Rosemount Kurzanleitung: 5081-P HART Zweileiter-Messumformer für pH-Wert und Redoxpotenzial Manuals & Guides [de]

Page 1
Kurzanleitung KA-5081-P-HT, Rev. E November 2003
5081-P HART Zweileiter-Messumfor-5081-P HART Zweileiter-Messumfor-
5081-P HART Zweileiter-Messumfor-
5081-P HART Zweileiter-Messumfor-5081-P HART Zweileiter-Messumfor­mm
ee
r fr f
m
mm
ee
ür pH-Wür pH-W
r f
ür pH-W
r fr f
ür pH-Wür pH-W
ee
ee
rr
r
rr
t unt un
t un
t unt un
d Rd R
d R
d Rd R
eded
ed
eded
Modellreihe 5081
oo
xpoxpo
o
xpo
oo
xpoxpo
tt
t
tt
ee
ee
nn
n
nn
zizi
zi
zizi
alal
al
alal
http://www.EmersonProcess.de
Page 2
KA-5081-P-HT Rev. E
Modell 5081-P
Wichtige Instruktionen und Mitteilungen
Lesen Sie diese Seite, bevor Sie sich mit dem weiteren Inhalt der Kurzanleitung vertraut machen.
Die von Emerson Process Management entwickelten und her­gestellten Geräte werden hinsichtlich der Einhaltung der ver­schiedensten nationalen und internationalen Standards getes­tet. Da es sich um technisch anspruchsvolle Geräte handelt, müssen diese zur Gewährleistung der Spezifikationen fachge­recht installiert und gewartet werden. Die nachfolgenden Hin­weise sollten daher genau befolgt und in Ihr Sicherheitskon­zept eingebunden werden. Dies betrifft die Installation, den normalen Betrieb sowie die Wartung der Geräte. Das Nichteinhalten der Hinweise in diesem Handbuch kann zu gefährlichen Situationen für Ihr Personal führen. Weiterhin können erhebliche Schäden an Produktionsanlagen oder kom­munalen Einrichtungen oder den Geräten selbst auftreten. Schenken Sie deshalb folgenden Punkten unbedingte Beach­tung:
z Lesen sie sich sehr sorgfältig alle Instruktionen und Hin-
weise zur Installation, zum Betrieb und zur Wartung der von Emerson Process Management gelieferten Geräte durch. Das Nichtbeachten der HInweise in diesem Hand­buch oder Fehler bei der Bedienung der Geräte können zu gefährlichen Situationen, dem Tode, gesundheitlichen Schäden, der Zerstörung der Gebrauchsfähigkeit des Ge­rätes sowie dem Verlust der Gewährleistung führen.
z Vergewissern Sie sich, dass das gelieferte Gerrät mit der
Bestellung übereinstimmt. Beachten Sie auch, dass das der Lieferung beiliegende Handbuch oder die Dokumen­tation zu den gelieferten Geräten passt. Ist dies nicht der Fall, so wenden Sie sich an die nächste Niederlassung von Emerson Process Management.
z Bewahren Sie die Dokumentation ordnungsgemäß auf,
denn diese enthält auch Verweise auf benötigte Ersatz­teile und Verweise zur Behebung leichter Fehler.
z Sollten Sie eine Instruktion oder Bemerkung in diesem
Handbuch nicht verstehen, so wenden Sie sich ebenfalls an Emerson Process Management.
z Informieren und unterrichten Sie Ihr Personal im Um-
gang, in der Installation, über den Betrieb und über die Wartung der Geräte. Installieren Sie die Geräte wie im Handbuch dargestellt und in Übereinstimmung mit den national gültigen Normen und Gesetzen.
z Falls Ersatzteile in die Geräte eingebaut werden müssen,
so sorgen Sie bitte dafür, dass nur qualifizierte Personen Reparaturen durchführen und Ersatzteile von Emerson Process Management eingesetzt werden. Andererseits können hohe Risiken für den Betrieb der Geräte bzw. Ab­weichungen von der Spezifikation eintreten.
KurzanleitungKurzanleitung
Kurzanleitung
KurzanleitungKurzanleitung
November 2003
AchtungAchtung
Achtung
AchtungAchtung Wird zur Programmierung des Zweileiter-Messumformers ein HART Handterminal Modell 275 benutzt, so muss die entsprechende Software für das Modell 5081-P auf dem Handterminal vorhanden sein.
Ist ein Update der Software des Handterminals notwendig, so wenden Sie sich bitte an die nächste Niederlas­sung von Emerson Process Management.
Emerson Process Management GmbH & Co. OHGEmerson Process Management GmbH & Co. OHG
Emerson Process Management GmbH & Co. OHGEmerson Process Management GmbH & Co. OHG
Emerson Process Management GmbH & Co. OHG
Emerson Process Management GmbH & Co. OHG
Emerson Process Management GmbH & Co. OHGEmerson Process Management GmbH & Co. OHG
Emerson Process Management GmbH & Co. OHGEmerson Process Management GmbH & Co. OHG Hauptgeschäftsstelle
Hauptgeschäftsstelle Argelsrieder Feld 3
Argelsrieder Feld 3 82234 Weßling
82234 Weßling Tel. (08153) 939-0
Tel. (08153) 939-0 Fax (08153) 939-172
Fax (08153) 939-172 http://www.EmersonProcess.de
http://www.EmersonProcess.de
©
©
ROSEMOUNT Analytical 2003
ROSEMOUNT Analytical 2003
1
Page 3
KurzanleitungKurzanleitung
Kurzanleitung
KurzanleitungKurzanleitung
KA-5081-P -HT Rev. E November 2003
SPSP
EE
ZIZI
FIFI
KAKA
TITI
OO
SP
E
ZI
FI
SPSP
Gehäuse:Gehäuse:
Gehäuse: IP65-Feldgehäuse (Nema 4x) aus Aluminium, blau lackiert
Gehäuse:Gehäuse:
Abmessungen:Abmessungen:
Abmessungen: 160 x 175 x 161, Ø 155 (6,3" x 6,9" x 6,4"), Ø 6,1"
Abmessungen:Abmessungen: Gewicht/Versandgewicht: Gewicht/Versandgewicht:
Gewicht/Versandgewicht: 4,5/5,0 kg (9 lb/10 lb)
Gewicht/Versandgewicht: Gewicht/Versandgewicht: Referenzimpedanz:Referenzimpedanz:
Referenzimpedanz: Messumformer akzeptiert Referenzelek-
Referenzimpedanz:Referenzimpedanz:
Analogsignal:Analogsignal:
Analogsignal: Zweileitertechnik mit HART-Kommunikation,
Analogsignal:Analogsignal:
Ansprechgeschwindigkeit:Ansprechgeschwindigkeit:
Ansprechgeschwindigkeit: Display erreicht 95 % der Endan-
Ansprechgeschwindigkeit:Ansprechgeschwindigkeit:
Widerstandsthermometer:Widerstandsthermometer:
Widerstandsthermometer: 3- und 4-Leiter Pt 100 und Pt
Widerstandsthermometer:Widerstandsthermometer:
Zulässige Prozesstemperatur: Zulässige Prozesstemperatur:
Zulässige Prozesstemperatur: -15...130 °C (5...248 °F)
Zulässige Prozesstemperatur: Zulässige Prozesstemperatur: Anzeige: Anzeige:
Anzeige: zweizeilig, erste Zeile für Prozessvariable (pH-Wert oder
Anzeige: Anzeige:
Speisespannung, Bürde: Speisespannung, Bürde:
Speisespannung, Bürde: Min. Speisespannung 12 VDC, Der
Speisespannung, Bürde: Speisespannung, Bürde:
Sicherheit: Sicherheit:
Sicherheit: Anwenderseitig einstellbarer Sicherheitscode
Sicherheit: Sicherheit: Zulässige Umgebungstemperatur: Zulässige Umgebungstemperatur:
Zulässige Umgebungstemperatur: -20...65 °C (-4...149 °F)
Zulässige Umgebungstemperatur: Zulässige Umgebungstemperatur: Zulässige Lagerungstemperatur: Zulässige Lagerungstemperatur:
Zulässige Lagerungstemperatur: -30...80 °C (-22...176 °F)
Zulässige Lagerungstemperatur: Zulässige Lagerungstemperatur: Zulässige Luftfeuchte: Zulässige Luftfeuchte:
Zulässige Luftfeuchte: 95% relativ, nicht kondensierend
Zulässige Luftfeuchte: Zulässige Luftfeuchte: Elektromagnetische Abstrahlung:Elektromagnetische Abstrahlung:
Elektromagnetische Abstrahlung: EN-61326
Elektromagnetische Abstrahlung:Elektromagnetische Abstrahlung: Störfestigkeit:Störfestigkeit:
Störfestigkeit: EN-61326
Störfestigkeit:Störfestigkeit:
EXPEXP
EXP
EXPEXP
2
KA
EE
ZIZI
FIFI
KAKA
mit Epoxy-Polyester. O-Ringe aus Neopren fungieren als Dichtungen zwischen den Deckeln und dem Gehäuse.
troden mit hoher Impedanz wie auch Referenzelektroden mit niedriger Impedanz wie Ag/AgCl-Referenzelektroden
frei programmierbar über den Messbereich des Sensors, Analogsignal kann für Fehler oder für Haltefunktion zwi­schen 3,8 und 22 mA frei programmiert werden.
zeige innerhalb von 10 Sekunden
1000, auch die Verwendung von 2-Leiter Widerstandsther­mometern möglich.
Redoxpotenzial), zweite Zeile für Temperatur und Analog­ausgang, Fehlermeldungen oder Warnhinweise, Prozess­variable: 7 Segmente, Höhe 20 mm, Temperatur/Analog­wert: 7 Segmente, Höhe 7 mm, Anzeige um 90° drehbar, bei der Kalibrierung oder Programmierung erscheinen Menüpunkte bzw. Eingabemasken in der zweiten Zeile.
Spannungsabfall über das Kabel und die notwendige Bür­de von 250 für die HART-Kommunikation müssen be­rücksichtigt werden, max. zul. Speisespannung bei eigen­sicherer oder druckgekapselter Betriebsart beträgt 42,4 VDC.
LL
OO
SS
II
L
O
S
I
LL
OO
SS
II
EigensicherheitEigensicherheit
Eigensicherheit
EigensicherheitEigensicherheit
ATEXATEX
ATEX
ATEXATEX
N - ALLN - ALL
TI
O
N - ALL
TITI
OO
N - ALLN - ALL
OO
NN
SS
SS
O
OO
CHUCHU
N
S
S
CHU
NN
SS
SS
CHUCHU
Class I, II, III, Division 1 Groups A-G T4 T
Exia Entity Class I, Groups A-D Class II, Groups E-G Class III T4 T
0600
Baseefa02ATEX1284 EEx ia IIC T4 T
= -20 °C bis +65 °C
amb
TZ:TZ:
TZ:
TZ:TZ:
= 70 °C
amb
= 70 °C
amb
II 1 G
GG
EMEIEMEI
G
EMEI
GG
EMEIEMEI
NN
N
NN
Modell 5081-P
Keine Funken erzeugend:Keine Funken erzeugend:
Keine Funken erzeugend:
Keine Funken erzeugend:Keine Funken erzeugend:
Class I, Div. 2, Groups A-D Staubexplosionsschutz Class II & III, Div. 1, Groups E-G Gehäuseschutzart IP65 (NEMA 4X)
Class I, Div. 2, Groups A-D verwendbar für Class II, Div. 1 Goups E-G T4 T
Druckfeste Kapselung:Druckfeste Kapselung:
Druckfeste Kapselung:
Druckfeste Kapselung:Druckfeste Kapselung:
Class I, Div. 1, Groups B-D Class II Div. 1, Groups E-G Class III, Div. 1
Class I, Div. 2, Groups B-D Class II, Groups E-G Class III T
amb
SPSP
EE
ZIZI
FIFI
KAKA
TITI
SP
E
ZI
FI
SPSP
EE
ZIZI
FIFI
Eingangsbereich pH-Wert:Eingangsbereich pH-Wert:
Eingangsbereich pH-Wert: 0-14 pH
Eingangsbereich pH-Wert:Eingangsbereich pH-Wert: Temperaturbereich: Temperaturbereich:
Temperaturbereich: -15 bis 120 °C (5 bis 248 °F)
Temperaturbereich: Temperaturbereich: Ausgangsbereich pH-Wert:Ausgangsbereich pH-Wert:
Ausgangsbereich pH-Wert: 0...14 pH
Ausgangsbereich pH-Wert:Ausgangsbereich pH-Wert: Genauigkeit bei 25 °C: Genauigkeit bei 25 °C:
Genauigkeit bei 25 °C: ±0,01 pH
Genauigkeit bei 25 °C: Genauigkeit bei 25 °C: Wiederholbarkeit bei 25 °C:Wiederholbarkeit bei 25 °C:
Wiederholbarkeit bei 25 °C: ±0,01 pH
Wiederholbarkeit bei 25 °C:Wiederholbarkeit bei 25 °C: Auflösung:Auflösung:
Auflösung: 0,01 pH und 0,1 °C oder °F
Auflösung:Auflösung: Stabilität bei 25 °C:Stabilität bei 25 °C:
Stabilität bei 25 °C: 0,25%/ Jahr
Stabilität bei 25 °C:Stabilität bei 25 °C: Automatische Temperaturkompensation: Automatische Temperaturkompensation:
Automatische Temperaturkompensation: automatisch
Automatische Temperaturkompensation: Automatische Temperaturkompensation:
oder manuell im Bereich von -15 bis 120 °C (5 bis 248 °F).
Lösungstemperaturkoeffizient:Lösungstemperaturkoeffizient:
Lösungstemperaturkoeffizient: -0,044...0,028 pH/°C; linea-
Lösungstemperaturkoeffizient:Lösungstemperaturkoeffizient:
rer Koeffizient zur Korrektur des pH-Werte auf 25 °C
Kalibrierung: Kalibrierung:
Kalibrierung: Zweipunktkalibrierung, Pufferstandards: NIST,
Kalibrierung: Kalibrierung:
DIN 19266 und 19267, JIS 8802, BSM, Merck, Ingold
SPSP
EE
ZIZI
FIFI
SP
E
ZI
FI
SPSP
EE
ZIZI
FIFI
Eingangsbereich: Eingangsbereich:
Eingangsbereich: ±1.400 mV
Eingangsbereich: Eingangsbereich: Temperaturbereich: Temperaturbereich:
Temperaturbereich: -15 bis 120 °C (5 bis 248 °F)
Temperaturbereich: Temperaturbereich: Ausgangsbereich Redoxpotenzial: Ausgangsbereich Redoxpotenzial:
Ausgangsbereich Redoxpotenzial: ±1.400 mV
Ausgangsbereich Redoxpotenzial: Ausgangsbereich Redoxpotenzial: Genauigkeit bei 25 °C: Genauigkeit bei 25 °C:
Genauigkeit bei 25 °C: ±1,0 mV
Genauigkeit bei 25 °C: Genauigkeit bei 25 °C: Wiederholbarkeit bei 25 °C:Wiederholbarkeit bei 25 °C:
Wiederholbarkeit bei 25 °C: ±1,0 mV
Wiederholbarkeit bei 25 °C:Wiederholbarkeit bei 25 °C: Auflösung:Auflösung:
Auflösung: 01,0 mV und 0,1 °C oder °F
Auflösung:Auflösung: Stabilität bei 25 °C:Stabilität bei 25 °C:
Stabilität bei 25 °C: 0,25%/ Jahr
Stabilität bei 25 °C:Stabilität bei 25 °C:
KA
KAKA
KAKA
KA
KAKA
TI
TITI
TITI
TI
TITI
OO
O
OO
OO
O
OO
= 70 °C
amb
= 65 °C max
N - N -
pp
H-WERH-WER
N -
p
H-WER
N - N -
pp
H-WERH-WER
N - REDON - REDO
N - REDO
N - REDON - REDO
XPXP
XP
XPXP
TT
T
TT
OO
O
OO
TENZIALTENZIAL
TENZIAL
TENZIALTENZIAL
Page 4
Modell 5081-P
ANAN
SS
CHLCHL
UU
SS
S VS V
OO
AN
S
CHL
U
CHLCHL
CHLCHL
CHL
CHLCHL
OO
O
OO
S
UU
SS
UU
SS
U
S
UU
SS
X MX M
X M
X MX M
ANAN
SS
UND EINSTELLUNGENUND EINSTELLUNGEN
UND EINSTELLUNGEN
UND EINSTELLUNGENUND EINSTELLUNGEN
Abbildung 1 zeigt die Anschlüsse der Klemmenleiste des Zwei­leiter-Messumformers 5081-P. In den Betriebsanleitungen der pH-Sensoren finden Sie genaue Angaben zum Anschluss an den Messumformer 5081-P.
Wenn Sie einen pH-Sensor mit integriertem Vorverstärker oder eine externe Anschlussklemmenbox mit Vorverstärker benut­zen, so müssen Sie im Menü PROGRAM des 5081-P die Ein­stellung des Parameters steht dafür, dass sich der Vorverstärker ausserhalb des Messumformers befindet. Bei der Einstellung Vorverstärker im 5081-P genutzt.
ANAN
SS
AN
S
ANAN
SS
MENBMENB
MENB
MENBMENB
Schliessen Sie den Sensor an, wie in Abbildung 3 gezeigt. In den Betriebsanleitungen der pH-Sensoren finden Sie weitere Details zum Anschluss an den Messumformer 5081-P über eine externe Klemmenbox mit Vorverstärker.
S V
S VS V
S ÜBS ÜB
S ÜB
S ÜBS ÜB
II
T VOT VO
I
T VO
II
T VOT VO
N SENN SEN
O
N SEN
OO
N SENN SEN
ER EIER EI
ER EI
ER EIER EI
SS
S
SS
PAMPPAMP
PAMP von
PAMPPAMP
NE ENE E
NE E
NE ENE E
RR
VERVER
SS
R
VER
S
RR
VERVER
SS
OO
RENREN
O
REN
OO
RENREN
trAnStrAnS
trAnS auf
trAnStrAnS
XX
X
XX
TÄRKERTÄRKER
TÄRKER
TÄRKERTÄRKER
SnSrSnSr
SnSr ändern.
SnSrSnSr
TERNE KLEM-TERNE KLEM-
TERNE KLEM-
TERNE KLEM-TERNE KLEM-
SnSrSnSr
SnSr
SnSrSnSr
trAnS trAnS
trAnS wird der
trAnS trAnS
KurzanleitungKurzanleitung
Kurzanleitung
KurzanleitungKurzanleitung
KA-5081-P-HT Rev. E
November 2003
ANAN
SS
CHLCHL
UU
SS
S ÜBS ÜB
ER EIER EI
NE ENE E
XX
AN
S
CHL
U
S
S ÜB
ER EI
ANAN
SS
CHLCHL
UU
SS
S ÜBS ÜB
MENBMENB
MENB
MENBMENB
pH-Sensoren mit integriertem Vorverstärker können auch über eine externe Anschlussklemmenbox (z.B. P/N 23550-00) und Verlängerungskabel mit dem Zweileiter-Messumformer 5081­P verbunden werden. In den Betriebsanleitungen der pH-Sen­soren finden Sie genaue Angaben zum Anschluss an den Messumformer 5081-P über externe Klemmenboxen.
ANAN
AN
ANAN
In Abbildung 1 wird der Anschluss des Messumformers 5081­P an die Speisespannung für nicht-explosionsgefährdete Be­reiche dargestellt. Bei Installation in explosionsgefährdeten Bereichen finden Sie die Anschlussdiagramme für die Speise­spannung auf Seite 7 bis 16.
SS
CHLCHL
S
CHL
SS
CHLCHL
OO
O
OO
XX
X
XX
UU
U
UU
SS
S DER SPS DER SP
S
S DER SP
SS
S DER SPS DER SP
ER EIER EI
NE E
NE ENE E
EIEI
EI
EIEI
TERNE KLEM-TERNE KLEM-
X
TERNE KLEM-
XX
TERNE KLEM-TERNE KLEM-
SESE
SS
PP
ANNUNGANNUNG
SE
S
P
ANNUNG
SESE
SS
PP
ANNUNGANNUNG
11
1
11
HinweisHinweis
Hinweis
HinweisHinweis
11
1
11
REF-Ader der Elektroden ist mit ei­ner Hülse abgedeckt, um den Verbrauch von KCl bei Berührung anderer Drähte zu verhindern. Diese Hülse bitte entfernen, be­vor die REF-Ader mit der Anschluss­klemme TB-7 verbunden wird.
Abbildung 1 Anschlussklemmenleiste Zweileiter-Messumformer 5081-P-HTAbbildung 1 Anschlussklemmenleiste Zweileiter-Messumformer 5081-P-HT
Abbildung 1 Anschlussklemmenleiste Zweileiter-Messumformer 5081-P-HT
Abbildung 1 Anschlussklemmenleiste Zweileiter-Messumformer 5081-P-HTAbbildung 1 Anschlussklemmenleiste Zweileiter-Messumformer 5081-P-HT
3
Page 5
KurzanleitungKurzanleitung
Kurzanleitung
KurzanleitungKurzanleitung
KA-5081-P -HT Rev. E November 2003
Modell 5081-P
Abbildung 2 Explosionszeichnung Zweileiter-Messumformer 5081-P-HTAbbildung 2 Explosionszeichnung Zweileiter-Messumformer 5081-P-HT
Abbildung 2 Explosionszeichnung Zweileiter-Messumformer 5081-P-HT
Abbildung 2 Explosionszeichnung Zweileiter-Messumformer 5081-P-HTAbbildung 2 Explosionszeichnung Zweileiter-Messumformer 5081-P-HT
Zeichnungs-Nr. Rev.
4
A45081P30
Abbildung 3 Anschlussdiagramm -Sensor mit VorverstärkerAbbildung 3 Anschlussdiagramm -Sensor mit Vorverstärker
Abbildung 3 Anschlussdiagramm -Sensor mit Vorverstärker
Abbildung 3 Anschlussdiagramm -Sensor mit VorverstärkerAbbildung 3 Anschlussdiagramm -Sensor mit Vorverstärker
Page 6
Modell 5081-P
Zeichnungs-Nr. Rev.
A45081P28
KurzanleitungKurzanleitung
Kurzanleitung
KurzanleitungKurzanleitung
KA-5081-P-HT Rev. E
November 2003
Abbildung 4 Anschlussdiagramm - Sensor Modell 381+ mit VorverstärkerAbbildung 4 Anschlussdiagramm - Sensor Modell 381+ mit Vorverstärker
Abbildung 4 Anschlussdiagramm - Sensor Modell 381+ mit Vorverstärker
Abbildung 4 Anschlussdiagramm - Sensor Modell 381+ mit VorverstärkerAbbildung 4 Anschlussdiagramm - Sensor Modell 381+ mit Vorverstärker
SENSEN
SS
OO
RANRAN
SS
CHLCHL
UU
SS
S ÜBS ÜB
ER EER E
XX
SEN
S
O
RAN
S
CHL
U
S
S ÜB
SENSEN
SS
OO
RANRAN
SS
CHLCHL
UU
SS
Der Anschluss von Sensoren für pH-Wert oder Redoxpotenzial wird in Abbildung 5 dargestellt. Genaue Details zum Anschluss der einzelnen Sensoren finden Sie in den einschlägigen Handbüchern der Sensoren.
S ÜBS ÜB
ER E
ER EER E
TERNE ANTERNE AN
X
TERNE AN
XX
TERNE ANTERNE AN
SS
CHLCHL
S
CHL
SS
CHLCHL
UU
SS
SKLEMMENBSKLEMMENB
U
S
SKLEMMENB
UU
SS
SKLEMMENBSKLEMMENB
OO
O
OO
X MX M
X M
X MX M
II
T VOT VO
I
T VO
II
T VOT VO
RR
R
RR
VERVER
VER
VERVER
SS
TÄRKERTÄRKER
S
TÄRKER
SS
TÄRKERTÄRKER
Zeichnungs-Nr. Rev.
Abbildung 5 Anschluss eines pH- oder Redoxpotenzialsensors an den Zweileiter-Messumformer 5081-P überAbbildung 5 Anschluss eines pH- oder Redoxpotenzialsensors an den Zweileiter-Messumformer 5081-P über
Abbildung 5 Anschluss eines pH- oder Redoxpotenzialsensors an den Zweileiter-Messumformer 5081-P über
Abbildung 5 Anschluss eines pH- oder Redoxpotenzialsensors an den Zweileiter-Messumformer 5081-P überAbbildung 5 Anschluss eines pH- oder Redoxpotenzialsensors an den Zweileiter-Messumformer 5081-P über
eine externe Anschlussklemmenbox mit Vorverstärkereine externe Anschlussklemmenbox mit Vorverstärker
eine externe Anschlussklemmenbox mit Vorverstärker
eine externe Anschlussklemmenbox mit Vorverstärkereine externe Anschlussklemmenbox mit Vorverstärker
A45081P29
5
Page 7
KurzanleitungKurzanleitung
Kurzanleitung
KurzanleitungKurzanleitung
KA-5081-P -HT Rev. E November 2003
INSTALLATION DES 5081-P-HT
ÜBERPRÜFEN DER LIEFERUNGÜBERPRÜFEN DER LIEFERUNG
ÜBERPRÜFEN DER LIEFERUNG
ÜBERPRÜFEN DER LIEFERUNGÜBERPRÜFEN DER LIEFERUNG
Überprüfen Sie die Verpackung auf Beschädigung. Ist diese beschädigt, so melden Sie dies bitte sofort dem Spediteur bzw. Emerson Process Management. Überprüfen Sie dann, ob der Messumformer äußerlich sichtbare Schäden aufweist. Benach­richtigen Sie auch hier sofort den Spediteur und Emerson Process Management im Falle einer Beschädigung der Geräte oder des Gerätes. Vergewissern Sie sich, dass alle auf dem Lieferschein aufgeführten Teile geliefert wurden.
ORIENTIERUNG DER ANZEIGEORIENTIERUNG DER ANZEIGE
ORIENTIERUNG DER ANZEIGE
ORIENTIERUNG DER ANZEIGEORIENTIERUNG DER ANZEIGE
Die Anzeige des 5081-P kann um 90° in oder entgegen des Uhrzeigersinns gedreht werden. Lösen Sie die Schraube, die die Abdeckung auf der Seite der Anzeige arretiert, schrauben Sie die Abdeckung auf der Seite der Anzeige ab und legen Sie diese vorsichtig zur Seite. Lösen Sie die Schrauben, die die Anzeige mit der CPU- und Analogplatine fixieren. Ziehen Sie nun die Anzeige vorsichtig ab und drehen Sie diese in die ge­wünschte Lage. Positionieren Sie die Anzeige so, dass eine Montage mittels der 3 Schrauben durch die Abstandhalter auf der CPU-Platine möglich ist. Befestigen Sie die Anzeige wieder mittels der 3 Montageschrauben. Montieren Sie den Gehäusedeckel und die Arretierung des Gehäusedeckels.
Modell 5081-P
MEME
CHANCHAN
ME
CHAN
MEME
CHANCHAN
In Abbildung 6 wird die mechanische Installation des Zwei­leiter-Messumformers 5081-P gezeigt.
1. Der Messumformer ist zur Installation in rauher Umge-
2. Installieren Sie den 5081 in einer Umgebung, die keinen
3. Der Messumformer sollte mindestens 0,5 m von Hoch-
4. DieLeitungsdurchführungen für das Sensorkabel und die
5. Der Messumformer sollte so montiert sein, dass die
II
SS
CHE INCHE IN
I
S
CHE IN
II
SS
CHE INCHE IN
bung geeignet, sollte jedoch nicht direkter Sonnenein­strahlung ausgesetzt werden.
Vibrationen sowie nicht dem Einfluss elektromagneti­scher Felder ausgesetzt ist.
spannungsleitungen entfernt montiert werden. Der Messumformer sollte für das Bedienpersonal leicht zu­gänglich sein.
Speisespannung sollten wasserdicht sein.
Kabeldurchführungen weder nach oben noch nach unten zeigen.
SS
S
T
SS
TT
ALLAALLA
ALLA
TT
ALLAALLA
TITI
TI
TITI
OO
O
OO
NN
N
NN
Alle Abmessungen in mm (Inch)
Abbildung 6 Montagemaße Modell 5081-PAbbildung 6 Montagemaße Modell 5081-P
Abbildung 6 Montagemaße Modell 5081-P
Abbildung 6 Montagemaße Modell 5081-PAbbildung 6 Montagemaße Modell 5081-P
6
Page 8
Modell 5081-P
Installation in explosionsgefährdeten Bereichen
KurzanleitungKurzanleitung
Kurzanleitung
KurzanleitungKurzanleitung
KA-5081-P-HT Rev. E
November 2003
Abbildung 7 FMRC Explosionsgeschützte InstallationAbbildung 7 FMRC Explosionsgeschützte Installation
Abbildung 7 FMRC Explosionsgeschützte InstallationAbbildung 7 FMRC Explosionsgeschützte Installation
Abbildung 7 FMRC Explosionsgeschützte Installation
7
Page 9
KurzanleitungKurzanleitung
Kurzanleitung
KurzanleitungKurzanleitung
KA-5081-P -HT Rev. E November 2003
Modell 5081-P
Abbildung 8 Label auf dem Messumformer 5081 bei eigensicherer Installation nach Factory Mutual (FM)Abbildung 8 Label auf dem Messumformer 5081 bei eigensicherer Installation nach Factory Mutual (FM)
Abbildung 8 Label auf dem Messumformer 5081 bei eigensicherer Installation nach Factory Mutual (FM)Abbildung 8 Label auf dem Messumformer 5081 bei eigensicherer Installation nach Factory Mutual (FM)
Abbildung 8 Label auf dem Messumformer 5081 bei eigensicherer Installation nach Factory Mutual (FM)
8
Page 10
Modell 5081-P
KurzanleitungKurzanleitung
Kurzanleitung
KurzanleitungKurzanleitung
KA-5081-P-HT Rev. E
November 2003
Abbildung 9 FM Eigensichere Installation (Blatt 1 von 2)Abbildung 9 FM Eigensichere Installation (Blatt 1 von 2)
Abbildung 9 FM Eigensichere Installation (Blatt 1 von 2)Abbildung 9 FM Eigensichere Installation (Blatt 1 von 2)
Abbildung 9 FM Eigensichere Installation (Blatt 1 von 2)
9
Page 11
KurzanleitungKurzanleitung
Kurzanleitung
KurzanleitungKurzanleitung
KA-5081-P -HT Rev. E November 2003
Modell 5081-P
10
Abbildung 9 FM Eigensichere Installation (Blatt 2 von 2)Abbildung 9 FM Eigensichere Installation (Blatt 2 von 2)
Abbildung 9 FM Eigensichere Installation (Blatt 2 von 2)Abbildung 9 FM Eigensichere Installation (Blatt 2 von 2)
Abbildung 9 FM Eigensichere Installation (Blatt 2 von 2)
Page 12
Modell 5081-P
KurzanleitungKurzanleitung
Kurzanleitung
KurzanleitungKurzanleitung
KA-5081-P-HT Rev. E
November 2003
Abbildung 10 Label auf dem Messumformer 5081 bei eigensicherer Installation nach CSAAbbildung 10 Label auf dem Messumformer 5081 bei eigensicherer Installation nach CSA
Abbildung 10 Label auf dem Messumformer 5081 bei eigensicherer Installation nach CSAAbbildung 10 Label auf dem Messumformer 5081 bei eigensicherer Installation nach CSA
Abbildung 10 Label auf dem Messumformer 5081 bei eigensicherer Installation nach CSA
11
Page 13
KurzanleitungKurzanleitung
Kurzanleitung
KurzanleitungKurzanleitung
KA-5081-P -HT Rev. E November 2003
Modell 5081-P
12
Abbildung 11 CSA Eigensichere Installation (Blatt 1 von 2)Abbildung 11 CSA Eigensichere Installation (Blatt 1 von 2)
Abbildung 11 CSA Eigensichere Installation (Blatt 1 von 2)Abbildung 11 CSA Eigensichere Installation (Blatt 1 von 2)
Abbildung 11 CSA Eigensichere Installation (Blatt 1 von 2)
Page 14
Modell 5081-P
KurzanleitungKurzanleitung
Kurzanleitung
KurzanleitungKurzanleitung
KA-5081-P-HT Rev. E
November 2003
Abbildung 11 CSA Eigensichere Installation (Blatt 2 von 2)Abbildung 11 CSA Eigensichere Installation (Blatt 2 von 2)
Abbildung 11 CSA Eigensichere Installation (Blatt 2 von 2)Abbildung 11 CSA Eigensichere Installation (Blatt 2 von 2)
Abbildung 11 CSA Eigensichere Installation (Blatt 2 von 2)
13
Page 15
KurzanleitungKurzanleitung
Kurzanleitung
KurzanleitungKurzanleitung
KA-5081-P -HT Rev. E November 2003
Modell 5081-P
14
Abbildung 12 Label auf dem Messumformer 5081 bei eigensicherer Installation nach ATEXAbbildung 12 Label auf dem Messumformer 5081 bei eigensicherer Installation nach ATEX
Abbildung 12 Label auf dem Messumformer 5081 bei eigensicherer Installation nach ATEXAbbildung 12 Label auf dem Messumformer 5081 bei eigensicherer Installation nach ATEX
Abbildung 12 Label auf dem Messumformer 5081 bei eigensicherer Installation nach ATEX
Page 16
Modell 5081-P
KurzanleitungKurzanleitung
Kurzanleitung
KurzanleitungKurzanleitung
KA-5081-P-HT Rev. E
November 2003
Abbildung 13 ATEX Eigensichere Installation (Blatt 1 von 2)Abbildung 13 ATEX Eigensichere Installation (Blatt 1 von 2)
Abbildung 13 ATEX Eigensichere Installation (Blatt 1 von 2)Abbildung 13 ATEX Eigensichere Installation (Blatt 1 von 2)
Abbildung 13 ATEX Eigensichere Installation (Blatt 1 von 2)
15
Page 17
KurzanleitungKurzanleitung
Kurzanleitung
KurzanleitungKurzanleitung
KA-5081-P -HT Rev. E November 2003
Modell 5081-P
16
Abbildung 14 ATEX Eigensichere Installation (Blatt 2 von 2)Abbildung 14 ATEX Eigensichere Installation (Blatt 2 von 2)
Abbildung 14 ATEX Eigensichere Installation (Blatt 2 von 2)Abbildung 14 ATEX Eigensichere Installation (Blatt 2 von 2)
Abbildung 14 ATEX Eigensichere Installation (Blatt 2 von 2)
Page 18
Modell 5081-P
KurzanleitungKurzanleitung
Kurzanleitung
KurzanleitungKurzanleitung
KA-5081-P-HT Rev. E
November 2003
INFRARINFRAR
INFRAR
INFRARINFRAR
Die IR-Fernbedienung wird zur Programmierung des Zweileiter-Messumformers, zur Kalibrierung des Messkreises sowie zum Aufrufen von Diagnosemeldungen verwendet. In der unteren Abbildung werden die Funktionen der einzelnen Bedienelemente der Fernbedienung beschrieben. Die Fernbedienung sollte bei der Bedienung des Messumformers nicht weiter als 1,5 m vom Zweileiter-Messumformer entfernt sein. Der Winkel zum Messumformer sollte 15 ° nicht überschreiten.
RESETRESET
RESET - Drücken Sie
RESETRESET geführte Aktion abzubrechen (Programmierung, Kali­brierung). Der Zweileiter-Messumformer kehrt zur Pro-zessanzeige zurück.
CURSOR TASTEN CURSOR TASTEN
CURSOR TASTEN - Die
CURSOR TASTEN CURSOR TASTEN Scrollen durch Auswahllisten sowie zum Ändern der numerischen Werte einzelner Parameter.
CALCAL
CAL - Drücken Sie die Taste
CALCAL CALIBRATE zu erhalten.
PROGPROG
PROG - Drücken Sie die Taste
PROGPROG Menü PROGRAM zu erhalten..
DIAGDIAG
DIAG - Über
DIAGDIAG mitteilungen unter DIAGNOSE erfolgen.
OO
T-FERNBT-FERNB
O
T-FERNB
OO
T-FERNBT-FERNB
DIAGDIAG
DIAG kann das Lesen von Diagnose-
DIAGDIAG
EDIEDI
ENUNG FÜR DIENUNG FÜR DI
EDI
ENUNG FÜR DI
EDIEDI
ENUNG FÜR DIENUNG FÜR DI
RESETRESET
RESET, um die derzeitig durch-
RESETRESET
CURSORCURSOR
CURSOR-Tasten dienen zum
CURSORCURSOR
CALCAL
CAL, um Zugang zum Menü
CALCAL
PROGPROG
PROG, um Zugang zum
PROGPROG
E ZWEIE ZWEI
E ZWEI
E ZWEIE ZWEI
LEILEI
TER-METER-ME
LEI
TER-ME
LEILEI
TER-METER-ME
SS
SS
UMFUMF
OO
S
SS
S
UMF
SS
UMFUMF
RMER 5081RMER 5081
O
RMER 5081
OO
RMER 5081RMER 5081
HOLDHOLD
HOLD - Wird die Taste
HOLDHOLD in der Anzeige der Schriftzug HOLD. Der Analog­wert des Messumformers wird dadurch auf einen vorher programmierten Wert zwischen 3,8 und 22 mA oder auf den letzten aktuellen Messwert einge­froren.
ENTERENTER
ENTER -
ENTERENTER stellungen und den Zugang zu den Editiermasken ein­zelner Parameter.
NEXTNEXT
NEXT - Nach dem Drücken der Taste
NEXTNEXT der nächste Menüpunkt auf dem Display.
EXITEXIT
EXIT - Mit
EXITEXIT kehrt zur jeweils nächsthöheren Ebene zurück.
ENTERENTER
ENTER ermöglicht das Speichern von Ein-
ENTERENTER
EXITEXIT
EXIT verlässt man das Untermenü und
EXITEXIT
HOLDHOLD
HOLD betätigt, so erscheint
HOLDHOLD
NEXTNEXT
NEXT erscheint
NEXTNEXT
Infrarot-Fernbedienung für die Zweileiter-Messumformer der Baureihe 5081Infrarot-Fernbedienung für die Zweileiter-Messumformer der Baureihe 5081
Infrarot-Fernbedienung für die Zweileiter-Messumformer der Baureihe 5081
Infrarot-Fernbedienung für die Zweileiter-Messumformer der Baureihe 5081Infrarot-Fernbedienung für die Zweileiter-Messumformer der Baureihe 5081
17
Page 19
KurzanleitungKurzanleitung
Kurzanleitung
KurzanleitungKurzanleitung
KA-5081-P -HT Rev. E November 2003
INBETRIEBNAHME, EINSTELLUNG UNDINBETRIEBNAHME, EINSTELLUNG UND
INBETRIEBNAHME, EINSTELLUNG UND
INBETRIEBNAHME, EINSTELLUNG UNDINBETRIEBNAHME, EINSTELLUNG UND KALIBRIERUNG - KALIBRIERUNG -
KALIBRIERUNG -
KALIBRIERUNG - KALIBRIERUNG -
Das Analogsignal ist werksseitig auf einen Messbereich von 0­14 pH eingestellt. Um diese Einstellung zu ändern, befolgen Sie bitte die nachfolgenden Schritte:
1. Drücken Sie die Taste der IR-Fernbedienung.
2. Mit Hilfe der Eingabetasten schen Wert sowie len Sie nun den gewünschten pH-Wert bei cken Sie
20MA 20MA
3.
20MA erscheint nun auf dem Display. Mit den Eingabe-
20MA 20MA tasten
ten pH-Wert bei schen 0 und 14 pH. Drücken Sie 20MA20MA
20MA zu speichern.
20MA20MA
4. Drücken Sie die Taste
ENTERENTER
ENTER, um den Wert für
ENTERENTER
und für den numerischen Wert sowie und
für die Dezimalposition stellen Sie nun den gewünsch-
pp
H-WERTH-WERT
p
H-WERT
pp
H-WERTH-WERT
PROG PROG
PROG und die Taste
PROG PROG
und für den numeri-
und für die Dezimalposition stel-
4MA4MA
4MA zu speichern.
4MA4MA
20MA20MA
20MA ein. Erlaubt sind hier Werte zwi-
20MA20MA
ENTERENTER
ENTER, um den Wert für
ENTERENTER
RESETRESET
RESET.
RESETRESET
ENTERENTER
ENTER auf
ENTERENTER
4MA4MA
4MA ein. Drü-
4MA4MA
Modell 5081-P
Beachten Sie nachfolgende Schritte, um eine automatische Pufferkalibrierung durchzuführen:
1. Stellen Sie den pH-Sensor in die erste Pufferlösung.
2. Drücken SIe auf der IR-Fernbedienung die Tasten ENTERENTER
ENTER,
ENTERENTER
3. Mit den Cursortasten wird nun der richtige Pufferwert eingestellt. Drücken Sie
4. Reinigen Sie den Sensor und stellen Sie den Sensor in die zweite Pufferlösung. Drücken Sie
5. Mit den Cursortasten wird nun der richtige Pufferwert eingestellt. Drücken Sie
ENTERENTER
ENTER.
ENTERENTER
ENTERENTER
ENTER.
ENTERENTER
ENTERENTER
ENTER.
ENTERENTER
ENTERENTER
ENTER.
ENTERENTER
CALCAL
CAL,
CALCAL
18
Abbildung 14 Menü PROGRAM 5081-P für pH-WertAbbildung 14 Menü PROGRAM 5081-P für pH-Wert
Abbildung 14 Menü PROGRAM 5081-P für pH-Wert
Abbildung 14 Menü PROGRAM 5081-P für pH-WertAbbildung 14 Menü PROGRAM 5081-P für pH-Wert
Page 20
Modell 5081-P
INBETRIEBNAHME, EINSTELLUNG UNDINBETRIEBNAHME, EINSTELLUNG UND
INBETRIEBNAHME, EINSTELLUNG UND
INBETRIEBNAHME, EINSTELLUNG UNDINBETRIEBNAHME, EINSTELLUNG UND KALIKALI
BB
RIRI
ERER
KALI
B
KALIKALI
BB
Das Analogsignal ist werksseitig auf -1400 bis +1400 mV ein­gestellt. Um die Einstellungen zu ändern, die nachfolgenden Schritte durchführen.
1. Drücken Sie die Taste der IR-Fernbedienung.
2. Mit Hilfe der Eingabetasten schen Wert sowie len Sie den Redoxwert bei um den Wert für
20MA 20MA
3.
20MA erscheint nun auf dem Display. Mit den Eingabe-
20MA 20MA tasten
bei 20MA20MA
20MA zu speichern.
20MA20MA
UNG -REDOUNG -REDO
RI
ER
UNG -REDO
RIRI
ERER
UNG -REDOUNG -REDO
4MA4MA
4MA zu speichern.
4MA4MA
und für den numerischen Wert sowie und
für die Dezimalposition, stellen Sie den Redoxwert
20MA20MA
20MA ein. Drücken Sie
20MA20MA
XPXP
OO
TENZIALTENZIAL
XP
O
TENZIAL
XPXP
OO
TENZIALTENZIAL
PROG PROG
PROG und die Taste
PROG PROG
und für den numeri-
und für die Dezimalposition, stel-
4MA4MA
4MA ein. Drücken Sie
4MA4MA
ENTER ENTER
ENTER, um den Wert für
ENTER ENTER
ENTERENTER
ENTER auf
ENTERENTER
ENTERENTER
ENTER,
ENTERENTER
KurzanleitungKurzanleitung
Kurzanleitung
KurzanleitungKurzanleitung
KA-5081-P-HT Rev. E
November 2003
4. Drücken Sie die Taste Beachten Sie nachfolgende Schritte, um eine Standardisierung
an einem Punkt durchzuführen:
1. Stellen Sie den Redox-Sensor in den Redoxstandard.
2. Drücken SIe auf der IR-Fernbedienung die Tasten ENTERENTER
ENTER,
ENTERENTER
3. Mit den Cursortasten korrigieren Sie den durch den Messumformer angezeigten Redoxwert auf den des Redox-Standards. Drücken Sie
4. Drücken Sie die Taste
ENTERENTER
ENTER.
ENTERENTER
RESETRESET
RESET.
RESETRESET
RESETRESET
RESET.
RESETRESET
ENTERENTER
ENTER.
ENTERENTER
CALCAL
CAL,
CALCAL
Abbildung 15 Menü PROGRAM 5081-P für RedoxpotenzialAbbildung 15 Menü PROGRAM 5081-P für Redoxpotenzial
Abbildung 15 Menü PROGRAM 5081-P für Redoxpotenzial
Abbildung 15 Menü PROGRAM 5081-P für RedoxpotenzialAbbildung 15 Menü PROGRAM 5081-P für Redoxpotenzial
DIAGNOSEMELDUNGENDIAGNOSEMELDUNGEN
DIAGNOSEMELDUNGEN
DIAGNOSEMELDUNGENDIAGNOSEMELDUNGEN
Die interne Diagnose des 5081-P kann folgende Fehler erkennen:
- Kalibrierfehler (Calibration Error)
- Kabel zu lang (Line Failure)
- Glaselektrode defekt (Glass Failure)
Wurde einer der oberen Fehler erkannt, so wird dieser auf der Anzeige als Textmeldung dargestellt.
- Temperatur zu niedrig (Low Temperature Error)
- CPU Defekt (CPU Failure)
- Warnung Glaselektrode (Glass Warning
- Temperatur zu hoch (High
Temperature Error)
- ROM Fehler (ROM Failure)
- Fehler Referenzelektrode (Reference Failure)
- Sensor defekt (Sensor Failure)
- Warung Eingangssignal (Input Warning)
- Warnung Referenzelektrode (Reference Warning)
19
Page 21
KurzanleitungKurzanleitung
Kurzanleitung
KurzanleitungKurzanleitung
KA-5081-P -HT Rev. E November 2003
Tabelle 1 Mnemonik Zweileiter-Messumformer 5081-PTabelle 1 Mnemonik Zweileiter-Messumformer 5081-P
Tabelle 1 Mnemonik Zweileiter-Messumformer 5081-P
Tabelle 1 Mnemonik Zweileiter-Messumformer 5081-PTabelle 1 Mnemonik Zweileiter-Messumformer 5081-P
Modell 5081-P
Anzeige 5081-PAnzeige 5081-P
Anzeige 5081-P
Anzeige 5081-PAnzeige 5081-P
Schreibweise inSchreibweise in
Schreibweise in
Schreibweise inSchreibweise in der Kurzanleitungder Kurzanleitung
der Kurzanleitung
der Kurzanleitungder Kurzanleitung CALIbrAtE Kalibriermenü
Std Standardisieren des Sensors bF1, bF2 Werte der Pufferlösungen SLOPE Sensor Slope in mV/Dekade OutPut Untermenü Analogsignal 4 MA Untere Messbereichsende 20 MA Obere Messbereichsende HoLd Analogwert bei HOLD FAULt Analogwert bei Fehler dPn Wert für Dämpfung des Analogsignals dIAGnoStic Menü DIAGNOSE rOFFSt zulässige Offsetspannung der Elektrode IMPtC Temperaturkompensation der Impedanz der Glaselektrode GFH Fehler Glaselektrode - Hohe Impedanz GWH Warnung Glaselektrode - Hohe Impedanz GFL Fehler Glaselektrode - Niedrige Impedanz GWL Warnung Glaselektrode - Niedrige Impedanz CAL (Nur für Überprüfung im Werk) rEF Einstellung einer niedrigen (LO) oder hohen (HI) Impedanz der Referenzelektrode rFH Fehler Referenzelektrode - Hohe Impedanz rWH Warnung Referenzelektrode - Hohe Impedanz rFL Fehler Referenzelektrode - Niedrige Impedanz rWL Warnung Referenzelektrode - Niedrige Impedanz tEMP Untermenü für Temperaturkompensation tEMP Einheit der Temperatur tAUTO Automatische Temperaturkompensation tMAN Manuelle Temperaturkompensation tYPE Typ der Messung (pH-Wert oder Redoxpotenzial) diSPLAY Untermenü Anzeige
BedeutungBedeutung
Bedeutung
BedeutungBedeutung
20
Page 22
ROSEMOUNT ANALYTICAL
(49) 06055 884 205
Emerson Process Management GmbH & Co. OHGEmerson Process Management GmbH & Co. OHG
Emerson Process Management GmbH & Co. OHG
Emerson Process Management GmbH & Co. OHGEmerson Process Management GmbH & Co. OHG Industriestraße 1 63594 Hasselroth Deutschland
Tel. +49(0)6055 884 0 Fax +49(0)6055 884 209 www.EmersonProcess.de
Emerson Process Management AGEmerson Process Management AG
Emerson Process Management AG
Emerson Process Management AGEmerson Process Management AG IZ-NÖ Süd, Straße 2A, Obj.M29 2351 Wr.Neudorf Österreich
Tel. +43(0)2236 607 Fax +43(0)2236 607 44 www.EmersonProcess.at
KA-5081-P-HT, Rev. E, November 2003 Technische Änderungen vorbehalten
Emerson Process Management AGEmerson Process Management AG
Emerson Process Management AG
Emerson Process Management AGEmerson Process Management AG Blegistrasse 21 6341 Baar Schweiz
Tel. +41(0)41 768 61 11 Fax +41(0)41 761 87 40 www.EmersonProcess.ch
Loading...