Rosemount Kurzanleitung: Modell 8800C Vortex-Durchflussmessgerät|Rosemount Manuals & Guides

Kurzanleitung für die Installation
00825-0105-4003, Rev BA Mai 2003
Start
Schritt 1: Durchflussmessgerät montieren Schritt 2:Gehäuse drehen Schritt 3: Steckbrücken setzen Schritt 4: Elektrischer Anschluss/
Spannungsversorgung Schritt 5:Kon figuration prüfen Produktzulassungen
Modell 8800C
HART®
www.rosemount.com
Kurzanleitung für die Installation
00825-0105-4003, Rev BA Mai 2003
© 2003 Rosemount, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Alle Marken sind Eigentum der jeweiligen Unternehmen.
Rosemount Inc.
8200 Market Boulevard Chanhassen, MN USA 55317 Tel. (US) (800) 999-9307 Tel. (Intl.) (952) 906-8888 Fax (952) 949-7001
Emerson Process Man ag em en t GmbH & Co. OHG
Argelsrieder Feld 3 82234 Wessling Deutschland Tel. 49 (8153) 9390 Fax 49 (8153) 939172
Modell 8800C
Emerson Process Management AG
Industrie-Zentrum NÖ Süd Strasse 2a, Obj. M29 2351 Wr. Neudorf Österreich Tel. 43 2236 607 145 E-Mail: info.at@EmersonProcess.at Internet: www.emersonprocess.at
Emerson Process Management AG
Blegistrasse 21 CH-6341 Baar Schweiz Tel. (41) 41 768 61 11 Fax (41) 41 761 87 40 E-mail: info.ch@EmersonProcess.com Internet: www.emersonprocess.ch
WICHTIGER HINWEIS
Diese Installationsanleitung enthält grund legende Richtlinie n für das Rosemount keine detaillierten Anweisungen für Konfiguration , Diagnose, W artung, Service, Fehlersuche und -beseitigung oder Einbau ent sprechend den Anforderungen für Ex-Schutz, druckfeste Kapselung oder Eigensi­cherheit. Weitere Infor mationen sind in der Betriebsanleitung für das Modell 8800C (Dok.-Nr. 00809-0100-4003) und in der Betriebsanlei­tung für das Modell 8800C Foundation Feldbus (Dok.-Nr. 00809-0100-4772) zu finden. Die Betriebsanleitungen und diese Kurzanleitung sind außerdem in elek tronischer Form über www.rosemount.com erhältlich.
®
Vortex-Durchflussmessgerät Modell 8800C. Sie enthält
Kurzanleitung für die Installation
00825-0105-4003, Rev BA Mai 2003
Modell 8800C
WARNUNG
Explosionen können zu schwere n oder tödlic h en Verletzung en führen:
Die Installation dieses Messsystems in explosionsgefährdeten Umgebungen muss gemäß den lokalen, nationalen und internatio­nalen Normen, Vorschriften und Empfehlungen erfolgen. Einschrän­kungen in Verbindung mit der sicheren Installation sind im Abschnitt „Zulassungen“ der Betriebsanleitung für das Modell 8800C zu finden.
• Vor dem Anschließen eines HART -Handterminals in einer explo­sionsgefährdeten Umgebung sicherstellen, dass die im Strom­kreis befindlichen Geräte unter Beachtung der Empfehlungen für Eigensicherheit und nicht funkenbildende Feldverdrahtung installiert sind.
• Sicherstellen, dass die Umgebungsbedingungen für das Durch­flussmessgerät den Produktzulassungen entsprechen.
Bei Installationen mit Ex-Schutz/druckfester Kapselung die Gehäu­sedeckel des Durchflussmessgeräts nicht entfernen, wenn der Stromkreis unter Spannung steht.
Elektrische Schläge können schwere oder tödliche Verletzun­gen verursachen
• Kontakt mit Leitungsadern und Anschlussklemmen vermeiden. Elektrische Spannung an den Leitungsadern kann zu elektri­schen Schlägen führen.
Kurzanleitung für die Installation
00825-0105-4003, Rev BA Mai 2003
Modell 8800C
SCHRITT 1: DURCHFLUSSMESSGERÄ T MONTIEREN
Die Führung der Prozessleitungen muss so erfolgen, dass das Zähler­gehäuse immer gefüllt ist, ohne Lufteinschlüsse. Das Vortex-Durch­flussmessgerät kann ohne Beeinträchtigung der Genauigkeit in jeder beliebigen Einbaulage installiert werden. Folgende Richtlinien sind für gewisse Installationen zu beachten.
Vertikaler Einbau
Bei Installation des Vortex-Durchflussmessgeräts mit vertikaler Ausrichtung:
• Gas- oder Dampfmessung, Durchflussrichtung nach oben oder unten.
• Flüssigkeitsmessung, Durchflussrichtung nach oben.
Abbildung 1. Vertikaler Einbau
Durchfluss-
messung von
Gasen
Montage für Hochtemperaturanwendungen
Die maximale T emperatur der integrierten Elektronik ist von der Umge­bungstemperatur am Einbauort des Durchflussmessgeräts abhängig. Die Temperatur der Elektronik darf 85 °C (185 °F) nicht übersteigen.
Abbildung 2 zeigt Kombinationen von Umgebungs- und Prozesstem­peraturen, die zur Begrenzung der Gehäusetemperatur auf 85 °C (185 °F) eingehalten werden müssen.
Durchfluss­messung von Flüssigkeiten
oder Gasen
8800/8800B15B.eps
Kurzanleitung für die Installation
00825-0105-4003, Rev BA Mai 2003
Abbildung 2. Modell 8800C Grenzwerte für Umgebungs-/ Prozesstemperaturen
93 (200) 82 (180)
71 (160) 60 (140)
49 (120)
38 (100)
27 (80)
16 (60)
Umgebungstemperatur °C (°F)
Messgerät und Rohrleitung mit 7,62 cm (3 in.) Keramikisolierung. Horizontale Leitung und vertikal montierter Vortex.
0
93 (200)
38 (100)
Prozesstemperatur °C (°F)
204 (400)
149 (300)
260 (500)
85 °C (185 °F) Grenzwert für Gehäusetemperatur
371 (700)
427 (800)
316 (600)
Die folgenden Ausrichtungen werden für Anwendungen mit hohen Prozesstemperaturen empfohlen.
• Elektronikgehäuse seitlich oder unt erhal b der Rohrlei tung inst alli eren.
• Rohrleitung ggf. isolieren, um Umgebungstemperatur auf 85 °C (185 °F) zu begrenzen.
HINWEIS
Nur Rohrleitung und Zählergehäuse isolieren. Rohrhalterung nicht iso­lieren, um Wärmeableitung zu gewährleisten.
Abbildung 3. E inbau für Hoch temperaturanwendungen
Modell 8800C
482 (900)
538 (1000)
8800_26aa.eps
Wirbelzähler mit seitlich
von der Rohrleitung
installiertem
Elektronikgehäuse
Wirbelzähler mit
unterhalb der
Rohrleitung installiertem
Elektronikgehäuse
Kurzanleitung für die Installation
00825-0105-4003, Rev BA Mai 2003
Bei Messungen von Dampf und Prozessmedi en mit kleinen Feststof f ­anteilen wird der Einbau des Du rchf lussmessgeräts mit dem Elektro­nikgehäuse seitlich von der Rohrleitung empfohlen. Dies minimiert mögliche Messfehler, da Kondensat bzw. Feststoffe unter dem Störkör­per durchfließen können, ohne die Wirbelablösung zu beeinträchtigen.
Modell 8800C
Einbau für Dampfmessungen
Einbau gemäß Abbildung 4 vermeiden. Diese Einbaulage kann auf Grund von angesammeltem Kondensat bei der Inbetriebnahme Druck­stöße verursachen.
Abbildung 4. Falscher Einbau
8800g15c
Anforderungen an die Ein- und Auslaufstrecken
Das Durchflussmessgerät Modell 8800C kann mit einer geraden Ein­laufstrecke von mindestens 10 x D (Rohrinnendurchmesser) und einer geraden Auslaufstrecke von mindestens 5 x D (Rohrinnendurchmes­ser) installiert werden. Dabei sind die K-Faktor Korrekturen gemäß der Beschreibung im Technischen Datenblatt für Installationseffekte beim Modell 8800C (00816-0100-3250) zu berücksichtigen. Bei einer gera­den Einlaufstrecke von 35 x D (Rohrinnendurchmesser) und einer geraden Auslaufstrecke von 10 x D (Rohrinnendurchmesser) ist keine Korrektur des K-Faktors erforderlich.
Kurzanleitung für die Installation
00825-0105-4003, Rev BA Mai 2003
Bei Verwendung von Druck- und Temperaturmessumformern in Ver­bindung mit dem Modell 8800C zur kompensierten Massedurchfluss­messung die Messumformer gemäß Abbildung 5 in die Auslaufstrecke des Durchflussmessgerätes Modell 8800C einbauen.
Abbildung 5. Ei n- und Auslaufstrecke
Auslaufstrecke
4 x D 6 x D
Durchflussmessgeräte in Waferausführung gemäß Abbildung 6 einbauen.
Abbildung 6. Mo ntage der Waferausführung
Schrauben und Muttern (Kundenbeistellung)
Zentrierring
Dichtungen
(Kundenbeistellung)
Durchflussmessgeräte in Flanschausführung gemäß Abbildung 7 einbauen.
Modell 8800C
P T
Zentrierring
Durchfluss
8800g15a
8800-0465A01d.eps
Kurzanleitung für die Installation
00825-0105-4003, Rev BA Mai 2003
Abbildung 7. Montage der Flanschausführung
Schrauben und
(Kundenbeistellung)
Muttern
Dichtungen
(Kundenbeistellung)
HINWEIS
Modell 8800C
Durchfluss
8800-065A02B
Das erforderliche Anzugsmoment zum ordnungsgemäßen Abdichten der Dichtverbindung wird von mehreren Faktoren wie Betriebsdruck sowie Dichtungswerkstoff, -breite und -zustand beeinflusst. Das tat­sächlich notwendige Anzugsmoment ist zusätzlich von weiteren Fak­toren abhängig, wie z. B. Zustand der Schraubengewinde, Reibung zwischen Mutter und Flansch sowie Parallelität der Anschlussflan­sche. Aufgrund dieser anwendungsspezifischen Faktoren kann das tatsächlich notwendige Drehmoment für jede Anwendung verschieden sein. Die Richtlinien des ASME Druckbehältercodes (Kapitel VIII, Abschnitt 2) für korrektes Festziehen der Schrauben befolgen. Sicher­stellen, dass die Druckstufe der Flansche mit der Druckstufe des Durchflussmessgeräts übereinstimmt und dass das Durchflussmess­gerät zwischen den Flanschen zentriert ist.
Externe Elektronik
Die Ausführung mit externer Elektronik (Option Code R10, R20, R30 oder RXX) besteht aus zwei Teilen:
1. Zählergehäuse mit Adapter am Halterohr und angeschlossenem Koaxialkabel.
2. Elektronikgehäuse an einem Montagewinkel montiert.
Kurzanleitung für die Installation
00825-0105-4003, Rev BA Mai 2003
Modell 8800C
Montage
Das Zählergehäuse wie am Anfang dieses Kapitels beschrieben in die Prozessleitung einbauen. Den Montagewinkel und das Elektronikge­häuse an der gewünschten Stelle befestigen. Das Elektronikgehäuse kann auf dem Montagewinkel in die zur Feldverdrahtung und Kabel­schutzrohrführung notwendige Position gedreht werden.
Anschluss des Kabels
Das lose Ende des Koaxialkabels wie in Abbildung 8 dargestellt und auf Seite 10 beschrieben an das Elektronikgehäuse anschließen.
Abbildung 8. Montage der externen Elektronik
Optionaler ½-14 NPT Kabelschutzrohr­adapter oder Kabel­verschraubung*
Adapter am Zähler­gehäuse Isolierscheibe Unterlegscheibe
Mutter Sensoranschluss
Zählergehäuse
Gehäuse-
unterteil
Erdungs-
anschluss
Adapter für
Elektronik-
gehäuse
Koaxialkabel
Elektronikgehäuse
Montagewinkel zur Wand- oder Rohrmontage DN50 (2-in.)
Optionaler ½-14 NPT Kabelschutzrohradapter oder Kabelverschraubung *
Deckel *
Halterohr
* Deckel nur bei DN150 (6 in.) und DN200 (8 in.) Durchflussmessgeräten in Waferaus-
führung.
Loading...
+ 19 hidden pages