Rosemount Betriebsanleitung: MLT 3 Unterdrückte Messbereiche-Gasreinheitsmessung 2. Ausgabe Manuals & Guides [de]

90002928_MLT 3 12/2007
Ergänzung
MLT 3 (Unterdrückte Messbereiche - Gasreinheitsmessung)
zur Betriebsanleitung
ML T Gerätebeschreibung
2. Ausgabe 12/2007
www.EmersonProcess.de
Ergänzung MLT 3 Gasreinheit Betriebsanleitung
90002928_MLT 3
12/2007
WICHTIGE HINWEISE
BITTE ERST LESEN!
Emerson Process Management (Rosemount Analytical) entwickelt, produziert und testet seine Produkte auf Übereinstimmung mit einer Vielzahl von nationalen und internationalen Normen. Es handelt sich hierbei um anspruchsvolle technische Produkte zu deren einwandfreiem Betrieb eine ord­nungsgemäße Aufstellung, Installation, Bedienung und Wartung unbedingt erforderlich ist. Die folgenden Anweisungen müssen daher jederzeit beachtet werden. Missachtung kann Personenschäden, Sachschä­den, Beschädigung des Instrumentes und Verlust der Gewährleistung zur Folge haben! Emerson Process Management haftet nicht für eventuelle Fehler in dieser Dokumentation. Eine Haftung für mittelbare und unmittelbare Schäden, die im Zusammenhang mit der Lieferung oder dem Gebrauch dieser Dokumentation entstehen, ist ausgeschlossen, soweit dies gesetzlich zulässig ist.
Lesen Sie alle Anweisungen vor Aufstellung, Bedienung oder W artung des Produktes.
Bei Unklarheiten bitten Sie Ihre Emerson Process Management (Rosemount Analytical) Niederlassung um Unterstützung.
Achten Sie auf Warnhinweise auf dem Produkt, im Beipack und der Dokumentation.
Schulen Sie Ihr Personal im Umgang mit dem Produkt.
Installieren Sie Ihr Produkt wie in der zugehörigen Dokumentation angegeben und entsprechend den örtlichen und nationalen Vorschrif ten. Elektrische und Druckanschlüsse müssen den in der Dokumentation gemachten Anforderungen entsprechen.
Zur Gewährleistung eines ordnungsgemäßen Betriebs darf nur qualifiziertes Personal mit dem Produkt arbeiten und erforderliche Wartungsarbeiten durchführen.
Als Verbrauchsmaterialien und Ersatzteile dürfen nur original Emerson Process Management (Rosemount Analytical) Produkte eingesetzt werden. Die V erwendung nicht spezifizierter oder freigegebener T eile beeinträchtigt die Qualität und Sicherheit des Produktes und gefährdet die Gewährleistungsansprüche.
Stellen Sie sicher , dass alle Abdeckungen während des Betriebes ordnungsgemäß montiert sind, um den Schutz gegen elektrischen Schlag sicherzustellen.
Dieses Dokument kann ohne Vorankündigung geändert werden. Druckfehler vorbehalten.
1. Ausgabe 07/2007 2. Ausgabe 12/2007
©
2007 von Emerson Process Management
Emerson Process Management GmbH & Co. OHG
Industriestrasse 1 D-63594 Hasselroth T +49 (0) 6055 884-0 F +49 (0) 6055 884-209 Internet: www.EmersonProcess.de
90002928_MLT 3 07/2007
Ergänzung MLT 3 Gasreinheit
Inhalt
1. Technische Beschreibung 1 - 1
1.1 Frontansicht 1 - 1
1.2 Rückwand 1 - 2
1.3 Innerer Aufbau 1 - 3
1.3.1 Interne Gaswege 1 - 4
2. Inbetriebnahme 2 - 1
2.1 Aufstellungsort 2 - 1
2.2 Gasaufbereitung 2 - 1
2.2.1 Feinstaubfilter 2 - 2
2.2.2 Drucksensor 2 - 2
2.2.3 Gasdurchfluss 2 - 2
2.3 Gasanschlüsse 2 - 2
2.3.1 MLT 3 mit Magnetventilblock 2 - 3
3. Einschalten 3 - 1
4. Kalibrierverfahren 4 - 1
4.1 Messung 4 - 1
4.2 Kalibrierung 4 - 1
4.2.1 Kalibriergase 4 - 2
4.2.2 Spülzeit 4 - 2
5. Wartung 5 - 1
6. Technische Daten 6 - 1
Emerson Process Management GmbH & Co. OHG
I
Ergänzung MLT 3 Gasreinheit
90002928_MLT 3
07/2007
II
Emerson Process Management GmbH & Co. OHG
90002928_ MLT 3 12/2007
ERGÄNZUNG MLT 3 GASREINHEIT
1. Technische Beschreibung
Der MLT 3-Analysator für unterdrückte Messbereiche in der Gasreinheitsanalyse ist ein T eil der MLT-Familie. Die Komponenten des ML T 3 sind in einem 19"-Gehäuse mit Thermostatisierung (55 °C) eingebaut. Der physikalische T eil (Photometerbank, Sensoren etc.) ist abgetrennt vom elektronischen T eil (s. auch Abb. 1-3). Die MLT 3-Gasanalysatoren für CO2/N2O/PO2-Gasreinheitsmessung arbeiten in zwei Messmodi:
1. absoluter Messbereich: 0 - 100 % CO2/N2O/PO2 ( O2, paramagnetisch)
2. unterdrückter Messbereich: 98 - 100 % CO2/N2O/PO
Unterdrückte Messbereiche wie 98-100 % CO2 / N2O / PO2 werden sehr stark durch Druck, Temperatur, Durchfluss, CO2- und Wasserdampfgehalt der Umgebung beeinflusst. S pezielle Maßnahmen sind notwendig, um diese Faktoren so konstant wie möglich zu halten und ihren Einfluss auf die Messung zu reduzieren. Zur Durchflusskontrolle, Temperatur- und barometrischen Druck-kompensation sind eingebaut: interner Druckregler, Kapillare sowie Druck-, T emperatur- und Durchflusssensor. Eine spezielle Kalibriermethode ist notwendig, um den gewünschten unterdrückten Messbereich zu ermöglichen (s. Kap. 4). Die optische Bank ist so konfiguriert (umhüllt), dass eine Spülung mit CO2- und H2O- freier Spülluft möglich ist (0,1-0,2 l/min). Die Installation des kompletten analytischen Equipments (ML T 3-Gasanalysator, Gasaufberei­tung und Kalibriergase [Null- und Prüfgas]) sollte in einem klimatisierten oder zu mindestens in einem gut belüfteten Raum durchgeführt werden, um die Anforderung an die zulässige Umgebungstemperatur zu erfüllen (20 bis 30 °C).
2
1.1 Frontansicht
Die Frontplatte des Analysators wird durch die eigentliche Bedienfrontplatte gebildet (s. Abb. 1-1). Die Messwertanzeige und die gesamte Bedienerführung erfolgen über eine LCD-Anzeige. Die Bedienung und die Programmierung des Geräts erfolgt über vier Cursor-T asten, die ENTER­T aste und fünf Softkeys (s. separate MLT Software-Bedienungsanleitung). Die MLT 3-Frontplatte für Gasreinheitsmessungen ist identisch mit der Standard-ML T 3-Frontplatte. Die interne Ausstattung wird später unter "Innerer Aufbau" beschrieben (s. Abb. 1-3, 1-4).
F 3F 1 F 2 F 4 F 5
NGA 2000
Abb. 1-1: MLT 3 (1/1 19"-Gehäuse), Frontansicht
Emerson Process Management GmbH & Co. OHG
1 - 1
Ergänzung MLT 3 Gasreinheit
1.2 Rückwand
Netzwerk-Anschluss (RJ 45-Buchse)
90002928_ MLT 3
12/2007
IN
Ch 1
OUT
IN
Ch 2
OUT
optionale Leiterkarten
Eingang 230/120 Vac (UPS 01 T)
Gasanschlüsse
[z.B.SIO/DIO]
Abb. 1-2a: MLT 3 (Standardausführung), Rückansicht
Abbildung 1-2a und 1-2b zeigen den Unterschied zwischen dem "St andard-MLT 3" und dem “ML T 3 zur Gasreinheitsmessung”. Der "ML T 3 zur Gasreinheitsmessung” ist mit einem
Magnetventilblock für die Zufuhr von Null-, Prüf- und Messgas ausgestattet, welcher vom Analysator kontrolliert wird. Die Kontrolle erfolgt mit Relaisausgängen der E/A-Platine “SIO” über ein externes Verbindungskabel “SIO =>Magnetventilblock” (für Pinbelegungen s. Abb. 21-4 in der Standard-ML T-Bedienungsanleitung). Die Gasanschlüsse werden in Abb. 1-2b gezeigt und sind spezifisch für die Applikation beschrif tet. Der Ausgang des V entilblocks ist mit dem Gaseingang des ML T 3 verbunden.
Sub-min-D, 9-polig
(zu Magnetventilblock)
NETWORK
DIGITAL I/O
Sub-min-D, 9-polig
(Verbindung zu Lp. “SIO”)
!
Eingangsdruck min. 1,4 bar max.1,7 bar
Prüfgas
Ausgang
230/120 V
50/60 Hz
max. 240 VA
Messgas
Spülgasanschlüsse
(Gaseingang & -ausgang)
Spülgas EIN
Gaseingang
ANALOG I/O SERIAL I/O
Nullgas
Gasausgang
Spülgas AUS
Lp. “SIO” Messgasanschlüsse
Eingang 230/120 Vac (PS UPS 01 T) Magnetventilblock
(Gaseingang & -ausgang)
Abb. 1-2b: MLT 3 (Gasreinheitsmessung), Rückansicht
1 - 2
Emerson Process Management GmbH & Co. OHG
90002928_MLT 3 12/2007
Ergänzung MLT 3 Gasreinheit
1.3 Innerer Aufbau
Die Photometerbaugruppe und die physikalischen Teile befinden sich auf der linken Seite (Draufsicht), während der elektronische T eil mit der Querverdrahtung und den Leiterkarten rechts angeordnet ist.
Gasanschlüsse
(Gaseingang über
Ventilblock, Gasaus-
gang, Spülgasein-/
ausgang, 1/4")
Druck­sensor
Magnetventilblock
(Null-, Prüf- & Messgaseingang, 1/8 ")
Netzteil
(UPS 01 T)
Durch-
fluss-
sensor
Heiz-
element
Druck-
regler
Kartenträger
(elektronische
Leiterkarten)
Photometerbank
unterdrückter Messbereich)
Abb. 1-3: MLT 3 (Gasreinheitsmessung), Draufsicht
Emerson Process Management GmbH & Co. OHG
(MLT 3,
Lüfter
Bedienfrontplatte
(MLT 3-Analysator)
1 - 3
Ergänzung MLT 3 Gasreinheit
90002928_MLT 3
12/2007
1.3.1 Interne Gaswege
Die für die Gaswege verwendeten Materialien werden entsprechend der vorgesehenen Applikation ausgewählt - in diesem Falle: Gasreinheitsmessung mit unterdrücktem CO2/N2O/ PO2-Messbereich. Der Gaseingang ist über eine Edelstahlverrohrung mit dem internen Druckregler verbunden. Dieser Gasweg enthält auch einen Feinstaubsicherheitsfilter (VA­Version). Hinter dem Druckregler ist eine Kapillare installiert. Dieser Aufbau ermöglicht einen konstanten Durchfluss, wenn der gewünschte Eingangsdruck zwischen 1,4 und 3 bar gehalten wird. Wir empfehlen, den Eingangsdruck zwischen 1,4 und 1,7 bar zu halten. Der optionale elektronische Durchflusssensor ist hinter der Kapillare angeordnet. Der Ausgang des Durchflusssensors ist mit der Analysenküvette über eine Vitonverschlauchung verbunden. Der Ausgang der Analysenküvette ist in Viton bis zu einem T-Stück verschlaucht. Ein T eil des T-Stücks ist mit einem atmosphärischen Drucksensor verbunden. Der andere T eil ist in Viton verschlaucht und mit der Gasausgangsverschraubung verbunden.
a) Gasweg-Material
Verschraubungen
Die Messgasverschraubungen, die sich am Messgaseingang (Aufbau mit Ventilblock), -aus­gang und zwischen Messgaseingang, Sicherheitsfilter, Druckregler und Durchflusssensor befinden, sind Edelstahl-Swagelok® -Verschraubungen. Die Messgaseingangsverschraubungen für Null-, Mess- und Prüfgas sind 1/8"-Swagelok®­Verschraubungen. Der Messgasausgang ist eine 1/4"-Swagelok® -Verschraubung. Die Spülgasverschraubungen für den S pülgaseingang und -ausgang sind 1/4" PDF-Verschrau­bungen. Abb. 1-4 zeigt alle Verschraubungen inklusive der internen V erschraubungen.
Verschlauchungen
Alle Gasleitungen vom Gaseingang am Magnetventilblock sind in Edelstahl ausgelegt. Dies beinhaltet alle Verbindungen vom Gaseingang bis zum Durchflusssensor . Die verbleibenden Gaswege sind in Viton verschlaucht (vom Durchflusssensor bis zur Ausgangsverschraubung).
1 - 4
Emerson Process Management GmbH & Co. OHG
Ergänzung MLT 3 Gasreinheit
90002928_MLT 3 12/2007
b) Interne Gasführung (Gasweg-Layout)
Der komplette interne Aufbau mit allen Gasleitungen ist in Abb. 1-4 zu sehen. Bis zum internen Druckregler sind die Gaswege als Edelstahlrohre ausgelegt. Hinter dem Durchflussmesser sind die Gaswege mit Viton verschlaucht.
Alle externen Messgasverschraubungen sind in Edelstahl, d.h. als Swagelok® 1/8" oder 1/4" ausgelegt. Spülgasverschraubungen sind in PVDF , 1/4" oder 6/4 mm ausgeführt.
VorderseiteRückseite
Messgasausgang
Sample gas outlet
1/4”
Purge gas outlet
Spülgasausgang
Spülgaseingang
1/4”
Purge gas inlet
1/4”
Gaseingänge
Ventilblock
Gas inlets valve block
1/8"
Span gas
Sample gas
Zero gas
1/8"
tube
rear side
6 mm
Prüfgas
Messgas
Nullgas
6 mm
Rohrstück
tube piece
Verschlauchung
Viton tubing
Feinstaubfilter
safety dust filter
1/8"
1/8"
Verschlauchung
Viton tubing
Analysenküvette
analysis cell
threated plug 1/8"
1/8"
Drucksensor
pressure
sensor
Viton
Viton
Durchfluss-
1/16"
front side
sensor
Flow sensor
6 mm
Analyzer gas inlet
Gaseingang Analysator
Emerson Process Management GmbH & Co. OHG
SS Tubing
VA-Verrohrung
Abb. 1-4: MLT 3 (Gasreinheitsmessung), Gaswegslayout
(1 Messungskanal mit Magnetventilblockoption)
1/16"
SS Capillary
Kapillare
1 - 5
Ergänzung MLT 3 Gasreinheit
90002928_MLT 3
12/2007
1 - 6
Emerson Process Management GmbH & Co. OHG
90002928_MLT 3 12/2007
Ergänzung MLT 3 Gasreinheit
2. Inbetriebnahme
Bitte überprüfen Sie die Verp ackung und deren Inhalt sofort nach Eingang der Lieferung. Sollte eines der Teile beschädigt oder die Lieferung unvollständig sein, bitten wir Sie, das Transportunternehmen unverzüglich zu einer Schadensbesichtigung aufzufordern und uns augenblicklich den Verlust oder die Beschädigung zu melden.
2.1 Aufstellungsort
Befolgen Sie bitte genau die Anweisungen, Sicherheits- und Warnhinweise aus den allgemeinen und individuellen Betriebsanleitungen (siehe MLT­Gerätebeschreibung sowie MLT Software-Bedienungsanleitung)!
Der MLT kann nicht in explosionsgefährdeten Atmosphären ohne zusätzliche schützende Maßnahmen betrieben werden!
Lufteintritt und -austritt (Lüftungsschlitze) dürfen nicht durch Objekte oder Wände behindert werden! Spülgas wird für die optische Bank benötigt: ca. 0,1 bis 0,2 l/min Gas mit konstantem CO2 (N2 oder Luft über Absorber)!
Der Aufstellungsort für den ML T muss trocken und seine T emperatur immer im Bereich der zulässigen Umgebungstemperatur sein. Für unterdrückte Mess­bereiche empfehlen wir eine Installation zwischen 20 und 30 °C. Der MLT darf nicht direkter Sonneneinstrahlung oder starker Hitze ausgesetzt werden. Der Raum sollte gut belüftet oder klimatisiert sein. Die Messgasaufbereitung und alle Kalibriergase - Nullgas und Prüfgas ­sollten unter den gleichen Bedingungen installiert werden (in einem Raum).
2.2 Gasaufbereitung
Die Messgasaufbereitung ist von größter Wichtigkeit für das erfolgreiche Betreiben eines jeden Analysators.
Alle Gase müssen für den ML T als aufbereitete Gase bereitgestellt werden! Der Betrieb mit korrosiven Gasen ist im Falle der Gasreinheitsmessung nicht vorgesehen. Es ist zu überprüfen ob ggf. Gaskomponenten vorhanden sind, die die verwendeten Gaswegskomponenten beschädigen könnten.
Das Messgas (und auch die Kalibriergase) hat folgende Konditionen zu erfüllen:
o es muss frei sein von kondensierbaren Best andteilen, von Staub und von aggressiven
Bestandteilen
Emerson Process Management GmbH & Co. OHG
2 - 1
Ergänzung MLT 3 Gasreinheit
90002928_MLT 3
12/2007
o es muss die Temperaturen und den Druck entsprechend den in den Kapiteln “T echnische
Daten” und "Aufstellungsort" aufgeführten Spezifikationen aufweisen. Für unterdrückte Messbereiche sind ein konstanter Druck zwischen 1,4 und 3 bar
und eine kontrollierte T emperatur (20 - 30 °C) sehr wichtig.
2.2.1 Feinstaubfilter
Der ML T 3 hat einen eingebauten Feinstaubsicherheitsfilter (V A-Filtermaterial ).
2.2.2 Drucksensor
Es ist ein atmosphärischer Drucksensor mit einem Messbereich von 950 - 1050 hPa eingebaut, um die Konzentrationsmesswerte für Veränderungen des barometrischen Drucks des Analysators zu kompensieren(siehe T echnische Daten).
2.2.3 Gasdurchfluss
Die Gasdurchflussrate wird vom - korrekten - Gaseingangsdruck von 1,4 bis 3 bar bestimmt. Wir empfehlen einen Druck von 1,4 - 1,7 bar. Ein interner elektronischer Durchflusssensor erlaubt die Überwachung der Durchflussrate auf dem Analysatordisplay . Der Messbereich des Durchflusssensors liegt bei 0 - 2 l/min ( 0,2 l/min bis 1,5 l/min sind max. empfohlen)!
2.3 Gasanschlüsse
Alle Verschraubungen als auch der Gaseingangsdruck sind deutlich markiert. Die Verschraubungen befinden sich auf der Rückwand des ML T 3-Gerät s.
Die Abgasleitungen müssen fallend verlegt werden.
Die Abgasleitungen müssen am Gasausgang (OUT) mindestens 1/4" (6/4 mm) AD mit einer max. Länge von weniger als 3 m aufweisen,
so dass kein signifikantes Druckgefälle auftreten kann.
2 - 2
Emerson Process Management GmbH & Co. OHG
90002928_MLT 3 12/2007
Ergänzung MLT 3 Gasreinheit
2.3.1 MLT 3 mit Magnetventilblock
Die notwendigen Gasanschlüsse sind am Ventilblock markiert. Spezielle Auflagen für den Eingangsdruck sind ebenfalls angezeigt:
Ein konstanter Eingangsdruck zwischen 1, 4 und 3 bar ist für Messgas als auch für Null- und Prüfgas notwendig.
Die Messgas-, Nullgas- und Prüfgasanschlüsse müssen vom Betreiber am Magnetventilblock auf der Rückseite des Geräts angebracht werden (Abb. 1-2b und Abb. 2-1). Der gemeinsame Abgasausgang (OUT) des Magnetventilblocks ist mit dem "Standard"­Messgaseingang des ML T 3-Geräts über ein Edelstahlrohr verbunden (siehe Abb. 1-4).
Gaseingang:
Prüfgas
OUT
Messgas
Nullgas
(Abgas-
ausgang)
Abb. 2-1: Magnetventilblock MLT 3 (Gasreinheitsmessung) (Seitenansicht)
Emerson Process Management GmbH & Co. OHG
2 - 3
Ergänzung MLT 3 Gasreinheit
90002928_MLT 3
12/2007
2 - 4
Emerson Process Management GmbH & Co. OHG
90002928_MLT 3 12/2007
Ergänzung MLT 3 Gasreinheit
3. Einschalten
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten !
Beachten Sie bitte die Anweisungen, die Sicherheits­und Warnhinweise aus den individuellen Bedienungsanleitungen (siehe Standard MLT-Betriebsanleitung)!
Sobald das Gerät korrekt aufgestellt und entsprechend den Anweisungen aus dem Kapitel 2 in Betrieb genommen wurde, kann das Gerät eingeschaltet werden. Zum Einschalten muss das Gerät mit Netzspannung versorgt werden. Während dem Einschalten vollzieht der Analysator ein Prüfprogramm mit Selbstdiagnose.
Für zusätzliche Informationen über Displaymeldungen während der Inbetriebnahme verweisen wir auf die entsprechende Software-Bedienungsanleitung.
Der "Standard"-ML T 3-Analysator benötigt abhängig von den installierten Detektoren und der T emperatur (thermostatisiert oder nicht) ca. 55 Minuten Aufwärmzeit nach dem Einschalten! Für unterdrückte Messbereiche von 95/98-100 % CO2 / N2O / PO
2
empfehlen wir, den Analysator über Nacht warm laufen zu lassen und die Kalibrierung am nächsten Morgen (ca. 12 Stunden später) durchzuführen, um die besten Ergebnisse zu erzielen!
Emerson Process Management GmbH & Co. OHG
3 - 1
Ergänzung MLT 3 Gasreinheit
90002928_MLT 3
12/2007
Das Messgerät besitzt ein internes Netzteil mit “Autoranging”, um mit Spannungen zwischen 230 und 120 V ac, 47-63 Hz, arbeiten zu können.
V ergewissern Sie sich vorher, dass die Netzspannung der auf dem Netzteil vermerkten entspricht! Die Steckdose sollte in der Nähe des Equipment s installiert sein.
o V erbinden Sie die Netzleitung und das interne Netzteil (UPS 01 T)
(siehe Abb. 3-1, Stecker AC).
internes Netzteil
(UPS 01 T)
Eingang
230 / 120 Vac
3 - 2
Abb. 3-1: MLT 3, Spannungsversorgung
Emerson Process Management GmbH & Co. OHG
90002928_MLT 3 12/2007
Ergänzung MLT 3 Gasreinheit
4. Kalibrierverfahren
4.1 Messung
Vor dem Beginn der Gasreinheitsmessung mit einem unterdrückten Messbereich muss der Analysator in adequater Weise warm gelaufen sein und eine Kalibrierung muss durchgeführt worden sein. Daraufhin kann Messgas in den Analysator eingeführt werden.
Beachten Sie die Inbetriebnahmeprozedur bevor Sie die Messung starten!
4.2 Kalibrierung
Um korrekte Messergebnisse zu gewährleisten, sollte die Nullpunktjustierung und die Justierung des Messbereichsendes entsprechend dem Kalibrierverfahren für unterdrückte Messbereiche ausgeführt werden:
Die Kalibrierung wird im absoluten Messbereich ausgeführt: 0 - 100 % CO2 / N2O / PO
2
Die Nullpunktjustierung muss vor dem Starten der Justierung des Messbereichsendes erfolgen.
Der MLT 3 für Gasreinheitsmessung mit unterdrücktem Messbereich muss einmal am Tag kalibriert werden!
Für das Kalibrierverfahren müssen die benötigten Null- und Prüfgase mit dem Analysator über die entsprechenden Gaseingänge (Ventilblock) mit dem gleichen Druck wie das Messgas verbunden sein!
Für die Gasreinheitsmessung ist ein Eingangsdruck von 1,4 - 3 bar sowohl für Messgas, als auch für Null- und Prüfgas notwendig. Wir empfehlen einen Eingangsdruck von 1,4 - 1,7 bar!
Emerson Process Management GmbH & Co. OHG
4 - 1
Ergänzung MLT 3 Gasreinheit
90002928_MLT 3
12/2007
o Für eine korrekte Justierung des Analysators verwenden Sie bitte die ML T-Software-
Bedienungsanleitung !
4.2.1 Kalibriergase
a) Nullgas
Für die Nullpunktjustierung (Nullgasabgleich) muss dem Analysator 100 % S tickstoff (N
) [beste
2
Qualität] zugeführt werden. .
b) Prüfgas
Für das Justieren des Messbereichsendes (Prüfgasabgleich) muss der Analysator mit 100 % CO2/ N2O/ O2 [beste Qualität] justiert werden.
Beachten Sie bitte die Sicherheitsbestimmungen für die entsprechenden Gase (Messgas, Null- und Prüfgas) und Gasflaschen !
Messgas-/Kalibriergasdruck: 1,4-1,7 bar! Alle Kalibriergase müssen die gleiche Temperatur wie das Messgas
aufweisen!
Das Messgas muss auf die Umgebungstemperatur des Analysators konditioniert sein (20-30 °C)!
4.2.2 Spülzeit
Die Null- und Prüfgaskalibrierung erfordern eine bestimmte Spülzeit. Daraufhin kann die Kalibrierroutine mit der internen Stabilitätskontrolle und den Mittelungsverfahren (Mittelwertsbildung) stattfinden (bedingt die gesamte Kalibrierzeit). Nach dem Umschalten vom Modus der absoluten Messung zu dem Modus für unterdrückte Messbereiche ist die gleiche Spülzeit nochmals notwendig. Die Spülzeit ist vom MLT 3­Gaseingang bestimmt (beinhaltet nicht die Messgasaufbereitung):
Spülzeit: > 240 Sek. (von Mess- zu Nullgas; von Null- zu Prüfgas) Kalibrierzeit: ca. 40 Sek. Spülzeit: > 240 Sek. (von Null- zu Prüf- oder Messgas; von Prüf- zu Nullgas)
4 - 2
Emerson Process Management GmbH & Co. OHG
90002928_MLT 3 07/2007
Ergänzung MLT 3 Gasreinheit
5. Wartung
Im Allgemeinen erfordert nur die Messgasaufbereitung Instandhaltung bzw. Wartung; der Analysator selbst benötigt sehr wenig Instandhaltung.
Die folgenden Überprüfungen sind hinsichtlich der Instandhaltung für den einwandfreien Einsatz des Analysators zu empfehlen:
Nullgasabgleich: täglich
Prüfgasabgleich: täglich
Dichteprüfung: 6-mal jährlich
Die oben aufgeführten Instandhaltungsintervalle sind nur als Richtlinien vorgeschlagen: Instandhaltungsmaßnahmen können in Abhängigkeit von der Nutzung und den Einsatz­bedingungen öfter oder seltener ausgeführt werden. Für Gasreinheitsmessungen mit unterdrücktem Messbereich ist eine tägliche Nullpunkt­justierung sehr zu empfehlen. Die Messbereichsendwerteinstellung (Prüfgaskalibrierung) kann abhängig von den erkannten Abweichungen am Endpunkt seltener durchgeführt werden. Sie kann nach den praktischen Erfahrungen erweitert werden.
Emerson Process Management GmbH & Co. OHG
5 - 1
Ergänzung MLT 3 Gasreinheit
90002928_MLT 3
07/2007
5 - 2
Emerson Process Management GmbH & Co. OHG
Ergänzung MLT 3 GasreinheitBetriebsanleitung
90002928_ MLT 3 12/2007
6. Technische Daten
Für die kompletten und die standardmäßigen "Technischen Daten" verwenden Sie bitte die Standard-MLT­Betriebsanleitung.
SPEZIFIKATIONEN - MLT 3: Gasreinheitmessung ­ absoluter und unterdrückter Messbereich
0 - 100 % CO
2
0 - 100 % N2O
0 - 100 % PO
Nachweisgrenze < 1 % Linearität < 1 % Nullpunktdrift < 2 % pro Woche 1) Empfindlichkeitsdrift < 0,5 % pro Woche 1) Reproduzierbarkeit < 1 % Ansprechzeit (t90) 3 s < t90 < 30 s zulässiger Gasdurchfluss 0,2 - 1,5 l/min Gasdurchfluss (interner Druckregler) definiert durch den Eingangsdruck
14)
Gasdurchflussabhängigkeit - Eingangsdruck 1,4 - 3 bar zulässiger Druck < 1.500 hPa abs. empfohlener Eingangsdruck 1,4 - 1,7 bar Gas- bzw. Luftdruckeinfluss Atm. Luftdruckeinfluss < +-2 %
- bei konstanter Temperatur < 0,1 % pro hPa
- mit Druckkompensation
10)
zulässige Umgebungstemperatur + 5°C bis + 40°C
1) 4)
1) 4)
1) 4)
< 0,01 % pro hPa
3) 5)
2
Rauschen < 2 %
4)
Linearität < 2 % Nullpunktdrift < 800/500 ppm in 24 Std. 4)
4)
Empfindlichkeitsdrift < 800/500 ppm in 24 Std. 4) Auflösung 800/500 ppm Ansprechzeit (t90) < 30 s
2)
2)
7)
- 950 bis 1050 hPa, bei konstanter Temperatur mit Druckkompensation
zulässige Umgebungstemperatur + 20 °C bis + 30 °C
95/98 - 100 % CO
95/98 - 100 % N2O
95/98 - 100 % PO
8) 4)
8) 4)
3) 13)
8) 14)
10)
2
2
9) 11) 16)
9) 11) 16)
16)
9)
7)
Temperatureinfluss Temperatureinfluss
(bei konstantem Druck) (bei konstantem Druck)
- auf den Nullpunkt
< 1 % pro 10 K
- auf die Empfindlichkeit < 5 % (+ 5 bis + 40°C)
Thermostatisierung Aufheizzeit
12)
12)
55 °C Thermostatisierung 55 °C ca. 50 Min. Aufheizzeit
1)
- auf den Nullpunkt < +-2 %
1) 6)
- auf die Empfindlichkeit < +-2 %
12)
Spülgas für optische Bank (CO2/N2O)
17)
8)
8)
ca. 50 Min. ca. 0,1 - 0,2 l/min
1) Bezogen auf Messbereichsendwert
2) Bezogen auf Messwert
3) Ab Gaseingang Analysator bei Durchfluss von 0,8 l/min
4) Druck und Temperatur konstant
5) Abhängig von eingebauter Photometerbank
6)
Ausgehend von 20 °C (auf +5 °C und +40 °C)
7) Höhere Umgebungstemperaturen auf Anfrage (15 - 35 °C)
Emerson Process Management GmbH & Co. OHG
8)Bezogen auf unterdrückten Messbereich (95/98 - 100 % CO2/N2O/PO2)
9) Zwischen minimalem und maximalem Druck
10) Barometrischer Drucksensor wird benötigt
11) Tägliche Kalibrierung wird empfohlen
12) Beheiztes Gehäuse: 55 °C, Aufheizzeit bei Außentemperatur: 20 - 30 °C); Empfehlung für endgültige Stabilität: Gerät über Nacht warm laufen lassen!
13) Wechsel vom absoluten zum unterdrückten Messbetrieb erfordert eine Spülzeit
von > 240 s
14) Gasausgang offen zur Atmosphäre
(Schlauch 1/4" (6/4 mm), 3 m Länge)
15) Empfohlener Eingangsdruck
16) 800 ppm bei 95...100%; 500ppm bei 98...100%
17) N2 oder Luft mit konstantem CO2 & H2O
6 - 1
90002928_ML T 3 12/2007
Ergänzung MLT 3 Gasreinheit
Emerson Process Management GmbH & Co. OHG
Industriestrasse 1 63594 Hasselroth Deutschland T +49 (6055) 884-0 F +49 (6055) 884-209 Internet: www.emersonprocess.de
Emerson Process Management AG
Industrie-Zentrum NOE Sued Straße 2A, Objekt M29 2351 Wiener Neudorf Österreich T +43 (2236) 607 0 F +43 (2236) 607 44 Internet: www.emersonprocess.at
Emerson Process Management AG
Blegistraße 21 6341 Baar Schweiz T +41 (41) 7686111 F +41 (41) 7618740
Internet: www.emersonprocess.ch
© Emerson Process Management GmbH & Co. OHG 2007
Loading...