Rosemount Annubar 485 in Flo-Tap Ausführung Manuals & Guides [de]

Rosemount 485 Annubar® in Flo-Tap-Flanschausführung
Kurzanleitung
00825-0405-4809, Rev. FA
Januar 2015
Kurzanleitung
WARNUNG
Januar 2015
HINWEIS
Diese Kurzanleitung enthält grundlegende Richtlinien für den Rosemount 485 Annubar. Sie enthält keine Anleitungen für Konfiguration, Diagnose, Wartung, Service, Störungsanalyse und
-beseitigung oder Einbau entsprechend der Anforderungen für Ex-Schutz, druckfeste Kapselung oder Eigensicherheit. Weitere Informationen sind in der Betriebsanleitung des 485 Annubar (Dok.-Nr. 00809-0100-4810) zu finden. Diese Betriebsanleitung ist in elektronischer Form unter www.rosemount.com erhältlich.
Wenn der 485 Annubar an einem Rosemount 3051S Messumformer montiert bestellt wurde, sind die Konfigurationsdaten und Ex-Zulassungen in der folgenden Kurzanleitung zu finden: Rosemount 3051S Druckmessumformer (Dok.-Nr. 00825-0105-4801).
Wenn der 485 Annubar an einem Rosemount 3095 Messumformer montiert bestellt wurde, sind die Konfigurationsdaten und Ex-Zulassungen in der folgenden Kurzanleitung zu finden: Rosemount 3095 (Dok.-Nr. 00825-0105-4716).
Prozessleckagen können zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Um Prozessleckagen zu vermeiden, verwenden Sie für die entsprechenden Flanschadapter nur die dafür ausgelegten Dichtungen und O-Ringe. Der 485 Annubar kann durch das Prozessmedium heiß werden und Verbrennungen verursachen.
Inhalt
Anordnung und Ausrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Befestigungsteile anschweißen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Absperrventil installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Bohreinrichtung montieren und Bohrung einbringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Bohreinrichtung entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Annubar montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Annubar einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Messumformer montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Annubar zurückziehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Produkt-Zulassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Januar 2015
P
A
B
C
D
E
F
Transmitter and housing are shown for clarity purposes - only supplied if ordered.
O
N
M
L
K
J
I
H
G
Messumformer und Gehäuse sind nur zur Veranschaulichung abgebildet und müssen separat bestellt werden.
485 Annubar in Flo-Tap-Flanschausführung – Explosionszeichnung
Kurzanleitung
A. Messumformer B. O-Ringe (2) J. Führungsrohr C. Temperatursensor-Anschlussgehäuse K. Stützplatte
I. Absperrventil
D. Anschluss mit Ventilen für direkt montierten Messumformer L. Packungsstopfbuchse E. Kopfplatte M. Packung F. Gewi ndest ang en N. Führungsring G. Montageflansch O. Druckplatte H. Dichtung P. Coplanar-Flansch mit
Ablass-/Entlüftungsventilen
Hinweis:
Auf alle Gewindeanschlüsse ein Rohrdichtmittel auftragen, das für die Betriebstemperatur ausgelegt ist.
Kurzanleitung
Schritt 1: Anordnung und Ausrichtung
Für genaue und reproduzierbare Durchflussmessungen sind die Anforderungen bezüglich korrekter Ausrichtung sowie die Ein- und Auslaufstrecken einzuhalten. Die Mindestabstände, angegeben in Rohrdurchmesser, von Störungen in der Einlaufstrecke sind in Tabelle 1 auf Seite 4 zu finden.
Tabelle 1. Anforderungen an Ein- und Auslaufstrecken
Länge der Einlaufstrecke
Januar 2015
Ohne
Strömungsgleichrichter
In Ebene A
1
2
3
Außerhalb
Ebene A
8
11
23
Strömungsgleichrichter
10
16
28
Mit
A’ C C’ B
8
4
4
8
4
4
8
4
4
Länge der Auslaufstrecke
4
4
4
4
4
4
4
12
12
8
4
4
4
4
Januar 2015
Kurzanleitung
Länge der Einlaufstrecke
Ohne
Strömungsgleichrichter
In Ebene A
5
6
Außerhalb
Ebene A
18
30
Strömungsgleichrichter
18
30
Mit
A’ C C’ B
8
4
4
8
4
4
4
4
4
4
Hinweis
Bei quadratischen oder rechteckigen Kanälen wenden Sie sich an den Hersteller.„In Ebene A“ bedeutet, dass die Messsonde und der Bogen in derselben Ebene liegen.
„Außerhalb Ebene A“ bedeutet, dass die Messsonde senkrecht zur Ebene des Bogens angeordnet ist.
Wenn die angegebenen Längen für die Ein- bzw. Auslaufstrecke nicht verfügbar sind, die
Einheit so positionieren, dass 80 % der Länge in der Einlaufstrecke und 20 % in der Auslaufstrecke liegt.
Zur Reduzierung der erforderlichen Ein- und Auslaufstrecke können Strömungsgleichrichter
verwendet werden.
Zeile 6 in Tabelle 1 auf Seite 4 gilt für Schieber-, Kugel-, Absperr- und andere Drosselventile, die
teilweise geöffnet sein können, sowie für Regelventile.
Länge der Auslaufstrecke
Ausrichtungsfehler
Der 485 Annubar kann mit einem maximalen Ausrichtungsfehler von 3° installiert werden.
Kurzanleitung
Recommended Zone
30
Empfohlener Bereich
30°
Abbildung 1. Ausrichtungsfehler
Januar 2015
+
3
+
3
+
3
Horizontale Ausrichtung
Bei Luft- und Dampfanwendungen muss der Sensor in der oberen Hälfte des Rohrs angeordnet werden, um eine ordnungsgemäße Entlüftung und Entleerung zu gewährleisten. Bei Flüssigkeits- und Dampfanwendungen muss der Sensor in der unteren Hälfte des Rohrs angeordnet werden. Die maximale Temperatur für einen direkt montierten Messumformer beträgt 260 °C (500 °F). Empfehlungen für abgesetzt montierte Messumformer siehe Schritt 3.
Abbildung 2. Gas und Montage oben für Dampf (Direktmontage bis zu 205 °C [400 °F])
Januar 2015
Recommended Zone
30
30°
Empfohlener Bereich
Kurzanleitung
Abbildung 3. Flüssigkeiten und Dampf
Hinweis
Für Dampfanwendungen bei DP-Bereichen zwischen 0,75 und 2 inH2O in horizontalen Rohrleitungen wird empfohlen, das Primärelement/den Durchflusssensor oberhalb der Rohrleitung zu installieren.
Hinweis
Wegen des Gewichts der Flo-Tap-Befestigungsteile kann es sein, dass bei vertikal ausgerichteten Anwendungen und bei horizontal ausgerichteten Anwendungen, die außerhalb der empfohlenen Bereiche installiert sind, eine zusätzliche Abstützung erforderlich ist.
Kurzanleitung
360
Flow
Durchfluss-
richtung
360
Flow
Durchfluss-
richtung
Durchfluss-
richtung
Vertikale Ausrichtung
Der Sensor kann in einer beliebigen Position am Umfang des Rohrs installiert werden, solange die Positionierung der Ventile eine ordnungsgemäße Entlüftung bzw. Entleerung gewährleisten. Flüssigkeits- und Dampfanwendungen erzielen optimale Ergebnisse, wenn der Durchfluss nach oben erfolgt. Bei Dampfanwendungen wird ein 90°-Distanzstück installiert, das einen mit Wasser gefüllten Anschluss bildet, um die Einhaltung der Temperaturgrenzen des Messumformers zu gewährleisten. Die maximale Temperatur für einen direkt montierten Messumformer beträgt 260 °C (500 °F).
Abbildung 4. Dampf
Abbildung 5. Flüssigkeiten
Januar 2015
Abbildung 6. Gas
Flow
360
Januar 2015
Kurzanleitung
Schritt 2: Befestigungsteile anschweißen
Hinweis
Das von Rosemount gelieferte Montagezubehör enthält wichtige Teile zum Ausrichten und korrekten Einbringen der Montagebohrung. Es unterstützt außerdem die Ausrichtung des Sensors mit der Montagebohrung beim Einsetzen.
1. Den Annubar in Flo-Tap-Ausführung an der vorbestimmten Stelle und mit 1,6 mm (1/16 in.) Abstand zum Rohr positionieren und den Abstand zwischen Außendurchmesser des Rohrs und Stirnseite des Flansches messen. Dieses Maß mit Tabelle 2 auf Seite 9 vergleichen und den Abstand nach Bedarf verändern.
Tabelle 2. Flanschdaten und ODF nach Sensorgröße
Sensorgröße Flanschgröße ODF (mm [in.]) Flanschgröße ODF (mm [in.])
1 11/2 in. Class 150 98,5 (3,88) DN40 PN16 78,6 (3,09)
1 11/2 in. Class 300 104,9 (4,13) DN40 PN40 81,6 (3,21)
1 11/2 in. Class 600 112,7 (4,44) DN40 PN100 98,6 (3,88)
1 11/2 in. Class 900 125,4 (4,94)
1 11/2 in. Class 1500 125,4 (4,94)
1 11/2 in. Class 2500 171,6 (6,76)
2 2,0 in. Class 150 104,8 (4,13) DN50 PN16 86,3 (3,40)
2 2,0 in. Class 300 111,2 (4,38) DN50 PN40 89,3 (3,51)
2 2.0 in. Class 600 120,8 (4,76) DN50 PN100 109,3 (4,30)
2 2,0 in. Class 900 149,2 (5,88)
2 2,0 in. Class 1500 149,2 (5,88)
2 3,0 in. Class 2500 250,7 (9,87)
3 3,0 in. Class 150 117,5 (4,63) DN80 PN16 97,6 (3,84)
3 3,0 in. Class 300 126,9 (5,00) DN80 PN40 105,6 (4,16)
3 3,0 in. Class 600 136,6 (5,38) DN80 PN100 125,6 (4,95)
3 4,0 in. Class 900 208,0 (8,19)
3 4,0 in. Class 1500 217,5 (8,56)
3 4,0 in. Class 2500 284,2 (11,19)
1
2. Vier 6 mm ( Ausrichtung der Einheit sowohl parallel als auch senkrecht zur Durchflussachse prüfen (siehe Abbildung 7). Wenn die Ausrichtung innerhalb der Toleranzgrenzen liegt, die Einheit entsprechend der einschlägigen Vorschriften vollständig anschweißen. Andernfalls die Einheit ordnungsgemäß ausrichten, bevor sie vollständig angeschweißt wird.
/4 in.) Heftschweißungen in Schritten von 90° vornehmen. Die
Kurzanleitung
A
B
A
3. Um Verbrennungen zu vermeiden, die Befestigungsteile vor dem Fortfahren abkühlen lassen.
Abbildung 7. Ausrichtung
A. ODF B. Heftschweißungen
Schritt 3: Absperrventil installieren
1. Das Absperrventil auf dem Montageflansch positionieren. Sicherstellen, dass der Ventilschaft so positioniert ist, dass die Gewindestangen bei installiertem Flo-Tap am Rohr vorbeigehen und der Ventilgriff zwischen den Gewindestangen zentriert ist (siehe Abbildung 8).
Hinweis
Das Ventil darf nicht auf einer Linie mit den Gewindestangen positioniert sein.
Januar 2015
2. Das Absperrventil mit Dichtung, Schrauben und Muttern am Montageflansch befestigen.
Abbildung 8. Ausrichtung des Absperrventils
A. Absperrventil
10
Januar 2015
Kurzanleitung
Schritt 4: Bohreinrichtung montieren und Bohrung
einbringen
Die Bohreinrichtung ist nicht im Lieferumfang der Montageeinheit enthalten.
1. Die Sensorgröße entsprechend der Sensorbreite bestimmen (siehe Ta be l l e 3 ).
2. Die Bohreinrichtung am Absperrventil montieren.
3. Das Ventil vollständig öffnen.
4. Die Bohrung entsprechend den im Lieferumfang der Bohreinrichtung enthaltenen Anweisungen in die Rohrwand einbringen (den richtigen Bohrer für den zu installierenden Sensor mit Hilfe von Tab e l le 3 auswählen).
5. Den Bohrer vollständig aus dem Ventil zurückziehen.
Tabelle 3. Sensorgröße/Bohrungsdurchmesser
Sensorgröße Sensorbreite Bohrungsdurchmesser
1
2
14,99 mm (0,590 in.)
26,92 mm (1,060 in.)
19 mm
3
/4 in.)
(
34 mm
5
/16 in.)
(1
64 mm
+ 0,8 mm (1/32 in.)
— 0,00
+ 1,6 mm (
— 0,00
+ 1,6 mm (
1
/16 in.)
1
/16 in.)
A
A. Absperrventil beim Einführen
3
49,15 mm (1,935 in.)
1
(2
/2 in.)
— 0,00
des Bohrers vollständig
geöffnet B. Bohreinrichtung C. Absperrventil nach
Zurückziehen des Bohrers vollständig geschlossen
B
C
Schritt 5: Bohreinrichtung entfernen
1. Sicherstellen, dass der Bohrer vollständig aus dem Ventil zurückgezogen wurde.
2. Das Absperrventil schließen, umes vom Prozess zu trennen.
3. Den Druck der Bohreinrichtung entlasten und die Bohreinrichtung entfernen.
4. Absperrventil und Installation auf Leckage untersuchen.
Schritt 6: Annubar montieren
1. Den Durchfluss-Richtungspfeil am Kopf so ausrichten, dass er in Durchflussrichtung zeigt.
2. Den Flo-Tap mit den mitgelieferten Dichtungen und Flanschschrauben am Absperr ventil befestigen.
3. Die Muttern über Kreuz anziehen, um die Dichtung gleichmäßig anzupressen.
4. Sicherstellen, dass die Entlüftungsventile geschlossen sind.
11
Kurzanleitung
A
B
Januar 2015
5. Das Absperrventil öffnen und schließen, um den 485 Annubar mit Druck zu beaufschlagen und Leckstellen in der Installation zu identifizieren. Äußerst vorsichtig vorgehen, wenn das Prozessmedium Dampf oder ein ätzendes Medium ist.
6. Die gesamte Installation auf Dichtheit prüfen. Anschlüsse so fest anziehen, dass sie dicht sind. Schritt 5 und 6 wiederholen, bis die Installation dicht ist.
Hinweis
Da der 485 Annubar mit Flo-Tap ein hohes Gewicht bei großem Abstand von der Rohrleitung aufweisen kann, muss er extern abgestützt werden. Die Stützplatte ist mit Gewindebohrungen versehen, um das Abstützen des 485 Annubar zu ermöglichen.
Abbildung 9. Flo-Tap-Einheit installieren
A. Stützplatte B. Absperrventil
Schritt 7: Annubar einsetzen
Standardantrieb (M)
1. Das Absperrventil vollständig öffnen.
2. Die Antriebsmuttern im Uhrzeigersinn drehen (bei Draufsicht). Die Muttern müssen abwechselnd (max. zwei Umdrehungen auf einmal) angezogen werden, um Blockierung infolge ungleichmäßiger Belastung zu verhindern.
3. Dieses Verfahren fortsetzen, bis die Sondenspitze fest an der gegenüberliegenden Rohrwand anliegt. a. Die orangefarbenen Streifen dienen als Anhaltspunkt, wenn die Sonde sich
der gegenüberliegenden Wand nähert.
12
Januar 2015
Kurzanleitung
b. Wenn der orangefarbene Streifen sich der Stützplatte nähert, einen Finger
oben an die Packungsstopfbuchse halten und weiterdrehen. Wenn keine Bewegung mehr spürbar ist, berührt die Sonde die gegenüberliegende Wand .
c. Den Griff weitere 1/4 bis 1/2 drehen, um die Sonde sicher zu befestigen.
Zahnstangenantrieb (G)
1. Das Absperrventil vollständig öffnen.
2. Die Kurbel im Uhrzeigersinn drehen. Bei Verwendung einer Bohreinrichtung mit Adapter 200 U/min nicht überschreiten.
a. Die Kurbel drehen, bis die Sonde fest an der gegenüberliegenden Rohrwand
anliegt. Die orangefarbenen Streifen dienen als Anhaltspunkt, wenn die Sonde sich der gegenüberliegenden Wand nähert.
b. Wenn die orangefarbenen Streifen sich der Stützplatte nähern, die
Bohreinrichtung entfernen und die Kurbel manuell drehen. Einen Finger oben an die Packungsstopfbuchse halten. Wenn keine Bewegung mehr spürbar ist, berührt die Sonde die gegenüberliegende Wand.
c. Den Griff weitere
3. Den Antriebs-Verriegelungsstif t wie in Abbildung 10 dargestellt einführen, um den Antrieb zu sichern.
Hinweis
Bei Hochtemperatur-Anwendungen den Finger nicht oben an die Packungsstopfbuchse halten.
1
/4 bis 1/2 drehen, um die Sonde sicher zu befestigen.
Abbildung 10. Sensor einführen
Standardantrieb (M) Zahnstangenantrieb (G)
A. Antriebs-Verriegelungsstift
A
13
Kurzanleitung
Januar 2015
Schritt 8: Messumformer montieren
Direktmontage von Messumformern mit Ventilen
Bei Direktmontage eines Messumformers mit Ventilen muss der Annubar nicht entfernt werden.
1. PTFE-O-Ringe in den Nuten des Annubar-Kopfes anbringen.
2. Die Seite des höheren Druckes vom Messumformer mit der Seite des höheren Druckes vom Sensor (mit „Hi“ an der Seite des Kopfes gekennzeichnet) ausrichten und installieren.
3. Die Muttern über Kreuz mit 45 Nm (400 in-lb) anziehen.
Montage von Messumformern mit Kopf für abgesetzte Montage
Der Messumformer wird durch Temperaturen über 121 °C (250 °F) an den Membranen des Sensormoduls beschädigt. Abgesetzt montierte Messumformer werden über Impulsleitungen mit dem Sensor verbunden, um die Prozesstemperatur so weit abzusenken, dass der Messumformer nicht beschädigt wird.
Die Impulsleitungen müssen dem Prozessmedium entsprechend gewählt und für Dauerbetrieb bei Auslegungsdruck und -temperatur der Rohrleitung geeignet sein. Es wird eine Edelstahlleitung mit mindestens 12 mm ( Außendurchmesser und einer Wandstärke von mindestens 1 mm (0,035 in.) empfohlen. Keine Rohranschlüsse mit Gewinde verwenden, da hierdurch Hohlräume entstehen, in denen Luft eingeschlossen werden kann sowie Leckagestellen verursacht werden können.
Folgende Einschränkungen und Empfehlungen gelten für den Einbauort von Impulsleitungen:
1. Horizontal verlaufende Impulsleitungen müssen mindestens 83 mm/m (1 in. pro ft.) geneigt sein:
Abfallend (zum Messumformer) bei Flüssigkeits- und Dampfanwendungen Ansteigend (zum Messumformer) bei Gasanwendungen
2. Außeninstallationen für Flüssigkeiten, gesättigtes Gas oder Dampf erfordern u.U. eine Isolierung und Beheizung, um Einfrieren zu verhindern.
3. Für alle Installationen wird ein Geräte-Ventilblock empfohlen. Ventilblöcke ermöglichen es dem Bediener, Drücke vor der Nullpunkteinstellung auszugleichen und das Prozessmedium vom Messumformer zu trennen.
1
/2 in.)
14
Januar 2015
Zum PH Zum PL
MH
MV
ML
DVLDVH
MEL
MEH
2
1
Zum PH Zum PL
MH
ME
ML
DVLDVH
2
1
Abbildung 11. Identifizierung der Ventile von 5- und 3-fach-Ventilblöcken
5-fach-Ventilblock 3-fach-Ventilblock
Tabelle 4. Beschreibung von Ventilen und Komponenten der Impulsleitung
Name Beschreibung Zweck
Kompo nenten
1 Messumformer Anzeige des Differenzdrucks
2 Ventilblock Absperrung und Druckausgleich vor dem Messumformer
Ventilblock und Ventile der Impulsleitung
(1)
(2)
(1)
(2)
(1)
(2)
Prozessanschlüsse der Hoch- und Niederdruckseite
Entleerung (bei Gasanwendungen) bzw. Entlüftung (bei Flüssigkeits- oder Dam pfanwendungen) der DP-Messkammern
Absperrung der Hochdruck- oder Niederdruckseite vom Prozess
(1)
Ausgleich von Hoch- und Niederdruckseite mit
Einzelabsperrung des Ausgleichskanals (Hoch- und
(2)
Niederdruckseite)
PH
PL Primärsensor
DVH Ablass-/Entlüftungsventil
DVL Ablass-/Entlüftungsventil
MH Ventilblock
ML Ventilblock
MEH Ventilblock-Aus gleichsventil
MEL Ventilblock-Ausg leichsventil
ME Ventilblock-Ausgleichsvent il Ausgleich von Hoch- und Niederdruckseite
MV Ventilblock-Entlüftungsventil Entlüftung des Prozessmediums
1. Hochdruck
2. Niederdruck
Primärsensor
Kurzanleitung
15
Kurzanleitung
Empfohlene Installationen
Gasanwendungen
Das Messumformergehäuse über dem Sensor anordnen, um zu verhindern, dass sich kondensierbare Flüssigkeit in den Impulsleitungen oder der DP-Messzelle sammelt.
Abbildung 12. Horizontale Gasleitung
Januar 2015
Abbildung 13. Vertikale Gasleitung
16
Januar 2015
Dampf- und Flüssigkeitsanwendungen (unter 315 °C [600 °F])
Den Messumformer unter dem Sensor anordnen, um zu gewährleisten, dass keine Luft in den Impulsleitungen oder dem Messumformer eingeschlossen wird.
Abbildung 14. Horizontale Dampf- und Flüssigkeitsleitungen
Abbildung 15. Vertikale Dampf- und Flüssigkeitsleitungen
Kurzanleitung
Montage oben für Dampfanwendungen (empfohlen für Dampftemperaturen über 315 °C [600 °F])
Diese Ausrichtung kann für alle Dampftemperaturen verwendet werden. Bei Installationen mit Temperaturen über 315 °C (600 °F) ist diese Ausrichtung jedoch vorgeschrieben. Bei abgesetzter Montage des Messumformers müssen die Impulsleitungen von den Geräteanschlüssen am Annubar zu den Kreuzanschlussstücken leicht nach oben geneigt sein, damit Kondensat in die Leitung zurücklaufen kann. Von den Kreuzanschlussstücken sollten die Impulsleitungen nach unten zum Messumformer und zu den Ablaufanschlüssen verlegt werden. Der Messumformer sollte unter den Geräteanschlüssen des Annubar angeordnet werden. Die Befestigungsteile müssen abhängig von den Umgebungsbedingungen ggf. isoliert werden.
17
Kurzanleitung
Abbildung 16. Horizontale Montage oben für Dampf
Schritt 9: Annubar zurückziehen
Zahnstangenantrieb (G)
1. Den Antriebs-Verriegelungsstift entfernen.
2. Die Kurbel gegen den Uhrzeigersinn drehen. Bei Verwendung einer Bohreinrichtung mit Adapter 200 U/min nicht überschreiten.
3. Die Einheit zurückziehen, bis die Muttern am Ende der Gewindestange am Zahnradmechanismus anliegen.
Januar 2015
18
Januar 2015
Kurzanleitung
Produkt-Zulassungen
Zugelassene Herstellungsstandorte
Rosemount Inc. — Chanhassen, Minnesota, USA Rosemount DP Flow Design and Operations — Boulder, Colorado, USA Emerson Process Management GmbH & Co. OHG — Weßling, Deutschland Emerson Process Management Asia Pacific Private Limited — Singapur Emerson Beijing Instrument Co., Ltd. — Peking, China
Informationen zu EU-Richtlinien
Die EG-Konformitätserklärung für alle auf dieses Produkt zutreffenden EU-Richtlinien ist auf der Rosemount Website unter www.rosemount.com zu finden. Diese Dokumente erhalten Sie auch durch Emerson Process Management.
Europäische Druckgeräterichtlinie (PED) (97/23/EG)
Rosemount 485 Annubar
— Siehe EU-Konformitätserklärung bzgl. der Konformitätsbewertung.
Druckmessumformer
— Siehe Kurzanleitung des entsprechenden Druckmessumformers.
Ex-Zulassungen
Informationen über die Produkt-Zulassungen der Elektronik sind in der Kurzanleitung des entsprechenden Messumformers zu finden:
Rosemount 3051SMV: (Dok.-Nr. 00825-0105-4803) Rosemount 3051S: (Dok.-Nr. 00825-0105-4801) Rosemount 3051: (Dok.-Nr. 00825-0105-4001) Rosemount 2051: (Dok.-Nr. 00825-0105-4101)
19
Kurzanleitung
File ID: DSI C E Marking Page 1 of 3 DSI 1000I-DoC
EC Declaration of Conformity
No: DSI 1000 Rev. I
We,
Emerson Process Management Heath Place - Bognor Regis West Sussex PO22 9SH England
declare under our sole responsibility that the products,
Primary Element Models 405 / 1195 / 1595 & Annubar®
Models 485 / 585
manufactured by,
Rosemount / Dieterich Standard, Inc. 5601 North 71
st
Street Boulder, CO 80301 USA
to which this declaration relates, is in conformity with the provisions of the European Community Directives as shown in the attached schedule.
Assumption of conformity is based on the application of the harmonized standards and, when applicable or required, a European Community notified body certification, as shown in the attached schedule.
As permitted by 97/23/EC, Annex 7, the authorized signatory for the legally binding declaration of
conformity for Rosemount/Dieterich Standard, Inc. is Vice President of Quality, Timothy J. Layer.
20-Oct-2011
Timothy J. Layer
Vice President, Quality
(signature)
(date of issue)
Abbildung 17. Konformitätserklärung
Januar 2015
20
File ID: DSI C E Marking Page 2 of 3 DSI 1000I-DoC
Schedule
EC Declaration of Conformity DSI 1000 Rev. I
PED Directive (97/23/EC)
Models: 405 / 485 / 585/ 1195 / 1595
QS Certificate of Assessment – CE-0041-H-RMT-001-10-USA
IV* Flo Tap - 485/3051SFA/3095MFA: Sensor Size 3 600# 60" to 72" Line (Category IV Flo Tap will require a B1 Certificate for design examination and H1 Certificate for special surveillance)
All other models: Sound Engineering Practice
Summary of Classifications
Model/Range
PED Category
Group 1
Fluid
Group 2
Fluid
585M - 2500# All Lines
N/A
SEP
585S - 1500# & 2500# All Lines
III
SEP
MSL46 - 2500# All Lines
N/A
SEP
MSR: 1500# & 2500# All Lines
III
SEP
1195, 3051SFP, 3095MFP: 150# 1-1/2
I
SEP
1195, 3051SFP, 3095MFP: 300# & 600# 1-1/2
II
I
1195, 3051SFP, 3095MFP: 1-1/2 Threaded & Welded
II
I
DNF - 150# 1-1/4”, 1-1/2” & 2
I
SEP
DNF - 300# 1-1/4”, 1-1/2” & 2
II
I
DNF, DNT, & DNW: 600# 1-1/4”, 1-1/2” & 2”
II
I
Flanged  485/3051SFA/3095MFA: 1500# & 2500# All Lines
II
SEP
FloTap  485/3051SFA/3095MFA: Sensor Size 2 150# 6to 24 Line
I
SEP
FloTap  485/3051SFA/3095MFA: Sensor Size 2 300# 6to 24 Line
II
I
FloTap  485/3051SFA/3095MFA: Sensor Size 2 600# 6to 16 Line
II
I
FloTap  485/3051SFA/3095MFA: Sensor Size 2 600# 18to 24 Line
III
II
FloTap  485/3051SFA/3095MFA: Sensor Size 3 150# 12to 44 Line
II
I
FloTap  485/3051SFA/3095MFA: Sensor Size 3 150# 46to 72 Line
III
II
FloTap  485/3051SFA/3095MFA: Sensor Size 3 300# 12 to 72 Line
III
II
FloTap  485/3051SFA/3095MFA: Sensor Size 3 600# 12to 48 Line
III
II
FloTap  485/3051SFA/3095MFA: Sensor Size 3 600# 60 to 72 Line
IV*
III
Januar 2015
Kurzanleitung
21
Kurzanleitung
File ID: DSI C E Marking Page 3 of 3 DSI 1000I-DoC
Schedule
EC Declaration of Conformity DSI 1000 Rev. I
Pressure Equipment Directive (93/27/EC) Notified Body:
Bureau Veritas UK Limited
[Notified Body Number: 0041] Parklands, Wilmslow Road, Didsbury Manchester M20 2RE United Kingdom
Januar 2015
22
Januar 2015
Datei-ID: DSI CE-Kennzeichnung Seite 1 von 3 DSI 1000 rev I_ger.doc
EG-Konformitätserklärung
Nr.: DSI 1000 Rev. I
Wir,
Emerson Process Management Heath Place – Bognor Regis West Sussex PO22 9SH England
erklären unter unserer alleinigen Verantwortung, dass die Produkte
Messblenden Modell 405 / 1195 / 1595 und Annubar® 485/585
hergestellt von
Rosemount / Dieterich Standard, Inc. 5601 North 71
st
Street Boulder, CO 80301 USA
auf die sich diese Erklärung bezieht, den Vorschriften der EU-Richtlinien entsprechen, gemäß
beigefügtem Anhang.
Die Annahme der Konformität basiert auf der Anwendung der harmonisierten Normen und,
falls zutreffend oder erforderlich, der Zulassung durch eine benannte Stelle der Europäischen Union, gemäß beigefügtem Anhang.
Gemäß 97/23/EG, Anhang 7, ist der autorisierte Unterzeichner für die rechtsverbindliche Konformitätserklärung für Rosemount/Dieterich Standard, Inc. Vice President of Quality Timothy J. Layer.
Kurzanleitung
Timothy J. Layer 20. Oktober 2011
(Name – Druckschrift) (Ausgabedatum)
Vice President, Quality
(Titel – Druckschrift)
23
Kurzanleitung
Datei-ID: DSI CE-Kennzeichnung Seite 2 von 3 DSI 1000 rev I_ger.doc
Anhang
EG-Konformitätserklärung DSI 1000 Rev. I
PED-Richtlinie (97/23/EG)
Modelle: 405 / 485 / 585/ 1195 / 1595
QS-Zertifikat der Bewertung – CE-0041-H-RMT-001-10-USA
IV* Flo Tap – 485/3051SFA/3095MFA: Sensorgröße 3 600#, Nennweite 60" bis 72" (Kategorie IV Flo-Tap erfordert ein B1-Zertifikat als Baumusterprüfbescheinigung und ein H1-Zertifikat für die besondere Überwachung)
Alle anderen Modelle:
Gemäß „Guter Ingenieurspraxis“
Übersicht der Klassifizierungen
Modell/Bereich
PED-Kategorie
Flüssigkeit
Gruppe 1
Flüssigkeit
Gruppe 2
585M - 2500#, alle Nennweiten
–SEP
585S - 1500# und 2500#, alle Nennweiten
III SEP MSL46 - 2500#, alle Nennweiten SEP MSR: 1500# und 2500#, alle Nennweiten III SEP 1195, 3051SFP, 3095MFP: 150#, Nennweite 1-1/2" I SEP 1195, 3051SFP, 3095MFP: 300# und 600#, Nennweite 1-1/2" II I 1195, 3051SFP, 3095MFP: 1-1/2" Gewinde- und Schweißanschlüsse II I DNF – 150#, Nennweite 1-1/4", 1-1/2" und 2" I SEP DNF – 300#, Nennweite 1-1/4", 1-1/2" und 2" II I DNF, DNT und DNW: 600#, Nennweite 1-1/4", 1-1/2" und 2" II I Geflanscht – 485/3051SFA/3095MFA: 1500# und 2500#, alle Nennweiten II SEP Flo-Tap – 485/3051SFA/3095MFA: Sensorgröße 2, 150#, Nennweite 6 in. bis 24 in. I SEP Flo-Tap – 485/3051SFA/3095MFA: Sensorgröße 2, 300#, Nennweite 6 in. bis 24 in. II I Flo-Tap – 485/3051SFA/3095MFA: Sensorgröße 2, 600#, Nennweite 6 in. bis 16 in. II I Flo-Tap – 485/3051SFA/3095MFA: Sensorgröße 2, 600#, Nennweite 18 in. bis 24 in. III II Flo-Tap – 485/3051SFA/3095MFA: Sensorgröße 3, 150#, Nennweite 12 in. bis 44 in. II I Flo-Tap – 485/3051SFA/3095MFA: Sensorgröße 3, 150#, Nennweite 46 in. bis 72 in. III II Flo-Tap – 485/3051SFA/3095MFA: Sensorgröße 3, 300#, Nennweite 12 in. bis 72 in. III II Flo-Tap – 485/3051SFA/3095MFA: Sensorgröße 3, 600#, Nennweite 12 in. bis 48 in. III II Flo-Tap – 485/3051SFA/3095MFA: Sensorgröße 3, 600#, Nennweite 60 in. bis 72 in. IV* III
Januar 2015
24
Januar 2015
Datei-ID: DSI CE-Kennzeichnung Seite 3 von 3 DSI 1000 rev I_ger.doc
Anhang
EG-Konformitätserklärung DSI 1000 Rev. I
Druckgeräterichtlinie (93/27/EG) Benannte Stelle:
Bureau Veritas UK Limited
[Nummer der benannten Stelle: 0041] Parklands, Wilmslow Road, Didsbury Manchester M20 2RE Großbritannien
Kurzanleitung
25
*00825-0406-4809*
Kurzanleitung
00825-0405-4809, Rev. FA
Januar 2015
Deutschland
Emerson Process Management
GmbH & Co. OHG Argelsrieder Feld 3 82234 Weßling Deutschland T +49 (0) 8153 939 - 0 F +49 (0) 8153 939 - 172 www.emersonprocess.de
Schweiz
Emerson Process Management AG
Blegistrasse 21 6341 Baar-Walterswil Schweiz T +41 (0) 41 768 6111 F +41 (0) 41 761 8740 www.emersonprocess.ch
Österreich
Emerson Process Management AG
Industriezentrum NÖ Süd Straße 2a, Objekt M29 2351 Wr. Neudorf Österreich T +43 (0) 2236-607 F +43 (0) 2236-607 44 www.emersonprocess.at
© 2015 Rosemount Inc. Alle Rechte vorbehalten. Alle Marken sind Eigentum ihres jeweiligen Inhabers. Das Emerso n Logo ist eine Ma rke der Emerson E lectric Co. Annubar, SuperModule, Rosemount und das Rosemount Logo sind eingetragene Marken von Rosemount Inc. HART ist ein e eingetragene Ma rke der HART Communi cation FOUNDATION.
Loading...