Rosemount Kurzanleitung: Emerson Wireless 1410S Gateway Manuals & Guides [de]

Page 1
00825-0605-4410, Rev AB
Emerson Wireless 1410S Gateway
Kurzanleitung
Oktober 2020
Page 2
Kurzanleitung Oktober 2020
Sicherheitshinweise
BEACHTEN
Diese Kurzanleitung enthält grundlegende Richtlinien für das Emerson Wireless 1410S Gateway. Diese Kurzanleitung enthält keine Anweisungen für Diagnose, Wartung, Service oder Störungsanalyse und -beseitigung. Weitere Informationen und Anweisungen finden Sie in der Betriebsanleitung für das Emerson Wireless 1410S Gateway. Die Betriebsanleitungen und diese Anleitung sind ebenfalls in elektronischer Form über Emerson.com/Rosemount erhältlich
WARNUNG
Explosionsgefahr
Keine Kabel an das Gateway anschließen oder vom Gateway trennen, wenn der Stromkreis unter Spannung steht, außer wenn bekannt ist, dass der Bereich nicht explosionsgefährdet ist.
Explosionen können zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen
Die Installation des Geräts in explosionsgefährdeten Umgebungen muss gemäß den lokalen, nationalen und internationalen Normen, Vorschriften und Empfehlungen erfolgen. Einschränkungen in Verbindung mit der sicheren Installation sind im Abschnitt „Produkt-Zulassungen“ zu finden.
Kontakt mit Leitungsadern und Anschlussklemmen vermeiden. Elektrische Spannung an den Leitungsadern kann zu elektrischen Schlägen führen.
Potenzielles Risiko elektrostatischer Aufladung.
Das Gehäuse des Gateways besteht aus Aluminium. Bei der Handhabung und Reinigung in Ex­Bereichen vorsichtig vorgehen, um eine elektrostatische Entladung zu vermeiden.
Reparatur/Wartung
Wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß gemäß den Herstellerangaben funktioniert, siehe Abschnitt „Störungsanalyse und -beseitigung“ in der Betriebsanleitung des Emerson Gateways. Falls diese Optionen für die Störungsanalyse/-beseitigung nicht ausreichend sind, Kontakt mit dem Hersteller aufnehmen.
Physischer Zugriff
Unbefugtes Personal kann möglicherweise erhebliche Schäden und/oder Fehlkonfigurationen an den Geräten des Endbenutzers verursachen. Dies kann vorsätzlich oder unbeabsichtigt geschehen und man muss die Geräte entsprechend schützen.
Die physische Sicherheit ist ein wichtiger Bestandteil jedes Sicherheitsprogramms und ein grundlegender Bestandteil beim Schutz Ihres Systems. Beschränken Sie den physischen Zugriff durch unbefugte Personen, um die Assets der Endbenutzer zu schützen. Dies gilt für alle Systeme, die innerhalb der Anlage verwendet werden.
ACHTUNG
Gerätekonformität
Der Schutz kann beeinträchtigt werden, wenn das Gerät in einer vom Hersteller nicht angegebenen Weise verwendet wird.
2 Emerson.com
Page 3
Oktober 2020 Kurzanleitung
Inhalt
Wireless-Planung......................................................................................................................... 5
Anforderungen an den PC............................................................................................................ 6
Erstanschluss und Konfiguration.................................................................................................. 7
Physische Installation................................................................................................................. 18
Software-Installation (optional)..................................................................................................22
Funktionsprüfung.......................................................................................................................23
Technische Daten.......................................................................................................................24
Produkt-Zulassungen................................................................................................................. 26
Referenzdaten............................................................................................................................37
Kurzanleitung 3
Page 4
Kurzanleitung Oktober 2020
4 Emerson.com
Page 5
Oktober 2020 Kurzanleitung

1 Wireless-Planung

1.1 Einschaltvorgang

Das Gateway muss installiert werden und ordnungsgemäß funktionieren, bevor Spannungsversorgungsmodule in Wireless-Feldgeräte installiert werden. Die Wireless-Feldgeräte sollten in Reihenfolge ihrer Entfernung zum Gateway eingeschaltet werden. Das Gerät, das sich am nächsten am Wireless-Gateway befindet, zuerst einschalten. Dadurch wird die Installation des Netzwerks vereinfacht und beschleunigt.

1.2 Gateway-Redundanz

Sofern das Wireless Gateway mit Redundanz bestellt wurde (Gateway­Redundanzcode RD) finden Sie zusätzliche Installationsanweisungen im Anhang D der Betriebsanleitung für das Emerson Wireless Gateway.
Kurzanleitung 5
Page 6
Kurzanleitung Oktober 2020

2 Anforderungen an den PC

2.1 Betriebssystem (nur optionale Software)

Für Sicherheitskonfiguration. Von Microsoft® unterstützte Windows Betriebssysteme sind akzeptabel. Nachstehend sind einige Beispiele aufgeführt:
Microsoft Windows Server 2019 (Standard Edition), Service Pack 2
Windows 10 Enterprise, Service Pack 1

2.2 Anwendungen

Die Konfiguration des Gateways wird über ein sicheres Web-Interface vorgenommen. Neue Versionen der folgenden Browser werden unterstützt:
Chrome™ Browser
Mozilla Firefox
Microsoft Edge
®

2.3 Festplattenspeicherplatz

AMS Wireless Configurator: 1,5 GB
Gateway Setup-CD: 250 MB
6 Emerson.com
Page 7
Oktober 2020 Kurzanleitung

3 Erstanschluss und Konfiguration

Zur Konfiguration des Gateways muss eine lokale Verbindung zwischen einem Computer und dem Gateway hergestellt werden.
Elektrischer Anschluss des Gateways
Für das Emerson 1410S wird eine Tisch-Spannungsversorgung für das Gateway benötigt, indem eine 10,5–30 VDC-Spannungsversorgung (24 VDC bei Konfiguration mit eigensicheren Isolatoren) verkabelt wird.
Ein Emerson 1410S Gateway, das über PoE gespeist wird, wird in einem Spannungsbereich von 44–57 V betrieben. Er wird durch den 802.3 Standard reguliert.
Abbildung 3-1: Verkabelung des Emerson 1410S Gateways
A. Montageplatte B. Antennen-Anschlussklemme 1 Spannungsversorgungs- und
Datenanschlüsse
C. Antennen-Anschlussklemme 2 Spannungsversorgungs- und
Datenanschlüsse
D. Ethernet-Port 1. Wenn dieser Anschluss aktiviert ist, ist die werkseitige IP-
Adresse 192.168.1.10.
E. Ethernet-Port 2. Wenn dieser Anschluss aktiviert ist, ist die werkseitige IP-
Adresse 192.168.2.10.
F. Emerson 1410S Spannungsversorgungs- und serielle Anschlüsse G. Spannungsausgang H. RS-485-Kommunikation
I. 10,5 bis 30 VDC Spannungseingang J. Serieller Modbus
Kurzanleitung 7
Page 8
Kurzanleitung Oktober 2020
WARNUNG
Leitungseinführungen
Die Leitungseinführungen im Messumformergehäuse haben ein ½-14 NPT­Gewinde.Bei Installationen in Ex-Bereichen nur die aufgeführten oder Ex­zertifizierten Stopfen, Kabelverschraubungen oder Adapter in den Kabel-/ Leitungseinführungen verwenden.
Der Installateur muss sicherstellen, dass externe Leitungseinführungen/ Kabelverschraubungen als Typ 4X oder besser (C22.2 Nr. 94.2/UL 50E Anforderungen) klassifiziert sind.

3.1 Herstellen einer Verbindung

Den PC/Laptop mit einem Ethernet-Kabel an der Steckbuchse Ethernet 1 (Primär) am Gateway anschließen.

3.2 Windows 7

Prozedur
1. Auf das Symbol für den Internetzugang rechts unten auf dem Bildschirm klicken.
2. Network and Sharing Center (Netzwerk- und Freigabecenter) auswählen.
3. Local Area Connection (LAN-Verbindung) auswählen.
8 Emerson.com
Page 9
Oktober 2020 Kurzanleitung
4. Properties (Eigenschaften) auswählen.
5. Internet Protocol Version 4 (TCP/IPv4) (Internetprotokoll Version 4 [TCP/IPv4]) Properties (Eigenschaften) auswählen.
Anmerkung
Wenn der PC/Laptop für ein anderes Netzwerk konfiguriert ist, die aktuelle IP-Adresse und alle anderen Einstellungen notieren, damit die Einstellungen des ursprünglichen Netzwerks nach der Konfiguration des Gateways wieder auf dem PC/Laptop hergestellt werden können.
6. Die Schaltfläche Use the following IP address (Folgende IP-Adresse verwenden) auswählen.
Kurzanleitung 9
Page 10
Kurzanleitung Oktober 2020
7. Im Feld IP address (IP-Adresse) 192.168.1.12 eingeben (für DeltaV Ready 10.5.255.12 eingeben).
8. Im Feld Subnet mask (Subnetzmaske) 255.255.255.0 eingeben.
9. OK sowohl für das Fenster Internet Protocol (TCP/IP) Properties
(Eigenschaften des Internetprotokolls [TCP/IP]) als auch für das Fenster Local Area Connection Properties (Eigenschaften der LAN-Verbindung)
auswählen.

3.3 Windows 10

Prozedur
1. Das Netzwerksymbol in der rechten unteren Ecke auswählen.
2. Auf den Link Network settings (Netzwerkeinstellungen) klicken.
10 Emerson.com
Page 11
Oktober 2020 Kurzanleitung
3. Change adapter options (Adapteroptionen ändern) auswählen.
Kurzanleitung 11
Page 12
Kurzanleitung Oktober 2020
4. Mit der rechten Maustaste auf die Netzwerk­Schnittstellenverbindung klicken, an die das Gateway angeschlossen ist, und danach auf Properties (Eigenschaften) klicken.
5. Internet Protocol Version 4 (TCP/IPv4) (Internetprotokoll Version 4 [TCP/IPv4]) Properties (Eigenschaften) auswählen.
12 Emerson.com
Page 13
Oktober 2020 Kurzanleitung
Anmerkung
Wenn der PC/Laptop für ein anderes Netzwerk konfiguriert ist, die aktuelle IP-Adresse und alle anderen Einstellungen notieren, damit die Einstellungen des ursprünglichen Netzwerks nach der Konfiguration des Gateways wieder auf dem PC/Laptop hergestellt werden können.
6. Die Schaltfläche Use the following IP address (Folgende IP-Adresse verwenden) auswählen.
Kurzanleitung 13
Page 14
Kurzanleitung Oktober 2020
7. Im Feld IP address (IP-Adresse) 192.168.1.11 eingeben (für DeltaV Ready 10.5.255.12 eingeben).
8. Im Feld Subnet mask (Subnetzmaske) 255.255.255.0 eingeben.
9. OK sowohl für das Fenster Internet Protocol (TCP/IP) Properties
(Eigenschaften des Internetprotokolls [TCP/IP]) als auch für das Fenster Local Area Connection Properties (Eigenschaften der LAN-Verbindung)
auswählen.
Anmerkung
Zum Anschluss an den sekundären Ethernet-Port des Gateways müssen die Netzwerkeinstellungen geändert werden.
Tabelle 3-1: Netzwerkeinstellungen
Ethernet Gateway PC/Laptop/
Tablet
1 192.168.1.10 192.168.1.11 255.255.255.0
2 192.168.2.10
14 Emerson.com
Subnetzmaske
Page 15
Oktober 2020 Kurzanleitung

3.4 Deaktivieren des Proxy-Servers

Dieses Verfahren ist eventuell notwendig, wenn der Chrome Browser mit Windows Betriebssystemen verwendet wird.
Prozedur
1. Den Web-Browser öffnen.
2. Zu Settings (Einstellungen) > Advanced (Erweitert) navigieren.
3. Im Abschnitt „System“ auf Open proxy settings (Proxy-
Einstellungen öffnen) klicken.
Beispiel

3.5 Konfigurieren des Gateways

Die nachstehenden Schritte zur erstmaligen Konfiguration des Gateways befolgen. Dies muss für beide Netzwerke vorgenommen werden.
Prozedur
1. Die Standard-Website des Gateways unter https:// 192.168.1.10 aufrufen.
a) Anmelden mit dem Benutzernamen: admin
Kurzanleitung 15
Page 16
Kurzanleitung Oktober 2020
b) Kennwort eingeben: default
Abbildung 3-2: Benutzername und Kennwort
2. System Settings (Systemeinstellungen) > Gateway (Gateway) > Ethernet Communication (Ethernet-Kommunikation) aufrufen, um die
Netzwerkeinstellungen einzugeben.
a) Eine statische IP-Adresse konfigurieren oder auf DHCP setzen
und einen Hostnamen eingeben.
Abbildung 3-3: Ethernet-Kommunikation
b) Die Anwendung mit System Settings (Systemeinstellungen) >
Gateway (Gateway) > Backup and Restore (Sichern und Wiederherstellen) > Restart Apps (Apps neu starten neu starten.
16 Emerson.com
Page 17
Oktober 2020 Kurzanleitung
Anmerkung
Durch Rücksetzen der Anwendungen wird die Kommunikation mit den Feldgeräten vorübergehend deaktiviert.
3. Spannungsversorgungs- und Ethernet-Kabel vom Gateway trennen.
Kurzanleitung 17
Page 18
Kurzanleitung Oktober 2020

4 Physische Installation

4.1 Installieren des Emerson 1410S2

Eine Stelle wählen, an der das Gateway einen einfachen Zugriff auf das Netzwerk des Hostsystems (Prozessleitnetzwerk) hat.

4.1.1 Rohrmontage

Voraussetzungen
Für die Montage des Gateway an ein 2 in.-Rohr werden die folgenden Befestigungsteile und Hilfsmittel benötigt:
Zwei 5/16 in.-U-Schrauben (im Lieferumfang des Gateways enthalten)
2 in.-Montagerohr
1/2 in.-Steckschlüsseleinsatz
Prozedur
1. Eine U-Schraube um das Rohr, durch die oberen Montagebohrungen des Gateway-Montagehalters und durch die Unterlegplatte einsetzen.
2. Einen 1/2 in.-Steckschlüsseleinsatz verwenden, um die Muttern auf der U-Schraube festzuziehen.
3. Dieses Verfahren mit der zweiten U-Schraube und den unteren Montagebohrungen wiederholen.
Abbildung 4-1: Installieren des Emerson 1410S2
18 Emerson.com
Page 19
Oktober 2020 Kurzanleitung

4.1.2 Montagehalter

Für die Montage des Gateways an eine Halterung werden die folgenden Befestigungsteile und Hilfsmittel benötigt:
Voraussetzungen
Vier 15/16 in.-Schrauben
Montagehalterung
⅜ in.-Bohrer
½ in.-Sechskantsteckschlüssel
Das Gateway wie folgt montieren:
Prozedur
1. Vier 3/8 in. (9,525 mm) Löcher mit einem horizontalen Abstand von 3,06 in. (77 mm) und mit einem vertikalen Abstand von 11,15 in. (283 mm) in die Montagehalterungen bohren. Diese Löcher entsprechen den Abständen der Befestigungsbohrungen im Gehäuse des Gateways.
2. Einen 1/2 in. Sechskantsteckschlüssel verwenden, um das Gateway mit vier 15/16 in.-Schrauben an der Montagehalterung zu befestigen.

4.2 Anschließen des Emerson 1410S mit 781S Smart Antennen

Voraussetzungen
Die internen Anschlussklemmenverbindungen am Gehäuse erfordern 14 AWG Kabel oder kleiner. Das Kabel muss für eine Umgebungstemperatur von 100 °C ausgelegt sein. Die Klemmenschrauben müssen bei der Installation mit einem Drehmoment von 7 in-lbs und einem max. Drehmoment von 10 in-lbs angezogen werden.
Prozedur
1. Mindestens 0,14 in. abisolieren.
2. Paarweise abgeschirmtes Kabel anbringen.
3. Abschirmung und Folien mit Klebeband zurücklegen.
Kurzanleitung 19
Page 20
Kurzanleitung Oktober 2020
Abbildung 4-2: Installation des Emerson 1410S und 781S
A. Emerson Wireless 1410S Gateway B. Anschlussklemmen C. Paarweise abgeschirmtes Kabel
D. Emerson Wireless 781S Smart Antenne
E. Spannungsausgang
F. RS-485-Kommunikation G. 10,5 bis 30 VDC Spannungseingang H. Serieller Modbus

4.3 Erdung des Emerson 1410S

Das Gehäuse des Gateways muss immer gemäß den örtlichen oder werksinternen Vorschriften für die Elektroinstallation geerdet sein. Die beste Methode zur Erdung ist die direkte Verbindung zur Erde mit minimaler Impedanz. Zur Erdung des Gateways den externen Erdungsanschluss mit Schutzerde verbinden. Der externe Erdungsanschluss muss mit einem Kabel von mehr als 11 AWG angeschlossen werden. Die externe Erdungsschraube sollte mit einem Drehmoment von 7 in-lbs installiert werden. Die Verbindung muss 1 Ω oder weniger aufweisen. Der externe Erdungsanschluss ist links am Gehäuse des Gateways zu finden und mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet:
20 Emerson.com
Page 21
Oktober 2020 Kurzanleitung

4.4 Abschlusswiderstände

Die Betriebsanleitung des Emerson 1410S Gateways und der 781S Smart Antenne heranziehen, um die DIP-Schalter zu konfigurieren.
Um Abschluss- und Vorspannungswiderstände für die serielle Modbus­Verbindung zu ermöglichen, werden drei DIP-Schalter bereitgestellt. Die Schalter sind im Elektronikgehäuse über den Klemmenanschlüssen zu finden. Die drei DIP-Schalter befinden sich auf der rechten Seite und in der Position ON (EIN).

4.5 Anschließen an das Hostsystem

Prozedur
1. Ethernet 1 (Primär) oder den seriellen Ausgang des Gateways mit dem Hostsystem-Netzwerk oder einem seriellen E/A verbinden (siehe Abbildung 1 und Abbildung 2 bzgl. Abbildungen der Hardware). Dies muss für beide Netzwerke vorgenommen werden. Die Netzwerke können bei Bedarf an andere Orte verlegt werden.
2. Bei seriellen Anschlüssen sicherstellen, dass alle Abschlüsse sauber und sicher befestigt sind, um Verkabelungsprobleme zu vermeiden.

4.6 Bewährtes Verfahren

Zur Verkabelung des seriellen Anschlusses wird gewöhnlich ein paarweise verdrilltes und abgeschirmtes Kabel verwendet. Normalerweise die Abschirmung am seriellen Host erden und am Gateway frei lassen. Die Abschirmung isolieren, um Probleme mit der Erdung zu vermeiden.
In Übereinstimmung mit den Sicherheitsrichtlinien von Emerson WirelessHART® (Emerson Wireless Security Whitepaper) muss das Gateway über ein LAN (Local Area Network) und nicht über ein WAN (Wide Area Network) an das Hostsystem angeschlossen sein.
Kurzanleitung 21
Page 22
Kurzanleitung Oktober 2020

5 Software-Installation (optional)

5.1 Installationshinweise

Das Softwarepaket mit 2 CDs enthält das Security Setup-Dienstprogramm (nur für einen sicheren Host-Anschluss oder für OPC-Kommunikation erforderlich) und den AMS Wireless Configurator. Das Security Setup­Dienstprogramm befindet sich auf der CD 1.
Prozedur
1. Alle Windows-Programme beenden/schließen, einschließlich aller im Hintergrund laufenden Programme wie Virusscan-Software.
2. Die CD 1 in das CD/DVD-Laufwerk des PCs einlegen.
3. Wenn das Setup-Programm nicht angezeigt wird, die Datei autorun.exe auf der CD ausführen.
4. Den Anweisungen folgen.
5. Die CD 2 in das CD/DVD-Laufwerk des PCs einlegen.
6. Wenn das Setup-Programm den AMS Wireless Configurator startet, im Menü auf Install (Installieren) klicken.
7. Den Anweisungen folgen.
8. Dem AMS Wireless Configurator den Neustart des PCs erlauben.
9. Die CD nicht aus dem CD/DVD-Laufwerk herausnehmen.
10. Die Installation läuft nach der Anmeldung automatisch weiter.
11. Den Anweisungen folgen.
Anmerkung
Wenn die Autorun-Funktion auf dem PC deaktiviert ist oder die Installation nicht automatisch beginnt, auf die Datei D:\SETUP.EXE (D ist hier das CD/DVD-Laufwerk des PC) doppelklicken und OK wählen.
Weitere Informationen über das Security Setup-Dienstprogramm und den AMS Wireless Configurator sind in der Betriebsanleitung für das Emerson 1410S Gateway und die 781S Smart Antennen zu finden.
22 Emerson.com
Page 23
Oktober 2020 Kurzanleitung

6 Funktionsprüfung

Die Funktion des Gateways wird über das Web-Interface geprüft. Hierzu einen Webbrowser auf einem PC des Hostsystem-Netzwerks aufrufen und die IP-Adresse oder den DHCP-Hostnamen des Gateways in die Adressleiste eingeben. Wenn das Gateway ordnungsgemäß angeschlossen und konfiguriert wurde, wird im Anschluss an den Anmeldebildschirm die Sicherheitswarnung angezeigt. Dies muss für beide Netzwerke vorgenommen werden.
Abbildung 6-1: Anmeldebildschirm des Gateways
Das Gateway kann nun in das Hostsystem integriert werden. Die Feldgeräte, die mit den jeweiligen Netzwerken verwendet werden, müssen dieselbe Netzwerkkennung und denselben Verbindungsschlüssel wie die auf dem Gateway besitzen (auf der Seite „Network Settings“ [Netzwerkeinstellungen] zu finden). Nach dem elektrischen Anschluss der Feldgeräte werden die Geräte im Wireless-Netzwerk angezeigt und die Kommunikation kann mithilfe des Web-Interface auf der Registerkarte „Explore“ (Erkunden) überprüft werden. Die zur Bildung des Netzwerks benötigte Zeit ist von der Anzahl der Geräte abhängig.
Kurzanleitung 23
Page 24
Kurzanleitung Oktober 2020

7 Technische Daten

7.1 Emerson Wireless 1410S Gateway

Funktionsbeschreibung
Spannungsver­sorgung
Stromaufnah­me: Eigensiche­re Ausgangsop­tion A
Stromaufnah­me: Eigensiche­re Ausgangsop­tion B
Power over Ethernet (PoE)
Umgebungsbe­dingungen
Relative Luft­feuchtigkeit, Betriebsbereich
Antennenoptio­nen
Eigensichere Ausgangsoption A: 24 VDC Eigensichere Ausgangsoption B oder N: 10,5–30 VDC Jede eigensichere Ausgangsoption wird über PoE betrie-
ben: 44–57 VDC Für optimale Ergebnisse eine qualitativ hochwertige,
galvanisch getrennte Spannungsversorgung verwen­den.
Überspannungskategorie I Stromaufnahme im Betrieb ausgehend von 7 Watt Leis-
tungsaufnahme.
Stromaufnahme im Betrieb ausgehend von 5 Watt Leis­tungsaufnahme.
Beim Einschalten muss die Spannungsversorgung in der Lage sein, kurzzeitig mindestens das Doppelte des Be­triebsstroms aufzunehmen, der in der nachfolgenden Abbildung angegeben ist. Das Gateway kann momen­tan bei der Inbetriebnahme deutlich mehr Strom auf­nehmen, wenn es nicht durch die Stromversorgung be­grenzt wird.
Gateway unterstützt IEEE 802.11 PoE als ein mit Strom betriebenes Gerät (PD) an beiden Ports.
Betriebstemperaturbereich: Eigensichere Ausgangsoption A: -40 bis 149 °F (-40 bis
65 °C). Eigensichere Ausgangsoption B: -40 bis 149 °F (-40 bis
65 °C). Verschmutzungsgrad 4 Maximale Höhe: 5 000 m
0 bis 99 % relative, nicht kondensierende Feuchtigkeit
Siehe 781S Smart Antenne.
24 Emerson.com
Page 25
Oktober 2020 Kurzanleitung
Leistungsdaten
EMV­Leistung
Erfüllt alle Anforderungen an industrielle Umgebungen gemäß EN61326. Maximale Abweichung weniger als ein Prozent der Messspanne bei EMV-Störungen.
Anmerkung
Bei einem Spannungsstoß kann das Gerät die maximalen EMV­Abweichungsgrenzwerte überschreiten oder das Gerät zurücksetzen; es kehrt jedoch selbsttätig innerhalb der angegebenen Einschaltzeit zum normalen Betrieb zurück. Für optimale Ergebnisse eine qualitativ hochwertige, galvanisch getrennte Spannungsversorgung verwenden.
Einfluss von Vibrationen
Kein Einfluss beim Test gemäß den Anforderungen der Norm IEC60770-1 (1999):
Hoher Vibrationspegel – Feld oder Rohrleitung (10 bis 60 Hz 0,21 mm Hubspitzenamplitude/60 bis 2 000 Hz 2g).

7.1.1 Geräteausführung

Gewicht
Gehäusegröße
Gehäuse
Lackierung
Montageart
2,76 lb. (1,25 kg) 6,25 in. x 8,8 in. x 2,5 in. (15,9 cm x 22,4 cm x 6,4 cm) Aluminium mit niedrigem Kupfergehalt Polyurethan Rohrmontage
Kurzanleitung 25
Page 26
Kurzanleitung Oktober 2020

8 Produkt-Zulassungen

Rev.: 2.0

8.1 Informationen zu EU-Richtlinien

Eine Kopie der EU-Konformitätserklärung ist am Ende der Kurzanleitung zu finden. Die neueste Version der EU-Konformitätserklärung ist auf
Emerson.com zu finden.

8.2 Übereinstimmung mit Telekommunikationsrichtlinien

Alle Wireless-Geräte müssen über Zertifikate verfügen, um sicherzustellen, dass sie die Richtlinien in Bezug auf die Verwendung des HF-Spektrums erfüllen. Nahezu jedes Land benötigt diese Art von Produkt-Zulassung.
Emerson arbeitet weltweit mit Regierungsbehörden zusammen, damit seine Produkte vollständig mit diesen Richtlinien übereinstimmen und nicht gegen die Richtlinien oder Gesetze, die die Verwendung von Wireless­Geräten regulieren, verstoßen.

8.3 Standardbescheinigung

Das Gerät wurde standardmäßig untersucht und geprüft, um zu gewährleisten, dass die Konstruktion die grundlegenden elektrischen, mechanischen und Brandschutzanforderungen eines national anerkannten Prüflabors (NRTL), zugelassen von der Federal Occupational Safety and Health Administration (OSHA, US-Behörde für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz), erfüllt.
8.4
8.5
26 Emerson.com

Installation von Geräten in Nordamerika

Der US National Electrical Code® (NEC) und der Canadian Electrical Code (CEC) lassen die Verwendung von Geräten mit Divisions-Kennzeichnung in Zonen und von Geräten mit Zone-Kennzeichnung in Divisionen zu. Die Kennzeichnungen müssen für die Ex-Zulassung des Bereichs, die Gasgruppe und die Temperaturklasse geeignet sein. Diese Informationen sind in den entsprechenden Codes klar definiert.

USA

N5 USA Division 2 mit eigensicheren Ausgängen
Zulassungs-Nr.
Normen
80009647 (CSA) UL 60079-0: 2019, UL 60079-7: 2017, UL 60079-11:
2014, UL 60079-15: 2013, UL 60079-31: 2015, FM 3600: 2011, FM 3610:2018, FM 3611:2004, FM 3616:2011, UL 61010-1-12 Ed 3
Page 27
Oktober 2020 Kurzanleitung
Kennzeichnungen mit Eigensicher­heit in Division 1 oder Zone 0
Kennzeichnungen mit Eigensicher­heit in Division 2 oder Zone 2
Temperaturklasse
Spezielle Voraussetzungen zur sicheren Verwendung (X)
1. Warnung: Potenzielle elektrostatische Aufladungsgefahr – Siehe Anweisungen.
2. Warnung: Das Gerät hält dem 500 V-Isolationstest gemäß Abschnitt
6.1 von UL 60079-7:2017 und Abschnitt 6.3.13 von UL 60079-11:2014 nicht stand. Dies muss bei der Installation berücksichtigt werden.

8.6 Kanada

N6 Kanada Division 2 mit eigensicheren Ausgängen
Zulassungs-Nr.
Class I, II, III, Division 2, Groups A, B, C, D, F, G; eingen­sichere Ausgänge zu Class I, Division 1, Groups A, B, C, D; Class I, Zone 2 AEx ec [ia Ga] IIC T4 Gc; Class I, Zone 2 AEx ec nA [ia Ga] IIC T4 Gc; Zone 22 AEx tc [ia Ga] IIIC T90 Dc
Class I, II, III, Division 2, Groups A, B, C, D, F, G; eigen­sichere Ausgänge zu Class I, Division 2, Groups A, B, C, D; Class I, Zone 2 AEx ec [ic] IIC T4 Gc; Class I, Zone 2 AEx ec nA [ic] IIC T4 Gc; Zone 22 AEx tc [ic Gc] IIIC T90 Dc
T4 (-40 °C ≤ Ta ≤ 65 °C
80009647 (CSA)
Normen
Kennzeichnun­gen mit Eigensi­cherheit in Divi­sion 1 oder Zone 0
Kennzeichnun­gen mit Eigensi­cherheit in Divi­sion 2 oder Zone 2
Temperaturklas­se
Kurzanleitung 27
CAN/CSA C22.2 Nr. 60079-0:2019, CAN/CSA C22.2 Nr. 60079-7:2016, CAN/CSA C22.2 Nr. 60079-11:2014, CAN/CSA C22.2 Nr. 60079-15:2018, CAN/CSA C22.2 Nr. 60079-31:2016, CAN/CSA C22.2 Nr. 25:2014, CAN/CSA C22.2 Nr. 61010-1-12 3. Auflage
Class I, II, III, Division 2, Groups A, B, C, D, F, G; eigensi­chere Ausgänge zu Class I, Division 1, Groups A, B, C, D; Ex ec [ia Ga] IIC T4 Gc; Ex ec nA [ia Ga] IIC T4 Gc; Ex tc [ia Ga] IIIC T90 Dc
Class I, II, III, Division 2, Groups A, B, C, D, F, G; eigensi­chere Ausgänge zu Class I, Division 2, Groups A, B, C, D; Ex ec [ic] IIC T4 Gc; Ex ec nA [ic] IIC T4 Gc; Ex tc [ic Gc] IIIC T90 Dc
T4 (-40 °C ≤ Ta ≤ 65 °C)
Page 28
Kurzanleitung Oktober 2020
Spezielle Voraussetzungen zur sicheren Verwendung (X)
1. Warnung: Potenzielle elektrostatische Aufladungsgefahr – Siehe Anweisungen. AVERTISSEMENT - RISQUE D'EXPLOSION. NE PAS DÉBRANCHER PENDANT QUE LE CIRCUIT EST SOUS TENSION.
2. Warnung: Das Gerät hält dem 500 V-Isolationstest gemäß Abschnitt
6.1 von CAN/CSA 60079-7:2016 und Abschnitt 6.3.13 von CAN/CSA 60079-11:2014 nicht stand. Dies muss bei der Installation berücksichtigt werden. Avertissement: L'équipement n'est pas capable de résister au test de résistance électrique de 500 V tel que défini dans la clause 6.1 de CAN / CSA 60079-7: 2016 et 6.3.13 de CAN / CSA 60079-11: 2014. Ceci doit être pris en compte lors de l'installation.

8.7 Europa

N1 ATEX Erhöhte Sicherheit mit eigensicheren Ausgängen in Zone 0
Zulassungs-Nr.
Kennzeichnun­gen
Normen
N1 ATEX Erhöhte Sicherheit mit eigensicheren Ausgängen in Zone 0 (nur für den Einsatz mit Cisco Outdoor Access Point Modell IW-6300H-AC-x­K9)
Zulassungs-Nr.
Kennzeichnun­gen
Normen
Spezielle Voraussetzungen zur sicheren Verwendung (X):
1. Die Polyurethan-Lackierung des Gehäuses stellt eventuell eine Gefahr durch elektrostatische Aufladung dar. Es ist darauf zu achten, dass das Gehäuse vor äußeren Bedingungen geschützt ist, die zu einem Anstieg einer elektrischen Ladung beitragen. Das Gerät darf nur mit einem feuchten Lappen gereinigt werden.
SGS20ATEX0036X
II 3(1)G Ex ec [ia Ga] IIC T4 Gc (-40 °C ≤ Ta ≤ +65 °C)
EN IEC 60079-0: 2018, EN IEC 60079-7:2015+A1:2018, EN 60079-11: 2012, EN 60079-15:2010, EN 60079-31:2014
SGS20ATEX0036X
II 3(1)G Ex ec nA [ia Ga] IIC T4 Gc (-40 °C ≤ Ta ≤ +65
°C) EN IEC 60079-0: 2018, EN IEC 60079-7:2015+A1:2018,
EN 60079-11: 2012, EN 60079-15:2010, EN 60079-31:2014
28 Emerson.com
Page 29
Oktober 2020 Kurzanleitung
2. Das Gerät hält dem 500-V-Isolationstest gemäß Abschnitt 6.1 der EN 60079-7:2015+ A1:2018 und 6.3.13 der EN 60079-11:2012 nicht stand. Dies muss bei der Installation berücksichtigt werden.
N1 ATEX Erhöhte Sicherheit mit eigensicheren Ausgängen in Zone 2
Zulassungs-Nr.
Kennzeichnun-
SGS20ATEX0057X
II 3G Ex ec [ic] IIC T4 Gc (-40 °C ≤ Ta ≤ +65 °C)
gen
Normen
EN IEC 60079-0: 2018, EN IEC 60079-7:2015+A1:2018, EN 60079-11: 2012, EN 60079-15:2010, EN 60079-31:2014
N1 ATEX Erhöhte Sicherheit mit eigensicheren Ausgängen in Zone 2 (nur für den Einsatz mit Cisco Outdoor Access Point Modell IW-6300H-AC-x­K9)
Zulassungs-Nr.
Kennzeichnun-
SGS20ATEX0057X
II 3G Ex ec nA [ic] IIC T4 Gc (-40 °C ≤ Ta ≤ +65 °C)
gen
Normen
EN IEC 60079-0: 2018, EN IEC 60079-7:2015+A1:2018, EN 60079-11: 2012, EN 60079-15:2010, EN 60079-31:2014
Spezielle Voraussetzungen zur sicheren Verwendung (X):
1. Die Polyurethan-Lackierung des Gehäuses stellt eventuell eine Gefahr durch elektrostatische Aufladung dar. Es ist darauf zu achten, dass das Gehäuse vor äußeren Bedingungen geschützt ist, die zu einem Anstieg einer elektrischen Ladung beitragen. Das Gerät darf nur mit einem feuchten Lappen gereinigt werden.
2. Die nicht eigensicheren Spannungsversorgungs-, Modbus RTU- und Ethernet-Port-Anschlüsse des Geräts müssen entweder über Schaltkreise mit einer extra niedrigen Spannung (SELV) oder einer extra niedrigen Schutzspannung (PELV) versorgt werden, z. B. über Geräte, welche die Anforderungen der IEC 60950-Serie, IEC 61010-1 oder einen äquivalenten technischen Standard erfüllen.
3. Das Gerät hält dem 500-V-Isolationstest gemäß Abschnitt 6.1 der EN 60079-7:2015+ A1:2018 und 6.3.13 der EN 60079-11:2012 nicht stand. Dies muss bei der Installation berücksichtigt werden.
ND ATEX Staub-Ex-Schutz mit eigensicheren Ausgängen in Zone 0
Zulassungs-Nr.
Kurzanleitung 29
SGS20ATEX0036X
Page 30
Kurzanleitung Oktober 2020
Kennzeichnun­gen
Normen
II 3D (1G) Ex tc [ia IIC Ga] IIIC T90 °C Dc (-40 °C ≤ Ta ≤
+65 °C) EN IEC 60079-0: 2018, EN IEC 60079-7:2015+A1:2018,
EN 60079-11: 2012, EN 60079-15:2010, EN 60079-31:2014
Spezielle Voraussetzungen zur sicheren Verwendung (X):
1. Die Polyurethan-Lackierung des Gehäuses stellt eventuell eine Gefahr durch elektrostatische Aufladung dar. Es ist darauf zu achten, dass das Gehäuse vor äußeren Bedingungen geschützt ist, die zu einem Anstieg einer elektrischen Ladung beitragen. Das Gerät darf nur mit einem feuchten Lappen gereinigt werden.
2. Das Gerät hält dem 500-V-Isolationstest gemäß Abschnitt 6.1 der EN 60079-7:2015+ A1:2018 und 6.3.13 der EN 60079-11:2012 nicht stand. Dies muss bei der Installation berücksichtigt werden.
ND ATEX Staub-Ex-Schutz mit eigensicheren Ausgängen in Zone 2
Zulassungs-Nr.
Kennzeichnun­gen
Normen
SGS20ATEX0036X
II 3D (3G) Ex tc [ic IIC Gc] IIIC T90 °C Dc (-40 °C ≤ Ta ≤
+65 °C) EN IEC 60079-0: 2018, EN IEC 60079-7:2015+A1:2018,
EN 60079-11: 2012, EN 60079-15:2010, EN 60079-31:2014
Spezielle Voraussetzungen zur sicheren Verwendung (X):
1. Die Polyurethan-Lackierung des Gehäuses stellt eventuell eine Gefahr durch elektrostatische Aufladung dar. Es ist darauf zu achten, dass das Gehäuse vor äußeren Bedingungen geschützt ist, die zu einem Anstieg einer elektrischen Ladung beitragen. Das Gerät darf nur mit einem feuchten Lappen gereinigt werden.
2. Die nicht eigensicheren Spannungsversorgungs-, Modbus RTU- und Ethernet-Port-Anschlüsse des Geräts müssen entweder über Schaltkreise mit einer extra niedrigen Spannung (SELV) oder einer extra niedrigen Schutzspannung (PELV) versorgt werden, z. B. über Geräte, welche die Anforderungen der IEC 60950-Serie, IEC 61010-1 oder einen äquivalenten technischen Standard erfüllen.
3. Das Gerät hält dem 500-V-Isolationstest gemäß Abschnitt 6.1 der EN 60079-7:2015+ A1:2018 und 6.3.13 der EN 60079-11:2012 nicht stand. Dies muss bei der Installation berücksichtigt werden.
30 Emerson.com
Page 31
Oktober 2020 Kurzanleitung

8.8 International

N7 IECEx Erhöhte Sicherheit mit eigensicherem Ausgang in Zone 0
Zulassungs-Nr.
Kennzeichnun­gen
Normen
N7 IECEx Erhöhte Sicherheit mit eigensicheren Ausgängen in Zone 0 (nur für den Einsatz mit Cisco Outdoor Access Point Modell IW-6300H-AC-x­K9)
Zulassungs-Nr.
Kennzeichnun­gen
Normen
Spezielle Voraussetzungen zur sicheren Verwendung (X):
1. Die Polyurethan-Lackierung des Gehäuses stellt eventuell eine Gefahr durch elektrostatische Aufladung dar. Es ist darauf zu achten, dass das Gehäuse vor äußeren Bedingungen geschützt ist, die zu einem Anstieg einer elektrischen Ladung beitragen. Das Gerät darf nur mit einem feuchten Lappen gereinigt werden.
IECEx BAS.20. 0022X Ex ec [ia Ga] IIC T4 Gc (-40 °C ≤ Ta ≤ +65 °C)
IEC 60079-0: 2017, IEC 60079-7:2015+A1:2017, IEC 60079-11: 2011, IEC 60079-15:2017, IEC 60079-31:2013
IECEx BAS.20. 0022X Ex ec nA [ia Ga] IIC T4 Gc (-40 °C ≤ Ta ≤ +65 °C)
IEC 60079-0: 2017, IEC 60079-7:2015+A1:2017, IEC 60079-11: 2011, IEC 60079-15:2017, IEC 60079-31:2013
2. Das Gerät hält dem 500-V-Isolationstest gemäß Abschnitt 6.1 der EN 60079-7:2015+ A1:2017 nicht stand. Dies muss bei der Installation berücksichtigt werden.
N7 IECEx Erhöhte Sicherheit mit eigensicherem Ausgang in Zone 2
Zulassungs-Nr.
Kennzeichnun­gen
Normen
Kurzanleitung 31
IECEx BAS.20. 0027X Ex ec [ic] IIC T4 Gc (-40 °C ≤ Ta ≤ +65 °C)
IEC 60079-0: 2017, IEC 60079-7:2015+A1:2017, IEC 60079-11: 2011, IEC 60079-15:2017, IEC 60079-31:2013
Page 32
Kurzanleitung Oktober 2020
N7 IECEx Erhöhte Sicherheit mit eigensicheren Ausgängen in Zone 2 (nur für den Einsatz mit Cisco Outdoor Access Point Modell IW-6300H-AC-x­K9)
Zulassungs-Nr.
Kennzeichnun-
IECEx BAS.20. 0027X Ex ec nA [ic] IIC T4 Gc (-40 °C ≤ Ta ≤ +65 °C)
gen
Normen
IEC 60079-0: 2017, IEC 60079-7:2015+A1:2017, IEC 60079-11: 2011, IEC 60079-15:2017, IEC 60079-31:2013
Spezielle Voraussetzungen zur sicheren Verwendung (X):
1. Die Polyurethan-Lackierung des Gehäuses stellt eventuell eine Gefahr durch elektrostatische Aufladung dar. Es ist darauf zu achten, dass das Gehäuse vor äußeren Bedingungen geschützt ist, die zu einem Anstieg einer elektrischen Ladung beitragen. Das Gerät darf nur mit einem feuchten Lappen gereinigt werden.
2. Die nicht eigensicheren Spannungsversorgungs-, Modbus RTU- und Ethernet-Port-Anschlüsse des Geräts müssen entweder über Schaltkreise mit einer extra niedrigen Spannung (SELV) oder einer extra niedrigen Schutzspannung (PELV) versorgt werden, z. B. über Geräte, welche die Anforderungen der IEC 60950-Serie, IEC 61010-1 oder einen äquivalenten technischen Standard erfüllen.
3. Das Gerät hält dem 500-V-Isolationstest gemäß Abschnitt 6.1 der EN 60079-7:2015+ A1:2017 nicht stand. Dies muss bei der Installation berücksichtigt werden.
NF IECEx Staub-Ex-Schutz mit eigensicheren Ausgängen in Zone 0
Zulassungs-Nr.
Kennzeichnun-
IECEx BAS.20. 0022X Ex tc [ia IIC Ga] IIIC T90 °C Dc (-40 °C ≤ Ta ≤ +65 °C)
gen
Normen
IEC 60079-0: 2017, IEC 60079-7:2015+A1:2017, IEC 60079-11: 2011, IEC 60079-15:2017, IEC 60079-31:2013
Spezielle Voraussetzungen zur sicheren Verwendung (X):
1. Die Polyurethan-Lackierung des Gehäuses stellt eventuell eine Gefahr durch elektrostatische Aufladung dar. Es ist darauf zu achten, dass das Gehäuse vor äußeren Bedingungen geschützt ist, die zu einem Anstieg einer elektrischen Ladung beitragen. Das Gerät darf nur mit einem feuchten Lappen gereinigt werden.
32 Emerson.com
Page 33
Oktober 2020 Kurzanleitung
2. Das Gerät hält dem 500-V-Isolationstest gemäß Abschnitt 6.1 der EN 60079-7:2015+ A1:2017 nicht stand. Dies muss bei der Installation berücksichtigt werden.
NF IECEx Staub-Ex-Schutz mit eigensicheren Ausgängen in Zone 2
Zulassungs-Nr.
Kennzeichnun-
IECEx BAS.20. 0027X Ex tc [ic IIC Gc] IIIC T90 °C Dc (-40 °C ≤ Ta ≤ +65 °C)
gen
Normen
IEC 60079-0: 2017, IEC 60079-7:2015+A1:2017, IEC 60079-11: 2011, IEC 60079-15:2017, IEC 60079-31:2013
Spezielle Voraussetzungen zur sicheren Verwendung (X):
1. Die Polyurethan-Lackierung des Gehäuses stellt eventuell eine Gefahr durch elektrostatische Aufladung dar. Es ist darauf zu achten, dass das Gehäuse vor äußeren Bedingungen geschützt ist, die zu einem Anstieg einer elektrischen Ladung beitragen. Das Gerät darf nur mit einem feuchten Lappen gereinigt werden.
2. Die nicht eigensicheren Spannungsversorgungs-, Modbus RTU- und Ethernet-Port-Anschlüsse des Geräts müssen entweder über Schaltkreise mit einer extra niedrigen Spannung (SELV) oder einer extra niedrigen Schutzspannung (PELV) versorgt werden, z. B. über Geräte, welche die Anforderungen der IEC 60950-Serie, IEC 61010-1 oder einen äquivalenten technischen Standard erfüllen.
3. Das Gerät hält dem 500-V-Isolationstest gemäß Abschnitt 6.1 der EN 60079-7:2015+ A1:2017 nicht stand. Dies muss bei der Installation berücksichtigt werden.
Kurzanleitung 33
Page 34
Kurzanleitung Oktober 2020

8.9 Konformitätserklärung

27 - March -2020
34 Emerson.com
Page 35
Oktober 2020 Kurzanleitung
Kurzanleitung 35
Page 36
Kurzanleitung Oktober 2020
36 Emerson.com
Page 37
Oktober 2020 Kurzanleitung

9 Referenzdaten

Informationen zu Produktspezifikationen, Maßzeichnungen, Bestellinformationen bzw. die komplette Betriebsanleitung sind auf
Emerson.com zu finden.
Abbildung 9-1: Installation in Ex-Bereichen
Option N: Ex
Keine eigensicheren Ausgänge, nur für die Installation in siche­ren Bereichen
Option B Ex [ic]
Eigensicherer Aus­gang für die Installati­on des 781 in Zone 2/Cl1 Div 2
Option A: Ex ex ec [ia]
Eigensicherer Aus­gang für die Installati­on des 781 in Zone 0, 1+2/Cl1 Div 1+2 (31ES-781S in Zone 1 oder 2)
Option N: Externe eigensichere Ausgänge (24 VDC und RS-485), nur für die Installation von 1410S in sicheren Be­reichen: Der 781S kann in Zone 2, 1 oder 0 (Cl1 Div 2/1) instal­liert werden
Kurzanleitung 37
Page 38
Kurzanleitung Oktober 2020
38 Emerson.com
Page 39
Oktober 2020 Kurzanleitung
Kurzanleitung 39
Page 40
*00825-0605-4410*
00825-0605-4410, Rev. AB
Kurzanleitung
Oktober 2020
Weiterführende Informationen: www.emerson.com
©
0 Emerson. Alle Rechte vorbehalten.
202
Die Verkaufsbedingungen von Emerson sind auf Anfrage erhältlich. Das Emerson Logo ist eine Marke und Dienstleistungsmarke der Emerson Electric Co. Rosemount ist eine Marke der Emerson Unternehmensgruppe. Alle anderen Marken sind Eigentum ihres jeweiligen Inhabers.
Loading...