.s.w. verbrennen, die sonst die Brenneröffnungen verstopfen können.
Um das Gerät für den nächsten Gebrauch herzurichten, drehen Sie die Drehregler auf Position « OFF» und
säubern Sie mit einer langstieligen Bürste die Grilläche von Fett- und Speiseresten.
Teile können heiß sein. Schützen Sie Ihre Hände mit einem Grillhandschuh.
Schließen Sie die Gaszufuhr an der Flasche.
Nach vollständiger Abkühlung Grill reinigen und verstauen.
Wann ist das Fleisch bzw. Grillgut gar?
Prüfen Sie die Temperatur. Grillen umfasst sehr viele Einüsse, z.B. Dicke des Grillguts, Starttemperatur, Umwelteinüsse usw. Verwenden Sie im Zweifelsfall ein Thermometer um die Kerntemperatur zu prüfen. Ver-
trauen Sie nicht unbedingt auf starre Garzeiten. Bei Verwendung eines Braten- oder Steakthermometers
beachten Sie die jeweiligen Gebrauchsanleitungen.
• Bei Verwendung eines Fleischthermometers, sollte dieses einige Sekunden im Fleisch sein, bevor Sie die
Temperatur ablesen.
• Für Steaks, Hamburger aber auch Braten usw. stecken Sie das Thermometer seitlich in die dickste Stelle
des Grillgut oder dass die Spitze in der Mitte des Grillguts ist. Beachten Sie dabei, dass das Thermometer
keinen Knochen berührt.
• Um die Temperatur von Geügel zu prüfen, stecken Sie das Thermometer in die dickste Stelle der Brust
oder der Keule. Berühren Sie nicht die Knochen. Wenn das Geügel fertig gegrillt ist, hat die Brust eine
Kerntemperatur von 75 °C, die Keule von 80 °C erreicht.
• Nehmen Sie den Braten oder das Geügel ca. 5 Minuten, bevor es die gewünschte Kerntemperatur erreicht, vom Grill. Lassen Sie es 10–15 Minuten ruhen, bevor Sie es anschneiden, so dass der Fleischsaft in
das Innere des Grillguts zurückgeht. Das Grillgut gart weiter und es kann zudem einfacher aufgeschnitten werden.
Deutsch
Garzeiten
Die folgenden Angaben für Stücke, Dicke, Gewichte und Grillzeiten stellen Richtlinien und keine absoluten
Regeln dar. Grillzeiten werden durch Höhe, Wind, Außentemperatur und den gewünschten Garheitsgrad
beeinusst.
Grillen Sie Steaks, Fischlets, Hühnchenstücke ohne Knochen und Gemüse mit der direkten Methode an-
hand der in der Tabelle angegebenen Zeit oder bis zum gewünschten Gargrad und drehen Sie die Speisen
ein Mal in der Hälfte der Zeit um.
Grillen Sie Bratenstücke, Geügelstücke mit Knochen, ganze Fische und dickere Abschnitte mit der indirekten Methode mit Hilfe der in der Tabelle angegebene Zeit. Alternativ kann ein Bratenthermometer verwendet werden, das die gewünschte Kerntemperatur anzeigt. Die Grillzeiten für Rind beziehen sich auf eine
mittlere Garstufe (medium), falls nicht anders angegeben.
Nicht durchgegartes Fleisch kann ernsthafte gesundheitliche Schäden verursachen!
Die ungefähren Zeitangaben stammen aus unterschiedlichen Quellen und beziehen sich auf Fleisch bei
Kühlschranktemperatur. Sollten Sie mit höheren Grilltemperaturen arbeiten, empfehlen wir Ihnen, Barbecuesauce erst in den letzten 15 bis 30 Minuten der Grillzeit auf das Fleisch zu streichen, um zu starkes Bräunen oder Verbrennen zu verhindern.
17
GrillgutDicke/GewichtGrillzeitTemperatur
Rind
Deutsch
Steak: New York, Porterhouse, Rippenstück,
T-Bone oder Filet
4 cm dick10 – 14 Min.bei direkter, hoher Hitze
Steak aus der Flanke500g bis 700g,
2 cm dick4 – 6bei direkter, hoher Hitze
4 cm dick6 – 8 Min.scharf anbraten und anschlie-
ßend 8 – 10 Minuten bei indirek-
ter hoher Hitze grillen
5 cm dick14 – 18 Min.bei direkter, hoher Hitze,
5 cm dick6 – 8 Min.scharf anbraten und anschlie-
ßend 8 – 10 Minuten bei hoher
Hitze grillen
8 – 10 Min.bei direkter, hoher Hitze
2 cm dick
Schwein
Kotelett, ohne oder mit Knochen2 cm dick6 – 8 Min.bei direkter, hoher Hitze
2,5 cm dick8 – 10 Min.bei direkter, mittlerer Hitze
Pute ganz, ohne Füllung4,5 kg – 5,5 kg2,5 – 3,5 Std.bei niedriger Hitze
5,5 kg – 7,0 kg3,5 – 4,5 Std.bei niedriger Hitze
Fische und Meeresfrüchte
Fischlet oder Scheibenpro 1 cm 3 – 5 Min.bei direkter, hoher Hitze
pro 2,5 cm8 – 10 Min.bei direkter, hoher Hitze
Fisch ganz500 g15 – 20 Min.bei mittlerer Hitze
1,5 kg30 – 45 Min.bei mittlerer Hitze
Gemüse
Mais am Kolben10 – 15 Min.bei direkter, mittlerer Hitze
Pilze:
Shiitake oder Champignon /
Portabella
8 – 10 Min.
10 – 15 Min.
bei direkter, mittlerer Hitze /
bei mittlerer Hitze
Zwiebel halbiert /
in Scheiben
Kartoffel: Stück /
in Scheiben
18
1,0 cm dick8 – 10 Min.
35 – 40 Min.
1,0 cm dick12 – 14 Min.
45 – 60 Min.
bei direkter, mittlerer Hitze /
bei mittlerer Hitze
bei direkter, mittlerer Hitze /
bei mittlerer Hitze
Reinigung, Wartung, Aufbewahrung
Achtung
Stromschlaggefahr!
• Der Netzstecker und das Netzkabel dürfen auf keinen Fall mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Berührung kommen.
• Das Gerät ist vor dem Reinigen stets vom Netz zu trennen. Ziehen Sie den Netzstecker!
Reinigung Garraum-Innenbeleuchtung/BBQ-Light und Glasächen
Verwenden Sie keine scharfen oder spitzen Gegenstände sowie ätzende und scharfe Reiniger zur Reini-
gung, um Kratzer und Schäden zu vermeiden! Glasächen können Sie mit Glasreiniger und einem
Schwamm reinigen. Verwenden Sie ggf. heißes Wasser mit ein wenig Spülmittel sowie ein weiches Tuch.
Reinigung Fettauffangschale
Die Tropfwanne und die Fettauffangschale unbedingt regelmäßig reinigen!
Gegebenenfalls muss bei stärkerer Nutzung häuger gereinigt
werden. Passen Sie Ihren Pegeplan entsprechend der Nutzung
an. Wenn dies nicht erfolgt, kann eine Ansammlung an Fett und
Öl zu einem Feuer im Grill führen.
Bei einem durch Fett- und Ölrückstände ausgelösten
Brand erlischt Ihre Gewährleistung und Garantie.
1. Entfernen Sie die beiden seitlichenTransportsicherungsschrauben links und rechts.
2. Entnehmen Sie den Ablauftrichter samt Fettauffangschale
3. Niemals die Grillkammer und Fettauffangschale mit Alufolie oder Sand auskleiden.
4. Beseitigen Sie übermäßiges Fett, reinigen Sie die Fettauffangschale und Grillkammer mit warmem Sei-
fenwasser und spülen Sie sie mit klarem Wasser nach.
Deutsch
Reinigung Grillkammer / Flächen
Bei Verschmutzung im Garraum heizen Sie den Grill ca. 10 - 15 Minuten mit voller Leistung auf. Lassen Sie
den Grill anschließend abkühlen. Vergewissern Sie sich, das der Grill vollständig abgekühlt ist, bevor Sie mit
der gründlichen Reinigung beginnen. Beachten Sie hierzu ggf. die Angaben der Reinigungsmittelhersteller.
• Verwenden Sie zum Reinigen des Grills niemals scheuernde Edelstahlpolituren /Backofenreiniger, scheuernde Reinigungsmittel (Küchenreiniger), säurehaltige Reinigungsmittel oder Scheuerschwämme.
• Reinigen Sie das Gehäuse mit einem milden Reinigungsmittel und Wasser. Spülen Sie gründlich mit klarem Wasser nach und trocknen Sie die Flächen ab.
• Es darf kein Wasser oder Reiniger in die Öffnungen der Brenner gelangen.
• Zur Reinigung der Grillroste lösen Sie Ablagerungen einfach mit der RÖSLE Barbecue-Reinigungsbürste.
• Trocknen Sie den Grill nach jeder gründlichen Reinigung indem Sie ihn aufheizen.
Reinigung FatDrip-System
Die Grillroste des FatDrip-Systems leiten tropfende Öle oder Fette
aus dem Grillgut von der Wärmequelle weg in die Ablaufrinnen
. Diese transportieren die Flüssigkeiten hin zum Auffangbehälter . Somit wird das unkontrollierte Aufammen wirkungsvoll
verhindert.
Sie können die Roste sowie die Ablaufrinne mit einem Schwamm
oder bei hartnäckigen Verkrustungen mit einer weichen EdelstahlDrahtbürste reinigen. Danach die Teile noch einmal mit klarem
Wasser abspülen und mit einem Tuch trocknen. Nach dem Reinigen immer gründlich abtrocknen. Gussteile
niemals feucht aufbewahren. Leeren Sie den Auffangbehälter aus und spülen Sie diesen z.B. mit einem
Fettlöser gut aus.
12
Reinigung Auffangwanne der Primezone (Pro G3, Pro G4)
Ziehen Sie die Auffangwanne nach vorne heraus . Leeren Sie den
Auffangbehälter aus und spülen Sie diese z.B. mit einem Fettlöser
gut aus.
19
Deutsch
Reinigung Brenner
Die Brenner können, besonders nach langem Grillen, durch überschüssiges Fett, Säfte und Marinaden verstopfen und Oberächenkorrosion ansetzen.
2. Brenner mit heißem Wasser und Reinigungsmittel reinigen.
3. Vergewissern Sie sich, dass die Brenneröffnungen nicht verstopft
sind.
4. Brenner mit Wasser abspülen, abtrocknen und wiedereinsetzen.
5. Brenner sofort zünden, um Rosten und Korrosion zu verhindern.
6. Brenner leicht einölen, wenn der Gasgrill längere Zeit nicht benutzt
wird.
Ausbau der Brenner
• Vergewissern Sie sich, dass der Gasgrill ausgeschaltet und komplett
abgekühlt ist
• Vergewissern Sie sich, dass alle Drehregler auf «OFF» stehen und
auch die Gasasche zugedreht ist.
1. Schließen Sie die Gaszufuhr.
2. Heben Sie die Grillroste heraus.
3. Heben Sie die Wärmeverteiler heraus.
4. Lösen Sie den Splint an der Rückseite.
5. Heben Sie den Brenner an und entnehmen Sie diesen aus der Brenn-
kammer.
6. Reinigen Sie den Brenner wie beschrieben.
7. Das Wiedereinsetzen erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfol-
ge.
Achten Sie darauf, dass die Brenneröffnung auf der Düse auiegt.
1
2
3
Auswechseln der Innenbeleuchtung
Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, indem Sie den Netzstecker ziehen.
• Prüfen Sie, ob die Beleuchtung genug abgekühlt ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Gasgrill ausgeschaltet und komplett abge-
kühlt ist.
• Prüfen Sie, ob alle Drehregler auf «OFF» stehen. Drehen Sie die Gasasche zu.
• Entnehmen Sie den Warmhalterost.
Das neue Leuchtmittel nie mit bloßen Fingern am Glaskörper anfassen.
1. Entfernen Sie die Verriegelungsschraube der Glasabdeckung.
2. Öffnen Sie die Glasabdeckung vorsichtig.
3. Clipsen Sie die Glaslinse mit Metallfassung aus dem Gehäuse und entfernen Sie die Linse. Berühren Sie dabei die Halogenlampe nicht mit der
bloßen Hand
4. Entnehmen Sie die defekte Lampe indem Sie diese gerade aus der Sockelhalterung ziehen und setzen Sie die neue Lampe wie darstellt ein.
5. Setzen Sie die Linse wieder in die vorhergesehene Aufnahme und bringen Sie das Gehäuse wieder in Position.
6. Befestigen Sie die Linse inklusive Metallfassung mit dem Gehäuse.
7. Schließen Sie die Glasabdeckung und verschrauben Sie diese wieder.
1
2
3
20
Überwintern
Der Grill sollte über die Wintermonate an einem trockenen, geschützten Raum gelagert werden.
Reinigen und trocknen Sie die Grillroste und reiben Sie sie mit Sonnenblumenöl ein, um Rost vorzubeugen.
Hüllen Sie die Brenner mit Papier ein und lagern Sie diese an einem gut belüfteten trockenen Ort. Ziehen
Sie in jedem Fall den Netzstecker!
• Bei Fragen, Unklarheiten wenden Sie sich bitte an Ihren Gaslieferanten oder an die Verkaufsstelle.
• Ölen Sie Metallteile (z.B. Scharnier) regelmäßig.
• Nach einer längeren Lagerung sollten Sie den Gasschlauch besonders sorgfältig auf Risse, Knicke, Biss-
spuren und andere Beschädigungen überprüfen. Ein beschädigter Gasschlauch muss sofort ersetzt werden.
• Kontrollieren Sie alle Gasventilöffnungen, Brennerrohre und Verbindungen auf Störungen hin.
• Prüfen sie unbedingt die sachgemäße Befestigung aller gasführenden Teile.
• Wenn Sie den Gasgrill zu Beginn der Grillsaison oder nach längerer Zeit wieder in Betrieb nehmen, lesen
Sie die Gebrauchsanleitung aufs Neue sorgfältig durch.
• Kontrollieren Sie, ob alle Brenner richtig angebracht sind.
• Kontrollieren Sie, ob die Gasasche gefüllt ist.
• Drehen Sie alle Drehregler auf «OFF» und schließen Sie die Gasasche an. Vergewissern Sie sich vor Ge-
brauch, ob alle Grillroste und Heizplatten gesäubert sind.
• Kontrollieren Sie den Gasgrill auf undichte Stellen hin mittels einer Seifenlösung oder Lecksuchspray.
Wenn Sie sich an diese Tipps halten, haben Sie jahrelange Freude an Ihrem RÖSLE Gasgrill.
Deutsch
Tipps zur Verlängerung der Lebensdauer
Bei Outdoor-Geräten aus Stahl muss ab und zu mit etwas Rost auf der Oberäche gerechnet werden. Wenn
Ihr Grill immer abgedeckt, sauber und trocken ist, dann haben Sie schon sehr viel zur Rostvorbeugung beigetragen.
Einige Tipps:
• Die Grilloberächen (inklusive Wärmeverteiler) sollten nach dem Grillen sauber und trocken gehalten
werden, besonders nach dem Grillen mit Marinaden. Diese sind salzhaltig und greifen die Oberäche
an.
• Die Grillrostoberächen sollten nach dem Gebrauch mit Öl eingerieben werden.
• Lassen Sie Ihren Grill nicht draußen ungeschützt im Regen stehen. Für eine lange Lebensdauer Ihres
Grills empfehlen wir, nachdem der Grill ganz abgekühlt ist, diesen mit einer passenden RÖSLE Abdeck-
haube vor Umwelteinüssen zu schützen. Um Staufeuchtigkeit zu verhindern, die Abdeckhaube nach
dem Regen entfernen.
• Lagern Sie Ihren Grill nicht nass ein. Trocknen Sie ihn zuerst sorgfältig.
• Entfernen Sie sowohl im Sommer als auch im Winter regelmäßig die Abdeckung, damit der Grill durch-
lüftet und angesammelte Feuchtigkeit entfernt werden kann.
• Leichter Oberächenrost kann einfach mit einem in Weißweinessig getränkten Lappen oder mit einem
kommerziellen Entrostungsmittel entfernt werden. Beachten Sie die Angaben des Reinigungsmittelherstellers.
• Abgeplatzte Emaille sollten Sie mit etwas Ausbesserungslack behandeln, um die blanke Metalloberäche zu überdecken.
• Prüfen Sie die Festigkeit der Verschraubungen, festen Sitz und Leichtgängigkeit der Räder regelmäßig.
21
Deutsch
Fehlerbehebung
Wenn ein Problem auftritt, muss es sich nicht gleich um einen Defekt an dem Gerät handeln. In der Tabelle
nden Sie Hinweise auf mögliche Ursachen und Maßnahmen bei Auftreten der aufgeführten Fehlfunktionen. Sollte sich ein Problem nicht mit der aufgeführten Maßnahme beheben lassen oder wenn Sie andere
Arten von Störungen feststellen, wenden Sie sich bitte an die Servicestelle. Die Kontaktdaten nden Sie
nachfolgend unter Service und Kontakt, S. 25.
Lebensgefahr!
Vor Fehlerbehebung den Netzstecker ziehen.
ProblemLösung
Die Beleuchtung
funktioniert nicht
Keine Zündung, keine Flamme, Brennerstörung
Grill funktioniert
nicht richtig
• Der Netzstecker steckt nicht in der Steckdose. Verbinden Sie den Netzstecker mit dem
Stromnetz. Kontrollieren Sie die Haussicherung.
• Probieren Sie ggf. eine andere Steckdose.
• Halogenlampe defekt. Zum Auswechseln siehe S. 20.
• Das Gerät ist defekt. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
• Überprüfen Sie, ob die Gaszufuhr der Gasasche geöffnet ist.
• Stellen Sie sicher, dass sich genug Gas in der Flasche bendet.
• Ist der Gasschlauch geknickt? Biegen Sie den Schlauch gerade.
• Überprüfen Sie, ob Funken von der Elektrode auf den Brenner überspringen.
• Kann der Brenner mit einem langen Streichholz angezündet werden? Prüfen Sie das
Zündsystem!
STOPP, drehen Sie die Gasasche zu und alle Drehregler auf «OFF» !
NICHT rauchen
• Kontrollieren Sie alle Gasverbindungsstellen
• Warten Sie 3 Minuten bis das angestaute Gas verogen ist und wiederholen Sie den
Zündvorgang
• Die Brenner liegen nicht passend über den Austrittsöffnungen:
Brenner exakt passend über die Austrittsöffnungen legen
• Die Gasleitung ist verstopft:
Den Gasschlauch vom Gasgrill entfernen. Gasasche nur für eine Sekunde aufdrehen, um
eine eventuelle Verstopfung im Schlauch zu beseitigen. Nach einer Sekunde Gasasche wie-
der zudrehen und den Gasschlauch wieder an den Gasgrill montieren.
• Verstopfte Austrittsöffnungen:
Die Brenner entfernen, wie oben stehend beschrieben. Gasventilöffnungen kontrollieren,
eventuelle Verstopfungen verursachende Rückstände mit einem dünnen Metalldraht entfernen. Brenner wieder über die Austrittsöffnungen legen und testen ob der Brenner jetzt wieder einwandfrei funktioniert.
• Prüfen Sie den Brenner regelmäßig, um sicherzustellen, dass er frei von Insekten und
Spinnen ist, die das Gassystem verstopfen oder den Gasstrom beeinträchtigen könnten.
Vergewissern Sie sich, die Venturirohre des Brenners sorgfältig gereinigt, so dass keine
Hindernisse mehr vorhanden sind. Wir empfehlen zur Reinigung der Venturirohre eine
Rohrbürste.
Keine Funkenbildung
Uneinheitliches
Flammenbild der
Brenner
Es treten Stichammen auf
Grillgut brennt am
Grillrost an.
Undichtigkeit• Drehen Sie die Gasasche zu.
• Der Abstand zwischen Brenner und Elektrode darf nur 3–5 mm betragen.
• Ggf. Elektrode reinigen und nachjustieren.
Sind die Brenner gereinigt? Reinigen Sie die Brenner. Entfernen Sie Rückstände. Es darf kein
Wasser oder Reiniger in die Öffnungen der Brenner gelangen.
• Evtl. haben Sie den Grill nicht genügend vorgeheizt. Heizen Sie den Grill ca. 15 Minuten
mit allen Brennern vor.
• Reinigen Sie Grillroste, Auffangschale etc., so dass diese frei von Fettrückständen sind.
Ihre Grill-Temperatur ist zu niedrig. Warten Sie daher einige Minuten bevor Sie es wenden, so
dass es Zeit hat, richtig anzubraten.
• Belüften Sie die Umgebung , damit das angestaute Gas vollends veriegen kann.
• Kontrollieren Sie alle Verbindungsstücke.
• Wenn es eine undichte Stelle gibt, die Gasasche aufrecht auf einen offenen Platz stel-
len.
• Halten Sie sich von eventuell aus der Gasasche austretendem Gas- oder Flüssiggas fern.
• Halten Sie mit der Gasasche einen Mindestabstand von 20 Meter zu Zündquellen, sowie
elektrischen Geräten, Blitzlicht, Maschinen oder Motoren ein.
• Sorgen Sie für maximale Luftzirkulation damit das angestaute Gas veriegt.
22
ProblemLösung
Die Primezone (optional) „blitzt auf“
während des Betriebs. Der Brenner
macht ein lautes
„Wusch“-Geräusch,
gefolgt von einem
kontinuierlichen Zischen und hört dann
auf zu glühen.
Nicht hier aufgeführtes Problem
Keramik mit Bratenfett und Ablagerungen überfrachtet. Anschlüsse sind verstopft. Brenner
überhitzt aufgrund unzureichender Belüftung (die Grilläche ist weitgehend mit Pfannen
oder Töpfen abgedeckt).
Risse oder Sprünge in der keramischen Oberäche.
Dichtung der keramischen Oberäche ist undicht.
Brenner abstellen und für mindestens zwei Minuten abkühlen lassen. Brenner erneut zünden
und für mindestens fünf Minuten auf hoher Flamme betreiben, oder bis die keramischen
Oberächen gleichmäßig glühen.
Sicherstellen, dass nicht mehr als 75 % der Grilläche mit Kochgeschirr oder Zubehör zuge-
deckt ist. Brenner abstellen und für mindestens zwei Minuten abkühlen lassen, dann erneut
anzünden.
Brenner abkühlen lassen und sorgfältig auf Risse untersuchen. Falls Sie Risse feststellen sollten, wenden Sie sich an einen autorisierten Händler, um eine Ersatz Primezone zu bestellen.
Setzen Sie sich mit ihrem Fachhändler in Verbindung. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf unter
reklamation@roesle.de
Deutsch
Gefahr!
Gerätebrand• Wenn im Gerät ein Brand entsteht, die Gasasche zudrehen. Den Brand mit einem nas-
Bodentrichter nicht mit Aluminiumfolie auslegen!
Ist der Bodentrichter "verschmutzt", wodurch die Fette nicht in die Fettfangwanne abießen
können? Reinigen Sie den Bodentrichter
sen Tuch löschen
• Wenn die Gasasche brennt oder wenn Sie das Ventil nicht erreichen und zudrehen können: Sofort die Feuerwehr anrufen!
• Einen Gartenschlauch auf die Mitte der Gasasche richten, um sie zu kühlen, aber nie-
mals die Flamme mit Wasser löschen. Solange das Gas brennt, kann es keine Lachen bilden und explodieren
• Die Umgebung evakuieren
Hinweis:
Die meisten Brände in Gasgrills entstehen, weil sich Fette und Öle angesammelt haben oder
weil die Gasverbindungen nicht regelmäßig und richtig kontrolliert werden. Denken Sie daran, dass Sie die Instruktionen des Herstellers in Bezug auf Reinigung und das Anschließen der
Verbindungsstücke befolgen.
Es obliegt Ihrer Verantwortung vor jeder Inbetriebnahme und bei der Erstmontage die Handhabungsschritte zu beachten.
Darüber hinaus haben Sie den Grill nicht unbeaufsichtigt zu betreiben und bei Veränderungen sofort Gegenmaßnahmen einzuleiten.
Bei einer Rauchentwicklung mit einhergehender Beschädigung der Beschichtungen durch
starke Hitzeeinwirkungen ist diese sofort zu unterbinden.
Begleitend dazu ist die Bedienungsanleitung eine Anwendungshilfe und schließt nicht die Eigenverantwortlichkeit des Anwenders aus.
Zu dieser Eigenverantwortlichkeit gehört ebenfalls sich über Handhabung und Gebrauch entsprechend zu informieren oder bilden zu lassen.
Insekten
Durch Spinnen und andere Insekten können gelegentlich Spinnweben oder
Insektennester in den Brennrohren sein. Das kann den Durchuß von Gas hemmen und einen
Brand verursachen. Das wird als sogenannter "Flashback" bezeichnet und kann im Gasgrill
ernsthafte Schaden verursachen und die Umgebung gefährden. Es wird empfohlen, die
Brennerrohre regelmäßig zu kontrollieren und zu reiningen.
Garantie
Alle RÖSLE-Produkte durchlaufen von der Entwicklung bis zur Serienreife viele Stufen der Planung und Erprobung. In der Fertigung und Montage werden ausschließlich hochwertige Materialien und Rohstoffe sowie modernste Methoden der Qualitätssicherung eingesetzt. Nur so können wir sichergehen, dass RÖSLEKunden die erwartete Qualität erhalten und die Produkte ihnen über viele Jahre hinweg Freude bereiten.
Sollte ein Artikel wider Erwarten nicht diese Anforderungen einhalten gilt ein Garantiezeitraum von 2 Jahren:
Voraussetzung dafür ist, dass der Artikel gemäß der beiliegenden Anleitung zusammengebaut und verwendet wird. RÖSLE steht es frei, einen Kaufnachweis zu verlangen (bewahren Sie daher die Rechnung oder
Quittung gut auf).
Die beschränkte Garantie gilt nur für die Reparatur oder den Ersatz von Bestandteilen, die sich bei normalem Gebrauch als schadhaft erweisen. Falls RÖSLE den schadhaften Zustand bestätigt und die Reklamation
akzeptiert, wird RÖSLE den/die betroffenen Teil/e kostenlos entweder reparieren oder ersetzen. Wenn Sie
ein schadhaftes Teil einsenden müssen, sind die Gebühren für den Versand an RÖSLE im Voraus zu bezahlen, damit RÖSLE das reparierte bzw. neue Teil kostenlos an Sie zurücksendet.
23
Deutsch
Diese beschränkte Garantie erstreckt sich nicht auf Versagen oder Betriebsschwierigkeiten aufgrund von
Unfall, Missbrauch, falschem Gebrauch, Veränderung, mangelhafter Anwendung, Fettbrand, höherer Ge-
walt, willkürlicher Beschädigung, falschem Zusammenbau oder falscher Wartung und P ege bzw. falschem
Service. Darüber hinaus ist die Garantie nichtig, wenn die normalen Wartungs- und Reinigungsarbeiten
nicht regelmäßig durchgeführt werden. Eine Zustandsverschlechterung oder Beschädigung aufgrund extremer Wetterbedingungen wie Hagel, Erdbeben oder Wirbelstürme sowie Korrosion oder Farbveränderungen
aufgrund von Hitzeeinwirkung oder scheuernde und chemische Reinigungsmittel, Absplitterungen auf porzellanbeschichteten Teilen und Komponenten, die bei der Installation des Gasgrills verwendet werden sowie Einwirkung von salzhaltiger Luft ist ebenfalls nicht durch diese Garantie gedeckt.
Im Falle der Installation von Ersatzteilen anderer Hersteller erlischt die vorliegende Garantie.
Zutreffende implizierte Gewährleistungen der Marktgängigkeit und Eignung sind auf die in dieser ausdrücklich beschränkten Garantie genannten Garantiezeiträume beschränkt. In manchen Gerichtsbezirken
sind derartige Beschränkungen bezüglich der Geltungsdauer einer implizierten Garantie nicht zulässig, so
dass diese Beschränkung gegebenenfalls nicht auf Sie zutrifft.
RÖSLE übernimmt keine Haftung für irgendwelche besonderen, indirekte oder Folgeschäden. In manchen
Gerichtsbezirken ist eine Ausschluss oder eine Beschränkung bezüglich Begleit- oder Folgeschäden nicht zulässig, so dass diese Beschränkung oder dieser Ausschluss gegebenenfalls nicht auf Sie zutrifft.
Für Schäden, die durch den Einsatz und Gebrauch von RÖSLE-Produkten an anderen Fremdprodukten wegen unsachgemäßer Bedienung, Montage oder z. B. durch ein Missgeschick entstehen, kann keine Haftung
übernommen werden.
RÖSLE ermächtigt keine Personen oder Firmen, in seinem Namen irgendwelche Verp ichtungen oder Haf-
tungen in Verbindung mit dem Verkauf, Einbau, Gebrauch, Abbau, der Rückgabe oder dem Einsatz seiner
Produkte zu übernehmen. Derartige Darstellungen sind für RÖSLE nicht verp ichtend.
Entsorgung
Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu Ihnen durch die Verpackung geschützt. Alle eingesetzten
Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar. Bitte helfen Sie mit und
entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht. Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie
sich bei Ihrem Händler oder über Ihre kommunale Entsorgungs einrichtung.
Altgeräte sind kein wertloser Abfall. Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wieder
gewonnen werden. Erkundigen Sie sich in Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer
umwelt- und sachgerechten Entsorgung des Gerätes. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar.
Dieses Gerät ist entsprechend der Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
(WEEE) gekennzeichnet.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt
werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der
Verpackung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar.
Mit der Wiederverwendung, der stof ichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von
Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
Lebensgefahr!
Bei ausgedienten Geräten Netzstecker ziehen. Netzkabel durchtrennen und mit dem Stecker entfernen.
Umgang mit Batterien
Achten Sie darauf, dass Batterien nicht in die Hände von Kindern gelangen. Kinder könnten Batterien in den Mund nehmen und verschlucken. Dies kann zu ernsthaften Gesundheitsschäden führen.
In diesem Fall sofort einen Arzt aufsuchen!
Bewahren Sie deshalb Batterien und Fernbedienung für Kleinkinder unerreichbar auf.
Normale Batterien dürfen nicht geladen, mit anderen Mitteln reaktiviert, nicht auseinandergenommen, erhitzt oder ins offene Feuer geworfen werden (Explosionsgefahr!).
Wechseln Sie schwächer werdende Batterien rechtzeitig aus. Batteriekontakte und Gerätekontakte vor dem
Einlegen reinigen.
Bei falsch eingelegter Batterie besteht Explosionsgefahr!
Versuchen Sie nicht, die Batterie wiederaufzuladen, auseinander zu nehmen, auf eine Temperatur von über
100°C zu erhitzen oder zu verbrennen.
Entsorgen Sie verbrauchte Batterien sofort. Ersetzen Sie Batterien nur durch Batterien des richtigen Typs
und der richtigen Modellnummer
24
Vorsicht!
Batterien keinen extremen Bedingungen aussetzen. Nicht auf Heizkörpern ablegen, nicht direkter Sonnenstrahlung aussetzen!
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen.
Benutzen Sie in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe. Reinigen Sie das Batteriefach mit einem trockenen
Tuch.
Wichtiger Hinweis zur Entsorgung:
Batterien können Giftstoffe enthalten, die die Gesundheit und die Umwelt schädigen.
Batterien unterliegen der Europäischen Richtlinie 2013/56/EU. Diese dürfen nicht mit dem normalen Haus-
müll entsorgt werden.
Bitte informieren Sie sich über die örtlichen Bestimmungen zu gesonderten Entsorgung von Batterien, da
durch die korrekte Entsorgung Umwelt und Menschen vor möglichen negativen Folgen geschützt werden.
Dieses Zeichen nden Sie auf schadstoffhaltigen
Batterien:
Service und Kontakt
Für Fragen, Anregungen und Reklamationen ist unsere Kundenbetreuung von Montag bis Freitag zwischen
8 - 18 Uhr für Sie erreichbar. Halten Sie bei der Kontaktaufnahme folgende Dokumente und Angaben bereit:
Hiermit erklärt Rösle GmbH, dass Gasgrills der Magnum-Reihe der Richtlinie 2014/53/EU entsprechen.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
http://roesle.de/les/DOC/
25
Deutsch
Technische Daten BBQ-Station
ModellMagnum G3Magnum G4
SchwarzSchwarz
Ausstattung
FeuerschalePorzellanemailliert
Deckelthermometer
60 ° - 350 °C (± 10 °C)
Grillrost Gusseisen, emailliertGusseisen, emailliert
WärmeverteilerEdelstahlEdelstahl
FettauffangblechEdelstahlEdelstahl
Leichtlaufräder mit Bremse
Grillbereich
Grill äche in cm²29763744
Grillbereich in cm62 x 4878 x 48
Warmhalte äche in cm²767975
Warmhaltebereich in cm59 x 1375 x 13
Maße und Gewicht
Breite in cm13131473
Tiefe in cm702702
Höhe bei geschlossenem Deckel in cm 12361236
Arbeitshöhe Grillrost in cm9090
Gewicht ca. in kg5563
LänderkennungAT, CH, DE
Artikelnummer2555025551
Kategorie
GastypButan (G30) / Propan (G31): 50 mbar
Düse Seitenbrenner in mm1,11,1
Düse Hauptbrenner / Primezone in mm0,870,87
LänderkennungBE, DK, ES, FI, NL, NO, SE, FR, GB, IE, IT, LU
Artikelnummer
Kategorie
GastypButan (G30) / Propan (G31): 30 mbar
Brennereinheit
CE0359-19
Hauptbrenner34
Leistung Seitenbrenner in kW6,56,5
Leistung Primezone in kW--
Leistung Back Burner in kW--
Leistung Hauptbrenner in kW3 x 4,04 x 4,0
Gesamtleistung in kW18,522,5
Gesamtverbrauch g/h13471638
Zündsystem HauptbrennerPiezozündung, Jet ame
Zündsystem Primezone-
Zündsystem SeitenbrennerElektronische Zündung
Zündsystem Back Burner-
Max. Füllgewicht der Gas asche in kg (im Stauraum)11,0
Elektrischer Anschluss
SpannungsversorgungEingang: 230 V~, 50 Hz,
Schutzklasse
Innenbeleuchtung10 W
Drehreglerbeleuchtung1,44 W1,8 W
Batterie Zündung Back Burner, Seitenbrenner,
Primezone
✔
60 ° - 350 °C (± 10 °C)
✔
✔✔
I
3 B/P(50)
I
3 B/P(30)
Ausgang: AC 12 V, 2.083 mA, 25 W
II, , IP 65
1x 1,5V DC – Typ AA R6
26
ModellMagnum Pro G3Magnum Pro G4
Schwarz Schwarz
Ausstattung
FeuerschalePorzellanemailliert
Deckelthermometer
60 ° - 350 °C (± 10 °C)
Grillrost Gusseisen, emailliertGusseisen, emailliert
WärmeverteilerEdelstahlEdelstahl
FettauffangblechEdelstahlEdelstahl
Leichtlaufräder mit Bremse
✔
60 ° - 350 °C (± 10 °C)
✔✔
✔
Grillbereich
29763744
Grillbereich in cm62 x 4878 x 48
776975
Warmhaltebereich in cm59 x 1375 x 13
Maße und Gewicht
Breite in cm13131473
Tiefe in cm702702
Höhe bei geschlossenem Deckel in cm 12361236
Arbeitshöhe Grillrost in cm9090
Gewicht ca. in kg5970
LänderkennungAT, CH, DE
Artikelnummer2555225553
KategorieI3 B/P(50)
GastypButan (G30) / Propan (G31): 50 mbar
Düse Seitenbrenner in mm
Düse Hauptbrenner in mm0,870,87
Düse Primzeone in mm0,90,9
Düse Back Burner0,950,95
LänderkennungBE, DK, ES, FI, NL, NO, SE, FR, GB, IE, IT, LU
Artikelnummer--
KategorieI3 B/P(30)
GastypButan (G30) / Propan (G31): 30 mbar
Brennereinheit
CE0359-19
Hauptbrenner34
Leistung Seitenbrenner in kW--
Leistung Primezone in kW4,34,3
Leistung Back Burner in kW4,74,7
Leistung Hauptbrenner in kW3 x 4,04 x 4,0
Gesamtleistung in kW21,025,0
Gesamtverbrauch g/h15291820
Zündsystem Hauptbrenner
Zündsystem PrimezoneElektronische Zündung
Zündsystem Seitenbrenner
Zündsystem Back BurnerElektronische Zündung
11,0
Elektrischer Anschluss
SpannungsversorgungEingang: 230 V~, 50 Hz,
Schutzklasse
Innenbeleuchtung10 W
Drehreglerbeleuchtung1,8 W2,16 W
Batterie Zündung Back Burner, Seitenbrenner,
Primezone
Ausgang: AC 12 V, 2.083 mA, 25 W
, IP 65
II,
1x 1,5V DC – Typ AA R6
Deutsch
27
Maße der BBQ-Stationen im Überblick
Deutsch
A
D
C
F
B
E
GH
Maße in mm
ModellABCDEFGH
Magnum G31313,41235702653900645900930
Magnum Pro G31313,41235702653900645900930
Magnum G41473,41235702813900645900930
Magnum Pro G41473,41235702813900645900930
Im Zuge von Produktverbesserungen behalten wir uns technische und optische Änderungen vor.
Die Abmessungen sind ungefähre Werte.
28
Zubehör
Folgendes Grillzubehör ist für den Grill zu erhalten. Weiteres Zubehör nden Sie unter www.roesle-bbq.de.
Zubehör Gerät
25031Grillhandschuhe Leder
25556
Abdeckhaube Magnum G3,
Pro G3
25554
Grillplatte Magnum G3,
Pro G3
Grillaccessoires
25557
25050Barbecue-Wender
25053Barbecue-Reinigungsbürste
25054Barbecue-Grillzange 40 cm
25056Barbecue-Pinsel rund
25057Barbecue-Fischheber
25063Barbecue-Grillspachtel
Abdeckhaube Magnum G4,
Pro G4
25555
25060Barbecue-Ge ügelschere
25066Gourmet-Thermometer
25086BBQ Kerntemperaturmesser
25070Braten- und Rippchenhalter
25072
25079Grillspieße (4 St.)
Grillplatte Magnum G4,
Pro G4
Halter mit Grillspießen
(4 St.)
25061Grill-Zange gebogen
25064Spitzzange
25065Grätenzange
25058Marinierspritze 50 ml
25078Hähnchenbräter
25077
25071Fischhalter
Aroma Planke Zedernholz
(2 St.)
29
Contents
English
All the advantages at a glance: ...................... 30
Do not allow children to play with the packing or parts of it.
Risk of suffocation from foil and other packing materials
Dear RÖSLE customer,
Thank you for choosing the high-quality RÖSLE grill. A good choice. And a good decision for a long-lasting,
quality product. So that you can enjoy it for many years to come, please read the following product information, tips for best use and recommendations regarding care and safety.
All the advantages at a glance:
• Main grill area G3: 62 × 48 cm, warming rack: 59 × 13 cm
• Main grill area G4: 78 × 48 cm, warming rack: 75 × 13 cm
• Stainless steel high-performance burner with Jet Flame ignition system
• Side burner (optional)
• Primezone in side table (4.3 kW)
• Infrared Back Burner (4.7 kW)
• Solid grates made of matt enamelled cast iron
• With FatDrip system: The intelligent fat drip system ensures an authentic barbecue taste and less cleaning
• Illuminated control knob (two colours)
• 2 x interior lights in cooking area for convenient preparation at dusk
• Lid with glass insert for practical viewing of the cooking compartment
• Large lid thermometer shows temperature in °C and °F
• Incl. holders for rubbish bag and kitchen roll
• With cutlery and sauce holders
• Housing made from powder-coated steel
• Storage space for gas cylinders up to 11 kg DE
30
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
Please pay close attention to the guidance set out below in order to exclude any safety risks, prevent damage to the appliance and contribute to protecting the environment. Please read all safety instructions carefully before assembling and using the grill and keep this manual for future reference. Always follow all
warnings and guidance in these operating instructions. The manufacturer accepts no liability for damage
resulting from incorrect handling and/or failure to observe the safety notices. All of the directions given in
this instruction manual are to be followed precisely as described. In these instructions, the appliance is referred to as a grill.
Please take note of the following pictograms:
Caution – danger! Where you nd this sign in the instructions, we ask you to take particular care.
Caution – Danger of electric shock! Where you nd this sign in the instructions, we ask you to take
particular care with electrical cables, connections, etc.
Warning – hot surfaces! Risk of skin burns from hot surfaces.
Always wear protective gloves (
Notice: Plug out the power plug.
Caution: Do not immerse power cable and power plug in water or other liquids!
DIN EN 407)
!
English
Important operating instructions and explanations which require particular attention and which refer
to special functions or useful tips.
Failure to adhere to these safety instructions and precautions may lead to serious injury or damage from
re or explosion.
Safety rst!
Everyone who operates the appliance must be familiar with the lighting procedure. Children must not be
allowed to operate the grill. The assembly instructions must be followed precisely. Incorrect assembly may
have dangerous consequences. The appliance must be kept well clear of combustible materials when in use.
Never bend over the open grill. Always keep at least 30 cm away from the igniter opening when lighting the grill. Keep your face, hair, loose clothing, etc. well clear.
Intended use:
This gas grill may be used for cooking food that is suitable for barbecuing using butane/propane gas. Any
other use is not allowed and may be dangerous. Use of the grill as a replace is prohibited. The grill is approved for private use only.
CAUTION: Accessible parts may be very hot. Keep away from children!
NEVER LEAVE THE GRILL UNATTENDED WHEN IN USE!
If you smell gas:
1. Turn off the gas supply at the cylinder.
2. Extinguish all naked ames and turn the control knobs to the position "• OFF".
3. Open the lid.
4. Stand well back from the appliance and immediately call the re service if the smell of gas
persists.
Escaping gas can cause res or explosions. This can result in serious personal injury, fatal accidents and damage to property.
31
English
Electrical safety
• Do not use the device, as well as the power supply unit, if it has fallen and/or there is visible damage to the housing or power cable.
• If the power cable of this device is damaged, it must be replaced by the manufacturer or
its customer services department or a similarly qualied individual in order to avoid any
hazards.
Warning
Only use the power supply unit provided!
Only connect the device to a properly installed socket. The mains voltage must
match the technical data of the device. Otherwise, there is a risk of overloading
and short circuit. Observe the type plate on the power supply unit.
• Never leave the device unattended during use!
• Devices may be used by individuals with reduced physical, sensory or mental capabilities or limited expe-
rience and/or knowledge if these individuals are supervised or have been instructed on the safe use of
the device and understand the resulting risks.
• This device may not be used by children. Keep the device and its connection cable away from children.
• Children may not play with the appliance.
• Choose a location for the device so that children and individuals who are not able to properly handle
electrical equipment have no access to the device.
• Only use and store the device out of the reach of children. The power cable must also be inaccessible to
children as they could drag the device around.
• Do not leave any packaging (plastic bags, boxes, polystyrene, etc.) within reach of children. Children
cannot play with plastic bags as they pose a suffocation risk.
Caution
Risk of electric shock!
• The power plug and the power cable must not come into contact with water or other liquids.
• Never immerse the device, as well as the power cable and power plug, in water or other liquids, neither
for cleaning nor another purpose.
• Do not use the device in the vicinity of a sink or washbasin.
• Do not touch the device with wet hands.
• Do not place the device on a damp surface.
• Do not use the device if it has any malfunctions or it has gotten wet. If the power cable is damaged, it
must be replaced by an expert, the customer services department or a similarly qualied individual.
Caution
• Always disconnect the device from the power supply when it is unattended and before cleaning.
• In order to remove the power plug from the socket, always pull the power plug itself and not the pow-
er cable in order to avoid any hazards and damage.
• Never pull the device at the power cable. Do not bend the power cable and do not wind it around the
device in order to avoid damage.
• Check the power cable regularly for any signs of damage. You must not use the power cable or the device if they are damaged in order to avoid the risk of an electric shock.
• As additional protection against risks from electrical current, the installation of a residual current-ope-
rated protective device (RCD/FI) with a rated release current of not more than 30 mA in the household
circuit is recommended. Ask your electrician for advice!
• Never connect the device to timers or remote-controlled sockets.
• The device must always be disconnected from the power supply after every use, if left unattended, be-
fore cleaning and in the event of a fault. The device does not have a power switch. In order to switch
off the device, you must unplug the power plug.
• Do not obstructing the ventilation openings of the cylinder compartment.
• Parts sealed by the manufacturer or his agent shall not be manipulated by the user.
• Do not modify the appliance.
32
Warning
The use of accessories which are not original parts may cause injuries and damage.
Use a proper extension cable only if this is necessary.
Lay the power cable so that nobody can drag it and so that it does not pose a tripping hazard in order to
avoid accidents, as well as knocking over the device.
The power cable must not be damaged from sharp edges or contact with hot elements.
Caution
Hot surfaces or risk of burns.
During operation the temperature of the contactable surfaces of the device can become very hot! Wear
protective gloves.
Please note that the surfaces may also still be hot after use.
Risk of burns!
Therefore, erect the device as a freestanding unit, not at a wall or in a corner, at a curtain or similar. Due to
the heat development, observe a minimum distance of 30 cm to ammable materials and objects (furniture,
curtains, etc.).
Allow the device to cool down fully before cleaning and moving it in order to avoid serious burns from the
hot surfaces and injuries from the hot liquid (grease).
Always allow the device to cool down sufciently before cleaning or tidying up.
Keep away from ammable material and do not cover the device during operation.
Place the device on a at, heat-resistant and splash-proof area
Repairs
You cannot open or repair the device as otherwise fault-free functioning is no longer guaranteed. The warranty is void in the event of non-compliance.
Consult the customer services department or an authorised dealer for repairs.
English
Gas cylinder safety instructions
Exercise caution when handling gas cylinders!
Only gas cylinders with a maximum gross weight of 11 kg may be placed on the cylinder stand provided –
see assembly instructions. The maximum length of the gas hose must not exceed 1.5 metres.
Make sure that there are no leaking joints:
• Every time before starting up the appliance and whenever the gas cylinder has been replaced,
carry out the "gas-tightness test".
• After use turn off the gas supply at the cylinder.
Gas cylinders must not be exposed to temperatures above 50 °C and must never be stored in enclosed spaces
or cellars/basements. Always observe and follow the safety instructions marked on the gas cylinders used.
• Always turn off the valve on the cylinder before disconnecting the cylinder from the appliance.
• When replacing the gas cylinder, keep it well away from possible sources of ignition.
• Never store and replace gas cylinders in enclosed spaces, but in well ventilated rooms/areas.
• The gas cylinder must always be tted upright, and transported and stored with the safety cap tted.
• You can place the gas cylinder either in the casing or on non-ammable at ground beside your gas
grill.
• Never expose gas cylinders to excessive heat.
33
English
• Never attempt any DIY modications to a gas cylinder connector. Consult the manufacturer or an
authorised specialist retailer.
• Have the gas cylinder checked every 10 years at an authorised dealer. The inspection data is imprinted
on the cylinder.
• The gas has a similar smell to natural gas. You should be able to recognise that smell.
• The gas is heavier than air. That means that escaping gas may collect in low level locations and not eva-
porate.
• Handle "empty" gas cylinders just as carefully as full ones.
• Always t the safety cap on the gas cylinder when transporting it. For advice on the proper transporta-
tion of gas cylinders, contact your specialist gas appliance retailer.
• If the grill is to be kept indoors over winter, it is imperative that the gas cylinder is removed. It should
always be stored outdoors in a well ventilated location to which children or third parties do not have
access.
Guidance on potential dangers when using gas
There is an increased risk of re when barbecuing.
Only use the grill outdoors on a rm and secure surface. Never
stand the grill on surfaces made of combustible materials when in
use. Do not move the appliance while it is in use.
Always have a re extinguisher ready in case of an accident, fat re
or mishap (Class F).
Every time before starting up the appliance and whenever the gas
cylinder has been replaced, carry out the "gas-tightness test" according to instructions.
• When replacing the gas cylinder, make sure that all gas valve control
knobs are set to the position "OFF" and the gas supply is turned off
on the gas cylinder. The gas hose and the gas pressure regulator must
be properly tted (according to the enclosed assembly instructions).
• If you suspect any components are leaking, turn off the gas supply on the gas cylinder and then turn
the gas valve control knobs to the position "•OFF". Have the components that carry gas inspected by a
gas appliance specialist.
• After nishing barbecuing, rst turn off the gas supply on the gas cylinder. Then always turn the gas
valve control knobs to the position "OFF" and check whether the ames have been extinguished.
• The storage or supply of full or empty gas cylinders in the immediate vicinity of the grill is not permit-
ted.
• Never light the gas grill when the hood/lid is closed.
• Never bend over the grill when lighting it.
• Do not make any technical changes or modications of any kind to the gas controls, the lighter, the
burner or other parts of the grill.
• If you suspect a malfunction, call in a qualied specialist.
• Ensure that the air vents of the gas cylinder installation area are not sealed.
Do not use lighting uids. The appliance has an integral self-lighting mechanism.
34
CAUTION! Children and pets should not be allowed near the grill unsupervised.
Always wear barbecue gloves for your own protection.
Maximum size of gas cylinder
When placed in the cylinder holder:
max. 570 mm
max. 320 mm
Fitting the hose and gas pressure regulator
The gas pressure regulator must comply with the
current version of standards EN 12864 or EN 16129, as
well as national regulations.
A) Attaching the hose connector – for Germany, Austria and Switzerland
The individual components of the multiple connector
are attached by a ¼" BSP external thread. The hose
and pressure regulator are connected to the gas rail
connection with the aid of a spanner.
Ensure that the connectors are rmly mounted
and gas-tight.
B) Fitting the hose – for BE, DK, ES, FI, NL, NO, SE, FR,
GB, IE, IT, LU
• The appliance is supplied with a universal adaptor for connecting the gas hose including the gas pressure regulator (not included in scope of delivery) to the gas rail.
Connect the universal adapter to the ¼" BSP external thread.
Tighten with the aid of a spanner.
English
Use suitable hose clips or crimp clamps to x the hose to the adaptor and tighten the clips/clamps securely. Once you have tted and checked the hose/pressure regulator
connection to the gas grill, turn on the gas cylinder and check the connections for leaks. Make sure that you
keep well away from any possible sources of ignition during this process.
• Keep the gas hose and the electrical power cord away from hot parts.
• Avoid twisting the gas hose unnecessarily.
• Always check the gas hose for cracks, pinches, wear and other damage before using the grill. If the gas
hose shows signs of damage or wear, it must be replaced immediately.
• Replace the gas hose if damaged or when required by national statutory regulations.
35
English
Gas-tightness test
Never use a naked ame to check for leaks at the gas connections. If you smell
gas, turn off the gas cylinder immediately.
Every time before starting up the appliance and whenever the gas cylinder has
been replaced, carry out the "gas-tightness test" according to instructions.
Do not use damaged gas cylinders. Dented or rusty gas cylinders or gas cylinders
with damaged valves are potentially dangerous and should be replaced immediately with a fully intact cylinder.
1. Firmly connect all gas-conveying components.
2. Turn all control knobs to "OFF".
3. Open the valve at the gas cylinder.
4. Apply a soap-and-water solution made by mixing water with a proportion of detergent or a leak loca-
tor spray to all gas connections (gas cylinder, gas pressure regulator, gas hose connections).
5. If soap bubbles appear, it means that there is a leak at that point.
IMPORTANT: The grill must not be used until all leaks have been eliminated.
6. In this case close valve at the gas cylinder.
7. Eliminate the leaks by tightening the connections, if possible, or replacing any defective parts.
8. Repeat leak test.
9. If you smell gas and cannot nd any leaking joints on the grill, turn off the gas cylinder, detach the hose
and immediately contact your supplier or the shop where you bought the appliance.
Important operating instructions
The ability of the user to correctly assemble and safely use the grill can be impaired by the consumption of
alcohol, drugs and/or prescription or non-prescription drugs. This appliance is not intended for use by persons (including children) with limited physical, sensory or mental capabilities or who lack the necessary experience and/or knowledge, unless they are supervised by a person responsible for their safety or have
been instructed by such a person on how to use the appliance.
• Do not use this grill until all components have been properly assembled and the gas-tightness test has
been carried out. Incorrect assembly can be dangerous. Please pay strict attention to the assembly instructions.
• Only use this grill in the open in a well ventilated but sheltered place with rm, at surface.
• The RÖSLE grill is not intended for assembly or use in or on caravans, camper vans, food trucks and/or
boats.
• Do not move the grill over high ledges/steps or very uneven surfaces and only move the grill after it has
cooled down.
• Do not use the grill in garages, buildings, walkways between buildings or any other such enclosed
space. Otherwise poisonous vapours may collect that could cause serious or even fatal injuries.
• Never operate the grill underneath combustible roofs canopies, etc. Whenever using this grill, make
sure it is at least 1.5 m away from any combustible or heat-sensitive materials.
• Keep the grilling surface free from ammable gases and liquids (e.g. fuel, alcohol, etc.) and other combustible materials. Ignoring this instruction may result in shooting ames and/or explosions.
36
• Make sure that the slots at the back of the rebox and lid are always clear. Do not use lava stones or
charcoal on this grill.
• Never leave the grill unsupervised when in use.
• This grill gets very hot and, when in operation, should only be taken hold of at the points necessary for
operation. When the grill is alight, only hold the grill lid by the handle provided. When using the grill,
do not wear garments with loose hanging sleeves or made from easily ammable materials. Watch out
for your face, hair, etc.
• Do not place the protective cover over the grill until it has completely cooled down.
• Only genuine manufacturer's spare parts may be used.
To protect the food being barbecued and the grill, the temperature should not be allowed to exceed
250 °C/482 °F. Grill parts may warp at higher temperatures. Some (chemical/poisonous) by-products produ-
ced when barbecuing, especially if the appliance is not used properly, can be harmful to health. These
could lead to cancer, problems with pregnancy and other consequences.
• The manufacturer accepts no liability whatsoever for damage caused by incorrect, careless or negligent
use or use other than intended. The manufacturer accepts no responsibility whatsoever for damage
occurring during use of the appliance or for complaints from third parties.
CAUTION! Risk of re from excess fat!
Before use, check all outlets leading to the fat collector, as well as the fat drip tray, the drainage
channels and drip tray of the FatDrip system, for fat accumulation. Remove excess fat to prevent fat
res
.
• Remove excess fat from the grill to prevent fat res, as provided for by the routine servicing operations.
That also includes the Flavorizer and fat drawer.
• If a fat re occurs, take the food out of the ames and close the lid until the ames subside. Close the gas
supply at the cylinder and leave the lid closed until the re has been extinguished.
• In the case of thick ames, attempt to extinguish the re where possible. Check the information on the
re extinguisher. Do not pour water into the grill to suppress ames.
• Never line the cooking compartment and the fat catcher tray with foil or sand. This prevents the fat from
passing through and draining off. It may cause a fat re. Instead, you should use drip trays to catch the
juices running out of the meat.
• Very fatty food and marinated grilled food can cause a fat re. During barbecuing also ensure that large
fat accumulations cannot ignite. Avoid ames.
English
37
English
Overview
Magnum Pro G4 in detail
1
2
16
15
14
13
12
11
10
3
4
5
6
789
1Lid thermometer9Storage space
2Lid with glass insert 10Power supply unit for interior lights
Back Burner with control knob (model Pro
3
G3/Pro G4)
Primezone with cast iron grate (adjustable
4
height), model Pro G3/Pro G4
5Drip tray, model Pro G3/Pro G413Switch for lights
Control knob for main burner (with Jet Fla-
6
me ignition system) with lighting (see de-
tailed image G3, G4 / Pro G3, Pro G4)
7Castors with brake15Warming rack
8Gas cylinder with holder and gas regulator16Interior lights in cooking area
38
11Holder for waste bag
Igniter button Back burner, Primezone or
12
side burner (G3, G4) with battery compartment
Grate with FatDrip system and
14
discharge channel
Magnum G3 / G4 in detail
1219 6
17
18
Controls
6Control knobs G3: 3 x / G4: 4 x18Kitchen roll holder
12Igniter button for side burner19Control knob, side burner
17Side burner
Magnum Pro G3 / Pro G4 in detail
451220 621
English
Controls
6Control knobs Pro G3: 3 x / Pro G4: 4 x20Control knob, Primezone
12Igniter button for Back Burner & Primezone
with battery compartment
21Control knob, back burner
39
Starting up the grill before barbecuing for the rst time
Ensure that all previous points are observed and a gas-tight connection is established at the gas grill.
Remove the visible labels.
Before starting up, check whether the burners are installed in the correct position. See „Re-
moving the burners“ auf Seite 48“.
Before you use the appliance for the rst time, we recommend that you "season" it to remove any residues
from the production process.
English
Mains connection
1. Ensure that the mains voltage corresponds to the required operating voltage of the power supply unit
before you insert it in the wall socket. Check the details on the rating plate.
2. Connect the device to the mains power supply (230 V~, 50 Hz) using the power supply unit provided.
3. Switch on the lights by pressing switch 13.
"Seasoning" process
1. Before seasoning the appliance, please remove any stickers on the lid window and the side burner.
2. If you do not do so, the stickers may melt when the appliance heats up and will then be very difcult to
remove.
3. Take out the grates and wash them with a mild detergent.
4. Ret the components.
5. Switch the grill on, start all main burners and allow it to heat up with the lid down for approx. 30 minu-
tes.
6. After the seasoning phase, switch the appliance off.
Lighting the burners
Jet Flame igniter system
When the burner control is turned to the lighting position you will hear a
click from the Jet Flame igniter system.
Lighting procedure:
1. Open the lid before lighting the grill.
2. Before starting the lighting procedure, all control knobs must be set to the position "OFF".
3. Open the valve at the gas cylinder.
4. Press the right-hand control knob 6 inwards and turn it slowly anti-clockwise to the "MAX" position or
until you hear the click of the Jet Flame ignition system. That initiates the ignition spark.
5. If the burner does not light immediately, turn the control knob back to "OFF", wait 1 minute to allow
the accumulated gas to disperse and then repeat the lighting procedure.
6. Repeat this process until all the burners are lit or until you have lit all the burners you wish to use.
7. You can now use the control knob to adjust the ame to suit your particular requirements. For the lo-
west setting, you turn the control knob anti-clockwise to "MIN".
8. If you do not succeed in lighting the grill, refer to the section headed "Troubleshooting" on page 50.
Lighting manually
• In exceptional cases, the grill can also be lit with a match.
• To do so, use a match that is at least 90 mm long and insert the
burning match through the lighting hole on the right.
Turning off the burners
Press in the control knob (gas valve) for the burner concerned and
turn it clockwise to "OFF".
Always turn off the gas supply at the cylinder after barbecuing.
40
Lighting the side burners (G3, G4)
1. Insert the AA battery, 1.5 V, in the electronic igniter 12.
2. Open the side burner lid before lighting the side burner.
3. Before starting the lighting procedure, the control knob must be set to the position "OFF".
4. Open the valve at the gas cylinder if you have not already done so.
5. Press the control knob 19 inwards and turn it anti-clockwise to the position "MAX".
6. Press igniter 12 to also light the side burner.
7. If the burner does not light immediately, turn the control knob back to "OFF", wait 1 minute to allow
the accumulated gas to disperse and then repeat the lighting procedure.
8. In exceptional cases, use a match to light the burner if the igniter does not produce a spark.
9. You can now use the control knob to adjust the ame to suit your particular requirements. For the lo-
west setting, you turn the control anti-clockwise to "MIN".
10. If you do not succeed in lighting the grill, refer to the section headed "Troubleshooting" on page 50.
Primezone (Pro G3, Pro G4)
The Primezone with an infrared gas burner is ideal for ash frying, e.g. steaks, in order to obtain a crispy
texture at approx. 800°C surface temperature .
The gas grill should be positioned so that the Primezone is sheltered from the wind where possible
as strong winds may effect its performance.
Never use the grate of the Primezone as a tray for grilled food. Liquids and fat drop into the ceramics and clog them. This will lead to a malfunction.
Never bend over the open grill. Always keep at least 30 cm away from the igniter opening when
lighting the Primezone.
The infrared gas burner generates very intensive heat. Do not leave grilled food on the burner unat-
tended as it may burn quickly. The lid must never be closed when using the infrared burner at a high
ame. This allows better monitoring of the grilled food in order to avoid burning.
English
Using / Starting up the Primezone in the side table
1. Open the lid of the Primezone before lighting it.
2. The Primezone has a grate which can be used at two different heights.
• The upper position can be used like a normal gas cooker and is suitable for preparing sauces, soups, etc.
The recommended diameter for pots and pans is 25 to 30 cm.
• The lower position is ideal for frying meat. Please insert accordingly before lighting the Primezone.
Upper position Lower position
The lid of the Primezone can only be closed when the grate is in the lower position.
3. Turn on the valve on the gas cylinder.
4. Press the control knob 20 inwards and turn it anti-clockwise to the position "MAX".
5. Now light the Primezone by pressing the electronic igniter 12. Keep the igniter pressed until the burner
lights up.
6. Use a match to light the burner if the igniter does not produce a spark.
• For the lowest setting, you turn the control anti-clockwise to "MIN".
41
English
• You can now use the control knob to adjust the ame to suit your particular requirements.
• Operate the grill with the lid open for 5 minutes or until the ceramic burner is red.
• Place meat or other items for barbecuing on the grill and grill according to the recipe.
• Continue to grill depending on your taste and desired cooking level at high, medium or low tempera-
ture and turn the food often. Alternatively, place the food from the Primezone onto the main grill area,
close the lid and slow cook at 120 - 160°C.
Do not close the lid of the Primezone if the grill is still in use or even hot.
Do not adjust the grate if it is hot or in use.
Do NOT use the Primezone for frying as cooking with oil may lead to dangerous situations.
The infrared burner is equipped with a fat catcher tray. This can only absorb a small amount of the
dripping grease.
To avoid fat res, the fat catcher tray must be cleaned after each use.
Back Burner (Pro G3, Pro G4)
This burner is ideal for the slow and even cooking of roasts, whole chickens or turkeys in conjunction with
the so-called rotisserie. With the steady rotation of the spit and additional heat source, the juice from the
food is distributed and ensures a crispy outer shell. As a result, you achieve an excellent cooking result.
When using the back burner, ensure that there is a reproof drip tray lled with water under the food in
order to catch the dripping fat.
Using / Starting up the Back Burner
1. Open the lid of the main rebox.
2. Remove the warming rack.
3. Before starting the lighting procedure, the control knob 21 must be set to the position "OFF".
4. Open the valve at the gas cylinder.
5. Turn the control knob 21 anti-clockwise to position "MAX" and at the same time press igniter 12 to
light the burner. Keep this pressed and count to 10, or until the burner starts up. Keep in mind that for
rst time lighting, the gas will take some time to reach the rear burner. Be patient. The burner will not
just simply light immediately.
6. If the burner does not light after following the above advice, then turn the control knob 21 back to
"OFF", wait 1 minute to allow the accumulated gas to disperse and then repeat the lighting procedure.
7. In exceptional cases, use a match to light the burner if the igniter does not produce a spark.
8. Operate the grill with the lid open for 5 minutes or until the ceramic burner is red.
9. Position chicken or other food together with the rotisserie on the grill and cook according to recipe.
During the preparation stage ensure that your food is secured in the middle of the spit and balance it
on the grill using the weight. For whole chickens or turkeys, you should tie the legs or wings to the
body to avoid burning.
10. Position a catcher tray lled with liquid under the food in order to catch the juices.
11. Cook the meat with the lid closed according to the type of meat.
Observe the care notices on page 47.
Protection of the Primezone and Back Burner
The two burners are designed for a long life. However, some measures are necessary in order to avoid cracks
in the ceramic burner surfaces which may impair the function of the burner.
• The ceramic burners must never come into direct contact with water. Hence why no water or beer
should be poured onto the grill to extinguish ames. If the ceramics or the inside of a burner become
wet when the grill is switched off, the ceramics may break when the grill is used again due to the pressure of the steam.
• Keep cold water (rain, lawn sprinkler, garden hose, etc.) away from the ceramic burners.
• If the ceramics are wet, remove the burners from the grill. Set down in reverse order so that the water
can run off. Allow them to fully dry indoors.
•
42
• Never allow the ceramic burners to come into contact with or touch hard objects. Exercise caution when
removing and inserting the grate. If an object were to fall onto the ceramic surface, it would probably
crack it.
• Signicant temperature differences (winter barbecuing) may cause cracks in the ceramic surfaces.
• There is a danger of oxygen deciency in the case of poor ventilation, which causes ashbacks. If this
happens repeatedly, the ceramic surface cracks. This is why no more than 75% of the barbecuing area
should be covered with solid metal (i.e. by sheet metal or a large pan).
Damage arising due to non-compliance with these measures is not covered under the warranty.
Interior lights in cooking area, control knob lighting
So that the food is always turned at the right time and to achieve the desired level of cooking, adequate
ambient light at dusk is important. If it is too dark, switch on the interior lights in the cooking area and
you can continue to monitor the barbecuing process.
The illuminated control knobs allow easy orientation at the barbecue at dusk and create a harmonious
ambience.
• To switch on the lighting press button 13 (P. 38) on the left-hand side of the operating panel. The in-
terior lights in the cooking area are switched on. The control knobs are illuminated in white when they
are "OFF" and change to red when they are turned to "ON".
• The lighting does not switch off automatically. Press button 13 again to switch off the lighting. If there
are any problems, check the mains connection. Refer to the information on page 50.
Easy steps to becoming a barbecue expert
English
• Read the recipe and follow the specic instructions on the following pages.
• Before use, check the catcher tray for accumulated fat. Remove excess fat to prevent fat res.
• Clean your grill regularly. Observe the instructions for use of the cleaning agent manufacturer.
• Preheat the grill with the lid closed for approx. 15 minutes on the MAX setting. Do not try to save time
by placing food on the barbecue too soon, before it has reached the right temperature.
• Always put out the burner after barbecuing. Turn off the gas supply at the cylinder.
• Use a barbecue turner or tongs, but not a fork. Piercing with a fork will allow juices, and therefore a-
vour, to escape and the food will dry out.
• Check the food ts onto the grill before closing the lid. Ideally there should be a gap of approx. 2 cm
between individual food items.
• Do not keep opening the lid to look at the food. Every time the lid is lifted, heat is lost, i.e. the food will
take longer to be ready to be served.
• Only turn the food over once unless the recipe says otherwise.
• Never atten food such as e. g. burgers. Doing this squeezes the juice out of the meat and dries the
food.
• If you baste the food lightly with oil it will brown evenly and not stick to the cooking grate.
Wash your hands and the implements thoroughly with hot water and detergent before and after
handling fresh meat, sh or poultry. Alternatively you could use disposable gloves.
Never put cooked food on the same plate on which you have had raw food.
• Do not defrost food for barbecuing at room temperature, but rather in a refrigerator.
• You will obtain the best results if the food is not completely cold (i.e. not taken directly from the refrige-
rator) when placed on the barbecue. Remove it from the refrigerator a little while beforehand (about 1
hour) so that it is at room temperature for cooking, provided that the food is not classied as sensitive.
• In the barbecuing instructions on page 46 you will nd a list of recommended cooking times.
43
English
Cooking with the RÖSLE grill
Before starting, check whether the heat distributors are correctly installed and whether all grates are inserted.
For the models Pro G3 and Pro G4, ensure that the grate of the Primezone is inserted at the desired height.
Observe the assembly instructions.
Barbecuing methods
Preheating
Light the burners, see page 40, close the lid, turn the control knobs to
"MAX" and preheat the gas grill for 15 minutes.
Protecting the cooking surface
It is advisable to apply a thin coat of fat to the cooking surface before using the grill on each occasion. You
can apply a little cooking oil to the cooking surface with a long-handled brush. In that way you can help
prevent food residues sticking to the surface.
Leaping ames
When you cook meat over an open re, you have to expect the ames shoot up. That is caused by the natural meat juices dripping onto the ame diffuser.
Barbecuing very fatty meat or at very high temperatures can also cause the ames to shoot up. You have to
keep the shooting ames under control as otherwise the food will burn or a fat re will occur.
Preventing leaping ames
• Remove excess fat from meat and poultry before placing it on the grill.
• It is recommended to cook very fatty meat on a barbecue tray.
• Barbecue on a lower heat.
• Avoid marinades containing large quantities of oil.
Direct barbecuing with the lid closed
With the direct method, the food is cooked directly over the burners. Food that requires less than 25 minutes to cook is cooked by the direct method. To be cooked through evenly the food should be turned once
halfway through the cooking time. These are e. g. steaks, chops, kebabs and vegetables. Keep the lid
closed. Every time the lid is lifted, heat is lost, i.e. the food will take longer to cook.
Indirect barbecuing with the lid closed
For indirect barbecuing, the lid is closed and only the two outer burners are lit. Place a fat catcher tray in
the middle under the grate and position the food above it. In that way, the food is not cooked directly but
by the convection throughout the cooking compartment produced by the closed lid.
This produces air circulation inside the gas grill that cooks the food indirectly.
44
After use
When you have nished barbecuing, leave your gas grill alight for another 5 minutes to burn off excess fat
and juices, etc. that could otherwise clog up the burner jets.
To prepare the device for the next time it is used, turn the control knobs to the position "OFF" and clean fat
and food residues off the cooking surface with a long-handled brush.
Some parts may be very hot. Wear barbecue gloves to protect your hands.
Turn off the gas supply at the cylinder.
When the grill has completely cooled down, clean it and put it away.
When is the meat/food cooked through?
Check the temperature. Barbecuing is affected by many factors such as the thickness and initial temperature
of the food, environmental factors, etc. If in doubt, use a thermometer to check the core temperature. Do
not necessarily trust xed cooking times. If using a roasting or steak thermometer, follow the
manufacturer's instructions for use.
• When using a meat thermometer, you should leave it in the meat for a few seconds before reading off
the temperature.
• For steaks, hamburgers and also roasts, etc., insert the thermometer into the thickest part of the food
from the side so that the tip is in the centre of the food. When doing so, make sure that the thermometer is not touching any bone.
• To check the temperature of poultry, insert the thermometer into the thickest part of the breast or the
leg. Take care not to touch the bones. If the poultry is cooked through, the breast should have a core
temperature of 75 °C, the leg 80 °C.
• Take the roast meat or poultry off the barbecue about 5 minutes before it reaches the desired core temperature. Leave it to rest for about 10-15 minutes before cutting it so that the juices run back into the
meat. The meat will continue to cook and it will also be easier to cut.
English
Cooking times
The following information for pieces, thickness, weight and grilling times are for guidance only and not
binding. Grilling times are inuenced by height, wind, outside temperature and the desired way the food is
to be done.
Grill steaks, sh llets, boneless chicken pieces and vegetables using the direct method for the time shown
in the table or according to taste and turn the food once halfway through cooking.
Grill joints, poultry with bones, whole sh and thick cuts using the indirect method using the times shown
in the table as a guide. Alternatively a roasting thermometer can be used that shows the desired temperature. Grill times for beef are for medium, unless otherwise stated.
Meat that is not properly cooked through can cause serious health hazards.
The approximate cooking times originate from various sources and relate to meat at fridge temperature. If
you work with higher barbecue temperatures, we recommend that you do not apply barbecue sauce to the
meat until the last 15 to 30 minutes of cooking time so as to prevent excessive browning or burning.
45
FoodThickness/WeightBarbecuing timeTemperature
Beef
English
Steak: New York, Porterhouse, rib, T-Bone or
llet
4 cm thick10 – 14 min.with direct, high heat
Flank steak500 g to 700 g,
2 cm thick4 – 6with direct, high heat
4 cm thick6 – 8 min.Sear and then barbecue for
8 – 10 minutes on indirect heat
at high setting
5 cm thick14 – 18 min.with direct, high heat.
5 cm thick6 – 8 min.Sear and then barbecue for
8 – 10 minutes at high setting
8 – 10 min.with direct, high heat
2 cm thick
Pork
Chops, with our without bones2 cm thick6 – 8 min.with direct, high heat
Chicken breast with bones280 g – 350 g30 – 40 min.Medium heat
Chicken drumsticks30 – 40 min.Medium heat
Chicken wings50 g – 80 g18 – 20 min.with direct, medium heat
Whole chicken1.2 kg – 1.8 kg45 – 90 min.Medium heat
Whole turkey, without stufng4.5 kg – 5.5 kg2.5 – 3.5 hrs.Low heat
5.5 kg – 7.0 kg3.5 – 4.5 hrs.Low heat
Fish and seafood
Fish llets or piecesper 1 cm 3 – 5 min.with direct, high heat
Per 2.5 cm8 – 10 min.with direct, high heat
Whole sh500 g15 – 20 min.Medium heat
1.5 kg30 – 45 min.Medium heat
Vegetables
Corn on the cob10 – 15 min.with direct, medium heat
Mushrooms
Shiitake or button /
portobello
Onions halved /
sliced
8 – 10 min.
10 – 15 min.
1.0 cm thick8 – 10 min.
35 – 40 min.
with direct, medium heat /
with medium heat
with direct, medium heat /
with medium heat
Potatoes: wedges /
in slices
46
1.0 cm thick12 – 14 min.
45 – 60 min.
with direct, medium heat /
with medium heat
Cleaning, maintenance, storage
Caution:
Risk of electric shock!
• The power plug and the power cable must not come into contact with water or other liquids.
• Always disconnect the device from the power supply before cleaning. Remove the mains plug from the
socket!
Cleaning the interior lighting of cooking area/BBQ light and glass surfaces
Do not use any sharp or pointed objects, as well as corrosive and strong detergents, for cleaning in order to
avoid scratches and damage! Clean glass surfaces with a glass cleaner and sponge. If necessary, use warm
water with some washing-up liquid and a soft cloth.
Cleaning the fat catcher tray
The drip tray and the fat catcher tray must be cleaned on a regular basis!
If the grill is used a lot, more frequent cleaning may be required.
Adapt your care plan according to usage. If they are not, accu-
mulated fat and oil could cause a re in the grill.
Your guarantee does not cover damage caused by a re
started by fat and oil residues.
1. Remove the two transport lock screws on the left and right
sides.
2. Remove the drain funnel together with fat catcher tray.
3. Never line the cooking compartment and fat catcher tray with foil or sand.
4. Remove the excess fat, clean the fat catcher tray and cooking compartment with warm soapy water and
rinse them with clear water.
English
Cleaning the cooking compartment / areas
If the cooking area is dirty: Heat up the grill for approx. 10 - 15 minutes at full power. Then leave it to cool
down. Ensure that the grill has cooled down completely before you start with the thorough cleaning. If necessary, observe the specifications of the cleaning agent manufacturer.
• Never use abrasive stainless steel polish, oven cleaners, abrasive cleaning agents (kitchen cleaners), acid
cleaning agents or scouring pads for cleaning the grill.
• Clean the outer casing with a mild detergent and water. Thoroughly rinse with clean water and dry the
surfaces.
• Do not allow any water or cleaner to get into the burner jets.
• To clean the grates, use the RÖSLE barbecue cleaning brush to remove the deposits.
• After the grill has been thoroughly cleaned, always dry it out by heating it up.
Cleaning the FatDrip system
The grates of the FatDrip system transport dripping oils or greases
from the food away from the heat source to the drain channels .
The drain channels transport the liquids to the drip tray . This
helps prevent any uncontrolled ames.
You can clean the grates, as well as the drain channel, with a
sponge or in the case of stubborn deposits with a soft stainless
steel wire brush. Then rinse the parts again with clean water and
dry with a cloth. Always dry thoroughly after cleaning. Never
store cast parts when wet. Empty the drip tray and rinse it, e.g. with a fat solvent.
Cleaning the drip tray of the Primezone (Pro G3, Pro G4)
Pull out the drip tray to the front. Empty the drip tray and rinse it,
e.g. with a fat solvent.
12
47
English
Cleaning the burners
Especially after long periods of use, the burners can become clogged
with excess fat, juices and marinades and surface corrosion may set in.
If that happens, remove the burners:
1. Remove burners, see instructions below.
2. Clean burners with warm water and cleaning agent.
3. Make sure that the burner jets are clear.
4. Rinse burners with water, dry and insert again.
5. Light burners immediately to prevent rusting and corrosion.
6. Gently oil burners if the gas grill has not been used for an extended
period.
Removing the burners
• Make sure that the grill is switched off and has cooled down completely.
• Make sure that all control knobs are set to "OFF" and the gas cylinder is also turned off.
1. Close the gas supply.
2. Lift up the grates.
3. Lift up the heat distributors.
4. Release the split pin at the back.
5. Lift the burner and remove it from the rebox.
6. Clean the burner as described.
7. Retting is the reverse of the removal procedure.
Ensure that the burner opening is at the nozzle.
1
2
3
Changing the interior lighting
Disconnect the device from the power supply by unplugging the
power plug.
• Check whether the lighting has cooled down sufciently.
• Make sure that the gas grill is switched off and has cooled down comple-
tely.
• Check whether all control knobs are at "OFF". Turn off the gas cylinder.
• Remove the warming rack.
Never hold the new lamp with bare ngers at the glass body.
1. Remove the locking screw of the glass cover.
2. Carefully open the glass cover.
3. Unclip the glass lens with metal frame from the housing and remove the
lens. Do not touch the halogen lamp with bare hands.
4. Remove the faulty lamp by pulling it from the holder and insert the new
lamp as shown.
5. Reinsert the lens in the intended holder and reposition the housing.
6. Secure the lens incl. metal frame to the housing.
7. Close the glass cover and screw it on again.
1
2
3
48
Winter
Over the winter months the grill should be stored in a dry, protected place.
Clean and dry the grates and rub some sunower oil into them to prevent rusting. Wrap them in paper and
store them in a dry and well-ventilated place. Always remove the power plug from the socket!
• If you have any questions or are uncertain about anything, seek advice from your gas appliance supplier
or sales point.
• Regularly oil the metal parts (e.g. hinge).
• After an extended storage period you should check the gas hose carefully, particularly for cracks, kinks,
bite marks and other damage. If the gas hose is damaged, it must be replaced at once.
• Check all gas valves, burner pipes and joints for any faults.
• Check the proper fastening of all gas-conveying parts.
• When you rst use the gas grill again at the start of the barbecue season or after an extended period,
carefully read through the instructions for use again.
• Check that all burners are correctly attached.
• Check whether there is gas in the cylinder.
• Turn all control knobs to "OFF" and connect the gas cylinder. Before use, make sure that all grates and
hotplates have been cleaned.
• Check the gas grill for any leaks using a soap-and-water solution or leak locator spray.
If you follow those tips, your RÖSLE gas grill will give you many years of reliable service.
Tips for extending the service life
English
With any outdoor appliance made of steel, occasional spots of rust on the surface are to be expected. If you
always keep your grill covered over, clean and dry then you will already have gone a long way towards preventing rust.
A few tips:
• The cooking surfaces (including heat distributors) should be kept clean and dry after barbecuing, espe-
cially after barbecuing with marinades. They contain salt and attack the surface.
• You should rub a little oil into the surfaces of the grates after use.
• Do not leave your grill standing out in the rain unprotected. To ensure a long life for your grill, we re-
commend that once the grill has cooled down you protect it from the elements with a suitable RÖSLE
cover. To prevent the build up of moisture, remove the cover after it has rained.
• Do not store your grill when wet. Carefully dry it rst.
• Regularly remove the protective hood, both in summer and winter, so that the grill is aired out and any
accumulated moisture can be dispersed.
• Slight surface rusting can easily be removed with a cloth soaked in white wine vinegar or with a commercial rust remover. Observe the information of the cleaning agent manufacturer.
• Chipped enamel can be treated with touching-up paint to cover over the bare metal exposed.
• Check that the screw xings are tight and that the wheels are rmly attached and turn freely.
49
Troubleshooting
If a problem occurs, it does not necessarily mean there is a fault with the device. In the table you nd information on possible causes and measures in the event of the occurrence of the listed malfunctions. If a prob-
lem cannot be rectied with the listed measure or if you identify other types of faults, please contact the
service centre. The contact details can be found below under Service and Contact, page 53.
Risk of fatal injury!
Unplug the power plug before troubleshooting.
English
ProblemSolution
The lighting does
not work.
Appliance does not
light, no ame, burner fault
Grill does not function properly
• The power plug is not in the socket. Connect the power plug to the power supply. Check
the fuse.
• If necessary, try another socket.
• Halogen lamp defective. To change see page 48.
• The device is defective. Contact customer services department.
• Check whether the gas supply is turned on at the gas cylinder.
• Make sure that there is enough gas in the cylinder.
• Is there a kink in the gas hose? Straighten out the hose.
• Check whether sparks are jumping across from the electrode to the burner.
• Is it possible to light the burner with a long match? Check the igniter system.
STOP, turn off the gas cylinder and turn all control knobs to "OFF".
DO NOT smoke.
• Check all gas joints.
• Wait 3 minutes to allow the accumulated gas to disperse and then repeat the lighting
procedure.
• The burners are not properly tted over the outlets:
Fit burners exactly over the outlets.
• Gas pipe is blocked:
Remove the gas hose from the gas grill. Turn on the gas cylinder just for a second to remove
any blockage from the hose. Turn off the gas cylinder again after a second and reconnect the
gas hose to the gas grill.
• Blocked outlets:
Remove the burners as described above. Check the gas valve outlets and use a thin metal
wire to remove any residues that might be causing a blockage. Place burner over the outlets
again and check whether the burner is now functioning properly.
• Check the burner regularly in order to ensure that it is free of insects and spiders which
may block the gas system or impair the gas ow. Make sure that the Venturi tubes of the
burner are cleaned carefully so that there are no more obstacles. We recommend a tube
brush for cleaning the Venturi tubes.
No spark • The distance between the burner and the electrode should not be more than 3-5 mm.
• If necessary, clean electrode and readjust it.
Uneven burner a-
me pattern
Flash ames occur• You may not have sufciently preheated the grill. Preheat the grill for approx. 15 minu-
Food burns on the
grate
Leak• Turn off the gas cylinder.
Have the burners been cleaned? Clean the burners. Remove all residues. Do not allow any
water or cleaner to get into the burner jets.
tes with all burners lit.
• Clean the grill grates, fat catcher tray, etc. so that all fat deposits are removed.
Your grill temperature is too low. Wait a few minutes before turning the food so it has time
to cook properly.
• Ventilate the area so that any accumulated gas can completely disperse.
• Check all gas joints.
• If there is a leak, stand the gas cylinder upright in an open space.
• Keep well away from any gas or liquid escaping from the cylinder.
• Keep the gas cylinder at least 20 metres away from sources of ignition, electrical appliances, ashing lights, machinery, motors or engines.
• Ensure maximum air circulation to allow the accumulated gas to disperse.
50
ProblemSolution
The Primezone (op-
tional) "ares up"
when in use. The
burner makes a loud
"whoosh" noise, followed by a continuous hiss and then
stops heating.
Other problems not
listed here
Ceramic surface overloaded with drippings and deposits. Connections are blocked. Burner
overheats due to inadequate ventilation (the grill area is largely covered with pans or pots).
Cracks or ruptures in the ceramic surface.
Sealing of ceramic surface is not airtight.
Switch off burner and allow to cool down for at least 2 minutes. Start up burner again and
operate at high ame for at least ve minutes or until the ceramic surfaces heat evenly.
Ensure that no more than 75% of the grill area is covered with pots and pans or accessories.
Switch off burner and allow to cool down for at least 2 minutes, then restart it.
Allow burner to cool down and carefully check it for cracks. If there are cracks, contact an
authorised dealer to order a replacement Primezone.
Contact your specialist retailer. E-mail us at reklamation@roesle.de
English
Danger!
Appliance re• If a re starts in the appliance, turn off the gas cylinder. Use a wet cloth to put out the
Do not line the bottom funnel with aluminium foil.
Is the bottom funnel "dirty", whereby the fats cannot drain off into the fat catcher tray?
Clean the bottom funnel.
re.
• If the gas cylinder is on re or if you cannot reach or close the valve, call the re service
immediately.
• Direct a garden hose at the centre of the gas cylinder to cool it down but never extingu-
ish the ames with water. As long as the gas is burning, it cannot form pools and explo-
de.
• Evacuate the area.
Notice:
Most res in gas grills occur because fat and oil has accumulated or because the gas connec-
tions have not been regularly and properly checked. Remember to follow the manufacturer's
instructions regarding cleaning and connecting the gas ttings.
It is your responsibility to follow the steps before every start-up and during the initial assembly.
In addition, you must not operate the grill unsupervised and in the event of changes you
must introduce countermeasures immediately.
In the event of smoke development with imminent damage to coatings due to strong heat
development, this must be suppressed immediately.
The operating manual also serves as a guide and does not rule out the individual responsibility of the user.
Individual responsibility also includes obtaining information or training on handling and use.
Insects
Spiders and insects may occasionally make cobwebs or nests
in the burner pipes. That may inhibit the ow of gas and cause a re. This is known as ashback and can cause serious damage to the gas grill and endanger the surrounding area. We
recommend that the burner pipes are regularly inspected and cleaned.
Guarantee
From development to full-scale production all RÖSLE products undergo many stages of design and testing.
Only high-quality raw materials and components as well as the most up-to-date quality assurance procedures are used in production and assembly. Only in this way can we guarantee the high quality expected by
RÖSLE customers and many years of enjoyment from the product.
Should it nevertheless happen that a product unexpectedly fails to meet those requirements, we provide a
2-year guarantee.
It is a condition of the guarantee that the product is assembled and used in accordance with the instructions in this manual. RÖSLE has the right to ask for proof of purchase (so you should keep your invoice or
sales receipt safe).
The limited warranty only applies to repairs or replacement of parts that are shown to have been damaged
through normal use. Where RÖSLE conrms the damage and accepts the claim, RÖSLE will either repair or
replace the part(s) concerned at no charge. If you need to return a damaged part, postage is to be paid to
RÖSLE in advance so that RÖSLE can send the repaired or new part back to you free of charge.
51
English
This limited warranty does not extend to failures or operating dif culties due to accident, abuse, misuse, alterations, incorrect usage, fat re, force majeure, deliberate damage, incorrect assembly or bad mainte-
nance or servicing. In addition, the warranty is void if normal maintenance and cleaning is not regularly undertaken. In the same way this warranty does not cover deterioration or damage due to extreme weather
conditions such as hail, earthquakes or hurricanes, as well as corrosion or changes to the colour due to heat
exposure or abrasive or chemical cleaning agents, chipping on porcelain-coated parts and components,
which are used for the installation of the gas grill, as well as the impact of salt air.
The guarantee becomes null and void if spare parts from other manufacturers are installed.
The applicable implied guarantees of merchantability and tness are limited to the warranty periods as ex-
pressly set out in this warranty. In certain jurisdictions such limitations regarding the period of validity of an
implied warranty are not allowed, therefore these restrictions will not apply to you.
RÖSLE accepts no liability for any exceptional, indirect or consequential damage. In certain jurisdictions the
exclusion or restriction regarding secondary or consequential damage is not permitted, therefore these restrictions or exclusions will not apply to you.
Liability cannot be accepted for damage arising from the use of RÖSLE products on those of other manufacturers as a result of incorrect operation, assembly or misadventure, for example.
No person or company is authorised by RÖSLE to undertake any obligation or liability in its name in relation to the sale, assembly, use, dismantling, return or replacement of its products. Such representations are
not binding on RÖSLE.
Disposal
Your new appliance was protected in transit by the materials it was packed in. All of the packing
materials used are environmentally friendly and re-usable. Please help to make a contribution by
disposing of the packing responsibly. Your dealer or your local recycling facility will be able to in-
form you about the available disposal methods.
Used appliances are not worthless scrap. Valuable raw materials can be recovered by recycling the product
in an ecologically responsible manner. Ask your municipal or local authority about the possibilities for pro-
per and ecological recycling of the appliance. The materials are recyclable as indicated by their identi ca-
tion marks.
This device is labelled according to 2012/19/EU, the Waste Electrical and Electronic Equipment Di-
rective (WEEE).
At the end of its useful life this product may not be disposed of as normal household waste but
instead must be taken to a recycling point for electrical and electronic appliances. This is indicated
by the symbol on the product, the instruction manual or the packaging. The materials are recycla-
ble as indicated by their identi cation marks. By helping in the reuse, recycling of materials or
other forms of recycling of end-of-life appliances you are making an important contribution to the
protection of the environment.
Risk of fatal injury!
Unplug defunct electrical appliances from the power supply. Cut though the power cord and remove it together with the mains plug.
Handling batteries
Make sure that batteries do not get into the hands of children. Children might put batteries in
their mouth and swallow them. That could cause serious damage to their health. In such cases,
seek medical advice immediately.
For that reason, keep batteries and remote controls where small children cannot reach them.
Normal batteries must not be recharged, reactivated by other means, taken apart, heated up or thrown on
an open re (risk of explosion).
Replace batteries promptly when they start to become weak. Clean battery contacts and appliance contacts
before inserting the batteries.
If the batteries are not inserted correctly there is a risk of explosion.
Do not attempt to recharge batteries, take them apart, heat them to a temperature of over 100°C or burn
them.
Dispose of used batteries immediately. When replacing the batteries, use only batteries of the correct type
and model number.
Caution!
Do not expose batteries to extreme conditions. Do not place them on radiators or expose them to direct
sunlight.
Leaking or damaged batteries can cause acid burns if they come into contact with the skin.
52
In such cases, you should use suitable protective gloves. Clean the battery compartment with a dry cloth.
Important information on disposal:
Batteries may contain poisons that are harmful to health and the environment.
Batteries are subject to the European Directive 2013/56/EU. They must not be disposed of together with
normal household waste.
Please check on the local regulations in your area regarding separate disposal of batteries as proper dispo-
sal protects people and the environment against the potential negative consequences.
This symbol is displayed on batteries containing
harmful substances:
Service and contact
Our customer support is available from Monday to Friday between 8 am and 6 pm to address any questions
you may have, receive suggestions or deal with complaints. Have the following documents and details rea-
Rösle GmbH hereby declares that gas grills in the Magnum range satisfy the requirements of 2014/53/EU.
The full text of the EU Declaration of Conformity is available under the following Internet address:
http://roesle.de/les/DOC/