Diese Anleitung enthält grundlegende Richtlinien für den Rosemount 4088 MultiVariable Messumformer. Sie
enthält keine Anweisungen für Konfiguration, Wartung, Service oder Störungsanalyse und -beseitigung.
Weitere Anweisungen finden Sie in der Betriebsanleitung des 4088 MultiVariable Messumformers
(Dok.-Nr. 00809-0100-4088). Alle Dokumente sind außerdem in elektronischer Form über
www.emerson.com/rosemount erhältlich.
Zur Sicherheit für den Bediener können Verfahren und Anweisungen in diesem Kapi tel besondere Vorsorge
erfordern. Informationen, die eine erhöhte Sicherheit erfordern, sind mit einem Warnsymbol ()
markiert. Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise, bevor ein durch dieses Symbol gekennzeichnetes
Verfahren durchgeführt wird.
Explosionen können zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
Die Installation dieses Messumformers in e xplosionsgefährdeten Umgebungen muss entsprechend den
lokalen, nationalen und internationalen Normen, Vorschriften und Empfehlungen erfolgen. Einschränkungen
in Verbindung mit der sicheren Installation des 4088 MultiVariable Messumformers sind im Abschnitt
„Produkt-Zulassungen“ der Betriebsanleitung (00809-0100-4088) zu finden.
Vor Anschluss eines Handterminals in einer explosionsgefährdeten Umgebung sicherstellen, dass die Geräte
im Messkreis in Übereinstimmung mit den Vorschr iften für eigensichere oder nicht Funken erzeugende
Feldverkabelung installiert sind.
Bei einer Installation mit Ex-Schutz/druckfester Kapselung die Messumformer-Gehäusedeckel nicht
entfernen, wenn der Stromkreis unter Spannung steht.
Prozessleckagen können Verletzungen oder sogar den Tod verursachen.
Vor der Druckbeaufschlagung müssen die Prozessanschlüsse installiert und fest angezogen werden.
Elektrische Schläge können zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
Kontakt mit Leitungsadern und Anschlussklemmen vermeiden. Elektrische Spannung an den Leitungsadern
kann zu elektrischen S chlägen führen.
Leitungseinführungen
Falls nicht anderweitig markiert, haben die Leitungseinführungen am Messumformergehäuse ein
1/2-14 NPT Gewinde. Die Angabe „M20“ bezieht sich auf Gewinde M20 x 1,5. Bei Geräten mit mehreren
Leitungseinführungen haben alle Einführungen das gleiche Gewinde. Zum Verschließen dieser
Einführungen nur Stopfen, Adapter, Stutzen oder Leitungen mit einem kompatiblen Gewinde verwenden.
Bei Installati onen in Ex-Bereichen nur die aufgeführten oder Ex-zertifizier ten Stopfen, Adapter oder Stutzen
1. Druckentnahmen seitlich an der
Prozessleitung platzieren.
2. Messumformer neben oder unterhalb
der Druckentnahmen montieren.
3. Messumformer mit den Ablass-/
Entlüftungsventilen nach oben
montieren.
Durchflussmessung von Gasen
1. Druckentnahmen oberhalb oder seitlich
an der Prozessleitung platzieren.
2. Mess umformer neben o der oberhalb der
Druckentnahmen montieren.
April 2019
Durchflussmessung von Dampf
1. Druckentnahmen seitlich an der
Prozessleitung platzieren.
2. Messumformer neben oder unterhalb
der Druckentnahmen montieren.
3. Impulsleitungen mit Wasser füllen.
4
Page 5
April 2019
Wand montag e
Rohrmont age
Wand mont age
Rohrmont age
Wand mont age
Rohrm ontage
Montagewinkel
Kurzanleitung
Coplanar-Flansch
Anpassungsflansch
In-Line
Anforderungen an die Schraubverbindungen
Wenn die Installation des Messumformers die Montage eines Prozessflansches,
Ventilblocks oder Ovaladapters erfordert, diese Montagerichtlinien strikt
befolgen, um eine gute Abdichtung und damit die optimale Funktion des
Messumformers zu gewährleisten. Ausschließlich mit dem Messumformer
mitgelieferte oder von Emerson Automation Solutions als Ersatzteile verkaufte
Schrauben verwenden. Abbildung 1 zeigt gebräuchliche
Messumformerbaugruppen mit den für die ordnungsgemäße Montage des
Messumformers erforderlichen Schraubenlängen.
5
Page 6
Kurzanleitung
4 x 44 mm (1,75 in.)
4 x 73 mm (2,88 in.)
A
B
C
4 x 44 mm (1,75 in.)
D
4 x 38 mm (1,50 in.)
4 x 57 mm (2,25 in.)
4 x 44 mm (1,75 in.)
Abbildung 1. Gebräuchliche Messumformerbaugruppen
A. Messumformer mit Coplanar-Flansch
B. Messumformer mit Coplanar-Flansch und optionalen Ovaladaptern
C. Messumformer mit Anpassungsflansch und optionalen Ovaladaptern
D. Messumformer mit Coplanar-Flansch und optionalem konventionellen Rosemount
Ventilblock und optionalen Ovaladaptern
April 2019
Hinweis
Setzen Sie sich für alle anderen Ventilblöcke mit dem zentralen Kundendienst in Verbindung.
Die Schrauben sind gewöhnlich aus Kohlenstoffstahl oder Edelstahl gefertigt. Der
Werkstoff kann anhand der Markierungen am Schraubenkopf und Abbildung 2
überprüft werden. Wenn der Schraubenwerkstoff nicht in Abbildung 2
angegeben ist, wenden Sie sich bzgl. weiterer Informationen an
Emerson Automation Solutions.
Die Schrauben wie folgt montieren:
1. Schrauben aus Kohlenstoffstahl müssen nicht geschmiert werden. Die
Edelstahlschrauben sind mit einem Schmiermittel beschichtet, um die
Montage zu erleichtern. Bei Einbau einer dieser Schraubentypen kein
zusätzliches Schmiermittel verwenden.
2. Schrauben handfest anziehen.
3. Schrauben kreuzweise mit dem Anfangsdrehmoment anziehen. Siehe
Abbildung 2 bzgl. des Anfangswerts.
4. Schrauben kreuzweise (wie vorher) mit dem Drehmoment-Endwert anziehen.
Siehe Abbildung 2 bzgl. des Endwerts.
6
Page 7
April 2019
B7M
A
B
5. Sicherstellen, dass die Flanschschrauben durch das Sensormodul herausragen,
bevor das Gerät mit Druck beaufschlagt wird (siehe Abbildung 3).
Abbildung 2. Drehmomentwerte für die Flansch- und Ovaladapterschrauben
Fehler bei der Installation der richtigen O-Ringe für die Ovaladapter können zu
Leckagen führen und somit schwere oder tödliche Verletzungen verursachen.
Nur den O-Ring verwenden, der für den jeweiligen Ovaladapter konstruiert
wurde.
A. Ovaladapter
B. O-Ring
C. Profil auf PTFE-basis ist quadratisch
D. Elastomerprofil ist rund
Wenn der Flansch oder die Adapter abgebaut werden, stets die O-Ringe visuell
prüfen. Die O-Ringe austauschen, wenn diese Anzeichen von Beschädigung wie
Kerben oder Risse aufweisen. Bei einem Austausch der O-Ringe müssen die
Flansch- und Positionierschrauben nach erfolgter Montage nochmals
nachgezogen werden, um die Kaltflusseigenschaften der O-Ringe auszugleichen.
April 2019
Einbaulage des Inline-Messumformers für Überdruck
Der Niederdruckanschluss (Atmosphärendruck-Referenz) des InlineMessumformers für Überdruck befindet sich am Stutzen des Messumformers
unter dem Schild. (Siehe Abbildung 4).
Die Entlüftungsöffnungen stets von Hindernissen wie z. B. Lack, Staub und
Schmiermittel freihalten, indem der Messumformer so montiert wird, dass die
Verunreinigungen abfließen können.
Abbildung 4. Inline-Messumformer für Überdruck
A. Niederdruckanschluss (am Stutzen unter dem Schild)
8
Page 9
April 2019
A
B
Kurzanleitung
Schritt 2: Gehäuse drehen
Zum Verbessern des Zugangs zur Feldverkabelung sowie der Ablesbarkeit des
optionalen Digitalanzeigers:
1. Die Gehäusesicherungsschraube lösen.
2. Das Gehäuse um 180° von seiner ursprünglichen (gelieferten) Position aus
nach links oder rechts drehen.
3. Die Gehäusesicherungsschraube wieder festziehen.
A. Digitalanzeiger
B. Gehäusesicherungsschraube (3/32 in.)
Hinweis
Das Gehäuse nicht um mehr als 180° drehen, ohne den Messumformer zunächst zu zerlegen
(weitere Informationen hierzu in der Betriebsanleitung des Rosemount 4088 MultiVariable
Messumformers [Dok.-Nr. 00809-0100-4088]). Überdrehen kann die elektrische Verbindung
zwischen Sensormodul und Elektronik beschädigen.
Digitalanzeiger drehen
Bei Messumformern, die mit dem Digitalanzeiger bestellt wurden, ist der
Anzeiger bereits installiert.
Der Digitalanzeiger kann zusätzlich zum Gehäuse des Messumformers in
Schritten von 90° gedreht werden. Hierzu die beiden Clips zusammendrücken,
den Digitalanzeiger herausziehen, in die gewünschte Richtung drehen und
wieder einrasten lassen.
Wenn die Pins des Digitalanzeigers versehentlich aus der Anschlussplatine
herausgezogen werden, die Pins vorsichtig wieder einsetzen, bevor Sie den
Digitalanzeiger wieder einrasten.
Den Digitalanzeiger wie folgt und gemäß Abbildung 6 installieren:
1. Wenn der Messumformer in einem Messkreis installiert ist, dann den
Messkreis absichern und die Spannungsversorgung abklemmen.
2. Den Gehäusedeckel auf der Seite abnehmen, die der Seite mit der
Aufschrift FIELD TERMINALS (Feldanschlussklemmen) gegenüber liegt. In
explosionsgefährdeten Umgebungen die Gerätedeckel nicht entfernen,
wenn der Stromkreis unter Spannung steht.
9
Page 10
Kurzanleitung
A
B
A
B
3. Den vierpoligen Steckverbinder in den Digitalanzeiger einstecken und
einrasten lassen.
4. Den Digitalanzeiger-Gehäusedeckel installieren und festziehen, sodass Metall
an Metall anliegt.
Abbildung 6. Optionaler Digitalanzeiger
A. Digitalanzeiger
B. Gehäusedeckel für Digitalanzeiger
Schritt 3: Schalter setzen
Die Standardkonfiguration für den AC-Anschluss des Messumformers ist
die entriegelte Stellung (OFF [AUS]). Die Standardkonfiguration für den
Schreibschutzschalter des Messumformers ist die entriegelte Stellung (OFF [AUS]).
1. Wenn der Messumformer montiert ist, den Bus sichern und die
Spannungsversorgung unterbrechen.
2. Den Gehäusedeckel entfernen, der den Feldanschlussklemmen
gegenüberliegt. Den Gehäusedeckel in explosionsgefährdeten
Umgebungen nicht entfernen.
3. Die Schreibschutz- und AC-Anschlussschalter mit einem kleinen
Schraubendreher in die gewünschte Position schieben. Der
Schreibschutzschalter muss für Konfigurationsänderungen in
der entriegelten Position stehen.
4. Den Gehäusedeckel wieder anbringen und festziehen, bis Metall fest an
Metall anliegt, um die Anforderungen für Ex-Schutz zu erfüllen.
April 2019
Abbildung 7. Messumformer-Schalterkonfiguration
A. Schreibschutz
B. AC-Anschluss
10
Page 11
April 2019
Kurzanleitung
Schritt 4: Elektrischer Anschluss und
Spannungsversorgung
Den Messumformer wie folgt anschließen:
1. Den Gehäusedeckel auf der Seite mit den Anschlussklemmen abmontieren.
2. Die Einstellung basiert auf dem optionalen Prozesstemperatureingang.
a. Bei Verwendung des optionalen Prozesstemperatureingangs siehe
Verfahren unter „Installation des optionalen Prozesstemperatureingangs
(Pt 100 Widerstandsthermometer)“ auf Seite 15.
b. Wenn kein optionaler Prozesstemperatureingang verwendet wird, die
unbenutzte Leitungseinführung verschließen und abdichten.
3. Den Messumformer wie in Abbildung 8 dargestellt an den RS-485 Bus
anschließen.
a.Die Ader A an die Anschlussklemme A anschließen.
b.Die Ader B an die Anschlussklemme B anschließen.
4. Die Plusader von der Spannungsversorgung an die Klemme „PWR +“ und die
Minusader an die Klemme „PWR —“ anschließen.
Hinweis
Der Rosemount 4088 MultiVariable Messumformer verwendet RS-485 Modbus mit 8 Datenbits,
1 Stoppbit und keine Parität. Die voreingestellte Baudrate ist 9600.
Hinweis
Für die RS-485 Busverkabelung sind verdrillte Adernpaare erforderlich. Der Leitungsquerschnitt
sollte bei Kabellängen unter 305m (1000 ft) mindestens 0,33mm
Leitungsquerschnitt sollte bei Kabellängen zwischen 305 und 1219m (1000 und 4000ft)
mindestens 0,5mm2 (AWG 20) betragen. Maximaler Leitungsquerschnitt: 1,3 mm2 (AWG 16).
2
(AWG 22) betragen. Der
HINWEIS
Wenn der beiliegende Gewindeverschlussstopfen verwendet wird, den Stopfen mit mindestens
fünf Gewindegängen in die unbenutzte Leitungseinführung schrauben, um den Ex-Vorschriften
gerecht zu werden. Weitere Anweisungen finden Sie in der Betriebsanleitung des Rosemount
4088 MultiVariable Messumformers (Dok.-Nr. 00809-0100-4088).
5. Den Gehäusedeckel wieder anbringen und festziehen, bis Metall fest an Metall
anliegt, um die Anforderungen für Ex-Schutz zu erfüllen.
Hinweis
Die Installation eines Anschlussklemmenblocks mit Überspannungsschutz gewährleistet nur
dann Schutz vor Spannungsspitzen, wenn das Gehäuse des Messumformers ordnungsgemäß
geerdet ist.
11
Page 12
Kurzanleitung
Abbildung 8. Anschlussschema des Messumformers für den RS-485 Bus
D
C
A
E
B
D
A
April 2019
A. RS-485 (A)
B. RS-485 (B)
C. RS-485 Bus, verdrilltes
Adernpaar erforderlich
D. Bus-Abschluss: AC-Anschluss an 4088 (siehe „Schalter
setzen“ auf Seite 10) oder 120 Widerstand
E. Kundenseitige Spannungsversorgung
Erdung
Erdung der Signalleitungen
Keine Signalleitungen zusammen mit Stromleitungen in einer offenen
Kabeltraverse oder einem Schutzrohr verlegen und diese nicht nahe an
Starkstromgeräten vorbeiführen. Die Signalleitungen an einem beliebigen Punkt
im Stromkreis erden. Die negative Klemme der Spannungsversorgung ist ein
empfehlenswerter Erdungspunkt. Das Gerät muss entsprechend den lokalen
Vorschriften für Elektroinstallationen geerdet werden.
Messumformergehäuse
Das Messumformergehäuse stets gemäß nationaler und lokaler Vorschriften für
die Elektroinstallation erden. Die beste Erdung des Messumformergehäuses wird
durch einen direkten Erdungsanschluss mit minimaler Impedanz erreicht (< 1).
Folgende Erdungsmethoden sind möglich:
Interner Erdungsanschluss
Die interne Erdungsschraube befindet sich auf der Seite des
Anschlussklemmenblocks im Inneren des Elektronikgehäuses. Die Schraube
ist mit dem Erdungssymbol () gekennzeichnet
12
Page 13
April 2019
A
A
B
Abbildung 9. Interner Erdungsanschluss
A. Erdungsklemme
Externer Erdungsanschluss
Der externe Erdungsanschluss ist außen am Gehäuse des Sensormoduls zu
finden. Der Anschluss ist mit dem Erdungssymbol () gekennzeichnet. Diese
externe Erdungseinheit ist bei den in Tabelle 1 auf Seite 14 angegebenen
Optionscodes enthalten. Die Erdungseinheit kann außerdem als Ersatzteil
(03151-9060-0001) bestellt werden.
Abbildung 10. Externer Erdungsanschluss
Kurzanleitung
A. Externe Erdungsklemme
B. Externe Erdungseinheit 03151-9060-0001
13
Page 14
Kurzanleitung
Tabelle 1. Optionscodes für die Zulassung der externen Erdungsschraube
OptionscodeBeschreibung
E1
I1
N1
ND
K1
E7
N7
K7
KA
KC
T1
D4
ATE X Dru ckf est e Ka psel ung
ATE X Ei gen sic her hei t
ATE X Typ n
ATE X St aub
ATEX Druckfeste Kapselung, Eigensicherheit, Typ n, Staub (Kombination von E1, I1, N1 und ND)
IECEx Druckfeste Kapselung, Staub Ex-Schutz
IECEx Typ n
IECEx Druckfeste Kapselung, Staub Ex-Schutz, Eigensicherheit und Typ n
(Kombination von E7, I7 und N7)
ATEX und CSA Ex-Schutz, Eigensicherheit, Division 2
(Kombination von E1, E6, I1 und I6)
FM und ATEX Ex-Schutz, Eigensicherheit, Division 2
(Kombination von E5, E1, I5 und I1)
Anschlussklemmenblock mit Überspannungsschutz
Externe Erdungsschraube
Spannungsspitzen/Überspannungen
Der Messumformer widersteht gewöhnlich elektrischen Überspannungen,
die dem Energieniveau von statischen Entladungen bzw. induktiven
Schaltüberspannungen entsprechen. Energiereiche Überspannungen, die z. B.
von Blitzschlägen in der Verkabelung induziert werden, können jedoch den
Messumformer beschädigen.
Optionaler Anschlussklemmenblock mit Überspannungsschutz
Der Anschlussklemmenblock mit integriertem Überspannungsschutz kann als
installierte Option (Optionscode T1 in der Modellnummer des Messumformers)
oder als ein nachrüstbares Ersatzteil für bereits installierte 4088 MultiVariable
Messumformer bestellt werden. Eine vollständige Liste der Ersatzteilenummern
für Anschlussklemmenblocks mit Überspannungsschutz finden Sie in der
Betriebsanleitung des Rosemount 4088 MultiVariable Messumformers
(Dok.-Nr. 00809-0100-4088). Ein Blitzsymbol auf dem Anschlussklemmenblock
zeigt an, dass dieser über einen Überspannungsschutz verfügt.
April 2019
Hinweis
Eine Erdung des Messumformergehäuses durch die Leitungsverschraubung kann ggf. nicht
ausreichen. Der Anschlussklemmenblock mit Überspannungsschutz (Optionscode T1) bietet nur
dann Überspannungsschutz, wenn das Messumformergehäuse ordnungsgemäß geerdet ist.
Anweisungen zur Erdung des Messumformergehäuses sind unter „Messumformer abgleichen“ auf
Seite 19 zu finden. Das Erdungskabel des Überspannungsschutzes nicht zusammen mit
Signalkabeln verlegen, da das Erdungskabel im Falle eines Blitzschlags übermäßig hohen Strom
führen kann.
14
Page 15
April 2019
AA
B
B
C
C
D
D
Kurzanleitung
Installation des optionalen Prozesstemperatureingangs
(Pt 100 Widerstandsthermometer)
Hinweis
Um die Zulassung für druckfeste Kapselung nach ATEX/IECEx zu gewährleisten, dürfen nur Kabel
verwendet werden, die gemäß ATEX/IECEx Druckfeste Kapselung zertifiziert sind
(Temperatureingangscode C30, C32, C33 oder C34).
1. Das Pt 100 Widerstandsthermometer am gewünschten Einbauort montieren.
Hinweis
Für den Prozesstemperaturanschluss abgeschirmtes 4- oder 3-Leiter-Kabel verwenden.
2. Das Kabel des Widerstandsthermometers an den Rosemount 4088 MultiVariable
Messumformer anschließen. Hierfür die Adern durch die ungenutzte
Leitungseinführung in das Gehäuse einführen und an die Schrauben des
Anschlussklemmenblocks anschließen. Eine geeignete Kabelverschraubung
verwenden, um die Kabeldurchführung um das Kabel abzudichten.
Hinweis
Wenn der Rosemount 4088 MultiVariable Messumformer bereits an die Stromversorgung
angeschlossen ist, sollte die Stromversorgung vor dem Anschließen der
Widerstandsthermometer-Kabel abgeschaltet werden. So kann der Messumformer
bei der Inbetriebnahme den Widerstandsthermometer-Typ erkennen. Wenn das
Widerstandsthermometer installiert ist, die Stromversorgung wieder anschließen.
Dasselbe Verfahren beim Austausch des Widerstandsthermometer-Typs befolgen.
3. Den Kabelschirm des Widerstandsthermometerkabels an die Erdungsklemme
im Gehäuse anschließen.
Abbildung 11. Rosemount 4088 MultiVariable Messumformer — Anschluss
des Widerstandsthermometers
A. Erdungsklemme
B. Rot
C. Weiß
D. Pt 100 Widerstandsthermometer
15
Page 16
Kurzanleitung
A
B
C
D
OR
ODER
April 2019
Hinweis
Überprüfen, dass der installierte PT-Sensortyp (3- oder 4-Leiter) der Geräteeinstellung entspricht.
Schritt 5: Gerätekonfiguration prüfen
Die RTIS mit dem Rosemount 4088 DTM oder ein HART-Handterminal mit der
Rosemount 4088 Gerätebeschreibung verwenden, um mit dem Rosemount 4088
MultiVariable Messumformer zu kommunizieren oder die Konfiguration zu
überprüfen.
Abbildung 12 zeigt die für die Spannungsversorgung und die zur Kommunikation
mit einer PC-basierten Software oder einem Handterminal erforderlichen
elektrischen Anschlüsse des Rosemount 4088 MultiVariable Messumformers.
Anschlussschema des Messumformers
Abbildung 12. Konfiguration des Rosemount 4088 MultiVariable über den
HART®-Anschluss (lokal)
Der Rosemount 4088 Messumformer muss zur Konfiguration über den lokalen
HART-Anschluss nicht vom RS-485 Netzwerk getrennt werden. Vor jeglichen
Konfigurationsänderungen sollte das Gerät außer Betrieb genommen oder in den
manuellen Betrieb geschaltet werden.
A. Schnittstellen-Software für den Rosemount Messumformer (RTIS)
A. HART-Modem
C. Handterminal
D. Kundenseitige Spannungsversorgung
16
Page 17
April 2019
D
C
B
A
D
E
F
G
Abbildung 13. Konfiguration des Rosemount 4088 MultiVariable über den
RS-485 Netzwerkanschluss
Der Rosemount 4088 kann mithilfe der Rosemount 3095FB Konfigurationssoftware konfiguriert werden. Bei Verwendung dieser älteren Software sind nur
die Funktionen des Rosemount 3095FB verfügbar. Das Gerät muss vor der
Kommunikation über den RS-485 Bus vom Modbus-Netzwerk getrennt werden.
Kurzanleitung
A. RS-485 (A)
B. RS-485 (B)
C. RS-485 Bus, verdrilltes Adernpaar er forderlich
D. Bus-Abschluss: AC-Anschluss an 4088 (siehe „Schalter
setzen“ auf Seite 10) oder 120 Widerstand
E. Kundenseitige
Spannungsversorgung
F. Rosemount 3095FB
Konfiguratio nssoft ware
G. RS-232/RS-485 Konverter
Hinweis
Gerätekonfigurationsverfahren für die RTIS finden Sie in der Betriebsanleitung des Rosemount 4088
MultiVariable Messumformers (Dok.-Nr. 00809-0100-4088). In dieser Betriebsanleitung ist auch eine
detaillierte Übersicht über die Modbus-Register enthalten.
Ein Häkchen () kennzeichnet die Basis-Konfigurationsparameter. Diese
Parameter sollten mindestens bei der Konfiguration und bei der Inbetriebnahme
geprüft werden.
PT-SensorEinstellung der Temperaturbetriebsart2, 2, 3, 7
Statischer DrucksensorAbsolutdruck2, 2, 2, 7
Statischer DrucksensorSP-Einheiten2, 2, 2, 3
Statischer DrucksensorÜberdruck2, 2, 2, 6
Statischer DrucksensorSP-Dämpfung2, 2, 2, 4
Statischer DrucksensorKalibrierung3, 4, 2, 8
Statischer DrucksensorÜberprüfung3, 4, 2, 9
Statischer Drucksensor
Oberer Alarmgrenzwer t
Unterer Alarmgrenzwert
Oberer Alarmgrenzwer t
Unterer Alarmgrenzwert
18
2, 2, 3, 6, 1
2, 2, 3, 6, 2
2, 2, 2, 6, 3
2, 2, 2, 6, 4
Page 19
April 2019
Schritt 6: Messumformer abgleichen
Die Messumformer werden auf Wunsch vollständig kalibriert bzw. mit der
Werkseinstellung für den Endwert geliefert.
Die RTIS mit dem Rosemount 4088 DTM oder ein HART-Handterminal mit der
Rosemount 4088 Gerätebeschreibung verwenden, um mit dem Rosemount 4088
MultiVariable Messumformer zu kommunizieren oder die Wartung auszuführen.
Nullpunktabgleich
Der Nullpunktabgleich ist eine Einpunkteinstellung zur Kompensierung für die
Einbaulage und die Auswirkungen des Leitungsdrucks auf die Sensoren für
statischen und Differenzdruck. Beim Nullpunktabgleich darauf achten, dass das
Ausgleichsventil geöffnet ist und alle befüllten Impulsleitungen auf den richtigen
Füllstand gefüllt sind.
Der Messumformer erlaubt nur einen Abgleich des Nullpunktfehlers von bis zu
95 % der oberen Messbereichsgrenze (URL) über das untere Abgleichsverfahren.
Bei einem Null-Offset von weniger als 5 % der oberen Messbereichsgrenze die
folgenden Anweisungen für die Bedieninterface-Software befolgen.
Nullpunktabgleich mit dem Handterminal
1. Den Messumformer blockieren, ausgleichen und entlüften und das
Handterminal anschließen (weitere Informationen zum Anschluss des
Handterminals sind in Abbildung 12 auf Seite 16 zu finden).
2. Wenn das Gerät mit einem statischen Drucksensor ausgestattet ist, den
Sensor durch Eingabe der folgenden Funktionstastenfolge im Menü des 4088
MultiVariable Messumformers abgleichen:
3. Das Abgleichverfahren für statischen Druck ausführen.
Nullpunktabgleich für Überdrucksensoren
ODER
Unterer Sensorabgleich für Absolutdrucksensoren
Hinweis
Bei Durchführung des unteren Sensorabgleichs an einem Absolutdrucksensor kann die Leistung
des Sensors beeinträchtigt werden, wenn ungenaue Kalibriergeräte verwendet werden. Ein
Barometer verwenden, das mindestens die dreifache Genauigkeit des Absolutdrucksensors des
4088 MultiVariable Messumformers aufweist.
4. Den Differenzdrucksensor durch Eingabe der folgenden Funktionstastenfolge
im Menü des 4088 MultiVariable Messumformers nullstellen:
5. Das Abgleichverfahren für einen Differenzdruck von null ausführen.
19
Page 20
Kurzanleitung
Produkt-Zulassungen
Standardbescheinigung nach FM
Der Messumformer wurde standardmäßig von FM untersucht und geprüft, um
zu gewährleisten, dass die Konstruktion die grundlegenden elektrischen,
mechanischen und Brandschutzanforderungen erfüllt. FM ist ein national
anerkanntes Prüflabor (NRTL), zugelassen von der Federal Occupational Safety
and Health Administration (OSHA [US-Behörde für Sicherheit und
Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz]).
Informationen zu EU Richtlinien
Eine Kopie der EG-Konformitätserklärung finden Sie am Ende der Kurzanleitung.
Die neueste Version der EG-Konformitätserklärung ist unter
www.emerson.com/rosemount zu finden.
Ex-Zulassungen
Nordamerikanische Zulassungen
Factory Mutual (FM)
E5 Ex-Schutz für Class I, Division 1, Groups B, C, D (Ta = —50 °C bis 85 °C);
DIP Class II und Class III, Division 1, Groups E, F, G (Ta = —50 °C bis 85 °C); Class I
Zone 0/1 AEx d IIC T5 oder T6 Ga/Gb (Ta = —50 °C bis 80 °C); Ex-Schutz;
Gehäuseschutzart 4X/IP66/IP68; abgedichtete Leitungseinführung nicht
erforderlich
April 2019
Spezielle Voraussetzungen zur sicheren Verwendung (X):
1. Das Gerät verfügt über eine dünnwandige Membran. Bei Installation, Betrieb
und Wartung sind die Umgebungsbedingungen zu berücksichtigen, denen
die Membran ausgesetzt ist. Die Wartungsanweisungen des Herstellers sind
genau einzuhalten, um so die Sicherheit während der erwarteten
Lebensdauer sicherzustellen.
2. Informationen über die Abmessungen druckfest gekapselter Anschlüsse für
evtl. notwendige Reparaturen sind auf Anfrage von Emerson Automation
Solutions erhältlich.
3. Geeignete Kabel, Kabelverschraubungen und Stopfen müssen für eine
Temperatur von 5 °C über der für den Installationsort angegebenen
Höchsttemperatur ausgelegt sein.
4. Temperaturklasse, Umgebungstemperaturbereich und
Prozesstemperaturbereich des Geräts:
T4 für —50 °C Ta 80 °C mit T Prozess = —50 °C bis 120 °C
T5 für —50 °C Ta 80 °C mit T Prozess = —50 °C bis 80 °C
T6 für —50 °C Ta 65 °C mit T Prozess = —50 °C bis 65 °C
20
Page 21
April 2019
I5 Eigensicherheit Class I, Division 1, Groups C, D; Class II, Groups E, F, G; Class III;
Class I Zone 0 AEx ia IIB T4; Eigensicherheit Class I, Div 2, Groups A, B, C, D;
T4 (—50 °C Ta 70 °C); wenn die Installation gemäß Rosemount-Zeichnung
04088-1206 erfolgt; Typ 4X
Spezielle Voraussetzungen zur sicheren Verwendung (X):
1. Die maximal zulässige Umgebungstemperatur des Rosemount 4088
Druckmessumformers beträgt 70 °C. Um Einflüsse der Prozesstemperatur und
andere thermische Effekte zu vermeiden, muss sichergestellt werden, dass die
Umgebungstemperatur um das und im Messumformergehäuse 70 °C nicht
übersteigt.
2. Das Gehäuse kann Aluminium enthalten und es wird davon ausgegangen, dass
dies eine potenzielle Zündquelle durch Stoß oder Reibung darstellt. Während
der Installation und des Betriebs muss mit größtmöglicher Sorgfalt
vorgegangen werden, um Stöße und Reibung zu vermeiden.
3. Die 4088 Messumformer mit Überspannungsschutz können der 500-V-Prüfung
nicht standhalten. Dies muss bei der Installation berücksichtigt werden.
Canadian Standards Association (CSA)
Alle gemäß CSA zugelassenen Messumformer sind gemäß ANSI/ISA 12.27.01-2003
für doppelte Druckmittler zertifiziert.
E6 Ex-Schutz für Class I, Division 1, Groups B, C und D; Staub Ex-Schutz für Class II
und Class III, Division 1, Groups E, F und G; geeignet für Class I, Division 2,
Groups A, B, C und D; CSA-Gehäuseschutzart 4X, keine abgedichtete
Leitungseinführung erforderlich.
I6 Eigens icher für Class I, Division 1, Groups C und D, T3C, Class I, Zone 0, Ex ia IIb,
T4; wenn der Anschluss gemäß Rosemount-Zeichnung 04088-1207 erfolgt;
Gehäuseschutzart 4X
Kurzanleitung
Europäische Zulassungen
ND ATEX Sta ub
Zulassung Nr.: FM12ATEX0030X
II 2D Ex tb IIIC T95 °C Db (—20 °C Ta 85 °C)
Vmax = 30 V
IP66
1180
Spezielle Voraussetzungen zur sicheren Verwendung (X):
1. Die verwendeten Leitungseinführungen müssen mindestens die Schutzart
IP66 aufweisen.
2. Unbenutzte Leitungseinführungen müssen mit geeigneten Blindstopfen
verschlossen werden, die mindestens den Anforderungen gemäß IP66
entsprechen.
3. Kabelverschraubungen und Blindstopfen müssen für die
Umgebungsbedingungen des Geräts geeignet sein und einer
7J-Stoßprüfung standhalten.
21
Page 22
Kurzanleitung
E1 ATEX Druckfeste Kapselung
Zulassung Nr.: FM12ATEX0030X
Ex d IIC T5 oder T6 Ga/Gb
T5 (—50 °C
Tamb 80 °C)
T6 (—50 °C Tamb 65 °C)
Vmax = 30 V
1180
Spezielle Voraussetzungen zur sicheren Verwendung (X):
1. Das Gerät verfügt über eine dünnwandige Membran. Bei Installation, Betrieb
und Wartung sind die Umgebungsbedingungen zu berücksichtigen, denen
die Membran ausgesetzt ist. Die Wartungsanweisungen des Herstellers sind
genau einzuhalten, um so die Sicherheit während der erwarteten
Lebensdauer sicherzustellen.
2. Informationen über die Abmessungen druckfest gekapselter Anschlüsse für
evtl. notwendige Reparaturen sind auf Anfrage von Emerson Automation
Solutions erhältlich.
3. Geeignete Kabel, Kabelverschraubungen und Stopfen müssen für eine
Temperatur von 5 °C über der für den Installationsort angegebenen
Höchsttemperatur ausgelegt sein.
4. Temperaturklasse, Umgebungstemperaturbereich und
Prozesstemperaturbereich des Geräts:
T4 für —50 °C Ta 80 °C mit T Prozess = —50 °C bis 120 °C
T5 für —50 °C Ta 80 °C mit T Prozess = —50 °C bis 80 °C
T6 für —50 °C Ta 65 °C mit T Prozess = —50 °C bis 65 °C
April 2019
E7 IECEx Druckfeste Kapselung
Zulassung Nr.: IECEx FMG 13.0024X
Ex d IIC T5 oder T6 Ga/Gb
T5 (—50 °C
Tamb 80 °C)
T6 (—50 °C Tamb 65 °C)
V
= 30 V
max
Spezielle Voraussetzungen zur sicheren Verwendung (X):
1. Das Gerät verfügt über eine dünnwandige Membran. Bei Installation, Betrieb
und Wartung sind die Umgebungsbedingungen zu berücksichtigen, denen
die Membran ausgesetzt ist. Die Wartungsanweisungen des Herstellers sind
genau einzuhalten, um so die Sicherheit während der erwarteten
Lebensdauer sicherzustellen.
2. Informationen über die Abmessungen druckfest gekapselter Anschlüsse für
evtl. notwendige Reparaturen sind auf Anfrage von Emerson Automation
Solutions erhältlich.
3. Geeignete Kabel, Kabelverschraubungen und Stopfen müssen für eine
Temperatur von 5 °C über der für den Installationsort angegebenen
Höchsttemperatur ausgelegt sein.
22
Page 23
April 2019
Kurzanleitung
4. Temperaturklasse, Umgebungstemperaturbereich und
Prozesstemperaturbereich des Geräts:
T4 für —50 °C Ta 80 °C mit T Prozess = —50 °C bis 120 °C
T5 für —50 °C Ta 80 °C mit T Prozess = —50 °C bis 80 °C
T6 für —50 °C Ta 65 °C mit T Prozess = —50 °C bis 65 °C
Zulassungs-Kombinationen
Bei einer optionalen Zulassung wird ein Edelstahl-Zulassungsschild geliefert. Ist
ein Gerät installiert, das mit einer mehrfachen Zulassung gekennzeichnet ist,
sollte dieses nicht mit einer anderen Zulassung (mit anderen Zulassungen) wieder
installiert werden. Die permanente Beschriftung des Zulassungsschilds dient der
Unterscheidung des installierten Zulassungstyps von den nicht verwendeten
Zulassungen.
Hinweis
Die folgenden Kombinationen von Zulassungen sind bis zum Erhalt der oben erwähnten
Zulassungen anhängig.
K1 Kombination von E1, I1, N1 und ND
K2 Kombination von E2 und I2
K5 Kombination von E5 und I5
K6 Kombination von E6 und I6
K7 Kombination von E7, I7 und N7
KA Kombination von E1, E6, I1 und I6
KB Kombination von E5, E6, I5 und I6
KC Kombination von E5, E1, I5 und I1
KD Kombination von E5, E6, E1, I5, I6 und I1
23
Page 24
Kurzanleitung
April 2019
24
Page 25
April 2019
Kurzanleitung
25
Page 26
Kurzanleitung
April 2019
26
Page 27
April 2019
Kurzanleitung
27
Page 28
Kurzanleitung
April 2019
28
Page 29
April 2019
Kurzanleitung
29
Page 30
Kurzanleitung
April 2019
30
Page 31
April 2019
Kurzanleitung
31
Page 32
*00825-0106-4088*
Kurzanleitung
00825-0105-4088, Rev CA
April 2019
Deutschland
Emerson Automation Solutions
GmbH & Co. OHG
Argelsrieder Feld 3
82234 Weßling
Deutschland
T +49 (0) 8153 939 - 0
F +49 (0) 8153 939 - 172
www.emerson.de
Schweiz
Emerson Automation Solutions AG
Blegistrasse 21
6341 Baar-Walterswil
Schweiz
T +41 (0) 41 768 6111
F +41 (0) 41 761 8740
www.emerson.ch
Österreich
E
merson Automation Solutions AG
Industriezentrum NÖ Süd Straße 2a,
Objekt M29
2351 Wr. Neudorf
Österreich
T +43 (0) 2236-607
F +43 (0) 2236-607 44
www.emerson.at