Helm-Wärmebildkamera C1 für HEROS-titan – Rosenbauer
Helm-Wärmebildkamera C1
Helmet-mounted C1
thermal imaging camera
für HEROS-titan | for HEROS-titan
Verwenderinformation
User Information
(DE, EN)
2
Verwenderinformation
DE
User information
EN
3
Rosenbauer – Helm-Wärmebildkamera C1 für HEROS-titan
Verwenderinformation
Helm-Wärmebildkamera C1 für
HEROS-titan
Inhalt:
1 IMPRESSUM
2 VORWORT
2.1 Einleitung
2.2 Haftung und Schäden
3 Sicherheit und Umwelt
3.1 Sicherheit gewährleisten
3.2 Umwelt schützen
4 LEISTUNGSBESCHREIBUNG
4.1 Verwendung – Einsatzmöglichkeiten
4.2 Technische Daten
5 PRODUKTBESCHREIBUNG
5.1 Produktkomponenten
5.2 Displayoberfläche
6 ERSTE SCHRITTE
6.1 Inbetriebnahme
6.1.1 Akku-Erstaufladung
6.1.2 Akkus einlegen
6.1.3 Kamera an den Helm ansetzen
6.1.4 Kamera vom Helm abnehmen
6.1.5 Kamera ein-/ausschalten
7 PRODUKT VERWENDEN
7.1. Die Kamera einsatzbereit halten
7.2 Umschalten Farbmodi
8 WARTUNG
9 ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR
4
Helm-Wärmebildkamera C1 für HEROS-titan – Rosenbauer
1 IMPRESSUM
Urheberrecht
Alle Rechte an dieser Betriebsanleitung und ihren Anlagen liegen bei der
Rosenbauer International Aktiengesellschaft. Die Unterlagen sind dem
Empfänger nur zum persönlichen Gebrauch anvertraut.
Wiedergabe, Nachdruck (elektronisch oder mechanisch), Übersetzung in andere
Sprachen oder alle anderen Vervielfaltigungen, auch von Teilen der Anleitung,
sind nur mit schriftlicher Genehmigung gestattet.
Dritten Personen, insbesondere Wettbewerbern, dürfen Informationen aus der
Anleitung nicht mitgeteilt oder zugänglich gemacht werden.
Hersteller- und Kundendienstadresse
Rosenbauer International Aktiengesellschaft
A-4060 Leonding, Paschinger Str. 90, AUSTRIA
Telefon Nr.: +43 (0)732 6794-0
Telefax Nr.: +43 (0)732 6794-77
E-Mail: service@rosenbauer.com
http://www.rosenbauer.com
DE
Für weitere Informationen steht Ihnen der Kundendienst der Firma Rosenbauer
oder eine unserer weltweiten Vertretungen jederzeit gerne zur Verfügung.
2 VORWORT
2.1 Einleitung
In dieser Verwenderinformation bzw. Originalbetriebsanleitung wollen wir
Sie mit dem Aufbau, der Bedienung sowie der Instandhaltung der HelmWärmebildkamera vertraut machen. Lesen Sie diese Anleitung vor
Inbetriebnahme genau durch und beachten Sie sämtliche Vorschriften und
Hinweise.
Alle Personen, die mit der Bedienung und Wartung des Gerätes zu tun haben,
müssen entsprechend qualifiziert sein und diese Anleitung vollständig lesen und
genau befolgen.
Die Anleitung ist dem Bedienpersonal jederzeit zugänglich zu machen.
2.2 Haftung und Schäden
Aufgrund der Angaben in dieser Anleitung übernimmt Rosenbauer grundsätzlich
keine Haftung für direkte Schäden oder Folgeschäden, die aus einer unsachge-
5
Rosenbauer – Helm-Wärmebildkamera C1 für HEROS-titan
mäßen Bedienung oder Wartung entstehen.
Das Gerät darf nur von Personen bedient werden, die mit der Anleitung, dem
Gerät, sowie den nationalen Gesetzen, Verordnungen und Vorschriften über
Arbeit, Sicherheit und Unfallverhütung vertraut sind. Für Personen- oder
Sachschäden, welche durch ungeschulte Personen, durch Nichtbeachtung
der Vorschriften über Arbeit, Sicherheit und Unfallverhütung auch nur mit
verursacht wurden, lehnt Rosenbauer jede Haftung ab.
Falls dieses Handbuch technische Fehler oder Schreibfehler aufweist, behält
sich Rosenbauer das Recht vor, Änderungen jederzeit und ohne Ankündigung
durchzuführen.
Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen in diesem Handbuch
können keine Anspruche auf Änderung bereits gelieferter Produkte gemacht
werden.
Umgebungsbedingungen!
Folgende Einsatztemperaturgrenzen dürfen nicht überschritten werden,
weil ansonsten irreparable Beschädigungen der Helm-Wärmebild kamera auftreten können!
Einsatzgrenzen:
-> Dauerbetrieb zwischen -40 °C und + 80 °C oder
-> 10 Minuten bei 150 °C
-> 5 Minuten bei 260 °C
3 SICHERHEIT UND UMWELT
Warnhinweise
Beachten Sie stets Informationen, die durch die folgenden Warnhinweise
mit Piktogrammen gekennzeichnet sind. Treffen Sie die angegebenen
Vorsichtsmaßnahmen!
Symbole:
VORSICHT!
Weist auf mögliche leichte Verletzungen und/oder Produktschäden hin.
ACHTUNG!
Weist auf Sachverhalte hin, die zu Produktschäden führen können.
Grundlegende oder weiterführende Informationen.
6
Helm-Wärmebildkamera C1 für HEROS-titan – Rosenbauer
3.1 Sicherheit gewährleisten
Verwenden Sie die Helm-Wärmebildkamera nur sach- und bestimmungsgemäß
und innerhalb der in den technischen Daten vorgegebenen Parametern. Wenden
Sie keine Gewalt an.
Nehmen Sie die Kamera nicht in Betrieb, wenn sie Beschädigungen am Gehäuse
aufweist.
VORSICHT!
Bei Betrieb nicht in die Lampe blicken! Verletzungsgefahr für die Augen!
Richten Sie den Lichtstrahl niemals direkt auf Menschen oder Tiere und
blicken Sie selbst niemals direkt in den Lichtstrahl der Lampe!
Die Kamera sollte während des Betriebes nicht auf die Sonne oder andere
ähnlich strahlungsintensive Quellen gerichtet werden. Dies kann zu ernsthaften
Schäden am Detektor führen. Rosenbauer übernimmt für derartig bedingte
Schäden am Detektor keine Haftung.
Die Kamera nicht statisch auf eine Wärmequelle / Energiequelle ausrichten.
Es kann ein „Einbrennen“ der Quelle erfolgen, welche als Geisterbild für eine
bestimmte Zeit im Bild zu sehen ist.
DE
Wenn die Wärmebildkamera wiederholt oder über längere Zeiträume hinweg
Umgebungstemperaturen von mehr als 60 °C ausgesetzt wird, ohne dass sie
abkühlen kann, kann die Bildqualität beeinträchtigt werden, das Wärmebild
verloren gehen oder interne Komponenten können Schaden nehmen.
Zwischen Missionen in Umgebungen mit hohen Temperaturen muss
ausreichend Zeit zum Abkühlen vorgesehen werden.
Auch von den zu betrachtenden Objekten bzw. dem Umfeld können Gefahren
ausgehen. Beachten Sie bei der Benutzung der Kamera die vor Ort gültigen
Sicherheitsbestimmungen.
Lagern Sie die Kamera nicht zusammen mit Lösungsmitteln. Verwenden Sie
keine Trockenmittel. Lagern Sie die Kamera in der Transporttasche in der sie
geliefert wurde.
Führen Sie nur Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an der Kamera durch,
die in der Dokumentation beschrieben sind. Halten Sie sich dabei an die
vorgegebenen Schritte. Verwenden Sie nur original Ersatz- und Zubehörteile.
7
Rosenbauer – Helm-Wärmebildkamera C1 für HEROS-titan
Die unsachgemäße Verwendung von Akkus und Ladegerät kann zu
Zerstörungen oder Verletzungen führen. Beachten Sie unbedingt folgende
Hinweise, um solche Gefahren zu vermeiden:
▪ Verwenden Sie zum Betrieb der Kamera ausschließlich Originalakkus.▪ Die Akkus nur entsprechend den Anweisungen in dieser Bedienungs-
anleitung einsetzen.
Explosionsgefahr! Akkus können explodieren, wenn sie stark erhitzt,
kurzgeschlossen oder auseinandergenommen werden.
- Halten Sie den Akku von Kindern und Tieren fern.
- Werfen Sie den Akku nicht ins offene Feuer.
- Schließen Sie den Akku nicht kurz.
- Nehmen Sie den Akku nicht auseinander.
▪ Nicht starken Stößen, Wasser, Feuer oder Temperaturen über 70°C
aussetzen.
▪ Nicht in der Nähe von metallischen Gegenständen lagern.▪ Undichte oder beschädigte Akkus nicht verwenden. Bei Kontakt mit
ausgetretenen Akku-Chemikalien: Betroffene Regionen gründlich mit Wasser
auswaschen und gegebenenfalls einen Arzt konsultieren.
▪ Die Akkus nur im mitgelieferten Ladegerät laden.▪ Den Ladevorgang unverzüglich abbrechen, falls dieser nicht in der
angegebenen Zeit abgeschlossen sein sollte.
▪ Bei nicht ordnungsgemäßer Funktion oder Anzeichen von Überhitzung die
Akkus sofort aus der Kamera/dem Ladegerät entnehmen. Achtung: Akkus
können sehr warm sein!
3.2 Umwelt schützen
Entsorgen Sie defekte Akkus entsprechend den gültigen gesetzlichen
Bestimmungen.
Führen Sie die Kamera nach Ende der Nutzungszeit der getrennten Sammlung
für Elektro- und Elektronikgeräte zu (lokale Vorschriften beachten) oder geben
Sie das Produkt an Rosenbauer zur Entsorgung zurück.
8
Helm-Wärmebildkamera C1 für HEROS-titan – Rosenbauer
4 LEISTUNGSBESCHREIBUNG
4.1 Verwendung – Einsatzmöglichkeiten
Rettung/Bergung
▪ Die Helm-Wärmebildkamera C1 für den Feuerwehrhelm HEROS-titan erhöht
die Einsatzschnelligkeit und Sicherheit der Feuerwehrleute bei Such- und
Rettungsarbeiten
▪ Aufspüren von Personen in dichtem Rauch (Null-Sicht)▪ Aufspüren von verschütteten Personen▪ Aufspüren von Personen im Wasser▪ Aufspüren von Personen bei Nebel▪ Aufspüren von Personen bei Nacht▪ Aufspüren von Personen in unübersichtlichem Gelände
Brand
▪ Lokalisieren von Brandherden in verrauchten Räumen▪ Lokalisieren von Hindernissen und Sicherheitsrisiken in verrauchten Räumen
bei Null-Sicht (rasches und gezieltes Vorgehen)
▪ Aufspüren von Bränden in Doppelwänden/Böden/Decken/Hohlböden,
Hohldecken etc.)
▪ Aufspüren von unterirdischen Bränden (Waldbrände, Wurzelbrände,
Schwelbrände)
▪ Aufspüren von Brandherden auf Deponien▪ Überwachen von abgelöschten Bränden (Brandwache)
DE
Überprüfung/Brandverhütung
▪ Feststellen von Gärung in gelagertem Getreide (auch Heu, Stroh usw.)▪ Feststellen von Wärmeentwicklung in Behältern/Silos▪ Feststellen von Füllständen in Behältern/Silos▪ Identifizieren von überlasteten/überhitzten elektrischen Leitungen,
Schaltungen, Kontakten, Sicherungen und anderen potentiellen Brandrisiken
▪ Vermeiden von übermäßigem Löschwassereinsatz
Einsatz im Chemiebereich
▪ Erkennen von steigenden Temperaturen bei leicht entflammbaren und/oder
explosiven Stoffen
▪ Erkennen von Lecks bei Gasaustritt (durch Expansionskälte)▪ Erkennen von Füllständen in Tanks und Behältern▪ Erkennen von Erwärmungen in Tanks und Behältern (Boil-Over)
9
Rosenbauer – Helm-Wärmebildkamera C1 für HEROS-titan
▪ Erkennen von erwärmten/kühlen Rohrleitungen▪ Erkennen von gefüllten/leeren Rohrleitungen
Funktion und Aufbau
Die Helm-Wärmebildkamera C1 ist passend für den Rosenbauer Feuerwehrhelm
HEROS-titan.
Die Wärmebildkamera wandelt Temperaturunterschiede im Beobachtungsbereich in ein sichtbares Bild um. Dunkelheit und Rauch behindern die Sicht nicht,
da das Bild der Kamera nur durch die Infrarotstrahlung erzeugt wird. Je wärmer
der betreffende Gegenstand ist, umso heller erscheint er im Bild. Zum Beispiel
hebt sich der Mensch von seiner Umgebung i.d.R. als wärmerer Körper hell ab.
In einem warmen Bereich, zum Beispiel im Brandfall, ist der Mensch dagegen
dunkler als die Umgebung.
Bei großer Wärmestrahlung oder großen Temperaturunterschieden passen sich
die Temperaturspanne und der Kontrast der Kamera automatisch an und
ermöglichen somit jederzeit den Blick auf die gesamte thermische Szene.
Die Helm-Wärmebildkamera C1 ist ein Kompaktgerät mit einer Snap-OnHalterung für den HEROS-titan Feuerwehrhelm.
Sie ist weitgehend unempfindlich gegen Temperatur-, Stoß- und
Wassereinwirkung (s. technische Daten). Sie wird in einer Tragetasche für die
Bereitschaftslagerung geliefert.
Im Display ist oben links die Akku-Verbrauchsanzeige angeordnet.
Eine Knopftaste sorgt für einfache Bedienung, auch mit schweren
Handschuhen.
Das Display lässt sich nach allen Seiten verschieben und behindert die Sicht,
auch unter Atemschutz und mit herunter geklapptem Visier, nicht.
Ausfuhrkontrolle
Wärmebildkameras können den Ausfuhrbeschränkungen der Europäischen
Union unterliegen. Bitte beachten Sie bei der Ausfuhr die nationalen
Vorschriften zur Exportkontrolle.
10
4.2 Technische Daten
Detektortyp
Thermische Empfindlichkeit (NETD)
Optik/min. Fokusentfernung
Bildwiederholfrequenz
Fokus
Spektralbereich
Bilddarstellung
Bildschirm/Display
Anzeige
5 Farbdarstellungen
Helm-Wärmebildkamera C1 für HEROS-titan – Rosenbauer
Uncooled Microbolometer, 384 x 288 Pixel, VOx
(Vanadium Oxide)
< 50 mK bei 30 °C
8,5 mm/0,5 m
25 Hz (Dual Use pflichtig), 9 Hz (nicht Dual Use
pflichtig)
Einsatzdauer Wärmebildkamera
Einsatzdauer LED Lampe
Einsatzdauer Kombination
Ladeoption
-15 bis +550 °C
8,5 mm Weitwinkel, Festoptik
280 Lumen
Schnellladbare Lithium Ionen Akkus LiFePO
(2 x AA/3,2 Volt)
50 Minuten
> 5 Stunden
40 Minuten
Akkus in externem Ladegerät
4
11
Rosenbauer – Helm-Wärmebildkamera C1 für HEROS-titan
Umgebungsbedingungen
Die Kamera ist für folgende
Betriebsdauer ausgelegt
Lagertemperatur
Physikalische Kenndaten
▪ Dauerbetrieb zwischen -40 °C und + 80 °C
oder
▪ 10 Minuten bei 150 °C▪ 5 Minuten bei 260 °C
▪ - 20 °C bis + 60 °C
Gewicht
Abmessungen Kamera (L x B x H)
Abmessungen Display (L x B x H)
Abmessung Schwanenhals
(L x Durchm.)
Schutzart des Gehäuses (IEC 60529)
Normkonform
Richtlinien, Garantie
EU-Richtlinie
Garantie
Ladegerät
Schutz
Spannung
Ladebetrieb
Ladeschlussspannung
Ladestrom
Ruhestrom
Betriebstemperatur
Lagertemperatur
Abmessungen (L x B x H)
Gewicht
ca. 483 g (inkl. Akku)
155 x 61 x 91 mm
73 x 65 x 28 mm
120 x 7 mm
IP66
DIN EN 443:2008
2004/108/EG
2 Jahre
bei Kurzschluss, Rückladestrom, defekten
Batterien
AC 90 V - 260 V (50/60 Hz)
cc/cv
3,8 V ± 0,05 V/50 mA
AA/400 mA, AAA/200mA
5VDC 60 mA/12VDC 100mA
0°C- ~ +55°C
-25°C - ~ +70°C
70 x 65 x 25 mm
30 g
12
5 PRODUKTBESCHREIBUNG
5.1 Produktkomponenten
Helm-Wärmebildkamera C1 für HEROS-titan – Rosenbauer
1
2
DE
1
Bedientaste
2
Akkufach auf Kameraunterseite
3
Linse und Hochleistungs-LED
4
Beweglicher Schwanenhals
5
Display
3
4
5
Display
Ist die Kamera eingeschaltet, bleiben Kamera und Display auch aktiv,
wenn die Kamera vom Helm abgenommen wird. Sie kann dann auch
als Handkamera verwendet werden. Die Kamera kann im laufenden
Betrieb, von Helm zu Helm gewechselt werden.
Die Kamera wird mit vier teilgeladenen Lithium Ionen AA Akkus LiFePO
ausgeliefert. Laden Sie die Akkus vor der ersten Benutzung vollständig im
4
13
Rosenbauer – Helm-Wärmebildkamera C1 für HEROS-titan
mitgelieferten Ladegerät.
Ladevorgang
▪ Rote LED leuchtet: Ladevorgang läuft.▪ Grüne LED leuchtet: Akku geladen, Ladevorgang
beendet.
▪ Rote und grüne LED leuchten: Akku defekt.
VORSICHT!
Entnehmen oder Laden Sie die Akkus auf keinen Fall im EX-Bereich!
Bei hohen Umgebungstemperaturen kann sich die Ladedauer
verlängern.
ACHTUNG!
Verwendung der Akkus:
Die Verwendung der Akkus in anderen Geräten kann diese zerstören!
Das Aufladen der Akkus ist ausschließlich im mitgelieferten Ladegerät
zulässig.
ACHTUNG!
Verwendung des Ladegerätes:
Die Verwendung des Ladegerätes für andere als die mitgelieferten
Lithium Ionen AA Akkus kann diese zerstören!
VORSICHT!
Verwenden Sie für den Betrieb der Kamera und zum Laden der Akkus
nur die im Lieferumfang enthaltenen Akkus und Ladegerät.
6.1.2 Akkus einlegen
14
1
2
Helm-Wärmebildkamera C1 für HEROS-titan – Rosenbauer
1. Deckel des Akkufachs 1 öffnen.
2
2. Akkus vollständig in den Akkuschacht
einlegen.
3. Deckel des Akkufachs schließen.
ACHTUNG!
Polarität der Akkus beachten! Falsch eingelegte Akkus können die
Elektronik der Kamera beschädigen!
VORSICHT!
Wechseln Sie die Akkus nur in einem sicheren Bereich. Wechseln Sie
die Akkus auf keinen Fall im EX-Bereich!
6.1.3 Kamera an den Helm ansetzen
DE
1. Kamera von der Vorderseite
1
greifen.
2. Oberseite der Kamera in den
Ansatz der Halteplatte
1
einhaken
.
2
3. Unterseite der Kamera in den
2
Verschluss drücken
und
hörbar einrasten.
ACHTUNG!
Kamera nicht am Display
halten! Beschädigung des
Displays möglich!
6.1.4 Kamera vom Helm abnehmen
1. Kamera von der Vorderseite greifen.
2. Drucktaster („HEROS“) kräftig drücken und den Halter entriegeln
2
3. Unterseite der Kamera anheben und aus dem Ansatz der Halteplatte
1
nehmen.
ACHTUNG!
Kamera nicht am Display halten!
Beschädigung des Displays möglich!
.
15
Rosenbauer – Helm-Wärmebildkamera C1 für HEROS-titan
6.1.5 Kamera ein-/ausschalten
▪ Ein-/Ausschalten LED-Suchlampe:
≤ 4 sec = Licht EIN ≤ 4 sec = Licht AUS
▪ Ein-/Ausschalten Wärmebildkamera:
> 4 sec = Kamera EIN > 4 sec = Kamera AUS
Selbstabschaltung
Wenn die Akkus an ihrer Kapazitätsgrenze sind, schaltet sich die Kamera
selbsttätig aus. Eine Akkuwarnung im Display zeigt die bevorstehende
Abschaltung ca. 10 Minuten vorab an.
ACHTUNG!
Für den regulären Wechsel der Akkus die Kamera vorher
ausschalten! Datenverlust des internen Software-Speichers möglich!
Notabschaltung
Wenn die Kamera im Einsatz beschädigt wurde, oder eine Fehlfunktion vorliegt,
schalten sie die Kamera durch entnehmen der Akkus aus.
VORSICHT!
Entnehmen Sie die Akkus nur in einem sicheren Bereich. Entnehmen
Sie die Akkus auf keinen Fall im EX-Bereich!
7 PRODUKT VERWENDEN
7.1. Die Kamera einsatzbereit halten
Bestücken Sie die Kamera nur mit den mitgelieferten, geladenen Akkus.
Drücken und halten Sie den Taster an der Oberseite der Kamera für ca.
4 Sekunden. Die Kamera ist generell in ihrer kompletten Bandbreite der
Anwendungsmöglichkeiten sofort einsatzbereit. Es sind keine Einstellungen
zur Bildgewinnung notwendig.
16
Helm-Wärmebildkamera C1 für HEROS-titan – Rosenbauer
Die Kamera funktioniert vollautomatisch und passt sich jeder thermischen
Szene von allein an. Blicken Sie mit der Kamera nicht direkt in die Sonne, der
Detektor kann dadurch beschädigt werden.
Zum Ausschalten der Kamera drücken und halten Sie den Taster an der
Oberseite der Kamera für ca. 4 Sekunden. Das Akkusymbol verschwindet, die
Kamera wird nun ausgeschaltet.
Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht nutzen, entnehmen Sie die Akkus und
lagern sie separat (in der Tasche).
ACHTUNG!
Kamera nicht auf Objekte mit Temperaturen größer 1.400 °C
richten! Beschädigung des Detektors möglich!
7.2 Umschalten Farbmodi
▪ Wechsel in den Palettenmodus durch Drücken des Tasters >10s
(Palettenmodus blinkt, danach warten bis "C" eingeblendet wird) aus dem
ausgeschalteten Modus, unabhängig vom Licht
▪ Gewünschten Farbmodi auswählen – durchklicken <1s▪ Verlassen des Palettenmodus durch Drücken des Tasters >10s = Kamera AUS
DE
> 10 sec = AN
> 10 sec = Paletten-Modus AN (PM)
1 X = MODI WECHSEL
1 X = Suchmodus 1 X = Schwarz/Weiß 1 X = Weiß/Schwarz
1 X = Regenbogen 1 X = Grün
> 10 sec = AUS
> 10 sec = Suchmodus AUS (PM)
17
Rosenbauer – Helm-Wärmebildkamera C1 für HEROS-titan
8 WARTUNG
Akkus wechseln
1
2
1. Deckel des Akkufachs 1 öffnen.
2
2. Akkus komplett aus dem Akkuschacht
3. Neue, geladene Akkus vollständig in den Akkuschacht einlegen.
4. Deckel des Akkufachs schließen.
entnehmen.
ACHTUNG!
Polarität der Akkus beachten! Falsch eingelegte Akkus können die
Elektronik der Kamera beschädigen!
VORSICHT!
Wechseln Sie die Akkus nur in einem sicheren Bereich. Wechseln Sie
die Akkus auf keinen Fall im EX-Bereich!
Display reinigen
Reinigen Sie das Display bei Verschmutzung mit einem Reinigungstuch
(z. B. Mikrofasertuch).
ACHTUNG!
Beim Reinigen des Displays keinen Druck ausüben! Benutzen Sie
keine „scharfen“ Reiniger! Die Schutzscheibe des Displays könnte
„blind“, oder beschädigt werden!
18
Helm-Wärmebildkamera C1 für HEROS-titan – Rosenbauer
Kamera reinigen
Reinigen Sie das Gehäuse der Kamera bei Verschmutzung mit einem feuchten
Tuch. Verwenden Sie keine scharfen Reinigungs- oder Lösungsmittel! Schwache
Haushaltsreiniger oder Seifenlaugen können verwendet werden.
ACHTUNG!
Die Kamera nicht in Wasser tauchen! Die Kamera zum Reinigen
nicht in Wasser eintauchen oder in eine Spülmaschine geben!
Linsen-Schutzglas reinigen
Größere Staubpartikel können mit einem sauberen optischen Reinigungspinsel
(z.B. erhältlich im Fotofachbedarf) entfernt werden.
ACHTUNG!
Linse nicht „freikratzen“! Verwenden Sie keine harten Werkzeuge
um die Linse ggf. von Verkrustungen zu reinigen! Legen Sie in diesem
Fall einen feuchten Lappen auf die Linse, um die Verkrustungen
aufzuweichen und entfernen Sie sie erst dann.
DE
9 ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR
Zusatzakkus (4 Zellen):
Ladegerät:
Linsen-Schutzglas, Display Schutzscheibe, Gehäuseoberteil Kamera,
Gehäuseunterteil Kamera, Gehäusevorderteil Display, Gehäusehinterteil
Display, Schwanenhals sind Ersatzteile, die ausschließlich beim Hersteller
gewechselt werden können.
4113 3282
41133283
19
Rosenbauer – Helmet-mounted C1 thermal imaging camera for HEROS-titan
Userinformation
Helmet-mounted C1 thermal imaging
camera for the HEROS-titan
7.2 Switching Colour Modes
8 MAINTENANCE
9 SPARE PARTS AND ACCESSORIES
20
Helmet-mounted C1 thermal imaging camera for HEROS-titan – Rosenbauer
1 LEGAL NOTICE
Copyright
All rights to this operation manual and its attachments are reserved by
Rosenbauer International AG. This documentation is for personal use only.
Duplication, reprinting (electronically or mechanically), translation into other
languages, and any other forms of reproduction, including parts of the manual,
are only allowed with written permission.
Third parties, especially competitors, may not be communicated or given
access to information contained in this manual.
Producer and customer service address
Rosenbauer International AG
A-4060 Leonding, Austria, Paschinger Str. 90, AUSTRIA
Telephone: +43 (0)732 6794-0
Fax: +43 (0)732 6794-77
Email: service@rosenbauer.com
http://www.rosenbauer.com
The Rosenbauer customer service department or one of our worldwide
representatives will gladly assist you at any time you need further information.
2 PREFACE
2.1 Introduction
In this user information or original operation manual we would like to familiarize
you with the design, operation, and maintenance of the helmet-mounted
thermal imaging camera. Read this manual carefully before commissioning, and
observe all regulations and notices.
All persons who are involved in the operation and maintenance of this device
must be properly qualified and must read and carefully follow this manual.
This manual must be available to operating personnel at all times.
2.2 Liability and Damage
Based on the information in this manual, Rosenbauer assumes no liability for
direct damage or consequential damage resulting from improper operation or
maintenance.
The device may only be operated by persons who are familiar with the manual,
the device as well as the national laws, guidelines and regulations pertaining to
EN
21
Rosenbauer – Helmet-mounted C1 thermal imaging camera for HEROS-titan
work, safety and accident prevention. Rosenbauer assumes no responsibility
for injury to persons or material damage caused by untrained personnel or
as a result of non-compliance with the regulations regarding work, safety and
accident prevention.
If this manual contains a technical error or a typographical error, Rosenbauer
reserves the right to make change at any time and without notice.
The information, figures, and descriptions in this manual may not be construed
to justify claims to changes on previously delivered products.
Environmental conditions! The following operating temperature limits must not be exceeded,
otherwise irreparable damages to the helmet thermal imaging camera
may occur!
Operating limits:
- Continuous duty between -40 °C and + 80 °C or
- 10 minutes at 150 °C
- 5 minutes at 260 °C
3 SAFETY AND ENVIRONMENT
Warning notices
Always observe information identified by the following warnings with
pictograms. Implement the specified precautionary measures!
Symbols:
WARNING!
Indicates possible minor injuries and/or
damage to the product.
ATTENTION!
Indicates situations that may result in damage to the product.
Essential or further information.
3.1 Ensuring Safety
Use the helmet-mounted thermal imaging camera only as intended and within
the parameters specified in the technical data. Do not use force.
22
Helmet-mounted C1 thermal imaging camera for HEROS-titan – Rosenbauer
Do not use the camera if there is damage on the housing.
WARNING!
Do not look into the lamp during operation! Risk of injury to your eyes!
The light beam should never be directed directly at humans or animals never look directly into the light beam of the lamp!
The camera should not be pointed at the sun or other similar sources of intense
radiation during operation. This can cause serious damage to the detector.
Rosenbauer is not liable for such damage to the detector.
Do not statically align the camera to a heat source / power source. It can cause
a "burn-in" of the source, which can leave a ghost image on the screen for a
certain time.
If the thermal imaging camera is repeatedly exposed to ambient temperatures
of more than 60 °C over long periods of time without cooling, the image quality
can be affected, the thermal image may be lost or internal components may be
damaged.
Between missions in high temperature environments period should be provided
to cool sufficiently.
Also take into consideration that objects or the environment can pose risks.
Take heed of local safety regulations when using the camera.
Do not store the camera together with solvents. Do not use any desiccants.
Store the camera in the carry bag in which it was delivered.
Perform only the maintenance and repair work on the camera that is described
in the documentation. Adhere to the defined steps. Use only original spare
parts and accessories.
The improper use of batteries and charger may result in damage or injury.
Observe the following instructions to avoid such hazards:
▪ Only use original batteries when operating the camera.▪ Insert the battery only as directed in this manual.
Danger of explosion! Batteries can explode if they are strongly
heated, short-circuited or disassembled.
- Keep the battery away from children and animals.
- Do not throw the battery into open fire.
EN
23
Rosenbauer – Helmet-mounted C1 thermal imaging camera for HEROS-titan
- Do not short-circuit the battery.
- Do not disassemble the battery.
▪ Do not subject to heavy impacts, water, fire, or heat above 70 °C. ▪ Do not store near metallic objects. ▪ Do not use leaking or damaged batteries. Upon contact with leaked battery
chemicals: Thoroughly wash the affected area with water and consult a
doctor, if necessary.
▪ Only charge the battery using the supplied charger. ▪ Stop charging immediately if the charge cycle is not completed in the
specified time.
▪ In instances of improper function or if there are signs of overheating,
immediately remove the batteries from the camera/charger. Attention:
Batteries can be very warm!
3.2 Environmental Protection
Dispose of faulty batteries in accordance with applicable legal provisions.
At the end of the camera's lifespan, place in a separate collection for electric
and electronic devices (observe local regulations) or submit the product to
Rosenbauer for disposal.
4 PERFORMANCE SPECIFICATION
4.1 ScopeofApplication
Rescue/Recovery
▪ The helmet-mounted C1 thermal imaging camera for the HEROS-titan fire
helmet increases the operational speed and safety of firefighters in search
and rescue work
▪ Locating people in dense smoke (zero visibility)▪ Detection of buried persons▪ Locating persons in water▪ Detection of persons in fog▪ Detection of people at night▪ Detection of people in difficult terrain
Fire
▪ Locating sources of fire in smoke-filled rooms▪ Locating obstacles and security risks in smoky rooms with zero visibility
24
Helmet-mounted C1 thermal imaging camera for HEROS-titan – Rosenbauer
(rapid and targeted approach)
▪ Detection of fires within double walls/floors/ceilings, raised floors,
suspended ceilings, etc.)
▪ Detection of underground fires (forest fires, root fires, smoldering fires)▪ Tracking down sources of fire in landfills▪ Monitoring of extinguished fires (fire watch)
Inspection / Fire prevention
▪ Detecting fermentation in stored grain (including hay, straw, etc.)▪ Detecting heat in tanks/silos▪ Detecting levels of tanks/silos▪ Identifying overloaded/overheated electrical wires, circuits, contacts, fuses,
and other potential fire risks
▪ Prevention of over-application of extinguishing water
Application in the chemical industry
▪ Detecting rising temperatures within highly flammable and/or explosive
substances
▪ Detecting leaks at gas outlets (by expansion cooling)▪ Detecting levels in tanks and containers▪ Detecting overheating in tanks and containers (boil-over)▪ Detecting heated/cooled pipes▪ Detecting filled/empty pipes
EN
Function and Design
The helmet-mounted C1 thermal imaging camera is suitable for the Rosenbauer
HEROS-titan fire helmet.
The thermal imaging camera converts temperature differences in the observation area into a visible image. Darkness and smoke do not obstruct the view,
because the camera image is generated only through infrared radiation. The
warmer the object in question, the brighter it appears in the image. A person,
for example, is brighter than its environment because the body is warmer. In a
hot area, e.g. in the event of a fire, the person appears darker than the surrounding area.
In instances of large heat radiation or large temperature differences, the
temperature range and the contrast of the camera are adjusted automatically,
thus allowing an instant overview of the overall thermal scene.
25
Rosenbauer – Helmet-mounted C1 thermal imaging camera for HEROS-titan
The helmet-mounted C1 thermal imaging camera is a compact device with a
snap-on holder for the HEROS-titan fire helmet.
It is largely insensitive to temperature, shock, and exposure to water (see
Technical Data). It is delivered in a carry bag for standby storage.
The display shows a battery consumption indicator, located in the top left.
A knob button ensures easy operation, even with heavy-duty gloves.
The display can be moved in all directions and does not obstruct the view, even
with respiratory protective equipment and the visor pulled down.
Export Control
Thermal imaging cameras may be subject to export restrictions of the European
Union. Please note the national export regulations for export control.
4.2 Technical Data
Detector type
Thermal sensitivity (NETD)
Optic/min. Focus range
Frame refresh rate
Focus
Spectral range
Image display
Display screen / display
Indicator
Five colour representations
Display range
AttributeValues
Dynamic temperature range
Uncooled Microbolometer, 384 x 288 Pixel, VOx
(Vanadium Oxide)
< 50 mK at 30 °C
8.5 mm/0.5 m
25 Hz (dual use), 9 Hz (non-dual use)
Fixed optics
μm
8 to 14
LCD TFT/2.5 inch
Infrared image, battery indicator
▪ SEARCH Mode▪ WHITE-HOT Mode▪ BLACK-HOT Mode▪ FULL COLOUR Mode▪ GREEN Mode
-15 to +550 °C
26
Camera features
Helmet-mounted C1 thermal imaging camera for HEROS-titan – Rosenbauer
Standard lens
Lamp features
Light intensity (2 high-power LEDs)
Power supply
Battery type
Thermal imaging camera usage
duration
LED lamp usage duration
Combined usage duration
Charging option
Environmental conditions
The camera is designed for the
following usage duration
Storage temperature
8.5 mm wide angle, fixed optics
280 lumen
Rapid-charging lithium ion batteries LiFePO
(2 x AA/3.2 volt)
50 minutes
> 5 hours
40 minutes
Batteries in external charger
▪ Continuous duty between -40 °C and + 80 °C
or
4
▪ 10 minutes at 150 °C▪ 5 minutes at 260 °C
▪ - 20 °C to + 60 °C
EN
Physical characteristics
Weight
Camera dimensions (L x W x H)
Display dimensions (L x W x H)
Metal tube dimensions (L x Diameter)
Housing protection class (IEC 60529)
Complies with standards
Directives, warranty
EU Directive
Warranty
approx. 483 g (incl. battery)
155 x 61 x 91 mm
73 x 65 x 28 mm
120 x 7 mm
IP66
DIN EN 443:2008
2004/108/EC
2 years
27
Rosenbauer – Helmet-mounted C1 thermal imaging camera for HEROS-titan
Charger
Protection
Input
Charging mode
Cut-off voltage
Charging current
Standby current
Operating temperature
Storage temperature
Dimensions (L x W x H)
Weight
short circuit, reverse charging and defective
battery protection
AC 90 V - 260 V (50/60 Hz)
cc/cv
3,8 V ± 0,05 V/50 mA
AA/400 mA, AAA/200mA
5VDC 60 mA/12VDC 100mA
0°C- ~ +55°C
-25°C - ~ +70°C
70 x 65 x 25 mm
30 g
5 PRODUCT DESCRIPTION
5.1 Product components
1
Control button
2
Battery compartment on camera
underside
3
Lens and high-power LED
4
Moveable goose neck
5
Display
Display
When the camera is turned on, the camera and display remain active
even when the camera is removed from the helmet. It may be used as
a hand-held camera. The camera can be switched between helmets
during operation.
28
1
3
4
5
2
5.2 Display Interface
Helmet-mounted C1 thermal imaging camera for HEROS-titan – Rosenbauer
The camera comes with four partially charged lithium-ion AA LiFePO
batteries.
4
Fully charge the batteries before first use, using the supplied charger (see also
the charger operating manual).
▪ Red LED lights up: Charging. ▪ Green LED lights up: Battery charged, charging
complete.
▪ Red and green LEDs light up: Battery defective.
EN
WARNING!
Under no circumstances should you remove or charge the battery in a
hazardous area!
At high ambient temperatures, the charging time may be longer.
ATTENTION!
Using the batteries:
Use of the batteries in other devices may destroy them!
Recharging the batteries is only permitted in the supplied charger.
29
Rosenbauer – Helmet-mounted C1 thermal imaging camera for HEROS-titan
ATTENTION!
Using the charger:
Use of the charger with batteries other than the supplied lithium-ion AA
batteries LiFePO
can destroy them!
4
WARNING!
Use only the batteries and charger included to operate the camera and
to charge the batteries.
6.1.2 Inserting batteries
1
2
1 1 Open the battery compartment cover.
2
2. Fully
insert the batteries into the battery compartment.
3. Close the battery compartment cover.
ATTENTION!
Pay attention to the polarity of the battery! Incorrectly inserted
batteries may damage the electronics of the camera!
WARNING!
Replace the battery only in a safe area. Under no circumstances should
you replace the battery in a hazardous area!
30
Helmet-mounted C1 thermal imaging camera for HEROS-titan – Rosenbauer
6.1.3 Fitting the camera to the helmet
1. Grip the camera from the
1
front.
2. Hook the top of the camera
into the attachment of the
1
retaining plate
.
2
3. Press the bottom of the
2
camera into the latch
and
click into place.
ATTENTION!
Do not hold the camera
by the display! Damage
to the display is possible!
6.1.4 Removing the camera from the helmet
1. Grip the camera from the front.
2. Press the push button ("HEROS") vigorously and release the holder
1
3. Lift the bottom of the camera and
remove it from the attachment of the
holding plate.
ATTENTION!
Do not hold the camera by the display!
Damage to the display is possible!
2
.
EN
6.1.5 Switching camera on/off
▪ Switching on/off the LED searchlight:
≤ 4 sec = Light ON ≤ 4 sec = Light OFF
▪ Switching on/off the thermal imaging camera:
> 4 sec = Camera ON > 4 sec = Camera OFF
31
Rosenbauer – Helmet-mounted C1 thermal imaging camera for HEROS-titan
Auto shutdown
When the batteries are at their capacity limit, the camera turns off
automatically. A low battery warning on the display indicates an imminent
shutdown approximately 10 minutes beforehand.
ATTENTION!
For a regular change of batteries, turn off the camera beforehand!
Loss of data from the internal software memory is possible!
Emergency shutdown
When the camera has been damaged during operation, or there is a
malfunction, turn the camera off by removing the battery.
WARNING!
Remove the battery only in a safe area. Under no circumstances should
you remove the battery in a hazardous area!
7 PRODUCT USE
7.1. Keeping the camera readyforoperation
Equip the camera with the supplied, charged batteries. Press and hold the
button on the top of the camera for approx. 4 seconds. The camera is generally
immediately ready for operation in its entire range of applications. It requires no
adjustments to capture images.
The camera is fully automatic and independently adapts to any thermal scene. If
you point the camera directly at the sun, the detector can be damaged.
To turn off the camera, press and hold the button on the top of the camera for
approx. 4 seconds. The battery icon disappears, and the camera turns off.
If you do not intend to use the camera for a long period of time, remove the
batteries and store them separately (in the bag).
ATTENTION!
Do not point the camera at objects with a temperature greater
than 1,400 °C! Damage to the detector is possible!
32
Helmet-mounted C1 thermal imaging camera for HEROS-titan – Rosenbauer
7.2 Switching colour modes
▪ Change to the palette mode by pressing the button >10s ( the palette mode
blinks, then wait until "C" is displayed) from switched off mode, regardless of
the light
▪ Select the desired colour mode – click <1s▪ Exit the palette mode by pressing the button >10s = Camera OFF
> 10 sec = ON
> 10 sec = Palette mode ON (PM)
1 X = SWITCH MODE
1 X = Search mode1 X = Black/White 1 X = White/Black
1 X = Rainbow 1 X = Green
> 10 sec = OFF
> 10 sec = Search mode OFF (PM)
8 MAINTENANCE
Changing the Batteries
1
2
1. 1 Open the battery compartment cover.
2
2. Completely
3. Insert new fully charged batteries into the battery compartment.
4. Close the battery compartment cover.
remove the batteries from the battery compartment.
EN
33
Rosenbauer – Helmet-mounted C1 thermal imaging camera for HEROS-titan
ATTENTION!
Pay attention to the polarity of the battery! Incorrectly inserted
batteries may damage the electronics of the camera!
WARNING!
Replace the battery only in a safe area. Under no circumstances should
you replace the battery in a hazardous area!
Cleaning the display
If dirty, clean the screen with a cleaning cloth (e.g. a microfibre cloth).
ATTENTION!
When cleaning the display, do not exert any pressure! Do not use
an "abrasive" cleaner! The protective plate of the display could be
"blinded" or damaged!
Cleaning the camera
When dirty, clean the camera body with a damp cloth. Do not use abrasive
cleaners or solvents! Weak household cleaning agents and soapy water may be
used.
ATTENTION!
Do not immerse the camera in water! Do not immerse the camera in
water for cleaning or put it in a dishwasher!
Cleaning the lens protection glass
Larger dust particles can be removed with a clean optical cleaning brush
(available, for example in specialized photography shops).
ATTENTION!
The lens is not "scratch-proof"! Do not use hard tools to clear the
lens of encrustations! In such instances, use a damp cloth on the lens
to soften and remove the encrustations.
34
Helmet-mounted C1 thermal imaging camera for HEROS-titan – Rosenbauer
9 SPARE PARTS AND ACCESSORIES
Additional batteries
(4 cells)
Charger:
4113 3282
41133283
Lens protection glass, display screen protector, upper camera housing, lower
camera housing, front display housing, rear display housing, goose neck are
spare parts that can only be replaced by the manufacturer.
EN
35
Rosenbauer International AG
Paschinger Straße 90
4060 Leonding, Austria
Tel.: +43 732 6794-0
Fax: +43 732 6794 -77
office@rosenbauer.com
www.rosenbauer.com
Text and illustrations are not binding. The illustrations may
show optional extras only available at extra charge.
Rosenbauer retains the right to alter specifications and
WBK HEROS-titan_DE_EN_2019_11_155631
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.