Rosemount Betriebsanleitung: NGA 2000 Software-Bedienungsanleitung für HFID-Analysenmodule (kombiniert mit NGA 2000 Plattform, MLT-, CAT 200- oder TFID-Analysator) Manuals & Guides [de]

Page 1
Bedienungsanleitung
HAS64D-BA-SW39 09/2010
Software-Version 3.9.x
NGA 2000 Software-Bedienungsanleitung für HFID-Analysenmodule (kombiniert mit NGA 2000 Plattform, MLT -, CAT 200- oder TFID-Analysator)
www.EmersonProcess.de
Page 2
BITTE ERST LESEN!
Emerson Process Management (Rosemount Analytical) entwickelt, produziert und testet seine Produk-
te auf Übereinstimmung mit einer Vielzahl von nationalen und internationalen Normen. Es handelt sich hierbei um anspruchsvolle technische Produkte zu deren einwandfreiem Betrieb eine ord­nungsgemäße Aufstellung, Installation, Bedienung und Wartung unbedingt erforderlich ist. Die folgenden Anweisungen müssen daher jederzeit beachtet werden. Missachtung kann Personenschäden, Sachschä­den, Beschädigung des Instrumentes und Verlust der Gewährleistung zur Folge haben! Emerson Process Management (Rosemount Analytical) haftet nicht für eventuelle Fehler in dieser Doku­mentation. Eine Haftung für mittelbare und unmittelbare Schäden, die im Zusammenhang mit der Lieferung oder dem Gebrauch dieser Dokumentation entstehen, ist ausgeschlossen, soweit dies gesetzlich zulässig ist.
Lesen Sie alle Anweisungen vor Aufstellung, Bedienung oder W artung des Produktes.
Bei Unklarheiten bitten Sie Ihre Emerson Process Management (Rosemount Analytical) Niederlassung um Unterstützung.
Achten Sie auf Warnhinweise auf dem Produkt, im Beipack und der Dokumentation.
Schulen Sie Ihr Personal im Umgang mit dem Produkt.
Installieren Sie Ihr Produkt wie in der zugehörigen Dokumentation angegeben und entsprechend den örtlichen und nationalen Vorschrif ten. Elektrische und Druckanschlüsse müssen den in der Dokumentation gemachten Anforderungen entsprechen.
Zur Gewährleistung eines ordnungsgemäßen Betriebes darf nur qualifiziertes Personal mit dem Produkt arbeiten und erforderliche Wartungsarbeiten durchführen.
Als Verbrauchsmaterialien und Ersatzteile dürfen nur original Emerson Process Management (Rosemount Analytical) Produkte eingesetzt werden. Die V erwendung nicht spezifizierter oder freigegebener T eile beeinträchtigt die Qualität und Sicherheit des Produktes und gefährdet die Gewährleistungsansprüche.
Stellen Sie sicher , dass alle Abdeckungen während des Betriebes ordnungsgemäß montiert sind, um den Schutz gegen elektrischen Schlag sicherzustellen.
Dieses Dokument kann ohne Vorankündigung geändert werden.
1. Ausgabe 02/2007 2. Ausgabe 09/2010
Emerson Process Management GmbH & Co. OHG
Industriestrasse 1 D-63594 Hasselroth Deutschland T +49 (6055) 884-0 F +49 (6055) 884-209 www.EmersonProcess.de
Page 3

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung .................................................................................................. 1- 1
2 Menüstruktur ............................................................................................ 2- 1
3 Anzeige und Tastatur ............................................................................... 3- 1
3.1 Starten und Initialisierung ........................................................................... 3- 1
3.2 Anzeige und Bedienung ............................................................................. 3- 2
3.3 Bedienungstasten ...................................................................................... 3- 2
3.4 Zeilen .......................................................................................................... 3- 3
3.5 Häufige Belegung der Funktionstasten ...................................................... 3- 4
3.6 Eingabe und Änderung von Variablen ....................................................... 3- 5
3.7 Taste „Zustand“ .......................................................................................... 3- 5
3.8 Hauptmenü ................................................................................................. 3- 6
3.8.1 Kontrollmodul-Herstelldaten ....................................................................... 3- 7
3.8.2 Analysenmodul-Herstelldaten .................................................................... 3- 8
4 Grundeinstellungen ................................................................................. 4- 1
4.1 Messen ....................................................................................................... 4- 3
4.1.1 Kanalwechsel ............................................................................................. 4- 5
4.1.2 Reihenfolge der Multikomponentenanzeige einstellen .............................. 4- 7
4.1.3 Messbereich einstellen ............................................................................... 4- 9
4.1.4 Messbereichsumschaltung......................................................................... 4-13
4.1.5 Flamme zünden ......................................................................................... 4-17
4.2 Kalibrieren .................................................................................................. 4-21
4.2.1 Nullgaskalibrierung ..................................................................................... 4-23
4.2.2 Prüfgaskalibrierung .................................................................................... 4-27
5 Analysen- und E/A-Spezialistenfunktionen ........................................... 5- 1
5.1 Analysenmoduleinstellungen ..................................................................... 5- 3
5.1.1 Kalibriergasliste .......................................................................................... 5- 5
5.1.2 Kalibrierparameter ...................................................................................... 5-13
5.1.3 Konzentrationsalarme ................................................................................ 5-15
5.1.4 Gasmessparameter .................................................................................... 5-17
5.1.4.1 Linearisierungsparameter .......................................................................... 5-19
5.1.4.2 t90-Zeit/Verzögerungsparameter ............................................................... 5-23
5.1.4.3 Messbereichseinstellungen ........................................................................ 5-25
5.1.4.4 Automatische Messbereichsumschaltung .................................................. 5-27
5.1.4.5 Linearisierungsfunktionen .......................................................................... 5-29
5.1.4.6 Einheiten .................................................................................................... 5-31
5.1.5 Parameterliste ............................................................................................ 5-33
5.1.6 Angezeigte Parameter ............................................................................... 5-35
5.2 System- und Netzwerk-E/A-Modulsteuerungen und -einstellungen .......... 5-37
5.2.1 System SIO-Modul ..................................................................................... 5-39
5.2.1.1 Analoge Ausgänge konfigurieren ............................................................... 5-41
5.2.1.2 Serielle Schnittstelle konfigurieren ............................................................. 5-47
5.2.1.3 Relaisausgänge konfigurieren ................................................................... 5-49
5.2.2 System DIO-Modul(e) ................................................................................ 5-51
5.2.3 E/A-Modul auswählen (z.B. Autokal) ......................................................... 5-55
5.3 Analysenmodulsteuerungen ...................................................................... 5-57
5.3.1 Physikalische Messparameter ................................................................... 5-59
6 Systemkonfiguration und Diagnose ...................................................... 6- 1
6.1 Diagnose-Menüs ........................................................................................ 6- 3
6.1.1 Kontrollmoduldiagnose ............................................................................... 6- 5
6.1.2 Analysenmoduldiagnose ............................................................................ 6- 7
6.1.2.1 Versorgungsspannungen ...........................................................................
6.1.2.2 Konzentrationsparameter ........................................................................... 6-11
6.1.2.3 Physikalische Messungen .......................................................................... 6-13
6.1.2.4 Temperaturkontrolle ................................................................................... 6-15
6.1.2.5 Weitere Kontrollparameter ......................................................................... 6-17
6- 9
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
NGA 2000
I
Page 4
6.1.2.6 Zündungsparameter ................................................................................... 6-19
6.1.2.7 Selbsttest .................................................................................................... 6-21
6.1.2.8 Software-Diagnose ..................................................................................... 6-23
6.1.2.9 Analysenmodul starten ............................................................................... 6-25
6.2 Konfigurationsdaten laden/speichern (CM/MCA) ....................................... 6-27
6.3 Datum und Zeit ........................................................................................... 6-29
6.4 Zugangscodes (PIN) .................................................................................. 6-31
6.5 Netzwerkmodul-Management .................................................................... 6-33
6.6 Messwertanzeige einrichten ....................................................................... 6-37
6.7 Weiteres ..................................................................................................... 6-39
6.8 System-Reset ............................................................................................. 6-41
7 Anzeige etc. ............................................................................................... 7- 1
Anhang Systemrechner auf Kontrollmodulebene
(Plattform, MLT, CAT 200, TFID-Analysator)……………………………………...Seite 1-14 Speicher-Programmierbare Steuerung (SPS) auf Kontrollmodulebene
(Plattform, MLT, CAT 200 oder TFID-Analysator)………………………………...Seite 1-30
Systemkalibrierung.............................................................................................Seite 1-34
II
NGA 2000
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
Page 5

Einleitung: 1

Diese Software-Bedienungsanleitung beschreibt die einzelnen Schritte zur erfolgreichen Bedienung des HFID-Analysenmoduls und -Analysators (Analysenmodul in einer Plattform) aus der Baureihe NGA 2000 von Emerson Process Management.
In Kapitel 2 wird eine Übersicht über die Menüstruktur der HFID-Software gegeben. In Kapitel 3 werden die Bedienelemente (Anzeige und Tastatur) und das Hauptmenü mit
seinen Verzweigungsmöglichkeiten vorgestellt.
In Kapitel 4 werden die Grundfunktionen (Messen und Kalibrierung) ausführlich Schritt
für Schritt erklärt.
In Kapitel 5 wird der Spezialistenbereich für Moduleinstellungen und E/A-Module
beschrieben.
In Kapitel 6 wird die Systemkonfiguration und Diagnose beschrieben. In Kapitel 7 sind Informationen über die Anzeige enthalten.
Nicht jeder Inhalt von Kapitel 5 ist für jeden Anwender von Bedeutung. Welche Beschreibung erforderlich ist, hängt von der Konfiguration des NGA 2000-Systems bezüglich der folgenden Komponenten ab:
Kontrollmodul CM (engl. Control Module) Analysen-Modul AM Ein/Ausgabe-Module E/A (SIO = engl. Standard Input/Output;
DIO = engl. Digital Input/Output)
Netzwerk E/A-Module Analogausgang mit 3 Alarmen E/A;
Autokalibrierung E/A („Autokal“); System-Autokalibrierung E/A („Syskal“)
Man unterscheidet die folgenden Systemeinheiten und SIO/DIO-Konfigurationen:
Systemeinheit SIO/DIO-Konfiguration Kapitel
HFID-Analysenmodul (AM)
ohne Bedienfrontplatte, d.h. ohne Kontrolleinheit.
Kann mit einer Plattform, einem MLT- oder TFID-Analysator bzw. einer kundeneigenen Kontrolleinheit verbunden werden.
Plattform (CM-Software) Kontrolleinheit mit Bedienfrontplatte. Ohne Messkanäle.
1 lokale SIO und 1 lokale DIO (oder 2 lokale DIOs) können nur im MLT/TFID-AM eingebaut sein.
SIO und DIO im AM sind nur für MLT/TFID­Messkanäle konfigurierbar.
keine lokalen HFID-E/As 1 SIO und bis zu 4 DIOs können in die
Plattform eingebaut werden. SIO und DIO sind für alle an die Plattform
angeschlossene AMs konfigurierbar, z.B. für den HFID
System E/As
siehe MLT/TFID­Betriebsan­leitung
5.2
HFID-Analysator (CM- plus HFID­Analysenmodul-Software)
HFID-Analysator: HFID-AM in einer Plattform mit Bedienfrontplatte
HFID-Analysenmodul an einem MLT/TFID­Analysator, d.h. alle Kontrolleinheit- und HFID­Analysenmodulfunktionen werden angezeigt.
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
1 SIO und 1 DIO (oder 2 DIOs) können im MLT/TFID-Analysator (CM-E/As) eingebaut werden.
SIO und DIO sind für alle an den MLT/TFID­Analysator angeschlossenen AMs, z.B. HFID, konfigurierbar.
System E/As
NGA 2000
5.2
1 - 1
Page 6
NGA 2000-System mit Plattform und HFID-Analysenmodul
Lokale
E/As
Analysen-
Module (AMs)
Kontroll-
Modul (CM)
System-
E/A-Module
(eigene Doku)
(eigene Doku)
(eigene Doku)
SIO DIO
SIO DIO
TFID(eigene Doku)
MLT
CLD
HFID
FID
PLATTFORM
NGA 2000-System mit MLT-Analysator und FID-Analysenmodul
1 SIO
4 DIO
max.
Netzwerk
E/As
(Kap. 5.2.1)
(Kap. 5.2.2)
(Kap. 5.2.3)
(eigene Doku)
(eigene Doku)
Lokale
E/As
SIO DIO
SIO DIO
Analysen-
Module (AMs)
TFID(eigene Doku)
MLT 1 DIO
CLD
HFID
Kontroll-
Modul (CM)
MLT-ANALYSATOR
FID
System-
E/A-Module
1 SIO
(Kap. 5.2.1)
(Kap. 5.2.2)(eigene Doku)
1- 2
NGA 2000
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
Page 7
Einleitung: 1
Die nachfolgende Software-Beschreibung berücksichtigt sämtliche HFID­Analysenmodule, die mit einer Plattform, einem MLT-Analysator oder einem TFID­Analysator kombiniert sind. Die Software-Beschreibung schließt auch den CAT 200 ein, der einen MLT 1 in einem Ex d-Gehäuse darstellt, der über eine „Touch-Screen“­Frontplatte oder magnetisch bedienbare Frontplatte zu bedienen ist. Für den CAT 200 existiert eine separate Betriebsanleitung, die die CAT-spezifischen Belange berücksichtigt.
HFID-Analysenmodule, die mit einer anwendereigenen Kontrolleinheit betrieben werden, sind hier nicht berücksichtigt.
Für Netzwerk E/A-Module existieren eigene Anleitungen, die für detailliertere Informationen heranzuziehen sind. In der vorliegenden Dokumentation werden diese E/A-Module nur in verkürzter Form beschrieben.
Unser Service-Support-Center ist ggf. zu konsultieren.
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
NGA 2000
1 - 3
Page 8
1- 4
NGA 2000
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
Page 9

Menüstruktur: 2

HAS64D-BA-SW39(1) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 02/07
NGA 2000
2 - 1
Page 10
2- 2
NGA 2000
HAS64D-BA-SW39(1) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 02/07
Page 11

Anzeige und Tastatur: 3

3.1. Starten und initialisieren

Nach dem Einschalten durchläuft das HFID-Analysenmodul (in einer Plattform oder einem Teil eines NGA-Netzwerks) die Initialisierungsphase. Dabei wird automatisch ein Selbsttest des Analysators/Analysenmoduls bzw. der Analysatoren/Analysenmodule durchgeführt. Auf dem LCD-Bildschirm erscheinen neben dem Firmennamen und der Software-Versionsnummer einige Kurzmeldungen, die den Initialisierungsvorgang dokumentieren. Anschließend erscheint automatisch die Einzelkomponentenanzeige des HFIDs, die als Ausgangsmenü für das Hauptmenü, das Zustandsmenü des Analysenmoduls und ggf. die Mehrkanalanzeige eines Analysatornetzwerkes dient.
(C) 2005 Emerson Process Management
NGA 2000 Kontrollmodul 3.9.4 / P017
Sprache: P017 / 02 / 00
Netzwerk akti vieren
Initial isi ere Netzwerka dapter
LCDReset Abbruch
F1 F2 F3 F4 F5
Alle Bedienungserklärungen der Grundeinstellungen (Kapitel 4) beginnen mit der Einzelkomponentenanzeige. Die aktuelle Darstellung kann von dieser Anzeige abweichen, da sie kundenseitig konfigurierbar ist.
HFID_WO1000001
6.28 ppm THC
0 Messbereich: 2 25
Messgasdruck: Gehäus e temperatur: Flamme: Rohmesswert :
Anzeige Zustand Menü... Kanal BasisKal
232.5 hPa 191 C
Ein
531756
50 47
100000
490
900000
61
Analysatorkennung
Kann beliebig eingestellt werden. Hier die Werkseinstellung: „WO“ steht für „Work Order“
F1 F2 F3 F4 F5
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
NGA 2000
3 - 1
Page 12

3.2. Anzeige und Bedienung

A
Die Messwertanzeige und die gesamte Bedienerführung erfolgen über den LCD-Bildschirm. Die Bedienung selbst erfolgt über 5 Funktionstasten, 4 Pfeiltasten und die Eingabe-Taste. In diesem Handbuch wird die Bedieneroberfläche graphisch vereinfach dargestellt:
HFID_WO1000001
Analysengrundfunktionen...
Analys en- und E/A-S pezialistenfunk tione n. .. Systemkonfiguration und Diagnose... Anzeige etc...
_____________________________________________ Uhr zeit & Datum: Systemkennung:
Messen... Zustand Kan al Sperren HerstDat
F1 F2 F3 F4 F5
-- Hauptm enü --
03:11: 05 16. August 2009
6.28 ppm
Emerson
Die einzelnen Tastaturfunktionen und die Bedienerführung sind abhängig von:
der Ausführung des Analysenmoduls oder Analysators den optimalen Zusatzmodulen (z.B. E/A-Module) der jeweiligen Bildschirmseite.
Bei Wegfall der Versorgungsspannung werden alle anwenderspezifischen Modulparameter über eine Batterie-Pufferung gesichert.
Pfeiltasten

3.3 Bedienungstasten

HFID_WO1000001
6.28 ppm THC
0 Messbereich: 2 25
Messgasdruck: Gehäusetemperatur: Flamme: Rohmesswert :
Anzeige Zustand Menü... Kanal BasisKal
F1 F2 F3 F4 F5
232.5 hPa 191 C
Ein
531756
50 47
100000
490
61
900000
-Taste und -Taste: Zeile höher bzw. tiefer innerhalb eines Menüs; Änderung von Zahlen oder Ziffern
-Taste u. -Taste: Zum letzten bzw. nächsten Untermenü oder Bildschirmseite;
uswahl einzelner Stellen
Eingabetaste
Eingabe bestätigen; Ausgewählte Funktion ausführen; In ausgewähltes Menü
Funktionstasten: Ohne feste Zuordnung. Aktuelle
wechseln
Funktion abhängig vom ausgewählten Menü und wird im LCD-Bildschirm über die Tasten angezeigt.
3- 2
NGA 2000
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
Page 13
Anzeige und Tastatur: 3

3.4 Zeilen

Zeilen können mit der -Taste oder der -Taste ausgewählt werden. Eine ausgewählte Zeile wird invers (weiße Schrift auf schwarzem Grund) dargestellt. Innerhalb von Menüs werden 4 Typen von Zeilen unterscheiden:
Menüzeile...
Zeile, die mit drei Punkten endet. Betätigung der -Taste oder der -Taste führt in ein Untermenü.
Funktionszeile!
Zeile, die mit einem Ausführungszeichen endet. Betätigung der -Taste oder der -Taste startet die Funktion.
Variablenzeile:
Zeile, die mit einem Doppelpunkt endet. Anzeige von Geräteparameter. Einige Parameter können geändert werden, einige
dienen nur der Information.
Betätigung der ↵ -Taste oder der -Taste setzt die Zeile in den Bearbeitungsmodus,
insofern es sich um einen änderbaren Parameter handelt.
Textzeile
Zeile, die ohne Satzzeichen endet. Dient nur der Information und kann nicht bearbeitet werden.
Textzeile
Variablenzeile
Menüzeile
Funktionstastenbelegung
HFID_WO1000001
-- Analys engrundfunktionen --
Messbereichsnumme r:
Messbereichsende: Prüfgaskonzentration: Messbereichsumschaltung: Bypass-Durc hfluss: Messbereiche mit gültiger Kalibrierung : Kalibrierart:
Flammenzustand: Flamme zünden...
Menü Zurück... Null-Kal Prüf-Kal
F1 F2 F3 F4 F5
6.28 ppm
1
10.0 ppm
8.6 pp m Aus
4301 ml/min
1&2&3&4
Bereit
Ein
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
NGA 2000
3 - 3
Page 14
HFID_WO1000001
-- System-Reset --
Sind Sie sicher ???
F2
Funktionszeile
System zurücksetzen!
Messen... Zurück...
F1

3.5 Häufige Belegung der Funktionstasten

Anzeige
Wechsel von der Einzelkomponente in die Multikomponentenanzeige
Messen
Wechsel vom Hauptmenü zur Einzelkomponentenanzeige
F3 F4
6.28 ppm
F5
Zustand
Wechsel zur Zustandsanzeige: Anzeige der wichtigsten Parameter und Bei Vorhandensein dieser Auswahl ist immer die Taste F2 damit belegt.
 ) Kap. 3.7, Seite 3-5.
Menü
Wechsel von der Einzelkomponentenanzeige oder Untermenüs zu übergeordneten
Zurück
Wechsel zum letzten Menü. Zurücksetzen eines geänderten, aber noch nicht gespeicherten Parameters auf den
Sperren
Verriegelt sofort alle drei Ebenen, sofern eine Sicherung eingestellt ist. Taste F4 im Hauptmenü.
Kanal
Wechsel des Kanals innerhalb desselben Menüs, wenn mehrere Messkanäle eines
Im Hauptmenü sind die Kanäle aller angeschlossenen Analysatoren erreichbar, in
Statusinformationen des HFID-Moduls oder des aktuellen Kanals.
Menüs bzw. zum Hauptmenü.
vorher eingestellten Wert bzw. auf Null.
Analysators oder verschiedener miteinander verbundener Analysatoren vorhanden sind. Alle Kanäle können nacheinander angewählt werden.
Untermenüs nur die Kanäle des gerade ausgewählten Analysenmoduls.
3- 4
NGA 2000
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
Page 15
Anzeige und Tastatur: 3

3.6 Eingabe/Änderungen von Variablen

Eingabe-Taste
Bei Betätigung innerhalb einer Variablenzeile wird nur noch der zu ändernde Wert invers (weiße Schrift auf schwarzem Grund) dargestellt. Erneutes Drücken der Eingabe-Taste speichert den geänderten Wert.
-Taste und ↓ -Taste: Bewirken in Abhängigkeit von der Variablen:
Änderung der Zahlenwerte Durchrollen durch eine vorgegebene Auswahl Änderung eines Buchstabens bzw. eines Zeichens
Bei Zahlen mit mehreren Stellen wird der Zahlenwert standardmäßig ab- bzw. aufwärts geändert. Bei Buchstaben erfolgt immer nur eine Änderung des einzelnen Zeichens.
-Taste und → -Taste:
Auswahl einzelner zu ändernder Stellen. Bei bestimmten Variablen ist eine Änderung der Stellen, der Buchstaben bzw. Zeichen möglich.

3.7 Taste „Zustand“

Mit der F2-Taste („Zustand“) gelangt man von der Einzelkomponentenanzeige oder vom Hauptmenü in das gleichnamige Menü:
HFID_WO1000001
-- Zustand --
Zustandsdetails...
Messbereichsnummer: Messbereichsumschaltung: Flammenzustand: Linearisierung:
Funktionszustand des Analys enmoduls: Analysenmodulalarmzustand: Alarmmeldebene: Aktuelle Summenvariable - Aktualisierungen pro Sek:
Menü Zurück... Mehr...
F1
F2
F3 F4
6.28 ppm
1
Lokal
Ein
Aus
STANDBY
Normal
Ausfall
25
F5
In diesem Menü kann der Zustand des HFID-Analysenmoduls überprüft werden. Mit der Taste F3 gelangt man zu einer weiteren Bildschirmseite, von der aus mit der F2-Taste („Zurück“), F4­Taste („Mehr“) oder der -Taste zur ersten Seite gewechselt werden kann. Von der ersten Seite aus gelangt man über die Menüzeile „Zustandsdetails“ zu diversen Untermenüs, die u.a. Fehlermeldungen und Ausfälle auflisten.
Diese Menüs dienen nur zur Information. Einstellungen können hier nicht vorgenommen werden; dazu muss in das Menü „Grundfunktionen“ (Kap. 4), „Analysenmoduleinstellungen“ (Kap. 5.1) oder „Analysenmodulsteuerungen“ (Kap. 5.3) gewechselt werden.
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
NGA 2000
3 - 5
Page 16

3.8 Hauptmenü

Durch drücken der F3-Taste („Menü“) oder → -Taste in einer Einzelkomponentenanzeige gelangt man in das Hauptmenü. Von dort aus kann man zu allen Bedienebenen des FID­Analysators oder -Analysenmoduls wechseln, um Mess- und Kalibrierparameter und Parameter zur Datenübertragung festzulegen.
F2
-- Hauptmenü --
16:42:02 15. Juni 2005
F3 F4
HFID_WO1000001
Analysengrundfunktionen...
Analysen- und E/A-Spezialistenfunktionen... Systemkonfiguration und Diagnose... Anzeige etc...
_____________________________________________ Uhrzeit & Datum: Systemkennung:
Messen... Zustand Kanal Sperren HerstDat
F1
6.28 ppm
Emerson
F5
Siehe Kapitel 4
Siehe Kapitel 5
Siehe Kapitel 6
Siehe Kapitel 4
Siehe Kapitel 7
Einstellung: Kap. 6.3, S. 6-29
Werkseinstellung
Taste F1: Wechsel zur Einzelkomponentenanzeige des aktuellen Kanals Taste F2: Wechsel ins Menü „Zustand des aktuellen Kanals“ ) Kap. 3.7, Seite 3-5 Taste F3: Wechsel zu allen verfügbaren Kanälen ) Kanal-Kennung Taste F4: Sperren von Bedienebenen durch Geheimnummer ) Kap. 6.4, Seite 6-31 Taste F5: Wechsel in das Menü „Herstelldaten“ ) unten
Über die F5-Taste gelangt man in Untermenüs, in denen man wichtige Informationen über das Kontrollmodul und das Analysenmodul findet:
HFID_WO1000001
Kontrollmodul Herstelldaten...
Analysenmodul Herstelldaten...
Messen... <<< Zurück... >>>
F1
-- Herstelldaten --
F2
F3 F4
6.28 ppm
F5
3- 6
NGA 2000
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
Page 17

3.8.1 Kontrollmodul-Herstelldaten

HFID_WO1000001
Kontrollmodul Herstelldaten...
Analysenmodul Herstelldaten...
-- Herstelldaten --
6.28 ppm
HFID_WO1000001
Anzeige und Tastatur: 3
-- Kontrollmodul Herstelldaten --
Emerson Process Management
FAX. (+49) 6055 884 - 209
Copyright (c) 2005
GmbH & Co. OHG
Industriestrasse 1
D-63594 Hasselroth
Tel (+49) 6055 884 - 0
6.28 ppm
Messen... <<< Zurück... >>>
F1
F2
F3 F4
F5
Messen... Zurück... Mehr...
F1
HFID_WO1000001
Seriennummer: Herstelldatum:
Hardwareversion: Softwareversion: Versionsdatum: Versionszeit:
Sprachenversion: Sprache:
Messen... Zurück...
F1
F2
F3 F4
F2
-- Kontrollmodulversion --
ACV02 R:3.9.0 D:Jul 17 2003
F3 F4
P017 / 02 / 00
F5
6.28 ppm
CM1
20.05.2004
3.9.4 / P017
Nov 11 2005
12:01:04
Deutsch
F5
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
NGA 2000
3 - 7
Page 18

3.8.2 Analysenmodul-Herstelldaten

HFID_WO1000001
Kontrollmodul Herstelldaten...
Analysenmodul Herstelldaten...
Messen... <<< Zurück... >>>
F1
HFID_WO1000001
-- Herstelldaten --
F3 F4
F2
-- Analysenmodul Herstelldaten --
Emerson Process Management
FAX. (+49) 6055 884 - 209
Copyright (c) 2005
GmbH & Co. OHG
Industriestrasse 1
D-63594 Hasselroth
Tel. (+49) 6055 884 - 0
6.28 ppm
F5
6.28 ppm
HFID_WO1000001
Mehr...
Kleinster Messbereic h: Grösster Mes sber eic h: Messgas: Kapillare: Anwendererk enung:
Menü... Zurück...
F1 F2 F3 F4 F5
HFID_WO1000001
Seriennummer: Herstelldatum:
Hardwareversion: Softwareversion: Versionsdatum: Versionszeit:
--Herstelldaten --
9.7 ml/min @ 3,5psig
Reset Speicher
-- Analysenmodulversion --
02:28:10 01 Februar 2005
6.28 ppm
10.0 ppm
100 00 pp m
THC
6.28 ppm
WO1000001
0.5
3.9.4 / P017
Nov 11 2005
12:33:56
Ja
Messen... Zurück... Mehr...
F1
F2
F3 F4
F5
Messen... Zurück...
F1
F3 F4
F2
F5
3- 8
NGA 2000
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
Page 19
Grundeinstellungen: 4
Einleitung
In Kapitel 4 sind die wichtigsten Grundfunktionen beschrieben, die man zur Einstellung des HFID-Analysenmoduls über eine NGA-Frontplatte benötigt.
Folgende Grundfunktionen stehen zur Verfügung:
Messen ) Kapitel 4.1, ab Seite 4-3 Kalibrieren ) Kapitel 4.2, ab Seite 4-21
Die Grundeinstellungen werden ausführlich Schritt für Schritt in Wort und Bild erklärt. Das zweispaltige Layout zeigt links die Bedienelemente und den LCD-Bildschirm der NGA­Frontplatte. Hier können die einzelnen Schritte verfolgt und mit der Anzeige des Analysators verglichen werden. Auf der rechten Seite sind die Bedienungsschritte in Stichworten aufgeführt. Jedes Teilkapitel beginnt und endet mit einer Einzelkomponentenanzeige. Die Tasten, die zur Ausführung eines Bedienschrittes gedrückt werden müssen, sind schwarz hervorgehoben.
Siehe Beispiel auf der nächsten Seite.
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
NGA 2000
4 - 1
Page 20
Zum Beispiel: Wechsel von der Einzelkomponentenanzeige ins Hauptmenü
Die erste Abbildung zeigt die Ausgangssituation Durch Drücken der Taste F3 gelangt man zur Darstellung in Abbildung 2
HFID_WO1000001
6.28 ppm THC
0 Messbereich: 1 10
Messgasdruck: Ofentemperatur: Flamme: Rohmesswert :
Anzeige Zustand Menü... Kanal BasisKal
232.5 hPa 191 C
Ein
531756
50 47
100000
F1 F2 F3 F4 F5
490
61
900000
1. Wechsel ins Hauptmenü
F3 oder -Taste drücken.
HFID_WO1000001
Analysengrundfunktionen...
Analysen- und E/A-Spezialistenfunktionen... Systemkonfiguration und Diagnose... Anzeige etc...
_____________________________________________ Uhrzeit & Datum: Systemkennung:
Messen... Zustand Kanal Sperren HerstDat
F1
F2
-- Hauptmenü --
16:35:23 15. Juni 2005
F3 F4
6.28 ppm
Emerson
F5
2. ggf. nächste Handlungsanweisung, hier z.B.:
Wechsel zu den Analysengrundeinstellungen
-Taste oder -Taste drücken.
4- 2
NGA 2000
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
Page 21
In diesem Teilkapitel werden folgende Funktionen erklärt:
Kanalwechsel
) Kapitel 4.1.1, Seite 4-5
Reihenfolge der Multikomponentenanzeige einstellen
) Kapitel 4.1.2, Seite 4-7
Messbereich einstellen
) Kapitel 4.1.3, Seite 4-9
Messbereichsumschaltung
) Kapitel 4.1.4, Seite 4-13
Flamme zünden
) Kapitel 4.1.5, Seite 4-17
Grundeinstellungen: 4.1
Messen
Kapitel 4.1.1 und 4.1.2 sind nur für Systeme mit mehreren Messkanälen von Bedeutung.
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 02/07
NGA 2000
4 - 3
Page 22
4- 4
NGA 2000
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 02/07
Page 23
HFID_WO1000001
6.28 ppm THC
0 Messbereich: 1 10
Messgasdruck: Ofentemperatur: Flamme: Rohmesswert :
Anzeige Zustand Menü... Kanal BasisKal
F1 F2 F3 F4 F5
232.5 hPa 191 C
Ein
531756
50 47
100000
490
61
900000
Grundeinstellungen: 4.1.1
Kanalwechsel
1. Wechsel ins Hauptmenü
F1 drücken.
Hinweis: Das Wechseln zur Multikomponentenanzeige kann auf diese Weise von jeder Einzelkomponenten­anzeige aus erfolgen.
6.28
45.00
333.0
150.0
20.00
Auswahl Zustand Kennung-
F1 F2 F3 F4 F5
MLT25/CH1/R2 MLT25/CH2/R2 MLT25/CH3/R2 MLT25/CH4/R2
HFID
ppm THC
ppm CO
ppm SO2
ppm NO
%O2
0 0 0 0
0
6.28
>
45.00
333.0
150.0
20.00
MLT25/CH1/R2 MLT25/CH2/R2 MLT25/CH3/R2 MLT25/CH4/R2
HFID
ppm THC
ppm CO
ppm SO2
ppm NO
%O2
0 0 0 0
0
[1] [2]
[3] [4]
[5]
[1] [2]
[3] [4]
[5]
10 10 10 10
10
LCDReset
10 10 10 10
10
2. Wechsel zur Auswahlfunktion
F1 oder -Taste drücken.
Hinweis: Sind mit dem HFID keine weiteren Kanäle verbunden, wird nur das Balkendiagramm des HFID angezeigt. Ein Kanalwechsel ist dann nicht möglich.
2. Auswahl eines Kanals
oder -Taste drücken, bis die > Markierung in der gewünschten Zeile steht.
Auswahl Zustand Kennung-
F1
F2 F3 F4 F5
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
LCDReset
NGA 2000
4 - 5
Page 24
3. Zur Einzelkomponenten-
6.28
45.00
>
333.0
150.0
20.00
HFID
ppm THC
MLT25/CH1/R2
ppm CO
MLT25/CH2/R2
ppm SO2
MLT25/CH3/R2
ppm NO
MLT25/CH4/R2
%O2
0 0 0 0
0
[1] [2]
[3] [4]
[5]
10 10 10 10
10
anzeige zurückkehren
F1 drücken.
Auswahl Zustand Kennung-
F1
F2 F3 F4 F5
HFID_WO1000001
45.28 ppm CO
0 Messbereich: 2 250
Messgasdruck: Gehäusetemperatur: Flamme: Rohmesswert :
Anzeige Zustand Menü... Kanal BasisKal
F1 F2 F3 F4 F5
232.5 hPa 191 C
Ein
531756
50 47
100000
LCDReset
4. Einzelkomponenten­anzeige des ausgewählten Kanals erreicht.
490
61
900000
4- 6
NGA 2000
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
Page 25
Reihenfolge der Multikomponentenanzeige einstellen
HFID_WO1000001
6.28 ppm THC
0 Messbereich: 1 10
Messgasdruck: Ofentemperatur: Flamme: Rohmesswert :
Anzeige Zustand Menü... Kanal BasisKal
F1 F2 F3 F4 F5
232.5 hPa 191 C
Ein
531756
50 47
100000
490
61
900000
Grundeinstellungen: 4.1.2
1. Wechsel zur Multikomponentenanzeige
F1 drücken.
6.28
45.00
333.0
150.0
20.00
Auswahl Zustand Kennung-
F1
ppm THC
MLT25/CH1/R2
ppm CO
MLT25/CH2/R2
ppm SO2
MLT25/CH3/R2
ppm NO
MLT25/CH4/R2
F2 F3 F4 F5
6.28
>
45.00
333.0
150.0
20.00
Auswahl Zustand Kennung-
F1
ppm THC
MLT25/CH1/R2
ppm CO
MLT25/CH2/R2
ppm SO2
MLT25/CH3/R2
ppm NO
MLT25/CH4/R2
F2 F3 F4 F5
HFID
%O2
HFID
%O2
0 0 0 0
0
0 0 0 0
0
[1] [2]
[3] [4]
[5]
[1] [2]
[3] [4]
[5]
10 10 10 10
10
LCDReset
10 10 10 10
10
LCDReset
2. Wechsel zur Auswahlfunktion
F1 oder -Taste drücken.
Hinweis: Sind mit dem HFID keine weiteren Kanäle verbunden, wird nur das Balkendiagramm des HFID angezeigt. Die Bestimmung der Reihenfolge entfällt.
2. Auswahl eines Kanals für die erste Position
oder -Taste drücken, bis die > Markierung in der gewünschten Zeile steht.
Beispiel: Setzen von MLT­Kanal 2 (SO
) auf Position 1
2
der Multikomponenten­anzeige.
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
NGA 2000
4 - 7
Page 26
3. Setzen des ausgewählten
6.28
45.00
333.0
>
150.0
20.00
HFID
ppm THC
MLT25/CH1/R2
ppm CO
MLT25/CH2/R2
ppm SO2
MLT25/CH3/R2
ppm NO
MLT25/CH4/R2
%O2
0 0 0 0
0
[1] [2]
[3] [4]
[5]
10 10 10 10
10
Kanals auf Position 1.
-Taste drücken.
Auswahl Zustand Kennung-
F1
F2 F3 F4 F5
333.0
6.28
45.00
150.0
20.00
Auswahl Zustand Kennung-
F1
MLT25/CH2/R2
ppm SO2
ppm THC
MLT25/CH1/R2 MLT25/CH3/R2 MLT25/CH4/R2
F2 F3 F4 F5
HFID
ppm CO
ppm NO
%O2
LCDReset
4. Multikomponenten­anzeige in der geänderten
0 0 0 0
0
[1]
[2] [3]
[4]
[5]
10 10 10 10
10
LCDReset
Reihenfolge erreicht.
Von hier ausgehend kann wieder eine beliebige Einzelkomponentenanzeige ausgewählt werden. Zur Vorgehensweise siehe Kap. 4.1.1.
4- 8
NGA 2000
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
Page 27
Grundeinstellungen: 4.1.3
Messbereich einstellen
HFID_WO1000001
6.28 ppm THC
0 Messbereich: 1 10
Messgasdruck: Ofentemperatur: Flamme: Rohmesswert :
Anzeige Zustand Menü... Kanal BasisKal
232.5 hPa 191 C
Ein
531756
50 47
100000
F1 F2 F3 F4 F5
HFID_WO1000001
Analysengrundfunktionen...
Analysen- und E/A-Spezialistenfunktionen... Systemkonfiguration und Diagnose... Anzeige etc...
_____________________________________________ Uhrzeit & Datum: Systemkennung:
Messen... Zustand Kanal Sperren HerstDat
-- Hauptmenü --
16:35:23 15. Juni 2005
490
61
900000
6.28 ppm
Emerson
1. Wechsel ins Hauptmenü
F3 oder -Taste drücken.
2. Wechsel zu den Grundfunktionen
-Taste oder -Taste drücken.
F1
F2
F3 F4
HFID_WO1000001
Messbereichsnumme r:
Messbereichsende: Prüfgaskonzentration: Messbereichsumschaltung: Messgasfluss: Messbereiche mit gültiger Kalibrierung : Kalibrierart:
Flammenzustand: Flamme zünden...
Menü Zurück... Null-Kal Prüf-Kal
-- Analysengrundfun ktionen --
F1 F2 F3 F4 F5
F5
6.28 ppm
10.0 ppm
8.6 pp m Aus
4296 ml/min
1&2&3&4
Bereit
Ein
3. Auswahl der Messbereichsnummer
1
-Taste oder -Taste drücken.
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
NGA 2000
4 - 9
Page 28
HFID_WO1000001
-- Analysengrundfun ktionen --
Messbereic hsnummer: Messbereichsende: Prüfgaskonzentration: Messbereic hsumschaltung: Messgasfluss: Mes sber e ic he mit gült ige r Kalib r ier u ng: Kalibrierart:
Flammenzustand: Flamme zünden...
Zurück...
F1 F2 F3 F4 F5
HFID_WO1000001
-- Analysengrundfun ktionen --
Messbereic hsnummer: Messbereichsende: Prüfgaskonzentration: Messbereic hsumschaltung: Messgasfluss: Mes sber e ic he mit gült ige r Kalib r ier u ng: Kalibrierart:
Flammenzustand: Flamme zünden...
Zurück...
F1 F2 F3 F4 F5
6.28 ppm
10.0 ppm
8.6 pp m Aus
4296 ml/min
1&2&3&4
Bereit
Ein
6.28 ppm
10.0 ppm
8.6 pp m Aus
4296 ml/min
1&2&3&4
Bereit
Ein
4. Gewünschte Messbereichsnummer
1
einstellen.
oder -Taste drücken, bis die gewünschte Messbereichsnummer erscheint.
Beispiel: Wechsel von Messbereich 1 zu Messbereich 2.
5. Messbereichsnummer bestätigen.
2
-Taste drücken.
Hinweis: Will man die neue Einstellung nicht übernehmen, kann man durch Drücken der F2-Taste die zuletzt gewählte Einstellung wieder aktivieren.
HFID_WO1000001
-- Analysengrundfun ktionen --
Messbereic hsnummer:
Messbereichsende: Prüfgaskonzentration: Messbereic hsumschaltung: Messgasfluss: Messbereic he mit gült iger Kalibrier ung: Kalibrierart:
Flammenzustand: Flamme zünden...
Menü Zurück... Null-Kal Prüf-Kal
F1 F2 F3 F4 F5
6.28 ppm
100 ppm
96 ppm
Aus
4296 ml/min
1&2&3&4
Bereit
Ein
6 Wechsel ins Hauptmenü.
2
-Taste drücken oder F1 drücken.
Hinweis: Der Messbereichsendwert (2. Zeile) wechselt automatisch auf den für den ausgewählten Messbereich voreingestellten Wert.
4- 10
NGA 2000
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
Page 29
HFID_WO1000001
Analysengrundfunktionen...
Analysen- und E/A-Spezialistenfunktionen... Systemkonfiguration und Diagnose... Anzeige etc...
_____________________________________________ Uhrzeit & Datum: Systemkennung:
Messen... Zustand Kanal Sperren HerstDat
-- Hauptmenü --
16:35:44 15. Juni 2005
6.28 ppm
Emerson
Grundeinstellungen: 4.1.3
Messbereich einstellen
7. Wechsel zur Einzelkomponentenanzeige
F1 drücken.
F1
F2
F3 F4
HFID_WO1000001
6.28 ppm THC
0 Messbereich: 2 25
Messgasdruck: Ofentemperatur: Flamme: Rohmesswert :
Anzeige Zustand Menü... Kanal BasisKal
F1 F2 F3 F4 F5
232.5 hPa 191 C
Ein
531756
50 47
100000
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
F5
900000
490
61
NGA 2000
8. Einzelkomponenten­anzeige mit neu ausgewähltem Messbereich erreicht.
4 - 11
Page 30
4- 12
NGA 2000
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
Page 31
Grundeinstellungen: 4.1.4
Messbereichsumschaltung
HFID_WO1000001
6.28 ppm THC
0 Messbereich: 1 10
Messgasdruck: Ofentemperatur: Flamme: Rohmesswert :
Anzeige Zustand Menü... Kanal BasisKal
232.5 hPa 191 C
Ein
531756
50 47
100000
F1 F2 F3 F4 F5
HFID_WO1000001
Analysengrundfunktionen...
Analysen- und E/A-Spezialistenfunktionen... Systemkonfiguration und Diagnose... Anzeige etc...
_____________________________________________ Uhrzeit & Datum: Systemkennung:
Messen... Zustand Kanal Sperren HerstDat
-- Hauptmenü --
16:35:52 15. Juni 2005
490
61
900000
6.28 ppm
Emerson
1. Wechsel ins Hauptmenü
F3 oder -Taste drücken.
2. Wechsel zu den Grundfunktionen
-Taste oder -Taste drücken.
F1
F2
F3 F4
HFID_WO1000001
Messbereichsnumme r:
Messbereichsende: Prüfgaskonzentration: Messbereichsumschaltung: Messgasfluss: Messbereiche mit gültiger Kalibrierung : Kalibrierart:
Flammenzustand: Flamme zünden...
Menü Zurück... Null-Kal Prüf-Kal
-- Analysengrundfun ktionen --
F1 F2 F3 F4 F5
F5
6.28 ppm
10.0 ppm
8.6 pp m Aus
4296 ml/min
1&2&3&4
Bereit
Ein
3. Wechsel zur Variablenzeile
1
„Messbereichs­umschaltung“
oder -Taste drücken, bis die Variablenzeile „Messbereichsumschaltung“ schwarz unterlegt ist.
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
NGA 2000
4 - 13
Page 32
HFID_WO1000001
-- Analysengrundfun ktionen --
Messbereic hsnummer: Messbereichsende: Prüfgaskonzentration:
Messbereic hsumschaltung:
Messgasfluss: Messbereic he mit gült iger Kalibrier ung: Kalibrierart:
Flammenzustand: Flamme zünden...
Menü Zurück... Null-Kal Prüf-Kal
F1 F2 F3 F4 F5
HFID_WO1000001
-- Analysengrundfun ktionen --
Messbereic hsnummer: Messbereichsende: Prüfgaskonzentration: Messbereic hsumschaltung: Messgasfluss: Mes sber e ic he mit gült ige r Kalib r ier u ng: Kalibrierart:
Flammenzustand: Flamme zünden...
Zurück...
6.28 ppm
10.0 ppm
8.6 pp m
Aus
4296 ml/min
1&2&3&4
Bereit
Ein
6.28 ppm
10.0 ppm
8.6 pp m
Aus
4296 ml/min
1&2&3&4
Bereit
Ein
4. Auswahl des Parameters
1
-Taste oder -Taste drücken.
5. Gewünschte Messbereichsumschaltung
1
einstellen
oder -Taste drücken, bis der gewünschte Parameter eingestellt ist.
F1 F2 F3 F4 F5
Zur Auswahl stehen folgende Einstellungsmöglichkeiten: Aus Messbereichsumschaltung ist aus. Ein:SSB Ein Die neue Schaltschwelle wird automatisch berechnet (vgl. Kap.
5.1.4.4, Seite 5-27) Ein:SSB Aus Die neue Schaltschwelle wird nicht automatisch berechnet.
4- 14
NGA 2000
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
Page 33
Grundeinstellungen: 4.1.4
Messbereichsumschaltung
HFID_WO1000001
Messbereichsnumme r: Messbereichsende: Prüfgaskonzentration: Messbereichsumschaltung: Messgasfluss: Messbereiche mit gültiger Kalibrierung : Kalibrierart:
Flammenzustand: Flamme zünden...
-- Analysengrundfun ktionen --
Zurück...
F1 F2 F3 F4 F5
HFID_WO1000001
Messbereichsnumme r: Messbereichsende: Prüfgaskonzentration:
Messbereichsumschaltung:
Messgasfluss: Messbereiche mit gültiger Kalibrierung : Kalibrierart:
Flammenzustand: Flamme zünden...
Menü Zurück... Null-Kal Prüf-Kal
-- Analysengrundfun ktionen --
6.28 ppm
10.0 ppm
8.6 pp m
SSB Au s
4296 ml/min
1&2&3&4
Bereit
Ein
6.28 ppm
10.0 ppm
8.6 pp m
SSB Au s
4296 ml/min
1&2&3&4
Bereit
Ein
6. Gewählte Einstellung bestätigen
1
-Taste drücken.
Hinweis: Will man die neue Einstellung nicht übernehmen, kann man durch Drücken der F2-Taste die zuletzt gewählte Einstellung wieder aktivieren.
7. Wechsel ins Hauptmenü
1
-Taste drücken oder F1 drücken.
F1 F2 F3 F4 F5
HFID_WO1000001
Analysengrundfunktionen...
Analysen- und E/A-Spezialistenfunktionen... Systemkonfiguration und Diagnose... Anzeige etc...
_____________________________________________ Uhrzeit & Datum: Systemkennung:
Messen... Zustand Kanal Sperren HerstDat
F1
F2
-- Hauptmenü --
16:36:05 15. Juni 2005
F3 F4
6.28 ppm
Emerson
F5
8. Wechsel zur Einzelkomponentenanzeige
F1 drücken.
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
NGA 2000
4 - 15
Page 34
HFID_WO1000001
6.28 ppm T HC
0 Messbereich: 1 10
Messgasdruck: Gehäusetemperatur: Flamme: Rohmesswert :
Anzeige Zustand Menü... Kanal BasisKal
232.5 hPa 191 C
Ein
531756
50 47
100000
F1 F2 F3 F4 F5
490
61
900000
9. Einzelkomponenten­anzeige nach Beendigung der Einstellungsänderungen erreicht.
4- 16
NGA 2000
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
Page 35
Grundeinstellungen: 4.1.5
Flamme zünden
HFID_WO1000001
-4.76 ppm THC
0 Messbereich: 1 10
Messgasdruck: Ofentemperatur: Flamme: Rohmesswert :
Anzeige Zustand Menü... Kanal BasisKal
232.5 hPa 191 C
Aus
531756
50 47
100000
F1 F2 F3 F4 F5
HFID_WO1000001
Analysengrundfunktionen...
Analysen- und E/A-Spezialistenfunktionen... Systemkonfiguration und Diagnose... Anzeige etc...
_____________________________________________ Uhrzeit & Datum: Systemkennung:
Messen... Zustand Kanal Sperren HerstDat
-- Hauptmenü --
16:02:09 15. Juni 2005
490
61
900000
-4.76 ppm
Emerson
1. Wechsel ins Hauptmenü
F3 oder -Taste drücken. Hinweis: Wenn die Flamme
aus ist, zeigt der FID einen offenbar unsinnigen Wert an. In der Variablenzeile „Flamme“ steht der Wert „Aus“. Um der FID in Betrieb zu nehmen, muss die Flamme gezündet werden.
2. Wechsel zu den Grundfunktionen
-Taste oder -Taste drücken.
F1
F2
F3 F4
HFID_WO1000001
Messbereichsnumme r:
Messbereichsende: Prüfgaskonzentration: Messbereichsumschaltung: Messgasfluss: Messbereiche mit gültiger Kalibrierung : Kalibrierart:
Flammenzustand: Flamme zünden...
Menü Zurück... Null-Kal Prüf-Kal
-- Analysengrundfun ktionen --
F1 F2 F3 F4 F5
F5
-4.76 ppm
10.0 ppm
8.6 pp m Aus
4296 ml/min
1&2&3&4
Bereit
Ein
3. Wechsel zur Menüzeile „Flamme zünden“
1
oder -Taste drücken, bis die Variablenzeile „Flamme zünden“ schwarz unterlegt ist.
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
NGA 2000
4 - 17
Page 36
HFID_WO1000001
Messbereic hsnummer: Messbereichsende: Prüfgaskonzentration: Messbereic hsumschaltung: Messgasfluss: Messbereic he mit gült iger Kalibrier ung: Kalibrierart:
Flammenzustand:
Flamme zünden...
Menü Zurück... Null-Kal Prüf-Kal
-- Analysengrundfun ktionen --
F1 F2 F3 F4 F5
FID_WO1000001
Flammenzustand:
Zündung:
Zündsyst em: Anzah l der bereits untern ommenen Zündversuche: Dauer des aktuellen Zyklus (s): Brenngaseingangs druck: Brennluft druck: Messgasdruck: Spülgasdruck: Flammentemperatur: Zustand:
Menü Abbruch Zünden ANREICHT
-- Flam me zünden --
Brenngasdruck zu niedrig
-4.76 ppm
10.0 ppm
8.6 pp m Aus
4296 ml/min
1&2&3&4
Bereit
Ein
-4.76 ppm
Aus
Ein
Ein
1679.9 hPa 1042 hPa
230 hPa 691 hPa
191 C
4. Auswahl der Menüzeile
1
-Taste oder -Taste drücken.
5. Angaben prüfen und Flamme zünden
0 0
Stimmen die Werte, kann die Flamme gezündet werden.
Taste F3 drücken.
F1 F2 F3 F4 F5
Die Flamme kann nur gezündet werden, wenn das System erfolgreich gespült wurde. Dafür müssen folgende Bedingungen getroffen werden:
Spülgasdruck mindestens 680 hPa Spülgasdurchfluss ca. 16 bis 18 l/min Leichter Druckunterschied zwischen dem Gehäuseinneren und außen
Damit die Flamme gezündet werden kann, muss eine Spülfreigabe vorliegen. Darüber hinaus müssen folgende Bedingungen getroffen werden:
Brennluftdruck ca. 1040 hPa Messgasdruck je nach Kapillartyp ca. 340 oder 140 hPa
4- 18
NGA 2000
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
Page 37
Grundeinstellungen: 4.1.5
Flamme zünden
HFID_WO1000001
-- Flamme z ünden -­Flammenzustand: Zündung: Zündsyst em: Anzah l der bereit s unternommenen Zündvers uche: Dauer des aktuellen Zyklus (s): Brenngaseingangs druck: Brennluft druck: Messgasdruck: Spülgasdruck: Flammen temperatur: Zustand:
Abbruch
F1 F2 F3 F4 F5
HFID_WO1000001
-- Flamme z ünden -­Flammenzustand: Zündung: Zündsyst em: Anzah l der bereit s unternommenen Zündvers uche: Dauer des aktuellen Zyklus (s): Brenngaseingangs druck: Brennluft druck: Messgasdruck: Spülgasdruck: Flammen temperatur: Zustand:
Abbruch
-4.76 ppm
Aus
Ein Ein
15
1679.9 hP a 1042 hPa
230 hPa 691 hPa
191 C
Bereit
-4.76 ppm
Aus
Ein Ein
72
1679.9 hP a 1042 hPa
230 hPa 691 hPa
191 C
Bereit
6. Brenngas wird angereicht.
Die Zeile „Dauer des aktuellen
0
Zyklus“ zählt nun die Sekunden.
Hinweis: Falls der Vorgang abgebrochen werden soll, Taste F2 drücken.
7. Flamme wird gezündet.
Die Flammentemperatur steigt.
0
Bleibt sie bei mehr als 115°C stabil, ist der Zündversuch erfolgreich abgeschlossen.
F1 F2 F3 F4 F5
Der HFID kann so eingestellt werden, dass nach einem erfolglosen Zündversuch ein neuer Zyklus gestartet wird. Die Anzahl der Zündversuche kann im Menü „Zündungsparameter“ festgelegt werden (siehe Kapitel 6.1.2.6, Seite 6-19).
Standardmäßig unternimmt der HFID bis zu 3 Zündversuche.
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
NGA 2000
4 - 19
Page 38
HFID_WO1000001
Flammenzustand:
Zündung:
Zündsyst em: Anzah l der bereits untern ommenen Zündversuche: Dauer des aktuellen Zyklus (s): Brenngaseingangs druck: Brennluft druck: Messgasdruck: Spülgasdruck: Flammentemperatur: Zustand:
Menü Abbruch Zünden ANREICHT
-- Flam me zünden --
F1 F2 F3 F4 F5
HFID_WO1000001
Analysengrundfunktionen...
Analysen- und E/A-Spezialistenfunktionen... Systemkonfiguration und Diagnose... Anzeige etc...
_____________________________________________ Uhrzeit & Datum: Systemkennung:
Messen... Zustand Kanal Sperren HerstDat
-- Hauptmenü --
16:03:45 15. Juni 2005
6.28 ppm
Ein
Ein
Ein
81
1679.9 hPa 1042 hPa
230 hPa 691 hPa
191 C
Bereit
6.28 ppm
Emerson
8. Wechsel ins Hauptmenü.
-Taste drücken oder F1
0
drücken.
9. Wechsel zur Einzelkomponentenanzeige.
Taste F1 drücken.
F1
F2
F3 F4
HFID_WO1000001
6.28 ppm T HC
0 Messbereich: 2 25
Messgasdruck: Ofentemperatur: Flamme: Rohmesswert :
Anzeige Zustand Menü... Kanal BasisKal
F1 F2 F3 F4 F5
232.5 hPa 191 C
Ein
531756
50 47
100000
F5
10. Einzelkomponenten­anzeige nach Zündung der Flamme erreicht.
490
61
900000
4- 20
NGA 2000
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
Page 39
Grundeinstellungen: 4.2
In diesem Teilkapitel werden folgende Funktionen erklärt:
Nullgaskalibrierung
) Kapitel 4.2.1, Seite 4-23
Prüfgaskalibrierung
) Kapitel 4.2.2, Seite 4-27
Für jeden der vier Messbereiche muss eine Null- und eine Prüfgaskalibrierung durchgeführt werden, bevor der HFID in Betrieb gesetzt werden kann. Die Nullgaskalibrierung soll zuerst durchgeführt werden.
Kalibrieren
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 02/07
NGA 2000
4 - 21
Page 40
4- 22
NGA 2000
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 02/07
Page 41
Grundeinstellungen: 4.2.1
Nullgaskalibrierung
HFID_WO1000001
6.28 ppm THC
0 Messbereich: 1 10
Messgasdruck: Ofentemperatur: Flamme: Rohmesswert :
Anzeige Zustand Menü... Kanal BasisKal
232.5 hPa 191 C
Ein
531756
50 47
100000
F1 F2 F3 F4 F5
HFID_WO1000001
Analysengrundfunktionen...
Analysen- und E/A-Spezialistenfunktionen... Systemkonfiguration und Diagnose... Anzeige etc...
_____________________________________________ Uhrzeit & Datum: Systemkennung:
Messen... Zustand Kanal Sperren HerstDat
-- Hauptmenü --
16:40:02 15. Juni 2005
490
61
900000
6.28 ppm
Emerson
1. Wechsel ins Hauptmenü
F3 oder -Taste drücken.
2. Wechsel zu den Grundfunktionen
-Taste oder -Taste drücken.
F1
F2
F3 F4
HFID_WO1000001
Messbereichsnumme r:
Messbereichsende: Prüfgaskonzentration: Messbereichsumschaltung: Messgasfluss: Messbereiche mit gültiger Kalibrierung : Kalibrierart:
Flammenzustand: Flamme zünden...
Menü Zurück... Null-Kal Prüf-Kal
-- Analysengrundfun ktionen --
F1 F2 F3 F4 F5
F5
6.28 ppm
10.0 ppm
8.6 pp m Aus
4296 ml/min
Keine Bereit
Ein
3. Wechsel zum Untermenü „Nullgaskalibrierung“.
1
F3-Taste drücken.
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
NGA 2000
4 - 23
Page 42
HFID_WO1000001
-- Nullgaskalibrierung -­Sind Sie sicher? Durch das Analy senmodul muss Nul lgas st römen Kalibrierzeit:
Messbereic hsnummer: Kalibrierart:
Fehlermeldung für letzte Nullgaskal.:
Menü Zurück... Null-Kal Prüf-Kal
F1 F2 F3 F4 F5
6.28 ppm
7 s
1
Bereit
KAL OK
4. Nullgaskalibrierung starten.
F3-Taste drücken.
Hinweis: Mit der F2-Taste gelangt man zurück zum Menü „Grundeinstellungen“.
Vor Kalibrierbeginn müssen folgende Bedingungen getroffen sein: Der Analysator muss ausreichend lange mit Nullgas beströmt werden.
Der Messwert muss stabil sein. Die Nullgaskalibrierung kann für jeden Messbereich getrennt oder zusammen für alle
durchgeführt werden. Die Festlegung erfolgt im Menü „Kalibrierparameter“ (siehe Kapitel 5.1.2, Seite 5-13).
HFID_WO1000001
Sind Sie sicher? Durch das Analysenmodul muss Nullgas strömen Kalibrierzeit:
Messbereichsnummer: Kalibrierart:
Fehlermeldung für letzte Nullgaskal.:
F1
-- Nullgaskalibrierung --
Abbruch Prüf-Kal
F2
F3 F4
3.02 ppm
10 s
Nullgaskal.
KAL OK
F5
5. Kalibrierung läuft.
Hinweis: Um den Vorgang abzubrechen, Taste F2 drücken.
1
4- 24
NGA 2000
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
Page 43
HFID_WO1000001
Sind Sie sicher? Durch das Analysenmodul muss Nullgas strömen Kalibrierzeit:
Messbereichsnummer: Kalibrierart:
Fehlermeldung für letzte Nullgaskal.:
Menü Zurück... Null-Kal Prüf-Kal
F1
-- Nullgaskalibrierung --
F2
F3 F4
0.05 ppm
17 s
Bereit
KAL OK
F5
Grundeinstellungen: 4.2.1
Nullgaskalibrierung
6. Wechsel ins Hauptmenü.
Taste F1 drücken.
Hinweis: Will man die
1
Prüfgaskalibrierung direkt anschließend durchführen, F2 drücken, um ins Menü „Analysengrundfunktionen“ zu wechseln, dann weiter wie ab Kap. 4.2.2, Punkt 3.
HFID_WO1000001
Analysengrundfunktionen...
Analysen- und E/A-Spezialistenfunktionen... Systemkonfiguration und Diagnose... Anzeige etc...
_____________________________________________ Uhrzeit & Datum: Systemkennung:
Messen... Zustand Kanal Sperren HerstDat
F1
F2
-- Hauptmenü --
16:40:38 15. Juni 2005
F3 F4
HFID_WO1000001
0.02 ppm THC
0 Messbereich: 1 10
Messgasdruck: Ofentemperatur: Flamme: Rohmesswert :
Anzeige Zustand Menü... Kanal BasisKal
232.5 hPa 191 C
Ein
531756
50 47
100000
0.02 ppm
Emerson
F5
490
61
900000
7. Wechsel zur Einzelkomponentenanzeige.
Taste F1 drücken.
8. Einzelkomponenten­anzeige nach Beendigung der Nullgaskalibrierung erreicht.
F1 F2 F3 F4 F5
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
NGA 2000
4 - 25
Page 44
4- 26
NGA 2000
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
Page 45
Grundeinstellungen: 4.2.2
Prüfgaskalibrierung
HFID_WO1000001
6.28 ppm THC
0 Messbereich: 1 10
Messgasdruck: Ofentemperatur: Flamme: Rohmesswert :
Anzeige Zustand Menü... Kanal BasisKal
232.5 hPa 191 C
Ein
531756
50 47
100000
F1 F2 F3 F4 F5
HFID_WO1000001
Analysengrundfunktionen...
Analysen- und E/A-Spezialistenfunktionen... Systemkonfiguration und Diagnose... Anzeige etc...
_____________________________________________ Uhrzeit & Datum: Systemkennung:
Messen... Zustand Kanal Sperren HerstDat
-- Hauptmenü --
16:42:02 15. Juni 2005
490
61
900000
6.28 ppm
Emerson
1. Wechsel ins Hauptmenü
F3 oder -Taste drücken.
2. Wechsel zu den Grundfunktionen
-Taste oder -Taste drücken.
F1
F2
F3 F4
HFID_WO1000001
Messbereichsnumme r:
Messbereichsende: Prüfgaskonzentration: Messbereichsumschaltung: Messgasfluss: Messbereiche mit gültiger Kalibrierung : Kalibrierart:
Flammenzustand: Flamme zünden...
Menü Zurück... Null-Kal Prüf-Kal
-- Analysengrundfun ktionen --
F1 F2 F3 F4 F5
F5
6.28 ppm
100 ppm
96 ppm
Aus
4296 ml/min
Keine Bereit
Ein
3. Wechsel zum Untermenü „Prüfgaskalibrierung“.
1
F4-Taste drücken.
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
NGA 2000
4 - 27
Page 46
HFID_WO1000001
-- Prüfgaskali brierung -­Sind Sie sicher? Durch das Analy senmodul muss Prüfgas strömen Kalibrierzeit:
Messbereic hsnummer: Kalibrierart:
Fehlermeldung für letzte Prüfgaskal.:
Menü Zurück... Prüf-Kal
F1 F2 F3 F4 F5
6.28 ppm
10 s
2
Bereit
KAL OK
4. Prüfgaskalibrierung starten.
F4-Taste drücken.
Hinweis: Mit der F2-Taste gelangt man zurück zum Menü „Grundeinstellungen“.
Vor Kalibrierbeginn müssen folgende Bedingungen getroffen sein: Der Analysator muss ausreichend lange mit Prüfgas beströmt werden.
Der Messwert muss stabil sein. Die Prüfgaskalibrierung kann für jeden Messbereich getrennt oder zusammen für alle
durchgeführt werden. Die Festlegung erfolgt im Menü „Kalibrierparameter“ (siehe Kapitel 5.1.2, Seite 5-13).
Ist es nicht möglich, mit einem Prüfgas alle Messbereiche zu kalibrieren, muss der Abgleich für jeden Messbereich separat erfolgen.
Der Prüfgassollwert muss zwischen 10% und 110% des jeweiligen Messbereichsendwertes liegen. Siehe Kapitel 5.1.1, Seite 5-5.
HFID_WO1000001
Sind Sie sicher? Durch das Analy senmodul muss Prüfgas strömen Kalibrierzeit:
Messbereic hsnummer: Kalibrierart:
Fehlermeldung für letzte Prüfgaskal.:
F1 F2 F3 F4 F5
-- Prüfgaskali brierung --
Prüfgaskal.
Abbruch
8.14 ppm
10 s
2
KAL OK
5. Kalibrierung läuft.
Hinweis: Um den Vorgang abzubrechen, Taste F2 drücken.
4- 28
NGA 2000
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
Page 47
Grundeinstellungen: 4.2.2
Prüfgaskalibrierung
HFID_WO1000001
Sind Sie sicher? Durch das Analy senmodul muss Prüfgas strömen Kalibrierzeit:
Messbereichsnumme r: Kalibrierart:
Fehlermeldung für letzte Prüfgaskal.:
Menü Zurück... Prüf-Kal
-- Prüfgaskalibri erung --
F1 F2 F3 F4 F5
HFID_WO1000001
Analysengrundfunktionen...
Analysen- und E/A-Spezialistenfunktionen... Systemkonfiguration und Diagnose... Anzeige etc...
_____________________________________________ Uhrzeit & Datum: Systemkennung:
Messen... Zustand Kanal Sperren HerstDat
-- Hauptmenü --
16:42:38 15. Juni 2005
9.76 ppm
18 s
Bereit
KAL OK
9.76 ppm
Emerson
6. Wechsel ins Hauptmenü.
2
Taste F1 drücken.
7. Wechsel zur Einzelkomponentenanzeige.
Taste F1 drücken.
F1
F2
F3 F4
HFID_WO1000001
9.76 ppm THC
0 Messbereich: 1 10
Messgasdruck: Ofentemperatur: Flamme: Rohmesswert :
Anzeige Zustand Menü... Kanal BasisKal
232.5 hPa 191 C
Ein
615219
50 47
100000
F1 F2 F3 F4 F5
F5
900000
490
61
8. Einzelkomponenten­anzeige nach Beendigung der Prüfgaskalibrierung erreicht.
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
NGA 2000
4 - 29
Page 48
4- 30
NGA 2000
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
Page 49
Analysen- und E/A-Spezialistenfunktionen: 5
Einleitung
Hauptmenü
Analysen- und E/A-Spezialistenfunktionen
FID_WO1000001
-- Analysen- und E/A-Spezialistenfunktionen --
Analysenmodulsteuerungen (*)...
System- & Netzwerk-E/A-Modulsteuerung... Analysenmoduleinstellungen (*)...
System- & Netzwerk-E/A-Moduleinstellungen...
(*) Identisch für MLT/TFID
Messen... Kanal Zurück...
F1
F2
F3 F4
6.28 ppm
F5
Über die Menüzeile „Analysen- und E/A-Spezialisteneinstellungen“ im Hauptmenü gelangt man mit der -Taste oder -Taste in das gleichnamige Menü. Hier sind zahlreiche Untermenüs, in denen Mess- und Kalibierparameter für den Analysator oder das Analysenmodul sowie die Konfiguration von Zusatzmodulen eingestellt werden können. Die Bedeutung der verschiedenen Untermenüs für den Anwender hängt von der Konfiguration des verwendeten NGA-2000­Systems ab.
Die Menüzeilen:
Menüzeile „Analysenmodulsteuerungen“
Null- und Prüfgaskalibrierung Messbereichseinstellungen Flamme zünden ) Kap. 5.3, Seite 5-57
Menüzeile „System- & Netzwerk-E/A-Modulsteuerungen“
Konfiguration der mit einem Analysator bzw. einer Plattform verbundenen SIO- oder DIO­Modul
) Kap. 5.2, Seite 5-37
Menüzeile „Analysenmoduleinstellungen“
Mess- und Kalibrierparameter einstellen Linearisierungsparameter einstellen ) Kap. 5.1, Seite 5-3
Menüzeile „System- & Netzwerk-E/A-Moduleinstellungen“
Einstellungen der Netzwerk-E/A-Modulen ) Kap. 5.2, Seite 5-37
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
NGA 2000
5 - 1
Page 50
Die Untermenüs „System- & Netzwerk-E/A-Modulsteuerungen“ und „-einstellungen“ sind für das HFID-Modul identisch. In diesen Bereichen können aber nicht für das HFID-Modul Einstellungen unternommen werden, sondern auch für andere an das Netzwerk verbundenen Module. Bei einigen werden unterschiedliche Untermenüs eingeblendet, je nach Bereich (Steuerungen oder Einstellungen). Weitere Informationen sind dem Handbuch des betroffenen Moduls zu entnehmen. Bei Rückfragen bitte den Service kontaktieren.
In Untermenü wechseln:
Die ↑ -Taste oder -Taste so oft drücken, bis die gewünschte Menüzeile schwarz
unterlegt ist.
Mit der ↵ -Taste oder -Taste in das Menü wechseln.
Aufbau von Kapitel 5:
Alle Menüzeilen, die zum Erreichen eines bestimmten Untermenüs durchlaufen werden müssen, werden untereinander aufgelistet. Am Ende der „Wegbeschreibung“ wird das jeweilige Menü abgebildet. Darunter befinden sich die Erläuterungen und Bedienungshinweise, die ihrerseits Menübilder oder Skizzen enthalten können.
Beispiel: Die Null- und Prüfgaskonzentrationen der Messbereiche des Analysenmoduls sollen festgelegt werden.
Hauptmenü
Analysen- und E/A-Spezialistenfunktionen
Analysenmoduleinstellungen
Kalibriergasliste
HFID_WO1000001
-- Kalibriergasliste --
N u l lgas - Mess b e re i ch 1 :
Prüfgas - Messbereich 1: N u l lgas - Mess b e re i ch 2 : Prüfgas - Messbereich 2: N u l lgas - Mess b e re i ch 3 : Prüfgas - Messbereich 3: N u l lgas - Mess b e re i ch 4 : Prüfgas - Messbereich 4: An sprechfakto r für H C-Kalibrieru n g: Betriebsmessgasdruck: Kalibrierung...
Menü Zurück...
6.28 ppm
0.00 ppm
8.6 pp m
0.00 ppm 96 ppm
0.00 ppm
990 ppm
0.00 ppm
9240 ppm
1.00
241 hPa
F1 F2 F3 F4 F5
In dem Menü „Kalibriergasliste“ können die Sollwerte der Null- und Prüfgaskonzentrationen für die Kalibrierung aller Messbereiche eingestellt werden...
Weitere Erläuterungen und Bedienschritte folgen.
5- 2
NGA 2000
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
Page 51
Analysen- und E/A-Spezialistenfunktionen: 5.1
Analysenmoduleinstellungen
Hauptmenü
Analysen- und E/A-Spezialistenfunktionen
Analysenmoduleinstellungen
HFID_WO1000001
Kalibriergasliste...
Kalibrierparameter... Konzentrationsalarme... Gasmessparameter...
Parameterliste...
Physikalische Messungen... Angezeigte Parameter... Analysenmodulkennung: HFID_WO1000001
Menü Zurück...
F1
-- Analysenmoduleinstellungen --
F2
F3 F4
6.28 ppm
F5
Von diesem Menü aus gelangt man zu verschiedenen Untermenüs, in denen die Mess- und Kalibrierparameter des HFID-Analysenmoduls sowie die Anzeigeparameter der Einzelkomponentenanzeige eingestellt werden können.
Die Menüzeilen
Menüzeile „Kalibriergasliste“
Sollwerte für die Null- und Prüfgaskalibrierung festlegen ) Kap. 5.1.1, Seite 5-5.
Menüzeile „Kalibrierparameter“
Andere Parameter für die Kalibrierung festlegen ) Kap. 5.1.2, Seite 5-13.
Menüzeile „Konzentrationsalarme“
Einstellungen für die Konzentrationsalarme festlegen ) Kap. 5.1.3, Seite 5-15.
Menüzeile „Gasmessparameter“
Einstellungen zu den Messbereichen, Maßeinheiten und der Linearisierung vornehmen ) Kap. 5.1.4, Seite 5-17.
Menüzeile „Parameterliste“
Eine Zusammenfassung diverser Parameter: Angezeigte Parameter, Konzentrationsparameter, Linearisierungsparameter u.v.m.
) Kap. 5.1.5, Seite 5-33
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 02/07
NGA 2000
5 - 3
Page 52
Menüzeile „Physikalische Messungen“
Informationen zu bestimmten physikalischen Werten ) Kap. 6.1.2.3, Seite 6-13
Menüzeile „Angezeigte Parameter“
Einstellungen zu den vier zusätzlichen Zeilen in der Einzelkomponentenanzeige vornehmen ) Kap. 5.1.6, Seite 5-35
Variablenzeile „Analysenmodulkennung“
Die Analysenmodulkennung kann beliebig eingestellt werden, wobei maximal 30 Zeichen möglich sind.
Eine Änderung dieser Einstellung muss bei der Konfiguration der programmierbaren Ein- und Ausgänge berücksichtigt werden, wenn das HFID-Modul Bestandteil eines Analysatornetzwerks ist.
Analysenmodulkennung ändern
Die ↑ -Taste oder -Taste so oft drücken, bis die Variablenzeile
„Analysenmodulkennung“ schwarz unterlegt ist.
Mit der ↵ -Taste oder -Taste die Zeile auswählen. Mit der ← -Taste oder -Taste das zu ändernde Zeichen auswählen. Die ↑ -Taste oder -Taste so oft drücken, bis das gewünschte Zeichen angezeigt wird. Die letzten zwei Schritte so oft wiederholen, bis die Kennung komplett ist. Neue Kennung mit der -Taste übernehmen oder mit der F2-Taste (Zurück) die
Änderungen verwerfen.
Zur Verfügung stehen folgende Zeichen:
 Die Buchstaben A bis Z und a bis z  Die Ziffern 0 bis 9  Die Zeichen ↑ ↓ → ← ∟ ↔ ▲ ▼ ! " # $ % & ´ ( ) * + , - . / ; < = > ? @ [ \ ] ^ _ ` { ¦ } ~ £
Ç ü é á ä à â ç ê ë è ï î ì Ä Â É ff ô ö ò û ù ÿ Ö Ü ¢ £ ¥ × ƒ đ ñ © ß und das Leerzeichen
In Untermenü wechseln
Die ↑ -Taste oder -Taste so oft drücken, bis die gewünschte Menüzeile schwarz
unterlegt ist.
Mit der ↵ -Taste oder -Taste in das Menü wechseln.
5- 4
NGA 2000
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 02/07
Page 53
Analysen- und E/A-Spezialistenfunktionen: 5.1.1
Kalibriergasliste
Hauptmenü
Analysen- und E/A-Spezialistenfunktionen
Analysenmoduleinstellungen
Kalibriergasliste
HFID_WO1000001
-- Kalibri ergasli ste --
Nu l lg as - Messb erei ch 1:
Prüf gas - Messbereich 1: Nu l lg as - Messb erei ch 2: Prüf gas - Messbereich 2: Nu l lg as - Messb erei ch 3: Prüf gas - Messbereich 3: Nu l lg as - Messb erei ch 4: Prüf gas - Messbereich 4: An sprechfakto r für HC-Kalibrier un g : Betriebsmessgasdruck: Kalibrierung...
Menü Zurück...
F1 F2 F3 F4 F5
6.28 ppm
0.00 ppm
8.6 pp m
0.00 ppm 96 ppm
0.00 ppm
990 ppm
0.00 ppm
9240 pp m
1.00
241 hPa
In dem Menü „Kalibriergasliste“ können die Sollwerte der Null- und Prüfgaskonzentrationen für das Kalibrierung aller Messbereiche eingestellt werden. Vom Menü „Kalibrierung“ aus kann die Null- und Prüfgaskalibrierung gestartet werden.
Die Menüzeilen
Variablenzeilen „Nullgas - Messbereich 1/2/3/4“ und „Prüfgas - Messbereich 1/2/3/4“
Der Sollwert für die Null- bzw. Messgaskonzentration für jeden Messbereich kann hier eingestellt werden. Bitte die Hinweise unten beachten!
Variablenzeile „Ansprechfaktor für HC-Kalibrierung“
Hier wird der Response-Faktor für die Kohlenwasserstoff-Kalibrierung eingestellt. Dieser Wert hängt von dem zu messenden Gas ab. Bitte die Hinweise unten beachten!
Variablenzeile „Betriebsmessgasdruck“
Hier wird der Sollwert für den Messgasdruck eingestellt. Dieser Wert hängt von dem Kapillartyp ab.
Menüzeile „Kalibrierung“
Wechselt in das Untermenü „Null-/Prüfgaskalibrierung“, von wo aus die Null- und Prüfgaskalibrierung gestartet werden kann und in schwierigen Fällen die Kalibrierfaktoren manuell eingegeben.
) Seite 5-7
Sollwerte für Null- und Messgaskonzentrationen einstellen
Die ↑ -Taste oder -Taste so oft drücken, bis die gewünschte Variablenzeile schwarz
unterlegt ist.
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
NGA 2000
5 - 5
Page 54
Mit der ↵ -Taste oder -Taste die Zeile auswählen. Mit der ↑ -Taste oder -Taste den neuen Wert einstellen. Mit der -Taste oder → -
Taste kann eine bestimme Ziffer ausgewählt werden.
Neuen Wert mit der -Taste übernehmen oder mit der F2-Taste (Zurück) die
Änderungen verwerfen.
Die Prüfgaskalibrierung kann für jeden Messbereich getrennt oder zusammen für alle erfolgen. Ist es aber nicht möglich, mit einem Prüfgas alle Messbereiche zu kalibrieren, müssen die Messbereiche getrennt kalibriert werden.
Der Prüfgassollwert muss zwischen 10% und 110% des jeweiligen Messbereichsendwerts liegen, da sonst kein Abgleich erfolgen kann. Zum Beispiel:
MB Endwert Mögliche Prüfgassollwerte
1 10 ppm 1 ppm bis 11 ppm 2 100 ppm 10 ppm bis 110 ppm 3 1000 ppm 100 ppm bis 1100 ppm 4 10000 ppm 1000 ppm bis 11000 ppm
Response-Faktor für HC-Kalibrierung einstellen
Die ↑ -Taste oder -Taste so oft drücken, bis die Variablenzeile „Ansprechfaktor für HC-
Kalibrierung“ schwarz unterlegt ist.
Mit der ↵ -Taste oder -Taste die Zeile auswählen. Mit der ↑ -Taste oder -Taste den neuen Wert einstellen. Mit der -Taste oder → -
Taste kann eine bestimme Ziffer ausgewählt werden.
Neuen Wert mit der -Taste übernehmen oder mit der F2-Taste (Zurück) die
Änderungen verwerfen.
Der hier erforderliche Wert hängt vom Messgas ab. Typische Werte sind zum Beispiel 1,00 für Methan (CH4) oder 3,14 für Propan (C3H8). Wird der falsche Wert hier eingestellt, wird der HFID einen falschen Messwert ermitteln.
Sollwert für den Betriebsmessgasdruck ändern
Die ↑ -Taste oder -Taste so oft drücken, bis die Variablenzeile „Betriebsmessgasdruck“
schwarz unterlegt ist.
Mit der ↵ -Taste oder -Taste die Zeile auswählen. Mit der ↑ -Taste oder -Taste den neuen Wert einstellen. Mit der -Taste oder → -
Taste kann eine bestimme Ziffer ausgewählt werden.
Neuen Wert mit der -Taste übernehmen oder mit der F2-Taste (Zurück) die
Änderungen verwerfen.
Der Betriebsmessgasdruck hängt vom Kapillartyp ab. Typische Werte sind 340 hPa oder 140 hPa.
5- 6
NGA 2000
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
Page 55
Analysen- und E/A-Spezialistenfunktionen: 5.1.1
Kalibriergasliste
In Untermenü „Null-/Prüfgaskalibrierung“ wechseln
Die ↑ -Taste oder -Taste so oft drücken, bis die Menüzeile „Kalibrierung“ schwarz
unterlegt ist.
Mit der ↵ -Taste oder -Taste in das Menü wechseln.
Null-/Prüfgaskalibrierung
HFID_WO1000001
Messbereichsnumme r:
Nullgaskonzentration: Prüfgaskonzentration: Bypass-Durc hfluss: Flammenzustand: Rohmesswert :
Zustand: Ergebnis... Kalibriereinstellungsgrenz w erte:
Menü Faktoren Null-Kal Prüf-Kal
F1 F2 F3 F4 F5
-- Null-/Pr üfgas kali brierung --
6.28 ppm
1
0.0 pp m
8.6 pp m
4296 ml/min
Ein
532876
Bereit
Ein
Das Menü „Null-/Prüfgaskalibrierung“ zeigt die für die Kalibrierung relevanten Parameter für jeden Messbereich. Von diesem Menü aus kann die Null- und Prüfgaskalibrierung gestartet werden und die Ergebnisse der letzten Kalibrierung angezeigt. In schwierigen Fällen können die Kalibrierfaktoren per Hand eingestellt werden.
Die Menüzeilen und Funktionstasten:
Variablenzeile „Messbereichsnummer“
Zeigt an, für welchen Messbereich die folgenden Parameter gültig sind. Um die Parameter für andere Messbereiche zu sehen, muss dieser Wert entsprechend geändert werden.
Variablenzeilen „Nullgaskonzentration“ und „Prüfgaskonzentration“
Zeigen die für diesen Messbereich eingestellten Sollwerte für die Null- und Prüfgaskonzentrationen.
Variablenzeile „Bypass-Durchfluss“
Ist ein Bypass in diesem Gerät eingebaut, zeigt diese Zeile den aktuellen Durchfluss an.
Variablenzeile „Flammenzustand“
Zeigt an, ob die Flamme gezündet ist.
Variablenzeile „Zustand“
Zeigt den gegenwärtigen Zustand des Geräts.
Menüzeile „Ergebnis“
Wechselt in das Untermenü „Null-/Prüfgasdiagnosedaten“, das die Ergebnisse der letzten Null- und Prüfgaskalibrierung anzeigt.
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
NGA 2000
5 - 7
Page 56
Variablenzeile „Kalibriereinstellungsgrenzwerte“
Wird dieser Parameter auf „Ein“ eingestellt, wird das Kalibrierergebnis nur innerhalb der eingestellten Grenzwerte akzeptiert. Wird der Parameter auf „Aus“ eingestellt, wird eine Kalibrierung auch dann möglich, wenn die Ergebnisse außerhalb der festgelegten Grenzen liegen. Siehe dazu auch ) Kapitel 5.1.2, Seite 5-13.
Funktionstaste „Faktoren“ (F2)
Wechselt in das Menü „Kalibrierfaktoren“, um die Kalibrierfaktoren manuell einzugeben. ) Seite 5-9.
Funktionstasten „Null-Kal“ (F3) und „Prüf-Kal“ (F4)
Startet die Null- bzw. Prüfgaskalibrierung. (Siehe unten.)
Messbereich ändern
Die ↑ -Taste oder -Taste so oft drücken, bis die Variablenzeile „Messbereich“ schwarz
unterlegt ist.
Mit der ↵ -Taste oder -Taste die Zeile auswählen. Mit der ↑ -Taste oder -Taste den neuen Wert einstellen (1 bis 4). Neuen Wert mit der -Taste übernehmen oder mit der F2-Taste (Zurück) die
Änderungen verwerfen.
Kalibriereinstellungsgrenzwerte aus- bzw. einschalten
Die ↑ -Taste oder -Taste so oft drücken, bis die Variablenzeile
„Kalibriereinstellungsgrenzwerte“ schwarz unterlegt ist.
Mit der ↵ -Taste oder -Taste die Zeile auswählen. Mit der ↑ -Taste oder -Taste den Wert „Aus“ bzw. „Ein“ auswählen. Neuen Wert mit der -Taste übernehmen oder mit der F2-Taste (Zurück) die Änderung
verwerfen.
In Untermenü „Null-/Prüfgasdiagnosedaten“ wechseln
Die ↑ -Taste oder -Taste so oft drücken, bis die Menüzeile „Ergebnis“ schwarz
unterlegt ist.
Mit der ↵ -Taste oder -Taste in das Menü wechseln.
Null- bzw. Prüfgaskalibrierung durchführen
Für jeden Messbereich muss eine Nullgaskalibrierung und eine Prüfgaskalibrierung durchgeführt. Die Prozedur ist für beide Vorgänge gleich:
Messbereich auswählen, für den die Kalibrierung durchgeführt werden soll (wie oben
beschrieben).
Mit der F3-Taste („Null-Kal“) bzw. F4-Taste („Prüf-Kal“) in das Untermenü
„Nullgaskalibrierung“ bzw. „Prüfgaskalibrierung“ wechseln. Hinweise auf dem Bildschirm beachten!
HFID mit Null- bzw. Prüfgas beströmen.
5- 8
NGA 2000
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
Page 57
Analysen- und E/A-Spezialistenfunktionen: 5.1.1
Kalibriergasliste
Wenn der Messwert stabil ist (Anzeige oben rechts), Kalibrierung mit der F3- bzw. F4-
Taste starten. Siehe dazu ) Kap. 4.2.1, Seite 4-23, bzw. ) Kap. 4.2.2, Seite 4-27.
Nach Beendigung der Kalibration, mit der F2-Taste (Zurück) oder ← -Taste zurück zum
Menü „Null-/Prüfgaskalibrierung“ wechseln.
Über die Menüzeile „Ergebnis“ ins Menü „Null-/Prüfgasdiagnosedaten“ wechseln, um das
Ergebnis der Kalibrierung zu kontrollieren.
Kalibrierfaktoren manuell eingeben
Schlägt ein Kalibrierversuch fehl, z.B. wegen Störungen im Gasbetrieb, wird eine erneute Kalibrierung erforderlich. Möglicherweise sind die gemessenen Null- und Prüfgaswerte so extrem, dass eine einfache Wiederholung der Kalibrierprozedur das Problem nicht beheben kann. In diesem Fall müssen die Kalibrierfaktoren manuell eingeben werden.
Voraussetzungen für die manuelle Eingabe von Faktoren: In der Variablenzeile „Kalibriereinstellungsgrenzwerte“ im Menü „Null-
/Prüfgaskalibrierung“ (siehe oben) muss „Aus“ eingestellt sein. Im Menü „Kalibrierparameter“ (siehe Kap. 5.1.2, Seite 5-13) muss in den
Variablenzeilen „Nullgaskal. der Messbereiche“ und „Prüfgaskal. der Messbereiche“ der Wert „Getrennt“ eingestellt sein.
Von dem Menü „Null-/Prüfgaskalibrierung“ mit der F2-Taste („Faktoren“) in das
Untermenü „Kalibrierfaktoren“ wechseln:
HFID_WO1000001
Nur die Faktoren des momentanen Messbereichs beeinflussen die aktuelle Messung. Seien Sie sicher, die richtigen zu benutzen !
Messbereichsnummer:
Faktoren Messbereich 1... Faktoren Messbereich 2... Faktoren Messbereich 3... Faktoren Messbereich 4...
Menü Zurück...
F1
-- Kalibrierfaktoren --
F2
F3 F4
6.28 ppm
1
F5
In der Variablenz eile „Messbereichsnummer“ ggf. die gewünschte Messbereichsnummer
einstellen (wie oben beschrieben).
Über die entsprechende Menüzeile ins Untermenü „Faktoren Messbereich N“ wechseln
( -Taste oder -Taste so oft drücken, bis die gewünschte Menüzeile schwarz unterlegt ist, mit der -Taste oder -Taste in das Menü wechseln):
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
NGA 2000
5 - 9
Page 58
HFID_WO1000001
Nullpunktverschiebung:
Prüfgasfaktor: Max. Bereich bei Kalibrierung: Messbereichsnummer:
Rohmesswert:
Menü Speicher Weiter Historie
F1
-- Faktoren Messbereich 1 --
F2
F3 F4
6.28 ppm
536102.0
0.000053956
10.0 ppm 1
536839.0
F5
Ändern Sie ggf. die Werte in den Variablenzeilen „Nullpunktverschiebung“ für die
Nullgaskalibrierung und „Prüfgasfaktor“ für die Prüfgaskalibrierung. Bei Nullgas sollten die Werte Nullpunktverschiebung und Rohmesswert identisch sein.
Mit dem Parameter „Nullpunktverschiebung“ wird der Nullpunkt zu null abgeglichen, und
mit dem Parameter „Prüfgasfaktor“ wird der Messwert auf den Prüfgassollwert abgeglichen. Die Veränderungen können am Messwert direkt verfolgt werden.
Die hier genannten Einstellungen müssen für jeden Messbereich durchgeführt werden.
Um zu den Faktoren für den nächsten Messbereich, die Taste F3 („Weiter“ bzw. „Anfang“) drücken.
Nach einer Kalibrierung über die Kalibrierfaktoren muss ein normaler Null- und Prüfgasabgleich durchgeführt werden.
Einstellungen ändern
Die ↑ -Taste oder -Taste so oft drücken, bis die gewünschte Variablenzeile schwarz
unterlegt ist.
Mit der ↵ -Taste oder -Taste die Zeile auswählen. Mit der ↑ -Taste oder -Taste den neuen Wert einstellen. Mit der -Taste oder → -
Taste kann eine bestimme Ziffer ausgewählt werden.
Neuen Wert mit der -Taste übernehmen oder mit der F2-Taste (Zurück) die
Änderungen verwerfen.
Faktoren speichern
Für jeden Messbereich können die aktuell eingestellten Faktoren gespeichert werden.
Im Menü „Faktoren Messbereich N“ die F2-Taste („Speicher“) drücken. Die Faktoren für
alle Messbereiche werden gespeichert.
Gespeicherte Faktoren übernehmen
Für jeden Messbereich können die vorher gespeicherten Faktoren übernommen werden. Für jeden Faktor werden zwei Werte gespeichert: den, der wie oben beschrieben gespeichert wurde und den werkseitig gespeicherten Wert.
5- 10
NGA 2000
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
Page 59
Analysen- und E/A-Spezialistenfunktionen: 5.1.1
Kalibriergasliste
Im Menü „Faktoren Messbereich N“ die F4-Taste („Historie“) drücken. Folgendes Menü
wird angezeigt:
HFID_WO1000001
Nullpunktverschiebung: Prüfgasfaktor:
Nullpunktverschiebung: Prüfgasfaktor:
Menü Weiter RSTR MN RSTR ST
F1
-- Faktoren Messbereich 1 -­Werkseinstellungen
-- Einstellungen speichern --
F2
F3 F4
6.28 ppm
528510.6
0.000004251
528620.0
0.000004149
F5
Taste F3 („RSTR MN“) drücken, um die werkseitig eingestellten Werte für alle
Messbereiche zu übernehmen, oder Taste F4 („RSTR ST“) drücken, um die vorher gespeicherten Werte für alle Messbereiche zu übernehmen.
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
NGA 2000
5 - 11
Page 60
5- 12
NGA 2000
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
Page 61
Analysen- und E/A-Spezialistenfunktionen: 5.1.2
Kalibrierparameter
Hauptmenü
Analysen- und E/A-Spezialistenfunktionen
Analysenmoduleinstellungen
Kalibrierparameter
FID_WO1000001
Kalibriereinstellungsgrenzwerte:
Kalibriermittelwertzeit: Kalibrierfehler melden: Zugel. Sollwertabweichung: Maximale Kalibrierzeit: Vorspülzeit: Nullgaskal. der Messbereiche: Prüfgaskal. der Messbereiche:
Menü Zurück...
F1
-- Kalibrierparameter --
F2
F3 F4
6.28 ppm
Ein
5 s
Nein
50 %
60 s
0 s Getrennt Getrennt
F5
In dem Menü „Kalibrierparameter“ können verschiedene Randbedingungen für die Null- und Prüfgaskalibrierung eingestellt werden.
Die Variablenzeilen
Variablenzeile „Kalibriereinstellungsgrenzwerte“
Wird dieser Parameter auf „Ein“ eingestellt, wird das Kalibrierergebnis nur innerhalb der eingestellten Grenzwerte akzeptiert. Liegt das Ergebnis außerhalb der Grenzwerte, erscheint eine entsprechende Meldung im Menü „Nullgaskalibrierung“ bzw. „Prüfgaskalibrierung“.
Wird der Parameter auf „Aus“ eingestellt, wird eine Kalibrierung auch dann möglich, wenn die Ergebnisse außerhalb der festgelegten Grenzen liegen. Diese Einstellungen ist z.B. erforderlich, wenn eine manuelle Kalibrierung erforderlich ist (siehe dazu ) Kapitel 5.1.1, Seite 5-9).
Variablenzeile „Kalibriermittelwertzeit“
Legt fest, welchen Zeitraum der Analysator zur Ermittlung des Kalibriermittelwertes heranzieht. Längere Zeiten erhöhen die statische Genauigkeit. Eingestellt werden können Werte zwischen 0 und 60 Sekunden. Standardmäßig wird einen Wert von 5 Sekunden eingestellt.
Variablenzeile „Kalibrierfehler melden“
Ist in dieser Zeile den Wert „Ja“ eingestellt, wird bei einer fehlerhaften oder undurchfahrbaren Kalibrierung eine Warnung ausgegeben.
Variablenzeile „Zugel. „Sollwertabweichung“
Liegt der Sollwert außerhalb des in diesen Teilen eingestellten Wertes, erfolgt eine Warnmeldung, wenn auch das Melden von Kalibrierfehlern aktiviert ist. Eingestellt werden können Werte zwischen 5% und 80%, standardmäßig wird 50% eingestellt.
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 02/07
NGA 2000
5 - 13
Page 62
Variablenzeile „Maximale Kalibrierzeit“
Ist das Messwertsignal nach Ablauf der hier eingestellten Zeit noch nicht stabil, wird eine Warnung ausgegeben, wenn auch das Melden von Kalibrierfehlern aktiviert ist. Eingestellt werden können Werte zwischen 0 und 300 Sekunden, standardmäßig wird 60 Sekunden eingestellt.
Variablenzeilen „Nullgaskal. der Messbereiche“ und „Prüfgaskal. der Messbereiche“
Legen fest, ob die Null- bzw. Prüfgaskalibrierung für alle Messbereiche zusammen oder getrennt durchgeführt werden soll. Wird hier der Wert „Zusammen“ gesetzt, erfolgt die Kalibrierung für alle Messbereiche automatisch nacheinander. Wenn eine manuelle Kalibrierung erforderlich ist (siehe dazu ) Kapitel 5.1.1, Seite 5-9), müssen diese Parameter auf „Getrennt“ gesetzt werden.
Die Kalibrierung aller Messbereiche zusammen ist nur dann möglich, wenn mit einem Prüfgas für alle Messbereiche ein Sollwert zwischen 10% und 110% des jeweiligen Messbereichendwertes einzustellen ist. Ansonsten werden nur die Messbereiche automatisch mit Prüfgas kalibriert, die diese Anforderungen erfüllen; die anderen werden ignoriert.
Einstellungen ändern
Die ↑ -Taste oder -Taste so oft drücken, bis die gewünschte Variablenzeile schwarz
unterlegt ist.
Mit der ↵ -Taste oder -Taste die Zeile auswählen. Mit der ↑ -Taste oder -Taste den neuen Wert einstellen. Mit der -Taste oder → -
Taste kann ggf. eine bestimme Ziffer ausgewählt werden.
Neuen Wert mit der -Taste übernehmen oder mit der F2-Taste (Zurück) die
Änderungen verwerfen.
5- 14
NGA 2000
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 02/07
Page 63
Analysen- und E/A-Spezialistenfunktionen: 5.1.3
Konzentrationsalarme
Hauptmenü
Analysen- und E/A-Spezialistenfunktionen
Analysenmoduleinstellungen
Konzentrationsalarme
HFID_WO1000001
Alarmerzeugung:
Pegel für unteren Hauptalarm: Pegel für unteren Voralarm: Pegel für oberen Voralarm: Pegel für oberen Hauptalarm: Alarmverzögerung: Unterer Hauptalarm: Unterer Voralarm: Oberer Voralarm: Oberer Hauptalarm:
Menü Zurück ACKN
F1
-- Konzentrationsalarme --
F2
F3 F4
6.28 ppm
Ein
0.000 ppm
0.000 ppm
4.000 ppm
8.000 ppm
1.0 s Aus Aus
Ein
Aus
F5
Im Menü „Konzentrationsalarme“ können die Grenzen für die Konzentrationsalarme festgelegt werden.
Die Variablenzeilen und Funktionstasten
Variablenzeile „Alarmerzeugung“
Schaltet die Konzentrationsalarme ein oder aus. Mögliche Werte:
Aus: Es wird kein Alarm erzeugt. Ein: Alarme werden ausgegeben, solange die Grenzwerte unter- bzw. überschritten
werden
Ein - Alarm halten: Alarme werden ausgegeben, wenn die Grenzwerte unter- bzw.
überschritten werden, bis die Meldung quittiert wird
Variablenzeilen „Pegel für...“
Hier werden die Grenzwerte für die Alarme festgelegt. Die unteren Alarme werden ausgegeben, wenn die genannten Werte unterschritten werden, die oberen Alarme werden ausgegeben, wenn die genannten Werte überschritten werden.
Variablenzeile „Alarmverzögerung“
Legt fest, für wie lange ein Wert unter- bzw. überschritten werden muss, bevor ein Alarm gemeldet wird. Eingestellt werden kann ein Wert zwischen 0 und 30 Sekunden, standardmäßig wird ein Wert von 1 Sekunde eingestellt.
Variablenzeilen „Unterer/Oberer Hauptalarm“ und „Unterer/Oberer Voralarm“
Zeigt an, welche Alarme gerade ausgegeben werden.
Funktionstaste „ACKN“ (F3)
Quittiert die Meldung und setzt die Anzeige zurück.
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 02/07
NGA 2000
5 - 15
Page 64
Einstellungen vornehmen
Die ↑ -Taste oder -Taste so oft drücken, bis die gewünschte Variablenzeile schwarz
unterlegt ist.
Mit der ↵ -Taste oder -Taste die Zeile auswählen. Mit der ↑ -Taste oder -Taste den neuen Wert einstellen. Mit der -Taste oder → -
Taste kann ggf. eine bestimme Ziffer ausgewählt werden.
Neuen Wert mit der -Taste übernehmen oder mit der F2-Taste (Zurück) die
Änderungen verwerfen.
5- 16
NGA 2000
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 02/07
Page 65
Analysen- und E/A-Spezialisteneinstellungen: 5.1.4
Gasmessparameter
Hauptmenü
Analysen- und E/A-Spezialistenfunktionen
Analysenmoduleinstellungen
Gasmessparameter
HFID_WO1000001
Linearisierungsparameter...
t90-Zeit / Verzögerungsparameter... Messbereichseinstellungen... Automatische Messbereichsumschaltung... Linearisierungsfunktionen...
Einheiten... Ofentemperatursollwert: Ofentemperatur:
Menü Zurück ACKN
F1
-- Gasmessparameter --
F2
F3 F4
6.28 ppm
191.0 C
189.9 C
F5
Von dem Menü „Gasmessparameter“ gelangt man zu weiteren Menüs, in denen Einstellungen zu den Messbereichen, den Maßeinheiten und der Linearisierung vorgenommen werden können.
Die Menüzeilen
Menüzeile „Linearisierungsparameter“
Einstellungen zur Linearisierung der Messergebnisse. ) Kap. 5.1.4.1, S. 5-19
Menüzeile „t90-Zeit / Verzögerungsparameter“
Einstellungen zur Response-Time und der Ausgabeverzögerung des Analysators. ) Kap. 5.1.4.2, S. 5-23
Menüzeile „Messbereichseinstellungen“
Anfangs- und Endwerte für jeden Messbereich ändern. ) Kap. 5.1.4.3, S. 5-25
Menüzeile „Automatische Messbereichsumschaltung“
Einstellungen zur automatischen Messbereichsumschaltung. ) Kap. 5.1.4.4, S. 5-27
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 02/07
NGA 2000
5 - 17
Page 66
Menüzeile „Linearisierungsfunktionen“
Linearisierungsfunktionen optimieren. ) Kap. 5.1.4.5, S. 5-29
Menüzeile „Einheiten“
Auswahl der Maßeinheiten für die Anzeige. ) Kap. 5.1.4.6, S. 5-31
Variablenzeile „Ofentemperatursollwert“
Stellt den Sollwert für die Ofentemperatur ein. Es kann einen Wert zwischen 90°C und 204°C eingestellt werden.
Variablenzeile „Ofentemperatur“
Zeigt die aktuelle Ofentemperatur an.
In Untermenü wechseln
Die -Taste oder -Taste so oft drücken, bis die gewünschte Menüzeile schwarz unterlegt
ist.
Mit der -Taste oder -Taste in das Menü wechseln.
Einstellungen vornehmen
Die ↑ -Taste oder -Taste so oft drücken, bis die gewünschte Variablenzeile schwarz
unterlegt ist.
Mit der ↵ -Taste oder -Taste die Zeile auswählen. Mit der ↑ -Taste oder -Taste den neuen Wert einstellen. Mit der -Taste oder → -
Taste kann ggf. eine bestimme Ziffer ausgewählt werden.
Neuen Wert mit der -Taste übernehmen oder mit der F2-Taste (Zurück) die
Änderungen verwerfen.
5- 18
NGA 2000
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 02/07
Page 67
Analysen- und E/A-Spezialistenfunktionen: 5.1.4.1
Linearisierungsparameter
Hauptmenü
Analysen- und E/A-Spezialistenfunktionen
Analysenmoduleinstellungen
Gasmessparameter
Linearisierungsparameter
HFID_WO1000001
-- Linearisierun gsparamete r --
L ineari sierung Messbe reich 1:
Wenn aktiv, verwenden Sie Kurv e-Nr.: L ineari sierung Messbe reich 2: Wenn aktiv, verwenden Sie Kurv e-Nr.: L ineari sierung Messbe reich 3: Wenn aktiv, verwenden Sie Kurv e-Nr.: L ineari sierung Messbe reich 4: Wenn aktiv, verwenden Sie Kurv e-Nr.:
Linearitätskoeffiz ient en...
Menü Zurück...
F1 F2 F3 F4 F5
6.28 ppm
Aus
1
Aus
2
Aus
3
Aus
4
In dem Menü „Linearisierungsparameter“ kann die Linearisierung für jeden Messbereich aktiviert und die Linearisierungskurve ausgewählt werden.
Hinweis: Der HFID arbeitet grundsätzlich über den gesamten Messbereich linear. Eine Linearisierung ist daher normalerweise nicht erforderlich!
Die Menüzeilen
Variablenzeilen „Linearisierung Messbereich 1/2/3/4“
Durch entsprechende Auswahl kann die Linearisierung für den ausgewählten Messbereich aktiviert werden. Bevor die Daten für eine Linearisierung ermittelt werden, muss in diesen Variablenzeilen „Aus“ eingestellt sein, um bei der Berechnung der Linearisierungsfunktionen Überlagerungen mit vorhandenen Werten zu vermeiden.
Variablenzeilen „Wenn aktiv, verwenden Sie Kurve-Nr.“
Zu jedem Messbereich kann eine der vier verfügbaren Linearisierungskurven aus dem Menü „Linearitätskoeffizienten“ (s. unten) ausgewählt werden. Es stehen maximal 4 Kurzen zur Verfügung.
Menüzeile „Linearitätskoeffizienten“
Eingabe der Linearitätskoeffizienten. ) Seite 5-20
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
NGA 2000
5 - 19
Page 68
Einstellungen vornehmen
Die ↑ -Taste oder -Taste so oft drücken, bis die gewünschte Variablenzeile schwarz
unterlegt ist.
Mit der ↵ -Taste oder -Taste die Zeile auswählen. Mit der ↑ -Taste oder -Taste den gewünschten Wert einstellen. Mit der ↵ -Taste den neuen Wert bestätigen, oder die F2-Taste drücken, um den
Vorgang abzubrechen.
Ins Untermenü „Linearitätskoeffizienten“ wechseln
Die ↑ -Taste oder -Taste so oft drücken, bis die Menüzeile „Linearitätskoeffizienten“
schwarz unterlegt ist.
Mit der ↵ -Taste oder -Taste in das Menü wechseln.
Menü „Linearitätskoeffizienten“
Über die Menüzeile „Linearitätskoeffizienten“ gelangt man ins gleichnamige Untermenü:
HFID_WO1000001
Koeffizient a0:
Koeffizient a1: Koeffizient a2: Koeffizient a3: Koeffizient a4: Kurvenendwert: Kurve über MB: Kurve unter MB:
Zustand:
Menü Zurück... Weiter Letzte
F1
-- Linearitätskoeffizienten --
F2
-- Kurve 1 --
F3 F4
6.28 ppm
0.000000
1.000000
0.000000
0.000000
0.000000
10.0 ppm
5.0 %
5.0 % Aus
F5
In diesem Menü können die gewünschten Koeffizienten für die Linearisierungskurven eingestellt werden. Mit der F3-Taste („Weiter“) wird durch die insgesamt 4 Kurven geblättert. Die Titelseite des Menüs zeigt die Nummer der ausgewählten Kurve.
Die Variablenzeilen
Variablenzeilen „Koeffizient a0/a1/a2/a3/a4“
Hier werden die Koeffizienten für die ausgewählte Kurve eingestellt.
Variablenzeile „Kurvenendwert“
Hier soll der Messbereichsendwert des Messbereichs eingegeben werden, für den die Kurve im Menü „Linearisierungsparameter“ ausgewählt worden ist.
Variablenzeilen „Kurve über MB“ und „Kurve unter MB“
In diesen zwei Zeilen wird festgelegt, um wieviel Prozent die Linearisierungskurve den ausgewählten Messbereich über- bzw. unterschreiten soll.
5- 20
NGA 2000
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
Page 69
Analysen- und E/A-Spezialistenfunktionen: 5.1.4.1
Linearisierungsparameter
Variablenzeile „Zustand“
Hier wird eingestellt, ob die ausgewählte Kurve aktiviert werden soll.
Einstellungen vornehmen
Die ↑ -Taste oder -Taste so oft drücken, bis die gewünschte Variablenzeile schwarz
unterlegt ist.
Mit der ↵ -Taste oder -Taste die Zeile auswählen. Mit der ↑ -Taste oder -Taste den neuen Wert einstellen. Mit der -Taste oder → -
Taste kann ggf. eine bestimme Ziffer ausgewählt werden.
Neuen Wert mit der -Taste übernehmen oder mit der F2-Taste (Zurück) die
Änderungen verwerfen.
Linearisierung optimieren
Durch eine Polynomberechnung und eine Mittelpunktskorrektur kann die Linearisierung optimiert werden. Siehe dazu ) Kapitel 5.1.4.6 „Linearisierungsfunktionen“, Seite 5-31.
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
NGA 2000
5 - 21
Page 70
5- 22
NGA 2000
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
Page 71
Analysen- und E/A-Spezialistenfunktionen: 5.1.4.2
t90-Zeit/Verzögerungsparameter
Hauptmenü
Analysen- und E/A-Spezialistenfunktionen
Analysenmoduleinstellungen
Gasmessparameter
t90-Zeit/Verzögerungsparameter
HFID_WO1000001
-- t90-Zeit/Verz ögerungs param eter --
t90-Zeit Messbereich 1:
t90-Zeit Messbereich 2: t90-Zeit Messbereich 3: t90-Zeit Messbereich 4:
LON-Aktualisierungszeit: Ausgabev er zögerung:
Menü Zurück...
F1 F2 F3 F4 F5
6.28 ppm
0.5 s
0.5 s
0.5 s
0.5 s
10 pro s
0.0 s
In diesem Menü kann die Response-Zeit des Analysators für jeden Messbereich (t90-Zeit) und die Ausgabeverzögerung für das Messsignal eingestellt werden.
Die Variablenzeilen
Variablenzeilen „t90-Zeit Messbereich 1/2/3/4“
Die t90-Zeit ist die Zeit, die vergeht, bis der Analysator nach einem Konzentrationssprung 90% der aufgegebenen Konzentration einer Messkomponente anzeigt. Es können für jeden Messbereich Werte zwischen 0,1 und 30 Sekunden eingestellt werden.
Variablenzeile „LON-Aktualisierungszeit“
In dieser Zeile kann eingegeben werden, wie oft die Netzwerkvariable pro Zeiteinheit aktualisiert werden soll. Zur Auswahl stehen folgende Einstellmöglichkeiten:
1 pro s 10 pro s Schnellstmöglich
Variablenzeile „Ausgabeverzögerung“
Das Messsignal eines Kanals am Analogausgang kann um einen bestimmten Zeitwert verschoben werden. Durch die geeignete Einstellung der Ausgabeverzögerung können die Messsignale verschiedener Kanäle zu demselben Anfangszeitpunkt beobachtet werden. Eingestellt werden kann ein Wert zwischen 0 und 30 Sekunden. (Siehe Abbildung rechts.)
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
NGA 2000
5 - 23
Page 72
Einstellungen vornehmen
Die ↑ -Taste oder -Taste so oft drücken, bis die gewünschte Variablenzeile schwarz
unterlegt ist.
Mit der ↵ -Taste oder -Taste die Zeile auswählen. Mit der ↑ -Taste oder -Taste den gewünschten Wert einstellen. Mit der ↵ -Taste den neuen Wert bestätigen, oder die F2-Taste drücken, um den
Vorgang abzubrechen.
5- 24
NGA 2000
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
Page 73
Analysen- und E/A-Spezialistenfunktionen: 5.1.4.3
Messbereichseinstellungen
Hauptmenü
Analysen- und E/A-Spezialistenfunktionen
Analysenmoduleinstellungen
Gasmessparameter
Messbereichseinstellungen
HFID_WO1000001
-- Mes sbereichseinst ellungen --
Klei nst er Messbereich: Grö sster Messber eich:
Anf angswer t Messbereich 1:
Endwert Messbereich 1: Anf angswer t Messbereich 2: Endwert Messbereich 2: Anf angswer t Messbereich 3: Endwert Messbereich 3: Anf angswer t Messbereich 4: Endwert Messbereich 4:
Menü Zurück...
F1 F2 F3 F4 F5
6.28 ppm
10.0 ppm
1000 pp m
0.0 pp m
10.0 ppm
0.0 pp m
100 ppm
0.0 pp m
1000 pp m
0.0 pp m
10000 pp m
In diesem Menü können Beginn und Ende jedes Messbereichs festgelegt werden.
Die Variablenzeilen
Variablenzeilen „Kleinster Messbereich“ und „Größter Messbereich“
Diese Werte können nur werkseitig eingestellt werden. Ein Messbereichsendwert kann nicht kleiner gewählt werden als in der Zeile „kleinster Messbereich“ angegeben und nicht größer gewählt werden als in der Zeile „größter Messbereich“ angegeben.
Variablenzeilen „Anfangswert Messbereich 1/2/3/4“ und „Endwert Messbereich 1/2/3/4“
Für jeden Messbereich kann hier ein Anfangs- und ein Endwert eingestellt werden.
Einstellungen vornehmen
Die ↑ -Taste oder -Taste so oft drücken, bis die gewünschte Variablenzeile schwarz
unterlegt ist.
Mit der ↵ -Taste oder -Taste die Zeile auswählen. Mit der ↑ -Taste oder -Taste den neuen Wert einstellen. Mit der -Taste oder → -
Taste kann eine bestimme Ziffer ausgewählt werden.
Neuen Wert mit der -Taste übernehmen oder mit der F2-Taste (Zurück) die
Änderungen verwerfen.
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09//10
NGA 2000
5 - 25
Page 74
5- 26
NGA 2000
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
Page 75
Analysen- und E/A-Spezialistenfunktionen: 5.1.4.4
Automatische Messbereichsumschaltung
Hauptmenü
Analysen- und E/A-Spezialistenfunktionen
Analysenmoduleinstellungen
Gasmessparameter
Automatische Messbereichsumschaltung
HFID_WO1000001
-- Automatische Messbereichsumschaltung --
Aktuelle Umschaltpunkte...
Umschalthysterese: Verwendung von Messbereich 1: Verwendung von Messbereich 2: Verwendung von Messbereich 3: Verwendung von Messbereich 4: Autom. MB-Umschaltung: _____________________________________________ Grösstmöglicher Messbereichsendwert: Kleinstmöglicher Messbereichsanfangswert:
Messen... Zurück
F1
F2
F3 F4
6.28 ppm
20 %
Ein Ein Ein Ein
Aus
1000 ppm
10.0 ppm
F5
In diesem Menü werden Einstellungen für die automatische Messbereichsumschaltung vorgenommen. So kann sich der HFID zu einem anderen Messbereich automatisch umschalten, wenn nötig.
Die Menüzeilen
Menüzeile „Aktuelle Umschaltpunkte“
Wechselt in das gleichnamige Untermenü. Dort wird angezeigt, bei welchen Werten sich der Analysator tatsächlich zu einem anderen Messbereich umschaltet.
Variablenzeile „Umschalthysterese“
Hier wird einen Prozentwert eingestellt, die angibt, wie weit unter dem Endwert des nächstkleinsten Messbereichs der aktuelle Messbereich liegen muss, bevor sich die Anzeige umschaltet. Beispiel: Endwert des Messbereichs 3 liegt bei 100 ppm, Umschalthysterese auf 20% eingestellt. Erst, wenn der aktuelle Messwert unter 80 ppm liegt, wird vom Messbereich 4 auf Messbereich 3 umgeschaltet. Dies verhindert, dass bei bestimmten Messwerten sich der HFID ständig zwischen Messbereichen hin- und herschaltet.
Variablenzeilen „Verwendung von Messbereich 1/2/3/4“
Legen fest, ob der jeweilige Messbereich verwendet werden soll.
Variablenzeile „Messbereichsumschaltung“
Legt fest, ob die automatische Messbereichsumschaltung aktiviert werden soll.
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 02/07
NGA 2000
5 - 27
Page 76
Variablenzeilen „Größtmöglicher Messbereichsendwert“ und „Kleinstmöglicher Messbereichsanfangswert“
Diese Werte können nicht geändert werden.
Einstellungen vornehmen
Die ↑ -Taste oder -Taste so oft drücken, bis die gewünschte Variablenzeile schwarz
unterlegt ist.
Mit der ↵ -Taste oder -Taste die Zeile auswählen. Mit der ↑ -Taste oder -Taste den neuen Wert einstellen. Mit der -Taste oder → -
Taste kann ggf. eine bestimmte Ziffer ausgewählt werden.
Neuen Wert mit der -Taste übernehmen oder mit der F2-Taste (Zurück) die
Änderungen verwerfen.
5- 28
NGA 2000
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 02/07
Page 77
Analysen- und E/A-Spezialistenfunktionen: 5.1.4.5
Linearisierungsfunktionen
Hauptmenü
Analysen- und E/A-Spezialistenfunktionen
Analysenmoduleinstellungen
Gasmessparameter
Linearisierungsfunktionen
HFID_WO1000001
-- Liniearisierungsfunktionen --
Mittelpunktskorrektureinstellung...
Mittelpunktskorrektur gestattet eine punktweise Korrektur um bis zu drei Punkte exaxt auf die Kurve legen zu können.
Menü Zurück...
F1
F2
F3 F4
6.28 ppm
F5
In diesem Menü können durch die Polynomeinstellung und Mittelpunktskorrektur die Linearisierungsfunktionen optimiert werden.
Der HFID arbeitet grundsätzlich über den gesamten Messbereich linear. Eine Linearisierung ist daher normalerweise nicht erforderlich! In diesem Abschnitt werden die Schritte nur grob beschrieben.
Die Menüzeilen
Menüzeile „Mittelpunktskorrektur“
Wechselt in ein Untermenü, um eine punktweise Korrektur auf die Kurve zu legen. ) Seite 5-32
Siehe auch
) Kapitel 5.1.4.1 „Linearisierungsparameter“, Seite 5-19.
In Untermenü „Mittelpunktskorrektureinstellungen“ wechseln:
Mit der ↵ -Taste oder -Taste in das Menü wechseln.
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 02/07
NGA 2000
5 - 29
Page 78
Mittelpunktkorrektur
Das Linearisierungspolynom kann mit bis zu drei Punkten linearisiert werden.
HFID_WO1000001
Korrektur:
Messpunkt: Punkt 1 Gaskonzentration: Punkt 2 Gaskonzentration: Punkt 3 Gaskonzentration: Punkt 1 Anzeige: Punkt 2 Anzeige: Punkt 3 Anzeige: Prüfgaswert: Analysenmodulzustand:
Menü Zurück... Setzen Messbere
F1
-- Mittelpunktskorrektureinstellung --
F2
Messb. 1
F3 F4
6.28 ppm
Aus
Punkt 3
-1.00 ppm
-1.00 ppm
-1.00 ppm
-1.00 ppm
-1.00 ppm
-1.00 ppm
0.00 ppm Bereit
F5
Ins Menü „Mittelpunktskorrektureinstellung“ wechseln. Messbereich, für den die Korrektur durchgeführt werden soll, mit der F4-Taste
(„Messbere“) auswählen.
Über die Zeile „Korrektur“ die Korrektur-Funktion ausschalten. Dies ist erforderlich, um
Überlagerungen mit bisherigen Werten zu vermeiden.
Messpunkt in der Zeile „Messpunkt“ auswählen. Gaskonzentration für den ausgewählten Punkt einstelle n. Gas der eben Konzentration aufgeben. Wenn der Messwert stabil ist, Taste F3 („Setzen“)
drücken. Der Analysator setzt nun den Istwert mit dem vorgegebenen Sollwert gleich.
Die letzten drei Schritte können für bis zu zwei weitere Punkte wiederholt werden. Die Korrektur-Funktion wieder aktivieren.
5- 30
NGA 2000
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 02/07
Page 79
Analysen- und E/A-Spezialistenfunktionen: 5.1.4.6
Einheiten
Hauptmenü
Analysen- und E/A-Spezialistenfunktionen
Analysenmoduleinstellungen
Gasmessparameter
Einheiten
HFID_WO1000001
-- Einheiten --
Gaseinheit:
Druckeinheit: Temperatureinheit: Konvertierfaktor ppm - mg/Nm3:
Untere Explosionsgrenze (UEG): Obere Explosionsgrenze (OEG): <Messwerte werden immer in SI-Einheiten gesendet>
Menü Zurück...
F1
F2
F3 F4
6.28 ppm
ppm
hPa
C
1.000
0.00 %
0.00 %
F5
Im Menü „Einheiten“ können die Maßeinheiten für die Messwertanzeige ausgewählt werden.
Die Variablenzeilen
Variablenzeilen „Gaseinheit“, „Druckeinheit“ und „Temperatureinheit“
Hier kann die Einheiten für die Anzeige der Gaskonzentration, des Gasdrucks und der Temperatureinheit eingestellt werden.
Variablenzeile „Konvertierfaktor ppm - mg/Nm3“
Dieser Wert muss für das Messgas angepasst werden.
Einstellmöglichkeiten
Folge Werte stehen in den ersten drei Zeilen zur Verfügung:
Gaseinheit
ppb Teile pro Milliarde  ppm Teile pro Million  mg/Nm3 Milligramm pro Nm³ % Prozent
Druckeinheit
hPa Hectopascal psig Pfund pro Quadratzoll
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 02/07
NGA 2000
5 - 31
Page 80
Temperatureinheit
C Grad Celsius  F Grad Fahrenheit
Einstellungen vornehmen:
Die ↑ -Taste oder -Taste so oft drücken, bis die gewünschte Variablenzeile schwarz
unterlegt ist.
Mit der ↵ -Taste oder -Taste die Zeile auswählen. Mit der ↑ -Taste oder -Taste den neuen Wert einstellen. Mit der -Taste oder → -
Taste kann ggf. eine bestimmte Ziffer ausgewählt werden.
Neuen Wert mit der -Taste übernehmen oder mit der F2-Taste (Zurück) die
Änderungen verwerfen.
5- 32
NGA 2000
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 02/07
Page 81
Analysen- und E/A-Spezielistenfunktionen: 5.1.5
Parameterliste
Hauptmenü
Analysen- und E/A-Spezialistenfunktionen
Analysenmoduleinstellungen
Parameterliste
HFID_WO1000001
Analysenmodulkennung:
Flammenzustand:
1. Zusatzzeile zeigt:
2. Zusatzzeile zeigt:
3. Zusatzzeile zeigt:
4. Zusatzzeile zeigt:
Menü Zurück Weiter Letzte
F1
-- Parameterliste --
F2
F3 F4
6.28 ppm
HFID_WO1000001
Ein
Messgasdruck:
Ofentemperatur:
Flamme:
Rohmesswert:
F5
In diesem Menü können verschiedene Anzeige-, Linearisierungs-, Konzentrations- und Kalibrierparameter eingestellt werden. Dies sind die am meisten verwendeten Parameter, die in anderen Kapiteln näher beschrieben werden.
Durch die verschiedenen Menüseiten wird mit F3 und F4 geblättert.
Die Menüzeilen
Variablenzeile „Analysenmodulkennung“
In dieser Zeile kann die Kennung für den HFID eingestellt werden. ) Kap. 5.1, Seite 5-4.
Variablenzeile „Flammenzustand“
Zeigt an, ob die Flamme gezündet ist. Dieser Parameter kann nicht bearbeitet werden.
Variablenzeilen „1./2./3./4. Zusatzzeile zeigt“
) Kap. 5.1.6, Seite 5-35
Variablenzeile „Kontrollmodus“
) Kap. 5.3, Seite 5-57 unter „Messbereichs- und Funktionskontrolle“
Variablenzeile „Ausgabeverzögerung“
) Kap. 5.1.4.2, Seite 5-23
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 02/07
NGA 2000
5 - 33
Page 82
Variablenzeilen „End-/Anfangswert Messbereich 1/2/3/4“
) Kap. 5.1.4.3, Seite 5-25
Variablenzeilen „t90-Zeit Messbereich 1/2/3/4“
) Kap. 5.1.4.2, Seite 5-23
Variablenzeilen „Linearisierung auf Messbereich 1/2/3/4“
) Kap. 5.1.4.1, Seite 5-19
Variablenzeilen „Kalibriermittelwertzeit“, „Kalibrierfehler melden“, „Zugel. Sollwertabweichung“, „Maximale Kalibrierzeit“ und „Messbereiche Kalibrieren“
) Kap. 5.1.2, Seite 5-13
Variablenzeilen „Kalibriereinstellungsgrenzwerte“, „Nullgas - Messbereich 1/2/3/4“ und „Prüfgas
- Messbereich 1/2/3/4“
) Kap. 5.1.1, Seiten 5-5 und 5-7
Einstellungen vornehmen
Die ↑ -Taste oder -Taste so oft drücken, bis die gewünschte Variablenzeile schwarz
unterlegt ist.
Mit der ↵ -Taste oder -Taste die Zeile auswählen. Mit der ↑ -Taste oder -Taste den neuen Wert einstellen. Mit der -Taste oder → -
Taste kann ggf. eine bestimme Ziffer ausgewählt werden.
Neuen Wert mit der -Taste übernehmen oder mit der F2-Taste (Zurück) die
Änderungen verwerfen.
5- 34
NGA 2000
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 02/07
Page 83
Analysen- und E/A-Spezielistenfunktionen: 5.1.6
Hauptmenü
Analysen- und E/A-Spezialistenfunktionen
Analysenmoduleinstellungen
Angezeigte Parameter
HFID_WO1000001
1 . Zusatzzeile zei g t:
2 . Zusatzzeile zei g t: 3 . Zusatzzeile zei g t: 4 . Zusatzzeile zei g t:
Konzent ration - Angezeigte Stellen: Ste llen hinte r Dezimalpunk t:
-- Angez ei gte Parameter --
Messgasdruck:
Ofentem p eratur:
Rohmesswert:
6.28 ppm
Flamme:
Angezeigte Parameter
6 2
Menü Zurück...
F1 F2 F3 F4 F5
In diesem Menü können Einstellungen zur Einzelkomponentenanzeige und zur Analysatorkennung vorgenommen werden.
Die Variablenzeilen
Variablenzeilen „1./2./3./4. Zusatzzeile zeigt“
Hier kann eingestellt werden, welche Parameter von den vier letzten Zeilen in der Einzelkomponentenanzeige angezeigt werden soll. Zur Auswahl stehen folgende Parameter:
Messgasfluss Messgasdruck Brenngasdruck Brenngasfluss Brennluftfluss Sensorstrom Brennluftdruck Zustand Betriebsart Rohmesswert Kalibrierart Verzögerungszeit t90-Zeit Zündung Flamme Ofentemperatur Messgastemperatur Vorverstärkertemperatur Gehäusetemperatur Spülungssteuerung
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
NGA 2000
5 - 35
Page 84
Variablenzeilen „Konzentration - Angezeigte Stellen“ und „Stellen hinter Dezimalpunkt“
Hier kann festgelegt werden, wie der numerische Messwert angezeigt werden soll. Mindestens 3 und bis zu 6 Stellen können angezeigt werden und bis zu 3 Stellen hinter dem Dezimalpunkt.
Einstellungen vornehmen
Die ↑ -Taste oder -Taste so oft drücken, bis die gewünschte Variablenzeile schwarz
unterlegt ist.
Mit der ↵ -Taste oder -Taste die Zeile auswählen. Mit der ↑ -Taste oder -Taste den neuen Wert einstellen. Mit der -Taste oder → -
Taste kann ggf. eine bestimme Ziffer ausgewählt werden.
Neuen Wert mit der -Taste übernehmen oder mit der F2-Taste (Zurück) die
Änderungen verwerfen.
5- 36
NGA 2000
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
Page 85
Analysen- und E/A-Spezialistenfunktionen: 5.2
System- & Netzwerk-E/A-Modulsteuerungen und -einstellungen
Hauptmenü
Analysen- und E/A-Spezialistenfunktionen
System- & Netzwerk-E/A-Modulsteuerungen (bzw. -einstellungen)
HFID_WO1000001
-- System- & Netzwerk-E/A-Modulsteuerungen --
System SIO-Modul...
System DIO-Modul(e)...
Messen... <<< Zurück... >>>
F1
F2
F3 F4
6.28 ppm
F5
Von den Menüs „System- & Netzwerk-E/A-Modulsteuerungen“ und „-einstellungen“ aus kann in Untermenüs gewechselt werden, in denen die Parametrierung der SIO- und DIO-Module eines Kontrollmoduls (HFID-Analysators bzw. Plattform) vorgenommen werden können.
Das Menü „System- & Netzwerk-E/A-Moduleinstellungen“ sowie alle Folgemenüs sind für den HFID identisch mit dem Menü „System- & Netzwerk-E/A­Moduleinstellungen“. Werden weitere Module angeschlossen, erscheinen auch sie in diesen Menüs. Je nach Gerät können sich aber die Folgemenüs (Modulsteuerung bzw. -einstellungen) unterscheiden (siehe dazu Kapitel 5.2.3, Seite 5-55).
Weitere Informationen stehen in den Bedienungsanleitungen der einzelnen Module.
Die Menüzeilen
Menüzeile „System SIO-Modul“
Wechselt in ein Untermenü, das das Konfigurieren des SIO-Moduls ermöglicht. ) Kap. 5.2.1, Seite 5-39
Menüzeile „System DIO-Modul(e)“
Wechselt in ein Untermenü, das das Konfigurieren eventuell vorhandener DIO-Module ermöglicht. Sind keine DIO-Module angeschlossen, erscheint dann nur eine entsprechende Meldung.
) Kap. 5.2.2, Seite 5-51
Liste eventuell vorhandener DIO-Module
Sind DIO-Module an das System angeschlossen, werden sie hier gelistet. Falls mehr als 8 Module vorhanden sind, kann mit den Tasten F3 („<<<“) und F4 („>>>“) durch die Liste geblättert werden.
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 02/07
NGA 2000
5 - 37
Page 86
In Untermenü wechseln
Die ↑ -Taste oder -Taste so oft drücken, bis die gewünschte Menüzeile schwarz
unterlegt ist.
Mit der ↵ -Taste oder -Taste in das Menü wechseln.
5- 38
NGA 2000
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 02/07
Page 87
Analysen- und E/A-Spezialistenfunktionen: 5.2.1
System SIO-Modul
Hauptmenü
Analysen- und E/A-Spezialistenfunktionen
System- & Netzwerk-E/A-Modulsteuerungen (bzw. -einstellungen)
System SIO-Modul
HFID_WO1000001
Analoge Ausgänge konfigurieren...
Serielle Schnittstelle konfigurieren... Relaisausgänge konfigurieren... Modul installiert: Ja
Messen... Zurück...
F1
-- System SIO-Modul --
F2
F3 F4
6.28 ppm
F5
Vom Menü „System SIO-Modul“ aus kann in Untermenüs gewechselt werden, in denen diverse Einstellungen zur Konfiguration des SIO-Moduls vorgenommen werden können.
Die Menüzeilen
Menüzeile „Analoge Ausgänge konfigurieren“
Wechselt in ein Untermenü zum Konfigurieren der analogen Ausgänge des SIO-Moduls. ) Kap. 5.2.1.1, Seite 5-41
Menüzeile „Serielle Schnittstelle konfigurieren“
In diesem Untermenü können die Parameter der Datenübertragung mit einem externen Gerät eingestellt werden.
) Kap. 5.2.1.2, Seite 5-47
Menüzeile „Relaisausgänge konfigurieren“
Die Konfiguration der Relaisausgänge vornehmen. ) Kap. 5.2.1.3, Seite 5-49
Variablenzeile „Modul installiert“
Zeigt an, ob ein SIO-Modul in der Plattform oder dem Analysator eingebaut ist.
Allgemeine Konfiguration einer SIO-Karte
Mindestens 2, höchstens 8 Analogausgänge Serielle Schnittstelle (RS 232 oder RS 485) zur Verbindung des Analysators mit einem
externen Rechner
3 Relaisausgänge Gesamtspezifikation bitte eigener Anleitung entnehmen
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 02/07
NGA 2000
5 - 39
Page 88
In Untermenü wechseln
Die ↑ -Taste oder -Taste so oft drücken, bis die gewünschte Menüzeile schwarz
unterlegt ist.
Mit der ↵ -Taste oder -Taste in das Menü wechseln.
5- 40
NGA 2000
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 02/07
Page 89
Analysen- und E/A-Spezialistenfunktionen: 5.2.1.1
Analoge Ausgänge konfigurieren
Hauptmenü
Analysen- und E/A-Spezialistenfunktionen
System- & Netzwerk-E/A-Modulsteuerungen (bzw. -einstellungen)
System SIO-Modul
Analoge Ausgänge konfigurieren
HFID_WO1000001
-- Analoge Ausgänge konfigur ieren --
Ausgangs numm er:
Signalquelle auswählen.. . Signal auswählen... Messwert für 0%-Ausgang: Messwert für 100%-A usgang: Ausgangsstrom: Hal ten während der Kalibrierung: Signal auswählen: Aktueller Messwert: Modulquelle:
Messen... Zurück... Mehr...
F1 F2 F3 F4 F5
Konzentrationsv ar iable
HFID_WO1000001
6.28 ppm
1
0.00 10
0...20mA Nein
-10.00
In diesem Menü werden die analogen Ausgänge des SIO-Moduls konfiguriert. Es stehen zwei bis acht Ausgänge zur Verfügung.
Prozedur: Überblick
In der Zeile „Ausgangsnummer“ den zu konfigurierenden Ausgang auswählen. In der Zeile „Signalquelle auswählen“ das Modul auswählen, von wo das Signal kommt. In der Zeile „Signal auswählen“ das zu übertragende Signal auswählen. In den Zeilen „Messwert für 0%/100%-Ausgang“ die Messwerte für das Ausgangssignal
einstellen.
In der Zeile „Ausgangsstrom“ den Ausgangsstrombereich einstellen. In der Zeile „Halten während der Kalibrierung“ festlegen, ob während der Kalibrierung
das Signal den letzten Wert vor der Kalibrierung halten soll.
Über die Funktionstaste F5 („Mehr“) zur nächsten Bildschirmseite gelangen. Dort
festlegen, welches Signal beim Ausfall des Analysators gesendet werden muss und evtl. notwendige Feineinstellungen vornehmen.
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
NGA 2000
5 - 41
Page 90
Die Menüzeilen
Variablenzeile „Ausgangsnummer“
Hier wird den Ausgang ausgewählt, für den die Konfiguration vorgenommen werden soll.
Menüzeile „Signalquelle auswählen“
Wechselt in ein Untermenü, das eine Liste alle an der Plattform bzw. Analysator verbundenen Module anzeigt. Das gewünschte Modul wird mit der -Taste oder -Taste ausgewählt und die Auswahl mit der -Taste oder -Taste bestätigt. Falls mehr als acht
Module vorhanden sind, kann mit der F3-Taste („<<<“) oder F5-Taste („>>>“) durch die Liste geblättert werden.
Die Anzeige geht nach Bestätigung der Auswahl automatisch zurück in das Menü „Analoge Ausgänge konfigurieren“ und die Kennung des ausgewählten Kanals erscheint in der Variablenzeile „Modulquelle“.
Menüzeile „Signal auswählen“
Wechselt in ein Untermenü, das eine Liste aller bei dem im Menü „Signalquelle auswählen“ ausgewählte Modul verfügbaren Signale anzeigt. Das gewünschte Signal wird mit der ↑ - Taste oder -Taste ausgewählt und die Auswahl mit der -Taste oder -Taste bestätigt.
Falls mehr als acht Signale vorhanden sind, kann mit der F3-Taste („<<<“) oder F5-Taste („>>>“) durch die Liste geblättert werden.
Folgende Signale sind beim HFID verfügbar und können ausgewählt werden, wenn das HFID-Modul als Signalquelle ausgewählt worden ist:
Brennluftdruck Sensorstrom Brennluftfluss Brenngasfluss Brenngasdruck Messgasdruck Messgasfluss Spülungssteuerung Gehäusetemperatur Vorverstärkertemperatur Ofentemperatur Flamme Zündung t90-Zeit Verzögerungszeit Kalibrierart Rohmesswert Betriebsart Zustand Konzentrationsvariable
Die Anzeige geht nach Bestätigung der Auswahl automatisch zurück in das Menü „Analoge Ausgänge konfigurieren“ und die Kennung des ausgewählten Kanals erscheint in der Variablenzeile „Signal auswählen“.
5- 42
NGA 2000
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
Page 91
Analysen- und E/A-Spezialistenfunktionen: 5.2.1.1
Analoge Ausgänge konfigurieren
Variablenzeilen „Messwert für 0%-Ausgang“ und „Messwert für 100%-Ausgang“
Hier werden die Messwerte für das Ausgangssignal festgelegt. Dadurch besteht die Möglichkeit, einen bestimmten Teil des Messbereichs am Analogausgang aufzuspreizen.
Zum Beispiel:
Messbereich geht von 0 bis 100 ppm 0%-Wert soll 40 ppm betragen, 100%-Wert soll 70 ppm betragen Normale Analogausgangseinstellung: 0V = 0 ppm 10V = 100 ppm Mit geändertem Ausgangssignalwert: 0V = 40 ppm 10V = 70 ppm
Nach einem Messbereichswechsel ändert sich automatisch die hier festgelegte Einstellung in die Standardeinstellung für diesen Messbereich. Will man das Ausgangssignal dauerhaft ändern, müssen die Einstellungen im Menü „Messbereichseinstellungen“ geändert werden. Siehe dazu Kap. 5.1.4.3, Seite 5-25.
Die Messspanne am Analogausgang sollte auf keinem Fall kleiner werden als die Messspanne des kleinsten Messbereichs, da es sonst zu einem erhöhten Signalrauschen am Ausgang kommen kann.
Variablenzeile „Ausgangsstrom“
Hier wird den Ausgangsstrombereich eingestellt. Es gibt zwei Einstellmöglichkeiten:
0...20 mA (und automatisch 0...10V) 4...20 mA (bzw. 2...10V)
Variablenzeile „Halten während der Kalibrierung“
Legt das Verhalten des Signalverlaufs des Analogausgangs und der Grenzwerte während der Kalibrierung fest. Die zwei Einstellmöglichkeiten sind:
Ja Signal hält während der Kalibrierung den letzten Messwert an  Nein Signal folgt dem Messsignal während der Kalibrierung
Siehe dazu folgende Abbildung:
Die Einstellungen gelten für alle Arten der Kalibrierung einer Plattform oder einer Analysator-SIO: manuell, zeitgesteuert, AK-gesteuert und Systemkalibrierung.
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
NGA 2000
5 - 43
Page 92
Variablenzeilen „Signalauswählen“, „Aktueller Messwert“ und „Modulquelle“
Diese Zeilen können nicht editiert werden, sondern zeigen die vorgenommenen Einstellungen an: das ausgewählte Signal, den aktuellen Wert des Signals und die ausgewählte Signalquelle.
Nächste Menüseite
Über die Taste F5 („Mehr“) wird die nächste Bildschirmseite mit weiteren Konfigurationsmöglichkeiten erreicht:
FID_WO1000001
-- Ausg angssignal bei Analysatorausf all --
Ausgangs signal:
Ausgangs numm er: Betriebszustand: Feineinstellung für 0 %-Ausgang: Feineinstellung für 100 %-Ausgang:
Messen... Zurück... Mehr...
F1 F2 F3 F4 F5
Messbereichsanfang -10%
-- Feineinstellung --
6.28 ppm
1
Normal
4096
819
Variablenzeile „Ausgangssignal“
Hier wird festgelegt, welches Signal gesendet werden soll, falls der Analysator ausfallen soll. Folgende Werte können hier gesetzt werden:
Messbereichsanfang -10% Messbereichsende +10% Aktuell Messbereichsanfang Messbereichsende
Variablenzeile „Ausgangsnummer“
Hier steht die Nummer der Ausgang, die auf der vorigen Seite festgelegt wurde. Bei Bedarf kann sie auch hier geändert werden.
Variablenzeile „Betriebszustand“
Hier können folgende Werte gesetzt:
Normal: Das absolute Messwertsignal geht auf den Analogausgang Trimmen 0V: Abgleich zwischen Anzeige und Analogausgang für 0V mit Feinabgleich
0%.
Trimmen 10V: Abgleich zwischen Anzeige und Analogausgang für 10V mit
Feinabgleich 100%.
5- 44
NGA 2000
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
Page 93
Analysen- und E/A-Spezialistenfunktionen: 5.2.1.1
Analoge Ausgänge konfigurieren
Variablenzeilen „Feineinstellung für 0%-Ausgang“ und „Feineinstellung für 100%-Ausgang“
Die Einstellungsbereiche für diese Werte sind:
Für 0%: 3500 – 4800 Für 100%: 750 – 900
Diese Werte können nur geändert werden, wenn die spezielle Skalierung für den Ausgang ausgeschaltet ist. Dazu muss mit der F5-Taste („Mehr“) auf die nächste Seite gewechselt werden, den Ausgang auswählen und ggf. den Wert für die Skalieren auf „Nein“ setzen.
Einstellungen vornehmen
Die ↑ -Taste oder -Taste so oft drücken, bis die gewünschte Variablenzeile schwarz
unterlegt ist.
Mit der ↵ -Taste oder -Taste die Zeile auswählen. Mit der ↑ -Taste oder -Taste den neuen Wert einstellen. Mit der -Taste oder → -
Taste kann ggf. eine bestimmte Ziffer ausgewählt werden.
Neuen Wert mit der -Taste übernehmen oder mit der F2-Taste (Zurück) die
Änderungen verwerfen.
In Untermenü wechseln
Die ↑ -Taste oder -Taste so oft drücken, bis die gewünschte Menüzeile schwarz
unterlegt ist.
Mit der ↵ -Taste oder -Taste in das Menü wechseln.
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
NGA 2000
5 - 45
Page 94
5- 46
NGA 2000
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
Page 95
Analysen- und E/A-Spezialistenfunktionen: 5.2.1.2
Serielle Schnittstelle konfigurieren
Hauptmenü
Analysen- und E/A-Spezialistenfunktionen
System- & Netzwerk-E/A-Modulsteuerungen (bzw. -einstellungen)
System SIO-Modul
Serielle Schnittstelle konfigurieren
HFID_WO1000001
-- Serielle Schnittstelle konfigurieren --
Baudrate:
Datenbits: Stoppbits: Parität: Echomodus: Sendekontrolle: Sendezeitverzögerung: Typ der installierten seriellen Schnittstelle: Kommunikationsprotokoll: Spezielle Protokolleinstellungen:
Messen... Zurück...
F1
F2
F3 F4
6.28 ppm
19200
8 1
Keine
Aus
Xon/Xoff
0
RS232
AK
F5
Im Menü „Serielle Schnittstelle konfigurieren“ können die Parameter der Datenübertragung zwischen dem Analysator bzw. der Plattform und einem externen Gerät festgelegt werden. Die Einstellungen hängen von der Konfiguration des Analysators bzw. der Plattform und der des externen Gerätes ab. Die Konfiguration der seriellen Schnittstelle wird in einer eigenen Anleitung beschrieben.
Einstellmöglichkeiten
Variablenzeile „Baudrate“
300 1200 2400 4800 9600 19200
Variablenzeile „Datenbits“
7 8
Variablenzeile „Stoppbits“
1 2
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
NGA 2000
5 - 47
Page 96
Variablenzeile „Parität“
Keine Gerade Ungerade
Variablenzeile „Echomodus“
Ein Aus
Variablenzeile „Sendekontrolle“
Keine Xon/Xoff
Variablenzeile „Typ der installierten seriellen Schnittstelle“
RS232 RS485_2X RS485_4X Keine
Variablenzeile „Kommunikationsprotokoll“
Keine AK
Über die Menüzeile „Spezielle Protokolleinstellungen“ wird in das Untermenü „AK-Protokoll Einstellungen“ gewechselt, in dem die Geräteadresse für die RS-485-Schnittstelle festgelegt werden kann.
Einstellungen vornehmen
Die ↑ -Taste oder -Taste so oft drücken, bis die gewünschte Variablenzeile schwarz
unterlegt ist.
Mit der ↵ -Taste oder -Taste die Zeile auswählen. Mit der ↑ -Taste oder -Taste den neuen Wert einstellen. Mit der -Taste oder → -
Taste kann ggf. eine bestimmte Ziffer ausgewählt werden.
Neuen Wert mit der -Taste übernehmen oder mit der F2-Taste (Zurück) die
Änderungen verwerfen.
Ins Untermenü „AK-Protokoll Einstellungen“ wechseln
Die ↑ -Taste oder -Taste so oft drücken, bis die Menüzeile „Spezielle
Protokolleinstellungen“ schwarz unterlegt ist.
Mit der ↵ -Taste oder -Taste in das Menü wechseln.
5- 48
NGA 2000
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
Page 97
Analysen- und E/A-Spezialistenfunktionen: 5.2.1.3
Relaisausgänge konfigurieren
Hauptmenü
Analysen- und E/A-Spezialistenfunktionen
System- & Netzwerk-E/A-Modulsteuerungen (bzw. -einstellungen)
System SIO-Modul
Relaisausgänge konfigurieren
HFID_WO1000001
Ausgangs numm er:
Ausgang negieren: Signalquelle auswählen.. . Signal auswählen...
_____ ______ __________________________________ Signal kommt von: Signal auswählen: Aktueller Zustand:
Messen... Zurück...
F1 F2 F3 F4 F5
-- Relaisausgänge konfiguri eren --
HFID_WO1000001
6.28 ppm
1
Aus
---
Aus
Auf einer SIO-Karte befinden sich 3 Relais. Mit einem „Jumper“ kann auf der Platine festgelegt werden, ob ein Relais als Öffner (NO = Normally Open) oder Schließer (NC = Normally Closed) arbeiten soll. Informationen über die Gesamtspezifikation einer SIO-Karte befinden sich in einer eigenen Anleitung.
Im Menü „Relaisausgänge konfigurieren“ muss für jeden der drei Relaisausgänge die Konfiguration vorgenommen werden.
Prozedur: Überblick
In der Zeile „Ausgangsnummer“ den zu konfigurierenden Ausgang auswählen. In der Zeile „Ausgang negieren“ festlegen, ob das Messsignal umgekehrt werden soll. In der Zeile „Signalquelle auswählen“ das Modul auswählen, von dem aus das zu
übertragende Signal kommt.
In der Zeile „Signal auswählen“ das zu übertragende Signal auswählen.
Die Menüzeilen
Variablenzeile „Ausgangsnummer“
Hier wird die Nummer des Ausgangs ausgewählt, der konfiguriert werden soll. Es stehen insgesamt drei Ausgänge zur Verfügung.
Variablenzeile „Ausgang negieren“
Wenn dieser Wert auf „Ein“ gesetzt ist, wird das Messsignal am ausgewählten Ausgang betragsmäßig umgekehrt. Das kann erforderlich sein, um z.B. einen Ausfall mit einem Alarm zu verbinden.
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
NGA 2000
5 - 49
Page 98
Menüzeilen „Signalquelle auswählen“ und „Signal auswählen“
Hier wird ein Modul und dann ein Signal ausgewählt. Nach Bestätigung der Auswahl kehrt die Anzeige zurück zum Menü „Relaisausgänge konfigurieren“ und die Auswahl wird in der Variablenzeile „Signal kommt von“ bzw. „Signal auswählen“ angezeigt.
) Kap. 5.2.1.1, Seite 5-42
Variablenzeilen „Signal kommt von“ und „Signal auswählen“
Diese Zeilen zeigen an, welches Modul und welches Signal für diesen Ausgang zurzeit ausgewählt sind.
Variablenzeile „Aktueller Zustand“
Zeigt den aktuellen Zustand des ausgewählten Relais.
Einstellungen vornehmen
Die ↑ -Taste oder -Taste so oft drücken, bis die gewünschte Variablenzeile schwarz
unterlegt ist.
Mit der ↵ -Taste oder -Taste die Zeile auswählen. Mit der ↑ -Taste oder -Taste den neuen Wert einstellen Neuen Wert mit der -Taste übernehmen oder mit der F2-Taste (Zurück) die
Änderungen verwerfen.
In Untermenü wechseln
Die ↑ -Taste oder -Taste so oft drücken, bis die gewünschte Menüzeile schwarz
unterlegt ist.
Mit der ↵ -Taste oder -Taste in das Menü wechseln.
HFID_WO1000001
Ausgangsnummer:
Ausgang negieren: Signalquelle auswählen... Signal auswählen...
_____________________________________________ Signal kommt v on: Signal auswählen: Aktueller Zust and:
Messen... Zurück...
F1 F2 F3 F4 F5
-- R elaisausgänge konfiguri eren --
HFID_WO1000001
Funktionsk ontrolle
6.28 pp m
1
Aus
Aus
5- 50
NGA 2000
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
Page 99
Analysen- und E/A-Spezialistenfunktionen: 5.2.2
System DIO-Modul(e)
Hauptmenü
Analysen- und E/A-Spezialistenfunktionen
System- & Netzwerk-E/A-Modulsteuerungen (bzw. -einstellungen)
System DIO-Modul(e)
HFID_WO1000001
Eingänge.. .
Ausgangs numm er: Signalquelle auswählen.. . Signal auswählen... Ausgang negieren: Modulzustand: Steckplatzkennung: Signal auswählen: Signalpegel: Signal kommt von:
Messen... Kanal... Zurück... Bestät!
F1 F2 F3 F4 F5
-- System DIO-Module( e) --
6.28 ppm
1
Aus
Normal
1
Ausfall
Aus
HFD
Jedes System-DIO-Modul besteht aus acht digitalen Eingängen und 24 digitalen Ausgängen. Im Menü „System DIO-Modul(e)“ können die Ausgänge der externen System-DIO-Module konfiguriert werden. Außerdem gelangt man hier in das Menü „Eingänge“, in dem die entsprechenden Eingänge konfiguriert werden können.
Sind mehrere System-DIO-Module mit der Plattform verbunden, kann mit der F3-Taste zwischen den verschiedenen DIO-Moduleinstellungen gewechselt werden. Die Kennung des jeweiligen DIO-Steckplatzes erscheint in der Zeile „Steckplatzkennung“.
Informationen über die Gesamtspezifikation einer DIO-Karte befinden sich in einer eigenen Anleitung.
Ausgänge konfigurieren
Prozedur: Überblick
In der Zeile „Ausgangsnummer“ den zu konfigurierenden Ausgang auswählen. In den Menüs „Signalquelle auswählen“ und „Signal auswählen“ das zu übertragende
Signal auswählen.
In der Zeile „Ausgang negieren“ festlegen, ob das Messsignal umgekehrt werden soll.
Die Menüzeilen und Funktionstasten
Menüzeile „Eingänge“
Wechselt in das Untermenü „Eingänge“, um die digitalen Eingänge zu konfigurieren. ) Seite 5-53.
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
NGA 2000
5 - 51
Page 100
Variablenzeile „Ausgangsnummer“
Hier wird der Ausgang ausgewählt, der konfiguriert werden soll. Es stehen insgesamt 24 Ausgänge zur Verfügung.
Menüzeilen „Signalquelle auswählen“ und „Signal auswählen“
Hier wird ein Modul und dann ein Signal ausgewählt. Nach Bestätigung der Auswahl kehrt die Anzeige zurück zum Menü „System DIO-Modul(e)“ und die Auswahl wird in der Variablenzeile „Signal kommt von“ bzw. „Signal auswählen“ angezeigt.
) Kap. 5.2.1.1, Seite 5-42
Variablenzeile „Ausgang negieren“
Wenn dieser Wert auf „Ein“ gesetzt ist, wird das Messsignal am ausgewählten Ausgang betragsmäßig umgekehrt. Das kann erforderlich sein, um z.B. einen Ausfall mit einem Alarm zu verbinden.
Variablenzeile „Modulzustand“
Zeigt den Zustand der ausgewählten DIO-Karte an.
Variablenzeile „Steckplatzkennung“
Zeigt die Kennung der ausgewählten DIO-Karte an. Die DIO-Karte wird ausgewählt mit der Taste F3 („Kanal“).
Variablenzeilen „Signal auswählen“ und „Signal kommt von“
Zeigen an, welches Signal für diesen Ausgang konfiguriert ist.
Variablenzeile „Signalpegel“
Zeigt den Zustand des ausgewählten Signals an.
Funktionstaste „Kanal“ (F3)
Wählt die nächste DIO-Karte aus, wenn mehrere Karten angeschlossen sind.
Funktionstaste „Bestät!“ (F5)
Fehlerbeseitigung bestätigen und Ausgangseinheit wieder aktivieren. Die 24 digitalen Ausgänge eines DIO-Moduls bestehen aus drei Einheiten mit je acht Ausgängen. Bei Kurzschluss oder Überlastung wird die betroffene Einheit abgeschaltet und gegen Zerstörung gesichert. Nach erfolgter Fehlerbeseitigung ist das Modul sofort wieder verfügbar. Zur Bestätigung mess lediglich die Taste F5 gedrückt werden.
5- 52
NGA 2000
HAS64D-BA-SW39(2) [NGA-d (HFID-Software 3.9.x)] 09/10
Loading...