Rosemount Druckmessumformer 2088 mit wählbarem HART Protokoll, (Version 5 und 7) Manuals & Guides [de]

Page 1
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
Rosemount® Druckmessumformer 2088
mit wählbarem HART® Protokoll, Version 5 und 7
März 2014
Page 2
Page 3
Rosemount Druckmessumformer 2088
WARNUNG
VORSICHT
Lesen Sie diese Betriebsanleitung, bevor Sie mit dem Produkt arbeiten. Bevor Sie das Produkt installieren, in Betrieb nehmen oder warten, sollten Sie über ein entsprechendes Produktwissen verfügen, um somit eine optimale Produktleistung zu erzielen sowie die Sicherheit von Personen und Anlagen zu gewährleisten.
Technische Unterstützung erhalten Sie unter: Kundendienst
Technischer Kundendienst, Angebote und Fragen zu Aufträgen. USA — 1-800-999-9307 (7 bis 19 Uhr CST) Asien-Pazifik — +65 777 8211 Europa/Naher Osten/Afrika — +49 (0) 8153 9390 Response Center Nordamerika
Geräteservice 1-800-654-7768 (24 Stunden — inkl. Kanada) Außerhalb dieser Regionen wenden Sie sich bitte an Emerson Process Management.
Die in diesem Dokument beschriebenen Produkte sind NICHT für nukleare Anwendungen qualifiziert und ausgelegt. Werden Produkte oder Hardware, die nicht für nukleare Anwendungen qualifiziert sind, im nuklearen Bereich eingesetzt, kann das zu ungenauen Messungen führen.
Informationen zu nuklear qualifizierten Rosemount Produkten erhalten Sie von Emerson Process Management.
www.emersonprocess.de
Page 4
Page 5
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
Inhalt
1Abschnitt 1: Einführung
2Abschnitt 2: Konfiguration
Inhaltsverzeichnis
März 2014
1.1 Verwendung dieser Betriebsanleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2 Modellpalette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
1.2.1 Rosemount Druckmessumformer 2088G für Überdruck . . . . . . . . . . . . . . .2
1.2.2 Rosemount Druckmessumformer 2088A für Absolutdruck . . . . . . . . . . . . .2
1.3 Flussdiagramm, HART Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
1.4 Messumformer Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
1.5 Service-Unterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
1.6 Produkt Recycling/Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
2.1 Übersicht über die Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
2.2 Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.3 Systemverfügbarkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.3.1 Prüfen des korrekten Gerätetreibers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.4 Richtlinien für die Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
2.4.1 Konfiguration in der Werkstatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
2.4.2 Konfigurationsgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
2.4.3 Umschalten des Messkreises auf Handbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
2.5 Konfiguration prüfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
2.5.1 Konfiguration mittels Handterminal überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
2.5.2 Konfiguration mittels AMS Device Manager überprüfen. . . . . . . . . . . . . . .13
2.5.3 Konfiguration mittels Bedieninterface überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
2.5.4 Konfiguration der Prozessvariablen überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
2.6 Grundeinstellung des Messumformer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
2.6.1 Druckeinheiten einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
2.6.2 Messumformer neu einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
2.6.3 Dämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
2.7 Konfigurieren des Digitalanzeigers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
2.8 Detaillierte Einrichtung des Messumformers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
2.8.1 Alarm- und Sättigungswerte konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
2.8.2 Konfigurieren einer skalierten Variable . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
2.8.3 Neuzuordnen von Gerätevariablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
2.9 Durchführen von Messumformertests. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
2.9.1 Alarmwert überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
2.9.2 Analog-Messkreistest durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
2.9.3 Gerätevariablen simulieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Inhaltsverzeichnis
v
Page 6
Inhaltsverzeichnis
März 2014
3Abschnitt 3: Hardware-Installation
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
2.10Burst-Betriebsart konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
2.11Herstellung der Multidrop Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
2.11.1Ändern der Messumformeradresse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
2.11.2Kommunizieren mit einem Messumformer in der
Multidrop-Betriebsart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
3.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
3.2 Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
3.3 Besondere Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
3.3.1 Informationen zur Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
3.3.2 Informationen zur Messstellenumgebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
3.3.3 Mechanische Informationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
3.4 Installationsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
3.4.1 Messumformer montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
3.4.2 Impulsleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
3.4.3 Prozessanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
3.4.4 Prozessanschluss mit Inline-Flansch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
3.5 Rosemount Ventilblock 306. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
3.5.1 Installation des integrierten Ventilblocks Rosemount 306. . . . . . . . . . . . .41
4Abschnitt 4: Elektrische Installation
4.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
4.2 Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
4.3 Digitalanzeiger/Bedieninterface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
4.3.1 Digitalanzeiger/Bedieninterface drehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
4.4 Sicherheitsfunktion des Messumformers konfigurieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
4.4.1 Sicherheitsschalter einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
4.4.2 HART Sperre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
4.4.3 Sperre der Einstelltasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
4.4.4 Kennwort für Bedieninterface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
4.5 Messumformeralarm setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
4.6 Elektrische Anforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
4.6.1 Montage des Kabelschutzrohrs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
4.6.2 Spannungsversorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
4.6.3 Verdrahtung des Messumformers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
4.6.4 Erdung des Messumformers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
vi
Inhaltsverzeichnis
Page 7
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
5Abschnitt 5: Betrieb und Wartung
Inhaltsverzeichnis
März 2014
5.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
5.2 Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
5.2.1 Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
5.3 Empfohlene Kalibriervorgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
5.4 Übersicht über die Kalibrierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
5.4.1 Bestimmung der erforderlichen Abgleichvorgänge des Sensors. . . . . . . .57
5.4.2 Kalibrierintervall festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
5.5 Drucksignal abgleichen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
5.5.1 Übersicht über den Sensorabgleich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
5.5.2 Sensorabgleich durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
5.5.3 Zurücksetzen auf Werksabgleich — Sensorabgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
5.6 Analogausgang abgleichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
5.6.1 Digital/Analog-Abgleich (Abgleich des 4-20mA/1-5-V-Ausgangs)
durchführen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
5.6.2 Skalierten Digital/Analog-Abgleich
(Abgleich des 4-20-mA/1-5-V-Ausgangs) durchführen. . . . . . . . . . . . . . . .65
5.6.3 Zurücksetzen auf Werksabgleich — Analogausgang. . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
5.7 HART Version umschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
5.7.1 Umschalten der HART Version mittels generischem Menü . . . . . . . . . . . .67
5.7.2 Umschalten der HART Version mittels Handterminal . . . . . . . . . . . . . . . . .67
5.7.3 Ändern der HART Version mittels AMS Device Manager . . . . . . . . . . . . . . .68
5.7.4 Umschalten der HART Version mittels Bedieninterface . . . . . . . . . . . . . . .68
Inhaltsverzeichnis
6Abschnitt 6: Störungsanalyse und -beseitigung
6.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
6.2 Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
6.2.1 Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
6.3 Diagnosemeldungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
6.3.1 Diagnosemeldung: Fehler — Jetzt beheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
6.3.2 Diagnosemeldung: Wartung — Bald beheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
6.3.3 Diagnosemeldungen: Warnhinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73
6.4 Demontageverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
6.4.1 Messumformer außer Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
6.4.2 Anschlussklemmenblock ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
6.4.3 Elektronikplatine ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
6.4.4 Sensormodul aus dem Elektronikgehäuse ausbauen. . . . . . . . . . . . . . . . . .75
6.5 Montageverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
6.5.1 Elektronikplatine anbringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76
6.5.2 Anschlussklemmenblock einbauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76
6.5.3 Ablass-/Entlüftungsventil einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76
vii
Page 8
Inhaltsverzeichnis
März 2014
AAnhang A: Technische Daten
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
A.1 Leistungsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
A.1.1 Referenzgenauigkeit (URL = obere Messbereichsgrenze). . . . . . . . . . . . . .77
A.1.2 Überspannungsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78
A.1.3 Allgemeine Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78
A.2 Funktionsdaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78
A.2.1 Ausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78
A.2.2 Einsatzbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78
A.2.3 Spannungsversorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78
A.2.4 Bürdengrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79
A.2.5 Temperaturgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80
A.3 Geräteausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81
A.3.1 Mediumberührte Teile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81
A.3.2 Nicht mediumberührte Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81
A.4 Maßzeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82
A.5 Bestellinformationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
A.6 Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87
BAnhang B: Produkt-Zulassungen
B.1 Zugelassene Herstellungsstandorte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91
B.2 Informationen zu EU-Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91
B.3 Ex-Zulassungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91
B.4 Zulassungs-Zeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99
B.4.1 Factory Mutual 02088-1018 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99
B.4.2 Canadian Standards Association (CSA) 02088-1024 . . . . . . . . . . . . . . . . 106
CAnhang C: Handterminal-Menüstrukturen und -
Funktionstastenfolgen
C.1 Handterminal-Menüstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
C.2 Handterminal-Funktionstasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
DAnhang D: Bedieninterface
D.1 Bedieninterface-Menüstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
D.2 Bedieninterface-Menüstruktur — Erweitertes Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
D.3 Eingabe von Ziffern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
D.4 Eingabe von Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
viii
Inhaltsverzeichnis
Page 9
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
Abschnitt 1 Einführung
Verwendung dieser Betriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 1
Modellpalette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 2
Flussdiagramm, HART Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 3
Messumformer Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4
Service-Unterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6
Produkt Recycling/Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6
1.1 Verwendung dieser Betriebsanleitung
Die einzelnen Abschnitte in dieser Betriebsanleitung liefern Ihnen die Informationen, die Sie für Installation, Betrieb und Wartung des Rosemount 2088 benötigen. Die Abschnitte sind folgendermaßen untergliedert:
Abschnitt 1: Einleitung
März 2014
Abschnitt 2: Konfiguration enthält Anweisungen für die Installation und den Betrieb der
Rosemount Messumformer 2088. Informationen über Softwarefunktionen, Konfigurationsparameter und Online-Variablen sind ebenfalls in diesem Abschnitt enthalten.
Abschnitt 3: Hardware-Installation enthält Anweisungen zur mechanischen Installation sowie
Upgrade-Optionen vor Ort.
Abschnitt 4: Elektrische Installation enthält Anweisungen zur elektrischen Installation sowie
Upgrade-Optionen vor Ort.
Abschnitt 5: Betrieb und Wartung enthält detaillierte Informationen über die Einstellung und
Änderung der HART Versionen.
Abschnitt 6: Störungsanalyse und -beseitigung enthält Verfahrensweisen für Störungsanalyse
und -beseitigung für die am häufigsten auftretenden Betriebsprobleme.
Anhang A: Technische Daten enthält technische Daten und Spezifikationen sowie
Bestellinformationen.
Anhang B: Produkt-Zulassungen enthält Informationen über eigensichere Zulassungen, die
europäische ATEX-Richtlinie und Zulassungszeichnungen.
Anhang C: Handterminal-Menüstrukturen und -Funktionstastenfolgen enthält die vollständigen
Menüstrukturen und die Funktionstastenfolgen für die Inbetriebnahme.
Anhang D: Bedieninterface enthält die detaillierten Menüstrukturen des Bedieninterface.
Einführung
1
Page 10
Abschnitt 1: Einleitung
März 2014
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
1.2 Modellpalette
In dieser Betriebsanleitung werden die folgenden Rosemount Druckmessumformer 2088 beschrieben:
1.2.1 Rosemount Druckmessumformer 2088G für Überdruck
Zur Messung von Überdruck bis 275,8 bar (4000 psi).
1.2.2 Rosemount Druckmessumformer 2088A für Absolutdruck
Zur Messung von Absolutdruck bis 275,8 bar (4000 psi).
2
Einführung
Page 11
Betriebsanleitung
BEGINN
Einstel-
lung in der
Werk statt ?
Installation
vor Ort
Nein
Einheiten festlegen
(Seite 14)
Messbereichs-
punkte einstellen
(
Seite 15)
Linearen
Ausgang wählen
(
Seite 15)
Dämpfung
einstellen
(
Seite 19)
Prüfen
Mit Druck
beaufschlagen
Ja
Innerhalb
der Spezifika-
tionen?
Ja
Nein
Weitere
Informationen
Abschnitt 5: Betrieb
und Wartung
Sicherheit und
Alarm
konfigurieren
(
Seite 45)
Messumformer
montieren
(
Seite 35)
Messumformer
anschließen
(
Seite 50)
Spannungsver-
sorgung eins
chalten (
Seite 49)
Messumformer
abgleichen
(
Seite 59)
Fertig
Konfiguration des
Messumformers
prüfen (Seite 10)
Messumformer-
konfiguration
bestätigen
(
Seite 12)
Konfiguration für
Druck
Prozessanschlüsse
prüfen (Seite 40)
00809-0105-4108, Rev BA
1.3 Flussdiagramm, HART Installation
Abbildung 1-1. HART Installation — Flussdiagramm
Abschnitt 1: Einleitung
März 2014
Einführung
3
Page 12
Abschnitt 1: Einleitung
März 2014
1.4 Messumformer Übersicht
Die Rosemount Messumformer 2088G und Rosemount 2088A werden als Überdruck- (GP) und Absolutdruck- (AP) Messgeräte angeboten. Beim Rosemount Modell 2088 kommt die piezoresistive Sensortechnologie für Absolutdruck- (AP) und Überdruckmessungen (GP) zum Einsatz.
Die Hauptkomponenten des Rosemount 2088 sind das Sensormodul und das Elektronikgehäuse. Das Sensormodul beinhaltet das mit Öl gefüllte Sensorsystem (bestehend aus Trennmembran, Ölfüllung und Sensor) sowie die Sensorelektronik. Die Sensorelektronik ist im Sensormodul eingebaut und besteht aus einem Temperatursensor, einem Speichermodul und dem Analog/Digital-Signalwandler (A/D-Wandler). Die elektronischen Signale vom Sensormodul werden zur Ausgangselektronik im Elektronikgehäuse gesendet. Das Elektronikgehäuse enthält die Ausgangs-Elektronikplatine, die optionalen externen Konfigurationstasten und den Anschlussklemmenblock. Ein vereinfachtes Blockschaltbild des Rosemount Modells 2088 finden Sie in Abbildung 1-3 auf Seite 5.
Wenn die Trennmembran des Rosemount 2088 mit Druck beaufschlagt wird, wird der Sensor durch das Öl ausgelenkt, was eine Änderung der Kapazität oder des Spannungssignals zur Folge hat. Dieses Signal wird dann durch die Signalverarbeitungsfunktion in ein digitales Signal umgewandelt. Der Mikroprozessor berechnet aus den von der Signalverarbeitung ausgegebenen Signalen den korrigierten Messumformerausgang. Dieses Signal wird dann im D/A-Wandler wieder zu einem analogen Signal umgesetzt, mit dem HART Signal überlagert und als 4-20 mA ausgegeben.
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
Ein optionaler Digitalanzeiger kann direkt an die Anschlussplatine angeschlossen werden, die direkten Zugang zu den Signalanschlussklemmen bietet. Der Anzeiger gibt den Ausgang und abgekürzte Diagnosemeldungen aus. Ein Gehäusedeckel aus Glas ist im Lieferumfang des Anzeigers enthalten. Für den 4-20-mA-HART-Ausgang verfügt der Digitalanzeiger über ein zweizeiliges Display. Die erste Zeile zeigt den tatsächlich gemessenen Wert und die zweite Zeile mit sechs Zeichen zeigt die physikalische Einheit des Wertes an. Auf dem Digitalanzeiger können außerdem Diagnosemeldungen erscheinen.
Hinweis
Der Digitalanzeiger verfügt über ein Display mit 5x6 Zeichen zur Ausgabe von Ausgangs- und Diagnosemeldungen. Das Bedieninterface verfügt über ein Display mit 8x6 Zeichen zur Ausgabe von Ausgangs- und Diagnosemeldungen sowie Bedieninterface-Menüstrukturen. Das Bedieninterface verfügt außerdem an der Vorderseite der Displayplatine über zwei Einstelltasten. Siehe Abbildung 1-2.
4
Einführung
Page 13
Betriebsanleitung
ABC
D
Signalverarbeitung
Tem pe ra tu r
- Sensor
Sensormodul
Speicher
Mikroprozessor
SensorlinearisierungNeueinstellungDämpfungDiagnose Einheiten Kommunikation
Speicher
Konf igurat ion
Digital-Ana-
log-Signalum-
wandlung
Digitale
Kommunikation
Drucksensor
00809-0105-4108, Rev BA
Abbildung 1-2. Digitalanzeiger/Bedieninterface
Digitalanzeiger Bedieninterface
Abschnitt 1: Einleitung
März 2014
Abbildung 1-3. Betriebs-Blockschaltbild
A. Sensormodul B. Elektronikplatine C. 4-20-mA-Signal zum Kontrollsystem D. Handterminal
Einführung
5
Page 14
Abschnitt 1: Einleitung
VORSICHT
März 2014
1.5 Service-Unterstützung
Innerhalb der USA wenden Sie sich bitte an das Emerson Process Management Instrument and Valve Response Center unter der gebührenfreien Rufnummer 1-800-654-RSMT (7768). Dieses Center steht Ihnen rund um die Uhr mit Informationen und Materialien zur Verfügung.
Sie müssen die Modell- und Seriennummern des Produktes bereithalten, und es wird Ihnen eine Rücksendegenehmigungsnummer für das Produkt (Return Material Authorization [RMA]) zugeteilt. Sie werden auch nach dem Prozessmedium gefragt, dem das Produkt zuletzt ausgesetzt war.
Für Anweisungen zur Rücksendung von Produkten außerhalb der USA setzen Sie sich bitte mit Emerson Process Management des jeweiligen Landes in Verbindung (siehe Rückseite).
Innerhalb Deutschlands setzen Sie sich bezüglich Service Unterstützung sowie Reparatur bitte mit folgender Nummer oder Adresse in Verbindung: Emerson Process Management GmbH & Co. OHG, Argelsrieder Feld 3, 82234 Weßling, Tel.: +49 (0) 8153 939-0 Fax: +49 (0) 8153 939-172 (siehe Rückseite).
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
Personen, die Produkte handhaben, die gefährlichen Substanzen ausgesetzt sind, können Verletzungen vermeiden, wenn Sie über die Gefahren beim Umgang mit solchen Produkten informiert und sich dieser Gefahren bewusst sind. Dem zurückgeschickten Produkt muss eine Kopie des Sicherheitsdatenblattes (Material Safety Data Sheet/MSDS) für jede Substanz beigefügt werden.
Die Mitarbeiter des Emerson Process Management Instrument and Valve Response Center können Ihnen die zusätzlichen Informationen und Verfahren erläutern, die bei der Rücksendung von Produkten, die gefährlichen Substanzen ausgesetzt wurden, zu beachten sind.
1.6 Produkt Recycling/Entsorgung
Recycling und Entsorgung des Gerätes und der Verpackung müssen entsprechend den lokalen und nationalen Gesetzgebung/Vorschriften durchgeführt werden.
6
Einführung
Page 15
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
Abschnitt 2 Konfiguration
Übersicht über die Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 7
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 7
Systemverfügbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 8
Richtlinien für die Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 9
Konfiguration prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 12
Grundeinstellung des Messumformer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 14
Konfigurieren des Digitalanzeigers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 20
Detaillierte Einrichtung des Messumformers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 21
Durchführen von Messumformertests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 27
Burst-Betriebsart konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 29
Herstellung der Multidrop Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 30
Abschnitt 2: Konfiguration
März 2014
2.1 Übersicht über die Konfiguration
Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Inbetriebnahme und zu Arbeiten, die vor der Installation vorgenommen werden sollten. Außerdem sind Informationen zu Arbeiten enthalten, die entsprechend der Beschreibung in „Durchführen von Messumformertests“ auf
Seite 27 nach der Installation vorgenommen werden sollten.
Die Anweisungen für das Handterminal, den AMS dienen der Durchführung von Konfigurationsfunktionen. Zur Erleichterung sind die Funktionstastenfolge für das Handterminal und die Bedieninterface-Menüstruktur bei jeder Funktion mit angegeben.
Die vollständigen Handterminal-Menüstrukturen und -Funktionstastenfolgen sind in AnhangC:
Handterminal-Menüstrukturen und -Funktionstastenfolgen zu finden. Die
Bedieninterface-Menüstrukturen sind in AnhangD: Bedieninterface zu finden.
Device Manager und das Bedieninterface
2.2 Sicherheitshinweise
Zur Sicherheit für den Bediener können Verfahren und Anweisungen in diesem Kapitel besondere Vorsorge erfordern. Informationen, die eine erhöhte Sicherheit erfordern, sind mit
einem Warnsymbol ( ) markiert. Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise, bevor ein durch dieses Symbol gekennzeichnetes Verfahren durchgeführt wird.
Konfiguration
7
Page 16
Abschnitt 2: Konfiguration
WARNUNG
März 2014
Explosionen können zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Die Installation dieses Messumformers in explosionsgefährdeten Umgebungen muss
entsprechend den lokalen, nationalen und internationalen Normen, Vorschriften und Empfehlungen erfolgen. Einschränkungen in Verbindung mit der sicheren Installation des Rosemount 2088 finden Sie im Abschnitt „Produkt-Zulassungen“ in dieser Betriebsanleitung.
Vor Anschluss eines Handterminals in einer explosionsgefährdeten Umgebung
sicherstellen, dass die Geräte im Messkreis in Übereinstimmung mit den Vorschriften für eigensichere oder keine Funken erzeugende Feldverdrahtung installiert sind.
Bei einer Installation mit Ex-Schutz/druckfester Kapselung die Messumformer
Gehäusedeckel nicht entfernen, wenn der Stromkreis unter Spannung steht.
Prozessleckagen können zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
Vor der Druckbeaufschlagung müssen die Prozessanschlüsse installiert und fest
angezogen werden.
Stromschläge können schwere oder tödliche Verletzungen verursachen.
Kontakt mit Leitungsadern und Anschlussklemmen vermeiden. Elektrische Spannung
an den Leitungsadern kann zu elektrischen Schlägen führen.
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
2.3 Systemverfügbarkeit
Bei Verwendung von HART-basierten Leit- oder Asset-Management-Systemen die HART
Fähigkeiten dieser Systeme vor der Inbetriebnahme und Installation des Messumformers überprüfen. Nicht alle Systeme können mit Geräten mit HART Version 7 kommunizieren.
Anleitungen zum Ändern der HART Version des Messumformers sind unter „HART
Version umschalten“ auf Seite 67 zu finden.
2.3.1 Prüfen des korrekten Gerätetreibers
Überprüfen, ob der neueste Device Driver (DD/DTM) auf den Systemen geladen ist, damit eine ordnungsgemäße Kommunikation sichergestellt ist.
1. Den neuesten DD von www.emersonprocess.com oder www.hartcomm.org herunterladen.
2. Im Dropdown-Menü „Browse by Member“ den Geschäftsbereich „Rosemount“ von Emerson Process Management auswählen.
3. Das gewünschte Produkt auswählen:
a. Den korrekten Treiber anhand der HART Universalversions- und
Geräteversionsnummern in Ta be l le 2 - 1 suchen.
8
Konfiguration
Page 17
Betriebsanleitung
VORSICHT
00809-0105-4108, Rev BA
Tabelle 2-1. Rosemount 2088 Geräteversionen und -dateien
Abschnitt 2: Konfiguration
März 2014
anweisungen
gerät identifizieren device driver suchen
Software-
freigabeda-
tum
Januar 2013
Januar 1998 k. A. 178 5 3 00809-0100-4690 k. A.
(1)
(1) Die NAMUR Softwareversion ist auf dem Metallschild des Geräts angegeben. (2) Die HART Softwareversion kann mit einem HART fähigen Konfigurationstool gelesen werden.
(3) Die Gerä tetreiber-Dateinamen verw enden Geräte- und DD -Ver sion, z. B. 10_0 1. Das HART Protokoll i st so ausgelegt, dass äl tere Gerätetrei berversi onen weiterhi n mit
neuen HART Geräten kommunizieren können. Damit auf die neuen Funktionen zugegriffen werden kann, muss der neue Device Driver heruntergeladen werden. Es wird empfohlen, neue Device Driver-Dateien herunterzuladen, damit der komplette Funktionsumfang genutzt werden kann.
(4) HART Version 5 oder 7 wählbar, Bedieninter face, skalierte Variable, konfigurierbare Alarme, erweiterte Messeinheiten.
NAMUR
software-
version
1.0.0 01 7 10 00809-0100-4108 Siehe Fußnote
(1)
HART software­version
(2)
HART
universalver-
sion
5 9
Gerätever-
(3)
sion
lesen
Betriebsanlei-
tung dokumen-
tennummer
funktionalität
überprüfen
softwareände-
rungen
bzgl. der Liste der
Änderungen.
2.4 Richtlinien für die Konfiguration
Alle Hardwareeinstellungen des Messumformers bereits vor der Installation in der Werkstatt vornehmen, um zu vermeiden, dass die Messumformerelektronik der Betriebsatmosphäre ausgesetzt wird.
(4)
Der Rosemount 2088 kann vor oder nach der Installation konfiguriert werden. Durch Konfigurieren des Messumformers in der Werkstatt mit einem Handterminal, dem AMS Device Manager oder dem Bedieninterface wird gewährleistet, dass alle Komponenten des Messumformers vor der Installation ordnungsgemäß funktionieren. Sicherstellen, dass der Sicherheitsschalter zur Konfiguration in der entriegelten Position ( ) steht. Siehe Abbildung
4-2 auf Seite 45 bezüglich der Positionierung des Schalters.
2.4.1 Konfiguration in der Werkstatt
Zur Konfiguration des Messumformers in der Werkstatt sind eine Spannungsversorgung, ein Handterminal, der AMS Device Manager oder ein Bedieninterface (Option M4) erforderlich. Die Ausrüstung wie in Abbildung 2-1 unten dargestellt verdrahten. Zur fehlerfreien HART Kommunikation muss ein Widerstand von mind. 250 zwischen Messumformer und Spannungsversorgung vorhanden sein. Einzelheiten hierzu sind unter „Spannungsversorgung“
auf Seite 49 zu finden. Die Anschlussleitungen des Handterminals an den Klemmen mit der
Bezeichnung „COMM“ am Anschlussklemmenblock (bzw. an der 1-5-V-Konfiguration) anschließen (siehe Abbildung 2-1 auf Seite 10). Das Handterminal wird an die Klemmen mit der Bezeichnung „VOUT/COMM“ angeschlossen.
Konfiguration
9
Page 18
Abschnitt 2: Konfiguration
FIELD
TERMINALS
B.
A.
A.
B.
FIELD
TERMINALS
B.
A.
März 2014
Abbildung 2-1. Verdrahtung des Messumformers (4-20 mA HART)
A. VDC Versorgungsspannung B. R
250 (nur für die HART Kommunikation erforderlich)
L
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
A.
B.
2.4.2 Konfigurationsgeräte
Abbildung 2-2. Verdrahtung des Messumformers (1-5 VDC Niedrigspannung)
A. Gleichspannungsversorgung B. Voltmeter
Konfiguration mittels Handterminal
Das Handterminal verfügt über zwei Interface-Typen: Herkömmliches und Dashboard-Interface. Alle mit einem Handterminal durchgeführten Schritte werden unter Verwendung des Dashboard-Interface beschrieben. Abbildung 2-3 auf Seite 11 zeigt das Device Dashboard-Interface. Wie bereits in Abschnitt 2.3-Systemverfügbarkeit erklärt, müssen die neuesten DD auf dem Handterminal installiert sein. Die neuesten DDs können von der DD-Bibliothek unter www.emersonprocess.com oder www.hartcomm.org heruntergeladen werden.
10
Die Handterminal-Menüstrukturen und -Funktionstastenfolgen sind in AnhangC:
Handterminal-Menüstrukturen und -Funktionstastenfolgen zu finden.
Konfiguration
Page 19
Betriebsanleitung
SAVE
1. Overview
2. Configure
3. Service Tools
2088 FT 45B Online
00809-0105-4108, Rev BA
Abbildung 2-3. Geräte Dashboard
Abschnitt 2: Konfiguration
März 2014
Konfiguration mittels AMS Device Manager
Um die vollen Konfigurationsmöglichkeiten von AMS Device Manager nutzen zu können, müssen die neuesten Gerätetreiber (DD) Treiber für diesen Messumformer geladen sein. Den neuesten DD von www.emersonprocess.com oder www.hartcomm.org herunterladen.
Hinweis
Alle mit AMS Device Manager durchgeführten Schritte werden unter Verwendung der Version
11.5 beschrieben.
Konfiguration mittels Bedieninterface
Das Bedieninterface erfordert die Bestellung von Optionscode M4. Zum Aktivieren des Bedieninterface eine der Konfigurationstasten drücken. Die Konfigurationstasten sind entweder am Digitalanzeiger (den Gehäusedeckel abnehmen) oder unter dem oberen Typenschild des Messumformers zu finden. Die Funktionalität der Konfigurationstasten ist in Ta b el l e 2- 2 beschrieben und die Anordnung der Konfigurationstasten ist in Abbildung 2-4 dargestellt. Bei Verwendung des Bedieninterface zur Konfiguration erfordern zahlreiche Funktionen das Durchlaufen mehrerer Bildschirmmenüs. Die eingegebenen Daten werden für jeden einzelnen Bildschirm gespeichert; das Bedieninterface zeigt dies jeweils durch die blinkende Meldung „SAVED“ auf dem Digitalanzeiger an.
Die Bedieninterface-Menüstrukturen sind in AnhangD: Bedieninterface zu finden.
Konfiguration
11
Page 20
Abschnitt 2: Konfiguration
B
A
März 2014
Abbildung 2-4. Bedieninterface-Konfigurationstasten
A. Interne Konfigurationstasten B. Externe Konfigurationstasten
Tabelle 2-2. Tastenfunktionen des Bedieninterface
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
Ta st e
Links No (Nein) BLÄTTERN Rechts Yes (Ja ) EINGABE
2.4.3 Umschalten des Messkreises auf Handbetrieb
Immer Daten gesendet/empfangen werden oder der Ausgang des Messumformers geändert wird, kann das den Messkreis stören. Hierfür den Messkreis auf Manuell setzen. Sollte dies notwendig sein, erfolgt eine Aufforderung durch das Handterminal, den AMS Device Manager oder das Bedieninterface, den Messkreis auf Handbetrieb zu setzen. Die Bestätigung dieser Aufforderung setzt den Messkreis nicht automatisch auf Manuell, sondern dient nur zur Erinnerung, den Messkreis in einem eigenen Arbeitsschritt auf Manuell zu setzen.
2.5 Konfiguration prüfen
Es wird empfohlen, bestimmte Konfigurationsparameter zu prüfen, bevor der Messumformer im Prozess installiert wird. Diese Parameter werden für jedes Konfigurationstool im Einzelnen beschrieben. Die für jedes Konfigurationstool relevanten Schritte je nach verfügbarem Tool ausführen.
2.5.1 Konfiguration mittels Handterminal überprüfen
Die in Ta be l le 2 - 3 angegebenen Konfigurationsparameter müssen vor der Installation des Messumformers überprüft werden. Eine vollständige Liste der Konfigurationsparameter, die mit einem Handterminal überprüft und konfiguriert werden können, ist in AnhangC:
Handterminal-Menüstrukturen und -Funktionstastenfolgen zu finden.
12
Konfiguration
Page 21
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
Funktionstastenfolgen für den neuesten DD sind in Ta be l le 2 - 3 angegeben. Um Funktionstastenfolgen für ältere DDs zu erhalten, wenden Sie sich an Ihr zuständiges Vertriebsbüro von Emerson Process Management.
Tabelle 2-3. Geräte-Dashboard-Funktionstastenfolge für den Rosemount 2088
Abschnitt 2: Konfiguration
März 2014
Die angegebenen Funktionstastenfolge vom HOME-Bildschirm aus eingeben.
Funktionstastenfolge
Funktion
Alarm- und Sättigungswerte 2, 2, 2, 5 2, 2, 2, 5 Dämpfung 2, 2, 1, 1, 5 2, 2, 1, 1, 5 Primärvariable 2, 1, 1, 4, 1 2, 1, 1, 4, 1 Messbereichswerte 2, 1, 1, 4 2, 1, 1, 4 Messstellenkennzeichnung 2, 2, 7, 1, 1 2, 2, 7, 1, 1 Übertragungsfunktion 2, 2, 1, 1, 6 2, 2, 1, 1, 6 Einheiten 2, 2, 1, 1, 4 2, 2, 1, 1, 4
HART 7 HART 5
2.5.2 Konfiguration mittels AMS Device Manager überprüfen
Mit der rechten Maustaste auf den Messumformer klicken und dann Configuration Properties (Eigenschaften konfigurieren) aus dem Menü auswählen. Die einzelnen Registerkarten mit den jeweiligen Parametern durchblättern, um die Messumformerkonfiguration zu überprüfen.
2.5.3 Konfiguration mittels Bedieninterface überprüfen
Eine der Konfigurationstasten drücken, um das Bedieninterface zu aktivieren. VIEW CONFIG (Konfiguration anzeigen) auswählen, um die nachfolgenden Parameter zu überprüfen. Die Konfigurationstasten verwenden, um durch das Menü zu navigieren. müssen vor der Installation überprüft werden:
Messstellenkennzeichnung  PrimärvariableEinheiten MessbereichswerteÜbertragungsfunktion DämpfungAlarm- und Sättigungswerte
Folgende Parameter
2.5.4 Konfiguration der Prozessvariablen überprüfen
Dieser Abschnitt beschreibt, wie überprüft werden kann, ob die richtigen Prozessvariablen ausgewählt wurden.
Prozessvariablen mittels Handterminal überprüfen
Die folgende Funktionstastenfolge vom HOME-Bildschirm aus eingeben:
Geräte-Dashboard-Funktionstastenfolge
Prozessvariablen mittels AMS Device Manager überprüfen
1. Mit der rechten Maustaste auf den Messumformer klicken und dann Overview (Übersicht)
aus dem Menü auswählen.
2. Auf die Schaltfläche All Variables (Alle Variablen) klicken, um die Primär-, Sekundär-,
Tertiär- und Quartärvariable anzuzeigen.
Konfiguration
3, 2, 1
13
Page 22
Abschnitt 2: Konfiguration
März 2014
2.6 Grundeinstellung des Messumformer
Dieser Abschnitt enthält die für die Grundeinstellung eines Druckmessumformers erforderlichen Schritte.
2.6.1 Druckeinheiten einstellen
Der Befehl Druckeinheit setzt die Messeinheit für den ausgegebenen Druck.
Einstellen von Druckeinheiten mittels Handterminal
Die folgende Funktionstastenfolge vom HOME-Bildschirm aus eingeben:
Geräte-Dashboard-Funktionstastenfolge
Druckeinheiten mittels AMS Device Manager einstellen
1. Mit der rechten Maustaste auf den Messumformer klicken und dann Configure
(Konfigurieren) auswählen.
2, 2, 1, 1, 4
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
2. Auf Manual Setup (Manuelle Einrichtung) klicken und die gewünschte Einheit aus dem Dropdown-Menü Pressure Units (Druckeinheiten) auswählen.
3. Zum Abschluss auf Send (Senden) klicken.
Druckeinheiten mittels Bedieninterface einstellen
Den in Abbildung 2-5 auf Seite 15 dargestellten Ablauf verwenden, um die gewünschte Druck­und Temperatureinheit auszuwählen. Die Tasten SCROLL und ENTER verwenden, um die gewünschte Einheit auszuwählen. Die Auswahl entsprechend der Angabe auf dem Digitalanzeiger durch Drücken von SAVE speichern.
14
Konfiguration
Page 23
Betriebsanleitung
UNITS
PRESS UNITS
PRESS UNITS
TEMP UNITS BACK TO MENU EXIT MENU
PRESS UNITS
INH2O MMHG CMHG0C MHG0C PSI PSF ATM TORR PA KPA ...
VIEW CONFIG ZERO TRIM
UNITS
UNITS
RERANGE LOOP TEST DISPLAY EXTENDED MENU EXIT MENU
UNITS (EINHEITEN)
PRESS UNITS
PRESS UNITS
(DRUCKEINHEITEN)(DRUCKEINHEITEN)
TEMP UNITS (TEMPERATUREINHEITEN) BACK TO MENU (ZURÜCK ZUM MENÜ) EXIT MENU (MENU BEENDEN)
PRESS UNITS (DRUCKEINHEITEN)
INH2O MMHG CMHG0C MHG0C PSI PSF ATM TORR PA KPA ...
VIEW CONFIG (KONFIGURATION ANZEIGEN) ZERO TRIM (NULLPUNKTABGLEICH)
UNITS (EINHEITEN)
UNITS (EINHEITEN)
RERANGE (NEUEINSTELLUNG) LOOP TEST (MESSKREISTEST) DISPLAY EXTENDED MENU (ERWEITERTES MENÜ) EXIT MENU (MENU BEENDEN)
00809-0105-4108, Rev BA
Abbildung 2-5. Einheiten mittels Bedieninterface auswählen
Abschnitt 2: Konfiguration
März 2014
2.6.2 Messumformer neu einstellen
Konfiguration
Der Befehl Messbereichswerte ordnet dem Messanfang und Messende (4- und 20-mA-Punkte bzw. 1-5-VDC-Punkte) die entsprechenden Druckwerte zu. Der Messanfang entspricht 0 % des Messbereichs und das Messende entspricht 100 % des Messbereichs. In der Praxis können diese Werte, je nach Änderung der Prozessanforderungen, so oft wie nötig neu eingestellt werden. Eine komplette Liste der Messbereichs- und Sensorgrenzwerte ist in „Funktionsdaten“ auf Seite 78 zu finden.
Eine der nachfolgenden Methoden zur Neueinstellung des Messumformers verwenden. Jede Methode kann für sich alleine angewandt werden. Alle Möglichkeiten genau prüfen, bevor Sie sich für die für Sie beste Methode entscheiden.
Neueinstellung durch manuelle Einstellung der Messbereichswerte mittels
Handterminal, AMS Device Manager oder Bedieninterface.
Neueinstellung mit einem Drucknormal und dem Handterminal, AMS Device Manager,
Bedieninterface oder den Konfigurationstasten für Nullpunkt und Messspanne.
15
Page 24
Abschnitt 2: Konfiguration
RERANGE
ENTER VALUES
ENTER VALUES
APPLY VALUES BACK TO MENU EXIT MENU
ENTER VALUES
LRV URV BACK TO MENU EXIT MENU
VIEW CONFIG ZERO TRIM UNITS
RERANGE
RERANGE
LOOP TEST DISPLAY EXTENDED MENU EXIT MENU
RERANGE (NEUEINSTELLUNG)
ENTER VALUES (WERTE
ENTER VALUES (WERTE
EINGEBEN)EINGEBEN)
APPLY VALUES (WERTE ANWENDEN) BACK TO MENU (ZURÜCK ZUM MENÜ) EXIT MENU (MENU BEENDEN)
ENTER VALUES (WERTE EINGEBEN)
LRV (MESSANFANG) URV (MESSENDE) BACK TO MENU (ZURÜCK ZUM MENÜ) EXIT MENU (MENU BEENDEN)
VIEW CONFIG (KONFIGURATION ANZEIGEN) ZERO TRIM (NULLPUNKTABGLEICH) UNITS (EINHEITEN)
RERANGE
RERANGE
(NEUEINSTELLUNG)(NEUEINSTELLUNG)
LOOP TEST (MESSKREISTEST) DISPLAY EXTENDED MENU (ERWEITERTES MENÜ) EXIT MENU (MENU BEENDEN)
März 2014
Manuelle Neueinstellung des Messumformers durch Eingabe von Messbereichswerten
Eingeben der Messbereichswerte mittels Handterminal
Die folgende Funktionstastenfolge vom HOME-Bildschirm aus eingeben:
Geräte-Dashboard-Funktionstastenfolge
Eingabe der Messbereichswerte mittels AMS Device Manager
1. Mit der rechten Maustaste auf den Messumformer klicken und dann Configure
(Konfigurieren) auswählen.
2. Auf Manual Setup (Manuelle Einrichtung) klicken und dann Analog Output (Analogausgang) auswählen.
3. Den Messanfang und das Messende in das Feld Range Limits (Messbereichsgrenzen) eingeben und dann auf Send (Senden) klicken.
4. Den Warnhinweis aufmerksam durchlesen und auf Yes (Ja) klicken, wenn die Änderungen sicher angewandt werden können.
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
2, 2, 2, 1
Eingabe der Messbereichswerte mittels Bedieninterface
Abbildung 2-6 auf Seite 16 als Referenz verwenden, um den Messumformer mittels
Bedieninterface neu einzustellen. Die Tasten SCROLL und ENTER verwenden, um die Werte einzugeben.
Abbildung 2-6. Neueinstellung mittels Bedieninterface
16
Konfiguration
Page 25
Betriebsanleitung
RERANGE
ENTER VALUES
APPLY VALUES
APPLY VALUES
BACK TO MENU EXIT MENU
APPLY VALUES
LRV URV BACK TO MENU EXIT MENU
VIEW CONFIG ZERO TRIM UNITS
RERANGE
RERANGE
LOOP TEST DISPLAY EXTENDED MENU EXIT MENU
RERANGE (NEUEINSTELLUNG)
ENTER VALUES (WERTE EINGEBEN)
APPLY VALUES (WERTE
APPLY VALUES (WERTE
ANWENDEN)ANWENDEN)
BACK TO MENU (ZURÜCK ZUM MENÜ) EXIT MENU (MENU BEENDEN)
APPLY VALUES (WERTE ANWENDEN)
LRV (MESSANFANG) URV (MESSENDE) BACK TO MENU (ZURÜCK ZUM MENÜ) EXIT MENU (MENU BEENDEN)
VIEW CONFIG (KONFIGURATION ANZEIGEN) ZERO TRIM (NULLPUNKTABGLEICH) UNITS (EINHEITEN)
RERANGE
RERANGE
(NEUEINSTELLUNG)(NEUEINSTELLUNG)
LOOP TEST (MESSKREISTEST) DISPLAY EXTENDED MENU (ERWEITERTES MENÜ) EXIT MENU (MENU BEENDEN)
00809-0105-4108, Rev BA
Neueinstellung des Messumformers mit einem beaufschlagenden Drucknormal
Die Neueinstellung mit einem beaufschlagenden Drucknormal ist eine Möglichkeit zur Neueinstellung des Messumformers ohne Eingabe von spezifischen 4 und 20 mA (1-5 VDC) Messbereichswerten.
Neueinstellung mit einem beaufschlagenden Drucknormal und einem Handterminal
Neueinstellung mit einem beaufschlagenden Drucknormal und dem AMS Device Manager
1. Mit der rechten Maustaste auf den Messumformer klicken und dann Configure
Die folgende Funktionstastenfolge vom HOME-Bildschirm aus eingeben:
Geräte-Dashboard-Funktionstastenfolge
2, 2, 2, 2
(Konfigurieren) aus dem Menü auswählen.
Abschnitt 2: Konfiguration
März 2014
2. Die Registerkarte Analog Output (Analogausgang) auswählen.
3. Auf die Schaltfläche Range by Applying Pressure (Neueinstellung durch Drucknormal)
klicken und den Menüanweisungen folgen, um den Messumformer neu einzustellen.
Neueinstellung mit einem beaufschlagenden Drucknormal und einem Handterminal
Abbildung 2-7 verwenden, um den Messumformer mit einem beaufschlagenden Drucknormal
und dem Bedieninterface manuell neu einzustellen.
Abbildung 2-7. Neueinstellung mittels beaufschlagendem Drucknormal und
Bedieninterface
Konfiguration
17
Page 26
Abschnitt 2: Konfiguration
A
März 2014
Neueinstellung mit einem beaufschlagenden Drucknormal und den Einstelltasten für Nullpunkt und Messspanne
Wenn der Messumformer mit den Einstelltasten für Nullpunkt und Messspanne bestellt wurde (Optionscode D4), können diese Tasten zur Neueinstellung des Messumformers mit einem beaufschlagenden Drucknormal verwendet werden. Die Anordnung der Einstelltasten für analogen Nullpunkt und Messspanne ist in Abbildung 2-8 auf Seite 18 dargestellt.
Den Messumformer mittels Nullpunkt- und Messspannentasten neu einstellen:
1. Die Schraube lösen, mit der das obere Metallschild des Messumformergehäuses befestigt
ist. Das Schild beiseite legen, bis die Nullpunkt- und Messspannentasten zugänglich sind.
2. Bestätigen, dass der Messumformer über Nullpunkt- und Messspannentasten verfügt. In diesem Fall befindet sich eine blaue Halterung unter dem Schild.
3. Den Messumformer mit dem entsprechenden Druck beaufschlagen.
4. Den Messumformer neu einstellen.
a. Zum Ändern des Nullpunkts (4 mA/1V) unter Beibehaltung der Messspanne:
b. Zum Ändern der Messspanne (20mA/5V) unter Beibehaltung des Nullpunkts:
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
Die Nullpunkttaste für mind. 2 Sekunden drücken.
Die Messspannentaste für mind. 2 Sekunden drücken.
Hinweis
Die 4-mA- und 20-mA-Werte müssen unter Beibehaltung der in AnhangA: Technische Daten angegebenen Mindestmessspanne eingestellt werden.
Abbildung 2-8. Einstelltasten für Nullpunkt und Messspanne
A. Nullpunkt- und Messspannentasten
18
Konfiguration
Page 27
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
Hinweis
Wenn die Sicherheitsfunktion des Messumformers aktiviert ist, kann keine Justierung
von Nullpunkt und Messspanne vorgenommen werden. Siehe „Sicherheitsfunktion des
Messumformers konfigurieren“ auf Seite 45 bzgl. Informationen zur Einstellung der
Sicherheitsfunktion des Messumformers.
Die Messspanne bleibt bei der Einstellung des 4-mA/1-V-Werts erhalten. Sie ändert sich
jedoch, sobald der 20-mA/5-V-Wert eingestellt wird. Ist der Messanfang auf einen Wert gesetzt, bei dem das Messende die Sensorgrenze überschreitet, wird das Messende automatisch auf die Sensorgrenze gesetzt und die Messspanne entsprechend angepasst.
Ungeachtet der eingestellten Messbereichswerte misst und meldet der Rosemount
2088 alle erfassten Daten innerhalb der digitalen Grenzen des Sensors. Beispiel: Wenn der 4- und der 20- mA-Punkt (1-5 VDC) auf 0 und 10 inH Messumformer einen Druck von 25 inH 25 inH
2
2.6.3 Dämpfung
O erkennt, wird der digitale Ausgang mit
2
O und der Messbereich mit 250 % ausgegeben.
Abschnitt 2: Konfiguration
März 2014
O eingestellt sind und der
2
Der Befehl „Dämpfung“ dient zum Ändern der Ansprechzeit des Messumformers. Höhere Wert können Schwankungen der Ausgangswerte infolge von schnellen Änderungen des Eingangs glätten. Die Dämpfung basierend auf der erforderlichen Ansprechzeit, Signalstabilität sowie weiterer Anforderungen an die Messkreisdynamik einstellen. Der Dämpfungsbefehl verwendet eine Gleitkomma-Konfiguration, die dem Anwender die Eingabe eines beliebigen Dämpfungswerts zwischen 0,0 und 60,0 Sekunden ermöglicht.
Dämpfung mit dem Handterminal einstellen
Die folgende Funktionstastenfolge vom HOME-B ildschirm a us eingeben:
Geräte-Dashboard-Funktionstastenfolge
2, 2, 1, 1, 5
Den gewünschten Dämpfungswert eingeben und APPLY (Übernehmen) auswählen.
Dämpfung mit AMS Device Manager einstellen
1. Mit der rechten Maustaste auf den Messumformer klicken und dann Configure
(Konfigurieren) auswählen.
2. Manual Setup (Manuelle Einrichtung) auswählen.
3. Den gewünschten Dämpfungswert in das Feld Pressure Setup (Druckeinstellung) eingeben
und auf Send (Senden) klicken.
Konfiguration
4. Den Warnhinweis aufmerksam durchlesen und auf Yes (Ja) klicken, wenn die Änderungen
sicher angewandt werden können.
19
Page 28
Abschnitt 2: Konfiguration
EXTENDED MENU
CALIBRAT
DAMPING
DAMPING
TRANSFER FUNCT SCALED VARIAB ASSIGN PV TAG ALARM SAT VALUES PASSWORD SIMLATE HART REV BACK TO MENU EXIT MENU
VIEW CONFIG ZERO TRIM UNITS RERANGE LOOP TEST DISPLAY
EXTENDED MENU
EXTENDED MENU
EXIT MENU
EXTENDED MENU (ERWEITERTES MENÜ)
CALIBRAT (KALIBRIEREN)
DAMPING (DÄMPFUNG)
DAMPING (DÄMPFUNG)
TRANSFER FUNCT (ÜBERTRAGUNGSFUNKTION) SCALED VARIAB (SKALIERTE VARIABLE) ASSIGN PV (PV ZUWEISEN) TAG (KENNUNG) ALARM SAT VALUES (ALARM SÄTT. WERTE) PASSWORD (KENNWORT) SIMULATE (SIMULIEREN) HART REV (HART VERSION) BACK TO MENU (ZURÜCK ZUM MENÜ) EXIT MENU (MENU BEENDEN)
VIEW CONFIG (KONFIGURATION ANZEIGEN) ZERO TRIM (NULLPUNKTABGLEICH) UNITS (EINHEITEN) RERANGE (NEUEINSTELLUNG) LOOP TEST (MESSKREISTEST) DISPLAY
EXTENDED MENU
EXTENDED MENU
(ERWEITERTES MENÜ)(ERWEITERTES MENÜ)
EXIT MENU (MENU BEENDEN)
März 2014
Dämpfung mittels Bedieninterface eingeben
Abbildung 2-9 als Referenz verwenden, um die Dämpfungswerte mittels Bedieninterface
einzugeben.
Abbildung 2-9. Dämpfung mittels Bedieninterface eingeben
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
2.7 Konfigurieren des Digitalanzeigers
20
Der Befehl „Digitalanzeiger konfigurieren“ ermöglicht eine kundenspezifische Einstellung des Digitalanzeigers gemäß den Anwendungsanforderungen. Der Digitalanzeiger alterniert zwischen den ausgewählten Optionen.
Druckeinheiten  Sensortemperatur% vom Messbereich mA/VDC-AusgangSkalierte Variable
Mithilfe der folgenden Anweisungen kann der Digitalanzeiger auch so konfiguriert werden, dass während des Einschaltvorgangs des Messumformers Konfigurationsdaten angezeigt werden. Review Parameters at Startup (Parameter beim Einschaltvorgang prüfen) auswählen, um diese Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Eine Darstellung des Digitalanzeigers mit Bedieninterface ist in Abbildung 1-2 auf Seite 5 zu finden.
Konfiguration
Page 29
Betriebsanleitung
DISPLAY
PRESS (on/off) SCALED (on/off) TEMP (on/off) %RANGE (on/off) ANALOG (on/off) STRTUP (on/off) BACK TO MENU EXIT MENU
VIEW CONFIG ZERO TRIM UNITS RERANGE LOOP TEST
DISPLAY
DISPLAY
EXTENDED MENU EXIT MENU
DISPLAY
PRESS (on/off) [DRUCK (ein/aus)] SCALED (on/off) [SKALIERT) (ein/aus)] TEMP (on/off) [TEMPERATUR (ein/aus)] %RANGE (on/off) [%BEREICH (ein/aus)] ANALOG (on/off) [ANALOG (ein/aus)] STRTUP (on/off) [EINSCHALTVORGANG (ein/aus)] BACK TO MENU (ZURÜCK ZUM MENÜ) EXIT MENU (MENU BEENDEN)
VIEW CONFIG (KONFIGURATION ANZEIGEN) ZERO TRIM (NULLPUNKTABGLEICH) UNITS (EINHEITEN) RERANGE (NEUEINSTELLUNG) LOOP TEST (MESSKREISTEST)
DISPLAY
DISPLAY
EXTENDED MENU (ERWEITERTES MENÜ) EXIT MENU (MENU BEENDEN)
00809-0105-4108, Rev BA
Digitalanzeiger mit dem Handterminal konfigurieren
Abschnitt 2: Konfiguration
März 2014
Die folgende Funktionstastenfolge vom HOME-Bildschirm aus eingeben:
Geräte-Dashboard-Funktionstastenfolge
2, 2, 4
Digitalanzeiger mit AMS Device Manager konfigurieren
1. Mit der rechten Maustaste auf den Messumformer klicken und dann Configure
(Konfigurieren) auswählen.
2. Manual Setup (Manuelle Einrichtung) auswählen und dann auf die Registerkarte Display (Anzeige) klicken.
3. Die gewünschten Anzeigeoptionen auswählen und auf Send (Senden) klicken.
Digitalanzeiger mittels Bedieninterface konfigurieren
Abbildung 2-10 verwenden, um den Digitalanzeiger mittels Bedieninterface zu konfigurieren.
Abbildung 2-10. Digitalanzeiger mit Bedieninterface
2.8 Detaillierte Einrichtung des Messumformers
2.8.1 Alarm- und Sättigungswerte konfigurieren
Konfiguration
Beim normalen Betrieb gibt der Messumformer den Ausgang in Abhängigkeit vom Druck zwischen dem unteren und oberen Sättigungswert aus. Wenn der Druck die Sensorgrenzwerte überschreitet oder wenn der Ausgang den unteren oder oberen Sättigungswert unter- bzw. überschreitet, wird der Ausgang auf den jeweiligen Sättigungswert beschränkt.
21
Page 30
Abschnitt 2: Konfiguration
März 2014
Der Rosemount 2088 führt automatisch und fortlaufend Selbstdiagnose-Routinen durch. Wenn die Selbstdiagnose eine Störung entdeckt, wird der Ausgang vom Messumformer basierend auf der Position des Alarmschalters auf einen konfigurierten Alarm und Wert gesetzt. Siehe
„Messumformeralarm setzen“ auf Seite 48.
Tabelle 2-4. Rosemount Alarm- und Sättigungswerte
Füllstand 4-20-mA-Sättigung 4-20-mA-Alarm
Niedrig 3,90 mA (0,97 V) 3,75 mA (0,95 V)
Hoch 20,80 mA (5,20 V) 21,75 mA (5,40 V)
Tabelle 2-5. NAMUR Alarm- und Sättigungswerte
Füllstand 4-20-mA-Sättigung 4-20-mA-Alarm
Niedrig 3,80 mA (0,95 V) 3,60 mA (0,90 V)
Hoch 20,50 mA (5,13 V) 22,50 mA (5,63 V)
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
Tabelle 2-6. Kundenspezifische Alarm- und Sättigungswerte
Füllstand 4-20-mA-Sättigung 4-20-mA-Alarm
Niedrig 3,70 mA bis 3,90 mA 3,60 mA bis 3,80 mA
Hoch 20,10 mA bis 22,90 mA 20,20 mA bis 23,00 mA
Die bei einer Störung gesetzten Alarm- und Sättigungswerte können mit einem Handterminal, AMS Device Manager oder Bedieninterface konfiguriert werden. Für kundenspezifische Werte bestehen die folgenden Einschränkungen:
Der Wert für Niedrigalarm muss unter dem Wert für niedrige Sättigung liegen. Der Wert für Hochalarm muss über dem Wert für hohe Sättigung liegen. Die Alarm- und Sättigungswerte müssen um mindestens 0,1 mA voneinander
abweichen.
Wenn die Konfigurationsregel verletzt wird, gibt das Konfigurationstool eine Fehlermeldung aus.
Hinweis
Messumformer, die auf die HART Multidrop-Betriebsart eingestellt sind, senden alle Alarm- und Sättigungswerte digital; Sättigungs- und Alarmbedingungen haben keinen Einfluss auf den Analogausgang. Siehe auch „Herstellung der Multidrop Kommunikation“ auf Seite 30.
22
Konfiguration
Page 31
Betriebsanleitung
EXTENDED MENU
CALIBRAT DAMPING TRANSFER FUNCT SCALED VARIAB ASSIGN PV TAG
ALARM SAT VALUES
ALARM SAT VALUES
PASSWORD SIMULATE HART REV BACK TO MENU EXIT MENU
ALARM SAT VALUES
ROSEMOUNT VALUES NAMUR VALUES OTHER VALUES BACK TO MENU EXIT MENU
VIEW CONFIG ZERO TRIM UNITS RERANGE LOOP TEST DISPLAY
EXTENDED MENU
EXTENDED MENU
EXIT MENU
EXTENDED MENU (ERWEITERTES MENÜ)
CALIBRAT (KALIBRIEREN) DAMPING (DÄMPFUNG) TRANSFER FUNCT (ÜBERTRAGUNGSFUNKTION) SCALED VARIAB (SKALIERTE VARIABLE) ASSIGN PV (PV ZUWEISEN) TAG (KENNUNG)
ALARM SAT VALUES (ALARM
ALARM SAT VALUES (ALARM
SÄTT. WERTE)SÄTT. WERTE)
PASSWORD (KENNWORT) SIMULATE (SIMULIEREN) HART REV (HART VERSION) BACK TO MENU (ZURÜCK ZUM MENÜ) EXIT MENU (MENU BEENDEN)
ALARM SAT VALUES (ALARM SÄTT. WERTE)
ROSEMOUNT VALUES (ROSEMOUNT WERTE) NAMUR VALUES (NAMUR WERTE) OTHER VALUES (ANDERE WERTE) BACK TO MENU (ZURÜCK ZUM MENÜ) EXIT MENU (MENU BEENDEN)
VIEW CONFIG (KONFIGURATION ANZEIGEN) ZERO TRIM (NULLPUNKTABGLEICH) UNITS (EINHEITEN) RERANGE (NEUEINSTELLUNG) LOOP TEST (MESSKREISTEST) DISPLAY
EXTENDED MENU
EXTENDED MENU
(ERWEITERTES MENÜ)(ERWEITERTES MENÜ)
EXIT MENU (MENU BEENDEN)
00809-0105-4108, Rev BA
Alarm- und Sättigungswerte mittels Handterminal konfigurieren
Abschnitt 2: Konfiguration
März 2014
Die folgende Funktionstastenfolge vom HOME-Bildschirm aus eingeben:
Geräte-Dashboard-Funktionstastenfolge
2, 2, 2, 5
Alarm- und Sättigungswerte mittels AMS Device Manager konfigurieren
1. Mit der rechten Maustaste auf den Messumformer klicken und dann Configure
(Konfigurieren) aus dem Menü auswählen.
2. Auf die Schaltfläche Configure Alarm and Saturation Levels (Alarm- und Sättigungswerte konfigurieren) klicken.
3. Den Menüanweisungen folgen, um die Alarm- und Sättigungswerte zu konfigurieren.
Alarm- und Sättigungswerte mittels Bedieninterface konfigurieren
Anweisungen zum Konfigurieren der Alarm- und Sättigungswerte sind in Abbildung 2-11 zu finden.
Abbildung 2-11. Alarm- und Sättigungswerte mittels Bedieninterface konfigurieren
Konfiguration
23
Page 32
Abschnitt 2: Konfiguration
März 2014
2.8.2 Konfigurieren einer skalierten Variable
Die Konfiguration der skalierten Variable ermöglicht es dem Anwender, eine Beziehung/Umwandlung zwischen den Druckeinheiten und kundenspezifischen Maßeinheiten zu erstellen. Es gibt zwei Einsatzfälle für die skalierte Variable: die Anzeige von kundenspezifischen Messeinheiten auf dem Digitalanzeiger/Bedieninterface des Messumformers und das Setzen des 4-20-mA-Ausgangs des Messumformers durch kundenspezifische Messeinheiten.
Wenn der Anwender wünscht, dass der 4-20 mA (1-5 VDC) Ausgang des Messumformers durch kundenspezifische Messeinheiten gesetzt werden soll, muss die skalierte Variable als Primärvariable neu zugeordnet werden. Siehe „Neuzuordnen von Gerätevariablen“ auf Seite 25.
Die Konfiguration der skalierten Variable definiert die folgenden Elemente:
Einheiten der skalierten Variable — Kundenspezifische Maßeinheiten, die angezeigt
werden sollen.
Optionen für skalierte Daten — Definiert die Übertragungsfunktion für die Anwendung: Position 1 des Druckwerts — Unterer bekannter Wertepunkt unter Einbeziehung der
Linearverschiebung.
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
Wertposition 1 der skalierten Variable — Kundenspezifische Einheit, die mit dem
unteren bekannten Wertepunkt äquivalent ist.
Position 2 des Druckwerts — Oberer bekannter Wertepunkt. Wertposition 2 der skalierten Variable — Kundenspezifische Einheit, die mit dem oberen
bekannten Wertepunkt äquivalent ist.
Linearverschiebung — Der Wert, der erforderlich ist, um die auf den gewünschten
Druckwert wirkenden Druckeinflüsse zu eliminieren.
Konfigurieren einer skalierten Variable mit dem Handterminal
Die folgende Funktionstastenfolge vom HOME-Bildschirm aus eingeben:
Geräte-Dashboard-Funktionstastenfolge
2, 1, 4, 7
1. Den Menüanweisungen folgen, um die skalierte Variable zu konfigurieren.
a. Linear unter Select Scaled data options (Optionen für skalierte Daten wählen) auswählen.
Skalierte Variable mit AMS Device Manager konfigurieren
1. Mit der rechten Maustaste auf den Messumformer klicken und dann Configure
(Konfigurieren) auswählen.
2. Die Registerkarte Scaled Variable (Skalierte Variable) auswählen und dann auf die Schaltfläche Scaled Variable klicken.
24
3. Den Menüanweisungen folgen, um die skalierte Variable zu konfigurieren. a. Linear unter Select Scaled data options (Optionen für skalierte Daten wählen) auswählen.
Skalierte Variable mittels Bedieninterface konfigurieren
Anweisungen zum Konfigurieren der skalierten Variable mittels Bedieninterface sind in
Abbildung 2-12 auf Seite 25 zu finden.
Konfiguration
Page 33
Betriebsanleitung
EXTENDED MENU
CALIBRAT DAMPING TRANSFER FUNCT
SCALED VARIAB
SCALED VARIAB
ASSIGN PV TAG ALARM SAT VALUES PASSWORD SIMLATE HART REV BACK TO MENU EXIT MENU
SCALED VARIAB
VIEW SCALED
CONFIG SCALED
CONFIG SCALED
BACK TO MENU EXIT MENU
VIEW CONFIG ZERO TRIM UNITS RERANGE LOOP TEST DISPLAY
EXTENDED MENU
EXTENDED MENU
EXIT MENU
EXTENDED MENU (ERWEITERTES MENÜ)
CALIBRAT (KALIBRIEREN) DAMPING (DÄMPFUNG) TRANSFER FUNCT (ÜBERTRAGUNGSFUNKTION)
SCALED VARIAB (SKALIERTE
SCALED VARIAB (SKALIERTE
VARIABLE)VARIABLE)
ASSIGN PV (PV ZUWEISEN) TAG (KENNUNG) ALARM SAT VALUES (ALARM SÄTT. WERTE) PASSWORD (KENNWORT) SIMULATE (SIMULIEREN) HART REV (HART VERSION) BACK TO MENU (ZURÜCK ZUM MENÜ) EXIT MENU (MENU BEENDEN)
SCALED VARIAB (SKALIERTE VARIABLE)
VIEW SCALED (SKALIERTE VARIABLE ANZEIGEN)
CONFIG SCALED (SKALIERTE
CONFIG SCALED (SKALIERTE
VARIABLE KONFIGURIEREN)VARIABLE KONFIGURIEREN)
BACK TO MENU (ZURÜCK ZUM MENÜ) EXIT MENU (MENU BEENDEN)
VIEW CONFIG (KONFIGURATION ANZEIGEN) ZERO TRIM (NULLPUNKTABGLEICH) UNITS (EINHEITEN) RERANGE (NEUEINSTELLUNG) LOOP TEST (MESSKREISTEST) DISPLAY
EXTENDED MENU
EXTENDED MENU
(ERWEITERTES MENÜ)(ERWEITERTES MENÜ)
EXIT MENU (MENU BEENDEN)
00809-0105-4108, Rev BA
Abbildung 2-12. Skalierte Variable mittels Bedieninterface konfigurieren
Abschnitt 2: Konfiguration
März 2014
2.8.3 Neuzuordnen von Gerätevariablen
Konfiguration
Die Neuzuordnungsfunktion ermöglicht die anwenderspezifische Konfiguration der Primär-, Sekundär-, Tertiär- und Quartärvariablen (PV, 2V, 3V und 4V) des Messumformers. Die PV kann mit einem Handterminal, dem AMS Device Manager oder einem Bedieninterface neu zugeordnet werden. Die anderen Variablen (2V, 3V und 4V) können nur mit einem Handterminal oder dem AMS Device Manager neu zugeordnet werden.
Hinweis
Die Variable, die der Primärvariablen zugeordnet ist, setzt den 4-20mA (1-5 VDC) Ausgang. Dieser Wert kann als Druck- oder skalierte Variable ausgewählt werden. Die Variablen 2, 3 und 4 kommen nur zum Einsatz, wenn die HART Burst-Betriebsart verwendet wird.
25
Page 34
Abschnitt 2: Konfiguration
VIEW CONFIG (KONFIGURATION ANZEIGEN)
ZERO TRIM (NULLPUNKTABGLEICH)
UNITS (EINHEITEN)
RERANGE (NEUEINSTELLUNG) LOOP TEST (MESSKREISTEST)
DISPLAY
EXTENDED MENU (ERWEITERTES MENÜ)
EXIT MENU (MENU BEENDEN)
EXTENDED (ERWEITERT) MENU (MENÜ)
CALIBRAT (KALIBRIEREN)
DAMPING (DÄMPFUNG)
TRANSFER FUNCT (ÜBERTRAGUNGSFUNKTION)
SCALED VARIAB (SKALIERTE VARIABLE)
ASSIGN PV (PV ZUWEISEN)
TAG (KENNUNG)
ALARM SAT VALUES (ALARM SÄTT. WERTE)
PASSWORD (KENNWORT)
SIMULATE (SIMULIEREN)
HART REV (HART VERSION)
BACK TO (ZURÜCK ZUM) MENU (MENÜ)
EXIT MENU (MENU BEENDEN)
März 2014
Neuzuordnung mit einem Handterminal
Die folgende Funktionstastenfolge vom HOME-Bildschirm aus eingeben:
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
Funktionstastenfolge
2, 1, 1, 3
Neuzuordnung mit AMS Device Manager
1. Mit der rechten Maustaste auf den Messumformer klicken und dann Configure
(Konfigurieren) auswählen.
2. Manual Setup (Manuelle Einrichtung) auswählen und dann auf die Registerkarte HART klicken.
3. Die Primär-, Sekundär-, Tertiär- und Quartärvariablen unter Variable Mapping (Variablen-Zuordnung) zuordnen.
4. Auf Send (Senden) klicken.
5. Den Warnhinweis aufmerksam durchlesen und auf Yes (Ja) klicken, wenn die Änderungen sicher angewandt werden können.
Neuzuordnung mittels Bedieninterface
Anweisungen zum Neuzuordnen der Primärvariablen mittels Bedieninterface sind in
Abbildung 2-13 zu finden.
Abbildung 2-13. Neuzuordnung mittels Bedieninterface
VIEW CONFIG ZERO TRIM UNITS RERANGE LOOP TEST DISPLAY
EXTENDED MENU
EXIT MENU
EXTENDED MENU
CALIBRAT DAMPING TRANSFER FUNCT SCALED VARIAB
ASSIGN PV
TAG ALARM SAT VALUES PASSWORD SIMULATE HART REV BACK TO
MENU
EXIT MENU
26
Konfiguration
Page 35
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
Abschnitt 2: Konfiguration
2.9 Durchführen von Messumformertests
2.9.1 Alarmwert überprüfen
Wenn die Elektronikplatine des Messumformers, das Sensormodul oder der Digitalanzeiger bzw. das Bedieninterface repariert oder ausgetauscht wurden, den Alarmwert überprüfen, bevor der Messumformer wieder in Betrieb genommen wird. Dies ist hilfreich, um das Verhalten des Leitsystems zu überprüfen, wenn sich ein Messumformer im Alarmzustand befindet und um zu gewährleisten, dass das Leitsystem einen aktivierten Alarm erkennt. Um die Alarmwerte des Messumformers zu überprüfen, einen Messkreistest durchführen und dabei den Messumformerausgang auf den Alarmwert setzen (siehe Ta be l l e 2- 4 , 2-5 und 2-6 auf Seite 22 und „Alarmwert überprüfen“ auf Seite 27).
Hinweis
Bevor der Messumformer wieder in Betrieb genommen wird, sicherstellen, dass der Sicherheitsschalter in der richtigen Position steht. Siehe „Konfiguration prüfen“ auf Seite 12.
2.9.2 Analog-Messkreistest durchführen
März 2014
Der Befehl Analoger Messkreistest überprüft den Messumformerausgang, die Integrität des Messkreises und die Funktion von Schreibern oder ähnlichen Aufzeichnungsgeräten im Messkreis. Es wird empfohlen, dass bei der Installation, bei der Reparatur oder beim Austausch des Messumformers neben den 4-20 mA (1-5 VDC) Werten auch die Alarmwerte überprüft werden.
Das Hostsystem kann möglicherweise einen aktuellen Messwert für den 4-20 mA (1-5 VDC) HART Ausgang liefern. Falls dies nicht der Fall ist, einen Referenzanzeiger entweder an die Testklemmen des Anschlussklemmenblocks oder parallel an einen Punkt im Messkreis anschließen. Beim 1-5-VDC-Ausgang wird die Spannung direkt über die Vout und (-) Anschlussklemmen gemessen.
Analog-Messkreistest mittels Handterminal
Die folgende Funktionstastenfolge vom HOME-Bildschirm aus eingeben:
Geräte-Dashboard-Funktionstastenfolge
3, 5, 1
Analog-Messkreistest mittels AMS Device Manager
1. Mit der rechten Maustaste auf den Messumformer klicken und dann den Cursor im Dropdown-Menü Methods (Methoden) über Diagnostics and Test (Diagnose und Test) positionieren. Im Dropdown-Menü Diagnostics and Test die Option Loop Test (Messkreistest) auswählen.
2. Auf Next (Weiter) klicken, nachdem der Messkreis auf Manuell gesetzt wurde.
Konfiguration
3. Den Menüanweisungen folgen, um einen Messkreistest durchzuführen.
4. Auf Finish (Beenden) klicken, um zu bestätigen, dass das Verfahren abgeschlossen ist.
27
Page 36
Abschnitt 2: Konfiguration
LOOP TEST
SET 4MA SET 20MA SET CUSTOM END LOOP TEST BACK TO MENU EXIT MENU
VIEW CONFIG ZERO TRIM UNITS RERANGE
LOOP TEST
LOOP TEST
DISPLAY EXTENDED MENU EXIT MENU
(1
(5V)
LOOP TEST (MESSKREISTEST)
SET 4MA (4 MA EINSTELLEN) SET 20MA (20 MA EINSTELLEN) SET CUSTOM (ANW-DEF. EINSTELLEN) END LOPP TEST (MESSKREISTEST BEENDEN) BACK TO MENU (ZURÜCK ZUM MENÜ) EXIT MENU (MENU BEENDEN)
VIEW CONFIG (KONFIGURATION ANZEIGEN) ZERO TRIM (NULLPUNKTABGLEICH) UNITS (EINHEITEN) RERANGE (NEUEINSTELLUNG)
LOOP TEST LOOP TEST (MESSKREISTEST)(MESSKREISTEST)
DISPLAY EXTENDED MENU (ERWEITERTES MENÜ) EXIT MENU (MENU BEENDEN)
(1
(5V)
März 2014
Analog-Messkreistest mittels Bedieninterface
Zur Durchführung eines analogen Messkreistests mittels Bedieninterface können die 4 mA (1 V), 20 mA (5 V) und kundenspezifischen mA-Werte manuell eingestellt werden. Anweisungen zur Durchführung eines Messumformer-Messkreistests mittels Bedieninterface sind unter
Abbildung 2-14 zu finden.
Abbildung 2-14. Analogen Messkreistest mittels Bedieninterface durchführen
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
2.9.3 Gerätevariablen simulieren
28
Der Druck, die Sensortemperatur oder die skalierte Variable können für Testzwecke vorübergehend auf einen anwenderspezifischen, festen Wert gesetzt werden. Nach Abschluss des Verfahrens mit der simulierten Variablen gibt die Prozessvariable automatisch wieder den Echtzeit-Messwert aus. Simulierte Gerätevariablen sind nur in der HART Version 7 verfügbar.
Digitales Signal mittels Handterminal simulieren
Die folgende Funktionstastenfolge vom HOME-Bildschir m aus eingeben:
Geräte-Dashboard-Funktionstastenfolge
3, 5
Digitales Signal mittels Handterminal AMS Device Manager simulieren
1. Mit der rechten Maustaste auf den Messumformer klicken und dann Service Tools auswählen.
2. Auf Simulate (Simulieren) klicken.
Konfiguration
Page 37
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
3. Unter Device Variables (Gerätevariablen) einen zu simulierenden digitalen Wert auswählen.
a. Druck
b. Sensortemperatur c. Skalierte Variable
4. Den Menüanweisungen folgen, um den ausgewählten digitalen Wert zu simulieren.
2.10 Burst-Betriebsart konfigurieren
Die Burst-Betriebsart ist mit dem Analogsignal kompatibel. Das HART Protokoll kann gleichzeitig digitale und analoge Daten übertragen; somit kann das Analogsignal ein Gerät im Messkreis steuern, während das digitale Signal vom Leitsystem verarbeitet wird. Die Burst-Betriebsart kann nur für die Übertragung dynamischer Daten verwendet werden (Druck und Temperatur in physikalische Einheiten, Druck in Prozent vom Messbereich, skalierte Variable und/oder Analogausgang) und hat keinen Einfluss auf den Datenfluss anderer angeschlossener Messumformer. Die aktivierte Burst-Betriebsart kann jedoch die Geschwindigkeit der Kommunikation nicht dynamischer Daten an den Host um bis zu 50 % herabsetzen.
Abschnitt 2: Konfiguration
März 2014
Der Zugriff auf andere, nicht dynamische Messumformerdaten ist mit der normalen Abfrage-/Antwortmethode der HART Kommunikation möglich. Eine Abfrage der gewöhnlich in der Burst-Betriebsart verfügbaren Daten über das Handterminal, den AMS Device Manager oder das Leitsystem ist möglich. Zwischen jeder Nachricht, die der Messumformer sendet, gibt es eine kurze Pause, die es dem Handterminal, AMS Device Manager oder Leitsystem ermöglicht, eine Abfrage zu starten.
Auswahl der Optionen für die Burst-Betriebsart in HART 5
Optionen für den Nachrichteninhalt:
Nur PV Prozent des Messbereichs PV, 2V, 3V, 4V Prozessvariablen Gerätestatus
Auswahl der Optionen für die Burst-Betriebsart in HART 7
Optionen für den Nachrichteninhalt:
Nur PV Prozent des Messbereichs PV, 2V, 3V, 4V
Konfiguration
Prozessvariablen und Status Prozessvariablen Gerätestatus
29
Page 38
Abschnitt 2: Konfiguration
März 2014
Auswahl eines HART 7 Triggermodus
In der HART 7 Betriebsart können die folgenden Triggermodi ausgewählt werden.
Kontinuierlich (entspricht der HART5 Burst-Betriebsart) Aufwärts Abwärts Im Fenster Bei Änderung
Hinweis
Bezüglich der jeweiligen Anforderungen an die Burst-Betriebsart wenden Sie sich bitte an den Hersteller des Hostsystems.
Burst-Betriebsart mittels Handterminal konfigurieren
Die folgende Funktionstastenfolge vom HOME-Bildschirm aus eingeben:
Geräte-Dashboard-Funktionstastenfolge
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
2, 2, 5, 3
Burst-Betriebsart mittels AMS Device Manager konfigurieren
1. Mit der rechten Maustaste auf den Messumformer klicken und dann Configure
(Konfigurieren) auswählen.
2. Die Registerkarte HART auswählen.
3. Die Konfigurationsdaten in die Felder „Burst Mode Configuration“ (Burst-Betriebsart konfigurieren) eingeben.
2.11 Herstellung der Multidrop Kommunikation
Multidrop bedeutet, dass mehrere Messumformer an die gleiche Datenübertragungsleitung angeschlossen sind. Die Kommunikation zwischen dem Hostsystem und den Messumformern erfolgt digital, d.h. der Analogausgang ist deaktiviert.
Bei einer Multidrop-Installation müssen die erforderliche Aktualisierungsrate für jeden Messumformer, die Kombination verschiedener Messumformermodelle sowie die Länge der Übertragungsleitung berücksichtigt werden. Die Kommunikation kann mit handelsüblichen HART Modems und einem Host-Rechner mit installiertem HART Protokoll erfolgen. Jeder Messumformer hat eine eindeutige Adresse und antwortet auf die Befehle des HART Protokolls. Handterminals und AMS Device Manager können Messumformer für die Multidrop-Installation konfigurieren und testen, genauso wie bei einem Messumformer für eine standardmäßige Einzelinstallation.
30
Abbildung 2-15 zeigt eine typische Multidrop-Installation (kein Installationsdiagramm).
Konfiguration
Page 39
Betriebsanleitung
A.
B.
00809-0105-4108, Rev BA
Abbildung 2-15. Typisches Multidrop Netzwerk (nur 4-20 mA)
A.
B.
Abschnitt 2: Konfiguration
März 2014
A. HART Modem B. Spannungsversorgung
Der Rosemount 2088 ist werkseitig auf die Adresse Null (0) eingestellt, die für eine standardmäßige Einzelinstallation mit 4-20-mA-Ausgangssignal benötigt wird. Um die Multidrop Kommunikation zu aktivieren, muss die Messumformeradresse für die HART Version 5 auf eine Zahl zwischen 1 und 15 bzw. für die HART Version 7 auf eine Zahl zwischen 1 und 63 geändert werden. Diese Änderung deaktiviert den 4-20-mA-Analogausgang und setzt ihn auf 4 mA. Ebenso wird das bei einer Störung gesetzte Alarmsignal außer Funktion gesetzt, das über die Schalterposition für Aufwärts/Abwärts eingestellt wird. Störmeldungen von Messumformern in einer Multidrop-Installation werden über HART Nachrichten kommuniziert.
2.11.1 Ändern der Messumformeradresse
Um eine Multidrop-Kommunikation zu aktivieren, muss die Abfrageadresse des Messumformers für die HART Version 5 auf eine Zahl zwischen 1 und 15 bzw. für die HART Version 7 auf eine Zahl zwischen 1 und 63 gesetzt werden, wobei jeder Messumformer eine individuelle Adresse haben muss.
Messumformeradresse mittels Handterminal ändern
Die folgende Funktionstastenfolge vom HOME-Bildschirm aus eingeben:
Geräte-Dashboard-Funktionstastenfolge
HART Version 5 HART Version 7
2, 2, 5, 2, 1 2, 2, 5, 2, 2
Konfiguration
Messumformeradresse mittels AMS Device Manager ändern
1. Mit der rechten Maustaste auf den Messumformer klicken und dann Configure
(Konfigurieren) aus dem Menü auswählen.
31
Page 40
Abschnitt 2: Konfiguration
März 2014
2. In der Betriebsart HART Version 5: a. Manual Setup (Manuelle Einrichtung) auswählen und dann auf die Registerkarte HART
klicken.
b. Im Feld „Communication Settings“ (Kommunikationseinstellungen) die Abfrageadresse in
das Feld Polling Address (Abfrageadresse) eingeben und dann auf Send (Senden) klicken.
3. In der Betriebsart HART Version 7: a. Manual Setup (Manuelle Einrichtung) auswählen, auf die Registerkarte HART und
dann auf die Schaltfläche Change Polling Address (Abfrageadresse ändern) klicken.
4. Den Warnhinweis aufmerksam durchlesen und auf Yes (Ja) klicken, wenn die Änderungen sicher angewandt werden können.
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
2.11.2 Kommunizieren mit einem Messumformer in der Multidrop-Betriebsart
Zum Kommunizieren mit einem Messumformer in der Multidrop Betriebsart muss das Handterminal oder der AMS Device Manager auf Abfrage eingestellt sein.
Kommunizieren mit einem Messumformer in der Multidrop Betriebsart mittels Handterminal
1. Utility (Dienstprogramm) und dann Configure HART Application (HART Anwendung
konfigurieren) auswählen.
2. Polling Addresses (Abfrageadressen) auswählen.
3. 0-63 eingeben.
Kommunizieren mit einem Messumformer in der Multidrop Betriebsart mittels AMS Device Manager
1. Auf das HART Modem Symbol klicken und Scan All Devices (Alle Geräte abfragen) auswählen.
32
Konfiguration
Page 41
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
Abschnitt 3: Hardware-Installation
Abschnitt 3 Hardware-Installation
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 33
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 33
Besondere Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 35
Installationsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 35
Rosemount Ventilblock 306 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 41
3.1 Übersicht
Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Installation des Rosemount 2088 mit HART Protokoll. Im Lieferumfang jedes Messumformers ist eine Kurzanleitung (Dok.-Nr. 00825-0105-4108) enthalten. Dieses Dokument beschreibt die empfohlenen Rohranschlüsse und Verdrahtungsverfahren für die Erstinstallation. Maßzeichnungen für jede Variante und Montageart des Rosemount 2088 sind auf Seite 35 zu finden.
März 2014
Hinweis
Die Verfahren für Demontage und Montage der Messumformer sind in den Abschnitten
„Demontageverfahren“ auf Seite 74 und „Montageverfahren“ auf Seite 75 zu finden.
3.2 Sicherheitshinweise
Die in diesem Abschnitt beschriebenen Anleitungen und Verfahren können besondere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich machen, um die Sicherheit des Bedienpersonals zu gewährleisten. Informationen, die eine erhöhte Sicherheit erfordern, sind mit einem
Warnsymbol ( ) markiert. Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise, bevor ein durch dieses Symbol gekennzeichnetes Verfahren durchgeführt wird.
33Hardware-Installation
Page 42
Abschnitt 3: Hardware-Installation
WARNUNG
WARNUNG
März 2014
Explosionen können zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Die Installation dieses Messumformers in explosionsgefährdeten Umgebungen muss
entsprechend den lokalen, nationalen und internationalen Normen, Vorschriften und Empfehlungen erfolgen. Einschränkungen in Verbindung mit der sicheren Installation des Rosemount 2088 finden Sie im Abschnitt „Produkt-Zulassungen“ in dieser Betriebsanleitung.
Vor Anschluss eines Handterminals in einer explosionsgefährdeten Umgebung
sicherstellen, dass die Geräte im Messkreis in Übereinstimmung mit den Vorschriften für eigensichere oder keine Funken erzeugende Feldverdrahtung installiert sind.
Bei einer Installation mit Ex-Schutz/druckfester Kapselung die Messumformer
Gehäusedeckel nicht entfernen, wenn der Stromkreis unter Spannung steht.
Prozessleckagen können zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
Vor der Druckbeaufschlagung müssen die Prozessanschlüsse installiert und fest
angezogen werden.
Stromschläge können schwere oder tödliche Verletzungen verursachen.
Kontakt mit Leitungsadern und Anschlussklemmen vermeiden. Elektrische Spannung
an den Leitungsadern kann zu elektrischen Schlägen führen.
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
Stromschläge können schwere oder tödliche Verletzungen verursachen.
Kontakt mit Leitungsadern und Anschlussklemmen vermeiden.
Prozessleckagen können zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
Alle vier Flanschschrauben vor der Druckbeaufschlagung installieren und festziehen. Nicht versuchen, die Flanschschrauben zu lösen oder zu entfernen, während der
Messumformer in Betrieb ist.
Austausch- oder Ersatzteile, die nicht durch Emerson Process Management zugelassen sind, können die Druckfestigkeit des Messumformers reduzieren, so dass das Gerät ein Gefahrenpotenzial darstellt.
Ausschließlich Schrauben verwenden, die von Emerson Process Management geliefert
oder als Ersatzteile verkauft werden.
Unsachgemäße Montage von Ventilblöcken an Anpassungsflansche kann das Sensormodul beschädigen.
Für eine sichere Montage von Ventilblöcken an Anpassungsflansche müssen die
Schrauben über das Gehäuse des Moduls (d.h. die Schraubenbohrung) hinausragen, dürfen aber das Modulgehäuse nicht berühren.
34
Hardware-Installation
Page 43
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
3.3 Besondere Hinweise
3.3.1 Informationen zur Installation
Die Messgenauigkeit hängt von der korrekten Installation des Messumformers und der Impulsleitungen ab. Den Messumformer nahe zum Prozess montieren und die Impulsleitungen möglichst kurz halten, um so eine hohe Genauigkeit zu erreichen. Ebenso einen leichten Zugang, die Sicherheit für Personen, eine entsprechende Feldkalibrierung und eine geeignete Umgebung für den Messumformer berücksichtigen. Den Messumformer so montieren, dass er möglichst geringen Vibrations- und Stoßeinflüssen sowie Temperaturschwankungen ausgesetzt ist.
Wichtig
Den beiliegenden Verschlussstopfen (siehe Verpackung) mit mindestens fünf Gewindegängen in die unbenutzte Leitungseinführung des Gehäuses montieren, um den Ex-Vorschriften gerecht zu werden.
Informationen zur Werkstoffverträglichkeit sind im Dokument Nr. 00816-0100-3045 unter www.emersonprocess.com/rosemount zu finden.
Abschnitt 3: Hardware-Installation
März 2014
3.3.2 Informationen zur Messstellenumgebung
Den Messumformer so montieren, dass er möglichst geringen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Der Betriebstemperaturbereich der Messumformerelektronik beträgt -40 bis 185°F (-40 bis 85°C). Betriebstemperaturgrenzen der Messzelle siehe Anhang A: Technische Daten. Den Messumformer so montieren, dass er keinen Vibrations- und Stoßeinflüssen ausgesetzt ist, und äußerlich den Kontakt mit korrosiven Werkstoffen vermeiden.
3.3.3 Mechanische Informationen
Dampfanwendung
Bei Dampfmessung oder Anwendungen mit Prozesstemperaturen, die über den Grenzwerten des Messumformers liegen, die Impulsleitungen nicht über den Messumformer ausblasen. Die Impulsleitungen bei geschlossenen Absperrventilen spülen und die Leitungen vor der Wiederaufnahme der Messung mit Wasser befüllen. Hinweise zur richtigen Einbaulage sind in
Abbildung 3-2 auf Seite 39 bis Abbildung 3-4 auf Seite 39 zu finden.
3.4 Installationsverfahren
3.4.1 Messumformer montieren
Der Rosemount Messumformer 2088 wiegt ca. 1,11 kg (2,44 lb.). Aufgrund seiner kompakten Größe und seines geringen Gewichts kann das Gerät in vielen Fällen ohne zusätzlichen Montagewinkel direkt an der Impulsleitung befestigt werden. Ansonsten kann das Gerät mit dem optionalen Montagewinkel direkt an einer Wand oder an einem 50-mm-Rohr befestigt werden (siehe Abbildung 3-1 auf Seite 37).
Maßzeichnungen siehe Anhang A: Techni sche Daten auf Seite 77.
Hardware-Installation
35
Page 44
Abschnitt 3: Hardware-Installation
März 2014
Hinweis
Die meisten Messumformer werden im Werk in aufrechter Position kalibriert. Wird der Messumformer in einer anderen Position montiert, verschiebt sich der Nullpunkt um den gleichen Betrag wie die darüberliegende Flüssigkeitssäule. Zum Abgleichen des Nullpunkts siehe „Übersicht über den Sensorabgleich“ auf Seite 59.
Freiraum Elektronikgehäuse
Den Messumformer so montieren, dass die Seite mit dem Anschlussklemmenblock zugänglich ist. Zum Entfernen des Gehäusedeckels wird ein Freiraum von 19 mm (0,75 in.) benötigt. Einen Verschlussstopfen für die unbenutzte Kabeleinführung verwenden. Ein Freiraum von 77 mm (3 in.) wird benötigt, wenn ein Digitalanzeiger installiert ist.
Abdichtung des Gehäuses
Für NEMA 4X, IP66 und IP68 Dichtband (PTFE) oder Gewindedichtungsmittel auf das Außengewinde der Leitungseinführung auftragen, um die wasserdichte Abdichtung zu gewährleisten.
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
Bei Installation der/des Elektronikgehäusedeckel(s) stets darauf achten, dass diese vollständig geschlossen sind (Metall/Metall-Kontakt), um eine ordnungsgemäße Abdichtung zu gewährleisten. O-Ringe von Rosemount verwenden.
Montagehalterungen
Rosemount Messumformer 2088 können mit der optionalen Montagehalterung (Optionscode B4) an ein Rohr oder eine Wand montiert werden. Siehe Abbildung 3-1 auf Seite 37 bzgl. Informationen zu Maßen und Montagearten.
36
Hardware-Installation
Page 45
Betriebsanleitung
5,97 (1,52)
75 (2,97)
100 (3,95)
156
(6,15)
71
(2,81)
121 (4,78)
175 (6,90)
2-in.-U-Schraube für Rohrmontage (Halterung dargestellt)
36 (1,42)
71 (2,81)
5
/16× 1½-in.-Schrauben für Wandmontage (nicht im Lieferumfang enthalten)
1
/4 × 11/4 Schrauben für
Messumformer-Montage (nicht im
Lieferumfang enthalten)
98 (3,85)
130 (5,13)
109 (4,26)
1
/4 × 11/4 Schrauben für
Messumformer-Montage
(nicht im Lieferumfang
enthalten) 1,42 (36)
00809-0105-4108, Rev BA
Abbildung 3-1. Montagehalterung Optionscode B4
Rohrmontage Schalttafelmontage
Abschnitt 3: Hardware-Installation
März 2014
Abmessungen in mm (in.)
Hardware-Installation
37
Page 46
Abschnitt 3: Hardware-Installation
Kohlenstoffstahl (CS) Markierung
B7M
316
B8M
F593_*
Edelstahl (SST) Markierung
KM
660
CL A
Alloy K-500 Markierung
* Die letzte Stelle bei der F593_ Markierung kann
jeder Buchstabe zwischen A und M sein.
März 2014
3.4.2 Impulsleitungen
Montageanforderungen
Die Konfiguration der Impulsleitungen ist von den speziellen Messbedingungen abhängig. Siehe hierzu Abbildung 3-2 auf Seite 39 bis Abbildung 3-4 auf Seite 39 als Beispiele für die folgenden Anordnungen:
Flüssigkeitsmessung
Die Entnahmestutzen seitlich von der Leitung anbringen, um Ablagerungen auf den
Messumformer-Trennmembranen zu vermeiden.
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
Den Messumformer neben oder unterhalb den Entnahmestutzen montieren, damit
Gase in die Prozessleitung entweichen können.
Das Ablass-/Entlüftungsventil oben anbringen, damit Gase entweichen können.
Gasmessung
Die Druckentnahme oberhalb oder seitlich an der Prozessleitung platzieren. Den Messumformer neben dem Entnahmestutzen oder darüber montieren, damit
Flüssigkeiten in die Prozessleitung ablaufen können.
Dampfmessung
Die Druckentnahme seitlich an der Prozessleitung platzieren. Den Messumformer unterhalb der Entnahmestutzen montieren, um sicherzustellen,
dass die Impulsleitungen mit Kondensat gefüllt bleiben.
Bei Betrieb mit Dampf über 121 °C (250 °F) die Impulsleitung mit Wasser füllen, um so
zu verhindern, dass Dampf direkt an den Messumformer kommt und eine korrekte Messung von der Inbetriebnahme an erfolgen kann.
Hinweis
Bei Dampf oder anderen Anwendungen mit ebenso hohen Temperaturen ist es wichtig, dass die Temperaturen am Prozessanschluss nicht die Temperaturgrenzen des Messumformers überschreiten.
38
Hardware-Installation
Page 47
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
Abbildung 3-2. Installationsbeispiel für Flüssigkeitsanwendung
Abbildung 3-3. Installationsbeispiel für Gasanwendung
Abschnitt 3: Hardware-Installation
März 2014
Abbildung 3-4. Installationsbeispiel für Dampfanwendung
Hardware-Installation
39
Page 48
Abschnitt 3: Hardware-Installation
VORSICHT
März 2014
Hinweise zur Handhabung
Um genaue Messungen zu erreichen, müssen die Leitungen zwischen der Prozessleitung und dem Messumformer den Druck exakt übertragen. Es gibt fünf mögliche Störungsursachen: Druckübertragung, Leckagen, Reibungsverluste (speziell beim Ausblasen), Gaseinschlüsse bei Flüssigkeiten, Flüssigkeit in Gasen und Dichteabweichungen zwischen den beiden Impulsleitungen.
Die beste Anordnung des Messumformers zur Prozessleitung ist abhängig vom Prozess selbst. Nachfolgende Richtlinien verwenden, um Messumformer und Impulsleitungen richtig anzuordnen:
Die Impulsleitungen so kurz wie möglich halten. Bei Flüssigkeitsanwendungen die Impulsleitungen vom Messumformer aus mit einer
Steigung von mindestens 8 cm pro m (1 in./ft.) nach oben zum Prozessanschluss verlegen.
Bei Gasanwendungen die Impulsleitungen vom Messumformer aus mit einer Steigung
von mindestens 8 cm pro m (1 in./ft.) nach unten zum Prozessanschluss verlegen.
Hoch liegende Punkte bei Flüssigkeitsleitungen und niedrig liegende bei Gasleitungen
vermeiden.
Impulsleitungen verwenden, die groß genug sind, um ein Verstopfen sowie ein
Einfrieren zu verhindern.
Gas vollständig aus den mit Flüssigkeit gefüllten Impulsleitungen entlüften.
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
Zum Ausblasen die Ausblasanschlüsse möglichst nahe an die Prozessentnahmestutzen
setzen und mittels gleich langen und Rohren mit gleichem Rohrdurchmesser ausblasen. Das Ausblasen über den Messumformer vermeiden.
Korrosive oder heiße Prozessmedien (über 121 °C [250 °F]) nicht in direkten Kontakt
mit dem Sensormodul und den Flanschen bringen.
Ablagerungen in den Impulsleitungen verhindern. Betriebsbedingungen vermeiden, die das Einfrieren der Prozessflüssigkeit bis hin zu den
Prozessflanschen ermöglichen.
3.4.3 Prozessanschlüsse
3.4.4 Prozessanschluss mit Inline-Flansch
Einbaulage des Inline-Messumformers für Überdruck
Die Störung oder Blockierung des Referenzanschlusses für den Atmosphärendruck führt zur Ausgabe fehlerhafter Druckwerte durch den Messumformer.
40
Der Niederdruckanschluss des Inline-Messumformers für Überdruck befindet sich am Stutzen des Messumformers hinten am Gehäuse. Die Entlüftungsöffnungen sind 360 Grad um den Messumformer zwischen Gehäuse und Sensor angeordnet (siehe Abbildung 3-5).
Die Entlüftungsöffnungen bei der Montage des Messumformers stets frei von z. B. Lack, Staub, Schmiermittel halten, so dass der Prozess sich entlüften kann.
Hardware-Installation
Page 49
Betriebsanleitung
WARNUNG
A
A
B
A
B
Rosemount 2088 und 306 Inline
00809-0105-4108, Rev BA
Abschnitt 3: Hardware-Installation
März 2014
Abbildung 3-5. Niederdruckanschluss des Inline-Messumformers für Überdruck
A. Niederdruckanschluss (Atmosphärendruckreferenz)
Das Sensormodul nicht direkt mit einem Drehmoment beaufschlagen. Ein Verdrehen des Sensormoduls gegenüber dem Prozessanschluss kann die Elektronik zerstören. Um eine Zerstörung zu vermeiden, nur den Sechskant-Prozessanschluss mit einem Drehmoment beaufschlagen.
A. Sensormodul B. Prozessanschluss
3.5 Rosemount Ventilblock 306
Um die Funktionen von Absperr- und Entlüftungsventil bis 690 bar (10000 psi) zu realisieren, wird der integrierte Ventilblock 306 für die Rosemount Inline-Messumformer 2088 verwendet.
Abbildung 3-6. Ventilblöcke
3.5.1 Installation des integrierten Ventilblocks Rosemount 306
Hardware-Installation
Den Ventilblock 306 und den Rosemount 2088 Inline-Messumformer unter Verwendung eines Gewinde-Dichtmittels montieren.
41
Page 50
Page 51
Betriebsanleitung
WARNUNG
00809-0105-4108, Rev BA
Abschnitt 4: Elektrische Installation
Abschnitt 4 Elektrische Installation
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 43
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 43
Digitalanzeiger/Bedieninterface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 44
Sicherheitsfunktion des Messumformers konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 45
Messumformeralarm setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 48
Elektrische Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 48
Erdung des Anschlussklemmenblocks mit integriertem Überspannungsschutz . . . . . Seite 53
4.1 Übersicht
Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Installation des Rosemount 2088. Im Lieferumfang jedes Messumformers ist eine Kurzanleitung enthalten, die den Anschluss an die Rohrleitung, Verdrahtungsverfahren und grundlegende Konfigurationen für die Erstinstallation beschreibt.
März 2014
Hinweis
Die Verfahren für Demontage und Montage der Messumformer sind in den Abschnitten
„Demontageverfahren“ auf Seite 74 und „Montageverfahren“ auf Seite 75 zu finden.
4.2 Sicherheitshinweise
Zur Sicherheit für den Bediener können Verfahren und Anweisungen in diesem Kapitel besondere Vorsorge erfordern. Informationen, die eine erhöhte Sicherheit erfordern, sind mit
einem Warnsymbol ( ) markiert. Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise, bevor ein durch dieses Symbol gekennzeichnetes Verfahren durchgeführt wird.
Explosionen können zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Die Installation dieses Messumformers in explosionsgefährdeten Umgebungen muss
entsprechend den lokalen, nationalen und internationalen Normen, Vorschriften und Empfehlungen erfolgen. Einschränkungen in Verbindung mit der sicheren Installation des Rosemount 2088 finden Sie im Abschnitt „Produkt-Zulassungen“ in dieser Betriebsanleitung.
Bei einer Installation mit Ex-Schutz/druckfester Kapselung die Messumformer-
Gehäusedeckel nicht entfernen, wenn der Stromkreis unter Spannung steht.
Prozessleckagen können zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
Vor der Druckbeaufschlagung müssen die Prozessanschlüsse installiert und fest
angezogen werden.
Stromschläge können schwere oder tödliche Verletzungen verursachen.
Kontakt mit Leitungsadern und Anschlussklemmen vermeiden. Elektrische Spannung
an den Leitungsadern kann zu elektrischen Schlägen führen.
Elektrische Installation
43
Page 52
Abschnitt 4: Elektrische Installation
März 2014
4.3 Digitalanzeiger/Bedieninterface
Bei Messumformern, die mit Digitalanzeiger (Option M5) oder Bedieninterface (Option M4) bestellt wurden, ist die Anzeige bereits installiert. Für die Installation der Anzeiger an einen vorhandenen Rosemount 2088 Messumformer ist ein kleiner Schraubendreher erforderlich. Den Steckverbinder der jeweiligen Anzeige vorsichtig mit dem Steckverbinder der Elektronikplatine ausrichten. Wenn die Steckverbinder nicht aufeinander ausgerichtet werden können, sind Anzeige und Elektronikplatine nicht kompatibel.
Abbildung 4-1. Anbringen des Bedieninterface
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
A
B
A. Digitalanzeiger/Bedieninterface B. Größerer Gehäusedeckel
4.3.1 Digitalanzeiger/Bedieninterface drehen
1. Den Messkreis auf Handbetrieb einstellen und die Spannungsversorgung des Messumformers trennen.
2. Den Gehäusedeckel des Messumformers entfernen.
3. Die Schrauben vom Digitalanzeiger/Bedieninterface entfernen und den Digitalanzeiger bzw. das Bedieninterface in die gewünschte Ausrichtung drehen.
a. Den 10-poligen Steckverbinder in die Displayplatine für die entsprechende Ausrichtung
stecken. Die Stifte vor dem Einsetzen in die Ausgangsplatine vorsichtig ausrichten.
4. Die Schrauben wieder einsetzen.
5. Den Gehäusedeckel des Messumformers wieder anbringen. Der Gehäusedeckel muss vollständig eingerastet sein, damit die Anforderungen für Explosionsschutz erfüllt sind.
6. Die Spannungsversorgung des Messumformers wieder herstellen und den Messkreis wieder auf Automatikbetrieb einstellen.
44
Elektrische Installation
Page 53
Betriebsanleitung
A
B
00809-0105-4108, Rev BA
Abschnitt 4: Elektrische Installation
4.4 Sicherheitsfunktion des Messumformers konfigurieren
Der Rosemount 2088 Messumformer verfügt über vier Methoden zum Einstellen der Sicherheitsfunktion:
Sicherheitsschalter HART Sperre Sperre der Einstelltasten Kennwort für Bedieninterface
Abbildung 4-2. 4-20-mA-Elektronikplatine
Ohne Digitalanzeiger Mit Digitalanzeiger/Bedieninterface
März 2014
A. Alarm B. Sicherheit
Hinweis
Die 1-5-VDC Alarm- und Sicherheitsschalter befinden sich an der gleichen Stelle wie bei den 4-20-mA-Ausgangsplatinen.
4.4.1 Sicherheitsschalter einstellen
Der Sicherheitsschalter wird verwendet, um Änderungen an den Konfigurationsdaten des Messumformers zu verhindern. Wenn sich der Sicherheitsschalter in der verriegelten Position ( ) befindet, werden keine mittels Handterminal, Bedieninterface oder lokalen Konfigurationstasten gesendeten Konfigurationsanforderungen vom Messumformer akzeptiert und die Konfigurationsdaten des Messumformers bleiben unverändert. Die Anordnung des Sicherheitsschalters ist in Abbildung 4-2 dargestellt. Die nachfolgenden Schritte verwenden, um den Sicherheitsschalter zu aktivieren.
1. Den Messkreis auf Manuell setzen und die Spannungsversorgung trennen.
2. Den Gehäusedeckel des Messumformers entfernen.
3. Den Schalter mit einem kleinen Schraubendreher in die verriegelte Position ( ) schieben.
4. Den Gehäusedeckel des Messumformers wieder anbringen. Der Gehäusedeckel muss
vollständig eingerastet sein, damit die Anforderungen für Explosionsschutz erfüllt sind.
Elektrische Installation
45
Page 54
Abschnitt 4: Elektrische Installation
März 2014
4.4.2 HART Sperre
Die HART Sperre verhindert Änderungen an den Konfigurationsdaten des Messumformers durch jegliche Quellen. Dadurch werden keine mittels Handterminal, Bedieninterface oder lokalen Einstelltasten angeforderten Änderungen vom Messumformer akzeptiert. Die HART Sperre kann nur durch HART Kommunikation gesetzt werden und ist nur in der Betriebsart HART Version 7 verfügbar. Die HART Sperre kann mit dem Handterminal oder AMS Device Manager aktiviert oder deaktiviert werden.
HART Sperre mit dem Handterminal konfigurieren
Die folgende Funktionstastenfolge vom HOME-Bildschirm aus eingeben:
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
Geräte Dashboard Funktionstastenfolge
HART Sperre mit dem AMS Device Manager konfigurieren
1. Mit der rechten Maustaste auf den Messumformer klicken und dann Configure
(Konfigurieren) aus dem Menü auswählen.
2. Unter Manual Setup (Manuelle Einrichtung) die Registerkarte Security (Sicherheit)
auswählen.
3. Unter HART Lock (Software) (HART Sperre) auf die Schaltfläche Lock/Unlock
(Verriegeln/Entriegeln) klicken und den Menüanweisungen folgen.
4.4.3 Sperre der Einstelltasten
Die Sperre der Einstelltasten deaktiviert alle Funktionen der lokalen Einstelltasten. Dadurch werden keine mittels Bedieninterface oder lokalen Konfigurationstasten angeforderten Änderungen an der Konfiguration des Messumformers akzeptiert. Die externen lokalen Tasten können nur per HART Kommunikation gesperrt werden.
Sperre der Einstelltasten mit dem Handterminal konfigurieren
Die folgende Funktionstastenfolge vom HOME-Bildschirm aus eingeben:
Funktionstastenfolge des Geräte-Dashboards
2, 2, 6, 4
2, 2, 6, 3
46
Sperre der Einstelltasten mit AMS Device Manager konfigurieren
1. Mit der rechten Maustaste auf den Messumformer klicken und dann Configure
(Konfigurieren) aus dem Menü auswählen.
2. Unter Manual Setup (Manuelle Einrichtung) die Registerkarte Security (Sicherheit)
auswählen.
3. Im Dropdown-Menü Configuration Buttons (Einstelltasten) die Option Disabled
(Deaktiviert) auswählen, um die externen lokalen Tasten zu sperren.
4. Auf Send (Senden) klicken.
5. Die Wartungsanforderung bestätigen und auf Ye s (Ja) klicken.
Elektrische Installation
Page 55
Betriebsanleitung
EXTENDED MENU
CALIBRAT DAMPING TRANSFER FUNCT SCALED VARIAB ASSIGN PV TAG ALARM SAT VALUES
PASSWORD
PASSWORD
SIMULATE HART REV BACK TO MENU EXIT MENU
PASSWORD
PASSWORD ENABLE CHANGE PASSWORD BACK TO MENU EXIT MENU
VIEW CONFIG ZERO TRIM UNITS RERANGE LOOP TEST DISPLAY
EXTENDED MENU
EXTENDED MENU
EXIT MENU
EXTENDED MENU
(ERWEITERTES MENÜ)
CALIBRAT (KALIBRIEREN) DAMPING (DÄMPFUNG) TRANSFER FUNCT (ÜBERTRAGUNGSFUNKTION) SCALED VARIAB (SKALIERTE VARIABLE) ASSIGN P (P ZUWEISEN) TAG (KENNUNG) ALARM SAT VALUES (ALARM SÄTT. WERTE)
PASSWORD (KENNWORT)
PASSWORD (KENNWORT)
SIMULATE (SIMULIEREN) HART REV (HART VERSION) BACK TO MENU (ZURÜCK ZUM MENÜ) EXIT MENU (MENU BEENDEN)
PASSWORD (KENNWORT)
PASSWORD ENABLE (KENNWORT AKTIVIEREN) CHANGE PASSWORD (KENNWORT ÄNDERN) BACK TO MENU (ZURÜCK ZUM MENÜ) EXIT MENU (MENU BEENDEN)
VIEW CONFIG (KONFIGURATION ANZEIGEN) ZERO TRIM (NULLPUNKTABGLEICH) UNITS (EINHEITEN) RERANGE (NEUEINSTELLUNG) LOOP TEST (MESSKREISTEST) DISPLAY
EXTENDED MENU
EXTENDED MENU
(ERWEITERTES MENÜ)(ERWEITERTES MENÜ)
EXIT MENU (MENU BEENDEN)
00809-0105-4108, Rev BA
4.4.4 Kennwort für Bedieninterface
Für das Bedieninterface kann ein Kennwort eingegeben und aktiviert werden, um die Prüfung und Modifizierung des Messumformers mittels Bedieninterface zu verhindern. Der Kennwortschutz verhindert nicht die Konfiguration mittels HART Kommunikation oder externen Einstelltasten (analoger Nullpunkt und Messspanne, digitaler Nullpunktabgleich). Das Kennwort für das Bedieninterface ist ein 4-stelliger Code, der vom Anwender eingestellt werden muss. Falls das Kennwort verloren geht oder vergessen wird, kann das Master-Kennwort „9307“ verwendet werden.
Das Kennwort für das Bedieninterface kann durch HART Kommunikation mittels Handterminal, AMS Device Manager oder Bedieninterface konfiguriert und aktiviert/deaktiviert werden.
Kennwort für Bedieninterface mittels Handterminal konfigurieren
Die folgende Funktionstastenfolge vom HOME-Bildschirm aus eingeben:
Abschnitt 4: Elektrische Installation
März 2014
Funktionstastenfolge des Geräte-Dashboards
2, 2, 6, 5, 2
Kennwort für Bedieninterface mittels AMS Device Manager konfigurieren
1. Mit der rechten Maustaste auf den Messumformer klicken und dann Configure
(Konfigurieren) aus dem Menü auswählen.
2. Unter Manual Setup (Manuelle Einrichtung) die Registerkarte Security (Sicherheit)
auswählen.
3. In Local Operator Interface (Bedieninterface) auf die Schaltfläche Configure Password
(Kennwort konfigurieren) klicken und den Menüanweisungen folgen.
Kennwort für Bedieninterface mittels Bedieninterface konfigurieren
Abbildung 4-3. Kennwort für Bedieninterface
Elektrische Installation
47
Page 56
Abschnitt 4: Elektrische Installation
VORSICHT
VORSICHT
März 2014
4.5 Messumformeralarm setzen
Auf der Elektronikplatine befindet sich ein Alarmschalter. Die Anordnung des Schalters ist in Abbildung 4-2 auf Seite 43 dargestellt. Die nachfolgenden Schritte verwenden, um die Position des Alarmschalters zu ändern.
1. Den Messkreis auf Manuell setzen und die Spannungsversorgung trennen.
2. Den Gehäusedeckel des Messumformers entfernen.
3. Den Schalter mit einem kleinen Schraubendreher in die gewünschte Position schieben.
4. Den Gehäusedeckel des Messumformers wieder anbringen. Der Gehäusedeckel muss
vollständig eingerastet sein, damit die Anforderungen für Explosionsschutz erfüllt sind.
4.6 Elektrische Anforderungen
Hinweis
Sicherstellen, dass der elektrische Anschluss gemäß nationaler und lokaler Vorschriften für die Elektroinstallation vorgenommen wird.
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
Die Signalleitungen nicht zusammen mit Stromleitungen in einem offenen Kabelkanal oder einem Schutzrohr und nicht in der Nähe von Starkstromgeräten verlegen.
4.6.1 Montage des Kabelschutzrohrs
Alle Kabeldurchführungen müssen abgedichtet werden, da der Messumformer durch Ansammlung übermäßiger Feuchtigkeit
beschädigt werden kann. Den Messumformer so montieren, dass das Elektronikgehäuse nach unten weist,
um den Flüssigkeitsabfluss zu gewährleisten. Um Feuchtigkeitsansammlungen im Gehäuse zu vermeiden,
die Verdrahtung mit einer Abtropfschlaufe installieren und sicherstellen, dass der Boden der Abtropfschlaufe niedriger ist als die
Kabeldurchführungen des Messumformergehäuses.
Empfohlene Kabeldurchführungen sind in Abbildung 4-4 dargestellt.
48
Elektrische Installation
Page 57
Betriebsanleitung
B
A
B
A
Spannung (VDC)
Bürde ()
Betriebsbereich
1387
1000
500
0
10,5 20 30
42,4
00809-0105-4108, Rev BA
Abbildung 4-4. Installationsschemata des Kabelschutzrohrs
A. Mögliche Positionen des Kabelschutzrohrs B. Dichtmasse
4.6.2 Spannungsversorgung
Abschnitt 4: Elektrische Installation
März 2014
4-20 mA HART (Optionscode S)
Der Messumformer wird mit 10,5 bis 42,4 VDC an den Anschlussklemmen betrieben. Die DC-Spannungsversorgung sollte eine Spannung mit weniger als 2 % Restwelligkeit liefern. Für Messkreise mit einer Bürde von 250 ist eine Spannung von mindestens 16,6 V erforderlich.
Hinweis
Für die Kommunikation mit dem Handterminal ist eine Bürde von mind. 250 erforderlich. Wird eine Spannungsversorgung für mehr als einen Rosemount 2088 verwendet und sind die Messumformer gemeinsam verdrahtet, darf die Impedanz bei 1200 Hz nicht größer als 20 sein.
Abbildung 4-5. Bürdengrenzen
max. Messkreisbürde = 43,5 * (Versorgungsspannung — 10,5)
Das Handterminal benötigt zur Kommunikation eine Messkreisbürde von mind. 250 .
Die Gesamtbürde des Messkreises errechnet sich aus der Summe der Widerstandswerte der
Elektrische Installation
Signalleitungen sowie des Lastwiderstands des Reglers, der Anzeige, der eigensicheren Barrieren und sonstiger angeschlossener Geräte. Bei Verwendung eigensicherer Sicherheitsbarrieren muss der Widerstand und Spannungsabfall der Barrieren mit einbezogen werden.
49
Page 58
Abschnitt 4: Elektrische Installation
VORSICHT
FIELD
TERMINALS
B.
A.
FIELD
TERMINALS
B.
A.
März 2014
1-5 VDC Niedrigspannung HART (Ausgangscode N)
Niedrigspannung-Messumformer arbeiten mit 9-28 VDC. Die Welligkeit der Gleichspannungsversorgung muss unter 2 % liegen. Die V
betragen.
4.6.3 Verdrahtung des Messumformers
Die spannungsführenden Signalleitungen nicht an die Testklemmen anschließen. Der Testschaltkreis kann durch falsche Verdrahtung beschädigt werden.
Hinweis
Eine gute Kommunikation wird durch paarweise verdrillte und abgeschirmte Leitungen sowie einen Leitungsquerschnitt von 0,2 mm² (24 AWG) oder größer sichergestellt. Eine Leitungslänge von 1500 m (5000 ft.) sollte nicht überschritten werden. Für 1-5 V werden maximal 150 m (500 ft.) empfohlen. Nichtpaarige dreiadrige oder zwei paarweise verdrillte Leitungen werden empfohlen.
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
Bürde sollte 100 k oder mehr
out
Abbildung 4-6. Verdrahtung des Messumformers (4-20 mA HART)
A.
B.
A. Gleichspannungsversorgung
250 (nur für die HART Kommunikation erforderlich)
B. R
L
Abbildung 4-7. Verdrahtung des Messumformers (1-5 VDC Niedrigspannung)
A.
B.
50
A. Gleichspannungsversorgung B. Voltmeter
Elektrische Installation
Page 59
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
Bei der Verdrahtung wie folgt vorgehen:
1. Den Gehäusedeckel an der Seite mit den Anschlussklemmen entfernen. In explosionsgefährdeten Bereichen dürfen Messumformer nur im spannungslosen Zustand geöffnet werden. Die Signalverdrahtung liefert die Spannung für den Messumformer.
2. Für den 4-20 mA HART Ausgang die Plusader an die mit (pwr/comm+) und die Minusader an die mit (pwr/comm —) gekennzeichnete Klemme anschließen. Keine unter Spannung stehenden Anschlussdrähte an die Testklemmen anschließen. Dies kann die interne Testdiode zerstören.
a. Für den 1-5 VDC HART Ausgang die Plusader an die mit (PWR +) und die Minusader an
die mit (PWR -) gekennzeichnete Klemme anschließen. Keine unter Spannung stehenden Anschlussdrähte an die Testklemmen anschließen. Dies kann die interne Testdiode zerstören.
3. Um Feuchtigkeitsansammlungen im Anschlussgehäuse zu vermeiden, die nicht benötigten Kabeldurchführungen verschließen und abdichten.
4.6.4 Erdung des Messumformers
Abschnitt 4: Elektrische Installation
März 2014
Erdung des Signalkabelschirms
Die Erdung des Signalkabelschirms ist in Abbildung 4-8 auf Seite 52 zusammengefasst. Der Signalkabelschirm und die nicht verwendete Beilitze müssen kurz abisoliert und vom Gehäuse des Messumformers isoliert werden. Anweisungen zur Erdung des Messumformergehäuses sind unter „Erdung des Messumformergehäuses“ auf Seite 52 zu finden. Die nachfolgenden Schritte verwenden, um den Signalkabelschirm ordnungsgemäß zu erden.
1. Den Gehäusedeckel auf der Seite mit den Feldanschlussklemmen entfernen.
2. Das Signalkabelpaar gemäß Abbildung 4-6 an den Feldanschlussklemmen anschließen.
3. Der Kabelschirm und die Beilitze müssen an den Feldanschlussklemmen kurz abisoliert und vom Gehäuse des Messumformers isoliert werden.
4. Den Gehäusedeckel auf der Seite mit den Feldanschlussklemmen wieder anbringen. Der Gehäusedeckel muss vollständig eingerastet sein, damit die Anforderungen für Explosionsschutz erfüllt sind.
5. Die Beilitze sollte an Abschlüssen außerhalb des Messumformergehäuses durchgehend elektrisch verbunden sein.
a. Jegliche freiliegende Beilitze muss wie in Abbildung 4-8 (B) dargestellt bis zum
Abschlusspunkt isoliert sein.
6. Die Beilitze des Signalkabels ordnungsgemäß an oder in der Nähe der Spannungsversorgung an einem Erdungsanschluss abschließen.
Elektrische Installation
51
Page 60
Abschnitt 4: Elektrische Installation
FIELD
TERMINALS
A
B
C
C D
E
A
B
FIELD
TERMINALS
März 2014
Abbildung 4-8. Verdrahtung von Leitungspaar und Erdung
A. Kabelschirm und Beilitze isolieren B. Freiliegende Beilitze isolieren C. Beilitze des Signalkabels an Erdungsanschluss abschließen
Erdung des Messumformergehäuses
Das Messumformergehäuse stets gemäß nationalen und lokalen Vorschriften für die Elektroinstalla­tion erden. Die beste Erdung des Messumformergehäuses wird durch einen direkten Erdungsan­schluss mit minimaler Impedanz erreicht. Methoden zur Erdung des Messumformergehäuses:
Interner Erdungsanschluss: Der innenliegende Erdungsanschluss befindet sich auf der
Seite mit der Kennzeichnung FIELD TERMINALS im Inneren des Elektronikgehäuses. Die Schraube ist mit dem Erdungssymbol ( ) gekennzeichnet und ist Standard bei allen Rosemount Messumformern 2088. Siehe Abbildung 4-9 auf Seite 52.
Externer Erdungsanschluss: Der externe Erdungsanschluss befindet sich an der
Außenseite des Messumformers. Siehe Abbildung auf Seite 52. Dieser Anschluss ist nur mit Option T1 verfügbar.
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
A
DP
B
C
Abbildung 4-9. Interner Erdungsanschluss
A. Anordnung der internen Erdungsschraube B. Anordnung der externen Erdungsschraube C. Positiv D. Negativ E. Test
Hinweis
Die Erdung des Messumformergehäuses am Leitungseinführungsgewinde gewährleistet ggf. keinen ausreichenden Schutz.
52
Elektrische Installation
Page 61
Betriebsanleitung
A
FIELD
TERMINALS
00809-0105-4108, Rev BA
Erdung des Anschlussklemmenblocks mit integriertem Überspannungsschutz
Der Messumformer widersteht gewöhnlich elektrischen Überspannungen, die dem Energieniveau von statischen Entladungen bzw. induktiven Schaltüberspannungen entsprechen. Energiereiche Überspannungen, die z. B. von Blitzschlägen in der Verdrahtung induziert werden, können jedoch den Messumformer beschädigen.
Der Anschlussklemmenblock mit integriertem Überspannungsschutz kann als installierte Option (Optionscode T1) oder als ein an installierte Rosemount Messumformer 2088 nachrüstbares Ersatzteil bestellt werden. Das in Abbildung 4-10 auf Seite 53 dargestellte Blitzsymbol identifiziert den Anschlussklemmenblock mit integriertem Überspannungsschutz.
Abbildung 4-10. Anschlussklemmenblock mit integriertem Überspannungsschutz
Abschnitt 4: Elektrische Installation
März 2014
A. Anordnung des Blitzsymbols
Hinweis
Der Anschlussklemmenblock mit integriertem Überspannungsschutz bietet nur dann Überspannungsschutz, wenn das Messumformergehäuse ordnungsgemäß geerdet ist. Die genannten Richtlinien zur Erdung des Messumformergehäuses befolgen. Siehe Abbildung 4-9
auf Seite 52.
Elektrische Installation
53
Page 62
Page 63
Betriebsanleitung
WARNUNG
00809-0105-4108, Rev BA
Abschnitt 5: Betrieb und Wartung
Abschnitt 5 Betrieb und Wartung
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 55
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 55
Übersicht über die Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 56
Drucksignal abgleichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 59
Analogausgang abgleichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 63
HART Version umschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 67
5.1 Übersicht
Dieser Abschnitt enthält Informationen über die Kalibrierung von Rosemount Druckmessumformern 2088.
Die Anweisungen für das Handterminal, den AMS Device Manager und das Bedieninterface dienen der Durchführung von Konfigurationsfunktionen.
März 2014
5.2 Sicherheitshinweise
Zur Sicherheit für den Bediener können Verfahren und Anweisungen in diesem Kapitel besondere Vorsorge erfordern. Informationen, die eine erhöhte Sicherheit erfordern, sind mit
einem Warnsymbol ( ) markiert. Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise, bevor ein durch dieses Symbol gekennzeichnetes Verfahren durchgeführt wird.
5.2.1 Warnungen
Explosionen können zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Die Installation dieses Messumformers in explosionsgefährdeten Umgebungen muss
entsprechend den lokalen, nationalen und internationalen Normen, Vorschriften und Empfehlungen erfolgen. Einschränkungen in Verbindung mit der sicheren Installation des Rosemount 2088 finden Sie im Abschnitt „Produkt-Zulassungen“ in dieser Betriebsanleitung.
Vor Anschluss eines Handterminals in einer explosionsgefährdeten Umgebung
sicherstellen, dass die Geräte im Messkreis in Übereinstimmung mit den Vorschriften für eigensichere oder keine Funken erzeugende Feldverdrahtung installiert sind.
Bei einer Installation mit Ex-Schutz/druckfester Kapselung die Messumformer-
Gehäusedeckel nicht entfernen, wenn der Stromkreis unter Spannung steht.
Prozessleckagen können zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
Vor der Druckbeaufschlagung müssen die Prozessanschlüsse installiert und fest
angezogen werden.
Stromschläge können schwere oder tödliche Verletzungen verursachen.
Kontakt mit Leitungsadern und Anschlussklemmen vermeiden. Elektrische Spannung
an den Leitungsadern kann zu elektrischen Schlägen führen.
Betrieb und Wartung
55
Page 64
Abschnitt 5: Betrieb und Wartung
VORSICHT
März 2014
5.3 Empfohlene Kalibriervorgänge
Messumformer für Absolutdruck (Rosemount 2088A) werden werkseitig kalibriert. Abgleichfunktionen justieren die Lage der Kennlinie der Werkscharakterisierung. Wenn ein Abgleich nicht korrekt oder mit ungenauen Betriebsmitteln ausgeführt wird, kann die Messumformerleistung verschlechtert werden.
Tabelle 5-1. Grund- und volle Kalibriervorgänge
Einstellung nach der Feldmontage Kalibrierung vor der Feldmontage
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
1. Nullpunkt- bzw. unteren Sensorabgleich durchführen: Zur Kompensation der Einflüsse der Einbaulage
a. Funktionsweise der integrierten
Ventilblöcke in Abschnitt 3.5 beachten, um die Ventile ordnungsgemäß zu entleeren/zu entlüften
2. Basis-Konfigurationsparameter setzen/prüfen
a. Ausgangseinheiten b. Messbereichswerte c. Art des Ausgangs d. Dämpfungswert
1. Optionalen Abgleich des 4-20mA (1-5 VDC) Ausgangs durchführen
2. Sensorabgleich durchführen
a. Nullpunkt- bzw. unteren
SensorabgleichSeite 70 unter Verwendung der Korrektur bei statischem Druck durchführen. Siehe
Abschnitt3.5 bzgl. der Funktionsweise
der Ablass-/Entlüftungsventile der integrierten Ventilblöcke.
b. Optionaler Abgleich des
Messbereichs-Endwerts. Setzt die Messspanne des Messumformers und erfordert präzise Kalibriergeräte
c. Basis-Konfigurationsparameter
setzen/prüfen
5.4 Übersicht über die Kalibrierung
Der Rosemount Druckmessumformer 2088 ist ein genaues Instrument, das vollständig im Werk kalibriert wurde. Kalibrierungen nach der Feldmontage ermöglichen dem Anwender die Einhaltung von Anlagenanforderungen oder Industrienormen. Die vollständige Kalibrierung des Rosemount 2088 kann in zwei Schritte unterteilt werden: Kalibrierung des Sensors und Kalibrierung des Analogausgangs.
56
Die Kalibrierung des Sensors ermöglicht dem Anwender die Anpassung des (digitalen) Druckwerts, der vom Messumformer ausgegeben wird, entsprechend eines Drucknormals. Dabei kann die Druckabweichung kompensiert werden, um den Einfluss der Einbaubedingungen oder des statischen Drucks zu korrigieren. Die Durchführung dieser Korrektur wird empfohlen. Die Kalibrierung des Druckbereichs (Korrektur von Drucksignalbereich oder -verstärkung) erfordert genaue Drucknormale (Quellen) für die vollständige Kalibrierung.
Wie bei der Kalibrierung des Sensors kann auch der Analogausgang kalibriert werden, um den Anforderungen eines Messsystems gerecht zu werden. Mithilfe eines Abgleichs des Analogausgangs (Abgleich des 4-20-mA/1-5-V-Ausgangs) können die 4 mA (1V) und 20 mA (5V) Punkte des Messkreises kalibriert werden.
Betrieb und Wartung
Page 65
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
Die Kalibrierung des Sensors und des Analogausgangs werden zusammen verwendet, um das Messsystem des Messumformers an die Anlagenparameter anzupassen.
Abschnitt 5: Betrieb und Wartung
Sensor kalibrieren
Sensorabgleich (Seite 60) Nullpunktabgleich (Seite 61)
4-20 mA Ausgang kalibrieren
Abgleich des 4-20-mA/1-5-V-Ausgangs (Seite 64) Skalierter Abgleich des 4-20-mA/1-5-V-Ausgangs (Seite 65)
5.4.1 Bestimmung der erforderlichen Abgleichvorgänge des Sensors
Der Messumformer kann vor der Feldmontage auf den gewünschten Betriebsbereich kalibriert werden. Nach dem einfachen Anschluss an eine Druckquelle kann die vollständige Kalibrierung der gewünschten Betriebspunkte durchgeführt werden. Der Betrieb des Messumformers über den gesamten gewünschten Druckbereich ermöglicht die Überprüfung des Analogausgangs. In Abschnitt Drucksignal abgleichen auf Seite 59 wird beschrieben, wie die Kalibrierung durch die Abgleichvorgänge geändert wird. Wenn ein Abgleich nicht korrekt oder mit ungenauen Betriebsmitteln ausgeführt wird, können sich die Leistungsmerkmale des Messumformers verschlechtern. Mit dem Befehl „Zurücksetzen auf Werksabgleich“ entsprechend den Anweisungen unter Zurücksetzen auf Werksabgleich — Sensorabgleich auf Seite 62 können die werkseitigen Einstellungen des Messumformers wiederhergestellt werden.
März 2014
Bestimmen der erforderlichen Abgleichsvorgänge des Sensors:
1. Mit Druck beaufschlagen.
2. Den digitalen Druckwert prüfen. Wenn der digitale Druck nicht dem angelegten Druck
entspricht, einen digitalen Abgleich durchführen. Siehe Sensorabgleich durchführen
auf Seite 60.
3. Den ausgegebenen Analogausgang mit dem Live-Analogausgang vergleichen. Wenn die
Werte nicht übereinstimmen, einen analogen Ausgangsabgleich durchführen. Siehe
Digital/Analog-Abgleich (Abgleich des 4-20mA/1-5-V-Ausgangs) durchführen auf Seite 64.
Abgleich mit den Konfigurationstasten
Die lokalen Konfigurationstasten sind die externen Tasten, die unter dem oberen Metallschild des Messumformers zu finden sind. Die lokalen Konfigurationstasten können in zwei Ausführungen bestellt und zur Durchführung der Abgleichvorgänge verwendet werden: digitaler Nullpunktabgleich und Bedieninterface. Um Zugriff auf die Tasten zu erhalten, die Schraube lösen und das obere Schild beiseite drehen, bis die Tasten sichtbar sind.
Bedieninterface (M4): Ermöglicht die Durchführung des digitalen Sensorabgleichs
und des Abgleichs des 4-20-mA-Ausgangs (Abgleich des Analogausgangs). Den weiter unten aufgeführten Verfahren für den Abgleich mittels Handterminal oder AMS Device Manager folgen.
Digitaler Nullpunktabgleich (Option DZ): Ermöglicht den Nullpunktabgleich des
Sensors. Die Anweisungen für den Abgleich sind unter Kalibrierintervall festlegen auf
Seite 58 zu finden.
Betrieb und Wartung
57
Page 66
Abschnitt 5: Betrieb und Wartung
A
B
ReferenceAccuracy
2
TemperatureEffect
2
StaticPressureEffect
2
++
März 2014
Alle Konfigurationsänderungen sollten auf einem Digitalanzeiger oder durch Messung des Messkreisausgangs überwacht werden. Abbildung 5-1 zeigt die Unterschiede zwischen den beiden Tastensets.
Abbildung 5-1. Optionen für die lokalen Konfigurationstasten
A. Bedieninterface — grüne Halterung B. Digitaler Nullpunktabgleich — blaue Halterung
5.4.2 Kalibrierintervall festlegen
Das Kalibrierintervall kann je nach Applikation, erforderlicher Genauigkeit und Prozessbedingungen stark voneinander abweichen. Nachfolgendes Verfahren kann als Richtlinie verwendet werden, um das Kalibrierintervall abzuschätzen.
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
1. Festlegen der erforderlichen Genauigkeit für die Applikation.
2. Feststellen der Betriebsbedingungen.
3. Berechnung des wahrscheinlichen Gesamtfehlers (TPE = Total Probable Error).
4. Berechnung der Stabilität pro Monat.
5. Berechnung des Kalibrierintervalls.
Beispielberechnung für den Rosemount 2088
Schritt 1: Festlegen der erforderlichen Genauigkeit für die Applikation.
Erforderliche Genauigkeit: 0,50 % der Messspanne
Schritt 2: Feststellen der Betriebsbedingungen.
Messumformer: Rosemount 2088G, Messbereich 1 [obere
Kalibrierte Messspanne: 2,1 bar (30 psi)
Änderung der Umgebungstemperatur: ±28 °C (50 °F)
Schritt 3: Berechnung des TPE.
TPE = = 0,309 % der Messspanne
Wobei:
Referenzgenauigkeit = ±0,075 % der Messspanne
Messbereichsgrenze = 2,1 bar (30 psi)]
58
Einfluss der Umgebungstemperatur = ±(0,15 % obere Messbereichsgrenze + 0,15 % der
Messspanne) pro 50 °F = ± 0,3 % der Messspanne
Betrieb und Wartung
Page 67
Betriebsanleitung
Stability
0.100 UR L
Span
---------------------------------------
% of span for 3 years 0.0028 % of URL for 1 month==
Cal. Freq.
Req. Performance TPE
Stability per Month
------------------------------------------------------------ -----------
0.5% 0.309%
0.0028 %
--------------------------------------------- 68 x months===
00809-0105-4108, Rev BA
Schritt 4: Berechnung der Stabilität pro Monat.
Schritt 5: Berechnung des Kalibrierintervalls.
5.5 Drucksignal abgleichen
5.5.1 Übersicht über den Sensorabgleich
Ein Sensorabgleich korrigiert die Druckabweichung und den Drucksignalbereich entsprechend eines Drucknormals. Der obere Sensorabgleich korrigiert den Drucksignalbereich und der untere Sensorabgleich (Nullpunktabgleich) korrigiert den Druck-Offset. Die vollständige Kalibrierung erfordert ein genaues Drucknormal. Eine Nullpunktabgleich kann bei entlüftetem Prozess durchgeführt werden.
Der Nullpunktabgleich ist eine Einpunkteinstellung. Diese ist sinnvoll zur Kompensation der Einflüsse der Einbaulage. Sie sollte erst dann durchgeführt werden, wenn der Messumformer in seiner endgültigen Position installiert ist. Da bei dieser Korrektur die Steigung der Kennlinie beibehalten wird, sollte sie nicht anstelle eines Sensorabgleichs über den gesamten Messbereich des Sensors verwendet werden.
Abschnitt 5: Betrieb und Wartung
März 2014
Hinweis
Keinen Nullpunktabgleich an einem Rosemount Druckmessumformer 2088A für Absolutdruck vornehmen. Der Nullpunkt bezieht sich auf 0 als Druckwert, und der Messumformer für Absolutdruck bezieht sich auf einen absoluten Druckwert von 0. Zur Korrektur der Einflüsse der Einbaulage bei einem Rosemount Druckmessumformer 2088A für Absolutdruck einen Abgleich des unteren Wertes innerhalb des Sensorabgleiches durchführen. Der Abgleich des unteren Wertes führt eine Offsetkorrektur ähnlich wie beim Nullpunktabgleich durch, ein Eingang für den Nullpunkt ist jedoch nicht erforderlich.
Der obere und untere Sensorabgleich ist eine Zweipunkteinstellung des Sensors, bei der die beiden Druck-Endwerte eingestellt und alle zwischen diesen beiden Werten liegenden Ausgangswerte linearisiert werden. Hierfür ist eine genaue Druckquelle erforderlich. Immer zuerst den unteren Abgleichswert einstellen, um den korrekten Offset festzulegen. Durch die Einstellung des oberen Abgleichswertes wird die Steigung der Kennlinie basierend auf dem unteren Abgleichswert korrigiert. Mithilfe der Abgleichswerte kann die Genauigkeit des Messumformers über einen angegebenen Messbereich optimiert werden.
Betrieb und Wartung
59
Page 68
Abschnitt 5: Betrieb und Wartung
A
B
B
A
Druckeingang
Oberer Sensorabgleich
Druckeingang
Nullpu nkt- bzw. unterer Sensorabgleich
Ausgegebener Druck
0,1
0
Ausgegebener Druck
100,1
100
März 2014
Abbildung 5-2. Beispiel Sensorabgleich
A. Vor dem Abgleich
B. Nach dem Abgleich
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
5.5.2 Sensorabgleich durchführen
60
Bei der Durchführung eines Sensorabgleichs können sowohl die obere als auch die untere Sensorgrenze abgeglichen werden. Wenn sowohl der obere als auch der untere Abgleich durchgeführt werden, muss der untere Abgleich vor dem oberen Abgleich erfolgen.
Hinweis
Eine Quelle für den Eingangsdruck verwenden, die mindestens viermal genauer ist als der Messumformer. Vor der Eingabe eines Werts 10 Sekunden lang warten, damit sich der Druck stabilisieren kann.
Sensorabgleich mit dem Handterminal durchführen
Die Funktionstastenfolge vom HOME-Bildschirm aus eingeben und den auf dem Handterminal angezeigten Schritten folgen, um den Sensorabgleich durchzuführen..
Funktionstastenfolge des Geräte-Dashboards
Kalibrieren des Sensors mit einem Handterminal unter Verwendung des Sensorabgleichs:
1. 2: Lower Sensor Trim (Unterer Sensorabgleich) auswählen.
Hinweis
Die Druckwerte so auswählen, dass der untere und der obere Wert dem erwarteten Betriebsbereich des Prozesses entsprechen oder außerhalb dieses Bereiches liegen. Anweisungen hierfür siehe Messumformer neu einstellen auf Seite 15 von Abschnitt 2.
2. Den Anweisungen des Handterminals folgen, um die Einstellung des unteren Wertes
auszuführen.
3. 3: Upper Sensor Trim (Oberer Sensorabgleich) auswählen.
4. Den Anweisungen des Handterminals folgen, um die Einstellung des oberen Wertes
auszuführen.
3, 4, 1
Betrieb und Wartung
Page 69
Betriebsanleitung
EXTENDED MENU
CALIBRAT
CALIBRAT
DAMPING TRANSFER FUNCT SCALED VARIAB ASSIGN PV TAG ALARM SAT VALUES PASSWORD SIMULATE HART REV BACK TO MENU EXIT MENU
VIEW CONFIG ZERO TRIM UNITS RERANGE LOOP TEST DISPLAY
EXTENDED MENU
EXTENDED MENU
EXIT MENU
CALIBRAT
ZERO TRIM
LOWER TRIM
LOWER TRIM
UPPER TRIMUPPER TRIM
ANALOG TRIM FACTORY RECALL BACK TO MENU EXIT MENU
EXTENDED MENU (ERWEITERTES MENÜ)
CALIBRAT (KALIBRIEREN)
CALIBRAT (KALIBRIEREN)
DAMPING (DÄMPFUNG) TRANSFER FUNCT (ÜBERTRAGUNGSFUNKTION) SCALED VARIAB (SKALIERTE VARIABLE) ASSIGN PV (PV ZUWEISEN) TAG (KENNUNG) ALARM SAT VALUES (ALARM SÄTT. WERTE) PASSWORD (KENNWORT) SIMULATE (SIMULIEREN) HART REV (HART VERSION) BACK TO MENU (ZURÜCK ZUM MENÜ) EXIT MENU (MENU BEENDEN)
VIEW CONFIG (KONFIGURATION ANZEIGEN) ZERO TRIM (NULLPUNKTABGLEICH) UNITS (EINHEITEN) RERANGE (NEUEINSTELLUNG) LOOP TEST (MESSKREISTEST) DISPLAY
EXTENDED MENU
EXTENDED MENU
(ERWEITERTES MENÜ)(ERWEITERTES MENÜ)
EXIT MENU (MENU BEENDEN)
CALIBRAT (KALIBRIEREN)
ZERO TRIM (NULLPUNKTABGLEICH)
LOWER TRIM (UNTERER
LOWER TRIM (UNTERER
ABGLEICH)ABGLEICH) UPPER TRIM (OBERER ABGLEICH)UPPER TRIM (OBERER ABGLEICH)
ANALOG TRIM (ANALOGABGLEICH) FACTORY RECALL (AUF WERKSEINST. RÜCKS.) BACK TO MENU (ZURÜCK ZUM MENÜ) EXIT MENU (MENU BEENDEN)
00809-0105-4108, Rev BA
Sensorabgleich mit AMS Device Manager durchführen
Mit der rechten Maustaste auf den Messumformer klicken und dann den Cursor im Dropdown-Menü Method (Methode) über Calibrate (Kalibrieren) positionieren. Unter Sensor Trim (Sensorabgleich) die Option Lower Sensor Trim (Unterer Sensorabgleich) auswählen.
1. Den Menüanweisungen folgen, um den Sensorabgleich mit AMS Device Manager
2. Falls gewünscht, mit der rechten Maustaste auf den Messumformer klicken und dann
Sensorabgleich mittels Bedieninterface durchführen
Abbildung 5-3 als Referenz verwenden, um den oberen und unteren Sensorabgleich durchzuführen.
Abbildung 5-3. Sensorabgleich mittels Bedieninterface
Abschnitt 5: Betrieb und Wartung
März 2014
durchzuführen.
den Cursor im Dropdown-Menü Method (Methode) über Calibrate (Kalibrieren) positionieren. Unter Sensor Trim (Sensorabgleich) die Option Upper Sensor Trim (Oberer Sensorabgleich) auswählen.
Betrieb und Wartung
Digitalen Nullpunktabgleich durchführen (Option DZ)
Der digitale Nullpunktabgleich (Option DZ) hat die gleiche Funktion wie der Nullpunktabgleich bzw. der untere Sensorabgleich, kann jedoch zu jedem beliebigen Zeitpunkt in explosionsgefährdeten Bereichen durchgeführt werden. Dazu einfach die Taste für den Nullpunktabgleich bei Nulldruck des Messumformers drücken. Befindet sich der Messumformer nicht nahe genug am Nullpunkt, wenn die Taste gedrückt wird, kann der Befehl aufgrund einer übermäßigen Korrektur fehlschlagen. Wenn der Messumformer mit digitalem Nullpunktabgleich
61
Page 70
Abschnitt 5: Betrieb und Wartung
März 2014
bestellt wird, kann diese Funktion mithilfe der externen Konfigurationstasten durchgeführt werden, die unter dem oberen Metallschild des Messumformers zu finden sind (siehe Abbildung
5-1 auf Seite 58 bzgl. der Anordnung der Tasten bei Bestellung von Option DZ).
1. Das obere Metallschild des Messumformers lösen, um Zugang zu den Tasten zu erhalten.
2. Die Taste für den digitalen Nullpunktabgleich für mindestens zwei Sekunden drücken,
um einen digitalen Nullpunktabgleich durchzuführen.
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
5.5.3 Zurücksetzen auf Werksabgleich — Sensorabgleich
Der Befehl Zurücksetzen auf Werksabgleich — Sensorabgleich ermöglicht das Zurücksetzen der Werte für den Sensorabgleich auf die werkseitigen Einstellungen. Dieser Befehl kann verwendet werden, wenn bei einem Messumformer für Absolutdruck versehentlich eine Nullpunkteinstellung durchgeführt oder eine ungenaue Druckquelle verwendet wurde.
Zurücksetzen auf Werksabgleich mit dem Handterminal
Die Funktionstastenfolge vom HOME-Bildschirm aus eingeben und den auf dem Handterminal angezeigten Schritten folgen, um den Sensorabgleich durchzuführen.
Funktionstastenfolge des Geräte-Dashboards
3, 4, 3
Zurücksetzen auf Werksabgleich mittels AMS Device Manager
1. Mit der rechten Maustaste auf den Messumformer klicken, dann den Cursor im
Dropdown-Menü Method (Methode) über Calibrate (Kalibrieren) positionieren und die Option Restore Factory Calibration (Werkseinstellung wiederherstellen) auswählen.
2. Den Messkreis auf Handbetrieb schalten.
3. Auf Next (Weiter) klicken.
4. Sensor Trim (Sensorabgleich) unter Trim to recall (Auf Werksabgleich zurücksetzen)
auswählen und dann auf Next (Weiter) klicken.
5. Den Menüanweisungen folgen, um den Sensorabgleich auf die Werkseinstellung
zurückzusetzen.
Zurücksetzen auf Werksabgleich — Sensorabgleich mittels Bedieninterface
Abbildung 5-4 als Referenz verwenden, um den Sensorabgleich auf die Werkseinstellung
zurückzusetzen.
62
Betrieb und Wartung
Page 71
Betriebsanleitung
EXTENDED MENU
CALIBRAT
CALIBRAT
DAMPING TRANSFER FUNCT SCALED VARIAB ASSIGN PV TAG ALARM SAT VALUES PASSWORD SIMULATE HART REV BACK TO MENU EXIT MENU
VIEW CONFIG ZERO TRIM UNITS RERANGE LOOP TEST DISPLAY
EXTENDED MENU
EXTENDED MENU
EXIT MENU
CALIBRAT
ZERO TRIM LOWER TRIM UPPER TRIM ANALOG TRIM
FACTORY RECALL
FACTORY RECALL
BACK TO MENU EXIT MENU
FACTORY RECALL
SENSOR RECALL
SENSOR RECALL
ANALOG RECALL BACK TO MENU EXIT MENU
EXTENDED MENU (ERWEITERTES MENÜ)
CALIBRAT (KALIBRIEREN)
CALIBRAT (KALIBRIEREN)
DAMPING (DÄMPFUNG) TRANSFER FUNCT (ÜBERTRAGUNGSFUNKTION) SCALED VARIAB (SKALIERTE VARIABLE) ASSIGN PV (PV ZUWEISEN) TAG (KENNUNG) ALARM SAT VALUES (ALARM SÄTT. WERTE) PASSWORD (KENNWORT) SIMULATE (SIMULIEREN) HART REV (HART VERSION) BACK TO MENU (ZURÜCK ZUM MENÜ) EXIT MENU (MENU BEENDEN)
VIEW CONFIG (KONFIGURATION ANZEIGEN) ZERO TRIM (NULLPUNKTABGLEICH) UNITS (EINHEITEN) RERANGE (NEUEINSTELLUNG) LOOP TEST (MESSKREISTEST) DISPLAY
EXTENDED MENU
EXTENDED MENU
(ERWEITERTES MENÜ)(ERWEITERTES MENÜ)
EXIT MENU (MENU BEENDEN)
CALIBRAT (KALIBRIEREN)
ZERO TRIM (NULLPUNKTABGLEICH) LOWER TRIM (UNTERER ABGLEICH) UPPER TRIM (OBERER ABGLEICH) ANALOG TRIM (ANALOGABGLEICH)
FACTORY RECALL (AUF
FACTORY RECALL (AUF
WERKSEINST. RÜCKS.)WERKSEINST. RÜCKS.)
BACK TO MENU (ZURÜCK ZUM MENÜ) EXIT MENU (MENU BEENDEN)
FACTORY RECALL (AUF WERKSEINST. RÜCKS.)
SENSOR RECALL (SENSOR
SENSOR RECALL (SENSOR
RÜCKSETZEN)RÜCKSETZEN)
ANALOG RECALL (ANALOGAUSGANG RÜCKSETZEN) BACK TO MENU (ZURÜCK ZUM MENÜ) EXIT MENU (MENU BEENDEN)
A
A
B
B
mA-Ausgang
mA-Ausgang
20,1 mA
20 mA
4 mA
4 mA 20 mA
4 mA 20 mA
4 mA
4,1mA
Ausgegebener Wert
Ausgegebener Wert
Abgleich des 4-20-mA-Ausgangs — Nullpunkt- bzw. unterer Sensorabgleich Abgleich des 4-20-mA-Ausga ngs — Oberer Sensorabg leich
00809-0105-4108, Rev BA
Abbildung 5-4. Zurücksetzen auf Werksabgleich — Sensorabgleich mittels Bedieninterface
Abschnitt 5: Betrieb und Wartung
März 2014
5.6 Analogausgang abgleichen
Der Befehl Analogausgang abgleichen ermöglicht die Einstellung der aktuellen 4- und 20-mA-Punkte des Messumformerausgangs auf die Anlagenparameter. Dieser Abgleich wird nach der Digital/Analog-Signalwandlung durchgeführt und hat dadurch nur Einfluss auf das 4-20-mA-Analogsignal. Abbildung 5-5 zeigt eine grafische Darstellung der beiden Möglichkeiten, wie die Kennlinie durch den Abgleich des Analogausgangs beeinflusst werden kann.
Abbildung 5-5. Analogausgang abgleichen
Betrieb und Wartung
A. Vor dem Abgleich
B. Nach dem Abgleich
63
Page 72
Abschnitt 5: Betrieb und Wartung
März 2014
5.6.1 Digital/Analog-Abgleich (Abgleich des 4-20mA/1-5-V-Ausgangs) durchführen
Hinweis
Wenn ein Widerstand in den Messkreis eingefügt wird, sicherstellen, dass die Spannungsversorgung ausreicht, um den Messumformer mit einem zusätzlichen Messkreiswiderstand auf 20 mA zu bringen. Siehe Spannungsversorgung auf Seite 49.
Abgleich des 4-20-mA/1-5-V-Ausgangs mittels Handterminal durchführen
Die Funktionstastenfolge vom HOME-Bildschirm aus eingeben und den auf dem Handterminal angezeigten Schritten folgen, um den Abgleich des 4-20-mA-Ausgangs durchzuführen.
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
Funktionstastenfolge des Geräte-Dashboards
3, 4, 2, 1
Abgleich des 4-20-mA/1-5-V-Ausgangs mittels AMS Device Manager durchführen
Mit der rechten Maustaste auf den Messumformer klicken, dann den Cursor im Dropdown-Menü Method (Methode) über Calibrate (Kalibrieren) positionieren und die Option Analog Calibration (Kalibrierung des Analogausgangs) auswählen.
1. Digital to Analog Trim (Digital/Analog-Abgleich) auswählen.
2. Den Menüanweisungen folgen, um den Abgleich des 4-20-mA-Ausgangs
durchzuführen.
64
Betrieb und Wartung
Page 73
Betriebsanleitung
EXTENDED MENU
CALIBRAT
CALIBRAT
DAMPING TRANSFER FUNCT SCALED VARIAB ASSIGN PV TAG ALARM SAT VALUES PASSWORD SIMULATE HART REV BACK TO MENU EXIT MENU
VIEW CONFIG ZERO TRIM UNITS RERANGE LOOP TEST DISPLAY
EXTENDED MENU
EXTENDED MENU
EXIT MENU
CALIBRAT
ZERO TRIM LOWER TRIM UPPER TRIM
ANALOG TRIM
ANALOG TRIM
FACTORY RECALL BACK TO MENU EXIT MENU
EXTENDED MENU (ERWEITERTES MENÜ)
CALIBRAT (KALIBRIEREN)
CALIBRAT (KALIBRIEREN)
DAMPING (DÄMPFUNG) TRANSFER FUNCT (ÜBERTRAGUNGSFUNKTION) SCALED VARIAB (SKALIERTE VARIABLE) ASSIGN PV (PV ZUWEISEN) TAG (KENNUNG) ALARM SAT VALUES (ALARM SÄTT. WERTE) PASSWORD (KENNWORT) SIMULATE (SIMULIEREN) HART REV (HART VERSION) BACK TO MENU (ZURÜCK ZUM MENÜ) EXIT MENU (MENU BEENDEN)
VIEW CONFIG (KONFIGURATION ANZEIGEN) ZERO TRIM (NULLPUNKTABGLEICH) UNITS (EINHEITEN) RERANGE (NEUEINSTELLUNG) LOOP TEST (MESSKREISTEST) DISPLAY
EXTENDED MENU
EXTENDED MENU
(ERWEITERTES MENÜ)(ERWEITERTES MENÜ)
EXIT MENU (MENU BEENDEN)
CALIBRAT (KALIBRIEREN)
ZERO TRIM (NULLPUNKTABGLEICH) LOWER TRIM (UNTERER ABGLEICH) UPPER TRIM (OBERER ABGLEICH)
ANALOG TRIM (ANALOGABGLEICH)
ANALOG TRIM (ANALOGABGLEICH)
FACTORY RECALL (AUF WERKSEINST. RÜCKS.) BACK TO MENU (ZURÜCK ZUM MENÜ) EXIT MENU (MENU BEENDEN)
00809-0105-4108, Rev BA
Abgleich des 4-20-mA/1-5-V-Ausgangs mittels Bedieninterface durchführen
Abbildung 5-6. Abgleich des 4-20-mA-Ausgangs mittels Bedieninterface
Abschnitt 5: Betrieb und Wartung
März 2014
5.6.2 Skalierten Digital/Analog-Abgleich (Abgleich des
Betrieb und Wartung
4-20-mA/1-5-V-Ausgangs) durchführen
Der Befehl Skalierter Abgleich des 4-20-mA-Ausgangs passt die 4- und 20-mA-Werte auf eine vom Bediener gewählte Referenzskala (nicht 4 und 20 mA) an (z. B. 2 bis 10 V bei der Messung über einen 500--Widerstand oder 0 bis 100 Prozent bei Messung mit einem Leitsystem). Zur Durchführung eines skalierten Abgleich des 4-20-mA-Ausgangs eine genaue Referenzanzeige an den Messumformer anschließen und das Ausgangssignal entsprechend dem Verfahren unter „Analogausgang abgleichen“ an die Skala anpassen.
Skalierten Abgleich des 4-20-mA/1-5-V-Ausgangs mittels Handterminal durchführen
Die Funktionstastenfolge vom HOME-Bildschirm aus eingeben und den auf dem Handterminal angezeigten Schritten folgen, um den skalierten Abgleich des 4-20-mA-Ausgangs durchzuführen..
Funktionstastenfolge des Geräte-Dashboards
3, 4, 2, 2
65
Page 74
Abschnitt 5: Betrieb und Wartung
März 2014
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
Skalierten Abgleich des 4-20-mA/1-5-V-Ausgangs mittels AMS Device Manager durchführen
1. Mit der rechten Maustaste auf den Messumformer klicken, dann den Cursor im
Dropdown-Menü Method (Methode) über Calibrate (Kalibrieren) positionieren und die Option Analog Calibration (Kalibrierung des Analogausgangs) auswählen.
2. Scaled Digital to Analog Trim (Skalierter Digital/Analog-Abgleich) auswählen.
3. Den Menüanweisungen folgen, um den skalierten Abgleich des
4-20-mA/1-5-V-Ausgangs durchzuführen.
5.6.3 Zurücksetzen auf Werksabgleich — Analogausgang
Der Befehl „Zurücksetzen auf Werksabgleich — Analogausgang“ ermöglicht das Zurücksetzen der Werte für den Abgleich des Analogausgangs auf die werkseitigen Einstellungen. Dieser Befehl kann nützlich sein, wenn ein unbeabsichtigter Abgleich ausgeführt wurde oder wenn falsche Anlagenparameter bzw. ein defektes Anzeigegerät verwendet wurden.
Zurücksetzen auf Werksabgleich — Analogausgang mittels Handterminal
Die Funktionstastenfolge vom HOME-Bildschirm aus eingeben und den auf dem Handterminal angezeigten Schritten folgen, um den skalierten Digital/Analog-Abgleich durchzuführen.
Funktionstastenfolge des Geräte-Dashboards
3, 4, 3
Zurücksetzen auf Werksabgleich — Analogausgang mittels AMS Device Manager
1. Mit der rechten Maustaste auf den Messumformer klicken, dann den Cursor im
Dropdown-Menü Method (Methode) über Calibrate (Kalibrieren) positionieren und die Option Restore Factory Calibration (Werkseinstellung wiederherstellen) auswählen.
2. Auf Next (Weiter) klicken, nachdem der Messkreis auf Manuell gesetzt wurde.
3. Analog Output Trim (Analogausgang abgleichen) unter Select trim to recall (Auf
Werksabgleich zurücksetzen) auswählen und dann auf Next (Weiter) klicken.
4. Den Menüanweisungen folgen, um den Abgleich des Analogausgangs auf die
werkseitigen Einstellungen zurückzusetzen.
Zurücksetzen auf Werksabgleich — Analogausgang mittels
66
Bedieninterface
Anweisungen für das Zurücksetzen mittels Bedieninterface sind in Abbildung 5-7 zu finden.
Betrieb und Wartung
Page 75
Betriebsanleitung
EXTENDED MENU
CALIBRAT
CALIBRAT
DAMPING TRANSFER FUNCT SCALED VARIAB ASSIGN PV TAG ALARM SAT VALUES PASSWORD SIMULATE HART REV BACK TO MENU EXIT MENU
VIEW CONFIG ZERO TRIM UNITS RERANGE LOOP TEST DISPLAY
EXTENDED MENU
EXTENDED MENU
EXIT MENU
CALIBRAT
ZERO TRIM LOWER TRIM UPPER TRIM ANALOG TRIM
FACTORY RECALL
FACTORY RECALL
BACK TO MENU EXIT MENU
FACTORY RECALL
SENSOR RECALL
ANALOG RECALL
ANALOG RECALL
BACK TO MENU EXIT MENU
EXTENDED MENU (ERWEITERTES MENÜ)
CALIBRAT (KALIBRIEREN)
CALIBRAT (KALIBRIEREN)
DAMPING (DÄMPFUNG) TRANSFER FUNCT (ÜBERTRAGUNGSFUNKTION) SCALED VARIAB (SKALIERTE VARIABLE) ASSIGN PV (PV ZUWEISEN) TAG (KENNUNG) ALARM SAT VALUES (ALARM SÄTT. WERTE) PASSWORD (KENNWORT) SIMULATE (SIMULIEREN) HART REV (HART VERSION) BACK TO MENU (ZURÜCK ZUM MENÜ) EXIT MENU (MENU BEENDEN)
VIEW CONFIG (KONFIGURATION ANZEIGEN) ZERO TRIM (NULLPUNKTABGLEICH) UNITS (EINHEITEN) RERANGE (NEUEINSTELLUNG) LOOP TEST (MESSKREISTEST) DISPLAY
EXTENDED MENU
EXTENDED MENU
(ERWEITERTES MENÜ)(ERWEITERTES MENÜ)
EXIT MENU (MENU BEENDEN)
CALIBRAT (KALIBRIEREN)
ZERO TRIM (NULLPUNKTABGLEICH) LOWER TRIM (UNTERER ABGLEICH) UPPER TRIM (OBERER ABGLEICH) ANALOG TRIM (ANALOGABGLEICH)
FACTORY RECALL (AUF
FACTORY RECALL (AUF
WERKSEINST. RÜCKS.)WERKSEINST. RÜCKS.)
BACK TO MENU (ZURÜCK ZUM MENÜ) EXIT MENU (MENU BEENDEN)
FACTORY RECALL (AUF WERKSEINST. RÜCKS.)
SENSOR RECALL (SENSOR RÜCKSETZEN)
ANALOG RECALL
ANALOG RECALL
(ANALOGAUSGANG RÜCKSETZEN)(ANALOGAUSGANG RÜCKSETZEN)
BACK TO MENU (ZURÜCK ZUM MENÜ) EXIT MENU (MENU BEENDEN)
00809-0105-4108, Rev BA
Abbildung 5-7. Zurücksetzen auf Werksabgleich — Analogausgang mittels Bedieninterface
Abschnitt 5: Betrieb und Wartung
März 2014
5.7 HART Version umschalten
5.7.1 Umschalten der HART Version mittels generischem Menü
5.7.2 Umschalten der HART Version mittels Handterminal
Betrieb und Wartung
Manche Systeme können nicht mit Geräten mit HART Version 7 kommunizieren. Die folgenden Verfahren geben an, wie zwischen HART Version 7 und HART Version 5 gewechselt werden kann.
Wenn das HART Konfigurationstool nicht mit einem Gerät mit HART Version 7 kommunizieren kann, sollte ein generisches Menü mit begrenzten Funktionen geladen werden. Die folgenden Verfahren geben an, wie mithilfe eines generischen Menü zwischen HART Version 7 und HART Version 5 gewechselt werden kann.
1. Das Nachrichtenfeld („Message“) suchen.
a. Um die Betriebsart auf HART Version 5 zu ändern, HART5 in das Nachrichtenfeld eingeben. b. Um die Betriebsart auf HART Version 7 zu ändern, HART7 in das Nachrichtenfeld eingeben.
Die Funktionstastenfolge vom HOME-Bildschirm aus eingeben und den auf dem Handterminal angezeigten Schritten folgen, um die HART Version zu wechseln.
Die folgende Funktionstastenfolge vom HOME-Bildschirm aus eingeben: HART5 HART7
Funktionstastenfolge des Geräte-Dashboards
2, 2, 5, 2, 4 2, 2, 5, 2, 3
67
Page 76
Abschnitt 5: Betrieb und Wartung
EXTENDED MENU
CALIBRAT DAMPING TRANSFER FUNCT SCALED VARIAB ASSIGN PV TAG ALARM SAT VALUES PASSWORD SIMULATE
HART REV
HART REV
BACK TO MENU EXIT MENU
VIEW CONFIG ZERO TRIM UNITS RERANGE LOOP TEST DISPLAY
EXTENDED MENU
EXTENDED MENU
EXIT MENU
EXTENDED MENU (ERWEITERTES MENÜ)
CALIBRAT (KALIBRIEREN) DAMPING (DÄMPFUNG) TRANSFER FUNCT (ÜBERTRAGUNGSFUNKTION) SCALED VARIAB (SKALIERTE VARIABLE) ASSIGN PV (PV ZUWEISEN) TAG (KENNUNG) ALARM SAT VALUES (ALARM SÄTT. WERTE) PASSWORD (KENNWORT) SIMULATE (SIMULIEREN)
HART REV (HART VERSION)
HART REV (HART VERSION)
BACK TO MENU (ZURÜCK ZUM MENÜ) EXIT MENU (MENU BEENDEN)
VIEW CONFIG (KONFIGURATION ANZEIGEN) ZERO TRIM (NULLPUNKTABGLEICH) UNITS (EINHEITEN) RERANGE (NEUEINSTELLUNG) LOOP TEST (MESSKREISTEST) DISPLAY
EXTENDED MENU
EXTENDED MENU
(ERWEITERTES MENÜ)(ERWEITERTES MENÜ)
EXIT MENU (MENU BEENDEN)
März 2014
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
5.7.3 Ändern der HART Version mittels AMS Device Manager
1. Auf Manual Setup (Manuelle Einrichtung) klicken und dann HART auswählen.
2. Change HART Revision (HART Version ändern) auswählen und dann den
Menüanweisungen folgen.
Hinweis
AMS Device Manager Versionen ab 10.5 sind mit HART Version 7 kompatibel.
5.7.4 Umschalten der HART Version mittels Bedieninterface
Im erweiterten Menü zu HART REV (HART Version) navigieren und entweder HART REV 5 oder HART REV 7 auswählen. Abbildung 5-8 als Referenz verwenden, um die HART Version zu ändern.
Abbildung 5-8. Umschalten der HART Version mittels Bedieninterface
68
Betrieb und Wartung
Page 77
Betriebsanleitung
WARNUNG
00809-0105-4108, Rev BA
Abschnitt 6: Störungsanalyse und -beseitigung
Abschnitt 6 Störungsanalyse und
-beseitigung
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 69
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 69
Diagnosemeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 71
Demontageverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 74
Montageverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 75
6.1 Übersicht
Ta be l l e 6-1 enthält eine Zusammenfassung von Hinweisen zur Wartung sowie zur
Störungsanalyse und -beseitigung der am häufigsten auftretenden Betriebsprobleme.
Wird eine Funktionsstörung vermutet und es erscheinen keine Diagnosemeldungen auf der Anzeige des Handterminals, wird empfohlen, den Abschnitt 6.3 auf Seite 71 zu verwenden, um ein potenzielles Problem zu identifizieren.
März 2014
6.2 Sicherheitshinweise
Zur Sicherheit für den Bediener können Verfahren und Anweisungen in diesem Kapitel besondere Vorsorge erfordern. Informationen, die eine erhöhte Sicherheit erfordern, sind mit
einem Warnsymbol ( ) markiert. Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise, bevor ein durch dieses Symbol gekennzeichnetes Verfahren durchgeführt wird.
6.2.1 Warnungen
Explosionen können zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Die Installation dieses Messumformers in explosionsgefährdeten Umgebungen muss
entsprechend den lokalen, nationalen und internationalen Normen, Vorschriften und Empfehlungen erfolgen. Einschränkungen in Verbindung mit der sicheren Installation des Rosemount 2088 finden Sie im Abschnitt „Produkt-Zulassungen“ in dieser Betriebsanleitung.
Vor Anschluss eines Handterminals in einer explosionsgefährdeten Umgebung
sicherstellen, dass die Geräte im Messkreis in Übereinstimmung mit den Vorschriften für eigensichere oder keine Funken erzeugende Feldverdrahtung installiert sind.
Bei einer Installation mit Ex-Schutz/druckfester Kapselung die Messumformer-
Gehäusedeckel nicht entfernen, wenn der Stromkreis unter Spannung steht.
Prozessleckagen können zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
Vor der Druckbeaufschlagung müssen die Prozessanschlüsse installiert und fest
angezogen werden.
Stromschläge können schwere oder tödliche Verletzungen verursachen.
Kontakt mit Leitungsadern und Anschlussklemmen vermeiden. Elektrische Spannung
an den Leitungsadern kann zu elektrischen Schlägen führen.
Störungsanalyse und -beseitigung
69
Page 78
Abschnitt 6: Störungsanalyse und -beseitigung
März 2014
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
Tabelle 6-1. Störungsanalyse und -beseitigung des 4-20-mA-Ausgangs des Rosemount 2088
Symptom Abhilfemaßnahmen
Messumformer mA-Ausgang ist Null
Messumformer kommuniziert nicht mit Handterminal
Messumformer mA-Ausgang ist hoch oder niedrig
Messumformer reagiert nicht auf Änderung des angelegten Betriebsdrucks
Angezeigte digitale Druckvariable ist hoch oder niedrig
Angezeigte digitale Druckvariable ist instabil
mA-Ausgang ist instabil Überprüfen, ob die Spannungsversorgung zum Messumformer eine ausreichende
Überprüfen, ob die Spannung an den Signalklemmen 10,5 bis 42,4 VDC beträgt. Die Spannungsversorgungsleiter auf richtige Polarität prüfen. Überprüfen, ob die Spannungsversorgungsleiter an den Signalklemmen
angeschlossen sind. Auf eine offene Diode über den Testklemmen prüfen. Überprüfen, ob die Spannung an den Klemmen 10,5 bis 42,4 VDC beträgt. Prüfen, ob die Messkreisbürde mindestens 250 (Versorgungsspannung —
Messumformerspannung/Messkreisspannung) beträgt. Überprüfen, ob die Spannungsversorgungsleiter an den Signalklemmen (und nicht
an den Testklemmen) angeschlossen sind. Auf eine saubere Gleichspannungsversorgung zum Messumformer prüfen (max.
AC-Rauschen 0,2 V Spitze zu Spitze). Überprüfen, ob der Ausgang zwischen 4 und 20 mA oder den Sättigungswerten liegt. Alle Adressen durch das Handterminal abfragen lassen. Den angelegten Druck überprüfen. 4- und 20-mA-Punkt überprüfen. Sicherstellen, dass der Ausgang kein Alarmzustand ist. Analogabgleich durchführen. Überprüfen, ob die Spannungsversorgungsleiter an den richtigen Signalklemmen
(Plus an Plus und Minus an Minus) angeschlossen sind (und nicht an den Tes tk l emm en ) .
Impulsleitungen oder Ventilblock auf Blockierung prüfen. Prüfen, ob der angelegte Druck zwischen den 4 und 20 mA Werten liegt. Sicherstellen, dass der Ausgang kein Alarmzustand ist. Sicherstellen, dass der Messumformer nicht in den Modus Messkreistest geschaltet
wurde. Sicherstellen, dass der Messumformer nicht in den Modus Multidrop geschaltet wurde. Testausrüstung prüfen. Impulsleitungen auf Blockierung oder niedrigen Füllstand der befüllten Leitungen
prüfen. Überprüfen, ob der Messumformer richtig kalibriert ist. Testausrüstung prüfen (insbesondere die Genauigkeit). Die Berechnung des Drucks für die Anwendung überprüfen. Die Anwendung auf defekte Ausrüstung in der Druckleitung prüfen. Überprüfen, ob der Messumformer direkt auf das Ein- und Ausschalten von Geräten
reagiert. Überprüfen, ob die Dämpfung für die Anwendung richtig eingestellt ist.
Spannung und Stromstärke aufweist. Auf externe elektrische Störungen prüfen. Überprüfen, ob der Messumformer richtig geerdet ist. Sicherstellen, dass die Abschirmung für das verdrillte Adernpaar nur an einem Ende
geerdet ist.
70
Störungsanalyse und -beseitigung
Page 79
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
Abschnitt 6: Störungsanalyse und -beseitigung
6.3 Diagnosemeldungen
Die nachfolgenden Tabellen enthalten eine detaillierte Beschreibung der möglichen Meldungen, die auf dem Digitalanzeiger/Bedieninterface, dem Handterminal oder einem AMS Device Manager System erscheinen können. Diese Tabellen verwenden, um den Handlungsbedarf für bestimmte Statusmeldungen zu bestimmen:
Gut Fehler — Jetzt beheben Wartung — Bald beheben Hinweis
6.3.1 Diagnosemeldung: Fehler — Jetzt beheben
Tabelle 6-2. Status: Fehler — Jetzt beheben
März 2014
Alarm-
Name
Keine
Druckaktualisie-
rungen
Störung der Elek-
tronikplatine
Kritischer Sensor-
datenfehler
Kritischer Elektro-
nikdatenfehler
Sensorausfall FAIL SENSOR
Elektronik und
Sensor sind nicht
kompatibel
Digitalanzei-
ger
NO P UPDATE NO PRESS
FAI L
BOARD
MEMRY
ERROR
XMTR
MSMTCH
Bedienin-
terface
UPDATE
FAI L
BOARD
MEMORY
ERROR
FAI L
SENSOR
XMTR
MSMTCH
Problem Empfohlene Maßnahme
Der Sensor sendet keine
aktualisierten Druckwerte
an die Elektronik.
Es wurde eine Störung der
Elektronikplatine erkannt.
Ein vom Anwender
geschriebener Parameter
entspricht nicht dem
erwarteten Wert.
Ein vom Anwender
geschriebener Parameter
entspricht nicht dem
erwarteten Wert.
Es wurde eine Störung im
Drucksensor erkannt.
Der Drucksensor ist nicht mit der angeschlossenen
Elektronik kompatibel.
1. Sicherstellen, dass die Kabel zwischen Sensor und Elektronik fest angeschlossen sind.
2. Druckmessumformer austauschen.
1. Die Elektronikplatine austauschen.
1. Alle in den Geräteinformationen
aufgelisteten Parameter bestätigen und ggf. korrigieren.
2. Das Gerät zurücksetzen.
3. Druckmessumformer austauschen.
1. Alle in den Geräteinformationen
aufgelisteten Parameter bestätigen und ggf. korrigieren.
2. Das Gerät zurücksetzen.
3. Die Elektronikplatine austauschen.
1. Druckmessumformer austauschen.
1. Elektronikplatine oder Sensor durch kompatible Komponenten ersetzen.
Störungsanalyse und -beseitigung
71
Page 80
Abschnitt 6: Störungsanalyse und -beseitigung
März 2014
6.3.2 Diagnosemeldung: Wartung — Bald beheben
Tabelle 6-3. Status: Wartung — Bald beheben
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
Alarm-Name
Keine
Temperaturak-
tualisierungen
Druck
außerhalb der
Grenzwerte
Sensortempe-
ratur
außerhalb der
Grenzwerte
Elektroniktem-
peratur
außerhalb der
Grenzwerte
Parameterfeh­ler der Elektro-
nikplatine
Digitalan-
zeiger
NO T
UPDATE
PRES LIMITS PRES OUT
TEMP
LIMITS
MEMRY
WAR N
(außerdem
unter
„Hinweis“)
Bedienin-
terface
NO TEMP
UPDATE
LIMITS
TEMP OUT
LIMITS
MEMORY
WAR N
(außerdem
unter
„Hinweis“)
Problem Empfohlene Maßnahme
Der Sensor sendet keine
aktualisierten Temperaturwerte an
die Elektronik.
Der Druck liegt über oder unter den
Sensorgrenzen.
Die Sensortemperatur hat den
sicheren Betriebsbereich
überschritten.
Die Temperatur des
Elektronikmoduls hat den sicheren
Betriebsbereich überschritten.
Ein Geräteparameter entspricht
nicht dem erwarteten Wert. Der
Fehler hat keinen Einfluss auf den
Betrieb oder Analogausgang des
Messumformers.
1. Sicherstellen, dass die Kabel zwischen Sensor und Elektronik fest angeschlossen sind.
2. Druckmessumformer
austauschen.
1. Den Druckanschluss des Messumformers prüfen, um zu gewährleisten, dass der Anschluss nicht verstopft ist bzw. dass die Trennmembranen nicht beschädigt sind.
2. Druckmessumformer austauschen.
1. Überprüfen, ob die Prozess- und Umgebungstemperaturen -65 bis 90°C (-85 bis 194°F) betragen.
2. Druckmessumformer austauschen.
1. Bestätigen, dass die
Elektroniktemperatur innerhalb der Grenzwerte von -65 bis 90°C (-85 bis 194°F) liegt.
2. Die Elektronikplatine austauschen.
1. Die Elektronikplatine austauschen.
Bedienerfehler
der
Einstelltasten
72
STUCK
BUTTON
STUCK
BUTTON
Das Gerät reagiert nicht auf einen
Tas t en d r uc k .
1. Sicherstellen, dass die Einstelltasten nicht klemmen.
2. Die Elektronikplatine austauschen.
Störungsanalyse und -beseitigung
Page 81
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
Abschnitt 6: Störungsanalyse und -beseitigung
6.3.3 Diagnosemeldungen: Warnhinweis
Tabelle 6-4. Status: Warnhinweis
März 2014
Alarm-Name
Nicht-
kritische Benutzerda­tenwarnung
Sensorpara-
meter-
Warnhinwei s
Digitalanzei-
ger-
Aktualisie-
rungsfehler
Konfiguration
geändert
Analogaus-
gang fixiert
Simulation
aktiv
Analogausgan
g gesättigt
Digitalan-
zeiger
MEMRY
WAR N
[wenn das
Display nicht
aktualisiert
wird]
[keine
Anzeige]
ANLOG
FIXED
[keine
Anzeige]
ANLOG SAT
Bedienin-
terface
MEMORY
WAR N
[wenn das
Display
nicht
aktualisiert
wird]
[keine
Anzeige]
ANALOG
FIXED
[keine
Anzeige]
ANALOG
SAT
Problem Empfohlene Maßnahme
Ein vom Anwender
geschriebener Parameter
entspricht nicht dem
erwarteten Wert.
Ein vom Anwender
geschriebener Parameter
entspricht nicht dem
erwarteten Wert.
Der Digitalanzeiger empfängt
keine aktualisierten Daten vom
Drucksensor.
Am Gerät wurde kürzlich eine
Änderung durch einen
sekundären HART Master wie
ein Handheld-Gerät
vorgenommen.
Der Analogausgang ist
feststehend und spiegelt die
Prozessdaten nicht wider. Dies
kann durch andere
Bedingungen im Gerät oder
durch Einstellung des Geräts auf
den Messkreistest oder die
Betriebsart Multidrop
verursacht werden.
Das Gerät befindet sich im
Simulationsmodus und gibt ggf.
keine aktuellen Informationen
aus.
Der Analogausgang wurde auf
einen hohen oder niedrigen
Sättigungswert gesetzt, da der
Druck die Messbereichswerte unter- oder überschritten hat.
1. Alle in den Geräteinformationen aufgelisteten Parameter bestätigen und ggf. korrigieren.
2.Das Gerät zurücksetzen.
3.Die Elektronikplatine austauschen.
1. Alle in den Geräteinformationen aufgelisteten
Parameter bestätigen und ggf. korrigieren.
2.Das Gerät zurücksetzen.
3.Druckmessumformer austauschen.
1. Die Verbindung zwischen Digitalanzeiger
und Platine prüfen.
2.Den Digitalanzeiger austauschen.
3.Die Elektronikplatine austauschen.
1.Sicherstellen, dass die
Konfigurationsänderung des Geräts beabsichtigt und erwartet war.
2. Diese Warnung durch Auswahl von „Clear
Configuration Changed Status“ löschen.
3. Einen HART Master wie den AMS Device
Manager oder ein ähnliches Konfigurationstool anschließen, mit dem die Meldung automatisch gelöscht werden kann.
1. Bei anderen Meldungen des Geräts
entsprechende Maßnahmen ergreifen.
2. Wenn das Gerät in den Messkreistest
geschaltet wurde und der Test abgeschlossen ist, die Testfunktion deaktivieren oder das Gerät aus- und einschalten.
3.Wenn das Gerät in die Betriebsart Multidrop
geschaltet wurde und dies nicht mehr notwendig ist, den Messkreisstrom durch Setzen der Abfrageadresse auf 0 wieder aktivieren.
1.Sicherstellen, dass die Simulation nicht
mehr erforderlich ist.
2.Simulationsmodus in Service Tools
deaktivieren.
3.Das Gerät zurücksetzen.
1. Den angelegten Druck prüfen, um zu
gewährleisten, dass er zwischen den 4-20-mA-Werten liegt.
2. Den Druckanschluss des Messumformers
prüfen, um zu gewährleisten, dass der Anschluss nicht verstopft ist bzw. dass die Trennmembranen nicht beschädigt sind.
3. Druckmessumformer austauschen.
Störungsanalyse und -beseitigung
73
Page 82
Abschnitt 6: Störungsanalyse und -beseitigung
März 2014
6.4 Demontageverfahren
In explosionsgefährdeten Bereichen den Gehäusedeckel des Geräts nicht abnehmen, wenn der Stromkreis unter Spannung steht.
6.4.1 Messumformer außer Betrieb nehmen
1. Alle Richtlinien und Verfahren für die Anlagensicherheit beachten.
2. Die Spannungsversorgung des Geräts ausschalten.
3. Den Messumformer vom Prozess trennen und entlüften, bevor der Messumformer außer Betrieb genommen wird.
4. Alle elektrischen Leiter und das Schutzrohr abklemmen.
5. Den Messumformer vom Prozessanschluss abschrauben.
a. Der Rosemount Messumformer 2088 ist mit einer einzelnen Sechskantmutter am
Prozessanschluss montiert. Die Sechskantmutter lockern, um den Messumformer vom Prozess zu trennen.
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
Hinweis
Keinen Schraubenschlüssel am Stutzen des Messumformers ansetzen. Die Warnung unter
„Prozessanschluss mit Inline-Flansch“ auf Seite 40 beachten.
6. Die Trennmembranen nicht verkratzen, durchstechen oder zusammendrücken.
7. Die Trennmembranen mit einem weichen Tuch und einer milden Reinigungslösung reinigen und mit sauberem Wasser abspülen.
6.4.2 Anschlussklemmenblock ausbauen
Die elektrischen Anschlüsse befinden sich am Anschlussklemmenblock in dem mit FIELD TERMINALS (Feldanschlussklemmen) gekennzeichneten Gehäuseraum.
1. Den Gehäusedeckel auf der Seite mit den Anschlussklemmen abnehmen.
2. Die beiden kleinen Schrauben in der 9-Uhr-Stellung und in der 5-Uhr-Stellung (zur Oberseite des Messumformers gesehen) an der Baugruppe lösen.
3. Den gesamten Anschlussklemmenblock aus dem Gehäuse herausziehen und abnehmen.
6.4.3 Elektronikplatine ausbauen
Die Elektronikplatine des Messumformers befindet sich in der den Anschlussklemmen gegenüberliegenden Gehäusekammer. Beim Ausbau der Elektronikplatine die Abbildung 4-1
auf Seite 44 als Referenz verwenden und wie folgt vorgehen:
74
1. Den Gehäusedeckel auf der Seite, die der Seite mit der Aufschrift Field Terminals (Anschlussklemmen) gegenüber liegt, entfernen.
2. Wenn der zu demontierende Messumformer mit einem Digitalanzeiger/ Bedieninterface ausgestattet ist, die beiden unverlierbaren Schrauben lösen, die sichtbar sind (siehe Abbildung 4-3 auf Seite 47 bzgl. der Anordnung der Schrauben). Die beiden Schrauben befestigen den Digitalanzeiger/das Bedieninterface an der Elektronikplatine und die Elektronikplatine am Gehäuse.
Störungsanalyse und -beseitigung
Page 83
Betriebsanleitung
Siehe „Sicherheitshinweise“ auf Seite 69 bzgl. vollständiger Warnungsinformationen.
00809-0105-4108, Rev BA
Hinweis
Die Elektronikplatine ist elektrostatisch empfindlich; die entsprechenden Handhabungsvorschriften für statisch empfindliche Komponenten befolgen.
3. Die Elektronikplatine mit den beiden unverlierbaren Schrauben aus dem Gehäuse ziehen. Das Sensormodul-Flachkabel fixiert die Elektronikplatine am Gehäuse. Auf die Steckerverriegelung drücken, um das Flachkabel zu lösen.
Hinweis
Beim Ausbau des Digitalanzeigers/Bedieninterface vorsichtig vorgehen, da das Anzeigegerät über elektronische Pins verfügt, die die Verbindung zwischen Digitalanzeiger/Bedieninterface und Elektronikplatine herstellen.
Abschnitt 6: Störungsanalyse und -beseitigung
6.4.4 Sensormodul aus dem Elektronikgehäuse ausbauen
März 2014
1. Die Elektronikplatine ausbauen. Siehe „Elektronikplatine ausbauen“ auf Seite 74.
Wichtig
Um Schäden am Sensormodul-Flachkabel zu verhindern, das Kabel von der Elektronikplatine trennen, bevor das Sensormodul aus dem Elektronikgehäuse ausgebaut wird.
2. Den Kabelstecker vorsichtig vollständig in die interne schwarze Kappe schieben.
Hinweis
Das Gehäuse erst dann entfernen, nachdem der Kabelstecker vorsichtig vollständig in die interne schwarze Kappe geschoben wurde. Die schwarze Kappe schützt das Flachkabel vor Beschädigungen, die beim Drehen des Gehäuses auftreten können.
3. Die Gehäusesicherungsschraube mit einem Umdrehung lösen.
4. Das Modul vom Gehäuse abschrauben und dabei sicherstellen, dass die schwarze Kappe am Sensormodul und das Sensorkabel nicht am Gehäuse hängen bleiben.
6.5 Montageverfahren
1. Alle (nicht mediumberührten) O-Ringe von Deckel und Gehäuse untersuchen und falls erforderlich austauschen. Die O-Ringe leicht mit Silikonfett schmieren, um eine gute Abdichtung zu gewährleisten.
5
/64-in.-Sechskantschlüssel eine volle
2. Den Kabelstecker vorsichtig vollständig in die interne schwarze Kappe schieben. Hierfür die schwarze Kappe und das Kabel eine Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn drehen, um das Kabel zu spannen.
3. Das Elektronikgehäuse auf das Modul absenken. Die interne schwarze Kappe und das Kabel am Sensormodul durch das Gehäuse und in die externe schwarze Kappe führen.
4. Das Modul im Uhrzeigersinn in das Gehäuse schrauben.
Störungsanalyse und -beseitigung
75
Page 84
Abschnitt 6: Störungsanalyse und -beseitigung
März 2014
Wichtig
Sicherstellen, dass das Sensormodul-Flachkabel und die interne schwarze Kappe beim Drehen nicht am Gehäuse hängen bleiben. Wenn die interne schwarze Kappe und das Flachkabel hängen bleiben und sich mit dem Gehäuse drehen, kann das Kabel beschädigt werden.
5. Das Gehäuse vollständig auf das Sensormodul aufschrauben. Das Gehäuse nur so weit aufschrauben, dass es bis auf eine Umdrehung mit dem Sensormodul fluchtet, um die Anforderungen für Ex-Schutz zu erfüllen.
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
6. Die Gehäusesicherungsschraube mit einem
5
/64-in.-Sechskantschlüssel anziehen.
6.5.1 Elektronikplatine anbringen
1. Den Kabelstecker aus der internen schwarzen Kappe herausziehen und an der Elektronikplatine anbringen.
2. Die Elektronikplatine unter Verwendung der beiden unverlierbaren Schrauben als Griff in das Gehäuse einsetzen. Sicherstellen, dass die Spannungsversorgungsstifte am Elektronikgehäuse ordnungsgemäß in die Buchsen auf der Elektronikplatine eingreifen.
Hinweis
Die Platine nicht mit Gewalt eindrücken. Die Elektronikplatine muss leicht in die Anschlüsse gleiten.
3. Die unverlierbaren Befestigungsschrauben festziehen.
4. Den Deckel des Elektronikgehäuses wieder anbringen. Die Messumformer­Gehäusedeckel müssen vollständig eingeschraubt werden, so dass sich Deckel- und Gehäuserand berühren, um eine ordnungsgemäße Abdichtung zu gewährleisten und die Ex-Schutz Anforderungen zu erfüllen.
6.5.2 Anschlussklemmenblock einbauen
1. Den Anschlussklemmenblock vorsichtig einschieben und darauf achten, dass die beiden Spannungsversorgungsstifte am Elektronikgehäuse ordnungsgemäß in die Buchsen am Anschlussklemmenblock eingreifen.
2. Die unverlierbaren Schrauben festziehen.
3. Den Deckel des Elektronikgehäuses wieder anbringen. Die Messumformer-Gehäusedeckel müssen vollständig geschlossen sein, um die Ex-Schutz-Anforderungen zu erfüllen.
6.5.3 Ablass-/Entlüftungsventil einbauen
1. Dichtungsband am Gewinde des Ventilsitzes anbringen. Am unteren Ende des Ventils beginnend fünf Lagen des Dichtungsbandes im Uhrzeigersinn anbringen, wobei das Gewindeende zum Monteur zeigen muss.
2. Das Ablass-/Entlüftungsventilsitz mit 28,25 Nm (250 in-lb.) anziehen.
3. Die Öffnung am Ventil so ausrichten, dass die Prozessflüssigkeit beim Öffnen des Ventils zum Boden abfließen kann und Kontakt mit Menschen verhindert wird.
76
Störungsanalyse und -beseitigung
Page 85
Betriebsanleitung
0.009
URL
Span
---------------


00809-0105-4108, Rev BA
Anhang A Technische Daten
Leistungsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 77
Funktionsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 78
Geräteausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 81
Maßzeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 82
Bestellinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 83
Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 87
A.1 Leistungsdaten
Messspanne von Null ausgehend, Referenzbedingungen, Silikonölfüllung und Trennmembran aus Edelstahl 1.4404 (316L)
Anhang A: Technische Daten
März 2014
A.1.1 Referenzgenauigkeit (URL = obere Messbereichsgrenze)
±0,075 % der eingestellten Messspanne. Einschließlich der kombinierten Effekte von Linearität, Hysterese und Reproduzierbarkeit.
±0,065% der eingestellten Messspanne (Option erhöhte Genauigkeit — P8) für Messspannen kleiner 10:1, Genauigkeit
Einfluss der Umgebungstemperatur
Gesamteffekt pro 28 °C (50 °F) Im Gesamteffekt enthalten sind die Effekte von Nullpunkt und Messspanne.
±(0,15 % der oberen Messbereichsgrenze +0,15 % der eingestellten Messspanne)
Langzeitstabilität
Messbereiche 2-4: ±0,10 % der oberen Messbereichsgrenze (URL) auf 3 Jahre Messbereich 1: ±0,10 % der oberen Messbereichsgrenze (URL) auf 1 Jahr
Einfluss von Vibrationen
Geringer als ±0,1 % der oberen Messbereichsgrenze (URL) bei Prüfung entsprechend den Anforderungen von IEC60770-1 Feld oder Rohrleitung mit hohen Vibrationen (10-60 Hz, 0,21 mm Amplitude/60-2000 Hz, 3 g).
Einfluss der Spannungsversorgung
Weniger als ±0,005 % der eingestellten Messspanne pro Volt Änderung, in Volt an den Anschlussklemmen des Messumformers.
=± % der Messspanne
Einfluss der Einbaulage
Nullpunktverschiebung bis zu ±6,22 mbar (2,5 inH2O), kann vollständig kompensiert werden, kein Einfluss.
77Anhang A: Technische Daten
Page 86
Anhang A: Technische Daten
März 2014
A.1.2 Überspannungsschutz
IEEE Standard 587, Kategorie B
Geprüft gemäß IEEE C62.41.2-2002, Standort Kategorie B 6-kV-Spannungsspitze (0,5 ms — 100 kHz) 3-kA-Impulsspitze (8 × 20 Mikrosekunden) 6-kV-Impulsspitze (1,2 × 50 Mikrosekunden)
A.1.3 Allgemeine Spezifikationen
Geprüft nach IEC 801-3
A.2 Funktionsdaten
Tabelle 1. 2088 Messbereiche
Messbereich
1
2
3
4
(1) Angenommener Atmosphärendruck von 1,01 bar-a (14,70 psig).
Min. Messspanne
0,60 psi 41,37 mbar
3,00 psi 206,85 mbar
16,00 psi (1,11 bar)
80,00 psi (5,52 bar)
Messbereichsende
(URL)
30,00 psi
(2,07 bar)
150,00 psi
(10,34 bar)
800,00 psi
(55,16 bar)
4000,00 psi
(275,79 bar)
Messbereichsanfang
(LRL)
0 psia
(0 bar)
0 psia
(0 bar)
0 psia
(0 bar)
0 psia
(0 bar)
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
Messbereichsanfang
(LRL) (Überdruck)
-14.70 psig (-1,01 bar)
-14,70 psig (-1,01 bar)
-14,70 psig (-1,01 bar)
-14,70 psig (-1,01 bar)
(1)
A.2.1 Ausgang
Code S: 4-20 mA Code N: 1-5 Vdc, Low Power (Ausgänge direkt proportional zum Eingangsdruck)
Wählbare HART Version
Digitale Kommunikation kann basierend auf dem HART Protokoll Version 5 (Standard) oder Version 7 (Optionscode HR7) ausgewählt werden. Die HART Version kann im Feld mit jedem HART basierten Konfigurations-Hilfsmittel oder dem optionalen Bedieninterface geändert werden.
A.2.2 Einsatzbereiche
Flüssigkeiten, Gase und Dämpfe
A.2.3 Spannungsversorgung
Es ist eine externe Spannungsversorgung notwendig. Der Messumformer arbeitet mit 10,5-42,4 VDC ohne Bürdenwiderstand (5,8-28 V bei Niedrigspannung). Verpolungsschutz ist Standard.
78
Anhang A: Technische Daten
Page 87
Betriebsanleitung
Bürde (Ohm)
Betriebsbereich
Spannung (VDC)
Max. Messkreisbürde = 43,5 (Versorgungsspannung — 10,5)
1387
1000
500
0
10,5
20 30
42,4
Das Handterminal benötigt zur Kommunikation eine Messkreisbürde von mind. 250.
00809-0105-4108, Rev BA
A.2.4 Bürdengrenzen
Verpolungsschutz ist Standard. Die maximal zulässige Bürde des Messkreises ist abhängig von der Versorgungsspannung und lässt sich wie folgt bestimmen:
Abbildung A-1. Max. Messkreisbürde
Anhang A: Technische Daten
März 2014
Anzeiger
Optionaler zweizeiliger Digitalanzeiger/Bedieninterface.
Einstellung von Nullpunkt und Messspanne
Die Werte für Nullpunkt und Messspanne können innerhalb der Messbereichsgrenzen beliebig gesetzt werden; siehe Tabelle 1 auf Seite78. Die Messspanne muss größer oder gleich der min. Messspanne gemäß Tabelle 1 auf Seite78 sein.
Bedieninterface
Das Bedieninterface verfügt über ein 2-Tasten-Menü mit internen und externen Konfigurationstasten. Die internen Tasten sind stets für das Bedieninterface konfiguriert. Die externen Tasten können entweder für das Bedieninterface (Optionscode M4), für den analogen Nullpunkt und die Messspanne (Optionscode D4) oder für den digitalen Nullpunktabgleich (Option 0100-4108) konfiguriert werden.
Stromaufnahme
Code N:  3 mA
Überdruckgrenzen
Messbereich 1: Max. 8,27 bar (120 psig) Alle anderen Bereiche: Doppelte obere Messbereichsgrenze (URL)
Berstdruck
Anhang A: Technische Daten
758,4 bar (11.000 psi) für alle Bereiche
Nullpunktanhebung und -unterdrückung
Der Nullpunkt kann bei Überdruck-Messumformern zwischen dem Atmosphärendruck bzw. bei Absolutdruck-Messumformern zwischen 0 psia und der oberen Messbereichsgrenze unterdrückt werden, vorausgesetzt, die kalibrierte Messspanne ist gleich oder größer als die min. Messspanne und der obere Messbereichswert überschreitet die obere Messbereichsgrenze nicht.
79
Page 88
Anhang A: Technische Daten
März 2014
Dynamisches Verhalten
Gesamtansprechzeit: 145 ms Aktualisierungsrate: Min. 20 x pro Sekunde
A.2.5 Temperaturgrenzen
Umgebungstemperatur:
-40 bis 85 °C < (-40 bis 185 °F)
— Mit Digitalanzeiger
(1)
: -40 bis 176 °F (-40 bis 80 °C)
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
(1)
Speicher
-50 bis 85 °C < (-46 bis 185 °F) — Mit Digitalanzeiger: -40 bis 85 °C < (-40 bis 185 °F)
(1)
:
Prozess-
Sensor mit Silikonfüllung: -40 bis 121 °C < (-40 bis 250 °F)
Sensor mit inerter Füllung: -30 bis 121 °C < (-22 bis 250 °F)
Bei einer Prozesstemperatur über 185°F (85°C) reduziert sich die zulässige Umgebungstemperatur im Verhältnis 1,5:1. Beispiel: Bei einer Prozesstemperatur von 91°C (195°F) ist die neue Umgebungstemperaturgrenze 77°C (170°F). Dies kann wie folgt ermittelt werden: (195 °F - 185 °F) x
1.5 = 15 °F, 185 °F - 15 °F = 170 °F
(2)
(2)
Zulässige Feuchte
0-100 % relative Feuchte
Verdrängungsvolumen
Kleiner als 0,008cm3 (0,0005in3)
80
Dämpfung
Die Dämpfung des Analogausgangs kann vom Anwender zwischen 0 und 60 Sekunden als eine Zeitkonstante eingestellt werden. Diese Dämpfung durch die Software ist zur Ansprechzeit des Sensors hinzuzuaddieren.
Betriebsbereitschaft
2,0 Sekunden, keine Aufwärmzeit erforderlich
Messumformer-Schreibschutz
Die Aktivierung der Sicherheitsfunktion verhindert Änderungen der Konfiguration des Messumformers, einschließlich Einstellungen für Nullpunkt und Messspannen. Sicherheit wird durch einen Schalter im Geräteinneren aktiviert.
(1) Einen Sensorabgleich vor der Installation durchführen, wenn die Lagertemperatur über 85 °C liegt. (2) Bei Betrieb im Unterdruck beträgt die maximale Temperatur 104°C (220°F), unterhalb von 0,5 psia maximal 54°C (130°F).
Anhang A: Technische Daten
Page 89
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
Alarmverhalten
Wird bei der ständigen Selbstüberwachung eine Störung des Sensors oder Mikroprozessors erkannt, so wird das Analogsignal auf einen hohen oder niedrigen Wert gesetzt, um so den Anwender zu alarmieren. Der Anwender kann mittels einer Steckbrücke am Messumformer wählen, ob im Störfall ein Hoch- oder Niedrigalarm anliegen soll. Die Ausgangswerte des Messumformers im Störfall hängen davon ab, ob werkseitig der Standard- oder NAMUR-Betrieb konfiguriert wurde. Die Werte für jeden Modus sind wie folgt:
Standardbetrieb
Ausgangscode Linearer Ausgang hochalarm niedrigalarm
S 3,9 I 20.8 I 21,75 mA I 3,75 mA N 0,97 V 5,2 V 5,4 V V 0,95 V
NAMUR-Betrieb
Ausgangscode Linearer ausgang hochalarm niedrigalarm
S3,8  I  20,5 I  22,5 mA I  3,6 mA
A.3 Geräteausführung
Anhang A: Technische Daten
März 2014
Elektrische Anschlüsse
1
/2—14 NPT, M20 1,5 (CM20) oder
1
G
/2 Innengewinde (PF 1/2 Innengewinde) Leitungseinführung
Prozessanschlüsse
1
/2—14 NPT Innengewinde, DIN 16288 G 1/2 Außengewinde, RC 1/2 Innengewinde
1
(PT
/2 Innengewinde), M20 1,5 (CM20) Außengewinde
A.3.1 Mediumberührte Teile
Trennmembran
316L Edelstahl (UNS S31603), Alloy C-276 (UNS N10276)
Prozessanschluss
CF-3M (Gussausführung von Edelstahl 316L gemäß ASTM A743) oder Alloy C-276
A.3.2 Nicht mediumberührte Teile
Elektronikgehäuse
Kupferarmes Aluminium, Gehäuseschutzarten NEMA 4X, IP65, IP67 und CSA-Gehäusetyp 4X
Lackierung des Aluminiumgehäuses
Polyurethan
O-Ringe für Gehäusedeckel
Buna-N
Füllmedium
Silikon- oder Inertfüllung
Gewicht
Ausgangscode S und N: ca. 1,11 kg (2,44 lb)
Anhang A: Technische Daten
81
Page 90
Anhang A: Technische Daten
2 ½—14 NPT
(1)
Leitungseinfüh-
rungsgewinde
Messumformer
-Anschlüsse
130 (5,13)
Deckel des Digitalanzeigers (optional)
Messumformer­Elektronik
max. 109 (4,29)
20 (0,75)
Freiraum zu m
Abbau des
Gehäusedeckels
Zulassungsschild
2 ¼—20 UNC-2B
Befestigungsbohrungen
½—14 NPT Innengewinde für
Prozessanschluss (weitere Optionen siehe
unter „Bestellinformationen“)
98 (3,85)
149 (5,87)
118
(4,68)
(1)
M20 1.5 Innengewinde (CM20), PG 13.5 und G 1/2 Innengewinde (PF
1
/2 Innengewinde) auch als Option erhältlich.
1,52 (5,97)
75 (2,97)
100 (3,95)
156
(6,15)
71
(2,81)
121 (4,78)
175 (6,90)
2-in.-U-Schraube für Rohrmontage (Halterung dargestellt)
36 (1,42)
71 (2,81)
5
/16× 1½-in.-Schrauben für Wandmontage (nicht im Lieferumfang enthalten)
1
/4× 11/4 Schrauben für
Messumformer-Montage (nicht im
Lieferumfang enthalten)
Abmessungen in mm (in.)
98 (3,85)
130 (5,13)
109 (4,26)
1
/4× 11/4 Schrauben für
Messumformer-Montage
(nicht im Lieferumfang
enthalten) 1,42 (36)
März 2014
A.4 Maßzeichnungen
Rosemount 2088
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
Montagekonfigurationen mit optionalen Montagewinkeln
82
Rohrmontage Schalttafelmontage
Anhang A: Technische Daten
Page 91
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
Anhang A: Technische Daten
März 2014
A.5 Bestellinformationen
Tabelle 2. Bestellinformationen für Druckmessumformer Rosemount 2088
Die Standardausführung bietet die gebräuchlichsten Optionen. Die mit einem Stern versehenen Optionen () sollten ausgewählt werden, um die kürzeste Lieferzeit zu gewährleisten.
__Die erweiterten Angebote werden nach Bestellung hergestellt und sind mit längeren Lieferzeiten verbunden.
Modell Produktbeschreibung Standard Standard
2088 Druckmessumformer
Code Messart
Standard Standard
A Absolutdruck G Überdruck
Code Druckbereiche
Standard Standard
2088G 2088A
1 -1,01 bis 2,1 bar (-14,7 bis 30 psi) 0 bis 2,1 bar (0 bis 30 psi) 2 -1,01 bis 10,3 bar (-14,7 bis 150 psi) 0 bis 10,3 bar (0 bis 150 psi) 3 -1,01 bis 55,2 bar (-14,7 bis 800 psi) 0 bis 55,2 bar (0 bis 800 psi) 4 -1,01 bis 275,8 bar (-14,7 bis 4.000 psi) 0 bis 275,8 bar (0 bis 4.000 psi)
Code Messumformerausgang
Standard Standard
(1)
S
(1)
N
4—20 mA DC mit Digitalsignal gemäß HART-Protokoll 1-5 VDC Niedrigspannung und Digitalsignal gemäß HART Protokoll
Code Werk stoffe
Standard Standard
Prozessanschluss Tr en nm em br an Füllflüssigkeit
22 33
(2)
(2)
Edelstahl 316L Edelstahl 316L Silikonöl Alloy C-276 Alloy C-276 Silikonöl
Erweitert
2B
(2)
Edelstahl 316L Edelstahl 316L Inertfüllung
Code Prozessanschluss
Standard Standard
A ½-14 NPT Innengewinde B D
(3)
(3)(4)
DIN 16288 G ½ Außengewinde M20 1,5 Außengewinde
Erweitert
(3)(4)
C
RC ½ Innengewinde
Code Leitungseinführung
Standard Standard
1 ½-14 NPT
(3)
2
M20 1,5
Anhang A: Technische Daten
83
Page 92
Anhang A: Technische Daten
März 2014
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
Tabelle 2. Bestellinformationen für Druckmessumformer Rosemount 2088
Die Standardausführung bietet die gebräuchlichsten Optionen. Die mit einem Stern versehenen Optionen () sollten ausgewählt werden, um die kürzeste Lieferzeit zu gewährleisten.
__Die erweiterten Angebote werden nach Bestellung hergestellt und sind mit längeren Lieferzeiten verbunden.
Code Leitungseinführung
Erweitert
(3)
4
G ½
Optionen (mit der jeweiligen Modellnummer angeben)
Anbau an einen Druckmittler
Standard Standard
S1
(5)(6)
Anbau an einen Rosemount Druckmittler 1199
Anzeige und schnittstelle
Standard Standard
M4 Digitalanzeiger mit lokaler Bedienoberfläche M5 Digitalanzeiger, für Messeinheiten konfiguriert
Konfigurationstasten
Standard Standard
D4 Analoger Nullpunkt und Messbereich DZ Digitaler Nullpunktabgleich
Montagehalterungen
Standard Standard
B4 Edelstahl-Montagehalter mit Edelstahlschrauben
Produkt-zulassungen
Standard Standard
C6 CSA Ex-Schutz, Eigensicherheit und keine Funken erzeugend E2 INMETRO Druckfeste Kapselung E3 China: Druckfeste Kapselung
E4
(3)(7)
TIIS: Druckfeste Kapselung E5 FM Ex-Schutz und Staub-Ex-Schutz E7 IECEx: Druckfeste Kapselung ED ATEX: Druckfeste Kapselung
(3)
I1
ATEX: Eigensicherheit I2 INMETRO: Eigensicherheit I3 China: Eigensicherheit I5 FM Eigensicherheit, Division 2 I7 IECEx Eigensicherheit K1 ATEX: Druckfeste Kapselung, Eigensicherheit, Typ n, Staub K2 INMETRO: Druckfeste Kapselung, Eigensicherheit K5 FM Ex-Schutz. Staub-Ex-Schutz und Eigensicherheit, Division 2 K6
(3)
ATEX und CSA Ex-Schutz, Staub-Ex-Schutz, Eigensicherheit, Division 2 K7 IECEx Druckfeste Kapselung, Eigensicherheit, Typ n, Staub KB FM und CSA Ex-Schutz, Staub-Ex-Schutz und Eigensicherheit, Division 2
84
Anhang A: Technische Daten
Page 93
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
Anhang A: Technische Daten
März 2014
Tabelle 2. Bestellinformationen für Druckmessumformer Rosemount 2088
Die Standardausführung bietet die gebräuchlichsten Optionen. Die mit einem Stern versehenen Optionen () sollten ausgewählt werden, um die kürzeste Lieferzeit zu gewährleisten.
__Die erweiterten Angebote werden nach Bestellung hergestellt und sind mit längeren Lieferzeiten verbunden.
Produkt-zulassungen
Standard Standard
KH N1
(3)
(3)
FM Zulassungen und ATEX Ex-Schutz und Eigensicherheit
ATE X: Typ n N3 China Typ n N7 IECEx: Typ n ND
(3)
ATE X: Staub NK IECEx Staub
Marine-zulassungen
Standard Standard
SBS ABS Zulassung (American Bureau of Shipping) SBV BV Zulassung (Bureau Veritas) SDN DNV Zulassung (Det Norske Veritas) SLL LR Zulassung (Lloyds Register)
Druckprüfung
Erweitert
P1 Druckprobe
Anschlussklemmenblöcke
Standard Standard
T1 Überspannungsschutz
Spezielle reinigung
Erweitert
P2 Erhöhte Sauberkeitsstufe
Kalibrierzertifikat
Standard Standard
Q4 Kalibrierzertifikat
Qualitätskalibrierzertifikat und Werkstoffzeugnis
Standard Standard
Q8 Werkstoffzeugnis gemäß EN 10204 3.1 Q15 Werksbescheinigung gemäß NACE MR0175/ISO 15156 für mediumberührte Werkstoffe Q25 Werksbescheinigung gemäß NACE MR0103 für mediumberührte Werkstoffe
Alarmwerte
Standard Standard
C4 CN
C5
C7
C8
(3)
(3)
(8)(9)
(8)(9)
(9)
Alarm- und Sättigungswerte nach NAMUR, Hochalarm
Alarm- und Sättigungswerte nach NAMUR, Niedrigalarm
Anwenderspezifische Alarm- und Sättigungswerte, Hochalarm (C9 und Konfigurationsdatenblatt
erforderlich)
Anwenderspezifische Alarm- und Sättigungswerte, Niedrigalarm (C9 und Konfigurationsdatenblatt
erforderlich)
Niedrigalarm (Standard Rosemount Alarm- und Sättigungswerte)
Anhang A: Technische Daten
85
Page 94
Anhang A: Technische Daten
März 2014
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
Tabelle 2. Bestellinformationen für Druckmessumformer Rosemount 2088
Die Standardausführung bietet die gebräuchlichsten Optionen. Die mit einem Stern versehenen Optionen () sollten ausgewählt werden, um die kürzeste Lieferzeit zu gewährleisten.
__Die erweiterten Angebote werden nach Bestellung hergestellt und sind mit längeren Lieferzeiten verbunden.
Konfiguration
Standard Standard
C9 Software-Konfiguration
anbau an einen Ventilblock
Standard Standard
S5
(5)(6)
Anbau an einen integrierten Rosemount Ventilblock 306
Kalibriergenauigkeit
Standard Standard
P8
(10)
0,065 % Genauigkeit, Messspannenverhältnis 10:1
Wasser-zulassung
Standard Standard
DW
(11)
NSF Trinkwasser-Zulassung
Oberflächengüte
Standard Standard
Q16 Prüfprotokoll Oberflächengüte für Hygiene-Druckmittler
Toolkit für Leistungsdatenberichte des Gesamtsystems
Standard Standard
QZ Berechnungsreport für die Leistungsmerkmale des Druckmittler-Systems
konfiguration der HART Version
Standard Standard
(9)(12)
HR 5 HR7
Typische Modellnummer: 2088 G 2 S 22 A 1 B4 M5
(1) HART Version 5 ist der Standardausgang für HART. Der Rosemount 2088 mit wählbarer HART Version kann werkseitig oder im Feld auf HART Version 7
(2) Die Werkstoffe entsprechen den Empfehlungen gemäß NACE MR0175/ISO 15156 für Sour Oil Field Production Environments. Die Umgebungsgrenzen
(3) Nicht lieferbar mit Messumformer-Ausgangscode N für Niedrigspannung. (4) Nicht lieferbar mit Alloy C-276, Werkstoffcode 33. (5) Prozessanschluss Code A mit (6) „Anbau an“ Positionen werden separat spezifiziert und erfordern eine komplette Modellnummer. (7) Nur lieferbar mit Leitungseinführung Code 4 (8) Nur lieferbar mit 4-20 mA HART Ausgang (Ausgangscode A). (9) Konfigurationstasten (Optionscode D4 oder DZ) oder Bedieninterface (Optionscode M4) auswählen, wenn lokale Konfigurationstasten erforderlich sind. (10) Erfordert Messumformer-Ausgangscode S mit Werkstoffcode 22 oder 23. (11) Erfordert Werkstoffcode 22 mit Prozessanschluss Code A. (12) Konfiguriert den HART Ausgang auf HART Version 5. Das Gerät kann vor Or t auf HART Version 7 konfiguriert werden (sofern erforderlich). (13) Konfiguriert den HART Ausgang auf HART Version 7. Das Gerät kann vor Or t auf HART Version 5 konfiguriert werden (sofern erforderlich).
Konfiguriert für HART Version 5
(9)(13)
Konfiguriert für HART Version 7
konfiguriert werden. Optionscode HR7 hinzufügen, um die HART Version 7 werkskonfiguriert zu bestellen.
beziehen sich auf bestimmte Werkstoffe. Weitere Informationen finden Sie in den aktuellen Fassungen der Normen. Die angegebenen Werkstoffe entsprechen auch NACE MR0103 für Sour refining environments.
1
/2- 14 NPT Innengewinde verwenden.
86
Anhang A: Technische Daten
Page 95
Anhang A: Technische Daten
März 2014
A.6 Optionen
Standardkonfiguration
Sofern nicht anders angegeben, wird der Messumformer wie folgt geliefert:
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
Einheiten 4 mA (1 VDC) 20 mA (5 VDC) Ausgang Flansch Typ Flanschwerkstoff O-Ring Werkstoff Entlüftungsventil Digitalanzeiger Alarm Software-Kennzeichnung
mbar/bar (alle Messbereiche)
0 (Messeinheiten)
Messbereichsende
Linear
Entsprechend Modellcode
Entsprechend Modellcode
Entsprechend Modellcode
Entsprechend Modellcode
Montiert oder ohne
Hoch
(ohne)
Anwenderkonfiguration
Bei Bestellung von Optionscode C9 können folgende Parameter zusätzlich zur Standardkonfiguration gewählt werden.
Informationen über den Ausgang Informationen über den Messumformer Konfiguration des Digitalanzeigers Wählbare Hardware-Informationen Signalauswahl
87
Siehe „Rosemount 2088 Konfigurationsdatenblatt“ (Dok.-Nr. 00806-0100-4690).
Kennzeichnung (3 Optionen wählbar)
Standard-Edelstahlschild permanent am Messumformer befestigt. Auf einem am
Messumformer aufgenietetem Typenschild eingraviert/eingeschlagen, < max. 84 Zeichen.
Kennzeichnung kann auf Wunsch mit Draht am Typenschild angebracht werden, max.
85 Zeichen.
Bei HART Protokollen kann die Kennzeichnung im Speicher des Messumformers
abgelegt werden, max. acht Zeichen. Die Software-Kennzeichnung bleibt leer, sofern
nicht anders angegeben.
—- HART Version 5: 8 Zeichen —- HART Version 7: 32 Zeichen
Optionale integrierte Ventilblöcke Rosemount 306
Vormontiert an Messumformer 2088. Weitere Informationen sind im Produktdatenblatt (Dok.-Nr. 00813-0105-4733) des Rosemount 306 zu finden.
Anhang A: Technische Daten
Page 96
Anhang A: Technische Daten
März 2014
Weitere Druckmittler
Weitere Informationen sind im Produktdatenblatt (Dok.-Nr. 00813-0105-4016 oder 00813-0201-4016) zu finden.
Informationen über den Ausgang
Die Messbereichsendwerte des Ausgangs müssen die gleiche Einheit haben. Mögliche Messeinheiten:
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
Druckeinheiten
Tor r psf
atm inH2O mH2O bei 4°C
Pa inH2O bei 4°C
kPa inH2O bei 60°F
(1)
MPa
(1)
hPa
mbar ftH2O bei 60°F
bar mmH2O kg/m
psi mmH2O bei 4°C
(1) Nur vor Ort konfigurierbar, nicht für werkseitige
Kalibrierung oder anwenderspezifische Konfiguration erhältlich (Optionscode C9 „Software Konfiguration“).
(1)
ftH2O cmHG bei 0°C
ftH2O bei 4°C
(1)
cmH2O bei 4°C
(1)
(1)
(1)
mHG bei 0°C
(1)
(1)
inHg
mmHg
g/cm
kg/cm
(1)
(1)
(1)
(1)
2
2(1)
2
Anzeiger- und Bedieninterface-Optionen
M4 Digitalanzeiger mit Bedieninterface
Erhältlich für 4-20 mA HART, 4-20 mA HART Niedrigspannung
M5 Digitalanzeiger
Zweizeilige, fünfstellige LCD-Anzeige für 4-20 mA HART Zweizeilige, fünfstellige LCD-Anzeige für 1-5 VDC HART Niedrigspannung Direkte digitale Anzeige des Messwertes für höhere Messgenauigkeit Anzeige von kundendefinierten Durchfluss-, Füllstands-, Volumen- oder Druckwerten Anzeige von Diagnosemeldungen für die Störungsanalyse und -beseitigung vor Ort Um 90 Grad drehbar für gute Ablesbarkeit
88
Anhang A: Technische Daten
Page 97
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
Konfigurationstasten
Rosemount 2088 jetzt mit Optionen für interne und externe Konfigurationstasten erhältlich.
Bei Auswahl von Option D4 werden externe Konfigurationstasten für analogen
Bei Auswahl von Option DZ wird eine externe Konfigurationstaste für digitalen
Bei Auswahl von Option M4 (Bedieninterface) werden interne und externe
Bestimmte Tasten können auch wie nachfolgend beschrieben kombiniert werden:
Nullpunkt und Messspanne integriert.
Abgleich integriert.
Konfigurationstasten hinzugefügt.
Ta st en ko nf ig ur at i on
Optionscode Intern Extern
DZ D4
M4 M4 + DZ M4 + D4
k. A. Digitaler Abgleich k. A. Analoger Nullpunkt und
Messbereich LOI LOI LOI Digitaler Abgleich
LOI Analoger Nullpunkt und
Messbereich
Anhang A: Technische Daten
März 2014
Montagehalterung als Optionen für Rosemount 2088
B4 Montagehalter für 50 mm (2 in.) Rohr- oder Wandmontage
Zur Befestigung an 50 mm (2 in.) Rohr oder für Wandmontage Alle Teile/Schrauben aus Edelstahl
Anhang A: Technische Daten
89
Page 98
Page 99
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
Anhang B: Produkt-Zulassungen
Anhang B Produkt-Zulassungen
Zugelassene Herstellungsstandorte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 91
Informationen zu EU-Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 91
Ex-Zulassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 91
Zulassungs-Zeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 99
B.1 Zugelassene Herstellungsstandorte
Rosemount Inc. — Chanhassen, Minnesota USA
Emerson Process Manufacturing GmbH & Co. OHG – Weßling, Deutschland
Emerson Process Management Asia Pacific Private Limited — Singapur
Beijing Rosemount Far East Instrument Co., LTD — Beijing, China
März 2014
B.2 Informationen zu EU-Richtlinien
Die EU-Konformitätserklärung für alle auf dieses Produkt zutreffenden EU-Richtlinien ist auf der Rosemount Website unter www.rosemount.com zu finden. Diese Dokumente erhalten Sie auch durch Emerson Process Management.
ATEX-Richtlinie (94/9/EG)
Die Produkte von Emerson Process Management erfüllen die Anforderungen der ATEX-Richtlinie.
Europäische Druckgeräterichtlinie (PED) (97/23/EG)
Druckmessumformer 2088/2090 – Gemäß „Guter Ingenieurspraxis“
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) (2004/108/EG)
EN 61326-1:2006
B.3 Ex-Zulassungen
Nordamerikanische Zulassungen
FM (Factory Mutual)
E5 Ex-Schutz und Staub-Ex-Schutz
Produkt-Zulassungen
Zulassungs-Nr.: 1V2A8.AE Angewandte Normen: FM Class 3600 — 1998, FM Class 3615 — 1989, FM Class 3810 — 1989 Kennzeichnungen: Ex-Schutz für Class I, Division 1, Groups B, C und D. Staub Ex-Schutz für Class II/III, Division 1, Groups E, F und G. Tem per aturcode: T5 (T
= -40°C bis +85 °C), werkseitig abgedichtet, Gehäuseschutzart 4X.
a
91
Page 100
Anhang B: Produkt-Zulassungen
März 2014
I5 Eigensicherheit und keine Funken erzeugend
Zulassungs-Nr.: 0V9A7.AX Angewandte Normen: FM Class 3600 — 1998, FM Class 3610 — 2010, FM Class 3811 — 2004, FM Class 3810 — 1989. Kennzeichnungen: Eigensicher für Class I, Division 1, Groups A, B, C, D; Class II, Division 1, Groups E, F und G; und Class III, Division 1 Tem peraturcode: T4 (T Keine Funken erzeugend für Class I, Division 2, Groups A, B, C und D. Tem peraturcode: T4 (T Eingangsparameter siehe Zulassungs-Zeichnung 02088-1018.
Canadian Standards Association (CSA)
Alle nach CSA zugelassenen Messumformer sind gemäß ANSI/ISA 12.27.01-2003 zertifiziert. C6 Ex-Schutz, Eigensicherheit, Staub-Ex-Schutz und Class I, Division 2
Zulassungs-Nr.: 1015441 Angewandte Normen: CAN/CSA Std. C22.2 Nr. 0 — M91, CSA Std. C22.2 Nr. 25 — 1966, CSA Std. C22.2 Nr. 30 — M1986, CAN/CSA Std. C22.2 Nr. 94 — M91, CSA Std. C22.2 Nr. 142 — M1987, CAN/CSA Std. C22.2 Nr. 157-92, CSA Std. C22.2 Nr. 213 — M1987, ANSI/ISA
12.27.01-2003. Kennzeichnungen: Ex-Schutz für Class I, Division 1, Groups B, C und D. Staub-Ex-Schutz für Class II, Division 1, Groups E, F, G, Class III. Geeignet für Class I, Division 2, Groups A, B, C und D. Eigensicher für Class I, Division 1, Groups A, B, C und D. Temperaturcode: T3C. Gehäuseschutzart 4X. Werkseitig abgedichtet. Einzeldichtung. Siehe Zulassungs-Zeichnung 02088-1024.
Betriebsanleitung
00809-0105-4108, Rev BA
= 70 °C) gemäß Rosemount Zeichnung 02088-1018.
a
= 85 °C), Gehäuseschutzart 4X.
a
Europäische Zulassungen
ED ATE X Druckfeste Kapselung
Zulassungs-Nr.: KEMA97ATEX2378X Angewandte Normen: EN60079-0:2006, EN60079-1:2007, EN60079-26:2007 Kennzeichnungen: II Ex d IIC T6 (-40 °C  T
1180
Spezielle Voraussetzungen zur sicheren Verwendung (X):
1. Dieses Gerät verfügt über eine dünnwandige Membran. Bei Installation, Betrieb und Wartung sind die Umgebungsbedingungen zu berücksichtigen, denen die Membran ausgesetzt ist. Die Wartungs- und Installationsanweisungen des Herstellers sind genau einzuhalten, um so die Sicherheit während der erwarteten Lebensdauer sicherzustellen.
2. Informationen über die Abmessungen druckfest gekapselter Anschlüsse sind auf Anfrage vom Hersteller erhältlich.
I1 Eigensicher nach ATEX
Zulassungs-Nr.: BAS00ATEX1166X Angewandte Normen: EN60079-0:2012, EN60079-11:2012 Kennzeichnungen: II 1G Ex ia IIC T5 Ga (-55 °C  T Ex ia IIC T4 Ga (-55 °C  T
1180
1
/2 G
40 °C); T4 (-40 °C Ta 80 °C)
a
40 °C)
a
70 °C)
a
92
Produkt-Zulassungen
Loading...